StartFachwissenSchlammbehandlungDownload-Berichte zur Schlammbehandlung

Download-Berichte zur Schlammbehandlung

Sollten Sie weitere Links zum Thema haben so senden Sie diese an fachwissen@klaerwerk.info.

Thermische Verwertung von Klärschlamm 
Klärschlammbehandlungskonzepte 
Schlammfaulung mit erhöhtem Feststoffgehalt –  Chancen, Grenzen, Herausforderungen 
Klärschlammbehandlung der Zukunft
Abschlussbericht zum Projekt „Schadstoff-Screening in Klärschlamm“
Praxisbeispiel eines erfolgreichen DBU – Förderprojekte :
„verbesserte Klärschlammentwässerung durch neuartige Polymeraufbereitung“ 
Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement  
Machbarkeitsstudie inklusive der technischen Vorplanung zur Klärschlammtrocknung und nachhaltigen Klärschlammentsorgung im Verbandsgebiet des ZVO 
Betriebliche Probleme durch Inkrustation nehmen zu – Gründe und Abhilfemöglichkeiten 
Klärschlammentwässerung
Entwicklungstendenzen der Klärschlammbehandlung und -verwertung 
Auswirkungen der thermischen Klärschlammhydrolyse und der prozessintegrierten Nährstoffrückgewinnung auf die Stoffstrom- und Energiebilanzen auf Kläranlagen
Klärschlammentsorgung in der BRD 
Einsatz von Ultraschall zur Schaumbekämpfung im Faulbehälter 
Co-Vergärung in kommunalen Faulbehältern 
Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 
Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen 
Thermische, chemische und biochemische Desintegrationsverfahren
Klärschlammstatistik Luxemburg 
Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern
Räumung eines Faulbehälters  
Rückbelastung aus der Schlammbehandlung – Verfahren zur Schlammwasserbehandlung 
Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung
Experimentelle Untersuchungen an einer zweistufigen fuzzy-geregelten anaeroben Abwasserreinigungsanlage mit neuartigem Festbettmaterial 
Phosphordüngewirkung von Klärschlämmen aus Klärwerken mit Phosphateliminierung durch Eisensalze 
Beitrag zur Konditionierung kommunaler Klärschlämme 
Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers „Magnesiumammoniumphosphat – MAP“ aus Abwasser und Klärschlamm 
Anaerober Abbau mechanisch aufgeschlossener Klärschlämme 
Verbesserte Entwässerung kommunaler Klärschlämme mit einem neuen hydraulischen Press-System  
Verbesserte Srickstoffelimination auf dem Gruppenklärwerk Kohlfurth durch den Einsatz einer Membranbiologie zur Schlammwasserbehandlung 
„Thermische Klärschlammentsorgung in Deutschland sowie Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Asche“  
Schlammvorbehandlung durchthermische Druckhydrolyse…  
Stand der Phosphat-Reserven weltweit  
Verfahren zur Optimierung der anaeroben Schlammbehandlung bei Anwendung der biologischen Phosphorelimination
Grundbegriffe und Techniken der Klärschlammbehandlung und der Klärschlammverwertung/-entsorgung  
SOLAR-SCHLAMMTROCKNER ZUR BEHANDLUNG FLIEßFÄHIGER SCHLÄMME  
Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung 
Ökonomische Klärschlamm-Trocknung
Energie-Optimierungsmöglichkeiten bei der Klärschlammentsorgung
Technik und Wirtschaftlichkeit kleiner dezentraler thermischer Klärschlammverwertungsanlagen
Aktueller Stand Der Novelle Der Klärschlammverordnung 
Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Abbau von Schlamm  aus Abwasserreinigungsanlagen durch Aufschluss
Thermische Verwertung von Klärschlamm 
– Klärschlammfaulung
– Klärschlammverwertung -aktuelle Entwicklungen
– Semizentrale thermische Verwertung
http://www.siekmann-ingenieure.de/files/16-04-18_praesentation_thermische_kl__rschlammverwertung_1.pdf
Klärschlammbehandlungskonzepte 
– Aerobe Stabilisierung oder Faulung
– 2-stufiger Kompaktfaulbehälter
– Thermische Klärschlammbehandlung
http://www.siekmann-ingenieure.de/files/15-06-10_praesentation-apsel-seminar_luxembourg.pdf
Schlammfaulung mit erhöhtem Feststoffgehalt –  Chancen, Grenzen, Herausforderungen 
– OPTIMIERUNGSPOTENTIAL DURCH SCHLAMMFAULUNG
