Sonntag, September 24, 2023
StartFachwissen

Fachwissen

Meldungen zu Kanal und Entwässerung

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Kanal und Entwässerung.

- Alterungsprognosen
- Verbundforschungsprojekt FloReST

Meldungen zu Energie- und E-Technik

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Energie- und E-Technik.

- Solaranlage
- Sauberes Wasser mit weniger Energie

Vom Bund

Wichtigste Meldungen aus Deutschland:

- Wasserlust
- Nationale Wasserstrategie
- Wasserstoff-Forschungsprojekt
- Starkregengefahr

Meldungen zu Labor

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zu Labor.

- Trifluoracetat (TFA)
- TOC-Analytik

Meldungen zur Schlammbehandlung

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zur Schlammbehandlung.

- Innovative Klärschlammanlage
- Umsetzung der Klärschlammverordnung
- extrahierbare Wertstoffe

Meldungen zur Abwasserreinigung

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zur Abwasserreinigung.

- Mikroplastik
- Nanofiltration
- Stickstoffentfernung
- Abwasserreinigungsanlage

Energie aus Kläranlagen

Kläranlagen bewirken nicht nur, dass Abwasser gereinigt wird, sie produzieren auch Energie und leisten so einen Beitrag zur Energiewende. Wie Biogas auf den Anlagen flexibler erzeugt werden ...

Meldungen zu Corona und Abwasser

Hier finden Sie Beiträge zum Thema Abwasser und Corona.

- Covid-Datenveröffentlichung
- Coronawelle trotz Frühling
- Viren im Abwasser
- Abwassermonitoring

Spiel: Smart City Hauptklärwerk

Wer schon immer mal ein Klärwerk leiten wollte: Im Spiel Smart City Hauptklärwerk ist das möglich.
Ein Computerspiel in dem man eine Kläranlage leiten und die Energieeffizienz verbessern muss.

Gerichtsentscheide

Hier erscheinen eine Vielzahl von Gerichtsentscheiden zum Thema Abwasser: Neu:

- Rigole
- Referenten-Entwurf der neuen TrinkwV
- OVG NRW: Abwassergebühren
- Klärschlamm

Meldungen zur Maschinentechnik

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zur Maschinentechnik.

- Pumpen­reinigungs­funk­tion
- Verzopfen von Pumpen

EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für die Kommunale Abwasserrichtlinie

Die EU-Kommission hat am 26.10.2022 ihre Vorschläge für strengere Vorschriften über Schadstoffe in Oberflächengewässern und im Grundwasser sowie über die Behandlung von kommunalem Abwasser vorgelegt. Der Vorschlag enthält einige Neuerungen zur 4. Reinigungsstufe, ...

Virenfahndung in der Kanalisation

Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um Altuna Akalin in „Science of the Total Environment“ vorstellt, kommt auch anderen Krankheitserregern leicht auf die Schliche.

Gesucht: BMBF-Verbundprojekt eloise erfolgreich abgeschlossen

Im Verbundprojekt eloise wurden mit einer neuartigen Verfahrenskombination Wasserstoff erzeugt und schädliche Spurenstoffe wie Arzneimittel und Industriechemikalien aus Abwasser entfernt. Die Verfahrenskette aus Elektrolyse zur Produktion von Wasserstoff und ozonbasierter Spurenstoffentfernung wurde in einer Pilotanlage auf der Kläranlage Kaiserslautern erprobt. ...

Meldungen zur Spurenstoff-Elimination

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Spurenstoff-Elimination.

- Pulveraktivkohle
- Mehr Arzneimittelreste
- Kartoffelschale
- Drogenkonsum

Innovative Bioraffinerie Dünger und Rohstoffe aus Abwasser: Wegweisendes Pilotprojekt geht an den Start

Bisher lag die Aufgabe einer Kläranlage vor allem darin, Abwasser zu reinigen. Ein Pilotprojekt richtet den Blick nun auch auf die im Abwasser enthaltenen Rohstoffe. Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten dabei gemeinsam daran, den Faulturm einer Kläranlage in eine nachhaltige Bioraffinerie umzurüsten.

