StartAblageMeldungen Junge DWA 2022

Meldungen Junge DWA 2022


September 2022
14. Thematischer Stammtisch – Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft
Februar 2022
Jahrestreffen der Jungen DWA 2021
Januar 2022
Achter Thematischer Stamm­tisch – Hauptausschuss KEK „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“
Digitaler überregionaler Stammtisch
Fünftes digitales Meeting der Jungen DWA Region Würzburg

 


14. Thematischer Stammtisch – Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft

Ein neuer dritter Donnerstag im Monat mit einem spannenden Thema zur Digitalisierung in der Wasserwirtschaft. Am 17. Juni 2022 stellte sich das Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft (KDW) mit Sitz in Essen auf der Zeche Zollverein vor. Stefan Schulte (Projektmitarbeiter beim KDW) berichtete den Interessierten aus Deutschland und der Schweiz in lockerer Atmosphäre über das KDW, seine Ziele, Strategien und aktuelle Themen.
Mit der Initiierung durch das LandcNordrhein-Westfalen und mehrerer Wasserwirtschaftsunternehmen im Augustc2020 unterstützt das KWD als gemeinnützige Organisation die Weiterentwicklung der Kompetenzen zur agilen Gestaltung der Digitalisierung der Wasserwirtschaft.
Das KDW fungiert hierbei nicht alscexterner Berater, sondern als einecSchnittstelle für den Austausch zwischencden Branchensektoren. Die Kompetenzen innerhalb der Wasserwirtschaft sollen so gebündelt werden. Dafür stellt dascKDW verschiedene Weiterbildungs- undcAustauschmöglichkeiten, die unabhängigcder Bundesland- oder Unternehmenszugehörigkeit in Anspruch genommen werden können, zur Verfügung Zum Programm gehören kostenlosecImpulsvorträge am Morgen (15–20 Minuten), beicdenen Best-Practice-Beispiele, Forschungsprojekte, innovative Produkte und Dienstleistungen vorgestelltcund anschließend diskutiert werden. Als thematische Vertiefung veranstaltet das KDW sogenannte Thementage, wo mehrere themenbezogenen Vorträge stattfinden und strategische Debatten und Diskussionen geführt werden. Daneben werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten, mit dem Ziel, die Instrumente der Digitalisierung besser zu verstehen und die Kommunikation zwischen „Wasserwirtschaft“ und „Digital“ zu erleichtern. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich als Mitglied der Community über eine Forum Plattform auszutauschen, eigene Erfahrungen zu teilen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Thematisch orientiert sich das KDW an über Umfragen ermittelten relevanten Themen der Branche, wie beispielsweise: digitale Assistenzsysteme, digitale Transformation, Datenmanagement, Überwachung und Steuerung sowie Cybersicherheit.

www.kompetenzzentrum-digitale-wasserwirtschaft.de
E-Mail: info@kdw-nrw.de

(nach oben)


Jahrestreffen der Jungen DWA 2021

Am 1. Juli 2021 fand mit 33 Teilneh­menden das vierte Jahrestreffen der Jungen DWA in digitaler Form statt. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Nicole Stenzel, Vorsitzende der Jungen DWA, den Präsidenten Prof. Dr. Uli Paetzel, und den Sprecher der Bundes­geschäftsführung, Johannes Lohaus, die als Gäste am ersten Veranstaltungsteil teilnahmen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2022 ab Seite 89

Für die Teilnehmenden der Jungen DWA:
Julia Schrade, Daniel Mutz, Nicole Stenzel und Philipp Beutler

(nach oben)


Achter Thematischer Stamm­tisch – Hauptausschuss KEK „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“

Am 21. Oktober 2021 fand der achte Thematische Stammtisch der Jungen DWA statt. In einer dynamischen Runde mit 14 Teilnehmenden kam es zu einem lebhaften Austausch mit Gästen aus dem Bereich des Hauptausschusses KEK „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klär­schlamm“. Dipl.-Ing. agr. Rainer Könemann (Vorsitzender des Hauptaus­schusses), Dr.-Ing. Markus Roediger (Ob­mann des Fachausschusses KEK-2) und Dipl.-Ing. Arnold Schäfer (Obmann des Fachausschusses KEK-8) berichteten, wie in den Stammtischen gewohnt, über ihre Arbeit bei der DWA. Es entwickelte sich eine spannende Unterhaltung. Die Zeit verging, wie im Flug, und dies führte da­zu, dass wir den Stammtisch kurzerhand auf zwei Stunden verlängerten. Als eines der zentralen Themen im Hauptaus­schuss KEK wurde die „Verwendung von Klärschlamm“, die in einem ziemlichen Spannungsfeld steht, vorgestellt und dis­kutiert: Restriktionen hinsichtlich Boden-und Gewässerschutz (zum Beispiel Dün­geverordnung und hygienische Belange) auf der einen Seite und gängige Ausbrin­gung von Klärschlamm zur Nährstoffver­sorgung auf der anderen Seite.

