Dienstag, Oktober 28, 2025
Start Blog Seite 36

Mitarbeit bei der DWA 2021

0
September 2021
Neue Technologien auf dem Markt? – DWA bittet um Eingaben zu Innovationen in der Schlammbehandlung
Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“
Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemes­sung und Betrieb von Vorsper­ren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“
Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 503 „Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken“
Entwurf Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtli­che Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“
DVWK-Merkblatt M-217 „Gewinnung von Bodenwasserproben mit Hilfe der Saugkerzen-Methode“ zurückgezogen
Erarbeitung eines Merkblattes DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhal­tungsgerechte Entwässerungs­systeme“
Entwurf Merkblatt DWA-M 145-3 „Kanalinformationssysteme – Teil 3: Anforderun­gen an ein Datenmodell und Schnittstelle“
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und system­technische Anforderungen“
Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 129
DWA-Fachausschuss WW-3 „Flussbau“ sucht engagierte Fachleute
Einrichtung der DWA-Arbeits­gruppe KEK-7.7 „Energie und Ressourceneffizienz der Klärschlammverwertung einschließlich Phosphorrückgewinnung“
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten“
August 2021
Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemes­sung und Betrieb von Vorsper­ren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“
Entwurf Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtli­che Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“
Erarbeitung eines Merkblattes DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhal­tungsgerechte Entwässerungs­systeme“
Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 129
Rückbau von Wasserbauwerken
Kunststoffe und assoziierte Baustoffe
Erosionsschutz im Wasserbau
Hochverformbare Dichtwandmassen
Entwurf Merkblatt DWA-M 860-1 „Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen“
Ihre Erfahrung ist gefragt! – Überprüfung des DWA-Regelwerks
Entwurf Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“
Merkblatt DWA-M 1200 „Anwendung der Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke“
Überarbeitung von DWA-M 708 „Abwasser aus der Milchverarbeitung“
Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 350 „Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klär­schlammkonditionierung“
Redaktionelle Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen“
März 2021
Entwurf Merkblatt DWA-M 628 „Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald“
Entwurf Merkblatt DWA-M 256-6 – Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasser­behandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“
Februar 2021
Entwurf Merkblatt DWA-M 376 „Freistehende Biogasspeicher“
Entwurf Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft und Verwertung von Biogasen“
Erarbeitung von zwei Merkblättern zum Thema „BIM in der Wasserwirtschaft“
Januar 2021
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 386 „Thermische Behandlung von Klärschläm­men: Monoverbrennung“
Gründung der DWA-Arbeits­gruppe „Gewässerschonendes Phosphormanagement an ackerbaulich genutzten Standorten“
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von ACP-Werten für eine Zustandsbewertung von Fließgewäs­sern nach EG-Wasserrahmen­richtlinien am Beispiel salinarer Ionen
Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen – Überarbeitung des Arbeits­blatts DWA-A 143-1
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 803 „Kostenstrukturen in der Abwassertechnik“
Bauwerksüberwachung an Talsperren: Entwurf Merkblatt DWA-M 515-1 vorgelegt
Stellungnahme zur Veröffentlichung von DWA-A 127-10
Entwurf Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 zur Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.1 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“
 November 2020
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 1001 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Ge­wässerunterhaltungspflichtigen“ vorge­legt, der hiermit zur öffentlichen Diskus­sion gestellt wird.
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 630 „Arbeitsschutz bei der ge­wässerbezogenen Freilandarbeit“ vorge­legt, der hiermit zur öffentlichen Diskus­sion gestellt wird.
Biogasspeichersysteme: Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 377 und Aufruf zur Mitarbeit
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 362-2 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase – Betrieb und Instandhaltung“
Erarbeitung eines Merkblattes DWA-M 138-2 „Anlagen zur Versickerung von Nieder­schlagswasser – Teil 2: Erläuterungen und Beispiele“
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 138 -1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“
Aufnahme neuer Arbeiten zum Recycling von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm oder Klärschlammaschen
Entwurf Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“
Entwurf Merkblatt DWA-M 285-2 „Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen – Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Verfahrensgrundsätze und Bemessung“
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 227 „Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“
Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 165-2 „Niederschlag-Abfluss-und Schmutzfracht­modelle in der Siedlungsent­wässerung – Teil 2: Beispiele“
Optische Inspektion von Entwässerungssystemen: Überarbeitung der Merkblätter DWA-M 149-5 und DWA-M 149-8
September 2020
Entwurf Merkblatt DWA-M 816 „Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“ 
Überarbeitung Arbeitsblatt DWA-A 166 und Merkblatt DWA-M 176  
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“
DWA-Arbeitsgruppe WW-2.10 „Umgang mit Baggergut an Land“: Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit  
Entwurf Merkblatt DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden-und Gewässerschutzes“  
Erweiterung des Merkblatts DWA-M 765 „Galvanisieren und stromlose Metallabscheidung“ auf die metallverarbeitende, die metallbeschichtende und die Leiterplatten-Industrie  
Entwurf Merkblatt DWA-M 165 1 „Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“  
Juli 2020
DWA Arbeitsgruppe BIZ-11.1 „Abwassersystemlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer“ 
Gründung der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.6 „Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen“  
Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 149-10 „Zusammenfassung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 10: Substanzklassifizierung“  
Entwurf Merkblatt DWA-M 174 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs“  
Juni 2020
Erarbeitung einer Merkblattreihe DWA-M 194 „Multifunktionale Flächen“  
Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 190 als Arbeitsblatt DWA-A 190
Mai 2020
Überarbeitung TRwS 781 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“  
Überprüfung des DWA-Regelwerks – Ihre Erfahrung ist gefragt!  
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 159 „Kriterien und Hinweise zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle“  
Erarbeitung der Merkblätter DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen“  
März 2020
DWA-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Frauen in der Wasserwirtschaft“  
Bodenerosion – Kartieranleitung: Entwurf des Merkblatts DWA-M 921 liegt vor  
Merkblatt DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“
Entwurf Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“ 
Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern: Entwurf Merkblatt DWA-M 620-2 vorgelegt 
Entwurf Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“  
Arbeitsgruppe „Hochwasser – Alarm- und Einsatzpläne“ in Gründung  
Januar 2020
DWA-Arbeitsgruppe WW-2.5 „Auswirkung von Sedimenten auf den ökologischen und chemischen Zustand von Fließgewässern“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit 
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 718 – Feuerlöschmittel  
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 719 – Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern – Musterausbildungspläne  
Überarbeitung des Merkblatts „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau – Teil 2: Fallbeispiele“  
DWA-Arbeitsgruppe WW-2.9 „Geschiebezugabestrategien“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit
Entwurf Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“  
DWA-Arbeitsgruppe WW-7.4 „Gewässerstrukturmaßnahmen zur Verbesserung der Fischpopulation in großen staugeregelten Flüssen“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit  
Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 720-2 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 2: Ölaufnahmegeräte“
DWA-Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und Räumung von Seen, Stauanlagen und Speicherbecken“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit 
Monitoring der Sedimente in Fließgewässern – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit  
Einfluss dynamischer Prozesse auf die Fließgewässerbewertung gemäß WRRL – Ansprüche der Biologie an die hydraulischen Bedingungen  
Entwurf Merkblatt DWA-M 776 – Abwasser der Stärke-Industrie  
Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 187 „Retentionsbodenfilteranlagen – Sonderanwendungen, Hinweise und Beispiele“  
Erarbeitung eines Themenheftes zum Thema „Ökolandbau und Gewässerschutz“  
Messdaten von Entwässerungssystemen: Überarbeitung der Merkblätter DWA-M 151 und DWA-M 181 als Arbeits-und Merkblattreihe DWA-A/M 181
Arbeitsblatt DWA-A 102/ BWK-A 3: Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-21 – Bauliche Sanierungsplanung  
Überprüfung des DWA-Regelwerks – Ihre Erfahrung ist gefragt!  
Oktober 2019
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 805 – technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen  
Überarbeitung DWA-M 768 „Abwasser der Fischverarbeitung“  
Entwurf Merkblatt DWA-M 777 „Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht“  
Überarbeitung der TRwS 782 „Betankung von Schienenfahrzeugen“  
März 2019
Entwurf Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“
Entwurf Merkblatt DWA-M 144-16 „ZTV – Spachtel- und Verpressverfahren“ 
Überarbeitung DWA-M 775 „Abwasser aus Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“  
Entwurf Merkblatt DWA-M 144-2 „ZTV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“  
Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 197-2 – Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Kanalreinigungsmaßnahmen 
Entwurf Merkblatt DWA-M 144-7 „ZTV – Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“  
Erstellung des Merkblatts DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“ 
Entwurf Merkblatt DWA-M 144-8 „ZTV – Injektionsverfahren“ 
September 2017
Vorhabensbeschreibung Aktualisierung Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“ 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-17 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 793-1 – TRwS Biogasanlagen – Teil 1: Errichtung und Betrieb mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“ 
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-15 – Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren  
Entwurf Merkblatt DWA-M 709 „Laborabwasser“ 
Entwurf Merkblatt DWA-M 175-1 „Betriebsführungssysteme – Teil 1: Entwässerungssysteme“  
Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen“  
Aktualisierung Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“  
Redaktionelle Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 506 „Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton“  
Entwurf Merkblatt DWA-M 143-17 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“
Entwurf Merkblatt DWA-M 146 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten – Hinweise und Beispiele“  
DWA-Arbeitsgruppe GB-5.4 „Salzbelastung der Fließgewässer“  
Mai 2017
Aufruf zur Mitarbeit Neugründung der Arbeitsgruppe KEK-10.5 „Lastmanagement und Interaktionen mit Energienetzen“ 
Aufruf zur Mitarbeit im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ 
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Arbeitsgruppe zu zeitvarianten Hochwasserrisikofaktoren  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 590 „Wasserwirtschaftliche Bewertung zur Entnahme von Wasser zur Bewässerung“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“  
Aufruf zur Mitarbeit und Vorhabensbeschreibung Fortschreibung des DWA-Regelwerks zur Schlammbehandlung
Überprüfung des DWA-Regelwerks 
April 2017
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“ veröffentlicht  
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Spurenstoffmonitoring von Eintragspfaden und Fließgewässern
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Audit Hochwasser  
Vorhabensbeschreibung Überarbeitung von Arbeitsblatt DWA-A 138 – Versickerung von Niederschlagswasser
Vorhabensbeschreibung Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 218 – Rohrleitungssysteme für Biogasanlagen  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ 
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-A 200 – Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum  
März 2017
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 622-1 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 1: Ökologische Grundlagen“ 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 600 „Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung“
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 716-10 Anforderungen an „W“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Gewässern (water/Wasser)  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 274 „Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“  
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Aktualisierung von DWA-M 361 „Aufbereitung von Biogas“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Grundlagen“ 
Februar 2017
Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 120-1 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines“  
Vorhabensbeschreibung Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen – Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 716-9 Die DWA wird das Arbeitsblatt DWAA 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an ‚R‘-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)“  
Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 120-3 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Unterdrucksysteme“
Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 120-2 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 767 „Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben“ 
Aufruf zur Mitarbeit Überarbeitung Arbeitsblatt DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ 
Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-2.17 „Gewässerunterhaltung in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen“  
Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-6.6 „Wirkungen und Folgen des Anbaus und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) auf Böden und Grundwasser“ 
Bestimmung des CSB von Schlamm und Co-Substrat  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWAM 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“  
Aufruf zur Stellungnahme Gasfackelanlagen für Biogasanlagen – Entwurf Merkblatt DWA-M 305 veröffentlicht
Aufruf zur Mitarbeit Wertermittlung von Abwasseranlagen – Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 133
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWAM 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“  
Aufruf zur Stellungnahme Gasfackelanlagen für Biogasanlagen – Entwurf Merkblatt DWA-M 305 veröffentlicht
Aufruf zur Mitarbeit Wertermittlung von Abwasseranlagen – Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 133  
November 2016
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 614 – Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 609-2 – Entwicklung urbaner Fließgewässer 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 277 – Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 260 – Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen  
Aufruf zur Stellungnahme Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung 
Vorhabensbeschreibung Überarbeitung der Merkblatts ATV-DVWK-M 776 – Abwasser aus der Stärke-Industrie  
Vorhabensbeschreibung Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 143-12 – Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 102 – Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer  
September 2016
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-8 – Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 113 – Abwasserdrucksysteme 
Juli 2016
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 920-3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter Standorte
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 511 „Filtern mit Geokunststoffen“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-11: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum als Verformungs- und Reduktionsverfahren (Close-Fit-Lining)  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“ 
Juni 2016
Aufruf zur Stellungnahme Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Entwurf Merkblatt DWA-M 504-1 veröffentlicht  
Aufruf zur Stellungnahme Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen: Entwurf Merkblatt DWA-M 229-2 veröffentlicht  
Vorhabensbeschreibung Abflusssteuerung in Kanalnetzen: Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 180 als Arbeitsblatt 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-4 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Mai 2016
Überprüfung des DWA-Regelwerks  
Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-1.9 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“  
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 707 „Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 608-1 „Bisam, Biber, Nutria  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“ 
April 2016
Vorhabensbeschreibung Neue DWA-Arbeitsgruppe WW-4.1 „Wehre“ überarbeitet DVWK-Merkblatt 216  
Januar 2016
Merkblatt zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung in Arbeit 
Dezember 2015
Vorhabensbeschreibung Erarbeitung eines Merkblatts zu Schwall und Sunk 
Pumpspeicher: Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit  
Vorhabensbeschreibung DWA-Publikation zu Rechen und Rechenreinigungsanlagen wird erarbeitet  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf DWA-M-543: „Geodaten in der Fließgewässermodellierung“  
Vorhabensbeschreibung Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“
Vorhabenbeschreibung Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“  
Oktober 2015
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 920-2 – Bodenfunktionsansprache – Filter und Puffer für organische Schadstoffe 
Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-2.15 „Einflüsse der Gewässerunterhaltung auf Hydromorphologie und Ökologie“ 
Erarbeitung eines DWA- Themenbands zu Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen 
September 2015
Aufruf zur Stellungnahme: Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern – Entwurf Merkblatt DWA-M 542 
Aufruf zur Stellungnahme: Gestaltung und Nutzung von Baggerseen Entwurf Merkblatt DWA-M 615 
Aufruf zur Mitarbeit Thematische Ausweitung der Arbeitsgruppe KEK-1.1 „Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm“ 
Überarbeitung der Merkblatts ATV-M 709 „Abwasser aus gentechnischen Produktionsanlagen und vergleichbaren Laboreinrichtungen“ 
Juli 2015
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 377 (Entwurf): Biogas-Speichersysteme – Membranabdeckungen
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 149-6 (Entwurf): Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden -Prüfung mit Wasser, Luft-über- und Unterdruck 
Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 119 (Entwurf): Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge – Bewertung von Überflutungsrisiken 
Juni 2015
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“ 
Ihre Erfahrung ist gefragt! Überprüfung des DWA-Regelwerkes 
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“ liegt als Gelbdruck vor 
April 2015
Erarbeitung von DWA-M 135-1 
März 2015
Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 379 „Klärschlammtrocknung“ 
Neue Arbeitsgruppe BIZ11.1 „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“ 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf zum Arbeitsblatt DWA-A 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) – JGSAnlagen“ liegt vor 
Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 268 „Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen“ liegt vor 
Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ liegt vor 
Februar 2015
Expertengespräch „Das Kooperations- und Freiwilligkeitsprinzip bei der Maßnahmenumsetzung nach Europäischer Wasserrahmenrichtlinie“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 544-2 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 2: Mehrdimensionale Modelle“ liegt vor
Das Merkblatt DWA-M 544-1 wird bis zum 31. März 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt.  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 149-7 „Zustandserfassung und Bewertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Beurteilung der Umweltrelevanz des baulich/betrieblichen Zustands“ liegt vor  
Aufnahme neuer Arbeiten Neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“
Januar 2015
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung“ liegt vor  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ liegt vor  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 553 „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“ liegt vor
Vorhabenbeschreibung: Membranabdeckungssysteme für Biogasspeichersysteme 
Aufruf zur Mitarbeit Leitfaden zur richtigen Einstufung von Bau- und Bodenabfällen 
Neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“  
Überprüfung des DWA-Regelwerkes 
Vorhabensbeschreibung Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren: vom Merkblatt zum Arbeitsblatt  
2014
Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe WI-5.4 „Cyber-Sicherheit“  
Vorhabensbeschreibung Sohlengleiten, Raugerinne, Verbindungsgewässer  
Merkblatt DWA-M 519 „Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern“  
Merkblatt DWA-M 389 „Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe“  
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 174 
Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 165  
Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 160 „Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen“
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 733 „Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien“
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ liegt vor  
Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 305 „Alternative Gasverbrauchseinrichtungen für Biogasanlagen“
Aufruf zur Mitarbeit in der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-12.2 „GIS & GDI“ 
Aufruf zur Mitarbeit Einrichtung einer DWA-Arbeitsgruppe WW-1.1 „Buhnen“  
Aufruf zur Mitarbeit Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern  
Vorhabensbeschreibung Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Merkblatt DWA-M 721
Aufruf zur Mitarbeit Arbeitsgruppe GB-6.7 „Klimawandel und Sickerwasserbeschaffenheit“ in Gründung 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des überarbeiteten Arbeitsblatts DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“ liegt vor  
Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 149-3 liegt vor  
Vorhabensbeschreibung Merkblatt DWA-M 196 „Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen“
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblattes DWA-M 522 „Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken“ liegt vor
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“  
Themenband „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“ wird erarbeitet
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 920-1 „Bodenfunktionsansprache – Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes“  
Ihre Erfahrung ist gefragt! – Überprüfung des DWA-Regelwerkes –  
Pflanzenkläranlagen: Workshop zur Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 262  
Überarbeitung des Merkblattes 224/1992 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“
2013
„Fremdwasser“ und § 54 Wasserhaushaltsgesetz Erläuterungen zum Umgang mit dem im DWA-Regelwerk verwendeten Begriff „Fremdwasser“ in Bezug auf § 54 Wasserhaushaltsgesetz aus Sicht der Hauptausschüsse ES, IG und KA 
Vorhabensbeschreibung Merkblatt DWA-M 816 „ Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“ 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 550 „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung“ 
Vorhabensbeschreibung Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 262 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 369 „Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen – Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut“ 
Überarbeitung ATV-M 774 „Abwässer aus lederherstellenden Betrieben“  
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 570 „Begriffe in der Gewässermorphologie und im Flussbau“ liegt vor 
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 526 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“ 
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 388 „ Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA)“
Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ liegt vor
Gewässermorphologie: Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 906 (inhaltsgleich zu DVGW W 105 (A)) 
Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse- Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“ liegt vor
Aufruf zur Mitarbeit Audit „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“
Aufnahme neuer Arbeiten Neue Arbeitsgruppe KEK-13.2 „Ausschreibung der Klärschlammentsorgung“ 
Aufruf zur Mitarbeit Neue DWA-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Hygiene in der Wasser- und Abfallwirtschaft“  
Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit Arbeitsgruppe KEK-11.6 „Abfälle aus Fettabscheideranlagen“  
Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-1.8 „Neobiota“  
Arbeitsgruppe „Neobiota“ im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“  
Aufruf zur Mitarbeit Neue Arbeitsgruppe „Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung“
Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-10.1 „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands“
2012
Vorhabensbeschreibung Aktualitätsprüfung des Merkblatts DWA-M 160 sowie normenbegleitende Arbeiten zur DIN EN 1610 und Machbarkeitsstudie ZTV „Kanalbau“ 
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-3 – Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden 
Sonderbauwerke in Entwässerungssystemen: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 109
Vorhabensbeschreibung Grundstücksentwässerungsanlagen:
Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 190 
DWA-Arbeitsgruppe AK-1.5 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“: Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit  
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 127-4 „Statische Berechnung von zylindrischen, erdeingebauten Schächten“ 
Unterdruckentwässerung: Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 116-1  
Vorhabensbeschreibung Überflutung kommunaler Entwässerungssysteme – Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 119 
Erarbeitung eines DWA-Merkblattes „Tragsicherheitsnachweise bei Absperrbauwerken von Talsperren – Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte“
Überarbeitung des DWA-Merkblattes DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ 
Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 143-9  
Erarbeitung der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung eines DWA-Merkblattes DWA-M 720
„Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsperren und deren Anwendung“ 
2011
Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“ liegt als Gelbdruck vor  
Vorhabensbeschreibung und Rückziehung: Rückziehung des Merkblattes M 362 „Umgang mit Baggergut 
Erarbeitung eines DWA – Themenbandes „Sicherheit von Stauanlagen bei Überschreitung der Bemessungsgrenzen nach DIN 19700″  
Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ 
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 388 „Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung“ 
Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 102 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern als Grundlage für ein Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)“ 
Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ 
Neue DWA-Arbeitsgruppe „Diffuse Stoffeinträge aus urbanen Nutzungen“ 
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 389 „Vergärung biogener Stoffe bei hohen Feststoffgehalten – Trockenvergärung“
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung eines DWA-Themenbandes „Aktuelle flussbauliche Maßnahmen – Flussbau heute“  
Vorhabensbeschreibung: Erstellung eines neuen DWA-Merkblattes DWA-M 777 „Abwasser der Fischzucht“  
Vorhabensbeschreibung: Merkblatt DWA-M 707 „Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung“ wird überarbeitet  
Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 612-1 „Gewässerrandstreifen und
Entwicklungskorridore für Fließgewässer – Teil 1: 
6.1 Entwurf des Merkblattes DWA-M 162 
Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 162„Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ liegt als Gelbdruck vor 
Arbeitsblatt DWA-A 786(TRwS 786) „Ausführung von Dichtflächen“ wird überarbeitet 
Vorhabensbeschreibung: Teil 1 und 2 des Arbeitsblattes DWA-A 780 (TRwS 780)
„Oberirdische Rohrleitungen“
Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben
Ihre Erfahrung ist gefragt! – Überprüfung des DWA-Regelwerkes 
Aufruf zur Stellungnahme: Gelbdruck DWA-M 525 „Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele“ liegt vor 
2010
Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 910 „Berücksichtigung der Bodenerosion bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie“ liegt vor 
Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 358 „Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung mit Konversionsverfahren“ liegt vor 
Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen“ liegt vor Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben 
Neugründung einer Arbeitsgruppe „Anthropogene Spurenstoffe und gewerblich/ industrielle Indirekteinleiter“ in Nachfolge der Arbeitsgruppe IG-4.2 „Gefährliche Stoffe in kommunalen Kläranlagen“ 
Aufruf zur Mitarbeit Neue Arbeitsgruppe „Schlammbehandlungskonzepte für kleine Kläranlagen
Neue Mitarbeiter für den DWA-Fachausschuss KA-3 
Leitfaden für Abwasseranlagen – Arbeitsblatt DWA-A 199-1 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ 
Aufruf zur Stellungnahme: Entwurf des Merkblatts DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Konstruktion, Bemessung, Qualitätssicherung“ liegt vor (Gelbdruck) 
Strategien und Maßnahmenempfehlungen zur Unterhaltung von Gräben im Bereich der Küsten- und Flussmarschen 
Überarbeitung des Merkblattes ATV-M 773 „Abwasser aus der Weinbereitung“ 
Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern
2009
Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern 
EU-Projekt zur Entwicklung eines Kompetenzmodells (Fragebogen) für Kläranlagen-Leiter und Betriebspersonal 
Überarbeitung des ATV-DVWKA203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“ 
Erstellung des Merkblatts DWA-M 811 „Betriebswirtschaftliche Begriffe in der Wasserwirtschaft“ 
Erarbeitung des Arbeitsblatts „Energieanalysen von Abwasseranlagen“ 
Aufruf zur Mitarbeit in der DWA-Arbeitsgruppe WW-3.4 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen“ 
Vorhabensbeschreibung: Merkblatt DWA-M 811 „Betriebswirtschaftliche Begriffe in der Wasserwirtschaft“ 
Erarbeitung des DWA-M 523 „Maritime Wasserkraft: Maschinenbau, Hydromechanik und Hydraulik“
Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 175 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ 
Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-DVWK-A 157 und des Merkblatts DWA-M 158 – Bauwerke der Kanalisation 
Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 151 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ 
„Richtlinien für den ländlichen Wegebau“ – Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 904 
Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 779 (TRwS 779) „Allgemeine Technische Regelungen“ 
Erarbeitung der Arbeitsblattreihe DWA-A 615 „Abgrabungsseen“ einschließlich der Überarbeitung der DVWK-Regel 108 „Gestaltung und Nutzung von Baggerseen“ 
„Tensidbasierte Mittel zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen“ 
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 5: Auswirkungen auf die Umwelt“ 
Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung und Zusammenführung der Merkblätter ATV-DVWK-M 143-3, -7 und -20
Vorhabensbeschreibung: DWA-Merkblatt „Maßnahmen an Fließgewässern umweltverträglich planen“ 
Aufruf zur Mitarbeit: Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Reduktion von diffusen Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer 
Aufruf zur Beteiligung: DWA-Softwareführer 2009
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 526 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 518 „Biologische Qualitätskomponenten im Wasserbau“ 
Erarbeitung einer Technischen Regel wassergefährdender Stoffe für Biogasanlagen – TRwS 793 „Biogasanlagen“ 
Merkblatt ATV-DVWK-M 358 „Behandlung, Verwertung und Beseitigung produktionsspezifischer Abfälle: Schlämme aus Zink und Eisenphosphatieranlagen“ 
Aufruf zur Mitarbeit: Neue DWA-Arbeitsgruppe WW-1.3 „Flutpolder“
Überarbeitung der TRwS 130 „Bestehende unterirdische Rohrleitungen“ (zukünftig TRwS 789) und TRwS 135 „Bestehende einwandige unterirdische Behälter“ (zukünftig TRwS 790) 
Aufruf zur Mitarbeit: Neue DWA-Arbeitsgruppe HW-3.3 „Entscheidungsunterstützungssysteme“
Vorhabensbeschreibung: Grundlagen der Sanierung von Entwässerungssystemen – Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 143-1
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes „Dezentraler Hochwasserschutz“ 
Entseuchung von Klärschlamm
Aufbereitung von Biogas
Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ und Überführung in die Merkblattreihe DWA-M 145 „Kanalinformationssysteme“ 
Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung und Ergänzung des Merkblattes DWA-M 159 „Kriterien zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle“
Vorhabensbeschreibung: Erstellung des Merkblattes DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“
Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 221 „Qualitätskriterien für den Einsatz von Kleinkläranlagen“
Vorhabensbeschreibung: Technische Regel wassergefährdender Stoffe für Jauche, Gülle und Silagesickersäfte
Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 253 „Automatisierungs- und Leittechnik auf Abwasseranlagen“ 
Merkblatt DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen, Teil 1: Optische Inspektion“ 
Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 127-2 und Anpassung an bestehende europäische Berechnungsvorschriften und Normen

Neue Technologien auf dem Markt? – DWA bittet um Eingaben zu Innovationen in der Schlammbehandlung

Die DWA bittet Entwickler, Hersteller oder Anbieter neuer und innovativer Ver­fahren in der Klärschlammbehandlung, sich zu melden und ihre Neuentwicklung vorzustellen.

Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-2.6 „Neue Technologien“ (ehemals KEK-1.4) wurde mit dem Ziel gegründet, im Be­reich der Klärschlammbehandlung Ent­wicklungen zu innovativen, bisher nicht bzw. lediglich vereinzelt großtechnisch umgesetzten Verfahren und Verfahrens­kombinationen zu identifizieren und hin­sichtlich ihres Fortschritts zu dokumen­tieren. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt dabei nicht auf der Dokumentation von Weiterentwicklungen einzelner Aggrega­te, sondern der Betrachtung neuer Tech­nologien der Schlammbehandlung, für die relevante Betriebserfahrungen in Ein­satzumgebung vorliegen.

Die Arbeitsgruppe bittet Entwickler, Hersteller oder Anbieter neuer und inno­vativer Verfahren in der Klärschlammbe­handlung, sich bei der Arbeitsgruppe zu melden und ihre Neuentwicklung vorzu­stellen. Bitte beschreiben Sie hierzu Ihr Verfahren einschließlich Verfahrensschema und Zielsetzung sowie die bisher erreichten Ergebnisse und den Realisierungsgrad mit Angabe entsprechen­der Referenzen/Publikationen unter Nutzung des von der Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellten Formulars.

Der Austausch von Unterlagen oder auch Anfragen an die Arbeitsgruppe er­folgen über das DWA-Transferportal: https://de.dwa.de/de/neue-technologien-zur-klärschlammbehandlung.html (alter­nativ kann die Seite von der DWA-Home­page http://www.dwa.de über Themen – Klär­schlamm – Neue Technologien zur Klär­schlammbehandlung – Weitere Infos auf­gerufen werden). Dort finden Sie alle In­formationen zur Einreichung von Unter­lagen sowie das vorgenannte Formular.

Die eingereichten Unterlagen werden gesichtet. Soweit das Verfahren mindes­tens im halbtechnischen Maßstab umge­setzt ist (Technologiereifegrad 5), wird die Arbeitsgruppe prüfen, ob die einge­reichten technischen Informationen in einem einheitlichen Format als „Verfah­rensinformation“ aufbereitet werden können. Von den Fachgremien freigege­bene Verfahrensinformationen werden im Mitgliederbereich der DWA-Home­page zur Verfügung gestellt und somit ei­nem breiten Fachpublikum zugänglich gemacht.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“

Die DWA plant, das Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ zu aktualisieren.

In den letzten Jahren haben die An­forderungen an die ökologischen Belan­ge in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen. Hierbei sind die inhaltlichen Anforderun­gen an die ökologischen Gutachten im Rahmen der Planung (LBP, UVS, ASP) be­kannt und vielfältig behandelt. Ein noch relativ neues Element ist die ökologische Baubegleitung (ÖBB). Diese wird zuneh­mend in den Genehmigungen gefordert, ohne dass für alle Beteiligten damit der konkrete Umfang und die sich daraus er­gebenden Aufgaben klar sind. Diese Lücke wurde mit dem vorliegenden Merkblatt DWA-M 619 geschlossen.

Durch die ÖBB sollen sowohl die Um­weltverträglichkeit von Bauvorhaben, die Berücksichtigung der Belange des Natur-, Arten-, Gewässer- und Boden­schutzes als auch die Umsetzung geeig­neter Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der leitbild­typischen Entwicklungsziele erreicht werden. Damit umfasst die ÖBB alle Maßnahmen, die zu einer möglichst um­weltverträglichen Umsetzung der Ge­wässerplanung und zu einer optimierten Gewässerentwicklung führen.

Im Juni 2015 hat die DWA zu diesem Thema das Merkblatt DWA-M 619 „Öko­logische Baubegleitung bei Gewässerun­terhaltung und -ausbau“ veröffentlicht. Im Merkblatt werden umfassend die Leistungen beschrieben, die unter dem Begriff der ökologischen Baubegleitung zu verstehen sind. Es wird angegeben, in welchen Planungs- und Bauphasen eine ÖBB sachlich geboten ist und welche weiteren Tätigkeiten in Betracht kom­men können. Des Weiteren werden auch Möglichkeiten zur Beauftragung dieser Leistungen dargestellt.

Die ökologische Baubegleitung ist ein wirksames Mittel, um die ökologischen und naturschutzfachlichen Belange bei der Ausführungsplanung, der Ausschrei­bung, während und nach der Bauausfüh­rung zu berücksichtigen. Sie erstellt und bündelt Informationen und wirkt mode­rierend und kontrollierend am Umset­zungs-, Bau- und Entwicklungsprozess einer wasserbaulichen Maßnahme mit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (weitere) enge Zusammenarbeit mit dem technischen Planer auch während der Er­stellung der Ausführungsplanung und Ausschreibungsunterlagen.

Der Schwerpunkt des im Jahr 2015 veröffentlichten Merkblatts liegt auf der Darstellung und Beschreibung der ein­zelnen Leistungen der ÖBB zum Umbau von Fließgewässern sowie der Zuord­nung zu den einzelnen Phasen im Bauab­lauf.

Die Erfahrungen in der Handhabung des Merkblatts und die zwischenzeitliche Entwicklung der natur- und ingenieur­wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Veränderungen im politisch-administrati­ven und juristischen Bereich sowie deren formale, organisatorische und fachliche Umsetzung haben erhebliche Auswirkun­gen auf wasserwirtschaftliches Handeln bei Planung, Bau, Unterhaltung und Be­trieb von Gewässern und Anlagen. Inso­fern sind die im Merkblatt DWA-M 619 enthaltenen Darstellungen nicht in allen Punkten aktuell und entsprechen somit nicht im vollen Umfang dem derzeitigen Stand der Fachdiskussion.

Dies ist Anlass das Merkblatt DWA-M 619 zu überarbeiten. Weiterhin sollen Querverweise und Begriffe vereinheit­licht die Gliederung „nutzerfreundli­cher“ gestaltet werden und kleinere Än­derungen vorgenommen werden, die sich aus der praktischen Anwendung des Merkblatts in den vergangenen Jahren ergeben haben.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitar­beit sind Vertreter/-innen von wissen­schaftlichen Einrichtungen, Planungsbü­ros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewäs­serunterhaltungspflichtigen und Behör­den sowie sonstige Interessierte eingela­den.

Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich herzlich willkommen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemes­sung und Betrieb von Vorsper­ren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“

Die DWA plant, das Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemessung und Be­triebvon Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“ (Au­gust 2005) zu aktualisieren.

Vorsperren und Vorbecken (im Fol­genden Vorsperren) sind ein Bestandteil von Talsperren. Sie sind im Regelfall im Überlauf betriebene Staugewässer, die nicht primär der Wassermengenbewirt­schaftung unterliegen, sondern vorran­gig der Verbesserung der Wasserbeschaf­fenheit des jeweiligen Talsperrenzuflus­ses dienen. Bei Trinkwassertalsperren sind sie Teil des Multibarrieresystems, das aus Einzugsgebiet (Wasserschutzge­biet) – Talsperrenzufluss – Vorsperre – Hauptsperre – Wasseraufbereitung und -verteilung besteht.

Neben Vorgaben für die Bemessung gibt das Merkblatt Hinweise, die Wir­kung der bestehenden Vorsperren bezüg­lich der verschiedenen Schwerpunkte der Wasserbeschaffenheit zu ermitteln und diese im Bedarfsfall durch techni­sche Maßnahmen zu verbessern. Es bie­tet eine Hilfe für die Bemessung und für den Betrieb von Vorsperren unter dem Aspekt der Optimierung ihrer Wirkung zur Verbesserung der Wasserbeschaffen­heit der Talsperrenzuflüsse.

Die Erfahrungen in der Handhabung des Merkblattes und die zwischenzeitli­che Entwicklung der natur-und ingeni­eurwissenschaftlichen Erkenntnisse und die Veränderungen im politisch-adminis­trativen und juristischen Bereich sowie deren formale, organisatorische und fachliche Umsetzung haben erhebliche Auswirkungen auf wasserwirtschaftli­ches Handeln bei Planung, Bau, Unter­haltung und Betrieb von Gewässern und Anlagen. Insofern sind die im Merkblatt DWA-M 605 enthaltenen Darstellungen nicht in allen Punkten aktuell und ent­sprechen somit nicht im vollen Umfang dem derzeitigen Stand der Fachdiskussi­on.

Im Hinblick auf die Aktualität des mittlerweile 15 Jahre alten Merkblattes DWA-M 605 hat sich an der grundsätzli­chen Gültigkeit nichts geändert, jedoch sind Aktualisierungen erforderlich. Dies betrifft insbesondere Rechtsbezüge und fachliche Ergänzungen wie:
Treibgutrückhaltung und -entnahme
Erweiterung von Sicherheitsberichten bezüglich Ermittlung/Angabe der Verweilzeiten im Sedimentations­raum
Ermittlung/Angabe des Volumens des Sedimentationsraums und auf dessen
Grundlage konkretere Festlegung von Beräumungszyklen für die Vorsper­ren, was wiederum eine Optimierung der Planung von Finanzmitteln, Men­gen und Beräumungstechnologien bei den Betreibern erlaubt
● Bedeutung von Vorsperren für Frei­zeit und Erholung
● Sanierung von Vorsperren im entleer­ten Zustand
● ökologische Aspekte.

Ein wesentlicher Punkt ist weiterhin die inhaltliche Anpassung an das vorhande­ne Regelwerk zum Thema „Umgang mit Sedimenten“, das mittlerweile im Merk­blatt DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedi­menten und Baggergut bei Gewässerun­terhaltung und Gewässerausbau – Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersu­chungsprogramm“ (November 2019) ge­regelt wird.

Dies ist Anlass, das Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemessung und Be­trieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“ zu überarbeiten. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 503 „Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbecken“

Sedimentationsbecken stellen eine Son­derform von Stauanlagen dar. Über den Stand der Technik zu diesen Anlagen liegt neben dem Merkblatt DWA-M 503 „Grundlagen zur Überprüfung und Er­tüchtigung von Sedimentationsbecken“ und der DIN 19700 in deutscher Sprache nur in geringem Umfang Literatur vor.

Bedingt durch die Art ihres Aufbaus und ihrer Betriebsweise sowie durch die Beschaffenheit der abgelagerten Sedi­mente können Sedimentationsbecken ei­ne Gefahr für die Umwelt darstellen, was verschiedene, teilweise verheerende Schadensfälle in den letzten Jahren im­mer wieder auf das Neue belegt haben. Wenngleich jede Anlage ein Unikat dar­stellt, werden aus den verschiedenen Schadensfällen immer wieder neue und allgemeingültige Erkenntnisse gewon­nen, die es zu berücksichtigen gilt.

Aus diesen Gründen soll das mittler­weile 20 Jahre alte Merkblatt DWA-M 503, an dessen grundsätzlicher Gültig­keit sich nichts geändert hat, um die neu gewonnenen Erfahrungen ergänzt wer­den. Dies betrifft insbesondere folgende Aspekte:
Überprüfung und gegebenenfalls Er­weiterung des Anwendungsbereiches,
Prüfung der Zuverlässigkeit (z. B. Umfang und Intervall),
Berücksichtigung von Extremszenari­en, wie z. B. Erdbeben und Starknie­derschläge,
Vorgaben zur Anlagenüberwachung inkl. Überwachungskonzept unter Be­rücksichtigung aktueller messtechni­scher Verfahren,
Rechtsbezüge.

Ein wesentlicher Punkt ist weiterhin die inhaltliche Anpassung an das vorhande­ne nationale und internationale Regel­werk.

Dies ist Anlass, das Merkblatt DWA-M 503 „Grundlagen zur Überprüfung und Ertüchtigung von Sedimentationsbe­cken“ zu überarbeiten.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtli­che Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwer­tung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umset­zung in der Praxis“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Die Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche und landschaftsbau­liche Verwertung von Klärschlämmen ha­ben sich mit dem Inkrafttreten der Ver­ordnung zur Neuordnung der Klär­schlammverwertung (AbfKlärV) im Jahr 2017 grundlegend geändert. Für Betreiber von kleinen und mittle­ren Abwasserbehandlungsanlagen (bis zur Ausbaugröße von 50 000 Einwohner­werten) wird auch künftig und unbefris­tet eine bodenbezogene Verwertung nach AbfKlärV unter Beachtung strenge­rer Auflagen als bisher möglich sein. Für Betreiber größerer Abwasserbehand­lungsanlagen ist die bodenbezogene Klärschlammverwertung je nach Anla­gengröße nur noch bis 2029 bzw. 2032 möglich.

Das vorliegende Merkblatt wendet sich daher vor allem an kleine und mitt­lere Abwasserbehandlungsanlagen, um diesen eine Hilfestellung zu den künftig bei der Klärschlammverwertung zu be­achtenden Vorgaben und deren Umset­zung in der Praxis zu geben. Soweit nicht gesondert angemerkt, beziehen sich die Ausführungen sowohl auf flüssige, ent­wässerte und getrocknete Klärschlämme als auch auf Klärschlammgemische und Klärschlammkomposte.

Das Merkblatt hat das Ziel, aufbau­end auf den Vorgaben des Abfall-und des Düngerechts die wesentlichen Grundlagen einer künftigen bodenbezo­genen Verwertung von Klärschlämmen darzustellen. Daneben werden ange­sichts des steigenden Bedarfs an Zwi­schenlagerkapazitäten auch baurechtli­che Aspekte betrachtet sowie Vorschläge zur Abschätzung des noch bestehenden Absatzpotenzials für die Düngung mit Klärschlämmen vorgestellt. Des Weiteren werden auch die Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung von Klärschlämmen angesprochen sowie der aktuelle Sachstand des Einsatzes von Klärschlamm im Landschaftsbau gege­ben.

Das Merkblatt DWA-M 384 „Boden­bezogene Verwertung von Klärschläm­men – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“ wur­de von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.4 „Bodenbezogene Verwertung von Klär­schlamm“ (Sprecherin: Dipl.-Ing. Rose­marie Christian-Bickelhaupt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislauf­wirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im DWA-Fachausschuss KEK-1 „Kreislauf­wirtschaft Klärschlamm und Phosphorrecycling“ erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klär­schlämmen – Rechtliche Rahmenbedin­gungen
und ihre Umsetzung in der Pra­xis“ wird bis zum 31.Oktober 2021 öf­fentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhält­lich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“, August 2021, 54 Seiten ISBN 978-3-96862-113-5 Ladenpreis: 68,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 54,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


DVWK-Merkblatt M-217 „Gewinnung von Bodenwasserproben mit Hilfe der Saugkerzen-Methode“ zurückgezogen

Die DWA hat das DVWK-Merkblatt M-217 „Gewinnung von Bodenwasser­proben mit Hilfe der Saugkerzen-Metho­de“ (1990) zurückgezogen.

Der Boden hat als Speicher, Filter und Umsetzer von Nähr- und Schadstoffen für ober- und unterirdische Gewässer große Bedeutung. Die Beschaffenheit von oberflächennahen Grundwässern und von quellennahen Fließgewässern wird maßgeblich durch die Bodenpassa­ge geprägt. Daher sind Kenntnisse der Stoffumsetzungen im Boden in Abhän­gigkeit von Bearbeitung, Nutzung und Düngung und anderen Umwelteinflüssen nicht nur für Agrarwissenschaftler, son­dern auch für Wasserwirtschaftler von Bedeutung. Solche Stoffumsetzungen lassen sich durch häufige Untersuchun­gen von Bodenlösungen aus bestimmten Tiefen ermitteln.

Bodenlösungen werden zum Beispiel durch Extraktion von Bodenproben mit wässrigen Salzlösungen oder mit Lösun­gen von Komplexbildnern gewonnen und über Saugsonden (Saugkerzen), mit de­nen dem Boden in situ durch Anlegen ei­nes Unterdrucks Bodenwasser entzogen werden kann. Das vorliegende Merkblatt aus dem Jahr 1990 behandelt die Metho­de „Saugkerzen“.

Mithilfe dieses Merkblattes sollten unterschiedliche Verfahren gesichtet und bewertet sowie Empfehlungen für den Einsatz geeigneter Messvorrichtungen gegeben werden. Als Grundlage für die­ses Merkblatt diente eine 1986 durchge­führte Befragung von ca. 30 Wissen­schaftlern und Institutionen in der Bun­desrepublik Deutschland, die Erfahrung mit dem Einsatz und Betrieb von Saugsondenanlagen hatten. Das Merkblatt stellt somit den Kenntnisstand bis zum Jahr 1989 dar. Das Merkblatt sollte hel­fen, die Saugkerzenmethode für die wis­senschaftliche und praktische Anwen­dung zu vereinheitlichen, damit die Er­gebnisse verschiedener Anwender besser vergleichbar werden. Es wendete sich daher sowohl an Agrar- und Forstwissen­schaftler als auch an Wasserwirtschaftler oder mit diesen Aufgaben betraute Dienststellen sowie an Wasserversor­gungsunternehmen.

Inhalt dieses Merkblatts war es daher, eine Anleitung zur Auswahl des Saugker­zenmaterials, zum Zusammenbau und Einbau von Saugsonden und zum Betrieb der Saugsondenanlage zu liefern. Weiter wurden Hilfen zur Auswertung gegeben und auf Fehlermöglichkeiten hingewie­sen.

Im Rahmen der regelmäßigen Prü­fungen des DWA-Regelwerks auf Aktua­lität wurde zwar festgestellt, dass die Saugkerzenmethode noch ein aktuelles Thema ist. Aber die technische Ausfüh­rung hat sich zwischenzeitlich erheblich entwickelt, und das Merkblatt ist bei wei­tem nicht mehr aktuell, da es einen Lysi­meterstand widergibt, der vor „einigen Jahren“ aktuell war.

Vor diesen Hintergrund hat der DWA-Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ beschlossen, das DVWK-Merkblatt M-217 „Gewinnung von Bodenwasserproben mit Hilfe der Saugkerzen-Methode“ (1990) mit sofortiger Wirkung zurückzu­ziehen.

(nach oben)


Erarbeitung eines Merkblattes DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhal­tungsgerechte Entwässerungs­systeme“

Die Bedeutung der Themen Betrieb und Instandhaltung von Entwässerungssyste­men nimmt stetig zu. Es besteht derzeit keine zusammenfassende Darstellung der Kriterien für eine betriebs-und in­standhaltungsgerechte Konzeption von Anlagen der Siedlungsentwässerung.

Entwässerungssysteme zeichnen sich durch die langen Nutzungsdauern der einzelnen Komponenten bei hohen In­vestitionskosten und daraus resultierend langfristigen Betriebsaufwänden aus. Da­her hat die betriebs-und instandhal­tungsgerechte Gestaltung der Entwässe­rungssysteme und ihrer einzelnen Kom­ponenten eine sehr große Bedeutung. Sie ergibt sich aus den wirtschaftlichen Di­mensionen des Betriebs, der Integration der Anlagen in den öffentlichen Raum, der Minimierung des Energieeinsatzes in Hinblick auf den Ressourcenschutz und der arbeitsschutzgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze des Betriebspersonals.

Hinweise zu Betrieb und Instandhal­tung von Entwässerungsanlagen befin­den sich an verschiedenen Stellen im DWA-Regelwerk und sind meist auf spe­zifische Anlagen oder Tätigkeiten bezo­gen. Ziel des Vorhabens ist es, eine zu­sammenfassende und übergreifende Dar­stellung der Kriterien für instandhal­tungsgerechte Entwässerungssysteme zusammenzustellen. Dabei sollen keine bauwerksbezogenen, quantitativen An­forderungen entwickelt, sondern die Kri­terien und Überlegungen zu einzelnen Themen einer optimalen langfristigen In­standhaltbarkeit zusammengefasst wer­den. Mit Hilfe dieser Kriterien sollen die Betreiber und die Planer von Entwässe­rungssystemen bei der Festlegung von Betriebs-und Planungszielen unterstützt werden.

Das zu erarbeitende Merkblatt DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhaltungsgerechte Entwässerungs­systeme“ soll folgende Aspekte der In­standhaltung behandeln:
Lage der Zugänge zu den Anlagen
sicherer Einstieg im/außerhalb des fließenden Verkehrs, gegebenenfalls Seiteneingänge bei häufigem Ein­stieg, Aufstellmöglichkeit für Be­triebsfahrzeugen am Zugang in Ab­hängigkeit der zu verrichtenden Ar­beiten möglichst außerhalb des flie­ßenden Verkehrs
Ausgestaltung der Zugänge zu den Anlagen
Ausreichende Anzahl und Ausgestal­tung von Einstiegen und Inspektions­öffnungen, Berücksichtigung von Material-und Gerätetransport (Abdeckung, Durchmesser, Abmessun­gen) in Abhängigkeit von den zu ver­richtenden Arbeiten
Abstände von Schacht-und Inspekti­onsbauwerken
Kriterien für die Wahl der Abstände unter Berücksichtigung der Anforde­rungen, die sich aus den eingesetzten Geräten und den Arbeitsschutzvor­schriften ergeben
Hinweise bzw. Empfehlungen für die Mindestdimensionierung
Randbedingungen und Kriterien für die Dimensionierung unter den As­pekten Begehbarkeit, Renovierung und Erneuerung
Trassierung der Kanäle und Leitun­gen
Kriterien für die Trassierung unter Be­rücksichtigung der Anforderungen, die sich aus dem Einsatz von Geräten zur Instandhaltung ergeben
Umleitungs-und Rückhalteeinrich­tungen für die Durchführung von In­standhaltungsarbeiten im abwasser­freien (-armen Zustand) Zustand von Kanälen und Ingenieurbauwerken
In Abhängigkeit der Bedeutung der Anla­gen und der durchzuführenden Arbeiten Vorhalten von Einrichtungen zur Abwas­serumleitung und –rückhaltung (z. B. re­dundante Druckleitungen, redundante und einfach zu entleerende Düker, Ab­sperrarmaturen, Umgehungsleitungen, Leerrohre für temporäre Druckleitun­gen)
Sicherstellen der Durchführung von Betriebs-und Instandhaltungsarbei­ten bei Einbauten Dritter
Vorsorgende Regelungen bei z. B. Ein­bau von Kabeln und Wärmetauschern
Berücksichtigung von zukünftigen Sa­nierungs-und Erneuerungsmaßnah­men
Vorausschauende Überlegungen, wie geplante Anlagen nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer saniert und erneuert werden können z. B. durch Vorhalten von Ersatzflächen, Freihalten von temporären Zugängen zu den Anla­gen, Vorhaltung von Schutzstreifen, Zwei-Kanal-Systeme

Das Merkblatt wird von der bestehenden Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Un­terhalt von Kanalnetzen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Frank Männig) im Fachaus­schuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erar­beitet. Zu Belangen des Betriebes von Pumpanlagen soll die Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwas­serpumpanlagen“ einbezogen werden. Die Fachausschüsse ES-3 „Anlagenbezo­gene Planung“, ES-4 „Zustandserfassung und -beurteilung“ und ES-8 „Sanierung“ sollen ebenso involviert werden.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entge­gen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt, M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-115, Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 145-3 „Kanalinformationssysteme – Teil 3: Anforderun­gen an ein Datenmodell und Schnittstelle“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 145-3 „Kanalinformationssyste­me – Teil 3: Anforderungen an ein Da­tenmodell und Schnittstelle“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Die automatisierte Datenverarbeitung hat sich überall dort durchgesetzt, wo Anwendungen mit großen Datenmen­gen, kurzen Zugriffszeiten auf Daten und gleichzeitig eine übersichtliche Daten­verwaltung mit hohem Benutzerkomfort verlangt werden. Diese Anforderungen führten zur Entwicklung von generellen Formen und der Organisation der auto­matisierten Datenverarbeitung von Ka­nalnetzen. Daraus ist die Konzeption für Kanalinformationssysteme entstanden, die in ihren jeweiligen Ausprägungen den unterschiedlichsten Anforderungen genügen müssen. Ein erster Ansatz zur Festlegung notwendiger Grundanforde­ rungen wurde mit dem Merkblatt ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ vom November 2000 formuliert.

Die Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 145 wurde notwendig, da sich, unter anderem bedingt durch die europäische Normung, die gestiegenen fachlichen Anforderungen an Datenaus­wertung und den technologischen Fort­schritt, die automatisierte Datenverar­beitung verändert. Des Weiteren wurde eine Überarbeitung notwendig, um die Merkblätter ATV-DVWK-M 145 und DWA-M 150 in einer Merkblattreihe zu­sammenzuführen. Die gesamte Merk­blattreihe ersetzt das Merkblatt ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ vom November 2000 und das Merkblatt DWA-M 150 „Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungs­systemen“ vom April 2010. Die den Teil der optischen Inspektion betreffende Austauschformatbeschreibung löst das Merkblatt DWA-M 150 ab, das sich auf Daten zur Zustandserfassung und -beur­teilung von Entwässerungssystemen au­ßerhalb von Gebäuden auf der Grundla­ge der im September 2003 neu erschie­nenen DIN EN 13508-2 „Zustandserfas­sung von Entwässerungssystemen außer­halb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersys­tem für die optische Inspektion“ be­schränkte.

Im vorliegenden Teil der Merkblatt­reihe werden die Anforderungen an das Datenmodell eines Kanalinformations­systems beschrieben. Verbunden mit den Datenmodellanforderungen werden die Grundzüge des allgemeinen DWA-Aus­tauschformats für Daten festgelegt. Die aktuell gültige Fassung der Formatbe­schreibung ist im Anhang veröffentlicht. Ziel der Austauschformatbeschreibung dieses Merkblattteils ist die Definition ei­ner einheitlichen Datenschnittstelle für die Daten eines Kanalinformationssys­tems. Hierbei wird den jeweiligen Fachthemen Rechnung getragen.

In dem vorliegenden Merkblattteil wird der zuvor geschilderte Sachstand zusammengefasst und durch praktische Erfahrungen ergänzt, sodass für den An­wender eine einheitliche Veröffentli­chung zur Verfügung steht.

Mit der Veröffentlichung des Merk­blatts werden zwei Zusatzdateien zum Download zur Verfügung gestellt. Die Zusatzdateien „Attributliste der Schnitt­stelle“ und „Daten-Beispiel“ werden den Käuferinnen und Käufern in einem ge­schlossenen Benutzerbereich (DWAdi­rekt) unter https://www.dwadirekt.de zum Download zur Verfügung gestellt. In der Online-Fassung (pdf) ist die „Attri­butliste der Schnittstelle“ als Anhang A im Merkblatt integriert. Für den Zeit­raum des Beteiligungsverfahrens kann der Anhang A im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden.

Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-1.6 „Kanalinformati­onssysteme“ (Sprecher Dipl.-Ing. Jörg Otterbach) im DWA-Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ er­stellt und richtet sich an Softwareherstel­ler und Betreiber von Abwasseranlagen sowie deren Dienstleister.

In der Merkblattreihe DWA-M 145 „Kanalinformationssysteme“ sind er­schienen:
Teil 1: Grundlagen und systematische Anforderungen
Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung
Teil 3: Anforderungen an ein Daten­modell und Schnittstelle (Entwurf)

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 145-3 „Kanalin­formationssysteme – Teil 3: Anforderun­gen an ein Datenmodell und Schnittstel­le“ wird bis zum 30.November 2021 öf­fentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteili­gungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf des Merkblatts DWA-M 145-3 „Kanalinformationssysteme – Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle“, September 2021 55 Seiten, ISBN 978-3-96862-077-0 Ladenpreis: 74 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 59,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und system­technische Anforderungen“

Der DWA-Fachausschuss ES-1 „Grund­satzfragen/Anforderungen“ hat be­schlossen, das Merkblatt DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische An­forderungen“ zu überarbeiten.

Der Teil 1 der Merkblattreihe DWA-M 145 enthält maßgebliche Erklärungen, Abgrenzungen zu geografischen Infor­mationssystemen (GIS) sowie Begriffsde­finitionen. Darüber hinaus gibt Teil 1 der Merkblattreihe DWA-M 145 einen Über­blick über Anwendungsbereiche, Funktionalitäten, Einsatzgrenzen und system­technische Anforderungen eines KIS.

Da das Merkblatt DWA-M 145-1 im Dezember 2013 erschienen ist, sollen ei­ne Überprüfung der Aktualität stattfin­den sowie notwendige Ergänzungen hin­zugefügt werden. Beispiele sind hier die Digitalisierung, der Building Information Modeling-Prozess, die strukturelle Wei­terentwicklung mobiler Systeme und der technologische Fortschritt (zum Beispiel Augmented Reality). Des Weiteren wer­den Aspekte und Veränderungen durch die danach entstandenen Merkblattteile berücksichtigt.

Ziele des Vorhabens sind die Aktuali­sierung des Merkblatts, die Ergänzung um aktuelle Entwicklungen und die Be­trachtung der Digitalisierungsprozesse.

Das Merkblatt DWA-M 145-1 richtet sich an Kanalnetzbetreiber, Ingenieurbü­ros, Softwareentwickler und Anwender eines Kanalinformationssystems.

Das Merkblatt wird von der Arbeits­gruppe ES-1.6 „Kanalinformationssyste­me“ (Sprecher: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Otterbach) im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzanforderungen/Anforderun­gen“ (Obmann: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher) erarbeitet.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA Bundesgeschäftsstelle entge­gen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 129

Der DVGW überarbeitete gemäß DVGW GW 100 in einer Arbeitsgruppe den tech­nischen Hinweis GW 129 als Arbeits­blatt. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren Vertreter von Baufirmen sowie mehrerer Organisationen der unter­schiedlichen Spartenträger (AGFW, ANGA/Telekom, DWA, CDE/FNN u. a.). Da bei Kanalbauarbeiten immer die Ebe­nen der Versorgungsleitungen gequert werden müssen, besteht grundsätzlich eine erhöhte Gefahr einer Schädigung der oberhalb liegenden Leitungen. Wer­den bei Baggerarbeiten Versorgungslei­tungen beschädigt, können erhebliche Schäden entstehen. Aufgrund einer zu­nehmend erhöhten Systemsensibilität re­agieren Versorgungsanlagen zunehmend empfindlicher auf Störungen. Neben den Schäden durch Ausfall entstehen dann auch Glaubwürdigkeitsprobleme in der Qualität von Kanalarbeiten.

Das DVGW GW 129 soll als Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorberei­tende: Anforderungen und Qualifikati­on“ inhaltsgleich in das Regelwerk der DWA überführt werden. Sobald eine praktische Bewährtheit des Merkblattes sich ergeben hat, sollen die Regelungen auch im Abwasserbereich als Arbeitsblatt eingeführt werden. Ziel ist es, die aus­führenden Personen auf Baustellen (Bag­gerführer, Bauhandwerker, Kanalbauer, Aufsichtsführende und Auszubildende) zu sensibilisieren. Die Versorgungsunter­nehmen werden in ihren Zustimmungen zur Durchführung von Bauarbeiten im Straßenraum künftig noch stärker als bisher die Baufirmen davon abhängig machen, dass die Arbeiter und deren Aufsichtsführende eine Schulung im vor­sichtigen Umgang bekommen haben. Versäumen Baufirmen sinnvolle organi­satorische Maßnahmen, kann sich auf­grund aktueller Rechtsprechung daraus ein Haftungsschaden bei Beschädigun­gen ergeben.

Damit auch das Regelwerk der DWA die nötigen Anforderungen eines scha­densreduzierten Kanalbaus definiert, ist dieses Merkblatt sinnvoll. Das Merkblatt DWA-M 129 richtet sich an alle mit der Anforderung an und der Ausführung von Bauarbeiten beschäftigten Personen so­wie die dazu in Ausbildung befindlichen Personen.

Das Merkblatt wird im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Henning Werker) erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme:
Das Merkblatt DWA-M 129 wird bis zum 31.Oktober 2021 öffentlich zur Diskus­sion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhält­lich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation“ August 2021, 19 Seiten ISBN 978-3-96862-145-6 Ladenpreis: 46,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 37,20 Euro

Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA-Fachausschuss WW-3 „Flussbau“ sucht engagierte Fachleute

Der DWA-Fachausschuss WW-3 „Fluss­bau“ strukturiert sich neu und sucht en­gagierte Fachleute für die anstehenden Aufgaben.

Im DWA-Fachausschuss WW-3 „Fluss­bau“ sind Fachleute der entsprechenden Ingenieurdisziplinen tätig, die sich mit flussbaulichen Themen und Herausfor­derungen aus der Praxis und Forschung beschäftigen. Sie decken ein breites Tä­tigkeitsspektrum von Beratungs- und In­genieurbüros, Hochschulen bis zu Akteur*innen und Pflichtigen der Wasser­wirtschaft ab.

Der Fachausschuss ist dem Hauptaus­schuss „Wasserbau und Wasserkraft“ zu­geordnet. Hier bestehen enge Kontakte zu anderen Fachausschüssen und Arbeits­gruppen, um fachübergreifende Themen umfassend und möglichst ganzheitlich abzudecken. In der Vergangenheit waren dies zum Beispiel Fragestellungen zu bio­logischen Ufersicherungen oder auch zur technischen und biologischen Funktions­fähigkeit von Sohlengleiten.

Derzeit ist dem Fachausschuss WW-3 die aktive Arbeitsgruppe WW-3.1 „Buh­nen“ zugeordnet. Frühere Arbeitsgrup­pen wurden nach (Teil-)Abschluss ihrer Arbeiten satzungsgemäß aufgelöst. Hier­zu gehören „Sohlengleiten“, „Flutpol­der“, „Biologische Ufersicherungen“ und „Biologische Qualitätskomponenten“.

Die Mitglieder des Fachausschusses haben im Rahmen der Neustrukturie­rung des Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ eine ausführliche Dis­kussion zu den weiteren Aufgaben im Ausschuss und den damit verbundenen Zukunftsthemen geführt. Kurz- bis mit­telfristig werden folgende Schwerpunkte als prioritär angesehen:

adaptive Strukturierungs- und Stabi­lisierungselemente im Flussbau (wie zum Beispiel Totholz als Strukturie­rungselement, Nature-Based Solu­tions, stabilisierende Gewässerbett­maßnahmen, eigendynamische Ent­wicklung u. a. m.)

nachhaltige Verbesserung von Stau­stufen im Fließgewässer (Wehre, aber auch kleinere Staustufen, wie Schwel­len, Abstürze oder auch Ufermauern etc.)

integrale Betrachtung von flussbauli­chen Maßnahmen (zum Beispiel In­teraktion/Beeinflussung von Bauwer­ken, großräumige Betrachtung von Maßnahmen)

Beeinflussung von (Schutzgebieten) Schutzgütern bei flussbaulichen Maß­nahmen und sonstigen Nutzungen.

Aufgrund der neuen Themen sowie des altersbedingten Ausscheidens einiger Fachausschussmitglieder ist eine inhaltli­che und organisatorische Neustrukturie­rung geplant. Der Fachausschuss WW-3 sucht für die zukünftigen Arbeiten enga­gierte Fachleute zu den oben genannten Themen und Aufgaben sowie darüber hi­naus. Nähere Auskünfte und Anmeldun­gen sind über die DWA-Bundesgeschäfts­stelle möglich.

Bewerbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich herzlich willkommen. Interessent*innen melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werde­gangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184

(nach oben)


Einrichtung der DWA-Arbeits­gruppe KEK-7.7 „Energie und Ressourceneffizienz der Klärschlammverwertung einschließlich Phosphorrückgewinnung“

Aufgrund der Anforderungen der Klär­schlammverordnung an ein künftiges P-Recycling werden Klärschlämme zuneh­mend einer Trocknung und thermischen Behandlung mit anschließender oder vorgelagerter Phosphorrückgewinnung zugeführt werden. Die Verfahrenskette der Klärschlammbehandlung und -ver­wertung wird somit erweitert, und in der Regel werden auch relevante Anpassun­gen in der Schlammbehandlung erfor­derlich sein. Gleichzeitig hat sich in den letzten Jahrzehnten mit einem verstärk­ten Fokus auf Energiegewinnung auch der Betrieb und die Verfahrenspalette von Eindickung, anaerober Stabilisie­rung, Entwässerung und Trocknung bis zur Verbrennung/Pyrolyse und Entsor­gung deutlich verändert und erweitert. Die Gestaltung und Verfahrensauswahl einzelner Behandlungsstufen kann damit kaum noch isoliert ohne Berücksichti­gung der gesamten Verfahrenskette be­wertet werden – es stellt sich die Frage, welche Optimierungsmöglichkeiten bei der Planung und Realisierung veränder­ter Verfahrensketten hinsichtlich ihrer Energie- und Ressourceneffizienz beste­hen (zum Beispiel Energiebedarf der Ver­fahrensstufen, Transportwege zwischen den Verfahrensstufen).

Betreibern, Planern und Kommunen soll hierzu eine einheitliche Methodik zur Einschätzung der Energie- und Res­sourceneffizienz der Gesamtverfahren­skette im Kontext der neuen Entwicklun­gen zur Verfügung gestellt werden. Da­bei sollen neben zum Beispiel elektri­scher Energie auch die Bereiche Wärme und der Chemikalieneinsatz im Sinne ei­nes Life-Cycle-Assessment berücksichtigt werden.

Zur Bearbeitung dieser Thematik hat der DWA-Fachausschuss KEK-7 „Energie in der Wasser-und Abfallwirtschaft“ be­schlossen, die neue Arbeitsgruppe KEK- 7.7 „Energie und Ressourceneffizienz der Klärschlammverwertung einschließlich Phosphorrückgewinnung“ einzurichten. Aufgabe der neuen Arbeitsgruppe wird es sein, die zu betrachtenden Verfahrens­schritte und ihre Schnittstellen sowie Vorgehensweisen zur Ermittlung der er­forderlichen Daten zu beschreiben, um darauf aufbauend eine Methodik zur Be­wertung der Energie- und Ressourcenef­fizienz verschiedener Verfahrensketten zur Klärschlammentsorgung zu formulie­ren.

Als kurzfristiges Arbeitsziel ist vorge­sehen, einen Arbeitsbericht zur Berück­sichtigung insbesondere energetischer Aspekte bei einer Neuaufstellung der Klärschlammentsorgung unter Einbin­dung der P-Rückgewinnung zu verfassen.

Mittelfristig wird die Erstellung eines DWA-Merkblatts angestrebt, das techni­sche Hinweise gibt, wie die Aspekte der Energie- und Ressourceneffizienz bei Vergleichen von Verfahrensketten nach einer einheitlichen Methodik analysiert und bewertet werden können. Wesentli­cher Bestandteil eines solchen Merk­blatts werden Strategien zur Datenerhe­bung und Auswertung sein.

Parallel zu diesen Projekten ist vorge­sehen, dass die Arbeitsgruppe auch Zuar­beiten zum Thema Energie-/Ressour­ceneffizienz für andere DWA-Arbeits­gruppen im Bereich der Phosphorrückge­winnung sowie zu Energieanalysen von Abwasseranlagen einbringt.

Es ist geplant, die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe im Herbst 2021 durchzuführen. Hinweise zur The­matik und Interessensbekundungen für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Ar­beitsgruppe können gerne an die Bun­desgeschäftsstelle gerichtet werden. Be­werbungen von jungen Berufskolleg*innen sind ausdrücklich herzlich will­kommen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-106 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: dahmen@dwa.de Internet: http://www.dwa.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeits­blatts DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit ge­tauchten Festbetten“ vorgelegt, der hier­mit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Die Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 281 ist erforderlich geworden, um die Bemessung analog zum Arbeits­blatt DWA-A 131 „Bemessung von ein­stufigen Belebungsanlagen“ auf den Pa­rameter CSB umzustellen. Gleichzeitig wurde nunmehr auch der Bemessungs­gang für Tropfkörper unter Berücksichti­gung der Fraktionierung des CSB von der Raumbelastung auf die Flächenbelas­tung umgestellt. Erstmalig sind Anlagen mit getauchten Festbetten in das Arbeits­blatt aufgenommen worden.

Das Arbeitsblatt DWA-A 281 gilt grundsätzlich für die Bemessung von Tropfkörpern, Rotationstauchkörpern und getauchten Festbetten sowie der zu­gehörigen Einrichtungen zur Nachklä­rung. Für Tropfkörper und Rotations­tauchkörper in der zweiten Reinigungs­stufe werden Hinweise gegeben. Hin­sichtlich mehrstufiger Anlagen, Abwas­serteichanlagen mit zwischengeschalte­ten Tropf- und Rotationstauchkörpern, kleiner Kläranlagen sowie Kleinkläranla­gen bis zu 50 Einwohnerwerten ohne Re­genzufluss wird auf das geltende Regel­werk verwiesen. Das Arbeitsblatt DWA-A 281 gilt für Abwasser, das im Wesentli­chen aus Haushaltungen stammt, oder aus Anlagen, die gewerblichen oder landwirtschaftlichen Zwecken dienen, sofern die Schädlichkeit dieses Abwas­sers mittels biologischer Verfahren mit gleichem Erfolg wie bei Abwasser aus  Haushaltungen vermindert werden kann.

Wie bei allen aeroben Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung sind der Kontakt zwischen Biomasse und Abwas­ser herzustellen und die Biomasse mit Sauerstoff zu versorgen. Beim Tropfkör­perverfahren wird das Abwasser über dem Füllmaterial verregnet, sodass sich während des Durchtropfens der Kontakt zwischen Biomasse und Abwasser ergibt. Die Belüftung erfolgt im Allgemeinen oh­ne weiteren Energieeinsatz. Bei Rotationstauchkörpern wird das zum Teil ge­tauchte Füllmaterial durch Einsatz von Energie um seine Längsachse gedreht. Während der Auftauchphase des Materi­als kann der Biofilm aus der Umgebungs­luft Sauerstoff und in der Tauchphase die Schmutz- und Nährstoffe aus dem Ab­wasser aufnehmen. Bei den getauchten Festbetten erfolgt der Aufwuchs der akti­ven Biomasse auf Festbetten, die perma­nent unter Wasser sind. Es ist daher zu­sätzlich eine getrennte Belüftung erfor­derlich. Verfahren mit zusätzlicher Schlammrückführung sind nicht Gegen­stand des vorliegenden Arbeitsblatts DWA-A 281.

Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 281 (9/2001) wurden folgende Ände­rungen vorgenommen:
Aufnahme von Anlagen mit getauch­ten Festbetten
Umstellung der Bemessung auf den Parameter CSB
vollständige Umstrukturierung der Bemessung bei Tropfkörpern
Streichung des bisher enthaltenen Abschnitts 5.2.4 mit Angaben für die Bemessung von Tropfkörpern zur Denitrifikation
Änderung des Titels.

Das Arbeitsblatt DWA-A 281 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 „Biofilm­verfahren“ (Sprecher: Dr.-Ing. Alessandro Meda) im DWA-Fachausschuss KA-6 „Aerobe biologische Abwasserreini­gungsverfahren“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber) und im DWA-Fachausschuss KA-5 „Mechanische Vor­reinigung und Absetzverfahren“ (Ob­mann: Dr.-Ing. Winfried Born) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommuna­le Abwasserbehandlung“ erarbeitet. Es richtet sich an Betreiber kommunaler Kläranlagen und Mitarbeitende von Inge­nieurbüros und Fachbehörden.

Frist zur Stellungnahme
Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörperanla­gen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten“ wird bis zum 30.November 2021 öf­fentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: tschocke@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhält­lich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 281 „Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten“ September 2021, 59 Seiten ISBN 978-3-96862-135-7 Ladenpreis: 73 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 58,40 Euro

Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aktualisierung von Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemes­sung und Betrieb von Vorsper­ren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“

Die DWA plant, das Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemessung und Be­triebvon Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“ (Au­gust 2005) zu aktualisieren.

Vorsperren und Vorbecken (im Fol­genden Vorsperren) sind ein Bestandteil von Talsperren. Sie sind im Regelfall im Überlauf betriebene Staugewässer, die nicht primär der Wassermengenbewirt­schaftung unterliegen, sondern vorran­gig der Verbesserung der Wasserbeschaf­fenheit des jeweiligen Talsperrenzuflus­ses dienen. Bei Trinkwassertalsperren sind sie Teil des Multibarrieresystems, das aus Einzugsgebiet (Wasserschutzge­biet) – Talsperrenzufluss – Vorsperre – Hauptsperre – Wasseraufbereitung und -verteilung besteht.

Neben Vorgaben für die Bemessung gibt das Merkblatt Hinweise, die Wir­kung der bestehenden Vorsperren bezüg­lich der verschiedenen Schwerpunkte der Wasserbeschaffenheit zu ermitteln und diese im Bedarfsfall durch techni­sche Maßnahmen zu verbessern. Es bie­tet eine Hilfe für die Bemessung und für den Betrieb von Vorsperren unter dem Aspekt der Optimierung ihrer Wirkung zur Verbesserung der Wasserbeschaffen­heit der Talsperrenzuflüsse.

Die Erfahrungen in der Handhabung des Merkblattes und die zwischenzeitli­che Entwicklung der natur-und ingeni­eurwissenschaftlichen Erkenntnisse und die Veränderungen im politisch-adminis­trativen und juristischen Bereich sowie deren formale, organisatorische und fachliche Umsetzung haben erhebliche Auswirkungen auf wasserwirtschaftli­ches Handeln bei Planung, Bau, Unter­haltung und Betrieb von Gewässern und Anlagen. Insofern sind die im Merkblatt DWA-M 605 enthaltenen Darstellungen nicht in allen Punkten aktuell und ent­sprechen somit nicht im vollen Umfang dem derzeitigen Stand der Fachdiskussi­on.

Im Hinblick auf die Aktualität des mittlerweile 15 Jahre alten Merkblattes DWA-M 605 hat sich an der grundsätzli­chen Gültigkeit nichts geändert, jedoch sind Aktualisierungen erforderlich. Dies betrifft insbesondere Rechtsbezüge und fachliche Ergänzungen wie:

Treibgutrückhaltung und -entnahme

Erweiterung von Sicherheitsberichten bezüglich Ermittlung/Angabe der Verweilzeiten im Sedimentations­raum

Ermittlung/Angabe des Volumens des Sedimentationsraums und auf dessen

Grundlage konkretere Festlegung von Beräumungszyklen für die Vorsper­ren, was wiederum eine Optimierung der Planung von Finanzmitteln, Men­gen und Beräumungstechnologien bei den Betreibern erlaubt

● Bedeutung von Vorsperren für Frei­zeit und Erholung

● Sanierung von Vorsperren im entleer­ten Zustand

● ökologische Aspekte.

Ein wesentlicher Punkt ist weiterhin die inhaltliche Anpassung an das vorhande­ne Regelwerk zum Thema „Umgang mit Sedimenten“, das mittlerweile im Merk­blatt DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedi­menten und Baggergut bei Gewässerun­terhaltung und Gewässerausbau – Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersu­chungsprogramm“ (November 2019) ge­regelt wird.

Dies ist Anlass, das Merkblatt DWA-M 605 „Wirkung, Bemessung und Be­trieb von Vorsperren zur Verminderung von Stoffeinträgen in Talsperren“ zu überarbeiten. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtli­che Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwer­tung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umset­zung in der Praxis“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Die Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche und landschaftsbau­liche Verwertung von Klärschlämmen ha­ben sich mit dem Inkrafttreten der Ver­ordnung zur Neuordnung der Klär­schlammverwertung (AbfKlärV) im Jahr 2017 grundlegend geändert. Für Betreiber von kleinen und mittle­ren Abwasserbehandlungsanlagen (bis zur Ausbaugröße von 50 000 Einwohner­werten) wird auch künftig und unbefris­tet eine bodenbezogene Verwertung nach AbfKlärV unter Beachtung strenge­rer Auflagen als bisher möglich sein. Für Betreiber größerer Abwasserbehand­lungsanlagen ist die bodenbezogene Klärschlammverwertung je nach Anla­gengröße nur noch bis 2029 bzw. 2032 möglich.

Das vorliegende Merkblatt wendet sich daher vor allem an kleine und mitt­lere Abwasserbehandlungsanlagen, um diesen eine Hilfestellung zu den künftig bei der Klärschlammverwertung zu be­achtenden Vorgaben und deren Umset­zung in der Praxis zu geben. Soweit nicht gesondert angemerkt, beziehen sich die Ausführungen sowohl auf flüssige, ent­wässerte und getrocknete Klärschlämme als auch auf Klärschlammgemische und Klärschlammkomposte.

Das Merkblatt hat das Ziel, aufbau­end auf den Vorgaben des Abfall-und des Düngerechts die wesentlichen Grundlagen einer künftigen bodenbezo­genen Verwertung von Klärschlämmen darzustellen. Daneben werden ange­sichts des steigenden Bedarfs an Zwi­schenlagerkapazitäten auch baurechtli­che Aspekte betrachtet sowie Vorschläge zur Abschätzung des noch bestehenden Absatzpotenzials für die Düngung mit Klärschlämmen vorgestellt. Des Weiteren werden auch die Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung von Klärschlämmen angesprochen sowie der aktuelle Sachstand des Einsatzes von Klärschlamm im Landschaftsbau gege­ben.

Das Merkblatt DWA-M 384 „Boden­bezogene Verwertung von Klärschläm­men – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“ wur­de von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.4 „Bodenbezogene Verwertung von Klär­schlamm“ (Sprecherin: Dipl.-Ing. Rose­marie Christian-Bickelhaupt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislauf­wirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im DWA-Fachausschuss KEK-1 „Kreislauf­wirtschaft Klärschlamm und Phosphorrecycling“ erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme

Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klär­schlämmen – Rechtliche Rahmenbedin­gungen

und ihre Umsetzung in der Pra­xis“ wird bis zum 31.Oktober 2021 öf­fentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhält­lich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“, August 2021, 54 Seiten ISBN 978-3-96862-113-5 Ladenpreis: 68,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 54,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Erarbeitung eines Merkblattes DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhal­tungsgerechte Entwässerungs­systeme“

Die Bedeutung der Themen Betrieb und Instandhaltung von Entwässerungssyste­men nimmt stetig zu. Es besteht derzeit keine zusammenfassende Darstellung der Kriterien für eine betriebs-und in­standhaltungsgerechte Konzeption von Anlagen der Siedlungsentwässerung.

Entwässerungssysteme zeichnen sich durch die langen Nutzungsdauern der einzelnen Komponenten bei hohen In­vestitionskosten und daraus resultierend langfristigen Betriebsaufwänden aus. Da­her hat die betriebs-und instandhal­tungsgerechte Gestaltung der Entwässe­rungssysteme und ihrer einzelnen Kom­ponenten eine sehr große Bedeutung. Sie ergibt sich aus den wirtschaftlichen Di­mensionen des Betriebs, der Integration der Anlagen in den öffentlichen Raum, der Minimierung des Energieeinsatzes in Hinblick auf den Ressourcenschutz und der arbeitsschutzgerechten Gestaltung der Arbeitsplätze des Betriebspersonals.

Hinweise zu Betrieb und Instandhal­tung von Entwässerungsanlagen befin­den sich an verschiedenen Stellen im DWA-Regelwerk und sind meist auf spe­zifische Anlagen oder Tätigkeiten bezo­gen. Ziel des Vorhabens ist es, eine zu­sammenfassende und übergreifende Dar­stellung der Kriterien für instandhal­tungsgerechte Entwässerungssysteme zusammenzustellen. Dabei sollen keine bauwerksbezogenen, quantitativen An­forderungen entwickelt, sondern die Kri­terien und Überlegungen zu einzelnen Themen einer optimalen langfristigen In­standhaltbarkeit zusammengefasst wer­den. Mit Hilfe dieser Kriterien sollen die Betreiber und die Planer von Entwässe­rungssystemen bei der Festlegung von Betriebs-und Planungszielen unterstützt werden.

Das zu erarbeitende Merkblatt DWA-M 193 „Betriebliche Anforderungen an instandhaltungsgerechte Entwässerungs­systeme“ soll folgende Aspekte der In­standhaltung behandeln:

Lage der Zugänge zu den Anlagen

sicherer Einstieg im/außerhalb des fließenden Verkehrs, gegebenenfalls Seiteneingänge bei häufigem Ein­stieg, Aufstellmöglichkeit für Be­triebsfahrzeugen am Zugang in Ab­hängigkeit der zu verrichtenden Ar­beiten möglichst außerhalb des flie­ßenden Verkehrs

Ausgestaltung der Zugänge zu den Anlagen

Ausreichende Anzahl und Ausgestal­tung von Einstiegen und Inspektions­öffnungen, Berücksichtigung von Material-und Gerätetransport (Abdeckung, Durchmesser, Abmessun­gen) in Abhängigkeit von den zu ver­richtenden Arbeiten

Abstände von Schacht-und Inspekti­onsbauwerken

Kriterien für die Wahl der Abstände unter Berücksichtigung der Anforde­rungen, die sich aus den eingesetzten Geräten und den Arbeitsschutzvor­schriften ergeben

Hinweise bzw. Empfehlungen für die Mindestdimensionierung

Randbedingungen und Kriterien für die Dimensionierung unter den As­pekten Begehbarkeit, Renovierung und Erneuerung

Trassierung der Kanäle und Leitun­gen

Kriterien für die Trassierung unter Be­rücksichtigung der Anforderungen, die sich aus dem Einsatz von Geräten zur Instandhaltung ergeben

Umleitungs-und Rückhalteeinrich­tungen für die Durchführung von In­standhaltungsarbeiten im abwasser­freien (-armen Zustand) Zustand von Kanälen und Ingenieurbauwerken

In Abhängigkeit der Bedeutung der Anla­gen und der durchzuführenden Arbeiten Vorhalten von Einrichtungen zur Abwas­serumleitung und –rückhaltung (z. B. re­dundante Druckleitungen, redundante und einfach zu entleerende Düker, Ab­sperrarmaturen, Umgehungsleitungen, Leerrohre für temporäre Druckleitun­gen)

Sicherstellen der Durchführung von Betriebs-und Instandhaltungsarbei­ten bei Einbauten Dritter

Vorsorgende Regelungen bei z. B. Ein­bau von Kabeln und Wärmetauschern

Berücksichtigung von zukünftigen Sa­nierungs-und Erneuerungsmaßnah­men

Vorausschauende Überlegungen, wie geplante Anlagen nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer saniert und erneuert werden können z. B. durch Vorhalten von Ersatzflächen, Freihalten von temporären Zugängen zu den Anla­gen, Vorhaltung von Schutzstreifen, Zwei-Kanal-Systeme

Das Merkblatt wird von der bestehenden Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Un­terhalt von Kanalnetzen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Frank Männig) im Fachaus­schuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erar­beitet. Zu Belangen des Betriebes von Pumpanlagen soll die Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwas­serpumpanlagen“ einbezogen werden. Die Fachausschüsse ES-3 „Anlagenbezo­gene Planung“, ES-4 „Zustandserfassung und -beurteilung“ und ES-8 „Sanierung“ sollen ebenso involviert werden.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entge­gen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt, M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-115, Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 129

Der DVGW überarbeitete gemäß DVGW GW 100 in einer Arbeitsgruppe den tech­nischen Hinweis GW 129 als Arbeits­blatt. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren Vertreter von Baufirmen sowie mehrerer Organisationen der unter­schiedlichen Spartenträger (AGFW, ANGA/Telekom, DWA, CDE/FNN u. a.). Da bei Kanalbauarbeiten immer die Ebe­nen der Versorgungsleitungen gequert werden müssen, besteht grundsätzlich eine erhöhte Gefahr einer Schädigung der oberhalb liegenden Leitungen. Wer­den bei Baggerarbeiten Versorgungslei­tungen beschädigt, können erhebliche Schäden entstehen. Aufgrund einer zu­nehmend erhöhten Systemsensibilität re­agieren Versorgungsanlagen zunehmend empfindlicher auf Störungen. Neben den Schäden durch Ausfall entstehen dann auch Glaubwürdigkeitsprobleme in der Qualität von Kanalarbeiten.

Das DVGW GW 129 soll als Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorberei­tende: Anforderungen und Qualifikati­on“ inhaltsgleich in das Regelwerk der DWA überführt werden. Sobald eine praktische Bewährtheit des Merkblattes sich ergeben hat, sollen die Regelungen auch im Abwasserbereich als Arbeitsblatt eingeführt werden. Ziel ist es, die aus­führenden Personen auf Baustellen (Bag­gerführer, Bauhandwerker, Kanalbauer, Aufsichtsführende und Auszubildende) zu sensibilisieren. Die Versorgungsunter­nehmen werden in ihren Zustimmungen zur Durchführung von Bauarbeiten im Straßenraum künftig noch stärker als bisher die Baufirmen davon abhängig machen, dass die Arbeiter und deren Aufsichtsführende eine Schulung im vor­sichtigen Umgang bekommen haben. Versäumen Baufirmen sinnvolle organi­satorische Maßnahmen, kann sich auf­grund aktueller Rechtsprechung daraus ein Haftungsschaden bei Beschädigun­gen ergeben.

Damit auch das Regelwerk der DWA die nötigen Anforderungen eines scha­densreduzierten Kanalbaus definiert, ist dieses Merkblatt sinnvoll. Das Merkblatt DWA-M 129 richtet sich an alle mit der Anforderung an und der Ausführung von Bauarbeiten beschäftigten Personen so­wie die dazu in Ausbildung befindlichen Personen.

Das Merkblatt wird im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Henning Werker) erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme:

Das Merkblatt DWA-M 129 wird bis zum 31.Oktober 2021 öffentlich zur Diskus­sion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhält­lich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation“ August 2021, 19 Seiten ISBN 978-3-96862-145-6 Ladenpreis: 46,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 37,20 Euro

Herausgeberin und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100

E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Rückbau von Wasserbauwerken

Der Bau von Wasserbauwerken wie Tal­sperren, Wehren, Deichen, Dämmen und anderen wasserbaulichen Infrastruktu­ren stand im Fokus wasserbaulicher Ar­beiten der vergangenen Jahrzehnte und teilweise Jahrhunderte. Ziel war es, die Ressource Wasser besser zu nutzen oder sich besser vor der Ressource Wasser zu schützen.

In den letzten Jahren ist es aufgrund verschiedener Entwicklungen zu einem Paradigmenwechsel gekommen. Insbe­sondere naturschutzfachliche Aspekte, der demographische Wandel, neue Tech­nologien, aber auch die Auswirkungen des Klimawandels haben in manchen Be­reichen zu einem Umdenken in den was­serwirtschaftlichen Planungen geführt, die in Zukunft unter Umständen sogar ei­nen Rückbau wasserbaulicher Infrastruk­turen zulassen.

Ein Beispiel für diese Entwicklung sind zum Beispiel Überkapazitäten von Talsperren, die heutzutage aufgrund des reduzierten Wasser-Pro-Kopf-Verbrauchs von ca. 150 l/Einwohner/Tag in den 1970er-Jahren auf 125 l/Einwohner/Tag nicht mehr erforderlich sind. Ein weite­res Beispiel ist der Rückbau von Deichen, um Platz für den Fluss im Hochwasserfall zu schaffen. Als abschließendes Beispiel soll hier der Rückbau von Querbauwer­ken zur Verbesserung der morphodyna­mischen Durchgängigkeit sowie der Fischdurchgängigkeit genannt werden.

Der Rückbau von Wasserbauwerken ist mit technologischen, hydraulischen, rechtlichen und naturschutzfachlichen Fragestellungen verbunden, die sehr um­fassend sind und derzeit noch keiner aus­reichenden Regelung unterworfen sind. Fragen in diesem Zusammenhang erge­ben sich insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen des Rückbaus auf das Sys­tem Fluss einschließlich des Grundwas­sers, der Nutzung bzw. des Recyclings der Baumaterialien, der Auswirkungen eines Rückbaus auf die Wassernutzung unter-bzw. gegebenenfallls auch ober­strom der Rückbaustelle, naturschutz­fachlicher Aspekte bezüglich einer verän­derten Artenzusammensetzung nach Rückbau, rechtlicher und sonstiger Fra­gestellungen.

Der Rückbau eines Wasserbauwerks ist eine komplexe Aufgabe, die vermut­lich nicht nur in einem Merkblatt gere­gelt werden kann, da unter Umständen bauwerksspezifische Randbedingungen zu beachten sind. Daher ist es Ziel, im ersten Schritt einen Themenband zu er­arbeiten, in dem bauwerksspezifische Randbedingungen aufgezeigt und eine Klassifizierung vorgenommen werden soll. Darauf aufbauend ist dann eine Merkblattreihe mit mehreren Teilen für bestimmte Bauwerkstypen (zum Beispiel Deich, Damm, Talsperre, Querbauwerke) geplant.

Die Erarbeitung zum Thema „Rück­bau von Wasserbauwerken“ erfordert ei­ne inter-und transdisziplinäre Arbeits­gruppe Arbeits­gruppe aus verschiedenen Fachgebieten (Wasserbau, Naturschutz, Recht, etc.) und Institutionen (Verwaltung, Bauin­dustrie, Ingenieurbüro, Wissenschaft).

Die DWA möchte gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) diese Arbei­ten in einer Arbeitsgruppe im Fachaus­schuss WW-6 „Bauwerksmanagement im Wasserbau“ durchführen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen. Interessen­ten melden sich bitte mit einer themen­bezogenen Beschreibung ihres berufli­chen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle

Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Kunststoffe und assoziierte Baustoffe

Mit der Entwicklung der Kunststoffe seit den 1970er-Jahren haben sich vollkom­men neue Bauformen und Bauoptionen ergeben. Mehrlagige Abdichtungssysteme aus Kunststoffen zum Schutz des Grund­wassers und bei der Bewirtschaftung des Regenwassers, für große Stauhaltungen, Trinkwasserreservoirs und -leitungen die­nen unserer Grundversorgung.

Kunststoffbeschichtungen und -aus­kleidungen von Beton und Stahl zur Ver­besserung der Dauerhaftigkeit tragen durch eine verlängerte Gebrauchstaug­lichkeit maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Polymere, Wachse, Harze und Zu­schlagstoffe aus Kunststoff beeinflussen die mechanischen und chemischen Ei­genschaften von Baustoffen bei der Ver­arbeitbarkeit und Anwendung.

Ca. 25 % aller Kunststoffe werden im Bausektor eingesetzt, im Wasserbau häu­fig im direkten Kontakt zu Wasser. Im Ge­gensatz zu anderen Anwendungen be­trägt der Nutzungszeitraum im Wasser­bau dabei regelmäßig mehrere Jahrzehn­te. Der sorgsame, sichere und nachhalti­ge Umgang mit diesem Baustoff ist damit eine gesellschaftlich relevante Aufgabe.

Die dabei eingesetzten Zusätze und Formmassen unterliegen umfangreichen Umweltverträglichkeitsprüfungen. Den­noch ergeben sich bei ganzheitlicher Be­trachtung Fragen, die bei der Abwägung von Nutzen und Risiken aus wasserbau­licher Sicht zu beantworten sind.

Notwendig wird die Beschreibung und Bewertung baustoffspezifischer Eigen­schaften von Kunststoffen und assoziier­ter Baustoffe. Dieses sind zum Beispiel Kunststoffprofile, Kunststoffnetze, -taue und -gabionen, Geokunststoffe, Polymere, Beschichtungen, Dicht-und Klebstoffe, Harze, Wachse und Verbundwerkstoffe.

Dabei sind unter anderem die lang­fristige und detaillierte Dokumentation der Rohstoffe und Eigenschaften, das Management der Baustoffe in der Pla­nungsphase, Möglichkeiten zur Eingren­zung der Freisetzung, CO2-Bilanzierung, Anforderungen an Wartung und Unter­haltung und Bewertung von Umweltaus­wirkungen in der Betriebsphase anzu­sprechen. In enger Verzahnung mit der vorgesehenen Arbeitsgruppe „Rückbau von Wasserbauwerken“ wird darüber hi­naus die Dokumentation und Entwick­lung von umweltverträglichen Methoden des Rückbaus und der Sicherung bzw. Beseitigung angestrebt.

Die aufgezeigten umfangreichen The­men werden in der öffentlichen Debatte derzeit auf das Stichwort Mikroplastik fokussiert. Aus der interdisziplinär und mit Spezialisten besetzten Arbeitsgruppe heraus sollte zunächst ein Themenheft unter Einbeziehung dieses singulären As­pektes erarbeitet werden. Die weiterfüh­rende Entwicklung sollte in der Heraus­gabe eines Merkblatts „Kunststoffe und assoziierte Baustoffe“ mit Handlungs­empfehlungen und Leitfaden zur Anwen­dung münden.

Die DWA möchte das Querschnitts­thema gemeinsam mit der Hafentechni­schen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) in einer neuen Arbeitsgrup­pe im Fachausschuss WW-6 „Bauwerks­management im Wasserbau“ bearbeiten.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitar­beit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtun­gen, Planungsbüros, Betreibern wasser­wirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflich­tigen und Behörden sowie sonstige Inte­ressierte eingeladen. Interessenten mel­den sich bitte mit einer themenbezoge­nen Beschreibung ihres beruflichen Wer­degangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Erosionsschutz im Wasserbau

Der natürliche Kreislauf von Erosion, Transport und Sedimentation wird maß­geblich durch die Schubspannung be­stimmt und kann wasserbaulich beein­flusst werden. Die regulierenden Maß­nahmen umfassen an Uferböschungen unter anderem Erosionsschutzsysteme über-, inner-und unterhalb der Wasser­wechselzone.

In der Vergangenheit wurden diese Wasserrandbereiche vorwiegend auf effi­ziente Schiffbarkeit, sicheren Betrieb, ge­ringe Unterhaltung und Gewährleistung des Hochwasserschutzes hin optimiert. In den letzten Jahren hat sich das Um­weltbewusstsein und die Identifikation mit dem Naturraum verstärkt und fokus­siert zunehmend ökologischen Anlagen mit Habitat Entwicklung. Manifestiert wird dieses im Bundesprogramm Blaues Band Deutschland und unter anderem durch den Klimawandel begründet. Die Forderung nach erosionsstabilen Wasser­randbereichen mit hoher Durchlässigkeit und der Sicherung des ökologischen Ent­wicklungspotenzials sind das Resultat aus altem und neuem Ansatz.

Die Umgestaltung resultiert beispiels­weise in einer verbesserten Gewässergü­te, die die europäisch initiierte Wasser­rahmenrichtlinie fordert. Durch die Ent­siegelung der Wasserwechselzone mit Erosionsschutzsystemen wird Erosion vermindert und Habitatraum für Fauna und Flora geschaffen. Die Entwicklung und Sicherung dieser Habitate wird durch wasserbauliche Uferbefestigungen maßgeblich beeinflusst und stärkt die Biodiversität. Der Fokus muss auf einem angepassten Management dieser zeitlich veränderlichen Uferbefestigung über die Gebrauchsdauer liegen.

Dabei sind zeitliche Veränderungen auf technologischer, rechtlicher, morpho­logischer, naturschutzfachlicher und hydraulischer Ebene abzudecken. Beim planmäßigen Einbau sollte unter anderem auf ingenieurtechnische Planung, die Ve­getationsperiode der Bepflanzung, den Einbau, die Wahl und Pflege der Bepflan­zung, die Unterhaltung und Dauerhaftig­keit des Erosionsschutzsystems eingegan­gen werden. Fragen in diesem Zusam­menhang ergeben sich für das Manage­ment insbesondere hinsichtlich der Aus­wirkungen von standortspezifischen Phä­nomenen. Dabei muss eine hohe Resistenz gegen Extremwetterlagen wie Starknie­derschläge bis hin zu langanhaltenden Trockenperioden bei starker Sonnenein­strahlung erreicht und durch ein Bewirt­schaftungsprogramm begleitet werden.

Das Gewässerrandbebauungsma­nagement mit Erosionsschutzsystemen ist ein komplexes Feld, das die Auswir­kungen über-, inner-und unterhalb der Uferzone voll umfassen sollte. Die Erar­beitung eines Merkblatts zum Thema „Erosionsschutz im Wasserbau“ erfordert eine inter-und transdisziplinäre Arbeits­gruppe aus verschiedenen Fachgebieten (Wasserbau, Naturschutz, Recht etc.) und Institutionen (Verwaltung, Bauin­dustrie, Ingenieurbüro, Wissenschaft).

Die DWA möchte gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) die Arbeiten in einer Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-6 „Bauwerksmanagement im Was­serbau“ durchführen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitar­beit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtun­gen, Planungsbüros, Betreibern wasser­wirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflich­tigen und Behörden sowie sonstige Inte­ressierte eingeladen. Interessenten mel­den sich bitte mit einer themenbezoge­nen Beschreibung ihres beruflichen Wer­degangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk

(nach oben)


Hochverformbare Dichtwandmassen

Anlass/Ausgangssituation

In Vorbereitung auf die Auswirkungen von Klimaveränderungen sind insbeson­dere Betreiber von Stauhaltungsbauwer­ken in der Pflicht, vorsorgliche Maßnah­men an bestehenden Anlagen in Angriff zu nehmen bzw. auch neue Anlagen nach dem heutigen Stand der Technik zu pla­nen.

In der Wasserwirtschaft werden folg­lich auch an die vertikalen Damm-(und Deich-) oder Untergrundabdichtungen (im Folgenden: „Dichtwände“) sehr hohe Anforderungen gestellt; prinzipiell und quasi naturgemäß vor allem an deren Dichtigkeit über die gesamte Nutzungs­dauer der wasserbaulichen Anlage unter den gegebenen und zukünftig zu erwar­tenden Einwirkungen auf die Dichtwand.

Im Rahmen der Planung einer Erhal­tungs-, Ertüchtigungs-oder Neubaumaß­nahme sind unter anderem die baustoff­technischen Eigenschaften der Dicht­wandmassen festzulegen. Werden als vertikale Dichtungselemente hydraulisch gebundene Dichtwandmassen einge­setzt, wie sie etwa im Merkblatt DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasser­bau – Teil 1: Erdbauwerke“ als selbster­härtende Suspension beschrieben sind, sind damit auch spezifische technische Abhängigkeiten der Verformungseigen­schaften und der hydraulischen Parame­ter von der baustofflichen Zusammenset­zung verbunden. Nach derzeitigen Erfah­rungen fließt das viskoelastische und so­gar ausgeprägt plastische Verformungs­vermögen von hydraulischen Dichtwand­massen niedriger Festigkeit nicht ausrei­chend in die Bewertung ein, sondern ne­ben der Anforderung an eine maximale Wasserdurchlässigkeit wird oft zusätzlich nur eine Mindestfestigkeit zur Sicherstel­lung eines ausreichenden Erosionswider­stands gefordert. Die „vertragliche“ For­derung einer Mindestfestigkeit führt in der Konsequenz – nach Zugabe eines Vorhaltemaßes in der Ausführung – aber zu einer für den eigentlichen Zweck zu hohen Festigkeit und damit auch zu ei­nem weniger duktilen Bauteilverhalten. Für die oben genannte prinzipiell erfor­derliche Dichtigkeit – unter den üblichen Nutzungsbedingungen – muss aber die Dichtwandmasse gerade auch hochver­formbar sein.

Lösungsstrategien/Herausforderungen

Die Herausforderung besteht darin, ob­jektive Kriterien für hochverformbare Dichtwandmassen zu etablieren, die schon in der Planungsphase und Aus­schreibung definiert werden. Die Lö­sungsstrategie kann zumindest teilweise anhand von zwei Praxisbeispielen aus Bayern erarbeitet werden. Am Sylvensteinspeicher (Wasserwirtschaftsamt Weilheim) sowie an der Talsperre Roß­haupten waren Ertüchtigungsmaßnah­men erforderlich, für die unter anderem eine tiefe Dichtwand erstellt wurde. In beiden Fällen wurde im Zuge der Aus­schreibung und Festlegung der Qualitäts­kriterien neben anderen Kenngrößen für die einaxiale Druckfestigkeit der Dicht­wandmasse ein „Zielwert“ festgelegt. Gleichzeitig wurden für die wesentlichen Eigenschaften Dichtigkeit und Verform­barkeit direkte Prüfkriterien definiert.

Die Relevanz der baustofflichen Para­meter auf die Funktion der geplanten Dichtwand muss präzisiert werden. Ent­sprechend muss eine hohe Verformbar­keit einer Dichtwandmasse in der Bemes­sung von Dichtwänden berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollte im Rah­men einer gesamtgesellschaftlichen Ver­antwortung auch der Einfluss solcher hochverformbaren Dichtwandmassen auf die bauliche Nachhaltigkeit im Sinne des Klimaschutzes aufgezeigt werden. Konkret sind durch eine Reduzierung des Zementgehalts (bei im Mittel geringerer Festigkeitsanforderung) Einsparungen bei der Emission von Treibhausgasen fast in gleicher Größenordnung zu erwarten.

Ziele und Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe

Die DWA möchte gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) durch die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeits­gruppe der Bedeutung der Baustofftech­nologie für die Robustheit bzw. Resilienz von Dichtwänden und damit der effekti­ven Dauerhaftigkeit von Wasserbauwer­ken gerecht werden. Im gleichen Rah­men soll die mögliche zu verbessernde Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft durch einen ressourcenschonenderen Einsatz von hydraulischen Bindemitteln hervorgehoben werden.

Die Arbeitsgruppe soll sich als natio­nales Fach-und Expertengremium für den „Hochverformbare Dichtwandmas­sen im Wasserbau“ den folgenden Inhal­ten widmen:

Bestandaufnahme Erfassung umgesetzter Best-Practice-Projekte und Kommuni­kation der Erfahrungen

Potenzialanalyse Bewertung baustofflicher Varian­ten (unterschiedlich zusammen­gesetzte hydraulisch gebundene Dichtwandmassen: EDW, HDI, MIP oder Plastic Concrete vs. Be­ton (= Ref)

Aufzeigen grundsätzlicher Bemes­sungsvarianten für Dichtwände mit hohen Verformungen

Bewertung der Ressourceneinspa­rung

Pränormative Formulierung von tech­nischen Anforderungen im Anwen­dungsbereich Definition wesentlicher Kenngrö­ßen

Vorschlag für Prüfverfahren und -Kriterien

Zusammenstellen von Randbedin­gungen, Planungskriterien und Aus­führungsempfehlungen

Hinweise und Anregungen zu diesem Vor­haben nimmt die DWA-Bundesgeschäfts­stelle gerne entgegen. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirt­schaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie sonstige Interessier­te eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Be­schreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 860-1 „Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 860-1 „Building Information Mo­deling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

In der Wasserwirtschaft gewinnt das Thema Digitalisierung – in Anlehnung an Industrie 4.0 oft unter der Bezeichnung „Wasser 4.0“ – mehr und mehr an Bedeu­tung. Es bieten sich neue Wege zur Opti­mierung von Planung, Bau und Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen. Ein we­sentlicher Baustein der Digitalisierung im Bau-und Infrastruktursektor ist die Methode des „Building Information Mo­deling“ (BIM). Wann und in welchem Umfang die Aktiven in der Wasserwirt­schaft letztlich in diese grundlegende Methode einsteigen, ist eine individuelle Entscheidung. Doch schon jetzt muss sich jedes wasserwirtschaftliche Unter­nehmen mit der Thematik auseinander­setzen, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können.

Vor diesem Hintergrund soll die neue Merkblattreihe DWA-M 860 das Potenzi­al der Digitalisierung in der Wasser-und Abwasserwirtschaft und den Umgang mit BIM aufzeigen. Die in diesem Merk­blatt beschriebene BIM-Methode wird durchgreifende Veränderungen bei Pla­nung, Bau, Betrieb und Rückbau wasser­wirtschaftlicher Anlagen bewirken. Inso­fern richtet sich das Merkblatt an alle in der Wasserwirtschaft Tätige von Planen­den, Herstellern und Betreibern bis hin zu den Behörden.

Der vorliegende Teil 1 soll einen ers­ten Einstieg in die BIM-Methode geben, in den weiteren Teilen der Merkblattrei­he erfolgt eine vertiefende Auseinander­setzung.

Das Merkblatt DWA-M 860-1 wurde vom DWA-Fachausschuss WI-6 „Building Information Modeling (BIM) in der Was­serwirtschaft“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wirtschaft“ erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 860-1 „Building Information Modeling (BIM) in der Was­Besuchen serwirtschaft – Teil 1: Grundlagen“ wird bis zum 31.August 2021 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anre­gungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteili­gungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 860-1 „Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen“, Mai 2021, 27 Seiten ISBN 978-3-96862-100-5 Ladenpreis: 42 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Ihre Erfahrung ist gefragt! – Überprüfung des DWA-Regelwerks

Wer mit DWA-Arbeits-und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der In­halt stets aktuell ist. Damit der Anwen­der dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ (Mai 2018) regelmä­ßige Prüfungen auf Aktualität vor; spä­testens nach fünf Jahren (DWA-A 400: 6.1). Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, wel­che Arbeits-und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im November 2020.

Tabelle 1 listet alle Arbeits-und Merk­blätter auf, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Überarbeitung be­reits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an de­nen bereits gearbeitet wird, sind wichtig.

Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfah­rungen Sie bei der Anwendung der auf­gelisteten Arbeits-und Merkblätter ge­sammelt haben. Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo se­hen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind?

Ihre Anregungen sind willkommen! Schreiben Sie uns!

DWA-Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung Regelwerk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: QS-Regelwerk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“

Die DWA hat die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Ge­bäuden“ vorgelegt, die hiermit zur öf­fentlichen Diskussion gestellt wird.

Die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäu­den“ setzt sich zusammen aus

Teil 1 „Allgemeines“

Teil 2 „Pumpstationen und Drucksys­teme“

Teil 3 „Unterdrucksysteme“.

In dieser Arbeitsblattreihe werden die Hinweise aus der europäischen Norm DIN EN 16932 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsyste­me“ mit weiteren Empfehlungen aus der Erfahrung deutscher Betreiber, Hersteller und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Abwassertechnik ergänzt, die dem aktu­ellen Stand der Technik weitestgehend entsprechen.

Die Arbeitsblätter DWA-A 120 Teile 1, 2 und 3 gelten für Planung, Bau und Be­trieb von Pumpstationen, Drucksystemen und Unterdrucksystemen und enthalten weitergehende Regelungen und Hinweise.

Gegenüber der Arbeitsblattreihe DWA-A 116 Teile 1, 2 und 3 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Überführung in die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 unter neuem Titel

Anpassung der Systeme an den Stand der Technik

Integration von Teilen der Arbeits­blätter DWA-A 116-1 (3/2005), DWA-A 116-2 (5/2007), DWA-A 116-3 (5/2013) und ATV-DVWK-A 134 (6/2000)

Anpassung an die europäische Nor­mung und zwischenzeitlich eingetre­tene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen redaktionelle Überarbeitung.

Um die enge Verzahnung der europäi­schen Normungsarbeit mit der Regelset­zung der DWA für die Fachöffentlichkeit übersichtlich darzustellen, werden im zukünftigen Weißdruck DIN EN 16932-1 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-1, DIN EN 16932-2 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 sowie DIN EN 16932-3 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-3 je­weils im Originaltext in synoptischer Darstellung als Gemeinschaftspublikatio­nen abgedruckt werden. Zielsetzung ist, die in DIN EN 16932 zulässigen Hand­lungsspielräume erkennbar zu machen.

Die Arbeitsblätter wurden von den DWA-Arbeitsgruppen ES-3.8 „Pumpsys­teme“ (Sprecher: MinR a. D., Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka), ES-3.9 „Pumpstationen und Drucksysteme“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt) und ES-3.10 „Unterdrucksysteme“ (Sprecher: Dr.-Ing. Markus Roediger) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungs­systeme“ im DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ erarbeitet. Sie richten sich an Planende, Systeman­bieter, Behörden, Betreiber und Bauun­ternehmen.

Frist zur Stellungnahme

Die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“ wird bis zum 31.Juli 2021 öffentlich zur Dis­kussion gestellt. Hinweise und Anregun­gen erbittet die DWA schriftlich, mög­lichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens können die Entwürfe kostenfrei im DWA-Entwurfsportal ein­gesehen werden: http://www.dwa.de/ dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop sind die Entwürfe als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 120-1 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines“, Mai 2021 40 Seiten, ISBN 978-3-96862-084-8 Ladenpreis: 52 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 41,60 Euro

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 120-2 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme“, Mai 2021, 69 Seiten ISBN 978-3-96862-086-2 Ladenpreis: 79,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 63,60 Euro

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 120-3 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Unterdrucksysteme“, Mai 2021 34 Seiten, ISBN 978-3-96862-088-6 Ladenpreis: 45 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 36 Euro

Herausgeber und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Neu: Merkblatt DWA-M 1200 „Anwendung der Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke“

Im Mai 2020 ist die EU-Verordnung 2020/741 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung in Kraft getreten. Damit werden erstmals auch für Deutschland Mindestanforderungen an die Wasserqualität sowie über das Risikomanagement und die sichere Ver­wendung von aufbereitetem Abwasser zur Wiederverwendung gestellt. Die EU-Verordnung gilt ab dem 26.Juni 2023 in allen EU-Mitgliedstaaten.

Für die Umsetzung der EU-Verord­nung in Deutschland besteht Bedarf an einer konkreten Handlungshilfe für die mit der Wasserwiederverwendung auf­kommenden Planungs- und Betreiber­aufgaben sowie die behördlichen Geneh­migungsverfahren. Dieser Bedarf wurde in einem von der DWA initiierten Exper­tengespräch am 9.September 2020 be­stätigt. Die benötigte Handlungshilfe soll über ein Merkblatt zur Anwendung der Wasserwiederverwendung für landwirt­schaftliche und andere Zwecke in Deutschland bereitgestellt werden. Das geplante Merkblatt soll in mehre­ren Teilen erstellt werden. Die themati­sche Differenzierung der Teile des neuen Merkblatts basiert auf dem Ergebnis des DWA-Expertengesprächs vom 9.Septem­ber 2020 sowie daran anschließenden Abstimmungsgesprächen. Das Vorhaben ist hauptausschussübergreifend und be­steht aus den folgenden Teilen:

Teil 1: Grundsätze zur Wasserwiederver­wendung für unterschiedliche Nutzer (KA-8)

Teil 2: Anforderungen an die weitergehende Abwasserbehandlung (KA-8)

Teil 3: Verwertung von Klarwasser für die Bewässerung in Landwirt­schaft, Gartenbau und Grünflä­chen (GB-5)

Die Vorhabenziele werden im Folgenden näher beschrieben.

Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 1200-1 „Anwendung der Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke – Teil 1: Grundsätze zur Wasserwiederverwendung für unterschiedliche Nutzer“

Das Merkblatt legt den Rahmen zu Grun­de und zeigt die spezifischen Potenziale und Randbedingungen zur Wasserwie­derverwendung in Deutschland für un­terschiedliche Nutzungen auf der Grund­lage der EU-Verordnung auf. Aufgaben der jeweiligen Akteure und Behörden im Zuge von Genehmigungsverfahren wer­den skizziert sowie das Risikomanage­ment unter Einbeziehung des notwendi­gen Monitorings und der Grundsätze der essentiellen hygienischen Aspekte aufge­nommen und beschrieben.

Die Erarbeitung des neuen Merkblatts DWA-M 1200-1 erfolgt unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jens Haberkamp in einer neu zu gründenden Arbeitsgruppe im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ (Ob­mann: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjen­bruch).

(nach oben)


Überarbeitung von DWA-M 708 „Abwasser aus der Milchverarbeitung“

Die DWA wird das Merkblatt DWA-M 708 „Abwasser aus der Milchverarbei­tung“ von Oktober 2011 überarbeiten.

Das bisherige Merkblatt DWA-M 708 gibt Hinweise zur Vermeidung, Entste­hung, Erfassung und zur Behandlung von Abwasser, das bei der Verarbeitung von Milch und Milchbestandteilen an­fällt.Zu den milchverarbeitenden Betrie­ben gehören Molkereien, Meiereien, Milchwerke und Milchindustriebetriebe (synonyme regionale Bezeichnungen) sowie Käsereien und Trocknungswerke.

Das Merkblatt beschreibt Verfahren zur Vermeidung, Verminderung und Be­handlung von Abwasser aus milchverar­beitenden Betrieben nach dem Stand der Technik gemäß § 57 Wasserhaushaltsge­setz und des Anhangs 3 der Abwasser­verordnung.Zudem werden Stoffströme sowie innerbetriebliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen unter Berücksichtigung des BVT-Merkblatts „Nahrungsmittel-, Ge­tränke-und Milchindustrie“ dargestellt.

Die im Merkblatt dargelegten Produk­tions-und Abwasserverhältnisse in milchverarbeitenden Betrieben sollen an die aktuelle Rechtslage und den Stand der Technik angepasst werden.

Das Merkblatt richtet sich an Betriebe der Milchverarbeitung, Fachbehörden der Wasser-und Abfallwirtschaft, Planervon Abwasserreinigungsanlagen, Ver­bände, beratende Ingenieurbüros, Anla­genhersteller und sonstige in der Praxis stehende betroffene Fachleute.

Die Überarbeitung erfolgt in einer neu einzurichtenden Arbeitsgruppe un­ter der Leitung von Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr.Otto Nowak, Eisenstadt, Österreich.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA gerne entge­gen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 350 „Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klär­schlammkonditionierung“

Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-2.3 „Kondi­tionierung und Entwässerungskennwer­te“ wird im Auftrag und unter der Mit­wirkung des Fachausschusses KEK-2 „Mechanische und biologische Klär­schlammbehandlung“ das Merkblatt DWA-M 350 überarbeiten.

Das Merkblatt, dessen erste Auflage im November 2013 veröffentlicht wurde, gibt konkrete Empfehlungen zur Aus­wahl, Lagerung und fachgerechten Auf­bereitung von polymeren Flockungsmit­teln.Die Aktualisierung des Merkblatts erfolgt unter anderem vor dem Hinter­grund der erheblichen Veränderungen in den Entsorgungswegen von Klärschläm­men.Der Wahl des Entwässerungsver­fahrens und des sachgerechten Einsatzes von Polymeren kommt hierbei große Be­deutung zu.Auch aufgrund von Ände­rungen konkreter rechtlicher Vorgaben, zum Beispiel in der Düngemittelverord­nung, ist eine Aktualisierung des Merk­blatts angezeigt.

DWA-M 350 richtet sich insbesondere an Planer und Betreiber von kommuna­len und industriellen Klärschlammbe­handlungsanlagen.Das Merkblatt ver­mittelt ein grundlegendes Verständnis der Vorgänge bei der Schlammkonditio­nierung, um auf dieser Basis die wesent­lichen Aspekte zur Anwendung polyme­rer Flockungsmittel zu erläutern.Ein be­sonderes Augenmerk wird auf die Aufbe­reitung von Pulverprodukten, Poly­meremulsionen sowie Kombinationen daraus und die zugehörige Verfahrens­technik gelegt.Denn die Qualität der maschinellen Eindickung und Entwässe­rung kann erheblich beeinträchtigt wer­den, wodurch sich auch die Betriebskos­ten erhöhen, wenn dieser Verfahrens­schritt nicht sachgerecht durchgeführt wird.Weiterhin gibt das Merkblatt Hin­weise zur Wirtschaftlichkeit und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Einsatz polymerer Flockungsmittel zu beachten sind.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-106 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Redaktionelle Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen“

Die DWA plant, das DWA-M 264 „Gas­durchflussmessungen auf Abwasserbe­handlungsanlagen“ redaktionell zu über­arbeiten.

Zuverlässige Messeinrichtungen zur Bestimmung des Anfalls und Verbrauchs von Biogas sowie der für die Belüftung bereitgestellten Luftmengen sind eine wesentliche Grundlage für die wirt­schaftliche Betriebsführung von Kläran­lagen.Die Anzahl der Messprinzipien und die Vielfalt der Messgeräte mit den zugehörigen Anwendungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen; hierdurch sind auf zahlreichen Kläranla­gen in den letzten Jahren zunehmend Er­fahrungen mit den Messverfahren, der Wahl des Einbauorts sowie der generel­len Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Technologien gewonnen worden.Aus diesem Grund sind im Merkblatt DWA-M 264 redaktionelle Anpassungen in nachfolgenden Themenfeldern erforder­lich:

Anpassung der Bewertung hinsicht­lich von potenziellen Einsparpotenzialen durch Einsatz von Gasdurch­flussmessungen.

Neue Erkenntnisse im Umgang mit Messtechnik bei den Anlagenbetrei­bern machen es erforderlich, Hinwei­se zu spezifischen Anforderungen an den Einbauort der Messeinrichtungen zu aktualisieren.

Eine Harmonisierung von Begriffen sowie ein Abgleich von Erfahrungsda­ten mit neuen Merk-und Arbeitsblät­tern (insbesondere dem DWA-A 268 sowie dem DWA-M 363) ist erforder­lich.In diesem Zusammenhang ist auch ein Angleich von Einheiten zu nennen.

Zitierte Normen und Regelungen müssen aktualisiert werden.

Die redaktionelle Überarbeitung im be­schriebenen Umfang wurde von den zu­ständigen Fachgremien der DWA, dem Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ und dem Hauptaus­schuss „Kommunale Abwasserbehand­lung“, freigegeben und wird im Fachaus­schuss KA-13 „Automatisierung von Klär­anlagen“ (Obmann: Dr.-Ing.Frank Oben­aus) umgesetzt.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: wilhelm@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 628 „Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 628 „Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald“ vorgelegt, der hiermit zur öffentli­chen Diskussion gestellt wird.

Die Forstwirtschaft ist der bedeut­samste Nutzer von Waldflächen.Viele forstliche Maßnahmen, ob Waldbegrün­dung, Pflege, Holzernte oder Bau und Unterhaltung von Forstwegen, wirken sich direkt und indirekt auch auf die Fließgewässer aus.Die Forstwirtschaft hat damit einen wesentlichen Einfluss auf den wasserwirtschaftlichen und na­turschutzfachlichen Zustand der Fließge­wässer.

Der Wald bedeckt 32 Prozent der Ge­samtfläche der Bundesrepublik Deutsch­land.In den Wäldern wachsen rund 90 Milliarden junge und alte Bäume mit ei­nem Holzvorrat von insgesamt 3,7 Milli­arden Festmeter.Die Nutzung dieser Res­source ist für die wirtschaftliche Ent­wicklung in Deutschland von großer Be­deutung.

Viele Oberflächengewässer haben ih­ren Ursprung (Quelle) im Wald und ver­laufen, insbesondere im Oberlauf, durch ausgedehnte Waldgebiete.Diese Fließab­schnitte sind nicht nur aus wasserwirt­schaftlicher, sondern auch aus natur­schutzfachlicher Sicht von besonderer Bedeutung für die Entwicklung des un­terhalb liegenden Fließgewässernetzes.

Fließgewässer mit ihren Auen zählen zu den artenreichsten Landschaftsbe­standteilen.Sie beherbergen eine Viel­zahl von Lebensräumen und sind geprägt durch Abflussdynamik, Feststoffverlage­rungen sowie die stete Erneuerung ge­wässertypischer Strukturen.In der Ver­gangenheit wurden die natürlichen Ab­flussverhältnisse vielfach von den Nut­zungen überprägt und die Lebensräume oft nutzungsorientiert verändert.Auf diese Weise wurden die natürlichen Pro­zesse stark eingeschränkt, oft sogar ganz unterbunden.

Um die wasserwirtschaftlichen Ziele im Wald dauerhaft und nachhaltig si­cherzustellen, sind oft nur geringe An­passungen auf Nutzerseite erforderlich, um positive Auswirkungen auf die Ent­wicklung und den Unterhalt der betroffe­nen Fließgewässer zu erreichen.Das vor­liegende von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.17 „Gewässerunterhaltung im Wald“ (Sprecher Prof.Dr.-Ing.habil.Heinz Patt) im Auftrag des DWA-Haupt­ausschusses „Gewässer und Boden“ im Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unter­haltung von Fließgewässern“ erarbeitete Merkblatt DWA-M 628 „Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewäs­sern im Wald“, enthält Empfehlungen und Beispiele, wie die nutzungsbeding­ten Eingriffe der Forstwirtschaft modifi­ziert werden sollten, um gleichzeitig den wasserwirtschaftlichen Zielen dienlich zu sein.

Der Geltungsbereich des Merkblatts umfasst insbesondere den Wald entspre­chend der Definition im Bundeswaldge­setz (BWaldG), weil dort die Bestimmun­gen des BWaldG und des Wasserhaus­haltsgesetzes (WHG) gleichermaßen gel­ten.Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die Empfehlungen auch bei anderen Projekten anwendbar sind.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 628 „Unterhal­tung, Pflege und Entwicklung von Fließ­gewässern im Wald“ wird bis zum 31. Mai 2021 öffentlich zur Diskussion gestellt.Hinweise und Anregungen erbit­tet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hin­terlegt.Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 628 „Unterhaltung, Pflege und Entwicklung von Fließgewässern im Wald“ März 2021, 42 Seiten
ISBN 978-3-96862-075-6 Ladenpreis: 59 Euro fördernde DWA-Mitglieder 47,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
WA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 256-6 – Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 256-6 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenz­stands“ vorgelegt, der hiermit zur öffent­lichen Diskussion gestellt wird.

Das Merkblatt DWA-M 256-6 soll Pla­nenden und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messein­richtungen zur Bestimmung des Füll-und Grenzstands unter Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten auf kom­munalen oder industriellen Kläranlagen geben.Es formuliert den derzeitigen Stand der Technik und enthält Anforde­rungen an die Geräte sowie Beschreibun­gen der Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaf­ten.Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messorts, zur Installation und zum Betrieb gegeben.Es ist nur in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 256-1 anzuwenden, in dem die allgemeinen Anforderungen an die Pro­zessmesstechnik auf Kläranlagen formu­liert sind.

Die Kenntnis des Füllstands spielt auf Kläranlagen in den verschiedenen Teil­prozessen der Abwasserreinigung, der Schlammbehandlung sowie in der Be­wirtschaftung von Speichertanks und Be­vorratungsbehältern eine sehr wichtige Rolle.Bei der Messung des Füllstands handelt es sich um die kontinuierliche Erfassung der Standhöhe eines Mediums.Neben der Messung der Füllhöhe kann bei Kenntnis der Behältergeometrie auch das Füllvolumen bestimmt werden.Fer­ner wird die Füllstandmessung durchgeführt, um zum Beispiel Pegelstände zu überwachen, die verfahrensbedingt schwanken können und daher häufig kontinuierlich erfasst werden müssen.

Das Merkblatt berücksichtigt darüber hinaus auch die Grenzstanddetektion.Mithilfe von Grenzwertgebern (Grenz­wertschaltern) wird festgestellt, ob eine festgelegte Füllhöhe erreicht bzw.über-oder unterschritten ist.Diese Prozessin­formationen werden beispielsweise für den Überlauf- und Trockenlaufschutz oder für Min-/Max-Steuerungen genutzt.

Die Überwachung des Füll- und Grenzstands auf Kläranlagen zum Bei­spiel in Gerinnen, Becken, Behältern und Saugräumen kann wie die Grenzstand­detektion für Pumpensteuerungen oder Überfüllsicherungen einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit leisten.

Besondere Aufmerksamkeit muss dem Einsatz von Füll- und Grenzstand­messeinrichtungen in explosionsgefähr­deten Bereichen gewidmet werden.An­wendungen finden sich hauptsächlich im Einlaufbereich der Kläranlage, zum Bei­spiel in Pumpensümpfen und Stauräu­men sowie im Bereich der Schlammbe­handlung.

Für das optimale Zusammenwirken von Prozessschritten ist die Überwa­chung und Regelung des Füllstands aus verfahrenstechnischen und wirtschaftli­chen Gesichtspunkten häufig sinnvoll.Bei der Bewirtschaftung von Behältern kommen Füll- und Grenzstandmessgerä­te zum Einsatz, um den Verbrauch von Betriebsmitteln zuverlässig zu überwa­chen und durch Einbindung in Steuer-und Regelkonzepte den Einsatz von Be­triebsmitteln zu optimieren.

Neben den in Teil 6 dargestellten „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands“ werden allgemei­ne Anforderungen in Teil 1 und weitere Messeinrichtungen in den Teilen 2 bis 5 und 7 bis 9 behandelt:
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des Sauerstoffgehalts
Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestim­mung der Leitfähigkeit
Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des pH-Werts und des Redox­potenzials
Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des Trockensubstanzgehalts
Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des Füll- und Grenzstands
Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestim­mung der Trübung
Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des Schlammspiegels
Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des Drucks (in Bearbeitung).

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 256-6 (6/2014) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Überarbeitung und Ergänzung des Abschnitts 2 „Begriffe“, vor allem in Bezug auf das neue Merkblatt DWA-M 256-1
einheitliche und konsistente Verwen­dung der Begriffe im Text
Überarbeitung des Abschnitts 4 „Messverfahren“, vor allem die Unter­abschnitte für die Ultraschall- und Radartechnik
Formulierung der technischen Merk­mallisten im Abschnitt 6 „Anforde­rungen
Anforde­rungen an die Messtechnik“ als Tabel­le anstelle von Unterabschnitten
● inhaltliche Harmonisierung der Merk­mallisten der Merkblattreihe, vor al­lem in Bezug auf das neue Merkblatt DWA-M 256-1
● ergänzende Hinweise im Abschnitt 7.3 „Explosionsschutz“
● Aktualisierung des Abschnitts „Quel­len und Literaturhinweise“.

Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 256- 6 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA- 13.2 „Prozessmesstechnik auf Kläranla­gen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands“ (Sprecher: Dr.Achim Gahr) und dem DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisie­rung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.- Ing.Frank Obenaus) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet und richtet sich an Planende und Betreiber von Kläranlagen.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 256-6 wird bis zum 31.Mai 2021 öffentlich zur Diskus­sion gestellt.Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Tschocke@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal ein­gesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt.Im DWA-Shop ist der Entwurf als Print­version oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 256-6 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestim­mung des Füll- und Grenzstands“ März 2021, 41 Seiten ISBN 978-3-96862-073-2 Ladenpreis: 52 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 41,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasser­behandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeits­blatts DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanla­gen mit gemeinsamer aerober Schlamm­stabilisierung ab 1.000 Einwohnerwer­ten“ vorgelegt, der hiermit zur öffentli­chen Diskussion gestellt wird.

Das Arbeitsblatt DWA-A 226 gilt für Planung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen zur biologischen Behand­lung von kommunalem Abwasser nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsa­mer aerober Schlammstabilisierung bei Ausbaugrößen zwischen 1000 E und 5000 E.Die grundlegende Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 131 „Bemes­sung von einstufigen Belebungsanlagen“, bei der vor allem die Bemessung der bio­logischen Stufe von BSB5 auf CSB umge­stellt wurde, ist im vorliegenden Arbeits­blatt DWA-A 226 berücksichtigt und an­gepasst.

Bei praktischer Anwendung des Ar­beitsblatts DWA-A 131 und Anwendung von Arbeitsblatt DWA-A 226 wird deut­lich, dass beide Arbeitsblätter nicht in Konkurrenz stehen, sondern das Arbeits­blatt DWA-A 226 die Besonderheiten kleinerer Ausbaugrößen sowie deren spezielle Betriebsanforderungen berück­sichtigt.Das vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 226 soll diesen Besonderheiten unterhalb einer Ausbaugröße von 5000 E Rechnung tragen.Es regelt Bemessung, Bau und Betrieb der gesamten Kläranla­ge.Die Regelungen sind bewusst einfach und übersichtlich gehalten.Da kleine Kläranlagen wegen größerer Belastungs­schwankungen grundsätzlich betriebs­empfindlicher sind als große Anlagen, haben einfache bauliche Gestaltung und robuste maschinen- und elektrotechni­sche Ausrüstung sowie einfacher Betrieb Vorrang vor verfeinerter Verfahrenstech­nologie.Die Stickstoffentfernung ist bei Kläranlagen < 5000 E nach Anhang 1 Abwasserverordnung gegenwärtig nicht verlangt.Die Abläufe kleiner Kläranla­gen tragen für sich genommen unterge­ordnet, in der Summe jedoch nennens­wert, zur Gewässerbelastung bei.Für ei­nen stabilen Reinigungsprozess sollten daher die betrieblichen Vorteile der Deni­trifikation genutzt werden.

Für eine gemeinsame aerobe Schlammstabilisierung mit gezielter Denitrifikati­on ist ein Schlammalter von tTS > 25 d erforderlich.Im Hinblick auf die Forde­rung nach Einfachheit in baulicher Ge­staltung, Ausrüstung und Betrieb ist da­zu eine simultane oder intermittierende Betriebsweise zweckmäßig.

Bemessungsgrundsätze in Anlehnung an das Arbeitsblatt DWA-A 131 sind im vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 226 berücksichtigt.

Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 226 (8/2009) wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Nor­mung und zwischenzeitlich eingetre­tene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Anpassung der Bemessung der biolo­gischen Stufe von BSB5 auf CSB nach Arbeitsblatt DWA-A 131
Neuformulierung von Bemessungs­vorgaben für quadratische vertikal durchströmte Trichterbecken
Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zum Betrieb
neu aufgenommen: Baugrundsätze und Betriebshinweise zur Phosphorelimination.

Das Arbeitsblatt wurde vom DWA-Fach­ausschuss KA-10 „Abwasserbehandlung im ländlichen Raum“ (Obmann: Prof.Dr.-Ing.Jens Nowak) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet und richtet sich an Planende, Betreiber*innenund Entscheidungsträger*innen in Be­hörden.

Frist zur Stellungnahme
Das Arbeitsblatt DWA-A 226 wird bis zum 31.Mai 2021 öffentlich zur Diskus­sion gestellt.Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Tschocke@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteili­gungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vor­lage zur Stellungnahme hinterlegt.Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“
März 2021, 48 Seiten
ISBN 978-3-96862-071-8
Ladenpreis: 65 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 52 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 376 „Freistehende Biogasspeicher“

Die DWA hat den Entwurf zur Aktualisie­rung des Merkblatts DWA-M 376 „Frei­stehende Biogasspeicher“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion ge­stellt wird.

Das Merkblatt war erstmals im Okto­ber 2006 von der DWA unter dem Titel „Sicherheitsregeln für Biogasbehälter mit Membrandichtung“ veröffentlicht wor­den. Aufgrund der technischen und rechtlichen Weiterentwicklungen, die in den vergangenen Jahren im Bereich Bio­gas stattfanden, wurde das Merkblatt grundlegend überarbeitet und in seinem Anwendungsbereich erweitert.

Das vorliegende Merkblatt formuliert Mindestanforderungen für die techni­schen Sicherheitseinrichtungen und den Betrieb oberirdisch aufgestellter, freiste­hender Biogasspeicher, unabhängig da­von, ob diese im wasser-, abfall-oder landwirtschaftlichen Bereich betrieben werden.

Ziel ist es, mögliche Gefahren, die von einem Biogasbehälter für seine Um­gebung, und insbesondere für das Be­triebspersonal, ausgehen können, zu ver­meiden. Im Mittelpunkt steht die Defini­tion von Sicherheitsgrundsätzen zur Ver­meidung von Brand-und Explosionsge­fährdungen, die entsprechend den heuti­gen gesetzlichen Regelungen und nach dem aktuellen Kenntnisstand ein ausrei­chendes Sicherheitsniveau gewährleis­ten.

Neben den technischen Anforderun­gen an die sicherheitstechnische Ausrüs­tung der Anlagen werden auch betriebli­che und organisatorische Anforderungen beschrieben. Dabei geben Hinweise zur In-und Außerbetriebnahme, zum Um­fang turnusmäßiger Prüfungen sowie zur Durchführung von Dichtheitsprüfungen dem Praktiker klare Hilfestellungen.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 376 „Sicherheitsregeln für Biogasbehälter mit Membrandichtung“ (10/2006) wurden im vorliegenden Entwurf insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:

a) Änderung des Titels und Anwen­dungsbereichs, sodass grundsätzlich alle freistehenden Biogasspeicher mit Membran im Niederdruckbereich er­fasst sind;

b) Abstimmung der Inhalte und entspre­chende Verweise zu den Merkblättern
DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ und
DWA-M 377 „Biogas – Speicher­systeme – Sicherstellung der Ge­brauchstauglichkeit und Tragfä­higkeit von Membranabdeckun­gen“;

c) Abstimmung der Inhalte und entspre­chende Verweise auf die DGUV-Regel 113-001 (Früher: BGR 104) „Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)“ und die dortige Beispielsammlung.

Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.2 „Biogasspeiche­rung“ (Sprecher: Dr. rer. nat. Roland Stehle) im DWA-Hauptausschuss „Kreis­laufwirtschaft, Energie und Klär­schlamm“ im Rahmen der „Kooperation Biogas“ gemeinsam im DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ und in der FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbei­tet.

Frist zur Stellungnahme:
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 376 „Freistehende Biogasspeicher“ wird bis zum 30.April 2021 öffentlich zur Dis­kussion gestellt. Hinweise und Anregun­gen erbittet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfs-portal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hin­terlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 376 „Freistehende Biogasspeicher“ Februar 2021, 29 Seiten ISBN 978-3-96862-042-8 Ladenpreis: 41,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 33,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
BiogasTag am 16. März 2021 in Würz­burg

Ansprechpartnerin:
Milena Seidel, Tel. 0 22 42/872-181 E-Mail: seidel@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft und Verwertung von Biogasen“

Die DWA hat den Entwurf zur Aktualisie­rung des Merkblatts DWA-M 363 „Her­kunft und Verwertung von Biogasen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Der DWA-Fachausschuss KEK-8 „Bio­gas“ veröffentlichte im August 2002 die erste Ausgabe dieses Merkblatts unter dem Titel „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“. Um die um­fangreichen technischen und rechtlichen Entwicklungen im Bereich Biogas abzu­bilden, hat der Fachausschuss das Merk­blatt erstmalig im Jahr 2010 und mit der vorliegenden Fassung erneut im Jahr 2020 aktualisiert.

Das Merkblatt DWA-M 363 beschreibt Grundlagen zur Herkunft, Menge und Qualität sowie zur Speicherung und Ver­wertung von Biogas aus verschiedenen Herkunftsbereichen wie zum Beispiel aus der Klärschlammfaulung, der Vergärung landwirtschaftlicher Substrate oder der Abfallvergärung. Ausgehend von detail­lierten Angaben zu Mengen und Qualitä­ten wird die gesamte Prozesskette bis zu den verschiedenen Optionen zur Verwer­tung von Biogas betrachtet. Abschnitte zur Abgasbehandlung, zu sicherheits­technischen Grundsätzen beim Umgang mit Biogas sowie Hinweise zu den recht­lichen Rahmenbedingungen runden die umfassende Darstellung des Themas ab.

Änderungen
Gegenüber Merkblatt DWA-M 363 „Her­kunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“ (11/2010) wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Änderung des bisherigen Titels „Her­kunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“ in „Herkunft und Ver­wertung von Biogasen“, da die Aus­führungen zur Aufbereitung von Bio­gas in das Merkblatt DWA-M 361 „Aufbereitung und Reinigung von Biogas“ überführt wurden
b) Aktualisierung der Angaben zur Bio­gasausbeute
c) Aktualisierung der Ausführungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
d) Aktualisierung der Bezüge zu ande­ren technischen Regelwerken.

Seit April 2012 haben der Deutsche Ver­ein des Gas-und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine enge fachliche Koopera­tion im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevan­ten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen kon­sistente Mindeststandards zu etablieren. Die vorliegende, dritte Fassung des Merk­blatts DWA-M 363 erscheint daher als gemeinsam von DVGW, DWA und FvB getragenes Merkblatt im Regelwerk von DWA und DVGW.

Dieses Merkblatt wurde im DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im Rahmen der „Kooperation Biogas“ gemeinsam vom DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ (Obmann: Dipl.-Ing. Arnold Schäfer) und der FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbei­tet.

Frist zur Stellungnahme
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 363 „Herkunft und Verwertung von Bioga­sen“ wird bis zum 30.April 2021 öffent­lich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hin­terlegt

Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft und Verwertung von Biogasen“ Februar 2021, 81 Seiten ISBN 978-3-96862-036-7 Ladenpreis: 83 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 66,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
BiogasTag am 16. März 2021 in Würz­burg

Ansprechpartnerin:
Milena Seidel, Tel. 0 22 42/872-181 E-Mail: seidel@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung von zwei Merkblättern zum Thema „BIM in der Wasserwirtschaft“

Die DWA plant die Erarbeitung von zwei Merkblättern zum Thema Building Infor­mation Modeling (BIM): DWA-M 860-3 „BIM in der Wasserwirtschaft – Teil 3 Be­sondere Vertragsbedingungen und Auf­traggeber Informationsanforderungen“ sowie DWA-M 860-4 „BIM in der Wasser­wirtschaft – Teil 4 „BIM-Abwicklungsplan und Anwendungsfälle“.

Die Methode des Building Informati­on Modeling ist ein wesentlicher Be­standteil zur Erzeugung eines digitalen Zwillings, der von der Planung über Bau und Betrieb bis hin zum eventuellen Rückbau einer Anlage fortgeschrieben wird. Damit ist sie wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Wasserwirtschaft und wird diese zukünftig nachhaltig prä­gen. Nachdem die Arbeiten an Teil 1 der Merkblattreihe mit dem Titel „Building Information Modeling (BIM) in der Ab­wasserwirtschaft – Teil 1 Grundlagen“ fortgeschritten sind und das Vorhaben an den neuen Fachausschuss WI-6 überge­ben wurde, soll nun mit weiteren Teilen der Merkblattreihe DWA-M 860 zügig begonnen werden, auch um der sich ra­sant entwickelnden Thematik Rechnung zu tragen.

Der Fachausschuss WI-6 wird in ei­nem nächsten Schritt den Teil 2 zu den Datenmodellen, den Teil 3 zu den BVB (Besondere Vertragsbedingungen) und AIA (Auftraggeber-Informationsanforde­rungen) und den Teil 4 zum BIM-Ab­wicklungsplan und den BIM-Anwen­dungsfällen erarbeiten. Zu den Teilen 3 und 4 sollen jeweils Arbeitsgruppen ein­gerichtet werden. Darüber hinaus soll das Thema „IT-Technologie und BIM-Schnittstellen“ in einer weiteren Arbeits­gruppe verfolgt werden.

Das DWA-M 860 Teil 3 soll von einer Arbeitsgruppe WI-6.1 „BIM, Besondere Vertragsbedingungen und Auftraggeber Informationsanforderungen“ einschließ­lich der Durchführung des Beteiligungs­verfahrens erarbeitet werden und eine möglichst einheitliche Struktur für BIM-BVB und AIA in der Wasserwirtschaft be­reitstellen. Weitere Ziele sind die Erstel­lung von Empfehlungen zur Berücksich­tigung von BIM bereits bei der Bedarfs­planung, die Entwicklung von Textbau­steinen für die BVB und AIA sowie die Er­stellung von Hinweisen zur Auswahl von Fachkräften für die Koordination und das Management von BIM. Auch sollen Hilfe­stellungen bei der Anpassung von Pro­zessen und Prozessbeschreibungen gege­ben werden. Der Teil 3 fügt sich dabei in die Merkblattreihe ein und ist hier eng mit den anderen Vorhaben abgestimmt.

Das DWA-M 860 Teil 4 soll von einer Arbeitsgruppe WI-6.2 „BIM-Abwick­lungsplan und BIM-Anwendungsfälle“ einschließlich der Durchführung des Be­teiligungsverfahrens erarbeitet werden und einen Regelungsrahmen für die BAP (BIM-Abwicklungsplanung) in der Was­serwirtschaft erarbeiten. Weitere Ziele sind unter anderem, Empfehlungen zum Aufbau des BIM-Abwicklungsplans sowie seiner Inhalte zu geben. Die BIM-Anwen­dungsfälle sollen insbesondere hinsicht­lich ihrer Ausprägung in den Projekten der Wasserwirtschaft beschrieben wer­den. Verfügbare diesbezügliche Papiere und Empfehlungen fokussieren stark auf die Planungs-und Bauphase. Der Teil 4 des DWA-M 860 soll stärker auf die Be­triebsphase abzielen und daraus abgelei­tet die BAPe für Planung und Bau erar­beiten. Die für die Betriebsphase von wasserwirtschaftlichen Assets sinnvollen BIM-Anwendungsfälle sollen erarbeitet und beschrieben werden. Der Teil 4 fügt sich dabei in die Merkblattreihe ein und ist hier eng mit den anderen Vorhaben abgestimmt. Aus der Arbeit an diesem Merkblatt-Teil kann sich eventuell erge­ben, dass eine weitere Aufteilung in die Teile 4a (Planung), 4b (Bau) und 4c (Be­trieb) notwendig ist.

Beide Merkblätter wenden sich glei­chermaßen an die technischen und kauf­männischen Bereiche in der Wasserwirt­schaft.

Bereits beim Aufruf zur Erarbeitung von Teil 1 des DWA-M 860 hat sich eine hohe Resonanz gezeigt. Nicht alle quali­fizierten Experten konnten hier einge­bunden werden und sollen, soweit mög­lich, nun berücksichtigt werden. Den­noch hat der Fachausschuss WI-6 ent­schieden, weiter zur Mitarbeit aufzuru­fen, da insgesamt drei neue Arbeitsgrup­pen besetzt werden sollen. Voraussicht­lich werden erste Sitzungen Ende April/ Anfang Mai 2021 stattfinden.

Interessierte Fachleute und Vertreter aus den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Universitäten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs und einer Präferenz für die Mitarbeit bei Teil 3 oder 4 bzw. in einer Arbeitsgruppe zum Thema „IT-Technologie und BIM-Schnitt­stellen“ bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Ass.jur. Christoph Leptien Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-121 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: leptien@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 386 „Thermische Behandlung von Klärschläm­men: Monoverbrennung“

Das Merkblatt DWA-M 386 wurde vom DWA-Fachausschuss KEK-3 „Thermische Klärschlammbehandlung“ erstmals im Dezember 2011 veröffentlicht. Der Fach­ausschuss plant nun, das Merkblatt um­fangreich zu überarbeiten. Für die Aktualisierung des Merkblatts richtet der Fach­ausschuss die neue Arbeitsgruppe KEK- 3.2 „Klärschlammverbrennung“ ein.

Anlass
Die thermische Behandlung von Klär­schlämmen ist in Deutschland bereits seit über zehn Jahren der mengenmäßig wichtigste Entsorgungsweg. Mit Inkraft­treten der neuen Klärschlammverordnung (AbfKlärV 2017) haben sich die Rahmen­bedingungen für die Entsorgung von Klär­schlämmen grundlegend verändert. Durch die Einschränkung der landwirt­schaftlichen Verwertung, die langfristig nur noch für Kläranlagen bis 50 000 EW zur Verfügung stehen wird, wie auch auf­grund stringenterer Regelungen des Dün­gerechts ist die bodenbezogene Verwer­tung bereits heute auf einen Anteil unter 25 % zurückgegangen. Im Gegenzug stieg der Anteil thermisch behandelter Schläm­me auf ca. 75 %. Heute teilt sich die ther­misch behandelte Menge etwa zu glei­chen Teilen auf Anlagen zur Mitverbren­nung (Kohlekraftwerke, Zementwerke, Abfallverbrennungsanlagen) und auf Klärschlammverbrennungsanlagen auf. Künftig wird jedoch die Kapazität der Mo­noverbrennungsanlagen deutlich zuneh­men. Diese Entwicklung ist einerseits durch die Energiewende bedingt, wo­durch es zu einer Verminderung der Mit­verbrennungskapazitäten in Kohlekraft­werken kommen wird. Andererseits zeich­net sich ab, dass die Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Klärschlamm­verbrennungsanlagen eine wesentliche Option zur Erfüllung der diesbezüglichen Pflichten der AbfKlärV sein wird. In Deutschland befinden sich daher heute über 20 Projekte zum Neubau von Klär­schlammverbrennungsanlagen in der Pla­nung oder bereits in der Realisierung.

Aufgaben und Ziel
Das Merkblatt DWA-M 386 gibt grundle­gende Hinweise zur technischen Ausfüh­rung und zum Betrieb von Anlagen zur Klärschlammverbrennung. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden verschiedene Feue­rungssysteme, die Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme und Verfahren zur Emissionsminderung und Abgasrei­nigung betrachtet. Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Betriebsorganisation und zu Wirtschaft­lichkeitsaspekten sowie die Darstellung mehrerer Praxisbeispiele runden das Merkblatt ab.

Um die oben beschriebenen rechtli­chen und technischen Entwicklungen ab­zubilden, ist nun eine umfassende Aktualisierung des Merkblatts vorgesehen. Hierbei soll insbesondere berücksichtigt werden, dass künftig die Klärschlammver­brennung in der Regel Teil einer weiterge­henden Verfahrenskette sein wird, in der sie als Vorbehandlung vor einer Phosphor­rückgewinnung oder einem Phosphorre­cycling positioniert wird. Die sich hieraus ergebenden neuen technischen, logisti­schen und wirtschaftlichen Randbedin­gungen sollen im Zuge der Aktualisierung besonders betrachtet werden. Weiterhin werden im Zuge der Überarbeitung auch neue Abgasgrenzwerte sowie veränderte Anforderungen an die Messung und Do­kumentation von Schadstoffen im Abgas zu berücksichtigen sein, da aus der anste­henden Umsetzung des neuen europäi­schen BREF-Dokuments zur Abfallver­brennung veränderte nationale Anforde­rungen resultieren.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesge­schäftsstelle gerne entgegen. Interessen­ten für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-106 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Gründung der DWA-Arbeits­gruppe „Gewässerschonendes Phosphormanagement an ackerbaulich genutzten Standorten“

Die DWA plant die Gründung der Ar­beitsgruppe „Gewässerschonendes Phos­phormanagement an ackerbaulich ge­nutzten Standorten“ (Arbeitstitel) im Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz, Bo­denfunktionen und Altlasten“.

Phosphor als begrenzter natürlicher Rohstoff ist einerseits ein essentielles Pflanzenhauptnährelement und damit in der landwirtschaftlichen Produktion un­verzichtbar. Andererseits führen Phos­phorüberschüsse in Oberflächengewäs­sern zu unerwünschten Euthrophie­rungsreaktionen.

Es gilt, sowohl landwirtschaftliche Er­träge zu sichern als auch ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Neubetrachtung des Phosphorthemas er­scheint angesichts zahlreicher neuerer, zum Teil noch laufender Forschungspro­jekte mit bodenkundlichem bzw. wasser­wirtschaftlichem Bezug geboten.

Vor dem Hintergrund des erschienen Merkblattes DWA-M 920-3 „Bodenfunk­tionsansprache – Teil 3: Funktion des Bo­dens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) ackerbaulich genutzter Standor­te“ (Dezember 2018) soll die neu zu gründende Arbeitsgruppe einen systema­tischen Leitfaden (Merkblatt) erstellen, der neue Erkenntnisse zu den Themen
P-Analytik Boden
Beurteilung von Boden-P-Gehalten vor dem Hintergrund von Humussta­tus, Bodenart und Kennwerten des Bodenwasserhaushalts
Vermeidung von P-Verlusten (Schutz von Grund- und Oberflächengewäs­sern)
Möglichkeiten der Mobilisierung von Boden-P
alternative P-Düngemittel
praxisgerecht zusammenfasst.

Außerdem sollen neue Erkenntnisse zu „wasserseitigen“ Verfahren zur Verringe­rung von P-Einträgen in Oberflächenge­wässer so aufbereitet werden, dass an­hand der zu erstellenden Publikationen konkrete Planungen von Gewässer­schutzmaßahmen durchgeführt werden können [Bezug: DWA-Themen T2/2012 „Reduktion der Stoffeinträge durch Maß­nahmen im Drän- und Gewässersystem sowie durch Feuchtgebiete“ (August 2012)]. Für den landwirtschaftlich orien­tierten Anwender soll das neue Themen­heft oder Merkblatt gestaffelt nach bo­denkundlichen Standorteigenschaften konkrete Hinweise auf P-Fixierungspo­tenzial, P-Auswaschungsgefährdung so­wie entsprechende Gegenmaßnahmen bereithalten.

Neben Vertretern aus der Wissen­schaft und Ressort-Forschung sind Exper­ten aus der landwirtschaftlichen/wasser­wirtschaftlichen Beratung (zum Beispiel LUFA) und von landwirtschaftlichen/ wasserwirtschaftlichen Verbänden eben­so wie aus der Ingenieurpraxis willkom­men, um ein praxisrelevantes Kompendi­um erstellen zu können. Interessierte Fachleute werden gebeten, ihre Interes­sensbekundung mit einer kurzen Darstel­lung zur Person an die DWA-Bundesge­schäftsstelle zu senden. Ebenso sind Hin­weise für die Erweiterung des Merkblatts willkommen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-161 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von ACP-Werten für eine Zustandsbewertung von Fließgewäs­sern nach EG-Wasserrahmen­richtlinien am Beispiel salinarer Ionen

Gemäß Anhang V der EG-Wasserrahmen­richtlinie dienen die allgemeinen che­misch-physikalischen Komponenten Temperaturverhältnisse, Sauerstoffhaus­halt, Salzgehalt, Versauerungszustand und Nährstoffverhältnisse in Fließgewäs­sern der unterstützenden Bewertung der biologischen Komponenten. Sie werden im RAKON Arbeitspapier II durch die Messgrößen Temperatur, Delta-Tempera­tur, BSB5, pH-Wert, Chlorid, Gesamt­phosphat, ortho-Phosphat und Ammoni­um als allgemeine chemisch-physikali­sche Parameter (ACP) realisiert. Die Aus­wertung der allgemeinen chemisch-phy­sikalischen Parameter soll die Interpreta­tion der Ergebnisse für die biologischen Qualitätskomponenten unterstützen und der Ursachenklärung bei Zielverfehlung, der Maßnahmenplanung sowie der spä­teren Erfolgskontrolle dienen. In mehre­ren Anschlussprojekten haben das um­weltbüro essen und das Büro chrom­gruen (Velbert) Hintergrundwerte (Über­gang vom sehr guten zum guten Zu­stand) und Orientierungswerte (Über­gang vom guten zum mäßigen Zustand) für weitere salinare Kat- und Anionen hergeleitet und die Ergebnisse in der KW Korrespondenz Wasserwirtschaft publi­ziert.

Aspekte, die für die wasserwirtschaft­liche Arbeit mit den (salinaren) ACP-Ori­entierungs- und Hintergrundwerten eine erhebliche Rolle spielen, werden in den offiziellen Abschlussberichten jedoch nur am Rande thematisiert. Das betrifft bei­spielsweise die Struktur des zugrundelie­genden Datensatzes, die strikte Beach­tung der Definitionen von Orientierungs-und Hintergrundwerten einschließlich der Konsequenz, dass es sich hierbei nicht um Grenzwerte handelt, die noch ausstehende toxikologische Absicherung der Ergebnisse, der bislang nicht er­brachte Nachweis der Monokausalität und andere. Dies ist im Hinblick auf was­serwirtschaftliche Einleitgenehmigungen für Salzabwässer, aber auch die Frage, welche Salzkonzentrationen für die ein­zelnen Salzionen als gewässerökologisch verträglich gelten können, von großer Tragweite.

Die DWA-Arbeitsgruppe GB-5.4 „Salz­belastung der Fließgewässer“ beabsich­tigt deshalb, einen Themenband mit dem oben genannten Arbeitstitel zu erarbei­ten. Ziel ist es, die Definitionen der ein­schlägigen Fachtermini wie Orientie­rungs- und Hintergrundwerte, Schwer­punktkonzentrationen, Richtwerte etc. zu schärfen und dabei auf die Möglich­keiten und Grenzen deren Anwendung hinzuweisen. Weiterhin sollen die in den Projekten hergeleiteten Salzkonzentrati­onen vor dem Hintergrund der Zustands­bewertung von Fließgewässern in den Kontext von Angaben aus der neueren Fachliteratur gestellt und mit den Ergeb­nissen des Datenbankprojekts der Ar­beitsgruppe abgeglichen werden.

Mit der Herausgabe des Themenban­des soll das Bewusstsein für einen sach­gerechten Umgang mit den oben ge­nannten Referenzwerten im Kontext von Salzeinträgen in die Fließgewässer ge­schärft werden. Insbesondere das Her­auslösen einzelner Daten aus dem Kon­text, die unsachgemäße Anwendung der­selben sowie die Nichtbeachtung von An­wendungsgrenzen haben in der Vergan­genheit zu Irritationen geführt. Hier soll der Themenband Klarheit schaffen.

Für die Bearbeitung des neuen The­mas ist eine personelle Erweiterung der Arbeitsgruppe sehr willkommen. Interes­senten melden sich bitte mit einer the­menbezogenen Beschreibung ihres be­ruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen – Überarbeitung des Arbeits­blatts DWA-A 143-1

Die DWA plant die Überarbeitung des Ar­beitsblatts DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“ und die Erarbeitung einer Gemeinschaftspublikation zu DIN EN 14654-1 und DIN EN 14654-2.

Im Mai 2019 ist der Entwurf der DIN EN 14654-2 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Management und Überwachung von Maßnahmen – Teil 2: Sanierung“ neu erschienen. Mit der Veröffentlichung des Weißdrucks der Norm ist Anfang 2021 zu rechnen. Ge­genüber der vorherigen Fassung wurde die Normenreihe neu gegliedert und re­daktionell überarbeitet. Dabei wurden allgemeingültige Inhalte für alle Teile von DIN EN 14654-2:2013-03 in die prEN 14654-1 überführt und die spezifi­schen Anforderungen zur Sanierungspla­nung in prEN 14654-2:2019 beibehalten.

Da das Arbeitsblatt DWA-A 143-1 auf diese Normen aufbaut und bereits in ei­ner Gemeinschaftspublikation mit der DIN EN 14654-2 vorliegt, soll dieses überarbeitet werden. Geplant ist eine re­daktionelle Anpassung der bisherigen Kommentierung und Ergänzungen der Norminhalte mit den Anforderungen, die derzeit im DWA-Regelwerk festgeschrie­ben sind.

Konkret sollen folgende Teile der Normreihe redaktionell angepasst und entsprechend integriert werden: DIN EN 14654-1, DIN EN 14654-2. Ziel ist die Erarbeitung einer Gemein­schaftspublikation von DIN EN 14654-1, DIN EN 14654-2 und Arbeitsblatt DWA-A 143-1.

Das Arbeitsblatt wird vom Fachaus­schuss ES-8 „Sanierung“ (Obmann: Dr.- Ing. Christian Falk) überarbeitet und soll von einer Redaktionsgruppe unter Lei­tung von Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel für die Besprechung im Fachausschuss ES-8 vorbereitet werden.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt, M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 803 „Kostenstrukturen in der Abwassertechnik“

Durch das Merkblatt DWA-M 803 „Kos­tenstrukturen in der Abwassertechnik“ (Stand November 2006) wurde eine ein­heitliche Grundlage an die Hand gege­ben, um Anlagegüter unter Kostenge­sichtspunkten zu strukturieren. Die letz­te Überarbeitung des Merkblatts fand im November 2006 statt. Eine Aktualisie­rung wird als notwendig angesehen. Im ersten Schritt werden zunächst vor allem eine Straffung und Streichung der nicht mehr sinnvollen Passagen vorgenommen sowie die ergänzenden Hinweise auf das Online-Tool (DWA-Homepage). Im nächsten Schritt sollen aktuelle Anwen­dungsbereiche zur Anschauung in Praxis­beispielen dargestellt werden und der Grundgedanke einer elementbezogenen Ablage von Daten als strukturelle Basis einer Datenverfügbarkeit über den Le­benslauf eines Bauwerks im Sinne des aktuellen BIM-Ansatzes spezifisch für die Wasserwirtschaft weiterentwickelt wer­den.

Das Merkblatt DWA-M 803 richtet sich an Betreiber und Planer von wasser­wirtschaftlichen Anlagen aus Ingenieur­büros, Verwaltung und Verbänden. Die Überarbeitung erfolgt in der DWA-Ar­beitsgruppe WI-2.1 „Kostenstrukturen in der Wasserwirtschaft“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Maike Beier. Interessenten an einer Mitarbeit melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Richard Esser Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-187 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Richard.Esser@dwa.de

(nach oben)


Bauwerksüberwachung an Talsperren: Entwurf Merkblatt DWA-M 515-1 vorgelegt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 515-1 „Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirk­größen, Automatisierung und Datenver­arbeitung, visuelle Kontrolle“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Messverfahren und -systeme, deren Automatisierung und visuelle Kontrollen gehören zum Fachgebiet der messtechni­schen Bauwerksüberwachung, das – in­nerhalb des Sicherheitskonzepts von Stauanlagen – der Sicherheitsüberwa­chung zuzuordnen ist. Die Auswahl des Messverfahrens und -systems wird durch die bautechnische Zielstellung bestimmt. Diesem Grundsatz folgend sind die Mess­verfahren und -systeme in der Gliede­rung den jeweiligen bautechnischen Ziel­stellungen untergeordnet. Messverfah­ren und -systeme sind das wichtigste Mittel, um langjährige und stetige Mess­reihen zu gewinnen. Sie sind die Grund­lage zur Beschreibung des Verhaltens der Bauwerke von Stauanlagen und dienen der Beurteilung der Zuverlässigkeit (Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit).

Die Bestandteile von Messverfahren und -systemen sind filigraner und sensibler als das Bauwerk selbst und verteilen sich über das gesamte zu überwachende Objekt inklusive seines Widerlagers und Umfelds. Die Forderung nach langjähri­gen, stetigen Messreihen und der viel­fach „verlorene“ Einbau von Sensoren bedingt es, dass vor allem an die Mess­einrichtungen, das heißt, an die fest installierten Teile eines Messverfahrens oder -systems, dieselben Anforderungen gestellt werden müssen (zum Beispiel Dauerhaftigkeit) wie an die Bauwerke selbst.

Aus den Forderungen an die Messver­fahren und -systeme der Bauerwerks­überwachung, zum Beispiel nach Lang­jährigkeit oder Stetigkeit der Messrei­hen, erwachsen besondere Anforderun­gen, die sich im Konzept, im konstrukti­ven Detail oder auch in der Messungs­durchführung niederschlagen. In der Vergangenheit ist es vorgekommen, dass die gewünschten bautechnischen Ziel­stellungen mit den gewählten Messver­fahren und -systemen aus unterschied­lichsten Gründen nicht immer erreicht werden konnten. Das musste in der Re­gel dann zur Kenntnis genommen wer­den, wenn die Investition für das Mess­verfahren oder -system bereits getätigt und ein Aufwand zur Messungsdurch­führung vorangegangen war. Die Autoren des Merkblatts waren be­strebt, aus ihrem Erfahrungsschatz spezi­elle Hinweise zu formulieren und auf Be­sonderheiten einzugehen, die es den An­wendern des Merkblatts ermöglichen, die Fehlerrate bei der Auswahl, Konzipierung, Planung und im Umgang mit den Mess­verfahren und -systemen der Bauwerks­überwachung zu reduzieren. Auswahl, Konzipierung und Planung von Messver­fahren und -systemen erfordern erfahrene Ingenieurinnen und Ingenieure, deren Ar­beit nur dann von Erfolg gekrönt sein kann, wenn eine fachübergreifende Zu­sammenarbeit stattfindet. Fast alle Disziplinen, die beim Planen, Bauen und Be­treiben von Stauanlagen nötig sind (vor allem Tragwerksplanung, Geotechnik, konstruktiver Wasserbau), müssen der Bauwerksüberwachung grundlegende In­formationen zuarbeiten, die zur Auswahl, Konzipierung, Planung von Messverfah­ren und -systemen notwendig sind.

Im Merkblatt DWA-M 515-1 werden die Häufigsten der Messverfahren- und -systeme zur Erfassung von Einwirkun­gen auf die Tragwerke von Stauanlagen detaillierter beschrieben, als das im DWA-M 514 wegen seiner Beschränkung auf die Grundsätze beabsichtigt war. Be­gleitend dazu werden Hinweise gegeben, was bei der Automatisierung von Mes­sungen und dem Datenmanagement möglich und zu beachten ist. Ein weite­rer Abschnitt des Merkblatts ist der Durchführung visueller Kontrollen als wesentlichem Element der Bauwerks­überwachung gewidmet.

Da das Merkblatt DWA-M 514 in der Fachwelt eine rege Verbreitung und An­wendung fand, beschloss der DWA-Fach­ausschuss WW-4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“, ein gemein­sames Fachgremium mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) sowie dem Deutschen TalsperrenKomitee e. V. (DTK), die Thematik zu Messverfah­ren und -systemen der Bauwerksüberwa­chung an Talsperren einschließlich der visuellen Kontrolle zu ergänzen. Es ist vorgesehen, eine Merkblattreihe folgen­den Inhalts zu erarbeiten:

DWA-M 515-1 „Bauwerksüberwa­chung an Talsperren – Teil 1: Mess­verfahren und -systeme zur Beobach­tung von Wirkgrößen, Automatisie­rung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle“

DWA-M 515-2 „Bauwerksüberwa­chung an Talsperren – Teil 2: Mess­verfahren und -systeme zur Beobach­tung von Deformationen“

● DWA-M 515-3 „Bauwerksüberwa­chung an Talsperren – Teil 3: Mess­verfahren und -systeme zur Beobach­tung von hydrometrischen und sons­tigen Messgrößen“.

In diesen Merkblättern wird auf die am häufigsten angewendeten Messverfahren und -systeme detaillierter eingegangen, als das im DWA-M 514 mit seiner eher grundsätzlichen Ausrichtung möglich war. Auf den engen Zusammenhang zwi­schen der Merkblattreihe DWA-M 515 und dem Merkblatt DWA-M 514 wird hingewiesen.

Teil 1 der Merkblattreihe DWA-M 515 umfasst folgende Schwerpunkte:
Messverfahren und -systeme zur Be­obachtung von Einwirkungen auf die Bauwerke und Tragwerke an Talsper­ren
visuelle Kontrolle
Grundsätzliches zur Automatisierung.

Die DWA-Arbeitsgruppe WW-4.2 „Bau­werksüberwachung an Talsperren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jochen Mehl) und der DWA-Fachausschuss WW-4 „Talsper­ren und Flusssperren“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl) möchten mit der Merkblattreihe DWA-M 515 Ei­gentümer und Betreiber von Stauanla­gen, Ingenieurbüros, Aufsichtsbehörden, Ausführende von Messungen sowie Her­steller von Messtechnik ansprechen.

Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 515-1 „Bauwerks­überwachung an Talsperren – Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beob­achtung von Wirkgrößen, Automatisie­rung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle“ wird bis zum 28.Februar 2021 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in di­gitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist eine digitale Vorlage zur Stel­lungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 515-1 „Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 1: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automati­sierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle“, Dezember 2020, 67 Seiten ISBN 978-3-96862-034-3 Ladenpreis: 81 Euro Fördernde DWA-Mitglieder 64,80 Euro.

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Stellungnahme zur Veröffentlichung von DWA-A 127-10

Im neuen Arbeitsblatt DWA-A 127-10 (KA 10/2020, S. 802) werden die Re­chenwerte der Werkstoffe von vorgefer­tigten Bauteilen für Rohre und Schächte zur Berechnung nach dem DWA-Regel­werk zusammengefasst. Für einige Werk­stoffe, aus denen Rohre und Schächte ge­fertigt werden, gibt es bereits Normen, in denen Werkstoffkennwerte und allge­meine Berechnungsregeln niedergelegt sind. Für Beton/Stahlbeton sind dies DIN EN 1992-1-1 mit NA (Nationalem Anhang) und DIN EN 206 mit DIN 1045- 2. In Produktnormen kann von diesen allgemeinen Werten begründet abgewi­chen werden, wie zum Beispiel in DIN V 1201.

Bei der Bearbeitung der Werkstoffta­bellen im Arbeitsblatt DWA-A 127-10 taucht das Problem auf, einen in DWA-A 161 (2014) im normativen Anhang eingeführten, von DIN EN 1992-1-1 ab­weichenden Wert für die Längsdruckfes­tigkeit für Stahlbeton-Vortriebsrohre in das neue Arbeitsblatt DWA-A 127-10 zu übernehmen. Die Fachvereinigung Be­tonrohre und Stahlbetonrohre e. V. (FBS) als Herstellervereinigung möchte die An­wender schon jetzt und vor der Überar­beitung von DWA-A 161 über diese The­matik informieren und darlegen, wie in diesem Falle die Bemessung der Vor­triebskraft beim Rohrvortrieb mit Stahl­betonrohren erfolgen kann.

Der im Arbeitsblatt DWA-A 161, An­hang A angegebene Wert für die Längs­druckfestigkeit fk liegt bei den dort ange­gebenen Betonfestigkeitsklassen C 40/50 und C 50/60 jeweils 10 N/mm² über dem jeweiligen Wert für fck. Dieser er­höhte Wert bezieht sich nur auf das dort beschriebene Berechnungsverfahren und ist seit dem Weißdruck von 2014 einge­führt und hat sich bewährt.

Eine Erläuterung des höheren Wertes gehört richtigerweise in die Bemessungs­richtlinie DWA-A 161 und soll bei der dann dort stattfindenden Fachdiskussion vorgetragen werden. Im Vorgriff auf die Fachdiskussion wird die Begründung für eine höhere Einstufung hier und jetzt schon vorgestellt:

Bei der Bemessung nach Abschnitt 10.3 der Richtlinie DWA-A 161 wer­den bereits ungewollte Steuerbewe­gungen und damit unplanmäßige Ab­winklungen auf der sicheren Seite be­rücksichtigt, was eine wesentliche Verschärfung gegenüber der alten, vorher nach ATV-A 161 üblichen Be­rechnung und gegenüber der Vorge­hensweise in DIN EN 1916 darstellt.

Die Berücksichtigung des Werkstoff­verhaltens der Druckübertragungsrin­ge führt bei einer Abwinklung in der Rohrfuge am Innenrand des Radius zu einer erhöhten, nahezu punktuel­len Spitzenbelastung in Rohrlängs­richtung an der Rohrstirnseite außen, die sowohl in Umfangsrichtung als auch über die Wanddicke rasch ab­nimmt.

Die maximale Druckkraft tritt nicht als gleichmäßige Flächenlast auf, son­dern punktuell als stark erhöhte Last (ähnlich einer Teilflächenbelastung), die sich entlang der Längsrichtung des Rohrs rasch quer zur Rohrwan­dung und in Umfangsrichtung verteilt (gleichmäßigere Verteilung über eine größere Fläche und damit geringere Werte).

Es liegt ein mehraxialer Spannungs-und Dehnungszustand vor (Vortriebs­kraft in Rohrlängsrichtung, Krüm­mung der Rohrwandung und Belas­tung quer zur Rohrachse, Einschnü­rung des Druckkörpers durch zwei Bewehrungslagen).

Im Berechnungsverfahren gemäß Ar­beitsblatt DWA-A 161 werden zudem Randabplatzungen bzw. Spaltzugrisse sowohl durch Berücksichtigung der Geometrie des Druckübertragungs­rings zur Auflagerfläche auf der Rohr­stirnseite als auch durch Berücksichti­gung der Betonzugfestigkeit vermie­den.

Damit ergeben sich deutlich günstigere Randbedingungen als bei einer üblichen Druckbelastung – wie zum Beispiel in ei­ner Betonwand oder bei einer Stütze –, die eine erhöhte, zulässige Betondruck­spannung rechtfertigen. Dies gilt aber nur unter folgenden Voraussetzungen:
Die Berechnung erfolgt gemäß dem Arbeitsblatt DWA-A 161/Abschnitt 10.3 und
es liegt eine zweilagige Bewehrung vor (innerer und äußerer Beweh­rungskorb).

Unter diesen Randbedingungen kann bei Stahlbeton die charakteristische Festig­keit des Rohrwerkstoffs in axialer Rich­tung (Längsdruckfestigkeit fk) in Abhän­gigkeit von der Betonfestigkeitsklasse mit
fk = fck + 10 N/mm²
angesetzt werden.

Zusammenfassend kann festgestellt wer­den, dass die bisher gemäß Arbeitsblatt DWA-A 161, Anhang A zulässige und be­währte, erhöhte Längsdruckfestigkeit weiterhin angesetzt werden kann, wenn die oben genannten Voraussetzungen vorliegen und insbesondere die Berech­nung gemäß Abschnitt 10.3 der Richtlinie mit Berücksichtigung von Steuerbe­wegungen erfolgt und die Ausführung als Stahlbetonrohr mit doppelter Beweh­rungslage gesichert ist.

Autoren der Stellungnahme:
Ingenieurbüro Dr. Schmidt-Thrö in Zusammenarbeit mit der FBS

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 zur Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasser­haushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion ge­stellt wird.

Das vorliegende Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter DWA-A 100, DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/ BWK-A 3-2 mit Grundlagen und metho­dischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungs­gebieten. Das Arbeitsblatt DWA-A 100 formuliert als übergeordnete Zielset­zung, die Veränderungen des natürlichen Wasserhaushalts durch Siedlungsaktivi­täten in mengenmäßiger und stofflicher Hinsicht so gering zu halten, wie es tech­nisch, ökologisch und wirtschaftlich ver­tretbar ist. Diese Zielsetzung wird in den Arbeitsblättern DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 als Emissionskriterium für die Wassermenge aufgegriffen. Der Wasserhaushalt im be­bauten Zustand soll dem des unbebauten Referenzzustands möglichst nahekom­men.

Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei fol­genden Veranlassungen:
städtebauliche und/oder entwässe­rungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen
städtebauliche und/oder entwässe­rungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten

Auswahl geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogram­men nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässer­zustands, verursacht durch nieder­schlagsbedingte Siedlungsabflüsse.

Die Maßnahmen zur Bewirtschaftung des lokalen Wasserhaushalts dienen auch der Minderung der Abflussbereitschaft von Flächen bei Starkregen. Unabhängig davon sind die üblichen Nachweise zum Überflutungsschutz zu führen.

Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-M 3) wurde ge­meinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Ab

fallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) erarbeitet. Dabei galt es, die Schnittstel­len zwischen emissionsorientierten und immissionsorientierten Betrachtungen zu identifizieren, überlappende Erforder­nisse eindeutig zuzuweisen, die Rege­lungsbereiche der Arbeits- und Merkblät­ter formell und inhaltlich abzustimmen sowie die getroffenen Regelungen wech­selseitig „kompatibel“ zu formulieren.

Der Merkblatt-Entwurf wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „System­bezogene Anforderungen und Grundsät­ze“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt) im Auftrag des DWA-Hauptaus­schusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezo­gene Planung“ erarbeitet und richtet sich an alle Ingenieurbüros, Kommunen, Ent­wässerungsbetriebe und Aufsichtsbehör­den und Hochschulen sowie Hersteller von Behandlungsanlagen, die im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Sied­lungsgebieten zur Einleitung in Oberflä­chengewässer tätig sind.

Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 wird bis zum 28.Februar 2021 öf­fentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef; E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/ent­wurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Print­version oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 102-4/ BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaf­tung und Behandlung von Regenwetter­abflüssen zur Einleitung in Oberflächen­gewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Nieder­schlagswassers“, Dezember 2020 44 Seiten, ISBN 978-3-96862-032-9 Ladenpreis: 59 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 47,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Für die Praxisanwendung der im Anhang aufgeführten Berechnungsansätze wurde die Software Wasserbilanz-Expert (WABILA) entwickelt. Alle weiteren In­formationen und eine Demoversion:

www.dwa.de/software

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.1 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“

Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.1 „Was­serstoffbasierte Energiekonzepte“ beob­achtet den Stand und die Entwicklung der Wasserstofftechnologie aus Sicht der Abwasserwirtschaft. Aktuell bereitet die Arbeitsgruppe KEK-7.1 zu diesem Thema einen Arbeitsbericht zur Veröffentlichung in der Korrespondenz Abwasser, Abfall bis Ende 2021 vor. Die Arbeitsgruppe beab­sichtigt hierzu weitere Aktivitäten. Dabei wird es eine zentrale Fragestellung sein, welche Rolle der Wasserwirtschaft beim Aufbau einer künftigen Wasserstoff-Infrastruktur zukommt. Ziel der Bearbei­tung ist es, aktuelle Forschungsergebnis­se und den heute erreichten Entwick­lungsstand im Bereich wasserstoffbasier­ter Energiekonzepte zu identifizieren und zusammen zu führen. Dabei sollen insbesondere Schnittstellen zwischen der Wasserwirtschaft und der Wasserstoff­wirtschaft identifiziert sowie die Auswir­kungen auf und Potenziale für Abwasser­anlagen nach der Energiewende aufge­zeigt werden. Die Chancen und Hemm­nisse sollen aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht analysiert und Handlungsbedarf konkretisiert werden.

Um den Mitgliederkreis der Arbeits­gruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, diedie Arbeiten zur genannten Thematik eh­renamtlich und aktiv mitgestalten wol­len. Willkommen sind Fachleute aus dem wissenschaftlichen Bereich, mit Erfah­rungen bei Planung, Bau und Betrieb entsprechender Energieanlagen oder Mitarbeiter von Betreibern und Fachbe­hörden. Bewerber sollten mit wissen­schaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein und Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken zur Verwen­dung von Wasserstoff als Energieträger ist auch Interesse für die im Zusammen­hang stehenden rechtlichen und wirt­schaftlichen Aspekte erwünscht.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de

(nach oben)


Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 1001 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Ge­wässerunterhaltungspflichtigen“ vorge­legt, der hiermit zur öffentlichen Diskus­sion gestellt wird.

Wesentliche Voraussetzungen für die Einhaltung der gesetzlichen und techni­schen Anforderungen bei der Gewässerunterhaltung und beim Gewässerausbau sind:
sach- und ordnungsgemäße Aufgabenerledigung,
sach- und ordnungsgemäßer Betrieb der wasserwirtschaftlichen Anlagen,
sozialkompetente und weitsichtige Führung,
ausreichend qualifiziertes Personal,
gut funktionierende Qualitätssiche­rungsmaßnahmen,
wirtschaftliches Handeln,
ständige Weiterentwicklung.

Im vorgelegten Merkblatt werden die Anforderungen gewässerunterhaltungs­pflichtiger Institutionen hinsichtlich der Organisation und der beschäftigten Per­sonen dargestellt.

Das Merkblatt richtet sich an die für die Gewässerunterhaltung und den Ge­wässerausbau verantwortlichen Perso­nen und unterstützt sie dabei, eine siche­re, zuverlässige, umweltgerechte und wirtschaftliche Gewässerunterhaltung durchzuführen. Darüber hinaus gibt es Hilfestellungen für die Planung, den Bau und den Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen am Gewässer im Sinne der ge­setzlichen und technischen Regelungen.

Für die Unterstützung bei der Umset­zung der im Merkblatt zusammengestell­ten Anforderungen steht auch ein fach­spezifischer Leitfaden „Gewässer“ zur Verfügung, der zusammen mit dem TSM-Leitfaden „Allgemeiner Teil“ den Gewäs­serunterhaltungspflichtigen eine syste­matische Selbstüberprüfung ihrer Orga­nisation ermöglicht. Diese stehen bei der TSM-Stelle (E-Mail: tsm@dwa.de) der DWA zur Verfügung.

Im Merkblatt DWA-M 1001 werden zunächst grundsätzliche Anforderungen für Gewässerunterhaltungspflichtige dar­gelegt. Die Anforderungen an die Quali­fikation der technischen Führungskraft sowie des sonstigen Personals werden dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind Aspekte, die zu beachten sind, wenn Dienstleister beauftragt werden.

Im Anhang des Merkblatts ist eine Ta­belle enthalten, die darstellt, welches Qualifikationsniveau für technische Füh­rungskräfte erforderlich ist, in Abhängig­keit von den zu erledigenden Aufgaben im jeweiligen Unternehmen.

Das vorliegende Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WI-5.2 „TSM Gewässer“ (Sprecher: Dr. Bernd Bucher) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wirtschaft“ im Fachausschuss WI-5 „Ma­nagementsysteme/Technisches Sicher­heitsmanagement“ erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 1001 wird bis zum 31.Januar 2021 öffentlich zur Dis­kussion gestellt. Hinweise und Anregun­gen erbittet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Richard Esser Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: mainka@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www. dwa.de/entwurfsportal. Dort ist eine digi­tale Vorlage zur Stellungnahme hinter­legt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 1001 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Gewässerunterhal­tungspflichtigen“, November 2020 23 Seiten, ISBN 978-3-96862-040-4 Ladenpreis: 33 Euro Fördernde DWA-Mitglieder 26,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 630 „Arbeitsschutz bei der ge­wässerbezogenen Freilandarbeit“ vorge­legt, der hiermit zur öffentlichen Diskus­sion gestellt wird.

Der Arbeitsschutz bei der gewässer­bezogenen Freilandarbeit ist mit einer Reihe von Einflussfaktoren konfrontiert, die in dieser Kombination in anderen Ar­beitsbereichen nicht vorzufinden sind. Zu nennen sind hier insbesondere Allein­arbeit, Arbeit an wechselnden Einsatzor­ten, Arbeit unter stark variierenden Be­dingungen (zum Beispiel Witterung, ört­liche Gegebenheiten) und natürlich die Arbeit an, in und auf Gewässern. Außer­dem werden viele Tätigkeiten als Auf­tragsarbeiten von kleinen Unternehmen oder sogar von Einzelpersonen durchge­führt, die in der Regel nicht über eine ausgeprägte fachbezogene Infrastruktur des Arbeitsschutzes verfügen.

Das Merkblatt DWA-M 630 soll die Agierenden im Bereich der gewässerbe­zogenen Freilandarbeit in ihren verschie­denen Rollen als Arbeitgeber, Arbeitneh­mer, Auftraggebende oder Auftragneh­mende bei der Schaffung sicherer und gesunderhaltender Arbeitsbedingungen und den damit verbundenen Aufgaben unterstützen und auf mögliche Gefahren sowie Schutzmaßnahmen hinweisen. Es dient als Orientierung und Hilfestellung, indem es typische Tätigkeiten und Ge­fährdungen in diesem Arbeitsfeld be­schreibt und mögliche Lösungsansätze aufzeigt. Es ist kein Ersatz für gesetzliche oder andere vorgeschriebene Regelun­gen oder für die Gefährdungsbeurtei­lung. Dazu behandelt das Merkblatt fol­gende Punkte: Allgemeine Anforderun­gen, der Weg zur Einsatzstelle und zu­rück, Arbeiten an, in und auf Gewässern, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, gefahr­bringende Bedingungen, Last Minute Risk Assessment und Persönliche Schutz­ausrüstung (PSA).

Das vorliegende von der DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-1.9 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“ (Sprecher: Dr. Andreas Müller) erarbeite­te Merkblatt DWA-M 630 legt den Schwerpunkt auf die Beschreibung der Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die bei der gewässerbezogenen Freiland­arbeit auftreten können. Musterhafte Beispiele und Checklisten sollen bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes für diese Tätigkeiten unterstützen. Dabei wird den in vielerlei Hinsicht besonderen Bedin­gungen der gewässerbezogenen Frei­landarbeit Rechnung getragen. Daher werden im Merkblatt neben den Anfor­derungen an Arbeitgeber und Arbeitneh­mer auch Rolle und Pflichten von Auf­traggebenden behandelt.

Arbeitsschutz erfordert per se eine in­terdisziplinäre Herangehensweise. Dem­entsprechend setzt sich die Arbeitsgrup­pe aus Fachleuten unterschiedlicher Dis­ziplinen zusammen. Die Bearbeitung des Merkblatts gemeinsam mit der Deut­schen Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL) unterstreicht den interdisziplinä­ren Charakter der Arbeitsgruppe. Die Ko­ordination der Arbeiten liegt bei der Bundesgeschäftsstelle der DWA.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 630 wird bis zum 31.Januar 2021 öffentlich zur Diskussi­on gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, nach Mög­lichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist eine digitale Vor­lage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversi­on oder als E-Book im PDF-Format er­hältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 630 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“, November 2020 75 Seiten, ISBN 978-3-96862-030-5 Ladenpreis: 81 Euro Fördernde DWA-Mitglieder 64,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: http://www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
Das Thema „Arbeitsschutz bei der gewäs­serbezogenen Freilandarbeit“ wird in ei­nem WebSeminar behandelt, das die DWA im Frühjahr 2021 veranstaltet. Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 90 Euro, für Nichtmitglieder 110 Euro. Kontakt:
Himani Karjala Tel. 0 22 42/872-244 E-Mail: karjala@dwa.de

(nach oben)


Biogasspeichersysteme: Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 377 und Aufruf zur Mitarbeit

Das Merkblatt DWA-M 377 „Biogasspei­chersysteme – Sicherstellung der Ge­brauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungssystemen“ wurde im Rahmen der von DWA, DVGW und FvB (Fachverband Biogas) getrage­nen „Kooperation Biogas“ in der ge­meinsamen Arbeitsgruppe „Gasspei­chersysteme“ erarbeitet und erstmals im November 2016 veröffentlicht. Die ge­meinsame Arbeitsgruppe plant nun, ei­ne Überarbeitung des Merkblatts vorzu­nehmen.

Anlass
Das in Biogasanlagen produzierte Biogas wird in der Regel zwischengespeichert, bevor es einer Verwertungsanlage wie zum Beispiel einem BHKW, einem Heiz­kessel oder einer Anlage zur Aufberei­tung und Einspeisung ins Gasnetz zuge­führt wird. Neben externen, freistehen­den Speichersystemen (die bereits im Merkblatt DWA-M 376 behandelt wer­den) haben sich auf Biogasanlagen ins­besondere einschalige und zweischalige Membranabdeckungssysteme, die me­chanisch oder pneumatisch vorgespannt sein können, etabliert.

Bei solchen Gasspeichersystemen, die auf Gärbehältern und Gärrestelagern montiert sind, müssen insbesondere die regionalen Wind- und Schneelasten für die Berechnung der Standfestigkeit be­rücksichtigt werden. Außerdem müssen für einen fachgerechten statischen Nach­weis die ständigen Lasten durch das Sys­tem selbst (Eigengewicht, Vorspannung, Systemdruck etc.), Lasten durch sonstige Beanspruchungen wie extreme Tempera­turen, Abminderungsfaktoren hinsicht­lich der Materialeigenschaften sowie Ein­flüsse des Materialzuschnittes und des Befestigungssystems eingerechnet wer­den.

Aufgaben und Ziel
Das Merkblatt DWA-M 377 gibt detail­lierte technische Hinweise, wie die ge­nannten Faktoren bei der Planung und Ausführung von Membranabdecksyste­men zu berücksichtigen sind, sodass de­ren Standfestigkeit sicher gewährleistet ist und Schäden durch weggerissene oder eingestürzte Gasspeichersysteme vermieden werden. Auch ist die Alterung der verwendeten Materialien, insbeson­dere der äußeren Membranabdeckung, zu beachten. Die von der Kommission für Anlagensicherheit im Jahr 2019 veröf­fentlichte TRAS 120 „Sicherheitstechni­sche Anforderungen an Biogasanlagen“ sieht hierzu eine Prüfung der Membran nach sechs Jahren vor. Im Zuge der Über­arbeitung von DWA- M 377 sollen tech­nische Empfehlungen aufgenommen werden, um zu konkretisieren, wie die Prüfung fachgerecht durchzuführen ist und wie die Prüfergebnisse einzuordnen sind. Weiterhin formuliert die TRAS 120 Anforderungen, zum Beispiel an Materi­aleigenschaften, wie die elektrische Ab­leitfähigkeit oder den Reflexionsgrad, und notwendige Dokumentationen. Es ist daher vorgesehen, im Zuge der Aktu­alisierung des Merkblatts entsprechende Aussagen zu ergänzen bzw. zu überarbei­ten.

Die Überarbeitung des Merkblatts er­folgt im Rahmen der von DWA, DVGW und FvB getragenen „Kooperation Bio­gas“ in der gemeinsamen DWA/FvB/ DVGW-Arbeitsgruppe KEK-8.5 „Gasspei­chersysteme“.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA gerne entge­gen. Interessenten für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werde­gangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-106 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 362-2 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase – Betrieb und Instandhaltung“

Dieses Arbeitsblatt dient als Grundla­ge für den Betrieb von Biogas-Aufberei­tungsanlagen (BGAA), Biogas-Einspeise­anlagen (BGEA) und Wasserstoff-Ein­speiseanlagen (WSEA), Einspeiseanla­gen für synthetisches Methan (SNG) so­wie Rückspeiseanlagen (RSA).

Einen weiteren Beitrag zur Nutzung regenerativer Gase in der öffentlichen Gasversorgung bietet elektrolytisch er­zeugter Wasserstoff, der auf Grundlage des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) dem Biogas unter bestimmten Voraussetzungen gleichgesetzt ist. Entspre­chend gelten die Anforderungen des EnWG und seiner Verordnungen. Grund­sätzlich kann dieses Arbeitsblatt für Wasserstoff aus anderen, ideal regenera­tiven Quellen, sinngemäß angewendet werden.

Durch umfangreiche Ansprüche bei der Instandhaltung der Anlagen werden im Arbeitsblatt auch die Anforderungen an die technische Qualifikation des Be­triebspersonals gemäß den aktuellen Be­dingungen angepasst. Insbesondere wur­den die Anforderungen an die zur Prü­fung befähigte Person weiter konkreti­siert.

Mit der hohen Verantwortung für den Explosionsschutz, die vom Gesetzgeber an den Betreiber übertragen wurde, ist dieses Thema im Arbeitsblatt schwer­punktmäßig überarbeitet und ergänzt worden. Des Weiteren wurden in diesem Arbeitsblatt Schlauchleitungen und Gas­konditionierung und ein neuer Abschnitt zur Biogasaufbereitung neu aufgenom­men. Für die vorausbestimmte Instand­haltung wurden übersichtliche Tabellen zu den Prüffristen der Anlagen, den not­wendigen Qualifikationen und den not­wendigen Tätigkeiten erstellt. Die Arbei­ten im Rahmen der Instandhaltung sind nun im neuen Anhang A detailliert auf­gelistet.

Aufgrund der nun vorliegenden lang­jährigen Betriebserfahrungen bei Betrieb und Instandhaltung der Biogas-Einspei­seanlagen wurde das bestehende DVGW-Merkblatt G 265-2 umfassend überarbei­tet und in den nun vorliegenden Entwurf eines Arbeitsblatts überführt.

Aufgrund der mit dem DVGW und dem Fachverband Biogas bestehenden Verbändevereinbarung erscheint dieses Arbeitsblatt beim DVGW als DVGW G 265-2 und inhaltsgleich im Regelwerk der DWA als DWA-A 362-2. Ein wesentli­ches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen konsis­tente Mindeststandards zu etablieren.

Das vorliegende Arbeitsblatt wurde durch folgende Gremien verabschiedet: DVGW-Technisches Komitee: Erneuerba­re Gase, DVGW-Lenkungskomitee: Gas­versorgung, FvB/DVGW/DWA-Arbeits­gruppe „Biogaserzeugung“, DWA-Fach­ausschuss KEK-8 „Biogas“, DWA-Haupt­ausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“.

Frist zur Stellungnahme
Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 362-2 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase – Be­trieb und Instandhaltung“ wird bis zum 31.Januar 2021 öffentlich zur Diskussi­on gestellt. Für das vorliegende Arbeits­blatt wird im Rahmen der „Kooperation Biogas“ das Beteiligungsverfahren feder­führend durch den DVGW durchgeführt. Einsprüche bitte unter Nutzung der un­ten genannten Vorlage als Word-Datei per E-Mail an den zuständigen DVGW-Referenten:

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Finn Grohmann Josef-Wirmer-Straße 1–3, 53123 Bonn E-Mail: grohmann@dvgw.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hin­terlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 362-2 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase – Betrieb und Instandhaltung“ November 2020, 45 Seiten ISBN 978-3-96862-052-7 Ladenpreis: 66 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 52,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
BiogasTag am 16. März 2021 in Würz­burg, Ansprechpartnerin:
Milena Seidel, Tel. 0 22 42/872-181 E-Mail: seidel@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung eines Merkblattes DWA-M 138-2 „Anlagen zur Versickerung von Nieder­schlagswasser – Teil 2: Erläuterungen und Beispiele“

Das Arbeitsblatt DWA-A 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versi­ckerung von Niederschlagswasser“ wur­de umfassend überarbeitet und erscheint als Arbeitsblatt DWA-A 138-1 in der neu­en Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 138. Aufgrund der in Arbeitsblatt DWA-A 138-1 geänderten Bemessungs­formeln besteht der dringende Bedarf, Bemessungsbeispiele zu erarbeiten. Zu­sätzliche Hinweise zu Planung Bau und Betrieb, die nicht den Charakter eines Arbeitsblattes erfüllen, sind – u. a. für Planer und Wasserrechtsbehörden – ebenso wesentlich. Die Arbeitsgruppe ES-3.1 wird deshalb ein ergänzendes Merkblatt DWA-M 138-2 erarbeiten.

Das Merkblatt DWA-M 138-2 „Anla­gen zur Versickerung von Niederschlags­wasser – Teil 2: Erläuterungen und Bei­spiele“ wird das Arbeitsblatt DWA-A 138- 1 „Anlagen zur Versickerung von Nieder­schlagswasser – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb“ um Bemessungsbeispiele und zusätzliche Hinweise, die nicht den Cha­rakter eines Arbeitsblattes erfüllen, er­gänzen. Planer und Wasserrechtsbehör­den erhalten hierdurch weitergehende Hinweise und Beispiele zur stofflichen Belastung von Niederschlagsabflüssen (Schadstoffgruppen, Verfahrenstechni­ken), deren Eingruppierung in Flächen­kategorien und die nachfolgende Verfah­rensauswahl. Insbesondere werden Be­messungsbeispiele für alle Typen von Versickerungsanlagen erarbeitet und ex­emplarische Betrachtungen zum Überflu­tungsnachweis ergänzt.

Das Merkblatt DWA-M 138-2 richtet sich an alle mit der Planung, dem Bau, dem Betrieb und der wasserrechtlichen Zulassung von Versickerungsanlagen be­trauten Fachleute.

Das Merkblatt wird von der Arbeits­gruppe ES-3.1 „Versickerung von Nieder­schlagswasser“ (Sprecherin: Prof. Dr. rer. nat. habil. Brigitte Helmreich) im Fach­ausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Pla­nung“ (Obmann: PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs) erarbeitet.

Ergänzende Hinweise und Anregun­gen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entge­gen.
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de Internet: http://www.dwa.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 138 -1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeits­blatts DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Das vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 138-1 betrifft die Entwässerungssitua­tion innerhalb von Siedlungsgebieten und gilt für Niederschlagswasser, das aus dem Bereich von befestigten oder bebau­ten Flächen gesammelt abfließt und ge­zielt in das Boden-Grundwasser-System versickert wird. Es erklärt Planung, Bau und Betrieb praxisbewährter Maßnah­men und Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser. Das Arbeitsblatt beschreibt außerdem die dabei erforder­lichen hydrogeologischen Randbedin­gungen sowie die erforderlichen Maß­nahmen zum Schutz der Bodenfunktion und des Grundwassers.

Siedlungsgebiete erfahren heute an manchen Orten ein überdurchschnittli­ches Wachstum und starke Nachverdich­tung, an anderen Orten greift der demo­grafische Wandel zunehmend um sich. Gleichzeitig nehmen im Zuge des Klima­wandels Häufigkeit, Dauer und Intensi­tät von Wetterextremen wie Starkregenereignisse und Hitzewellen zu und verur­sachen Überlastungen der Kanalisation oder eine Zunahme von sommerlichem Hitzestress.

Die Regenwasserbewirtschaftung wird damit zunehmend zur Herausforde­rung, aber zugleich auch zur Chance für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Die wassersensitive Zukunftsstadt be­rücksichtigt den natürlichen Wasserhaus­halt und versickert und verdunstet Nie­derschlagswasser bevorzugt direkt vor Ort. Die wasserwirtschaftlichen Lösun­gen müssen dabei die neuen Herausfor­derungen mit technischen Möglichkei­ten, hydrogeologischen Randbedingun­gen sowie boden- und gewässerschutz­fachlichen Belangen zusammenführen.

Das Arbeitsblatt DWA-A 138 (Stand 2005) war daher grundlegend zu überar­beiten und an die Fortschreibung ver­wandter Arbeits- und Merkblätter der DWA anzugleichen. In der vorliegenden, überarbeiteten Version als Teil 1 der neu­en Arbeitsblattreihe DWA-A 138 sind ak­tuelle Hinweise aus Forschung und Pra­xis sowie neue Erkenntnisse zu Planung, Bau und Betrieb eingeflossen. Weiterhin wurden die Anforderungen an den Grundwasserschutz umfassender defi­niert.

Das Arbeitsblatt DWA-A 138-1 ist so­mit eine wesentliche Ergänzung zur Ar­beits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“, die entsprechende Anforderungen für das Einleiten in Oberflächengewässer er­örtert.

Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 138 (4/2005) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Überführung in eine Arbeits- und Merkblattreihe unter neuem Titel
erforderliche Harmonisierung von DIN-Regelungen mit dem Arbeitsblatt
Bestimmung des Durchlässigkeitsbei­werts nach DIN-Methode
qualitative Bewertung der Nieder­schlagsabflüsse unterschiedlicher Flä­chen und Ableitung von Maßnahmen zur Vorbehandlung
Überarbeitung der Bemessungsver­fahren
Anpassung an die europäische Nor­mung und zwischenzeitlich eingetre­tene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Anpassung an die geltenden Gestal­tungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018.

Dieses Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 „Versickerung von Niederschlagswasser“ (Sprecherin: Prof. Dr. Brigitte Helmreich) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungs­systeme“ im Fachausschuss ES-3 „Anla­genbezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an Planende (Stadtplaner, Ar­chitekten, Landschaftsplaner, Bauingenieure), Bauherren und Behörden.

Frist zur Stellungnahme
Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung, Bau, Betrieb“ wird bis zum 31.Januar 2021 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hin­terlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 138-1 „Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser – Teil 1: Planung Bau, Betrieb“, November 2020 95 Seiten, ISBN 978-3-96862-018-3 Ladenpreis: 90,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 72,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
Zu diesem Thema finden am 22./23. Ju­ni 2021 die 19. RegenwasserTage in Bre­men statt. Ansprechpartnerin:
Himani Karjala Tel. 0 22 42/872-244 E-Mail: karjala@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten zum Recycling von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm oder Klärschlammaschen

Der DWA-Fachausschuss KEK-1 „Kreis­laufwirtschaft Klärschlamm und Phos­phorrecycling“ richtet die neue Arbeits­gruppe KEK-1.3 „Standortbestimmung – Klärschlammentsorgung und Phosphor­rückgewinnung“ ein. Ziel ist es, einen Leitfaden zu erarbeiten, der nach aktuel­lem Erkenntnisstand technische Optio­nen für das Recycling von Phosphor be­schreibt, die den geltenden rechtlichen Vorgaben entsprechen. Insbesondere Be­treiber von Kläranlagen und Klär­schlammverbrennungsanlagen sollen un­terstützt werden, für ihre Rahmenbedin­gungen geeignete Konzepte zu entwi­ckeln und entsprechende Rückgewin­nungspfade zu definieren, um die ab 2029 greifenden Anforderungen der Klärschlammverordnung an das Recyc­ling von Phosphor zu erfüllen. Dabei wird neben den technischen Aspekten der Phosphorrückgewinnung aus Abwas­ser, Klärschlamm oder Klärschlamma­schen auch das Recycling der erzeugten Rezyklate und die Entsorgung der Ne­benprodukte und Abfälle der Verfahren betrachtet.

Anlass
Die Klärschlammverordnung (AbfKlärV 2017) verpflichtet ab 2029 grundsätzlich alle Betreiber von Kläranlagen und Klär­schlammverbrennungsanlagen, den im Klärschlamm enthaltenen Phosphor mit bestimmten Quoten zu recyceln. Ausnah­men bestehen nur für Schlämme mit sehr niedrigen P-Konzentrationen und im Rahmen von Sondergenehmigungen für kleine Kläranlagen. Die weitaus überwie­gende Anzahl der Betreiber ist daher ge­fordert, bis zum Jahr 2023 Konzepte zu entwickeln und zu beschreiben, wie die Anforderungen der AbfKlärV im Bereich des Phosphorrecyclings erfüllt werden sollen.

Arbeitsgruppen des DWA-Hauptaus­schusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ (KEK) haben sich be­reits seit vielen Jahren mit der Thematik befasst und ihre Erkenntnisse in mehre­ren Arbeitsberichten veröffentlicht (ins­besondere Arbeitsberichte der Arbeits­gruppe KEK-1.1 in KA 6/2003, 10/2013, 11/2013, 8/2018; Arbeitsbericht Ar­beitsgruppe KEK-1.2 in KA 1/2016). Die­se Veröffentlichungen, die von den Grundlagen der Verfahrenstechniken über die Verwertung der Recyclate oder die Direktverwertung von Klärschlam­maschen viele Aspekte abdecken, wer­den eine Grundlage für die Arbeiten der neuen Arbeitsgruppe KEK-1.3 bilden. Hierauf aufbauend wird die Arbeitsgrup­pe auch Erkenntnisse aus aktuellen For­schungsprojekten (zum Beispiel aus der REPHOR-Fördermaßnahme des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung) sowie die Erfahrungen aus der Umset­zung bisheriger Pilotprojekte berücksich­tigen. Auch ein Austausch mit den in mehreren Bundesländern laufenden Pro­jekten zur Entwicklung von Strategien und Strukturen zur Umsetzung der P-Rückgewinnungspflichten wird ange­strebt.

Aufgaben und Ziel
Ziel der neuen Arbeitsgruppe KEK-1.3 ist es, die oben dargestellten Inhalte in ei­nem DWA-Themenband oder DWA-Merkblatt zusammenzustellen. Die Ent­scheidung über die Publikationsform werden der Fachausschuss KEK-1 und der Hauptausschuss KEK treffen, wenn eine weiter konkretisierte inhaltliche Ausgestaltung vorliegt.

Da die Thematik wesentliche Schnitt­mengen mit verschiedenen DWA-Fach­gremien aufweist, ist vorgesehen, insbesondere Experten aus den Fachgremi­en zur Phosphorrückgewinnung, Klär­schlammverbrennung, Deponierung oder Ausschreibung einzubeziehen. Der Arbeitsgruppe kommt somit auch die Aufgabe zu, die überschneidenden Fach­bereiche in der DWA zu integrieren.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA gerne entge­gen. Interessenten für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werde­gangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-106 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Für die Ermittlung von Niedrigwas­serkenngrößen und deren statistische Wahrscheinlichkeitsanalyse werden seit mehr als zwei bzw. drei Jahrzehnten die DVWK-Regeln zur Niedrigwasseranalyse 120 (Teil I: Statistische Untersuchung des Niedrigwasserabflusses, 1983) und 121 (Teil II: Statistische Untersuchung der Unterschreitungsdauer und des Ab­flussdefizits, 1992) herangezogen. Seit dieser Zeit hat sich der Kenntnisstand zur Bearbeitung dieser Fragestellung weiterentwickelt, und die Notwendigkeit zu einem breiter angelegten Ansatz ist deutlich geworden, sodass nach Prüfung der oben genannten Regeln der Vor­schlag zu ihrer Überarbeitung durch die DWA-Arbeitsgruppe HW-3.1 „Niedrig­wasser“ aufgenommen wurde.

Niedrigwasser ist ein integraler Be­standteil des Abflussregimes, der einen zeitlich und regional begrenzten Zustand in einem oberirdischen Gewässer be­schreibt, bei dem der Wasserstand oder der Abfluss einen bestimmten Schwellen­wert erreicht oder unterschreitet. Die Kenntnis der Niedrigwasserverhältnisse in einem Gewässer hat damit große Be­deutung für seine zielgerichtete wasser­wirtschaftliche Nutzung und ökologische Bewertung.

Niedrigwasser ist natürlich in erster Linie bedingt durch Niederschlagsman­gel, kann sich jedoch auch durch den Rückhalt des Niederschlags in der Schneedecke, in Gletschern oder im ge­frorenen Untergrund ergeben. Zudem kann es anthropogen durch diverse Be­wirtschaftungsmaßnahmen im Gewässer oder dessen Einzugsgebiet verstärkt oder abgeschwächt werden.

Die wichtigsten Kenngrößen, mit de­nen Niedrigwasser beschrieben werden können und deren Analyse im Mittel­punkt dieses Merkblatts steht, sind: Niedrigwasserabfluss bzw. -wasserstand, Unterschreitungsdauer, Abflussdefizit so­wie aus der Dauerlinie abgeleitete Quan­tile. Schwellenwerte sind für die Ermitt­lung der Unterschreitungsdauer und des Abflussdefizits erforderlich und sollten in Abhängigkeit von der Zielstellung der Untersuchung festgelegt werden.

Im vorliegenden Merkblatt werden sowohl die natürlichen und anthropoge­nen Einflussgrößen auf das Niedrigwas­ser diskutiert als auch die genannten Kenngrößen und deren Ableitung aus der Ganglinie vorgestellt. Darauf aufbau­end entwickeln sich inhaltlich die Kernthemen des Merkblatts: (1) Wahr­scheinlichkeitsanalyse von Niedrigwas­serabflüssen und (2) Wahrscheinlich­keitsanalyse von Unterschreitungsdau­ern und Abflussdefiziten. Mithilfe eines Verfahrensablaufs und anhand von Bei­spielen wird dem Leser schrittweise das jeweilige methodische Vorgehen vermit­telt – von der Festlegung der Kenngröße bis hin zur Ermittlung der Quantile/Kon­fidenzgrenzen. Beide Verfahren setzen Stationarität der zugrundeliegenden Se­rien voraus, sodass im dritten Kernthema des Merkblatts (instationäre Wahrschein­lichkeitsanalyse) diskutiert wird, welche Möglichkeiten bestehen, um mit signifi­kanten Instationaritäten im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsanalyse umzugehen. Auch die dazu präsentierten Methoden sind mit Beispielen für ein besseres Lese­verständnis untersetzt.

Änderungen

Gegenüber den DVWK-Regeln zur Was­serwirtschaft Nr. 120 und 121 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) verstärkte Auseinandersetzung mit der Aufbereitung, Prüfung und Plau­sibilisierung der Daten

b) Erweiterung um die Analyse von Dauerlinien und daraus abgeleitete Quantile

c) Erweiterung der für die Wahrschein­lichkeitsanalyse nutzbaren theoreti­schen Verteilungsfunktionen und Pa­rameterschätzverfahren

d) Ablösung des indirekten Verfahrens zur statistischen Analyse von Niedrig­wasserdauern und Abflussdefiziten durch ein direktes Verfahren

e) Aufnahme der instationären Wahr­scheinlichkeitsanalyse

f) Kurzdarstellung unterschiedlicher Statistikprogramme für die wasser­wirtschaftliche Praxis.

Das Merkblatt wurde von der DWA-Ar­beitsgruppe HW-3.1 „Niedrigwasser“ (Sprecherin: Dr.-Ing. Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ im Fachaus­schuss HW-3 „Wasserbewirtschaftung“ erarbeitet und richtet sich an Wasser-und Umweltbehörden, Fachplaner und Studierende und bietet eine Hilfestellung für die Ableitung von Niedrigwasser­kenngrößen.

Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngrößen“ wird bis zum 31.Januar 2021 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise undAnregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: barion@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden: http://www.dwa.de/ent­wurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Print­version oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasser­kenngrößen“, Oktober 2020, 112 Seiten ISBN 978-3-88721-986-4 Ladenpreis: 94 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 285-2 „Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen – Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Verfahrensgrundsätze und Bemessung“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 285-2 „Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen – Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Verfahrens­grundsätze und Bemessung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

In der Fachwelt wird derzeit für kom­munale Kläranlagen sowohl die Anwen­dung von Aktivkohle als auch der Einsatz von Ozon bzw. eine kombinierte Anwen­dung beider Betriebsmittel als Möglich­keit angesehen, um gelöste organische Spurenstoffe aus dem Abwasser zu ent­fernen. In den letzten zehn Jahren sind allein in Deutschland etwa 30 Kläranla­gen unterschiedlicher Größenklasse um ein Verfahren zur gezielten Spurenstoffentfernung erweitert worden. Bei etwa zwei Drittel der Kläranlagen kommt Ak­tivkohle für die Spurenstoffentfernung zur Anwendung. Von rund 60 weiteren Kläranlagen in Deutschland ist Mitte des Jahres bekannt, dass sie in den kommen­den Jahren ebenfalls zur gezielten Spurenstoffentfernung erweitert werden sollen. Die DWA hat vor diesem Hintergrund mit der Erarbeitung einer neuen Merk­blattreihe DWA-M 285 „Spurenstoffent­fernung auf kommunalen Kläranlagen“ begonnen, bei der zunächst folgende Tei­le erscheinen werden:

Teil 1: Kriterien der Verfahrensaus­wahl mit ausgewählten Beispielen (in Erarbeitung)

Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Ver­fahrensgrundsätze und Bemessung

Teil 3: Ozonung – Verfahrensgrund­sätze und Bemessung (in Erarbei­tung).

Im vorliegenden Merkblatt DWA-M 285‑2 sind die bisherigen Erkenntnis­se zur Dimensionierung und Ausbildung von Aktivkohleverfahren zur gezielten Spurenstoffentfernung zusammengefasst sowie Auswirkungen der Verfahren auf den Betrieb der Kläranlage beschrieben. Im Merkblatt finden sich nur Verfahren wieder, die bereits auf mehreren Kläran­lagen in Betrieb sind oder für die bereits aus mehreren großtechnischen Untersu­chungen ausreichend Erfahrungen vor­liegen, um dauerhaft auf einer Kläranla­ge implementiert zu werden.

Im Mai 2019 erschien der DWA-The­menband „Aktivkohleeinsatz auf kom­munalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung – Verfahrensvarianten, Reini­gungsleistung und betriebliche Aspekte“ (DWA-Themen T1/2019), in dem der bis dato vorhandene Wissensstand zum Ak­tivkohleeinsatz auf Kläranlagen zur ge­zielten Spurenstoffentfernung dargelegt ist.

Der Merkblattentwurf wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.6 „Aktivkohle­einsatz auf Kläranlagen“ (Sprecher: Dr.- Ing. Steffen Metzger) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ im DWA-Fach­ausschuss KA-8 „Verfahren der weiterge­henden Abwasserreinigung nach biolo­gischer Behandlung“ erarbeitet. Es rich­tet sich an das Personal von Ingenieur­büros, Kläranlagen und Fachbehörden und soll als praxisorientierte, fundierte Arbeitshilfe zur Planung von Aktivkoh­leverfahren dienen. Unter Berücksichti­gung der Auslegungshinweise ist es möglich, mit den vorgestellten Aktiv­kohleverfahren sehr gut bis gut adsor­bierbare Stoffe mit wirtschaftlich ver­tretbarem Aufwand zu einem hohen Prozentsatz aus dem Abwasser zu ent­fernen. Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 285-2 „Spuren­stoffentfernung auf kommunalen Kläran­lagen – Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Verfahrensgrundsätze und Bemessung“ wird bis zum 31.Dezember 2020 öf­fentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: tschocke@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Betei­ligungsverfahrens kann der Entwurf kos­tenfrei im DWA-Entwurfsportal eingese­hen werden (DWA-direkt): http://www. dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hin­terlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-For­mat erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 285-2 „Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen – Teil 2: Einsatz von Aktivkohle – Verfahrensgrundsätze und Bemessung“, Oktober 2020, 65 Seiten ISBN 978-3-96862-013-8 Ladenpreis: 74 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 59,20 Euro.

Herausgeber und Vertrieb

DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 227 „Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“

Die DWA plant, das Merkblatt DWA-M 227 „Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“ zu überarbeiten.

Das aktuell gültige Merkblatt DWA-M 227 „Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“ ist im Oktober 2014 erschienen und in seinen Grundzügen ca. zehn Jahre alt. Mittlerweile ist das MBR-Verfahren sowohl für kommunale als auch für industrielle Abwässer Stand der Technik, und viele langjährige Be­triebserfahrungen sind verfügbar. Auf­grund des veralteten Merkblatts DWA-M 227 wird von vielen Anwendern/Con­sultern das MBR-Verfahren immer noch als ein teures Verfahren mit hohen Be­triebskosten und aufwendiger Betriebs­weise angesehen. Die vorliegenden Be­triebserfahrungen zeigen ein anderes Bild.

Zudem kann der Einsatz von Membranen einen deutlichen Beitrag zur Wie­derverwendung bzw. Weiterverwendung von Abwasser sowohl in der Industrie als auch in der Landwirtschaft und damit in der Bekämpfung der temporären bzw. re­gionalen Wasserknappheit resultierend aus dem Klimawandel auch in Mitteleuropa leisten. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen dies deutlich. Auch die Anforderungen der EU-Wasserrahmen­richtlinie können durch den Einsatz von Membranen in der Abwasserreinigung unterstützt werden.

Das Merkblatt DWA-M 227 soll insbe­sondere unter Berücksichtigung von Be­triebserfahrungen verschiedener seit mehreren Jahren laufender MBR-Anla­gen unter anderem in folgenden Punkten überarbeitet werden:

Bemessung der MBR-Anlage [biologi­sche Stufe (Belebungsbecken), Mem­branfläche, Sauerstoffbedarf]
Energieverbrauch
Membranstandzeiten
Chemikalienverbrauch
Reinigungsstrategien.

Des Weiteren soll das Merkblatt ergänzt werden zu folgenden Punkten:

Elimination von Mikroschadstoffen
Elimination von Mikroplastik
Rückhalt von Keimen (auch unter Berücksichtigung multiresistenter Keime).

Die Überarbeitung des Merkblatts soll im DWA-Fachausschuss KA-7 „Membranverfahren“ (Obmann Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen) bis Ende 2021 umgesetzt wer­den. Zur Mitarbeit sind interessierte Fachleute mit entsprechenden Kenntnis­sen eingeladen, und sie werden gebeten, ihre Interessensbekundung mit einer kurzen Darstellung zur Person zu über­senden. Hinweise für die Überarbeitung bitte ebenfalls an die DWA-Bundesge­schäftsstelle:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: wilhelm@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 165-2 „Niederschlag-Abfluss-und Schmutzfracht­modelle in der Siedlungsent­wässerung – Teil 2: Beispiele“

Das Merkblatt DWA-M 165-1 „Nieder­schlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmo­delle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ wurde im August 2020 als Gelbdruck veröffentlicht. Es be­schreibt die Anforderungen an entspre­chende Niederschlag-Abfluss-Modelle. Im Teil 2 der Merkblattreihe DWA-M 165 soll das Merkblatt DWA-M 165-1 nun um Beispiele zur Modellanwendung ergänzt werden. Dabei stehen die folgend be­nannten Anwendungsfälle/Inhalte im Vordergrund:

– weitergehende Erläuterung der im Merkblatt DWA-M 165-1 dargestell­ten Grundlagen anhand praktischer Beispiele
– Erarbeitung von Beispielen zur Mo­dellkalibrierung und -anwendung für Kanalnetz-, Schmutzfracht- und Über­flutungsberechnungen
– Erarbeitung von Beispielen zur Mo­dellkalibrierung und -anwendung für Kanalnetz-, Schmutzfracht- und Über­flutungsberechnungen- Berücksichtigung von Fremdwasser bei der Kanalnetz- und Schmutz­frachtberechnung
– weitergehende Hinweise zu Parame­terwahl.

Das Merkblatt DWA-M 165-2 richtet sich an Ingenieure, die sich mit der Modellie­rung von Kanalnetzen auseinanderset­zen. Es wird von der Arbeitsgruppe ES- 2.6 „Abfluss- und Schmutzfrachtsimulati­on“ (Sprecher: Dr.-Ing. Lothar Fuchs) im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) erarbeitet.

Ergänzende Hinweise und Anregun­gen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Optische Inspektion von Entwässerungssystemen: Überarbeitung der Merkblätter DWA-M 149-5 und DWA-M 149-8

Nach turnusmäßiger Überprüfung und auf Beschluss der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 sollen die Merkblätter DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beur­teilung von Entwässerungssystemen au­ßerhalb von Gebäuden; Teil 5: Optische Inspektion“ und DWA-M 149-8 „Zu­standserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 8: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) – Optische Inspektion“ überarbeitet werden. Ziel der Überarbeitungen ist die Aktualisie­rung der Merkblätter zur Durchführung der optischen Inspektion besonders im Hinblick auf die technische Entwicklung sowie Anpassung an den aktuellen Re­gelwerksstand. Die Merkblätter DWA-M 149-5 und DWA-M 149-8 sind aufein­ander abgestimmt und werden daher pa­rallel bearbeitet.

Zielgruppe sind Betreiber von Ent­wässerungssystemen, Inspektionsfirmen, Ingenieurbüros, Lieferanten von Geräte­technik, Hard- und Software.

Die Merkblätter werden von der Ar­beitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung“ (Sprecher: Dr.-Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Ob­mann: Dr.-Ing. Christian Falk) überarbei­tet

DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt, M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 816 „Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 816 „Projektbewertung betrieb
licher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das Merkblatt soll helfen, das Wirtschaftlichkeitsgebot bei Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen und Betriebsoptimierungen stärker zu verankern. Derzeit mangelt es an praktischen Arbeitshilfen, die Wirkungszusammenhänge aus der betrieblichen Praxis verdeutlichen und die Folgen von wasserwirtschaftlichen Ersatz- bzw. Erneuerungsinvestitionen auch auf die Finanzierung und Bereitstellung von Liquidität sowie die Entgeltgestaltung möglichst realistisch aufzeigen. Das Merkblatt soll hier Abhilfe schaffen. Grundlage ist die Methodik der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Das Merkblatt DWA-M 816 zeigt nach einer Darstellung der verschiedenen Methoden, der Abgrenzung ihrer Verwendung im Rahmen einer Variantenbewertung und einer Definition der jeweils zu verwendenden Eingangswerte anhand ausgewählter Projektbeispielen das fallspezifische Vorgehen auf Basis einer dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung auf. Hierbei sollen praxisgerechte Aufbereitungs- und Anwendungshilfen gegeben werden. Diese orientieren sich an der Methodik der Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen (KVR-Leitlinien). Die Projektbewertung berücksichtigt dabei sowohl die Anschaffungsinvestitionen als auch die in der Folge anfallenden und im Zeitablauf durchaus unterschiedlichen Betriebskosten im Sinne einer umfassenden Gesamtkostenbetrachtung. In die betriebswirtschaftliche Projektbewertung gehen zudem die Zahlungen aufgrund unterschiedlicher Finanzierungsalternativen ebenso ein, wie die Auswirkungen auf das Entgelt.

Das Merkblatt DWA-M 816 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WI-2.2 „Wirtschaftliche Bewertung von (Re-)Investitionsvorhaben“ (Sprecher: Dipl.- Kfm. Adolf-Ernst von Seidlitz), im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wirtschaft“ im DWA-Fachausschuss WI-2 „Organisation, Kosten und Finanzierung“ erarbeitet. Das Merkblatt richtet sich an Betreiber, Planer und Controller von wasserwirtschaftlichen Anlagen (aus Ingenieurbüros, Verwaltung und Verbänden) sowie Entscheidungsträger und Finanzfachkräfte.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 816 „Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“ wird bis zum 30.November 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing Richard Esser Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: mainka@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 816 „Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“ September 2020, 110 Seiten ISBN 978-3-88721-982-6 Ladenpreis: 98 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 78,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Überarbeitung Arbeitsblatt DWA-A 166 und Merkblatt DWA-M 176

Das Arbeitsblatt DWA-A 166 „Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung – Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung“ sowie das Merkblatt DWA-M 176 „Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung“ wurden im Jahr 2013 veröffentlicht und nun durch das zuständige Fachgremium auf Aktualität überprüft.
Die Überprüfung des Arbeitsblatts DWA-A 166 ergab, dass unter anderem folgende Themenbereiche einer Überarbeitung/Fortschreibung bedürfen:
Schrägklärer, die aktuell nur in Kapitel 6.8 des Merkblatts DWA-M 176 angesprochen werden, sollen mit Anpassungen an den aktuellen Kenntnisstand in das Arbeitsblatt DWA-A 166 aufgenommen werden.
Im Kapitel 5.4 „Retentionsbodenfilteranlagen“ sollen an die aktuellen Regelungen in DWA-A 178 angepasst werden.
Im Kapitel 5.6.5 „Regenklärbecken mit Dauerstau“ müssen Regelungen für eine Entleerung getroffen werden.
Regenüberläufe sollen als Bauwerke eingeordnet werden.

Die Überprüfung des Merkblatts DWA-M 176 ergab, dass unter anderem folgende Themenbereiche einer Überarbeitung bedürfen:
Im Kapitel 6.8 zu Schrägklärern müssen die Ausführungen an das Arbeitsblatt DWA-A 166 angepasst werden.
Eine Überprüfung der Verweise auf Normen und Regeln muss erfolgen.

Beide Regeln enthalten einen hohen Anteil an Detailinformationen, auch in Form von Skizzen, Abbildungen und Verweisen. Dies wird bei der Überarbeitung berücksichtigt werden. Ziel der Überarbeitung ist es, die Erfahrungen der interessierten Fachöffentlichkeit aufzunehmen, zu diskutieren und unter anderem die oben festgestellten Überarbeitungsbedarfe in die Regeln zu integrieren und die Literatur zu aktualisieren. Im Lauf der Überarbeitung wird ebenfalls geprüft, ob die beiden Regeln in eine Arbeits- und Merkblattreihe überführt werden sollen.
Das Arbeitsblatt und das Merkblatt richten sich an Kommunen, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros, Anlagenhersteller und -ausrüster.

Die beiden Regeln werden von der neu zu konstituierenden DWA-Arbeitsgruppe ES-3.4 „Gestaltung von Regenbecken“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Bernd Haller) im Fachausschuss ES-3 (Obmann: PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs) überarbeitet. Ergänzende Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs/einem Kurzlebenslauf bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 02242/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das Arbeitsblatt soll durch eine systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung dabei unterstützen, die Wertermittlung von Abwasseranlagen durchführen zu können. Es fasst die Grundsätze zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung der Vermögenswerte einschließlich der Abschreibungsberechnung öffentlicher Abwasseranlagen zusammen. Durch das Einhalten dieser Grundsätze wird insbesondere die angemessene Abschreibung und Verzinsung des Anlagekapitals im Sinne von nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ermittelten Entgelten gewährleistet. Des Weiteren ist damit für das Rechnungswesen der Gebietskörperschaften eine sachgerechte Gliederung der Abwasseranlagen zur Aufstellung des Anlagevermögens in Bilanzen und für die Erstellung von Anlagennachweisen gegeben.

Das Arbeitsblatt integriert das Merkblatt ATV-DVWK-M 807 „Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungskosten bei Abwasseranlagen“ aus dem Jahr 2002.
Das Arbeitsblatt DWA-A 133 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WI-2.3 „Erfassung, Bewertung und Fortschreibung des Vermögens“ (Sprecher: Dipl.-Betriebsw. Joachim Dudey) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wirtschaft“ im DWA-Fachausschuss WI-2 „Organisation, Kosten und Finanzierung“ überarbeitet. Es richtet sich an Träger der Abwasserbeseitigung sowie Fachberaterinnen und Fachberater, welche die Vermögenserfassung und -bewertung für Träger der Abwasserbeseitigung vornehmen.

Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 133 (8/2005) wurden im vorliegenden Entwurf folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Aktualisierung der Indexreihen und der Tabellen zur Nutzungsdauer
Aktualisierung der Ausführungen zur Vermögensgliederung
Vorschläge für die Erfassung und Bewertung von Gräben, Dränagen, Rigolen und Gewässern, die Teil der Abwassereinrichtung sind oder mitbenutzt werden
Beschreibung wirtschaftlicher Lösungen für die Nutzungsdauer von Kanalsanierungen
neu aufgenommen: neue Regelungen aus Kommunalabgabengesetzen über die Erfassung und Bewertung von Vermögen
Integration des Merkblatts ATV-DVWK-M 807:2002 „Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Abwasseranlagen“.

Frist zur Stellungnahme
Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ wird bis zum 30.November 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Richard Esser Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: mainka@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden (DWA-direkt): http://www. dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung, September 2020 59 Seiten, ISBN 978-3-88721-993-2 Ladenpreis: 73 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 58,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe WW-2.10 „Umgang mit Baggergut an Land“: Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Die DWA möchte gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft e. V.(HTG) und der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V.(ATT) die Bedeutung des ressourcenschonenden Einsatzes von Baggergut in der Kreislaufwirtschaft als einen wesentlichen Bestandteil des Sedimentmanagements durch die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe hervorheben und richtet dazu gemeinsam mit der HTG und der ATT die Arbeitsgruppe WW-2.10 „Umgang mit Baggergut an Land“ ein.

Anlass/Ausgangssituation
Bundesweit besteht an vielen Fließ- und Standgewässern ein hoher und weiter zunehmender Unterhaltungsbedarf in Form des Managements von Sediment und Baggergut.Auch an wasserwirtschaftlichen Anlagen ist dieses Management ein zentraler Aspekt für den ordnungsgemäßen Betrieb.

Im Rahmen des Sedimentmanagements ist idealerweise das Belassen im Gewässer durch eine gewässerverträgliche Umlagerung anzustreben.Aufgrund der Beschaffenheit des Sediments/des Baggerguts, den technischen und infrastrukturellen Randbedingungen sowie den ökologischen Gegebenheiten am Entnahme- und am Unterbringungsort ist eine Umlagerung im Gewässer jedoch nicht immer umsetzbar.Dann bleiben oft nur noch die Verwendung bzw.Entsorgung des Baggerguts an Land.

So werden jährlich Baggergutmengen in Millionenhöhe aus Gewässern entnommen und an Land entsorgt.Hinzu kommt, dass zahlreiche notwendige Unterhaltungsmaßnahmen bislang nicht angegangen worden sind und somit die an Land zu entsorgenden Mengen und Kosten tendenziell weiter steigen werden.
Der Großteil der Baggergutmengen wird dabei als Abfall auf Deponien beseitigt.Alternative Verwendungs- bzw.Verwertungswege werden derzeitig aus unterschiedlichen Gründen viel zu selten genutzt.

Lösungsstrategien/ Herausforderungen
Wir sind davon überzeugt, dass Baggergut in zahlreichen Anwendungsfällen als Alternative zu den klassischen mineralischen Rohstoffen einsetzbar ist und dadurch einen entscheidenden Beitrag zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft leisten kann.Es ist an der Zeit, den Übergang weg von einer Baggergutbeseitigung hin zu einer Bereitstellung als wertvolle Ressource zu forcieren.Hier ist insbesondere der Einsatz von Baggergut im Deichbau zu nennen.

Dabei wollen wir komplette Wertschöpfungsketten von der Rohstoffbe reitstellung bis hin zum Einsatz beim Kunden beleuchten und die Kunden mit in die Eröffnung der jeweiligen Verwertungswege einbeziehen.Denn nur gemeinsam lassen sich neue Märkte für den Einsatz von Baggergut öffnen.
Die Vernetzung mit anderen Branchen, wie der Bauindustrie, sollte daher das Ziel sein, um gemeinsam die Politik und gesetzgebenden Ministerien vom Baggerguteinsatz als ressourcenschonende Alternative zu überzeugen.

Ziele und Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe
Die DWA möchte gemeinsam mit der Hafentechnischen Gesellschaft e. V.(HTG) und der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V.(ATT) die Bedeutung des ressourcenschonenden Einsatzes von Baggergut in der Kreislaufwirtschaft als einen wesentlichen Bestandteil des Sedimentmanagements durch die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe hervorheben.Die Arbeitsgruppe soll sich als nationales Fach- und Expertengremium für den „Umgang mit Baggergut an Land“ den folgenden Inhalten widmen:
Bestandaufnahme Erfassung umgesetzter Best- Practice-Projekte und Kommunikation der Erfahrungen

Potenzialanalyse Aufzeigen grundsätzlicher Einsatzmöglichkeiten von Baggergut als ressourceneffiziente Alternative sowie erforderlicher Folgeschritte bis hin zur Umsetzungsreife

proaktive Interessensvertretung Darstellung und Bewertung des rechtlichen Handlungsrahmens
Identifizierung und Bewertung zukünftiger Herausforderungen im Umgang mit Baggergut
frühzeitige Positionierung im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren

Zusammenstellen von Bedarfen, Randbedingungen, Planungskriterien und Ausführungsempfehlungen
Förderung der Vernetzung zu internationalen Gremien wie CEDA und SedNet.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie Vertreter/-innen von forstwirtschaftlichen Einrichtungen oder sonstige Interessierte eingeladen.Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden-und Gewässerschutzes“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Die bedeutende Bestandsentwicklung von Biogas- und Cofermentationsanlagen, die in den letzten 20 Jahren zu verzeichnen ist, unterstützt die Klimaziele der Europäischen Union und leistet ihren Beitrag zur Diversifizierung des Energieangebots Energieangebots, insbesondere in den regionalen Märkten.Ferner leitet sich aus den politischen Rahmenbedingungen, die unter diesem Blickwinkel geschaffen wurden, speziell für die Landwirtschaft eine ergänzende Möglichkeit zur Existenzsicherung ab.

Gleichzeitig entstehen bei der energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Gärreste als Endprodukte der Biogasgewinnung.Aufgrund der in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegenen Mengen an Gärresten sowie der schlecht steuerbaren Zusammensetzung der Inhaltsstoffe treten diese zunehmend als möglicher Risikofaktor für den Gewässerschutz hervor.Inwieweit sich diese Entwicklung angesichts der sich stürmisch steigernden Nachfrage nach Lebensmitteln und der sich in Folge des Klimawandels verknappenden Agrarflächen und steigenden Boden- und Pachtpreisen fortsetzen wird, bleibt abzuwarten.Die Zuwachsrate der Biogasproduktion verlangsamte sich bereits in den zurückliegenden fünf Jahren deutlich.Weiter bleibt eine offene Frage, wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingen und vor allem die agrarpolitischen Maßnahmen der EU auf den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) auswirken werden.

Das Merkblatt bietet Empfehlungen für einen boden- und gewässerschonenden Anbau von Pflanzen zur Biomassegewinnung.Es werden die Inhaltsstoffe von Gärresten betrachtet und im Hinblick auf ihre Rückführung in den Nährstoffkreislauf bewertet.
Der vorliegende Entwurf ist eine Überarbeitung des im April 2010 veröffentlichten Merkblatts DWA-M 907.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 907 (4/2010) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen;
b) weitergehende Ausführungen zu Grundlagen der Bewertung von Gärresten und beispielhafte Düngeplanung zur bedarfsgerechten Ausbringung von Gärresten aufgrund zwischenzeitlich eingetretener Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen;
c) Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zu Fruchtfolgen und Flächennutzung sowie Umweltwirkungen und deren Bewertung;
d) neu aufgenommen: Empfehlungen zum Bodenwasserhaushalt;
e) neu aufgenommen: Hinweise zur beispielhaften Düngeplanung;
f) Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018.
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 907 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB- 6.6 „Nachwachsende Rohstoffe“ (Sprecher Prof.Dr.Frank Eulenstein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im Fachausschuss GB-6 „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ erarbeitet.Das Merkblatt richtet sich an Landwirtschaft, Beratung, Verwaltung sowie Behörden und bietet hier eine Grundlage zur konstruktiven Unterstützung der Landwirtschaft für die Wahl langfristiger Fruchtfolgen beim Anbau von Energiepflanzen.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ wird bis zum 31.Oktober 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt.Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: barion@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal.Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt.Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ August 2020, 88 Seiten ISBN 978-3-88721-984-0 Ladenpreis: 88,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 70,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Erweiterung des Merkblatts DWA-M 765 „Galvanisieren und stromlose Metallabscheidung“ auf die metallverarbeitende, die metallbeschichtende und die Leiterplatten-Industrie

Es ist vorgesehen, das sich derzeit in Überarbeitung befindliche Merkblatt DWA-M 765 „Galvanisieren und stromlose Metallabscheidung“ auf die metallverarbeitende, die metallbeschichtende und Leiterplatten-Industrie zu erweitern.Das Merkblatt soll – neben der Galvanikbranche – auch für die Branchen „Beizerei, Anodisierbetrieb, Brüniererei, Härterei und Leiterplattenherstellung“ des Anhangs 40 der Abwasserverordnung geöffnet werden.Das bestehende Merkblatt 765 stammt aus dem Jahr 2000, ist nicht mehr aktuell und wird von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.36 „Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie“ seit 2019 überarbeitet.

Die Arbeitsgruppe IG-2.36 hielt eine Zusammenfassung der oben genannten Branchen aus dem Anhang 40 in dem Merkblatt für sinnvoll.Durch die 11.Novelle der Abwasserverordnung wurde dies im Entwurf vom Gesetzgeber überraschenderweise angepasst, denn viele Verfahrensschritte ähneln der Galvanotechnik.Neue Verfahren und der Stand der Technik sollen in diesen Industriezweigen nun zusammenfassend abgebildet werden.Planern, Betreibern und Behörden fehlen derzeit wichtige Entscheidungsgrundlagen und Erkenntnisquellen.Nicht nur aus gesetzlicher und stofflicher Sicht, insbesondere Stoffverbote auf der Basis von REACH, sondern auch hinsichtlich der Aufgabenfelder der genannten Branchen hat sich in den letzten Jahren Entscheidendes verändert.Die Substitution von ChromVI-Verbindungen, die Rückgewinnung von Elektrolyten durch chemische Verfahrenstechnik, Teilstrombehandlungen der Spülwässer zur Wasserrückgewinnung und Elimination von wassergefährdenden Stoffen und auch die bei der Abwasserbehandlung neu hinzugekommenen Verfahren haben zu Ergänzungen des Stands der Technik geführt.Emissionen von Stickstoff- und Phosphorverbindungen spielen zukünftig eine größere Rolle.Des Weiteren führt die 11.Novellierung zur Abwasserverordnung, insbesondere zum Anhang 40, zu weiteren, maßgeblichen rechtlichen Änderungen, die eine Anpassung im Produktionsbetrieb erforderlich machen.Hinweise auf Umsetzung sowie Lösungswege zu den neuen Anforderungen werden derzeit gesucht und sollen im neuen Merkblatt zusammenfassend dargestellt werden.

Das Merkblatt dient somit der Beschreibung von Verfahren nach dem Stand der Technik bzw.den besten verfügbaren Techniken zur Vermeidung gefährlicher Stoffe im Abwasser und zur Behandlung von Abwasser.Möglichkeiten des Recyclings werden dargestellt.Darüber hinaus gibt das Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme, zur Dokumentation und Organisation sowie bei der Umsetzung der einschlägigen Vorschriften.Es richtet sich an Behörden, Verbände, Planer und an die einschlägigen Betriebe.

Die Überarbeitung des Merkblatts erfolgt in der Arbeitsgruppe IG-2.36 „Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie“ (Sprecher: Rüdiger Miller).Die Arbeitsgruppe möchte sich um Experten aus den Branchen „Beizerei, Anodisierbetrieb, Brüniererei, Härterei und Leiterplattenherstellung“ verstärken. Interessierte Fachleute werden gebeten, ihre Interessensbekundung mit einer kurzen Darstellung zur Person an die DWA-Bundesgeschäftsstelle zu senden.Hinweise für die Erweiterung des Merkblattes bitte ebenfalls an die DWA-Bundesgeschäftsstelle leiten:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 165 1 „Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 165-1 „Niederschlag-Abfluss-und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Die Anwendung von Kanalnetz- und Schmutzfrachtberechnungen zum Leistungsnachweis von Entwässerungssystemen oder dem Nachweis von Regenentlastungsanlagen sind aus der Praxis nicht mehr wegzudenken.Auch zur Überprüfung der Überflutungsgefährdung nach DIN EN 752 sind Simulationsmodelle erforderlich.

Das Merkblatt DWA-M 165-1 befasst sich mit den Anforderungen an Niederschlag-Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung, das heißt: Entwässerungssystemen, die vorwiegend als Freispiegelsysteme betrieben werden und zur Ableitung von Schmutz-, Regen-und Mischwasser dienen.Die Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf öffentliche Entwässerungssysteme.Sie gelten im übertragenen Sinne auch für die Entwässerung größerer privater Flächeneinheiten (Gewerbe-/Industriebetriebe, Wohnanlagen).Das Merkblatt hat insbesondere das Ziel, durch die Beschreibung von Eingangsdaten, Modellansätzen und ihren Grundlagen, den heutigen Stand der Niederschlag-Abfluss-Berechnung darzulegen und zu erläutern.Einen wesentlichen Bestandteil stellen dabei die Dokumentation der Berechnungen und die Bewertung der Ergebnisse dar.
Das Merkblatt wurde erstmals 1994 vorgelegt (ATV-M 165) und legte den Schwerpunkt auf die Anforderungen an
Niederschlag-Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung.Der Weiterentwicklung dieser Modelle und deren Anwendung wurde in der Veröffentlichung von 2004 Rechnung getragen (ATV-DVWK-M 165), die nun in zwei Teilen überarbeitet wird.Die nunmehr vorliegende Überarbeitung (Teil 1) wurde – im Vergleich zum Vorgängermerkblatt – umfassend erweitert und enthält jetzt Abschnitte zur Modellkalibrierung, Überflutungs- und Schmutzfrachtberechnung.Die darin enthaltene zusammenfassende Darstellung der Methoden und ihrer Grundlagen ist nach wie vor für eine sachgerechte Anwendung wichtig.Teil 2 wird zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen und befasst sich zur Veranschaulichung mit entsprechenden Beispielen.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 165 (1/2004) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Änderung des Merkblatttitels
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
neu aufgenommen: Abschnitt 2 „Verweisungen“
neu aufgenommen: Unterabschnitt 3.1 „Definitionen“
neu aufgenommen: Hinweise zum Thema „Modellkalibrierung“
neu aufgenommen: Überflutungs-und Schmutzfrachtberechnung
Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018.

Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 165 1 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES 2.6 „Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation“ (Sprecher: Dr.-Ing.Lothar Fuchs) im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ im Auftrag des Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ erstellt.Das Merkblatt richtet sich an Ingenieurbüros und Betreiber von Abwasseranlagen und Genehmigungsbehörden.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 165 1 „Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ wird bis zum 31. Oktober 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt.Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: team-ES@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal.Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt.Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 165 1 „Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ August 2020, 96 Seiten ISBN 978-3-88721-969-7 Ladenpreis: 94 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA Arbeitsgruppe BIZ-11.1 „Abwassersystemlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer“

In vielen Weltregionen werden ganzheitlich zu planende Sanitärkonzepte benötigt, bei denen Systemlösungen für ein „dezentrales Abwassermanagement“ in Synergie mit oder als Alternative zu konventionellen „zentralen“ Systemen entwickelt und umgesetzt sowie deren Betrieb organisiert werden.Solche Lösungen helfen, dem Dilemma langer Planungszyklen konventioneller Systeme und langer Lebens-/Abschreibungsdauern von Infrastruktureinrichtungen gegenüber einer hohen Wachstumsdynamik in urbanen Gebieten (Fläche, Bevölkerung) zu entgehen.Sie liefern einen relevanten Beitrag zur Deckung des Gesamtbedarfes an Abwasserbehandlung in Schwellen- und Entwicklungsländern (SL/EL) und tragen so zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele SDG 6.2 (Zugang zu Sanitärversorgung) und SDG 6.3 (Abwasserbehandlung) bei.Herausforderungen für die Umsetzung ergeben sich insbesondere aus Wissensdefiziten und Unsicherheiten bei Entscheidungsträgern und Bürgern über verfügbare Technologien und deren Bewertungen, Betriebs- und Wartungsstrukturen, sowie Kosten, Finanzierungs- und Verwaltungsstrukturen dezentraler Systeme.Diese führen jedoch dazu, dass solche Systeme international bisher selten zum Einsatz kommen oder häufig nicht ordnungsgemäß betrieben werden.

Vorrangiges Ziel des Vorhabens ist ein Themenband „Dezentrale Abwassersystemlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer“ (Arbeitstitel) in englischer Sprache.Dieser soll dazu beitragen, dass zukünftig dezentrale Abwassersysteme in der Wasserwirtschaft von Schwellen- und Entwicklungsländern frühzeitig in der Planungsphase als Handlungsoption berücksichtigt und in Synergie zu zentralen Abwassersystemen eingesetzt werden.
Der Themenband soll den Systemansatz „Dezentrales Abwassermanagement“ (in Schwellen- und Entwicklungsländern) darstellen und als Entscheidungshilfe bzw.Handlungsempfehlung für relevante Institutionen, öffentliche Träger, Bauherren, Finanziers, Planer, Hersteller und Institutionen der Aus- und Fortbildung dienen.
Einen Schwerpunkt wird die Darstellung von Kriterien und Abläufen von Entscheidungsprozessen (System-/Szenarienvergleiche) unter Berücksichtigung kurz- und langfristiger Wirtschaftlichkeitsaspekte sowie Fragen der Betriebsorganisation und Betriebsqualifikation bilden.Neben technischen Lösungsansätzen werden Fragen der Organisationsform, Finanzierung, Planung sowie der sozialen Akzeptanz von Sanitärsystemen behandelt.Dazu fließen internationale Erfahrungen (z. B.Veröffentlichungn der EAWAG, Studien von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit) und Publikationen/Regelwerk der DWA (KA-1: NeuartigeSanitärsysteme NASS, KA-10: Abwasserbehandlung im ländlichen Raum) ein.

Das Vorhaben wird von der neuen Arbeitsgruppe BIZ-11.1 „Abwassersystemlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer“ im Fachausschusses BIZ-11 „Internationale Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft“ (Obmann Dipl.-Ing.Edgar Firmenich) erarbeitet.Hinweise für die Bearbeitung und Interessensbekundungen zur Mitarbeit am Vorhaben nimmt die Bundesgeschäftsstelle entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Roland Knitschky
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-214
E-Mail: Knitschky@dwa.de

(nach oben)


Gründung der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.6 „Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen“

Die Stickstoffelimination im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen über die Prozessschritte Nitrifikation/Denitrifikation ist ein seit Jahrzehnten bewährtes und über das Arbeitsblatt DWA-A 131 bezüglich Auslegung im technischen Regelwerk detailliert und aktuell beschriebenes Reinigungsverfahren.Mit dem Ziel der Prozessoptimierung gab es aber in den letzten Jahren verschiedene Ansätze der Verfahrensanpassung durch zum Beispiel die Einbindung von Biofilmsystemen, Reduzierung des benötigten Beckenvolumens und/oder der Implementierung der Deammonifikation zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Kohlenstoffbedarfs.Während das Thema der Schlammsysteme in der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 „Biofilmverfahren“ aufgegriffen wird, fehlt eine Arbeitsgruppe, die den aktuellen Stand des Wissens zur Umsetzung neuer (Anammox) oder verkürzter (Nitiritation) Prozessschritte der N-Elimination zusammenfasst.

Im Jahr 2018 wurde für die hochkonzentrierten und temperierten Schlammwässer die Dimensionierung und technische Gestaltung der biologischen N-Elimination im Teilstrom im Merkblatt DWA-M 349 veröffentlicht – mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Deammonifikation.In Ergänzung sollen nun für die Betreiber kommunaler Anlagen die aktuellen Erkenntnisse aus labor-, halb- und großtechnischen Umsetzungen der Deammonifikation im Hauptstrom in einem Arbeitsbericht zusammengestellt werden, um damit ihre Potenziale und Herausforderungen einer Implementierung aufzuzeigen.

Bislang gibt es noch kein einheitliches Verfahrenskonzept zur Umsetzung der Deammonifikation im Hauptstrom.Zunächst sollen in einem Arbeitsbericht die Grundsätze und wesentlichen Prozessparameter für eine Implementierung der Deammonifikation im Hauptstrom beschrieben werden mit Hinweisen zu Beispielen unter Berücksichtigung von:
Anlagen mit und ohne Teilstrombehandlung (downseeding)
Anlagen mit verschiedenen Schlammsystemen
verschiedene klimatische Bereiche.

Im nächsten Schritt ist ein Merkblatt angestrebt, in dem orientierende Werte zur Auslegung der einzelnen Verfahrensschritte der Hauptstrom-N-Elimination je nach Verfahrensverschaltung und Anordnung benannt werden.
Zur Bearbeitung des Vorhabens hat der DWA-Fachausschuss KA 6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ (Obmann Prof.Dr.-Ing.Burkhard Teichgräber) die Arbeitsgruppe KA-6.6 „Deammonifikation im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen“ (Sprecherin Dr.- Ing.Maike Beier) gegründet.Zur Mitarbeit sind interessierte Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen – Betreiber, Hersteller, Aufsichtsbehörden und Kläranlagenbetreiber – eingeladen und werden gebeten, ihre Interessensbekundung mit einer kurzen Darstellung ihrer Person an die DWA-Bundesgeschäftsstelle zu übersenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: wilhelm@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 149-10 „Zusammenfassung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 10: Substanzklassifizierung“

Zur Schaffung eines einheitlichen Verständnisses der Substanzklassifizierung und der Entwicklung einer standardisierten Methodik zur Ermittlung der Substanzklasse von Abwasserkanälen und Schächten soll das Merkblatt DWA-M 149-10 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 10: Substanzklassifizierung“ erarbeitet werden.

Der darin zu erarbeitende Standard soll im Einzelnen die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Die Methodik wie auch das Ergebnis muss den Anforderungen von Betreibern und Anwendern an die Praxistauglichkeit genügen.Unter anderem muss die Berechnungsgrundlage der Substanzklassifizierung den allgemein verfügbaren Daten von Betreibern und Anwendern Rechnung tragen.

Aus Gründen der Praxistauglichkeit und Akzeptanz soll die Methodik zur Substanzklassifizierung größtmögliche Analogien zur Methodik der Zustandsklassifizierung gemäß DWA-M 149-3 aufweisen.
Es ist zu prüfen, welchen Beitrag die Substanzbeurteilung zur Aufstellung einer Sanierungsstrategie und der damit verbundenen Finanzplanungen leisten kann.

Die Substanzklasse soll Hinweise darauf geben, welches Sanierungs(haupt)
verfahren für eine Kanalhaltung bzw.einen Schacht aus technischer Sicht wahrscheinlich ist.
Zielgruppe des Merkblatts sind Netzbetreiber und beratende Ingenieurbüros, die sich mit der Erstellung von Sanierungskonzepten für Kanalisationen befassen.

Das Merkblatt wird von der Arbeitsgruppe ES-8.9 „Sanierungsstrategien“ (Sprecher: Dipl.-Ing.Hans-Peter Becker) in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und-beurteilung“ (Sprecher: Dr.-Ing.Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing.Christian Falk) erarbeitet.Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-115 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 174 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 174 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das Merkblatt DWA-M 174 ermöglicht zusammen mit dem Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ die Ermittlung des Personalaufwands sowie des Fahrzeug- und Gerätebedarfs für den Betrieb von Kanalnetzen.Ziel des Merkblatts DWA-M 174 ist es, den Betreibern verschiedene Möglichkeiten der Ermittlung bzw.der Überprüfung des Ressourcen- sowie des Fremdleistungsbedarfs aufzuzeigen.

Im Merkblatt DWA-M 174 wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem die Höhe des Ressourcenbedarfs abgeleitet werden kann.Mithilfe der im Merkblatt DWA-M 174 dargestellten Verfahrensweise können verschiedene zentrale Aufgabenstellungen des Betriebsmanagements bearbeitet werden.Es basiert auf Mittelwerten, die auf der Erfahrung zahlreicher Betreiber beruhen und die auch Erkenntnisse aus Benchmarking-Projekten berücksichtigen.
Der Betrieb der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Stadtentwässerung.Alle Kanalisationsanlagen müssen gemeinsam mit den zugehörigen Sonderbauwerken jederzeit in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden.Zur Umsetzung dieses Ziels gibt das Merkblatt DWA-M 174 mit seinen Ausführungen zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf eine wichtige Hilfestellung.Für die Betriebsaufgaben und ihnen zugeordneten Häufigkeiten aus dem Arbeitsblatt DWA-A 147 wird die Ermittlung des Aufwands an Personal, Fahrzeug und Geräten für die Teilprozesse Inspektion, Reinigen, baulicher Unterhalt und Sonderleistungen dargestellt und erläutert.Außerdem werden Hinweise für die Berücksichtigung des Betriebsaufwands weiterer, nicht standardisierbarer Teilprozesse gegeben.So kann der daraus ableitbare Leistungsumfang des Kanalbetriebs individuell zusammengestellt werden.

Je nach örtlichen Gegebenheiten ergeben sich große Spannweiten bei den Tagesleistungen.Dies muss im Einzelfall jeweils sorgfältig berücksichtigt werden.Nichtzutreffende Annahmen können zu erheblichen falschen Kostenberechnungen führen.Die aufgeführten Beispiele dienen dabei zur Erläuterung der angewandten Methodik.
Der vorliegende Entwurf ist eine Überarbeitung des im Oktober 2005 veröffentlichten Merkblatts DWA-M 174 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Hinweise zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf“.Dieses Merkblatt war bislang ausschließlich auf einen Anwenderkreis beschränkt, der die relevanten Betriebsarbeiten in Form von Eigenleistungen erbringt.Die betriebliche Praxis zeigt jedoch, dass dies tatsächlich nur eingeschränkt der Fall ist.Gleichfalls fehlen im bisherigen methodischen Ansatz des Merkblatts DWA-M 174 Hinweise zur Ermittlung des Betriebsaufwands in Form von jährlichen Betriebskosten.Ein Ziel des neuen Merkblatts DWA-M 174 ist eine stärkere Fokussierung auf den resultierenden betrieblichen Aufwand sowie die Möglichkeit zu dessen Optimierung.Hierfür ist die systematische Erfassung aller Betriebsarbeiten und Ableitung des erforderlichen Ressourcenbedarfs bzw.der erforderlichen Fremdleistungen notwendig.

Die in diesem Merkblatt beschriebene Vorgehensweise für die Ermittlung des Ressourcenbedarfs kann in Anlehnung an den Geltungsbereich des Arbeitsblatts DWA-A 147 für Entwässerungssysteme im Sinne von DIN EN 752 angewendet werden.Anlagen, die nur der Ableitung von Abwasser von einer Anfallstelle zu einem Abwasserkanal dienen (zum Beispiel Grundstücksentwässerungsanlagen, Anlagen der Straßenentwässerung innerhalb und außerhalb geschlossener Ortslagen, verrohrte Gewässer), werden in diesem Merkblatt nicht berücksichtigt.Für sie gelten spezielle Regelwerke und Normen (zum Beispiel DIN 1986-30).Für diese Anlagen sind individuelle Betrachtungen oder Abschätzungen in Anlehnung an das Merkblatt DWA-M 174 erforderlich.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 174 (10/2005) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Änderung des Merkblatttitels
b) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
c) Ergänzung bzw.Abgrenzung um Anlagen von kommunalen Entwässerungssystemen
d) neu aufgenommen: Hinweise zur Ermittlung des Betriebsaufwands in Form von jährlichen Betriebskosten
e) neu aufgenommen: Verfahren zur Ableitung des Ressourcenbedarfs
f) neu aufgenommen: Hinweise für Optimierungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele
g) Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018.
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 174 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES- 7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen“ (Sprecher Dipl.-Ing.Frank Männig) unter teilweiser Mitwirkung der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ im Auftrag des DWA-Hauptausschusses Entwässerungssysteme im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erarbeitet. Es richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige, Kanalnetzbetreiber, Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros aus dem Bereich Entwässerung.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 174 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs“ wird bis zum 30.September 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt.Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt M. SC. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Team-ES@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal.Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt.Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 174 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs“, Juli 2020, 49 Seiten ISBN 978-3-88721-965-9 Ladenpreis: 68,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 54,80 Euro.

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Erarbeitung einer Merkblattreihe DWA-M 194 „Multifunktionale Flächen“

Die DWA plant die Erarbeitung einer Merkblattreihe (DWA-M 194) zu dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftungsanlagen in multifunktionalen Flächen.
Die Konkurrenz verschiedener öffentlicher Aufgabenträger um die Nutzung öffentlicher Flächen in größeren Städten für Erholung, Sport, als Grün- und Naturflächen und für wasserwirtschaftliche Zwecke wächst ständig.Städtebauliche und Ingenieurplanungen müssen diese unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigen.Zudem erfordert auch der Klimawandel mit ausgeprägten Regenereignissen und langanhaltenden Trockenphasen Anpassungen in der Flächennutzung.Dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftungsanlagen in multifunktionalen Flächen gewinnen hierbei an Bedeutung.Erschwerend wirkt dabei der Umstand, dass die Inanspruchnahme der notwendigen Flächen ereignisabhängig und selten vollumfänglich bzw.langanhaltend ist.Daher hat der DWA-Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“ entschieden, dass eine Merkblattreihe zu dezentralen Niederschlagswasserbewirtschaftungsanlagen in multifunktionalen Flächen erarbeitet werden soll.
Die Integration von Niederschlagswasserbewirtschaftungsanlagen in multifunktionalen Flächen eröffnet Fragen zu Zuständigkeiten, Finanzierung, Rechten und Pflichten der verschiedenen Akteure in den Kommunen, aber auch in Bezug auf umweltrechtliche Rahmenbedingungen.Vor allem aber dürfen während der Planung dieser Anlagen aus Sicht eines reibungslosen und langfristig gesicherten Betriebs bestimmte funktionale Mindestanforderungen nicht unterschritten werden.
Die zu erarbeitende Merkblattreihe soll folgende Themen behandeln:
Grundlagen multifunktionaler Flächen
Planungshinweise aus verfahrenstechnischer Sicht mit Mindestanforderungen an die Funktionalität (Reinigung, Retention)
Planungshinweise aus betrieblicher Sicht mit Mindestanforderungen an

multifunktionell genutzte Abwasseranlagen
● Erfahrungen im Betrieb und Unterhalt bestehender Anlagen
● Empfehlungen zur Abwicklung der Betriebs- und Unterhaltsarbeiten
● Empfehlungen zur Regelung der Unterhaltungslast zwischen den beteiligten Akteuren
● haftungs- und umweltrechtliche Aspekte.
Die neue Merkblattreihe DWA-M 194 „Betrieb und Unterhalt von multifunktionalen Flächen“ soll wie folgt strukturiert werden:
Merkblatt Teil 1 „Grundlagen“
Merkblatt Teil 2 „Planung und Bau“
Merkblatt Teil 3 „Betrieb und Unterhalt“.

Die Merkblattreihe wird von den neu zu gründenden Arbeitsgruppen ES-7.9 „Betrieb und Unterhalt von multifunktionalen Flächen“ im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ (Obmann: Dipl.-Ing.Roland Kammerer) und der Arbeitsgruppe ES-3.11 „Planung und Bau von multifunktionalen Flächen“ im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: PD Dr.-Ing.Stephan Fuchs) erarbeitet.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt, M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-115 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 190 als Arbeitsblatt DWA-A 190

Das Merkblatt DWA-M 190 aus dem Jahre 2014 wurde auf seine Aktualität hin überprüft.Es wurde festgestellt, dass neben der Aktualisierung der Verweise und Bezüge zu DWA-Regelwerk, Normen und Gesetzen sowie den Quellen- und Literaturhinweisen insbesondere die folgenden Änderungen durchgeführt werden müssen:
Anpassung der Ausführungsbereiche in Anlehnung an den Güteschutz Grundstücksentwässerung
Überarbeitung der Umsetzungsbeispiele
Aktualisierung des Satzungsvorschlags
Überprüfung und Aktualisierung des Anhangs C „RAL-Gütesicherung für Arbeiten auf Grundstücken – Gütesicherung RAL-GZ 961 und RAL-GZ 968″
Überarbeitung und Zuordnung der Zusammenstellung der relevanten technischen Regeln und Rechtsvorschriften zu den Ausführungsbereichen

Das Merkblatt soll in ein Arbeitsblatt DWA-A 190 überführt werden.Dies liegt darin begründet, dass die RAL-Gütesicherung sowohl im öffentlichen als auch privaten Bereich als allgemein anerkannt gilt und in Normen (wie zum Beispiel DIN 1999-100, DIN 4040-100, DIN 1986-30) sowie im DWA-Regelwerk (wie zum Beispiel Arbeitsblatt DWA-A 139, Arbeitsblatt DWA-A 142) auf sie verwiesen wird.
Zielgruppe sind private/öffentliche Bauherren, Abwasserbeseitigungspflichtige, bauüberwachende Personen sowie Grundstückseigentümer.

Das Arbeitsblatt wird vom Fachausschuss ES-6 überarbeitet und soll von einer Redaktionsgruppe unter Leitung von Dipl.-Ing.Tobias Rottmann für die Besprechung im Fachausschuss ES-6 vorbereitet werden.
Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Jonas Schmitt, M. Sc. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-115 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: Team-ES@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung TRwS 781 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“

TRwS 781 aus Dezember 2018 wird überarbeitet.Hauptgrund für die zeitnahe Überarbeitung sind die Ergebnisse aus dem DGMK-Projekt 822 „Fugenumläufigkeit bei Ortbeton an Tankstellen“, die demnächst veröffentlicht werden.Im DGMK-Projekt 822 wurde untersucht, inwieweit Ottokraftstoffe den Bereich der geschützten Fugenflanke bei Abfüllflächen aus FD-Beton umlaufen.Die Ergebnisse dieses Projekts sollen, insbesondere auch auf Wunsch von Bund und Ländern, in der TRwS 781 berücksichtigt werden.

Darüber hinaus sind die Konsequenzen aus der Aufstellung von gekühlten Hochleistungsladepunkten an Tankstellen zu bewerten und gegebenenfalls in der TRwS zu berücksichtigen.Außerdem haben sich Anmerkungen aus der Fachöffentlichkeit zu verschiedenen Sachverhalten ergeben (unter anderem zur Dichtheitsprüfung von Rückhalteeinrichtungen im Entwässerungssystem), die ebenfalls erörtert werden sollen.
Mit der Überarbeitung der TRwS 781 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“ sollen bundesweit wasserrechtlich aktuelle, an die gesetzlichen Vorgaben und technischen Entwicklungen angepasste, einheitliche technische und betriebliche Regelungen für die Errichtung und den Betrieb für Tankstellen für Kraftfahrzeuge sowie einheitliche Prüfinhalte vorgelegt werden.
Die TRwS 781 soll wieder als DWA-Arbeitsblatt veröffentlicht werden und damit eine allgemein anerkannte Regel der Technik im Sinne von § 62 Abs.2 WHG sein.Sie richtet sich insbesondere an die betroffenen Wasserbehörden, Anlagenbetreiber, Fachbetriebe nach § 62 AwSV, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen, die im Bereich des Gewässerschutzes nach § 62 WHG tätig sind.

Die Überarbeitung soll durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-6.5 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“ erfolgen (Sprecher: Dr.-Ing.Hermann Dinkler).Die Arbeitsgruppe soll noch im Juli 2020 ihre Arbeit aufnehmen.Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Überprüfung des DWA-Regelwerks – Ihre Erfahrung ist gefragt!

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist.Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ (Mai 2018) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWA-A 400: 6.1).
Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im November 2019.
Tabelle 1 listet alle Arbeits- und Merkblätter auf, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben.Dabei wird nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig.
Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben.Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind?
Ihre Anregungen sind willkommen! Schreiben Sie uns!

DWA-Bundesgeschäftsstelle . Qualitätssicherung Regelwerk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: QS-Regelwerk@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 159 „Kriterien und Hinweise zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle“

Das Merkblatt DWA-M 159 „Kriterien und Hinweise zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle“ wurde im Jahr 2005 veröffentlicht und soll nach Beschluss des Hauptausschusses Entwässerungssysteme aktualisiert werden.
Die Überarbeitung und Ergänzung des Merkblatts DWA-M 159 wird die folgenden Punkte enthalten:
1. Aktualisierung

Aufgrund des Alters des Merkblattes ist eine grundsätzliche Überprüfung des Inhalts und der Struktur sowie der Literaturstellen notwendig.
1. Entscheidungskriterien

Die Entscheidungskriterien zur Materialauswahl werden überprüft, ergänzt und konkretisiert. Dies beinhaltet auch die Erstellung einer Checkliste mit Kriterien zur Materialwahl, welche als Leitfaden zur qualitativen Bewertung genutzt werden kann.
1. Technische Nutzungsdauer

Im Rahmen einer Recherche (Literatur, Betreiber) ist geplant, eine Übersicht zu den verschiedenen Nutzungsdaueransätzen zu erstellen. Diese Übersicht soll mit den vorhandenen Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer ergänzt werden.
Das Merkblatt wird von der Arbeitsgruppe ES-1.5 „Materialanforderungen an Abwasserleitungen und -kanäle“ im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzanforderungen/Anforderungen“ (Obmann: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher) erarbeitet.
Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten, insbesondere Materialwissenschaftler, Kanalnetzbetreiber (Kommune, Industrie und Gewerbe), melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs/eines Kurzlebenslaufs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Teamleiter Entwässerungssysteme Fachreferent für Entwässerungssysteme Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: team-es@dwa.de

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Erarbeitung der Merkblätter DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5

Aufgrund der Vielzahl der Stellungnahmen zum Gelbdruck des DWA-A 102/ BWK-A 3 (10/2016) und der Kritik an der bisherigen Struktur des Arbeitsblatts haben sich die befassten Gremien des BWK (Arbeitsgruppe 2.3) und der DWA (Arbeitsgruppe ES-2.1) darauf verständigt, die Regelungen als Arbeits-und Merkblattreihe DWA-A/M 102/BWK-A/ M 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ wie folgt neu zu strukturieren:
Teil 1: „Allgemeines“ mit grundlegenden Erläuterungen zu den emissions-und immissionsbezogenen Regelungen in den Teilen 2 bis 5 als Arbeitsblatt
Teil 2: „Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen“ als Arbeitsblatt
Teil 3: „Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer“ als Arbeitsblatt
Teil 4: „Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers in Siedlungsgebieten“ als Merkblatt
Teil 5: „Hydromorphologischer und biologischer Nachweis im Rahmen des Immissionsnachweises“ als Merkblatt
Im Zuge der Bearbeitung der zum Gelbdruck eingegangenen Stellungnahmen wurden Teile des Arbeitsblattentwurfs DWA-A 102/BWK-A 3 zur Wasserhaushaltsbilanz (emissionsbezogen) sowie zum hydromorphologischen und biologischen Nachweis (immissionsbezogen) von den zuständigen Gremien bei DWA und BWK in die Merkblätter DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 überführt.
Diese beiden neuen Merkblattteile werden der Fachöffentlichkeit in 2020 in einem erneuten Beteiligungsverfahren zur Kommentierung vorgelegt.

Die Stellungnehmenden zum Gelbdruck DWA-A 102/BWK-A 3 (10/2016) werden im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zu den Merkblättern DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 ebenfalls berücksichtigt und bekommen die Gelbdrucke unaufgefordert zugesandt.
Die Merkblätter werden von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (DWA-M 102-4/BWK-M 3-4, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) und der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch-und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ (DWA-M 102-5/BWK-M 3-5, Vorsitzender: Prof. Dr. Dietrich Borchardt) erarbeitet.

Ansprechpartner DWA:
Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: berger@dwa.de
Ansprechpartner BWK:
Dr. Birgit Schlichtig
E-Mail: schlichtig@bwk-bund.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 791 (TRwS 791) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Zum Schutz der Gewässer werden vonseiten des Gesetzgebers besondere Anforderungen an Heizölverbraucheranlagen gestellt. Vor dem Hintergrund der spezifischen Regelungen für diese besondere Anlagenart und der Vielzahl der Anlagen (ca. 5,5 Millionen in Deutschland) ist in diesem Zusammenhang eine spezielle TRwS für Heizölverbraucheranlagen auch im Hinblick auf § 15 AwSV notwendig, um ein einheitliches technisches Niveau in Deutschland zu erzielen.

Die TRwS 791 „Heizölverbraucheranlagen“ hat den Charakter einer allgemein anerkannten Regel der Technik und konkretisiert die wasserrechtlichen, technischen und betrieblichen Anforderungen im Sinne § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).
Mit der TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ werden bundesweit wasserrechtlich einheitliche, grundlegende technische und betriebliche Regelungen für neue und bereits in Betrieb befindliche Heizölverbraucheranlagen sowie einheitliche Prüfinhalte vorgelegt. Die TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ soll des Weiteren Grundlage für weitergehende detaillierte Regelungen für zum Beispiel das Handwerk sein. Eine Abstimmung mit anderen TRwS ist erfolgt, die speziellen Regelungen dieser TRwS gehen anderen voraus.

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen aus anderen Rechtsbereichen, z. B. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und zugehörigen technischen Regelungen, sowie Anforderungen nach kommunalem Satzungsrecht oder abwasserrechtlichen Vorschriften sind einzuhalten.
Änderungen

Gegenüber TRwS 791-1 (02/2015) und TRwS 791-2 (04/2017) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Zusammenführung beider Teile der TRwS
Anpassung an den geänderten § 63 WHG
Klarstellungen zum Begriff „Wesentliche Änderung“
Erweiterung der TRwS um Aussagen zu bestehenden Kunststofftanks
Ergänzung von Festlegungen für Anlagen zum Lagern von Heizöl mit einem Volumen von nicht mehr als 220 l
Berücksichtigung technischer Entwicklungen und praktischer Erfahrungen.

Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-6.13 „Heizölverbraucheranlagen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Hermann Dinkler) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ (HA IG) im Fachausschuss IG-6 „Wassergefährdende Stoffe“ erarbeitet. Es richtet sich insbesondere an Behörden, Betreiber, Fachbetriebe, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen, die von der Thematik „Heizölverbraucheranlagen“ berührt sind.

Frist zur Stellungnahme
Das Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) wird bis zum 30. Juni 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: gummert@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) „Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen“ April 2020, 92 Seiten ISBN 978-3-88721-952-9 Ladenpreis: 88,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 70,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit

DWA-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Frauen in der Wasserwirtschaft“

Den Frauen in der Wasserwirtschaft ein Gesicht und eine Stimme zu geben, ist das Ziel einer neuen DWA-Ad-hoc-Arbeitsgruppe, die im Hauptausschuss BIZ eingerichtet werden soll.
Facharbeiterinnen, Meisterinnen, Technikerinnen, Ingenieurinnen und auch weibliche Führungskräfte sind in der Wasserwirtschaft immer noch nicht selbstverständlich. Dennoch tragen sie – gemeinsam mit ihren männlichen Kollegen – zum Erfolg der Branche bei. Die Herausforderungen der Wasserwirtschaft, wie die Digitalisierung der Arbeitswelt, der Fachkräftemangel und Klimawandel erfordern auch den Einsatz von Frauen. Deshalb ist es wichtig, die Berufe und das Arbeitsumfeld in der Wasserwirtschaft für Frauen interessant und attraktiv zu beschreiben und zu gestalten. Die Branche braucht weibliche Vorbilder, die Anstöße und Orientierung geben. Sie können von ihren beruflichen Erfahrungen und Erfolgen berichten und zeigen, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Anreize für Frauen bieten können, um sie als Arbeitskräfte zu gewinnen und zu binden.

Für Frauen, die bereits in der Wasserwirtschaft arbeiten, ist es hilfreich, sich zu vernetzen, auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Frauen müssen die Chance erhalten und ergreifen, sich auch in anspruchs- und verantwortungsvollen Aufgabengebieten zu etablieren. Weibliches Arbeiten und Führen heißt mehr Einfühlungsvermögen, mehr Teamarbeit, konstruktive Konfliktlösung und vernetztes Denken.
Zudem müssen Frauen in der Fachwelt sichtbarer werden, ob in Fachausschüssen oder Gremien, in Nachbarschaften, als Fachreferentinnen in wissenschaftlichen Foren oder in den Führungsetagen der Wasserwirtschaft.
Es ist notwendig, zu sensibilisieren. Alte Denkmuster und Strukturen, die die klassisch männliche Domäne Wasserwirtschaft prägen, sollen in der Arbeitsgruppe hinterfragt und aufgebrochen werden. Männer und Frauen, die ein gleichberechtigtes, kollegiales Miteinander leben, sind zu stärken.

Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe hat den Anspruch, mit dem Thema „Frauen in der Wasserwirtschaft“ auf Veranstaltungen und in Fachpublikationen präsent zu sein sowie Wasserwirtschaftlerinnen zu vernetzen, zu unterstützen und zu beraten.
Wer Anregungen und Ideen hat oder in der Arbeitsgruppe „Frauen in der Wasserwirtschaft“ mitarbeiten möchte, wird gebeten sich bei Anett Baum zu melden (baum@dwa.de). Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Das erste Expertinnen-Treffen wird am 14. Februar 2020 in Hennef stattfinden. Bitte melden Sie sich an, wenn Sie teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Ideen und Unterstützung.
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-124
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Bodenerosion – Kartieranleitung: Entwurf des Merkblatts DWA-M 921 liegt vor

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 921 „Bodenerosion durch Wasser – Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Mit der Bodenerosion des Wassers werden die durch den Einfluss des Menschen verstärkten abflussbedingten Prozesse der Bodenverlagerung bezeichnet. Diese reichen von der Ablösung über den Transport von Bodenteilchen und der an sie gebundenen Stoffe bis hin zur Akkumulation. Bodenerosion führt zu einer umfassenden Beeinträchtigung von Bodenfunktionen: landwirtschaftliche Kulturen werden geschädigt, und selbst Bauwerke können unterspült werden. Das erodierte Material lagert sich an anderer Stelle wieder ab. So entstehen Schäden sowohl im Abtrags- als auch im Akkumulationsbereich, indem Pflanzen oder Gräben verschüttet sowie Vorfluter und Kanalisationssysteme verstopft werden. Für die realistische Einschätzung der Erosionsursachen, ihrer Auswirkungen und Schäden ist eine umfassende Aufnahme der Erosionsformen, die Bodenerosionskartierung, erforderlich.
Die Kartierung erfolgt heute in der Regel für die digitale Archivierung und umfassende Dokumentation. Für diese digitale Umsetzung der Symbole und Parameter in der Datenverarbeitung sind eindeutige Schlüssel nötig. Dies gilt auch für die Erstellung von Erosionskatastern. Für Geländeaufnahmen stehen inzwischen digitale, hochauflösende Raummodelle zur Verfügung. Diese können durch neue technische Werkzeuge wie Kopter und Airborne Laser Scanning (ALS) ergänzt werden. Mit der vorliegenden Kartieranleitung steht nun ein Werkzeug zur Verfügung, das alle Teilprozesse – von der Ablösung über den Transport bis hin zur Ablagerung – zu erfassen hilft, in den ökosystemaren Zusammenhang stellt und durch eine einheitliche Nomenklatur beschreibt. Diese Anleitung bietet zudem für die Erstellung von Erosionskatastern eine solide Basis und genügt damit auch den rechtlichen Anforderungen an die Erosionskartierung. Eine Arbeitsgruppe der DWA und des Bundesverbands Boden (BVB) hat eine Aktualisierung der Kartieranleitung vorgenommen und das vorliegende DWA-Merkblatt verfasst.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 239/1996 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Berücksichtigung der Anforderungen des Bodenschutzrechts, insbesondere des Bundes-Bodenschutzgesetzes (1998) und der Bundes-Bodenschutz-und Altlastenverordnung (1999) sowie der Bezüge zu anderen Rechtsbereichen – wie etwa dem Wasserschutz- (EG-WRRL 2000, WHG 2009) und dem Naturschutzrecht (BNatSchG 2009; hier vor allem § 5 „Grundsätze der guten fachlichen Praxis“; vgl. auch „Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft“ nach § 17 BBodSchG 1998)
b) Aktualisierung und Neufassung der Datendokumentation im Gelände, der digitalen Datenverschlüsselung und der Kartenlegende sowie sämtlicher Abbildungen; Anpassung an Anforderungen von Datenbanken und Geoinformationssystemen (GIS)
c) neu aufgenommen: Darstellung des Forschungsstands, Unterscheidung von Übersichts- und Detailkartierung, Mindestdatensätze zur Aufnahme von Erosionsformen bei Übersichts-und Detailkartierungen, Fließdiagramme zum Ablauf der Erosionskartierung, exemplarische Fotos von Erosionsformen, Berücksichtigung neuer Techniken für die Aufnahme von Erosionsformen.
d) begriffliche Vereinheitlichung, Verbesserung der Merkblattsystematik, fachliche Standardisierung der Aufnahme und Darstellung von Erosionsdaten, Vorlage für den Aufbau bundesweit einheitlicher Schadenskataster
e) redaktionelle Überarbeitung des gesamten Texts.
Das Merkblatt DWA-M 921 wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des BVB als BVB-Fachausschuss „Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen“ und als DWA-Arbeitsgruppe GB- 6.11 „Erosionskartierung“ erstellt und soll Anwendern aus Wasserwirtschaft, Bodenschutz und Landwirtschaft in der Verwaltung sowie in Planungs- und Ingenieurbüros die Umsetzung des relevanten Rechts (vor allem Boden-, Wasserschutz-, daneben auch Bau- und Naturschutzrecht) erleichtern.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 921 wird bis zum 30. April 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: barion@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 921 „Bodenerosion durch Wasser – Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen“, Februar 2020 111 Seiten, ISBN 978-3-88721-853-9 Ladenpreis: 96,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 77,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Neu erschienen

Merkblatt DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“

Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“ veröffentlicht.
Betreiber von Abwasseranlagen haben die Aufgabe, diese so zu betreiben, dass die Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes, Kapitel 3, Abschnitt 2 „Abwasserbeseitigung“ und insbesondere §§ 60 und 61 eingehalten werden. In diesem Merkblatt werden die Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen, die beschäftigten Personen und an die für die Planung, den Bau und den Betrieb der Abwasseranlagen verantwortlichen Personen sowie die sicherheitstechnischen und betriebstechnischen Belange für Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen dargestellt.
Ziel ist es, eine Grundlage für eine sichere, zuverlässige, umweltgerechte und wirtschaftliche Abwasserentsorgung im Sinne der gesetzlichen und technischen Regelungen zu schaffen. Wesentliche Voraussetzungen für die Einhaltung der gesetzlichen und technischen Forderungen sowie der kundenseitigen Qualitätsansprüche bei der Abwasserentsorgung sind:
entsprechend leistungsfähige Einrichtungen und Abwasseranlagen
sozialkompetente und weitsichtige Führung
sach- und ordnungsgemäßer Betrieb
ausreichendes und qualifiziertes Personal
gut funktionierende Qualitätssicherungsmaßnahmen
wirtschaftliches Handeln
ständige Weiterentwicklung.

Zur Umsetzung der Anforderungen im Rahmen eines Technischen Sicherheitsmanagements stehen Leitfäden bei der TSM-Stelle der DWA (E-Mail: tsm@dwa. de) zur Verfügung. Für Unternehmen, die neben der Abwasserentsorgung weitere Sparten betreiben, gelten auch die Anforderungen der jeweiligen entsprechenden Regelwerke.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 1000 (08/2012) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze oder technische Regeln
Anpassungen hinsichtlich der zum Merkblatt zugehörigen Leitfäden
Anpassungen hinsichtlich geänderter Berufsbezeichnungen.

Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WI-5.1 „TSM Abwasser“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Bernd Hünting) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wirtschaft“ im DWA-Fachausschuss WI-5 „Managementsysteme/Technisches Sicherheitsmanagement“ erarbeitet. Es richtet sich an alle für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Abwasseranlagen verantwortliche Personen.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 1000 (01/2020) wird das Merkblatt DWA-M 1000 (08/2012) zurückgezogen.

Merkblatt DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“ Januar 2020, 21 Seiten ISBN 978-3-88721-922-2 Ladenpreis: 38 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
Ein kostenfreier Informationstag zum Thema findet in der Bundesgeschäftsstelle der DWA statt. Die Veranstaltung dient als erste Kontaktaufnahme. Sie bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über das Thema TSM umfassend zu informieren und mit Experten sowie Kolleginnen und Kollegen Erfahrungen auszutauschen. Datum: 13. Februar 2020, Anmeldeschluss: 4. Februar 2020
Weitere Informationen erhalten Sie bei Christina Holz Tel. 0 22 42/872-229 E-Mail: holz@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Selbst wenn heute viele Fließgewässer durch anthropogene Eingriffe wie Begradigung, Uferschutz, Fluss- und Stauregelung, Bewirtschaftung der Sohlensedimente durch Baggern und Verklappen, Renaturierungsmaßnahmen etc. stark überprägt sind, bleibt der Sedimenttransport als treibende Kraft der Morphodynamik meist aktiv und soll zum Beispiel zur ökologischen Aufwertung stark veränderter Gewässer sogar wieder verstärkt werden. Deshalb ist der Geschiebe- und Schwebstofftransport bei allen Gewässern mit konstruktiv nicht völlig unterbundenen bettbildenden Prozessen im Flussbau stets zu berücksichtigen. Dies vor allem, wenn die Nachhaltigkeit von Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen überprüft und durch angepasste Maßnahmen wie zum Beispiel örtliche Sohlenbefestigungen und Feststoffbewirtschaftungen optimiert werden soll. Deshalb ist die problemgerechte Analyse und Prognose des Feststofftransports in allen relevanten Ausprägungen und damit die Morphodynamik, das heißt die Veränderung der Gestalt von Fließgewässern durch bettformende Prozesse, wichtiges Ziel flussbaulicher Untersuchungen. Hierzu werden in der heutigen Ingenieurpraxis überwiegend hydrodynamisch-numerische Strömungs-und Feststofftransportmodelle eingesetzt, wobei zumeist tiefengemittelt-zweidimensionale Modelle verwendet werden, die den Schwerpunkt des vorliegenden Merkblatts bilden.

Mit dem ATV-DVWK-Arbeitsbericht „Feststofftransportmodelle für Fließgewässer“ vom März 2003 wurde das damalige Fachwissen zur Modellierung des Feststofftransports im Sinne eines Nachschlagewerks zusammengestellt. Dabei wurden sowohl physikalische, also maßstäblich verkleinerte Modelle, als auch numerische Modelle betrachtet. Die Erstellung eines Merkblatts zur gewählten Thematik hatten die damaligen Autoren als verfrüht angesehen, da sich insbesondere die numerischen Feststofftransportmodelle noch in stetiger Entwicklung befanden und sich Anwendungen derselben zum Beispiel in Ingenieurbüros noch nicht etabliert hatten. Deshalb war der Kreis der Leser und Anwenderinnen überwiegend beschränkt auf Fachleute, die sich mit der Modellierung von morphodynamischen Vorgängen und der Entwicklung von dazu geeigneten Modellverfahren beschäftigen. Die üblichen Adressaten von DWA-Merkblättern, die in Verwaltungen oder Ingenieurbüros tätigen Ingenieure, die vor praktischen Modellierungsproblemen stehen, für die sie Hilfestellungen benötigen, wurden dadurch nur zum Teil angesprochen.
Dies hat sich grundlegend geändert. Numerische Feststofftransportmodelle haben sich in Ergänzung zu mehrdimensionalen Strömungsmodellen als Standardwerkzeug in der Ingenieurpraxis etabliert. Dies betrifft insbesondere die tiefengemittelten zweidimensionalen Modelle. Eindimensionale Feststofftransportmodelle werden wegen der beschränkten Aussagekraft und, da die Strömungsmodellierung ohnehin meist zweidimensional erfolgt, nur noch für lange Gewässerabschnitte und Langzeitaussagen angewendet. Dreidimensionale Modelle werden wegen des zum Teil erheblichen Rechenzeitaufwands meist nur für Sonderprobleme des Feststofftransports wie lokale Kolkbildung sowie an Hochschulinstituten und vergleichbaren Einrichtungen angewendet. Dies gilt auch für physikalische Modelle. Deshalb liegt der Fokus im vorliegenden neuen Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“, auf tiefengemittelten, zweidimensionalen numerischen Modellen und ihrer Anwendung in der Ingenieurpraxis.

Die erleichterte Anwendung von Feststofftransportmodellen kann aber dazu führen, dass das für Fragestellungen des Feststofftransports fundamentale Fachwissen beim Bearbeiter nicht ausreichend vorliegt. Hinzu kommt, dass der Kostendruck vonseiten der Auftraggebenden einer im Grunde erforderlichen, umfangreichen und damit sachgerechten Modellierung im Wege steht. Die mit solchen Feststofftransportmodellen erzielten Ergebnisse können deshalb nicht in jedem Anwendungsfall einer fachwissenschaftlichen Prüfung standhalten. Hier setzt das vorliegende Merkblatt an. Es vermittelt das aus Sicht erfahrener Ingenieure erforderliche Fachwissen hinsichtlich der semiempirischen Ansätze zum Feststofftransport, der Erhaltungsgleichungen und der numerischen Umsetzung sowie der Anfangs- und Randbedingungen zur Erstellung und zum Betrieb des morphodynamischen Modells. Weiterhin gibt es Hinweise auf die erforderlichen Daten zum Aufbau, zur Kalibrierung und zur Verifikation der Modelle sowie zur problemgerechten Interpretation der Ergebnisse.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-2.4 „Feststofftransportmodelle“ (Sprecher PD Dr.-Ing. habil. Peter Mewis) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“ erarbeitet. Es richtet sich an Ingenieure, Umweltwissenschaftler und Gewässerökologen in Verwaltung, Ingenieurbüros und Hochschulen.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“ wird bis zum 30. April 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden (http://www.dwa.de/entwurfsportal). Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“ Februar 2020, 122 Seiten ISBN 978-3-88721-889-8 Ladenpreis: 96,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 77,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern: Entwurf Merkblatt DWA-M 620-2 vorgelegt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 620-2 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern – Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Trotz des enormen Potenzials der ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau und bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie bestehen in der Praxis oft erhebliche Unsicherheiten bezüglich deren Planung, Umsetzung und Pflege. Jeder Anwendungsfall hat seine spezifischen Anforderungen – Patentlösungen zur Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen gibt es nicht.

In der Merkblattreihe DWA-M 620 wird der Komplexität des Themas durch eine weit gespannte Betrachtung verschiedener Aspekte, die bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau eine Rolle spielen, Rechnung getragen. Dazu ist die Merkblattreihe in drei voneinander unabhängig nutzbare Teile gegliedert:
Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl (DWA-M 620-1: Entwurf Februar 2019)
Einführung in das Thema Ingenieurbiologie, Grundprinzipien zur Wirkung und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau, Erläuterung der grundlegenden abiotischen, biotischen und anthropogenen Rahmenbedingungen, die bei der Anwendung und Auswahl zu beachten sind, Beschreibung er
forderlicher Herstellungsmaterialien, Zusammenwirken lebender und unbelebter Baustoffe und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bauweisenauswahl, Vorgehensweise zur Bauweisenauswahl aufgrund von Rahmenbedingungen am Einbauort und Bauweiseneigenschaften

Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle (DWA-M 620-2: Entwurf Februar 2020)
Planung ingenieurbiologischer Bauweisen – Leistungsumfang in Grundlagenermittlung und Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Pflege- und Entwicklung, Erfolgskontrolle
Teil 3: Bauweisenbemessung und Anwendungsbeispiele (DWA-M 620-3: in Bearbeitung)
Möglichkeiten der Nachweisführung und Bemessung für die Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen, Berechnungsbeispiele, Anwendungsbeispiele

Querbezüge zwischen den einzelnen Themenfeldern werden durch entsprechende Hinweise in den Teilen 1 bis 3 berücksichtigt. Die Beispiele in Teil 3 verdeutlichen praxisnah die in Teil 1 und 2 erläuterten Grundprinzipien und Vorgehensweisen zur Umsetzung entsprechender Planungsaufgaben und Projekte.
Das vorliegende Merkblatt DWA-M 620-2 (Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle) legt den Schwerpunkt auf die Planungspraxis zur Umsetzung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau. Checklisten zu Gliederungsinhalten und Planunterlagen von der Grundlagenermittlung über die Vorentwurfs-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur Ausführungsplanung und Bauumsetzung ergeben einen Handlungsleitfaden zur Planung und Umsetzung. Durch die Verwendung lebender Baustoffe und Pflanzen endet die erfolgreiche Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen jedoch nicht mit deren Einbau. Entscheidend für den Gesamterfolg der Maßnahmen ist auch die fachgerechte Betreuung der Pflege und Entwicklung der Bauweisen in den ersten Jahren. Daher werden im Merkblatt neben den erforderlichen Planungsleistungen auch ausführlich die Grundprinzipien der Pflege und Erfolgskontrolle beschrieben.
Eine interdisziplinäre Herangehensweise erleichtert angesichts der oben beschriebenen Komplexität die Bearbeitung von Lösungsansätzen. Dementsprechend setzt sich die Arbeitsgruppe aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Die Bearbeitung des Merkblatts gemeinsam mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsplanung e. V. (FLL) sowie der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (GfI) unterstreicht den interdisziplinären Charakter der Arbeitsgruppe. Die Koordination der Arbeiten liegt bei der Bundesgeschäftsstelle der DWA.
Das Merkblatt wurde von der DWA/ BWK/FLL/GfI-Arbeitsgruppe GB 2.12 „Ingenieurbiologische Bauweisen“ (Sprecher Dr.-Ing. Andreas Stowasser) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ erarbeitet.

Zielgruppe für das Merkblatt sind Baulast- und Unterhaltungslastträger, die für Ausbau sowie Pflege und Entwicklung von Fließgewässern verantwortlich sind (Landes- und Bundesbehörden, Kommunen, Unterhaltungsverbände etc.), Behörden der Wasserwirtschafts-, Naturschutz- und Forstverwaltungen, Flurbereinigungsbehörden, Planungsbüros unterschiedlicher Fachdisziplinen, die mit der Planung von Entwicklungs-, Ausbau- oder Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern beauftragt sind, Ausführungsbetriebe, die an der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen mitarbeiten, Landschaftspflegeverbände, Fischerei- und Angelverbände und Verwaltungen sowie Verbände des Natur- und Landschaftsschutzes.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 620-2 wird bis zum 30. April 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 620-2 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern – Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle“, Februar 2020, 110 Seiten ISBN 978-3-88721-908-6 Ladenpreis: 94 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
Das Thema „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern“ wird als Schwerpunkt im Seminar „Aktuelle Aspekte zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ behandelt, das die DWA am 3./4. Juni 2020 in Gera mit Exkursion veranstaltet. Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 390 Euro, für Nichtmitglieder 470 Euro.
Kontakt:
Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 E-Mail: schiffbauer@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Urbane Räume sind für viele Menschen sowohl Wohn- und Arbeitsstätte und zugleich Teil ihrer Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Dieser Nutzungsdichte unterliegen auch urbane Fließgewässer. Einerseits müssen sie die Anforderungen an den Hochwasserschutz und die Siedlungsentwässerung gewährleisten und andererseits attraktiver Raum in einem städtebaulich gestalteten Umfeld sein. Die städtische Bevölkerung findet am Fließgewässer Möglichkeiten der Erholung, Naturerfahrung, Kommunikation und Begegnung mit anderen Besuchern sowie eine starke Identifikation mit ihrer Heimat. Das Merkblatt will Gewässer zur städtebaulichen Chance werden lassen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch den Belangen der Gewässerökologie unter meist räumlich beengten und anthropogen geprägten Bedingungen gerecht werden kann. Gleichzeitig soll der Dialog mit dem Bürger gefördert werden.
Der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK) hat das Thema „Urbane Fließgewässer“ bereits früh aufgegriffen. Im Jahr 1990 wurde der DVWK-Arbeitskreis „Urbane Gewässer“ im Fachausschuss DVWK-4.6 „Unterhaltung und Ausbau von Gewässern (unter Berücksichtigung der Landschaftsgestaltung)“ gegründet und dabei beschlossen, das Thema in folgenden Komplexen zu behandeln:
Stadtplanung, Architektur
Wasserwirtschaft, Wasserbau
Landschaftsgestaltung, Erholung/ Sport
Ökologie.

Nach dieser Vorgabe wurden die DVWK-Materialien Heft 2/1996 zum Themenbereich „Stadtplanung, Architektur, Landschaftsgestaltung, Erholung/ Sport“ erarbeitet, von dem Inhalte auch in das vorliegende Merkblatt mit einflossen. Die mehrjährige Beschäftigung mit der Themenstellung fand ihr Ergebnis in dem im Jahr 2000 erschienenen DVWK-Merkblatt 252 „Gestaltung und Pflege von Wasserläufen in urbanen Gebieten“ mit der Kernaussage, dass die ökologischen Belange der Fließgewässer in urbanen Gebieten nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz und der Vorflutfunktion für Niederschlagswasser und/ oder Mischwasser sowie den ökonomischen und sozialen Belangen der Bewohner und Nutzer behandelt werden können.

Mit dem Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie wurde es notwendig, neue Gesichtspunkte wie den möglichen Sonderstatus „erheblich veränderter Wasserkörper“, den kombinierten Ansatz aus Emission und Immission sowie die neue Stellung der Öffentlichkeitsbeteiligung und sozioökonomischer Abwägungsprozesse im Planungsablauf darzustellen. Dies erforderte eine Überarbeitung des DVWK-Merkblatts 252 zum Merkblatt DWA-M 609, das in zwei Teile unterteilt ist. Teil 1 beschreibt Grundlagen für die Gewässerentwicklung im urbanen Raum und stellt Planung und Umsetzung als Prozess sich gegenseitig beeinflussender Nutzungen dar. Teil 2 schildert als Handbuch Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Fließgewässer und verdeutlicht diese an ausgewählten Beispielen.

Der im Juni 2009 erschienene Teil 1 des Merkblatts richtet sich vor allem an diejenigen, denen Ausbau, Unterhaltung und Gestaltung der Fließgewässer in urbanen Gebieten obliegt. Sie haben die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die Gewässer als natürliche Ökosysteme auch im städtischen Umfeld zu entwickeln, wie auch die positiven Wirkungen eines Wasserlaufs für die Bewohner zu stärken.

Die zwischenzeitliche Entwicklung der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse und die Veränderungen im politisch-administrativen und juristischen Bereich sind insbesondere geprägt durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, deren formale, organisatorische und fachliche Umsetzung erhebliche Auswirkungen auf wasserwirtschaftliches Handeln bei Planung, Bau, Unterhaltung und Betrieb von Gewässern und Anlagen hat. Insofern sind die im Merkblatt DWA-M 609-1 (Juni 2009) enthaltenen Darstellungen nicht in allen Punkten aktuell und entsprechen somit nicht im vollen Umfang dem derzeitigen Stand der Fachdiskussion.
Dies ist Anlass, das Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer -Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“ (Juni 2009) zu überarbeiten. Weiterhin sollen Querverweise und Begriffe vereinheitlicht, die Gliederung „nutzerfreundlicher“ gestaltet werden, und kleinere Änderungen vorgenommen werden, die sich aus der praktischen Anwendung Anwendung des Merkblatts in den vergangenen Jahren ergeben haben.

Änderungen
Gegenüber Merkblatt DWA-M 609-1 (Juni 2009) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an die nationale und europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen
b) Berücksichtigung neuer Erkenntnisse im Bereich der Gewässerökologie
c) Vereinheitlich von Querverweisen und Begriffen
d) nutzerfreundliche Gestaltung der Gliederung
e) Präzisierungen, Klarstellungen und Verbesserungen der Verständlichkeit.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.2 „Urbane Fließgewässer“ (Sprecherin Dipl.-Ing. Mechthild Semrau) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ überarbeitet und wendet sich sowohl an die Fachleute der Wasserwirtschaft und der Landschaftsgestaltung als auch an den Städtebauer, Stadtplaner, Architekten sowie an alle Gruppen, die sich der Aufgabe widmen, in Siedlungsgebieten die dort lebenden Menschen zu Aktivitäten am und mit dem Wasser anzuregen. Das Merkblatt will aufzeigen, welche Methoden genutzt werden können, um Fließgewässer in urbanen Bereichen gleichzeitig sowohl ökologisch als auch für die dort lebenden Menschen aufzuwerten.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 609-1 wird bis zum 31. Mai 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“, März 2020, 79 Seiten ISBN 978-3-88721-928-4 Ladenpreis: 83 Euro fördernde DWA-Mitglieder 66,40 Euro.

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de, Webshop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit

Arbeitsgruppe „Hochwasser – Alarm- und Einsatzpläne“ in Gründung

Die neu zu gründende DWA-Arbeitsgruppe HW-4.10 „Hochwasser Alarm- und Einsatzpläne“ im DWA-Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ möchte das Thema Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen für Hochwasserlagen aufgreifen und anwenderbezogene Handlungshilfen für die zuständigen Stellen in den Landkreisen und kreisfreien Städten entwickeln.
Im Rahmen des Hochwassertrainernetzwerkes der DWA wurde unter den verschiedenen Akteuren der eindeutige Bedarf an einheitlichen Strukturen und Vorgaben zur Koordinierung der Einsätze von Kräften des Katastrophenschutzes identifiziert. Einheitliche Standards zur Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen wären erforderlich, im Hinblick auf das föderale System und die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten scheint dieser Ansatz jedoch zu ambitioniert.
Die hier vorgeschlagene Idee verfolgt daher das Ziel, abgestimmte Empfehlungen zu entwickeln, mit deren Hilfe die zuständigen Stellen der Kreise und kreisfreien Städte Alarm- und Einsatzpläne für Hochwasserereignisse entwickeln können. Die Ergebnisse sollen in Form einer Handlungshilfe (als Themenband) zusammengefasst und veröffentlicht werden. So sollen folgende Dinge sichergestellt werden:
1. Vollständigkeit der notwendigen Inhalte eines Alarm- und Einsatzplans
2. Hinweise und Vorschläge zur praktischen Umsetzung verschiedener Aspekte der Alarm- und Einsatzpläne
3. Sicherstellung der Einbindung aller notwendigen Akteure in der Hochwasservorsorge
4. Beschreibung und Definition der notwendigen Einsatzmaßnahmen bei der Deichverteidigung und im Rahmen von Hochwassereinsätzen generell.

Die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und der damit verbundene Einsatz entsprechender Einheiten steht als ein wichtiger Bestandteil in den Vorgaben zur Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie festgeschrieben. Eine Vereinheitlichung der Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen würde zur Optimierung der Einsatzabläufe bei Einsätzen von Einheiten der Gefahrenabwehr führen. Somit kann eine nachhaltige Verbesserung der Abwehrmaßnahmen zum Beispiel in der Deichverteidigung erreicht werden. Zudem stellen Alarm- und Einsatzpläne ein äußerst wichtiges Mittel der Hochwasservorsorge dar, zu dem es bisher aus Sicht der DWA keine detaillierten Regelungen gibt. Die Aufstellung eines solchen Alarm- und Einsatzplans sowie dessen Vollständigkeit und Plausibilität könnten nicht auch zuletzt im Rahmen des DWA-Audits Überflutungsvorsorge – Hochwasser und Starkregen zum Tragen kommen.
Für das DWA-Hochwassertrainer- Netzwerk würden solche Vorgaben gemäß Nr. 3 auch die Möglichkeit bieten, daraus einheitliche Mindeststandards für die Ausbildung im abwehrenden Hochwasserschutz zu entwickeln, insbesondere zur Definition der notwendigen Expertise von Fachberatern für Hochwasserschutz und Deichverteidigung. Diese Mindeststandards sollen durch die Mitglieder des Trainernetzwerkes in den Ausbildungen der jeweiligen Organisationen der Gefahrenabwehr und weiteren Einrichtungen implementiert werden.
Die Festlegung der Expertise für die Fachkräfte des Katastrophenschutzes durch die DWA steht im engen Bezug und in der logischen Schlussfolgerung aus dem Merkblatt DWA-M 507 „Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb (Dezember 2011)“ – hier speziell im Zusammenhang mit dem Hinweis auf die Notsicherung von Deichen. Querbezüge gibt es außerdem zu mehreren Arbeitsgruppen der DWA im Fachausschuss HW-4, darunter insbesondere:

DWA-Arbeitsgruppe HW-4.1 „Risikokommunikation“
DWA-Arbeitsgruppe HW-4.4 „Hochwasserschäden“
DWA-Arbeitsgruppe HW-4.6 „Audit Hochwasser“
DWA-Arbeitsgruppe HW-4.8 „Hochwasserpass.
Daher ist die Ansiedlung der neu zu gründenden Arbeitsgruppe im Fachausschuss HW-4 nur folgerichtig und bietet für die Neue so wie die bestehenden Arbeitsgruppen nützliche Synergien.
Als Plantermin für eine konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe „Aufstellen von Alarm- und Einsatzplänen“ haben die Beteiligten den 7. Mai 2020 vorgesehen, in der Bundesgeschäftsstelle der DWA in Hennef. Ergänzende Vorschläge und Hinweise zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Henne Tel. 0 22 42/872-161 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben]


DWA-Arbeitsgruppe WW-2.5 „Auswirkung von Sedimenten auf den ökologischen und chemischen Zustand von Fließgewässern“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Anlass
Der Umsetzungsprozess der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bedarf der Erarbeitung von Maßnahmenprogrammen für alle Oberflächenwasserkörper, um den geforderten guten ökologischen und chemischen Zustand der Wasserkörper zu erreichen. Gegenwärtig werden zahlreiche Maßnahmen geplant und durchgeführt, die auf die Erreichung eines guten ökologischen Zustandes bzw. Potenzials nach den Forderungen der WRRL im Jahr 2027 gerichtet sind.
Es ist abzusehen, dass Ursachen für den in vielen Fließgewässern heute noch mäßigen oder schlechten ökologischen Zustand und/oder den schlechten chemischen Zustand auch durch die stofflichen Belastungen der Sedimente gegeben sind (zum Teil auch durch lange zurückliegende Belastungen). Inwieweit die stofflichen Belastungen des Sediments tatsächlich auf den ökologischen und chemischen Zustand der Gewässer einwirken, ist aufgrund der Komplexität der Einflussfaktoren, aber auch aufgrund einer noch fehlenden Methodik häufig schwer einschätzbar.
Andererseits erfordern Maßnahmen zur Verbesserung der hydromorphologischen Eigenschaften die Berücksichtigung der Sedimenteigenschaften (zum Beispiel Altsedimentdepots oberhalb von zurückzubauenden Querbauwerken), um zu vermeiden, dass im Zuge solcher Maßnahmen Schadstoffe (häufig partikulär gebunden) verfrachtet werden und im Unterlauf nachteilige Auswirkungen verursachen.

Aufgaben und Ziel der neuen Arbeitsgruppe
Angesichts der einerseits hohen Komplexität von Wirkungen der Sedimente auf den ökologischen und chemischen Zustand der Gewässer und andererseits der hohen praktischen Relevanz bei der Maßnahmenplanung soll ein allgemeinverständlicher Überblick zu den beteiligten Prozessen und Wirkungen erarbeitet werden. Dies umfasst alle Prozesse, die sich auf den Nährstoff- und Sauerstoffhaushalt eines Fließgewässers sowie das Verhalten von Schadstoffen auswirken.

Weiterhin sollen methodische Empfehlungen erarbeitet werden, die es ermöglichen, den Einfluss der Sedimente auf den ökologischen und chemischen Zustand des Gewässers sowie die Nutzungsanforderungen zu bewerten. Dabei geht es um die Abschätzung
des Schadstoffnachlieferungspotenzials
der Wirkung auf die Gewässerökologie
der Wirkung auf das Gewässer- und Landschaftsbild
der Wirkung auf Gewässernutzungen (zum Beispiel Freizeit/Erholung, Fischerei, Wassernutzung).

Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen für die Planungen solcher Maßnahmen und der Abschätzung ihrer Erfolgsaussichten abgeleitet.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/ innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie sonstige Interessierte eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 718 – Feuerlöschmittel

Die DWA wird das Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“ überarbeiten. Überarbeitungsbedarf besteht insbesondere aufgrund der aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Im Rahmen der Überarbeitung soll zudem eine Diskussion technischer Entwicklungen und praktischer Erfahrungen erfolgen. Überarbeitungsziele sind insbesondere
Anpassung an die aktuellen gesetzlichen Regelungen und Normen
Auswertung bestehender Leitfäden zum Umgang mit Schaumlöschmittel
Konkretisierung verschiedener Regelungen im Merkblatt (Stichwort: „befestigte Fläche“)
Streichung von Anhang A und Anpassung des Merkblatttextes.

Zudem sollen Aussagen bezüglich des Einsatzes auf unbefestigten Flächen und zur Entsorgung/Nachsorge ergänzt werden.
Aussagen zur Löschwasserrückhaltung und zum taktischen Einsatz sind nicht Gegenstand des Merkblatts. Doppelregelungen zu den bereits vorhandenen Leitfäden zur Auswahl von Löschmitteln sollen weitgehend vermieden werden.

Das Merkblatt soll Anwendern (zum Beispiel Freiwilligen, Berufs- und Werkfeuerwehren, Feuerwehrschulen, Anlagenbetreibern, Kläranlagenbetreibern, Umweltbehörden) Empfehlungen zum sach- und umweltgerechten Umgang mit den genannten Feuerlöschmitteln bzw. mit deren Abwässern geben.
Die Überarbeitung des Merkblatts erfolgt durch die Arbeitsgruppe IG-7.4 „Feuerlöschmittel“ im Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“. Sprecher ist Oswald Sthamer, Hamburg. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Mitte 2022 vorgesehen.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Vorhabensbeschreibung
Monitoring der Sedimente in Fließgewässern – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit
Die DWA plant die Erarbeitung eines Merkblatts zum Monitoring von Sedimenten in Fließgewässern.

Anlass
In Fließgewässern gilt der Gewässerboden als der bevorzugte Lebensraum der wassergebundenen Lebewelt. Die Bodenkontaktzone weist die reichhaltigste Besiedlung auf. Insbesondere die nicht aktiv gegen die Strömung schwimmenden Organismen entnehmen zwar die mit der Strömung herangeführten Nahrungspartikel, versuchen aber, dem Strömungsdruck auszuweichen, indem sie Schutz am Gewässerboden im Kies-Sand- Lückensystem suchen. Insofern ist es ganz wesentlich, dass das Gewässersediment einen intakten Lebensraum hinsichtlich der Struktur und Qualität bietet. Diesem Anspruch steht die Tatsache entgegen, dass sich eine ganze Reihe bedeutsamer Schadstoffe, wie beispielsweise Schwermetalle, vorzugsweise an sinkfähigen Feststoffpartikeln anlagern und deshalb im Sediment wiederfinden. Im Gewässersediment lassen sich vielfach zeitlich zurückliegende Belastungen anhand der stofflichen Merkmale nachweisen. Man spricht beim Sediment auch vom „Langzeitgedächtnis“ eines Gewässers. Neben den physikalisch-chemischen Merkmalen spielt das vorhandene Korngrößenspektrum an der Gewässersohle eine ganz entscheidende Rolle bei der Bewertung der Habitatbedingungen. Überprägungen der natürlichen Sedimentzusammensetzung, zum Beispiel durch Mischwasserentlastungen oder als Folge von erosionsbedingten Bodenverlagerungen, sind entscheidende Einflussfaktoren für degradierte Verhältnisse in Fließgewässern.
Aus dem voran Gesagten wird deutlich, dass bei den Untersuchungen der Beschaffenheit der Fließgewässer den Sedimenten ein hoher Stellenwert zukommt. Gezielte Sedimentuntersuchungen zur Erlangung einer umfassenden Information über die Gewässerbeschaffenheit der Fließgewässer werden, trotz der Bedeutung der Gewässersedimente, eher selten durchgeführt. Bislang beschränken sich diese Untersuchungen zumeist auf wissenschaftliche Studien und Maßnahmen zur Baggergutbewirtschaftung. Sie finden nur vereinzelt Eingang in kohärente Monitoringprogramme zur Flussgebietsbewirtschaftung. Da bislang Sedimentuntersuchungen nicht in den Routineuntersuchungen zur Flussgebietsbewirtschaftung etabliert sind, herrschen Unklarheiten bei der praktischen Durchführung. Deshalb muss bis dato eine uneinheitliche Vorgehensweise bei den Untersuchungen der Gewässersedimente festgestellt werden.

Ziel
Aus den dargelegten Gründen soll im DWA-Fachausschuss GB-5 „Stoffeinträge und Wirkungen auf Fließgewässer“ eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden. In einem Merkblatt wird eine Gruppe von Experten Leitlinien für auf das Flusseinzugsbiet bezogene, qualitätsgesicherte Sedimentuntersuchungen erarbeiten. Schwerpunkte des Merkblatts werden die Methoden der Probenahme und Probenaufbereitung, die Feststoff- und Schadstoffanalytik und die qualifizierte Ergebnisauswertung darstellen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/ innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie sonstige Interessierte eingeladen, die über entsprechendes Fachwissen verfügen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 719 – Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern – Musterausbildungspläne

Die DWA wird das Merkblatt DWA-M 719 „Musterausbildungspläne zur Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften zur Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern“ von Juni 2011 überarbeiten. Fehlende Anforderungen an die Fachkunde für die Ölbeseitigung sowie uneinheitliche und teilweise unzureichende Lehrinhalte im Rahmen von Aus-und Fortbildungsmaßnahmen haben den DWA-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ veranlasst, das ohnehin zur Aktualitätsprüfung anstehende Merkblatt DWA-M 719 zu novellieren.

Es ist eine umfassende Erneuerung und eine Differenzierung in eine Merkblattreihe vorgesehen: DWA-M 719 „Leitfaden für die Aus- und Fortbildung von Beteiligten zur Ölschadenbekämpfung“, Teil 1: Binnen, Teil 2: Küste; Teil 3: Land.
Ziel ist es, im DWA-M 719 „Leitfaden für die Aus- und Fortbildung von Beteiligten zur Ölschadenbekämpfung“ entsprechende Standards zur Fachkunde zu setzen. Weiterhin soll die Basis für eine angemessene Aus- und Fortbildung und der Rahmen für weitestgehend einheitliche Voraussetzungen mit an den Stand der Technik angepassten Lehrinhalten geschaffen werden.

Das Merkblatt richtet sich an alle in diesem Fachgebiet beteiligten Institutionen, zum Beispiel Feuerwehrschulen, THW-Bundesschule, Gefahrenabwehrbehörden und privatwirtschaftliche Unternehmen.
Die Überarbeitung des Merkblatts erfolgt durch die Arbeitsgruppe IG-7.3 „Ausbildung“ im Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“. Sprecher ist Michael Armbrüster, Wuppertal. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Ende 2023 vorgesehen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau – Teil 2: Fallbeispiele“

Die DWA-Arbeitsgruppe WW-2.1 plant die Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 362-2 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau – Teil 2: Fallbeispiele“.

Anlass
Bundesweit besteht an vielen Gewässern ein hoher und weiter zunehmender Unterhaltungsbedarf in Form des Managements von Sediment und Baggergut. Dabei ist die Wiederherstellung und Beibehaltung der Funktionsfähigkeit der Gewässer in hydromorphologischer, ökologischer und sozioökonomischer Hinsicht wünschenswert, dies gerade vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Aufgrund empfundener rechtlicher und ökologischer Unsicherheiten, aber auch angenommener hoher Kosten, sind viele notwendige Unterhaltungsmaßnahmen jedoch bislang nicht angegangen worden.

Die DWA hat dazu das Merkblatt DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau im Bereich der Binnengewässer – Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm“ im November 2019 veröffentlicht.

Dabei werden Methoden der Erkundung, Untersuchung und Bewertung des Baggerguts vorgestellt sowie der Beurteilungsspielraum aufgezeigt, den der rechtliche Rahmen beim Umgang mit Baggergut ermöglicht. Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten sowie prinzipielle Entsorgungsoptionen werden dargestellt.
Mit der Veröffentlichung des neuen Merkblattes soll als weitere Unterstützung für die Umsetzung der Gewässerunterhaltung auch an die Überarbeitung des 2. Teils „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau – Teil 2: Fallbeispiele“ herangegangen werden.

Aufgaben und Ziel der neuen Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe WW-2.1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau im Bereich der Binnengewässer“ möchte mit dem geplanten Merkblatt allen für die Unterhaltung und Entwicklung von Fließgewässern Verantwortlichen in Ländern, Kommunen und Verbänden, vornehmlich Fachleuten in wasserwirtschaftlichen Dienststellen und in Ingenieurbüros sowie Aufsichtsbehörden sachgerechte Lösungsansätze in Form von Fallbeispielen aufzeigen.

Dabei soll in einem ersten Schritt geprüft werden, ob eine formale Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 362-2 „Umgang mit Baggergut, Teil 2: Fallbeispiele“ ausreichend ist oder ob grundlegende Änderungen bei der Darstellung der Fallbeispiele erforderlich werden.

Das Merkblatt soll als gemeinsame Publikation von DWA, Hafentechnischer Gesellschaft e. V. (HTG) und Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) erarbeitet und veröffentlicht werden.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/ -innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/ -innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie sonstige Interessierte eingeladen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe WW-2.9 „Geschiebezugabestrategien“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Ausgangssituation
Praktisch alle bedeutenden mitteleuropäischen Flussgebiete weisen heute in großen Teilen einen empfindlich gestörten Sedimenthaushalt auf. Der Zustand einer erheblich eingeschränkten Sedimentverfügbarkeit erstreckt sich vielfach über nahezu alle natürlicherweise verfügbaren Korngrößen und ist das Resultat der historischen Entwicklung der Kulturlandschaften und des intensiven Ausbaus der Gewässer. Besonders zum Ausdruck kommen die Folgen dieses Defizits unterhalb von Querbauwerken, welche die Durchgängigkeit der Fließgewässer für Sedimente oftmals erheblich einschränken. Dort werden Sohleneintiefungen infolge der Aufnahme von Sedimenten und damit verbunden auch eine Vergröberung des Sohlensubstrats initiiert, deren Folgen wiederum weit nach unterstrom ausstrahlen. Durch die akkumulierende Wirkung unzureichender Sedimenteinträge aus dem Einzugsgebiet prägen diese, schon in den Tributären herrschenden Defizite, die sich in großen Teilen eines Flussgebiets bis in die Unterläufe der großen Flüsse sowie Ästuar-und Küstenbereiche einstellenden Bedingungen. Die negativen Folgen für die Ökologie und letztlich alle Gewässernutzungen sind weitreichend.

Lösungsstrategien
Aus Sicht eines zielführenden Sedimentmanagements sind die Herausforderungen, die mit dem gestörten Sedimenthaushalt einhergehen, flussgebietsbezogen zu sehen. Eine bedeutende Strategie zur Bekämpfung eines nachhaltigen Sedimentdefizits ist die Zugabe von Geschiebe, das heißt grobkörnigerer Sedimente, unterhalb von Querbauwerken bzw. im Flussgebiet verteilt an weiteren Bedarfsstellen. Solche Geschiebezugaben sind mindestens eine wichtige Ergänzung von anderen Maßnahmen, zum Beispiel einer Erhöhung der longitudinalen Sedimentdurchgängigkeit an Querbauwerken, wenn nicht ein zentrales Element der Erhöhung des Geschiebedargebots in Fließgewässern.

Geschiebezugaben werden in Deutschland an verschiedenen größeren Fließgewässern erster Ordnung, zum Beispiel Isar und Saalach, und Wasserstraßen, wie Rhein und Elbe in Deutschland sowie an der Donau in Österreich, praktiziert. So werden am Oberrhein unterhalb der Staustufe Iffezheim im Mittel seit 1978 jährlich über 170 000 m³ an Geschiebematerial zugegeben. Diese Mengen müssen jedoch im weiteren Verlauf des Rheins, insbesondere am deutschen Niederrhein, durch weitere Mengen, die in verschiedenen Streckenbereichen eingebracht werden, ergänzt werden, um Eintiefungstendenzen der Gewässersohle möglichst wirkungsvoll zu begegnen. Neben dem Ausgleich eines Geschiebedefizits sind vielfach auch Bestrebungen zur Sohlenstabilisierung durch eine Vergröberung des Sohlensubstrats Bestandteile von Geschiebezugabestrategien.

Herausforderungen
Geschiebezugaben müssen insbesondere in Bezug auf ihre räumliche Verteilung, die Zeiträume der Zugaben, die jeweilig eingebrachten Mengen und die Korngrößenzusammensetzung des Zugabematerials geplant und häufig langfristig umgesetzt werden. Die hohe Komplexität der durch eine Geschiebezugabe beeinflussten Prozesse in einem morphologisch aktiven Fluss setzt eine zielgerichtete Erfolgskontrolle voraus. Unter Beachtung der Trägheit komplexer morphologischer Systeme einerseits und von Störungen durch hydrologische Extremereignisse andererseits ist die Bereitschaft zur Anpassung einer eingesetzten Zugabestrategie eine wesentliche Voraussetzung.
Der sich aus Sicht des morphologischen Systems ergebende Bedarf an zugegebenem Material stellt in der Umsetzung oftmals eine besondere Herausforderung dar. Die Auswahl und Beschaffung geeigneten Materials, der Transport zu den Zugabestellen, das Einbringen des Materials in das Gewässer und die Gewährleistung eines hydraulischen Abtransports, der unmittelbar von den hydrologischen Bedingungen abhängt, stellen hohe Ansprüche an Planung und Logistik. Während in schiffbaren Flüssen die Zugabe schiffsgestützt in sogenannten Klappschuten erfolgen kann, bieten kleinere Gewässer oftmals nur die Möglichkeit einer Depotschüttung im Gewässer. Solche Strategien verbessern jedoch die abflussgesteuerte Verfügbarkeit von Material auch während Abflüssen, bei denen eine schiffsgestützte Einbringung aufgrund von zum Beispiel Hochwasser nicht mehr möglich wäre. Im Gegenzug haben sich an Wasserstraßen noch keine wirkungsvollen Konzepte durchsetzen können, mit denen sich die erforderlichen und mitunter beträchtlichen Zugabemengen vor dem Hintergrund der Existenz von flussregelnden Elementen wie zum Beispiel Buhnen, der Erfordernis nach einer Aufrechterhaltung der Schifffahrt durch Freihaltung der Fahrrinne und der Einschränkungen durch lange Niedrigwasserperioden von Schiffen unabhängig zuverlässig einbringen ließen.

Zielsetzung und Aufgabenstellung
Die DWA möchte die Bedeutung des Themas Geschiebezugabestrategien als ein Bestandteil des Sedimentmanagements in Flussgebieten durch die Einrichtung einer Arbeitsgruppe im Zuständigkeitsbereich des Fachausschusses WW-2 „Morphodynamik und Sedimentmanagement“ im Hauptausschuss Wasserbau und Wasserkraft hervorheben. Die Arbeitsgruppe soll sich in Abstimmung mit Haupt- und Fachausschuss sowie in Abgrenzung zu anderen Arbeitsgruppen der DWA folgenden Inhalten widmen, die gegebenenfalls in Absprache mit den zuständigen Fachgremien angepasst bzw. ergänzt werden können:
Erfahrungen aus umgesetzten Geschiebezugaben und gegebenenfalls Beispielprojekte
Anforderungen und Empfehlungen bzw. Auslegungskriterien in Bezug auf die räumliche, zeitliche, mengenmäßige und sedimentologische Gestaltung von Geschiebezugaben, um einem defizitären Sedimenthaushalt wirkungsvoll zu begegnen logistische Aspekte und Umsetzbarkeit von verschiedenen Geschiebezugabeverfahren unter verschiedenen Rahmenbedingungen sowie insbesondere Kriterien für die Auswahl und Gestaltung geeigneter Einbringverfahren
Strategien für Erfolgskontrollen und eine bedarfsgerechte Nachsteuerung von Geschiebezugaben.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Aufruf zur Mitarbeit
Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden, Planungsbüros, wissenschaftlichen Einrichtungen und weitere Interessierte eingeladen. Aufgrund der grenzüberschreitenden Bedeutung des Sedimentmanagements in Flussgebieten richtet sich der Aufruf auch an Interessierte aus zum Beispiel Österreich und der Schweiz. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das Merkblatt DWA-M 206 gilt für Belebungs- und Festbettanlagen zur Behandlung von Abwasser. Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATV-DVWK-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ im November 2001 hat in diesem Bereich eine technische Weiterentwicklung stattgefunden. Das vorliegende Merkblatt DWA-M 206 wurde infolge der weiteren Verbreitung der Prozessmesstechnik auf Abwasseranlagen, der Weiterentwicklung von Regel-und Steuerstrategien sowie zunehmend erhöhter Anforderungen an die Ablaufqualität im Hinblick auf die Phosphorverbindungen überarbeitet und ergänzt.

Das Merkblatt DWA-M 206 soll zu einer Optimierung und einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Fällungsmitteleinsatzes auf Kläranlagen beitragen. Die verschiedenen Messorte und Dosierstellen werden benannt sowie die möglichen Automatisierungskonzepte für die weitergehende Phosphatelimination vorgestellt und bewertet.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 206 (11/2001) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen

Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zur Prozessmesstechnik
neu aufgenommen: Hinweise zu Mehrpunktfällung, Prozessstabilität, SBR-Anlagen und kleineren Kläranlagen
Hinweise zur Lager- und Dosiertechnik werden nicht mehr berücksichtigt.

Das Merkblatt DWA-M 206 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.4 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ erarbeitet. Es richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieure und Genehmigungsbehörden.
Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 206 wird bis zum 31. März 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr.-Ing. Christian Wilhelm Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: tschocke@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“, Januar 2020 25 Seiten, ISBN 978-3-88721-920-8 Ladenpreis: 41 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 32,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe WW-7.4 „Gewässerstrukturmaßnahmen zur Verbesserung der Fischpopulation in großen staugeregelten Flüssen“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Die DWA beabsichtigt, eine neue Arbeitsgruppe WW-7.4 „Gewässerstrukturmaßnahmen zur Verbesserung der Fischpopulation in großen staugeregelten Flüssen“ im Fachausschuss WW-7 „Ökologische Belange im Wasserbau“ einzurichten. Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung eines entsprechenden DWA-Themenbandes.

Ausgangssituation
Durch vielfältige Einflussfaktoren im Gewässer sind die Bestände der autochthonen Fischfauna in den letzten Jahrzehnten stark unter Druck geraten. Mit dem Fokus auf die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit und den Fischschutz an den Stau- und Wasserkraftanlagen selbst ist nicht mit einer ausreichenden Erholung der Fischbestände zu rechnen, wenn nicht die wesentlichen Habitatansprüche für die jeweilige Fischfauna im Flussgebiet abgebildet und erreichbar sind.

Lösungsstrategien
Es stehen unterschiedliche Maßnahmen zur Verfügung, um den unterschiedlichen Habitatansprüchen der Fischarten und deren Stadien gerecht zu werden. Dies erfordert eine flussgebietsbezogene Betrachtung, die die wesentlichen Themen im Raum identifiziert, Defizite kennt und Lösungswege aufzeigt. Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur können ein wesentlicher Baustein zur Stärkung der Fischpopulationen und damit der Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie sein. Durch Verbesserung der Schlüsselhabitate, der Reproduktions- und der Aufwuchsbedingungen können wesentliche Habitate geschaffen werden. Diese Habitate können gestaltet oder durch angestoßene dynamische Prozessentwicklung entstehen. Maßnahmen umfassen unter anderem die Errichtung von Umgehungsgewässern, den Uferrückbau/die Breitenentwicklung, die Schaffung von Laichplätzen, das Sedimentmanagement, die Errichtung von Flachwasserzonen, die Anbindung von Auengewässern und Seitengewässern, aber auch eine gewässerökologisch optimierte Instandhaltung und Abflussdynamisierung. Diese neuen Strukturen bieten Lebensraum für Arten, die auf dynamische Prozesse und Veränderungen angewiesen sind. In der Praxis stehen das derzeitige wasserwirtschaftliche Handeln und auch die Gewässerunterhaltung teilweise im Widerspruch zu den wesentlichen gewässermorphologischen und habitatspezifischen Anforderungen.

Zielsetzung und Aufgabenstellung
In der neuen Arbeitsgruppe sollen neben einer Beschreibung der fischökologischen Anforderungen, die Identifizierung struktureller Defizite, die Möglichkeiten der Gestaltung sowie konstruktive Hinweise zum Bau und Unterhaltung bearbeitet und an umgesetzten Beispielen exemplarisch aufgezeigt werden. Dabei ist unter anderem ein flussgebietsbezogenes Verständnis des dynamischen Systems Wasser – Sedimente – Aue erforderlich. Nutzungen wie zum Beispiel Schifffahrt, Wasserspeicherung, Energieerzeugung und Naherholung sind dabei hinreichend zu berücksichtigen.
In einem Themenband sollen die wesentlichen Kriterien, Projektansätze, Genehmigungsaspekte, aber auch die wesentlichen Randbedingungen einer flussspezifischen Konzeption anhand von Ausführungsbeispielen dargelegt werden.

Aufruf zur Mitarbeit

Zur Mitarbeit sind Vertreter/innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Interessierte eingeladen. Aufgrund des stark anwendungsbezogenen Charakters des Arbeitsfelds soll die Arbeitsgruppe mit praxiserfahrenen Fachleuten besetzt werden, die entsprechende, gewässerökologische, ökohydraulische, fischbiologische und/oder wasserbauliche/hydromorphologische Expertise aufweisen. Aufgrund der grenzüberschreitenden Bedeutung des Themas richtet sich der Aufruf auch an Interessierte aus zum Beispiel Österreich und der Schweiz. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 720-2 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 2: Ölaufnahmegeräte“

Bei Unfällen mit Mineralöl/Mineralölprodukten auf Gewässern kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung eine besondere Bedeutung zu. Der sachgerechte Einsatz von Ölsperren und Ölaufnahmegeräten ist dabei entscheidend für den Einsatzerfolg. Der DWA-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen“ (GMAG) hat entschieden, das Thema in einem Merkblatt mit drei Teilen zu behandeln:

DWA-M 720-1: Ölsperren
DWA-M 720-2: Ölaufnahmegeräte
DWA-M 720-3: Einsatzplanung.

Gestartet wurde mit der Thematik „Ölsperren“. Nach Veröffentlichung von DWA-M 720-1 im August 2019 soll nun die Erarbeitung von DWA-M 720-2 erfolgen.
Die Aufnahme von Öl muss schnell und vollständig erfolgen. Hierzu sind verschiedene Einflussgrößen und Auswahlkriterien zu beachten. Der Stand der Technik in diesem Fachgebiet wurde bisher unter anderem durch die vom Umweltbundesamt herausgegebene Schriftenreihe LTwS beschrieben; diese Schriftenreihe ist eingestellt. Der für die Ölaufnahmegeräte zutreffende Sachstand ist teilweise in den LTwS-Schriften Nr. 27 und 30 aus den Jahren 1997 und 1999 beschrieben. Diese LTwS-Schriften sollen mit dem Merkblatt DWA-M 720-2 aktualisiert und ersetzt werden. Dabei sollen die inzwischen eingetretene technische Entwicklung und die neue internationale Normung Berücksichtigung finden.

Das Merkblatt DWA-M 720-2 soll eine fachlich fundierte und pragmatische Entscheidungshilfe für die Beschaffung von Ölaufnahmegeräten und Hinweise für deren praktischen Einsatz geben. Es werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ölaufnahmegeräten beschrieben, die theoretischen physikalischen Grundlagen dargelegt, Hinweise für den Einsatz von Ölaufnahmegeräten gegeben sowie Anforderungen an Ölaufnahmegeräte aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen den physikalischen Grundlagen für die Anwendung der Geräte und deren Anwendung und Einsatz wird für die Anwender in einem verständlichen Umfang dargestellt.

Das Merkblatt richtet sich insbesondere an die Einsatzkräfte und Beschaffungsstellen der Behörden, der Feuerwehr und des THW, die sich mit dieser Thematik beschäftigen.

Die Erarbeitung erfolgt durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-7.2 „Gerätschaften für Gewässer“ unter der Leitung von Bernd Lindow, Landkreis Prignitz. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Ende 2021 vorgesehen.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und Räumung von Seen, Stauanlagen und Speicherbecken“ – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Die Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und Räumung“ möchte ein Merkblatt erarbeiten, mit dem allen für die Unterhaltung von Gewässern Verantwortlichen für die Vorbereitung und Durchführung von Entschlammungsmaßnahmen sachgerechte Lösungen aufgezeigt werden.

Anlass
Aufgrund von Kostendruck, Personalengpässen und empfundenen rechtlichen Unsicherheiten sind an zahlreichen Seen, Stauanlagen und Speicherbecken einschließlich Hochwasser- und Regenrückhaltebecken trotz regelmäßigen Sedimenteintrags über lange Zeit keine Entschlammungsmaßnahmen mehr durchgeführt worden. Gleichzeitig steigen im Fall einer Entsorgung von Baggergut die spezifischen Kosten derzeit weiter an. Eine fortschreitende Verlandung schränkt wiederum die Funktion von Seen, Stauanlagen und Speicherbecken immer weiter ein. Mit Fertigstellung des Merkblatts DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau – Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm“ liegt eine gute Grundlage zum generellen Umgang mit Sediment und Baggergut vor. Es gilt, diese in Hinblick auf konkrete betriebliche Maßnahmen und Ausführungsplanungen weiter zu konkretisieren.

Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe
Ziel dieser neuen Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und Räumung“ ist es, grundsätzliche Bedarfe, Randbedingungen, Planungskriterien und Ausführungsempfehlungen zu formulieren sowie Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Schwerpunkt soll dabei auf einer umsetzungsgerechten Ausgestaltung liegen, dies sowohl in Hinblick auf eine langfristige betriebliche Planung als auch die praktische und möglichst kosteneffiziente Umsetzung. Es ist davon auszugehen, dass angesichts der Vielzahl inzwischen anstehender Maßnahmen das Arbeitsergebnis eine entsprechende Verwendung erfahren wird.

Ziel
Die Arbeitsgruppe WW-2.2 „Entschlammung und Räumung“ im DWA-Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik und Sedimentmanagement“ möchte mit dem geplanten Merkblatt allen für die Unterhaltung von Gewässern Verantwortlichen in Ländern, Kommunen und Verbänden, Fachleuten in wasserwirtschaftlichen Dienststellen und in Naturschutzbehörden sowie in Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden für die Vorbereitung und Durchführung von Entschlammungsmaßnahmen sachgerechte Lösungen aufzeigen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie sonstige Interessierte eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Monitoring der Sedimente in Fließgewässern – Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Die DWA plant die Erarbeitung eines Merkblatts zum Monitoring von Sedimenten in Fließgewässern.
Anlass

In Fließgewässern gilt der Gewässerboden als der bevorzugte Lebensraum der wassergebundenen Lebewelt. Die Bodenkontaktzone weist die reichhaltigste Besiedlung auf. Insbesondere die nicht aktiv gegen die Strömung schwimmenden Organismen entnehmen zwar die mit der Strömung herangeführten Nahrungspartikel, versuchen aber, dem Strömungsdruck auszuweichen, indem sie Schutz am Gewässerboden im Kies-Sand- Lückensystem suchen. Insofern ist es ganz wesentlich, dass das Gewässersediment einen intakten Lebensraum hinsichtlich der Struktur und Qualität bietet. Diesem Anspruch steht die Tatsache entgegen, dass sich eine ganze Reihe bedeutsamer Schadstoffe, wie beispielsweise Schwermetalle, vorzugsweise an sinkfähigen Feststoffpartikeln anlagern und deshalb im Sediment wiederfinden. Im Gewässersediment lassen sich vielfach zeitlich zurückliegende Belastungen anhand der stofflichen Merkmale nachweisen. Man spricht beim Sediment auch vom „Langzeitgedächtnis“ eines Gewässers. Neben den physikalisch-chemischen Merkmalen spielt das vorhandene Korngrößenspektrum an der Gewässersohle eine ganz entscheidende Rolle bei der Bewertung der Habitatbedingungen. Überprägungen der natürlichen Sedimentzusammensetzung, zum Beispiel durch Mischwasserentlastungen oder als Folge von erosionsbedingten Bodenverlagerungen, sind entscheidende Einflussfaktoren für degradierte Verhältnisse in Fließgewässern.
Aus dem voran Gesagten wird deutlich, dass bei den Untersuchungen der Beschaffenheit der Fließgewässer den Sedimenten ein hoher Stellenwert zukommt. Gezielte Sedimentuntersuchungen zur Erlangung einer umfassenden Information über die Gewässerbeschaffenheit der Fließgewässer werden, trotz der Bedeutung der Gewässersedimente, eher selten durchgeführt. Bislang beschränken sich diese Untersuchungen zumeist auf wissenschaftliche Studien und Maßnahmen zur Baggergutbewirtschaftung. Sie finden nur vereinzelt Eingang in kohärente Monitoringprogramme zur Flussgebietsbewirtschaftung. Da bislang Sedimentuntersuchungen nicht in den Routineuntersuchungen zur Flussgebietsbewirtschaftung etabliert sind, herrschen Unklarheiten bei der praktischen Durchführung. Deshalb muss bis dato eine uneinheitliche Vorgehensweise bei den Untersuchungen der Gewässersedimente festgestellt werden.

Ziel
Aus den dargelegten Gründen soll im DWA-Fachausschuss GB-5 „Stoffeinträge und Wirkungen auf Fließgewässer“ eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden. In einem Merkblatt wird eine Gruppe von Experten Leitlinien für auf das Flusseinzugsbiet bezogene, qualitätsgesicherte Sedimentuntersuchungen erarbeiten. Schwerpunkte des Merkblatts werden die Methoden der Probenahme und Probenaufbereitung, die Feststoff- und Schadstoffanalytik und die qualifizierte Ergebnisauswertung darstellen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/ innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie sonstige Interessierte eingeladen, die über entsprechendes Fachwissen verfügen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Einfluss dynamischer Prozesse auf die Fließgewässerbewertung gemäß WRRL – Ansprüche der Biologie an die hydraulischen Bedingungen

Die neue DWA-Arbeitsgruppe GB-10.3 „Einfluss dynamischer Prozesse auf die Fließgewässerbewertung gemäß WRRL“ plant die Erarbeitung einer neuen Publikation.

Anlass
Mit Blick auf die Erreichung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist eine flächendeckende Umsetzung von hydromorphologischen Maßnahmen im Gang. Die damit verbundene Absicht einer Verbesserung des Gewässerzustands stellt sich oftmals auch ein. Allerdings führen diese Maßnahmen nicht in allen Fällen auch zu einem sichtbaren Erfolg in der biologischen Bewertung der Gewässer. Daher hat diese Tatsache, basierend auf einem mittlerweile erweiterten Verständnis für den Zustand und die Funktionen unserer Gewässer, maßgeblichen Handlungsbedarf an der detaillierten Fließgewässertypisierung sowie zur Entwicklung praxistauglicher biologischer Bewertungsverfahren für den Zielzustand in unseren Gewässern aufgezeigt.

Auch wenn das erstmalig flächendeckende Vorliegen einer einheitlichen Bewertung der Bedingungen in unseren Gewässern einen maßgeblichen Erfolg der WRRL darstellt und grundsätzlich daran festgehalten werden soll, gibt es dennoch aktuell einen Wissensbedarf zum quantitativen und zeitlichen Einfluss dynamischer Einflüsse auf die statische biologische Praxis der Fließgewässerbewertung. Diese dynamischen Einflüsse resultieren oftmals aus besonderen hydrologischen oder hydraulischen Belastungssituationen mit Wirkung auf die Habitatebene oder aus Einflüssen von den verschiedenen Bewirtschaftungsmaßnahmen. Zudem scheinen auch die Reihenfolge von Gewässerentwicklungsmaßnahmen und ihre Interaktion mit Maßnahmen zur Beeinflussung der Sedimentdynamik in den zu beurteilenden Fließgewässerstrecken mitunter von Wirkung zu sein. Bezugsebene dieser Einflussfaktoren ist immer die typspezifische Habitatebene.

Vor diesem Hintergrund hat der DWA-Fachausschuss GB-10 „Wasserrahmenrichtlinie“ im Jahr 2018 ein Fachforum „Einfluss dynamischer Prozesse auf die Fließgewässerbewertung gemäß WRRL – Ansprüche der Biologie an die hydraulischen Bedingungen“ durchgeführt. Im Ergebnis dieses Forums konnte die Notwendigkeit einer Systematisierung und einer Handlungsempfehlung für die Praxis eindeutig festgestellt werden.

