StartNützliches

Nützliches

Beiträge zu PFAS

Hier finden Sie viele Meldungen zum Thema PFAS.

- 1. Österreichischer PFAS-Tag
- Wann kommt das Verbot in der EU?
- Neuer Weg zum Abbau
- Trifluoressigsäure (TFA)

Aktuelle Firmennachrichten

Hier finden Sie akuelle Firmennachrichten:

- Klärschilf
- Rockstroh Ecosmart GmbH

- OPTRO GmbH
- Dräger

Abwasser-Surveilliance: Neues Dashboard der EU zur Verfolgung von Infektionskrankheiten

Das neue European Wastewater Surveilliance Dashboard bietet nahezu Echtzeit-Einblicke in die Ausbreitung von Krankheitserregern, so die EU-Kommission und das Joint Research Centre (JRC) in einer Mitteilung...

Meldungen aus der Wissenschaft

Hier finden Sie die neuesten Meldungen aus der Wissenschaft:

- Mikroplastik im Rhein 2024
- Gefahren vom Autoreifen

- sichere Kunststoffe
- Nitrifikationsinhibitoren

Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei

Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. Besonders selbstpolierende...

Wie Algen Europas Flüsse von Chemikalien befreien können

Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Forschende der Universität Duisburg-Essen haben jetzt eine neue Methode entwickelt, um verschmutzte Gewässer zu reinigen.

DryRivers-Projektergebnisse bei „Wasserwirtschaft im Dialog“–Veranstaltung am 25. Juni 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wasserwirtschaft im Dialog“ werden am 25. Juni 2025 aktuelle Ergebnisse aus dem WaX-Forschungsverbund DryRivers vorgestellt.

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts zur Entfernung von Medikamentenrückständen aus Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? / Multiresistenzen eindämmen
Das Projekt untersuchte die Effizienz verschiedener Reinigungsmethoden zur Entfernung von Medikamentenrückständen, Keimen und anderen Mikroschadstoffen aus Krankenhausabwasser.

Grünes Methan: Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Methan hat als klimaschädliches Gas einen schlechten Ruf. Es bringt aber einige gute Eigenschaften mit, die es dazu befähigen, ein Baustein der Energiewende zu werden.

Glyphosat entsteht durch Waschmittel in Kläranlagen – Ganz neue Fakten

Bereits im März 2024 hatte das Team um die Chemikerin Carolin Huhn von der Universität Tübingen eine Studie mit Belegen veröffentlicht, aus denen sie die These ableitete: Ein Großteil des Glyphosats in unseren Gewässern entsteht demnach in der Kläranlage ...

Ökotoxizität von Wasch- und Reinigungsmitteln

Wasch- und Reinigungsmittel werden in jedem Haushalt regelmässig verwendet und gelangen mit dem Waschwasser ins Abwasser und schliesslich in die Kläranlage.

Die Kläranlage der Zukunft versorgt die Landwirtschaft

Das Fraunhofer IGB berichtete in einer Presseinformation im Dezember von den Ergebnissen des RoKKa Verbundprojekts, die eindrucksvoll zeigten, wie bestehende Kläranlagen modernisiert und nachhaltiger gestaltet werden können, um ihre Klimabilanz zu verbessern und wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

REFOPLAN-Projekt „Spurenstoffsurvey“

Welche Verfahren der vierten Reinigungsstufe können zur Elimination von Spurenstoffen aus dem Abwasser eingesetzt werden und mit welchen lassen diese sich am besten eliminieren? Welche Rückschlüsse lassen sich auf die Beziehungen zwischen den molekularen Stoffeigenschaften und der Eliminierbarkeit ziehen?

Was hilft unseren Flüssen?

Neue Studie zeigt Probleme und Chancen beim Schutz der Fließgewässer-Biodiversität
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg-Wissenschaftlers Prof. Dr. Peter Haase hat die Ergebnisse weltweiter Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Flüssen ausgewertet.