– GRUNDLAGEN FÜR DIE BEMESSUNG EINER FAULUNG
– MASCHINELLE SCHLAMMEINDICKUNG: BETRIEBSERGEBNISSE
http://www.ub.tuwien.ac.at/diss/AC12178337.pdf
Klärschlammbehandlung der Zukunft 
– Ressource Phosphor
– Strombedarf und-erzeugung auf Kläranlagen
– Faulung als Energiespeicher: Verbundprojekt ESiTI
http://www.wwt-online.de/sites/default/files/fachartikel/wwt-1014-08-11.indd_.pdf
Abschlussbericht zum Projekt „Schadstoff-Screening in Klärschlamm“
– Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC
– GC/MS-Screening
– Non-target-Screening
http://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Umwelt/Bericht_KS_Screening_ZAG_Uni_Tuebingen_05_2014.pdf
Praxisbeispiel eines erfolgreichen DBU – Förderprojekte :
„verbesserte Klärschlammentwässerung durch neuartige Polymeraufbereitung“ 
– Projektergebnisse
– Optimierungen nach Projektabschluss
– Nachgewiesene Umwelteffekte
http://www.bmbf.innovationsforum-wasserwirtschaft.de/downloads/20131126_1100_Zahm.pdf
Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland
– Thermische Klärschlammbehandlung
– Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm
– Phosphorrückgewinnung
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4280.pdf
Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement  
– Ausbau der Klärschlammbehandlung / Co-Substratannahme
– Energieautarkie der Kläranlage
– Umweltschutz contra Wirtschaftlichkeit ?
http://www.biukat.de/fileadmin/user_upload/tagungsbaende/UTF3/Pop_TB.pdf
Machbarkeitsstudie inklusive der technischen Vorplanung zur Klärschlammtrocknung und nachhaltigen Klärschlammentsorgung im Verbandsgebiet des ZVO  
– Aktuelle Entwicklung der Klärschlammverwertung
– Auswahl des Trocknungsverfahrens
– Energie- und Umweltbilanz
http://www.ar-wf.de/download/Machbarkeitsstudie%20ZVO.pdf
Betriebliche Probleme durch Inkrustation nehmen zu – Gründe und Abhilfemöglichkeiten
– Die Bedingungen für Kristallisationen
– Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP)- Kristallisation
– Kalk-Ablagerungen
http://www.pcs-consult.de/Kristallisationen.pdf
Klärschlammentwässerung
– Verfahren
– Kenndaten
– Konditionierung
http://www.vsa.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Veranstaltungen/SchulungKWP/W17/05_Klaerschlammentwaesserung.pdf
Entwicklungstendenzen der Klärschlammbehandlung und -verwertung
– Strompreisentwicklung
– Verfahrensschema
– Nutzung der im Abwasser enthaltenenen Energie
http://www.siekmann-ingenieure.de/files/10-10-26_emmelshausen-101020.pdf
Auswirkungen der thermischen Klärschlammhydrolyse und der prozessintegrierten Nährstoffrückgewinnung auf die Stoffstrom- und Energiebilanzen auf Kläranlagen
– Stickstoffabtrennung und -rückgewinnung
– Auswirkungen des Verfahrenskonzeptes auf den Kläranlagenbetrieb
– Kosten der Phosphor-Rückgewinnung
http://www.cutec.de/downloads/projektberichte/AB-24507-23.pdf
Klärschlammentsorgung in der BRD
– Klärschlammanfall, Entsorgung und Verwertung
– Kosten der Klärschlammentsorgung
– Relevante Rechtsvorschriften für die Klärschlammentsorgung
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/4280.pdf
Einsatz von Ultraschall zur Schaumbekämpfung im Faulbehälter 
– Kläranlge Meldorf
– Zielsetzungen der Ultraschalldesintegration
– Ergebnisse des Tests zum Einsatz der Ultraschalldesintegration
http://www.ultrawaves.de/downloads/fallstudie-meldorf-de.pdf 
Co-Vergärung in kommunalen Faulbehältern
– Bemessungansätze von Faulbehältern
– Schwierigkeiten bei der Anwendung auf Co-Substrate
– CSB basieter Ansatz
http://www.ewlw.de/pdf/Co-Vergaerung%20in%20kommunalen%20Faulbehaeltern.pdf 
Möglichkeiten und Grenzen der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm
– Phosphorpotentiale im Kläranlagenvergleich
– Verfahrenstechniken der Phosphorrückgewinnung
– Substitutionspotentiale
http://www.evs.de/fileadmin/evs_web/images/Infomaterial/tagungsunterlagen_vortraege/abwasserforum_2005/Praesentation-Montag.pdf 
Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen 
– Phosphorbilanz
– Rückgewinnungspotential
– Verfahren zur Rückgewinnung des Phosphors aus dem Klärschlamm
http://www-proxy2.fzk.de/fzk/groups/itc-wgt/documents/internetdokument/id_036507.pdf 
Thermische, chemische und biochemische Desintegrationsverfahren
– Enzymatische/Biochemische Desintegration
– Thermische Desintegrationsverfahren
– Chemische Hydrolyseverfahren
http://www.klaerschlammdesintegration.de/Bericht3.pdf 
Klärschlammstatistik Luxemburg 
– KLÄRSCHLAMMMENGEN
– KLÄRSCHLAMMVERBLEIB
– VERTRÄGE ZUR KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG/-ENTSORGUNG
http://www.environnement.public.lu/dechets/statistiques_indicateurs/boues_d_epuration_2003.pdf 
Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern 
– Grundlagen der anaeroben Abbauprozesse
– Der anaerobe Abbauprozess
– Bilanzierung Faulbehälter
http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={72c41389-fac9-4ea1-98c4-64a408f982d8}
Räumung eines Faulbehälters 
– Gesetzliche Grundlagen, Vorschriften und Normen
– Meldungen beim Arbeitsinspektorat, Druckkammer, Taucharzt
– Daten und Bilder des Faulturms
http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={88c9dd52-acb1-4514-971a-b7112a9ed124} 
Rückbelastung aus der Schlammbehandlung – Verfahren zur Schlammwasserbehandlung 
– Struvitfällung (Magnesium-Ammonium-Phosphat)
– Schlammwasseranfall und -beschaffenheit
– Hinweise zum Betrieb von Anlagen zur separaten Schlammwasserbehandlung
http://www.araconsult.at/download/literature/atv_jardin_wurrzburg.pdf 
Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung 
– Einsatzmöglichkeiten der P-Rückgewinnung in der Abwasserreinigung
– Charakterisierung der Einsatzstellen zur P-Rückgewinnung
– Vorstellung ausgewählter Verfahrensansätze zur P-Rückgewinnung
http://www.jki.bund.de/fileadmin/dam_uploads/_koordinierend/bs_naehrstofftage/phosphor_landwirtschaft/9_Adam.pdf 
Experimentelle Untersuchungen an einer zweistufigen fuzzy-geregelten anaeroben Abwasserreinigungsanlage mit neuartigem Festbettmaterial
– Einflussparameter auf den anaeroben Abbau organischer Substanzen
– Verschiedene Fermentertypen zum anaeroben Abbau organischer Substanzen
– Ergebnisse aus dem Betrieb der Versuchsanlage mit Fuzzy- Control
http://mediatum2.ub.tum.de/doc/603360/603360.pdf 
Phosphordüngewirkung von Klärschlämmen aus Klärwerken mit Phosphateliminierung durch Eisensalze 
– Mehrjährige Experimente zur P- Aufnahme von Kulturpflanzen und zur P- Verfügbarkeit in Böden nach Applikation von zwei Klärschlämmen bzw. CaHPO4
– Maisanbau bei niedrigem und mäßigem P- Gehalt der Böden bzw. Substrate
– Ergebnisse: Sprossmassebildung und P- Entzüge
http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2003/abd_el-samie/abd_el-samie.pdf 
Beitrag zur Konditionierung kommunaler Klärschlämme 
– Flockungsmechanismus
– Einfluss des Energieeintrags
– Bestimmung des ζ-Potentials
http://www.gbv.de/dms/clausthal/E_DISS/2009/db109404.pdf 
Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers „Magnesiumammoniumphosphat – MAP“ aus Abwasser und Klärschlamm 
– Erfordernis zur Phosphorelimination und Rahmenbedingungen zur Phosphorrückgewinnung
– Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche
– Thermische Hydrolyse (KREPRO-Prozess bzw. KEMICONDVerfahren)
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3256.pdf 
Anaerober Abbau mechanisch aufgeschlossener Klärschlämme
– Material und Methoden
– Klärschlammaufschluss
– Anaerober Abbau aufgeschlossener Klärschlämme
http://www.jomueller.de/Veroeffe/ZAF997ss.pdf 
Verbesserte Entwässerung kommunaler Klärschlämme mit einem neuen hydraulischen Press-System
– Das Bucher HP-System
– Einsatz einer technischen Anlage auf der Kläranlage Schwelm
– Leistungsvergleich und Verfahrenskosten
http://www.wiwmbh.de/WIW/wiwwys7.nsf/files/051006_DWAFriedrichshafenBucher.pdf/$FILE/051006_DWAFriedrichshafenBucher.pdf 