Aufgaben und Ziele der geplanten Arbeitsgruppe
In ausreichender Anzahl verfügbare und den Ansprüchen der Gewässerbiozönose genügende typspezifische Habitate sind Grundvoraussetzung für die Erreichung des Ziels eines guten Gewässerzustands. Diese Habitate richtig zu beschreiben und diesen dann durch Gewässerumgestaltungsmaßnahmen in ihrer Ausprägung nahe zu kommen ist eine komplexe Aufgabe, da sie infolge der im Gewässer ablaufenden dynamischen Prozesse stetig Veränderungen erfahren. Daher liegt die Aufgabe der Arbeitsgruppe darin, diese Habitatebene und deren räumliche und zeitliche Interaktionen mit der strukturellen und hydraulischen Beschaffenheit von Gewässern für die einzelnen Fließgewässertypen zu konkretisieren und die Wirkungseinflüsse der multiplen Stressoren für die Praxis auszuweisen sowie räumlich und zeitlich einzuordnen……

Aufruf zur Mitwirkung
Zur Mitarbeit in der interdisziplinären Arbeitsgruppe sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern jeglicher Art von wasserwirtschaftlichen Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Maßnahmenträgern, Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden eingeladen. Für die Besetzung der Arbeitsgruppe werden Kolleginnen oder Kollegen aus den Bereichen Limnologie, Landschaftsschutz, Ingenieure oder weiteren rund um die Gewässerentwicklung und Fließgewässerbewertung tätigen Berufsgruppen gesucht. Die Arbeiten zur beschriebenen Thematik sollen so ehrenamtlich mitgestaltet werden. Bewerber/innen sollten sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein, als auch Praxiserfahrungen einbringen können.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 776 – Abwasser der Stärke-Industrie

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 776 „Abwasser der Stärke-Industrie – Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Das Merkblatt DWA-M 776 beschreibt Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den Besten Verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von Stärke bzw. Stärkeprodukten anfällt. Es gibt einen Überblick über die Verfahren der Stärkeherstellung, benennt die Zusammensetzung der Abwässer und beschreibt die Abwasserbehandlungsverfahren. Zudem werden auch innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung anderer Umweltmedien dargestellt.

Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATV-DVWK-M 776 „Abwasser der Stärke- Industrie – Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation“ im Jahr 2002 haben sich die Produktionsverfahren teilweise geändert. Auch im Bereich der Abwasser- und Abfallbehandlung gibt es Änderungen bei den gesetzlichen Anforderungen.

In dem neuen Merkblatt werden die Produktionsabläufe detailliert beschrieben und die neuen Erkenntnisse zum Abwasseranfall und zur Abwasserbeschaffenheit berücksichtigt. Die innerbetrieblichen Maßnahmen werden bewertet. Energetische Fragen werden betrachtet. Die Nebenprodukte sowie die Abfälle und deren Verwertungswege sind in dem Merkblatt aufgeführt. Außerdem werden in der Anlage typisch ausgeführte Abwasserreinigungsanlagen kurz beschrieben und mit Anlagendaten versehen. Darüber hinaus wurde das EU-Dokument über die Besten Verfügbaren Techniken für diese Branche gemäß der Industrieemissions-Richtlinie (IE-RL 2010/75/EU vom 24.11.2010) berücksichtigt.

Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 776 (4/2002) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
teilweise Umstrukturierung
weitergehende Ausführungen zur landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung
Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zu rechtlichen Grundlagen
Aktualisierung der Beispiele
Präzisierungen, Klarstellungen und Verbesserungen der Verständlichkeit an diversen Stellen.
Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.4 „Abwasser aus der Stärke-Industrie“ (Sprecherin: Prof. Dr.- Ing. Ute Austermann-Haun) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ im DWA-Fachausschuss IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“ erarbeitet. Das Merkblatt richtet sich an stärkeproduzierende und stärkeverarbeitende Betriebe, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Fachbehörden der Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Anlagenhersteller.

Frist zur Stellungnahme:
Das Merkblatt DWA-M 776 „Abwasser der Stärke-Industrie – Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation“ wird bis zum 29. Februar 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 776 „Abwasser der Stärke-Industrie – Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation“, Dezember 2019 62 Seiten, ISBN 978-3-88721-914-7 Ladenpreis: 73 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 58,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 187 „Retentionsbodenfilteranlagen – Sonderanwendungen, Hinweise und Beispiele“

Bei der Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 178 „Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem“ als Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“ wurden ausschließlich Regelungen für die Standardanwendung des Verfahrens zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen aus Trennsystemen und von Straßenflächen sowie zur Mischwasserbehandlung getroffen. Sie beziehen sich auf den effektiven Rückhalt von Feststoffen, die Oxidation von organischen Kohlenstoffverbindungen und Ammonium sowie auf den dauerhaften Rückhalt von partikulären Schadstoffen.

Darüber hinaus gibt es realisierte Retentionsbodenfilteranlagen, die weitere Zielgrößen, wie beispielsweise den Phosphorrückhalt, die Reduzierung der Keimbelastung oder auch den Rückhalt von Spurenstoffen, im Fokus haben. Die hierzu vorliegenden Erfahrungen zu Planung, Bemessung und Betrieb sollen systematisiert zusammengetragen und durch Beispiele belegt werden. Auf diese Weise sollen Regelungslücken, die bei der Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“ entstanden sind, durch ein ergänzendes Merkblatt DWA-M 187 geschlossen werden.

Aufbauend auf das im Juni 2019 veröffentlichte Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“ sollen die folgenden Inhalte in einem Merkblatt DWA-M 187 „Retentionsbodenfilteranlagen – Sonderanwendungen, Hinweise und Beispiele“ erarbeitet werden:
Anpassung der Bemessungsvorgaben an spezifische Behandlungsziele
Zusammensetzung der Filtermaterialien
Aufbau der Filtermaterialen
Hinweise zur optimalen Betriebsführung
Anwendungsgrenzen

Das Merkblatt richtet sich an Verantwortliche in Genehmigungsbehörden und alle Personenkreise, die Anlagen zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen aus Siedlungsgebieten, von Straßen und von Sonderflächen planen und betreiben.

Das Merkblatt wird von der Arbeitsgruppe ES-3.5 „Retentionsbodenfilteranlagen“ (Sprecher: PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs) im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: PD Dr.- Ing. Stephan Fuchs) erarbeitet.
Ergänzende Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs / einem Kurzlebenslauf bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Teamleiter Entwässerungssysteme
Fachreferent für Entwässerungssysteme
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: team-es@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung eines Themenheftes zum Thema „Ökolandbau und Gewässerschutz“

Die DWA-Arbeitsgruppe GB-6.2 „Diffuse Stoffeinträge im Bereich Landwirtschaft“ im DWA-Fachausschuss GB-6 „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ beabsichtigt die Erarbeitung eines Bandes der DWA-Themen über „Ökolandbau und Gewässerschutz“. Im Fokus der Betrachtung sollen die Nährstoffe Stickstoff und Phosphat, aber auch sonstige umweltrelevante Aspekte des ökologischen Landbaus stehen. Das Ziel dieser Zusammentragung von Fakten und wissenschaftlichen Ergebnissen soll darin münden, konkrete Handlungsempfehlungen zur Implementierung des „Ökologischen Landbaus“ und Produktionsverfahren mit ausgeglichenen Nährstoffbilanzen in Wassereinzugsgebieten zu realisieren.

Hintergrund:
Die Belastung des Grundwassers mit Nitrat ist die häufigste Ursache für den schlechten chemischen Zustand des Grundwassers in Deutschland. Der Eintrag von stickstoff- und phosphorhaltigen Düngemitteln, chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Tiermedikamenten gefährdet Grund- und Oberflächengewässer. Die Überdüngung der Weltmeere mit Nährstoffen aus der Landwirtschaft hat bereits an vielen Stellen zur großräumigen Veränderung mariner Öko-Systeme geführt. Gegenwärtig sind ca. 28 % aller deutschen Grundwasserkörper wegen Nitrat in einem schlechten Zustand. In der Regel sind diese Belastungen….

Weitere Informationen und Mitteilungen über Interesse an einer Mitarbeit:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Messdaten von Entwässerungssystemen: Überarbeitung der Merkblätter DWA-M 151 und DWA-M 181 als Arbeits-und Merkblattreihe DWA-A/M 181

Nahezu jedes wasserwirtschaftliche System wird heute durch mehr oder weniger umfangreiche Messungen überwacht oder der Betrieb wird geregelt. Die Bedeutung der Datenerhebung und -auswertung wird nicht nur mit der Umsetzung der Monitoring- und Maßnahmenprogramme der WRRL weiter an Bedeutung gewinnen. Schon heute schreiben einige Bundesländer eine Datenerfassung und Auswertung für Kläranlagen und für Sonderbauwerke im Kanalnetz in Eigenkontroll- und Selbstüberwachungsverordnungen vor. Diese werden teilweise durch technische Hinweise zur Messung selbst ergänzt. Im Regelwerk der DWA zu Entwässerungssystemen wird bereits seit längerem empfohlen, für die Planung und den Betrieb von Entwässerungssystemen möglichst Messdaten heranzuziehen. Aktuelle Entwicklungen u. a. in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zeigen, dass die Notwendigkeit und Bedeutung guter Messdaten erkannt wird. Mit der Überführung der DWA-Merkblätter DWA-M 151 und DWA-M 181 in eine DWA-Arbeits- und Merkblattreihe wird dieser Entwicklung Rechnung getragen.

Ziel der Überarbeitung ist es, gemeinsame Inhalte der Merkblätter DWA-M 151 und DWA-M 181 verbindlich als Arbeitsblatt zu formulieren und spezifischere Inhalte in vier Merkblätter als Teile 2 bis 5 der neuen Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 181 zu überführen. Hierbei soll insbesondere der Praxisbezug (Beispiele) im Fokus stehen.
Die neue Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 181 „Messdaten für Planung und Betrieb von Entwässerungssystemen“ soll wie folgt strukturiert werden:

Arbeitsblatt Teil 1 „Grundlagen“ Veranlassung und Verweise
Messprogramme, -projekte und -aufgaben
Messtechnische Grundlagen
Datenmanagement und Datenprüfung
Kosten- und Umweltauswirkungen

Merkblatt Teil 2 „Messung von Wasserstand und Durchfluss“ Hydraulische Grundlagen
Messverfahren
Beispiele

Merkblatt Teil 3 „Messung der stofflichen Parameter des Abflusses“
Merkblatt Teil 4 „Planung, Bau, Installation und Betrieb“
Merkblatt Teil 5 „Messdatenmanagementsysteme“

Die Arbeits- und Merkblattreihe richtet sich an Betreiber von Entwässerungssystemen, Ingenieurbüros, Dienstleister im Bereich des Messdatenmanagements, Aufsichtsbehörden, Forschungseinrichtungen sowie Hersteller von Messtechnik.
Die Arbeits-und Merkblattreihe wird von den Arbeitsgruppen ES-1.7 (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl) und ES- 1.9 (Sprecher: Dr.-Ing. Holger Hoppe) im Fachausschuss ES-1 (Obmann: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher) erarbeitet.
Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Die Arbeitsgruppen möchten sich personell verstärken und bitten um Interessenbekundungen zur Mitarbeit insbesondere aus Kommunen, Wasserverbänden und Behörden.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs / einem Kurzlebenslauf bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Teamleiter Entwässerungssysteme

(nach oben)


Arbeitsblatt DWA-A 102/ BWK-A 3: Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer

Wie DWA und BWK in den Zeitschriften KA 8/2017, S. 717-718, KW 8/2017, S. 496-497, sowie Wasser und Abfall 7-8/2017, S. 41, mitgeteilt haben, sind im Gelbdruckverfahren umfangreiche Stellungnahmen zum Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 102/BWK-A 3 ergangen, was das enorme Interesse der Fachöffentlichkeit und die große Bedeutung der Regelungen für die zukünftige Anwendungspraxis verdeutlicht.
Die Vielzahl der Stellungnahmen mit inhaltlich bedeutsamen Anliegen erfordert eine auch zeitlich sehr aufwendige Überarbeitung des Entwurfs, die in ehrenamtlicher Gremienarbeit erfolgt. Angesichts der zwischenzeitlich verstrichenen Zeit wollen wir die Fachöffentlichkeit über den aktuellen Sachstand informieren.
Die befassten Gremien des BWK (Arbeitsgruppe 2.3) und der DWA (Arbeitsgruppe ES-2.1) haben sich, auch aufgrund der Kritik an der bisherigen Struktur des Arbeitsblatts, darauf verständigt, die Regelungen als Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 bzw. BWK-A/M 3 wie folgt neu zu strukturieren:

DWA-A/M 102/BWK-A/M 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“:
Teil 1: „Allgemeines“ mit grundlegenden Erläuterungen zu den emissions-und immissionsbezogenen Regelungen in den Teilen 2 bis 5 als Arbeitsblatt.
Teil 2: „Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen“ als Arbeitsblatt.
Teil 3: „Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer“ als Arbeitsblatt.
Teil 4: „Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers in Siedlungsgebieten“ als Merkblatt.
Teil 5: „Hydromorphologischer und biologischer Nachweis im Rahmen des Immissionsnachweises“ als Merkblatt.

Die weitere Zeitplanung sieht vor, den Stellungnehmenden Anfang 2020 die individuelle Kommentierung ihrer Einwände mit der Entscheidung der Gremien zur Berücksichtigung zusammen mit den überarbeiteten Textfassungen der Teile 1 bis 3 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102/BWK-A/M 3 zu übersenden. Die Merkblätter DWA-M 102-4 und DWA-M 102-5 bzw. BWK-M 3-4 und BWK-M 3-5 sollen parallel dazu in eigenständigen Gelbdruckverfahren der Fachöffentlichkeit vorgelegt werden.

Aufgrund der Komplexität des Verfahrens kann zum jetzigen Zeitpunkt leider kein avisierter Veröffentlichungstermin für die Weißdrucke der Teile 1-3 der Arbeits- und Merkblattreihe bekanntgegeben werden.
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Sprecher DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1
Prof. Dr. Dietrich Borchardt, Sprecher BWK-Arbeitsgruppe 2.3
Dipl.-Ing. Christian Berger, Fachreferent Entwässerungssysteme, DWA
Dr.-Ing. Birgit Schlichtig, Technisch-wissenschaftliche Koordinatorin, BWK

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-21 – Bauliche Sanierungsplanung

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das Arbeitsblatt konkretisiert die erforderlichen Planungsleistungen zum Beseitigen baulicher Mängel gemäß DIN EN 14654-2 in Verbindung mit dem Arbeitsblatt DWA-A 143-1. Es befasst sich mit den Teilaspekten zur Ermittlung baulich bedingter Lösungen als Teil des Sanierungskonzepts und der Maßnahmenplanung zur baulichen Sanierung.
Die Anforderungen des Arbeitsblatts DWA-A 143-1 und darauf aufgebaut die spezifischen Inhalte dieses Arbeitsblatts gelten als Mindestanforderung an die bauliche Sanierungsplanung, sofern die Beschaffenheitsanforderung des Vertrags keine abweichenden Regelungen enthält.

Die Inhalte dieses Arbeitsblatts sind grundsätzlich anwendbar, unabhängig ob es sich um öffentliche, industriell/gewerbliche oder private Entwässerungsnetze handelt.
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-21 kann von den Vertragspartnern im Sinne einer Beschaffenheitsanforderung an die Planungsleistungen grundsätzlich und im Umfang der konkret vereinbarten Teilleistungen zum Vertragsgegenstand gemacht werden. Es gilt nicht für betrieblich veranlasste Maßnahmen, die keinen Planungsprozess erforderlich werden lassen (zum Beispiel Sofortmaßnahmen wegen „Gefahr in Verzug“).
Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen“ (ZTV) und die „Zusätzlichen Anforderungen an Ingenieurleistungen“ (ZAI) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk zu veröffentlichen.
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-21 ist eine Überarbeitung der VSB-Empfehlungen Nr. 0.1 (ZAI Nr. 0.1) und 0.2 (ZAI Nr. 0.2).

Änderungen
Gegenüber den bisherigen Inhalten der VSB-Empfehlungen Nr. 0.1 und 0.2 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Zusammenführung der wesentlichen Inhalte unter neuem Titel
b) Aktualisierung und Neufassung der Inhalte mit unmittelbarem Bezug zur DIN EN 14654-2 in Verbindung mit dem Arbeitsblatt DWA-A 143-1.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erarbeitet und richtet sich an alle im Bereich der baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen und Personen.

Frist zur Stellungnahme
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-21 wird bis zum 31. Januar 2020 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle M. Sc. Jonas Schmitt Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: Team-ES@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“ November 2019, 46 Seiten ISBN 978-3-88721-903-1 Ladenpreis: 52 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 41,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ veranstaltet die DWA den vierwöchigen Lehrgang zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater.

Kontakt:
Zvonko Gocev, Tel. 0 22 42/872-217 E-Mail: gocev@dwa.de http://www.zks-berater.de

(nach oben)


Überprüfung des DWA-Regelwerks – Ihre Erfahrung ist gefragt!

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit die Anwenderinnen und Anwender dies auch mit gutem Gewissen können, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ (Mai 2018) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWA-A 400:2018, 6.1).

Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im Mai 2019. Tabelle 1 listet alle Arbeits- und Merkblätter auf, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig.

Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben. Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind? Ihre Anregungen sind willkommen! Schreiben Sie uns.

DWA, Qualitätssicherung Regelwerk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: QS-Regelwerk@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 805 – technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen

Das Merkblatt DWA-M 805 „Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen“ ist seit August 2011 veröffentlicht und stößt auf große Nachfrage. Da sich seitdem die Rahmenbedingungen insbesondere im Bereich des Vergabe-und Baurechts kontinuierlich verändert haben und die Anforderungen an die Qualifikation ausführender Firmen weiterentwickelt wurden, soll das Werk nunmehr aktualisiert, neu strukturiert und erweitert werden. Insbesondere haben sich durch vergaberechtliche Änderungen und einer sehr formalisierten und strengen Rechtsprechung die Anforderungen gravierend verschärft. Als neuer Titel des Merkblatts nach der Überarbeitung ist geplant „Technische Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen“.

Die zu erwartende Qualität der Herstellung und Sanierung von Abwasserleitungen ist entscheidend von der technischen Leistungsfähigkeit der ausführen Firmen abhängig. Das Merkblatt wird praxisorientierte, handhabbare und rechtssichere Eignungskriterien für die Ausschreibungs-und Vergabephase zur Verfügung stellen. Dabei werden die Praxisbedürfnisse und Praxiserfahrungen im Zusammenhang mit den einschlägigen technischen Normen ebenso wie gesetzliche Vorgaben und aktuelle Rechtsprechungen übersichtlich in einer prozessorientierten Gliederung dargestellt. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), PQ-Verfahren, Zertifizierungen sowie auf Bietergemeinschaften, Nachunternehmereinsatz, Eignungsleihe sowie das Selbstausführungsgebot gelegt.
Das Merkblatt DWA-M 805 wendet sich an planende und ausführende öffentliche und private Unternehmen im Bereich der Abwasserentsorgung.

Die Überarbeitung erfolgt in der Arbeitsgruppe WI-4.1 „Ausschreibungs-und Ausschreibungs-und Vergabeverfahren“ (Sprecherin Dipl.-Ing. Gabriele Köller), im DWA-Fachausschuss WI-4 „Leistungsqualität und Vergabeverfahren“.

Ansprechpartner:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Richard Esser
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-187
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: Richard.Esser@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung DWA-M 768 „Abwasser der Fischverarbeitung“

Das Merkblatt DWA-M 768 „Abwasser aus der Fischverarbeitung“ vom Juni 2000 beschreibt Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von Produkten der Fischindustrie anfällt. Es ist nicht nur turnusmäßig zu überarbeiten, sondern soll auch grundsätzlich die neuen Technologien der in den letzten Jahren vermehrt errichteten Fischverarbeitungsanlagen berücksichtigen. Insbesondere der derzeitige Stand der Technik bei der Abwasserreinigung, der im BREF „Food, Drink and Milk Industries“ (2017) beschrieben wurde, ist einzuarbeiten. Dabei sind auch Basisdaten, wie spezifische Wassermengen, Abwasserbelastungen und Energieverbrauch, zu bewerten und gegebenenfalls zu übernehmen. Auch sind Anlagen zur Direkteinleitung auszuwerten und Technologien wie Siebe, Flotationen mit Fällung/Flockung (mit Zugabe von Additiven) sowie biologische Abwassereinigung (aerob und anaerob) neu zu beschreiben und zu bewerten. Ebenfalls müssen Verfahren zur Entwässerung und Behandlung von Schlämmen aufgenommen werden.

Für die Technologien zur Aufbereitung von Abwässern aus Fischzuchtanlagen gibt es im DWA-Regelwerk bisher noch keine Hinweise, so dass hier die Belastungen und auch Reinigungsverfahren komplett neu zu erheben und zu beschreiben sind.

Ziel der Überarbeitung ist die Beschreibung von Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von Produkten der Fischindustrie anfällt. Die Basisdaten (Produktionsverfahren und produktintegrierte Maßnahmen, die spez. Wassermenge, stoffliche Belastung) sowie die mechanischen und biologischen Reinigungsverfahren und die Schlammentwässerung und -entsorgung sollen dargestellt werden. Darüber hinaus soll das Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung von Problemen im Betrieb geben.

Das Merkblatt richtet sich an Betriebe der Fischproduktion, Betreiber von Fischaufzuchtanlagen, Behörden, Anlagenhersteller, Verbände und beratende Ingenieurbüros.
Die Überarbeitung erfolgt durch die neu einzurichtende DWA-Arbeitsgruppe IG-2.16 „Abwasser der Fischzucht und der Fischverarbeitung“ unter der Leitung von Prof. Barjenbruch.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 777 „Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 777 „Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Die steigende Nachfrage für Fisch-und Meeresprodukte, kombiniert mit dem überfischten Zustand der natürlichen Gewässer, macht Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) aus ernährungstechnischer, wirtschaftlicher und auch ökologischer Hinsicht immer interessanter. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung landgestützter Fischzuchtanlagen gelangen Fragestellungen hinsichtlich der Wasser-und Abwassertechnologie immer mehr in den Fokus.
Das Merkblatt DWA-M 777 „Wasser-/ Abwasseraufbereitung in der Fischzucht“ beschreibt detailliert die Produktionsverfahren einschließlich der prozessbedingten Emissionsquellen in das Abwasser, den Boden und die Luft sowie deren Minderungsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik. Die Verfahren zur Behandlung von Kreislaufwasser und Abwasser sowie Schlämmen nach dem Stand der Technik bzw. den Besten Verfügbaren Techniken (BVT) werden beschrieben und Empfehlungen zu Planung und Betrieb der Anlagen gegeben. Es werden produktionsintegrierte Maßnahmen sowohl zur Reduzierung der Abwasserbelastung als auch anderer Umweltmedien dargestellt.
Zur Information, Unterstützung und Entscheidungsfindung der Wasserbehörden, Anlagenbetreiber und Anlagenhersteller werden in diesem Merkblatt Anhaltspunkte und Richtwerte der in Frage kommenden Verfahrensweisen und Parameter für geschlossene Kreislaufanlagen dargestellt. Dabei wird nicht nur der Stand der Technik für die Abwasserbehandlung im Anschluss an die eigentliche Fischproduktionsanlage betrachtet, sondern es wird auch auf die Verfahrensweisen, den Aufbau und die Kennwerte der internen Wasseraufbereitungssysteme eingegangen. Letztere bilden eine wesentliche Grundlage für die Gestaltung und Dimensionierung des Abwasserbehandlungssystems der Anlagen und der erreichbaren Einleitungswerte in die Oberflächengewässer. Zu diesen Anlagentypen und Produktionsformen sind teilgeschlossene Kaltwasser-Kreislaufanlagen zur Salmonidenzucht (überwiegend Forellen) und geschlossene Warmwasser-Kreislaufanlagen zur Aufzucht meist hochpreisiger Warmwasserfische zu zählen.

Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.16 „Abwasser der Fischzucht und der Fischverarbeitung“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ (HA IG) im Fachausschuss IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“ erarbeitet. Die Arbeitsgruppe IG-2.16 „Abwasser der Fischzucht und der Fischverarbeitung“ setzt sich zusammen aus Mitgliedern des DWA-Fachausschusses IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“, Vertretern von Fischzüchtern, Futtermittelherstellern, Behörden, Planungsbüros, Anlagenherstellern und Forschungseinrichtungen.

Dieses Merkblatt soll insbesondere eine Hilfestellung in der Genehmigungspraxis bieten und richtet sich insbesondere an Fachbehörden, Verbände, beratende Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen sowie alle Akteure, die sich mit Betrieb, Planung, Anlagenherstellung und -ausrüstung von Aquakulturanlagen beschäftigen.
Frist zur Stellungnahme

Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 777 wird bis zum 31. Dezember 2019 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 777 „Wasser-/Abwasseraufbereitung in der Fischzucht“, Oktober 2019, 75 Seiten ISBN 978-3-88721-879-9 Ladenpreis: 77 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 61,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.

(nach oben)


Überarbeitung der TRwS 782 „Betankung von Schienenfahrzeugen“

Die DWA hat vier Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) für die Betankung von Fahrzeugen erarbeitet:
TRwS 781 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“ (12/2018)
TRwS 782 „Betankung von Schienenfahrzeugen“(5/2006)
TRwS 783 „Betankungsstellen für Wasserfahrzeuge“ (12/2005)
TRwS 784 „Betankung von Luftfahrzeugen“ (4/2006).

Nach Vorlage der TRwS 781 im Dezember 2018 wird die DWA als nächste technische Regel für die Betankung von Fahrzeugen TRwS 782 „Betankung von Schienenfahrzeugen“ (Mai 2006) überarbeiten. Aufgrund der Novellierung der gesetzlichen Vorgaben und Überarbeitung der TRwS 781 besteht sowohl inhaltlicher als auch formaler Anpassungsbedarf.

TRwS 782 „Betankung von Schienenfahrzeugen“ konkretisiert die wasserrechtlichen betankungsspezifischen technischen und betrieblichen Anforderungen zur Betankung von Schienenfahrzeugen (Eisenbahnen und Straßenbahnen) und zur Befüllung der Lagerbehälter aus Straßentankfahrzeugen und Eisenbahnkesselwagen. Der Aufbau der TRwS 782 und die Regelungsinhalte orientieren sich soweit möglich an TRwS 781 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“.

Mit der Überarbeitung der TRwS 782 „Betankung von Schienenfahrzeugen“ sollen bundesweit wasserrechtlich aktuelle, an die gesetzlichen Vorgaben und technischen Entwicklungen angepasste einheitliche technische und betriebliche Regelungen für die Errichtung und den Betrieb von Tankstellen für Schienenfahrzeuge sowie einheitliche Prüfinhalte vorgelegt werden.

Die TRwS 782 soll wieder als DWA-Arbeitsblatt veröffentlicht werden und damit eine allgemein anerkannte Regel der Technik im Sinne § 62 (2) WHG sein. Sie richtet sich insbesondere an die betroffenen Wasserbehörden, Anlagenbetreiber, Fachbetriebe nach § 62 AwSV, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen, die im Bereich des Gewässerschutzes nach § 62 WHG tätig sind.

Die Überarbeitung erfolgt durch die neu einzurichtende Arbeitsgruppe IG-6.6 „Tankstellen für Schienenfahrzeuge“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Hermann Dinkler, Berlin. Die Arbeiten sollen Anfang 2020 aufgenommen werden.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das vorliegende Merkblatt DWA-M 370 befasst sich mit Abwässern und Abfällen, die bei der Oberflächenbehandlung, das heißt Reinigung, Entschichtung sowie der pflegenden und schützenden Behandlung der Außenflächen von Bauprojekten anfallen. Das Merkblatt wurde erstmals im September 2001 veröffentlicht. Eine erste Aktualisierung des Merkblatts erfolgte im Jahr 2011. Um den technischen und rechtlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat der Fachausschuss KEK-11 „Infrastrukturabfälle aus Abwasseranlagen und Straßenunterhaltung“ in 2017 beschlossen, das Merkblatt erneut zu aktualisieren.

Das Merkblatt DWA-M 370 gibt einen Überblick über die Fassadenarten und Methoden der Fassadenreinigung, die Auffangtechniken für Abwasser und Abfall und die notwendigen Behandlungsverfahren. Die Beschaffenheit der verwendeten Stoffe, die Verminderung deren Schädlichkeit sowie die Entsorgungsmöglichkeiten der Abfälle und Abwässer werden dargestellt. Es enthält Hinweise zu Ausschreibung, Eigenüberwachung und Zertifizierung. Ein Muster für „Anträge auf die Einleitung von Abwasser aus der Fassadenreinigung“ und „Hinweise einer Genehmigung“ runden das Merkblatt ab.

Beim Umgang mit Abwässern und Abfällen der Fassadenreinigung bewegt man sich in den Rechtsräumen des Abfall- und Wasserrechts, deren Vielzahl von Vorschriften zu beachten ist. Aus diesem Grund wird der rechtliche Rahmen ausführlich erläutert und anhand einzelner Tatbestände konkret dargestellt.

Derzeit existieren verschiedene Richtlinien, Leitfäden und Vorschriften für die umweltschonende Behandlung von Fassaden und den Umgang mit den dabei entstehenden Abwässern und Abfällen. Im Merkblatt DWA-M 370 werden einheitliche Regeln aufgezeigt, um Auftraggeber, Auftragnehmer, Planer und Behörden zu unterstützen, die Maßnahmen zu ergreifen, die bei der ordnungsgemäßen Oberflächenbehandlung von Fassaden und Decken notwendig sind.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-11.4 „Abwässer und Abfälle aus der Fassadenreinigung“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Frederik Slowenski) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Abfall und Klärschlamm“ im DWA-Fachausschuss KEK- 11 „Infrastrukturabfälle aus Abwasseranlagen und Straßenunterhaltung“ erarbeitet.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“ wird bis zum 31. Mai 2019 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-186 E-Mail: dahmen@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“ März 2019, 44 Seiten ISBN 978-3-88721-777-8 Ladenpreis: 59 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 47,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 144-16 „ZTV – Spachtel- und Verpressverfahren“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 144-16 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) „Spachtel- und Verpressverfahren“ gelten für die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen in geschlossener Bauweise außerhalb von Gebäuden mit einem Durchmesser von DN 100 bis DN 800 und entsprechend großen Ei- und Sonderprofilen, die als Freispiegelkanäle und -leitungen betrieben werden. Sie befassen sich mit Roboterverfahren, die im Sinne von Reparaturen zur Verschließung und Abdichtung einzelner Schadstellen sowie zur Wiederherstellung des Kanalprofils und von Anschlussbereichen/Stutzen in Kanälen eingesetzt werden.

Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Spachtel- und Verpressverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Teil 16 der Merkblattreihe DWA-M 144 zeigt für diese Verfahren harmonisierte, standardisierte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) auf. Sie sind darauf abgestellt, dass die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C: „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.

Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zu veröffentlichen. Das Merkblatt DWA-M 144-16 ist eine Überarbeitung der VSB-Empfehlung Nr. 1 „Roboterverfahren“ und von Teilen der VSB-Empfehlung Nr. 3 „Zulaufanbindung“.

Durch die Überführung dieser VSB-Empfehlungen in das DWA-Regelwerk entstehen sowohl für Netzbetreiber als auch für Planende und Sanierungsunternehmen Sanierungsunternehmen deutliche Vorteile: Die noch bestehende Lücke im DWA-Regelwerk wird zügig geschlossen und damit die bauvertragliche Sicherheit in Zukunft deutlich erhöht.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 144-16 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren“ wird bis zum 31. Mai 2019 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Petra Hess Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872 150 E-Mail: hess@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 144-16 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren“, März 2019, 16 Seiten ISBN 978-3-88721-785-3 Ladenpreis: 35,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 28,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Zurückziehung

Überarbeitung DWA-M 775 „Abwasser aus Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“

Das Merkblatt DWA-M 775 vom Dezember 2010 wird mit sofortiger Wirkung zurückgezogen. Gleichzeitig soll es überarbeitet werden.

Das Merkblatt DWA-M 775 „Abwasser aus Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“ beinhaltet Festlegungen zur Abwasserbeseitigung im medizinischen Bereich. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Abwasseranfallstellen und die charakteristischen Inhaltsstoffe der verschiedenen Abwasserteilströme im Krankenhausbereich und anderen medizinischen Einrichtungen. Zudem werden Anleitungen und Hilfen zur Bewertung des Abwassers und zur Abschätzung eventueller Gefährdungspotenziale aufgezeigt.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber von Krankenhäusern und betroffenen medizinischen Einrichtungen, Fachbehörden der Wasser- und Abfallwirtschaft, Ingenieurbüros, Kanalnetz- und Kläranlagenbetreiber, Verbände und sonstige in der Praxis stehende betroffene Fachleute.

Seit der Veröffentlichung des neuen Merkblatts DWA-M 709 „Laborabwasser“ im September 2018 gibt das DWA-Regelwerk widersprüchliche Empfehlungen zum Umgang mit Flüssigresten aus dem Laborbereich „Hämatologie“; es ist daher erforderlich, die Aussagen im Merkblatt DWA-M 775 den aktuellen Erkenntnissen anzupassen. Zudem sind die Aussagen im Merkblatt zur Verwendung von Desinfektionsmitteln in der Dentalmedizin zu aktualisieren.
Bei dieser Gelegenheit sollen auch weitere, inzwischen in Forschungsvorhaben gewonnene Erkenntnisse zu nachstehenden Themen berücksichtigt werden:
Arzneimittelreste im Abwasser, Herkunft, Verbleib, Behandlung
separate Sammlung und Entsorgung von Patientenurin, der Röntgenkontrastmittel enthält
Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt.

Die Überarbeitung erfolgt in der wieder einzurichtenden DWA-Arbeitsgruppe IG-2.14 „Krankenhausabwasser“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Veit Flöser (Hannover).
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA gerne entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 144-2 „ZTV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 144-2 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Für die Anwendung von zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen ist es notwendig, die restlichen Ausschreibungsinhalte hierauf abzustimmen. Für die Verfahren der Reparatur ist eine Norm im Teil C der VOB mit spezifischen allgemeinen, technischen Vertragsbedingungen bislang nicht eingeführt. Ersatzweise zeigt das Merkblatt DWA-M 144-2 für Reparaturverfahren auf, welche Informationen des Ausschreibenden zu Bestand und Ausführung benötigt werden, um die Kalkulation und die Vertragsabwicklung sicher zu gestalten. Im Weiteren sind Vorschläge enthalten, wie die Mengeneinheiten und Abrechnungsregelungen gewählt werden sollten.

Diese ZTV für Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren behandeln die Renovierung und Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden, die als Freispiegelleitungen betrieben werden. Sie sind darauf abgestellt, dass die Vergabe-und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.

Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) hat in den vergangenen Jahren zu den Verfahren der Innensanierung von Entwässerungssystemen Empfehlungen als „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen“ erarbeitet und den Ausschreibenden an die Hand gegeben oder zur Anwendung empfohlen. Um den Anwendern künftig einheitliche Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) zur Verfügung zu stellen, haben DWA und VSB sich entschlossen zu kooperieren. Hierzu wird in gemeinsamen Arbeitsgruppen sichergestellt, dass die bewährten und fortentwickelten ZTV-Inhalte in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in entsprechenden Merkblättern durch die DWA veröffentlicht werden.

Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 144-2 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“ wird bis zum 31. Mai 2019 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Petra Hess Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872 150 E-Mail: hess@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 144-2 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“, März 2019, 10 Seiten ISBN 978-3-88721-779-2 Ladenpreis: 26,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 21,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung

Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 197-2 – Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Kanalreinigungsmaßnahmen

Die DWA plant die Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 197-2 „Kanalreinigung – Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Kanalreinigungsmaßnahmen“.

Aufbauend auf den technischen Regeln für Kanalreinigungsmaßnahmen, dem Merkblatt DWA-M 197-1 „Kanalreinigung – Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren“ sollen mit dem Merkblatt DWA-M 197-2 zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Kanalreinigungsmaßnahmen erarbeitet werden. Ziel ist es, Betreibern von Kanalnetzen bei der Ausschreibung von Reinigungsleistungen standardisierte ZTVen als Bestandteil der Vertragsunterlagen zur Verfügung zu stellen und auf diesem Weg technische Mindeststandards zu definieren. Das Merkblatt richtet sich an Kommunalvertreter sowie Ingenieurbüros, die Ausschreibungen zu Kanalreinigungsmaßnahmen planen und an ausführende Firmen.

Das Merkblatt wird von der Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Frank Männig) im Fachausschuss ES-7 (Obmann: Dipl.-Ing. Roland Kammerer) erarbeitet.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 144-7 „ZTV – Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 144-7 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Kurzlinern, T-Stücken und Hutprofilen vielfältige Erfahrungen vor. Teil 7 der Merkblattreihe DWA-M 144 zeigt für dieses Verfahren…

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung

Erstellung des Merkblatts DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“

Aufgrund zunehmender Risiken für die Stromversorgung zum Beispiel durch Extremwetterereignisse, Veränderungen in den Stromnetzen oder durch Cyberangriffe steht auch die Abwasserentsorgung vor neuen Herausforderungen im Umgang mit Stromausfällen. Wie bereits berichtet (KA 7/2018, S. 630), wurde die Arbeitsgruppe KEK-10.6 „Abwasserentsorgung und Sicherstellung ihrer Energieversorgung“ (Sprecher Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg) eingerichtet, um die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Abwasserentsorgung zu betrachten.

Der Fachausschuss KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ hat die Arbeitsgruppe nun beauftragt, das Merkblatt DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“ zu erarbeiten. Dieses soll die Auswirkungen von Stromausfällen auf die Abwasserentsorgung aufbereiten und den Verantwortlichen ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie die Sicherstellung der Energieversorgung ihres Abwasserentsorgungssystems systematisch bewerten können. Darauf aufbauend sollen insbesondere den Betreibern von Abwasseranlagen Hinweise gegeben werden, um Maßnahmen entsprechend einem angestrebten, mit Behörden und gegebenenfalls politischen Entscheidungsträgern abgestimmten, Sicherheitsniveau umzusetzen.

Das von der Arbeitsgruppe zu erstellende Merkblatt soll den Verantwortlichen eine Hilfestellung bieten, um die notwendigen organisatorischen und technischen Vorsorgemaßnahmen treffen zu können. Dabei wird sich das Merkblatt auch an der Systematik von bereits bestehenden Leitfäden im Bereich der Wasserversorgung, unter anderem des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), orientieren.

Hinweise zur Thematik sowie Interessensbekundungen für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgruppe können gerne an die Bundesgeschäftsstelle gerichtet werden.
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Entwurf Merkblatt DWA-M 144-8 „ZTV – Injektionsverfahren“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 144-8 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Injektionsverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Teil 8 der Merkblattreihe DWA-M 144 zeigt für dieses Verfahren harmonisierte, standardisierte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) auf. Sie sind darauf abgestellt, dass die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil C „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere die ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.

Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Injektionsverfahren in nicht begehbaren Kanälen gelten für die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen sowie die Anbindung von Seitenanschlüssen (auch an Linersysteme) in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden mit einem Durchmesser bis DN 800, welche hauptsächlich als Freispiegelleitungen betrieben werden.

Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zu veröffentlichen. Das Merkblatt DWA-M 144-8 ist eine Überarbeitung von Teilen der VSB-Empfehlung Nr. 3 „Zulaufanbindung“ und der VSB-Empfehlung Nr. 4 „Injektionsverfahren mit Isocyanat-Harzen“.

Durch die Überführung dieser VSB-Empfehlungen in das DWA-Regelwerk entstehen sowohl für Netzbetreiber als auch für Planende und Sanierungsunternehmen deutliche Vorteile: Die noch bestehende Lücke im DWA-Regelwerk wird zügig geschlossen und damit die bauvertragliche Sicherheit in Zukunft deutlich erhöht.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt.
Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 144-8 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren“ wird bis zum 31. Mai 2019 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Petra Hess Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-150 E-Mail: hess@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf DWA-M 144-8 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren“, März 2019 16 Seiten, ISBN 978-3-88721-783-9 Ladenpreis: 35,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 28,40 Euro Herausgeber und Vertrieb DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Aktualisierung Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“

Der DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ hat im November 2010 die zweite Auflage des Merkblatts DWA-M 363 unter gleichnamigem Titel veröffentlicht. Weil sowohl die technische als auch die rechtliche Entwicklung im Bereich Biogas in den vergangenen Jahren wesentliche Neuerungen mit sich brachte, hat der Fachausschuss beschlossen, das Merkblatt zu aktualisieren. Das Merkblatt wendet sich an Planer und Betreiber von Anlagen zur Verwertung von Biogasen aus der anaeroben Behandlung organischer Stoffe. Hierzu gehören neben den Klärschlammfaulbehältern und den landwirtschaftlichen Biogasanlagen auch Anlagen zur Behandlung organisch hochbelasteter Abwässer, Abfallvergärungsanlagen oder Deponiegasanlagen. Das Merkblatt stellt für diese Anwendungsbereiche grundlegende Daten und Informationen für Planung und Betrieb zusammen. Dabei wird die Prozesskette ab der Entstehung des Biogases bis zu dessen Verwertung betrachtet. Realistische Angaben zur Biogasausbeute der verschiedenen Anlagentypen geben wichtige Hinweise auf die zu erwartenden Energieerträge. Das Merkblatt beschreibt die Grundlagen der relevanten Möglichkeiten zur Verwertung, vom einfachen Gaskessel über den Einsatz von Blockheitzkraftwerken bis hin zur Gaseinspeisung. Es bildet damit die Basis für die vertiefenden Betrachtungen der auf bestimmte Verfahrensstufen spezialisierten DWA-Regewerke, wie zum Beispiel zur Speicherung (DWAM 375, 376, 377), zur Aufbereitung (DWA-M 361) oder zu Fackeln (DWAM 305). Im Zuge der Überarbeitung werden auch die Schnittstellen zu diesen – inzwischen teils neu erschienenen – vertiefenden Regelwerken optimiert werden. Hieraus wird sich voraussichtlich auch eine Änderung des Titels des Merkblatts DWA-M 363 ergeben, um die thematische Abgrenzung zwischen den Regelwerken im Bereich Biogas deutlicher zu machen.

Die Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 363 wird im Rahmen der „Kooperation Biogas“ erarbeitet werden, die gemeinsam von der DWA, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und dem Fachverband Biogas (FvB) partnerschaftlich getragenen wird.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt gerne entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-106
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-17 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 143-17 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“ veröffentlicht. Der vorgelegte Entwurf ist eine Überarbeitung des Merkblatts DWAM 143-17 von Dezember 2006 und befasst sich mit Beschichtungsverfahren durch die Anwendung von mineralischen zementgebundenen Mörteln in Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten und sonstigen Bauwerken. Beschichtungsverfahren können zum Einsatz kommen, wenn die schadhaften Kanäle, Schächte und sonstigen abwas sertechnischen Bauwerke einen ausreichend freien Querschnitt ohne Hindernisse aufweisen oder vorab dieser Querschnitt wieder hergestellt werden kann. Das Merkblatt gilt von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. Es kann sinngemäß für den Bereich der Grundstücksentwässerung angewendet werden. Bei den beschriebenen Beschichtungen handelt es sich um Renovierungsverfahren oder Reparaturen gemäß DIN EN 15885 „Klassifizierung und Eigenschaften von Techniken für die Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen“. Sie gruppieren sich ein in „Lining für Beschichtungsverfahren“ oder „Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien“. Beschichtungen sind Behandlungen des Untergrunds zur Herstellung einer geschlossenen Schutzoder/ und Tragschicht auf der Oberfläche von Beton, Mauerwerk, Guss, Stahl, und Faserzement. Beschichtungsverfahren sind auch als Oberflächenschutzsystem beim Neubau einsetzbar. Mit Beschichtungsverfahren können nachfolgende Schäden behoben werden:
●● Korrosion
●● mechanischer Verschleiß
●● Undichtheiten.

Für das Beschichtungsverfahren muss die Eignung in Verbindung mit dem verwendeten Mörtel nachgewiesen werden. Der Geltungsbereich umfasst nicht zementfreie Mörtel oder Reaktionsharzmörtel. Die Beschichtungsmörtel werden zur nachträglichen Beschichtung von Beton und Mauerwerk sowie Rohren aus Guss, Stahl und Faserzement in allen Lagen eingesetzt. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-8.14 „Beschichtungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Rainer Hermes) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt und richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 143-17 wird bis zum 30. September 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Petra Hess
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-150
E-Mail: hess@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf des Merkblatts DWA-M 143-17 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“,
Juli 2017 57 Seiten,
ISBN 978-3-88721-468-5
Ladenpreis: 63,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 50,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Zum Thema „Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen“ finden am 22./23. November 2017 die IST – Inspektions- und SanierungsTage – der DWA in Dortmund mit begleitender Fachausstellung statt. Preis für Mitglieder 570 €, Nichtmitglieder 690 €.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Himani Karjala
Tel. 0 22 42/872-244
E-Mail: karjala@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 793-1 – TRwS Biogasanlagen – Teil 1: Errichtung und Betrieb mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft

Die DWA hat den Entwurf der TRwS 793-1 „Biogasanlagen – Teil 1: Errichtung und Betrieb mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft“ veröffentlicht. TRwS 793-1 konkretisiert die technischen und betrieblichen Anforderungen entsprechend § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Mit der TRwS 793-1 werden erstmals bundeseinheitliche wasserrechtliche technische und betriebliche Regelungen für die Errichtung und den Betrieb von neuen Biogasanlagen mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft der Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Einheitliche Regeln sind für die Umsetzung der wasserrechtlichen Anforderungen erforderlich, um den Betroffenen eine bundeseinheitliche Planungs- und Handlungsgrundlage zu gegeben. TRwS 793-1 geht auf Anforderungen an den Standort ein und konkretisiert die wasserrechtlichen Anforderungen an verschiedene Anlagenteile in Anlagen zum Herstellen von Biogas, wie beispielsweise an Behälter, Sicherheitseinrichtungen und Rohrleitungen. Zudem werden detaillierte Regelungen für die Ausführung der Umwallung aufgezeigt sowie Regelungen zum Betrieb und zur Sachverständigenprüfung gemäß AwSV getroffen. Dabei werden die aktuellen Erkenntnisse und Regelwerke über Werkstoffe und Bauweisen ebenso berücksichtigt wie die Erfahrungen mit Schadensfällen an bestehenden Anlagen und deren Ursachen. Die Trockenfermentation wird in TRwS 793-1 nicht behandelt. Für technische Regelungen für Anlagen zum Lagern von Gärsubstraten, Anlagen zum Lagern der Gärreste sowie den Anlagen zugehörige Abfüllanlagen von Biogasanlagen mit Gärsubtraten landwirtschaftlicher Herkunft wird TRwS 792 „JGS-Anlagen“ in Bezug genommen, da ein vergleichbares Gefährdungspotenzial vorliegt. Sind aufgrund von gesetzlichen Regelungen in der AwSV oder technischen Besonderheiten von Biogasanlagen abweichende Festlegungen erforderlich, sind diese in TRwS 793 geregelt. Die TRwS 793-1 soll als DWA-Arbeitsblatt veröffentlicht werden und damit den Charakter einer allgemein anerkannten Regel der Technik im Sinne von § 62 Absatz 2 WHG bzw. § 15 AwSV besitzen. Der Entwurf der TRwS 793-1 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-6.15 „TRwS Biogasanlagen“ (Sprecher: Dipl.- Ing. Arnold Niehage) im DWA-Fachausschuss IG-6 „Wassergefährdende Stoffe“ erstellt und richtet sich an Behörden, Anlagenbetreiber, Planer und Sachverständigenorganisationen, die von der Thematik „Landwirtschaftliche Biogasanlagen“ berührt sind. Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWA-A 793-1 wird bis zum 31. Oktober 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 102
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 793-1 „TRwS Biogasanlagen – Teil 1: Errichtung und Betrieb mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft“,
August 2017 58 Seiten,
ISBN 978-3-88721-516-3
Ladenpreis: 71,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 57,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“ veröffentlicht. Bei Unfällen mit Mineralöl/Mineralölprodukten auf Gewässern kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung eine besondere Bedeutung zu. Der sachgerechte Einsatz von Ölsperren und Ölaufnahmegeräten ist dabei entscheidend für den Einsatzerfolg. Der DWAFachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ hat entschieden, das Thema in einem Merkblatt mit drei Teilen zu behandeln:
●● DWA-M 720-1: Ölsperren
●● DWA-M 720-2: Ölaufnahmegeräte
●● DWA-M 720-3: Einsatzplanung.

Gestartet wurde mit der Thematik „Ölsperren“. Ölsperren sollen die Ausbreitung und Verdriftung von Mineralöl/Mineralölprodukten begrenzen und damit deren möglichst schadlose Sammlung und Aufnahme ermöglichen. Hierzu müssen sie bestimmte Bedingungen bei Funktionsweise, Materialeigenschaften und Handhabbarkeit in den jeweiligen Einsatzbereichen erfüllen. Das Merkblatt DWA-M 720-1 soll den mit der Thematik befassten Personen eine fachlich fundierte, aber trotzdem einfache Entscheidungshilfe für die Beschaffung von Ölsperren und Hinweise für deren praktischen Einsatz geben. Es werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ölsperren beschrieben, die theoretischen physikalischen Grundlagen dargelegt, Hinweise für den Einsatz von Ölsperren gegeben sowie Anforderungen an Ölsperren aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen den physikalischen Grundlagen für die Anwendung der Geräte und deren Anwendung und Einsatz ist für die Anwender in einem verständlichen Umfang – teilweise vereinfacht – dargestellt. Das Merkblatt DWA-M 720-1 aktualisiert und ersetzt die LTwS-Veröffentlichung 27 Teil 3 „Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsperren für Binnengewässer (Mai 1999)“ und Teil 4 „Merkblatt schwimmende Ölsperren für Binnengewässer (Oktober 1997)“. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe IG-7.2 „Gerätschaften für Gewässer“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Bernd Lindow) im DWA-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ erstellt und richtet sich insbesondere an Wasserbehörden, alle Behörden/Institutionen und Einsatzkräfte im Bereich der Gefahrenabwehr, Beschaffungsstellen, die von dieser Thematik betroffen sind, sowie an Hersteller von Ölsperren. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 720-1 wird bis zum 31. Oktober 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 102
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf des Merkblatts DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“,
August 2017
45 Seiten, ISBN 978-3-88721-501-9
Ladenpreis: 56 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 44,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-15 – Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-15 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ veröffentlicht. Im November 2005 erschien die erste Auflage des Merkblatts zur Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren. Es lagen schon seinerzeit vielfältige Erfahrungen mit der Technik der Verfahren und den unterschiedlichen Altrohr- und Neurohrwerkstoffen vor. Eine Neuauflage ist insbesondere aufgrund der nachfolgend genannten Änderungen und der Aufwertung zu einem Arbeitsblatt erforderlich. Das Arbeitsblatt ergänzt DIN EN 752 hinsichtlich der baulichen Sanierung und kann sinngemäß auch für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden angewendet werden. Es befasst sich mit der grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Abwasserleitungen und -kanälen von DN 50 bis üblicherweise DN 1200 mit dem Berstverfahren. Im Berstverfahren können generell Rohre aus allen gängigen Werkstoffen mit Ausnahme von Spannbeton mit den nachfolgend aufgelisteten Schäden erneuert werden, sofern sich das Berstgestänge bzw. das Windenseil in das Altrohr einbringen lassen:
●● Rohrbrüche
●● Korrosion
●● Abflusshindernisse
●● nicht fachgerecht ausgeführte Kanalsanierungsmaßnahmen
●● Lageabweichungen (bedingt)
●● Verformungen
●● Risse
●● Undichtheiten
●● mechanischer Verschleiß.

Größere Lageabweichungen in Form von Unter-, Über- und seitlichen Bögen können im Allgemeinen nur teilweise ausgeglichen werden. Betonbettungen und Teil- oder Vollummantelungen mit Beton können einen Einsatz des Verfahrens verhindern. Für den Einbau mittels Berstverfahren eignen sich Rohre aller gängigen Rohrwerkstoffe. Die eingesetzten Rohre müssen für das Verfahren geeignet sein. Bei zu erneuernden Leitungen, die unterhalb des Grundwasserspiegels liegen, sind gegebenenfalls besondere Maßnahmen erforderlich. Das Arbeitsblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-8.11 „Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Volkswirt Horst Zech) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ des Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ erstellt und richtet sich an alle mit der Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen befassten Fachleute. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143- 15 (11/2005) wurden im vorliegenden Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-15 folgende Änderungen vorgenommen:
●● Überführung in ein Arbeitsblatt
●● Mitberücksichtigung der Homogenbereiche
●● Übersicht der Altrohre und mögliche Berstverfahren
●● Aktualisierung der Übersicht zu geeigneten Rohrwerkstoffen.

Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWA-A 143-15 wird bis zum 31. Oktober 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden.

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 709 „Laborabwasser“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 709 „Laborabwasser“ veröffentlicht. Das Merkblatt ATV-M 709 „Abwasser aus gentechnischen Produktionsanlagen und vergleichbaren Laboreinrichtungen“ aus dem Jahr 1996 bedurfte einer grundlegenden Überarbeitung zu fast allen inhaltlichen Aspekten. Im Zuge der Revision des Merkblatts wurde das Merkblatt um die Beschreibung verschiedener Laborarten und deren Abwasserrelevanz erweitert. Daher stellt das Abwasser aus gentechnischen Anlagen, das im alten Merkblatt den inhaltlichen Schwerpunkt bildet, nur noch eine unter vielen verschiedenen Abwasserarten aus Laboratorien dar. Es werden Laboratorien und deren Abwasser aus nachfolgend genannten Branchen und Disziplinen
●● Laboratorien in der chemischen und pharmazeutischen Forschung einschließlich biotechnologischer, mikrobiologischer und gentechnischer Laboratorien
●● medizinische Untersuchungs- und Forschungslabors einschließlich Versuchstierhaltung
●● Apotheken, soweit Laboratorien betrieben werden
●● chemische und mikrobiologische Routineanalytik (Umwelt-, Überwachungs-, Lebensmittellaboratorien etc.)
●● Ausbildungslabors an Schulen, Hochschulen, der Kammern etc.
●● wissenschaftliche Einrichtungen der Materialforschung und -untersuchung
●● Dentallabore.

Dabei werden abwassererzeugende Prozesse, Abwassermenge und -beschaffenheit beschrieben und Aussagen zur Abwasserbehandlung getroffen. Das Merkblatt enthält zudem neben den abwassertechnischen Hinweisen auch abfallrechtliche Empfehlungen, sofern erforderlich. Der neue Merkblattentwurf DWAM 709 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.33 „Abwasser aus Laboreinrichtungen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Veit Flöser) im DWA-Fachausschuss IG-3 „Branchenspezifische Industrieabwasser und Abfälle“ erarbeitet und richtet sich an Betreiber von Laboreinrichtungen, Planer, Kläranlagenbetreiber und Genehmigungs- und Überwachungsbehörden und sonstige in der Praxis stehende betroffene Fachleute. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-M 709 (09/1996) wurden im Entwurf des Merkblatts DWA-M 709 folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Titels b) grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung c) Erweiterung um andere Laborbereiche wie medizinische Laboratorien, Apotheken, Ausbildungslaboratorien, chemische Routineanalytik, Forschungslaboratorien etc. d) Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene rechtliche Änderungen. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 709 wird bis zum 31. Oktober 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 102
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden.

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 175-1 „Betriebsführungssysteme – Teil 1: Entwässerungssysteme“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 175-1 „Betriebsführungssysteme – Teil 1: Entwässerungssysteme“ öffentlich zur Diskussion gestellt. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an den ordnungsgemäßen, wirtschaftlichen und rechtssicheren Betrieb und die Instandhaltung von Kanalnetzen aus verschiedenen Gründen merklich gestiegen. In vielen Fällen kann eine zufriedenstellende Erfüllung der komplexen betrieblichen Aufgaben heute nur mithilfe von IT-Lösungen erreicht werden. Das Betriebsführungssystem (BFS) ist ein zentrales Instrument, um Kanalbetriebe bei einer wirtschaftlichen und rechtssicheren Betriebsführung zu unterstützen. Betriebsführungssystemen zur Optimierung des Betriebs und der Instandhaltung von Entwässerungssystemen. Voraussetzungen für die Einführung eines Betriebsführungssystems werden erläutert, ebenso Aufbau und Einzelfunktionen solcher Systeme sowie Anforderungen aus Sicht der Nutzer. Die Einführung eines spezifisch angepassten Betriebsführungssystems wird beschrieben. Erfahrungen von Netzbetreibern bei Einführung und Anwendung dieser Programme werden geschildert. In das Merkblatt sind die in über fünfzehn Jahren gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse bei der praktischen Anwendung solcher Systeme eingeflossen. Das Merkblatt bezweckt nicht, eine Wertung oder Empfehlung verschiedener, auf dem Markt erhältlicher BFS vorzunehmen. Es soll die Vorteile und den Nutzen eines solchen Systems darstellen und insbesondere Hinweise für die Einführung geben. Ein wichtiges Ziel der Kanalnetzbetreiber ist die Steuerung der Prozesse und des Ressourceneinsatzes zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung der Betriebsabläufe. Das Merkblatt verfolgt das Ziel, allen interessierten kleinen bis großen Netzbetreibern eine Hilfestellung im Rahmen ihrer Überlegungen zur Anwendung und gegebenenfalls Weiterentwicklung eines Betriebsführungssystems zu geben. Im Rahmen dieses Merkblatts wird die Anwendung von IT-gestützten BFS für den Betrieb und die Instandhaltung von Entwässerungssystemen betrachtet. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-7.6 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Franz-Josef Westerop) im DWAFachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erstellt und richtet sich an die Betreiber von Abwasseranlagen, Ingenieurbüros und Softwarehersteller. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 175-1 wird bis zum 31. Oktober 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Petra Hess
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-150
E-Mail: hess@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden.

(nach oben)


Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen“

Im Herbst 2017 wird die „Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung in Deutschland“ in Kraft treten und den Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung für große Kläranlagen regeln. Während einer Übergangsfrist von zwölf Jahren bleibt die landwirtschaftliche Verwertung jedoch noch für alle Kläranlagen möglich. Für Anlagen zwischen 50 000 EW und 100 000 EW beträgt die Übergangsfrist 15 Jahre und Anlagen unter 50 000 EW können eine landwirtschaftliche oder landschaftsbauliche Verwertung unbefristet fortsetzen. Voraussetzung ist stets die Einhaltung der Vorgaben des Abfallund Düngerechts. Weil mit der Düngeverordnung und der Düngemittelverordnung auch im Bereich des Düngerechts die wesentlichen die Klärschlammverwertung betreffenden gesetzlichen gesetzlichen Grundlagen im Jahr 2017 novelliert wurden, ist davon auszugehen, dass die nun vorliegenden rechtlichen Rahmenbedingungen in ihren Grundzügen mindestens mittelfristig Bestand haben werden. Vor diesem Hintergrund hat der DWA-Fachausschuss KEK-13 „EU-Belange und Strategiekommission Klärschlamm“ beschlossen, die bereits in 2006 begonnen Arbeiten zur Erstellung des Merkblatts DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen“ in seiner gleichnamigen Arbeitsgruppe KEK-13.1 wieder aufzunehmen. Die Aktivitäten waren damals ausgesetzt worden, um abzuwarten, bis die gesetzlichen Rahmenbedingungen eine ausreichende Planungssicherheit gewährleisten. Das neue Merkblatt DWA-M 384 wird auf Basis der gesetzlichen Vorgaben Anforderungen an die Qualität der zu verwertenden Schlämme wie auch an die Methoden der Ausbringung definieren. Insbesondere den Betreibern der Kläranlagen sowie beauftragten Dritten sollen technische Hinweise zur Umsetzung einer ordnungsgemäßen Klärschlammverwertung in der Praxis geben und Möglichkeiten eines sinnvollen Klärschlammmanagements aufgezeigt werden, wie zum Beispiel die Teilnahme an Qualitätssicherungssystemen. Das Merkblatt richtet sich an Betreiber von Kläranlagen, an Lohnunternehmen und Maschinenringe, Behörden, Ingenieurbüros sowie an landwirtschaftliche Institutionen. Für die Besetzung der Arbeitsgruppe werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur beschriebenen Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Bewerber/innen sollten sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein als auch Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Fachkenntnissen ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: dahmen@dwa.de

(nach oben)


Aktualisierung Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“

Der DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ hat im November 2010 die zweite Auflage des Merkblatts DWA-M 363 unter gleichnamigem Titel veröffentlicht. Weil sowohl die technische als auch die rechtliche Entwicklung im Bereich Biogas in den vergangenen Jahren wesentliche Neuerungen mit sich brachte, hat der Fachausschuss beschlossen, das Merkblatt zu aktualisieren. Das Merkblatt wendet sich an Planer und Betreiber von Anlagen zur Verwertung von Biogasen aus der anaeroben Behandlung organischer Stoffe. Hierzu gehören neben den Klärschlammfaulbehältern und den landwirtschaftlichen Biogasanlagen auch Anlagen zur Behandlung organisch hochbelasteter Abwässer, Abfallvergärungsanlagen oder Deponiegasanlagen. Das Merkblatt stellt für diese Anwendungsbereiche grundlegende Daten und Informationen für Planung und Betrieb zusammen. Dabei wird die Prozesskette ab der Entstehung des Biogases bis zu dessen Verwertung betrachtet. Realistische Angaben zur Biogasausbeute der verschiedenen Anlagentypen geben wichtige Hinweise auf die zu erwartenden Energieerträge. Das Merkblatt beschreibt die Grundlagen der relevanten Möglichkeiten zur Verwertung, vom einfachen Gaskessel über den Einsatz von Blockheitzkraftwerken bis hin zur Gaseinspeisung. Es bildet damit die Basis für die vertiefenden Betrachtungen der auf bestimmte Verfahrensstufen spezialisierten DWA-Regewerke, wie zum Beispiel zur Speicherung (DWAM 375, 376, 377), zur Aufbereitung (DWA-M 361) oder zu Fackeln (DWAM 305). Im Zuge der Überarbeitung werden auch die Schnittstellen zu diesen – inzwischen teils neu erschienenen – vertiefenden Regelwerken optimiert werden. Hieraus wird sich voraussichtlich auch eine Änderung des Titels des Merkblatts DWA-M 363 ergeben, um die thematische Abgrenzung zwischen den Regelwerken im Bereich Biogas deutlicher zu machen. Die Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 363 wird im Rahmen der „Kooperation Biogas“ erarbeitet werden, die gemeinsam von der DWA, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und dem Fachverband Biogas (FvB) partnerschaftlich getragenen wird. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-106
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Redaktionelle Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 506 „Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton“

Das Merkblatt DWA-M 506 „Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton“, wurde in den Jahren 2001 bis 2005 durch die DWA-Arbeitsgruppe WW-4.1 „Injektionen mit hydraulischen Bindemitteln in Wasserbauwerken aus Massenbeton“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Harald Wildner im DWA-Fachausschusses WW-4 „Talsperren und Flusssperren“ erstellt und soll durch den jetzt noch aktiven Teil der Arbeitsgruppe redaktionell überarbeitet werden. Anlass ist insbesondere die Überarbeitung der Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen – Wasserbau (ZTV-W) für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken (Leistungsbereich 219) (ZTVW LB 219) durch die Bundesanstalt für Wasserbau, die auch Bezug auf das Merkblatt nimmt. Ein neueres Urteil des Europäischen Gerichtshofs erlaubt keine generellen Materialfestlegungen in den Vorschriften, sondern es dürfen nur noch projekt- bzw. bauwerksbezogen entsprechende Festlegungen getroffen werden. Diesbezüglich wird das Merkblatt DWA-M 506 angepasst. Weiterhin werden Querverweise und Begriffe vereinheitlicht, die Gliederung wird „nutzerfreundlicher“ gestaltet, und es werden kleinere Änderungen vorgenommen, die sich aus der praktischen Anwendung des Merkblatts in den vergangenen Jahren ergeben haben. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 143-17 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 143-17 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten“ veröffentlicht. Der vorgelegte Entwurf ist eine Überarbeitung des Merkblatts DWAM 143-17 von Dezember 2006 und befasst sich mit Beschichtungsverfahren durch die Anwendung von mineralischen zementgebundenen Mörteln in Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten und sonstigen Bauwerken. Beschichtungsverfahren können zum Einsatz kommen, wenn die schadhaften Kanäle, Schächte und sonstigen abwas sertechnischen Bauwerke einen ausreichend freien Querschnitt ohne Hindernisse aufweisen oder vorab dieser Querschnitt wieder hergestellt werden kann. Das Merkblatt gilt von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. Es kann sinngemäß für den Bereich der Grundstücksentwässerung angewendet werden. Bei den beschriebenen Beschichtungen handelt es sich um Renovierungsverfahren oder Reparaturen gemäß DIN EN 15885 „Klassifizierung und Eigenschaften von Techniken für die Renovierung und Reparatur von Abwasserkanälen und -leitungen“. Sie gruppieren sich ein in „Lining für Beschichtungsverfahren“ oder „Reparatur mit vor Ort härtenden Materialien“. Beschichtungen sind Behandlungen des Untergrunds zur Herstellung einer geschlossenen Schutzoder/ und Tragschicht auf der Oberfläche von Beton, Mauerwerk, Guss, Stahl, und Faserzement. Beschichtungsverfahren sind auch als Oberflächenschutzsystem beim Neubau einsetzbar. Mit Beschichtungsverfahren können nachfolgende Schäden behoben werden:
●● Korrosion
●● mechanischer Verschleiß
●● Undichtheiten.

Für das Beschichtungsverfahren muss die Eignung in Verbindung mit dem verwendeten Mörtel nachgewiesen werden. Der Geltungsbereich umfasst nicht zementfreie Mörtel oder Reaktionsharzmörtel. Die Beschichtungsmörtel werden zur nachträglichen Beschichtung von Beton und Mauerwerk sowie Rohren aus Guss, Stahl und Faserzement in allen Lagen eingesetzt. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-8.14 „Beschichtungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Rainer Hermes) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt und richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 143-17 wird bis zum 30. September 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Petra Hess
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-150
E-Mail: hess@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden

(nach oben)


Entwurf Merkblatt DWA-M 146 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten – Hinweise und Beispiele“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 146 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten – Hinweise und Beispiele“ veröffentlicht. Das Merkblatt enthält Hinweise und Ausführungsbeispiele in Ergänzung zum Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“, die unter Berücksichtigung der erhöhten Anforderungen in der Wasserschutzzone II ausgeführt werden können. Das Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ erschien im Januar 2016 in einer überarbeiteten Fassung. Die stark veränderten Vorgaben dieses Arbeitsblatts, die dem Wandel der verfügbaren Techniken und einer stärkeren Fokussierung auf das Bauen im Bestand und Sanieren Rechnung tragen, machten es erforderlich, auch das zugehörige Merkblatt ATV-DVWK-M 146 einer Überarbeitung zuzuführen. Einen wesentlichen Schwerpunkt des Merkblatts DWA-M 146 bilden aktuelle Beispiele aus der Praxis zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem neuen Arbeitsblatt DWAA 142. Dabei wurden Fallbeispiele sowohl für Wasserschutzzonen an Trinkwassertalsperren als auch bei Grundwassergewinnungsanlagen gewählt. Hierdurch soll die Anwendung des Arbeitsblatts erleichtert werden und Lösungsansätze für die in der Praxis häufig vorkommenden Randbedingungen aufgezeigt werden. Die Beispiele behandeln Ausführungen in der Wasserschutzzone III und II. Als Ergebnis der Beurteilung des Gefährdungspotenzials enthalten die Beispiele eine Klassifizierung des Gefährdungspotenzials nach Arbeitsblatt DWAA 142 in die Rubriken „sehr hoch“, „hoch“ und „weniger hoch“. In Abhängigkeit dieses Ergebnisses werden hier in der Praxis ausgeführte Schutzsysteme für die jeweiligen Randbedingungen dargestellt. Darüber hinaus gibt das Merkblatt einen Überblick über die derzeit in der Praxis häufig in Wasserschutzzonen verwendeten Ableitungssysteme und stellt für diese bei der Planung und Ausführung zu beachtende Randbedingungen dar. Dies soll dem Anwender die Auswahl eines für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Ableitungssystems erleichtern. Soweit es möglich war, wurde eine vom Material unabhängige Darstellung gewählt. Das dazu eingebrachte Beispiel ist auch darauf ausgerichtet, dem Anwen der die Berücksichtigung der erforderlichen hydrologischen Aspekte klarzumachen und in einem Anwendungsbeispiel zu verdeutlichen. Zielsetzung ist, dem planenden Bauingenieur eine Entscheidungshilfe zu geben, die auf dem Markt verfügbaren Systeme im Hinblick auf ihre Tauglichkeit und ihre Einsatzmöglichkeiten in Wassergewinnungsgebieten der Schutzzone III und II zu beurteilen. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-5.8 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wasserschutzgebieten“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg) im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erstellt und richtet sich an Kommunen, Betreiber von Abwasseranlagen und Wassergewinnungsanlagen, Ingenieurbüros und Genehmigungsbehörden. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWKM 146 (5/2004) wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die Vorgaben des Arbeitsblatts DWA-A 142; b) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen von Gesetzen und Verordnungen; c) Anpassung der Praxisbeispiele in Bezug auf heute häufig verwendete Ausführungsvarianten. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 146 wird bis zum 30. September 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle, Petra Hess
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-150
E-Mail: hess@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden.

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe GB-5.4 „Salzbelastung der Fließgewässer“

Der Eintrag von Salzen in Süßgewässer stellt eine immer größere ökologische Herausforderung dar. Erhöhte Konzentrationen von Salzionen können zur Folge haben, dass Wasser für wichtige Nutzungen wie Trink-, Beregnungs- oder Tränkwasser nicht mehr verwendet werden kann oder die Existenzgrundlage von Gewässerorganismen zerstört wird. So können geogene und anthropogene Salzeinträge in Fließgewässer regional von erheblicher Bedeutung sein. Im Jahr 1992 wurde beim DVWK der Fachausschuss 4.10 „Salzbelastung der Fließgewässer“ eingerichtet. Aufgabe war die fachtechnische Begleitung der umfangreichen biologischen Untersuchungen, die im Rahmen der Beweissicherung des technischen Konzepts zur Reduzierung der Salzbelastung der Werra durchgeführt wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in einem Abschlussbericht „Folgen der Reduktion der Salzbelastung in Werra und Weser für das Fließgewässer als Ökosystem“ veröffentlicht und wurden im Mai 2000 im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung „Salz in Werra und Weser – Maßnahmen, Folgen, Zukunft“ mit der Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE WESER) in Kassel vorgestellt. Seit dem beschäftigt sich der Fachausschuss, inzwischen als Arbeitsgruppe GB-5.4 „Salzbelastung der Fließgewässer“ der DWA mit den Ergebnissen der biologischen Untersuchungen, die auf der Grundlage der Erlaubniserteilung des Werkes Werra der Kali & Salz AG durchgeführt werden sowie der Befischungen in der Weser, die durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) gewonnen werden. Arbeiten aus weiteren Einzugsgebieten wie Unstrut, Lippe, Niederrhein u. a. bilden einen zusätzlichen Schwerpunkt. Dadurch verfügt die Arbeitsgruppe über detaillierte langjährige Erfahrungen hinsichtlich der Änderung der Artenzusammensetzung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Salzkonzentrationen. Diese Kenntnisse flossen in eine Untersuchung zur Klassifizierung der Salztoleranz aquatischer Wirbellosen-Gemeinschaften in Fließgewässern ein. Die Ergebnisse wurden 2015 in einem gemeinsamen Fachgespräch auf der DGLJahrestagung vorgetragen und in einem Schwerpunktheft der KW Korrespondenz Wasserwirtschaft (2016 (9) Nr. 2) im Februar 2016 veröffentlicht. Inzwischen hat sich die Arbeitsgruppe ein weiteres Projekt zum Ziel gesetzt. Unter dem Titel „Auswirkungen von Salzkonzentrationen auf die Lebensgemeinschaften von Fließgewässern“ sollen weitere Auswertungen zur Salztoleranz aquatischer Wirbelloser – auch unter Einbeziehung weiterer salzbelasteter Gewässer – durchgeführt werden. Die Bewertung und Klassifizierung salzbelasteter Fließgewässer sind eine wesentliche Voraussetzung für die Ableitung von Bewirtschaftungszielen und -strategien. Die Bewertung von Chloridund Sulfatbelastungen erfolgte zunächst in Deutschland über das siebenstufige Schema der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Für weitere Klassifizierungen wurden unterschiedliche Ansätze entwickelt, die auf verschiedenen Organismengruppen aufbauen und deren Konzentrationsstufen sich teilweise deutlich unterscheiden. Inzwischen werden gewässertypspezifische Orientierungswerte nach der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) zur Einordnung von salzbelasteten (Chlorid, Sulfat) Fließgewässern verwendet. Die DWA-Arbeitsgruppe GB-5.4 hat im Zuge ihrer Tätigkeit ein bundesweites Datenbankprojekt initiiert und bearbeitet, in dem Besiedlungsdaten benthischer Makrozoen mit belastbaren Daten zur Salinität der jeweiligen Fließgewässer zusammengeführt wurden. Die Ergebnisse wurden zu einem Salinitätsindex weiterentwickelt, der es ermöglicht, die biologische Wirksamkeit anthropogener Versalzung zu differenzieren und zu klassifizieren. Diese Klassen sind eingegrenzt von Schwellenwerten, die deutliche Veränderungen in der Zusammensetzung der jeweiligen Makrozoengemeinschaften markieren. Die Schwellenwerte bilden somit stressorenbezogene Ursache- Wirkungsbeziehungen ab. Diese Klassifikation von Chloridstufen auf der Basis des Makrozoobenthos konkurriert dabei in keiner Weise mit den Zustandsbewertungen des PERLODES- Verfahrens und stellt diese auch nicht in Frage. Allerdings würde eine Integration des Chloridindex in das PERLODES- Verfahren mit anschließendem Abgleich der Klassengrenzen nach OGewV die Möglichkeit eröffnen, Schwellenbzw. Orientierungswerte für spezifische Salzionen wie z. B. das Chlorid auf der Basis eines biozönotisch begründeten Verfahrens fachlich anzupassen. Damit würde die in der OGewV vorgegebene biozönotisch begründete Zustandsbewertung weiter gestärkt und konsequent umgesetzt. Eine analoge Vorgehensweise wäre auch für die übrigen relevanten biologischen Qualitätskomponenten wünschenswert, wobei sich hier die Diatomeen aufgrund des bereits vorhandenen Halobiensystems in besonderer Weise anbieten würden. Für die Bearbeitung des neuen Themas ist eine personelle Erweiterung der Arbeitsgruppe sehr willkommen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Neugründung der Arbeitsgruppe KEK-10.5 „Lastmanagement und Interaktionen mit Energienetzen“

Der DWA-Fachausschuss KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ richtet die neue Arbeitsgruppe KEK-10.5 „Lastmanagement und Interaktionen mit Energienetzen“ ein und sucht Kolleginnen und Kollegen, die die Arbeiten ehrenamtlich mitgestalten wollen. Abwasserbehandlungsanlagen sind dafür dimensioniert, täglich die anfallende Abwassermenge so zu behandeln, dass negative Auswirkungen auf den Vorfluter sicher vermieden werden. Weitere Ziele wie der energieeffiziente Anlagenbetrieb sind nach derzeitigem Verständnis diesem Ziel untergeordnet. Gleichwohl gewinnen Ziele, die dem Klimaschutz dienen, zunehmend an Bedeutung. Einhergehend mit der Energiewende in Deutschland wird zukünftig der Strommarkt von erneuerbaren Energien, vor allem Wind und Photovoltaik, deren Stromerzeugung stark fluktuiert, dominiert werden. Damit Stromerzeugung und -verbrauch auch dann noch im Einklang stehen, müssen hierfür Flexibilitätstechnologien bereitstehen. Kläranlagen können durch die vorhandene Infrastruktur bereits verschiedene Flexibilitätsbausteine, die es zu identifizieren und zu nutzen gilt, einbringen und Systemrelevanz gewinnen. Aufgabe der Flexibilitätsbausteine ist dabei die Lastreduktion (Abschaltung von Aggregaten sowie Zuschaltung von Blockheizkraftwerken/Netzersatzanlagen) oder die Lasterhöhung (Zuschaltung von Aggregaten sowie Abschaltung von Blockheizkraftwerken). Die Abwasserbehandlungsanlagen können mit ihren vorhandenen Infrastrukturen – durch interne Optimierung und Anpassung an die umgebende Energieinfrastruktur – zukünftig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Dies gilt vor allem dann, wenn die Marktanreize dementsprechend gestaltet werden. Der DWA-Fachausschuss KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ richtet die neue Arbeitsgruppe KEK-10.5 „Lastmanagement und Interaktionen mit Energienetzen“ ein, um die aktuellen Entwicklungen zum Thema Lastmanagement sowie die Interaktionen mit den Energienetzen (Regelenergie, Stromhandel etc.) zu erfassen und zu bewerten. Ziel ist es, vor allem technische und ökomische Fragestellungen zu analysieren und der Fachöffentlichkeit entsprechende Informationen, zum Beispiel in Form von Fachbeiträgen auf Tagungen oder als DWA-Arbeitsberichte, zur Verfügung zu stellen. Hierzu ist vorgesehen, für die Arbeitsgruppe sowohl Mitglieder aus dem Bereich der Abwasser- als auch aus der Energiewirtschaft zu gewinnen. Für die Besetzung der Arbeitsgruppe werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur beschriebenen Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Bewerber/innen sollten sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein, als auch Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Fachkenntnissen ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-106
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“

Die DWA sucht Mitarbeiter für ihren Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“. Der DWA-Fachausschuss KA-13 ist im Wesentlichen mit der Erarbeitung des DWA-Regelwerks für messtechnische Einrichtungen (zum Beispiel Prozessanalysegeräte für N, P und CSB), deren Einbindung in EMSR-technische Systeme auf Abwasseranlagen und die Bereiche Prozessleittechnik sowie Kommunikation auf diesen Anlagen beschäftigt. Ein neuer Schwerpunkt der Ausschussarbeit sind die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Techniktrend „Industrie 4.0“ und die daraus resultierenden Chancen für die Weiterentwicklung der abwassertechnischen Anlagen. Zur Erweiterung der Mitgliederbasis des Fachausschusses werden Interessenten Interessenten gesucht, die in einer multidisziplinär zusammengesetzten Gruppe – bestehend aus Verfahrenstechnikern, Bauingenieuren und Elektrotechnikern – engagiert mitarbeiten wollen. Es werden Persönlichkeiten gesucht, die in ihrer Berufspraxis in den oben genannten Themenbereichen Erfahrungen in der technischen oder betrieblichen Anwendung von Automatisierungssystemen gesammelt haben und dort aktuell tätig sind. Wünschenswert sind eine Ausbildung im Bereich der Elektro- bzw. Automatisierungstechnik sowie eine einschlägige Tätigkeit im Bereich der Automatisierungsund Leittechnikplanung für abwassertechnische Anlagen. Bewerbungen aus den Nachbarländern Deutschlands sind ausdrücklich erwünscht. Interessenten werden gebeten, bis zum 30. Juli 2017 aussagekräftige Unterlagen zu ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit sowie zu ihrer Ausbildung dem Obmann des Fachausschusses KA- 13 über die DWA-Bundesgeschäftsstelle zuzusenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef E-Mail:
wilhelm@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Arbeitsgruppe zu zeitvarianten Hochwasserrisikofaktoren

Zeitlich veränderliche Randbedingungen der Bestimmungsgrößen des Hochwasserrisikos können von großer Bedeutung für die langfristig orientierte Beurteilung der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit des Hochwasserrisikomanagements sein. Diese zeitliche Variabilität betrifft flussgebietsweit die Gefährdungsgröße Abfluss, (z. B. infolge von Änderungen der Häufigkeit von Hochwasser durch den Klimawandel oder durch Veränderungen im Einzugsgebiet). Hierzu fördert z. B. die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Kurzem eine Forschergruppe, die sich mit der Entstehung, den räumlichen und zeitlichen Verteilungen und der Verbesserung der Prognose von Extremhochwasser beschäftigt. Lokal ergeben sich daraus Veränderungen der Gefährdungsgröße Wasserstand (morphologische Veränderungen im Gewässerbett). In Folge der wirtschaftlichen Entwicklung und des Siedlungsdrucks auf überflutungsgefährdete Gebiete ändert sich aber auch und hier besonders maßgeblich das Schadenspotenzial. Dabei spielt die Flächennutzung und die Akkumulation von Werten in potenziell überflutungsgefährdeten Bereichen (bis zum Extremhochwasser) eine bislang eher unterschätzte Rolle auf die resultierende Schadenserwartung. Damit wäre das Konzept der Schadenserwartungswerte, die auf Stationaritätsannahmen zu den Schadenswahrscheinlichkeiten und den Schadenshöhen beruhen, zu überprüfen. Dies gilt insbesondere, da jetzt zeitgleich die 2. Umsetzungsphase der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie läuft und Planung und Bau vieler technischer Hochwasserschutzmaßnahmen (Deichrückverlegung, Polderplanungen) im Zuge des Nationalen Hochwasserschutzprogramms auf den Weg gebracht wurden. Es stellt sich somit die Frage, welchen Einfluss die zeitliche Variabilität der o.g. Hochwasserrisikofaktoren auf die langfristige Wirksamkeit dieser Maßnahmen haben wird. Der Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ im Hauptausschuss „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ in der DWA möchte sich der Frage nach den relevanten Auswirkungen zeitvarianter Hochwasserrisikofaktoren auf die praktischen Entscheidungen zu Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements widmen und die aktuellen Forschungen in den Kontext der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie stellen. Dazu wird sich die Arbeitsgruppe intensiv mit der zeitlichen Entwicklung/Veränderung von Belastungsgrößen, Schadenspotenzialen und Widerstandsfähigkeit in hochwassergefährdeten Gebieten befassen. Ziel ist es, die Wirkung zeitvarianter Faktoren nachvollziehbar und allgemeinverständlich aufzuzeigen und Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Hochwasserrisikomanagementplanung abzuleiten. Für die Bearbeitung hat sich bereits eine Kernarbeitsgruppe (Schumann, Disse, Rother, Merz, Bronstert, Müller, Jüpner) gefunden. Herr Dr. Piroth würde die Sprecherschaft übernehmen. Ein Pilotgebiet zur Untersuchung der Schadenspotenzialentwicklung (historisch und prognostiziert) wird noch gesucht. Als Bearbeitungszeitraum ist der 1. Juni 2017 bis 31. Dezember 2018 geplant. Der Aufruf zur Mitarbeit wendet sich an alle Mitarbeiter der an der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie beteiligten Institutionen (Bund, Land, Verbände, Kommunen), Ingenieurbüros, Versicherungen…). Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17,
53772 Hennef

Tel. 02242/872-161
Fax 02242/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 590 „Wasserwirtschaftliche Bewertung zur Entnahme von Wasser zur Bewässerung“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 590 „Wasserwirtschaftliche Bewertung zur Entnahme von Wasser zur Bewässerung“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Klimawandel, veränderte Landnutzung und steigende Marktanforderungen stellen für die gesamte Wasserwirtschaft und alle Branchen, die auf Wasser in ausreichender Menge und Qualität angewiesen sind, die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. In besonderem Maß gilt dies für Landwirtschaft und Gartenbau. Zur Sicherung einer nachhaltigen Pflanzenproduktion, vor allem aber zur Gewährleistung der von den Märkten zwingend geforderten Qualitäten, wird in Deutschland zunehmend die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen erforderlich. Anträge auf Erlaubnis zur Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser zum Zweck der Bewässerung werden von Genehmigungs- und Fachverwaltungen zum Teil kritisch bewertet. Hintergrund dafür sind unter anderem Befürchtungen im Hinblick auf eine Intensivierung der Landwirtschaft, eine Verschlechterung der Nährstoffbilanzen oder Bedenken wegen möglicher Übernutzungen der zur Verfügung stehenden Wasserressourcen. Genehmigungsbehörden stützen ihre Einwände insbesondere auf das Verschlechterungsverbot im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Die daraus teilweise resultierende restriktive Genehmigungspraxis steht den Erwartungen der Landwirtschaft, aber auch einer ausgewogenen Ressourcenbewirtschaftung entgegen. Die Bewertungs- und Vorgehensweisen in den einzelnen Bundesländern variieren zum Teil deutlich. Allgemein anerkannte Regeln der Technik, die über rein technische Fragen hinausgehen und die Grundlage einer wasserwirtschaftlichen Bewertung sein könnten, sind nicht eingeführt. Demgegenüber gibt es im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenund Landschaftsbaus Veröffentlichungen von Fachvereinigungen, die innerhalb der entsprechenden Fachrichtungen breite Anerkennung genießen. Vor diesem Hintergrund hat die DWA mit dem vorliegenden Merkblatt eine Arbeitsgrundlage geschaffen, in der fachliche Grundlagen und Anforderungen der Bewässerung mit Grundsätzen der Wasserwirtschaft zusammengeführt werden. Auf dieser Grundlage können Bewässerungsprojekte sinnvoll konzipiert und bundesweit einheitlich begutachtet werden. Das Merkblatt DWA-M 590 wurde im Sinne einer angestrebten Zusammenführung von Fachwissen unterschiedlicher Bereiche im DWA-Fachausschuss GB-4 „Bewässerung“ gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) erarbeitet. Es wendet sich an Fach- und Genehmigungsbehörden, Antragsteller, Berater und Verbände Verbände, die mit der wasserwirtschaftlichen Bewertung von Anträgen zur Wasserentnahme zum Zweck der Bewässerung befasst sind. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 590 wird bis zum 31. Juli 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 161
E-Mail: barion@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 590
„Wasserwirtschaftliche Bewertung zur Entnahme von Wasser zur Bewässerung“,
Mai 2017, 79 Seiten
ISBN 978-3-88721-420-3
Ladenpreis: 77 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 61,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Seit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 269 im Jahr 2008 hat in diesem Bereich eine ständige technische Weiterentwicklung stattgefunden. Infolge der zunehmenden Verbreitung der Prozessanalysentechnik auch auf kleineren Abwasseranlagen, der Entwicklung neuer Systeme zur Probenvorbereitung sowie der verstärkten Anwendung von Systemen für In-situ-Messungen wurde eine Überarbeitung und Ergänzung des Merkblatts aus dem Jahre 2008 erforderlich. Um eine effiziente Abwasserreinigung zu ermöglichen, ist es notwendig, optimierte Prozessbedingungen zu schaffen. Die an der Abwasserbehandlung beteiligten Mikroorganismen haben oft sehr unterschiedliche Substrat und Umgebungsansprüche, die in den einzelnen Kompartimenten der Abwasseranlage realisiert werden. Durch eine kontinuierliche Prozessüberwachung kann sehr zeitnah ein Abbild der herrschenden Bedingungen gewonnen und gegebenenfalls steuernd eingegriffen werden. Hierdurch kann auch den Anforderungen der Selbstüberwachungs- bzw. Eigenkontrollverordnungen mit Rechnung getragen werden. Durch die Regelung und Steuerung von Aggregaten ergeben sich bei vergleichbarer Ablaufqualität oft messbare Einsparpotenziale. Beispielsweise kann durch die Automatisierung der Sauerstoffzufuhr die für die Belüftung aufzuwendende Energie optimiert werden. Auch bei anderen Betriebsmitteln, wie zum Beispiel Fällmittel für die chemischphysikalische Phosphatelimination und externe Kohlenstoffverbindungen, können durch einen angepassten Verbrauch Betriebskosten vermindert werden. Das vorliegende Merkblatt enthält umfängliche Informationen darüber, welche Anforderungen Online-Messeinrichtungen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke erfüllen sollten. Grundsätzlich kann zwischen Messsystemen, die ausschließlich Überwachungsfunktionen übernehmen und Systemen, die in Steuer- und Regelungsaufgaben eingebunden sind, unterschieden werden. Ein weiterer Unterschied betrifft die Probenahme. Diese entfällt bei Systemen, die direkt im Medium messen (In-situ-Messung). Weiterhin gibt das Merkblatt Hinweise zur Probenzuführung und -aufbereitung. Es beschreibt die Messverfahren zur Bestimmung von Stickstoff- und Phosphorverbindungen sowie der organischen Kohlenstoffbelastung in Form des BSB, CSB, TOC, DOC und SAK. Darüber hinaus enthält es Informationen zur Überwachung bzw. Qualitätssicherung und Dokumentation der Messwerte. Auch Aussagen über die Bewertung der Wirtschaftlichkeit werden getroffen. Das vorliegende Merkblatt gibt Herstellern, Planern und Betreibern von Abwasserbehandlungsanlagen sowie Behörden Hinweise für den zuverlässigen Betrieb der Analysatoren und der dazugehörigen Peripherie. Alle Aussagen sind grundsätzlich sowohl für kommunale wie industrielle Abwasserbehandlungsanlagen gültig, im Einzelfall wird jedoch auf diesbezügliche Einschränkungen hingewiesen. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe KA-13.1 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann) im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ erstellt. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 269 wird bis zum 31. Juli 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 144
E-Mail: wilhelm@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 269
„Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen,
Mai 2017, 76 Seiten
ISBN 978-3-88721-451-7
Ladenpreis: 77 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 61,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de
Zu diesem Thema veranstaltet die DWA am 30./31. Mai 2017 in Wiesbaden-Niedernhausen
die Gemeinschaftstagung „KläranlagenTage/MSR-Technik in abwassertechnischen Anlagen“. Die Teilnahmegebühr beträgt 570 Euro für DWAMitglieder, 690 Euro für Nicht-Mitglieder.

Informationen hierzu:
Renate Teichmann
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-118
E-Mail: teichmann@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit und Vorhabensbeschreibung Fortschreibung des DWA-Regelwerks zur Schlammbehandlung

Stabilisierung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung sind auf allen Kläranlagen zentrale Verfahrensschritte der Schlammbehandlung. Der Fachausschuss KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ bearbeitet diese Themen seit 1974 und hat zu den Verfahren zahlreiche Arbeitsberichte und Merkblätter vorgelegt. Die folgenden aktuellen Merkblätter stellen im DWA-Regelwerk eine solide fachliche Grundlage für die wichtigsten Verfahrensschritte der Schlammbehandlung dar:
●● DWA-M 368 Biologische Stabilisierung von Klärschlamm (2. Auflage, 6/2014)
●● DWA-M 381 Eindickung von Klärschlamm (10/2007)
●● DWA-M 366 Maschinelle Schlammentwässerung (2. Auflage, 2/2013)
●● DWA-M 383 Kennwerte der Klärschlammentwässerung (10/2008)
●● DWA-M 350 Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung (8/2014)

Zurzeit bearbeiten die Arbeitsgruppen KEK-2.3 „Konditionierung und Entwässerungskennwerte“ und KEK-2.4 „Eindickung und Entwässerung“ die Aktualisierungen der Merkblätter DWA-M 383 und DWA-M 381. Hierbei ist geplant, bereits im Laufe diesen Jahres überarbeitete Fassungen als Gelbdrucke der Fachöffentlichkeit zur Diskussion vorzulegen. Darüber hinaus befasst sich der Fachausschuss sowie insb. die Arbeitsgruppe KEK-2.1 „Stabilisierung“ aktuell mit den Auswirkungen der Mitbehandlung von Co-Substraten auf die Verfahrensstufen der Schlammbehandlung und wird voraussichtlich im Herbst einen entsprechenden Arbeitsbericht in der Korrespondenz Abwasser Abfall veröffentlichen. In dieser Arbeitsgruppe soll weiterhin die Problematik der Stabilisierungskennwerte und ihrer notwendigen Zielwerte unter Berücksichtigung verschiedener Entsorgungswege bearbeitet werden. Einen weiteren wichtigen Aspekt der Arbeit des Fachausschusses KEK-2 bilden die Fragen der Seuchen- und Phytohygiene (AG KEK-2.2 „Entseuchung“). Allerdings haben sich in Deutschland Verfahren für eine weitergehende hygienisierende Behandlung von Klärschlämmen nicht etabliert, da die Klärschlammverordnung für derart behandelte Schlämme keine zusätzlichen Verwertungsoptionen eröffnet. Die Erarbeitung eines technischen Regelwerkes im Bereich Hygiene bleibt daher in Abhängigkeit der gesetzlichen Vorgaben zunächst offen. Schwerpunkt der weiteren Arbeit des Fachausschusses wird die Weiterentwicklung der oben genannten Merkblätter zur Stabilisierung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung sein. Hierbei wird in Zukunft auch zu prüfen sein, welche Merkblätter im Zuge künftiger Aktualisierungen zu DWA-Arbeitsblättern aufgewertet werden sollten. Darüber hinaus wird es in zunehmendem Ausmaß erforderlich sein, die auf nationaler Ebene durch die DWA beschriebenen Regeln der Technik mit den Arbeiten der europäischen und internationalen Normung zu verzahnen. Für die künftige Bearbeitung dieses breiten Aufgabenfeldes im Bereich der Schlammbehandlung ist beabsichtigt, den Mitgliederkreis des Fachausschusses KEK-2 und seiner Arbeitsgruppen kompetent zu erweitern. Hierzu werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Bewerber/ innen sollten sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein als auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken der Klärschlammbehandlung ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden internationalen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht.

Interessenten melden sich bitte bis spätestens 1. September 2017 mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Überprüfung des DWA-Regelwerks

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWAA 400: 4.6). Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im November 2016. Tabelle 1 listet alle Arbeits- und Merkblätter auf, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig. Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben. Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind?

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Bettina Mayer
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef

Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: mayer@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWAA 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“ veröffentlicht

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“ veröffentlicht. Die angekündigte Publikation steht im Online- Entwurfsportal der DWA (http://de.dwa. de/regelwerk-fachpublikationen.html) zur Verfügung und ist zum 15. März 2017 auch als Print-Fassung erschienen. Aufgrund von Abstimmungsprozessen mit beteiligten Institutionen und Bundesbehörden hat sich die Veröffentlichung des Entwurfs verzögert. Die Frist des Beteiligungsverfahrens verschiebt sich entsprechend bis zum 15. Juni 2017. Das Arbeitsblatt DWA-A 221 ist eine technische Regel für die Verwendung von Kleinkläranlagen und dient der Überprüfung/ dem Nachweis der Einhaltung wasserrechtlicher Vorgaben. Das Arbeitsblatt richtet sich an Bauherren, Planer, Hersteller und zuständige Aufsichtsbehörden und gibt Hinweise für Bemessung, Bau, Einbau, Betrieb und Wartung. Es regelt aus Gründen des Gewässerschutzes resultierende Anforderungen, die nicht durch europäisch harmonisierte Normen erfasst sind sowohl für CE-gekennzeichnete als auch für nicht CE-gekennzeichnete und für nicht serienmäßig hergestellte Kleinkläranlagen.

Das Arbeitsblatt DWA-A 221 wird bis zum 15. Juni 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst durch Nutzung des im Entwurfsportal zur Verfügung gestellten Formulars.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: wilhelm@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im pdf-Format erhältlich. Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“,
März 2017
45 Seiten, ISBN 978-3-88721-466-1
Ladenpreis: 54,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 43,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Spurenstoffmonitoring von Eintragspfaden und Fließgewässern

Durch die stetig wachsenden Erkenntnisse zu organischen Spurenstoffen im Wasserkreislauf und den damit einhergehenden rechtlichen Anforderungen (zum Beispiel Oberflächengewässerverordnung) rückt das Thema „Spurenstoffe“ in der Wasserwirtschaft immer mehr in den Fokus. Daraus ergeben sich wasserwirtschaftliche Fragestellungen, für die belastbare Messdaten zur Feststellung der lokalen und regionalen Spurenstoffsituation benötigt werden. Diese Daten bilden eine wesentliche Grundlage für wasserwirtschaftliche Entscheidungen von zum Teil erheblicher Tragweite. Der Eintrag und Verbleib von organischen Spurenstoffen in Fließgewässern ist durch ein hochdynamisches Verhalten geprägt. Abhängig von der Stoffgruppe und den verschiedenen Eintragspfaden können die Einträge in die Fließgewässer kurz- oder langfristigen Schwankungen unterliegen. Im Fließgewässer selbst ist die Spurenstoffsituation durch vielfältige Stoffumsatzprozesse geprägt. Vor diesem Hintergrund wird die Frage nach einer auf Spurenstoffgruppen angepassten, zeitlich repräsentativen Monitoringstrategie diskutiert. Je nach Eintragspfad kann die Etablierung von automatisierten Monitoringsystemen von Vorteil sein. Für die Umsetzung einer kohärenten Vorgehensweise zur Erfassung der Spurenstoffe wird eine geeignete Infrastruktur notwendig, die gegebenenfalls erst errichtet werden muss. Der Einsatz von angepassten Probenahmevorrichtungen auf Basis einer durchdachten Probenahmestrategie bietet entscheidende Vorteile:
●● zuverlässige Erfassung ereignisspezifischer sowie ereignisunabhängiger Proben
●● belastbare Stofffrachtberechnungen in Verbindung mit Wasserstands-Abflussmessungen
●● Erstellung von Emissionsbilanzen auf der Grundlage von umfangreichen Eingangsdaten
●● Kalibrier- und Validierungsdatensätze für den Einsatz von Gewässergütemodellen
●● zuverlässige Basisdatensätze für die Maßnahmenplanung
●● verlässliche Kontrolle des Erreichens der festgelegten Umweltziele. Eine zielgerichtete Anleitung, die vor dem Hintergrund der modernen Monitoring- Methoden die entscheidenden Hinweise für die Konzeption, die Aufstellung und die Durchführung eines Monitorings speziell für Spurenstoffe gibt, liegt bislang nicht vor. Es ist daher das Ziel, in einer DWAArbeitsgruppe Hinweise und Empfehlungen für die Konzeption, die Errichtung sowie die Ausführung von Monitoringmaßnahmen zu geben, mit denen gezielt die Spurenstoffsituation in Flusseinzugsgebieten untersucht werden kann. Geplant sind Hinweise und Empfehlungen zu:
●● Messstellenauswahl
●● Monitoringzeitraum
●● Monitoringintervalle
●● Errichtung einer Infrastruktur
●● Entwicklungsstand der Gerätetechnik
●● Vorgehensweise bei der Probenahme
●● Unterhaltung von automatisierten Probenahmesystemen
●● ressourceneffizientem Monitoring
●● Unsicherheitsanalyse der erhobenen Daten. Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Hochschulinstituten sind zur Mitarbeit eingeladen. Erfahrungen im Bereich des Monitorings von Spurenstoffen sind Voraussetzung. Geräteanbieter werden im Merkblattverfahren in angemessener Form beteiligt.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Audit Hochwasser

Die DWA-Arbeitsgruppe HW-4.6 „Audit Hochwasser“ im DWA-Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ plant aktuell, das Merkblatt DWA-M 551 „Audit Hochwasser – Wie gut sind wir vorbereitet?“ zu überarbeiten. Das Merkblatt bildet die Grundlage für die Initiative der DWA-Audits zur Hochwasservorsorge. Damit erhalten Verwaltungen in Kommunen, Verbänden und Unternehmen Anleitungen für eine umfassende Prüfung und Bewertung der eigenen Betroffenheit von Überschwemmungen aus Hochwassern entlang von Gewässern, aber auch infolge von Starkregen und resultierenden Sturzfluten. Das Merkblatt gibt Hinweise für eine systematische Erfassung und Bewertung des bestehenden Risikos und bietet Antworten auf viele Fragen im Regelfall. Das Merkblatt ist im Jahr 2010 erstmals erschienen. Die zuständige DWA-Arbeitsgruppe hat bei der Revision des Merkblatts Überarbeitungsbedarf erkannt. Speziell in Hinsicht auf die praktischen Erfahrungen aus inzwischen über 40 Audits in Kommunen und Verbänden der unterschiedlichsten Größenordnungen konnte ein großer Erfahrungsschatz aufgebaut werden. Dieser soll in die Überarbeitung des Merkblatts einfließen. Unter anderem wird die Überarbeitung eine Anpassung an die Fortschreibung der rechtlichen Grundlagen und die Aufnahme neuer Erkenntnisse zur Hochwasservorsorge umfassen. Zusätzlich zu den erkannten Erfordernissen einer Fortschreibung der Merkblattinhalte gibt es eine Perspektive, zwei ergänzende Themenfelder zu integrieren, denen aufgrund ihrer umfassenden Auswirkungen eigene Abschnitte in dem zu überarbeitenden Merkblatt gewidmet werden können. Dies sind einerseits hohe Grundwasserstände mit vielfältigen Ursachen (sogenannte „Grundhochwasser“) und andererseits Risiken aus Sturmfluten und Tideeinflüssen im Küstenbereich. Die Arbeitsgruppe wünscht sich für die Bearbeitung dieser Themenfelder Expertise aus den Ländern und Kommunen, aber gerne auch aus Hochschulen, Büros oder auch der Versicherungswirtschaft. Wenn Sie über einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, ist Ihre aussagestarke Bewerbung für eine Mitarbeit hoch willkommen. Ergänzende Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Überarbeitung von Arbeitsblatt DWA-A 138 – Versickerung von Niederschlagswasser

Das Arbeitsblatt DWA-A 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser“ ist inzwischen über zehn Jahre alt und wird aufgrund vorgesehener neuer Regelungen und der Aktualisierung nun überarbeitet. Insbesondere gilt es, Regelungen vom DIN und des Arbeitsblatts zu harmonisieren. Unter anderem sollen in dem neuen Arbeitsblatt DWA-A 138 folgende Themen mit aufgenommen bzw. überarbeitet werden:
●● Bei der Kf-Wert-Bestimmung sollte eine Methode, gegebenenfalls nach DIN, vorgegeben werden.
●● Bewertung von Maßnahmen zur Vorbehandlung
●● Überarbeitung der Bemessungsverfahren
●● Überarbeitung mit Bezug auf die aktuelle Rechtslage.

Das Arbeitsblatt wird von der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 „Versickerung von Niederschlagswasser“ (Sprecher: Dr.-Ing. Arno Grau) im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann) überarbeitet. Hinweise für die Bearbeitung und Bewerbungen zur Mitarbeit – insbesondere im Bereich der Planung von Versickerungsanlagen – nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:

DWA, Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 218 – Rohrleitungssysteme für Biogasanlagen

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen DWA, FVB und DVGW wurde vereinbart, dass gemeinsam getragene Regelwerke für Biogasanlagen erstellt werden. Als ein zentraler Anlagenteil gelten dabei unter anderem die Rohrleitungssysteme. Für Biogasanlagen existieren unter anderem in Abhängigkeit von der Art der Anlage (kommunale Faulgasanlagen, landwirtschaftliche und abfallwirtschaftliche Biogasanlagen), den eingesetzten vielfältigen Medien, aber auch von den Schutzzielen unterschiedlicher Rechtsbereiche (zum Beispiel Vermeidung der Verunreinigung von Gewässern durch wassergefährdende Stoffe, Explosionsschutz, Immissionsschutz) unterschiedliche Vorgaben und Regelwerke zu Rohrleitungen. Daher sollen ein abgestimmtes Regelwerk für die bisher nicht geregelten Bereiche und gegebenenfalls ergänzende Anforderungen bzw. konkrete technische Vorgaben erstellt werden. Ein Merkblatt soll eine Übersicht über die Anforderungen insbesondere im Hinblick auf die technische Ausführung von Rohrleitungssystemen geben. In dem neu zu erarbeitenden Merkblatt DWA-M 218 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen“ sollen für die verschiedenen Arten von Biogasanlagen (kommunale Faulgasanlagen, landwirtschaftliche und abfallwirtschaftliche Biogasanlagen einschl. Gasaufbereitung) insbesondere Empfehlungen und Hinweise zu folgenden Themenfeldern erarbeitet werden: 1. _Definition des Geltungsbereichs in Abhängigkeit von den anlagentechnischen Schnittstellen mit Abgrenzung zu anderen Regelwerken (Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS), DVGW-Regelwerk, gegebenenfalls weitere) 2. _technische Hinweise zur Umsetzung von Anforderungen bzgl. der mechanischen, chemischen und thermischen Belastung, soweit nicht an anderer Stelle eindeutig geregelt 3. _Hinweise zur Ausführung, Verlegung und Prüfung der Rohrleitungen, unter Beachtung anderer geltender Regelwerke 4. _Zuordnung der Medien zu einsetzbaren Rohrleitungswerkstoffen und örtlichem Einsatz, soweit nicht an anderer Stelle eindeutig geregelt In der Arbeitsgruppe sind Mitarbeiter/innen aus DWA, FVB und DVGW vertreten, verstärkt durch weitere Fachkräfte. Die Erarbeitung erfolgt im DWA-Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ im Austausch mit dem DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ und der DWA-Arbeitsgrupp IG-6.15 „TRwS-Biogasanlagen“.

Hinweise zur Bearbeitung sowie Interessensbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:

DWA
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: wilhelm@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht. Ergänzend zu den europäischen Normen ist es möglich, Festlegungen zu formulieren, die in europäischen Normen nicht oder nicht vollständig enthalten sind, um national erforderliche Inhalte abzudecken. Die seit Dezember 2015 gültige DIN EN 1610 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ beschreibt für den Einbau und die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden den europäischen Standard. In der Neufassung des nun vorliegenden Arbeitsblatts DWAA 139 werden die aus der Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten, ergänzenden Hinweise und weitergehenden Ausführungen zur DIN EN 1610 beschrieben. Das Arbeitsblatt gilt für die Herstellung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Baugrube und oberirdisch eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Es soll dem planenden Ingenieur helfen, die in DIN EN 1610 vorhandenen Spielräume zu erkennen und kreativ zu nutzen. Die Ergänzungen und Hinweise beziehen sich auf den Einbau der Rohre, deren Prüfung, auf die zu verwendenden Baustoffe sowie auf die Abnahme des Bauwerks. Anforderungen an die Qualifikation des ausführenden Unternehmens werden ebenso definiert. Die Anhänge des Arbeitsblatts enthalten Anforderungen an Musterbauanleitungen sowie Hinweise auf wirtschaftliche Aspekte. Gemeinsam mit DIN EN 1610 angewendet, bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungsleitungen und -kanäle zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungsleitungen und -kanälen ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und Werkstoffe die Voraussetzung für ein langfristig funktionierendes und wasserdichtes Kanalnetz. Das Arbeitsblatt DWA-A 139 richtet sich an denjenigen Personenkreis, der Planung, Ausschreibung, Bauarbeiten, Qualitätssicherung und -überwachung sowie alle damit zusammenhängenden Arbeiten wahrnimmt. Das Arbeitsblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker) im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erstellt. Änderungen Gegenüber Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) enthält das vorliegende redaktionell überarbeitete Arbeitsblatt neben Änderungen auch zusätzliche Ausführungen zu folgenden Themen: ●● Anforderungen an Planung und Ausschreibung
●● Baugrund
●● Kurzbaugruben
●● Herstellung des Leitungsgrabens
●● Verbau
●● selbstverdichtende Verfüllmaterialien
●● weitergehende Aussagen zur Dichtheitsprüfung
●● Qualifikationen
●● Arbeitsschutz. Zusätzliche Anhänge wurden zu folgenden Themen erstellt:
●● Güteüberwachung und Anforderungen beim Einbau „selbstverdichtender“ Verfüllmaterialien
●● Formblätter für die Dichtheitsprüfung
●● Abweichungen/Toleranzen informativ
●● Auszug aus DGUV-Information 201- 052, früher: BGR 236 (Stand: Januar 2006).