Meldungen zu Wetter und Klima

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zu Wetter und Klima.

- DryRivers-Projektergebnisse
- WaX-Abschlusskonferenz
- Wassermanagement

Schutz vor Starkregen – Expertenempfehlungen für Deutschland

Starkregenereignisse werden in Deutschland immer häufiger. Dr. Heiko Sieker, Regenwasserexperte und Honorarprofessor am Fachgebiet für Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung der TU Berlin, fordert dringende Maßnahmen zur Risikominimierung und stellt moderne Strategien vor, um sich gegen die Wassermassen zu wappnen.

Neue Web-App

Gute Aussichten für Wasserstraßennutzer/-innen an Rhein und Elbe: Die interaktive Web-App zur bestehenden 6-Wochen-Vorhersage ging vom Testbetrieb in den operationellen Dienst über.

LAWA-Bericht zur Berücksichtigung von Niedrigwasserphasen oder Extremereignissen bei der Zulassung von Abwassereinleitungen

Der LAWA-Bericht zur Berücksichtigung von Niedrigwasserphasen oder Extremereignissen bei der Zulassung von Abwassereinleitungen ist gemäß UMK-Beschluss unter Publikationen -> dort unter "Aktuelle Veröffentlichungen" sowie...

Nachrichten von Verbänden

Übersicht über alle Verbändenachrichten.

- DVGW
- VKU
- AöW
- VKU

Nachweis von Polioviren in Abwasserproben

Im Rahmen des Abwassermonitorings des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden in mehreren deutschen Städten Schluckimpfstoff-abgeleitete Polio-Viren nachgewiesen.

Aus diesem Anlass und angesichts bestehender Impflücken

Richtlinie (EU) des europäischen Parlaments und des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser im Ministerrat veröffentlicht

Die novellierte Kommunalabwasserrichtlinie wurde am 12. Dezember 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie tritt 20 Tage später, also am 1. Januar 2025 in Kraft.

Die Kläranlage der Zukunft versorgt die Landwirtschaft

Mit neuen Verfahren können Kläranlagen zu einer kommunalen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen. Dies zeigt das durch das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und Umwelttechnik BW koordinierte Verbundprojekt RoKKa: Auf der Kläranlage der Stadt Erbach (Donau) haben zehn Projektpartner

Corona, Grippe und Co.: Abwasser-Überwachung als Pandemie-Frühwarnsystem bleibt

Finanzierung gesichert: Proben aus Kläranlagen bilden Verbreitung von Corona, Grippe und Co. ohne Personen-Tests ab. Die Maßnahme stand auf der Kippe.

KARL: Kommt es zum Medikamentenengpass? EU zwingt deutsche Pharmafirmen zu Umbauten in Milliardenhöhe

Pharma- und Kosmetikunternehmen sollen künftig für die Abwasserreinigung in der EU mehr zahlen. Deutsche Kläranlagen stehen vor Umbaukosten in Milliardenhöhe – eine Klage ist in Vorbereitung.

Gefährlicher Abfall: Zigarettenkippen schaden Gewässern doppelt

Zigarettenstummel gehören nicht in die Umwelt. Und doch landen sie dort, oft auch in der Nähe von Gewässern. Wie eine Untersuchung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gezeigt hat, finden sich in vielen Berliner Gewässern erhebliche Mengen an Nikotin, das auch für Wasserlebewesen giftig ist.

Meldungen zu Hochwasser

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zu Hochwasser.
- Hochwasserschutz, Artenvielfalt
- Weiße Elster
- GDV-Naturgefahrenstatistik 2024
- Hochwasserereignisse

Verbändebündnis fordert praxisnahe, verursachergerechte und nährstoffeffiziente Düngepolitik

Anlass ist das noch immer offene Gesetzgebungsverfahren zur Novellierung des Düngegesetzes. Mit dem vom Bundestag bereits beschlossenen Gesetzentwurf sollten Zusagen an die EU-Kommission zum Wirkungsmonitoring in nationales Recht umgesetzt und durch das Zusammenspiel aus Stoffstrombilanz und Monitoring Verursachergerechtigkeit ...