Altena: Hightech-Kläranlage der Zukunft

Mit einem deutschlandweiten einzigartigen neuen Klärsystem in Altena im Sauerland will der Ruhrverband Kosten und CO2 einsparen. Bisher wurde das Abwasser aufwendig gesiebt und gereinigt. Künftig geht alles sehr viel schneller und umweltfreundlicher.

InSchuKa4.0“: Abwassernetz gegen Folgen des Klimawandels wappnen

Ein Konsortium aus sechs Partnern, darunter das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe), will im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „InSchuKa4.0 – Kombinierter Infrastruktur- und Umweltschutz durch KI-basierte Kanalnetzbewirtschaftung“ das Abwassernetz flexibel, widerstandsfähig und effizient für Extremwetterlagen machen.

Unser Abwasser: Giftcocktail oder Goldgrube?

Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser. Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnten, unser Leben gesünder zu gestalten. Doch was genau steckt eigentlich im Abwasser, welche Giftstoffe, welche Informationen? Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension.

Startup verwandelt Klärschlamm zu Putzmittel

Direkt neben der Kläranlage von Budapest stellt der aus Indien stammende Unternehmer Sunny Bhasin unter der Marke „Cycle“ seine recycelten Reinigungsprodukte her. Die Standortwahl neben einem Klärwerk kommt dabei nicht von ungefähr.

Meldungen zu Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

- Großversuch Phosphorsäure

Aus der EU und aller Welt

Wichtige Nachrichten aus der EU und aller Welt.
- Zypern
- Schweiz
- Luxemburg

- Spanien

Informationen aus Baden-Württemberg

Letzte Infos aus Baden-Württemberg:
- Rückhalteraum Breisach
- Botschaften an die Politik
- Wasserwirtschaft
- Großkläranlage

Informationen aus Nordrhein Westfalen

Letzte Infos aus Nordrhein-Westfalen:
- Laborschiff MAX PRÜSS
- Hochwasserschutz
- Grubenwasser in die Ruhr
- Dach- und Fassadenbegrünungen

Meldungen zu MBR

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema MBR.

-Stickstoffrückgewinnung
- Saubere Swist

- digitale Prozessoptimierung
- Abtrennung von Spurenstoffe

Abwassertalk: Abwasserinformationen für die Ohren

Schon reingehört?
Abwasser ist Ihr Thema. Informativ, kurzweilig und generell unterhaltsam.
 

In diesem Podcast wird über aktuelle Themen, den Stand der Technik sowie den Stand der Wissenschaft in der Siedlungswasserwirtschaft gesprochen.

Plastik-Popcorn: Wie Mikroplastik aus Abwasser gefischt werden kann

Ein Greentech-Start-up lässt Mikroplastik-Partikel in Kläranlagen mit wenigen Millilitern einer Spezialflüssigkeit verklumpen – und fischt sie einfach ab.
Mikroplastik ist überall. Im Wasser, in der Erde, in der Luft. Wie schädlich es ist

Energiegewinnung aus Abwasser (POWERSTEP)

Großtechnische Demonstrationsversuche von energiepositiven Klärwerkskonzepten
Der organische Anteil kommunaler Abwässer in Europa enthält eine chemische Energie von insgesamt 87.500 GWh pro Jahr, das entspricht der Leistung von 12 Großkraftwerken. Allerdings benötigen die Verfahrensschritte...

Projekt NOWATER: Übergabe des ersten Moduls des technischen Demonstrators an die Universität der Bundeswehr München

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ geförderten Projekts NOWATER wurde ein 1 m3- Trinkwasseranhänger entwickelt und vom Projektpartner teckons GmbH für den Versuchsbetrieb an die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München übergeben.