Frist zur Stellungnahme Das Arbeitsblatt DWA-A 139 wird bis zum 30. Juni 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872 126 E-Mail: berger@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“,
April 2017
102 Seiten, ISBN 978-3-88721-470-8
Ladenpreis: 90 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 72 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-A 200 – Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum

Das Arbeitsblatt ATV-A 200 „Grundsätze für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum“ ist im Mai 1997 erschienen. Angesichts der zwischenzeitlichen technischen Innovationen, aber auch der veränderten Herausforderungen, insbesondere des demografischen Wandels, bedarf das Arbeitsblatt einer grundlegenden Überarbeitung. Das bisherige Arbeitsblatt ist bezüglich sich verändernder Abwassermengen stark auf Kläranlagen und die Abwasserbehandlung ausgerichtet. Entsprechende Betrachtungen zum gesamten Sanitärsystem und der Siedlungsentwässerung mit Überlegungen zur Systemumstellung fehlen weitgehend. Das Arbeitsblatt ATV-A 200 soll unter anderem unter Berücksichtigung der folgenden Punkte und Würdigung der aktuellen Regeln der DWA sowie der Erkenntnisse aus der BMBF-Fördermaßnahme INIS überarbeitet werden zum Arbeitsblatt DWA-A 200 „Strategien und Lösungsansätze zur Anpassung der Abwasserinfrastruktur im ländlichen Raum an sich ändernde Randbedingungen“:
●● Probleme des demografischen Wandels einschließlich Altersstruktur der Bevölkerung speziell im ländlichen Raum
●● Berücksichtigung der spezifischen Abwasserzusammensetzung
●● Aufzeigen funktionaler Anwendungsgrenzen konventioneller („zentraler“) Abwasserentsorgungssysteme
●● Darstellung technischer Möglichkeiten zur Systemumstellung (unter anderem Druck-/Unterdrucksysteme, Flat-Verfahren, Stoffstromtrennung, Regenwasserbewirtschaftung, dezentrale Abwasserentsorgung)
●● Anpassung der Aussagen zu Kleinkläranlagen und kleinen Kläranlagen (Verfahren, Einleitung der gereinigten Abwässer)
●● naturnahe Abwasserbehandlung
●● rechtliche Regelungen für dezentrale Anlagen
●● Beschreibung von Ansätzen zur Systemanpassung (unter anderem DWAA 272, DWA-M 143-18)
●● Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten neuartiger Sanitärsysteme (NASS) und ressourceneffizienter Lösungen für den ländlichen Raum; Betrachtung etwaiger Rückkopplungen zur Funktionalität der zentralen Wasserversorgung
●● Entwicklung methodischer Ansätze zur Ermittlung optimaler Zeitpunkte/ Zeiträume zur Umsetzung von Maßnahmen der Systemanpassung und Systemumstellung (Hinweise auf Transitionspfade, Ergebnisse aus der INIS-Förderinitiative) ●● spezifische Lösungsansätze zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Anlagen (Wartung und Betrieb, Überwachung) unter Berücksichtigung des bereits veröffentlichten Arbeitsberichts des DWA-Fachausschusses KA-10
●● methodische Ansätze zur Kostenbewertung und Gebührenermittlung bei Bevölkerungsrückgang (in Abstimmung mit den Gremien des DWAHauptausschusses Wirtschaft)
●● Planungsinstrumente zur Erstellung und Bewertung von Lösungsvarianten

Zur Überarbeitung des Arbeitsblatts wurde eine hauptausschussübergreifende Arbeitsgruppe KA-1.5 gegründet. Diese soll unter anderem aus Mitgliedern des Fachausschusses ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt), des Fachausschusses KA-10 „Abwasserbehandlung im ländlichen Raum“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak) und des gemeinsamen Fachausschusses der Hauptausschüsse Entwässerungssysteme und Kommunale Abwasserbehandlung, des Fachausschusses KA- 1 „Neuartige Sanitärsysteme“ (Obfrau: Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz) gebildet werden. Die Arbeitsgruppe KA-1.5 „Strategien zur Anpassung der Abwasserinfrastruktur für den ländlichen Raum“ ist organisatorisch im gemeinsamen Fachausschuss der Hauptausschüsse Entwässerungssysteme und Kommunale Abwasserbehandlung, dem Fachausschuss KA-1 „Neuartige Sanitärsysteme“, eingerichtet. Die Berichtspflicht und die Freigabe der Arbeitsergebnisse erfolgen hauptausschussübergreifend. Zur Mitarbeit sind interessierte Fachleute mit entsprechenden Kenntnissen eingeladen und werden gebeten, ihre Interessensbekundung mit einer kurzen Darstellung zur Person zu übersenden.

Hinweise für die Überarbeitung nimmt ebenfalls die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: wilhelm@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 622-1 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 1: Ökologische Grundlagen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 622-1 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 1: Ökologische Grundlagen“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Die Erschließung und Kultivierung der norddeutschen Fluss- und Seemarschen erforderte ein ausgeklügeltes Wassermanagement. Neben dem Schutz vor Überschwemmungen durch Deiche, bedurfte es einer großen Dichte an Gräben. Diese Marschengräben dienten und dienen in Gebieten mit Grünland und Ackerland überwiegend der Entwässerung und der Zuwässerung, inzwischen zunehmend auch der Entwässerung urbaner Gebiete. Gräben prägen bis heute den Wasserhaushalt und das Landschaftsbild der Marschen, sie gelten regional als Kulturgut und weisen eine eigenständige landschaftsökologische Bedeutung als aquatische Lebensräume auf. Heute übernehmen Marschengräben vielerorts wichtige, sehr unterschiedlich ausgeprägte Funktionen als Ersatzlebensräume für die regionale Tier- und Pflanzenwelt, da Belastung, Ausbau und Verfüllung natürlicher Fließ- und Stillgewässer jahrhundertelang nahezu flächendeckend zu einer dramatischen Verarmung natürlicher Auen und ihrer gewässerspezifischen Tier- und Pflanzenwelt führten. Neben ihrer Bedeutung als Refugien für die Tier- und Pflanzenwelt leisten Marschengräben zudem einen erheblichen Beitrag zum Nährstoffrückhalt und zur Vernetzung aquatischer und terrestrischer Biotope. Vor diesem Hintergrund muss davon ausgegangen werden, dass die Erreichung des geforderten „Guten ökologischen Zustands“ bzw. des „Guten ökologischen Potenzials“ in den Gewässern der Marschen nur dann nachhaltig gelingen kann, wenn die an sie angeschlossenen Marschengräben ebenfalls ein entsprechendes ökologisches Potenzial erreichen. Dass Grabensysteme gute ökologische Funktion haben können, zeigen Beispiele in Nordwestdeutschland. Hier existieren Gräben, die als wasserwirtschaftlich gut funktionierende Grabensysteme zugleich zahlreichen Tier- und Pflanzenarten und sogar Arten der FFH-Anhänge und der Roten Listen Lebensräume bieten. Die künstlich geschaffenen Grabensysteme unterliegen jedoch der ständigen Tendenz zur Verlandung. Kleine Querschnitte, geringe Strömungsgeschwindigkeit und ein hohes Nährstoffangebot führen in der Regel zu eutrophen Verhältnissen und intensiver Primärproduktion. Die Unterhaltung der Gräben zur Aufrechterhaltung ihrer hydraulischen Funktionen wurde im Zuge der allgemeinen Mechanisierung zunehmend rigoros durchgeführt – mit der Folge, dass sich die ökologischen Bedingungen vielerorts dramatisch verschlechterten. Im vorliegenden Teil 1 des Merkblatts wird der aktuelle Wissensstand zur Ökologie von Marschengräben ausführlich dargestellt. Darüber hinaus liefert Teil 1 Aussagen über den Einfluss des zentralen Faktors Gewässerunterhaltung auf die Vegetation und Fauna der Marschengräben. Die Autorinnen und Autoren dieses Merkblatts erhoffen sich durch die Publikation des ersten Teils eine veränderte Wahrnehmung der Ökologie und des landschaftsökologischen Werts von Marschengräben. Der sich in Erarbeitung befindende Teil 2 liefert praktische Empfehlungen, die eine zeitgemäße, nachhaltige und ökologisch ausgerichtete Unterhaltung ermöglichen, um Zielkonflikte zu minimieren oder zu vermeiden. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe GB-1.3 „Marschengewässer“ im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ (Sprecherin: Prof. Dr. Ellen Kiel) erstellt und richtet sich u. a. an Fachleute in Ländern, Kommunen und Verbänden, die für die Unterhaltung von Marschengräben verantwortlich oder in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, Naturschutzbehörden, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden damit befasst sind. Darüber hinaus sollen auch Studierende, Naturschutzbeauftragte und andere interessierte Bürger angesprochen werden, um ihr Interesse an diesen besonderen Lebensräumen zu wecken. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 622-1 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 1: Ökologische Grundlagen“ wird bis zum 31. Mai 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
E-Mail: schrenk@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf des Merkblatts DWA-M 622-1 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 1: Ökologische Grundlagen“ März 2017, 83 Seiten
ISBN 978-3-88721-428-9
Ladenpreis: 77,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 61,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 600 „Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 600 „Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Die Anforderungen an die Unterhaltungspflichtigen von Gewässern haben sich aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in den letzten Jahren grundlegend geändert. Neben der ganzheitlichen Betrachtungsweise von Flussgebietseinheiten unabhängig von politischen Grenzen gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Wasserhaushaltsgesetz (WHG) werden die Gewässer heute verstärkt unter ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Dabei sollen Hochwasservorsorge, Siedlungswasserwirtschaft, Gewässerökologie, Naturschutz und vieles mehr gleichberechtigt und ausgewogen im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung berücksichtigt werden. Die Aufgaben der unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften (Kreise, Städte und Gemeinden sowie Unterhaltungsverbände) sind heute ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Die verstärkt notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen planenden und ausführenden Ingenieuren, Ökologen, Biologen, Geografen, Landschaftsarchitekten, Vertretern der Behörden u. a. erfordert die Verwendung einheitlicher Fachbegriffe, um die natürlichen morphodynamischen Prozesse an Bächen und Flüssen zu verstehen und die Kommunikation von allen beteiligten Fachdisziplinen zu garantieren. Der vorliegende Entwurf zum Merkblatt DWA-M 600 „Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung“ enthält eine Auswahl von in der modernen und nachhaltigen Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung der Fließgewässer verwendeten Begriffen. Die vorliegende Zusammenstellung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung soll dem Benutzer eine Orientierung und Sicherheit bei der Anwendung der heute gängigen Begrifflichkeiten bieten. Die definierten Begriffe sollen auch zur einheitlichen Handhabung im DWA-Regelwerk beitragen und bei der Überarbeitung von bestehenden Regeln Berücksichtigung finden. Die verwendeten Begriffe entsprechen weitgehend den Normen DIN 19661-1 und -2, DIN EN 1085, DIN 4044, DIN 4047, DIN 4048, DIN 4049, DIN 60000, DIN 61210, DIN 18918, DIN 18919, DIN 19700 und der wissenschaftlichen Fachliteratur. Einige Begriffe wurden speziell für die Verwendung im Bereich der Gewässerentwicklung neu aufgenommen bzw. daran angepasst. Gleichwohl lassen sich die Begriffe auch auf große Fließgewässer und Bundeswasserstraßen, aber auch auf künstliche Fließgewässer wie Gräben beziehen. Die englischen Übersetzungen entstammen den einschlägigen DIN-Normen. War eine passende Übersetzung dort nicht zu finden, wurde die einschlägige Fachliteratur zu Rate gezogen. Bei einigen deutschen Begriffen wird der Nutzer um eine nähere Erläuterung nicht herumkommen, da sich der ein oder andere Begriff noch nicht in der englischsprachigen Fachliteratur etabliert hat. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe BIZ-1.2 „Gewässer-Nachbarschaften“ im DWA-Fachausschuss BIZ-1 „Nachbarschaften“ und der DWAArbeitsgruppe GB-2.16 „Begriffe“ (Sprecher: Dr. rer. nat. Thomas Paulus) im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ erstellt und richtet sich an alle, die sich mit modernen und zukunftsorientierten Methoden im Bereich der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an Fließgewässern beschäftigen. Ziel ist die zukünftige einheitliche und eindeutige Handhabung der definierten Fachbegriffe im DWA-Regelwerk und fachwissenschaftlichen Publikationen. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 600 „Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung“ wird bis zum 31. Mai 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:  DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk

Tel. 0 22 42/872-210
E-Mail: schrenk@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf des Merkblatts DWA-M 600 „Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung“, März 2017
103 Seiten, ISBN 978-3-88721-396-1
Ladenpreis: 88,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 70,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ veröffentlicht. Biogasanlagen verfügen in aller Regel über ein Speichersystem, um das produzierte Biogas vor der Verwertung zwischenspeichern zu können. Schwankungen in der Biogasproduktion können somit gepuffert werden, bevor das Gas einer Verwertung, zum Beispiel in einem BHKW, zugeführt wird. Das vorliegende Merkblatt DWAM 375 definiert Anforderungen an die Gewährleistung der Dichtheit von (quasi-) drucklosen Biogasspeichersystemen und beschreibt die nach dem Stand der Technik geeigneten Prüfmethoden. Dabei werden die für die Gewährleistung der Dichtheit relevanten technischen Komponenten in Bezug auf dieses Schutzziel betrachtet (Membran, Einspannung, Einbauten, Durchführungen, relevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen). Der Geltungsbereich des Merkblatts fokussiert auf volumetrische Membranspeichersysteme, die zumeist als Dachspeichersysteme, zum Beispiel auf dem Fermenter, Nachgärer oder Gärproduktlager, ausgeführt werden oder aus einer Bodenplatte, die mit einer Membran Membran überspannt ist, bestehen. Darüber hinaus wird auch die Ausführung von Biogasspeichern als Membransack oder Gaskissen berücksichtigt. Mit dem Merkblatt DWA-M 375 legen die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. und der Fachverband Biogas e. V. gemeinsam ein Regelwerk vor, das technische Leitlinien für Planung, Bau und Betrieb von Membranspeichersystemen gibt, um Leckagen und Gasverluste entsprechend dem Stand der Technik zu minimieren. Das Merkblatt soll insbesondere den mit Planung, Bau und Betrieb von Biogasspeichersystemen befassten Fachleuten konkrete technische Hinweise geben, wie die Speichersysteme auszuführen, zu prüfen und instand zu halten sind, um den Anforderungen an die technische Dichtheit gerecht zu werden. Das Merkblatt wurde im Rahmen der Kooperation Biogas von der gemeinsamen DWA-DVGW-FvB-Arbeitsgruppe KEK-8.4 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ im Auftrag und unter der Mitwirkung des DWA-Fachausschusses KEK-8 „Biogas“, der FvB-DVGWDWA- Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“ und des DVGW-Gemeinschaftsausschusses G-GTK-0-1 „Biogas“ erstellt.

Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 375 wird bis zum 30. April 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler
Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-186
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: dahmen@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.

Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 375
„Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“,
Februar 2017, 41 Seiten
ISBN 978-3-88721-442-5
Ladenpreis: 48,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 38,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 716-10 Anforderungen an „W“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Gewässern (water/Wasser)

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 716-10 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen / Prüfkriterien – Teil 10: Anforderungen / an „W“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Gewässern (water/Wasser)“ veröffentlicht. Bei Unfällen mit aufschwimmenden Mineralölprodukten auf Gewässeroberflächen kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz besondere Bedeutung zu. Bei diesen Maßnahmen kann der Einsatz von geeigneten Ölbindemitteln entscheidend sein. Die Bindemittel müssen schwimmfähig sein und nach dem Einsatz wieder mit einfachen Mitteln grundsätzlich vollständig von der Gewässeroberfläche entfernt werden können. Während das Arbeitsblatt DWAA 716-1 die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für alle Öl- und Chemikalienbindemittel umfasst, werden die speziellen Anforderungen in gruppenspezifischen Teilen der Arbeitsblattreihe DWA-A 716 ergänzt. Das vorliegende Arbeitsblatt DWAA 716-10 regelt die spezifischen Anforderungen an Ölbindemittel, die auf Gewässern nach Unfällen mit Mineralölen und -produkten zum Einsatz kommen sollen. Es stellt eine Weiterentwicklung der LTwS-Schrift Nr. 27 dar und regelt die Prüfkriterien unter Laborbedingungen zur Gewinnung vergleichbarer und reproduzierbarer Prüfergebnisse. Die praktischen Einsatzmöglichkeiten und insbesondere die Eignung für die jeweils aufzunehmenden Flüssigkeiten/Gemische sind durch den Anwender zu prüfen. Die Typen I, II und IV der bisher gültigen Einteilung nach LTwS 27 werden für den Einsatz auf Gewässern jetzt der Gruppe „W“ zugeordnet. Zur Prüfung werden die folgenden Kategorien eingeführt:
●● Ölbindemittel in loser Form (Granulate, Fasern, Flocken usw.)
●● Ölbindemittel mit definierten Formen (Vliese, Würfel, Schläuche, Kissen usw.) sowie schwimmende Ölsperren mit Bindemittelfunktion (Sorptionsmittel- Ölsperren). Ölsperren ohne Bindemittelfunktion (Sperren usw.) unterliegen der arbeitsmedizinischen und umwelttechnischen Überprüfung nach Arbeitsblatt DWAA 716-1. Prüfungen nach dem Arbeitsblatt DWA-A 716-10 fallen nicht an. Es sind insbesondere Staubungsverhalten, Schüttdichte und Raumgewicht, Korngrößenverteilung, Trockenrückstand, maximale Ölaufnahme, Schwimmfähigkeit und die Aufnahmefähigkeit des Ölbindemittels auf Wasser zu untersuchen. Die Arbeitsblätter DWA-A 716-1 und folgende wenden sich speziell an die Hersteller, Vertreiber und Prüfinstitute von Öl- und Chemikalienbindemitteln. Die Erarbeitung erfolgt durch die Arbeitsgruppe AG 7.1 „Öl- und Chemikalienbindemittel“ im DWA Fachausschuss „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“.

Frist zur Stellungnahme
Das Arbeitsblatt DWA-A 716-10 wird bis zum 30. April 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.

Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 716-10
„Öl- und Chemikalienbindemittel –
Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 10:
Anforderungen an „W“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Gewässern (water/ Wasser)“,
Februar 2017, 22 Seiten
ISBN 978-3-88721-459-3
Ladenpreis: 32 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 25,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 274 „Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 274 „Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung“ veröffentlicht. Mit dem vorliegenden Merkblatt DWA-M 274 sollen Empfehlungen zur Auswahl und zum Einsatz von Flo ckungs- und Flockungshilfsmitteln bei der Reinigung von kommunalen Abwässern gegeben werden. Dafür werden organische Polymere, aber auch Kombinationsprodukte, in denen Metallsalzen (zumeist Aluminiumsalze) organische Polymere beigemischt sind, verwendet. Ein weiterer Anwendungsbereich organischer Polymere bei Flockungsverfahren findet sich in der Industrieabwasserbehandlung. Die im Merkblatt dargestellten Grundlagen gelten analog. Des Weiteren werden Informationen zur Auswahl des für die jeweilige Anwendung wirkungsvollsten Polymertyps sowie erforderliche und übliche Dosiermengen, auch in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien gegeben. Praktische Hinweise zur Einmischung und Dosierung der Polymerlösung, strömungstechnische Aspekte, Auswahl und Ausbildung der Dosierstellen sowie Steuerung und Regelung der Zugabe runden das Merkblatt ab. Der Einsatz von organischen Polymeren zur Konditionierung von Klärschlämmen ist nicht Gegenstand dieses Merkblatts. Hinweise dazu finden sich im Merkblatt DWAM 350 „Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“. Der vorliegende Entwurf ist eine Überarbeitung des Merkblattes ATVM 274 (11/1999) und wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.2 „Abwasserreinigung durch Fällung und Flockung“ (Sprecher: Dr.-Ing. Bernd Heinzmann) im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ erstellt. Das Merkblatt richtet sich an Betreiber von Kläranlagen, beratende Ingenieure sowie Lieferanten und Hersteller von entsprechenden Chemikalien. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 274 wird bis zum 30. April 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.0 22 42/872-144
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: wilhelm@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.

Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 274 „Einsatz
organischer Polymere in der Abwasserreinigung“, Februar 2017
21 Seiten, ISBN 978-3-88721-436-4
Ladenpreis: 32 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 25,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt DWA-A 221 regelt bauwerksbezogene Anforderungen für Kleinkläranlagen bis 50 Einwohnerwerte zur biologischen Behandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers [Wasser aus Küchen, Waschräumen, Waschbecken, Badezimmern, Toiletten und ähnlichen Einrichtungen (DIN EN 1085)] aus einzelnen oder mehreren Gebäuden/Grundstücken einschließlich solchem aus Gewerbebetrieben mit einem in Menge und Zusammensetzung häuslichem Abwasser entsprechendem Schmutzwasserzufluss. Die Kleinkläranlagen dienen der Behandlung häuslichen Schmutzwassers mit dem Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination entsprechend Anhang 1 Teil C der Abwasserverordnung. Die Zulässigkeit des Einbaus und des Betriebs von Kleinkläranlagen unterliegt den baurechtlichen und wasserrechtlichen Vorschriften (u. a. § 57 und § 60 WHG). Das Arbeitsblatt DWA-A 221 ist eine Hilfestellung für die Verwendung von Kleinkläranlagen. Es regelt aus Gründen des Gewässerschutzes resultierende bauwerksbezogene Anforderungen, die nicht durch europäisch harmonisierte Normen erfasst sind, sowohl für CE-gekennzeichnete als auch für nicht CE-gekennzeichnete Kleinkläranlagen sowie für nicht serienmäßig hergestellte Kleinkläranlagen. Das Arbeitsblatt DWA-A 221 dient der von den Bundesländern beauftragten zentralen Stelle zum Nachweis der Einhaltung wasserrechtlicher Vorgaben. Der vorliegende Entwurf ist eine Überarbeitung des Merkblattes DWAM 221 (2/2012) und wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-10.2 „Kleinkläranlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Bodo Heise) im DWA-Fachausschuss KA-10 „Abwasserbehandlung im ländlichen Raum“ erstellt. Es richtet sich an Bauherren, Planer, Hersteller und zuständige Aufsichtsbehörden und gibt Hinweise für Bemessung, Bau, Einbau, Betrieb und Wartung.

Frist zur Stellungnahme
Das Arbeitsblatt DWA-A 221 wird bis zum 15. Mai 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen
erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: wilhelm@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 221
„Grundsätze für die Verwendung von
Kleinkläranlagen“, Februar 2017
46 Seiten, ISBN 978-3-88721-466-1
Ladenpreis: 54,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 43,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit Aktualisierung von DWA-M 361 „Aufbereitung von Biogas“

Die Nutzung von Biogas aus der Vergärung organischer Stoffe wird auch künftig eine wesentliche Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien spielen. Biogas, das unter anderem auf Kläranlagen, landwirtschaftlichen Biogasanlagen oder Abfallvergärungsanlagen anfällt, kann nach geeigneter Aufbereitung auf den jeweiligen Anlagen zum Beispiel zu Heizzwecken oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Alternativ kann das Biogas auch als Biomethan in das Gasnetz eingespeist werden, sodass es ortsunabhängig einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann. Die Nutzung von Biogas (zum Beispiel Gasmotor, Gasturbine, Brennstoffzelle) erfordert eine vorherige Aufbereitung des Rohgases. Hierzu bestehen vielfältige bewährte und innovative Techniken und Verfahren. Der DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ und dessen Arbeitsgruppe KEK-8.3 „Aufbereitung von Biogas“ haben zu dieser Thematik im Oktober 2011 das Merkblatt DWA-M 361 „Aufbereitung von Biogas“ veröffentlicht, um insbesondere Planern und Betreibern von Vergärungsanlagen an der Praxis orientierte technische Hinweise zu den Erfordernissen und Möglichkeiten der Aufbereitung von Biogas zu geben. So gibt das Merkblatt unter anderem technische Hinweise
●● zu den Qualitäten des Rohbiogases
●● zu Qualitätsanforderungen für verschiedene Verwertungswege von Biogas
●● zu Techniken der Aufbereitung. Inzwischen haben sich für die Aufbereitung von Biogas neue Techniken etabliert. Weiterhin variieren heute die Konzepte zur Nutzung von Biogas stärker, zum Beispiel ausgelöst durch sich ändernde Fördersätze des EEG. Auch hieraus resultieren veränderte Anforderungen an die Biogasaufbereitung. Der DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ hat vor diesem Hintergrund beschlossen, das bestehende Merkblatt DWA-M 361 zu aktualisieren und hierzu die Arbeitsgruppe KEK-8.3 „Aufbereitung von Biogas“ zu reaktivieren. Im Rahmen der seit 2012 mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und dem Fachverband Biogas (FvB) bestehenden „Kooperation Biogas“ soll die Aktualisierung in der künftig gemeinsam besetzten DWA/DVGW/FvB-Arbeitsgruppe KEK-8.3 „Aufbereitung von Biogas“ erfolgen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit wird auch die Verzahnung mit dem DVGW-Regelwerk im Bereich der Einspeisung von Biogas optimiert werden. So sind die im DVGW-Arbeitsblatt G 265- 1 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme“ beschriebenen Anforderungen an die Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in Erdgasnetze nicht Gegenstand des Merkblatts DWA-M 361. Die Hinweise des Merkblatts DWA-M 361 können für diesen Anwendungsfall als ergänzende Informationen herangezogen werden. Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Dabei sollten Bewerber sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein als auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken zur Aufbereitung und Verwertung von Biogas ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Grundlagen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Grundlagen“ veröffentlicht. Das Merkblatt behandelt die Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb und unterhalb von Gebäuden aus der Sicht des baulichen, betrieblichen und umweltrelevanten Zustands. Es gilt für Freispiegelleitungen und -kanäle sowie Schächte und Inspektionsöffnungen. Eine sinngemäße Übertragung der Aussagen auf andere Teile von Entwässerungssystemen, wie zum Beispiel Düker, Druckleitungen oder Sonderbauwerke, ist ebenfalls möglich, wenn diese ähnliche Merkmale aufweisen (zum Beispiel baulicher Teil von Staukanälen). Für eine umfassende Zustandsbeurteilung dieser Objekte im Sinne der DIN EN 752/DIN EN 13508-1 sind je nach Ausführung und Fragestellung zusätzliche Maßnahmen zur Zustandserfassung und -beurteilung erforderlich. Das Merkblatt gilt im Sinne der DIN EN 752 für Entwässerungssysteme außerhalb und unterhalb von Gebäuden unabhängig von Lage und Eigentumsverhältnissen. Dieses Merkblatt stellt das Grundlagendokument für die Merkblattreihe DWA-M 149 dar und soll unter anderem durch folgende Angaben die Anwendung dieser Merkblattreihe unterstützen:
●● Übersicht über die Thematik Zustandserfassung und -beurteilung,
●● Verweis auf die hier relevanten Regelwerke,
●● ergänzende Informationen zu Aspekten der Zustandserfassung und -beurteilung, die nicht mit zusätzlichen Regelwerken hinterlegt sind,
●● Definition von Begriffen, die für den Themenbereich Zustandserfassung und -beurteilung übergreifend verwendet werden. Die Zustandserfassung und -beurteilung ist Teil eines Gesamtprozesses zum integralen Kanalmanagement wie in DIN EN 752 sowie zum Beispiel in DIN EN 14654-2 in Verbindung mit Arbeitsblatt DWA-A 143-1 beschrieben. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung“ (Sprecher: Dr.- Ing. Martin Keding) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt.

Frist zur Stellungnahme

Das Merkblatt DWA-M 149-1 wird bis zum 30. April 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 149-1
„Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Grundlagen“
Februar 2017, 33 Seiten
ISBN 978-3-88721-449-4
Ladenpreis: 42 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 120-1 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeines“

Im Dezember 2015 ist der Entwurf DIN EN 16932-1 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ neu erschienen. Mitte 2017 ist mit der Veröffentlichung des Weißdruckes der Norm zu rechnen. Geplant ist eine Kommentierung und Ergänzung der Norminhalte mit Anforderungen, die derzeit im DWARegelwerk festgeschrieben sind. Dies erfordert gleichzeitig eine Überarbeitung der folgenden Publikationen, die dann in das neue Arbeitsblatt einfließen sollen, und, falls sie vollständig darin aufgehen, die Zurückziehung selbiger. Ziel ist die Erarbeitung einer Gemeinschaftspublikation zu DIN EN 16932-1 und Arbeitsblatt DWA-A 120-1. Das Arbeitsblatt wird von der DWAArbeitsgruppe ES-3.8 „Pumpsysteme“ (Sprecher: MinR a. D. Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka) fachausschussübergreifend in Zuordnung zu den Fachausschüssen ES- 2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) und ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann) erarbeitet. Die Arbeitsgruppe ist – aufgrund der inhaltlichen Überschneidungen der Fachausschüsse – beiden Fachausschüssen ES-2 und ES-3 berichtspflichtig. Die Ergebnisse werden gemeinsam durch die Fachausschüsse ES-2 und ES-3 freigegeben.

Hinweise für die Bearbeitung sowie Interessensbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de  

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen – Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 716-9 Die DWA wird das Arbeitsblatt DWAA 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an ‚R‘-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)“

überarbeiten. Aufgrund der langen Laufzeit des Beteiligungsverfahrens nach Veröffentlichung des Gelbdrucks (Schiedsverfahren) hat sich bereits jetzt erhöhter Aktualisierungsbedarf für das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 ergeben. Des Weiteren ist bei der praktischen Anwendung des Arbeitsblatts weiterer Regelungsbedarf unter anderem für folgende Sachverhalte entstanden:
●● Erweiterung der Prüfvorschriften um Grenz- und Beurteilungswerte (zum Beispiel Staubungsverhalten)
●● Festlegungen zu Umschreibungen von Prüfzeugnissen Bei Anträgen, welche die Prüfung für Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrswegen zum Inhalt haben, ist dem Wunsch des Antragstellers nach Anwendung eines Regelwerks zu entsprechen. Verlängerungsprüfungen nach LTwS 27 sind nach Aufhebung der LTwS 27 durch das Bundesumweltministerium nicht mehr möglich.
●● Einbindung des Beiblatts (Anhang A) in die übliche Arbeitsblattstruktur
●● Harmonisierung von Querverweisen zu aktuellen DWA-Publikationen DWA-A 716-9 richtet sich speziell an Hersteller von Öl- und Chemikalienbindemitteln, Prüfinstitute sowie den Handel. Die Überarbeitung des Arbeitsblatts erfolgt durch die Arbeitsgruppe IG-7.1 „Öl- und Chemikalienbindemittel“ im Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Ende 2017 vorgesehen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-135 E-Mail:
grabowski@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 120-3 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Unterdrucksysteme“

Im Dezember 2015 ist der Entwurf DIN EN 16932-3 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme – Teil 3: Unterdruckentwässerungssysteme“ neu erschienen. Mitte 2017 ist mit der Veröffentlichung des Weißdruckes der Norm zu rechnen. Geplant ist eine Kommentierung und Ergänzung der Norminhalte mit Anforderungen, die derzeit im DWA-Regelwerk festgeschrieben sind. Dies erfordert gleichzeitig eine Überarbeitung der folgenden Publikationen, die dann in das neue Arbeitsblatt einfließen sollen, und, falls sie vollständig darin aufgehen, die Zurückziehung selbiger. Ziel ist die Erarbeitung einer Gemeinschaftspublikation zu DIN EN 16932-3 und Arbeitsblatt DWA-A 120-3. Das Arbeitsblatt wird von der DWAArbeitsgruppe ES-3.10 „Unterdrucksysteme“ (Sprecher: Dr.-Ing. Markus Roediger) fachausschussübergreifend in Zuordnung zu den Fachausschüssen ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) und ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann) erarbeitet. Die Arbeitsgruppe ist – aufgrund der in haltlichen Überschneidungen der Fachausschüsse – den Fachausschüssen ES-2 und ES-3 berichtspflichtig. Die Ergebnisse werden gemeinsam durch die Fachausschüsse ES-2 und ES-3 freigegeben.

Hinweise für die Bearbeitung sowie Interessensbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de  

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 120-2 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme“

Im Dezember 2015 ist der Entwurf DIN EN 16932-2 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme – Teil 2: Druckentwässerungssysteme“ neu erschienen. Mitte 2017 ist mit der Veröffentlichung des Weißdrucks der Norm zu rechnen. Geplant ist eine Kommentierung und Ergänzung der Norminhalte mit Anforderungen, die derzeit im DWARegelwerk festgeschrieben sind. Dies erfordert gleichzeitig eine Überarbeitung der folgenden Publikationen, die dann in das neue Arbeitsblatt einfließen sollen, und, falls sie vollständig darin aufgehen, die Zurückziehung selbiger. Ziel ist die Erarbeitung einer Gemeinschaftspublikation zu DIN EN 16932-2 und DWA-A 120-2. Das Arbeitsblatt wird von der DWAArbeitsgruppe ES-3.9 „Pumpstationen und Drucksysteme“ (Sprecher: Prof. Dr.- Ing. Hartmut Eckstädt) fachausschussübergreifend in Zuordnung zu den Fachausschüssen ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) und ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann) erarbeitet. Die Arbeitsgruppe ist – aufgrund der inhaltlichen Überschneidungen der Fachausschüsse – den Fachausschüssen ES-2 und ES-3 berichtspflichtig. Die Ergebnisse werden gemeinsam durch die Fachausschüsse ES-2 und ES-3 freigegeben.

Hinweise für die Bearbeitung sowie Interessensbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:
DWA Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 767 „Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 767 „Abwasser aus Schlachtund Fleischverarbeitungsbetrieben“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Ziel des Merkblattentwurfs DWAM 767 „Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben“ ist es, Empfehlungen für die Behandlung von Abwasser zu geben, das in Rinder-, Schweine- und Geflügelschlachtbetrieben sowie bei der Fleischverarbeitung anfällt. Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATV-M 767 „Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben“ im Jahr 1992 hat sich die Technologie im Bereich der Abwasserbehandlung fortentwickelt, der produktionsintegrierte Umweltschutz eine stärkere Bedeutung gewonnen, und energetische sowie betriebswirtschaftliche Fragen bestimmen heute die alternativen Verwertungskonzepte der Nebenprodukte. Die im Merkblatt aus dem Jahr 1992 getroffenen Aussagen geben nicht mehr den Stand der Technik wieder. Der neue Merkblattentwurf DWAM 767 „Abwässer aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.15 „Schlacht- und Fleischverarbeitungsindustrie“ (Sprecherin: Dr.-Ing. Ulrike Abeling) im Fachausschuss IG-2 „Branchenbezogene Industrieabwässer und Abfälle“ erarbeitet und ist eine Fortschreibung der Aussagen des Merkblatts aus dem Jahr 1992. Der Merkblattentwurf DWA-M 767 beschreibt detailliert die Prozesse in Schlachtbetrieben für Rinder, Schweine und Geflügel einschließlich der prozessbedingten Vor- und Nachbereitung und die dabei entstehenden Emissionsquellen ins Abwasser, in den Boden und die Luft sowie deren Minderungsmöglichkeiten nach dem Stand der Technik. Weiterhin werden Aussagen zu den Emissionen bei der Fleischzerlegung nach der Schlachtung und Verfahren zum Räuchern getroffen. Die Verfahren zur Behandlung von Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben Fleischverarbeitungsbetrieben bis hin zu Räucheranlagen nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken (BVT) werden beschrieben und Empfehlungen sowie Hilfen zur Lösung technischer Probleme gegeben. Es werden produktionsintegrierte Maßnahmen sowohl zur Reduzierung der Abwasserbelastung als auch anderer Umweltmedien dargestellt. Die schlachtspezifischen abwassertechnischen Anforderungen des im Jahr 2006 veröffentlichten BVT-Merkblatts über die besten verfügbaren Techniken in der Nahrungsmittelindustrie sind berücksichtigt. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Schlachtbetriebe und fleischverarbeitende Betriebe, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Fachbehörden, Ingenieurbüros und Anlagenhersteller/ -ausrüster. Frist zur Stellungnahme:

Das Merkblatt DWA-M 767 wird bis zum 31. März 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 767
„Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben“,
Januar 2017
77 Seiten, ISBN 978-3-88721-405-0
Ladenpreis: 77 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 61,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Überarbeitung Arbeitsblatt DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“

Seit der Veröffentlichung der aktuellen Fassung des DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ im Dezember 2008 wurden wesentliche Normen und Regelwerke mit Auswirkungen auf den Inhalt des Arbeitsblatts DWA-A 125 aktualisiert oder es stehen Überarbeitungen an. So soll die Europäische Norm zum Rohrvortrieb – die DIN EN 12889 „Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ – im CEN/TC165 „Abwassertechnik“ überarbeitet werden. Es ist geplant, dass die Inhalte der DIN EN 12889, wie bereits in der bestehenden Gemeinschaftspublikation DIN EN 12889/DWA-A 125 aus Mai 2009, durch die Regelungen des Arbeitsblatts DWA-A 125 kommentiert und ergänzt werden. Dies erfordert eine gleichzeitige Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 125, das möglichst mit dem Weißdruck der EN 12889 erscheinen soll. Weiterhin sollen die Änderungen der VOB/C, DIN 18319 „ATV Rohrvortrieb“ in dem Arbeitsblatt berücksichtigt werden. Zudem soll eine engere Verknüpfung zu dem mittlerweile veröffentlichten Arbeitsblatt DWA-A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“ erzielt werden. Ziel der Überarbeitung ist es, die Inhalte des Regelwerks zu aktualisieren und an den Stand der Technik sowie an aktuelle Regeln anzupassen. Dabei soll besonderes Augenmerk darauf liegen, die Beschreibungen der Vortriebsverfahren zu vervollständigen und zu präzisieren. Zudem sollen Erfahrungswerte zu deren Anwendungsbereich aktualisiert werden. Aus der Einführung der aktuellen Fassung der VOB/C, DIN 18319 „ATV Rohrvortrieb“ ergeben sich ebenfalls Änderungen, die in dem DWA-A 125 berücksichtigt werden müssen. Dies betrifft beispielsweise die Beschreibung des Baugrunds mit Homogenbereichen, woraus ein Bedarf zur Aktualisierung der Angaben zum Einsatzbereich der verschiedenen Vortriebsverfahren folgt. Das Arbeitsblatt richtet sich an Planer, Bauherren, Baufirmen und Betreiber. Die Erarbeitung erfolgt in der neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe ES-5.3 „Grabenlose Bauverfahren“ im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker).

Hinweise für die Bearbeitung sowie Interessensbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

DWA Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-2.17 „Gewässerunterhaltung in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen“

Anlass
Die Gewässerunterhaltung umfasst die Gewässerentwicklung und die Pflege von Oberflächengewässern. In forstwirtschaftlich genutzten Bereichen findet die Gewässerunterhaltung in einem anthropogen überprägten Naturraum statt. Um auch dort die Ziele der EGWasserrahmenrichtlinie dauerhaft und nachhaltig erfüllen zu können, sollen die mit den forstwirtschaftlichen Eingriffen verbundenen naturräumlichen und wasserwirtschaftlichen Veränderungen aufgezeigt und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Gewässerunterhaltung dargestellt werden. Weiterhin sollen Empfehlungen erarbeitet werden, wie durch eine angepasste Bewirtschaftung diese Auswirkungen reduziert werden können. Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe Ziel der neuen Arbeitsgruppe GB-2.17 „Gewässerunterhaltung in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen“ soll sein, grundlegende Wirkungszusammenhänge, Wechselwirkungen sowie direkte und indirekte Auswirkungen auf die Fließgewässer in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen darzustellen und gemeinsame Vorgehensweisen von Forst- und Wasser wirtschaft in der Gewässerunterhaltung zu entwickeln. Es sollen konkrete Handlungsoptionen benannt, unterschiedliche Interessen und Widersprüche dargelegt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Sensibilisierung für naturnahe Funktionen und Strukturen der Fließgewässer in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen zu verbessern und gemeinsame Wege für eine nachhaltige Verbesserung des ökologischen Zustands aufzeigen. Fallbeispiele sollen praxisnah verdeutlichen, welche Wege beschritten werden können.

Ziel
Die Arbeitsgruppe GB-2.17 „Gewässerunterhaltung in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen“ im Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ möchte mit dem geplanten Merkblatt interessierte Fachleute der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Forstwirtschaft aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Institutionen, Ingenieurbüros sowie von Forst- und Unterhaltungsbetrieben ansprechen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Zur Mitarbeit in der AG sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden sowie Vertreter/-innen von forstwirtschaftlichen Einrichtungen oder sonstige Interessierte eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-6.6 „Wirkungen und Folgen des Anbaus und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) auf Böden und Grundwasser“

Die DWA-Arbeitsgruppe GB-6.6 „Wirkungen und Folgen des Anbaus und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) auf Böden und Grundwasser“ plant aktuell, das DWA-Merkblatt M-907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ zu überarbeiten. Vor dem Hintergrund steigender Preise für fossile Brennstoffe nahm in Deutschland in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts die Flächeninanspruchnahme für die Produktion von Biokraftstoffen rasch zu. Hinzu kam ein sprunghafter Anstieg der Biomasse-Erzeugung für hofeigene Biogasanlagen. Neben der grundsätzlichen, energiepolitisch vorteilhaften Sicht der Einführung dieser landwirtschaftlichen Produktionszweige, treten mit dem intensiven Anbau von Energiepflanzen als nachwachsende Rohstoffe (NAWARO) Fragen des Boden- und Gewässerschutzes in den Vordergrund, die im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelproduktion im Rahmen der guten fachlichen Praxis geregelt waren. Das vorliegende Merkblatt bildet die Dynamik und Entwicklung der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen mit dem Informationsstand im Jahr 2010 ab. Darin werden die stofflichen und strukturellen Einwirkungen auf die Böden und das Grundwasser bewertet und entsprechende Maßnahmen empfohlen. Diese beziehen die Beurteilung der Wirkung entsprechender landwirtschaftlicher Maßnahmen und Fruchtfolgengestaltung mit ein und geben Hinweise auf eine gewässerschonende Nutzung der Ackerflächen. Die Informationen und Schlussfolgerungen sollen in der Überarbeitung aktualisiert und an die heutigen Rahmenbedingungen angepasst werden. Für die aktuelle Überarbeitung lädt die Arbeitsgruppe Experten aus der Landund Wasserwirtschaft ebenso ein, wie Betreiber von NAWARO-Anlagen und Verwerter von Gärrückständen.

Bei Interesse Interesse an der Mitarbeit und für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: barion@dwa.de  

(nach oben)


Bestimmung des CSB von Schlamm und Co-Substrat

Im Rahmen des Arbeitsausschusses NA 119-01-03 AA „Wasseruntersuchung“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) wurde ein Arbeitskreis gegründet, der sich mit der Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) von Schlamm und Co-Substrat befasst. Hierzu soll die Norm DIN 38414-9:1986-09 „Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Bestimmung des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)“ überarbeitet werden. Neben der Bestimmung aus der Trockenmasse soll eine Verfahrensvariante zur Bestimmung des CSB direkt aus der Schlammsuspension beschrieben werden. Interessent(inn)en an einer Mitarbeit wenden sich bitte an den Obmann des Arbeitskreises oder an das DIN: Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum E-Mail: christian.schaum@unibw.de Silvia Sandner E-Mail: silvia.sandner@din.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWAM 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“

Die DWA hat den Entwurf Merkblatt DWA-M 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Dem Ausbau von Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetzen zur flächendeckenden elektronischen Kommunikation wird eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung beigemessen. Das Parlament und der Rat der europäischen Union haben am 15. Mai 2014 die Richtlinie 2014/61/EU über Maßnahmen zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die elektronische Kommunikation beschlossen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Fragen der Einbau-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen bei einer gemeinsamen Nutzung an Bedeutung. Die Notwendigkeit des störungsfreien Betriebs der Abwasserableitung, die Vorschriften des DigiNetzG – edingungen und die Auswirkungen einer gemeinsamen Nutzung von Kanalnetzen zur Abwasserableitung und für den Betrieb von elektronischen Kommunikationseinrichtungen dar und bewertet diese aus Sicht der jeweiligen Betreiber der Systeme (Kanal- und Kommunikationsnetz). Im Merkblatt werden die Anforderungen an Einbau und Betrieb von elektronischen Kommunikationseinrichtungen in Kanalnetzen beschrieben und auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen bei gemeinsamer Nutzung eine Bewertung der funktionalen Leistungsanforderungen an Kanalnetze unter differenzierter Betrachtung unterschiedlicher Randbedingungen, wie zum Beispiel Profilformen und -abmessungen, Materialien, Abwasserzusammensetzung und hydraulischer Gegebenheiten, getroffen. Im Merkblatt erfolgt die Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen bei gemeinsamer Nutzung im Hinblick auf:
●● Betriebssicherheit und Störungsbeseitigung
●● Durchführung von Betriebs-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten
●● Sanierung und nachträgliche Änderung der Kanäle und Kommunikationseinrichtungen
●● Einschätzung der Auswirkungen einer gemeinsamen Nutzung auf die langfristige Entwicklung der Betriebskosten Hinweise zu vertraglichen Regelungen für Einbau und Betrieb von elektronischen Kommunikationseinrichtungen in Abwasseranlagen finden sich im Anhang. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-7.1 „Einbauten Dritter im Kanal“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Joachim Zinnecker) im DWA-Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erstellt und richtet sich an Kommunen, Abwasserbeseitigungspflichtige und Kabelnetzbetreiber, die sich mit dem Einbau von Kabeln in Entwässerungssystemen beschäftigen.

Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“ wird bis zum 28. Februar 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 E-Mail: berger@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 137-1
„Einbauten Dritter in Abwasseranlagen
– Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“,
Dezember 2016
31 Seiten, ISBN 978-3-88721-432-6
Ladenpreis: 42 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Das Thema wird im Rahmen der Kanal und TiefbauTage am 14. und 15. Februar
2017 in Hürth bei Köln behandelt. Für DWA-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 570 €, für Nichtmitglieder 690 €.

Weitere Informationen hierzu:
Renate Teichmann
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-118
E-Mail: teichmann@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Gasfackelanlagen für Biogasanlagen – Entwurf Merkblatt DWA-M 305 veröffentlicht

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 305 „Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen“ veröffentlicht. Biogasanlagen führen das Gas aus der Vergärung über einen Speicher in der Regel einer Verwertungsanlage zu; beispielsweise einem Blockheizkraftwerk, einem Gasmotor oder einer Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung von Biomethan in das Gasnetz. Ist die Verwertung des Biogases aufgrund geplanter oder ungeplanter Ausfälle zeitweise nicht möglich, sind die Betreiber verpflichtet, das Gas – soweit es nicht gespeichert werden kann – einer alternativen Gasverbrauchseinrichtung zuzuführen, insbesondere um Emissionen des im Biogas enthaltenen klimarelevanten Methans zu vermeiden. Zumeist werden hierzu Notfackeln eingesetzt, die das Methan zu Kohlendioxid oxidieren. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fordert daher sowohl für Neu- als auch für Altanlagen, dass auf Biogasanlagen eine alternative Gasverbrauchseinrichtung vorgehalten wird. Neben Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen spielen als Ursache für zusätzliche Ausfallzeiten der regulären Gasverwertung zunehmend Netzengpässe und Einspeisemanagementmaßnahmen eine Rolle. Während dieser Zeiten kann die Stromeinspeisung nicht oder nicht mehr in vollem Umfang erfolgen, sodass für überschüssiges Biogas eine sichere und umweltgerechte Verbrauchseinrichtung vorgehalten werden muss. Ebenso erfordert die immer wichtiger werdende bedarfsgerechte Strombereitstellung die sichere Vermeidung von Methanemissionen in Schwachlastphasen. Mit dem vorliegenden Entwurf des Merkblatts DWA-M 305 legen DVGW, FvB und DWA gemeinsam eine technische Regel für Biogasfackelanlagen als alternative Gasverbrauchseinrichtungen vor. Im Fokus des Merkblatts stehen Notgasfackelanlagen. Seit April 2012 haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen konsistente Mindeststandards zu etablieren. Das Merkblatt wurde im Rahmen der „Kooperation Biogas“ von der gemeinsamen FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Gasfackelanlagen an Biogasanlagen“ im Auftrag und unter der Mitwirkung der gemeinsamen FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“, des DVGWGemeinschaftsausschusses G-GTK-0-1 „Biogas“ und des DWA-Fachausschusses KEK-8 „Biogas“ erstellt und gibt Planern, Erstellern, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für Auslegung, Bau, Betrieb, Wartung und Prüfung dieser Anlagen. latt DWA-M 305 wird bis zum 28. Februar 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-106
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 305
„Gasfackelanlagen als zusätzliche
Gasverbrauchseinrichtungen an
Biogasanlagen“, Dezember 2016
25 Seiten, ISBN 978-3-88721-424-1
Ladenpreis: 38,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Wertermittlung von Abwasseranlagen – Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 133

Durch das Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ wurden die Grundsätze zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung von Vermögenswerten der Abwasserbeseitigung zusammengefasst. Seit dem Jahr 2005 haben sich Änderungen ergeben. Zuletzt ist das Arbeitsblatt im Jahr 2010 auf Aktualität hin überprüft worden. Ergebnis der Überprüfung war der ergänzende Arbeitsbericht „Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen der Abwasserbeseitigung – Folgen der Festlegung und Änderung“, der in KA 4/2012 veröffentlicht wurde. Zwischenzeitlich sind Rückmeldungen und Hinweise aus der Praxis eingegangen, die in eine weitere Überarbeitung einfließen sollen. Mit der Überarbeitung sollen Aktualisierungen der Rechtsbezüge, der Indexreihen und der Tabellen Nutzungsdauer erfolgen. Außerdem werden Vorschläge für die Erfassung und Bewertung unentgeltlich übertragener Anlagen und Vorschläge für die Erfassung und Bewertung von Gräben, Drainungen, Rigolen und Gewässern, die Teil der Abwassereinrichtung sind oder mitbenutzt werden, gemacht. Es soll eine Abgrenzung von Maßnahmen gegen Überflutung ergänzt werden. Neue Regelungen über Erfassung und Bewertung von Vermögen aus Kommunalabgabengesetzen sollen aufgenommen werden. Weiterhin sollen die Ausführungen zur Vermögensgliederung überarbeitet werden und wirtschaftliche Lösungen für die Nutzungsdauer von Kanalsanierungen beschrieben werden. Das DWA-A 133 wendet sich an Träger der Abwasserbeseitigung sowie Fachberater, welche die Vermögenserfassung und -bewertung für Träger der Abwasserbeseitigung vornehmen. Die Überarbeitung erfolgt in einer neu einzurichtenden Arbeitsgruppe WI-2.3 „Erfassung, Bewertung und Fortschreibung des Vermögens“ unter der Leitung von Dipl.-Betriebswirt Joachim Dudey. Interessenten an einer Mitarbeit melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Richard Esser
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-187
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: Richard.Esser@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWAM 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“

Die DWA hat den Entwurf Merkblatt DWA-M 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“ veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Dem Ausbau von Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetzen zur flächendeckenden elektronischen Kommunikation wird eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung beigemessen. Das Parlament und der Rat der europäischen Union haben am 15. Mai 2014 die Richtlinie 2014/61/EU über Maßnahmen zur Reduzierung der Kosten des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die elektronische Kommunikation beschlossen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Fragen der Einbau-, Betriebs- und Instandhaltungsbedingungen bei einer gemeinsamen Nutzung an Bedeutung. Die Notwendigkeit des störungsfreien Betriebs der Abwasserableitung, die Vorschriften des DigiNetzG – edingungen und die Auswirkungen einer gemeinsamen Nutzung von Kanalnetzen zur Abwasserableitung und für den Betrieb von elektronischen Kommunikationseinrichtungen dar und bewertet diese aus Sicht der jeweiligen Betreiber der Systeme (Kanal- und Kommunikationsnetz). Im Merkblatt werden die Anforderungen an Einbau und Betrieb von elektronischen Kommunikationseinrichtungen in Kanalnetzen beschrieben und auf der Grundlage bisheriger Erfahrungen bei gemeinsamer Nutzung eine Bewertung der funktionalen Leistungsanforderungen an Kanalnetze unter differenzierter Betrachtung unterschiedlicher Randbedingungen, wie zum Beispiel Profilformen und -abmessungen, Materialien, Abwasserzusammensetzung und hydraulischer Gegebenheiten, getroffen. Im Merkblatt erfolgt die Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen bei gemeinsamer Nutzung im Hinblick auf:
●● Betriebssicherheit und Störungsbeseitigung
●● Durchführung von Betriebs-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten
●● Sanierung und nachträgliche Änderung der Kanäle und Kommunikationseinrichtungen
●● Einschätzung der Auswirkungen einer gemeinsamen Nutzung auf die langfristige Entwicklung der Betriebskosten Hinweise zu vertraglichen Regelungen für Einbau und Betrieb von elektronischen Kommunikationseinrichtungen in Abwasseranlagen finden sich im Anhang. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-7.1 „Einbauten Dritter im Kanal“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Joachim Zinnecker) im DWA-Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erstellt und richtet sich an Kommunen, Abwasserbeseitigungspflichtige und Kabelnetzbetreiber, die sich mit dem Einbau von Kabeln in Entwässerungssystemen beschäftigen.

Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 137-1 „Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“ wird bis zum 28. Februar 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 137-1
„Einbauten Dritter in Abwasseranlagen – Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen“,
Dezember 2016
31 Seiten, ISBN 978-3-88721-432-6
Ladenpreis: 42 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Das Thema wird im Rahmen der Kanalund TiefbauTage am 14. und 15. Februar 2017 in Hürth bei Köln behandelt. Für
DWA-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 570 €, für Nichtmitglieder 690 €.

Weitere Informationen hierzu:
Renate Teichmann
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-118
E-Mail: teichmann@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Gasfackelanlagen für Biogasanlagen – Entwurf Merkblatt DWA-M 305 veröffentlicht

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 305 „Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen“ veröffentlicht. Biogasanlagen führen das Gas aus der Vergärung über einen Speicher in der Regel einer Verwertungsanlage zu; beispielsweise einem Blockheizkraftwerk, einem Gasmotor oder einer Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung von Biomethan in das Gasnetz. Ist die Verwertung des Biogases aufgrund geplanter oder ungeplanter Ausfälle zeitweise nicht möglich, sind die Betreiber verpflichtet, das Gas – soweit es nicht gespeichert werden kann – einer alternativen Gasverbrauchseinrichtung zuzuführen, insbesondere um Emissionen des im Biogas enthaltenen klimarelevanten Methans zu vermeiden. Zumeist werden hierzu Notfackeln eingesetzt, die das Methan zu Kohlendioxid oxidieren. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fordert daher sowohl für Neu- als auch für Altanlagen, dass auf Biogasanlagen eine alternative Gasverbrauchseinrichtung vorgehalten wird. Neben Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen spielen als Ursache für zusätzliche Ausfallzeiten der regulären Gasverwertung zunehmend Netzengpässe und Einspeisemanagementmaßnahmen eine Rolle. Während dieser Zeiten kann die Stromeinspeisung nicht oder nicht mehr in vollem Umfang erfolgen, sodass für überschüssiges Biogas eine sichere und umweltgerechte Verbrauchseinrichtung vorgehalten werden muss. Ebenso erfordert die immer wichtiger werdende bedarfsgerechte Strombereitstellung die sichere Vermeidung von Methanemissionen in Schwachlastphasen. Mit dem vorliegenden Entwurf des Merkblatts DWA-M 305 legen DVGW, FvB und DWA gemeinsam eine technische Regel für Biogasfackelanlagen als alternative Gasverbrauchseinrichtungen vor. Im Fokus des Merkblatts stehen Notgasfackelanlagen. Seit April 2012 haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen konsistente Mindeststandards zu etablieren. Das Merkblatt wurde im Rahmen der „Kooperation Biogas“ von der gemeinsamen FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Gasfackelanlagen an Biogasanlagen“ im Auftrag und unter der Mitwirkung der gemeinsamen FvB-DVGW-DWA-Arbeitsgruppe „Biogaserzeugung“, des DVGWGemeinschaftsausschusses G-GTK-0-1 „Biogas“ und des DWA-Fachausschusses KEK-8 „Biogas“ erstellt und gibt Planern, Erstellern, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für Auslegung, Bau, Betrieb, Wartung und Prüfung dieser Anlagen.

DWA-M 305 wird bis zum 28. Februar 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-106 E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 305
„Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen“, Dezember 2016
25 Seiten, ISBN 978-3-88721-424-1
Ladenpreis: 38,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Wertermittlung von Abwasseranlagen – Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 133

Durch das Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ wurden die Grundsätze zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung von Vermögenswerten der Abwasserbeseitigung zusammengefasst. Seit dem Jahr 2005 haben sich Änderungen ergeben. Zuletzt ist das Arbeitsblatt im Jahr 2010 auf Aktualität hin überprüft worden. Ergebnis der Überprüfung war der ergänzende Arbeitsbericht „Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen der Abwasserbeseitigung – Folgen der Festlegung und Änderung“, der in KA 4/2012 veröffentlicht wurde. Zwischenzeitlich sind Rückmeldungen und Hinweise aus der Praxis eingegangen, die in eine weitere Überarbeitung einfließen sollen. Mit der Überarbeitung sollen Aktualisierungen der Rechtsbezüge, der Indexreihen und der Tabellen Nutzungsdauer erfolgen. Außerdem werden Vorschläge für die Erfassung und Bewertung unentgeltlich übertragener Anlagen und Vorschläge für die Erfassung und Bewertung von Gräben, Drainungen, Rigolen und Gewässern, die Teil der Abwassereinrichtung sind oder mitbenutzt werden, gemacht. Es soll eine Abgrenzung von Maßnahmen gegen Überflutung ergänzt werden. Neue Regelungen über Erfassung und Bewertung von Vermögen aus Kommunalabgabengesetzen sollen aufgenommen werden. Weiterhin sollen die Ausführungen zur Vermögensgliederung überarbeitet werden und wirtschaftliche Lösungen für die Nutzungsdauer von Kanalsanierungen beschrieben werden. Das DWA-A 133 wendet sich an Träger der Abwasserbeseitigung sowie Fachberater, welche die Vermögenserfassung und -bewertung für Träger der Abwasserbeseitigung vornehmen. Die Überarbeitung erfolgt in einer neu einzurichtenden Arbeitsgruppe WI-2.3 „Erfassung, Bewertung und Fortschreibung des Vermögens“ unter der Leitung von Dipl.-Betriebswirt Joachim Dudey. Interessenten an einer Mitarbeit melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Richard Esser
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-187
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: Richard.Esser@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 614 – Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 614 „Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern – zielorientiert, strukturiert und integriert“ vorgelegt. Die Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes, der Landeswassergesetze und nicht zuletzt der Naturschutzgesetzgebung erfordern die angemessene Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Planung von Maßnahmen an Fließgewässern – grundsätzlich unabhängig davon, ob ein Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist oder nicht. Die Anforderungen an eine naturnahe und umweltbewusste Ausgestaltung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen wurden in der letzten Zeit in den Wassergesetzen noch verschärft. Der vorliegende Merkblatt-Entwurf zeigt, wie durch einen strukturierten und integrativen Planungsprozess Umweltbelange in geeigneter Weise berücksichtigt werden können. Eine transparente und damit erfolgreiche Planung setzt eine adäquate und wohlabgewogene Beachtung aller Planungsziele, betroffener Belange und Randbedingungen voraus. Dies erfordert eine nachvollziehbare und auch in der Öffentlichkeit gut kommunizierbare Planungsmethodik. Dies umso mehr, als durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) mit ihren Umweltzielen neue Ansprüche an den Planungsprozess gestellt werden. Die praxisorientierten methodischen Ansätze dieses Merkblatts erleichtern den Planungsbeteiligten den Weg durch den gemeinsamen Planungsprozess. Behandelt werden insbesondere die Anforderungen bei Projektplanungen zu Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. Dazu gehören zum Beispiel die Herstellung oder wesentliche Umgestaltung eines Fließgewässers, aber auch Maßnahmen der Auenentwicklung, wobei die dargestellten Prinzipien grundsätzlich auch auf größere Fließgewässer und stehende Gewässer übertragbar sind. Richtschnur für die Struktur dieses Merkblatts ist ein zielorientierter, strukturierter und integrierender Planungsprozess, der sich inhaltlich in einzelne Planungsschritte gliedert. Die Orientierung aller an der Vorbereitung von Maßnahmen an Fließgewässern Beteiligten an diesen Planungsschritten fördert die Koordination und Kommunikation im Planungsprozess und schafft damit Voraussetzungen für eine gesellschaftlich akzeptable Entscheidung. Die empfohlene Vorgehensweise bei praktischen Planungen wird vor allem für den Umweltbereich konkretisiert und planen“(Sprecher: Dipl.-Geogr. Georg Schrenk) im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ erstellt und richtet sich vor allem an Vorhabenträger, Fachplaner und Aufsichtsbehörden. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 614 wird bis zum 30. November 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
E-Mail: schrenk@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 614
„Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern – zielorientiert, strukturiert und integriert“,
September 2016
65 Seiten, ISBN 978-3-88721-318-3
Ladenpreis: 68 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 54,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 609-2 – Entwicklung urbaner Fließgewässer

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 609-2 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 2: Maßnahmen und Beispiele“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Urbane Gebiete, als Wohn- und Arbeitsstätten der Menschen und zugleich Teil ihrer natürlichen Umgebung, sind weltweit Gegenstand von Entwicklungsaktivitäten. Die städtische Bevölkerung findet am Fließgewässer Möglichkeiten der Erholung, Naturerfahrung, Kommunikation und Begegnung mit anderen Besuchern sowie eine starke Identifikation mit ihrer Heimat. Das Merkblatt will Gewässer zur städtebaulichen Chance werden lassen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch den Belangen der Gewässerökologie unter meist räumlich beengten und anthropogen geprägten Bedingungen gerecht werden kann. Gleichzeitig soll der Dialog mit dem Bürger gefördert werden. Die mehrjährige Beschäftigung mit der Themenstellung fand ihr Ergebnis in dem im Jahr 2000 veröffentlichten Merkblatt DVWK-M 252/2000 „Gestaltung und Pflege von Wasserläufen in urbanen Gebieten“ mit der Kernaussage, dass die ökologischen Belange der Fließgewässer in urbanen Gebieten nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz und der Vorflutfunktion für Niederschlagswasser und/oder Mischwasser sowie den ökonomischen und sozialen Belangen der Bewohner und Nutzer behandelt werden können. Mit dem Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie wurde es notwendig, neue Gesichtspunkte wie der mögliche Sonderstatus „erheblich veränderter Wasserkörper“, der kombinierte Ansatz aus Emission und Immission sowie die neue Stellung der Öffentlichkeitsbeteiligung und sozioökonomischer Abwägungsprozesse im Planungsablauf darzustellen. Dies erforderte eine Überarbeitung des Merkblatts DVWK-M 252 zu dem hiermit vorgelegten Merkblatt DWA-M 609, das in zwei Teile unterteilt ist. Der Teil 1 des Merkblatts (DWA-M 609-1) aus dem Jahr 2009 verdeutlicht somit die verschiedenen Nutzungsanforderungen an urbane Fließgewässer in ihren konträren, aber auch synergistischen Wirkungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Vorgehen. Dabei wird das Gewässer nicht isoliert betrachtet, sondern soll zur städtebaulichen Chance werden und den Dialog mit dem Bürger fördern. Der nun vorliegende Teil 2 des Merkblatts zeigt zu dem Schwerpunkt „Planung und Umsetzung“ Beispiele von wasserwirtschaftlichen, städtebaulichen und ökologischen Maßnahmen, die geeignet sind, urbane Fließgewässer in Richtung der formulierten Ziele als lebendige offene Ökosysteme – möglichst von der Quelle durchgehend bis zur Mündung – und zum Wohl der Stadtgenese zu entwickeln. Den Zielen des Merkblatts folgend sind alle Abschnitte zu Maßnahmen einheitlich gegliedert:
●● Beschreibung der Maßnahme
●● Ziel der Maßnahme
●● Wirkung der Maßnahme: lokal/regional
●● Voraussetzungen und Planungsschritte zur Umsetzung
●● Erschwernisse bei der Umsetzung
●● Hinweise zur Maßnahmenrealisierung Das vorliegende Merkblatt richtet sich vor allem an diejenigen, denen Ausbau, Unterhaltung und Gestaltung der Fließgewässer in urbanen Gebieten obliegt. Sie haben die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die Gewässer als natürliche Ökosysteme auch im städtischen Umfeld zu pflegen wie auch die positiven Wirkungen eines Wasserlaufs für die Bewohner zu erhalten bzw. zu entwickeln. Das Merkblatt will aufzeigen, welche Methoden genutzt werden können, um Fließgewässer in urbanen Bereichen gleichzeitig sowohl ökologisch als auch für die dort lebenden Menschen aufzuwerten. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe GB-2.2 „Urbane Fließgewässer“ (Sprecherin: Dr. Petra Podraza) im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ erstellt und wendet sich sowohl an Fachleute der Wasserwirtschaft und der Landschaftsgestaltung als auch an Städtebauer, Stadtplaner, Architekten, sowie an alle Gruppen, die sich der Aufgabe widmen, in Siedlungsgebieten die dort lebenden Menschen zu Aktivitäten am und mit dem Wasser anzuregen. Änderungen: Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 252/2000 wurden im vorliegenden Merkblattentwurf DWA-M 609-2 folgende Änderungen vorgenommen:
●● Überarbeitung von Teilbereichen des Merkblatts DVWK-M 252/2000 und Einbindung als Teil 2 in die Merkblattreihe DWA-M 609
●● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 609-2 wird bis zum 30. November 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
E-Mail: schrenk@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens
kann der Entwurf kostenfrei
im DWA-Entwurfsportal eingesehen
werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 609-2
„Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 2: Maßnahmen und Beispiele“
September 2016, 99 Seiten
ISBN 978-3-88721-355-8
Ladenpreis: 82,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 66 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 277 – Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 277 „Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen“ vorgelegt. Die Siedlungswasserwirtschaft muss sich neuen Herausforderungen stellen. Beispiele hierfür sind die Auswirkungen des demografischen Wandels, des Klimawandels oder Maßnahmen zum Schutz von Ressourcen. Einen möglichen Ansatz stellen Neuartige Sanitärsysteme (NASS) dar, bei denen Technologien zur weitgehenden Schließung von Stoff- und Wasserkreisläufen zur Wiederverwertung der im Abwasser enthaltenen Wertstoffe zum Einsatz kommen und deren Grundsätze für die Planung und Implementierung im Arbeitsblatt DWA-A 272 beschrieben sind. Ein wesentlicher Bestandteil der Neuartigen Sanitärsysteme gemäß Arbeitsblatt DWA-A 272 ist die Behandlung und Nutzung von Grauwasser. Nach zahlreichen Forschungsvorhaben mit wissenschaftlichen Langzeituntersuchungen sind industriell gefertigte Grauwassernutzungsanlagen zur Behandlung von Grauwasserteilströmen in der Haustechnik auf dem Markt verfügbar. In Deutschland und Europa existieren für Anlagen zur Grauwasserbehandlung/-nutzung kaum Vorgaben zu Nutzungsstandards, zur Qualitätssicherung und Vergleichbarkeit. Das Merkblatt DWA-M 277 kann zur Anwendung kommen für Anlagen, die Betriebswasser aus Grauwasser für private bzw. öffentlich/gewerblich genutzte Gebäude aufbereiten oder bereitstellen oder Grauwasser behandeln und ableiten. Dies sind unter anderem Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und große Wohnanlagen, Verwaltungsund Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus kann das Merkblatt zum Beispiel auch für Anlagen in gewerblichen Bereichen wie Hotels, Pensionen, Sporteinrichtungen Campingplätzen und in Gastronomiebetrieben angewandt werden. Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise und Hilfen für Planung, Auslegung, Bau und Betrieb sowie zur Wartung von Grauwasserbehandlungs- und -nutzungsanlagen für unterschiedliche Nutzungszwecke. Anlagen, die anfallendes Grauwasser nicht behandeln, sind nicht Gegenstand dieses Merkblatts. Das Merkblatt DWA-M 277 wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwasser e. V., Darmstadt (fbr), des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung e. V., Leipzig (BDZ) und der DWA von der DWA-Arbeitsgruppe KA-1.2 „Grauwasser“ (Sprecher: Dr.- Ing. Heinrich Herbst) im DWA-Fachausschuss KA-1 „Neuartige Sanitärsysteme“ in Zusammenarbeit mit Vertretern von BDZ (Sprecherin: Dr. Martina Defrain) und fbr (Sprecher: Dipl.-Geogr. Dietmar Sperfeld) erstellt. Ziel der Kooperation ist es, die technische Grundlage für Einbau und Betrieb von Grauwassernutzungsanlagen entsprechend der Anwendung als Teilstrombehandlung in NASS und den aktuellen Stand in der Haustechnik zu schaffen und zu regeln und diese in der Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. Das Merkblatt richtet sich an Architekten, Planer, Behörden und Entscheidungsträger sowie Hersteller, ausführende Betriebe und Betreiber von Anlagen. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 277 wird bis zum 30. November 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: wilhelm@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 277
„Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen“
September 2016, 35 Seiten
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Am 29. September 2016 veranstaltet die DWA in Bonn die Sonderveranstaltung „Regelwerk Belebungsanlagen“, die
sich insbesondere mit der Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen befasst.
Infos hierzu erteilt
Barbara Sundermeyer-Kirstein
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-181
E-Mail: sundermeyer-kirstein@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 260 – Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 260 „Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen“ vorgelegt. Beim Betrieb von abwassertechnischen Anlagen hat sich der Einsatz der Leit- und Automatisierungstechnik zum Zweck der Prozessführung etabliert. Heute findet man auf nahezu jeder Anlage ein den Erfordernissen angepasstes Leit- und Automatisierungssystem, in das eine Vielzahl von Software-Komponenten integriert ist. Hierzu zählen auch Funktionen des Berichtswesens, der spontanen oder vorbeugenden Wartung, des Dokumentenmanagements und der Software für diverse administrative Aufgaben. Der Fortschritt in der Informationsund Kommunikationstechnik ist durch eine besonders große Dynamik gekennzeichnet, die einen gewichtigen Einfluss auf die Leit- und Automatisierungstechnik mit ihrer starken IT-Durchdringung ausübt. Durch erweiterte Nutzungsmöglichkeiten ist die Komplexität der Lösungen und Produkte stark angestiegen. Strukturfragen, standardisierten Datenschnittstellen sowie durchgängigen und vereinheitlichten Bedienkonzepten gebührt deshalb eine wachsende Beachtung. Das hiermit vorgelegte überarbeitete Merkblatt DWA-M 260 berücksichtigt sowohl die technische Entwicklung als auch die Ansprüche der Nutzer, wobei die Anforderungen der Systementwickler und Anlagenintegratoren aus der Praxis einbezogen wurden. So wurden die in der vorausgegangenen Fassung des Merkblatts teilweise zu konkret oder eng gefassten Vorgaben in einigen Bereichen aufgelöst, da diese nicht mehr praxisrelevant sind. Andererseits wurden die Themen Datensicherheit, Zugriffschutz und Schnittstellen zu anderen Systemen aufgenommen, das Merkblatt komplett überarbeitet und neu strukturiert. Das Erfordernis der Überarbeitung resultiert somit einerseits aus den veränderten technologischen Bedingungen und Möglichkeiten, andererseits aus den veränderten Nutzungsanforderungen der Betreiber. Das Merkblatt DWA-M 260 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.2 „Prozessdaten“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar) und dem DWA-Fachausschuss KA- 13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing. Frank Obenaus) erstellt und richtet sich an Betreiber von Abwasseranlagen sowie Hersteller, Planer und Dienstleister der Prozessleittechnik. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 260 wird bis zum 30. November 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: wilhelm@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 260
„Visualisierung und Auswertung von
Prozessinformationen auf Abwasseranlagen“,
September 2016, 95 Seiten
ISBN 978-3-88721-350-3
Ladenpreis: 83 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 66,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung

Die DWA hat den Entwurf für das Arbeitsblatt DWA-A 912 „Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung“ veröffentlicht. Die gewässerschützende Landbewirtschaftung verfolgt das Ziel, Beeinträchtigungen von Grundwasser und Oberflächengewässern weitestgehend zu vermeiden und diese flächendeckend und nachhaltig zu schützen. In diesem Rahmen hat die gewässerschützende Landbewirtschaftung die Aufgabe, die Einhaltung der gültigen wasserrechtlichen Vorgaben und Gesetze zu gewährleisten. Daher sind quantitative und qualitative Beeinträchtigungen von Grund- und Oberflächengewässern, die auf landwirtschaftliche Flächennutzung zurückzuführen sind, zu vermeiden oder zu vermindern. Dies gilt insbesondere für die Vermeidung von Nähr- und Schadstoffeinträgen in die Gewässer, um einen guten Zustand zu erreichen und zu erhalten. Die Inhalte der guten fachlichen Praxis, die flächendeckend in der Landwirtschaft einzuhalten sind, werden durch das europäische und nationale landwirtschaftliche Fachrecht sowie das Bodenschutzrecht definiert. Darüber hinaus wird in belasteten Gebieten mit Hilfe von Förderprogrammen die freiwillige Umsetzung von zusätzlichen wasserschutzrelevanten Maßnahmen gefördert. Allerdings gibt es spezifische Anforderungen aus dem Wasser- und Umweltrecht, die mit dem landwirtschaftlichen Fachrecht nicht durchgehend kompatibel sind. Neben dem Vollzug des Fachrechts ist deshalb vor allem die Kohärenz der verschiedenen Rechtsbereiche (Wasser, Umwelt und Landwirtschaft) sicherzustellen. Das Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die Grundsätze und möglichen Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung. Diese sind insbesondere zur Einhaltung maximal tolerierbarer Emissionswerte erforderlich, um die wasserrechtlichen Qualitätsziele erreichen zu können. Im konkreten Einzelfall ist dabei unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Standort- und Nutzungsverhältnisse zu entscheiden, welche der aufgeführten Maßnahmen zielgerichtet einzusetzen sind. Das Arbeitsblatt erscheint inhaltsgleich als DVGW W 104-1. Das Arbeitsblatt ersetzt das DVGW W-104:2004-10. Gegenüber diesem Arbeitsblatt wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) vollständige Aktualisierung und Überarbeitung aller Abschnitte b) zusätzliche Berücksichtigung des Energiepflanzenanbaus und umfassendere Darstellung gartenbaulicher Aspekte. Das Arbeitsblatt richtet sich an alle Akteure der Wasser- und Landwirtschaft, z. B. Wasserversorgungsunternehmen, Landwirte, Gartenbauer, Beratung und Behörden. Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWA-A 912 wird bis zum 30. November 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft
Abwasser und Abfall (DWA)
Frau Sylvia Sölter
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-207
E-Mail: soelter@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 912 „Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung“,
September 2016, 41 Seiten
ISBN 978-3-88721-385-5
Ladenpreis: 58,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 46,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02 2 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Überarbeitung der Merkblatts ATV-DVWK-M 776 – Abwasser aus der Stärke-Industrie

Die DWA wird das Merkblatt ATV-DVWKM 776 „Abwasser aus der Stärke-Industrie, Gewinnung nativer Stärke, Herstellung von Stärkeprodukten durch Hydrolyse und Modifikation“ vom April 2002 überarbeiten. Das bisherige Merkblatt ATV-DVWKM 776 gibt einen Überblick über die Verfahren der Stärkeherstellung, benennt die Abwasseranfallstellen, die Zusammensetzung der Prozessabwässer und beschreibt die Abwasserbehandlungsverfahren. Neben der Abwasserbehandlung geht das Merkblatt auch auf die Verwertung der Abfälle ein. Im Rahmen der regelmäßigen Aktualitätsprüfung hat der Fachausschuss IG-2 eine Anpassung des Merkblatts an rechtliche und technische Entwicklungen sowie praktische Erfahrungen beschlossen. Das überarbeitete Merkblatt soll Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von Stärke bzw. Stärkeprodukten anfällt, beschreiben. Zudem sollen auch innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung anderer Umweltmedien dargestellt werden, soweit sie für dieses Merkblatt relevant und nicht in vergleichbaren Regelwerken beschrieben sind. Darüber hinaus soll das künftige Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme sowie bei der Umsetzung der relevanten Vorschriften geben. Das Merkblatt richtet sich an stärkeproduzierende und stärkeverarbeitende Betriebe, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Fachbehörden der WasserwirtschafWasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Anlagenhersteller. Die Überarbeitung erfolgt in einer neu einzurichtenden Arbeitsgruppe IG- 2.4 „Stärkeindustrie“ unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun (Hochschule Ostwestfalen-Lippe). Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 143-12 – Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren

Der DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.- Ing. Christian Falk) sieht die Notwendigkeit, das bestehende Merkblatt DWAM 143-12 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 12: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren mit und ohne Ringraum (Einzelrohrverfahren)“ (letzte Ausgabe: August 2008) grundlegend zu überarbeiten und an die internationale und europäische Normung anzugleichen. Ziel der Überarbeitung ist es, zum einen das Merkblatt an die aktuelle Gliederungsstruktur der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 143 sowie an den aktuellen Stand der Technik, insbesondere bezüglich der Präzisierung des Linereinsatzes und der verwendeten Linermaterialien, anzupassen. Zum anderen soll die RSV-Richtlinie zum Verfüllen von Ringräumen eingearbeitet werden und eine Anpassung an die fortgeschrittene Normungsarbeit erfolgen. Sofern es möglich und als sinnvoll erachtet wird, soll eine Gemeinschaftsveröffentlichung zusammen mit der DIN EN ISO 11296-5 erfolgen. Der Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ wird zur Erarbeitung des oben genannten Merkblatts eine neue Arbeitsgruppe einsetzen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden. Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA, Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“

Das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“, das nun als Gelbdruckentwurf vorliegt, ist maßgeblich für die Erstellung von Arbeits- und Merkblättern in den DWA-Fachgremien und richtet sich an alle Personen, die an der Erarbeitung, Verabschiedung bzw. Veröffentlichung des Regelwerks beteiligt sind. Gleichzeitig sind die Festlegungen des Arbeitsblatts DWA-A 400 für das Regelwerk und das Erarbeitungsverfahren wichtige Informationen für den Anwender bzw. Nutzer. Der verantwortliche DWA-Hauptausschuss Recht hat das Arbeitsblatt DWAA 400 aktualisiert und an einigen Stellen weiterentwickelt. Dabei ist das Arbeitsblatt DWA-A 400 zur leichteren Verständlichkeit neu gegliedert und transparenter gestaltet worden. Dazu gehört auch eine Schärfung des Profils von Merkblättern. Es wurden Harmonisierungen vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen für die technische Regelsetzung, aber auch Optimierungen aufgrund von Erfahrungen bei der Regelsetzung vorgenommen. Änderungen Die Überarbeitung betrifft im Wesentlichen folgende Punkte: a) Beschreibung der Zielsetzung des Arbeitsblatts DWA-A 400, stärkere Vereinheitlichung des Erscheinungsbilds des Regelwerks, klare Strukturierung durch Standardgliederung, Aufnahme von Begriffsdefinitionen; b) transparente Abbildung von wesentlichen Grundsätzen für die Regelwerksarbeit, nicht nur durch Verweis auf externe Quellen; c) Aufnahme von Compliance-Gesichtspunkten; d) transparente und klare Gestaltung des Merkblattverfahrens ohne Konsenspflicht, aber mit allgemeiner Gelbdruckveröffentlichung; e) Integration von DWA-Entwurfsportal und DWA-Prüflogo; f) Präzisierung des Schiedsverfahrens; g) Einführung von Ergänzungs- und Korrekturblättern; h) Anpassung des Benutzerhinweises; i) ergänzende Regelung zu Urheberrechten Dritter. Das Arbeitsblatt DWA-A 400 wird bis zum 31. Dezember 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Ass. jur. Christoph Leptien
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-121
E-Mail: leptien@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 400
„Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“, Oktober 2016
17 Seiten, ISBN 978-3-88721-394-7
Ladenpreis: 18,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 14,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef, Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 102 – Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer

Das technische Regelwerk für Misch- und Niederschlagswassereinleitungen wurde gemeinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) fortgeschrieben. Ergebnis der Bearbeitung ist das neue Arbeitsblatt DWA-A 102/ BWK-A 3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“. Es gliedert sich in den Teil A „Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen“ (Bearbeitung durch DWA) und den Teil B „Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Oberflächengewässer“ (Bearbeitung durch BWK). Von der Überarbeitung betroffen waren die nachfolgenden systembezogenen Regeln der DWA und des BWK:
●● das Arbeitsblatt ATV-A 128 „Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen“, das in Verbindung mit dem Merkblatt ATV-DVWKM 177 „Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen – Erläuterungen und Beispiele“ Regelungen zur Mischwasserbehandlung enthält;
●● das Merkblatt DWA-M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“, das Regelungen zum Umgang mit Niederschlagsabflüssen in modifizierten Entwässerungssystemen oder in Trenngebieten enthält;
●● das Merkblatt BWK-M 3 „Ableitung von immissionsorientierten Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ für das vereinfachte Nachweisfahren und ●● das Merkblatt BWK-M 7 „Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen“. Zentrales Anliegen war die inhaltlich koordinierte Bearbeitung der Regelunaressygen. Dabei galt es, die Schnittstellen zwischen emissionsorientierten und immissionsorientierten Betrachtungen zu identifizieren, überlappende Erfordernisse eindeutig zuzuweisen, die Regelungsbereiche beider Arbeitsblätter formell und inhaltlich abzustimmen sowie die getroffenen Regelungen wechselseitig „kompatibel“ zu formulieren. In der organisatorischen Umsetzung übernahm die DWA-Arbeitsgruppe ES- 2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ die Erarbeitung der emissionsbezogenen Regelungen und die BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ die Erarbeitung der immissionsbezogenen Regelungen für niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse im Misch- und Trennverfahren. Das neue Arbeitsblatt wird inhaltsgleich in beiden Verbänden DWA und BWK erscheinen. Das Arbeitsblatt DWA-A 102 wird bis zum 15. Januar 2017 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 102 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“,Oktober 2016, 197 Seiten
ISBN 978-3-88721-383-1
Ladenpreis: 109 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 87,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-8 – Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen

Die DWA hat den Entwurf Merkblatt DWA-M 143-8 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht. Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle sind ein Gefährdungspotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden. Zur Behebung von Schäden im Sinne der baulichen Sanierung durch Reparatur, also durch Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden, liegen für den Einsatz von Injektionsverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Mit Teil 8 der DWA-Arbeits- und Merkblattreihe A/M 143 wurde für das Injektionsverfahren im August 2004 eine erste standardisierte Beschreibung vorgelegt. In dem nun vorliegenden Entwurf wurden die bereits vorhandenen Abschnitte weitestgehend überarbeitet, erweitert und aktualisiert sowie zwei Themengebiete neu aufgenommen. Das Merkblatt stellt somit den aktuellen Stand der Technik bei Injektionsverfahren dar. Das Merkblatt ergänzt DIN EN 752 hinsichtlich der baulichen Sanierung und kann sinngemäß auch für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden angewendet werden. Es behandelt den Einsatz von Injektionsverfahren zur Reparatur schadhafter Abwasserleitungen und -kanäle mit Freispiegelabfluss im begehbaren und nicht begehbaren Bereich. Injektionsverfahren werden angewendet bei punktuellen Schäden, die im Allgemeinen die Standsicherheit des Kanals nicht beeinträchtigen, zum Beispiel schadhafte Rohrverbindungen und Radialrisse. Der Abflussquerschnitt bzw. die Abflussleistung darf durch die Injektion nicht eingeschränkt werden. Der durch Injektionsverfahren reparierte Kanal muss nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht nur dicht sein, sondern auch resistent gegen physikalische, chemische, biochemische und biologische Angriffe des Abwassers und widerstandsfähig gegen mechanischen Angriff bei der Kanalreinigung. Unter Injektion wird das Einfüllen von Einpressgut oder Füllgut (Injektionsmittel) in Risse und Hohlräume unter Druck über Einfüllgeräte verstanden. Die zu sanierenden Schadstellen der Abwasserleitungen und -kanäle sind vorzubehandeln. In Abhängigkeit von den zu injizierenden Bereichen unterscheidet man zwischen der
●● Boden- und/oder Hohlrauminjektion im Bereich der Leitungszone,
●● Rissinjektion,
●● Injektion der Rohrverbindung.

Das Merkblatt gibt unter anderem einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Injektionsverfahren, die Vorbedingungen für ihre Anwendung und ihre Eignung unter Betriebsbedingungen. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe ES-8.3 „Injektionsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Hermann Maagh) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt und soll insbesondere Planern, Auftraggebern und Ausführenden eine Hilfestellung bei der zielgerichteten Wahl und dem sicheren Einsatz von Injektionsverfahren sein. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWKM 143-8 (08/2004) wurden im vorliegenden Entwurf des Merkblatts DWAM 143-8 folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung des Merkblatttitels, b) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und des DWARegelwerks, c) neu aufgenommen: Abschnitt „2 Verweisungen“; Abschnitt „3 Begriffe“, Abschnitt „9 Kosten- und Umweltauswirkungen“.

Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 143-8 wird bis zum 31. Oktober 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 143-8 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen“
August 2016,
32 Seiten
ISBN 978-3-88721-366-4
Ladenpreis: 43,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 34,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Zu diesem Thema bietet die DWA verschiedene Veranstaltungen an, insbesondere den vierwöchigen Lehrgang zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater (www. zks-berater.de) sowie die Praxiswoche Kanalsanierung. Informationen hierzu: Zvonko Gocev DWA-Bundesgeschäftsstelle Tel. 0 22 42 872-217
E-Mail: gocev@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 113 – Abwasserdrucksysteme

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“ veröffentlicht. Mit Abwasserdrucksystemen kann Abwasser über große Strecken transportiert werden. Oft dienen sie auch zur Vermeidung von großen Tiefen bei Gefälleentwässerungssystemen. Bei der Abwasserförderung sind unter anderem folgende Problembereiche zu berücksichtigen:
●● intermittierender Betrieb,
●● Ablagerungs- und Verstopfungsgefahr,
●● anaerobe Zersetzung des Abwassers verbunden mit Geruchs- und Korrosionsproblemen, und
●● Gaseinschlüsse in der Druckrohrleitung (aufgrund von H2S-Bildung und biogener Schwefelsäurekorrosion).

Das Abwasserfördersystem kann aus einer Pumpenvorlage, der Pumpanlage der Druckrohrleitung und dem Auslauf bestehen. Es sind aber auch verschiedenartige Kombinationen von Pumpen bzw. Pumpstationen und Druckrohrleitungssystemen möglich. Für die Planung und den Bau von Abwasserpumpanlagen wurde das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 134 „Planung und Bau von Abwasserpumpanlagen“ entwickelt, das die europäische Norm DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ ergänzt. Es beinhaltet jedoch nur die Konstruktion und die Dimensionierung der Pumpstation. Die Abwasserdruckleitung blieb weitgehend unberücksichtigt. Wegen der vielfältigen Betriebsprobleme und des speziellen Fördermediums erschien eine Ergänzung durch die komplexe Betrachtung der Hydraulik und der Leistungsnachweise erforderlich. Das Arbeitsblatt DWA-A 113 soll diese Lücke schließen. Das Arbeitsblatt DWA-A 113 wurde für die hydraulische Dimensionierung und den Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen außerhalb von Gebäuden entwickelt. Es gilt für die Ableitung von Schmutz-, Regen- und Mischwasser in Druckentwässerungsleitungen sowie in Freigefälleleitungen. Im Einzelnen dient es zur hydraulischen Dimensionierung und zum Leistungsnachweis bei Förderanlagen mit Pumpstationen in Trocken- und Nassaufstellung, mit Siebkesselanlagen, pneumatischen Systemen und Freigefälleanlagen. Es werden ausschließlich Kreiselpumpanlagen betrachtet, da Verdrängerpumpen bei der Abwasserförderung seltener eingesetzt werden. Planungen, Bau und Betrieb von Druckentwässerungsanlagen sind gemäß Arbeitsblatt DWA-A 116-2 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ vorzunehmen. Für die Druckluftspülung von Abwassertransportleitungen wird auf das Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ verwiesen. Das Arbeitsblatt DWA-A 113 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.7 „Systembezogene Grundsätze von Abwasserdrucksystemen“( Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt) im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erstellt und richtet sich an alle mit der Planung von Abwasserdrucksystemen beschäftige Fachleute, insbesondere an Planer, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen. Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWA-A 113 wird bis zum 31. Oktober 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“, August 2016,
115 Seiten
ISBN 978-3-88721-348-0
Ladenpreis: 87,50 Euro fördernde
DWA-Mitglieder: 70 Euro
Herausgeber und Vertrieb Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWAM 920-3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter Standorte

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 920-3 „Bodenfunktionsansprache – Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) landwirtschaftlich genutzter Standorte“ veröffentlicht. Die DWA-Arbeitsgruppe „Bodenfunktionsansprache“ erstellt mit der Überarbeitung der bestehenden DWA-Arbeitsund Merkblätter eine Reihe von Regeln zur Bodenbewertung, deren Gliederung sich an den im Bundes-Bodenschutzgesetz genannten Bodenfunktionen bzw. Gefährdungen orientiert. Die technischwissenschaftliche Bewertung der Funktionen des Bodens und seiner möglichen Gefährdungen ist wesentlicher Bestandteil einer Reihe von Planungsinstrumenten, die im Boden- und Gewässerschutz zum Einsatz kommen. Der vorliegende Entwurf widmet sich der Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt. Er fasst wesentliche Grundlagen Grundlagen der Nährstoff-Nachlieferung aus der Mineralphase und der Speicherung und Transformation von Nährstoffen in landwirtschaftlich genutzten Böden zusammen. Die Arbeit geht weiterhin auf die Problematik von Nähstoffverlusten ein. Für zahlreiche Aspekte liefert das Merkblatt einfach anwendbare Verfahren zur Einschätzung und Bewertung der Funktionen des Bodens im Nährstoffhaushalt. Pflanzen benötigen zum Wachstum zahlreiche Nährstoffe. Die meisten nehmen sie über das Wurzelsystem auf. Dabei spielen die Bodeneigenschaften eine entscheidende Rolle, da diese sowohl die verfügbare Nährstoffmenge beeinflussen als auch die Verfügbarkeit der Nährstoffe. Die Verfügbarkeit von Nährstoffen für die Wurzelaufnahme setzt in der Regel voraus, dass diese Stoffe in der Bodenlösung gelöst vorliegen. Die im Boden gespeicherten Nährstoffvorräte hingegen sind in bzw. an den festen Bodenbestandteilen lokalisiert. Für den Nährstoffhaushalt sind die Speicherform, die Bindungsform und die diese steuernden Prozesse entscheidend. Steuernde Bodeneigenschaften sind neben dem Ausgangssubstrat die Größen Temperatur, Wassergehalt, Durchlüftung und pH-Wert des Bodens, aber auch Körnung und Mineralausstattung des Bodenmaterials und nicht zuletzt anthropogene Einflüsse wie Stoffzufuhr sowie die Art der Nutzung. Die genannten Faktoren beeinflussen weiterhin die Verlustgrößen im Nährstoffhaushalt der Böden, besonders die Nährstoffauswaschung und – sofern Gasphasen von Bedeutung sind – auch gasförmige Verluste. Die in diesem Merkblatt vorgestellten Ansätze zur Ableitung und Bewertung von Funktionen der Böden im Nährstoffhaushalt beschränken sich auf die mengenmäßig bedeutenden Nährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Schwefel (S). Weiterhin sind sie auf Böden unter landwirtschaftlicher Nutzung (überwiegend auf Ackerbau) ausgelegt. In der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M „Bodenfunktionsansprache“ sind bislang erschienen:
●● Arbeitsblatt DWA-A 920-1: „Bodenfunktionsansprache – Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes“ (Entwurf Dezember 2013)
●● Arbeitsblatt DWA-A 920-2: „Bodenfunktionsansprache – Teil 2: Filter und Puffer für organische Schadstoffe“ (Entwurf Oktober 2015)
●● Merkblatt DWA-M 920-3: „Bodenfunktionsansprache – Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) landwirtschaftlich genutzter Standorte“ (Entwurf Juli 2016) Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-7.4 „Bodenfunktionsansprache“ (Sprecherin: Prof. Dr. Friederike Lang) im DWA-Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz, Boden- und Grundwasserverunreinigungen“ erstellt. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 920-3 wird bis zum 30. September 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872 161 E-Mail: barion@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Merkblatt DWA-M 920-3 „Bodenfunktionsansprache – Teil 3: Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt (N, P, K, Ca, Mg, S) landwirtschaftlich genutzter Standorte,“

Juli 2016
68 Seiten, ISBN 978-3-88721-298-8
Ladenpreis: 73,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 58,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Zu diesem Thema bietet die DWA am 28. September 2016 in Ulm die Veranstaltung „Wechselwirkungen zwischen
Grundwasserleitern und Oberflächengewässern“ (10HW302/16) an.

Informationen hierzu:
Angelika Schiffbauer
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42 872-156
E-Mail: schiffbauer@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 511 „Filtern mit Geokunststoffen“

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 511 „Filtern mit Geokunststoffen“ veröffentlicht. Durch die technische Weiter- und Neuentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen war eine Überarbeitung der DVWK-Merkblätter:
●● Nr. 215/1990: Dichtungselemente im Wasserbau,
●● Nr. 221/1992: Anwendung von Geotextilien im Wasserbau,
●● Nr. 223/1992: Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken,
●● Nr. 225/1992: Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Grundwasserschutz
●● Nr. 237/1996: Deponieabdichtungen in Asphaltbauweisen dringend erforderlich. Hierzu wurde im Juli 2002 der Fachausschuss/Arbeitskreis „Dichtungssysteme im Wasserbau“ unter kooperativer Obmannschaft als Fachausschuss WW-7 in der DWA bzw. als Arbeitskreis AK-5.4 in der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik) mit paralleler Anbindung an die Arbeitsgremien der HTG (Hafentechnische Gesellschaft e. V.) gegründet. Hierdurch wird den sich bei diesem Thema überschneidenden Arbeitsfeldern von DWA, DGGT und HTG Rechnung getragen. Die im Jahr 2012 gegründete Arbeitsgruppe WW-7.5 „Filtern mit Geokunststoffen – Regeln und Anwendungen“ hat unter der Leitung von Dr.-Ing. Michael Heibaum, Karlsruhe, das Merkblatt DVWK-M 221/1992 „Anwendung von Geotextilien im Wasserbau“ überarbeitet. Dieses Merkblatt erschien im Jahr 1992 als Grundlage für den kunststoffgerechten Einsatz von Geotextilien im Wasserbau. Es gab Empfehlungen für die Bemessung in Abhängigkeit von der jeweiligen Funktion des Geotextils. Das Merkblatt spiegelte den Stand der Technik und der Forschung der 1980er-Jahre wider. Seitdem hat es weltweit weitreichende Weiterentwicklungen gegeben, und die Filterregeln für Geokunststoffe haben im letzten Jahrzehnt international eine Konsolidierung erfahren. Auf der Grundlage von internationalen Empfehlungen und den Erfahrungen mit geotextilen Filtern in Deutschland hat sich die Arbeitsgruppe WW-7.5 besonders dem Thema „Filtern mit Geokunststoffen“ gewidmet und das vorliegende Merkblatt erarbeitet. Wechselwirkungen von fließendem Poren- oder Oberflächenwasser und Boden können dazu führen, dass Bodenpartikel aus dem Korngerüst gelöst und weitertransportiert werden. Dieser hydrodynamisch induzierte Bodentransport erfolgt als Erosion oder Suffosion. Anlagerungen von Partikeln aufgrund solcher Transportvorgänge führen zu Kolmation. Zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen des Transports von Bodenpartikeln werden mineralische oder geotextile Filter eingesetzt, um die Bodenpartikel zurückzuhalten, aber Wasser passieren zu lassen. Das vorliegende Merkblatt gilt für geotextile Filter. Die Funktionen Trennen (Vermeiden des Mischens aneinandergrenzender verschiedener granularer Medien) und Dränen (Sammeln und Ableiten von Flüssigkeiten) werden nicht behandelt. Im Merkblatt werden Planungsgrundlagen, Materialanforderungen, Bemessung des geotextilen Filters, Hinweise zur Bauausführung und zu Verdingungsunterlagen sowie die Qualitätssicherung behandelt, und die Bemessung wird an konkreten Beispielen dargestellt. Das Merkblatt DWA-M 511 soll Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen Hinweise bei der Planung, beim Bau und bei der Unterhaltung geben. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe WW-7.5 „Filtern mit Geokunststoffen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Michael Heibaum) des Fachausschusses WW-7 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ im DWA-Hauptausschuss „Wasserbau und Wasserkraft“ und der Arbeitskreise 5.1 „Kunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau“ und 5.4 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) erstellt. Der DWA-Fachausschuss WW-7 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ ist ein gemeinsamer Fachausschuss mit der HTG und der DGGT. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 511 wird bis zum 30. September 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 E-Mail: schrenk@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 511
„Filtern mit Geokunststoffen“, Juli 2016
60 Seiten, ISBN 978-3-88721-361-9
Ladenpreis: 68 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 54,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWAM 143-11: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum als Verformungs- und Reduktionsverfahren (Close-Fit-Lining)

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 143-11 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 11: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum als Verformungs- und Reduktionsverfahren (Close- Fit-Lining)“ veröffentlicht. Der vorliegende Entwurf ist eine Überarbeitung des im August 2004 veröffentlichten Merkblatts ATV-DVWK-M 143-11. Das Merkblatt gilt für Entwässerungssysteme, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden, und befasst sich mit der Installation von thermoplastischen Rohren ohne Ringraum in bestehende Kanäle. Diese thermoplastischen Rohre aus PE-HD oder modifiziertem PVC werden vorverformt in die Kanäle eingebracht und rückverformt. Es entsteht ein „Rohr im Rohr“, auch Liner genannt. Das Verfahren ist für die Betriebsbedingungen bei Kanälen mit kommunalem Abwasser einsetzbar. Abweichende Betriebsbedingungen (zum Beispiel industrielle Produktionswässer, erhöhte thermische Belastungen) erfordern eine spezifische Werkstoffauswahl. Die Renovierung von Kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum hat vorrangig die Abdichtung und Wiederherstellung der statischen Tragfähigkeit der gesamten Haltungslänge zum Ziel, die durch
●● Korrosion,
●● Radialrisse,
●● Längsrisse,
●● Scherbenbildung,
●● Löcher und
●● undichte Rohrverbindungen geschädigt ist. Der Kanal muss zumindest noch vorübergehend standfest sein und das Einbringen des Liningrohrs erlauben. Lining ist daher bei den Schäden
●● Einsturz sowie
●● Hindernisse im Querschnitt nur einsetzbar, wenn diese Schäden vorab ganz behoben werden. Bei den Schäden
●● Lageabweichungen (vertikal, horizontal),
●● Querschnittsverformung und
●● Querschnittsänderung ist der Einsatz der hier behandelten Renovierungsverfahren in Abhängigkeit von der Größe des Schadensausmaßes zu überprüfen. Durch die Renovierung entsteht eine Reduzierung des Kanalquerschnitts, die hydraulisch zu bewerten ist. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWKM 143-11 (August 2004) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Änderung des Merkblatttitels,
●● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und des DWARegelwerks,
●● neu aufgenommen: Abschnitt „2 Verweisungen“; Abschnitt „9 Kosten- und Umweltauswirkungen“,
●● neu aufgenommen: Reduktionsverfahren. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.4 „Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren“ (Sprecher: Dr.-Ing. Peter Drewniok) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt und richtet sich an alle mit der Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen zuständigen Fachleute. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 143-11 wird bis zum 30. September 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 E-Mail: berger@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Merkblatt DWA-M 143-11 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 11: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren ohne Ringraum als Verformungs- und Reduktionsverfahren (Close-Fit-Lining)

Juli 2016, 44 Seiten
ISBN 978-3-88721-357-2
Ladenpreis: 54,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 43,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb

DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Zu diesem Thema bietet die DWA verschiedenen Veranstaltungen an, insbesondere den vierwöchigen Lehrgang zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater (www.zksberater.de) sowie die Praxiswoche Kanalsanierung.
Die Renovierungsverfahren werden im Rahmen der 3. Woche des ZKS-Berater-Lehrgangs vorgestellt. 2016 bieten
wir noch folgende Termine an: 44. KW in Mellendorf bei Hannover und 45. KW in Dresden.

Informationen hierzu:
Zvonko Gocev
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42 872-217
E-Mail: gocev@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-7 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ veröffentlicht. Im April 2003 erschien erstmals das Merkblatt ATV-DVWK-M 143-7 „Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner und Innenmanschetten“. Mit Herausgabe des Merkblatts DWA-M 143-5 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Innenmanschetten“ im Februar 2014 wurde für diese Verfahren eine eigenständige technische Regel veröffentlicht. Der vorliegende Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-7 befasst sich ausschließlich mit der grabenlosen Reparatur von erdüberdeckten Abwasserleitungen und -kanälen mittels Kurzliner und den Varianten Hutprofil und T-Stück. Es gilt für Entwässerungssysteme, im Speziellen für Abwasserleitungen und -kanäle, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Es gilt von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, sofern sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle sind ein Gefährdungspotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden. Zur Behebung von örtlich begrenzten Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Kurzlinern, T-Stücken und Hutprofilen vielfältige Erfahrungen vor. Kurzliner aus Edelstahl werden vorrangig zur Reparatur nicht begehbarer Kanäle mit Kreisquerschnitt eingesetzt. Im vorliegenden Arbeitsblatt werden die Voraussetzungen und Anforderungen sowie die Planung und Arbeitsvorbereitung detailliert beschrieben. Die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Varianten, die Vorbedingungen für ihre Anwendbarkeit und ihre Eignung unter Betriebsbedingungen sind in einer übersichtlichen Tabelle zusammengestellt. Zur Gewährleistung einer fachgerechten Reparatur mittels Kurzlinern ist neben einer fachgerechten Planung, Ausführung und Prüfung eine entsprechende Qualitätssicherung erforderlich. Diese zusammen mit den Themen Qualifikation und Arbeitsschutz runden das Arbeitsblatt zu einem umfassenden Werk ab. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWKM 143-7 (April 2003) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Änderung des Titels und Überführung in ein Arbeitsblatt,
b) Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen, DINNormen, des DWA-Regelwerks und der Unfallverhütungsvorschriften,
c) neu aufgenommen sind T-Stücke und Hutprofile,
d) neu beschrieben ist im Anhang das Hutprofil mit thermoplastischem Kragen,
e) weitergehende Ausführungen zu den verschiedenen Systemen und deren Materialien,
f) neue Gliederung nach der für alle zukünftig zu bearbeitenden Produktblätter der Arbeits-/Merkblattreihe DWA-M 143 entwickelten einheitlichen Struktur,
g) neu aufgenommen wurden vertiefte Anforderungen an die Qualität sowie ein Abschnitt zu den Kosten- und Umweltauswirkungen,
h) Neuformulierung von nahezu allen Textpassagen,
i) neue Skizzen.

Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.2 „Innenmanschetten“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Wilfried Gaugele) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt und richtet sich an alle mit der Sanierung von Entwässerungssystemen befassten Fachleute. Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWA-A 143-7 wird bis zum 30. September 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-7 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)

Juli 2016, 87 Seiten
ISBN 978-3-88721-333-6
Ladenpreis: 85 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 68 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Zu diesem Thema bietet die DWA verschiedenen Veranstaltungen an, insbesondere den vierwöchigen Lehrgang zum
Zertifizierten Kanalsanierungsberater (www.zks-berater.de) sowie die Praxiswoche Kanalsanierung. Die Renovierungsverfahren werden im Rahmen der 3. Woche des ZKS-Berater-Lehrgangs vorgestellt. 2016 bieten wir noch folgende Termine an: 44. KW in Mellendorf bei Hannover und 45. KW in Dresden. Informationen hierzu:
Zvonko Gocev
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42 872-217
E-Mail: gocev@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWAA 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“

Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“ veröffentlicht. Der vorliegende Entwurf ist eine Überarbeitung des im April 1995 veröffentlichten Arbeitsblatts ATV-A 203 und befasst sich mit der Filtration von kommunalem Abwasser. Die Verfahren der Abwasserfiltration zielen im Wesentlichen auf die Elimination partikulärer Inhaltsstoffe (abfiltrierbarer Stoffe) des Abwassers nach biologischer Abwasserreinigung ab. Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Bemessung und Auslegung der Raumfiltration. Über die betrieblichen Erfahrungen mit Raumfilteranlagen ist im Themenband der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.3 „Erfahrungen zum Betrieb von Abwasserfilteranlagen“, Mai 2009, ausführlich berichtet worden. Die Flächenfiltration, Siebung, Mikro- und Ultrafiltration sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblatts. Die Bemessungsansätze sind im vorliegenden Arbeitsblatt einer Überprüfung unterzogen worden. Der Stand der Technik zur Abwasserraumfiltration wird dargestellt und für die Anwendung verfügbar. Mit der aktuell diskutierten Thematik der Entfernung von Spurenstoffen, beispielsweise durch den Einsatz von Aktivkohle oder Ozon, wird der Abwasserfilter unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet. Ebenfalls ist mit dem Raumfilter eine verbesserte Entfernung von Mikroplastik möglich, wodurch diese Technik auch zukünftig als ein wichtiges Element der weitergehenden Abwasserreinigung Bestand hat. Änderungen Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-A 203 (April 1995) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen der Regelwerke,
●● Differenzierung bei der Wahl der Filtergeschwindigkeit,
●● Einführung einer Raum- und/oder Flächenbelastung bei der Dimensionierung,
●● Darstellung der kontinuierlichen Filtration,
●● Erweiterung und Überarbeitung des Rechenbeispiels,
●● Bezug zur Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik,
●● Einbindung von Betriebserfahrungen mit der Abwasserfiltration. Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.3 „Abwasserfiltration“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Thomas Rolfs) im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ erstellt und richtet sich an Planer, Betreiber, Hersteller und Fachbehörden. Es soll als praxisorientierte, fundierte Arbeitshilfe zur Bemessung und Auslegung der Raumfiltration dienen. Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWA-A 203 wird bis zum 30. September 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: wilhelm@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.

Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 203
„Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“
Juli 2016, 32 Seiten
ISBN 978-3-88721-353-4
Ladenpreis: 42 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Entwurf Merkblatt DWA-M 504-1 veröffentlicht

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 504-1 „Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen – Teil 1: Grundlagen, experimentelle Bestimmung, Gewässerverdunstung“ veröffentlicht und stellt ihn zur Diskussion. Die Wasserhaushaltsgröße Verdunstung wird für die Lösung vielfältiger wasserwirtschaftlicher, landwirtschaftlicher und weiterer Aufgaben benötigt. Es existierte jedoch bislang kein einheitliches Verfahren für ihre Bestimmung. Vielmehr steht eine Vielfalt von Methoden zur Verfügung. Die existierenden Verfahren umfassen Vorgaben für die Berechnung der potenziellen bzw. maximal möglichen und realen Verdunstung. Sie beziehen sich auf unterschiedliche zeitliche Auflösungen von Stunden- bis zu langjährigen Mittelwerten. Die Verfahren gelten in der Regel für definierte Umweltbedingungen, zum Beispiel für Gewässer, unbewachsene Böden, landwirtschaftliche Kulturen, Waldbestände, versiegelte Flächen, Schneeoberflächen, Deponien oder andere Landnutzungsformen. In der Regel gelten die Berechnungen auch stets für ein definiertes Klima bzw. für regionale Rahmenbedingungen. Schließlich setzen die existierenden Verfahren stets die erprobten – jeweils für die Aufstellung des Verfahrens vorgegebenen Datengegebenheiten voraus. Die Wahl eines geeigneten Berechnungsverfahrens hängt davon ab, unter welchen Bedingungen und Zielvorgaben die Verdunstung bestimmt werden soll. Ihre sachgerechte Anwendung setzt daneben ein Grundverständnis zu den Prozessen im System Boden – Pflanze – Atmosphäre und zu maßgeblichen Einflussfaktoren voraus. Durch die Beteiligung von Fachleuten verschiedener Richtungen war es bereits in den beiden Vorgänger-Merkblättern DVWK-M 238 und ATV-DVWK-M 504 möglich, einen weiten Bereich an Methoden bzw. Landnutzungs- und Vegetationseinflüssen in Mitteleuropa darzustellen. Neben den methodischen Werkzeugen und ihrer praktischen Anwendung in den Bereichen für die die DWA tätig ist, wurden auch die entsprechenden wissenschaftlichen Grundlagen ausführlicher vorgestellt. Der Entwurf Merkblatt DWA-M 504 ist eine Überarbeitung der beiden vorgenannten Merkblätter. Aus Gründen des Umfangs wird die Thematik weiterhin in zwei Teilen abgehandelt. Der vorliegende Teil 1 beschreibt die Grundlagen und experimentelle Bestimmung, speziell der Gewässerverdunstung. Der in Vorbereitung befindliche Teil 2 befasst sich mit Berechnungsverfahren, Modellierung und Anwendungsfällen. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe HW-1.2 „Verdunstung“ (Sprecher: Prof. Dr. Konrad Miegel) im DWA-Fachausschuss HW-1 „Quantitative Hydrologie“ erstellt. Gegenüber dem Merkblatt ATVDVWK- M 504 (09/2002) wurden im vorliegenden Entwurf des Merkblatts DWAM 504-1 folgende Änderungen vorgenommen:

●● Aktualisierung und Zusammenführen der Merkblätter ATV-DVWK-M 504 (09/2002) und DVWK-M 238/1996 in die Merkblattreihe DWA-M 504;
●● vollständige Umstrukturierung und Herausgabe in zwei Teilen;
●● umfangreichere Darstellungen: im vorliegenden Teil 1 u. a. zu den Phänomenen und Prozessen der Verdunstung und zu ihrer Messung über Landflächen;
●● im vorliegenden Teil 1: Darstellungen zur Bilanzierung des Energiehaushalts in einem eigenständigen Kapitel
●● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen.

Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 504-1 wird bis 31. August 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872 161 E-Mail: barion@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Merkblatt DWA-M 504-1 „Ermittlung der Verdunstung von Landund Wasserflächen – Teil 1: Grundlagen, experimentelle Bestimmung, Gewässerverdunstung“,

Juni 2016, 139 Seiten
ISBN 978-3-88721-283-4
Ladenpreis: 97 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 77,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen: Entwurf Merkblatt DWA-M 229-2 veröffentlicht

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 229-2 „Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 2: Betrieb“ veröffentlicht und stellt ihn öffentlich zur Diskussion. Die Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen zählen mit großem Abstand zu den größten Energieverbrauchern einer Kläranlage. Je nach verfahrenstechnischer Auslegung einer Belebungsanlage entfallen zwischen 50 % und 80 % des Gesamtenergiebedarfs der Abwasserreinigung auf die Belüftung und Durchmischung. Daher kommt einer energieeffizienten Planung nicht nur bei der erstmaligen Erstellung einer Belebungsanlage, sondern zunehmend auch bei anstehenden Reinvestitionsmaßnahmen eine große Bedeutung zu. In diesem Sinn will das vorliegende Merkblatt Hinweise zur verfahrens- und energieoptimierten Auslegung von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen bei Belebungsanlagen geben. Das Merkblatt DWA-M 229-2 gilt für Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen in kommunalen Belebungsanlagen mit üblichen Feststoffgehalten im Belebungsbecken zwischen TSBB  2 g/l und TSBB  5 g/l. Die Gültigkeit der Betriebsempfehlungen in diesem Merkblatt wird weder durch die Anschlussgröße der Anlage noch durch die Wassertiefe im Belebungsbecken eingeschränkt. Es ergänzt insbesondere das bereits vorliegende Merkblatt DWA-M 209 „Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen in Belebungsanlagen in Reinwasser und in belebtem Schlamm“ und das Arbeitsblatt DWA-A 268 „Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen“. Inhaltlich baut es im Wesentlichen auf dem bereits vorliegenden ersten Teil des Merkblatts DWA-M 229 zur Planung, Ausschreibung und Ausführung von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen auf. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe KA-6.5 „Belüftung und Durchmischung“ (Sprecher: Prof. Dr.- Ing. Norbert Jardin) im DWA-Fachausschuss KA-6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ erstellt. Es richtet sich an Planer, Betreiber, Hersteller und Fachbehörden und soll als praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zum verfahrenstechnischen und energetisch optimierten Betrieb von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen dienen. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 229-2 wird bis zum 31. August 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: wilhelm@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt.
Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als
E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 229-2
„Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 2: Betrieb“
Juni 2016, 55 Seiten
ISBN 978-3-88721-325-1
Ladenpreis: 63,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 50,80 Euro

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Abflusssteuerung in Kanalnetzen: Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 180 als Arbeitsblatt

Die DWA will das Merkblatt DWA-M 180 „Handlungsrahmen zur Planung der Abflusssteuerung in Kanalnetzen“ durch Überarbeitung in das Arbeitsblatt DWAA 180 überführen. Ziel der Überarbeitung ist es, planenden, betreibenden und aufsichtführenden Institutionen eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, auf deren Basis auch komplexe Abflusssteuerungen zukünftig sicher betrieben werden können. Aufgrund der in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verankerten integrativen und vorrangig immissionsorientierten Sichtweise sind weitergehende Maßnahmen zur Verringerung der Gewässerbelastung zu erwarten. Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer stehen über die Einleitungsstellen in einem engen Bezug. Die Abkehr von der bisherigen, zumeist punktuellen Betrachtungsweise hin zu einer linienförmigen Betrachtungsweise mit der Bezugsgröße Gewässerabschnitt bedarf deshalb eines aufeinander abgestimmten Entwässerungsund Betriebskonzeptes. Mit den heute zumeist statisch wirkenden (ungesteuerten) Entwässerungssystemen lassen sich die zukünftigen Forderungen nicht ohne weiteres widerspruchsfrei erfüllen. Gerade vor dem Hintergrund der ganzheitlichen Betrachtungsweise bietet sich die integrale Abflusssteuerung (iAST) als eine Planungsvariante an. Sie nutzt den sich aus der Diskrepanz zwischen Planungs- und Ist- Zustand bietenden Handlungsspielraum konsequent aus. Das Merkblatt DWA-M 180 hat sich in den letzten Jahren in der Praxis bewährt. In zahlreichen nationalen und internationalen Projekten wird die Abflusssteuerung, also der interaktive Eingriff in das aktuelle Abflussgeschehen, genutzt, um Verbesserungen im Betrieb der Entwässerungssysteme zu erzielen. Die baulichen und softwaretechnischen Einzelkomponenten einer Abflusssteuerung sind seit vielen Jahren Bestandteil der a. a. R. d. T. In Forschungsvorhaben konnte nachgewiesen werden, dass auch ihre kombinierte Nutzung (zum Beispiel Messdaten, SPS und Fernwirktechnik) problemlos möglich ist. Das Arbeitsblatt wird von der DWAArbeitsgruppe ES-2.4 „Integrale Abflusssteuerung“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Ulrich Haas) im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) erstellt. Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich zu wenden an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 143-4 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden

– Teil 4: Montageverfahren für begehbare Abwasserleitungen und -kanäle und Bauwerke“ veröffentlicht

Die DWA hat den Entwurf für das Merkblatt DWA-M 143-4 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 4: Montageverfahren für begehbare Abwasserleitungen und -kanäle und Bauwerke“ veröffentlicht. Der Entwurf ist eine Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 143-4 (August 2004). Er gilt für begehbare öffentliche und nicht öffentliche Abwasserleitungen und -kanäle einschließlich der zugehörigen Bauwerke. Bauwerke der Abwasserreinigungsanlagen sind hierbei nicht mit enthalten. Dieses Merkblatt kann aber mit zusätzlichen Überlegungen sinngemäß angewandt werden. Das Merkblatt bezieht sich auf alle Arten der Auskleidung, d. h. Teil- und Vollauskleidungen sowie Ortlaminate in statisch tragfähiger oder nicht tragfähiger Ausführung. Bei den Montageverfahren werden einzelne, selbst- oder nicht selbsttragende Auskleidungselemente in die zu sanierenden Abwasserleitungen und -kanäle eingebracht und haltungsoder abschnittsweise vor Ort zu Teil oder Vollauskleidungen montiert. Sie dienen u. a. der Wiederherstellung oder Erhöhung des Widerstandsvermögens gegen mechanische und/oder chemische bzw. biochemische Angriffe von innen. Der Einsatz von Montageverfahren setzt immer voraus, dass auch länger andauernde Arbeiten im zu sanierenden Kanal vorgenommen werden können und eine Querschnittsminderung in Kauf genommen werden kann. Die Auswahl des Verfahrens hat anhand des Zustands der vorhandenen Kanäle und Bauwerke zu erfolgen. Für die Begehung der zu sanierenden Strecke sind die Standsicherheit und die Kanalatmosphäre vorab zu überprüfen.
Grundsätzlich sind bei der Auswahl des Montageverfahrens:
●● Umweltverträglichkeit,
●● Statische Tragfähigkeit,
●● Hydraulische Anforderungen,
●● Baugrunduntersuchungen,
●● Oberflächenbeschaffenheit (Haftung) zu berücksichtigen.

Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWKM 143-4 (08/2004) wurden im vorliegenden Entwurf des Merkblatts DWAM 143-4 folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und des DWARegelwerks;
b) Neu aufgenommen: Abschnitt 2 „Verweisungen“, Abschnitt 9 „Kosten- und Umweltauswirkungen“. Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.7 „Montageverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Franz Hoppe) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt.

Das Merkblatt richtet sich an alle mit der Sanierung von Entwässerungssystemen befassten Fachleute. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 143-4 wird bis zum 31. August 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Merkblatt DWA-M 143-4 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 4: Montageverfahren für begehbare Abwasserleitungen und -kanäle und Bauwerke“,
Juni 2016, 29 Seiten
ISBN 978-3-88721-327-5
Ladenpreis: 37,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Überprüfung des DWA-Regelwerks

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWA-A 400: 4.6). Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im November 2015. Tabelle 1 listet alle Arbeits- und Merkblätter auf, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig. Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben. Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind? Ihre Anregungen sind willkommen!

Schreiben Sie uns!
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Bettina Mayer
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: mayer@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB-1.9 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“

Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) beschreibt das Thema „Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer an ‚grünen Arbeitsplätzen‘“ als ein „neu auftretendes Risiko“ (https://osha. europa.eu/de/emerging-risks/green-jobs). Auch der 34. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der ILO (Internationale Arbeitsorganisation) und der ISSA (Internationale Organisation für Soziale Sicherheit) widmete sich im Oktober 2015 diesem Thema. Allerdings liegt der Fokus praktischer Hinweise fast ausschließlich auf Berufen in „grünen Technologiebereichen“, wie regenerative Energien, Recycling oder nachhaltigem Bauen. Einen wesentlichen Bereich „grüner Arbeitsplätze“ bildet jedoch schon seit vielen Jahren die Freilandarbeit von Biologen, Geographen, Geologen, Limnologen, Landschaftsplanern und anderen ökologisch ausgerichteten Berufsgruppen, die zur Grundlagenerhebung, Erfolgskontrolle oder ähnlich Daten sammeln, Proben nehmen oder sonstige Kartierungen durchführen. Die Gefahren, die mit diesen Tätigkeiten verbunden sind, werden oft unterschätzt. Dabei wirken hier zahlreiche Gefährdungsfaktoren zusammen, wie zum Beispiel unbekannte und ständig wechselnde Arbeitsumgebungen, Nähe zu Gewässern, Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und Gefahrstoffe, schwierige klimatische Bedingungen, unwegsames Gelände und nicht zuletzt oft auch Alleinarbeit. Der Arbeitsschutz in der limnologischen/ ökologischen Freilandarbeit ist daher mit verschiedenen Problemen konfrontiert:
●● Es gibt – im Unterschied zu den meisten handwerklichen oder industriellen Tätigkeiten – keine konkreten Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung oder die Maßnahmenableitung für diese spezifischen Tätigkeiten. Arbeitgeber sind auf oft schwierige Analogieschlüsse aus „vergleichbaren“ Bereichen angewiesen.
●● Bei den Arbeiten besteht ein hoher Konkurrenz- und Kostendruck.
●● Das Problembewusstsein ist bei Auftraggebern und Auftragnehmern nur gering ausgeprägt. Die Arbeitsgruppe wird die vielfältigen Tätigkeiten bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit hinsichtlich ihrer spezifischen Gefährdung beurteilen. Sie wird das bestehende Arbeitsschutz-Regelwerk sowie einschlägige Publikationen von Unfallversicherungsträgern, staatlichen Stellen oder sonstigen Akteuren des Arbeitsschutzes zusammenstellen und hinsichtlich seiner Anwendbarkeit und Relevanz auswerten. Ziel ist die Erstellung eines Merkblatts, das für die spezifischen Tätigkeiten bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit generische Gefährdungsbeurteilungen darstellt und Hinweise zu ihrer Anwendung gibt. Außerdem sollen wirksame und praxisgerechte Schutzmaßnahmen sowie „Best-practice“-Beispiele dargestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird darin liegen, Hinweise zur Berücksichtigung von Arbeitsschutzanforderungen bei Ausschreibungen zu erarbeiten. Es ist beabsichtigt, die Arbeiten gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) in der DWA-Arbeitsgruppe GB-1.9 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“ mit dem Ziel der Erarbeitung eines gemeinsamen DWA/DGL-Merkblatts durchzuführen. Die Koordination der Arbeiten liegt bei der Bundesgeschäftsstelle der DWA. Zur Verbesserung des Arbeitsschutzes in diesem Tätigkeitsfeld soll das oben genannte Merkblatt entwickelt und seine Anwendung in den betroffenen Unternehmen, Behörden, Instituten und sonstigen Einrichtungen gefördert werden. Zur Mitarbeit in der AG sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Mitarbeiter/- innen von Behörden und Aufgabenträgern Aufgabenträgern der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes oder des Arbeitsschutzes sowie sonstige Interessierte eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de  

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit

Die neu zu gründende DWA-Arbeitsgruppe HW-4.1 „Risikokommunikation“ im DWA-Fachausschuss HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ möchte das Thema Risikokommunikation aufgreifen und systematisch für die Praktiker im Hochwasserrisikomanagement aufarbeiten. Im Rahmen der Umsetzung der EGHochwasserrisikomanagementrichtlinie sind umfassende fachliche Grundlagen und Informationen erstellt worden. Oft kommen diese gut aufbereiteten Informationen hauptsächlich außerhalb der Wasserwirtschaftsverwaltung nicht zur Anwendung. Der schlichte Grund ist meist, dass die Informationen die verschiedenen Zielgruppen nicht erreichen. Hier gilt es die Fachinformationen zielgruppengerecht aufzubereiten und über geeignete Informationswege zu kommunizieren. Insbesondere sollen auch Wege und Methoden der Risikokommunikation gefunden werden, die Akteure außerhalb der Wasserwirtschaft zum hochwassergerechten Handeln führen und die Eigenvorsorge stärken. Als weiteres Bearbeitungsthema sollen die Möglichkeiten der Einflussnahme auf sogenannte ungebundene Helfer untersucht werden, um diese möglichst zu gebundenen Helfern zu machen. Auswertungen der letzten größeren Hochwasserereignisse haben ergeben, dass speziell über soziale Netzwerke Helfer zu kontraproduktiven Aktionen animiert worden sind. Hier sollen Kommunikationsmethoden und Strategien für sinnvolle Hilfseinsätze entwickelt werden. Die Aufklärung und Information der allgemeinen Öffentlichkeit zu Themen des Hochwasserrisikomanagements soll zur Stärkung der Eigenvorsorge ebenfalls mit betrachtet werden. Hierzu soll neben der Schaffung von entsprechenden Methoden und Strategien u. a. eine begonnene Mediensammlung zum Thema erweitert, ergänzt und zur breiten Anwendung verfügbar gemacht werden. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161
Fax 0 22 42/872-184

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 707 „Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung“

Der vorliegende Entwurf des Merkblatts DWA-M 707 ist eine Überarbeitung des Merkblatts ATV-M 707 von August 1994. Eine Überarbeitung war sowohl hinsichtlich der veränderten Rechtslage erforderlich als auch der inzwischen geänderten Struktur der Reinigungsbetriebe geschuldet. Das Merkblatt DWA-M 707 „Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung“ beschreibt den derzeitigen Stand der Technik zur Behandlung von Abwasser, das bei der Innenreinigung von Transportbehältern anfällt. Das Merkblatt betrachtet sowohl Transportmittel für die Straße als auch für die Schiene und den Wasserweg. Es werden Aussagen zu Chemikalientransporten und Lebensmitteltransporten getroffen. Neben Aussagen zur Behälterreinigung, Entrestung und Abwasserbehandlung werden Hinweise auf Anforderungen durch die TA Luft, zu Gefährdungsbeurteilung/ Arbeitsschutz und zur Qualitätssicherung gegeben. Ergänzt wird das Merkblatt durch die Beschreibung der Transportbehälterinnenreinigung und der jeweiligen Abwasserbehandlung anhand einzelner, konkreter Beispiele. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-M 707 (08/1994) wurden im Merkblatt DWA-M 707 folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und des DWARegelwerks; b) Neu aufgenommen: Hinweise zu Gefährdungsbeurteilung/ Arbeitsschutz und Qualitätssicherung; c) Neu aufgenommen: Handhabung von Abwässern und Abfällen aus der Reinigung von Schifftanks und anderen Laderäumen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.34 „Abwässer aus der Transportbehälterinnenreinigung“ (Sprecher: Prof. Dr. Joachim M. Marzinkowski) im DWA-Fachausschuss IG-2 „Industrieabwasser mit organischen Inhaltsstoffen“ erstellt. Das Merkblatt richtet sich an Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Verbände, Ingenieurbüros, Anlagenhersteller und die einschlägigen Betriebe im Bereich der Transportbehälterinnenreinigung und soll als Leitfaden dienen und einen fachspezifischen Überblick vermitteln. Frist zur Stellungnahme Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 707 wird bis zum 31. Juli 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872 102 Fax 0 22 42 872-184 E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 707
„Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung Transportbehälterinnenreinigung“,
Mai 2016, 60 Seiten
ISBN 978-3-88721-344-2
Ladenpreis: 66,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 53,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 608-1 „Bisam, Biber, Nutria –

Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen“
Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 608-1 „Bisam, Biber, Nutria – Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Vom Menschen geschaffene Bauwerke und Landschaftselemente bieten bestimmten Tierarten günstige Lebensräume, in denen sie u. a. Störungen entgehen, Schutz vor Witterungsunbilden finden, Feinden entkommen, Jungtiere aufziehen und Nahrung finden können. Dies gilt auch für Deiche und Dämme, die von einigen Säugetierarten durch ihre Grabaktivitäten so stark in Mitleidenschaft gezogen werden können, dass deren Standsicherheit stellenweise gefährdet sein kann. Die starke Verbreitung des Bisams und die dadurch bedingten Schäden haben den DVWK bereits 1975 veranlasst, Empfehlungen für den bisamsicheren Ausbau von Gewässern, Deichen und Dämmen zu erarbeiten. Nachdem sich der Bisam über ganz Mitteleuropa verbreitet hat und sich andererseits die Ansprüche an den Wasserabfluss bereichsweise stark geändert hatten, galt es, zu einer neuen Beurteilung der Vermeidungs- und Bekämpfungsstrategien zu kommen. Inzwischen ist auch der Biber, das größte heimische semiaquatische Säugetier, infolge umfangreicher Schutzmaßnahmen und erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte an zahlreichen Gewässern wieder anzutreffen. Dem heimischen Biber sind als eine streng geschützte Art ausreichende Habitate zu belassen bzw. neue zu schaffen, während dem Bisam wegen seines oft zahlreichen Auftretens und den damit häufig verursachten Schäden durch geeignete Gewässergestaltungs- und Schutzmaßnahmen oder durch gezielte Bekämpfung Einhalt geboten werden sollte. Ferner ist ein verstärktes Auftreten der Nutria festzustellen, zum Teil hervorgerufen durch die Auflösung der Nutriafarmen in der ehemaligen DDR, aber auch durch die Einwanderung aus dem französischen Raum (Oberrhein- Ebene). Von der Schadenssituation her sind primär Land- und Wasserwirtschaft, aber nicht minder auch das Verkehrswesen und die Kommunen sowie der einzelne Bürger als Eigentümer betroffen. Folgeschäden sind u. a.:
●● Uferabbrüche und -einbrüche, die zur Beeinträchtigung der Bewirtschaftung einer Fläche, Nutzung einer Straße o. Ä. führen und dabei eine Gefährdung der Öffentlichen Sicherheit darstellen.
●● Böschungsrutschungen an Deichen und Dämmen, die deren Sicherheitsfunktion gefährden,
●● Unterspülungen in Ufer- und Deichbereichen, die die Fließfunktion eines Gewässers oder die Standfestigkeit nachhaltig bzw. nachteilig verändern,
●● Verklausungen vor Einlaufbauwerken, Wehren und Hochwasser-Entlastungsanlagen durch Bäume und Äste, z. B. von Turbinen-Einlaufrechen bei Flusskraftwerken,
●● Übertragung von Krankheiten Die genannten Arten können Überträger (Vektoren) von für den Menschen gefährlichen Infektionskrankheiten wie „Weilsche Krankheit“ (eine Leptospirose), Fuchsbandwurm oder auch dem HANTA-Virus sein. Neben der aktiven Bekämpfung des Bisams, für die es einschlägige Vorschriften gibt, kann möglichen Schäden durch eine den Erfordernissen angepasste Gestaltung und Pflege von Gewässern sowie Sicherung von Deichen und Dämmen vorgebeugt werden. Es sollte dafür gesorgt werden, dass die Nagetiere gar nicht erst die Voraussetzungen finden, um sich in gefährdeten Bereichen anzusiedeln.

Mit Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie und dem neuen Wasserhaushaltsgesetz sind die für die Gewässerunterhaltung Zuständigen dazu verpflichtet, den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial bis spätestens 2027 zu erreichen. Diese Pflichtaufgabe hat bereits heute zu deutlich verstärkten Renaturierungsbemühungen geführt. Hierbei werden die Wühlaktivitäten der zuvor genannten Tierarten und deren Folgen teilweise unter einem anderen Aspekt betrachtet. Dies hat dazu geführt, dass die Überarbeitung des Merkblatts DVWK-M 247 aus dem Jahr 1997 zum Merkblatt DWA-M 608 in mehreren Teilen erfolgen soll. Konkrete Maßnahmen für eine den Erfordernissen entsprechende Gestaltung und Pflege von Gewässern oder von Deichen und Dämmen lassen sich für die Praxis nur dann festlegen, wenn hinreichende Kenntnisse über die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen dieser drei Nagetierarten vorliegen und eine entsprechende Identifikation der Wühltiere erfolgen kann. Hierfür wurden die bisher bekannten Daten, Kenntnisse und Erfahrungen, ergänzt durch eigene Untersuchungen, zusammengetragen und ausgewertet. Im vorliegenden Entwurf zum Teil 1 des Merkblatts DWA-M 608 werden die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen von Bisam, Biber und Nutria detailliert beschrieben, um den für die Gewässer Verantwortlichen, den damit befassten Naturschützern, den Gewässeranliegern als unmittelbar Betroffene, aber auch allen anderen Interessierten eine qualifizierte Fachinformation zur sicheren Ansprache dieser drei Tierarten, ihrer Aktivitätsmerkmale am Wasser und zur Lösung der von ihnen verursachten Probleme an die Hand gegeben. Weitere Teile des Merkblatts werden sich mit Hinweisen zur Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen, Schadens- und Gefährdungspotenzialen, Bestandsregulierung sowie Managementfragen, Schaffung neuer Lebensräume und Verbesserung der Biodiversität sowie Gewässerentwicklung beschäftigen. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 608-1 wird bis zum 31. Juli 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.

Entwurf Merkblatt DWA-M 608-1
„Bisam, Biber, Nutria – Teil 1:
Erkennungsmerkmale und Lebensweisen“
Mai 2016, 75 Seiten
ISBN 978-3-88721-314-5
Ladenpreis: 70,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 56,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“

Bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern besteht eine Vielzahl von Gefährdungen für die im Gefahrenbereich eingesetzten Personen. Dabei wird die Gefährdungsbeurteilung zu oft auf kennzeichnungspflichtige Chemikalien beschränkt, während „harmlose“ Substanzen, wie z. B. wässrige Lösungen, Kühlschmierstoffe und Mineralölprodukte, außen vor bleiben. Die Einwirkung dieser Stoffe auf den Körper kann von leichten Hautirritationen bis hin zu schweren Schädigungen führen. Öl und Ölprodukte sind als solche Gefahrstoffe mit entsprechendem Gefährdungspotenzial zu charakterisieren. Ein sorgloser Umgang mit diesen Stoffen muss, insbesondere bei Einsätzen, vermieden werden. Mit dem Merkblatt sollen leicht verständliche und einfach umsetzbare Regeln und Vorgehensweisen zu Hygiene und Arbeitsschutz an Einsatzstellen mit Ölprodukten aufgestellt werden. Das Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“ wertet die bestehenden umfangreichen Handbücher und Dienstvorschriften aus und fasst diese in einer für die Einsatzkräfte vor Ort geeigneten Form als Empfehlung zusammen. Dazu gehört die Extraktion der wichtigsten Punkte in Form einer Taschenkarte, die im späteren Weißdruck herausnehmbar sein wird, damit Sie im Einsatzfall an jede Einsatzkraft ausgegeben und leicht mitgeführt werden kann. Das Merkblatt gilt nur für Einsätze zur unmittelbaren Gefahrenabwehr und befasst sich nicht mit Arbeitseinsätzen im Sinne gewerblicher Tätigkeiten. Betrachtet werden Einsätze mit Kraft- und Betriebsstoffen auf Mineralölbasis inklusive Biodiesel, die nicht als Ladung transportiert oder gelagert werden. Das Merkblatt gilt ausschließlich bei deren Freisetzung an Land oder auf Gewässern außerhalb geschlossener oder enger Räume. Beispiele sind der Einsatz von Ölbindemitteln bei einem Verkehrsunfall und die Beseitigung einer „klassischen Ölspur“. Das Merkblatt DWA-M 721 richtet sich insbesondere an Einsatzkräfte, die bei der unmittelbaren Gefahrenabwehr einer Exposition mit Ölprodukten unterliegen können. Dies können neben Feuerwehr und THW auch Polizei, Rettungsdienste und Mitarbeiter der Straßenbaulastträger bzw. der zuständigen Behörden sein. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe IG-7.7 „Arbeitsschutz und Hygiene“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Martin Siebert) im DWA-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ erstellt. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“ wird bis zum 31. Juli 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42 872-102
Fax 0 22 42 872-184
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“, Mai 2016 21 Seiten, ISBN 978-3-88721-323-7 Ladenpreis: 31 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 24,80 Euro

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Neue DWA-Arbeitsgruppe WW-4.1 „Wehre“ überarbeitet DVWK-Merkblatt 216

Das DVWK-Merkblatt 216 „Betrachtung zur (n-1)-Bedingung an Wehren“ wurde vor mehr als 25 Jahren mit dem Ziel erarbeitet, konkrete Hilfestellungen zur Anwendung der in der DIN 19700 (Stauanlagen) im Jahre 1986 konkretisierten (n-1)-Bedingung zur Hochwasserabfuhr an Wehren zu geben. Grundsätzlich besagt die (n-1)-Bedingung, dass Wehre mit beweglichen Verschlüssen so bemessen werden müssen, dass der Bemessungshochwasserabfluss auch bei Ausfall des leistungsstärksten Wehrfeldes ohne Überschreitung des für diesen Fall festgelegten Stauziels schadlos für die Stauanlage abgeführt werden kann. Im DVWK-Merkblatt 216 wird gezeigt, dass bei der Anwendung dieser Bestimmung sowohl der planmäßige Revisionsfall als auch der unerwartete Störfall zu berücksichtigen sind. Den unterschiedlichen Bauweisen von Wehrverschlüssen sind verschiedene Öffnungsrisiken zuzuordnen. Diese können bei einem alternativen Nachweis der Hochwassersicherheit unter Verwendung der (n-a)-Bedingung berücksichtigt werden. Die (n-a)-Bedingung wurde insbesondere zur Anwendung an bestehenden Wehranlagen formuliert. Das DVWK-Merkblatt 216 findet in der Fachwelt im In- und Ausland umfassend Anwendung. Der Anwendungsbereich wurde sowohl in der wasserbaulichen Praxis als auch im Rahmen von Querverweisen in den allgemein gültigen Regeln der Technik auch auf Hochwasserentlastungsanlagen an Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken ausgedehnt. Da sich seit der Erarbeitung des DVWK-Merkblatts 216 nun eine Reihe wichtiger Grundlagen geändert haben (unter anderem die Definition der Hochwasserbemessungsfälle und der grundsätzliche grundsätzliche Umgang mit Risikobetrachtungen), ist eine Überarbeitung notwendig. In einer aktualisierten Form des Merkblatts sollen unter anderem gut dokumentierte Betriebserfahrungen, relevante Beobachtungen in Extremsituationen, aktuelle hydrologische Erkenntnisse sowie technische Weiterentwicklungen im Stahlwasserbau und der Antriebstechnik Berücksichtigung finden. Die Anpassungen im Merkblatt sollen in Abstimmung mit der Expertengruppe zur Überarbeitung der DIN 19700-13 (Stauanlagen – Staustufen) erarbeitet werden. Zukünftig soll auch der bereits Realität gewordenen Anwendung des Merkblatts 216 bei neuen Wehranlagen (zum Beispiel einfeldrige Schlauchwehre) und nach Möglichkeit auch bei der Bemessung von Hochwasserentlastungsanlagen an Talsperren Rechnung getragen werden. Die Überarbeitung soll in einer neu zu bildenden Arbeitsgruppe WW-4.1 „Wehre“ des DWA-Fachausschusses WW- 4 „Talsperren und Flusssperren“ erfolgen und soll Eigentümer und Betreiber der Anlagen, Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz-Zweckverbände sowie beratende Ingenieurbüros oder Aufsichtsbehörden der Kommunen und Länder ansprechen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Merkblatt zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung in Arbeit

Die DWA-Arbeitsgruppe ES-3.7 „Dezentrale Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung“ setzt sich aus 13 Mitgliedern, die Forschung, Kommunen, Genehmigungsbehörden und Ingenieurbüros repräsentieren, zusammen. Themenbezogen werden Anlagenhersteller/-anbieter in die Arbeit der Gruppe einbezogen werden. Als Ergebnis der Zusammenarbeit soll ein Merkblatt (DWA-M 179) entstehen, das einen allgemeinen Regelungsrahmen für die dezentrale Niederschlagsbehandlung bereitstellt.

Hierzu gehören unter anderem:
●● die Definition der Behandlungsziele und der daraus resultierenden Anforderungen für die verschiedenen Zielkompartimente und Wirkprinzipien
●● die Festlegung der Rahmenbedingungen für die wirksame Umsetzung verschiedener Verfahrensoptionen (zum Beispiel Durchfluss-/Filtergeschwindigkeit)
●● die Erarbeitung von Empfehlungen für die Bewertung der Wirksamkeit für reale Niederschlagsabflüsse
●● die Einordnung dezentraler Anlagen in die Systematik der Regenwasserbehandlung
●● Hinweise zu Planung, Einbau und Betrieb.

In den ersten Sitzungen der Arbeitsgruppe wurden insbesondere die Erfahrungen der Betreiber dezentraler Anlagen zu den Themen Anwendungsbereiche, Betriebsaufwand und Standzeit diskutiert. Als insgesamt defizitär muss die Datenlage zur Beurteilung der Anlagenwirksamkeit unter realen Betriebsbedingungen sowie zum Betriebsverhalten der unterschiedlichen Anlagen angesehen werden. Die Arbeitsgruppe bittet daher Betreiber, Aufsichtsbehörden und Hersteller um ihre Unterstützung. Die starken einzugsgebietsabhängigen Schwankungen der Regenabflussbelastung kleiner Gebiete erfordert, dass die Erfahrungen und Betriebsergebnisse mehrerer Anlagen herangezogen werden, um die Belastungsgrenzen, Einsatzgebiete und den Betriebsaufwand einschätzen zu können. Um die Befunde vergleichbar zu halten, sollten die Untersuchungen mit der gleichen Vorgehensweise durchgeführt werden und sich auf den Feinpartikelrückhalt sowie die hydraulische Betriebsleitfähigkeit (Filteranlagen) konzentrieren. Einzelne Anlagen sollten mindestens über ein Betriebsjahr untersucht werden, um sowohl die Periode geringer (Sommer) als auch hoher Feinpartikelbelastung (Winter) zu erfassen. Zudem wurde ein Erhebungsbogen zur Erfassung der verschiedenen Behandlungssysteme erstellt, der zeitnah an die Hersteller versendet wird. Auch an dieser Stelle bittet die Arbeitsgruppe um Mithilfe.

Hinweise und Anregungen nimmt die DWA entgegen:  DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Erarbeitung eines Merkblatts zu Schwall und Sunk

Die DWA-Arbeitsgruppe WW-5.5  „Schwall und Sunk“ plant die Erarbeitung eines Merkblatts zur instationären Wasserabgabe (Schwall und Sunk) beim Betrieb von Speicherkraftwerken.
In Europa stellt die Wasserkraft zurzeit immer noch die wichtigste erneuerbare Energiequelle dar. Dabei sind Speicherkraftwerke für die Erzeugung von Spitzenstrom und die Netzregulierung von zentraler Bedeutung. Die durch den Klimawandel veränderte Wasserverfügbarkeit sowie neue rechtliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen konfrontieren die Wasserkraft heute und in Zukunft mit großen Herausforderungen.
Die unterhalb liegenden Fließgewässer werden durch den Betrieb von Speicherkraftwerken beeinträchtigt. Die in-stationäre Wasserabgabe, genannt Schwall und Sunk, erzeugt erhebliche Veränderungen im Abflussregime des Vorfluters und beeinträchtigt somit das aquatische Ökosystem. Obwohl die biotischen Beeinträchtigungen bis heute qualitativ und quantitativ nicht vollständig verstanden werden, schreibt beispiels-weise das neue Schweizerische Gewässerschutzgesetz eine Reduktion der negativen Auswirkungen von Schwall und Sunk mit baulichen oder auf Kraftwerksantrag auch mit betrieblichen Maßnahmen vor.
Das zu erarbeitende DWA-Merkblatt soll erlauben, in Abhängigkeit von den vorhandenen Randbedingungen (Gesetzesgrundlagen, Zielarten, Morphologie, Kraftwerksbetrieb, Platzverhältnisse etc.) praxisorientierte Lösungsansätze zu beschreiben, damit die Problematik Schwall und Sunk optimal und zielgerichtet für einen betroffenen Flussabschnitt angegangen werden kann. Aus dem Zusammenspiel von Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten soll da-bei ein möglichst umfassender multidisziplinärer Ansatz resultieren.
In einer ersten Phase sollen in der Arbeitsgruppe die gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich Schwall und Sunk im deutschsprachigen Raum zusammengetragen und festgehalten werden. Da-nach gilt es, die Auswirkungen von Schwall und Sunk in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren zu beschreiben.
Einerseits reagieren die verschiedenen Arten von Fischen und Makroinvertebraten mit unterschiedlichen Sensibilitäten auf veränderte Abflussregime. Des-halb ist ein Minimum an ökologischem Wissen unabdingbar, um festlegen zu können, ob und in welchem Maß die Abfluss- und Pegelschwankungen in Abhängigkeit von den vorhandenen heimischen Arten einzuschränken sind. Idealerweise werden Zielwerte bezüglich optimaler und maximal zulässiger Fließgeschwindigkeiten, Wassertiefen etc. für diverse Arten dokumentiert, die als Richtwerte für die Auslegung und Bewertung der Schwall-/Sunkmaßnahmen beigezogen werden können.
Andererseits spielt die Gewässermorphologie des betroffenen Flussabschnitts sowohl bezüglich der Beeinträchtigung durch die instationären Strömungsbedingungen als auch bezüglich der Effizienz allfälliger Maßnahmen zur Schwall- und Sunkreduktion eine wesentliche Rolle. Entsprechend wichtig ist eine vorgängige Beurteilung der Morphologie und damit verbunden eine erste Abschätzung der Wirksamkeit baulicher und/oder betrieblicher Maßnahmen.
Schlussendlich soll ein Katalog mit möglichen Lösungsansätzen präsentiert werden, der sowohl bauliche als auch betriebliche Maßnahmen beinhaltet und deren jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. So stellen beispielsweise Ausgleichs- bzw. Beruhigungsbecken oder
(un)regulierte Unterwasserstollen ein Puffervolumen zur Verfügung, das die Abflussspitzen unterstrom sehr effizient zu dämpfen erlaubt. Der Bau eines solchen Speichers erfordert jedoch häufig viel Platz und hat hohe Kosten zur Folge. Bauliche Maßnahmen im Flussbett, also eine Anpassung der Gewässermorphologie, können allenfalls ein wesentlich kostengünstigeres Mittel sein, das zwar weniger stark dämpft, den zu schützenden Zielarten jedoch bereits genügend Unterschlupf und Schutz vor Abfluss- und Pegelschwankungen bietet.
Schlussendlich kann durch eine An-passung des Kraftwerksbetriebs eine Entschärfung der Schwall-/Sunkproblematik erfolgen. In welcher Art dies möglich ist, hängt jedoch stark von der Anlage ab. Hier sind allenfalls ökonomische Überlegungen zusammenzutragen, um den Kraftwerksbesitzern aufzuzeigen, ob und mit welchen Kostenfolgen der Betrieb der Anlage gestaltet werden kann, um die Beeinträchtigung der unterhalb liegenden Gewässer zu minimieren.

Die Arbeitsgruppe WW-5.5 „Schwall und Sunk“ im Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ möchte mit diesem geplanten Merkblatt interessierte Fachleute in Aufsichtsbehörden, Verbänden, Institutionen, Ingenieurbüros sowie von Seiten der Anlagenbetreiber ansprechen. Es wird angestrebt die Arbeiten in enger Zusammenarbeit mit dem VGB PowerTech e. V. durchzuführen.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themen-bezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de .

(nach oben)


Pumpspeicher: Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit

Die DWA-Arbeitsgruppe WW-5.3 „Pumpspeicher“ im DWA-Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ möchte die Themen Genehmigungstatbestand, Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und Akzeptanzkommunikation von Pumpspeicher-kraftwerken bearbeiten. Ziel der Arbeits-gruppe ist es, die Defizite bei den Genehmigungstatbeständen aufzuzeigen und in einem DWA-Merkblatt Handreichungen zum pragmatischen Vorgehen bei Genehmigungsverfahren sowohl im Hin-blick auf die zügige Durchführung von Untersuchungen, das Genehmigungsverfahren selbst als auch die Kommunikation zur Verfügung zu stellen. Die Energiewende führt zu einem Umbau der Stromerzeugung weg von den grundlastfähigen Anlagen zur volatilen Erzeugung in Fotovoltaik- und Windkraftanlagen. Hierdurch steigt der Speicherbedarf. Pumpspeicherkraftwerke erfüllen typischerweise zwei zentrale Aufgaben für die Integration von erneuerbaren Energien. Diese sind zum einen der Ausgleich von Erzeugung und Last und zum anderen die Bereitstellung von Regelenergie zur Sicherung der Netzstabilität. Dies gilt für die traditionellen An-lagen mit oberirdischen Speicherbecken genau wie Anlagen, für die vorhandene oder neu zu schaffende unterirdische Wasserspeicher genutzt werden sollen. Die Vorlaufzeit für Planung und Genehmigung von Pumpspeicherkraftwerken hat sich durch die Ansprüche der natur-schutzfachlichen Themen enorm erhöht. Sie liegt meist in der gleichen Größen-ordnung wie der Zeitbedarf für den Bau der Anlagen, in vielen Fällen sogar darüber. Gewässers gemäß § 68 Abs. 1 WHG oder bei künstlichen Wasserbecken hilfsweise ein Antrag auf Planfeststellung gemäß § 20 UVPG zu stellen. Eigentlich handelt es sich bei Anträgen nach UVPG um un-selbstständige Verfahren, die im Rahmen des Trägerverfahrens behandelt werden. Nur wenn für Anlagen eine UVP durchzuführen ist und es keine Trägerverfahren gibt, wird hilfsweise ein Planfeststellungsverfahren nach UVPG durchgeführt. Oft handelt es sich bei oberirdischen Pumpspeicherkraftwerken beim Oberbecken um ein künstliches Wasserbecken, während beim Unterbecken ein Gewässerausbau mit Gewässerbewirtschaftung stattfindet. Damit müssen also beide Antragsarten bedient werden. Bei den unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken verhält es sich meist gerade andersherum. Aber auch hier müssen dann für manche Anlagenteile Planfeststellungs-verfahren gemäß WHG und für andere Anlagenteile Planfeststellungsverfahren nach UVPG beantragt werden. Darüber hinaus gibt keine einheitlichen Anforderungen an die Gliederung oder den In-halt der Anträge. Diese Ansprüche wer-den von Bundesland zu Bundesland, ja sogar von Genehmigungsbehörde zu Genehmigungsbehörde, neu definiert. Die zu erstellenden Antragsunterlagen und beizubringenden Gutachten vermehren sich im Laufe der Planungszeit. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst schwierig eine transparente Kommunikation mit den Stakeholdern zu etablieren. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themen-bezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung DWA-Publikation zu Rechen und Rechenreinigungsanlagen wird erarbeitet

Die Anforderungen an Rechen an wasserbaulichen Anlagen werden derzeit im Kontext von Fischschutz und Fischabstieg intensiv diskutiert. In aktuellen Gesetzen und Regelwerken existieren bereits konkrete, aber unterschiedliche Vorgaben für die konstruktive Gestaltung, allen voran der Stababstand und die Anströmgeschwindigkeit. Ziel der DWA-Arbeitsgruppe WW-5.6 „Rechen und Rechenreinigungsanlagen“ ist es, die technischen (Hydraulik, Strömungsverteilung, Konstruktion …) und betrieblichen (Rechenreinigung, Verklausung, Wartung, Dauerhaftigkeit …) Grundlagen und Erfahrungen von Vertikal- und Horizontalrechen in diesem Kontext aktuell aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Neben den theoretischen, modellversuchstechnischen und numerischen Untersuchungen soll die Übertragbarkeit auf den Einsatz an Wasserkraftanlagen, Pumpanlagen und Entnahmebauwerken thematisiert werden. Dabei sollen die Anforderungen und Grenzen in der praktischen Umsetzung und im dauerhaften Betrieb einschließlich der dazugehörigen Rechenreinigungssysteme identifiziert werden. Auf die Anlagengröße (geometrische Abmessungen, Durchflussmenge) ist dabei differenziert einzugehen. Die Thematik „Rechen und Rechenreinigungsanlagen“ soll in Abstimmung mit der DWA-Arbeitsgruppe WW-8.1 „Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen“ diskutiert und Schnittstellen definiert werden. Da bei der neu zu gründenden Arbeitsgruppe WW-5.6 „Rechen und Rechenreinigungsanlagen“ die technischen und betrieblichen Belange im Vordergrund stehen, wird die Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-5 „Wasserkraft“ installiert. Die Arbeitsergebnisse sollen in einer DWA-Publikation transparent und praxiskonform veröffentlicht und im Rahmen von Veranstaltungen positioniert werden, wobei insbesondere interessierte Fachleute in Aufsichtsbehörden, Verbänden, Institutionen, Ingenieurbüros sowie von Seiten der Anlagenbetreiber angesprochen werden sollen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf DWA-M-543: „Geodaten in der Fließgewässermodellierung“

Teil 1: Grundlagen und Verfahren
Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele

Die DWA hat die Entwürfe für Teil 1 „Grundlagen und Verfahren“, Teil 2 „Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung“ sowie Teil 3 „Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele“ des Merkblatts DWA-M 543 „Geodaten in der Fließgewässermodellierung“ veröffentlicht. Numerische Modelle zur Simulation von Strömungsvorgängen in Fließgewässern werden nunmehr seit mehreren Jahrzehnten als Analyse- und Prognosewerkzeug in nahezu allen Bereichen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft eingesetzt. Aufgrund begrenzter Rechnerleistungen war die computergestützte Abbildung hydraulischer Prozesse dabei zunächst nur näherungsweise mittels starker Vereinfachungen in den physikalischen Grundgleichungen möglich. Mittlerweile lassen sich jedoch auch aufwendige mehrdimensionale Modellsysteme mit hoher Auflösung und Genauigkeit auf handelsüblichen Computern effizient einsetzen. Neben der fachlich fundierten Auswahl und Handhabung von Modellierungsmethodik und Simulationssoftware hängt die Qualität einer hydraulischen Untersuchung maßgeblich von der adäquaten Abbildung der topografischen bzw. geometrischen Randbedingungen der zu modellierenden Gewässerstrecke ab. Hier treffen nun zwei Fachdisziplinen aufeinander: Auf der einen Seite der Geodät bzw. Geoinformatiker, der mit der Erfassung und Bereitstellung der geometrischen Eingangsgrößen beauftragt wurde – auf der anderen Seite der Hydrauliker, der die Daten zur Erstellung seiner Modellgeometrie nutzen möchte und letztendlich den Anforderungen des Auftraggebers an die Genauigkeit der Modellierungsergebnisse gerecht werden muss. Hierbei sind nicht zuletzt zeitliche und ökonomische Zwänge, aber auch Fragen der technischen Machbarkeit sowohl in Bezug auf die Datenerhebung als auch die hydraulische Modellierung zu berücksichtigen und fachgebietsübergreifend zielführende Lösungen zu finden. Das Merkblatt DWA-M 543 richtet sich daher gleichermaßen an Geodäten bzw. Geoinformatiker sowie Hydrauliker, um beiden Seiten zu einem vertieften Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten der Fließgewässermodellierung sowie die dazu benötigte Datenbasis zu verhelfen. Darüber hinaus bietet die Schrift aber auch Hilfestellungen für Fachleute aus allen anderen Disziplinen, die fließgewässerbezogene Geodaten und/oder hydraulische Modellierungsergebnisse für ihre weiterführenden Expertisen bzw. Entscheidungsfindungen nutzen und mehr Sicherheit in der eigenen Bewertung der Genauigkeit und Aussagekraft topografischer Informationen und darauf aufbauender Strömungssimulationen gewinnen möchten. Nicht zuletzt ist die Auseinandersetzung mit den Methoden der Datenerfassung und Modellierungstechnik aber auch für die Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen bedeutsam, um Auftragsvergaben fachlich und ökonomisch abzusichern und ein fundiertes Qualitätsmanagement gewährleisten zu können. Das Merkblatt wird in folgenden drei Teilen veröffentlicht: Teil 1: Grundlagen und Verfahren (DWA-M 543-1) Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung (DWA-M 543-2) Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele (DWA-M 543-3) Teil 1 erläutert die grundlegenden fachspezifischen Terminologien und gibt eine Übersicht in Bezug auf Verfahren der Strömungsmodellierung sowie Vermessungsmethoden zur Erhebung fließgewässerbezogener Geodaten. Der zweite Teil des Merkblatts liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Erfassung und Aufbereitung der Geodatenbasis in Abhängigkeit der einer Modelluntersuchung zugrunde liegenden Anforderungen. Teil 3 behandelt fortführende Arbeitsschritte zur Erstellung und Gütesicherung des Strömungsmodells und illustriert den im Rahmen des Merkblatts behandelten Themenkomplex anhand ausgewählter Praxisbeispiele. Das Merkblatt richtet sich an Behörden, Ingenieurbüros, Firmen und Verbände, die sich mit den Anforderungen und Möglichkeiten der Fließgewässermodellierung sowie der dazu benötigten Datenbasis beschäftigen. Vor diesem Anwendungshintergrund soll das Merkblatt als Informationsquelle für praxisnahe Ansätze dienen. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe WW-3.2 „Mehrdimensionale numerische Modelle“ (Sprecher: Dr.-Ing. Peter Oberle) im DWA-Fachausschuss WW-3 „Hydraulik“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Andreas Dittrich) erarbeitet. Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 543, Teile 1 bis 3 wird bis zum 29. Februar 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWAShop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Merkblatt DWA-M 543-1 „Geodaten in der Fließgewässermodellierung – Teil 1: Grundlagen und Verfahren“, Dezember 2015, 77 Seiten ISBN 978-3-88721-246-9 Ladenpreis: 75 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60 Euro Entwurf Merkblatt DWA-M 543-2 „Geodaten in der Fließgewässermodellierung – Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung“, Dezember 2015 81 Seiten, ISBN 978-3-88721-248-3 Ladenpreis: 75 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60 Euro Entwurf Merkblatt DWA-M 543-3 „Geodaten in der Fließgewässermodellierung – Teil 3: Aspekte der Strömungsmodellierung und Fallbeispiele“

Dezember 2015, 39 Seiten
ISBN 978-3-88721-249-0
Ladenpreis: 47,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 38 Euro
Herausgeber und Vertrieb:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“

Die DWA plant die Aktualisierung des Merkblatts DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“. Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen sowohl im wasserund abfallwirtschaftlichen, als auch im landwirtschaftlichen Bereich eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen und zusätzliche Energie kann umweltverträglich erzeugt werden. Gleichzeitig bietet die Co-Vergärung biogener Abfälle wirtschaftliche Anreize für den Betreiber der Vergärungsanlage, aber auch für den Abfallproduzenten. Das Merkblatt DWA-M 380 mit Hinweisen zu den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Co- Vergärung in kommunalen Kläranlagen, Bioabfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen wurde vom DWA-Fachausschuss KEK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ und dessen Arbeitsgruppe KEK-14.2 „Vergärung“ erarbeitet und erstmals in 2009 veröffentlicht. Es beschreibt einen für die genannten Bereiche aufeinander abgestimmten Mindeststandard, der im Rahmen der nun anstehenden Aktualisierung fortgeschrieben werden soll. Bei der Aktualisierung des Merkblatts werden zahlreiche fachübergreifende Fragestellungen im Fokus stehen, zu deren Bearbeitung vorgesehen ist, weitere DWA-Fachausschüsse als auch Vertreter anderer Fachverbände einzubeziehen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen bei der Co-Vergärung eine besondere Rolle, da zahlreiche Schnittstellen des Wasser-, Abfall- und Immissionschutzrechts sowie umfangreiche Fachgesetze (z. B. zu Hygieneanforderungen) zu beachten sind. Weiterhin gelten neben den europäischen und nationalen Regelungen in vielen Bundesländern zusätzliche Vorgaben. Die Aktualisierung der komplexen rechtlichen Grundlagen wird daher wieder im engen fachlichen Austausch mit dem DWA-Fachausschuss RE- 4 „Rechtsfragen zu Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz“ erfolgen. Die technischen Abschnitte zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihrer Eingliederung in den Anlagenbetrieb sollen unter anderem um Ausführungen zu möglichen Auswirkungen der Mitbehandlung von Co-Substraten auf die dem Gärprozess vor- und nachgelagerten Verfahrensstufen ergänzt werden (z. B. Entwässerbarkeit des Gärrückstands, bei Kläranlagen Rückbelastung der Abwasserreinigung). Weiterhin sollen Hinweise zur Bemessung der in einer Anlage einsetzbaren Co-Substratmengen entwickelt werden. Hierbei ist vorgesehen, den Bemessungsansatz zur Auslegung von Faulbehältern des Merkblatts DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“ zu berücksichtigen. Um die für die Stabilisierung von Klärschlämmen entwickelten verfahrenstechnischen Lösungen mit den bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen eingesetzten Techniken aufeinander abzustimmen, sollen bei der Bearbeitung der entsprechenden technischen Fragestellungen die für die Verfahrenstechnik der Klärschlammbehandlung zuständigen DWAFachausschüsse einbezogen werden. Weiterhin ist vorgesehen, die Auswirkungen des für den Gärrückstand bzw. Klärschlamm gewählten Entsorgungswegs auf das einsetzbare Spektrum der Co-Substrate bzw. auf die verfahrenstechnischen Erfordernisse der Gesamtanlage näher zu betrachten. Nicht im Fokus des Merkblatts DWAM 380 stehen jedoch detaillierte Fragen zur fachgerechten landwirtschaftlichen Verwertung oder thermischen Behandlung von Gärrückständen bzw. Klärschlämmen, da dieser Themenkomplex in anderen Publikationen behandelt wird. Insbesondere Mitglieder von DWAFachausschüssen mit fachlichen Schnittstellen zum Thema Co-Vergärung sind eingeladen, sich für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe KEK-14.2 „Vergärung“, die die Aktualisierung des Merkblatts federführend durchführen wird, zu bewerben. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Vorhabenbeschreibung Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“

Die DWA plant ein Merkblatt DWAM 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ zu erarbeiten. Biogasanlagen verfügen in aller Regel über ein Speichersystem, um das produzierte Biogas vor der Verwertung zwischenspeichern zu können. Schwankungen in der Biogasproduktion können somit gepuffert werden, bevor das Gas einer Verwertung z. B. in einem BHKW oder einer Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung ins Gasnetz zugeführt wird. Im Fokus des neuen Merkblatts DWAM 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ steht die Definition von Anforderungen, um die technische Dichtheit von Biogasspeichersystemen zu prüfen und zu bewerten, um folgend sachgerechte Maßnahmen festzulegen. Neben Anforderungen an die Ausführung und Dichtheit von Verbindungen, Anschlüssen oder Durchführungen einschließlich deren Prüfung bei Bau, Betrieb und Instandhaltung sind auch Aussagen zu angemessenen Permeationsraten, insbesondere der eingesetzten Membranwerkstoffe vorgesehen. Der Geltungsbereich des Merkblatts wird sich auf volumetrische Membranspeichersysteme erstrecken, die zumeist als Dachspeichersysteme, z. B. auf dem Fermenter, Nachgärer, oder Gärproduktlager ausgeführt werden oder aus einer Bodenplatte, die mit einer Membran überspannt ist, bestehen. Darüber hinaus wird das Merkblatt unter dem Aspekt der Dichtheit auch die Ausführung von Biogasspeichern als Membransack oder Gaskissen betrachten. Das Merkblatt soll insbesondere den mit Planung, Bau und Betrieb von Biogasspeichersystemen befassten Fachleuten konkrete technische Hinweise geben, wie die Speichersysteme auszuführen, zu prüfen und instand zu halten sind, um den Anforderungen an die technische Dichtheit gerecht zu werden. Das neue Merkblatt DWA-M 375 „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“ wird im Rahmen der „Kooperation Biogas“ erarbeitet, die gemeinsam von der DWA, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und dem Fachverband Biogas (FvB) partnerschaftlich getragen wird. Die Arbeiten erfolgen in der gemeinsamen DWA/ DVGW/FvB-Arbeitsgruppe „Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen“, die seitens der DWA dem Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ zugeordnet ist. Hinweise zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 920-2 – Bodenfunktionsansprache – Filter und Puffer für organische Schadstoffe

Die DWA stellt den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 920-2 „Bodenfunktionsansprache – Teil 2: Filter und Puffer für organische Schadstoffe“ öffentlich zur Diskussion.
Die technischwissenschaftliche Bewertung der Funktionen des Bodens und seiner möglichen Gefährdungen sind wichtige Bestandteile von einer Reihe von Planungsinstrumenten, die im Boden und Gewässerschutz zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt des Bodenschutzes stehen der Schutz seines natürlichen Filter und Puffervermögens sowie die Vermeidung schädlicher Bodenveränderungen. Diese Ziele sind auf nationaler Ebene unter anderem im Bundes-Bodenschutzgesetz und der Bundes-Bodenschutz und Altlastenverordnung verankert.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die DWA mit der Arbeits- und Merkblattreihe zur Bodenfunktionsansprache das Ziel, allgemeingültige wissenschaftliche Grundlagen der Bewertungsmethoden zusammenfassend zu erläutern. Dabei werden sowohl verbindliche Verfahrensweisen der in den einzelnen Bundesländern einschlägig verwendeten Anleitungen herangezogen als auch Ergänzungen zu diesen Verfahren dargestellt, die durch aktuelle Forschungsergebnisse erforderlich wurden.
Die Ansprache und die Bewertung von Böden hat in der DWA eine lange Tradition. Die aktuelle Überarbeitung orientiert sich an der Systematik und den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Der vorliegende Teil 2 „Filter und Puffer für organische Schadstoffe“ widmet sich der Fähigkeit von Böden, organische Schadstoffe zu retardieren wie auch durch abiotische und biotische Prozesse abzubauen.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB7.4 „Bodenfunktionsansprache“ (Sprecherin: Prof. Dr. Friederike Lang) im DWA-Fachausschuss GB7 „Bodenschutz, Boden und Grundwasserverunreinigungen“ (Obmann: Prof. Dr.
Bernd Lennartz) erstellt.

Frist zur Stellungnahme: Das Arbeitsblatt DWAA 9202 wird bis zum 31. Dezember 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl. Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872161
E-Mail: barion@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 920-2
„Bodenfunktionsansprache – Teil 2: Filter und Puffer für organische
Schadstoffe“
Oktober 2015, 48 Seiten
ISBN 978-3-88721-242-1 Ladenpreis: 53,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 42,80 Euro Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 022 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-2.15 „Einflüsse der Gewässerunterhaltung auf Hydromorphologie und Ökologie“

Anlass
Sowohl begrenzte lokale Eingriffe als auch großräumige Unterhaltungsmaßnahmen an Fließgewässern haben häufig weit reichende Auswirkungen auf die Hydromorphologie eines Gewässers. Die Hydromorphologie bildet, zusammen mit dem eng verknüpften Sedimenthaushalt, die Basis für physikalische Habitatgrundlagen und steht in enger Wechselwirkung mit dem ökologischen Zustand des Gewässers.
Die Gewässerunterhaltung umfasst heute neben den traditionellen Aufgaben nach § 39, Absatz 4, 5 des WHG auch die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit, insbesondere des Lebensraumes von wild lebenden Tieren und Pflanzen. Die Abschätzung und Prognose der mit den Eingriffen verbundenen morphologischen und ökologischen Veränderungen ist eine entscheidende und gleichzeitig schwierige Komponente für die Machbarkeit, Planung und Nachhaltigkeit der Gewässerunterhaltung. Häufig stellt sich die Frage, ob eine Verbesserung ein zufälliges Ergebnis optimierter Unterhaltung ist oder eine geplante Entwicklung.

Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe
Ziel dieser neuen Arbeitsgruppe soll sein, grundlegende Wirkungszusammenhänge, Wechselwirkungen sowie direkte und indirekte Auswirkungen der Gewässerunterhaltung auf die Hydromorphologie und deren Einflüsse auf die Ökologie darzustellen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es sollen konkrete Handlungsoptionen genannt, Widersprüche (z. B. Zulassen von mehr Morphodynamik kontra Stabilisierung durch z. B. harten Uferverbau und Fixierung) dargelegt und Grenzen erläutert werden. Die Arbeitsgruppe soll dazu beitragen, die Gewässerunterhaltung gezielt für einen verbesserten Zustand der Hydromorphologie und Ökologie einzusetzen und die Sensibilisierung in der Praxis für naturnahe Funktionen und Strukturen zu verbessern. Des Weiteren sollen Werkzeuge und Methoden, mit denen morphologische Entwicklungen infolge der Gewässerunterhaltung prognostiziert werden können, identifiziert und bereitgestellt werden. Verschiedene Fallbeispiele sollen praxisnah die Bedeutung der Hydromorphologie bei der Gewässerunterhaltung aufzeigen.

Ziel
Die Arbeitsgruppe GB2.15 „Einflüsse der Gewässerunterhaltung auf Hydromorphologie und Ökologie“ im Fachaus
schuss GB2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ möchte mit diesem geplanten Merkblatt interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Institutionen, Ingenieurbüros sowie von Seiten der Anwender ansprechen.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWABundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
Zur Mitarbeit in der AG sind Vertreter/innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Interessierte eingeladen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de www.dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung eines DWA- Themenbands zu Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen

Die DWA plant, einen Themenband mit dem Titel „Entwässerungspass – Beurteilung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Zustandes von Anschlusskanälen und Grundstücksentwässerungsanlagen“ zu erarbeiten.
Aufgrund der unterschiedlichen Landeswassergesetze, zugehöriger Verordnungen und der verschiedensten Vorgaben aus den kommunalen Abwassersatzungen existieren bundesweit keine einheitlichen Regelungen bezüglich der Nachweispflicht und Dokumentation neu erstellter bzw. überprüfter und gegebenenfalls sanierter Grundstücksentwässerungen. Da jedoch die technischen Regelwerke grundsätzlich gleich angewandt werden, bietet es sich an, erforderliche Standards für die Dokumentation und Bestätigung des ordnungsgemäßen Zustandes einer Grundstücksentwässerung auf Grundlage dieser technischen Regelwerke zu entwickeln. Somit können einheitliche Dokumente und Arbeitshilfen für die Zielgruppe zur Verfügung gestellt werden, die für alle Beteiligten transparent und überall anwendbar sind.
Die Erarbeitung des oben genannten DWA-Themenbandes zur Beurteilung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Zustands von neu errichteten, bestehenden oder sanierten Grundstücksentwässerungen, der Arbeitshilfen zur Beurteilung und Vorlagen zur einheitlichen Dokumentation zur Verfügung stellt, soll in der neu zu gründenden Arbeitsgruppe ES6.6 „Dokumentation von Grundstücksentwässerungen“ (Sprecher: Dipl. Ing. Tobias Rottmann) im Fachausschuss ES6 „Grundstücksentwässerung“ (Obmann: Dipl. Ing. Klaus Platzbecker) erfolgen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle zu melden.

Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
DWA Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern – Entwurf Merkblatt DWA-M 542

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 542 „Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten für Staudämme und Staumauern“ vorgelegt, der hiermit öffentlich zur Diskussion gestellt wird.
Im Zuge der Einführung der europäischen Normen (Eurocodes) wurden mittlerweile die meisten Baunormen und Regelwerke hinsichtlich der Zuverlässigkeitsnachweise an das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte angepasst. Für Talsperren ist die Vorgehensweise bei der Erstellung von Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweisen in DIN 19700-10:2004 und DIN 19700-11:2004 geregelt. Maßgebend ist hierbei Ab-schnitt 7 „Sicherheitsnachweise“ in DIN 19700-11:2004. Es ist nachzuweisen, dass die vorgegebenen globalen Sicherheiten eingehalten werden. Im Abschnitt 7.1.2.1 wird zusätzlich die Anwendung des Nachweiskonzepts mit Teilsicherheitsbeiwerten zugelassen, wobei jedoch gefordert wird, dass dann ein Sicherheitsniveau erreicht werden muss, das demjenigen bei Ansatz von globalen Sicherheiten gleichwertig ist.
Bislang wurden für Absperrbauwerke von Talsperren die Tragfähigkeitsnach-weise ausschließlich nach dem Konzept mit Gesamtsicherheitsbeiwerten geführt. Um auch für Talsperren dem europäischen Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten gerecht zu werden, wurde im Rahmen der Erstellung dieses Merkblatts eine Vorgehensweise entwickelt, die es er-möglicht, auch für Staumauern und Staudämme Sicherheitsberechnungen unter Berücksichtigung von Teilsicherheitsbeiwerten entsprechend den Euro-codes durchzuführen.
Inwieweit zukünftig für Neubauten von Staumauern und Staudämmen sowie für bestehende Anlagen ein Konzept
mit Teilsicherheitsbeiwerten angewendet werden muss, ist durch die zuständigen Behörden zu regeln. Das Merkblatt kann dazu als Grundlage dienen.
In DIN 1054:2010, Unterabschnitt 12.1.1 sind Regelungen für Verkehrs-dämme sowie für zeitweise oder ständig wasserbelastete geschüttete Dämme und Deiche mit einer Höhe des maßgebenden Stauwasserspiegels von 15 m über dem luftseitigen Böschungsfuß enthalten. Unabhängig hiervon berücksichtigt dieses Merkblatt die besonderen Anforderungen bei Talsperren und enthält im Hinblick auf die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit die notwendigen Regelungen.
Das Merkblatt behandelt Absperrbau-werke von Talsperren, die nach dem europäischen Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten bemessen bzw. nachgerechnet werden sollen. Es ist als ergänzendes Anwendungsdokument für DIN 19700-11:2004 (Talsperren) zu betrachten. Das Merkblatt gilt sowohl für Staudämme als auch für Staumauern.
Das Merkblatt kann auch für Absperr-bauwerke von Hochwasserrückhaltebecken und Pumpspeicherbecken verwendet werden, da in DIN 19700-12:2004 (Hochwasserrückhaltebecken) und DIN 19700-14:2004 (Pumpspeicherbecken) wiederum auf den hier maßgeblichen Teil 11 (Talsperren) verwiesen wird.
Für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken ist eine modifizierte Vorgehensweise im Merkblatt DWA-M 522 enthalten.
Für Sedimentationsbecken gemäß DIN 19700-15:2004 kann das Merkblatt sinngemäß angewandt werden. Es sind jedoch ergänzende Überlegungen erforderlich, die beispielsweise Unsicherheiten beim Ansatz der Eigenschaften des Sedimentationsmaterials (Wichte, Fest-stoffgehalt etc.) und beim grundsätzlichen Aufbau des Absperrbauwerks berücksichtigen.
Die DWA-Arbeitsgruppe WW-4.7 „Teilsicherheitskonzepte“ im DWA-Fach-ausschuss WW-4 „Fluss- und Talsperren“, einem gemeinsamen Fachgremium mit der deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) sowie dem Deutschen Talsperren Komitee (DTK), möchte mit diesem Merkblatt Eigentümer, Unterhaltungspflichtige und Betreiber der Anlagen, Aufsichtsbehörden sowie Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz-Zweckverbände und Ingenieurbüros an-sprechen.
Frist zur Stellungnahme: Das Merk-blatt DWA-M 542 wird bis zum 30. November 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
E-Mail: schrenk@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Herausgeber und Vertrieb
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef, Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Entwurf Merkblatt DWA-M 542 Nachweiskonzept mit Teilsicherheitsbei-werten für Staudämme und Staumauern,
September 2015, 21 Seiten ISBN 978-3-88721-257-5 Ladenpreis: 31 Euro

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Gestaltung und Nutzung von Baggerseen Entwurf Merkblatt DWA-M 615

Bei der Gewinnung von Kies und Sand durch Abgrabungen unterhalb des
Grundwasserspiegels wird in das Grund-wasser irreversibel eingegriffen. Das Resultat sind künstliche Oberflächenwasserkörper, Baggerseen. Diese Gewässer können entweder zu „Wunden in der Landschaft“ oder zu wertvollen Ersatzlebensräumen oder wichtigen Erholungs-gebieten für den Menschen werden. Entscheidend ist eine umfassende Planung, die von Anfang an nicht nur den Abbau des Rohstoffs, sondern auch die Wiedereinbindung und die Konzeption der Folgenutzung mit in die Gestaltung des Baggersees und seines Umfeldes einbezieht. Ebenso bedeutend ist die Sicherung einer guten Wasserbeschaffenheit im frei-gelegten Wasserkörper und im angrenzenden überdecken Grundwasser. Auch dieser Gesichtspunkt muss bereits vor Beginn der Abgrabung einfließen und in allen Phasen der Planung und Durchführung eine wesentliche Rolle spielen. Das Merkblatt macht sich zur Aufgabe aufzuzeigen, wo und wann während der vorbereitenden Planungen, der Auskiesung und der Realisierung der Nachnutzung Weichen gestellt werden müssen, um aus einer notwendigen Veränderung der
Landschaft ein möglichst positives Ergebnis werden zu lassen.
Dieses Merkblatt ist für eigenständige Baggerseen zusammengestellt worden, die durch Gewinnung von Sand und Kies im Grundwasserbereich entstehen und auf Dauer erhalten bleiben sollen. Dies schließt auch die Möglichkeit von Teil-verfüllungen mit ein. Dieses Merkblatt kann sinngemäß herangezogen werden für Seen, bei denen die genannten Bedingungen nur teilweise erfüllt sind, z. B. bei Seen, die wegen ihrer Verbindung zu einem Fließgewässer als dessen Teil an-zusehen sind, oder bei Seen älterer Abbauvorhaben, deren landschaftsgerechte Einbindung aus heutiger Sicht unbefriedigend ist. Seen, die durch eine Abgrabung von Braunkohle unter Absenkung des Grundwasserspiegels entstehen, sind aufgrund der speziellen Bedingungen nicht Gegenstand der Betrachtungen.
Die Kies- und Sandgewinnung dient der Bereitstellung von Baumaterial. Sie stellt daher einen bedeutsamen Faktor der Volkswirtschaft dar. Mit dem Kies- und Sandabbau ist andererseits immer ein Eingriff in Natur und Landschaft sowie die Wasserwirtschaft verbunden, so dass bei der Zulassung eines Abbauvor-habens stets die Forderungen des Natur- und Umweltschutzes zu berücksichtigen sind. Maßgeblich sind hierbei die Gesichtspunkte des Grundwasser- und Bodenschutzes, sowie des Landschafts- und Naturschutzes.
Das vorgelegte Merkblatt zeigt im Wesentlichen Möglichkeiten auf, wie im Falle einer grundsätzlichen Zustimmung für den Kies- und Sandabbau die Eingriffe in die Landschaft und in die wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten des betroffenen Bereiches minimiert werden können. Es widmet der Wasserwirtschaft, und hier insbesondere dem Gewässerschutz, einen breiten Raum. In gleicher Weise werden die Gesichtspunkte des Naturschutzes und der Landschaftspflege angesprochen. Daneben ist versucht worden, unter Beachtung der Belange der Volkswirtschaft den Gesichtspunkten der Raumordnung, der Bauleitplanung und den Erholungs-bedürfnissen der Bevölkerung das gebührende Gewicht zu geben. Besonderer Wert ist dabei darauf gelegt worden, dass schon vor und während des Abbaus
rechtzeitig die Weichen für die angestrebte Folgenutzung gestellt werden.
Die DWA-Arbeitsgruppe GB-3.1 „Abgrabungsseen“ will mit dem vorliegen-den Merkblatt eine Fortführung des mit vier Auflagen sehr erfolgreichen Vorgängerblattes, der DVWK-Regel 108 „Gestaltung und Nutzung von Baggerseen“, zu-letzt 1992 erschienen, zur Verfügung stellen. Auch das neue Merkblatt soll als eine Informationshilfe zu den Grundsätzen von Abbau und Wiedereinbindung unter Berücksichtigung der Folgenutzung angesehen werden. Unverändert stehen vor allem der Gewässerschutz und die Raumplanung sowie landschafts-pflegerische Gesichtspunkte im Vorder-grund. Zusätzlich werden bau- und betriebstechnische Aspekte angesprochen. Weggefallen sind Anmerkungen zur öffentlich-rechtlichen Zulassung im Einzel-fall vor dem Hintergrund sehr unter-schiedlicher Landesgesetzgebungen und Erweiterung der grundsätzlichen Hin-weise zu den rechtlichen Vorgaben vom Raumordnungsverfahren bis hin zum Zulassungsverfahren.
Das Merkblatt soll Abbauunternehmen und Planungsbüros ebenso ansprechen wie die zuständigen Fachleute bei den Prüfungs- und Genehmigungsbehörden. Ebenso sollen die Natur- und Umweltorganisationen sowie weitere Beteiligte informiert werden, die gegebenen-falls bei einem Vorhaben zur Stellung-nahmen aufgefordert sind. Es sollen An-leitung und Anregungen für die Beurteilung von einschlägigen Anträgen geboten werden.

Frist zur Stellungnahme: Das Merkblatt DWA-M 615 wird bis zum 31. Oktober 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 210
E-Mail: schrenk@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Herausgeber und Vertrieb
DWA Deutsche Vereinigung für Wasser-wirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
August 2015, 50 Seiten
ISBN 978-3-88721-235-3 Ladenpreis: 62 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 49,60 Euro

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Thematische Ausweitung der Arbeitsgruppe KEK-1.1 „Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm“

Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1 „Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm“ des Fachausschusses KEK-1 „Zukunftstechnologien und übergreifende Fragestellungen“ ist seit über 10 Jahren aktiv und hat u. a. zwei Arbeitsberichte in der Korrespondenz Abwasser, Ab-fall veröffentlicht. Gegenstand der Arbeit und der Berichte des KEK-1.1 war bislang ausschließlich die Rückgewinnung des Wertstoffes Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche. So endet der zweite Arbeitsbericht von Ende des Jahres 2013 mit klaren Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise im B-reich der Phosphorrückgewinnung.
Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Themas, die sich nicht zuletzt an den aktuellen Bestrebungen der Bundesregierung zeigt, rechtliche Vorgaben zur Phosphorrückgewinnung zu erlassen, werden die Aktivitäten der Arbeitsgruppe im Bereich Phosphorrückgewinnunng durch die derzeitigen Mitglieder der Arbeitsgruppe fortgesetzt.
Neben Phosphor und anderen Nährstoffen sind im Abwasser bzw. Klär-schlamm jedoch auch weitere Wertstoffe enthalten. Hierzu gehören insbesondere Technologiemetalle und Seltene Erden.
Gerade die Industrieländer stehen in der Verantwortung, Recyclingpotenziale mit Hilfe moderner Technik auszuschöpfen, um die begrenzten natürlichen Vorräte, auch zugunsten von Ländern, denen diese Möglichkeiten nicht offen stehen, zu schonen. Zukünftig wird sich die Arbeits-gruppe daher verstärkt der Erfassung und Bewertung von Potenzialen und Technologien zur Rückgewinnung dieser Wertstoffe widmen, die mitunter sehr kurze statische Reichweiten aufweisen und/oder vergleichsweise teure Rohstoffe sind. Für die Ausweitung der Tätigkeiten in diesen Bereich sucht die Arbeitsgruppe nun personelle Unterstützung.
Klärschlamm“ des Fachausschusses KEK-1 „Zukunftstechnologien und übergreifende Fragestellungen“ ist seit über 10 Jahren aktiv und hat u. a. zwei Arbeitsberichte in der Korrespondenz Abwasser, Ab-fall veröffentlicht. Gegenstand der Arbeit und der Berichte des KEK-1.1 war bislang ausschließlich die Rückgewinnung des Wertstoffes Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche. So endet der zweite Arbeitsbericht von Ende des Jahres 2013 mit klaren Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise im Bereich der Phosphorrückgewinnung.
Vor dem Hintergrund der Bedeutung des Themas, die sich nicht zuletzt an den aktuellen Bestrebungen der Bundesregierung zeigt, rechtliche Vorgaben zur Phosphorrückgewinnung zu erlassen, werden die Aktivitäten der Arbeitsgruppe im Bereich Phosphorrückgewinnunng durch die derzeitigen Mitglieder der Arbeitsgruppe fortgesetzt.
Neben Phosphor und anderen Nährstoffen sind im Abwasser bzw. Klärschlamm jedoch auch weitere Wertstoffe enthalten. Hierzu gehören insbesondere Technologiemetalle und Seltene Erden.
Gerade die Industrieländer stehen in der Verantwortung, Recyclingpotenziale mit Hilfe moderner Technik auszuschöpfen, um die begrenzten natürlichen Vorräte, auch zugunsten von Ländern, denen die-se Möglichkeiten nicht offen stehen, zu schonen. Zukünftig wird sich die Arbeits-gruppe daher verstärkt der Erfassung und Bewertung von Potenzialen und Technologien zur Rückgewinnung dieser Wertstoffe widmen, die mitunter sehr kurze statische Reichweiten aufweisen und/oder vergleichsweise teure Rohstoffe sind. Für die Ausweitung der Tätigkeiten in diesen Bereich sucht die Arbeitsgruppe nun personelle Unterstützung.

Fachleute, die Erfahrung mit anderen Wertstoffen als Phosphor aufweisen und Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe haben, melden sich bitte mit kurzem themenbezogenen Lebenslauf bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Fachreferent Abteilung
Wasser- und Abfallwirtschaft Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-106 Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung der Merkblatts ATV-M 709 „Abwasser aus gentechnischen Produktionsanlagen und vergleichbaren Laboreinrichtungen“

Die Deutsche Vereinigung für Wasser-wirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird das Merkblatt „Abwasser aus gentechnischen Produktionsanlagen und vergleichbaren Laboreinrichtungen“ (ATV-M 709) von September 1996 über-arbeiten.
Das bisherige Merkblatt behandelt vorwiegend Abwasser aus gentechnischen Produktionsanlagen. Es fehlt bis-lang ein zusammenfassender Überblick über Art und Menge des in unterschiedlichen Laboratorien anfallenden Abwassers sowie Regelungen hinsichtlich einer evtl. erforderlichen Vorbehandlung. Lediglich einzelne Spezialbereiche (z. B. medizinische Laboratorien) sind in branchenspezifischen Merkblättern (z. B. DWA-M 775 „Abwasser aus Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“) berücksichtigt. Ansonsten gibt es zu Laborabwasser weder technische Regeln noch spezifische Rechtsvorschriften. Die für die öffentliche Abwasserbeseitigung relevanten Stoffe aus Labors sind häufig nicht bekannt, daher fehlen auch Konzepte zu einer gegebenenfalls erforderlichen Vorbehandlung.
Ein umfassendes Merkblatt „Laborabwasser“ ist deshalb für alle Adressaten eine wertvolle Hilfestellung. Das bisherige Merkblatt soll um abwasserspezifische
Festlegungen für weitere, häufig anzutreffende Laborbereiche erweitert werden:
●● Forschung und Lehre in den Naturwissenschaften (Schulen, Hochschulen etc.)
●● Chemische Analytik, Umweltanalytik
●● Zahntechnik
●● pharmazeutische Forschung und Analytik
●● medizinische Forschung und Diagnostik
Ziel sollte es z. B. sein, den Anwender des Merkblattes in die Lage zu versetzen, in einem Labor gezielte Fragen nach der Verwendung bestimmter abwasserrelevanter Stoffe oder nach labortypischen, abwasserrelevanten Verfahren zu stellen, um so die Abwasserrelevanz besser ein-schätzen zu können.
Im Rahmen der Überarbeitung von
ATV-M 709 sollen zudem die bisherigen Regelungen auf Aktualität überprüft werden. Darüber hinaus ist der rechtliche Teil zu überarbeiten.
Das Merkblatt richtet sich an Betreiber von Laboreinrichtungen, Planer, betroffene Kläranlagenbetreiber und Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie sonstige der in der Praxis stehenden betroffenen Fachleute.
Die Überarbeitung erfolgt in einer neu einzurichtenden Arbeitsgruppe AG IG-2.33 „Abwasser aus Laboreinrichtungen“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Veit Flöser, Hannover. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Ende 2018 vorgesehen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Dipl.-Ing. Iris Grabowski,
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102 Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 377 (Entwurf): Biogas-Speichersysteme – Membranabdeckungen

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 377 „Biogas-Speichersysteme – Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen“ vorgelegt und bittet die Fach-welt um Stellungnahme.

Biogasanlagen verfügen in aller Regel über ein Speichersystem, um das produzierte Biogas vor der Verwertung zwischenspeichern zu können. Schwankungen in der Biogasproduktion können so gepuffert werden, und die Verwertung des Biogases – zum Beispiel in einem Blockheizkraftwerk – kann in gewissem Umfang dem Energiebedarf angepasst werden.

Auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen haben sich insbesondere einschalige und zweischalige integrierte Dachspeichersysteme etabliert, die auf Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern montiert sein können. Diese Speichersysteme finden inzwischen auch auf Kläranlagen oder abfallwirtschaftlichen Biogasanlagen Anwendung.
Das vorliegende Merkblatt gibt Planern, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für die Auslegung und den sicheren Betrieb dieser Dachspeichersysteme. Es werden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit des Membranabdeckungssystems definiert, einschließlich der Anbindung an die Behälterkonstruktion. Den Schwerpunkt des Merkblatts bilden zum einen die technischen Hin-weise für einen fachgerechten statischen Nachweis der ständigen Lasten wie Eigengewicht, Vorspannung und Systemdruck und zum anderen regionale Wind- und Schneelasten oder geeignete Abminderungsfaktoren hinsichtlich der Materialeigenschaften für die Berechnung der Standfestigkeit.
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA entgegen. Das Merkblatt DWA-M 377 wird bis zum 30.
September 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen bitte schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-106
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA direkt eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort und unter
http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.
Herausgeber und Vertrieb:
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 377 (Entwurf) „Biogas-Speichersysteme – Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähig-keit von Membranabdeckungen“ Juli 2015, 33 Seiten
ISBN 978-3-88721-237-7 Ladenpreis: 41 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 32,80 Euro

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 149-6 (Entwurf): Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden -Prüfung mit Wasser, Luft-über- und Unterdruck

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWAM 1496 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Prüfung bestehender Entwässerungssysteme mit Wasser, Luftüber- und Unterdruck“ vorgelegt und bittet die Fachwelt um Stellungnahme.
Es ist nicht nur ein Gebot der Vorsorge, sondern eine Notwendigkeit, dass Abwasserleitungen, -kanäle und Schächte nach dem Stand der Technik „dicht“ sind. Andererseits sollten aus wirtschaftlichen Gründen Sanierungen vorrangig bei umwelttechnisch relevanten Schadstellen erfolgen. Nur so können die verfügbaren Mittel und Kapazitäten mit sinnvollen Prioritäten eingesetzt werden.

Das neue Merkblatt DWAM 1496 soll das Merkblatt ATVM 1436 „Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen – Teil 6: Dichtheitsprüfungen bestehender, erdüberschütteter Abwasserleitungen und -kanäle und Schächte mit Wasser, Luftüber- und Unterdruck“ vom Juni 1998 ersetzen. Es ist Teil der Arbeits- und Merkblattreihe DWAA/M 149 zur Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden.

Das Merkblatt gilt für die Prüfung von in Betrieb befindlichen, erdüberschütteten, als Freispiegelleitungen betriebenen Abwasserleitungen und -kanälen einschließlich der Schächte mit den Prüfmedien Wasser und Luft. Die im Merkblatt definierten Kriterien dienen der Beurteilung des Handlungsbedarfs von in Betrieb befindlichen Entwässerungssystemen. Kriterien für Prüfungen an Abwasserleitungen und -kanälen sowie an Schächten in Wassergewinnungsgebieten legt das Arbeitsblatt DWAA 142 fest.

Die optische Inspektion (DIN EN 135082 in Verbindung mit dem Merkblatt DWAM 1492) kann Aussagen zur Dichtheit nur in begrenztem Umfang liefern. So bedingen sichtbare Schäden nicht immer eine mangelnde Dichtheit. Andererseits sind undichte Stellen, insbesondere im Bereich von Rohrverbindungen, kaum visuell erkennbar. Daher ist zur Festlegung von Sanierungsprioritäten gegebenenfalls eine ergänzende Prüfung mit einem Druckmedium sinnvoll.
Für die Festlegung sinnvoller Sanierungsprioritäten wurden im vorliegenden Merkblatt zwei Prüfkriterien definiert. Prüfkriterium I basiert auf den vorherigen Regelungen in ATVM 1436. Das zusätzliche Prüfkriterium II bezieht neben der Ökologie die Wirtschaftlichkeit in die Betrachtung mit ein. Hier wurde auf der Basis einer fiktiven zulässigen Leckagegröße (4 mm Leckagedurchmesser je Rohrverbindung und 2,5 m Rohrlänge bei DN 300 bis DN 500) ein Grenzwert für die Wasserzugabewerte bzw. die Druckdifferenz bei der Prüfung mit Luftüber bzw. -unterdruck berechnet. Bei Nichteinhaltung des Prüfkriteriums II ist ein kurzfristiger Handlungsbedarf angezeigt.
Wenn für den konkreten Einzelfall die Entscheidung getroffen wurde, dass der Zustand von in Betrieb befindlichen Netzen mittels Druckprüfung beurteilt werden soll, wird die Anwendung der in diesem Merkblatt definierten Kriterien zur Beurteilung des Handlungsbedarfs angeraten.

Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Firmen, die mit der Zustandsbeurteilung betraut werden.

Das Merkblatt DWAM 1496 wird bis zum 30. September 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DW direkt eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort und unter
http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinter-legt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.
Herausgeber und Vertrieb:
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 149-6 (Entwurf) „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von
Gebäuden – Teil 6: Prüfung bestehender
Entwässerungssysteme mit Wasser,
Luftüber- und Unterdruck“, Juli 2015
28 Seiten, ISBN 978-3-88721-241-4 Ladenpreis: 37,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30 Euro

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 119 (Entwurf): Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge – Bewertung von Überflutungsrisiken

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 119 „Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge – Analyse von Überflutungsgefährdungen und Schadenspotenzialen zur Bewertung von Überflutungsrisiken“ vorgelegt und bittet die Fachwelt um Stellungnahme.

In den zurückliegenden Jahren haben lokal auftretende Starkniederschläge mehrfach schwere Überflutungen mit erheblichen Sachschäden verursacht. Die große Relevanz derartiger Überflutungs-ereignisse wird durch die mögliche Zunahme von Starkregen infolge des Klima-wandels verstärkt. Gleichzeitig rücken die Ungewissheiten bei den Planungsgrundlagen und Eingangsgrößen zur maßgeblichen Niederschlagsbelastung stärker in den Fokus. Diese Sachverhalte bedingen eine Neuorientierung der bis-lang auf bestimmte statistische Wiederkehrzeiten ausgerichteten Bemessungs-ansätze und Nachweiskriterien.

Das Merkblatt DWA-M 119 befasst sich mit der Analyse der Überflutungsgefährdung und des Schadenspotenzials zur Bewertung der daraus resultierenden Überflutungsrisiken durch lokale Stark-regen in Bezug auf kommunale Entwässerungssysteme. Es baut unmittelbar auf den Vorgaben und Empfehlungen der Norm DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ sowie des Arbeitsblatts DWA-A 118 „Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen“ zur hydraulischen Leistungsfähigkeit dieser Systeme auf.
Es enthält Erläuterungen, Empfehlungen und Hinweise zur methodisch fundierten Bearbeitung der Überflutungs-problematik mit Erarbeitung qualifizierter Planungsgrundlagen zur Entwicklung wirkungsvoller, wirtschaftlich vertretbarer notwendiger Schutzmaßnahmen.

Entsprechend dem Anwendungsbereich des Arbeitsblatts DWA-A 118 und abweichend vom Gültigkeitsbereich der DIN EN 752 gelten die Ausführungen in erster Linie für öffentliche Entwässerungssysteme. Sie gelten im übertragenen Sinne auch für Bewertungen der Überflutungsgefährdung größerer privater Flächeneinheiten (Gewerbe- und Industriebetriebe, Wohnanlagen etc.).

Das Merkblatt richtet sich sowohl an planende Ingenieure, kommunale Entwässerungsbetriebe und fachlich zuständige Behörden als auch an die mit der Risikokommunikation befassten oder von ihr angesprochenen Gruppen, wie zum Beispiel:
●● kommunalpolitische Entscheidungs- und Funktionsträger
●● kommunale Fachplanungsstellen,
Ämter und Betriebe
●● betroffene (regionale) Planungsverbände, Straßenbaulastträger, Verkehrsbetriebe
●● Grundstückseigentümer, Kanalanschlussnehmer.

Das Merkblatt DWA-M 119 wird bis zum 30. September 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen bitte schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA direkt eingesehen werden: www. dwa.de/dwadirekt. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.

Herausgeber und Vertrieb:
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 119 (Entwurf)
„Risikomanagement in der kommunalen
Überflutungsvorsorge – Analyse von
Überflutungsgefährdungen und
Schadenspotenzialen zur Bewertung von
Überflutungsrisiken“, Juli 2015
40 Seiten, ISBN 978-3-88721-243-8 Ladenpreis: 47,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 38 Euro

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“

Das Merkblatt DWA-M 269 „Prozessmessgeräte für Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“ vom März 2008 soll durch die neu zu konstituierende DWA-Arbeitsgruppe KA-13 .1 „Prozessmessgeräte für Stick-stoff, Phosphor und Kohlenstoff in Abwasserbehandlungsanlagen“ (Sprecher: Dr.-Ing . Peter Baumann) im Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing. Frank Obenaus) überarbeitet werden. Anlass zur
Überarbeitung des Merkblatts sind neuere Entwicklungen, die sich gegenüber dem Stand der Technik bei der Erstellung des derzeitig gültigen Merkblatts ergeben haben.
Das Merkblatt befasst sich mit Prozessanalysegeräten zur Erfassung von Stickstoff- und Phosphorverbindungen sowie der organischen Kohlenstoffbelastung in Abwasserbehandlungsanlagen. Es soll alle im Bereich der Prozessmess-technik von Kläranlagen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen und Firmen ansprechen.
An der Mitarbeit interessierte Fach-leute werden gebeten, sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden, die auch gerne Hinweise für die Bearbeitung entgegennimmt. Der Bearbeitungs-zeitraum ist von Mitte 2015 bis Ende 2016 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. agr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144 Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: budewig@dwa.de

(nach oben)


Ihre Erfahrung ist gefragt! Überprüfung des DWA-Regelwerkes

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der In-halt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regel-werkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWA-A 400:4 .6) .
Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im November 2014.
In Tabelle 1 finden Sie alle Arbeits- und Merkblätter, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15, und 20 Jahren überschritten haben. Dabei haben wir nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig
Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben. Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind?
Ihre Anregungen sind willkommen! Schreiben Sie uns!

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Bettina Mayer
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: mayer@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“ liegt als Gelbdruck vor

Im Rahmen des DWA-Regelwerks liegt das Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“ als Gelbdruck vor. Alle Verfahren zur Desintegration basieren darauf, im Rohschlamm enthaltene Strukturen bzw. (Mikro-)Organismen zu zerstören (zu desintegrieren). Dadurch werden die Schlammeigenschaften verändert und die Inhaltsstoffe der Zellen den biochemischen Abbauprozessen der Faulung besser zugänglich gemacht. Meist ist das Ziel, den Schlamm weitgehender zu stabilisieren bzw. zu mineralisieren, sodass eine höhere Bio-gasausbeute erzielt und die Schlamm-masse verringert wird. Darüber hinaus zeigt die Desintegration auch in anderen Bereichen positive Effekte, wie beispiels-weise bei der Bekämpfung von Schaumproblemen.
Ende der 1990er-Jahre war das Verfahren noch weitgehend unbekannt und Gegenstand intensiver Forschungen. Heute hat sich die Desintegration mit verschiedenen Verfahrensvarianten bereits auf einer Vielzahl von Kläranlagen etabliert. Vor diesem Hintergrund hat die DWA-Arbeits-gruppe KEK-1 .6 „Klärschlammdesintegration“ das gleichnamige nun im Entwurf vorliegende Merkblatt DWA-M 302 erarbeitet. Das Merkblatt gibt einen Über-blick der zahlreichen Desintegrationsverfahren und unterstützt Planer und Betreiber, die verschiedenen Techniken hin-sichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit unter den Rahmenbedingungen einer konkreten Kläranlage ein-schätzen zu können. Hierbei bilden Fragen der Energieeffizienz und der Wirtschaftlichkeit einen Schwerpunkt des Merkblatts. Darüber hinaus werden Hin-weise für den praktischen Betrieb von Anlagen zur Klärschlammdesintegration gegeben.
Der Entwurf des Merkblatts DWA- M 302 „Klärschlammdesintegration“ wird bis zum 31. Juli 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: dahmen@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt.
Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Print-version oder digital käuflich erworben werden.
Entwurf Merkblatt DWA-M 302
„Klärschlammdesintegration“
Mai 2015, 80 Seiten
ISBN 978-3-88721-227-8 Ladenpreis: 75 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60 Euro Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Erarbeitung von DWA-M 135-1:

Zusätzliche technische Vertragsbedingungen – Kanalbau in offener Bauweise
In der Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.¬Ing. Jörg Henning Werker) im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.¬Ing. Jörg Henning
Werker) soll das Merkblatt DWA-M 135-1 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ erarbeitet werden. Die Arbeitsgruppe ES-5.1 hat nach intensiver Prüfung die Machbarkeit von ZTVen bestätigt und schlägt vor, das Regelwerk zum Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen um ZTVen zu ergänzen.
Derzeit werden von vielen ausschreibenden Stellen individuell formulierte ZTVen für die Vertragsunterla¬gen von Maßnahmen des offenen Kanalbaus verwendet. Dadurch existieren viele unterschiedliche Formulierungen und Beschreibungen für gleiche Anforderungen oder Sachverhalte, die von den Vertragspartnern unterschiedlich interpretiert werden. Einheitliche ZTVen sollen für Auftraggeber und Auftragnehmer zukünftig die Vertragsgestaltung vereinfachen und vereinheitlichen.
An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle zu melden. Diese
nimmt auch Hinweise für die Bearbeitung gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Aktualisierung des Merkblatts DWAM 379 „Klärschlammtrocknung“

Der DWAFachausschuss KEK3 „Energetische Verwertung und thermische Behandlung“ hat im Februar 2004 die erste Auflage des Merkblatts DWAM 379 „Klärschlammtrocknung“ veröffentlicht. Inzwischen hat nicht nur die technische Entwicklung wesentliche Neuerungen mit sich gebracht. Der Wegfall der Entsorgungsoption der Deponierung sowie die zunehmenden Einschränkungen bei der landwirtschaftlichen und landschaftsbaulichen Verwertung führen für die Entsorgung von Klärschlämmen zu veränderten Rahmenbedingungen, die den Bau von Trocknungsanlagen wieder stärker in den Fokus rücken lassen. Denn mit dem Verfahren der Trocknung wird die Vielfalt und Flexibilität der Entsorgungsoptionen erweitert, da der getrocknete Schlamm wesentliche Vorteile hinsichtlich Lagerung, Transport, Umschlag und Einsatzfähigkeit als Ersatzbrennstoff in verschiedenen Verbrennungsanlagen aufweist. So führt die Trocknung von Klärschlamm zu einer weitgehenden Gewichts und Volumenreduktion sowie zur Erzeugung eines heizwertreichen Brennstoffs. Je nach gewähltem Trocknungsverfahren und Trocknungsgrad kann ein hygienisch unbedenkliches lager und transportfähiges Gut erzeugt werden, wodurch sich der Fächer der nachfolgenden Behandlungs und Entsorgungsmöglichkeiten verbreitert.
Vor diesem Hintergrund hat der Fachausschuss KEK3 beschlossen, die Arbeitsgruppe KEK3.1 „Klärschlammtrocknungsanlagen“ zu reaktivieren, um das Merkblatt DWAM 379 grundlegend zu überarbeiten. Die im Merkblatt zusammengefassten technischen Ausführungen zu den etablierten Verfahren der Klärschlammtrocknung sollen dabei gemäß dem Stand der Technik aktualisiert werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, das Merkblatt um Ausführungen zu den inzwischen stärker verbreiteten Verfahren der solaren oder thermosolaren Trocknung zu ergänzen.
Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe KEK3.1 „Klärschlammtrocknung“ kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Dabei sollten Bewerber sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein als auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken der Klärschlammtrocknung ist auch Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:
DWABundesgeschäftsstelle
Dipl.Ing. Reinhard Reifenstuhl
TheodorHeussAllee 17
53773 Hennef
EMail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Neue Arbeitsgruppe BIZ11.1 „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“

Eines der weltweit angestrebten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG 6.3) für den Zeitraum 2015 bis 2030 richtet sich erstmals auf die Abwasserbehandlung. Zur Umsetzung dieses SDG werden in den kommenden 15 Jahren gerade in Entwicklungs und Schwellenländern komplementär zu den üblichen Lösungen der
Entwässerungskanalisation und zentralen Abwasserbehandlung nach europäischen Standards verstärkt auch kleinere, dezentrale Systemlösungen für bis zu 5000 E implementiert werden.
Die DWA beabsichtigt, die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit beim Ausbau der dezentralen Abwasserwirtschaft mit einem englischsprachigen DWAThemenband, Arbeitstitel „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“, zu unterstützen. Dazu wird sich im FA BIZ11 „Internationale Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft“ die neue Arbeitsgruppe BIZ11.1 „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“ konstituieren.
Die neue DWAArbeitsgruppe wird die deutschen und internationalen Erfahrungen der Abwasserwirtschaft bis 5000 E analysieren und für den internationalen Markt aufbereiten sowie geeignete, mittelfristig umsetzbare Verfahren dezentraler Abwasserbehandlung in Entwicklungs und Schwellenländern aufzeigen. Die Arbeitsergebnisse bieten Entscheidungsträgern, Firmen, Entwicklungsbanken und Institutionen der Aus und Weiterbildung eine praxisnahe Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger kommunaler Daseinsvorsorge in anderen Kulturräumen. Sie dienen so zukünftig auch als Referenz für Projekte im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und Forschung.
An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich bei der DWABundesgeschäftsstelle bis zum 10. April 2015 zu melden. Weitere Hinweise und Aufruf zur Mitarbeit
Neue Arbeitsgruppe BIZ11.1 „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“
Eines der weltweit angestrebten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG 6.3) für den Zeitraum 2015 bis 2030 richtet sich erstmals auf die Abwasserbehandlung. Zur Umsetzung dieses SDG werden in den kommenden 15 Jahren gerade in Entwicklungs und Schwellenländern komplementär zu den üblichen Lösungen der
Entwässerungskanalisation und zentralen Abwasserbehandlung nach europäischen Standards verstärkt auch kleinere, dezentrale Systemlösungen für bis zu 5000 E implementiert werden.
Die DWA beabsichtigt, die deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit beim Ausbau der dezentralen Abwasserwirtschaft mit einem englischsprachigen DWAThemenband, Arbeitstitel „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“, zu unterstützen. Dazu wird sich im FA BIZ11 „Internationale Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft“ die neue Arbeitsgruppe BIZ11.1 „Dezentrales Abwassermanagement in Entwicklungs und Schwellenländern“ konstituieren.
Die neue DWAArbeitsgruppe wird die deutschen und internationalen Erfahrungen der Abwasserwirtschaft bis 5000 E analysieren und für den internationalen Markt aufbereiten sowie geeignete, mittelfristig umsetzbare Verfahren dezentraler Abwasserbehandlung in Entwicklungs und Schwellenländern aufzeigen. Die Arbeitsergebnisse bieten Entscheidungsträgern, Firmen, Entwicklungsbanken und Institutionen der Aus und Weiterbildung eine praxisnahe Orientierung bei der Umsetzung nachhaltiger kommunaler Daseinsvorsorge in anderen Kulturräumen. Sie dienen so zukünftig auch als Referenz für Projekte im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und Forschung.
An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich bei der DWABundesgeschäftsstelle bis zum 10. April 2015 zu melden. Weitere Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nehmen wir gerne entgegen.
DWABundesgeschäftsstelle
Dipl.Geol. Roland Knitschky
TheodorHeussAllee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872214
EMail: knitschky@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf zum Arbeitsblatt DWAA 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) – JGSAnlagen“ liegt vor

Jauche, Gülle, Silagesickersäfte sind wertvolle Wirtschaftsdünger für den landwirtschaftlichen Betrieb. Sie können aber bei nicht sachgemäßem Lagern oder Abfüllen die Gewässer gefährden. JGSAnlagen müssen deshalb gemäß § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) so beschaffen sein und so errichtet, unterhalten, betrieben und stillgelegt werden, dass der bestmögliche Schutz der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften erreicht wird.
Mit dem Entwurf der Technischen Regel wassergefährdender Stoffe 792 (TRwS 792) „JGSAnlagen“ werden erstmals bundeseinheitliche Konkretisierungen für die Errichtung, den Betrieb und die Überwachung von neuen Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Silagesickersaft und Festmist der Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Für bestehende JGSAnlagen, die nicht entsprechend dem künftigen Anforderungsniveau der TRwS 792 für Neuanlagen ausgebildet sind, werden Lösungen aufgezeigt, mit denen der bestmögliche Schutz dennoch gegeben ist.
Mit dem Entwurf der TRwS 792 „JGSAnlagen“ werden vorhandene technische Regelungen aus den landesrechtlichen Vorschriften über Lager und Abfüllanlagen für Jauche, Gülle und Silagesickersäfte auf Basis der Vorgaben der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) harmonisiert. Dabei werden die aktuellen Erkenntnisse und Regelwerke über Werkstoffe und Bauarten sowie die Fortentwicklung der traditionellen Bauweisen ebenso berücksichtigt wie die Erfahrungen mit Schadensfällen an bestehenden Anlagen und deren Ursachen.
Einheitliche wasserrechtliche technische Regeln sind für die Umsetzung der wasserrechtlichen Anforderungen erforderlich, um den Betroffenen eine bundeseinheitliche Planungs und Handlungsgrundlage und Rechtssicherheit zu gegeben.
Der Gelbdruck der TRwS 792 ist auf Grundlage der BundesratsDrucksache 77/14 einschließlich des Beschlusses des Bundesrates vom 23. Mai 2014 erarbeitet worden. Da die Annahme des Beschlusses des Bundesrates durch die Bundesregierung zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht erfolgt ist, gelten die landesrechtlichen Vorschriften über Lager und Abfüllanlagen für Jauche, Gülle und Silagesickersäfte weiter.
Die TRwS 792 soll als DWAArbeitsblatt veröffentlicht werden und den Charakter einer allgemein anerkannten Regel der Technik im Sinne § 62 Absatz 2 WHG besitzen. Sie richtet sich insbesondere an Behörden, Landwirte, Fachbetriebe, Hersteller, Planer und Sachver
ständigenorganisationen, die von der Thematik „JGSAnlagen“ berührt sind.
Die Festlegungen der TRwS 792 sollen grundsätzlich ebenfalls für Anlagen zum Lagern von Gärsubstraten und Gärresten sowie zugehörige Abfüllanlagen in landwirtschaftlichen Biogasanlagen gelten. Hiervon abweichende spezifische Besonderheiten werden in der sich noch in Erarbeitung befindlichen TRwS 793 „Biogasanlagen“ geregelt.
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWABundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWAA 792 wird bis zum 15. Juni 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWABundesgeschäftsstelle
Dipl.Ing. Iris Grabowski
TheodorHeussAllee 17, 53773 Hennef
EMail: grabowski@dwa.de Fax 0 22 42/872184
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWAEntwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: www.dwa.de/dwa-direkt

(nach oben)


Entwurf des Arbeitsblatts DWAA 268 „Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen“ liegt vor

Durch hohe Anforderungen an die Nährstoffelimination sind zur Einhaltung von Überwachungswerten geeignete Steuerungs und Regelungsstrategien notwendig; die Automatisierung gewinnt hierdurch weiter an Bedeutung. Dies gilt, unabhängig von der Größe der Abwasserbehandlungsanlagen, ebenso für Zielvorgaben zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Reduzierung des Personalaufwands oder der Kosten für die Abwasserabgabe. Im neu erarbeiteten Arbeitsblatt DWAA 268 wurden maßgebliche Inhalte des DWARegelwerks zur Automatisierung verschiedener Teilprozesse integriert und mit einem Schwerpunkt auf Steuerungs und Regelungskonzepten unter Berücksichtigung der Praxis dargestellt.
Die DWAArbeitsgruppe KA13.4 „Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen“ und der DWAFachausschuss KA13 „Automatisierung von Kläranlagen“ haben daher in diesem Arbeitsblatt aktualisierte Anforderungen an Verfahren und Einrichtungen zur Automatisierung der Nährstoffelimination beim Belebungsverfahren formuliert. Da sich die Automatisierung der Teilprozesse der N und PElimination, der Sauerstoffzufuhr wie des Feststoffmanagements zunehmend gegenseitig beeinflussen, wurden die maßgeblichen Inhalte der bisherigen Merkblätter ATVDVWKM 265 (Automatisierung der Sauerstoffzufuhr), DWAM 268 (Automatisierung der NElimination) und ATVM 266 (Regelung des TSGehalts) in das neu erarbeitete Arbeitsblatt integriert und überarbeitet.
Das Arbeitsblatt stellt zunächst die wesentlichen Grundlagen der Stickstoffelimination, der Phosphorelimination, der Säurekapazitätspufferung und des Schlammmanagements und die im praktischen Einsatz bewährten Verfahrenstechniken zusammen. Im Anschluss wird auf die wichtigsten Messeinrichtungen eingegangen, wobei bezüglich der Stickstoffelimination neben den OnlineMessgeräten zur direkten Bestimmung der relevanten Stickstofffraktionen auch auf Einrichtungen zur Messung von Ersatzgrößen verwiesen wird. Der Schwerpunkt des Arbeitsblatts liegt auf der verfahrensorientierten Zusammenstellung der Steuerungs und Regelungsstrategien, wobei die Zielgrößen, die Regel und Messgrößen, die möglichen Messorte und die Stellgrößen detailliert beschrieben werden. Damit unterstützt das Arbeitsblatt die Entscheidung über die Steuerungs und Regelungskonzepte. Ausführungen zur Projektabwicklung und Wirtschaftlichkeit ergänzen die technischen Aspekte.
Ziel des Arbeitsblatts ist, Planern und Betreibern von Kläranlagen sowie Behörden Orientierungshilfen zur Auswahl geeigneter Automatisierungsstrategien und der dazu erforderlichen Messtechnik zu geben.
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWABundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWAA 268 wird bis zum 30. Juni 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWABundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
TheodorHeussAllee 17, 53773 Hennef
EMail: budewig@dwa.de Fax 0 22 42/872184
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWAEntwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: www.dwa.de/dwa-direkt

(nach oben)


Entwurf des Arbeitsblatts DWAA 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ liegt vor

Mit den in diesem Arbeitsblatt empfohlenen Bemessungswerten lassen sich für kommunales Abwasser mit einstufigen Belebungsanlagen die rechtlichen Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene einhalten bzw. unterschreiten. Das Arbeitsblatt DWAA 131 wurde in Zusammenarbeit der Fachausschüsse KA5 „Absetzverfahren“ und KA6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ überarbeitet und aktualisiert.
Das Arbeitsblatt beinhaltet seit 1991 den Bemessungsgang für nitrifizierende und denitrifizierende Belebungsanlagen, aufbauend auf der gemessenen BSB5Fracht; dieser wurde knapp zehn Jahre später durch einen Bemessungsgang über die CSBFracht im Anhang ergänzt. Da der BSB5 keine vollständige Aufruf zur Stellungnahme
Entwurf des Arbeitsblatts DWAA 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ liegt vor
Mit den in diesem Arbeitsblatt empfohlenen Bemessungswerten lassen sich für kommunales Abwasser mit einstufigen Belebungsanlagen die rechtlichen Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene einhalten bzw. unterschreiten. Das Arbeitsblatt DWAA 131 wurde in Zusammenarbeit der Fachausschüsse KA5 „Absetzverfahren“ und KA6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ überarbeitet und aktualisiert.
Das Arbeitsblatt beinhaltet seit 1991 den Bemessungsgang für nitrifizierende und denitrifizierende Belebungsanlagen, aufbauend auf der gemessenen BSB5Fracht; dieser wurde knapp zehn Jahre später durch einen Bemessungsgang über die CSBFracht im Anhang ergänzt. Da der BSB5 keine vollständige Bilanzierung des Schlammanfalls und des Sauerstoffbedarfs ermöglicht und zudem in der Praxis nicht mehr flächendeckend gemessen wird, wird nun die Bemessung ausschließlich auf den CSB aufgebaut.
Beibehalten wird der statische Bemessungsansatz für das Belebungsbeckenvolumen aufgrund der guten weltweiten Erfahrungen mit dem bisherigen Arbeitsblatt ATVDVWKA 131. Die Parametrierung des statischen Ansatzes wurde aus dem bisherigen Verfahren und begleitenden dynamischen Simulationen abgeleitet.
Das Arbeitsblatt DWAA 131 befasst sich, neben der Beschreibung des Verfahrens, dem Ablauf der Bemessung und den Bemessungsgrundlagen, mit der Berechnung der Schlammmasse und der Bemessung der Nachklärung und Belebung. Ergänzend wird auf planerische und betriebliche Aspekte eingegangen, und die Möglichkeiten der Simulation, zum Beispiel Szenarienvergleiche oder die Berücksichtigung und Quantifizierung der Wirkung weitergehender Automatisierungsfunktionen und Betriebsführungskonzepte, werden erläutert.
Das Arbeitsblatt richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieure, Hochschulen und Genehmigungsbehörden.

Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWABundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWAA 131 wird bis zum 30. Juni 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWABundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
TheodorHeussAllee 17, 53773 Hennef
EMail: budewig@dwa.de Fax 0 22 42/872184
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: www.dwa.de/

(nach oben)


Expertengespräch „Das Kooperations- und Freiwilligkeitsprinzip bei der Maßnahmenumsetzung nach Europäischer Wasserrahmenrichtlinie“

Die Wasserwirtschaft steckt in einem Dilemma von Kooperations- und Freiwilligkeitsprinzip einerseits und frist- und sanktionsbewehrten Gewässerschutzund Umweltzielen andererseits. Dies wird aktuell mit der derzeit laufenden Aufstellung des zweiten Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) deutlich. Besonders bei hydromorphologischen Maßnahmen, die den Schwerpunkt im Bewirtschaftungsplan nach WRRL bilden, ist die Anwendung des Ordnungsrechts (zunächst) nicht vorgesehen. So bleibt allerdings die Umsetzung vielfach hinter den ursprünglichen Erwartungen und Planungen zurück oder wird gänzlich ausgesetzt. Im Ergebnis des ersten Bewirtschaftungszyklus seit 2009 sind deshalb ausweislich der Monitoring-Ergebnisse keine signifikanten Verbesserungen des Zustands der Oberflächengewässer zu konstatieren. Hier gilt es, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, die vorzugsweise nicht hoheitliche, strafbewehrte Vorgabe, sondern eher Werkzeuge und Anreize zur Maßnahmenumsetzung sein sollten. Neuere Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung (zum Beispiel neue Medien) spielen dabei eine Rolle, aber auch tradierte Formen wie zum Beispiel ehrenamtliches Engagement. Darüber hinaus gilt es, Finanzierungsmöglichkeiten bzw. -instrumente (zum Beispiel als Umlagemodelle) aufzuzeigen, die ein kooperatives Handeln unterstützen. Kooperation und Freiwilligkeit im Sinne von „Good Governance“ ist nur über eine gute Kommunikation, Beteiligung und Bewusstseinsbildung in allen gesellschaftlichen Bereichen möglich. Die DWA will dieses Thema aufgreifen und zunächst in einem offenen Expertengespräch die verschiedenen Aspekte diskutieren. In einem nächsten Schritt ist die Bildung einer Arbeitsgruppe geplant, die auf den bisherigen Arbeiten der DWA-Arbeitsgruppe GB-1.5 „Öffentlichkeitsbeteiligung“ aufbaut. Aufruf Zu dem Expertengespräch „Kooperations- und Freiwilligkeitsprinzip bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das Expertengespräch ist geplant für Donnerstag, 19. Februar 2015, 10.30 bis ca. 15.30 Uhr, an der Universität Freiburg im Breisgau. Angesprochen sind insbesondere Vertreter von Maßnahmenträgern, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Behörden, Ingenieur- und Beratungsbüros, Verbänden und einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen. Wünsche und Anregungen zum Veranstaltungsprogramm werden bis zum 16. Januar 2015 gerne entgegengenommen.