Plastikfressende Bakterien könnten Umweltverschmutzung bekämpfen

Bakterien, die häufig im Abwasser vorkommen, können Plastik zersetzen. Allerdings muss noch viel optimiert werden, um die Geschwindigkeit des Prozesses zu erhöhen.

Trockene Sommer: Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte helfen

Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird

Schwermetalle im Meer werden giftiger: Wie der Klimawandel Schadstoffe im Meer beeinflusst

Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse wie Industrie und Landwirtschaft freigesetzt.

DBFZ Jahrestagung 2024: Welchen Anforderungen kann/muss Biomasse gerecht werden?

Biomasse ist ein besonderer Baustein der nationalen Energieversorgung und nimmt für die wachsende Bioökonomie eine zentrale Rolle mit wachsenden Nachfragen ein. Im Rahmen der Jahrestagung ...

Naturnaher Küstenschutz bei steigendem Meeresspiegel

Das Deichvorland mit seinen Salzwiesen spielt eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz an der Nordsee. Mit dem klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels kann das Vorland jedoch nicht überall schnell genug mitwachsen. Lahnungsfelder können hier unterstützen.

Landkreis Augsburg: So bereitet sich der Landkreis auf die afrikanische Schweinepest vor

Ausgerechnet Kläranlagen spielen bei der Eindämmung der afrikanischen Schweinepest eine besondere Rolle. Warum das so ist, erklärt das Landratsamt.

Potenziale der Abwasserbehandlung nutzen

Vom Klärwerk zum Kraftwerk
Kraftwerke sind bekannt als Energielieferant, Pumpspeicherkraftwerke übernehmen zudem die Rolle als Stromspeicher. Genau diese beiden Funktionen können bei entsprechender Anlagentechnik und optimierter Betriebsführung Kläranlagen übernehmen.

Auszeichnung für KI-Leuchtturmprojekte

Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 13 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Die Projekte gehören ...

Abwasserwiederverwendung: Projekt des Wasserverbands Gardelegen zur Stabilisierung  des Grundwasserhaushalts

Der Wasserverband Gardelegen (Sachsen-Anhalt) will mit Unterstützung des Landesumweltministeriums in einem Pilotprojekt gereinigtes Abwasser verstärkt dafür nutzen, den Gebietswasserhaushalt zu stabilisieren.

Frühwarnsystem für Europa und den Mittelmeerraum soll vor Naturkatastrophen schützen

JLU koordiniert EU-Projekt zur Früherkennung von Extremwetterereignissen
Um den Mittelmeerraum und Europa besser vor Naturkatastrophen und Extremwetter zu schützen, fördert die Europäische Union im Rahmen ...

Bier aus recyceltem Abwasser: Kann das schmecken?

508 Jahre ist es alt, das bayerische Reinheitsgebot. Es dient seit Jahrhunderten als Garant für Qualität und Reinheit des Bieres. Ein Wort kommt darin aber sicherlich nicht vor – Abwasser.

Forschungsteam des Helmholtz-Zentrum: Ein wirkungsorientiertes Vorhersagesystem für die bessere Frühwarnung vor Hochwasser

Die Verknüpfung verschiedener Vorhersagemodelle macht es möglich, die Auswirkungen von Überschwemmungen präziser vorherzusagen
Extremereignisse wie beispielsweise Hochwasser werden durch den Klimawandel häufiger. Dies verstärkt die Notwendigkeit...

Mehr als 1.500 Bürgerinnen und Bürger tauchten ein in die Welt der Gewässer

Am 2. Juni 2024 veranstaltete die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums einen Tag der offenen Tür. Ca. 1.500 Gäste jeden Alters informierten sich zwischen 11 und 18 Uhr vor Ort und aus erster Hand bei den BfG-Expertinnen und -Experten zu Themen wie Klimawandel, Spurenstoffe in Gewässern ...

KIT-Experten zu den Hochwasserereignissen im Mai/Juni 2024 in Süddeutschland

Ein regenreicher Mai und Rekordniederschläge zum Monatsende führten in Deutschland zu großflächigen Überschwemmungen. Innerhalb von 48 Stunden fielen im Süden und Westen Bayerns sowie im Osten Baden-Württembergs Regenmengen von mehr als 100 Litern pro Quadratmeter, binnen 120 Stunden

Eawag: Verfolgung von SARS-CoV-2 im Abwasser

Folgende Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Nachweis von SARS-CoV-2 im kommunalen Abwasser wurden gemeinsam zusammengestellt von den Eawag Abteilungen für Siedlungswasserwirtschaft und Umweltmikrobiologie sowie vom Labor für Umweltchemie an der EPFL.

Start-Up aus Karlsruhe fischt Mikroplastik aus dem Abwasser

Ein Karlsruher Start-Up-Unternehmen hat ein einfaches Verfahren entwickelt, um Mikroplastik aus dem Abwasser zu entfernen. Dafür gab es im vergangenen Jahr den Landesinnovationspreis.

Mehr Internationalität: englische EXI-Webseite verfügbar

Im März wurde die englische Webseite der Exportinitiative Umweltschutz freigeschaltet. Damit konnte ein wichtiger Baustein für mehr Internationalität in der EXI-Kommunikation umgesetzt werden.

Antibiotikaresistenzen entlang der gesamten Donau: Wissenschaftsteam identifiziert Biofilm im Fluss als mögliches Reservoir für Resistenzen

Zwei neue, wissenschaftliche Studien zum Verständnis der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR, Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika) entlang der Donau lassen mit wichtigen Kernaussagen aufhorchen: Für den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus klinischen Einrichtungen und Abwässern ...

„Wir brauchen mehr Kontrolle“ CSU will Cannabis-Konsum im Abwasser messen

Wie viel wird in Deutschland gekifft? Diese Frage möchte die CSU nach der Cannabis-Legalisierung mit einem bundesweiten Monitoring des Abwassers beantworten.

Vorsicht bei der Urlaubsplanung: Die dreckigsten Strände Europas

Blauer Himmel, ein breiter Sandstrand und klares Wasser. Das sind die Dinge, die einen perfekten Strandurlaub ausmachen. An einigen Orten in Europa scheint es allerdings am klaren Wasser zu scheitern. Die britische Zeitung The Thelegraph hat sich vor kurzem Europas Strände etwas genauer angesehen.

Bottrop: Bringt das die Energiewende voran? Kläranlage soll grünes Methanol produzieren

Power-to-Methanol-Demonstrationsanlage
Kläranlagen dienen traditionell der Abwasserreinigung. Dass sich dort auch grünes Methanol produzieren lässt, soll eine Demonstrationsanlage in Bottrop beweisen.

Fachworkshop in Brasilien beleuchtete innovative Wasserstoffproduktion in Kläranlagen

Am 15. Dezember 2023 fand in Curitiba im Rahmen des EXI-Projekts der AHK Brasilien ein Workshop zu grüner Wasserstoffproduktion in Kläranlagen statt. Dabei lag ein Fokus auf technischen und wirtschaftlichen Aspekten.

UBA: Abwasserwärme

Die Nutzungspotenziale von Abwasserkanälen für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder als Wärmequelle für die leitungsgebundene Wärmeversorgung sind gerade in urbanen Räumen groß. In der Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, ...

Positionspapier veröffentlicht: „Auswahl und Vereinheitlichung eines Abfallschlüssels für Trockentoilettenhinhalte“

Rechtliche Anpassungen sind dringend nötig, um Nährstoffe aus menschlichen Ausscheidungen in Form von Recyclingdüngern in den Kreislauf zu bringen. Unser drittes Positionspapier zeigt, wie wir das deutsche Abfallrecht vorübergehend nutzen und langfristig anpassen können, ...

Biozide in der Umwelt“ – Neue Datenbank für Umweltmonitoring

Antibakterielle Putzmittel, Holzschutzmittel, Mückenspray, Ameisengift: Biozidprodukte werden an vielen Stellen eingesetzt. Immer häufiger finden sich die Substanzen in unserer Umwelt. In der neuen Datenbank ...

Abwasser mithilfe von Algen reinigen

TH Köln arbeitet an nachhaltiger Methode zur Aufbereitung von Deponiesickerwasser Sie können Schadstoffe aus Abwässern aufnehmen, Kohlenstoffdioxid (CO2) binden und als Energieträger

Einmal Kanalisation und zurück: Recyceltes Abwasser wird für Deutschland immer wichtiger

Abwasser ist mehr als eine stinkende giftige Brühe. Es steckt voller Ressourcen und könnte die Lösung für zunehmende Dürren sein.

Bottrop: Aufbau einer Power-to-Methanol-Demonstrationsanlage auf Kläranlage

Die Demonstration einer Technologie zur Herstellung von grünem Methanol auf der Kläranlage in Bottrop ist das Ziel des aktuellen Forschungsprojekts „E-BO(2)T“. Geplant ist der Aufbau einer Power-to-Methanol-Demonstrationsanlage (PtM) ...

Wasserstoff aus Abwasser: Deutsches Leuchtturmprojekt steht vor dem Aus

Ein ambitioniertes Vorhaben zur Wasserstoffgewinnung in einer Kläranlage in Hannover muss einen herben Rückschlag einstecken. Trotz hoher Erwartungen und staatlicher Förderung ...

DAT: Worauf es jetzt ankommt

Die Dresdner Abwassertagung (DAT) gehört zu den führenden Fachveranstaltungen für die Wasser- und Abwasserbranche in Deutschland. Sie findet dieses Jahr ...

Warum Putzwasser nicht im Gully entsorgt werden darf

Kostbares Gut „Wasser“ schützen
Putzen und Saubermachen sind alltägliche Aktivitäten, die in jedem Haushalt vorkommen. Doch haben Sie sich jemals gefragt, wohin das Putzwasser fließt, nachdem es den Abfluss hinuntergespült wurde?

Praxisberichte

Hier finden Sie eine Sammlung von Praxisberichten:

- Wangen
- Alltech
- Mall GmbH
- EC POWER

Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien

Forschende des ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig und ohne Einsatz toxischer Substanzen von Wasseroberflächen entfernt werden können. Ermöglicht wird dies durch ein technisches Textil, das in einen schwimmenden Behälter integriert wird.

Mit Hochdruck zu sauberem Wasser: Neuartige Technologie zur Wasserreinigung – Projekt HyKaPro startet

Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) wollen mit ihrem neuen Projekt den Nachweis erbringen, dass sich eine von ihnen entwickelte innovative Methode zur Aufbereitung industrieller Abwässer in den technischen Maßstab überführen lässt.

Trinkbrunnen-Kampagne zur EURO 2024: Bewerbungsphase für kommunale Wasserversorger startet im Januar 2024

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024 (EURO 2024) in Deutschland führt der Verein „a tip: tap“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) eine „Trinkbrunnen-Kampagne“ durch. Der VKU unterstützt die Kampagne ...

Neue Kläranlage für Universität der Bundeswehr München

Das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München hat eine neue Versuchskläranlage in Betrieb genommen. Die Anlage ermöglicht Untersuchungen im ...

Wasseraufbereitung in Zeiten des Klimawandels – mehr Physik beim Umweltschutz

Frischwasser gehört zu den wertvollsten Ressourcen auf unserer Erde. Nur etwa drei Prozent des weltweit verfügbaren Wassers ist Süßwasser. Immer extremer werdende ...