Projekt MikroModell gibt Impulse für die Nationale Wasserstrategie

Maßnahmen sind abhängig von lokalen Gegebenheiten
Es konnte gezeigt werden, dass die Effektivität einer Maßnahme stark abhängig von lokalen Gegebenheiten ist – pauschale Lösungen wie der Ausbau aller großen Kläranlagen stellt keineswegs zwingend die effektivste Lösung dar. Das Stoffflussmodell wurde beispielhaft auf zwei pharmazeutische Stoffe kalibriert

Blaupause für die Sektorenkopplung – Ein Klärwerk wird mit grünem Wasserstoff zum Innovationstreiber der Energiewende

Niedersachsens ältestes Klärwerk versorgt bald nicht mehr nur Hannover mit sauberem Wasser, sondern auch den öffentlichen Nahverkehr mit grünem Wasserstoff. Im großangelegten Modernisierungskonzept will die Stadtentwässerung Hannover unter anderem den eigenen Energieverbrauch des Klärwerks in Herrenhausen drastisch senken und selbst grünen Wasserstoff produzieren.

Projekt gegen textilbasiertes Mikroplastik legt Ergebnisse vor

Mikroplastik sind kleine Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 5mm. Sie befinden sich unter anderem in Sporttextilien und gelangen beim Waschen mit dem Abwasser in die Kläranlangen und im schlimmsten Fall bis ins Meer. Nach drei Jahren Forschung wurden nun im Rahmen einer ganztägigen digitalen Abschlusskonferenz die wesentlichen Erkenntnisse der Forschungsarbeit in Fachvorträgen vorgestellt.

Meldungen zur Nutzung von (Ab)wärme

Hier finden Sie die neuesten Informationen zur Nutzung von (Ab)wärme:

- Leserbrief
- Die Faulung als Wärmespeicher

Großer Kanalwärmetauscher geht in Berlin in Betrieb

E.ON, SIGNA Real Estate und die Berliner Wasserbetriebe starten am Ostbahnhof die Energiewende von unten: Aus der ehemaligen „Galeria Kaufhof“-Filiale in der Berliner Koppenstraße ist ein modernes Bürogebäude (50.000 m²) entstanden, das jetzt nachhaltig mit Wärme und Kälte aus Abwasser versorgt wird. Möglich macht dies ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal neben dem Gebäude.

Schatzsuche im Klärschlamm

Steinbeis-Europa-Zentrum und Universität Stuttgart beteiligen sich an EU-Projekt mit 15 Millionen Euro Förderung zur Herstellung von weißem Phosphor durch thermochemisches Recycling von Klärschlamm
Die Europäische Union ist weitgehend abhängig von Importen von weißem Phosphor (P4), einem strategischen Rohstoff für die

Online-Biomonitoring von ARA Abwasser

Gereinigtes Abwasser kann durch ein Onlinemonitoring mit Organismen kontinuierlich überwacht werden. Das gibt Kläranlagenbetreibern und einleitenden Industriebetrieben die Möglichkeit, schnell auf akute Belastungen zu reagieren.
Die Schweizerische Gewässerschutzverordnung legt fest, dass Stoffe, die Gewässer durch menschliche Aktivitäten belasten, keine ...

Tenside

Tenside sind oberflächenaktive Substanzen (eng. surfactant = surface active agent), die sich an Grenzflächen anreichern und als Lösungsvermittler die Grenzflächenspannung zwischen zwei verschiedenen Phasen herabsetzen. Sie sind also in der Lage, nicht mischbare Flüssigkeiten – z.B. Öl und Wasser - zu dispergieren, d. h. sie fein ineinander zu verteilen.

KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten

KIWaSuS steht für „KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten“
Im Projekt soll ‚Künstliche Intelligenz‘ eingesetzt werden. Es handelt sich um eine Technik, die eher in Smartphones, Autos oder Sprachassistenten zur Mustererkennung in Bildern und Sprache eingesetzt wird. In KIWaSuS soll KI eingesetzt werden, Zusammenhänge und Muster bei der Entstehung von Starkregenzellen zu erlernen

Nachhaltige Stromerzeugung in Aquakultur, Kläranlage und Abwasserkanal

Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof soll das Potential und die Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen fördern. Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) mit 417.000 Euro geförderte Projekt „Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen (NEEWa)“, stärkt den Wissenstransfer aus der Green-Tech Hochschule Hof in die regionalen Unternehmen.

Forschungsprojekt AMPHORE zum Phosphorrecycling startet in die Planungsphase

Projektbeteiligte legen sich auf Verfahren für großtechnische Demonstrationsanlage fest
Das Forschungsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum Phosphorrecycling für einen Ballungsraum“ (AMPHORE) geht nach wichtigen Grundlagenarbeiten nun in die Planungsphase.

Neue Bücher

Hier finden Sie Informationen zu neuen Fachbüchern aus allen Fachbereichen:
Zuletzt:

- Sicker- und Grundwasser
- Zustand der Fließgewässer
- Fisch­schutz und Fischabstieg
- Klimawandel aktueller denn je

Meldungen zu Gaserzeugung und BHKW

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Gaserzeugung und BHKW.

- Vom Abwasser zum Biogas
- Bioreaktor-Anlage

Geschäftsidee für ein Kanalnetz der Zukunft

Dem akademischen Nachwuchs fehle es an Rückhalt bei Start-ups. Dieser Mangel wird hierzulande vor allem im internationalen Vergleich moniert. Das „EXIST-Gründerstipendium" des Bundeswirtschaftsministeriums soll Studierende und Absolventen auf dem Weg zur

Phosphor-Rezyklate belasten die Böden deutlich weniger

Wird Klärschlamm als Dünger eingesetzt, gelangen neben Schwermetallen und organischen Schadstoffen, auch Arzneimittelrückstände wie Antibiotika auf die Felder. Das schadet Bodenorganismen und fördert die Verbreitung mehrfachresistenter Bakterien in der Umwelt. Eine UBA-Studie zeigt,

Dünger aus Klärschlamm

Ab 2032 müssen große Kläranlagen Phosphate aus dem Klärschlamm, bzw. der Asche zurückgewinnen - das besagt die neue Abfall- und Klärschlammverordnung. Bisherige Technologien dazu sind jedoch chemikalien- und kostenintensiv. Eine neue

Rückstausicherung

Viele Kommunen schreiben in ihren Satzungen pauschal: „Gegen Rückstau aus den öffentlichen Abwasseranlagen hat sich jeder Anschlussnehmer nach den anerkannten Regeln der Technik zu schützen". Nur welche Maßnahmen entsprechen der Technik?

Interessante Berichte zu Kanal und Entwässerung

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zu Kanal und Entwässerung z.B.

Neu:
- Siedlungsentwässerung
- SüwVO Abwasser Teil I

- Geruchs- und Korrosionsmanagement
- Hochwasservorsorge

Download-Berichte zu Maschinentechnik

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Maschinentechnik z.B.

- NPSH - Was ist zu beachten?
- Pumpen als Turbinen

- Kreiselpumpenkennlinien
- Hydrodynamische Effekte
- Kavitationsmodelle

Download-Berichte zu Labor

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Abwasserreinigung z.B.

- Volumen und Qualität der Sedimente
- Ionenchromatographie
- Verbindungen mit östrogener Wirkung
- Summenparameter PBS

Download-Berichte zur Schlammbehandlung

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Schlammbehandlung z.B.

- Thermische Verwertung
- Klärschlammbehandlungskonzepte
- Schlammfaulung mit erhöhtem Feststoffgehalt
- ESiTI
- Schadstoff-Screening

Informationen aus Thüringen

Letzte Infos aus Thüringen:
- Nationale Wasserstrategie
- Thüringer Umwelt-App
- Anschlussgrad

- Abwasseranschlüsse

Klärschlammentsorgung – Quo Vadis?