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 544-2 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 2: Mehrdimensionale Modelle“ liegt vor

Einleitungen von Stoffen und/oder Wärme haben – mitunter gravierende – Konsequenzen für die Qualität des im Gewässer herrschenden chemischen und ökologischen Zustands. Für die Planung von Einleitungen oder auch die Beurteilung unplanmäßiger, etwa unfallbedingter Gewässerverunreinigungen ist ein Verständnis der maßgebenden, den Transport und die Ausbreitung bestimmenden Prozesse sowie, darauf aufbauend, die Anwendung geeigneter Methoden und Modelle erforderlich. „Ausbreitungsvorgänge“ bzw. „Ausbreitungsprobleme“ umfassen in ihrer vollen Allgemeinheit deutlich mehr als in dem vorliegenden Merkblatt abgedeckt werden konnte. Gegenstand beider Teile des Merkblatts ist die Behandlung der Ausbreitungs- und Transportvorgänge von gelösten Stoffen und Wärme, nicht aber von Feststoffen (Geschiebe, Schwebund Schwimmstoffen), Gasbläschen („bubble plumes“) oder Öl. Genauigkeitsanforderungen und zweckmäßiger Detaillierungsgrad einer Ausbreitungsuntersuchung, aber auch die Komplexität der zugrunde liegenden Strömungs- und Transportprozesse können sich je nach praktischer Aufgabenstellung ganz erheblich voneinander unterscheiden. Während für manchen Anwendungshintergrund mit einer einfachen Schätzformel das Auslangen gefunden werden kann, erfordern andere Situationen eine wesentlich detailliertere Erfassung der maßgebenden Prozesse. Im hier gegenständlichen zweiten Teil (Merkblatt DWA-M 544-2) wird der schon in Teil 1 vorgestellte Stufenaufbau der Methoden weiterverfolgt und abgeschlossen. Den Schwerpunkt des zweiten Teils bilden Strahlintegral- und Längenmaßstabsmodelle, Methoden der Hydroinformatik und prozessorientierte Detailuntersuchungen. Zusammen verfolgen beide Teile des Merkblatts das Ziel, Anwendern eine fachlich fundierte Hilfestellung für die Behandlung von Ausbreitungsproblemen zu geben. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute in Behörden, Ingenieurbüros, Firmen und Verbänden, die mit der Lösung von Ausbreitungsproblemen bei Einleitungen betraut sind. Vor diesem Anwendungshintergrund soll das Merkblatt als Informationsquelle für praxisnahe Ansätze dienen. Das Merkblatt DWA-M 544-2 Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 2: Mehrdimensionale Modelle wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-3.4 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen“ (Sprecher Prof. Bernhard Schmid) erarbeitet. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 544-2 wird bis zum 31. März 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt http://www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Merkblatt DWA-M 544-2 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 2: Mehrdimensionale Modelle“ Dezember 2014, 78 Seiten ISBN 978-3-944328-95-9 Ladenpreis: 73,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 58,80 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

Am 8. Dezember 2014 veranstaltet die DWA in Darmstadt ein eintägiges Seminar zum Thema „Einleitungen in Gewässer – Methoden, Modelle und Anwendungen“. Informationen erteilt: Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: schiffbauer@dwa.de

(nach oben)


Das Merkblatt DWA-M 544-1 wird bis zum 31. März 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt http://www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Merkblatt DWA-M 544-1 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 1: Anwendungsgrundlagen, Schätz- formeln und eindimensionale Modelle“ Dezember 2014, 46 Seiten ISBN 978-3-944328-94-2 Ladenpreis: 52,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 42 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Am 8. Dezember 2014 veranstaltet die DWA in Darmstadt ein eintägiges Seminar zum Thema „Einleitungen in Gewässer – Methoden, Modelle und Anwendungen“. Informationen erteilt: Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: schiffbauer@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 149-7 „Zustandserfassung und Bewertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Beurteilung der Umweltrelevanz des baulich/betrieblichen Zustands“ liegt vor

Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 149- 7 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Beurteilung der Umweltrelevanz des baulich/betrieblichen Zustands“, der nun vorliegt, wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr.-Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Das Merkblatt befasst sich mit der Beurteilung der Auswirkungen von nicht den Anforderungen entsprechenden Entwässerungssystemen auf die Umwelt. Es ist damit Teil des integralen Kanalmanagements wie in DIN EN 752:2008 beschrieben. Ein Ziel von Entwässerungssystemen ist der Schutz der Umwelt durch schadlose Ableitung von Abwasser. Dies bedingt auch, dass der Betrieb von Entwässerungssystemen nicht selbst die Umwelt gefährdet, in dem zum Beispiel Abwasser aus den Systemen austritt oder unverschmutztes Wasser in diese eintritt. Als Funktionalanforderung an Entwässerungssysteme unter dem Aspekt des Umweltschutzes werden daher unter anderem folgende Teilbereiche in DIN EN 752:2008 benannt:
●● Schutz des Oberflächengewässers,
●● Grundwasserschutz. Der Ablauf der Zustandsbeurteilung besteht aus den Teilschritten Zustandserfassung, Vergleich mit den Anforderungen und Ermittlung von Zuständen, die signifikant von den Anforderungen abweichen (Mängel). Für diese ist ein Konzept zur Behebung aufzustellen. Hierbei wird nach den Teilaspekten hydraulische Leistungsfähigkeit, Auswirkungen auf die Umwelt, baulicher Zustand und betriebliche Mängel unterschieden. Für den Teilbereich Auswirkungen auf die Umwelt enthält das Merkblatt unter anderem Hinweise zu folgenden Aspekten:
●● Aufzeigen des Kenntnisstands über die Randbedingungen und Zusammenhänge möglicher Umweltauswirkungen,
●● Hinweise zu Informations- und Datengrundlagen,
●● Hilfestellung für die Abschätzung der Auswirkungen, Wechselwirkungen und Gefährdungen von schadhaften Entwässerungssystemen,
●● Hinweise zur Ermittlung des Handlungsbedarfs. Ziel des Merkblatts ist die Unterstützung bei der Erarbeitung von begründeten Handlungsprioritäten aus Sicht der Umweltrelevanz. Die Ergebnisse können zum Beispiel Eingang in übergreifende Bedarfsplanungen zur Sanierung finden. Das Merkblatt hat keinen direkten Bezug zur Maßnahmenplanung. Es ist nicht Gegenstand des Merkblatts, absolute Aussagen zur Umweltrelevanz zu treffen. Das Merkblatt richtet sich an Ingenieure, die mit der Zustandserfassung, -beurteilung und Sanierungsbedarfsplanung befasst sind und bei Netzbetreibern, in Beratungsunternehmen oder bei Aufsichtsbehörden arbeiten. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Das Merkblatt DWA-M 149-7 wird bis zum 31. März 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt http://www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden.

Entwurf Merkblatt DWA-M 149-7 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Beurteilung der Umweltrelevanz des baulich/betrieblichen Zustands“, Dezember 2014, 39 Seiten ISBN 978-3-88721-213-1 Ladenpreis: 46,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 37,20 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten Neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“

Der dem DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ angehörende Fachausschuss KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ hat die neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“ gegründet. Ziel ist es, in dieser Gruppe das Fachwissen für diesen wichtigen Bereich der Energieproduktion und -nutzung auf Kläranlagen zu bündeln. Eine nachhaltige Energieproduktion und -nutzung bedingt neben einer Senkung des Verbrauchs die effiziente Verwendung der dabei entstehenden Wärme. Diese Wärme sollte nicht möglichst kostengünstig entsorgt, das heißt an die Atmosphäre abgegeben, sondern einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Die Nutzungsmöglichkeiten reichen dabei von einer direkten Nutzung zu Heizoder Kühlzwecken bis hin zur Umwandlung in andere Energieformen. Kläranlagen sind durch ihren hohen Stromverbrauch – die elektrische Energie wird zum Beispiel in mechanische Arbeit umgewandelt – grundsätzlich Wärmeproduzenten. Bei Anlagen mit anaerober Schlammstabilisierung und anschließender Faulgasverstromung fällt zusätzlich Abwärme aus dem Verbrennungsprozess an. Gleichzeitig haben Kläranlagen aber auch einen Wärmebedarf für die Heizung von Betriebsgebäuden, Faulbehältern etc. Darüber hinaus nimmt der Bedarf an Kühlleistung für Schaltanlagen, Serverräume und Betriebsgebäude auf Kläranlagen stetig zu. Neben klassischen Kompressions- Kälteanlagen sind inzwischen auch alternative Technologien wie die Ad- und Absorptionskühlung ausgereift. Diese nutzen Wärme zur Kälteerzeugung. Auch für die Rückkühlung von Kreisprozessen, wie sie unter anderem bei der Verstromung verwendet werden, sind Wärmesenken erforderlich. Hier können Klärschlammkonditionierungsverfahren (thermische Trocknung, SolidStream-Verfahren, HTCVerfahren), Fernwärmenetze oder ORCAnlagen zur Wärmenutzung eingesetzt werden. Kläranlagen haben also ideale Voraussetzungen, neben der Substitution fossiler Energieträger durch die Faulgasverstromung ihren Beitrag zum Klimaschutz durch eine gezielte Nutzung der produzierten Wärme zu erhöhen. Dazu muss die Wärme als Energieform in Konzepte und zukünftige Planungen einbezogen werden. Eine Wärmebilanz sollte Bestandteil einer Energieanalyse sein, und eine Energieoptimierung sollte mit einer Optimierung des Wärmebedarfs, der -produktion und der -nutzung gekoppelt werden. Unter Beachtung der speziellen örtlichen Gegebenheiten können systemische Lösungen erarbeitet werden, die das bestmögliche Energiekonzept für den Standort aufzeigen. Die neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“ wird sich vornehmlich mit den Bereichen Wärmebilanzierung, Wärmemanagement, Wärmenutzung sowie Kälteanwendungen und Wärmesenken beschäftigen. Geplant ist zunächst die Erstellung von Arbeitsberichten, in denen diese Bereiche aufbereitet und der Fachöffentlichkeit übersichtlich präsentiert werden sollen. Darüber hinaus soll ein Modulbaukasten erstellt werden, der als Entscheidungshilfe für eine sinnvolle, effiziente Wärmenutzung an dem jeweiligen Standort dienen soll. Beispiele realisierter Konzepte sollen die Anwendung erleichtern und zum „Querdenken“ animieren.

Hinweise zu diesem Vorhaben an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung“ liegt vor

Ziel des Merkblattentwurfs DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung“ ist es, Verfahren zur Behandlung von Abwasser zu beschreiben, das bei der Gemüseverarbeitung und der Sauerkrautbereitung anfällt. Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATV-M 751 „Abwasser der Sauerkrautfabriken“ im Jahr 1988 haben sich die Produktionsverhältnisse und -verfahren teilweise geändert. Auch im Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallbehandlung haben verschärfte gesetzliche Anforderungen und die Entwicklung neuer Technologien zu Verbesserungen geführt. Dies gilt auch für die Gemüseverarbeitung, deren Produktions- und Entsorgungsverhältnisse bislang in keinem Merkblatt beschrieben worden sind. Um den Anforderungen an ein eigenes Merkblatt für Gemüseverarbeitung und der dringlichen Überarbeitung des Merkblatts zu Sauerkrautfabriken gerecht zu werden, hat sich die Erarbeitung eines gemeinsamen Merkblatts für die Gemüseverarbeitung und die Sauerkrautbereitung angeboten. In dem neuen Merkblattentwurf werden die Produktionsabläufe detailliert beschrieben und die aktuellen Erkenntnisse zum Abwasseranfall und zur Abwasserbeschaffenheit berücksichtigt. Es wird dargestellt, wie die Abwässer aus diesem Industriebereich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu behandeln sind. Die innerbetrieblichen Maßnahmen werden stärker bewertet und energetische Fragen berücksichtigt. Die Nebenprodukte sowie die Abfälle und deren Verwertungswege sind aufgeführt. Darüber hinaus werden Hinweise auf die Belastung anderer Umweltmedien gegeben. Zudem werden typisch ausgeführte Abwasserreinigungsanlagen kurz beschrieben und mit Anlagendaten versehen. Das EU-Dokument über die besten verfügbaren Techniken für diese Branche wurde berücksichtigt. Nicht erfasst werden im Merkblatt DWA-M 751:
●● Abwässer aus Kühlsystemen (siehe hierzu Anhang 31 der Abwasserverordnung),
●● Abwässer der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftindustrie und der Mineralbrunnen (Merkblatt DWA-M 766),
●● Abwässer aus der Kartoffelverarbeitung (Merkblatt DWA-M 753),
●● Abwässer aus der Frischsalat- und Feinkostherstellung,
●● Abwässer aus der Obstkonservenverarbeitung,
●● Abwässer aus der Tomatenverarbeitung.

Das Merkblatt richtet sich insbesondere an einschlägige Betriebe, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Fachbehörden der Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Anlagenhersteller. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 751 wird bis zum 31. Januar 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt: http://www.dwa Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden.

Entwurf Merkblatt DWA-M 751
„Abwasser aus der Gemüseverarbeitung
und Sauerkrautbereitung“
November 2014, 66 Seiten
ISBN 978-3-944328-90-4
Ladenpreis: 70,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 56,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ liegt vor

Durch Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr können wassergefährdende Stoffe freigesetzt werden, die zu Gefahren für Mensch und Umwelt führen. Mengenmäßig sind Mineralöle und – produkte als Betriebsstoffe und Transportgut von besonderer Bedeutung. Der Merkblattentwurf DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ gibt Empfehlungen und Hinweise zur Abwehr von Verkehrs- bzw. Umweltgefährdungen durch Ölunfälle sowie zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen. Dabei geht es zum einen um die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, zum anderen darum, Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer vor den Folgen von Ölverunreinigungen zu bewahren. Im Entwurf des Merkblatts DWA-M 715 werden die rechtlichen Grundlagen skizziert und Hinweise zur Zuständigkeit gegeben. Es wird ausführlich auf die Maßnahmen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei dem Einsatz von Ölbindemitteln und der maschinellen Nassreinigung eingegangen. Die Vorgehensweise und die Abläufe der Reinigungsverfahren sowie Aussagen zur Handhabung werden beispielhaft an Schadenereignissen dargestellt. Der vorliegende Entwurf ist eine Aktualisierung und Verifizierung des 2007 veröffentlichten Merkblatts DWA-M 715. Der Merkblattentwurf richtet sich insbesondere an Feuerwehrangehörige, Vertreter der Wasserwirtschaft, Angehörige von Autobahnmeistereien und Straßenbetriebsdiensten, Angehörige von Straßenreinigungsfirmen sowie Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes, die mit der Ölbekämpfung betraut sind. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 715 wird bis zum 28. Februar 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: grabowski@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt http://www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden.

Entwurf Merkblatt DWA-M 715
„Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“
November 2014, 21 Seiten
ISBN 978-3-944328-98-0
Ladenpreis: 30,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder 24,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Merkblatt DWA-M 553 „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“ liegt vor

Vor dem Hintergrund der Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie in Deutsches Recht kommt dem hochwasserangepassten Planen und Bauen – nun auch gesetzlich untermauert – eine besondere Bedeutung zu. Die hiermit verbundenen Maßnahmen sichern langfristig eine Verbesserung der Hochwasservorsorge. Mit angepassten Bauweisen werden vor allem Siedlungen und Infrastrukturanlagen weniger anfällig gegen das Naturereignis „Hochwasser“ gestaltet. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser hat in ihren „Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen“ im Jahr 2010 den „Handlungsbereich Bauvorsorge“ definiert, der den Teilbereich „Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren“ enthält. Für die wasserwirtschaftliche Praxis wird mit dem vorliegenden Merkblatt eine fundierte und strukturierte Darstellung des Themas vorgelegt, auf deren Grundlage angemessene Planungen und bauliche Umsetzungen im gesamten Themenspektrum des hochwasserangepassten Planens und Bauens durchgeführt werden können. Das Merkblatt beschreibt die wichtigsten Strategien zur Risikominderung und ihre grundsätzlichen Handlungsoptionen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen „Raumplanung in Risikogebieten“ und „Hochwasserangepasstes Bauen“. Auf die spezifischen Bedingungen beim „Bauen im Bestand“ wird dabei jeweils vertiefend eingegangen. Das Merkblatt ist Teil des DWA-Hochwasser- Kompendiums und bildet einen wichtigen Baustein für die Bereiche Bauvorsorge und Risikovorsorge. Das Merkblatt ist eine wichtige Informationsquelle für Planer und Entscheider in Verwaltungen und Büros, die mit der Aufgabe betraut sind, Bebauungsgebiete, einzelne Bauwerke oder Infrastrukturanlagen zu planen. Dabei dienen die Hinweise in besonderem Maße dazu, den Lastfall Überschwemmungsereignisse aus Starkregen oder durch Flusshochwasser zu berücksichtigen. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe HW-4.7 „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“ (Sprecher: Prof. Dr. Robert Jüpner) im Fachausschuss HW-4 „Hochwasservorsorge“ (Obmann: Dr.-Ing. Klaus Piroth) erstellt und wird der Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 553 wird bis zum 28. Februar 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt http://www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden.

Entwurf Merkblatt DWA-M 553
„Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“, November 2014, 62 Seiten
ISBN 978-3-944328-99-7
Ladenpreis 65 Euro
fördernde DWA-Mitglieder 52 Euro

Die oben beschriebenen Inhalte werden im DWA-Seminar „Hochwasserangepasstes Planen und Bauen“ (10HW208/15)
behandelt.
Wir bieten folgende Termine an:
28.04.2015 in Berlin
18.09.2015 in Köln
10.11.2015 in Regensburg

Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabenbeschreibung: Membranabdeckungssysteme für Biogasspeichersysteme

Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 377
Das in Biogasanlagen produzierte Biogas wird in der Regel zwischengespeichert, bevor es einer Verwertungsanlage wie zum Beispiel einem BHKW, einem Heizkessel oder einer Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung ins Gasnetz zugeführt wird. Neben externen Speichersystemen (die bereits im Merkblatt DWA-M 376 behandelt werden) haben sich auf Biogasanlagen insbesondere einschalige und zweischalige integrierte Haubensysteme, die mechanisch oder pneumatisch vorgespannt sein können etabliert. Bei solchen Gasspeichersystemen, die auf Gärbehältern und Gärrestelagern montiert sind, müssen insbesondere die regionalen Wind- und Schneelasten für die Berechnung der Standfestigkeit berücksichtigt werden. Außerdem müssen für einen fachgerechten statischen Nachweis die ständigen Lasten durch das System selbst (Eigengewicht, Vorspannung, Systemdruck etc.), Lasten durch sonstige Beanspruchungen wie extreme Temperaturen, Abminderungsfaktoren hinsichtlich der Materialeigenschaften sowie Einflüsse des Materialzuschnitts und des Befestigungssystems eingerechnet werden. Das neue Merkblatt DWA-M 377 „Biogasspeichersysteme – Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungssystemen“ wird detaillierte technische Hinweise geben, wie diese Faktoren bei der Planung und Ausführung von Membranabdecksystemen zu berücksichtigen sind, sodass deren Standfestigkeit sicher gewährleistet ist und Schäden durch weggerissene oder eingestürzte Gasspeichersysteme vermieden werden. Die Erarbeitung des Merkblatts erfolgt im Rahmen der von DWA, DVGW und FvB getragenen „Kooperation Biogas“ in der gemeinsamen FvB/DVGW/ DWA-Arbeitsgruppe „Gasspeichersysteme“. Weil bisher noch keine detaillierte technische Regel zur statischen Auslegung sowie dem Bau und Betrieb dieser Gasspeichersysteme vorliegt, wurde das Vorhaben vom „Koordinierungskreis Biogas“ initiiert und vom DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ bestätigt.

Hinweise zu dieser Thematik an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Leitfaden zur richtigen Einstufung von Bau- und Bodenabfällen

Für viele Abfallerzeuger handelt es sich bei der Abfalleinstufung häufig um eine schwierige Aufgabe mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen sofern dies nicht richtig erfolgt. Um die Abfallerzeuger bei dieser Aufgabe zu unterstützen, hat der Fachausschuss KEK-12 „Bau- und Bodenabfälle“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. mit der Erarbeitung eines Leifadens zur Einstufung von Bau- und Bodenabfällen begonnen. Der Leitfaden mit dem Arbeitstitel „Vom Abfall zum Abfallschlüssel – Leitfaden zur richtigen Einstufung von Bauund Bodenabfällen“ soll dem Abfallerzeuger als praxisnahes Hilfsmittel für alle Abfalltypen aus dem Baubereich dienen. Neben allgemeinen technischen und rechtlichen Aspekten der Abfalleinstufung sowie konkreten Einstufungsbeispielen wird besonderer Wert auf die Darstellung länderspezifischer Regelungen gelegt. Um alle Aspekte dieser Materie hinsichtlich ihrer Komplexität und Relevanz angemessen abdecken zu können, ruft der Fachausschuss fachkundige und interessierte Personen zur Mitarbeit auf. Der Fachausschuss KEK-12 besteht derzeit aus fünf Mitgliedern und trifft sich zweimal jährlich an wechselnden Orten.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

(nach oben)


Neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“

Der dem DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ (HA KEK) angehörende Fachausschuss KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ hat die neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme und Kältekonzepte auf Kläranlagen“ gegründet. Ziel ist es, in dieser Gruppe das Fachwissen für diesen wichtigen Bereich der Energieproduktion und -nutzung auf Kläranlagen zu bündeln. Eine nachhaltige Energieproduktion und -nutzung bedingt neben einer Senkung des Verbrauchs die effiziente Verwendung der dabei entstehenden Wärme. Diese Wärme sollte nicht möglichst kostengünstig entsorgt, das heißt an die Atmosphäre abgegeben, sondern einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Die Nutzungsmöglichkeiten reichen dabei von einer direkten Nutzung zu Heizoder Kühlzwecken bis hin zur Umwandlung in andere Energieformen. Kläranlagen sind durch ihren hohen Stromverbrauch – die elektrische Energie wird zum Beispiel in mechanische Arbeit umgewandelt – grundsätzlich Wärmeproduzenten: Bei Anlagen mit anaerober Schlammstabilisierung und anschließender Faulgasverstromung fällt zusätzlich Abwärme aus dem Verbrennungsprozess an. Gleichzeitig haben Kläranlagen aber auch einen Wärmebedarf für die Heizung von Betriebsgebäuden, Faulbehältern etc. Darüber hinaus nimmt der Bedarf an Kühlleistung für Schaltanlagen, Serverräume und Betriebsgebäude auf Kläranlagen stetig zu. Neben klassischen Kompressions- Kälteanlagen sind inzwischen auch alternative Technologien wie die Ad- und Absorptionskühlung ausgereift. Diese nutzen Wärme zur Kälteerzeugung. Auch für die Rückkühlung von Kreisprozessen, wie sie unter anderem bei der Verstromung verwendet werden, sind Wärmesenken erforderlich. Hier können Klärschlammkonditionierungsverfahren (thermische Trocknung, Solid- Stream-Verfahren, HTC-Verfahren), Fernwärmenetze oder ORC-Anlagen zur Wärmenutzung eingesetzt werden. Kläranlagen haben also ideale Voraussetzungen, neben der Substitution fossiler Energieträger durch die Faulgasverstromung ihren Beitrag zum Klimaschutz durch eine gezielte Nutzung der produzierten Wärme zu erhöhen. Dazu muss die Wärme als Energieform in Konzepte und zukünftige Planungen einbezogen werden. Eine Wärmebilanz sollte Bestandteil einer Energieanalyse sein, und eine Energieoptimierung sollte mit einer Optimierung des Wärmebedarfs, der -produktion und der -nutzung gekoppelt werden. Unter Beachtung der speziellen örtlichen Gegebenheiten können systemische Lösungen erarbeitet werden, die das bestmögliche Energiekonzept für den Standort aufzeigen. Die neue Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme und Kältekonzepte auf Kläranlagen“ wird sich vornehmlich mit den Bereichen Wärmebilanzierung, Wärmemanagement, Wärmenutzung sowie Kälteanwendungen und Wärmesenken beschäftigen. Geplant ist zunächst die Erstellung von Arbeitsberichten, in denen diese Bereiche aufbereitet und der Fachöffentlichkeit übersichtlich präsentiert werden sollen. Darüber hinaus soll ein Modulbaukasten erstellt werden, der als Entscheidungshilfe für eine sinnvolle, effiziente Wärmenutzung an dem jeweiligen Standort dienen soll. Beispiele realisierter Konzepte sollen die Anwendung erleichtern und zum „Querdenken“ animieren.

Hinweise zu diesem Vorhaben an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef E-Mail:
reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Überprüfung des DWA-Regelwerkes

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen tun kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWARegelwerkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (Arbeitsblatt DWAA 400, Abschnitt 4.6). Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im Mai 2014. In der nachfolgenden Tabelle sind alle Arbeits- und Merkblätter zusammengestellt, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei haben wir nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig. Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben! Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind? Ihre Anregungen sind willkommen. Schreiben Sie uns.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Bettina Mayer
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: mayer@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren: vom Merkblatt zum Arbeitsblatt

Das Merkblatt DWA-M 143-15 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ soll in der neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe ES- 8.11 „Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Volksw. Horst Zech) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) überarbeitet werden. Das Merkblatt zu Berstverfahren soll als Arbeitsblatt überarbeitet werden, da es sich in der Praxis bewährt und seit längerem den Stand der allgemein anerkannten Regel der Technik erreicht hat. Zudem sollen die an erneuerte Abwasserleitungen gestellten Qualitätsanforderungen präzisiert werden. Dies soll vor allem Planern die Ausschreibung von Projekten erleichtern und ihnen auch die erforderliche Sicherheit bei der Verfahrensauswahl geben. Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich zu wenden an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe WI-5.4 „Cyber-Sicherheit”

Die DWA beabsichtigt, eine Arbeitsgruppe „Cyber-Sicherheit“ im Fachausschuss WI-5 „Managementsysteme/Technisches Sicherheitsmanagement“ neu einzurichten. Die Informationstechnologie ist heute aus der Wasserwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Die IT-gestützte Steuerung von Anlagen und Regelung von Prozessen, die automatische Datenverarbeitung und die Verknüpfung mit Informations- und Kommunikationssystemen, die in der Wasser- und Abwasserwirtschaft Anwendung finden, haben maßgeblich zur Modernisierung und zur Qualitätssicherung in der Branche beigetragen, bergen aber auch Gefahren, die im schlimmsten Falle zum Ausfall von Ver- und Entsorgungseinrichtungen führen können. Umso wichtiger ist es, die Sicherheit der verwendeten IT Systeme kritisch zu hinterfragen und diese gegebenenfalls zu verbessern, um Ausfälle aufgrund von Versehen oder gar aufgrund krimineller Attacken zu vermeiden. Folgerichtig wurde die Wasserwirtschaft vom Bundesinnenministerium als kritikale Infrastruktur eingestuft, denn um die nationale Daseinsvorsorge zu garantieren, spielt die IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft eine entscheidende Rolle. Die DWA setzt sich zum Ziel, unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit sowie zukünftiger technischer Entwicklungen in der IT Gefahrenpotenziale zu definieren, zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten für branchenspezifische Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. Themen der Arbeitsgruppe werden sein:
●● Bestandsanalyse
●● Gefährdungsabschätzung für Anlagen der Abwasser- und Wasserwirtschaft
●● Risikopotenzial unterschiedlicher Anlagentypen definieren
●● Erarbeitung organisatorischer Anforderungen und Lösungsansätze. Bewerbungen um eine Mitarbeit in der Arbeitsgruppe WI-5.4 mit einer themenbezogenen Beschreibung des beruflichen Werdegangs nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gern entgegen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dr. Friedrich Hetzel
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-245
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: hetzel@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Sohlengleiten, Raugerinne, Verbindungsgewässer

Die DWA beabsichtigt, eine Arbeitsgruppe WW-1.2 „Sohlengleiten, Raugerinne, Verbindungsgewässer“ im Fachausschuss WW-1 „Flussbau“ neu einzurichten. Ziel der Arbeitsgruppe ist die weitere Bearbeitung des DWA-Themenbands „Naturnahe Sohlengleiten“ zu einem DWA-Merkblatt, wobei das Themenfeld auf Raugerinne und Verbindungsgewässer erweitert wird. Behandelt werden somit folgende flussbaulichen Bauwerke:
●● Naturnahe Sohlengleiten: Aus Steinmaterial bestehende flach geneigte Sohlenstufen über die gesamte Gewässerbreite. Sohlengleiten haben eine Mehrfachfunktion (Haltung Stauziel, Sohlstabilisierung, ökologische Durchgängigkeit).
●● Raugerinne: Gerinne mit einer rauen Sohle (Steine, Blöcke), zumeist in einem Teilbereich des Gewässers angeordnet (Teilrampe, Raugerinne-Beckenpass).
●● Verbindungsgewässer: Eigenständiges Gewässer, das ein Wehr oder eine Wasserkraftanlage relativ weiträumig umgeht und so eine Verbindung der Gewässerstrecken oberhalb und unterhalb des Querbauwerks herstellt. In der Arbeitsgruppe sollen vorrangig die konstruktive Gestaltung, Bau und Wartung der Anlagen sowie die hydraulische und konstruktive Bemessung bearbeitet werden. Die fischökologischen Anforderungen werden nicht vertieft behandelt, vielmehr soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse vorhandener DWA-Veröffentlichungen/Arbeitsgruppen auf die genannten Anlagentypen überprüft werden. Die Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen wird vorrangig in der Arbeitsgruppe WW-3.7 bearbeitet, mit der ein intensiver Informationsaustausch geplant ist. Zur Mitarbeit sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Interessierte eingeladen. Aufgrund des stark anwendungsbezogenen Charakters des Arbeitsfelds soll die Arbeitsgruppe mit praxiserfahrenen Fachleuten besetzt werden, die entsprechende, ökohydraulische und/oder wasserbauliche Expertise aufweisen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf

Merkblatt DWA-M 519 „Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern“

Mit Einführung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind an schiffbaren Gewässern neue Konzepte der Ufersicherung gefragt, die neben den technischen Anforderungen auch ökologische Belange berücksichtigen. Hierzu gehören technisch- biologische Ufersicherungen als Alternative zu üblichen Schüttstein- Deckwerken, die insbesondere an Binnenwasserstraßen zum Einsatz kommen. Für solche Ufersicherungen liegt ein umfänglicher Erfahrungsschatz für nicht schiffbare, vor allem für kleinere Gewässer vor. Für große und schiffbare Binnengewässer, zu denen vor allem die Bundeswasserstraßen gehören, gab es jedoch noch keine verlässlichen Bemessungsgrundlagen, vor allem wenn Pflanzen die Ufersicherungsfunktion überwiegend übernehmen sollen. Deshalb wurde im Jahr 2008 von den DWA-Fachausschüssen „Flussbau“ (WW-1) und „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“ (WW-2) des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ die DWA-Arbeitsgruppe WW-1.5/2.5 „Alternative Ufersicherungen“ eingerichtet. Sie wurde mit der Aufgabe betraut, das bestehende Wissen insbesondere zur nachhaltigen Gewährleistung der Ufersicherungsfunktion, unter besonderer Beachtung schiffsinduzierter Wellen- und Strömungsbelastungen, zur ökologischen Wertigkeit und Wirksamkeit solcher Ufersicherungen sowie zum Unterhaltungsaufwand insbesondere von Bauweisen mit lebenden Pflanzen zusammenzutragen, auf große und schiffbare Gewässer zu übertragen, erste Ergebnisse aus einem laufenden F&E-Projekt der Bundesanstalt für Wasserbau und der Bundesanstalt für Gewässerkunde zum gleichen Thema „Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen“ aufzugreifen und diese Ergebnisse in einem Merkblatt für Bemessungszwecke verfügbar zu machen. Parallel dazu wurde die DWA/BWK/FLL/ GFI-Arbeitsgruppe GB-2.12 „Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau“ des DWA-Fachausschusses GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ im DWA-Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ gegründet. Diese Arbeitsgruppe ergänzt das hier betrachtete Merkblatt um Aspekte wie Bauweisen, Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle sowie Ausschreibung technisch-biologischer Ufersicherungen. Nach nunmehr 17 Arbeitsgruppensitzungen, einem Kolloquium im November 2013, das gemeinsam von DWA, BAW, BfG und der Gesellschaft für Ingenieurbiologie veranstaltet wurde und weiteren drei Abstimmungsrunden mit Vertretern der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung kann nunmehr der Entwurf des geplanten Merkblatts vorgelegt werden. Dabei sind sich die Arbeitsgruppenmitglieder bewusst, dass sich der Stand des Wissens und der Technik zum betrachteten Thema zurzeit schnell erweitert, weshalb eine zeitnahe Fortschreibung bereits eingeplant ist. Ungeachtet dessen erschien es vor dem Hintergrund der Fortschreibung der zweiten Bewirtschaftungspläne gemäß Wasserrahmenrichtlinie ab 2014 geboten, den aktuellen Wissensstand zum jetzigen Zeitpunkt zusammenzustellen. Absicht des Merkblatts ist es, den Planer und Bewirtschafter zu ermutigen, alternative Ufersicherungen anzuwenden sowie gegebenenfalls über die hier empfohlenen Maßnahmen hinauszugehen oder Kombinationen zu verwenden, für die es nur wenige Erfahrungen gibt. Ziel ist es, in wenigen Jahren auf möglichst viele neue Erfahrungen zurückgreifen zu können. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 519 wird bis zum 31. Januar 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Merkblatt DWA-M 519 „Technisch-biologische Ufersicherungen an großen und schiffbaren Binnengewässern“, Oktober 2014, 154 Seiten ISBN 978-3-88721-209-4 Ladenpreis:116,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 93,20 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf

Merkblatt DWA-M 389 „Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe“

Als Trockenvergärung werden anaerobe Verfahren zur Ausfaulung biogener Substrate mit vergleichsweise geringem Wasseranteil bezeichnet. Mit diesen Verfahren wird durch die mikrobielle Aktivität Biogas gewonnen, und die anfallenden Restsubstrate werden in eine umweltverträglichere Beschaffenheit versetzt. Das neue Merkblatt DWA-M 389 behandelt die in der Praxis relevanten Verfahren der Trockenvergärung, die bisher vor allem zur Bio- und Restabfallbehandlung eingesetzt werden. Darüber hinaus wird auch der Einsatz der Trockenvergärung zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen betrachtet. Die Ausbaugrößen der verschiedenen Anlagentypen reichen von kleinvolumigen Garagenfermentern bis zu Großanlagen mit Jahresdurchsätzen bis zu 70 000 Mg/a Rohmaterial. Das Merkblatt stellt die bevorzugten Einsatzbereiche, Leistungsdaten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren dar und gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen. Das Merkblatt DWA-M 389 „Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-14.2 „Vergärung“ im Auftrage und unter der Mitwirkung des DWA-Fachausschusses KEK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ erstellt und wird nun in der Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 389 wird bis zum 31. Dezember 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-186 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: dahmen@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Merkblatt DWA-M 389 „Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe“ Oktober 2014, 53 Seiten ISBN 978-3-944328-66-9 Ladenpreis: 60,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 48,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Betriebsaufwand für die Kanalisation:

Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 174

Das Merkblatt DWA-M 174 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Hinweise zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf“ soll durch die bestehende Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen“ [Sprecher: Dipl.-Ing. (FH) Robert Hertler] im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ (Obmann: Dipl.-Ing. Roland Kammerer) überarbeitet werden. Der Betrieb der Kanalisation ist eine wesentliche Aufgabe der Stadtentwässerung. Der dafür erforderliche Aufwand ist im DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ beschrieben und ergibt sich aus den Mindestanforderungen in Gesetzen und Normen sowie den individuell gesetzten Qualitätszielen. Das überarbeitete Arbeitsblatt DWA-A 147 ist im Juli 2014 als Gelbdruck erschienen. Mithilfe der Tabellen und Kalkulationsempfehlungen des DWA-M 174 kann der Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf für die vorgegebene Zielerreichung ermittelt werden. Das Merkblatt DWA-M 174 soll nun anhand der Vorgaben des überarbeiteten DWA-A 147 angepasst werden, damit der Anwender mithilfe eines Kalkulationsmodells auf Basis der Einzeltätigkeiten den Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf einfach ermitteln kann.

Hinweise für die Bearbeitung an die:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian
Berger Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Niederschlag-Abfluss-Berechnungen:

Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 165

Das Merkblatt ATV-DVWK-M 165 „Anforderungen an Niederschlag-Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung“ soll durch die bestehende Arbeitsgruppe ES-2.6 „Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation“ (Sprecher: Dr.-Ing. Lothar Fuchs) im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) überarbeitet werden. Zur Anwendung des Merkblatts konnten in den letzten zehn Jahren etliche Erfahrungen gesammelt werden, die in die Überarbeitung mit einfließen sollen. Außerdem hat sich die Modelltechnik deutlich weiterentwickelt. Schmutzfrachtberechnungen mit hydrodynamischen Modellen sind inzwischen weiter verbreitet und wurden bisher im Merkblatt nicht dargestellt. Auch die Methoden zur Gefährdungsanalyse/ Überflutungsberechnung sind im noch aktuellen Merkblatt nicht dargestellt und müssen dort ergänzt werden. Vertieft behandelt werden muss auch der Abschnitt Modellkalibrierung.

Hinweise für die Bearbeitung an die:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“

Durch das Arbeitsblatt DWA-A 133 wurden die Grundsätze zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung von Vermögenswerten der Abwasserbeseitigung zusammengefasst. Seit dem Jahr 2005 haben sich Änderungen ergeben. Zuletzt ist DWA-A 133 im Jahr 2010 auf Aktualität überprüft worden. Ergebnis der Überprüfung war der ergänzende Arbeitsbericht „Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen der Abwasserbeseitigung – Folgen der Festlegung und Änderung“, der in der KA 4/2012 veröffentlicht wurde. Weitergehende Rechtsvorschriften und Erläuterungen gibt es im Bereich der Kommunalen Doppik. Eine Überprüfung im Hinblick auf etwaige Unrichtigkeiten und notwendige Ergänzungen soll nun erneut mit dem Ziel erfolgen, den Überarbeitungsbedarf festzustellen. Der zuständige Fachausschuss und die Arbeitsgruppe wünschen sich dabei Rückmeldungen und Hinweise aus der Praxis. Eine Überprüfung bzw. Überarbeitung soll sich streng an den Bewertungsvorschriften des Kommunalabgabenrechts orientieren. Redaktionelle Änderungen wie die Streichung von „nicht“ beim Anwendungsbereich des Indexverfahrens in der Tabelle 4.3.5 aber auch aktuelle Verweisungen sollen mit aufgenommen werden. DWA-A 133 wendet sich an Träger der Abwasserbeseitigung sowie Fachberater, welche die Vermögenserfassung und -bewertung für Träger der Abwasserbeseitigung vornehmen. Die DWA-Fachgremien WI-3 und WI- 3.3 werden auf der Grundlage der Rückmeldungen und Fachbeiträge den Rahmen einer Überarbeitung festlegen.

Ihre Anmerkungen richten Sie bitte an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Ass. Christoph Leptien Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-121 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: leptien@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 160 „Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen“

Von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ wurde im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann des Fachausschusses und Sprecher der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker) das Arbeitsblatt DWA-A 160 „Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen“ als Entwurf erstellt. Fräs- und Pflugverfahren werden seit Jahren insbesondere im ländlichen Raum zum Bau von Abwasserleitungen und -kanälen eingesetzt. Sie haben den Stand als allgemein anerkannte Verfahren erreicht. Aus diesem Grund wurde die vormals als Merkblatt veröffentlichte DWARegel nun als Arbeitsblatt überarbeitet und wird gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400 der Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Das vorliegende Arbeitsblatt ergänzt die Gemeinschaftspublikation der Norm DIN EN 1610 „Verlegung und Prüfung und des Arbeitsblatts DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“. Es behandelt Planung und Bau von Abwasserleitungen und -kanälen aus vorgefertigten Rohren mit Kreisquerschnitt im Fräs- und Pflugverfahren. Darunter werden Verfahren zusammengefasst, bei denen Rohrleitungen durch Lösen bzw. Verdrängen des Erdreichs in nicht betretbaren Gräben eingefräst oder in Schlitzen eingepflügt bzw. eingezogen werden. Die Auswahl des Rohrwerkstoffs und der Verbindungsart erfolgt entsprechend dem verwendeten Verfahren. Die Einbauverfahren werden hauptsächlich in ländlich strukturierten Gebieten und in der Regel außerhalb von Verkehrsflächen eingesetzt. Die Oberfläche wird im Anschluss sofort wieder verschlossen. Gegenüber dem Merkblatt ATVDVWK- M 160 (10/2003) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen, DINNormen und des DWA-Regelwerks,
●● In VOB DIN 18300 sind die Bodenklassen entfallen. Die Einsatzbereiche von Fräs- und Pflugverfahren sind in Homogenbereichen beschrieben. Das Arbeitsblatt informiert alle am Bau beteiligten Interessengruppen über die Verfahrensweise und Einsatzbereiche des Fräs- und Pflugverfahrens und zeigt Abweichungen zum Rohreinbau nach DIN EN 1610 und Arbeitsblatt DWA-A 139 bzw. DIN EN 12889 und Arbeitsblatt DWA-A 125 auf. Zusätzlich werden Hinweise zur Planung und Baudurchführung sowie spezielle Anforderungen an die eingesetzten Rohrwerkstoffe angegeben. Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Das Arbeitsblatt DWA-A 160 wird bis zum 15. Dezember 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef E-Mail: berger@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt: www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http:// de.dwa.de/themen.html findet man eine digitale Vorlage für Stellungnahmen.

Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 160 „Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen“ September 2014, 28 Seiten ISBN 978-3-944328-87-4 Ladenpreis: 36,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 29,20 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 733 „Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien“

Ziel des Merkblattentwurfs DWA-M 733 „Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien“ ist es, Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von technischen Textilien anfällt, zu beschreiben. Zudem werden auch innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung anderer Umweltmedien angesprochen. Abwässer bei der Herstellung technischer Textilien haben wegen des zunehmenden Umsatzes dieser Sparte eine wachsende Bedeutung, insbesondere für eine betriebliche Vorbehandlung vor einer Indirekteinleitung bzw. Entsorgung als Abfall. Technische Textilien werden vielfältig eingesetzt. Beispielsweise in speziellen Bereichen technischer Anwendungen in der Industrie (Transportbänder, Leitungssysteme), zu Verpackungszwecken, als Scheidewände in Batterien, Schutzplanen, Arbeitsschutz, Arbeitsbekleidung, Objekt- und Bautextilien, im Garten-/ Landschaftsbau und in der Landwirtschaft, als Sonnen- und Wetterschutz, als Zelte und als Flächen für die Außenwerbung, im Fahrzeugbau (Airbag, Innenraumtextilien, Planenaufbauten), im Umweltschutz (Membranstützgewebe, Filtertücher), in Medizin und Hygiene oder als moderne Verbundmaterialien für den Leichtbau. Ungefähr 150 überwiegend mittelständische Unternehmen zählen in der Bundesrepublik zu den Herstellern von technischen Textilien. Etwa die Hälfte der Unternehmen erzeugt bei der Herstellung der Textilien in unterschiedlichen Aufmachungsarten durch Wasch-, Färbe- und Reinigungsprozesse Abwasser. Es gibt nur eine kleine Zahl ( 5) Betriebe, die ihr Abwasser in einer betrieblichen Abwasserreinigungsanlage behandeln und direkt einleiten. Je nach Umfang der nasschemischen Behandlungsprozesse beträgt der tägliche Abwasseranfall von  5 m3/d (Reinigung der Auftragsaggregate von der Appretur und Beschichtung) bis . 500 m3/d (Färberei und Veredlung). Der Merkblattentwurf dient der Beschreibung von Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Herstellung von technischen Textilien anfällt. Zudem werden Stoffströme sowie innerbetriebliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen nach den besten verfügbaren Techniken (BVT) dargestellt. Ein besonderer Blick wird auf abwasserrelevante Prozesse, die bei der Appretur und Beschichtung von Bedeutung sind, gelegt. Der Geltungsbereich erstreckt sich in technischer Hinsicht, aber auch auf die Vorbehandlung von flächenförmigen Textilien aus unterschiedlichen Fasermaterialien, auf die Färberei und die dadurch verursachten Emissionen. Darüber hinaus gibt der Merkblattentwurf Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme sowie bei der Umsetzung der einschlägigen Vorschriften. Der Merkblattentwurf vermittelt einen fachspezifischen Überblick und richtet sich insbesondere an Behörden, Verbände, Planer von Abwasseranlagen, Fachberater zum betrieblichen Umweltschutz und Umweltbeauftragte sowie an die einschlägigen Betriebe. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Das Merkblatt DWA-M 733 wird bis zum 15. Dezember 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: grabowski@dwa.de Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWA-direkt: www.dwa.de/dwadirekt eingesehen werden. Dort und unter http:// de.dwa.de/themen.html findet man eine digitale Vorlage für Stellungnahmen.

Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Merkblatt DWA-M 733 „Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien“, September 2014 71 Seiten, ISBN 978-3-944328-74-4 Ladenpreis: 70,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 56,40 Euro

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ liegt vor

Das Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ wurde von den DWA-Arbeitsgruppen ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalisationen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Robert Hertler) und ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ (Sprecher: Dipl.- Ing. Gert Bamler) im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ (Obmann: Dipl.- Ing. Roland Kammerer) erarbeitet und wird nun zur Stellungnahme vorgelegt. Daueraufgabe Betrieb und Instandhaltung Der Betrieb und die Instandhaltung von Kanalisationen stellen Kernaufgaben der Abwasserentsorgung dar. Aus den gesetzlichen Vorgaben und von den Betreibern selbst definierten Anforderungen resultieren Betriebsaufgaben, die rechtssicher und wirtschaftlich abgewickelt werden müssen. Die Abwicklung der generellen Betriebsaufgaben erfolgt durch eine Vielzahl von einzelnen Betriebsarbeiten, die entweder vorausschauend aufgrund von definierten Auslösekriterien bzw. festgelegter Häufigkeiten geplant oder ereignisabhängig ausgeführt werden müssen. Inhalt des Arbeitsblattes Dieses Arbeitsblatt enthält Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von öffentlichen Kanalisationen im Sinne der DIN EN 752. Anlagen, die nur der Ableitung von Abwasser von einer Anfallstelle zu einem Abwasserkanal dienen (z. B. Straßen- und Grundstücksentwässerungsanlagen, verrohrte Gewässer), werden in diesem Arbeitsblatt nicht berücksichtigt. Weiterhin werden nur Anlagen behandelt, die üblicherweise in Kanalisationen vorhanden sind. Für besondere Anlagen, wie z. B. Sandfänge, Rechen usw., lassen sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Ausführung und Einsatzbedingungen keine allgemein gültigen Angaben zu notwendigen Betriebsarbeiten machen; in diesen Fällen muss eine Einzelfallbetrachtung erfolgen. Es werden Betriebsarbeiten benannt und Kriterien bzw. Bandbreiten für die Festlegung der Häufigkeit ihrer Durchführung beschrieben. Die Anwendung der Regelungen dieses Arbeitsblattes stellt somit für die Betreiber eine Möglichkeit dar, einen rechtssicheren und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechenden Betrieb im Sinne der Anforderungen des § 60 Abs. 1 WHG zu gewährleisten. Die Regelungen in diesem Arbeitsblatt enthalten keine starren Vorgaben für die Häufigkeiten einzelner Arbeiten. Ziel ist es vielmehr, die Bandbreite der Häufigkeiten und die Kriterien für deren Festlegung zu benennen, um den Betreibern eine auf den Einzelfall bezogene Ausgestaltung der vorhandenen Spielräume zu ermöglichen. Dabei wird, soweit möglich, eine Mindesthäufigkeit benannt, die erforderlich ist, um den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen zu können. Änderungen zum Arbeitsblatt DWA-A 147 Das Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ beschreibt die für den Betrieb und die Instandhaltung von Kanalnetzen erforderlichen Betriebsaufgaben. Gegenüber der Ausgabe April 2005 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Bezug der Betriebsarbeiten auf die wesentlichen Instandhaltungsobjekte der Kanalisation
●● Begrenzung des Anwendungsbereichs auf öffentliche Abwasserkanäle im Sinne der DIN EN 752
●● Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Abwasserpumpanlagen, besondere Entwässerungsverfahren und Außenanlagen
●● Differenzierte Kriterien zur Festlegung der Häufigkeiten, mit denen Betriebsarbeiten durchgeführt werden sollen
●● Anpassung an die europäische Normung und die zwischenzeitlich eingetretenen Änderungen von Gesetzen und Verordnungen. Zielgruppe Das Arbeitsblatt richtet sich vornehmlich an die Betreiber von öffentlichen Kanalisationen. Es kann sinngemäß von Betreibern großer Grundstücksentwässerungsanlagen angewandt werden. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Das Arbeitsblatt DWA-A 147 wird bis zum 15. Oktober 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de

Eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme finden Sie unter http://de.dwa.de/themen.html oder im DWA-Entwurfsportal. Für die Dauer der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme steht der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWAdirekt
http://www.dwa.de/dwadirekt als Leseversion zur Verfügung. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden. Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ Juli 2014, 48 Seiten ISBN 978-3-944328-72-0 Ladenpreis: 60,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 48,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 305 „Alternative Gasverbrauchseinrichtungen für Biogasanlagen“

Biogasanlagen führen das Gas aus der Vergärung über einen Speicher in der Regel einer Verwertungsanlage zu, beispielsweise einem Blockheizkraftwerk, einem Gasmotor oder einer Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung von Biomethan in das Gasnetz. Ist die Verwertung des Biogases aufgrund geplanter oder ungeplanter Ausfälle zeitweise nicht möglich, sind die Betreiber verpflichtet das Gas – soweit es nicht gespeichert werden kann – einer alternativen Gasverbrauchseinrichtung zuzuführen, insbesondere um Emissionen des im Biogas enthaltenen klimarelevanten Methans (THG-Faktor 21) zu vermeiden. Zumeist werden hierzu Notfackeln eingesetzt, die das Methan zu Kohlendioxid oxidieren. Das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) fordert daher sowohl für Neu- als auch für Altanlagen, dass auf Biogasanlagen eine alternative Gasverbrauchseinrichtungen vorgehalten wird. Neben Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen spielen als Ursache für zusätzliche Ausfallzeiten der regulären Gasverwertung zunehmend Netzengpässe und Einspeisemanagementmaßnahmen eine Rolle. Während dieser Zeiten kann die Stromeinspeisung nicht oder nicht mehr in vollem Umfang erfolgen, sodass für überschüssiges Biogas eine sichere und umweltgerechte Verbrauchseinrichtung vorgehalten werden muss. Ebenso erfordert die immer wichtiger werdende bedarfsgerechte Strombereitstellung die sichere Vermeidung von Methanemissionen in Schwachlastphasen. Da bisher noch keine detaillierte technische Regel zu Auslegung, Bau und Betrieb alternativer Gasverbrauchseinrichtungen vorliegt, hat der DWA-Fachausschuss KEK-8 „Biogas“ beschlossen, das neue Arbeitsblatt DWA-A 305 „Alternative Gasverbrauchseinrichtungen für Biogasanlagen“ in Kooperation mit dem Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ zu erarbeiten. Die Erarbeitung erfolgt im Rahmen der von DWA, DVGW und FvB (Fachverband Biogas) getragenen „Kooperation Biogas“ in der gemeinsamen FvB/DVGW/DWA-Arbeitsgruppe „Alternative Gasverbrauchseinrichtungen“.
Hinweise zu diesem Vorhaben an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit in der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-12.2 „GIS & GDI“

Die DWA-Arbeitsgruppe BIZ-12.2 „GIS & GDI“ (Geographische Informationssysteme und Geodateninfrastruktur) erwägt die Erstellung einer Handlungsempfehlung zur Implementierung eines Web-Service-basierten Datenaustauschs in der wasserbezogenen Umweltüberwachung. Der standardisierte Web-Service-basierte Austausch von Messdaten im Umweltbereich ist bisher nur rudimentär in Deutschland entwickelt. Dieser technische Ansatz bietet jedoch unter anderem interessante Potenziale zur Automatisierung des Datenaustausches und zur Datenmodellierung unter Berücksichtigung dezentraler Datenquellen. Das OGC hat im Sommer 2013 im Rahmen der SWEInitiative mit dem O&M-Profil WaterML2.0 einen wichtigen Meilenstein in diesem Kontext geschaffen. Darüber hinaus verweist die INSPIRE-Richtlinie im Zusammenhang mit dem Annex-Thema III „Umweltüberwachung“ explizit auf diesen neuen Standard. Nicht zuletzt verfolgt auch die WMO aktiv und weltweit die Etablierung dieses Ansatzes bei den hydro-meteorologischen Mitgliedsinstitutionen. Um dem technisch dokumentierten Thema eine reale Chance zu geben, fehlt eine einschlägige, deutschsprachige Handlungsanweisung, auf die zum Beispiel im Rahmen einer Leistungsbeschreibung zur Implementierung eines SOS-Servers oder -Clients durch einen Softwarehersteller oder einer hausinternen Umsetzung verwiesen werden kann. Die Arbeitsgruppe möchte prüfen, ob es im Rahmen der DWA möglich ist, eine solche Handlungsanweisung in Form einer DWA-Veröffentlichung zu erstellen, um damit einen substanziellen Beitrag zur Steigerung der Interoperabilität beim Datenaustauschs in der wasserbezogenen Umweltüberwachung zu leisten.

Wer Interesse an der Mitarbeit in der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-12.2 „GIS & GDI“ im oben genannten Kontext hat, möge sich per E-Mail melden bei: busskamp@bafg.de Die Mitarbeit in der DWA-Arbeitsgruppe ist auch für Nicht-DWA-Mitglieder möglich. Ralf Busskamp (Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-12.2)

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Einrichtung einer DWA-Arbeitsgruppe WW-1.1 „Buhnen“

Buhnen werden bereits seit Jahrhunderten zum Uferschutz und zur Geschieberegulierung an Fließgewässern unterschiedlicher Größe und Naturräume eingesetzt, gerieten dann jedoch weitgehend in Vergessenheit. Erst seit dem Aufkommen des naturnahen Flussbaus werden Buhnen wieder vermehrt verwendet, da sie insbesondere gegenüber harten Längsverbauungen auch ökologische Vorteile aufweisen. Die Anwendungsbereiche, Aufgaben und Wirkungsweisen der Buhnen sollen in der neu eingerichteten Arbeitsgruppe WW-1.1 untersucht und die Ergebnisse abschließend in einem DWA-Merkblatt zusammengefasst werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeiten auf Buhnen, die als flussbauliche Gestaltungselemente zur Gewässerstabilisierung und -strukturierung dienen, verkehrswasserbauliche Fragestellungen werden nicht behandelt. Für das geplante Merkblatt ist zunächst eine Systematik (zum Beispiel nach Form, Anordnung, Aufbau, Anwendungsbereich der Buhnen) zu entwickeln, und die grundlegenden Buhnenparameter (Inklinationswinkel, Länge etc.) sind zu benennen. Darauf aufbauend wird der Einfluss von Buhnen auf die Hydraulik (Wasserstand, Sekundärströmungen, Geschwindigkeitsverteilung), die Morphologie (Kolke, Flachwasserzonen) und den Geschiebetransport beschrieben. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch die ökomorphologische Wirkung der Buhnen. Das Kernstück des Regelwerks bildet die Zusammenstellung von Bemessungsansätzen, mit denen die optimale Anordnung (Abstand, Inklinationswinkel) und Geometrie (Länge, Höhe) der Buhnen bestimmt werden kann. Dabei werden auch die Buhnenform (Hakenbuhne, durchlässige Buhne, Lenkbuhne), bauliche Besonderheiten (zum Beispiel Kolkschutz, Einbindung ins Ufer) und das verwendete, möglichst gewässertypische Baumaterial berücksichtigt. Abschließend werden Empfehlungen zur Ausschreibung und zu den Bauabläufen gegeben und Möglichkeiten zur gezielten Vergrößerung der Strukturvielfalt (zum Beispiel durch Kombination mit Totholz) aufgezeigt. Die Arbeitsgruppe WW-1.1 „Buhnen“ im Fachausschuss WW-1 „Flussbau“ möchte mit diesem Merkblatt interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Institutionen sowie von Seiten der Anwender ansprechen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern

Die DWA beabsichtigt, einen Fachausschuss „Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern“ im Hauptausschuss „Wasserbau und Wasserkraft“ neu einzurichten. Dem Fachausschuss werden die bisherigen Arbeitsgruppen WW-8.1 „Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen“ und WW-8.2 „Funktionskontrolle von Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen“ zugeordnet. Überdies wird eine neue Arbeitsgruppe „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke“ gebildet. Ziel des Fachausschusses und der Arbeitsgruppen ist es, ein besseres Verständnis über die ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern zu vermitteln und entsprechende Handreichungen zu geben.
●● Fachausschuss „Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern“: Der Fachausschuss wird primär eine koordinierende Funktion haben und ein Forum für den breiteren fachlichen Austausch darstellen. Ferner kommt ihm eine Querschnittsfunktion zu anderen Aspekten der Durchgängigkeit zu, die in anderen Fachausschüssen bzw. Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
●● Arbeitsgruppe „Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen“: Die personell zu ergänzende Arbeitsgruppe soll den Themenband „Fisch schutz- und Fischabstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung und Funktionskontrolle“ aus dem Jahr 2005 überarbeiten, um Lösungen für die Erfüllung der §§ 34 und 35 WHG zu entwickeln bzw. zu beschreiben. Die Arbeitsgruppe wird dabei die Ergebnisse des Forums Fischschutz & Fischabstieg (F+E-Vorhaben des Umweltbundesamts) nutzen und fortsetzen.
●● Arbeitsgruppe „Funktionskontrolle von Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen“: Die Funktionskontrolle hat eine zunehmende Bedeutung für die Beurteilung und Verbesserung von neuen und bestehenden Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen sowie zur Weiterentwicklung der fachlichen Grundlagen. Bisher konnte in Deutschland keine eindeutige Bewertungsphilosophie für die Funktionsfähigkeit entwickelt werden. Daher stehen diese Thematik sowie die Zusammenstellung und Beschreibung geeigneter Methoden zur Durchführung von Funktionskontrollen im Zentrum der Arbeit der personell zu erweiternden Arbeitsgruppe.
●● Arbeitsgruppe „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke“: Wesentlicher Inhalt der Arbeit der neu zu besetzenden Arbeitsgruppe wird die weitere Betreuung des aktuellen Merkblatts DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung (Mai 2014)“ sowie die Weiterentwicklung der ökologischen Grundlagen für den Fischaufstieg und der daraus resultierenden Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Querbauwerke sein. Kurzfristig sind die sprachlichen Übersetzungen dieser Publikation zu betreuen und Fortbildungsveranstaltungen durchzuführen. Die Überarbeitung bzw. Fortschreibung des Merkblatts soll mittelfristig erfolgen. Zur Mitarbeit sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Interessierte eingeladen. Aufgrund des stark interdisziplinären Charakters des Arbeitsfelds sollen der Fachausschuss und die Arbeitsgruppen mit praxiserfahrenen Fachleuten besetzt werden, die entsprechende, ökohydraulische, biologische und/oder wasserbauliche Expertise aufweisen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs und Angabe der gewünschten Mitarbeit in Fachausschuss oder Arbeitsgruppe bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de  

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Merkblatt DWA-M 721

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird ein neues Merkblatt „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“ (DWA-M 721) für Einsatzkräfte, die zur unmittelbaren Gefahrenabwehr an Schadensstellen mit Ölprodukten tätig sind, erarbeiten. Ziel des neuen Merkblattes ist es, in Abhängigkeit von Einsatzlage und -dauer leicht verständliche und einfach umsetzbare Regeln und Vorgehensweisen zu Hygiene und Arbeitsschutz aufzustellen. Die bisher bekannten Veröffentlichungen sind für diesen Zweck zu umfangreich und eher für Führungskräfte in der Einsatzvorbereitung geeignet, sollen aber Grundlage des Merkblattes sein. Es sollen möglichst alle denkbaren Schadenszenarien abgedeckt werden. Das Merkblatt soll auch der Kurzunterweisung dienen können. Ergänzend soll eine Kurzfassung beispielsweise in Form einer Taschenkarte erstellt werden. Das Merkblatt ist aber nicht für Arbeitseinsätze im Sinne gewerblicher Tätigkeit vorgesehen. DWA-M 721 richtet sich insbesondere an Einsatzkräfte, die bei der unmittelbaren Gefahrenabwehr einer Exposition mit Ölprodukten unterliegen können. Dies können neben Polizei, Feuerwehr, THW und Hilfsorganisationen auch Mitarbeiter der Straßenbaulastträger bzw. der zuständigen Behörden sein. Die Erstellung des Merkblattes erfolgt durch eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe IG-7.7 „Arbeitsschutz und Hygiene“ unter der Leitung von Herrn Martin Siebert (Burgkirchen) im Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Ende 2015 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-102
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Arbeitsgruppe GB-6.7 „Klimawandel und Sickerwasserbeschaffenheit“ in Gründung

Klimawandel und dessen Einfluss auf den Wasserhaushalt ist seit Jahren Kernthema vieler Studien und Projekte. Weniger im Fokus der Arbeiten stehen bisher die Einflüsse bzw. Auswirkungen, die der Klimawandel auf die Beschaffenheit der Sickerwässer haben kann. Obwohl derzeit bundesweit Maßnahmenpläne zur Verbesserung der Gewässerqualität im Zusammenhang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt werden, findet dabei der Aspekt des Klimawandels kaum Beachtung. Gerade die Sickerwasserbeschaffenheit wird maßgeblich von witterungsabhängigen Prozessen gesteuert. Da der Klimawandel über die Temperatur und die Niederschlagsveränderungen auf alle biologischen Prozesse, die wiederum in Verbindung mit der Sickerwasserqualität stehen, einen Einfluss ausübt, wäre es mehr als wünschenswert, wenn zu diesem Themenkomplex eine aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Eckpunkte erfolgen würde.

Themenkomplex Boden
Der Bodenwasserhaushalt sowie der jahreszeitliche Gang der Bodentemperaturen beeinflusst im hohen Maße die biologischen Umsetzungsprozesse und damit die Freisetzung bzw. Lösung von Stoffen.
Mögliche Themenfelder:
●● Beeinflussung von Mineralisationsprozessen (Nitratfreisetzung)
●● Beeinflussung von Denitrifikationsprozessen (Umwandlung zu N2)
●● Freisetzung klimarelevanter Gase
(N2O)
●● Veränderungen im Humusabbau und dessen Konsequenzen
●● Ausnutzung der Niederschläge (z. B. Erosion, Oberflächenabfluss)
●● Auswirkungen auf Sickerwasserbildung und Sickerwasserqualität

Themenkomplex Pflanze
Das Pflanzenwachstum ist eng mit der jeweiligen
Jahreswitterung bzw. sich verändernden
Klimageschehen verknüpft.
Die Veränderung der Vegetationsphasen
(früherer Start vieler Kulturen) sowie Ertragseinbrüche
in Trockenphasen zeigen
eindrucksvoll, dass eine direkte Beziehung
zwischen Klimawandel und Pflanzenwachstum
existiert. Auch die erhöhte
CO2-Konzentration beeinflusst Wachstum
und Stoffwechsel der Vegetation.
Mögliche Themenfelder:
●● Einfluss unterschiedlicher CO2-Konzentrationen auf das Wachstum von Pflanzen
●● Face-Versuche und deren Ergebnisse
●● Veränderung der Transpiration
●● Veränderungen/Anpassung hinsichtlich des Wasserverbrauchs
●● Einfluss auf die Nährstoffaufnahme
●● Auswirkungen auf den Nährstoffentzug bzw. die Ertragsbildung
●● Veränderungen der Wirkungsfunktionen von Stickstoff auf den Ertrag
●● Veränderungen der Anbauverhältnisse und -zeiträume

Themenkomplex Modellierung
Die Modellierungswerkzeuge müssen
den unterschiedlichen Anforderungen
an landwirtschaftliche Kulturen gerecht
werden und zusätzlich die Möglichkeit
bieten, den „Klimawandel“ abzubilden.
Dies stellt besondere Anforderungen an
die Komplexität von Modellen.
Mögliche Themenfelder:
●● Erfassung unterschiedlicher Vegetationszeiten in den Modellen
●● Wasserverbrauch verschiedener Kulturen
●● Einbeziehung der Nährstoffanlieferung
●● Berücksichtigung der Mineralisation (Nährstoffanlieferung der Böden)
●● Phasenspezifische Empfindlichkeit von Pflanzen gegenüber Klimavariablen (Trockenstress, Hitzestress)
●● Modellierung von Fruchtfolgeoptionen
●● Berücksichtigung von Extremereignissen
●● Modellqualität bzw. Vergleich verschiedener Modelle

Der zu erstellende Themenband „Klimawandel und Sickerwasserbeschaffenheit“ soll über einen breiten allgemeinen Teil verfügen, der den derzeitigen Wissensstand zu den vorstehenden Themen abbildet. Gleichfalls soll der Themenband eine Auswahl von „Fallstudien“ beinhalten, die idealerweise den Sachstand der Forschung wiedergeben. Wenn Sie über Expertise in den genannten Themenfeldern verfügen und Interesse an der Mitarbeit in der neu zu konstituierenden DWA-Arbeitsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Dipl.-Geogr. Dirk Barion (barion@dwa.de).
Georg Berthold, Christian Kersebaum, Otmar Löhnertz

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des überarbeiteten Arbeitsblatts DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“ liegt vor

Die Betriebsanalytik hat sich zu einem anerkannten Instrument der Anlagensteuerung und -überwachung entwickelt und hat Eingang in viele rechtliche Regelungen gefunden. Das im Entwurf vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“ definiert Randbedingungen, die dem Anwender die Möglichkeit bieten, seine Betriebsanalytik qualitätsgesichert und wohl dokumentiert durchzuführen. Bei der überwiegenden Zahl der öffentlichen und industriellen Abwasseranlagen wird die Selbstüberwachung vom Betriebspersonal durchgeführt. Um den analytischen Gesamtaufwand zu reduzieren und zu vereinfachen, wurden hierfür unter dem Oberbegriff „Betriebsanalytik“ Messverfahren entwickelt – die Betriebsmethoden für die Analytik im Betriebslabor und die Prozessanalytik für kontinuierliche Messungen auf der Anlage. Zur Vervollständigung der analytischen Qualitätssicherung ist in der vorliegenden überabeiteten Fassung des Arbeitsblatts neben der Labor- nun auch die Prozessanalytik einbezogen, sodass mit dem neuen Arbeitsblatt DWA-A 704 nun ein praxisnaher Rahmen für die gesamte Betriebsanalytik besteht. Die Anforderungen des Arbeitsblatts sind so gestaltet, dass bei minimalem Aufwand maximale Qualität erzielt wird. Die Mitwirkung zahlreicher Anwender bei der Erstellung des Arbeitsblatts stellt sicher, dass die Anforderungen praxisnah und realisierbar geblieben sind. Dies zeigt sich auch an der zunehmenden Verwendung seit der Veröffentlichung des Arbeitsblatts und der durchweg positiven Resonanz der Anwender. Anhand von Musterkarten zur internen Qualitätskontrolle (IQK-Karten), ausgefüllten Beispielen zu kommunalen und industriellen Abwasseranlagen sowie ausführlichen Erläuterungen bietet das Arbeitsblatt den Anwendern eine Hilfestellung bei der Umsetzung der analytischen Qualitätssicherung. Die insgesamt zwölf IQK-Karten stellen Bausteine dar, die je nach Anforderungen der betreffenden Anlage individuell zusammengestellt werden können. Vorgefertigte IQK-Karten (Tabellen) stehen als Excel- Anwendungen zur Verfügung, die als Hilfsmittel zur Dokumentation der Maßnahmen des Betreibers im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung dienen. Der Anwender kann auf diese Tabellen zurückgreifen und sie seinen Anforderungen anpassen. Das Arbeitsblatt richtet sich an Betreiber und Betriebspersonal kommunaler und industrieller Abwasseranlagen sowie an die für den Vollzug der Überwachung zuständigen Behörden. Das Arbeitsblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe KA-12.1 „Betriebsanalytik für Abwasseranlagen“ (Sprecher: Dr. Klaus Furtmann) im DWA-Fachausschuss „Betrieb von Kläranlagen“ (Obmann: Dipl.-Ing. Werner Kristeller) erstellt. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 704 wird bis zum 15. Juni 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
E-Mail: budewig@dwa.de
Digitale Vorlage für Stellungnahmen:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 704
„Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“,
März 2014, 70 Seiten
ISBN 978-3-944328-45-4
Ladenpreis: 66 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 52,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 149-3 liegt vor

Der neu vorliegende Entwurf des Merkblatts DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“ wurde in der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“, Sprecher, Dr.-Ing. Martin Keding, im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“, Obmann, Dr.-Ing. Christian Falk, erarbeitet. Das im Entwurf vorliegende Merkblatt wird das Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung“ vom November 2007 ersetzen. Die Überarbeitung wurde notwendig, da sich bedingt durch die Überarbeitung der europäischen Normung, insbesondere DIN EN 13508-2: 2011 in Verbindung mit Merkblatt DWAM 149-2:2013, die Grundlagen für die Zustandsbeurteilung verändert haben. Fortgeschrieben wurde insbesondere das Anwendungsbeispiel in Anhang A. Das vorliegende aktualisierte Merkblatt gewährleistet auf der Grundlage des Kodiersystems nach DIN EN 13508- 2:2011 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2:2013 einen abgestimmten Arbeitsablauf zur Zustandserfassung und -beurteilung. Es berücksichtigt weiterhin eine sinnvolle Einordnung der Teilaufgabe „Zustandsbeurteilung“ in den Gesamtarbeitsablauf zur Sanierung von Entwässerungssystemen, wie er in DIN EN 752 beschrieben ist. Das Merkblatt ist aufgegliedert in einen allgemeinen Teil und ein Anwendungsbeispiel im Anhang. Der allgemeine allgemeine Teil stellt grundsätzliche Anforderungen an die Zustandsklassifizierung und -bewertung, die unabhängig vom Beurteilungsmodell im Sinne einer Vergleichbarkeit eingehalten werden sollten. Im Anhang wird ein mögliches Verfahren zur Umsetzung der Anforderungen aufgezeigt. Andere Beurteilungsmodelle können, soweit diese die grundsätzlichen Anforderungen erfüllen, ebenfalls angewandt werden. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen wie auch an Firmen, die mit der Zustandsbeurteilung betraut werden. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 149-3 wird bis zum 15. Juli 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: berger@dwa.de

Digitale Vorlage für Stellungnahmen:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“,
April 2014 69 Seiten,
ISBN 978-3-944328-62-1
Ladenpreis: 66 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 52,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop Kanalinspektions-Expert ist die passende DWA-Software für Durchführung und Beurteilung von Kanalinspektionen nach den Merkblättern DWA-M 149-2 und -3 sowie Merkblatt DWA-M 150.

Weitere Informationen inklusive kostenloser Demoversion erhalten Sie unter www.dwa.de/software. Am 6. und 7. November 2014 bietet die DWA in Leipzig ein Seminar für Ingenieure zum Thema „Durchführung und Zustandsbeurteilung von Kanalinspektionen“ an.

Ansprechpartnerin: DWA-Bundesgeschäftsstelle Petra Heinrichs Tel. 0 22 42/872-215 Fax 0 22 42/872-135 E-Mail: petra.heinrichs@dwa.de 

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Merkblatt DWA-M 196 „Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen“

Im Dezember 2012 wurde in der Korrespondenz Abwasser, Abfall der Arbeitsbericht „Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen“ der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ veröffentlicht. In diesem Arbeitsbericht werden die gesetzlichen Bestimmungen und das technische Regelwerk für die Inspektion und die Wartung von Abwasserdruckleitungen aufgeführt. Er enthält weiterhin eine Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten zur Inspektion und Wartung mit und ohne Systemeingriff einschließlich Empfehlungen für die Durchführung von Dichtheitsprüfungen sowie ein Praxisbeispiel. Der Arbeitsbericht wurde in der Fachöffentlichkeit positiv aufgenommen. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass in der Praxis der Aufwand und die Aufmerksamkeit für die Instandhaltung von Abwasserdruckleitungen häufig auf ein Minimum beschränkt werden. Konstruktionsbedingt sind Wartungs- und Inspektionsarbeiten an vielen in Betrieb befindlichen Abwasserdruckleitungen nur schwer durchführbar. Schäden werden daher oft nicht oder erst spät erkannt. Der Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen sollte daher im Hinblick auf die Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen ein höherer Stellenwert zukommen. Die gesetzlichen Bestimmungen und das technische Regelwerk enthalten nur wenige konkrete Vorgaben für die Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen, so dass die Betreiber über entsprechende Handlungsspielräume verfügen. Die Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhaltung“ beabsichtigt daher, aufbauend auf dem Arbeitsbericht, die Hinweise und Empfehlungen für die Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen in einem Merkblatt „Inspektion und Wartung von Abwasserdruckleitungen“ (DWA-M 196) zu vertiefen. Das Merkblatt richtet sich an die Betreiber von Abwasserdruckleitungen sowie an die mit der Planung befassten Fachleute, um zukünftig bessere Voraussetzungen für eine praxisgerechte Instandhaltung zu ermöglichen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden. Der Bearbeitungszeitraum ist von 2014 bis Ende 2015 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblattes DWA-M 522 „Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken“ liegt vor

Anlagen zum Aufstau von Flüssen oder Bächen werden in verschiedenen Bauwerksabmessungen und mit unterschiedlichsten Stauvolumina errichtet und betrieben. Gerade der Bau von kleinen Stauanlagen kann in Deutschland auf eine Tradition von mehreren hundert Jahren zurückschauen. Die technischen Regeln zum Bau von Stauanlagen werden in Deutschland in der Normenreihe der DIN 19700 beschrieben, die Stauanlagen nach Größe, Funktion und Gefährdungspotenzial klassifiziert und hieran angepasste Anforderungen stellt. In der Praxis besteht jedoch häufig die Unsicherheit, ob kleine oder kleinste Stauanlagen überhaupt unter die Regelungen der DIN 19700 fallen und wie Klassifizierungen und entsprechende Anforderungen konkret anzuwenden sind. Auch von Fachleuten dem Wasserbau nahestehender Disziplinen wird gelegentlich die Meinung vertreten, dass kleinste Stauanlagen, wie z. B. Fischteiche, Mühlenteiche oder kleinste Hochwasserrückhaltebecken, keine Stauanlagen nach DIN 19700 seien und somit ohne deren Beachtung gebaut und betrieben werden könnten. Hierbei wird übersehen, dass gerade diese kleinen Anlagen wesentlich häufiger Probleme bereiten als große Talsperren und auch häufiger brechen. Allerdings wird über derartige Ereignisse selten berichtet. Allein während der Zeit, in der dieses Merkblatt erarbeitet wurde, erfuhr die Arbeitsgruppe von mehreren solcher Ereignisse, die glücklicherweise nie mit dem Verlust von Menschenleben jedoch zum Teil mit beträchtlichen Sachschäden verbunden waren. Die Errichtung einer Stauanlage in einem Gewässer stellt nach dem Wasserhaushaltsgesetz des Bundes grundsätzlich und damit unabhängig von der Größe der Anlage einen Gewässerausbau dar. Sie unterliegt zudem den jeweiligen Landeswassergesetzen, die zum Teil festlegen, dass dies nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen hat. Die Normen des DIN als allgemein anerkannte Regeln der Technik kennen für Stauanlagen keine Untergrenzen. Auf der Grundlage von DIN EN 1997-1 ordnet DIN 1054 wasserbelastete Dämme anhand der Stauhöhe Geotechnischen Kategorien (GK) zu, legt aber für die untere Kategorie GK 1 nur die Obergrenze von 2 m Stauhöhe fest, ohne eine Untergrenze anzugeben. DIN 19700 „Stauanlagen“ behandelt Anlagen nach verschiedenen Kriterien, ebenfalls ohne Untergrenze. Im Teil 11 „Talsperren“ unterscheidet DIN 19700 zwei Klassen nach Größe des Stauraums der Talsperre und Höhe des Absperrbauwerks. Talsperrenklasse 1 gilt für große Talsperren, mit einer Bauwerkshöhe von über 15 m oder einem Stauvolumen von über 1 Mio. m³. Talsperrenklasse 2 fasst mittlere und kleine Talsperren, die diese Kriterien nicht erreichen, zusammen. Weitere Unterscheidungen werden nicht getroffen, sind jedoch grundsätzlich zulässig. In ähnlicher Weise werden im Teil 12 der DIN 19700 „Hochwasserrückhaltebecken“ Größeneinteilungen getroffen, jedoch wird hier weiter in mittlere, kleine und sehr kleine Becken differenziert. In der Praxis besteht oft die Unsicherheit, wie mit kleinen Anlagen umzugehen ist, da in der Realisierung der Vorschriften oft auf mehrere Teile der Norm zurückgegriffen werden muss. Zudem erlaubt die Norm Abminderungen verschiedener Forderungen entsprechend der Größe und des Gefährdungspotenzials der Anlagen, ohne dies weiter zu untersetzen. In diesem Merkblatt wird empfohlen, die formale Untergrenze für Stauanlagen nach DIN 19700 bei Anlagen mit einem Stauraum bei Vollstau von 500 m³ anzunehmen. Dieser durchaus geringe Wert entspricht internationalen Gepflogenheiten, z. B. der Schweiz. Unbeschadet hiervon sind gemäß den Bauordnungen der Länder jegliche baulichen Anlagen, also auch Staudämme, standsicher auszuführen. Für kleine Stauanlagen untersetzt das Merkblatt die Regelungen der Fachnormen DIN 19700-11 für Talsperren und DIN 19700-12 für Hochwasserrückhaltebecken. Es berücksichtigt zudem die relevanten Regelungen des EC 7-1. In der Gesamtsicht dieser Normen gibt es Empfehlungen zur Planung, zum Bau und zum Betrieb kleiner Stauanlagen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten und Wirtschaftlichkeit. Im DWA-Regelwerk sind gerade in den letzten Jahren verschiedene Merkblätter erschienen, die ähnliche Themen auch für kleine wasserbauliche Anlagen behandeln. Von besonderer Bedeutung sind:
●● Merkblatt DWA-M 507-1 „Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb“ sowie
●● Merkblatt DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“. Einige der z. B. in diesen beiden Merkblättern behandelten Themen wären auch im Merkblatt DWA-M 522 darzustellen. Um hier Irritationen durch unnötige Doppelungen zu vermeiden, verweist das Merkblatt DWA-M 522 zu diesen und anderen Themen auf die entsprechenden Veröffentlichungen der DWA und stellt selbst nur die grundlegenden Dinge dar. Die Arbeitsgruppe WW-4.5 „Kleine Stauanlagen“ im Fachausschuss WW-4 „Fluss- und Talsperren“ möchte mit diesem Merkblatt Eigentümer, Unterhaltungspflichtige und Betreiber der Anlagen, Aufsichtsbehörden sowie Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz- Zweckverbände und Ingenieurbüros ansprechen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die DWA das Merkblatt DVWK-202/1991 „Hochwasserrückhaltebecken“ im Dezember 2005 ersatzlos zurückgezogen hat. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 522 wird bis zum 28. Februar 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de
Eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme
finden Sie unter http://de.dwa.
de/themen.html

Entwurf Merkblatt DWA-M 522
„Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken“,
Dezember 2013
66 Seiten, ISBN 978-3-944328-36-2
Ladenpreis: 66 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 52,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“

Das Merkblatt DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“ soll Grundsätze und Lösungsmöglichkeiten für den Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen in Form konkreter Hinweise für eine rechtssichere und fachlich angemessene Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Verfügung stellen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-11.4 „Sicherheitstechnik“ im DWA Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ erstellt und schreibt den DWA-Arbeitsbericht „Erstellen von Explosionsschutzdokumenten für abwassertechnische Anlagen“ fort, wobei die Inhalte deutlich erweitert wurden. Im vorliegenden Merkblatt wird neben der Darstellung der Rechtsgrundlagen und einem Überblick über die relevanten fachlichen Grundlagen, insbesondere die abwasserspezifische Anwendung der Prinzipien des Explosionsschutzes beschrieben. Es werden Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung, zu technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen und dem Explosionsschutzdokument selbst gegeben. Auf Unterschiede zwischen dem Betrieb von Entwässerungssystemen und Kläranlagen wird in den einzelnen Kapiteln eingegangen. Explosionsereignisse sind auf abwassertechnischen Anlagen, zum Beispiel aufgrund der Bildung und Freisetzung von Biogas/Faulgas oder der Einleitung brennbarer Flüssigkeiten in die Kanalisation, nicht auszuschließen. Unfallstatistiken zeigen, dass es sich dabei zwar um seltene Ereignisse handelt, die jedoch aufgrund der meist großen Schäden dennoch ein hohes Risiko darstellen. Ein Blick in benachbarte Bereiche, etwa Biogasanlagen außerhalb von abwassertechnischen Anlagen, verdeutlicht dieses Risiko. Nach der Betriebssicherheitsverordnung vom 27. September 2002, zuletzt geändert am 8. November 2011, haben die Betreiber von Abwasseranlagen für Bereiche, in denen eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann, ein Explosionsschutzdokument zu erstellen, in dem die Beurteilung der Explosionsgefahren und die Festlegung von Schutzkonzepten dargestellt werden. In der Praxis ergeben sich große Unsicherheiten und Probleme bei der angemessenen Umsetzung dieser gesetzlichen Anforderungen. Entsprechend unterschiedlich sind die von den Betreibern zum Teil mit externer Unterstützung verfolgten Lösungsansätze. Das vorliegende Merkblatt soll dem Betreiber eine Hilfestellung bei der Sicherstellung eines angemessenen Explosionsschutzes geben. Zielgruppe des Merkblatts sind die Betreiber aller abwassertechnischen Anlagen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 217 wird bis zum 31. Januar 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle

Dr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: budewig@dwa.de
Digitale Vorlage für Stellungnahmen:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Merkblatt DWA-M 217
„Explosionsschutz für abwassertechnische
Anlagen“, November 2013, 36 Seiten
ISBN 978-3-944328-24-9
Ladenpreis: 38 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Themenband „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“ wird erarbeitet

Die DWA wird einen neuen Themenband „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“ erarbeiten. Die bewährten deutschen Bemessungsregeln für biologische Kläranlagen müssen im Ausland bei abweichenden klimatischen Bedingungen angepasst werden. Daraus ergeben sich Nachteile für die exportorientierte deutsche Abwasserwirtschaft. Das BMBF fördert daher das Forschungsvorhaben EXPOVAL („Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Abwasser – Validierung an technischen Anlagen“, www.expoval.de) zur Entwicklung von weltweit einsetzbaren Bemessungsregeln. Dies betrifft insbesondere die Erweiterung für Abwassertemperaturen von 5 °C bis 30 °C sowie erhöhte Salzgehalte. Die Ergebnisse des EXPOVAL-Projekts sollen als praxistaugliche Bemessungsalgorithmen und Betriebshinweise in einem DWA-Themenband zusammenfassend dargestellt und einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Fokus liegt dabei auf international gängigen Verfahren der kommunalen Abwasserreinigung, wie zum Beispiel Belebungsverfahren, Tropfkörperverfahren, Anaerobverfahren und Abwasserteichen. Neben der Auslegung der biologischen Stufen dieser Verfahren werden unter anderem auch Fragen der Belüftungstechnik, die Verwertung bzw. Behandlung von Klärschlämmen und die Abwasserdesinfektion betrachtet. Zielgruppe des Themenbands sind Fachleute bei international tätigen Ingenieurbüros und Ausrüstern sowie Fachorganisationen beispielsweise der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zur Erarbeitung des Themenbands wurde die DWA-Arbeitsgruppe BIZ-11.3 „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“ gegründet, deren konstituierende Sitzung im Oktober 2012 stattfand. Der Bearbeitungszeitraum ist parallel zum EXPOVAL-Vorhaben bis Anfang 2016 terminiert. Sprecher der Arbeitsgruppe BIZ-11.3

ist Prof. Dr.-Ing. Holger Scheer, Emscher Wassertechnik GmbH, Essen, E-Mail:
scheer@ewlw.de
Hinweise und Anregungen zu diesem
Vorhaben an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-124
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Im Rahmen der Bearbeitung des DWAMerkblatt- Entwurfes M-509 hat sich bestätigt, dass zahlreiche Aspekte in Bezug auf die Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen (FAA) seit der Veröffentlichung des DVWKMerkblattes 232/1996 durch Messungen und Versuche besser beschrieben und manche damals aufgekommenen Fragestellungen inzwischen gelöst wurden. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass einige Themen eine detailliertere Betrachtung erfordern. Dies betrifft insbesondere Aspekte, die die Interaktion zwischen Hydraulik und Fischverhalten beschreiben. Da momentan weltweit die Gestaltung von FAA ein wichtiges Forschungsgebiet darstellt, ist in den nächsten Jahren mit einer nochmaligen, deutlichen Verbesserung des Wissensstandes zu rechnen. Ziel ist die Weiterentwicklung der hydraulischen Aspekte des DWA M-509 unter Berücksichtigung des zu erwartenden Wissensfortschritts. Das zu bearbeitende Themenfeld umfasst dabei alle Fragen zur Auffindbarkeit und Passierbarkeit von FAA, die für deren Bemessung Relevanz besitzen. So sollen beispielsweise die Ergebnisse laufender und zukünftiger Untersuchungen zur Gestaltung der Einstiegsbauwerke sowie zu der für die Auffindbarkeit von FAA benötigten Wassermengen betrachtet werden. Bezüglich der hydraulischen Verhältnisse innerhalb von FAA und deren geometrischer Gestaltung besteht der Wissensstand, wie er durch das DWA M-509 repräsentiert wird, in einer Zusammenstellung von Richtwerten aus verschiedenen Quellen. Die Überprüfung der bislang verwendeten Ansätze vor dem Kontext laufender Untersuchungen ist ebenfalls Aufgabe der neuen AG. Das durch die neu einzurichtende AG WW-3.7 „Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen“ im Fachausschuss WW-3 „Hydraulik“ zu entwickelnde Merkblatt soll Planer und Fachgutachter sowie Betreiber von Fischaufstiegsanlagen ansprechen. Aufgrund des stark interdisziplinären Charakters des Arbeitsfelds soll die Arbeitsgruppe mit Mitgliedern besetzt werden, die hydraulische und/oder biologische Expertise aufweisen können. Die Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist für 2019 vorgesehen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 920-1 „Bodenfunktionsansprache – Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes“

Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 920-1 „Bodenfunktionsansprache – Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes“ wurde von der DWAArbeitsgruppe GB-7.4 „Bodenfunktionsansprache“ (Sprecherin: Prof. Dr. Friederike Lang) im DWA-Fachausschuss GB-7 „Bodenschutz, Boden- und Grundwasserverunreinigungen“ (Obmann: Prof. Dr. Bernd Lennartz) erstellt und liegt nun vor. Die technisch-naturwissenschaftliche Bewertung der Funktionen des Bodens und seiner möglichen Gefährdungen sind wichtige Bestandteile einer Reihe von Planungsinstrumenten, die im Boden- und Gewässerschutz zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt des Bodenschutzes stehen der Schutz seines natürlichen Filter- und Puffervermögens sowie die Vermeidung schädlicher Bodenveränderungen. Diese Ziele sind auf nationaler Ebene unter anderem im Bundes-Bodenschutzgesetz und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgt die DWA mit der Arbeits- und Merkblattreihe zur Bodenfunktionsansprache das Ziel, allgemeingültige wissenschaftliche Grundlagen der Bewertungsmethoden zusammenfassend zu erläutern. Dabei werden sowohl verbindliche Verfahrensweisen der in den einzelnen Bundesländern einschlägig verwendeten Anleitungen herangezogen als auch Ergänzungen zu diesen Verfahren dargestellt, die durch aktuelle Forschungsergebnisse erforderlich wurden. Die Ansprache und Bewertung von Böden hat in der DWA eine lange Tradition. Die aktuelle Überarbeitung der Arbeitsblätter DVWK-R 129/1995 und DVWK-R 136/1999 orientiert sich an der Systematik und den Vorgaben des Bundes- Bodenschutzgesetzes. Mit Teil 1 „Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes“ erscheint die Zusammenstellung der zentralen Erläuterungen zur Erfassung, Beschreibung und Bewertung der Funktionen des Bodens im Wasserhaushalt. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 920-1 wird bis zum 28. Februar 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Ihre Erfahrung ist gefragt! – Überprüfung des DWA-Regelwerkes –

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen tun kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWARegelwerkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (Arbeitsblatt DWAA 400, Abschnitt 4.6). Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im Mai 2013. In Tabelle 1 finden Sie alle Arbeits- und Merkblätter, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei haben wir nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig. Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben! Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind? Ihre Anregungen sind willkommen. Schreiben Sie uns.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Bettina Mayer
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Fax: 0 22 42/872-184
E-Mail: mayer@dwa.de

(nach oben)


Pflanzenkläranlagen: Workshop zur Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 262

Seit dem Erscheinen des DWA-A 262 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ im März 2006 haben sich zahlreiche neue Erkenntnisse zu bepflanzten Bodenfiltern ergeben, die eine Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung des Arbeitsblatts erforderlich machen. Der DWA-Fachausschuss KA-10 „Abwasserbehandlung im ländlichen Raum“ plant die Aktualisierung des Arbeitsblatts. Hierzu soll im Rahmen eines offenen Workshops der Stand der aktuellen Forschungsergebnisse zu bepflanzten Bodenfiltern präsentiert und diskutiert werden. Im Ergebnis der Veranstaltung soll der Bedarf zur Überarbeitung und Erweiterung des DWA-A 262 präzisiert werden, um im Anschluss den Prozess der Regelwerksarbeit aufzunehmen. Der Workshop findet am 24. Januar 2014 in der Fachhochschule Potsdam (Campus) statt und wendet sich an alle interessierten Fachkolleg/inn/en. Vortragsbeiträge zum Thema sind erbeten.

Anmeldungen von Vorträgen und zur Teilnahme bitte bis zum 31. Dezember 2013:
Dr.-Ing. Jens Nowak, E-Mail: Nowak@fh-potsdam.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblattes 224/1992 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“

Mit der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie kommt dem Schutz der Gewässer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen eine große Bedeutung zu. Intakte Gewässerstrukturen sind für das Vorkommen und Überleben der Lebensgemeinschaften am Gewässer entscheidend. Vor allem bei ausgebauten Gewässern sind zur Aufrechterhaltung der hydraulischen Funktionen besonders im Bereich von Siedlungsgebieten regelmäßige Gewässerunterhaltungsarbeiten notwendig, die heute weitestgehend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit Maschinen ausgeführt werden und oft einen gravierenden Eingriff in den Naturhaushalt darstellen. Entscheidende Verbesserungen können bereits erreicht werden, wenn die Gewässerunterhaltung möglichst naturschonend ausgeführt wird. Hierfür sind maßgeblich der Umfang, der Zeitpunkt, die Art der Unterhaltungsarbeit und die Auswahl des richtigen Arbeitsgerätes. Die Gewässerunterhaltung umfasst heute neben der traditionellen Aufgabe, den erforderlichen Hochwasserabfluss sicherzustellen, auch die Bewahrung des naturnahen Zustandes und die Förderung der ökologischen Entwicklung der Gewässer. Maßnahmen der Gewässerunterhaltung können deshalb auch das Ziel haben, naturferne Strukturen zu verbessern und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie. Das Merkblatt 224/1992 „Methoden und ökologische Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung“ soll überarbeitet und an die Veränderungen der Zielsetzungen angepasst werden. Bedeutende Veränderungen haben sich heute auch durch die Weiterentwicklung der Maschinentechnik ergeben. Die Arbeitsgruppe GB-2.14 „Maschinelle Gewässerunterhaltung“ im Fachausschuss GB-2 „Unterhaltung und Ausbau von Fließgewässern“ möchte mit diesem Merkblatt interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Institutionen sowie von Seiten der Anwender ansprechen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de
www.dwa.de

(nach oben)


„Fremdwasser“ und § 54 Wasserhaushaltsgesetz Erläuterungen zum Umgang mit dem im DWA-Regelwerk verwendeten Begriff „Fremdwasser“ in Bezug auf § 54 Wasserhaushaltsgesetz aus Sicht der Hauptausschüsse ES, IG und KA.

Das Wasserhaushaltsgesetz, in Kraft seit 1. März 2010, sorgt mit einigen Neuerungen für intensive Diskussionen. Dabei hat die neu aufgenommene Begriffsdefinition „Abwasser“ in § 54 bei den Betroffenen, insbesondere bei den Betrei-bern kommunaler Entwässerungsnetze, zu Verunsicherungen geführt. (1) Begriffsdefinition „Abwasser“, WHG § 54 (1) (1) Abwasser ist 1. das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie 2. das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser). Das WHG enthält mit § 54 (1) eine bundesweit geltende Definition von „Abwasser“; im Wortlaut nahezu identisch mit der seit 1976 im Abwasserabgabengesetz enthaltenen etablierten Begriffsdefinition und weitgehend wortgleich mit daran angelehnten Definitionen in den Landeswassergesetzen. § 54 (1) WHG definiert „Schmutzwasser“ und „Niederschlagswasser“ als Abwasserkomponenten. Der im DWA-Regelwerk enthaltene Begriff Fremdwasser fehlt in der WHG-Definition und wird inhaltlich mit der Formulierung „… und das bei Trockenwetter damit abfließende Wasser…“ dem Schmutzwasser zugerechnet. Diese Zuordnung des Fremdwassers im WHG folgt der Definition im Abwasserabgabegesetz und dem dort verwendeten Begriff „Jahresschmutzwassermenge“, die ebenfalls den Fremdwasserabfluss (bei Trockenwetter) beinhaltet. Im DWA-Regelwerk (zum Beispiel Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ und Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198 „Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen“) kann der Begriff Fremdwasser je nach Kanalart (Schmutz-, Regen-, Mischwasserkanal) Wasserzuflüsse unterschiedlicher Herkunftsbereiche umfassen. Grundsätzlich gilt als Fremdwasser dasjenige in einem Kanal abgeführte Wasser, das nicht zu dem ursprünglich diesem Kanal zugeordneten Wasser gehört, aber in der Regel auch nicht vollständig vermieden werden kann. In Anbetracht der fundamentalen Stellung des Fremdwasserbegriffs im DWA-Regelwerk erscheint es angezeigt, die bisherige abwassertechnische Differenzierung des Abwasserbegriffs beizubehalten. Sie erscheint auch aufgrund des Aufbaus der Berechnungsansätze sachlich geboten und notwendig. Um einen Einklang mit dem WHG herzustellen, sollte der Begriff „Schmutzwasser“ um die Herkunftsbereiche „häuslich“ und „betrieblich“ erweitert verwendet werden. Das Symbol „QS“ kann dann – entsprechend definiert – in Gleichungen im DWA-Regelwerk weiterhin verwandt werden:
●● QH – häuslicher Schmutzwasserabfluss (oder „häusliches Abwasser“)
●● QG – betrieblicher (gewerblicher und industrieller) Schmutzwasserabfluss
●● QS – Summe aus häuslichem und betrieblichem Schmutzwasserabfluss (QH  QG)
●● QT – Trockenwetterabfluss (QS  QF)  Schmutzwasserabfluss nach WHG und AbwAG
●● QF – Fremdwasserabfluss Der Begriff Schmutzwasserabfluss des WHG entspricht dem Trockenwetterabfluss QT des DWA-Regelwerks.