WHy: Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser produzieren

Ob zur Stabilisierung der Stromnetze, als Energieträger, Rohstoff für die Industrie oder Kraftstoff für den Transportsektor – Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch wo kommen die großen Wassermengen her ...

Schwerin: Vier große MV-Städte testen ihr Abwasser auf Keime

Schwerin ist dem bundesweiten Projekt "Abwasser-Monitoring für die epidemiologische Lageüberwachung" beigetreten und damit testen nun vier große Städte in ...

Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums des Bundes

Am 16. und 17. Oktober 2023 findet in Berlin die Veranstaltung „Zukunftsplattform des Spurenstoffzentrums – Gemeinsam für saubere Gewässer“ statt. Das Spurenstoffzentrum des Bundes führt seit ...

Win-Win: Grüner Wasserstoff von Kläranlagen für die Industrie

Kläranlagen bieten viele Vorteile für die Produktion von grünen Wasserstoff, einer ist der hohe Sauerstoffbedarf der Belüftung. Wenn dann Interesse aus der Industrie am grünen Wasserstoff besteht, entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Ein entsprechendes Projekt bahnt sich jetzt in Hannover an.

FLEXITILITY: Pilotanlage zur landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung geht an den Start

Die Wiederverwendung von gereinigtem und hygienisiertem Wasser aus Kläranlagen soll europaweit und auch in Deutschland vorangetrieben werden. Zum 26. Juni 2023 wird dazu die EU-Verordnung 2020/741 in den Mitgliedsländern wirksam.

Eawag-Technologie an der Architektur-Biennale in Venedig

Am Samstag, 20. Mai hatte die 18. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore geöffnet. Im deutschen Pavillon, der das Bauen im Bestand und die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt, ist auch der an der Eawag entwickelte «Nutrient Harvester» im Einsatz.

Wasserreinigung mit Biotechnologie

Forschende finden neuen Ansatz durch Kombination von Pilzen und Bakterien Stickstoff, vor allem in Form von anorganischem Nitrit und Nitrat, ist eine der größten stofflichen Belastungen in Süßgewässern und menschlichen Abwässern. Forscherinnen und Forscher des chinesischen Ministeriums für Natürliche Ressourcen in Xiamen und des IGB haben

Projekte zum Phosphorrecycling gehen in nächste Phase

Anfang Juli startet eine weitere Phase der BMBF-Fördermaßnahme „Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)“. Die sieben Verbundprojekte gehen nun in die praktische Umsetzung ihrer bisherigen Ergebnisse.

Paris: Wird die Pariser Seine wieder sauber genug für Menschen?

Jahrzehntelang war die Seine mehr oder weniger eine Kloake. Nun will die Stadt den Fluss reinigen. Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 sollen Athleten bereits in der Seine schwimmen können.

Schallwellen können Mikroplastik aus dem Abwasser filtern

"Acousweep" habe sich im Labor bewiesen. Es soll einmal die Textilindustrie revolutionieren. Als "Durchbruch" beschreibt die H&M Fundation die neue Technologie "Acousweep". Die Anlage trennt mit Hilfe von Schallwellen Mikroplastik vom Abwasser.

Spurensuche im Abwasser: Krankheitserreger schneller erkennen

Die Covid-19-Pandemie hat es gezeigt: Abwasser ist viel mehr als ein Abfallprodukt. Ob Viren, Bakterien oder Parasiten – ausgewertet verrät es so einiges über den Gesundheitszustand der Gesellschaft. Ein Informationsschatz, der in einem Projekt unter Leitung ...

AQUA-AGENTEN gesucht

Agent zu werden ist ganz einfach. Zumindest wenn der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) seine Finger im Spiel hat – und die Ambitionen den Titel eines AQUA-AGENTEN nicht übersteigen. Schon seit ...

„Digital Lotse Wasser“ bietet hochmoderne Digitalisierungslösungen für die Wasserwirtschaft

Mit der neuen Online-Plattform https://www.digital-lotse-wasser.org will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, ...

Statistiken zur Abwasserwirtschaft

Abwasser entsteht u.a. in Haushalten, im Gewerbe und in der Landwirtschaft. Auch Niederschlagswasser, das von bebauten oder befestigten Flächen abfließt, zählt zur Kategorie Abwasser. Die verschiedenen Arten des Abwassers ...

Es ist schwer, diesem Gift zu entkommen

Viele Regionen in Deutschland sind verseucht: Giftige Stoffe aus Müllhalden, Kläranlagen und Fabriken belasten die Umwelt und bedrohen längst auch die Bevölkerung.

Wasserkrisen durch Klimawandel: gefährlicher als bisher gedacht

Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts empfindlicher als bisher angenommen.

Schlafen im Kanalrohr

Die wohl ungewöhnlichsten Übernachtungsmöglichkeiten im Ruhrgebiet sind wieder buchbar

Hier schaut man nicht in die, sondern hier übernachtet man in der Röhre! Im Bottroper BernePark und auf dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel, an der Stadtgrenze zu Dortmund-Mengede, öffnen ...

Resistente Bakterien durch antibakterielle Wirkstoffe in Haushaltsprodukten

Resistente Bakterien werden zu einem ständig wachsenden Problem für die medizinische Versorgung. Oft werden Massentierhaltung und übermäßige Verschreibung von Antibiotika für die Resistenzen verantwortlich gemacht. In einer großen Klärschlamm-Analyse ...

FLEXITILITY: Wasserinfrastruktur klimaresilient gestalten

Trockenheit, Hitze, Starkregen: Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern den Umbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur hin zu klimaresilienten Systemen. Neben der kostenintensiven Anpassung der gebauten Infrastruktur stellt die Flexibilisierung des Infrastruktur- und Ressourceneinsatzes eine mögliche Strategie dar.

Tenside und Glyphosat: ERC Starting Grant für Prof. Sara Kleindienst

Wie beeinflussen Tenside aus Glyphosatformulierungen den mikrobiellen Abbau des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat im Boden? Und wie wirken Tenside auf Umweltkreisläufe, die mit den Emissionen klimarelevanter Gase (z.B. Kohlendioxid oder Methan) zusammenhängen?

Wie Plastik wirklich biologisch abgebaut wird

Forschende der ETH Zürich und der Eawag haben eine Methode entwickelt, mit der sie den biologischen Abbau von Kunststoffen in Böden genau erfassen und vollumfänglich nachverfolgen können.

Unkraut das Umweltmagazin – Mikroplastik in unseren Gewässern

Eine unsichtbare Gefahr für Mensch und Umwelt. Mehrere Forscher berichten aus ihren Untersuchungen zu Mikroplastik.

UFZ-Forschungspreis 2022 für transdisziplinäre Forschungsarbeit zum Thema Wassersicherheit

Der mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis des UFZ geht in diesem Jahr an das Team der drei Ökonomen Dr. Christian Klassert, Prof. Dr. Erik Gawel, Prof. Dr. Bernd Klauer und der Geoökologin Dr. Katja Sigel. Gewürdigt werden die Entwicklung eines gekoppelten ökonomisch-hydrologischen Modells des gesamten natürlichen und menschengemachten Wasserkreislaufs in Jordanien ...

Vorschlag für kommunale Abwasserrichtlinie in deutscher Fassung

Der Vorschlag für die Neufassung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser (COM(2022) 541 final) liegt nun auch in deutscher Fassung vor.

Hochschule Coburg testet Kraftstoff aus Klärschlamm

Klimawandel und steigende Energiekosten erfordern neue Ideen. Eine wird gerade an der Hochschule Coburg getestet: Bio-Kraftstoff aus Klärschlamm.

