In der Schweiz ist die Virusvariante B.1.1.7 bereits im Dezember über Proben aus dem Abwasser nachgewiesen worden. Diese Methode wird jetzt in Österreich auch mit Proben aus Kärntner Kläranlagen angewendet. Für verlässliches Monitoring...
Zu den Gesetzen und Verordnungen zum Thema Abwasser auf Bundesebene gehts hier:
www.klaerwerk.info/Nuetzliche-Links/Gesetze#Bund
Dezember 2020
Materialschutzmittel passieren Kläranlagen zum Teil ohne jegliche Elimination
Schulze: Deutschland braucht eine nationale...
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt
www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland
Schweden
ARA-Ausbau Schweden
EU-Kommission verklagt Schweden wegen unzureichender Abwasserbehandlung
Schwedischer Gerichtshof entscheidet, ob Wasser eine Dienstleistung oder ein Produkt...
Wasser spielt in industriellen Prozessen eine enorm wichtige Rolle. Die Qualität muss deshalb an vielen Stellen überwacht werden. Für die Überwachung und Kontrolle von Wasserströmen eignet sich vor allem der Summenparameter TOC, ein vielseitiger Überwachungsparameter in Wasser- und Abwasseraufbereitung.
Forscher aus Aachen und Frankfurt am Main haben ein Verfahren zur Überwachung von Sars-CoV-2-Infektionen über das Abwasser entwickelt. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) teilte mit, dass sich Genmaterial
Wir suchen findige und kreative Teams, die in einem Hackathon innovative und unkonventionelle Lösungsvorschläge für die Industriewasserwirtschaft erarbeiten. Es geht um das Thema „predictive maintenance"; die Lösungsansätze sollen sich an konkreten Fragestellungen aus der (Ab-)Wasserbehandlung,
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg hat im Zuge der Kläranlagen- Nachbarschaftsarbeit zum 46.Mal den Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg durchgeführt
Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
Mit der Novellierung der Klärschlammverordnung müssen alle Kläranlagenbetreiber, die kommunales Abwasser behandeln und den Klärschlamm bodenbezogenen verwerten,
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland Dänemark Greta Thunberg kritisiert Dänemark wegen...
Die Digitalisierung hat in der Abwasserbranche Einzug gehalten: Die dazu verwendeten Computer sind heute vernetzt und die Betriebsprozesse von überall auf der Welt steuerbar. Diese Vorteile nutzen
Ein Team von mehr als 20 Abwasserfachleuten, Mikrobiologen, Virologen und Modellierern des UFZ, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der TU Dresden arbeitet seit mehreren Wochen gemeinsam mit den Kläranlagenbetreibern der Städte
Kann extrudierte Kohle mehr Mikroverunreinigungen eliminieren als natürliche Kohle? Auf der ara region bern ag wurde zu dieser Frage während vier Monaten geforscht und
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland Kuweit Kuwait-Stadt: EVN errichtet Kläranlage in...
Dezember 2019
8. Treffen der Jungen UmweltjuristInnen
Seminar "Abwasserwirtschaft im ländlichen Raum" in Wien
Seminar "UVP-Recht in der Praxis"
Erfolgreiches Seminar „Fachkräfte für Neophytenmanagement" in Graz
Wir brauchen...
Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2020 ist schon in Sichtweite. Das Team von klärwerk.info wünscht allen Lesern eine Frohe Weichnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr. Für
Ein Forschungsprojekt der HTW Dresden entwickelt eine neue Methode zur Risikobewertung von Hochwasserschäden.
Das neue Forschungsprojekt „INNOVARU" an der Fakultät Bauingenieurwesen beschäftigt sich damit, die Kosten von Schäden durch Hochwasser konkret
Innovationspreis für Simulationswerkzeug zur Kanalalterung verliehen
Die Berliner Wasserbetriebe und das Kompetenzzentrum Wasser Berlin haben ein Modellwerkzeug entwickelt, mit dem sich die Alterung von Abwasserkanälen simulieren lässt. Erstmals haben Forscher beider Häuser datenbasierte statistische Verfahren mit künstlicher Intelligenz verbunden.
Das Thema Gendergerechtigkeit soll innerhalb der DWA und in der Wasserwirtschaft insgesamt ein höheres Gewicht erhalten. Daher hat die DWA einen Fachausschuss „Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ gegründet.
Es soll darum gehen, das Potenzial von Facharbeiterinnen, Meisterinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen und
Durch eine europaweite Nitrat-Richtlinie will die EU Stickstoffemissionen in der Umwelt reduzieren. Es wird angenommen, dass dies gleichzeitig viele gefährdete Pflanzenarten schützen könnte, von denen viele unter hohen Nährstoffkonzentrationen in der Umwelt leiden. Aber gerade die Nitrat-Richtlinie der EU
Podcast zu Stickstoff:
Die Erde hat ein Riesen-Problem: Die Menschheit überdüngt sie seit Jahrzehnten mit Stickstoff. Wir können das ändern. So schützen wir nicht nur die Biodiversität, das Klima und unsere Gesundheit, sondern verringern im besten Fall auch den Welthunger.
