Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen (Regelwerk aktuell)
OnlineZielgruppen: • Betriebspersonal • Ingenieure / Hochschulabsolventen
Zielgruppen: • Betriebspersonal • Ingenieure / Hochschulabsolventen
Seminarinhalt: In dem gegenständlichen Seminar werden das ÖWAV-Regelblatt 35 „neu“, welches überarbeitet und im Jahr 2019 neu herausgegeben wurde, sowie das ÖWAV-Regelblatt 45 aus dem Jahr 2015 vorgestellt. Durch die Inhalte und Empfehlungen der beiden Regelblätter werden die für die Oberflächenentwässerung festgelegten Rahmenbedingungen der Qualitätszielverordnungen umgesetzt und somit der Stand der Technik definiert. Dadurch soll […]
In diesem Webinar erhalten Sie fundierte Informationen zur Mischwassersiebung und gängigen Abscheidesystemen. Wir laden Sie herzlich zum HUBER Webinar zum Thema Regenentlastung in Mischsystemen ein. Neben Informationen zum Hintergrund und Möglichkeiten in der Mischwassersiebung erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über die bei HUBER gängigen Abscheidesysteme RoK1 und RoK2 sowie Empfehlungen im Umgang mit […]
Der stetig steigende Hygieneanspruch und der damit verbundene Siegeszug von Feuchttüchern sind nicht zu stoppen. Erfahren Sie mehr über eine der größten Herausforderungen der Abwasserbranche unserer Zeit und über Lösungsansätze, die Sie in Ihrer Kunden- und Bürgerberatung anbringen können. - Feuchttücher gehören nicht in die Kanalisation - Definition "Häusliches Schmutzwasser" - Die Sicht des Verbrauchers […]
Die Automatisierung der chemischen Phosphorelimination ist zur wirtschaftlichen und sicheren Einhaltung der Überwachungswerte für die Phosphorverbindungen im Ablauf von Kläranlagen ein wesentlicher Bestandteil des dazugehöri-gen Anlagenkonzeptes. In unserem WebSeminar zum neuen DWA-M 206 (Oktober 2020) erhalten Sie eine Übersicht der wesentlichen Inhalte, ergänzt um die eigenen Erfahrungen der Referenten. Das WebSeminar richtet sich an Planer, […]
Inhalt Die Rechtsprechung hat aus den § 823 und § 836 BGB die allgemeine Pflicht entwickelt, das eigene Verhalten so einzurichten und gewisse Tätigkeiten so zu regeln, dass Schädigungen Dritter vermieden werden. Jeder, der in seinem Verantwortungsbereich Gefahrenquellen schafft oder andauern lässt, muss die ihm möglichen und zumutbaren Vorkehrungen treffen, um daraus drohende Gefahren für […]
Die Veranstaltungen richten sich an Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Kommunen, Aufsichtsbehörden und Betreiber, die entweder selbst Berechnungen durchführen oder diese beauftragen, prüfen und bewerten. Es werden überwiegend die Grundlagen für die Modellanwendung aufgegriffen. Insofern sind die Seminare vorwiegend für den Einstieg oder die Auffrischung gedacht. Ziel der Seminare ist es, möglichst modellunabhängige Grundlagen der Berechnung und […]
Potentiale und Vorteile der Wartung erkennen und anwenden können. - Grundlagen in der Anlagenwartung - Übersicht empfohlener Basisarbeiten an Pumpstationen mit nassaufgestellten Abwasserpumpen - Modernisierung von Druckentwässerungspumpstationen PKS - häufig auftretende Fehler erkennen und beheben
Kursziel: Der Kurs vermittelt den TeilnehmerInnen ein rechtliches Basiswissen zum Abfallrecht. Behandelt werden die wesentlichsten Rechtsvorschriften, Aufzeichnungs- und Meldepflichten der Abfallsammler und -behandler bzw. Abfallbesitzer gleichermaßen wie die gesetzlichen Vorgaben für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen. Des Weiteren werden Haftungsfragen und auch Aspekte der ALSAG-Beitragspflicht thematisiert. Besonderes Augenmerk legen die Vortragenden dabei auf die leichte Verständlichkeit […]
Zielgruppen: • Betriebspersonal • Ingenieure / Hochschulabsolventen
Renovierungs- und Erneuerungsverfahren mit modernen Kunststoffrohrsystemen Die Sanierungsbranche ist im Umbruch. Statt der jährlich erforderlichen 10 Milliarden Euro werden nach wie vor nur 2 Milliarden von den Netzbetreibern in den Erhalt der Kanäle investiert. Die aktuelle DWA-Umfrage 2015 zeigt, dass sich mit den viel zu knappen Mitteln der Reparaturanteil in den letzten 14 Jahren verdoppelt […]
Thema des WebSeminars ist die Inspektion von Schächten. Dabei begrenzt es sich bewusst im Vergleich zum Aufbaukurs auf Schächte. Die Inhalte basieren auch hier auf den Anforderungen der aktuellen Regelwerke (DIN EN 13508-2/ DWA-M 149-2 und DWA-M149-5). Zudem werden die Durchführung und technischen Möglichkeiten der Inspektion behandelt.