Meldungen 2009 | Meldungen 2010 | Meldungen 2011 | Meldungen 2012 |
Meldungen 2013 | Meldungen 2014 | Meldungen 2015 | Meldungen 2016 |
Meldungen 2021 | Meldungen 2022 |
Zum Beitrag „Die Faulung als Wärmespeicher – Ganzheitliche Wärmenutzungdurch saisonale Anpassung der Faulraumtemperatur“, Korrespondenz Abwasser, Abfall 2022, 69 (12), 1028–1036,ging ein Leserbrief ein
Kommt jetzt die Wärmewende im Faulturm?„(…) die Betrachtung der Effizienz derWärmenutzung spielt oftmals immer noch eine untergeordnete Rolle“. Diese treffende Feststellung aus der Einleitung des Artikels darf man uneingeschränkt auf die Wärmeerzeugung erweitern. Es wäre sinnvoll gewesen, den Ursachen dieser seit Jahren bestehenden Misere mit dem dafür geeigneten Besteck endlich auf den Grund zu gehen. Stattdessen haben die Autoren das Schweizer Messer herausgeholt und priorisieren „Konzepte mit einer ganzheitlichen Wärmenutzung“. Wie will man denn übergeordnete Konzepte entwickeln, wenn man das (dynamische) Systemverhalten weder analysiert noch verstanden hat. Zugegebenermaßen bedarf es neben den thermodynamischen Grundlagenund dem nicht ganz einfachen Fachwissen in der Heizungstechnik einer Menge Erfahrung auf möglichst vielen unterschiedlichen Kläranlagen, um sich einen Einblick in die Materie…mehr:
Autor:
Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling
Geschäftsführer der setacon GmbH,
Frechen
Universität der Bundeswehr München: Die Faulung als Wärmespeicher
Die Flexibilisierung der Faulraumtemperatur ermöglicht den Betrieb der Faulung als Wärmespeicher, um die sonst bei konstanten Faulraumtemperaturen saisonal auftretenden Wärmeüberschüsse zwischen zu speichern und Wärmedefizite zu kompensieren. Damit kann die Faulung zu einem ganzheitlichen Energiemanagement auf Kläranlagen beitragen. Die energetische Beurteilung dieses angepassten Betriebs wird auf Basis einer theoretischen Betrachtung für eine Modellkläranlage mit 500.000 EW aufgezeigt. Zusätzliche Auswertungen von drei großtechnischen Kläranlagen in Deutschland sowie ergänzende halbtechnische Versuche zeigen das Potenzial des Betriebs der Faulung als saisonaler Wärmespeicher im Bereich zwischen 33°C und 53 °C unter Beibehaltung der Prozessstabilität.
Die aktuelle Veröffentlichung steht hier zur Verfügung.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, Vol. 69, Nr. 12, S. 1028-1036, 2022
Bettina Steiniger, Christian Hubert, Markus Spallek, Martin Michel, Jörg Stanzel, Christian Schaum
Die Faulung als Wärmespeicher – Ganzheitliche Wärmenutzung durch saisonale Anpassung der Faulraumtemperatur
https://www.unibw.de/wasserwesen/swa/aktuelle-nachrichten/waermespeicher-1