Auf einer etwa 16 mal 14 Meter umfassenden Betonbodenplatte passiert beim Abwasserverband Langen/Egelsbach/Erzhausen in wenigen Wochen Großes. Dann geht auf der Kläranlage in Langen ein Forschungsprojekt an den Start, das in dieser Form deutschlandweit einmalig ist und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Trinkwasserqualität leisten soll. Ziel ist es,
Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2016 ist schon in Sichtweite. Das Team von klärwerk.info wünscht allen Lesern eine Frohe Weichnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr. Für
Rattengift, das in der kommunalen Kanalisation eingesetzt wird, gelangt in Gewässer und reichert sich dann in der Leber von Fischen an. Dies zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Die in den Rattenködern enthaltenen Wirkstoffe werden in den Kläranlagen
Im Zuge der bundesweiten großtechnischen Anwendung hat sich gezeigt, dass die Kreide nicht nur hervorragend zur Säurekapazitätsanhebung geeignet ist (sofern Nitrifikanten im Belebtschlamm vorliegen), sondern auch erhebliche positive Auswirkungen auf die Belebtschlammflockenstruktur, die Zusammensetzung der Biozönose und die biologische Stabilität der Kläranlagen hat. Bei längerfristigem Kreideeinsatz rücken auch Fadenbakterienprobleme immer mehr in den Hintergrund.
Das Belebtschlammverfahren ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer. Die Qualität des Ablaufwassers ist sehr stark von der Effizienz der Fest-Flüssig-Trennung im Nachklärbecken abhängig. Diese ist nur hoch, wenn die Bildung von Belebtschlammflocken im Belebungsbecken ungestört funktioniert.
Das ist allerdings nicht immer der Fall.
Der Klärwerkspreis für Innovation 2012 geht nach Bobingen
Die Firma Bioserve GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem bekannten Internetportal www.klärwerk.info den „ Klärwerkspreis für Innovation 2012" ausgelobt. Ziel des Preises ist es, Innovationen
Die beste Idee ist 1.000 € wert - im Land der Ideen - plus 3 x 50 € für praxisrelevante, kleinere Ideen
Preise gibt es viele, aber der Klärwerkpreis für Innovation 2014 ist etwas Besonderes, denn Ziel des Preises ist es, Innovationen im Klärwerksbereich zu fördern und Klärwerksmitarbeiter mit neuen Ideen zu unterstützen.
Das Kompetenzzentrum Baden-Württemberg - KomS-BW - und die Plattform "Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen" des VSA (CH) führen am 6./7. November gemeinsam eine Fachexkursion zu vier in Bau und im Betrieb befindlichen Kläranlagen mit Pulveraktivkohlebehandlung
Nitrifikationsleistung, Flockenbildung, Belebtschlammbeschaffenheit, Betonkorrosion und noch viel mehr Begriffe werden in dem vorgestellten Bericht von Kirsten Sölter behandelt. Ursachen und Prognose für Säurekapazitätsdefizite werden besprochen, einfache Rechenbeispiele zeigen den hohen Praxisbezug des Berichts.
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MKULNV) hat ein Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW ins Leben gerufen, um den nationalen und
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland 10.03.2013 EU-Kommission verklagt Polen wegen Wasserverunreinigung...
Welche mikrobiologischen Vorgänge spielen sich in Kläranlagen ab? Dieser Frage geht ein neues Forschungsprojekt von Prof. Dr. Eberhard Aust an der Fakultät Angewandte Chemie und dem Umweltinstitut Neumarkt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg nach. Dafür untersucht er Mikroorganismen in
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt
www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland
2021
EuGH: Millionenstrafe gegen Griechenland wegen Abwasserbehandlung
2018
Nitrat: EU-Kommission verklagt Griechenland vor dem Gerichtshof
2016
EU-Kommission verklagt...
Probleme mit dem Schlammabsetz- und -entwässerungsverhalten sind nach wie vor das Thema Nr. 1 auf Kläranlagen, weil die Reinigungsleistung einer Kläranlage mit dem Schlammabsetzverhalten steht und fällt und weil ein schlechtes Entwässerungsergebnis enorme Kosten verursacht. Meist liegt die Ursache in
Natrium ist ein vergleichsweise schlechter Flockenbildner, weil es nur einwertig geladen ist, klein ist und die dickste Hydrathülle hat. Bei vielen Untersuchungen des Einflusses von Ionen auf die Belebtschlammstruktur
Mit der Zufuhr von Ozon können problematische Mikroverunreinigungen wie Pharmaka, Pflanzenschutzmittel oder Kosmetika erfolgreich aus Abwässern entfernt werden
Der Nachweis der Wirksamkeit gelingt mit einer Methode des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, die in Zusammenarbeit mit
Die anaerobe Ammoniumoxidation (Anammox) ist ein wichtiger Stoffwechselweg im Stickstoffkreislauf, der erst in den 1980er Jahren entdeckt wurde. Derzeit schätzen die Wissenschaftler, dass etwa 50% des Stickstoffs in der Atmosphäre durch diesen Prozess gebildet wird. Eine Gruppe spezialisierter Bakterien führt die Anammox-Reaktion aus, aber lange tappte
Mit der Zufuhr von Ozon in Abwässer können problematische Mikroverunreinigungen wie Pharmaka, Pflanzenschutzmittel oder Kosmetika erfolgreich aus Abwässern entfernt werden. Das weist eine am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesamt für Umwelt im Rahmen des Schweizerischen Pilotprojektes „Strategie MicroPoll" neu entwickelte Test-Methode nach, die