Die Gäste zeigten großes Interesse, die Verbindungen zwischen der DWA und der Jungen DWA zu stärken. Es wur­den sogar schon konstruktive Gespräche für die Zukunft vereinbart, denn wo sonst lässt sich ein so vielversprechender und generationsübergreifender Wissens­austausch zwischen jungen Fachkräften und erfahrenen der DWA im selben The­men-und Interessensbereich wiederfin­den?

Fazit des Abends: Ob Generalist oder Spezialist, es gibt für fast alle motivier­ten DWA-Mitglieder eine Möglichkeit, sich einzubringen.

Die Mitarbeit von Mitgliedern der Jungen DWA im Bereich des Hauptaus­schusses KEK und seinen Arbeitsgruppen ist erwünscht. Bei Interesse können ger­ne die entsprechenden Verantwortlichen kontaktiert werden. Selbstverständlich können wir Euch bei der Kontaktaufnah­me und weiteren Fragen behilflich sein:

stammtische@junge-dwa.de
fachgremien@junge-dwa.de
Tim Welzel

(nach oben)


Digitaler überregionaler Stammtisch

In kleiner aber feiner Runde haben wir uns am 4. November 2021 im Rahmen des digitalen überregionalen Stammtisches wieder über die Ziele und Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der (Jungen) DWA ausgetauscht. Dabei war die Runde besonders vielfältig und jung. Gerade für ausbildungstechnischen und berufliche (Um-) Orientierungen kann das Netzwerk der Jungen DWA genutzt werden. Dazu bietet das Mentorenpro­gramm der Jungen DWA eine optimale Starthilfe. Nähere Informationen dazu erhalten Interessierte direkt bei Klaus Jilg und Elke Uhe (mentoring@junge-dwa.de).

Hast auch Du Interesse an den Tätig­keitsfeldern der Jungen DWA und möch­test Dich außerhalb von Ausbildung/Stu­dium/Job fachlich vernetzen? Komme doch einfach zu einer der zahlreichen In­fo- und Themenveranstaltungen der Jun­gen DWA dazu. Termininformationen er­hältst Du direkt über die Webseite www. junge-dwa.de, dort die Blaue Pinnwand, oder nach Anmeldung für den Newsletter.
Julia Schrade

(nach oben)


Fünftes digitales Meeting der Jungen DWA Region Würzburg

Bereits zum fünften Mal hatte die Junge DWA Region Würzburg am 12. Oktober 2021 zum digitalen Meeting eingeladen. Im Gastvortrag berichtete Juliane Thamm „bits & pieces from real life – Begeben­heiten aus dem Leben als Leiterin einer Größenklasse-5-Kläranlage“ über den Alltag, die Herausforderungen und Über­raschungen, die sie in dieser Position er­leben und meistern durfte.

Zur obligatorischen Vorstellung eines DWA-Merk- oder Arbeitsblattes präsen­tierte Klaus Jilg, Mitglied im Fachaus­schuss KA-14, das Merkblatt DWA-M 154 „Geruchsemissionen aus Abwasseranla­gen“ und ging auf dessen Inhalt, Aufbau und Umsetzungsbeispiele aus der Praxis ein.

Als kleines Add-On berichtete Lisa Kaiser, Vertreterin der Jungen DWA im Beirat des Landesverbands Bayern, über die Landesverbandstagung des DWA-Landesverbands Bayern, die am 5. und 6. Oktober 2021 online stattfand.

Natürlich durften auch diesmal kurze Pausen in „Break Out Rooms“ zum Kennenlernen und Austausch der Teilnehmer*innen nicht fehlen.

Ihr wollt das nächste Mal auch dabei sein, selbst einen Gastvortrag präsentie­ren oder ein DWA-Merk- oder Arbeits­blatt vorstellen? Meldet Euch: wuerz­burg@junge-dwa.de

(nach oben)