Umfrage zur Klärschlammentsorgung und Co-Vergärung

Die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München arbeitet im Rahmen von Forschungsprojekten an neuen Konzepten für eine zukunftsfähige Klärschlammbehandlung. Im Fokus stehen dabei vor allem die Themen Phosphorrückgewinnung und Energie.

Die Bedeutung der Schlammbelastung und des Schlammalters für die Biologie von Belebtschlammanlagen – ein Erfahrungsbericht

Bei der Bemessung der Anlagen werden somit die Parameter Schlammbelastung und Schlammalter für die jeweilige Anlage noch berechnet und festgelegt, im nachfolgenden Betrieb leider aber nur noch von wenigen Kläranlagenbetreibern regelmäßig ermittelt und nachjustiert. Dieser Bericht soll dazu dienen, den Kläranlagenbetreibern

Solarstromkraftwerk für Kläranlagen

Solare Lösungen sind seit Jahren etabliert auf dem Markt. Mit dem neuen solaren Faltdach hingegen ist es auf Kläranlagen und anderen Industrieflächen möglich, moderne Eigenverbrauchslösungen mit Solarstromproduktion über bereits genutzten Flächen zu realisieren.

Neue Schweizer Technologie gewinnt aus Klärschlamm Mineralsalze und Biogas

Das Spin-Off-Unternehmen TreaTech der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat ein System entwickelt, das Klärschlamm in Mineralsalze und Biogas verwandeln kann. Auf diese Weise lasse sich bereits während der Abwasserbehandlung Phosphor aus Klärschlamm zurückgewinnen,

Auswertung des Förderschwerpunktes „Energieeffiziente Abwasseranlagen“ im Umweltinnovationsprogramm

Ziel des Sachverständigengutachtens war, den Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen" des Umweltinnovationsprogramms (UIP ) auszuwerten und zusammenfassend abschließend zu bewerten.

Abwasserabgabe – Reformvorschläge im Faktencheck!

In die Diskussion um die Reform der Abwasserabgabe kommt Bewegung. Ein Gesetzentwurf ist noch für dieses Jahr angekündigt. Aus Sicht der kommunalen Abwasserwirtschaft ist eine deutliche Reform der Abwasserabgabe auch längst überfällig. In ihrer jetzigen

Download-Berichte zu Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Schlammbehandlung z.B.

- Phosphor-Ressource für Mittelhessen
- weitergehende Phosphorrückgewinnung
- lohnt sich das?
- Phosphorrückgewinnung

Download-Berichte zu Gaserzeugung und BHKW

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zu Gaserzeugung und -verwertung z.B.

13.06.14 Klär-/ Biogasanlage
12.08.12 Leitfaden Biogas
12.08.12 Klärgas 2011 Rheinland-Pfalz
12.08.12 Klärgasgewinnung
12.08.12 Prüfung von Biogasanlagen

Recycling von Klärschlamm

Das Bundesforschungsministerium fördert das innovative Verbundprojekt „KlimaPhoNds“, das maßgeblich vom Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) der TU Clausthal umgesetzt wird, mit 4,6 Millionen Euro.
Klärschlamm ist ein wertvoller Energie- und Rohstoffträger. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft muss es das Ziel sein, sämtliche Ressourcen aus

Das Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen

Das Belebtschlammverfahren ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer. Die Qualität des Ablaufwassers ist sehr stark von der Effizienz der Fest/Flüssig-Trennung im Nachklärbecken abhängig. Diese ist nur hoch, wenn die Bildung von Belebtschlammflocken im Belebungsbecken ungestört funktioniert.

Wie viel Aktivkohle kann mit verschiedenen Verfahren zurückgehalten werden?

Wie und wie oft soll der Aktivkohle-Schlupf ins Gewässer bestimmt werden? Diese Interpretationshilfe liefert Antworten darauf

Automatisierter Primärschlammabzug mit Schlammspiegelmessung

Mit der Erfassung der Schlammspiegel in den Vorklärbecken, insbesondere kombiniert mit einer TR-Messung, kann der Primärschlammabzug an den Vorklärbecken optimiert werden. Dadurch lässt sich der Abzug den hydraulischen und witterungsabhängigen Gegebenheiten anpassen. Der frachtabhängige Abzug vergleichmässigt

Auslegung und Abstufung von Drucklufterzeugern zur Energieoptimierung

Präsentation mit den Inhalten:
- Auslegung
- Konventionelle Konzepte
- Abgestufte Lösungen (Praxisbeispiele)
- Entwicklungen und Trends

Strom aus Abwasser: Das Wallis testet mikrobielle Brennstoffzellen

So wie manche Fische können auch Mikroben elektrischen Strom erzeugen. Sie können im Zuge ihres Stoffwechsels Elektronen «ausatmen». Dieses Phänomen will man sich nun im Wallis zunutze machen - in einer Kläranlage.

Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy

Klär- und Biogasanlagen: Wichtiger Beitrag für die Energiewende
Projektstart des Verbundprojekts FLXsynErgy

Kläranlagen sind für die moderne Zivilisation unerlässlich. Die Reinigung von Abwasser sorgt für den Erhalt der hohen Wasserqualität von Gewässern und verhindert zudem die Verbreitung von Krankheiten. Zusätzlich können Kläranlagen

Energiegewinnung aus Abwasser (POWERSTEP)

Großtechnische Demonstrationsversuche von energiepositiven Klärwerkskonzepten
Der organische Anteil kommunaler Abwässer in Europa enthält eine chemische Energie von insgesamt 87.500 GWh pro Jahr, das entspricht der Leistung von 12 Großkraftwerken. Allerdings benötigen die Verfahrensschritte der heute betriebenen Klärwerke immer noch einen Energieaufwand,

Download-Berichte zu Energie- und E-Technik

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Abwasserreinigung z.B.

- thermal waste conversion
- Kläranlagen als Standbein
- Energiewende
- Einfluss der Energiepolitik
- Energiepositive Klärwerke

Download-Berichte zu Abwasserreinigung

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Abwasserreinigung z.B.

Neu:
- Belüftungssysteme
- biologische Abwasserreinigung
- Stickstoffelimination
- ERWAS

Artikel zur Spurenstoffentfernung

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zur Spurenstoffentfernung, Aktivkohledosierung, Ozon, 4. Reinigungsstufe usw.

Artikel zur Stickstoffelimination

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zur Nitrifikation, Denitrifikation, Deammonifikation, C-Quellen Dosierung usw.

Download-Berichte zur Spurenstoff-Elimination

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Spurenstoff-Elimination z.B.

Neu:
- Verfahrenswahl
- aktueller Stand der Verfahren
- nitrifizierenden Biofilter
- mikrogranulierte Aktivkohle
- PAK-Dosierung

Laborversuche zur Bestimmung der Reinigungsleistung von Pulveraktivkohle zur Entfernung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen

Die vorliegende Anleitung soll interessierte Fachkreise und Akteure im Themengebiet zur Durchführung von Schüttelversuchen zur Bestimmung der Reinigungsleistung von Pulveraktivkohle (PAK) zur Entfernung von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser befähigen.

Energetische Kennfelder in der Abwasser- und Schlammbehandlung

Die Energie auf Kläranlagen hat sich als eigenständiger Bereich neben den traditionellen Gewerken Verfahrens-, Maschinen- und Elektrotechnik sowie Instandhaltung etabliert. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216

Belüftung auf Abwasserreinigungsanlagen

Einfluss der Auslegung und Abstufung der Gebläse auf die Effizienz der Belüftungseinrichtung

Vor etwa 10 Jahren konnte man überschlägig davon ausgehen, dass die jährlichen Energiekosten für

Abwasserverordnung: Parameter CSB bleibt vorerst parallel zu TOC erhalten

In der Abwasserverordnung (AbwV) wird der Parameter CSB übergangsweise parallel zu dem Parameter TOC beibehalten. Der Bundesrat hat am Freitag, der Achten Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung (AbwV) nach Maßgabe einer entsprechenden Änderung zugestimmt. Die parallele Beibehaltung sei bis

