Die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland ist zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung. Weniger gut schneiden dagegen die Berufsschulen ab. Nicht einmal die Hälfte der Auszubildenden ist
Auf der IFAT 2016 in München wird die 3. Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik
in den Disziplinen Auszubildende und Berufsanfänger unter 22 Jahren (U22), Kanal-Profis und Kläranlagen-
Profis stattfinden.
In zahlreichen Tarifverträgen gibt es Regelungen zur Übernahme nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. Überwiegend handelt es sich um befristete Übernahmeregelungen mit einem Zeitraum zwischen 6 und 24 Monaten, mehrheitlich mit 12 Monaten. Vorschriften für eine unbefristete Übernahme wurden
Willkommen auf der neuen Webseite der Ausbildung der Berliner Wasserbetriebe! Diese Seite wurde von Auszubildenden für künftige Auszubildende erstellt.
„Als kommunales Unternehmen haben wir eine Verantwortung für die Region. Dazu gehört selbst-verständlich auch, dass wir junge Menschen ausbilden. Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung, eine gute Betreuung, erwarten aber auch viel von unseren Nachwuchskräften. Das schlägt sich regelmäßig in guten
Unter dem Namen "Ausbildungskasten Abwassertechnik" möchten wir Ihnen eine neue Ausbildungshilfe vorstellen, die vom Leiter der Kläranlagen in Bonn-Beuel und Bonn-Duisdorf entwickelt wurde und in seinem innerbetrieblichen Unterricht erfolgreich
Was hat die Abwasserreinigung mit dem Klimaschutz zu tun? Und welchen Beitrag kann das Kommunalunternehmen azv Südholstein zur aktuellen Klimadiskussion beisteuern? Diesen Fragen sind die Energiedetektive des azv Südholstein
Erfolg ist planbar: Die Mehrheit der Deutschen vertraut im Beruf auf die eigenen Kompetenzen und baut diese systematisch aus. Nur jeder dritte Deutsche verlässt sich für den beruflichen Erfolg auf Glück oder Zufall. Dies ist das Ergebnis einer
Der Verein „Schulen ans Netz" hat eine interaktive Darstellung des Berufsbilds „Fachkraft für Abwassertechnik" ins Internet gestellt. „Hauptdarsteller"
Auf einer Kläranlage mit einer Zulaufmenge von Q = 356 l/s wird dem Abwasser täglich 520 Liter Methanol zur Verbesserung der Denitrifikation hinzugefügt.
Um welche
Auf Grund von Globalisierung und rasanten technischen Fortschritten stehen Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich vor hohen Anforderungen. Im Rahmen einer professionellen Personalentwicklung wird versucht, schon bei Auszubildenden die
Die tariflich geregelten Ausbildungsvergütungen fallen je nach Branche und Ausbildungsjahr sehr unterschiedlich aus. Sie variieren von 332 Euro im privaten Verkehrsgewerbe Thüringen im 1. Ausbildungsjahr bis zu 1.260 Euro im
Wie war das nochmal mit der Nitrifikationsgleichung?
Hier gehts zu einer Vielzahl von Formeln und sonstigen Erläuterungen.
Zuletzt: - Entschäumer
- Phosphorelimination
- Chemische Fällung
- IP Schutzarten
- Angewandte Limnologie
Wenn Sie bei den Übungsaufgaben nicht vorwärts kommen oder einfach kontrollieren wollen was Sie richtig bzw. falsch gemacht haben, gibt es hier die zu den Aufgaben passenden Lösungen.
Vorbereitung auf die Prüfung oder einfach mal kontrollieren, wie es um Ihren Wissensstand steht?
Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Übungsaufgaben aus allen Bereichen.
Abwasser führt alle nur denkbaren Verunreinigungen mit sich. Es enthält feste, absetzbare, gelöste, kolloidale, schwimmende und im Wasser schwebende Stoffe. Die Entfernung dieser Vielfalt an Schmutzstoffen erfordert eine Reihe verschiedener Prozesse. Diese arbeiten mit mechanischen, biologischen und chemischen Vorgängen. Eine vereinfachte Übersicht dieser Prozesse wird anhand dieser Musterkläranlage deutlich gemacht.
Ob Familienheimfahrten oder Fahrten, die durch die Ausbildung erforderlich werden, nicht alle Fahrtkosten müssen Auszubildende nach §67 SGB III aus eigener Tasche bezahlen.
Eigene Wohnung, eigenes Auto und für alles nur die Ausbildungsvergütung zur Verfügung, da kann es schnell auch mal eng werden. Aber der Staat lässt uns nicht ganz alleine. Es gibt einige Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung.
Es gibt finanzielle Unterstützung in Form von Kindergeld, BAföG und Berufsausbildungs-beihilfe (BAB).