Abwasser-Recycling: Landwirtschaft für Design-Dünger grundsätzlich offen

Studie der Universität Hohenheim zeigt: Landwirt:innen akzeptieren aus Bioabfall und Siedlungsabwasser gewonnenen Mineraldünger – sofern er gewisse Bedingungen erfüllt

Fällmittelhersteller begrüßen EU-Vorschlag für niedrigeren Grenzwert für Phosphoremissionen

Die Mitglieder des europäischen Herstellerverbands für Flockungsmittel [European Inorganic Coagulants Producers Association (INCOPA)] befürworten die von der Europäischen Kommission am 26. Oktober 2022 vorgeschlagene überarbeitete Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser, insbesondere im Hinblick auf den neuen vorgeschlagenen Grenzwert für Phosphoremissionen ...

TU Berlin: Entwicklung einer innovativen und kostensparenden Abwasser-Klärtechnik für die MENA-Region

Sauberes Wasser mit weniger Energie
Innovative und kostensparende Abwasser-Klärtechnik als Beitrag zur internationalen Energieproblematik

Eawag: Hochwasserinfos via Social Media

Dank einer automatischen Bildbearbeitungsmethode, die von der Eawag zusammen mit der photrack AG und der ETH Zürich entwickelt wurde, lassen sich im Internet gepostete Handyvideos als wichtige Datenquelle bei einem Hochwasser nutzen.

Klärwerk auf Nano-Ebene – Humboldt-Stipendiat in Technischer Chemie

Wasser wird auf unserem Planeten immer knapper. Und das vorhandene ist oft verschmutzt. Dr. Libing Zheng möchte das Reinigen optimieren. Er ist derzeit Stipendiat bei

Engpass Fällmittel

Engpass Fällmittel: Gewässerschutz sicherstellen, Sanktionen vermeiden und Alternativen entwickeln
Politik und Wasserwirtschaft in engem Schulterschluss für den Schutz der Gewässer

Düngerkrise: Algen aus dem Abwasser als Alternative

Aus Kläranlagen entsteht nicht nur der Klärschlamm – künftig könnten auch nährstoffreiche Algen als Dünger übrig bleiben. Nebenbei sorgen sie für noch saubereres Wasser.

Aufbereitete Abwässer in der Landwirtschaft: Gesundheitliches Risiko durch Krankheitserreger auf Obst und Gemüse?

Bodennah wachsendes und roh konsumiertes Obst und Gemüse wie Salat, Möhren, Erdbeeren, oder auch frische Kräuter sollten in Deutschland nicht mit aufbereitetem Abwasser bewässert werden. Davon rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor allem im Hinblick auf krankmachende Viren und Parasiten ab, ...

Online-Workshop: Nachhaltiges kommunales Rattenmanagement

Wanderratten sind im öffentlichen Raum allgegenwärtig. Sie können Nahrung unbrauchbar machen und materielle Werte zernagen. Aber weil sie auch zahlreiche Krankheitserreger verbreiten können, werden sie gemäß Infektionsschutzgesetz im Nahbereich der Menschen bekämpft. Rattenbekämpfung zählt zu den Aufgaben von Städten und Gemeinden, die ...

Bundesanstalt für Gewässerkunde: Für den Ernstfall gewappnet: Erweiterung des Alarmmodells Elbe

Vom 9. bis 13. Mai 2022 führte die BfG gemeinsam mit dem tschechischen Staatsbetrieb Povodí Ohře an der Elbe Messungen mit einem Fluoreszenz-Farbstoff (Tracer) durch. Diese fanden am Elbe-Nebenfluss Bílina in der Tschechischen Republik statt. Das Experiment ist Teil der Erweiterung des an der BfG entwickelten Alarmmodells Elbe (ALAMO).

„Bürger messen ihre Bäche selbst“ – Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützt DRK – Modellprojekt an der Kyll

Am 14./15. Juli 2021 hat die Flutkatastrophe die Menschen an der Kyll überrascht und ihr Leben nachhaltig verändert. Um sie angesichts der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregen und Hochwasser zu stärken, haben der Umwelt-Campus Birkenfeld ...