Vom Labor in die Praxis – Bio-Brennstoffzellen: ein innovatives Abwasserbehandlungsverfahren

Bio-Brennstoffzellen oder auch mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) bestehen, ähnlich einer Batterie, aus einer Kathode und einer Anode. Die Hauptakteure in MBZ-Systemen sind hier allerdings spezielle Bakteriengemeinschaften, die organische Abwasserinhaltsstoffe verstoffwechseln. Dieser Aufbau macht es möglich,

Download-Berichte zu MBR

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zu MBR z.B.

Neu:
- Membranbioreaktoren
- Reinigung
- Bemessung, Konstruktion
- Braun- und Grauwasser-MBR
- Belagsbildung

Download-Berichte zur Nutzung von (Ab)wärme

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Nutzung von Abwärme z.B.

- Beispiel der Stadt Hagen
- Potenzialstudie
- Wärme aus Abwasser
- Heizen und Kühlen

- Wärme auf Kläranlagen

Artikel zu Belebtschlamm, Säurekapazität und Dosierung von CaC03

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Belebtschlamm, Säurekapazität, Dosierung von CaC03 und Kreide usw.

Artikel zu Belüftung

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Belüftung, Belüfterelemente, Druckverluste usw.

Freigabe des Branchenstandards IT-Sicherheit Wasser/Abwasser

Mit dem aktuellen IT-Sicherheitsrecht, der sogenannten BSI-Kritis-Verordnung, entstehen auch für Betreiber großer wasserwirtschaftlicher Infrastrukturen neue Verpflichtungen. Ein Bericht zum Status quo.

Messung des Schlammspiegels in (Klein)kläranlagen

Bei Gemischen aus Wasser und Feststoffen, z. B. in Kläranlagen, ergibt sich für bestimmte Anlässe die Notwendigkeit, die Höhe des abgesetzten Schlamms zu ermitteln.

Ein mögliches Verfahren ist die Ermittlung der Schlammoberfläche durch die unterschiedliche

Kennen sie ihre kleinsten Mitarbeiter?

Es lohnt sich, regelmäßig nachzusehen ob die Richtigen alle da sind und zu prüfen ob es ihnen auch gut geht. Das regelmäßige mikroskopische Bild erfreut sich meist keiner allzu großen Begeisterung. Ein gerade erschienenes Buch bietet wertvolle Unterstützung,

Die energieeffiziente Kläranlage im Spiegel der energierechtlichen Regelungen

Vortrag von Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling,
setacon GmbH, Frechen
beim Umweltinnovationsprogramm
Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen"

Verordnung zum Schutz von Oberflächengewässern im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Die vom Bundeskabinett im Mai beschlossene Verordnung zum Schutze der Oberflächengewässer ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Durch die Verordnung sollen neue EU-rechtliche Bestimmungen

Belebtschlamm: Biologie und Mikroskopische Untersuchung

Dieses Buch wird dem Betriebspersonal der Kläranlagen und den Studenten gewidmet.

Die Kenntnisse über alle Gruppen von Mikroorganismen im Belebtschlamm erlaubt

Artikel zur P-Elimination

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zur P-Elimination, Fällung, Fällmitteldosierung usw.

„Die energieneutrale Kläranlage“ ein Bericht der Kläranlage Biberach/Baden

Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal (AZV) befindet sich in Baden-Württemberg im mittleren Schwarzwald. Er betreibt und unterhält die Verbandskläranlage in Biberach/Baden. Im vorliegenden Beitrag werden Potentiale und Möglichkeiten vorgestellt, mit denen man unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit eine energieneutrale Kläranlage schaffen kann

IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft: Risiko Wasserversorgung?

Mit dem Paket aus IT-Sicherheitsgesetz und Kritis-VO (Kritische Infrastrukturen-Verordnung) fordert der Gesetzgeber Maßnahmen zum Schutz zentraler Infrastrukturen gegen Cyberangriffe. Davon sind auch Einrichtungen der Wasserversorgung betroffen.

