Niedersachsens ältestes Klärwerk versorgt bald nicht mehr nur Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den öffentlichen Nahverkehr mit grünem Wasserstoff. Im großangelegten Modernisierungskonzept will die Stadtentwässerung Hannover unter anderem den eigenen Energieverbrauch des Klärwerks in Herrenhausen drastisch senken und selbst grünen Wasserstoff produzieren.
E.ON, SIGNA Real Estate und die Berliner Wasserbetriebe starten am Ostbahnhof die Energiewende von unten: Aus der ehemaligen „Galeria Kaufhof“-Filiale in der Berliner Koppenstraße ist ein modernes Bürogebäude (50.000 m²) entstanden, das jetzt nachhaltig mit Wärme und Kälte aus Abwasser versorgt wird. Möglich macht dies ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal neben dem Gebäude.
Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof soll das Potential und die Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen fördern. Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) mit 417.000 Euro geförderte Projekt „Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen (NEEWa)“, stärkt den Wissenstransfer aus der Green-Tech Hochschule Hof in die regionalen Unternehmen.
Solare Lösungen sind seit Jahren etabliert auf dem Markt. Mit dem neuen solaren Faltdach hingegen ist es auf Kläranlagen und anderen Industrieflächen möglich, moderne Eigenverbrauchslösungen mit Solarstromproduktion über bereits genutzten Flächen zu realisieren.
Ziel des Sachverständigengutachtens war, den Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen" des Umweltinnovationsprogramms (UIP ) auszuwerten und zusammenfassend abschließend zu bewerten.
So wie manche Fische können auch Mikroben elektrischen Strom erzeugen. Sie können im Zuge ihres Stoffwechsels Elektronen «ausatmen». Dieses Phänomen will man sich nun im Wallis zunutze machen - in einer Kläranlage.
Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende
Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy
Kläranlagen sind für die moderne Zivilisation unerlässlich. Die Reinigung von Abwasser sorgt für den Erhalt der hohen Wasserqualität von Gewässern und verhindert zudem die Verbreitung von Krankheiten. Zusätzlich können Kläranlagen
Großtechnische Demonstrationsversuche von energiepositiven Klärwerkskonzepten
Der organische Anteil kommunaler Abwässer in Europa enthält eine chemische Energie von insgesamt 87.500 GWh pro Jahr, das entspricht der Leistung von 12 Großkraftwerken. Allerdings benötigen die Verfahrensschritte der heute betriebenen Klärwerke immer noch einen Energieaufwand,
Die Energie auf Kläranlagen hat sich als eigenständiger Bereich neben den traditionellen Gewerken Verfahrens-, Maschinen- und Elektrotechnik sowie Instandhaltung etabliert. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216
Vortrag von Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling,
setacon GmbH, Frechen
beim Umweltinnovationsprogramm
Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen"
Wirtschaftliche Lösungen für den Regelenergiemarkt im Wassersektor
Gutes Trinkwasser aus dem Hahn und eine saubere Abwasserbeseitigung benötigen viel Energie: jährlich derzeit 6,6 Milliarden Kilowattstunden. Mit einem flexiblen Energiemanagement können Wasserwirtschaftsunternehmen am Regelenergiemarkt Geld verdienen.
Die energetische Welt ist in Bewegung geraten. Der seit etwa 20 Jahren wachsende Anteil erneuerbarer Energien und die wenig später in die politische Diskussion eingebrachten Fragen des Klimaschutzes haben den zunächst nicht genauer bestimmten Begriff der Energiewende
Um Abwasser ohne zusätzliche Druckerhöhungspumpen und aufwendige Mess- und Regeltechnik im freien Gefälle ableiten zu können, ist eine Wärmeübertrager-Konstruktion mit möglichst geringem Druckverlust erforderlich.
Wärmerückgewinnung aus dem Nacheindicker
Der nachfolgende Beitrag hat den 1. Platz des Deutscher Klärwerkpreis für Innovation 2012 belegt.
Die Eigenentwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wärmetauscher keinen zusätzlichen Platzbedarf und keine zusätzliche Schlammpumpe
Die „System-Intelligenz" von Messdaten aufnehmenden und verarbeitenden
Komponenten gewinnt heute immer mehr Bedeutung. Vom Sensor und Aktor
wird erwartet, dass sie fertig vorverarbeitete
Unter dem Schlagwort "energieautarke Kläranlage" wird nicht verstanden, dass einer Kläranlage keinerlei Energie zugeführt wird, wie dies bei einer wörtlichen Auslegung des Begriffes (autark = selbständig) verstanden werden könnte. Von einer energieautarken Kläranlage wird vielmehr
Die Wärmequelle Abwasser eröffnet dem Markt für Großwärmepumpen neue Chancen, von denen Hersteller, Planer und Energiedienstleister profitieren können. Die Technologie ist erprobt und bei den heutigen Erdölpreisen wirtschaftlich konkurrenzfähig. Das Potenzial ist
Es wurde der Stromverbrauch der einzelnen Maschinen und Aggregate über den Drehstromzähler ermittelt (Zähler-konstante beachten).Beispiel: Abtrieb Räumer im Nachklärbecken 1 Zählerumdrehung in
In Stansstad realisiert die EBM zusammen mit der Ürtekorporation einen Wärmeverbund. Die benötigte Energie wird aus dem Abwasser gewonnen. Damit können jährlich rund
Effizienzklassen ermöglichen, elektrische Antriebe nach ihrem Stromverbrauch und ihrem Wirkungsgrad zu klassifizieren. Die bisherigen europäischen Effizienzklassen (EFF) werden nach einer Übergangsfrist künftig durch die weltweit gültigen Effizienzklassen IE1
Laut EU dürfen ab 2011 Motoren der bisherigen Effizienzklasse EFF2 nicht mehr verkauft werden. Außerdem können in Europa nur noch
Erfahrungsbericht zu Sicherheitsprüfungen auf Kläranlagen
Umfangreiche Wartungs-, Umbau- und Prüfarbeiten strapazieren die Personalressourcen
Wie können Verantwortliche allen Anforderungen gerecht werden?
