Die zum Teil sehr strengen Winter in unserer Gegend führten dazu, dass die Räumer des Sandfangs oder des Nachklärbeckens öfters ausfielen. Gegenmaßnahmen wie Enteisungsmittel, Quarzsand, Heißluftgebläse vor dem Antriebsrad oder mitlaufende Besen brachten keinen dauerhaften Erfolg. Es war ein ständiger Kampf, das Ausfallen der Räumer zu verhindern, bis
Nachklärbecken haben die Aufgabe, den belebten Schlamm vom behandelten Abwasser zu trennen. Der Ablauf fließt als geklärtes Wasser über Überfallkanten in die Ablaufrinne der Kläranlage. Dabei bleiben kleine Schmutzpartikel (Algen, Schwimmstoffe usw.) in der Ablaufrinne an den Wänden haften. Und hier fangen unsere Probleme an.
Das Betriebspersonal muss
Die Gemeinde Esternberg im Bezirk Schärding in Oberösterreich betreibt eine Kläranlage mit derzeit 1700 EW.Im nächsten Jahr ist eine Erweiterung auf 3000 EW vorgesehen. Die Anlage ist eine Schlammstabilisierungsanlage, die im Wesentlichen aus einem Belebungsbecken, einem Nachklärbecken und einem Schlammsilo besteht. Für die
Seit Abwasser gepumpt wird, kämpfen wir gegen Verstopfungen in den Pumpen und Anlagen in diesem Sinne sind die Abwasserpumpsysteme seit ihrer Einführung in Europa vor über hundert Jahren immer mit erheblichem Einsatz an Personal und
In einem Miniatur-Pumpwerk aus Plexiglas
geht die TU Berlin Verstopfungen im
Abwassersystem auf den Grund. Simuliert
werden vor allem sog. Verzopfungen. Diese
Auf der Kläranlage des Reinhalteverbandes Gallneukirchner Becken (Oberösterreich) befinden sich im alten Teil der Anlage drei Nachklärbecken (Rechteckbecken). Diese wurden im Zuge der Kläranlagenerweiterung 2002 mit neuen
Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf betreibt ein ca. 1 550 km langes, sehr flaches Kanalnetz. In dieses Netz sind 90 Pumpstationen mit unterschiedlichen Förderaufgaben integriert. In der Zeit
Im Jahr 1996 wurde im Rahmen des kompletten Umbaus der Kläranlage Meldorf (Schleswig-Holstein) im Zulauf der alte Kettenrechen gegen eine neue Doppelsiebschnecke ausgetauscht. Das Siebgut der beiden Siebschnecken war jedoch so nass, dass
Bei der DVGW stößt das CE-Zeichen für Rohre der Trinkwasserinstallation auf relativ wenig Gegenliebe. Das CE-Zeichen sei als Produktbewertung für Rohre der Trinkwasserinstallation nicht ausreichend und damit ungeeignet. Das Zeichen stelle keinerlei
Seit Anfang Februar 2007erzeugt die neue Turbine Strom und Wärme auf der Kläranlage Darmstadt- Süd. Laut Auskunft des Betreibers, der HSE Abwasserreinigung GmbH und Co KG, hat die Turbine eine elektrische Leistung von 65 kW und eine thermische Leistung von 115 kW, die Investitionskosten
Erstmals soll eine neuartige Hochtemperatur-Brennstoffzelle eine elektrische Leistung von etwa 280 kW abgeben, teilte der Hersteller CFC Solution GmbH mit. Ab Sommer 2007 soll die Brennstoffzellenanlage auf dem Klärwerk Stuttgart-Möhringen in Betrieb gehen und ausschließlich Klärgas als Brennstoff nutzen.