AQS Baden-Württemberg: Vorträge auf der Jahrestagungen

Hier finden Sie Links zu den Beiträgen der AQS-Jahrestagungen Baden-Württemberg der letzten Jahre

Vergabekammer Westfalen zur Ausschreibung einer Kanalreinigung

Die Vergabekammer Westfalen (Münster) hat mit Beschluss vom 05.08.2015 festgestellt, dass die Kanalunterhaltungsreinigung nach VOL/A ausgeschrieben werden muss. Die Anwendung der VOB/A kommt in derartigen Fällen nicht in Betracht. Gegen den Beschluss hatte

SüwV Abwasser Teil I – Konsequenzen für den Kanalbetrieb

Im November 2013 ist die Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) in Kraft getreten. Diese Verordnung enthält im Teil 1 Bestimmungen für die Selbstüberwachung von Kanalisationen und Einleitungen von Abwasser aus Kanalisationen im Mischsystem und im Trennsystem

Verwaltungsgericht Aachen zur Sanierungs-Anordnung

Das VG Aachen hat mit Beschluss vom 02.11.2015 (Az. 6 L 696/15, abrufbar unter www.nrwe.de) die Sanierungsanordnung einer Stadt bezogen auf eine private Grundstücksanschlussleitung als rechtmäßig erachtet. Die Grundstücksanschlussleitung war nach der Abwasserbeseitigungssatzung der Stadt kein Bestandteil

Problemstoff: Feuchtttücher

Hier finden Sie einige Beiträge zum Thema Feuchttücher und damit verbundene Probleme in Abwasserbehandlungsanlagen

Typisierung und Bemessung von Sandfängen

Ziel der Dissertation „Versuch einer Sandfangbemessung auf der Grundlage einer Typisierung unter Verwendung der numerischen Strömungssimulation“ von Bertram Botsch war, in Sand- und Fettfängen in kommunalen Kläranlagen mithilfe der numerischen

Zum Beitrag „Haben Sie schon gewusst?“ über die Probleme mit Möwen

Unser Leser Matthias Ermuth vom Amt für Industrielle Betriebe berichtet über die ARA Birs im Kanton Baselland in der Schweiz, dass es dort zum Teil massive Probleme mit Möwen gab

Optimierung des Betriebs von Regenüberlaufbecken als wichtiger Beitrag zum Gewässerschutz – DWA-Landesverband initiiert Fachbereich RÜB

Die Abwasserreinigung in Baden-Württemberg verzeichnet seit Jahrzehnten eine kontinuierliche Leistungsverbesserung, die im bundesweiten Vergleich Maßstäbe setzt. Im Sinne eines nachhaltigen Gewässerschutzes hält es der DWA-Landesverband Baden-Württemberg für umso dringlicher, eine im landesüblichen Mischwassersystem bislang offen gebliebene Lücke zu schließen: Die Rede ist von der Optimierung des Betriebs von Regenüberlaufbecken (RÜB). Entsprechende Defizite

Abwassergebühren realistisch und transparent kalkulieren

Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. teilt die Kritik des Bundes der Steuerzahler (BdSt) NRW und des Bundeskartellamtes an der Kalkulationspraxis von Abwassergebühren und fordert eine effektive Kontrolle zur Unterbindung missbräuchlicher Gebührenfestsetzungen. Zahlreiche kommunale Entwässerungsbetriebe setzen

Netzwerk Energieeffiziente Wasserwirtschaft gestartet

Wirtschaftliche Lösungen für den Regelenergiemarkt im Wassersektor

Gutes Trinkwasser aus dem Hahn und eine saubere Abwasserbeseitigung benötigen viel Energie: jährlich derzeit 6,6 Milliarden Kilowattstunden. Mit einem flexiblen Energiemanagement können Wasserwirtschaftsunternehmen am Regelenergiemarkt Geld verdienen.