Der Reinigungsprozess ist energieintensiv, und der Stromverbrauch und die Energieerzeugung aus dem Klärgas konzentrieren sich auf wenige gleichartige und meist räumlich konzentriert aufgestellte Aggregate. Die Grundlagen für die energetische Optimierung sind ausführlich
Der Stellenwert der energetischen Optimierung von Kläranlagen wird in den Fachkreisen der Abwasserwirtschaft durchaus unterschiedlich bewertet. In der Vergangenheit wurde die Bedeutung oft heruntergespielt mit dem Hinweis, dass
Für den Reinigungsprozess auf Kläranlagen wird der größte Teil der Energie zur Belüftung, zum
Pumpen sowie zum Umwälzen von Abwasser und Schlamm verwendet. Als Antriebsenergie dient
elektrischer Strom, der dazu in mechanische Energie umgewandelt wird. Selten kommen andere Antriebe
wie Diesel- oder Gasmotoren zum Einsatz. Weiterhin wird im Bereich
Die Leistungsfähigkeit der Kläranlagen lässt sich durch Optimierungsmaßnahmen noch beträchtlich
steigern. Die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten gelingt heute oft ohne größere
bauliche Erweiterungen allein durch den Einsatz neuer Verfahrens- oder Anlagentechniken.
Die früher oft angeführte Behauptung, dass eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs
nur unter Inkaufnahme einer schlechteren Reinigungsleistung zu erreichen ist, wurde zwischenzeitlich
durch viele Projektbeispiele widerlegt. Eine unabdingbare Voraussetzung
Für Abwasserbetriebe rutscht das Thema Energie in den nächsten Jahren in der Tagesordnung
wieder etwas weiter nach oben. Steigende Energiekosten, die Folgen
des Klimawandels, der vermehrte Einsatz regenerativer Energien, die noch nicht genutzten
Potenziale bei Klärgas und Abwasserwärme und die sich abzeichnenden
strukturellen Veränderungen im Bereich der Energieversorgung verlangen nach neuen
Energiekonzepten. Diese
Die gestiegenen Energiekosten zwingen die Verantwortlichen im privaten, kommunalen und industriellen Bereich zum Handeln. Trotz oder gerade wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation und knapper Kassen wächst der Entscheidungsdruck für energetische
Bundesweit wird der Energieverbrauch für Heizungsumwälzpumpen auf 20 GW/a angenommen. Dies entspricht ca. 3 bis 4% des gesamten Strombedarfs in Deutschland. Durch den Einsatz von geregelten Umwälzpumpen kann beträchtlich Strom eingespart werden.
Im Zuge der Modernisierung der Abwasserreinigungs-Anlage Minden-Leteln wurden die Oberflächenbelüfter für die Belüftung bzw. die Durchmischung des Klärschlamms mit Sanftstartern ausgerüstet. Dadurch konnte der Strombezug flexibel an die anderen Anlagenteile angepasst werden, was letztendlich zu einer spürbaren Einsparung geführt hat. Gleichzeitig sanken auch die Instandhaltungskosten, weil die mechani- sche Beanspruchung der Turbinen spürbar gesunken ist. "Auf den Prozess selbst
Die Diagnosemöglichkeiten von Motormanagementsystemen sorgen seit einigen Jahren für spürbare Verbesserungen in der Antriebstechnik. Das machten sich die Verantwortlichen im Klärwerk Paderborn zunutze, indem sie im Zuge der Modernisierung der Stadtentwässerung solche Nieder- spannungs-Schaltgeräte vorsahen. Die damit gemachten Erfahrungen waren so eindeutig
Auf der Suche nach Verbesserungen im Kläranlagenbetrieb, wird man auch bei unscheinbaren Anlagenprozessen fündig. Mit einer durchdachten Abluftsteuerung des Gebläsehauses der Biologie lässt sich elektrische Energie einsparen und es wird zusätzlich eine Wärmequelle für eine mögliche Gebäudeheizung gewonnen.
Auf die Drucklufterzeugung der Belebung einer Kläranlage entfallen, je nach Anlagenausstattung, zwischen 40% und 60% der elektrischen Energie. Eine Möglichkeit an den Gebläsen elektrische Energie einzusparen besteht darin, den Druck den tatsächlichen Erfordernissen anzupassen.