Amphore-Projekt zu Phosphorrecycling startet in zweite Phase
Die Multifunktionshalle, in der später die Phosphor-Rückgewinnungsanlage errichtet werden soll, ist bereits im Bau.
9. November 2022 | Die...
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Weltwww.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland
Indien
Antibiotika in Abwässern gefährden Gesundheit in Indien und China
Antibiotika in Abwässern gefährden Gesundheit in Indien und...
Neben dem CO2-Fussabdruck, der unter anderem durch den erforderlichen Energieeinsatz bedingt wird, können bei der Abwasser- und Schlammbehandlung klimarelevante Gase entstehen und freigesetzt werden, und zusätzlich zum Klimawandel beitragen.
Die DWA Baden-Württemberg und die aquabench GmbH möchten das Benchmarking Abwasser Baden-Württemberg deutlich stärker an den aktuellen Fragestellungen der Unternehmen der Abwasserbeseitigung ausrichten. Hierzu möchten ...
An der Umfrage zur Projektneugestaltung und Abfrage aktueller Themen für die erste Tagesveranstaltung im Herbst 2022 haben sich 106 Unternehmen beteiligt.
Wasserhaushalts- und abwasserabgabenrechtliche Anforderungen
Das Gutachten untersucht, wie dies unter ordnungs- und abgabenrechtlichen Gesichtspunkten einzuschätzen ist und ...
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Weltwww.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland
Israel
Israel und Jordanien wollen Jordan sauberer machen
Israel: Regierung will Jordan säubern
Gaza: Sauberes Wasser an Gazas Stränden
Israel...
Die ARD wird ab dem 16. März das Thema #unserWasser mit Informationen, Interaktionen und Unterhaltung in den Fokus rücken. Damit soll kurz vor dem UN-Weltwassertag am 22. März für mehr Wasserbewusstsein und für einen sorgsameren Umgang mit der aquatischen Umwelt und dem Wasser gesorgt werden.
Hier finden Sie die neuesten Meldungen der Jungen DWA:
Neu: - Zweiter Thematischer Stammtisch
- Viertes digitales Meeting
- Stammtisch
- „Building Bridges“
Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt. Dort führt er nicht nur zu Eutrophierung, sondern...
In der Schweiz ist die Virusvariante B.1.1.7 bereits im Dezember über Proben aus dem Abwasser nachgewiesen worden. Diese Methode wird jetzt in Österreich auch mit Proben aus Kärntner Kläranlagen angewendet. Für verlässliches Monitoring...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert afrikanisch-deutsche Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika – WASA“.
Damit soll zu einer nachhaltigen Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Afrika beigetragen werden. Schwerpunkt in der jetzigen Initialphase
Zu den Gesetzen und Verordnungen zum Thema Abwasser auf Bundesebene gehts hier:
www.klaerwerk.info/Nuetzliche-Links/Gesetze#Bund
Dezember 2020
Materialschutzmittel passieren Kläranlagen zum Teil ohne jegliche Elimination
Schulze: Deutschland braucht eine nationale...
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt
www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland
Schweden
ARA-Ausbau Schweden
EU-Kommission verklagt Schweden wegen unzureichender Abwasserbehandlung
Schwedischer Gerichtshof entscheidet, ob Wasser eine Dienstleistung oder ein Produkt...
Wasser spielt in industriellen Prozessen eine enorm wichtige Rolle. Die Qualität muss deshalb an vielen Stellen überwacht werden. Für die Überwachung und Kontrolle von Wasserströmen eignet sich vor allem der Summenparameter TOC, ein vielseitiger Überwachungsparameter in Wasser- und Abwasseraufbereitung.
Forscher aus Aachen und Frankfurt am Main haben ein Verfahren zur Überwachung von Sars-CoV-2-Infektionen über das Abwasser entwickelt. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) teilte mit, dass sich Genmaterial
Wir suchen findige und kreative Teams, die in einem Hackathon innovative und unkonventionelle Lösungsvorschläge für die Industriewasserwirtschaft erarbeiten. Es geht um das Thema „predictive maintenance"; die Lösungsansätze sollen sich an konkreten Fragestellungen aus der (Ab-)Wasserbehandlung,
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg hat im Zuge der Kläranlagen- Nachbarschaftsarbeit zum 46.Mal den Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg durchgeführt
Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
Mit der Novellierung der Klärschlammverordnung müssen alle Kläranlagenbetreiber, die kommunales Abwasser behandeln und den Klärschlamm bodenbezogenen verwerten,
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland Dänemark Greta Thunberg kritisiert Dänemark wegen...
Die Digitalisierung hat in der Abwasserbranche Einzug gehalten: Die dazu verwendeten Computer sind heute vernetzt und die Betriebsprozesse von überall auf der Welt steuerbar. Diese Vorteile nutzen
Ein Team von mehr als 20 Abwasserfachleuten, Mikrobiologen, Virologen und Modellierern des UFZ, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der TU Dresden arbeitet seit mehreren Wochen gemeinsam mit den Kläranlagenbetreibern der Städte
Kann extrudierte Kohle mehr Mikroverunreinigungen eliminieren als natürliche Kohle? Auf der ara region bern ag wurde zu dieser Frage während vier Monaten geforscht und
Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt www.klaerwerk.info/Aus-Bund-Laendern-und-EU/Aus-dem-Ausland Kuweit Kuwait-Stadt: EVN errichtet Kläranlage in...
Dezember 2019
8. Treffen der Jungen UmweltjuristInnen
Seminar "Abwasserwirtschaft im ländlichen Raum" in Wien
Seminar "UVP-Recht in der Praxis"
Erfolgreiches Seminar „Fachkräfte für Neophytenmanagement" in Graz
Wir brauchen...
Es ist bekannt, dass Kläranlagen zu den größten kommunalen Stromverbrauchern zählen und ein großes Einsparpotenzial aufweisen. Ein aktueller UBA-Bericht (Texte 06/2020) wird da sehr konkret. Und überrascht mit interessanten Erkenntnissen.
Die Verwendung von Produkten (wie Putzmittel, Wandfarben) sowie von Gegenständen (wie Fahrrad, Auto, Kleidung, Pfannen) in urbanen Gebieten ist mit dem Eintrag einer Vielzahl von Stoffen in das Abwasser und schließlich in Gewässer verbunden. Eine Bestandsaufnahme zeigt: viele Stoffe werden in Kläranlagen zurückgehalten, andere passieren sie oder gelangen direkt über die Kanalisation ins Gewässer.
Mit den Ausscheidungen von Covid-19-Patienten gelangen Bruchstücke des neuen Coronavirus ins Abwasser. Das lässt sich nutzen, um ein realistisches Bild des Infektionsgeschehens zu zeichnen.
Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr 2020 ist schon in Sichtweite. Das Team von klärwerk.info wünscht allen Lesern eine Frohe Weichnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr. Für