Verbesserte Srickstoffelimination auf dem Gruppenklärwerk Kohlfurth durch den Einsatz einer Membranbiologie zur Schlammwasserbehandlung
– Konzept der Teilstrombehandlung
– Technische Umsetzung auf der Kläranlage Kohlfurt
– Prozesswasserbehandlung KLäranlage Kohlfurt
http://www.wiwmbh.de/WIW/wiwwys7.nsf/files/050721_ivtAachen_Teilstrombehandlung.pdf/$FILE/050721_ivtAachen_Teilstrombehandlung.pdf 
„Thermische Klärschlammentsorgung in Deutschland sowie Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Asche“ 
– Stand der thermischen Klärschlammentsorgung in Deutschland sowie Szenarien zur Phosphorrückgewinnung
– Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche
– Ökologische Aspekte einer Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche
http://www.lanuv.nrw.de/wasser/abwasser/forschung/pdf/Abschlussbericht%20Teil%20B_Phosphor.pdf 
Schlammvorbehandlung durchthermische Druckhydrolyse… 
– Erläuterungen zur Hydrolyse
– die thermische Druckhydrolyse insbesondere
– der Prozess (System CAMBI)
http://www.pcs-consult.de/Hydrolyse_in_der_Schlammbehandlung.pdf 
Stand der Phosphat-Reserven weltweit 
– Phosphat: Regionale Veränderungen2000 -2006 West
– Phosphat: Ressourcen, Reserven und Krusteninhaltnachgewiesennicht
– Phosphat: Statische Lebensdauer 1990 – 2007
http://www.pcs-consult.de/Phosphat-Reserven.pdf 
Verfahren zur Optimierung der anaeroben Schlammbehandlung bei Anwendung der biologischen Phosphorelimination
– Generelle Möglichkeiten der Optimierung sowie der Phosphorrückgewinnung auf Kläranlagen
– Vorstellung des Airprex-Verfahrens
– Möglichkeiten zur Nutzung des gewonnenen Magnesiumammoniumphosphates
http://www.pcs-consult.de/Optimierung_anaerober_Schlammbehandlung.pdf 
Grundbegriffe und Techniken der Klärschlammbehandlung und der Klärschlammverwertung/-entsorgung 
– Das Medium Klärschlamm
– Klärschlammbehandlung
– Klärschlammverwertung/-entsorgung
http://www.pumpenfachingenieur.com/doc/AbwasserC.pdf 
SOLAR-SCHLAMMTROCKNER ZUR BEHANDLUNG FLIEßFÄHIGER SCHLÄMME 
– Entwässerungsversuche und mathematischer Modellierung
– Solar-Schlammtrockner Typ „A“ (Nördlinger Hütte)
– Solar-Schlammtrockner Typ „B“ (Leutkircher Hütte)
http://www.unibw.de/ifw/swa/Forschungsvorhaben/reststoffbehandlung/Solar-Schlammtrockner.pdf 
Ökonomische Klärschlamm-Trocknung 
– Trocknen mit Aussenluft und Umluft
– Merkmale der Niedertemperatur-Bandtrocknung
– Auch die ARA Altenrhein trocknet Schlamm mit Abwasserwärme
http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&name=de_837572736.pdf&endung=%D6konomische%20Kl%E4rschlamm-Trocknung
Energie-Optimierungsmöglichkeiten bei der Klärschlammentsorgung 
– Gesamtenergieinhalt des Klärschlamms
– Energiebilanz Prozessschritte
– Energieoptimierung durch Innovationen
http://dwa-nord.de/portale/nord1/nord1.nsf/home?readform&objectid=D756D6B54A8F2FF1C12574CC00307C59
Technik und Wirtschaftlichkeit kleiner dezentraler thermischer Klärschlammverwertungsanlagen
– Verfahren zur dezentralen thermischen Verwertung
– Energiebilanzen thermischen Verfahren
– Wirtschaftlichkeit
http://dwa-nord.de/portale/nord1/nord1.nsf/home?readform&objectid=2AD4FCA436F2366FC12574CC00340440
AKTUELLER STAND DER NOVELLE DER KLÄRSCHLAMMVERORDNUNG
– Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung im Überblick
– Neufassung der Klärschlammverordnung
– Kosten-/Gebührenaspekte; Klärschlammentschädigungsfonds
http://dwa-nord.de/portale/nord1/nord1.nsf/home?readform&objectid=C07E45EE041C4230C12574CC0030B6C9 
Mikrobiologische Untersuchungen zum verbesserten Abbau von Schlamm  aus Abwasserreinigungsanlagen durch Aufschluss
– Mikrobiologische Grundlagen der Schlammbehandlung
– Mechanische Desintegration von Klärschlämmen
– Thermische Desintegration von Klärschlämmen
www.biblio.tu-bs.de/ediss/data/20001215a/20001215a.pdf
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel