Aktuelles

Tägliche Meldungen

Hier finden Sie tagesaktuell unsere neuesten Meldungen zu den Themengebieten Umwelt und Forschung, Gesundheit sowie Gesellschaft.

17.04.25 Methanproduktion
16.04.25 multiresistente Keime
15.04.25 EU-Emissionshandel
14.04.25 „Internet der Natur”

Eine Frage des Milieus!

Was brauchen die Mikroorganismen auf der Kläranlage, um die gewünschten Reinigungsziele sicher und kostengünstig zu erreichen?
Kläranlagen beheimaten zahlreiche Mikroorganismen, die durch ihren Stoffwechsel dazu beitragen, unser Abwasser zu reinigen. Sie werden durch bestimmte Umweltbedingungen entweder gefördert oder gehemmt. Das Milieu in einer biologischen Stufe beeinflusst also in hohem Maße den Prozess der Abwasserreinigung.

Eigentlich Waschmannsdorf

Dem Klärwerk Waßmannsdorf vertrauen rund 1,2 Millionen Berliner:innen und etwa 120.000 Menschen aus Brandenburg ihr Abwasser an. Täglich werden in der Anlage in Sichtweite des Flughafens Schönefeld bis zu 230.000 Kubikmeter am Tag gereinigt. Das ist gut ein Drittel der Abwassermenge, ...

Gesucht: Facharbeiter (m/w/d)

Wir sind der größte Abwasserzweckverband in Baden-Württemberg. Unsere Aufgabe ist es, die Abwässer der Stadt Freiburg sowie weiterer 28 Mitgliedsstädte und Gemeinden zu sammeln und an einem zentralen Standort zu reinigen. Dazu betreiben wir ca. 140 km Verbandskanäle und ein Klärwerk mit 660.000 Einwohnerwerten.

Glyphosat entsteht durch Waschmittel in Kläranlagen – Ganz neue Fakten

Bereits im März 2024 hatte das Team um die Chemikerin Carolin Huhn von der Universität Tübingen eine Studie mit Belegen veröffentlicht, aus denen sie die These ableitete: Ein Großteil des Glyphosats in unseren Gewässern entsteht demnach in der Kläranlage ...

Ökotoxizität von Wasch- und Reinigungsmitteln

Wasch- und Reinigungsmittel werden in jedem Haushalt regelmässig verwendet und gelangen mit dem Waschwasser ins Abwasser und schliesslich in die Kläranlage.

Untersuchung zum Beitrag bayerischer Kläranlagen zu Treibhausgasemissionen

Im Kontext der angestrebten Verringerung der Treibhausgasemissionen der europäischen und nationalen Klimapolitik, nimmt die Bedeutung der Treibhausgasemissionen aus Kläranlagen zu. Dabei ist es beim Betrieb von Kläranlagen unvermeidbar, dass sowohl direkte als auch indirekte Treibhausgasemissionen anfallen.

Die Kläranlage der Zukunft versorgt die Landwirtschaft

Das Fraunhofer IGB berichtete in einer Presseinformation im Dezember von den Ergebnissen des RoKKa Verbundprojekts, die eindrucksvoll zeigten, wie bestehende Kläranlagen modernisiert und nachhaltiger gestaltet werden können, um ihre Klimabilanz zu verbessern und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

REFOPLAN-Projekt „Spurenstoffsurvey“

Welche Verfahren der vierten Reinigungsstufe können zur Elimination von Spurenstoffen aus dem Abwasser eingesetzt werden und mit welchen lassen diese sich am besten eliminieren? Welche Rückschlüsse lassen sich auf die Beziehungen zwischen den molekularen Stoffeigenschaften und der Eliminierbarkeit ziehen?

Aktuelle Firmennachrichten

Hier finden Sie akuelle Firmennachrichten:

- EKO Plant
- Dehoust
- Fraunhofer isi
- RBS wave

Was hilft unseren Flüssen?

Neue Studie zeigt Probleme und Chancen beim Schutz der Fließgewässer-Biodiversität
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg-Wissenschaftlers Prof. Dr. Peter Haase hat die Ergebnisse weltweiter Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Flüssen ausgewertet.

LAWA-Bericht zur Berücksichtigung von Niedrigwasserphasen oder Extremereignissen bei der Zulassung von Abwassereinleitungen

Der LAWA-Bericht zur Berücksichtigung von Niedrigwasserphasen oder Extremereignissen bei der Zulassung von Abwassereinleitungen ist gemäß UMK-Beschluss unter Publikationen -> dort unter "Aktuelle Veröffentlichungen" sowie...

Nachweis von Polioviren in Abwasserproben

Im Rahmen des Abwassermonitorings des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden in mehreren deutschen Städten Schluckimpfstoff-abgeleitete Polio-Viren nachgewiesen.

Aus diesem Anlass und angesichts bestehender Impflücken

Richtlinie (EU) des europäischen Parlaments und des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser im Ministerrat veröffentlicht

Die novellierte Kommunalabwasserrichtlinie wurde am 12. Dezember 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie tritt 20 Tage später, also am 1. Januar 2025 in Kraft.

Die Kläranlage der Zukunft versorgt die Landwirtschaft

Mit neuen Verfahren können Kläranlagen zu einer kommunalen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen. Dies zeigt das durch das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Umwelttechnik BW koordinierte Verbundprojekt RoKKa: Auf der Kläranlage der Stadt Erbach (Donau) haben zehn Projektpartner

 

Tarif- und Arbeitsrecht
Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst
vom 06.04.25
Vorläufige Entgelttabellen

Stellenanzeigen!
Offene Ausbildungsstellen
Facharbeiter-, Meister- und Ingenieurstellen
Aktualisiert am 13.04.2025


Webinare und Präsenzveranstaltungen 2025


Meldungen von den Kläranlagen
Hamburg: Aus Abwasser wird Fernwärme
Ruhrverband
: Phosphor-Recycling aus Klärschlammasche: Demonstrationsanlage ist in Betrieb

Aktualisiert am 13.04.2025

Meldungen Abwasserreinigung:
– Warum Mikrosiebe für kommunale Abwässer?
Aktualisiert am 26.03.2025


Meldungen zu Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammn
– Rechtsgutachten zur Frage des Endes der Abfalleigenschaft von Phosphorrezyklaten
Aktualisiert am 23.03.2025


Informationen aus Niedersachsen
Förderung für vierte Reinigungsstufe
– 46 Prozent Klärschlamm stofflich verwertet

Aktualisiert am 16.03.2025

https://einander-helfen.org/