Meldungen 2013 | Meldungen 2014 | Meldungen 2015 | Meldungen 2016 |
Meldungen 2017 | Meldungen 2018 | Meldungen 2019 | Meldungen 2020 |
Meldungen 2021 | Meldungen 2022 | Meldungen 2023 | Meldungen 2024 |
2025
Warum Mikrosiebe für kommunale Abwässer?
Viele Kläranlagen erreichen ihre maximale Reinigungs- und Klärkapazität, und es müssen Lösungen gefunden werden, um die Leistung dieser bestehenden Anlagen zu erhöhen. Ein relevanter Ansatz besteht darin, herkömmliche Vorklärbecken durch Mikrosiebe zu ersetzen, um die Zulauffracht vor der Biologie zu verringern, und dadurch bessere BSB und Nährstoff-Ablaufwerte zu erreichen. Mikrosiebe mit Maschenweite von 10 bis 500 µm sind in den letzten Jahren für die Abwasserreinigung entwickelt worden. Mikrosiebe sind sehr kompakt und können zwischen 20-65 % der Feststoffe und bis zu 40 % des BSB abtrennen und stellen somit eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Vorklärungen dar. Es werden verschiedene Mikrosiebtechnologien entwickelt: Trommelsieb, Drehbandfilter, in Kombination oder nicht mit Koagulation/Flockung.
mehr: https://www.eawag.ch/de/abteilung/eng/projekte/abwasser/micro-sieving-of-municipal-ww/