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Merkblatt DWA-M 816 „ Projektbewertung betrieblicher Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen auf Basis der dynamischen Kostenvergleichsrechnung – eine praktische Arbeitshilfe“

In den kommenden Jahren sind umfängliche wasserwirtschaftliche Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zum wirtschaftlichen Anlagenbetrieb unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts, zum Vermögenswerterhalt oder zur Gewährleistung der Betriebssicherheit zu tätigen. Hieraus ergeben sich vielfältige Anforderungen bei der Identifikation nicht nur technisch, sondern auch betriebswirtschaftlich optimierter Lösungen. Besonderes Augenmerk gilt neben der Bewertung der Investitionskosten einer Maßnahme insbesondere auch einer Bewertung der resultierenden fortlaufenden Betriebskosten. Es mangelt an praktischen Arbeitshilfen, die Wirkungszusammenhänge verdeutlichen und die Folgen von Ersatzbzw. Erneuerungsinvestitionen auch auf die Finanzierung und Bereitstellung von Liquidität sowie die Entgeltgestaltung aufzeigen. Das Merkblatt soll hier Abhilfe schaffen und helfen, das Wirtschaftlichkeitsgebot bei Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen und Betriebsoptimierungen stärker zu verankern. Nach einer Darstellung der verschiedenen Methoden, der Abgrenzung ihrer Verwendung im Rahmen einer Variantenbewertung und einer Definition der jeweils zu verwendenden Eingangswerte soll anhand ausgewählter Projektbeispiele wie der Erneuerung einer Faulungsanlage (Wirtschaftlichkeit der anaeroben Schlammstabilisierung) sowie der Kanalsanierung (Vergleich Sanierungskonzepte vs. Erneuerung) das fallspezifische Vorgehen auf Basis einer dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgezeigt werden. Hierbei sollen praxisgerechte Aufbereitungs- und Anwendungshilfen gegeben werden, deren Aufbau die Übertragung auch auf andere Projektbeispiele ermöglicht. Diese orientieren sich an der Methodik der Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen der LAWA (KVR-Leitlinien). Die Projektbewertung berücksichtigt dabei sowohl die Anschaffungsinvestition als auch die in der Folge anfallenden und im Zeitablauf durchaus unterschiedlichen Betriebskosten im Sinne einer umfassenden Gesamtkostenbetrachtung. Die Aspekte der Qualitätssicherung bei der Ermittlung der Betriebskosten sollen vertieft betrachtet werden. Das Merkblatt wird durch die Arbeitsgruppe WI-2.2 „Wirtschaftliche Bewertung von (Re-) Investitionsvorhaben“ (Sprecher: Dipl.-Kfm. A.-E. von Seidlitz) im FA WI-2 „Investitionen und Betriebskosten in der Abwasserwirtschaft“ (Obmann: Bauass. Dr.-Ing. P. Evers) erarbeitet. Das Merkblatt richtet sich an Betreiber, Planer und Controller von wasserwirtschaftlichen Anlagen (aus Ingenieurbüros, Verwaltung und Verbänden) sowie Entscheidungsträger und Finanzfachkräfte. Hinweise für die Überarbeitung und Interessensbekundungen für eine Mitarbeit in der Arbeitsgruppe nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Der Bearbeitungszeitraum ist bis Ende 2015 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-144
Fax: 02242/872-184
E-Mail: budewig@dwa.de
www.dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 550 „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung“

Die DWA-Arbeitsgruppe HW-4.3 „Dezentraler Hochwasserschutz“ im DWA-Fachausschuss „Hochwasservorsorge“ hat den Entwurf für ein neues Merkblatt vorgelegt, das dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung vorstellt und hinsichtlich hydrologischer Wirkung, Umweltwirkung sowie der Kosten beschreibt. Das Merkblatt DWA-M 550 befasst sich mit Möglichkeiten, die Hochwasserwelle zu reduzieren, also mit Maßnahmen, die durch Abflussminderung und verstärkte Retention Scheitelabflüsse und Wellenvolumen verringern und so einen Beitrag zur Eindämmung von Hochwasserschäden leisten. Dies sind meist integrative Maßnahmen, die auch positiv auf den Wasserkreislauf wirken, insbesondere auf die Grundwasserneubildung und auf die Umwelt. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung und Bewertung kleinerer Rückhaltemaßnahmen in der Fläche und in Siedlungsgebieten. Das Merkblatt leistet zudem einen Beitrag zur Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, die zur Verminderung der potenziellen hochwasserbedingten Schadfolgen nichtbauliche Maßnahmen der Hochwasservorsorge sowie Maßnahmen zur Verminderung der Hochwasserwahrscheinlichkeit fordert. Das Merkblatt richtet sich an Fachplaner in Länderverwaltungen, in Regierungspräsidien, Kreisen und Kommunen sowie an alle, die mit der Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie befasst sind. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 550 wird bis zum 15. Januar 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 262 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“

Seit dem Erscheinen des DWA-A 262 im März 2006 haben sich bepflanzte Bodenfilter betreffend eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse ergeben, die eine Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung des Arbeitsblattes erforderlich machen. In das DWA-A 262 sollen insbesondere die Erkenntnisse des DBU-Vorhabens „Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter – Eignung von Mehrkammerabsetzgruben” (DBU-Az. 25524) einfließen. Wesentliche Erkenntnis des Vorhabens war: „Nach den Gesamtuntersuchungen im Projekt „VKBF“ ist ein Arbeitsbereich zwischen 0,5 und 2,5 m³/E Nutzvolumen möglich. Die spezifische und absolute Größe der Vorklärung und des schlammfreien Volumens, die Art der Durchführung und auch die prozentuale Füllung der Kammern mit Schlamm haben keinen signifikanten Einfluss auf die AFS im Ablauf.“ Daher ist eine Anpassung der Vorgaben für die Vorbehandlung bei Kleinkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern notwendig. Maßgeblich für das Vorklärvolumen ist nach diesen Erkenntnissen primär ein geeigneter Räumzyklus, wobei die Schlammräumung abweichend von den bisherigen Vorgaben im DWA-A 262 erst bei halber Füllung der Vorklärung mit Schlamm ausreichend erscheint. Des Weiteren sollen die vorliegenden Erkenntnisse zu bepflanzten Bodenfiltern mit Rohschlammbeschickung zusammengefasst werden und Eingang ins DWA-A 262 finden. Ebenfalls aufgenommen werden sollen Erkenntnisse zur Abwasserbehandlung in bepflanzten Bodenfiltern im Mischsystem. In Vorbereitung der Überarbeitung ist geplant, Ende 2013/Anfang 2014 voraussichtlich in Potsdam im Rahmen einer Seminarveranstaltung alle auf dem Gebiet bepflanzte Bodenfilter aktiven Fachleute zu einem Erfahrungsaustausch einzuladen. Bei dieser Veranstaltung soll über den Überarbeitungs- und Ergänzungsbedarf des A 262 diskutiert werden. Das Merkblatt wird durch die Arbeitsgruppe KA-10.1 „Abwasserbehandlung in bepflanzten Bodenfiltern“ (Sprecher: Dr.- Ing. Jens Nowak) im FA KA-10 „AbwasserbehandlungAbwasserbehandlung im ländlichen Raum“ (Obmann: Dr.-Ing. Jens Nowak) überarbeitet. Das Merkblatt richtet sich an Planer und Betreiber von bepflanzten Bodenfiltern sowie Genehmigungsbehörden. Hinweise für die Überarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Der Bearbeitungszeitraum ist bis Ende 2014 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-144
Fax: 02242/872-184
E-Mail: budewig@dwa.de
www.dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“

Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143- 1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.17 „Allgemeine Anforderungen an die Sanierung von Entwässerungssystemen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Die Europäische Norm DIN EN 14654-2 „Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung“ stellt die allgemeinen Verfahren zu Management und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden auf und legt Anforderungen an die Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsprogrammen und die Auswahl von Techniken fest. Sie ergänzt die DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ und gilt für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, die hauptsächlich als Freispiegelleitungen betrieben werden, und zwar ab der Stelle, an der das Abwasser ein Gebäude, eine Dachentwässerung oder eine befestigte Fläche verlässt, bis zu dem Punkt, an dem es in eine Behandlungsanlage oder einen Vorfluter eingeleitet wird. Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, solange sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Das Arbeitsblatt DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“ gilt in Verbindung mit DIN EN 14654-2 und DIN EN 752. Das Arbeitsblatt nimmt im Sinne der DIN EN 14654-2 Bezug auf alle relevanten Planungsaspekte (Hydraulik, Betrieb, Bauzustand sowie Umweltrelevanz) der Netzunterhaltung und -entwicklung. Es verdeutlicht den Zusammenhang der Teilaspekte und insbesondere den mehrstufigen Prozess der Gesamtplanung. Für die Prozessschritte der Maßnahmenplanung und der Maßnahmenumsetzung wird der Fokus auf den Teilaspekt der baulichen Sanierung gelegt. Das Arbeitsblatt gilt nicht für betrieblich veranlasste Maßnahmen, die keinen Planungsprozess erforderlich werden lassen (zum Beispiel Sofortmaßnahmen wegen „Gefahr in Verzug“). Das Arbeitsblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 143-1 wird bis zum 31. Dezember 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: berger@dwa.de
Digitale Vorlage für Stellungnahmen:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-1
„Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“, Oktober 2013
24 Seiten, ISBN 978-3-944328-12-6
Ladenpreis: 29 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 23,20 Euro.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“

Von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.8 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wasserschutzgebieten“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg) wurde im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker) das Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ als Entwurf erstellt. Abwasserleitungen und -kanäle werden für sehr lange Zeiträume geplant und gebaut. Um die angestrebten langen Lebensdauern auch zu erreichen, ist bereits im Planungsstadium, und selbstverständlich auch bei der Bauausführung und im Betrieb, besondere Sorgfalt notwendig. Mitunter ist es unvermeidbar, Abwasserleitungen und -kanäle auch in Wasserschutzgebieten zu verlegen. Bei Planung und Bau solcher Leitungen sind zusätzliche Randbedingungen zu beachten. Im überarbeiteten Arbeitsblatt DWA-A 142, das nun als Entwurf vorliegt, sind Hinweise für Planung, Ausführung und Betrieb von Abwasserleitungen und -kanälen in Wasserschutzgebieten enthalten. Das Arbeitsblatt DWA-A 142 wurde in Zusammenarbeit mit dem AK 5.5.1 „Straßen in Wasserschutzgebieten“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) sowie des DVGW und der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) überarbeitet. Dieses Arbeitsblatt regelt die zusätzlichen Anforderungen für Neubau, Betrieb und Unterhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen in Trinkwassergewinnungsgebieten. Das Arbeitsblatt bezieht sich auch auf den Bestand von Abwasserleitungen und -kanälen einschließlich der Schachtbauwerke einschließlich deren Reparatur und Renovierung. Auf die Heilquellenschutzgebiete kann das Arbeitsblatt sinngemäß angewandt werden. Wegen der besonderen Verhältnisse sind dort Einzelfallbetrachtungen erforderlich, die zu Abweichungen führen können. Während das bisherige Arbeitsblatt ausschließlich Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von neu zu errichtenden Abwasserleitungen und -kanälen enthielt, definiert das neue Arbeitsblatt ausdrücklich auch Anforderungen an bestehende Anlagen. Darüber hinaus werden detaillierte Hinweise für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen für Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten anhand einer Bewertungsmatrix gegeben. Darüber hinaus wurden die Anforderungen an Planung, Bau, Material und Betrieb auf Basis des aktuellen Wissensstands und des bestehenden Regelwerks überarbeitet und um Anforderungen an die Sanierung ergänzt. Das Arbeitsblatt richtet sich an Kommunen, Betreiber von Abwasseranlagen und Wassergewinnungsanlagen, Genehmigungsbehörden sowie Ingenieurbüros. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 142 wird bis zum 31. Dezember 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: berger@dwa.de Digitale Vorlage für Stellungnahmen:

http://de.dwa.de/themen.html Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“

Oktober 2013, 28 Seiten
ISBN 978-3-944328-25-6
Ladenpreis: 34 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 27,20 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 369 „Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen – Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut“

Das Merkblatt DWA-M 369 „Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen – Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut“ wurde vom Fachausschuss KEK-11 „Infrastrukturabfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen und Straßenunterhaltung“ erarbeitet und erstmals im Mai 2003 veröffentlicht. Es wurde nun von der Arbeitsgruppe KEK-11.1 „Abfälle aus öffentlichen Abwasseranlagen ausgenommen Klärschlamm“ umfangreich überarbeitet, unter anderem weil sich mit Ablauf der Übergangsfrist der TA Siedlungsabfall seit Juni 2005 die rechtlichen Rahmenbedingungen grundlegend geändert haben. Insbesondere ist seit diesem Datum die direkte Ablagerung der im Merkblatt behandelten Abfälle auf Deponien nicht mehr möglich. Dieser veränderten Situation wurde mit der Überarbeitung Rechnung tragen, indem die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen aktualisiert wurde und eine vertiefte Betrachtung der möglichen Aufbereitungsverfahren erfolgt. Das Merkblatt DWA-M 369 beschreibt die Herkunft und Zusammensetzung sowie die Mengen und Entsorgungsverfahren für Abfälle aus öffentlichen Abwasseranlagen. Ein Schwerpunkt ist den Möglichkeiten zur Aufbereitung durch thermische, mechanische oder mechanisch- biologische Verfahren gewidmet. Somit gibt das Merkblatt insbesondere Betreibern und Planern von Abwasseranlagen konkrete Empfehlungen zur umweltgerechten Verwertung oder Beseitigung von Rechen- und Sandfanggut sowie Kanal- und Sinkkastengut. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 369 wird bis zum 15. September 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de Digitale Vorlage für Stellungnahmen: http://de.dwa.de/themen.html

Entwurf Merkblatt DWA-M 369 „Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen – Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut“, Juni 2013, 31 Seiten ISBN 978-3-942964-97-5 Ladenpreis: 38 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Überarbeitung ATV-M 774 „Abwässer aus lederherstellenden Betrieben“

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) wird das Merkblatt „Abwasser aus lederherstellenden Betrieben “ (ATVM 774) von Juni 2001 überarbeiten. Ziel des neuen Merkblatts ist die Aktualisierung der derzeitigen Fassung. Das überarbeitete Merkblatt soll Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei lederherstellenden Betrieben anfällt, beschreiben. Das jüngst erschienene BVT-Merkblatt soll durch Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum ergänzt und die im BVT-Merkblatt gegebenen Schlussfolgerungen sollen durch Umsetzungshinweise und -beispiele konkretisiert werden. Zudem sollen auch innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung anderer Umweltmedien dargestellt werden, soweit sie für dieses Merkblatt relevant und nicht in vergleichbaren Regelwerken beschrieben sind. Darüber hinaus wird das zu überarbeitende DWA- Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme sowie bei der Umsetzung der relevanten Vorschriften geben. Das Merkblatt soll Behörden, Verbänden, Planern und den einschlägigen Betrieben als Leitfaden dienen und einen fachspezifischen Überblick vermitteln. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist im Herbst 2015 vorgesehen. Die Überarbeitung erfolgt durch die neu einzurichtende DWA-Arbeitsgruppe IG-2.22 „Lederfabriken/Pelzindustrie“ unter der Leitung von Frau Prof. Austermann Haun, Fachhochschule Ostwestfalen- Lippe.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Iris Grabowski Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 02242/872-102, Fax 02242/872-135 E-Mail: grabowski@dwa.de www.dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 570 „Begriffe in der Gewässermorphologie und im Flussbau“ liegt vor

Die Auslegung von Maßnahmen an Fließgewässern hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert und im Sinne der Ökologie weiterentwickelt. Bedingt durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie Hochwasserrisikomanagementrichtlinie und Wasserrahmenrichtlinie gibt es eine Vielzahl neu entwickelter Vor- und Herangehensweisen in und an den Gewässern. Bedingt durch die geforderte transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Biologen, Ökologen, Geografen und den weiteren beteiligten Disziplinen resultieren häufig Verständnisprobleme bei der Benutzung gleicher Begriffe – aber mit unterschiedlicher Bedeutung – in der jeweiligen Fachdisziplin. Das vorliegende Merkblatt umfasst eine Auswahl in der Gewässermorphodynamik und im Flussbau verwendeter Begriffe und soll hier Abhilfe schaffen und Orientierung sowie Sicherheit bei der Verwendung von Begriffen aus der Gewässermorphodynamik und des Flussbaus bieten. Das Verständnis für gewässermorphodynamische Prozesse und flussbauliche Maßnahmen, wie auch das Verständnis der beteiligten Fachdisziplinen untereinander, setzen die einheitliche Kenntnis entsprechender Begrifflichkeiten voraus. Die genannten Definitionen entsprechen weitgehend den Normen DIN 4044, DIN 4047 und DIN 4049. Einige Begriffe wurden speziell für die Verwendung im Flussbau aufgenommen bzw. daran angepasst. Die definierten Begrifflichkeiten sollen zukünftig einer eindeutigen Handhabung im DWA-Regelwerk dienen und bei der Überarbeitung bestehender Arbeits- und Merkblätter entsprechende Berücksichtigung finden. Das Merkblatt soll weiterhin die Arbeit anderer Fachgremien unterstützen und die Anfertigung gesonderter gewässermorphodynamischer und flussbaulicher Glossars in Veröffentlichungen und im Regelwerk der DWA erübrigen. Es soll dazu beitragen Missverständnisse zu beseitigen, die auf ein unterschiedliches Verständnis gewässermorphodynamischer und flussbaulicher Begriffe von Ingenieuren und anderen Fachdisziplinen zurückgehen. Das vorliegende Merkblatt richtet sich an alle, die sich mit Themen im Bereich der Gewässermorphodynamik und des Flussbaus beschäftigen oder ein sonstiges Interesse haben. Ziel ist die zukünftige einheitliche und eindeutige Handhabung der definierten Fachbegriffe im DWA-Regelwerk. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 570 wird bis zum 15. September 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

Entwurf DWA-M 570 „Begriffe in der Gewässermorphologie und im Flussbau“ Juni 2013, 29 Seiten ISBN 978-3-942964-90-6 Ladenpreis: 34 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 27,20 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 526 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“

Lokale Eingriffe oder großräumige Umgestaltungsmaßnahmen an Flussläufen haben häufig weitreichende Auswirkungen auf das hydraulisch-sedimentologische Gleichgewicht und auf die Gewässermorphologie. Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung des guten ökologischen/morphologischen Zustands bis zum Jahr 2015 (EG-Wasserrahmenrichtlinie), setzt deshalb grundlegende Kenntnisse über die in den Gewässern zu beobachtenden morphodynamischen Phänomene und die damit verbundenen Prozesse voraus. Die Morphologie von Fließgewässern steht mit der Strömung in komplexer Wechselwirkung. Eine hinreichend große Strömungsbelastung führt an der Gewässersohle zur Umlagerung des dort vorhandenen Materials und damit verbunden zur Ausbildung von morphologischen Strukturen, die wesentlicher Bestandteil der morphodynamischen Phänomene sind. In Abhängigkeit vom betrachteten Naturraum bilden sich verschiedenste solcher Strukturen aus. Je nach Randbedingung (zum Beispiel Gefälle, Korngrößenspektrum, Kornmaterial) können sogenannte Step-Pool-Systeme, Deckschichten oder Transportkörper auftreten, und die zugehörigen Laufformen reichen von Verzweigungen bis zu Mäandern. Die Größenordnung dieser morphologischen Strukturen reicht hierbei von zentimetergroßen Riffeln bis zu meterlangen Dünen, hundertmeterlangen Bänken und kilometerlangen Mäandern. Unter dem Begriff „Phänomen“ wird das Ergebnis aus einzelnen Prozessen verstanden. Neben der verbalen Beschreibung der Phänomene werden auch die dafür erforderlichen Parameter aufgeführt. Auf Formeln wird dagegen verzichtet. Zahlreiche morphodynamische Phänomene werden in signifikanter Weise durch die aufkommende oder vorhandene Vegetation beeinflusst bzw. geprägt. Hierzu zählen unter anderem die Rehnen- und Inselbildung. Der Vegetationseinfluss wird in denjenigen Kapiteln aufgezeigt und erläutert, in denen er für die Morphodynamik der Fließgewässer von Bedeutung ist. Die Erfassung und Beschreibung morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern erfordert die Berücksichtigung der relevanten Maßstabsebene, das heißt der zeitlichen und räumlichen Auflösung der zugrunde liegenden Prozesse. Dabei bemisst sich die Dauerhaftigkeit in Wochen und Monaten bis hin zu Jahrhunderten, und die räumlichen Ausmaße reichen von wenigen Zentimetern bis zu vielen Kilometern. Die Festlegung der Skalenhierarchie ist nicht einheitlich, sondern hängt von der Fragestellung sowie von der Ausdehnung des zu untersuchenden Fließgewässers ab. Auf kontinentaler bis regionaler Ebene beeinflussen geologische Randbedingungen die Entstehung von Landformen und typischen Gewässernetzen, die wiederum Einfluss auf die Phänomene kleinerer Maßstabsebenen haben. Das vorliegende Merkblatt beinhaltet die Beschreibung und Erläuterung der „natürlichen“ morphodynamischen Phänomene in Fließgewässern, die für das Prozessverständnis der Entstehung und des Zerfalls morphologischer Strukturen sowie des Sedimenttransportes erforderlich sind. Zusätzlich wird als bauwerksbedingtes Phänomen die Buhnenfeldverlandung behandelt, da Buhnen den Flusslauf über lange Strecken festlegen und somit die Uferstruktur prägen. Die Beschreibungen und Erläuterungen konzentrieren sich auf die morphodynamischen Phänomene im Flussschlauch der Gewässer. Die Arbeitsgruppe WW-2.2 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“ im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“ möchte mit diesem neuen Merkblatt Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände, Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen sowie Ingenieurbüros ansprechen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 526 wird bis zum 31. Oktober 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schrenk@dwa.de Fax: 0 22 42/872-184

Digitale Vorlage für Stellungnahmen: http://de.dwa.de/themen.html Entwurf Merkblatt DWA-M 526 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“ August 2013, 67 Seiten ISBN 978-3-944328-07-2 Ladenpreis: 71 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 56,80 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 388 „ Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA)“

In Deutschland werden ca. 50 Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (MBA) betrieben, die ca. 5,6 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle behandeln. Ziel ist es, die Abfälle so aufzubereiten, dass eine möglichst große Fraktion einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt werden kann. Das verbleibende Material wird biologisch stabilisiert, sodass es auf Deponien abgelagert werden kann. Aufgrund der in Deutschland bestehenden Behandlungskapazitäten für Hausmüll ist davon auszugehen, dass in Zukunft keine nennenswerten neuen MBA-Kapazitäten geschaffen werden, sodass der Neubau von Anlagen in Deutschland nicht im Fokus des Merkblatts liegt. Vielmehr zielt das vom DWA-Fachausschuss KEK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ und dessen Arbeitsgruppe KEK- 14.3 „Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung“ erarbeitete Merkblatt DWAM 388 darauf ab, auf Basis der vorhandenen umfangreichen Betriebserfahrungen die Potenziale für technische und organisatorische Optimierungen der MBA zu identifizieren und Planern und Betreibern entsprechende Empfehlungen zu geben. Neben den technischen Grundlagen der verschiedenen Verfahrensvarianten werden detailliert die Energie- und Stoffströme beleuchtet und die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 388 wird bis zum 31. Juli 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: dahmen@dwa.de

Digitale Vorlage für Stellungnahmen: http://de.dwa.de/themen.html Entwurf Merkblatt DWA-M 388 „Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA)“, Mai 2013, 46 Seiten ISBN 978-3-942964-98-2 Ladenpreis: 49 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop  

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Merkblatt DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“

Die Stabilisierung von Klärschlämmen ist die wichtigste Grundoperation der gesamten Klärschlammbehandlung. Die biologischen Verfahren haben sich weltweit als die am meisten verbreitete Prozessart zur Klärschlammstabilisierung durchgesetzt. Sie werden seit Jahrzehnten nach empirischen Ansätzen bemessen und betrieben. Das Merkblatt DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“, das jetzt als Gelbdruck vorliegt, gibt, aufbauend auf einer Erläuterung der wichtigsten biochemischen Grundlagen, neue praxisorientierte Empfehlungen für die Bemessung und den Betrieb von Anlagen zur biologischen Klärschlammstabilisierung entsprechend dem Stand der Technik. Dabei werden auch neue Entwicklungen, wie die Bestrebungen zur weitergehenden Verringerung des Stabilisierungsvolumens oder die Einflüsse einer Klärschlammdesintegration betrachtet. Hinweise zu hygienischen Aspekten und den alternativen Einsatzbereichen der wichtigsten Varianten der biologischen Klärschlammstabilisierung runden die umfassende Darstellung des Themas ab. Das Merkblatt richtet sich vor allem an den Praktiker auf der Kläranlage sowie an planende und ausführende Ingenieure und Techniker. Um den technischen Weiterentwicklungen und den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, wurde das Merkblatt grundlegend aktualisiert und erweitert. Die Aktualisierung wurde von der Arbeitsgruppe KEK-2.1 „Stabilisierung“ im Auftrag und unter Mitwirkung des Fachausschusses KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ erarbeitet. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 368 wird bis zum 15. November 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Josefine Dahmen Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-186 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: dahmen@dwa.de

Digitale Vorlage für Stellungnahmen: http://de.dwa.de/themen.html Entwurf Merkblatt DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“, August 2013, 56 Seiten ISBN 978-3-944328-03-4 Ladenpreis: 57 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 45,60 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Merkblatts DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ liegt vor

Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ wurde von der Arbeitsgruppe ES-1.9 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Holger Hoppe) im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/ Anforderungen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) erarbeitet. Hintergrund Grundlage für die Planung und den Betrieb entwässerungstechnischer Anlagen sind Messdaten, die in unterschiedlicher Form und Qualität erhoben und verwaltet werden. Nutzbar werden Informationen aus Messdaten aber erst, wenn die Messdaten zeitnah geprüft, gegebenenfalls korrigiert und nachvollziehbar archiviert werden, um von dem Betreiber, Planer und den Behörden in einen Bedeutungskontext gestellt werden zu können. Um diese Prozesse effizient zu organisieren und zu unterstützen, hat die DWAArbeitsgruppe ES-1.9 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ die Bearbeitung des neuen Merkblatts DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ übernommen. Nutzen Der Nutzen von Messdaten ist inzwischen von vielen Betreibern, Planern und Behörden erkannt worden, sodass der Umfang von temporären und dauerhaften Messungen in den letzten Jahren weiter zugenommen hat und im Regelwerk der DWA verankert wurde. Technische Hinweise zum Betrieb von Messungen und der erforderlichen Datenprüfung sind zuletzt im Merkblatt DWA-M 181 in Bezug auf Wasserstands- und Durchflussmessungen beschrieben worden. Hinweise zum Umgang mit Messdaten als „Massendaten“ unterschiedlichster Quellen fehlten jedoch bisher und werden im vorliegenden Merkblatt erstmals dargestellt. Die notwendigen Grundfunktionalitäten eines MDMS gehen in der Regel über die Funktionalitäten eines reinen Prozessleitsystems hinaus. Messdaten müssen zukünftig – mehr als bisher – als wertvolle Ressource verstanden und vor diesem Hintergrund der Wert der Messdaten sichergestellt und erhalten werden. Die Datenqualität und die Qualitätssicherung sind in den Mittelpunkt des Messens zu stellen. Dies erfordert die Erstellung einer Prozessbeschreibung zum Umgang mit den Messdaten (Management) im Sinne eines Geschäftsprozesses. Geltungsbereich und Inhalt des Merkblatts Das Merkblatt befasst sich mit den Anforderungen an Messdatenmanagementsysteme (MDMS) und Funktionalitäten zur Unterstützung von Erfassung, Prüfung und Korrektur (Datenqualität), Dokumentation und Archivierung sowie Austausch (Datenimport und -export) von Messdaten und zugehörigen Metadaten im Planungsraum der Siedlungsentwässerung. Das Merkblatt beschreibt gängige Anwendungsbereiche, Einsatzmöglichkeiten, gibt Hinweise zu Nutzen, Erfordernissen und Einsatzgrenzen eines MDMS und enthält Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung einer Systemeinführung sowie eines Systemwechsels. Zielgruppe Das Merkblatt richtet sich an Anwender, Administratoren und Betreiber, Entwickler und Hersteller, Planer und Aufsichtsbehörden, die grundlegende Informationen und Hilfestellungen insbesondere zu Konzeption, Aufbau, Pflege, Anwendung und Fortschreibung von MDMS sowie zum Datenaustausch und Integration in bestehende Softwareumgebungen (z. B. vorhandene Prozessleitsysteme, Kanal- und Betriebsinformationssysteme, Abrechnungs- und Simulationsprogramme) benötigen. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 151 wird bis zum 15. September 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef E-Mail: berger@dwa.de

Eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme finden Sie unter http://de.dwa.de/themen.html

Entwurf Merkblatt DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“, Juni 2013 49 Seiten, ISBN 978-3-944328-01-0 Ladenpreis: 57 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 45,60 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Gewässermorphologie: Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Sowohl begrenzte lokale Eingriffe als auch großräumige Umgestaltungsmaßnahmen an Flussläufen haben häufig weit reichende Auswirkungen auf das hydraulisch-sedimentologische Gleichgewicht und die Gewässermorphologie. Dies trifft somit auch auf naturnahe Umgestaltungsmaßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu. Deren Planung und Umsetzung setzt die Abschätzung und Prognose der mit den Eingriffen verbundenen morphodynamischen Veränderungen voraus. Dieses Wissen ist wiederum entscheidend, um die Nachhaltigkeit geplanter Maßnahmen beurteilen zu können. Die Morphologie von Fließgewässern steht mit der Strömung und den mit der Strömung transportierten Sedimenten in komplexer Wechselwirkung. Eine hinreichend große Strömungsbelastung führt an den Ufern zu Abbrüchen und an der Gewässersohle zur Umlagerung des dort vorhandenen Materials und damit verbunden zu dynamischen Laufformen (zum Beispiel Mäander oder Nebengerinne) sowie zur Ausbildung morphologischer Strukturen (zum Beispiel Transportkörper). In Bereichen geringer Strömungsbelastung können sich dagegen zum Beispiel Sand- und Kiesbänke (Gewässersohlen in Aufweitungen) oder Rehnen (Übergangszone Gewässerbett – Vorland) ausbilden. Die Abfluss- und Morphodynamik bestimmt damit in Fließgewässern in entscheidender Weise die Habitateignung und -dynamik im Flussschlauch wie auch in der aquatischterrestrischen Wechselzone und somit den ökologischen Zustand. Bis heute sind bereits eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich der naturnahen Umgestaltung von Gewässern durchgeführt worden. Jedoch wurde dabei im Planungszustand der mit den Maßnahmen verbundenen Morphodynamik nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund ist es angebracht, sich mit der Entwicklung von Umgestaltungsmaßnahmen unter morphodynamischen Gesichtspunkten auseinander zu setzen. Diese Aufgabe soll eine neu einzurichtende Arbeitsgruppe zum Thema „Berücksichtigung von morphologischen Entwicklungen bei der Planung von naturnahen Umgestaltungsmaßnahmen/ Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustandes“ übernehmen. Im Einzelnen soll diese Arbeitsgruppe beitsgruppe ihre Schwerpunkte an folgenden Themenstellungen orientieren:
●● Zusammenstellung und Aufbereitung wesentlicher Aspekte der Morphodynamik und Erläuterung ihrer Bedeutung für die Planung von Umgestaltungsmaßnahmen an den Fließgewässern,
●● Zusammenstellung von Parametern, die zur Abschätzung morphologischer Entwicklungen erforderlich sind,
●● Entwicklung von Monitoring-Programmen zur Erfassung der maßgebenden morphodynamischen Parameter,
●● Identifizierung und Bereitstellung von Werkzeugen (zum Beispiel numerische Programme, Labor- und Feldexperimente oder ähnlich), mit denen morphologische Entwicklungen prognostiziert werden können, ●● anhand von Fallbeispielen soll die Bedeutung der Morphodynamik bei der Entwicklung von Umgestaltungsmaßnahmen aufgezeigt werden. Im Ergebnis soll die Arbeit der Gruppe dazu beitragen, ein besseres Verständnis über die Bedeutung morphologischer Entwicklungen bei Umgestaltungsmaßnahmen und deren Prognose zu vermitteln. Zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sind Vertreter/-innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/-innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Interessierte eingeladen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-210 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 906 (inhaltsgleich zu DVGW W 105 (A))

„Grundsätze und Maßnahmen einer Gewässer schützenden Waldbewirtschaftung“ liegt vor
Wälder und Forsten erfüllen im Landschaftswasserhaushalt eine Vielfalt von Funktionen. Zugleich bestehen umfassende Anforderungen der Gesellschaft an den Wald unter den Aspekten: Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktion. Die Art und Weise der Waldbewirtschaftung kann bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erfüllung dieser Funktionen erhebliche Auswirkungen auf die Qualität und Quantität von Gewässern, d. h. sowohl Oberflächen- als auch Grundwasser, haben. Daher kommt der Wasserschutzfunktion eine besondere Bedeutung innerhalb der ordnungsgemäßen Forstwirtschaft zu. Vor diesem Hintergrund definiert das vorliegende Arbeitsblatt Anforderungen an eine Gewässer schützende Waldbewirtschaftung im Sinne einer ordnungsgemäßen Forstwirtschaft und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung in der Praxis. Ziel dieses Arbeitsblatts ist es daher, die Wasserschutzfunktion des Waldes zu konkretisieren und Notwendigkeiten in der Bewirtschaftung der Wälder zu definieren, bei deren Einhaltung unter dem Aspekt der Wasserschutzfunktion eine ordnungsgemäße Forstwirtschaft eingehalten ist. Dieses Arbeitsblatt, das inhaltsgleich auch als DVGW-Arbeitsblatt W 105 veröffentlicht wird, wurde von einem Projektkreis des gemeinsamen DVGW-Technischen Komitees/DWA-Fachausschusses „Grundwasser und Ressourcenmanagement“ unter Beteiligung der Arbeitsgemeinschaft der Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) und Fachleuten aus der Forstwirtschaft erarbeitet. Das Arbeitsblatt richtet sich an Waldbesitzer, Talsperrenbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen sowie wasserwirtschaftliche und forstliche Fachbehörden für die Planung, Genehmigung, Ausführung und Begleitung waldbaulicher Aktivitäten.

Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 906 wird bis zum 15. September 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-161
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: barion@dwa.de

Eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme finden Sie unter http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 906 „Grundsätze und Maßnahmen einer Gewässer schützenden Waldbewirtschaftung“, Juni 2013, 16 Seiten ISBN 978-3-944328-05-8 Ladenpreis: 31 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 24,80 Euro

Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse– Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“ liegt vor

Der weltweit steigende Energiebedarf, die Endlichkeit fossiler Ressourcen, steigende Energiekosten und die Sorge um die Auswirkungen auf das Klima erfordern einen deutlichen Wandel in der Energieversorgung und im Energieverbrauch – auch im Bereich der Abwasserbeseitigung. Hierbei dürfen die Bestrebungen zur Verbesserung der Energieeffizienz jedoch nicht dem eigentlichen Zweck der Abwasserbeseitigung, das heißt der Ableitung und Reinigung mit dem Ziel des Gewässerschutzes, zuwiderlaufen. Der Gesamtstromverbrauch der rund 10 000 Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland liegt in einer Größenordnung von 4200 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr. Die Abwasserbehandlung zählt zu den größten Energieverbrauchern einer Kommune. Die Ergebnisse durchgeführter Energieanalysen zeigen Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz auf. Angesichts der komplexen Verfahrensabläufe in der Abwasserbeseitigung sind eine systematische Vorgehensweise und umfangreiches Fachwissen für die Energieoptimierung von Abwasseranlagen erforderlich. Bisher gab es keine bundesweit einheitliche Methodik zur Einschätzung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216 werden Energiecheck und Energieanalyse als Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen eingeführt und Anforderungen an die Ausführung formuliert. Der Geltungsbereich des Arbeitsblatts bezieht sich auf Anlagen zur Abwasserbehandlung und -ableitung. Die für Pumpwerke auf Kläranlagen vorgestellten Ansätze sind analog für Pumpwerke im Bereich der Abwasserableitung anwendbar. Im Bereich der Regenwasser Regenwasserund Mischwasserbehandlungsanlagen (zum Beispiel Retentionsbodenfilter etc.) existieren derzeit keine ausreichend systematisch erhobenen Betriebserfahrungen. Gleiches gilt für Druckluftspülung, pneumatische Förderung, Vakuumentwässerung und Druckleitungsnetze. Dieses Arbeitsblatt richtet sich an Planer, Betreiber und Fachbehörden und stellt eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung von Abwasseranlagen und eine einheitliche Methodik zur Verfügung. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 216 wird bis zum 15. Juli 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. agr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: budewig@dwa.de

Eine digitale Vorlage für Stellungnahmen finden Sie im Internet:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“,
April 2013, 47 S.
ISBN 978-3-942964-87-6
Ladenpreis: 50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 40 Euro

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Audit „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“

Auditorinnen und Auditoren gesucht Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.- DWA hat mit dem Merkblatt DWA-M 551 Audit „Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“ (Dezember 2010) ein Instrument entwickelt, mit dem der Status der kommunalen Hochwasservorsorge bestimmt und öffentlichkeitswirksam diskutiert werden kann. Nach Abschluss einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Pilotphase von 20 Audits werden Auditorinnen und Auditoren gesucht, die sich auf dem Feld der kommunalen Hochwasservorsorge für die DWA engagieren wollen. Das Audit ist Teil der Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken und soll Kommunen insbesondere dabei unterstützen, sich aktiv in deren Umsetzung einzubringen. Das Audit wird jeweils von zwei Auditorinnen bzw. Auditoren an zwei aufeinander folgenden Tagen bei der zu auditierenden Kommune abgenommen und mündet im Ergebnis in einer Hochwasservorsorge- Ampel, mit der der aktuelle Status der Hochwasservorsorge in der Kommune für alle Beteiligten nachvollziehbar visualisiert wird, ggfls. verbunden mit konkreten Perspektiven, den Status der Hochwasservorsorge noch zu verbessern. Voraussetzung für die Autorisierung als Auditorin bzw. Auditor durch die DWA sind mehrjährige einschlägige berufliche Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der Hochwasservorsorge. Wegen des fachund zuständigkeitsübergreifenden Anspruchs der Hochwasservorsorge ist der Fachhintergrund ausdrücklich nicht auf die Ingenieurdisziplinen beschränkt. Für die Abnahme des Audits wird von der DWA eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Eine Zusammensetzung der Auditorenschaft aus Vertreterinnen und Vertretern von Ingenieurbüros, Hochschulen und Verwaltung wird angestrebt.

Interessierte melden sich bitte mit einem kurz gefassten Lebenslauf bei der
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten Neue Arbeitsgruppe KEK-13.2 „Ausschreibung der Klärschlammentsorgung“

Der Fachausschuss KEK-13 „EU-Belange und Strategiekommission Klärschlamm“ hat im Jahr 1998 den Arbeitsbericht „Empfehlungen zur Ausschreibung und Vergabe bei der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung“ veröffentlicht. Auch heute wird der Arbeitsbericht für die Erstellung neuer Ausschreibungen oftmals noch als Orientierung verwendet. Seit 1998 hat es viele Veränderungen der Rechtslage, der Entsorgungswege und in der Zusammenarbeit zwischen Schlammproduzenten und Entsorgern gegeben. Um diesen neuen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, hat der Fachausschuss KEK-13 beschlossen, den Arbeitsbericht grundlegend zu überarbeiten und hierfür die Arbeitsgruppe KEK-13.2 „Ausschreibung der Klärschlammentsorgung“ einzurichten. Im Zuge der Überarbeitung soll der Anwendungsbereich auch auf Ausschreibungen und Vergaben zur thermischen Behandlung ausgeweitet werden. Weiterhin wird der Fachausschuss im Rahmen der Überarbeitung prüfen, ob die Empfehlungen künftig in Form eines Merkblatts herausgegeben werden können.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Neue DWA-Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Hygiene in der Wasser- und Abfallwirtschaft“

Das wiederholte Auftreten von Krankheitserregern, wie zum Beispiel im Fall der Vogelgrippe, des EHEC-Erregers oder von Salmonellen im Schulessen, weist deutlich darauf hin, dass hygienisch einwandfreie Umweltbedingungen keine Selbstverständlichkeit sind, sondern ständige Anstrengungen erfordern. Gleichzeitig sind Fragen der Umwelthygiene extrem vielschichtig, denn sie müssen sich mit Wasser, Boden oder Luft gleichermaßen auseinandersetzen. Des Weiteren sind bei den unterschiedlichsten technischen Prozessen wie dem Anbau und der Verarbeitung von Lebensmitteln, der Bereitstellung von Trinkwasser oder der Behandlung von Abwässern und Abfällen sehr differenzierte Techniken notwendig. Bearbeitung des Themas „Hygiene“ in der DWA Es überrascht daher nicht, dass die Thematik „Hygiene“ bereits in über 20 Fachgremien der DWA unter den verschiedensten Blickwinkeln bearbeitet wird. Allerdings ist zu konstatieren, dass jeweils spezialisierte Teilaspekte betrachtet werden und bisher keine zielgerichtete Analyse der übergreifenden Zusammenhänge erfolgte. Die DWA hat daher am 8. November 2012 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl das Expertengespräch „Hygiene in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ durchgeführt. Zu dem Gespräch waren prominente Fachexperten und insbesondere die Vorsitzenden von DWAFachgremien mit engem Bezug zum Thema „Hygiene“ eingeladen. Die Vorträge und Diskussion dieses Expertenkreises machten sehr deutlich, dass sich die Wasserwirtschaft den gewaltigen Herausforderungen zu den Fragen der Hygiene stellen muss. So führt zum Beispiel der globalisierte Waren- und Personenverkehr dazu, dass Krankheitserreger heute sehr viel schneller international verbreitet werden können, auch das zunehmende Auftreten multiresistenter Keime kann neue Gefahrenpotenziale bergen. Die Präsentationen zu den vielfältigen Arbeiten der DWA-Fachgremien zeigten, dass die Fachausschüsse und Arbeitsgruppen bei der Bearbeitung fachspezifischer Fragestellungen gut aufgestellt sind. Gleichzeitig bestand Konsens, dass darüber hinaus Bedarf besteht, die Thematik der Umwelthygiene in einem übergreifenden Ansatz zu bearbeiten. Die Vorsitzenden der DWA-Hauptausschüsse haben daraufhin auf ihrer letzten Sitzung beschlossen, eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe einzurichten, die das Thema hauptausschussübergreifend bearbeiten und sich im ersten Halbjahr 2013 konstituieren soll. Arbeitsauftrag der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Zunächst wird es Aufgabe der Arbeitsgruppe sein, eine Übersicht zu erstellen, in der die für die Arbeit der DWA wichtigen Medien und Stoffströme mit ihrer Relevanz hinsichtlich des Themas „Umwelthygiene“ dargestellt werden. Darauf aufbauend wird eine Analyse der bestehenden einschlägigen gesetzlichen Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene ein wichtiger Baustein sein. Auch werden Methoden der Risikobewertung zu thematisieren sein, um Schutzziele und praxistaugliche Maßnahmen zu deren Umsetzung ableiten zu können. Ziel der neuen Ad-hoc-Arbeitsgruppe ist es, eine fachliche Grundlage der DWA im Bereich der Umwelthygiene zu erarbeiten, die beispielsweise in Form eines DWA-Themenbands veröffentlicht wird. Darüber hinaus sollte die Ad-hoc-Gruppe auch aktuelle Diskussionsbeiträge in den DWA-Verbandszeitschriften KA und KW oder auf Tagungen und Seminaren einbringen, um die Mitglieder der DWA hinsichtlich des Themas zu sensibilisieren und über wichtige aktuelle Entwicklungen zu informieren. Aufruf zur Mitarbeit Um den Mitgliederkreis der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Hygiene in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ kompetent zu besetzen, werden Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die diese Arbeiten ehrenamtlich mitgestalten wollen. Willkommen sind Fachleute beispielsweise aus den Bereichen der Planung, des Baus und Betriebes entsprechender technischer Anlagen zur Hygienisierung bzw. Desinfektion von Abwässern oder Abfällen oder von wissenschaftlichen Institutionen und Fachbehörden. Bewerber sollten mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein und Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen zur Mikrobiologie und/oder den entsprechenden Verfahrenstechniken ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: dahmen@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit Arbeitsgruppe KEK-11.6 „Abfälle aus Fettabscheideranlagen“

Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-11.6 „Abfälle aus Fettabscheideranlagen“ hat sich Ende 2012 neu konstituiert und beabsichtigt, einen Arbeitsbericht oder DWAThemenband zum Anfall und der Entsorgung von Rückständen aus Fettabscheideranlagen zu erstellen. Dabei sollen als inhaltliche Schwerpunkte insbesondere unterschiedliche Entsorgungs- und Verwertungswege vorgestellt werden. Zudem ist das Thema „Abfälle aus mobilen Fettabscheidern“ zu erörtern. Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich und aktiv mitgestalten wollen. Willkommen sind insbesondre Fachleute von einschlägigen Entsorgungsunternehmen sowie von Planern, Herstellern oder Betreibern von Fettabscheideranlagen. Ebenso sind Fachkräfte aus dem wissenschaftlichen Bereich oder Mitarbeiter/ innen von Fachbehörden willkommen. Bewerber/innen sollten mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein und Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften technischen Kenntnissen ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: dahmen@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-1.8 „Neobiota“

Anlass Jährlich gelangt eine Vielzahl von nicht heimischen Arten nach Deutschland. Nur wenige dieser Neobiota – Neophyhten und Neozooen – können sich hier dauerhaft etablieren. Unter den aquatischen Neobiota findet sich allerdings eine Reihe von (mittlerweile) etablierten, invasiven Arten, die auch aus wasserwirtschaftlicher Sicht von Bedeutung sind, insbesondere wegen ihrer Beeinträchtigung von Wasser- und Gewässernutzungen als auch ihrer Auswirkungen auf die heimischen, gewässertypspezifischen Biozönosen. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die für die Wasserwirtschaft in Deutschland geltendes Recht ist und deren Umsetzung seitens der DWA von Anfang begleitet wird, behandelt die Neobiota nur randlich. So besteht insbesondere EU-weit kein Konsens darüber, wie die Neobiota in den Bewertungsverfahren berücksichtigt werden sollen. Auch zu dem Punkt, ob das Vorkommen von Neobiota bekämpft werden sollte und falls ja, welche Maßnahmen dafür effizient oder überhaupt zielführend sind, bestehen unterschiedliche Einschätzungen. Um bislang bestehende Standpunkte und Sichtweisen zusammenzutragen, zu erörtern und konkrete Hinweise zur zukünftigen Behandlung dieses Themenfeldes zu geben, wird eine neue Arbeitsgruppe „Neobiota“ im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ eingerichtet. Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe Mit der Einrichtung dieser neuen Arbeitsgruppe soll innerhalb der Wasserwirtschaft ein Diskussionsforum für Fachleute geschaffen werden, die sich mit dem Themenkomplex der aquatischen Neobiota auseinander setzen und konkrete Vorschläge für Definition, Bewertung, Maßnahmen und Management, u. a. im Rahmen der Umsetzung der WRRL, entwickeln. Die Arbeitsgruppe der DWA strebt eine enge fachliche Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL) an. Mögliche Themen der neuen Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe soll ihre Schwerpunkte an folgenden Aufgaben orientieren:
● Sichtung und Zusammenstellung des Umgangs mit Neobiota in verschiedenen Normen, Regelwerken und Konventionen (z. B. Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Biodiversitätskonvention usw.)
● Zusammenstellung und Charakterisierung der aktuellen und zukünftig wasserwirtschaftlich bedeutsamen Neobiota-Arten in Deutschland (z. B. Invasionswege, bevorzugt besiedelter Gewässertyp, Gewässerzustand)
● Zusammenstellung der vorhandenen Kenntnisse, aber auch der bestehenden Wissensdefizite, z. B. zur Autökologie der Arten, zu (kosten)effizienten Maßnahmen, zu Ursache-Wirkungszusammenhängen
● Sichtung und Zusammenstellung des Umgangs mit den Neobiota in aktuellen bundesweit gültigen Bewertungsverfahren der biologischen Qualitätskomponenten zur Umsetzung der WRRL
● Sichtung und Zusammenstellung von präventiven und repressiven Maßnahmen oder best practice-Strategien zur Eindämmung oder Bekämpfung von Neobiota
● Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum Thema „Aquatische Neobiota“
● Erarbeitung einer Publikation, welche die bestehenden Erkenntnisse zu den oben genannten Punkten zusammenstellt
● Entwicklung eines Strategiepapiers zum Umgang mit Neobiota für die Verwendung durch die DWA Zur Mitarbeit in der AG sind Vertreter/ -innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/ -innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Inte ressierte eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr.
Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Arbeitsgruppe „Neobiota“ im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die für die Wasserwirtschaft in Deutschland geltendes Recht ist und deren Umsetzung seitens der DWA von Anfang begleitet wird, behandelt die Neobiota nur randlich. So besteht insbesondere EU-weit kein Konsens darüber, wie die Neobiota in den Bewertungsverfahren berücksichtigt werden sollen. Auch zu dem Punkt, ob das Vorkommen von Neobiota bekämpft werden sollte und falls ja, welche Maßnahmen dafür effizient oder überhaupt zielführend sind, bestehen unterschiedliche Einschätzungen. Um bislang bestehende Standpunkte und Sichtweisen zusammenzutragen, zu erörtern und konkrete Hinweise zur zukünftigen Behandlung dieses Themenfeldes zu geben, wird eine neue Arbeitsgruppe „Neobiota“ im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ eingerichtet. Aufgaben der neuen Arbeitsgruppe Mit der Einrichtung dieser neuen Arbeitsgruppe soll innerhalb der Wasserwirtschaft ein Diskussionsforum für Fachleute geschaffen werden, die sich mit dem Themenkomplex der aquatischen Neobiota auseinander setzen und konkrete Vorschläge für Definition, Bewertung, Maßnahmen und Management, u. a. im Rahmen der Umsetzung der WRRL, entwickeln. Die Arbeitsgruppe der DWA strebt eine enge fachliche Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL) an. Mögliche Themen der neuen Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe soll ihre Schwerpunkte an folgenden Aufgaben orientieren:
● Sichtung und Zusammenstellung des Umgangs mit Neobiota in verschiedenen Normen, Regelwerken und Konventionen (z. B. Bundesnaturschutzgesetz, Bundesartenschutzverordnung, Biodiversitätskonvention usw.)
● Zusammenstellung und Charakterisierung der aktuellen und zukünftig wasserwirtschaftlich bedeutsamen Neobiota-Arten in Deutschland (z. B. Invasionswege, bevorzugt besiedelter Gewässertyp, Gewässerzustand)
● Zusammenstellung der vorhandenen Kenntnisse, aber auch der bestehenden Wissensdefizite, z. B. zur Autökologie der Arten, zu (kosten)effizienten Maßnahmen, zu Ursache-Wirkungszusammenhängen
● Sichtung und Zusammenstellung des Umgangs mit den Neobiota in aktuellen bundesweit gültigen Bewertungsverfahren der biologischen Qualitätskomponenten zur Umsetzung der WRRL
● Sichtung und Zusammenstellung von präventiven und repressiven Maßnahmen oder best practice-Strategien zur Eindämmung oder Bekämpfung von Neobiota
● Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum Thema „Aquatische Neobiota“ ● Erarbeitung einer Publikation, welche die bestehenden Erkenntnisse zu den oben genannten Punkten zusammenstellt
● Entwicklung eines Strategiepapiers zum Umgang mit Neobiota für die Verwendung durch die DWA

Zur Mitarbeit in der AG sind Vertreter/ -innen von wissenschaftlichen Einrichtungen, Planungsbüros, Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen, Mitarbeiter/ -innen von Gewässerunterhaltungspflichtigen und Behörden oder sonstige Inte ressierte eingeladen. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Neue Arbeitsgruppe „Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung“

Die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in Form von CO2-Äquivalenten (global warming potential, GWP) gewinnt auch für die Siedlungswasserwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Neben den indirekten Emissionen aus der Erzeugung der benötigten elektrischen Energie und Wärmeenergie für den Betrieb der kommunalen Kläranlage sind hierbei auch direkte Emissionen zu berücksichtigen, die durch die biologischen Umsetzungsprozesse entstehen. Von Bedeutung sind hier CH4 (GWP _ 25), das bei Bildung anaerober Verhältnisse in der Vorklärung, den Stufen zur biologischen Phosphorelimination oder Klärschlammstabilisierung sowie Vor- und Nacheindickern ungezielt gebildet werden kann, sowie N2O (GWP _ 298) aus der biologischen Stickstoffelimination. Beide Gase können darüber hinaus auch bei der thermischen Verwertung des Klärgases und bei der thermischen oder landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm freigesetzt werden. Bei Rückgriff auf derzeit vorliegende Literaturangaben (Stowa, 2010, VROM, 2008, IPCC, 2006) ergibt sich für die direkten Emissionen ein Anteil von mehr als 50 % an der gesamten CO2-Bilanz einer Kläranlage. Der Fachausschuss KA-6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ plant daher, gemeinsam mit dem Fachausschuss KEK-1 „Zukunftstechnologien und übergreifende Fragestellungen“ eine neue Arbeitsgruppe KA-6.7 „Treib hausgasemissionen bei der Abwasser be handlung“ einzurichten. Im Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-14 „Emissionen aus Abwasseranlagen“ wurden im Jahr 2004 bereits einige grundlegende Informationen zu CO2, CH4 und N2O-Emissionen zusammengestellt. Hinweise zu den konkreten Möglichkeiten zur Ermittlung dieser Emissionen waren jedoch nicht Gegenstand dieses Berichts. Während für die Berechnung der indirekten Emissionen auf die Energiebilanzen und Kennwerte aus der Stromerzeugung zurückgegriffen werden kann, sind die direkten Emissionen schwerer zu quantifizieren, da sie verfahrens- und anlagenspezifisch sind und häufig keine eindeutige Ursache- Wirkungs-Beziehung definiert werden kann. Aktuell gibt es weder gesicherte Standardrechenwerte noch eine standardisierte Messtechnik zur Bestimmung der Emissionen. Ziel der Arbeitsgruppe wird es daher zunächst sein, einen Leitfaden über die „Erstellung von CO2,Eq-Bilanzen für kommunale Kläranlagen“ zu erarbeiten. Insbesondere die Verfahrensklärung und Abstimmung des Vorgehens bei der Bestimmung der direkten Emissionen, die Definition der relevanten Emissionsarten und Bilanzräume sowie eine Methodik zur Datenaufnahme, Durchführung von Messungen und Berechnung der Emissionen werden Schwer punkte bilden. Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich und aktiv mitgestalten wollen. Willkommen sind Fachleute aus dem wissenschaftlichen Bereich, mit Erfahrungen bei der Planung und dem Betrieb von Kläranlagen, mit Kenntnissen der Energie- und CO2-Bilanzierung oder Emissionsmessung sowie Mitarbeiter/innen von Fachbehörden. Bewerber/innen sollten mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein und Praxiserfahrungen einbringen können.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. agr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: budewig@dwa.de

(nach oben)


Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe GB-10.1 „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands“

Die Inhalte der ersten Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie – EG-WRRL – zeigen eindeutig auf, dass die Gewässer in Deutschland unter den derzeitigen Gegebenheiten den guten ökologischen Zustand verfehlen. Ursache hierfür sind vor allem die in der Vergangenheit erfolgten massiven, nutzungsbedingten Veränderungen der Gewässerstrukturen. Daher enthält das Maßnahmenprogramm vor allem Maßnahmen zur Beseitigung hydromorphologischer Defizite. Ähnliches gilt für das Grundwasser, das sich überwiegend aus Gründen eines zu hohen Nährstoffeintrags nicht in einem guten chemischen Zustand befindet. Bis heute sind bereits eine Vielzahl von Maßnahmen sowohl im Bereich der naturnahen Umgestaltung von Gewässern als auch zur Reduzierung der qualitativen Grundwasserbelastung durchgeführt worden. Dennoch zeigt ein Vergleich der Ergebnisse des ersten und des zweiten Monitoring- Zyklus, die bekanntlich die Basis für die Einstufung der Gewässer in eine entsprechende Zustandsklasse darstellen, klar auf, dass bislang eher nur marginale Klassenverbesserungen auf einen guten Gewässerzustand festzustellen sind. Vor diesem Hintergrund ist es angebracht, sich mit der potenziellen Wirksamkeit von Maßnahmen gemäß Wasserrahmenrichtlinie und den möglichen Kriterien für die Bewertung des Erfolgs von Maßnahmen auseinanderzusetzen. Diese Aufgabe soll eine neu einzurichtende Arbeitsgruppe GB-10.1 „Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands“ im DWA-Fachausschuss GB- 10 „Wasserrahmenrichtlinie“ übernehmen.

Im Einzelnen soll diese Arbeitsgruppe ihre Schwerpunkte an folgenden Themenstellungen orientieren:
● Darlegung verschiedener Effekte realisierter Maßnahmen hinsichtlich eingetretener oder nicht eingetretener Änderung des Gewässerzustands anhand von Beispielen,
● Zusammentragung der Kriterien, die bislang zur Bewertung von Maßnahmen verfügbar sind,
● Analyse der Eignung dieser Kriterien zur Beurteilung des Erfolgs von Maßnahmen,
● Erarbeitung neuer bzw. Weiterentwicklung bestehender Kriterien, die auf Basis fachlicher Aspekte eine Erfolgskontrolle von Maßnahmen ermöglichen. Im Ergebnis soll die Arbeit der Arbeitsgruppe dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die bestehenden ökosystemaren Zusammenhänge zu vermitteln und Hilfestellung zu leisten bei der zukünftigen Aufgabe der Maßnahmenfindung. Hiermit werden alle Interessenten, die sich dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen wollen und bereits über entsprechende Erfahrungen in diesem Themenkomplex verfügen, zur Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe aufgerufen.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Aktualitätsprüfung des Merkblatts DWA-M 160 sowie normenbegleitende Arbeiten zur DIN EN 1610 und Machbarkeitsstudie ZTV „Kanalbau“

Derzeit wird die DIN EN 1610 „Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ in der europäischen Arbeitsgruppe WG 10 „Einbau von Entwässerungssystemen als Freispiegelsysteme“ im CEN/TC 165 „Abwassertechnik“ unter deutscher Beteiligung überarbeitet. Aus Sicht der DWA sind durch technische Fortschritte im Bereich der Verfüllmaterialien und Einbauarten sowie im Bereich der geltenden Normen und Arbeitsschutzvorschriften Anpassungen an den Stand der Technik der DIN EN 1610 notwendig. Die neu zu gründende Arbeitsgruppe wird diese Arbeiten begleiten und die Notwendigkeit der Fortschreibung des Arbeitsblatts DWA-A 139 „Einbau- und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ prüfen. Das Merkblatt DWA-M 160 „Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen“ (veröffentlicht: Oktober 2003) ist nunmehr knapp neun Jahre alt. Die Arbeitsgruppe wird den Überarbeitungsbedarf des Merkblatts DWA-M 160 „Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen“ prüfen und dem Fachausschuss einen Vorschlag unterbreiten, wie mit dem Merkblatt verfahren werden soll. Im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ wird eine Merkblattreihe zu „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Sanierungsmaßnahmen“ erarbeitet. Die neu zu gründende Arbeitsgruppe hat den Auftrag des Fachausschuss ES-5, eine Machbarkeitsstudie zu einem Merk- oder Arbeitsblatt zu „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Kanalbaumaßnahmen in offener Bauweise“ zu erarbeiten. Die oben genannten Themenkomplexe werden durch die neu zu gründende Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ im Fachausschuss ES-5 „Bau“ bearbeitet werden. Hinweise zu den genannten Themenbereichen nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden.

Als Bearbeitungszeitraum ist Anfang 2013 bis Ende 2015 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126
Fax (0 22 42) 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-3 – Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden: Zustandsklassifizierung und -bewertung Anlass zur Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 149-3

Vorhabensbeschreibung
„Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung“ ist die Abstimmung auf die DIN EN 13508 „Untersuchung und Beurtei- lung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“; Deutsche Fassung EN 13508- 2:2003_A1:2011 sowie das entsprechend angepasste DWA-M 149-2 „Kodiersystem für die optische Inspektion“. Das Merkblatt muss überarbeitet werden, um bei der Zustandserfassung und -bewertung einen einheitlichen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Das Merkblatt wird durch die Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr.-Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) überarbeitet. Hinweise für die Überarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

Der Bearbeitungszeitraum ist von Ende 2012 bis Ende 2013 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126
Fax (0 22 42) 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Sonderbauwerke in Entwässerungssystemen: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 109

Vorhabensbeschreibung
Die Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 109 „Hinweise zu hydraulischen Kriterien bei der Berechnung von Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen“ ist notwendig, da unter anderem in den Arbeitsblättern DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“, Arbeitsblatt DWA-A 112 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen“, Arbeitsblatt ATV-A 128 „Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen“ und Arbeitsblatt ATV-A 166 „Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung“ merkblattrelevante Ausführungen zu hydraulischen Kriterien bei der Berechnung von Sonderbauwerken nicht aufgenommen werden konnten. Diese sollen nun im Merkblatt DWA-M 109 niedergeschrieben werden. Das Merkblatt soll Hilfestellung zur Berechnung folgender hydraulisch wirksamer Systeme und Bedingungen geben:
● Einlaufgestaltung,
● Verwirbelungen im Bauwerk,
● Klärbedingungen,
● Nachweise für Überläufe,
● Tauchwand,
● Wehrschwellenbeschickung,
● Einleitung ins Gewässer,
● Absturzbauwerke.
Es sollen Bewertungskriterien zur Beurteilung der Wirkung rechnerisch ausgelasteter Sonderbauwerke formuliert werden. Außerdem sollen weitere praxisrelevante hydraulische Aspekte näher erläutert werden. Das Merkblatt wird durch die Arbeitsgruppe ES-2.2 „Hydraulische Grundlagen“ im FA ES-2 „Systembezogene Planung“ überarbeitet.

Hinweise für die Überarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.
Der Bearbeitungszeitraum ist von Mitte 2012 bis Ende 2014 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126
Fax (0 22 42) 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Grundstücksentwässerungsanlagen:

Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 190

Das Merkblatt DWA-M 190 „Eignung von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungen“ wurde im September 2009 als Weißdruck veröffentlicht. Im Mai 2011 wurden die Gütegemeinschaft RAL-GZ 968 „Grundstücksentwässerung“ gegründet und deren „Güte-und Prüfbestimmungen für Grundstücksentwässerung“ veröffentlicht. Im Merkblatt DWA-M 190 werden Anforderungen an die Eignung von Unternehmen für die Herstellung, den baulichen Unterhalt, die Sanierung und die Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen gestellt, und wie in Tabelle 1 gezeigt, gegliedert. Die in Tabelle 1 genannten Ausführungsbereiche sind die Grundlage für den Nachweis von Qualifikationen. In den Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-GZ 968 sind die Anforderungen an die Betriebe, die im Bereich der Grundstücksentwässerung tätig sind und die Prüfkriterien für die Betriebe festgeschrieben. Die Güte- und Prüfbestimmungen der Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung basieren weitestgehend auf den Inhalten des Merkblattes DWA-M 190 und wurden im RAL-Beteiligungsverfahren der Fach- und Verkehrskreise den Erfordernissen der praktischen Umsetzung angepasst. Da beide Regelwerke eng miteinander korrespondieren, ist eine Anpassung des DWA-M 190 dringend geboten, zumal ein Bezug auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Regelsetzer weiter gegeben sein muss. Weiterhin soll eine Ergänzung in Bezug auf Hinweise zur Umsetzung von Fachbetriebsanforderungen in Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Abwassersatzungen sowie in Ausschreibungen und Vergabeentscheidungen erfolgen. Zielgruppe des Merkblattes sind: private/ öffentliche Bauherren, Abwasserbeseitigungspflichtige, bauüberwachende Personen sowie Grundstückseigentümer. Der geplante Bearbeitungszeitraum liegt zwischen Mai 2012 und September 2013. Das Merkblatt wird vom Fachausschuss ES-6 „Grundstücksentwässerung“ überarbeitet werden. Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126
Fax (0 22 42) 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


DWA-Arbeitsgruppe AK-1.5 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“: Aufnahme neuer Arbeiten und Aufruf zur Mitarbeit

Die DWA-Arbeitsgruppe AK-1.5 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“ hat zuletzt im Juni 2006 das Merkblatt DWAM 299 „Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen“ veröffentlicht. Die Arbeitsgruppe beabsichtigt nun, neben der mittelfristig geplanten Aktualisierung des Merkblattes DWA-M 299, neue Aktivitäten aufzunehmen. Dabei wird es eine zentrale Fragestellung sein, welche Rolle der Wasserwirtschaft beim Aufbau einer künftigen Wasserstoff-Infrastruktur zukommt. Ziel der Arbeitsgruppe wird es zunächst sein, aktuelle Forschungsergebnisse und den heute erreichten Entwicklungsstand im Bereich wasserstoffbasierter Energiekonzepte in einem Arbeitsbericht oder Themenband zusammen zu fassen. Dabei sollen insbesondere Schnittstellen zwischen der Wasserwirtschaft und der Wasserstoffwirtschaft identifiziert sowie die Auswirkungen auf und Potenziale für Abwasseranlagen nach der Energiewende aufgezeigt werden. Die Chancen und Hemmnisse sollen aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht analysiert und Handlungsbedarf konkretisiert werden. Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich und aktiv mitgestalten wollen. Willkommen sind Fachleute aus dem wissenschaftlichen Bereich, mit Erfahrungen bei Planung, Bau und Betrieb entsprechender Energieanlagen oder Mitarbeiter/innen von Fachbehörden. Bewerber/innen sollten mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein und Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken zur Verwendung von Wasserstoff als Energieträger, ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdegangs bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: dahmen@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 127-4 „Statische Berechnung von zylindrischen, erdeingebauten Schächten“

Entwässerungssysteme bestehen unter anderem aus Rohren und Schächten. Die statische Berechnung von Rohren ist im Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 „Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen“ geregelt. Für Schächte gibt es bis dato keine rechtsverbindliche Regel für deren statische Berechnung. Für Deponieschächte wurden ab 1990 zahlreiche theoretische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Dazu existieren einige nationale und internationale Veröffentlichungen, die unter anderem im ASTM Standard F 1759 „Standard Practice for Design of High-Density Polyethylene (HDPE) Manholes for Subsurface Applications“ dokumentiert sind. Die fehlende Regelung für die Tragfähigkeitsnachweise ist Ursache sehr vieler Schäden in der Praxis. Diese müssen unter zum Teil schwierigen Bedingungen, zum Beispiel anstehendem Grundwasser, aufwendig saniert werden. Diese Gründe haben die DWA dazu bewegt, eine Regel zur statischen Berechnung von zylindrischen Schächten für alle im Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 gelisteten Materialien zu erstellen. Die Regel soll für den Schachtmantel und die Bodenplatte gelten. In der Bearbeitung sollen folgende Themenbereiche erörtert werden:
●● Festlegung der Einbaubedingungen und der Einwirkungen sowie deren Einleitung in die Schachtkonstruktion,
●● Nachweis für Auftrieb,
●● Festlegung der erforderlichen Nachweise in radialer, axialer Richtung sowie der Interaktion beider Lastarten. Bei den Thermoplasten sollen auch profilierte Schachtwände berücksichtigt werden. Das Merkblatt wird von der bestehenden Arbeitsgruppe ES-5.5 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – offene Bauverfahren“ (Sprecher: Dipl.- Ing. Peter Brune) im Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker) erarbeitet. Eine Abstimmung mit dem DIN-Normenausschuss 119-05-05- 04UA „Statik“ ist vorgesehen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute wie zum Beispiel Bauherren, Kommunen, Planer, Schachthersteller, DIBt sowie EBA werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden. Hinweise für die Erarbeitung nimmt die Bundesgeschäftsstelle entgegen. Die Erarbeitung ist bis Ende 2014 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126,
Fax 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Unterdruckentwässerung: Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 116-1

Das Arbeitsblatt DWA-A 116-1 „Besondere Entwässerungsverfahren; Teil 1: Unterdruckentwässerung außerhalb von Gebäuden“ ergänzt die DIN EN 1091 „Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ und gilt nur in Verbindung mit dieser Norm für Planung, Bau und Betrieb von Unterdruckentwässerungssystemen. Es enthält hinsichtlich der europäischen Normung weitergehende Regelungen und Hinweise. Da sich der Stand der Technik in den Jahren seit Veröffentlichung des Arbeitsblatts weiterentwickelt hat, wird das Arbeitsblatt überarbeitet. Bei der Überarbeitung sollen Ergänzungen zu technischen Anforderungen in das Arbeitsblatt eingearbeitet und die Inhalte des Arbeitsblatts aktualisiert werden. Das Arbeitsblatt soll durch die bestehende Arbeitsgruppe ES-2.3 „Besondere Entwässerungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka) im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) überarbeitet werden. Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126,
Fax 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung Überflutung kommunaler Entwässerungssysteme – Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 119

Die mögliche Häufung extremer Niederschlags- und Überflutungsereignisse infolge des Klimawandels bedingt in der Siedlungsentwässerung die Frage nach Konsequenzen für die Bemessung kommunaler Entwässerungssysteme. Der aktuelle Kenntnisstand zum Klimawandel zeigt, dass sowohl die Datenlage als auch die international angewandten Klimamodelle keine gesicherten Projektionen zukünftiger Entwicklungen für die Siedlungsentwässerung erlauben. Die resultierende Ungewissheit erfordert eine größere Flexibilität der Entwässerungssysteme. Dabei kommt der ortsbezogenen Analyse konkreter Überflutungsgefährdungen besondere Bedeutung zu. Ergänzend müssen, bei Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit, die Risikowahrnehmung von Starkregen und Überflutungen und die Notwendigkeit eigenverantwortlicher Gefahrenabwehr stärker verankert werden. Mit dem neuen Merkblatt DWAM 119 „Gefährdungsanalyse zur Überflutungsvorsorge kommunaler Entwässerungssysteme“ sollen in Ergänzung zum Arbeitsblatt DWA-A 118 „Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen“ weiterführende Regelungen zur Bearbeitung der vielfältigen Fragestellungen der kommunalen Überflutungsvorsorge erarbeitet werden. Im Ergebnis sollen Empfehlungen und „ Arbeitsanleitungen“ zur Durchführung einer systematischen, im Detaillierungsgrad abgestuften Gefährdungsanalyse zur kommunalen Überflutungsvorsorge formuliert werden. Damit soll die Grundlage für ein Risikomanagement in Bezug auf die kommunalen Entwässerungssysteme und urbane Sturzfluten geschaffen werden. Dazu soll das neue Merkblatt die Vorgaben in der Neufassung der DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ (2008) zur Gefährdungsanalyse und Risikobewertung von Überflutungen aufgreifen, die Ungewissheit bei den Planungsgrundlagen und Eingangsgrößen zur Niederschlagsbelastung berücksichtigen und methodische Ansätze zur systematischen Gefährdungsanalyse für Siedlungsgebiete in Bezug auf lokale Starkregen und urbane Sturzfluten beschreiben. Die neuen Regelungen sollen in der Praxis mithelfen:
●● die Überflutungsproblematik in Bezug auf DWA-A 118 fachlich qualifiziert und methodisch fundiert zu bearbeiten,
●● den Herausforderungen der kommunalen Überflutungsvorsorge wirkungsvoll zu begegnen und effiziente, ortsbezogene und notwendige Schutzmaßnahmen wirtschaftlich vertretbar zu entwickeln. Im Merkblatt sollen Empfehlungen und Hinweise mit der Verbindlichkeit des technischen Regelwerks erarbeitet werden. Die zugehörigen Methoden und Modellanwendungen werden über den Charakter der allgemein anerkannten Regeln der Technik hinausgehen. Das Merkblatt DWA-M 119 wird durch die Arbeitsgruppe ES-2.5 „Anforderungen und Grundsätze der Entsorgungssicherheit“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) in Abstimmung mit der DWA-BWK-Arbeitsgruppe „Starkregen und Überflutungsvorsorge“ erarbeitet.

Hinweise für die Erarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

An der Mitarbeit interessierte Fachleute…. Der Bearbeitungszeitraum ist von Anfang 2012 bis Juni 2014 geplant.
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

(nach oben)


Erarbeitung eines DWA-Merkblattes „Tragsicherheitsnachweise bei Absperrbauwerken von Talsperren – Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte“

Im Zuge der Einführung des Eurocodes wurden während der letzten Jahre die meisten Baunormen und Regelwerke für Tragsicherheitsberechnungen an das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte angepasst. Für Talsperren sind in der DIN 19700- 11:2004-07 bereits heute auch Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten zulässig. Konkrete Hilfestellungen zu dieser Thematik werden in der DIN 19700 derzeit nicht gegeben. Ziel ist es, eine methodische Vorgehensweise bei der Durchführung von Tragsicherheitsnachweisen für Absperrbauwerke von Talsperren zu erarbeiten, die dem Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte folgt. Die Tätigkeit betrifft die Inhalte der DIN 19700 und hier insbesondere den Teil 11 für Talsperren. Da die Teile 12 (Hochwasserrückhaltebecken), Teil 14 (Pumpspeicherbecken) und Teil 15 (Sedimentationsbecken) wiederum auf den Teil 11 verweisen, werden nach derzeitigem Stand auch Hochwasserrückhaltebecken, Pumpspeicherbecken und Sedimentationsbecken mit erfasst. Der Teil 13 der DIN 19700 (Staustufen) wird hier ausgenommen, da im Hinblick auf die Tragsicherheitsnachweise für Wehre, Schleusen etc. auf die DIN 19702 und für Stauhaltungsdämme auf die DIN 1054 und die DIN 4084 zurückgegriffen werden kann. Ziel ist es, mit der neuen Nachweismethodik das sich aus der vorhandenen Normung (insbesondere DIN 19700) ergebende Sicherheitsniveau grundsätzlich beizubehalten. Es ist vorgesehen, dass beide Typen von Stauanlagen (Dämme und Mauern) – wo erforderlich – wie bisher getrennt behandelt werden. Das Arbeitsvorhaben soll Grundlagen für eine entsprechende Anpassung der DIN 19700 an das Teilsicherheitskonzept der Eurocodes liefern. Zu diesem Zweck wird von der Arbeitsgruppe auch eine Zusammenarbeit mit den betreffenden Gremien des DIN NAW angestrebt. Die Arbeitsgruppe WW-4.7 „Teilsicherheitskonzepte“ im Fachausschuss WW-4 „Fluss- und Talsperren“, der gemeinsam von DWA, DGGT und DTK getragen wird, möchte mit diesem Merkblatt interessierte Fachleute von Stauanlagenbetreibern, Fachgutachter, Planungsbüros und Aufsichtsbehörden ansprechen. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Ende 2013 vorgesehen.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben sowie Interessenbekundungen zur Mitarbeit nimmt die DWA gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an die DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-210,
Fax 872-135
E-Mail: schrenk@dwa.de
www.dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des DWA-Merkblattes DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“

Vorhabensbeschreibung

Im Juni 2007 wurde die erste Ausgabe des DWA-Merkblattes DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ veröffentlicht, worin bereits Handlungsanweisungen zur sachgerechten Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit sowie des Boden- und Gewässerschutzes beschrieben sind. Dabei wird sowohl der Einsatz von Ölbundemittel als auch die maschinelle Ölspurbeseitigung angesprochen DWA/THW-Fachausschuss „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ hat sich nunmehr für eine Anpassung des Merkblattes an rechtliche und technische Entwicklungen sowie praktische Erfahrungen ausgesprochen. Neben der Verifizierung der bisherigen Aussagen wird eine Aktualisierung angestrebt. Das DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ soll Empfehlungen und Hinweise zur Abwehr von Verkehrs- bzw. Umweltgefährdungen durch Ölunfälle sowie zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen geben. Dabei geht es zum einen um die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, zum anderen darum, Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer vor den Folgen von Ölverunreinigungen zu bewahren. Die Betroffenen sollen sowohl über den Umgang mit Ölbindemitteln als auch über den Gebrauch von Reinigungsfahrzeugen informiert werden. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Feuerwehrangehörige, Vertreter der Wasserwirtschaft, Angehörige von Autobahnmeistereien und Straßenbetriebsdiensten, Angehörige von Straßenreinigungsfirmen sowie Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes, die mit der Ölbekämpfung betraut sind. Die Überarbeitung erfolgt durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-7.6 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ unter der Leitung von Michael Bernzen, Münster. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Mitte 2013 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102,
Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblatts DWA-M 143-9

Das Merkblatt DWA-M 143-9 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren“ soll überarbeitet werden. Anlass hierfür sind neue Entwicklungen, die sich gegenüber dem Stand der Technik bei der Erstellung des derzeit gültigen Merkblatts ergeben haben. Insbesondere sind dies Entwicklungen, die aus der Verwendung von selbstfahrenden Wickelmaschinen im Rohr sowie aus den dabei zur Anwendung kommenden Werkstoffen und Profilen resultieren. Seit Veröffentlichung des Merkblatts liegen zusätzliche, umfangreiche Erfahrungen in Deutschland sowie weltweit vor, die sich in der Überarbeitung niederschlagen sollen. Ferner soll die Möglichkeit einer Sanierung unter Aufrechterhaltung der Vorflut unter verfahrenstechnischen und Sicherheitsaspekten erörtert und gegebenenfalls aufgenommen werden. Die Überarbeitung des Merkblatts wird neben der Berücksichtigung neuer Entwicklungen sowie dem veränderten Stand der europäischen Normung auch die neue Gliederung der Merkblätter der Reihe DWA-M 143 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ berücksichtigen. Diese beinhaltet neben der einheitlichen Gliederung der Merkblätter auch die Integration weitergehender Angaben zur Qualitätssicherung. Das Merkblatt wird durch die DWAArbeitsgruppe ES-8.5 „Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten Rohren“ im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) überarbeitet. Hinweise für die Überarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten sich an die Bundesgeschäftstelle der DWA zu wenden. Der Bearbeitungszeitraum ist von Anfang 2012 bis Ende 2013 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126

(nach oben)


Erarbeitung der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“

Vorhabensbeschreibung
In Kürze werden die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen für die Kanalsanierung (ATV) als DIN 18326 innerhalb der Vergabe- und Vertragsordnung (VOB) veröffentlicht. Bereits während der Erarbeitungsphase dieser Norm wurde durch die DWA beschlossen, parallel zum technischen Regelwerk der Merkblattreihe DWA-M 143 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ eine Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zu erarbeiten, die aufbauend auf die ATV zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Kanalsanierung regelt. Zunächst wurden in dieser Reihe ZTV für vor Ort härtendes Schlauchlining (Merkblatt DWA-M 144- 3) verfasst und das Grundkonzept für die Erarbeitung der weiteren Papiere festgeschrieben. Zwischenzeitlich wurde zwischen DWA und VSB vertraglich geregelt, die VSB-Empfehlungen in das Regelwerkder DWA zu überführen. Aus diesem Grund werden im Weiteren unter anderem die VSB-Empfehlungen als Arbeitsgrundlage zur Erarbeitung der Merkblattreihe DWA-M 144 dienen. Im nächsten Schritt soll das Merkblatt DWA-M 144-1 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ neu erarbeitet werden, das den Planungsprozess für eine Kanalsanierungsmaßnahme beschreibt. Parallel sollen die weiteren Merkblätter der Merkblattreihe DWA-M 144 zu Sanierungsverfahren der Merkblattreihe DWAM 143 erarbeitet werden. Dies erfolgt durch eine Kernarbeitsgruppe, die sich für verschiedene Fachthemen jeweils Fachleute als Gäste hinzuziehen wird. Die Merkblattreihe DWA-M 144 wird durch die Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Hinweise für die Erarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu wenden. Der Bearbeitungszeitraum ist von Anfang 2012 bis Ende 2015 geplant.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126,
Fax 872-184

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung eines DWA-Merkblattes DWA-M 720
„Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsperren und deren Anwendung“

Im Oktober 1997 hat der seinerzeit noch im BMU – Beirat „Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe (LTwS)“ angesiedelte Fachausschuss „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ die LTwS-Veröffentlichung 27, Teil 4 „Merkblatt Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer erarbeitet. Im Mai 1999 wurde die LTwS-Veröffentlichung 27, Teil 3 „Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsperren für Binnengewässer“ vorgelegt. Im Zuge der Auflösung des LTwS haben die DWA und das Technische Hilfswerk (THW) eine Kooperation vereinbart, um die Arbeiten des Fachausschusses GMAG fortzuführen und weiterzuentwickeln. Der gemeinsame gleichnamige Fachausschuss „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ hat sich unter dem neuen Dach aufgrund rechtlicher und technischer Entwicklungen für eine Aktualisierung der LTwS 27, Teile 3 und 4 und Überführung in ein DWA-Merkblatt DWA-M 720 „Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsper ren und deren Anwendung“ ausgesprochen. Ziel des Merkblattes ist die Beschreibung von Anforderungen an vorgefertigte, schwimmende Ölsperren zur Sicherstellung von Mindeststandards bei der Anwendung. Zudem sollen Information für Einsatzkräfte zum Umgang mit Ölsperren unter Beachtung des Arbeits- und Umweltschutzes sowie rechtlicher Aspekte bereitgestellt werden. Das DWA-M 720 soll Anwendern (Wasserbehörden, Behörden / Institutionen im Bereich der Gefahrenabwehr, Anlagenbetreibern) für den Anwendungsfall sachgerechte und praxisbezogene Lösungen aufzeigen. Hersteller sollen sich an den Anforderungen und den hydrodynamischen Rahmenbedingungen orientieren können, um bei der Konstruktion und Herstellung Mindeststandards sicherstellen zu können. Die Überarbeitung erfolgt durch die neu eingerichtete Arbeitsgruppe AG 7.2 „Gerätschaften für Gewässer“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Janke, Bremen. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Ende 2 013 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242 872-102, Fax. 02242 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“ liegt als Gelbdruck vor

Die Entwässerung von Klärschlämmen ist eine der wichtigsten Grundoperationen der gesamten Klärschlammbehandlung. Seit Jahrzehnten werden auf Kläranlagen zur Entwässerung verschiedene maschinelle Verfahren eingesetzt und betrieben. Das Merkblatt DWA-M 366 stellt die verschiedenen Verfahren und deren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit dar. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu den betrieblichen Anforderungen, insbesondere zu der beim Einsatz maschineller Entwässerungsaggregate erforderlichen Konditionierung des Schlamms. Über die Vorstellung der unterschiedlichen Verfahrenstechniken wie Zentrifugen oder Filterpressen hinaus, gibt das Merkblatt Hinweise zu langfristigen Betriebserfahrungen und widmet sich auch der Frage der Optimierung des Energieverbrauchs. Das Merkblatt richtet sich damit vor allem an den Praktiker auf der Kläranlage sowie an planende und ausführende Ingenieure und Techniker.
Der DWA-Fachausschuss AK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ hat im Oktober 2000 erstmals das Merkblatt ATV-DVWK-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“ veröffentlicht. Um den technischen Weiterentwicklungen und den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, wurde das Merkblatt nun grundlegend bearbeitet und wird zur Diskussion gestellt.
Frist zur Stellungnahme: Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 366 wird bis zum 31. Dezember 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-106, Fax: 02242 872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de
Entwurf Merkblatt DWA-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“, Oktober 2011, 54 Seiten, ISBN 978-3-942964-05-0, Ladenpreis: XX Euro, fördernde DWA-Mitglieder: XX,XX Euro. können Sie beziehen in der
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-333
Fax: 02242 872-100

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung und Rückziehung: Rückziehung des Merkblattes M 362 „Umgang mit Baggergut

Teil 3: Mindestuntersuchungsprogramm“ und Aktualisierung des Merkblattes M 362 „Umgang mit Baggergut – Teil 1 Handlungsempfehlungen“
Der DWA-Fachausschuss AK-7 „Baggergut aus Gewässerunterhaltung und -ausbau“ hat im April 1999 das Merkblatt ATV-M 362 „Umgang mit Baggergut – Teil 3: Mindestuntersuchungsprogramm für Baggergut“ veröffentlicht. Insbesondere aufgrund geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen sind die Empfehlungen dieses Merkblattes heute nicht mehr aktuell. Der Fachausschuss AK-7 hat daher beschlossen, das Merkblatt M 362-Teil 3 in der Fassung vom April 1999 zurückzuziehen und die Inhalte grundlegend zu überarbeiten.
Der Fachausschuss plant in diesem Zusammenhang den Teil 1 des Merkblattes neu zu fassen, sodass dieser die bisherigen Inhalte der Teile 1 und 3 zusammenführt und unter dem neuen Titel „Umgang mit Baggergut – Teil1: Handlungsempfehlungen und Mindestuntersuchungsprogramm“ erscheint. Das neu gefasste Merkblatt soll insbesondere Praktikern einen Leitfaden zum Umgang mit Baggergut sowie zur Einschätzung der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und den prinzipiellen Unterbringungsmöglichkeiten an die Hand geben. Gleichzeitig wird es Hinweise zum jeweils erforderlichen Untersuchungsumfang, der fachgerechten Probenahme und den anzuwendenden Analyseverfahren geben. Der Teil 2 des Merkblattes mit dem Untertitel „Fallbeispiele“ vom Oktober 2004 ergänzt weiterhin die Handlungsanweisungen des Teils 1 um zahlreiche in der Praxis realisierte Projekte, die die Möglichkeiten zum Umgang mit Baggergut von der Vermeidung über die Umlagerung und die Verwertung bis zur Beseitigung verdeutlichen.
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen:
DWA – Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-106, Fax: 02242 872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung eines DWA – Themenbandes „Sicherheit von Stauanlagen bei Überschreitung der Bemessungsgrenzen nach DIN 19700″

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Bemessungsverfahren für Stauanlagen
Stauanlagen nach DIN 19700 werden nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, gebaut, betrieben und überwacht. Die Standsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit von Stauanlagen (insbesondere von deren Absperrbauwerken) sind mittels geeigneter Bemessungs- und Berechnungsverfahren nachzuweisen. Zum Grenzzustand des Versagens muss stets ein Sicherheitsabstand gewahrt bleiben. Ein Überschreiten von Bemessungsvorgaben und -grenzen infolge nicht vorhersehbarer Extremsituationen (z. B. extreme Naturereignisse, Gewalteinwirkungen) kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dies kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass die vorhandenen Sicherheitsreserven nicht ausreichen, um ein Bauwerksversagen oder -teilversagen zu verhindern.
Anforderungen an Stauanlagensicherheit
Die für die Stauanlagensicherheit relevanten deutschen allgemein anerkannten Regeln der Technik – insbesondere die einschlägige DIN 19700 „Stauanlagen“ (Teile 10 „Gemeinsame Festlegungen“ und 11 „Talsperren“) – fordern die Beurteilung verbleibender Risiken bei Überschreitung der Bemessungswerte für die Einwirkungen Hochwasser und Erdbeben und – falls erforderlich – die Prüfung von Maßnahmen zur Risikoverminderung. Zur Risikoverminderung können sowohl Maßnahmen zur Reduzierung der Gefahr eines Anlagenversagens als auch Maßnahmen zur Reduzierung der Schadfolgen eines potenziellen Versagens beitragen. Dies setzt eine Abschätzung der potentiellen Versagensszenarien und -folgen voraus. Im Hinblick auf derartige Betrachtungen bieten die aktuellen einschlägigen technischen Regelwerke nur wenig Unterstützung.
Deshalb hat es sich der FA WW-4 „Fluss- und Talsperren“ unter der Leitung von Herrn Dr. Sieber zur Aufgabe gemacht, einen DWA-Themenband dafür zu erarbeiten. Gegenstand des beabsichtigten Vorhabens ist es, sich mit der Sicherheit von Stauanlagen jenseits der durch die technischen Regelwerke bestimmten Bemessungsgrenzen auseinanderzusetzen und Grundlagen für weiterführende Betrachtungen zur Verfügung zu stellen.
Bestandteile dieser Betrachtungen sind die Beschreibung möglicher Extremsituationen sowie Hinweise zum anlagenbezogenen Umgang damit. Darüber hinaus sollen Versagensszenarien und -mechanismen dargestellt und Hinweise zu Flutwellenberechnungen und zur Erstellung von Überflutungskarten gegeben werden. Der Themenband zeigt Stauanlagenbetreibern Möglichkeiten der Eigenvorsorge beim Umgang mit Extremsituationen auf und gibt Katastrophenschutzbehörden Orientierung für eine angemessene Katastrophenschutzplanung. Er richtet sich darüber hinaus an die Öffentlichkeit, Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros und alle, die mit Stauanlagensicherheit betraut sind.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit DWA-Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“

Die seit vielen Jahren bestehende DWAArbeitsgruppe ES-7.4, Sprecher: Dipl.- Ing. Gert Bamler (Dresden), bearbeitet innerhalb des Fachausschusses ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ im Hauptausschuss Entwässerungssysteme unterschiedliche Fragen der Instandhaltung und des Betriebs von Abwasserpumpanlagen. Dazu zählen insbesondere Dienst- und Betriebsanweisungen (DWA-A 199-3), Betriebskosten, Energieoptimierung, Explosionsschutz, Inspektion und Wartung von Druckleitungen und ähnliche Themen. Mitglieder der Arbeitsgruppe wirken auch als Referenten bei Weiterbildungsangeboten der DWA mit. Um die kompetente Besetzung der Arbeitsgruppe auch zukünftig sichern zu können, ist eine Verstärkung mit neuen Mitgliedern vorgesehen, nachdem mehrere bisherige Mitglieder altersbedingt leider nicht mehr zur Verfügungstehen. Aufgerufen zur Mitarbeit sind vorrangig Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Verbänden und Unternehmen, die für Betrieb und Instandhaltung von Pumpanlagen zuständig sind und entsprechende Informationen und Erfahrungen in die Arbeitsgruppe einbringen können. Besonders erwünscht sind dabei Meldungen kleinerer und mittelgroßer Betreiber, um deren spezifische Rahmenbedingungen besser berücksichtigen zu können. Bei entsprechendem Tätigkeitsund Erfahrungsspektrum besteht auch Interesse an Meldungen aus Hochschulen und Ingenieurbüros. Kontaktadresse für nähere Auskünfte und bei Interesse an einer Mitarbeit: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126,
Fax 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 388 „Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung“

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben
Der gemeinsam von der DWA und dem Arbeitskreis zur Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen (ANS) getragene Fachausschuss AK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ hat vor einem Jahr die neue Arbeitsgruppe AK-14.3 „Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung“ eingerichtet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, ein Merkblatt zum Stand der Technologie der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung zu erstellen.
In der Vergangenheit wurden in Deutschland ca. 50 Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung errichtet. In diesen Anlagen werden heute etwa 5,6 Mio. Tonnen Siedlungsabfälle behandelt. Die aufbereiteten Stoffströme können zum Teil einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt werden. Das verbleibende biologisch stabilisierte Material ist auf Deponien abzulagern. Für die Ablagerung muss das Material die Anforderungen der Deponieverordnung erfüllen. Darüber hinaus sind für den Betrieb von Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung insbesondere die Vorgaben der 30. BImSchV zu beachten.
Aufgrund der in Deutschland bestehenden Behandlungskapazitäten für Hausmüll, ist davon auszugehen, dass in Zukunft keine nennenswerten neuen MBA-Kapazitäten geschaffen werden, so dass der Neubau von Anlagen in Deutschland nicht im Fokus der Arbeitsgruppe liegt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es daher, auf Basis der vorhandenen umfangreichen Betriebserfahrungen aus Deutschland und Österreich, die Potenziale für technische und organisatorische Optimierungen der MBA zu identifizieren und entsprechende Empfehlungen in dem neuen Merkblatt M 388 zusammen zu stellen.
Dabei soll u.a. auch betrachtet werden, unter welchen Rahmenbedingungen bzw. mit welchem Ausbaustandard die MBA-Technologie für weitere europäische und nicht-europäische Länder, insbesondere auch Schwellen- und Entwicklungsländer, als angepasste Abfallbehandlungstechnologie empfohlen werden kann, um einen sinnvollen Beitrag zum Aufbau einer funktionierenden Abfallentsorgung zu leisten.

DWA-Bundesgeschäftsstelle:
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Wallmann
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 102 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern als Grundlage für ein Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)“

Vorhabensbeschreibung
Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) hat sich mittlerweile im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung als ein nützliches Instrument zur Überprüfung der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens bewährt und wurde bereits auf den Bereich Gewässerunterhaltung ausgedehnt. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll es nun auch um den Bereich Stauanlagen erweitert werden. Als Grundlage dafür ist ein Merkblatt DWA-M 1002 erforderlich, in dem die Anforderungen an die Betreiber von Stauanlagen hinsichtlich der Organisation sowie der Qualifikation der beschäftigten Personen sowie die sicherheitstechnischen und betriebstechnischen Belange für den Betrieb, die Unterhaltung und die Überwachung dargestellt werden. Des Weiteren soll zur Erläuterung ein branchenspezifischer Fragenkatalog erarbeitet werden.
Mit den Arbeiten werden folgende Ziele angestrebt:
• Formulierung der Anforderungen an das TSM im Kontext zu Aufgaben und Nutzungen von Stauanlagen
• Definition von Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation
• Erstellung eines Anhanges mit einer Matrix, die die notwendigen Anforderungen an die Technische Führungskraft definiert in Abhängigkeit von Art, Aufgaben und Größe des Unternehmens
• Formulierung der erforderlichen Personalqualifikationen
• Erstellung eines branchenspezifischen Leitfadens zur Beschreibung der erforderlichen Anforderungen und Unterstützung der Umsetzung
Eine neue verbändeübergreifende Arbeitsgruppe, AG-WW-4.8 „TSM-Stauanlagen“ der Verbände DWA, Deutsches Talsperrenkomitee (DTK), Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und Arbeitsgemeinschaft der Trinkwassertalsperren (ATT), erarbeitet im Fachausschuss WW-4 „Fluss- und Talsperren“ dieses Merkblatt, unter der Leitung von Frau BauAss. Dipl.-Ing. Antje Nielinger, Stellv. Abteilungsleiterin der Betriebsabteilung Talsperren und Stauseen beim Ruhrverband.
Damit sollen Stauanlagenbetreiber, Consulting-Gesellschaften, Wasserwirtschaftsverwaltungen, Kommunen und die Länderverwaltungen angesprochen werden. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftstelle gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an
DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Dipl.-Ing. Anett Baum,
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme

Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“

liegt als Gelbdruck vor Von der Arbeitsgruppe ES-2.3 „Besondere Entwässerungsverfahren“, Sprecher: Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka, wurde im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“, Obmann: Prof. Theo G. Schmitt, das Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ als Entwurf erstellt. Die Arbeitsblattreihe DWA-A 116 besteht aus drei Teilen:
● Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden,
● Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden,
● Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen (vorliegender Gelbdruck). Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen gibt es in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre. Sie können im Trenn- oder Mischsystem eingesetzt werden. Zu den Abwassertransportsystemen mit Druckluftspülung zählen Druckleitungen mit hydraulischer Förderung (Pumpen), Druckleitungen mit pneumatischer Förderung, Gefälledruckleitungen und Düker. Durch regelmäßige Druckluftspülungen sollen insbesondere Probleme durch Ablagerung, Verstopfung, Geruch und Korrosion vermieden werden, indem die notwendige Mindestfließgeschwindigkeit in der Rohrleitung erreicht, das Abwasser belüftet und die Durchflusszeit verkürzt wird. Ablagerungen und Inkrustationen werden durch Turbulenz aufgewirbelt und entfernt. Druckluft kann entweder über einen Druckluftbehälter, in dem die erforderliche Spülluftmenge zwischengespeichert wird, oder direkt mit einen Drucklufterzeuger in die Leitung eingetragen werden. Mit einem Druckregler wird der Druck in einem Druckbehälter auf den erforderlichen Spülüberdruck reduziert. Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen haben ihre Bedeutung dadurch erlangt, dass Übertiefen vermieden werden können und unabhängig von den topografischen Verhältnissen dietopografischen Verhältnissen die Einleitung auch in höher gelegene Kanäle ermöglicht und Abwasser über weite Strecken gefördert werden kann. Das Arbeitsblatt DWA-A 116-3 beinhaltet:
● praktische Erfahrungen,
● Anforderungen an Funktionen, Planung, Werkstoffe und Bauteile, ● Bemessungsregeln,
● Einbauhinweise,
● Erläuterungen zur Qualitätssicherung, ● Definition von Prüfverfahren,
● Hinweise zur Übergabe, zum Betrieb und Unterhalt,
● Grenzwerte für Immissionen/Emissionen sowie
● Bemessungsbeispiele. Das Arbeitsblatt richtet sich an planende Ingenieure, Aufsichtsbehörden, Kommunen und Anlagenausrüster. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 116-3 wird bis zum 30. September 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich an die

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126, Fax 872-135
E-Mail: berger@dwa.de
Bitte benutzen Sie für Ihre Stellungnahme
die digitale Word-Vorlage, die Sie unter
www.dwa.de im Bereich „Fachthemen“,
Auswahl „Entwässerungssysteme“,
Auswahl „Aus der Facharbeit“ herunterladen
können.

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit

Neue DWA-Arbeitsgruppe „Diffuse Stoffeinträge aus urbanen Nutzungen“

Durch die fortschreitende Flächenversiegelung des Bodens durch Siedlungs- und Verkehrsflächen kommt es über den Regenwasserabfluss zu einem erhöhten Eintrag von Nährstoffen und zum Teil wassergefährdenden Inhaltsstoffen (zum Beispiel Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe) in den Untergrund und in die Gewässer. Gegenwärtig fehlen Datengrundlagen, mit denen sich die Auswirkungen der urbanen Nutzung auf die Gewässer (Grundwasser und Oberflächenwasser) vorhersagen und bewerten lassen. Zur Klärung der damit verbundenen Fragestellungen soll daher im Rahmen des Fachausschusses GB-6 „Bodennutzung und Stoffeinträge in Gewässer“ eine Arbeitsgruppe eingerichtet werden, die im Wesentlichen eine Verknüpfung zwischen den verschiedenen urbanen Nutzungsarten mit deren Flächenanteilen (in m²) und deren Stoffaustrag (mg/l) herstellt. Bei der Bewertung des Gefahrenpotenzials ist darüber hinaus zu klären, welche möglichen Wege des Stoffaustrages von der Fläche und des Stoffeintrages in das Gewässer existieren. Über eine Abschätzung der Regenwasserfracht der jeweiligen Nutzfläche (in mg/ (m²•a)) ist sogar eine flächendifferenzierte Bewertung möglich. Diese Verknüpfung könnte jede Kommune mittels GIS-basierten Daten herstellen. Die Arbeitsgruppe soll zum Abschluss ihrer Arbeit den Handlungsbedarf klären und Empfehlungen für Kommunen herausarbeiten. Im Detail seien folgende Aufgaben genannt:
● Auflistung der verschiedenen Nutzungsarten im urbanen Raum: – Diskussion der Auswahlkriterien, – Verfügbare digitale Flächennutzungsdaten, – Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen Erfordernisse, – Berücksichtigung der verbauten Materialien, – Diskussion über einen Differenzierungsvorschlag der relevanten Flächen in Freiflächen, Dachflächen, Verkehrsflächen (und dem Regenwasser), – Ermittlung der Flächenanteile urbaner Nutzung für repräsentative Beispielstädte sowie – Ermittlung der Flächenanteile für Dachflächen.
● Stoffaustrag im urbanen Bereich: – Literatur-Zusammenstellung von Stoffen (fest, flüssig, gasförmig), die sich im Regenwasserabfluss von urbanen Flächen befinden (_ Stoffaustrag) in Form einer Belastungsmatrix, – Aufnahme weiterer moderner Stoffe in die Belastungsmatrix sowie – Einführung von urbanen Leit- Indices.
● Mögliche Wege des Stoffaustrages von der Fläche und Stoffeintrage in das Gewässer: – Zusammenstellung der möglichen Wege und Beeinträchtigung von Boden, Grundwasser oder Oberflächenwasser durch Verrieselung, Versickerung, direkte Einleitung in Gräben oder Gewässer, Überlauf der Kanalisation, Leckagen der Kanalisation, etc.
● Bewertung des Gefahrenpotenzials: – Erstellung eines GIS-basierten Berechnungsschlüssels zur flächendifferenzierten Frachtabschätzung sowie – Diskussion über Wirksamkeitsschwellenwerte und weitere Richtwerte.
● Handlungsbedarf: – Erarbeitung von allgemeinen und flächenspezifischen Empfehlungen für Kommunen und Behörden. Es sind alle Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Hochschulinstituten zur Mitarbeit eingeladen, die mit Daten und Erfahrungen zum Gelingen der Arbeitsgruppe beitragen können und wollen. Für weitere Informationen über die Arbeitsgruppe oder bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die
DWA-Bundesgeschäftstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (02242) 872-161, Fax 872-135
E-Mail: barion@dwa.de
oder
PD Dr. Patricia Göbel

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 389 „Vergärung biogener Stoffe bei hohen Feststoffgehalten – Trockenvergärung“

Zur Vergärung von biogenen Abfällen, nachwachsenden Rohstoffen oder auch industriellen Substraten steht eine Reihe von Verfahrensvarianten zur Verfügung. Grundsätzlich werden nasse und trockene Verfahren unterschieden. Als Nassfermentation werden Verfahren bezeichnet, bei denen das Substrat mit Flüssigkeit angemaischt wird bzw. der Gehalt an Trockensubstanz im Substrat weniger als 30% beträgt. Bei höheren Feststoffgehalten spricht man von einer Trockenfermentation. Die meisten Biogasanlagen sowie Abfallvergärungsanlagen und praktisch alle Klärschlammfaulungsanlagen fallen in die Kategorie der Nassvergärung.
Bei der Trockenvergärung ist eine kontinuierliche Durchmischung durch Rühren in der Regel nicht möglich. Diese Verfahren sind weniger verbreitet, weil die Bedingungen für den anaeroben Faulungsprozess zunächst ungünstiger erscheinen, so dass geringere spezifische Gasausbeuten zu erwarten sind. Diese Nachteile können jedoch durch verschiedene Strategien kompensiert werden. Einerseits können durch relativ aufwändige Verfahrenstechniken vergleichbare spezifische Gaserträge erreicht werden; andererseits erlaubt die Trockenvergärung auch einfache Anlagen mit oftmals geringeren Investitions- und Betriebskosten, so dass die Wirtschaftlichkeit auch bei einer verminderten Gasausbeute erreicht werden kann.
Die DWA Arbeitsgruppe AK 14.2 „Vergärung“ des Fachausschusses AK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ hat zuletzt das Merkblatt DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“ erarbeitet. Auf Basis dieser Arbeiten beginnt die Gruppe nun die Erstellung des neuen Merkblattes DWA-M 389 „Vergärung biogener Stoffe bei hohen Feststoffgehalten – Trockenvergärung“. Ziel ist es, einen Überblick der im Bereich der Trockenvergärung etablierten Verfahren zu geben. Aufgrund vorliegender Betriebserfahrungen sollen praxisgerechte Hinweise und Entscheidungshilfen für Planer und Betreiber gegeben werden. Insbesondere soll der Leser in die Lage versetzt werden, abschätzen zu können, für welche Substrate und Einsatzbereiche sich eine Trockenvergärung eignet, welche Gasausbeuten und Energieerträge erwartet werden können und wo Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren liegen. Weiterhin sollen Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und zu den genehmigungsrechtlichen Anforderungen gegeben werden.
Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu besetzen, werden Fachleute gesucht, die die Arbeiten ehrenamtlich mitgestalten wollen. Willkommen sind Kollegen und Kolleginnen, die intensiv mit Planung, Bau und Betrieb von Vergärungsanlagen befasst sind, sowie aus dem wissenschaftlichen Bereich, von Fachbehörden oder Sachverständigenorganisationen. Bewerber sollten mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein, aber auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechnik ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht.
Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung eines DWA-Themenbandes „Aktuelle flussbauliche Maßnahmen – Flussbau heute“

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Unsere Gewässer wurden durch einschneidende flussbauliche Aktivitäten insbesondere am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wesentlich verändert. Begradigungen, Einengungen und Nutzbarmachung für Wasserkraft und Schifffahrt standen im Vordergrund und wurden durch harte bauliche Eingriffe, wie starke Uferbefestigungen oder Stauanlagen umgesetzt. Die Ziele heutiger flussbaulicher Maßnahmen sind völlig andere: Der nach WRRL definierte gute ökologische Zustand steht im Fokus und dazu werden andere Bauweisen um- und andere Baustoffe eingesetzt, wie z.B. Ingenieurbiologische Bauweisen. Aktuell findet sich in verschiedenen Quellen die Beschreibung einzelner Komponenten des modernen Flussbaus. Es gibt aber kein Kompendium, das den aktuellen Stand zusammengefasst darstellt. Deshalb hat sich der FA WW-1 „Flussbau“ unter der Leitung von Frau Prof. Wieprecht zur Aufgabe gemacht, einen DWA-Themenband dafür zu erarbeiten.
Einsatz und Wirkungsweise wasserbaulicher Maßnahmen – Darstellung des Gesamtsystems
In dem Kompendium wird zunächst der klassische Flussbau der letzten Jahrhunderte analysiert und dessen Folgen für unsere Gewässer kurz dargestellt und die Ziele des heutigen Flussbaus abgeleitet.
Aufgrund der mannigfaltigen Nutzungen des Gewässers ergeben sich weitreichende Konflikte zwischen einerseits Rückführung zur Naturnähe eines Gewässers und andererseits Nutzungen z.B. aus Hochwasserschutz, Schifffahrt, Wasserkraftnutzung, Siedlungsdruck, usw. anhand derer die Anforderungen an den heutigen Flussbaus definiert werden. Dazu werden die ökologische Verträglichkeit der Maßnahmen, sowie deren Beitrag zu einer Verbesserung des ökologischen Zustands und der Einsatz flexibler Bauweisen näher betrachtet. Moderner Flussbau sollte jedoch als Maßnahme in einem Gesamtsystem verstanden werden und nicht nur als einzelne, lokale Verbesserung. In diesem Sinne wird der Einsatz und die Wirkungsweise von Aufweitungen, Reaktivierung von Verzweigungen, Geschiebeaktivierung, Durchgängigkeit und Anforderungen an Querbauwerke sowie Ufergestaltung und laterale Vernetzung näher beleuchtet. Auf die Ergebnisse aus anderen Arbeitsgruppen (z.B. Sohlengleiten, Fischab- und -aufstieg, Biologische Qua-litätskomponenten, Sedimentmanagement) wird hingewiesen oder sie werden praxisnah zusammengefasst. Schlussendlich wird versucht die Frage des monetären Werts flussbaulicher Maßnahmen zu beantworten.
Der Themenband bietet eine Zusammenfassung und Handreichung insbesondere für den Planer aktueller flussbaulicher Maßnahmen, aber auch Behörden gibt er die Möglichkeit deren Wirkung einschätzen zu können. Er richtet sich insbesondere an die Öffentlichkeit, Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros und alle, die mit Gewässerunterhaltung und Ausbau zu tun haben.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftstelle gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an
DWA-Bundesgeschäftstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: baum@dwa.de,
Internet: www.dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erstellung eines neuen DWA-Merkblattes DWA-M 777 „Abwasser der Fischzucht“

Die steigende Nachfrage für Fisch- und Meeresprodukte, kombiniert mit dem überfischten Zustand der natürlichen Gewässer, macht Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) aus wirtschaftlicher wie auch aus ökologischer Hinsicht immer interessanter. Derzeit wird weltweit jede zweite Tonne Fisch in Fischzuchtanlagen produziert. Man unterscheidet Netzgehegehaltung, Durchlaufanlagen, und Kreislaufanlagen. Als Probleme wurden die Fütterung, die Überdüngung, und die Belastung mit Schadstoffen erkannt. Es sind Basisdaten – wie spezifische Wassermengen, Abwasserbelastungen und Energieverbrauch – zu bewerten und aufzunehmen. Die Technologien zur Wasser- und Abwasseraufbereitung wie Feststoffabtrennung (Siebe, Schrägklärer, Flotationen etc.), biologische Abwassereinigung (aerob und anaerob) sowie Verfahren zur Desinfektion sind zu beschreiben und Auslegungsdaten aufzunehmen. Ebenfalls müssen Verfahren zur Entwässerung und Behandlung der Reststoffe aufgenommen werden. Für die Technologien zur Aufbereitung von Abwässern aus Fischzuchtanlagen gibt es im DWA-Regelwerk bisher noch keine Hinweise, so dass hier die Belastungen und auch Reinigungsverfahren komplett neu zu erheben und zu erfassen sind. Das Merkblatt dient der Beschreibung von Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Technologien zur Aufbereitung von Abwasserund Kreislaufwasser aus Fischzuchtanlagen. Die Basisdaten (Produktionsverfahren und produktintegrierte Maßnahmen, die spezifische Wassermenge sowie die stoffliche Belastung) sowie die mechanisch und biologischen Reinigungsverfahren und die Schlammentwässerung und -entsorgung sollen dargestellt werden. Darüber hinaus soll das Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung von Problemen im Betrieb geben und auch die Thematik Spurenstoffe/Antibiotika nicht aussparen. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Betreiber von Fischaufzuchtsanlagen, Behörden, Anlagenhersteller, Verbände und beratende Ingenieurbüros sowie Forschungseinrichtungen. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist Mitte 2013 vorgesehen. Die Erstellung des Merkblatts erfolgt in einer neu einzurichtenden DWA-Arbeitsgruppe „Abwasser der Fischzuchtund Fischverarbeitung“ unter der Leitung von Prof. Matthias Barjenbruch. Hiermit werden interessierte Fachleute zur ehrenamtlichen Mitarbeit aufgerufen, wobei auch Hygieniker gefragt sind. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102, Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Merkblatt DWA-M 707 „Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung“ wird überarbeitet

Das bestehende Merkblatt DWA-M 707 „Abwasser aus der Transportbehälterinnenreinigung“ ist August 1994 erschienen. Seither hat sich nicht nur aus gesetzlicher Sicht und hinsichtlich der Struktur der Reinigungsbetriebe in den letzten – fast 20 – Jahren einiges verändert. Insbesondere der derzeitige Stand der Technik bei der Abwasserreinigung ist durch eine Reihe von neu errichteten Anlagen von selbstständigen Betrieben (unter anderem kleinen und mittelständischen Unternehmen – KMU) gegenüber den im derzeitigen Merkblatt dargestellten Verfahrensweisen für die Indirekt- und Direkteinleitung von gereinigten Abwässern fortentwickelt worden (zum Beispiel zur Entwässerung von Schlämmen aus der Fällung/Flockung und Filtration, zur AOX-Elimination über Aktivkohle-Filter, zur Berücksichtigung von Anforderungen durch die TA Luft, zu Gefährdungsbeurteilung/ Arbeitsschutz). An heutige Anlagenbetreiber wird die Anforderung der Erfassung und Dokumentation aller Stoffströme gestellt, unter anderem durch die Überwachung des gereinigten Abwassers. Mehr:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102, Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 612-1 „Gewässerrandstreifen und
Entwicklungskorridore für Fließgewässer – Teil 1:

Grundlagen und Funktionen, Entwicklungsziele, Planung und Realisierung“ liegt als Gelbdruck vor Fließgewässer mit ihren Auen sind Landschaftselemente, die aufgrund ihrer Bedeutung für Mensch und Natur eines besonderen Schutzes bedürfen. Aufgrund der vielfältigen Wechsel beziehungen zwischen Fluss und Aue werden sie in modernen Gewässerentwicklungskonzepten als Einheit gesehen. Die entsprechenden Planungen sind deshalb auf eine gemeinsame Entwicklung dieser Bereiche angelegt. Fließgewässer und Auen bilden einen zusammenhängenden Biotopkomplex, der vielfältige Funktionen erfüllt. Dazu gehören: Natürlicher Uferschutz, Vergrößerung des Rückhalteraumes bei Hochwasser, Schaffung von Lebensräumen für eine Vielzahl von Arten, Abstandshalter und Puffer gegen Stoffeinträge und anderem mehr. In der Vergangenheit sind die gewässernahen Flächen durch anthropogene Einflüsse ständig reduziert bzw. in ihren Funktionalitäten stark eingeschränkt worden (zum Beispiel Ausweisung von Siedlungs- und Gewerbegebieten, Verkehrsflächen und landwirtschaftliche Nutzung). Die Ausweisung von Gewässerrandstreifen bzw. Entwicklungskorridoren ist vor Ort vielfach kurzfristiger realisierbar. Gewässerrandstreifen bewirken ein Abrücken der angrenzenden Nutzungen vom Fließgewässer und eröffnen Möglichkeiten für eigendynamische Gewässerentwicklungen. Das neue Merkblatt DWA-M 612-1 „Gewässerrandstreifen und Entwicklungskorridore für Fließgewässer“ soll das DVWK-Merkblatt 244 „Uferstreifen an Fließgewässern – Funktion, Gestaltung und Pflege“ aus dem Jahre 1997 ersetzen. Es soll die Funktionen von Gewässerrandstreifen beschreiben, wie sie gestaltet, entwickelt und gepflegt werden können. Zusätzlich werden verschiedene Elemente zur Planung und Realisierung aufgezeigt. Das aktualisierte Merkblatt ist inhaltlich auch eine Fortschreibung des Merkblattes DVWK-M 204 „Ökologische Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ aus dem Jahr 1984 und detailliert das Merkblatt DWA-M 610 „Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern“ aus dem Jahr 2010 in Bezug auf die Gestaltung der gewässernahen Flächen (auch als Uferstreifen bzw. Uferrandstreifen bezeichnet). Darüber hinaus ergänzt es unter anderem die Merkblätter DWA-M 607 „Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage“ und DWA-M 609 „Entwicklung urbaner Fließgewässer“ und dient der weiteren Komplettierung der DWAVeröffentlichungen zum Themenbereich „Ausbau- und Unterhaltung von Fließgewässern“. Das Merkblatt DWA-M 612-1 „Gewässerrandstreifen und Entwicklungskorridore für Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Entwicklungsziele, Planung und Realisierung“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.10 „Gewässerrandstreifen – Entwicklungskorridore für Bäche und Flüsse“ erarbeitet. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 612-1 wird bis zum 31. Juli 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen richten
Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in
digitaler Form an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-210, Fax 872-200
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


6.1 Entwurf des Merkblattes DWA-M 162

Von der Arbeitsgruppe ES-3.6 „Baumstandorte, Kanäle und Leitungen“, Sprecher: Herr Dr.-Ing. Bert Bosseler, wurde im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“, Obmann: Herr Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, das Merkblatt DWA-M 162 „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ als Entwurf erstellt.
Hintergrund der Überarbeitung
Bäume und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen tragen auf unterschiedliche Weise maßgeblich zur Steigerung bzw. zum Erhalt der Lebensqualität bei. Die Ziele müssen jeweils im Einzelfall in Einklang gebracht werden. Praxiserfahrungen und aktuelle Forschungsergebnisse erforderten die Überarbeitung von ATV-H 162 / DVGW GW 125 (H) / FGSV Nr. 939 (alle textgleich). Hierzu wurde in der konstituierenden Sitzung am 12. Mai 2006 die DWA-Arbeitsgruppe ES-3.6 „Baumstandorte, Kanäle und Leitungen“ gegründet.
Zusammensetzung und Ziel der Arbeitsgruppe
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe vertreten die unmit-telbar von der Aufgabenstellung betroffenen Fachrichtungen, wie Ver- und Entsorgungstechnik, Tiefbau, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau, Biologie und Grünflächenplanung. An der Überarbeitung des ATV-Hinweises wirkten u.a. mit:
• DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
• DVGW – Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V.
• FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.
• FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.
• GSTT – German Society for Trenchless Technology e. V.
• GALK – Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz
• FNN – Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE-Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
Wesentliches Ziel der Zusammenarbeit der o. g. Verbände war, die Hintergründe, Problemstellungen und Lösungsansätze so aufzuarbeiten, dass sie von den verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam getragen werden können.
Aus dem Inhalt
DIN 1998 „Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen Flächen“ und DIN 18920 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ stellen hohe Anforderungen an die Vereinbarkeit zwischen Planung und Bau unterirdischer Leitungen und Kanäle sowie dem Schutz von Bäumen. Gerade in den beengten Bereichen von Verkehrsflächen in Siedlungsgebieten lassen sich die gestellten Forderungen, z. B. nach Mindestabständen und gleichermaßen ausreichendem Raum für Bäume sowie unterirdische Leitungen und Kanäle, häufig nicht miteinander vereinbaren. Um dennoch mögliche Wege zur gemeinsamen Nutzung des Raums durch Bäume sowie unterirdische Leitungen und Kanäle zu verdeutlichen, wurden im vorliegenden Merkblatt die Zusammenhänge zwischen Trassen und Wurzelwachstum kompakt dargestellt und Empfehlungen für Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt (Instandhaltung) und Sanierung gegeben.
Zielgruppen des Merkblattes
Das Merkblatt richtet sind an Netzbetreiber, Grünflächen- und Forstverwaltungen, Straßenbaulastträger, Kommunalverwaltungen, Garten-/Landschaftsbaubetriebe und Tiefbauunternehmen sowie allgemein an Bauingenieure, Landschaftsarchitekten, Planer und Sachverständige.
Frist zur Stellungnahme
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 162 wird bis zum 31. Juli 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.:02242/872-126, Fax: 02242/872-135
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Merkblatt DWA-M 162„Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ liegt als Gelbdruck vor

Von der Arbeitsgruppe ES-3.6 „Baumstandorte, Kanäle und Leitungen“

Sprecher: Dr.-Ing. Bert Bosseler, wurde im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“, Obmann: Prof. Max Dohmann, das Merkblatt DWA-M 162 „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ als Entwurf erstellt. Bäume und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen tragen auf unterschiedliche Weise maßgeblich zur Steigerung bzw. zum Erhalt der Lebensqualität bei. Die Ziele müssen jeweils im Einzelfall in Einklang gebracht werden. Praxiserfahrungen und aktuelle Forschungsergebnisse erforderten die Überarbeitung von ATV-H 162 / DVGW GW 125 (H) / FGSV Nr. 939 (alle textgleich). Hierzu wurde in der konstituierenden Sitzung am 12. Mai 2006 die DWA-Arbeitsgruppe ES-3.6 „Baumstandorte, Kanäle und Leitungen“ gegründet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe vertreten die unmittelbar von der Aufgabenstellung betroffenen Fachrichtungen – Ver- und Entsorgungstechnik, Tiefbau, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau, Biologie und Grünflächenplanung. An der Überarbeitung des ATV-Hinweises wirkten unter anderem mit: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV), Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT), Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE-Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (FNN). Wesentliches Ziel der Zusammenarbeit der genannten Verbände war, die Hintergründe, Problemstellungen und Lösungsansätze so aufzuarbeiten, dass sie von den verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam getragen werden können. DIN 1998 „Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen Flächen“ und DIN 18920 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ stellen hohe Anforderungen an die Vereinbarkeit zwischen Planung und Bau unterirdischer Leitungen und Kanäle sowie dem Schutz von Bäumen. Gerade in den beengten Bereichen von Verkehrsflächen in Siedlungsgebieten lassen sich die gestellten Forderungen, zum Beispiel nach Mindestabständen und gleichermaßen ausreichendem Raum für Bäume sowie unterirdische Leitungen und Kanäle, häufig nicht miteinander vereinbaren. Um dennoch mögliche Wege zur gemeinsamen Nutzung des Raums durch Bäume sowie unterirdische Leitungen und Kanäle zu verdeutlichen, wurden im vorliegenden Merkblatt die Zusammenhänge zwischen Trassen und Wurzelwachstum kompakt dargestellt und Empfehlungen für Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt (Instandhaltung) und Sanierung gegeben. Das Merkblatt richtet sind an Netzbetreiber, Grünflächen- und Forstverwaltungen, Straßenbaulastträger, Kommunalverwaltungen, Garten-/Landschaftsbaubetriebe und Tiefbauunternehmen sowie allgemein an Bauingenieure, Landschaftsarchitekten, Planer und Sachverständige. Frist zur Stellungnahme Das Merkblatt DWA-M 162 wird bis zum 31. Juli 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt.

Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich,
an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126, Fax 872-135
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Arbeitsblatt DWA-A 786(TRwS 786) „Ausführung von Dichtflächen“ wird überarbeitet

Das Wasserrecht verlangt bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, dass austretende wassergefährdende Stoffe schnell und zuverlässig erkannt und zurückgehalten werden. Die zur Rückhaltung erforderlichen Dichtflächen müssen gemäß den gesetzlichen Vorgaben (WHG und VAwS) für die Dauer der Beanspruchung flüssigkeitsundurchlässig (dicht und beständig) sein. Im Oktober 2005 wurde die zweite Ausgabe der TRwS 786 „Ausführung von Dichtflächen“ vorgelegt. In der TRwS 786 sind Vorgaben zum Nachweis der Flüssigkeitsundurchlässigkeit und Anforderungen an verschiedene Bauausführungen festgelegt. In Abhängigkeit der Beanspruchung und der Funktion der Dichtfläche werden geeignete Bauausführungen aufgezeigt. Des Weiteren sind Konkretisierungen für Leitungen zu Auffangräumen, die nur im Schadensfall beaufschlagt werden, sowie Anforderungen an bestehende Dichtflächen aufgeführt. Neben einer Anpassung an die künftige Rechtslage liegen neue technische Entwicklungen vor, die eine Überarbeitung der TRwS 786 erforderlich machen. Bei der TRwS 786 hat beispielsweise eine Anpassung der Festlegungen zu den verschiedenen Bauweisen an aktuelle technische Entwicklungen und praktische Erfahrungen zu erfolgen, dabei sind auch Ergebnisse der überarbeiteten DAfStb-Richtlinie zu berücksichtigen. Die Festlegungen zu Leitungen sind mit den Regelungen der TRwS 781 „Tankstellen für Kraftfahrzeuge“ und TRwS 787 „Abwasseranlagen als Auffangvorrichtungen“ sowie mit allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen abzustimmen. Zudem sollen Aussagen zu festen Stoffen, die in Gebinden/Verpackungen gelagert werden, ergänzt werden; das heißt, solche Dichtflächen für feste Stoffein Gebinden/Verpackungen gelagert werden, ergänzt werden; das heißt, solche Dichtflächen für feste Stoffe geregelt werden, die die sekundäre Barriere bilden. Das DWA-Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an die Wasserbehörden, Staatlichen Umwelt- oder Wasserwirtschaftsämter, Anlagenbetreiber, Fachbetriebe, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen, die im Bereich des Gewässerschutzes nach § 62 WHG tätig sind. Die TRwS 783 soll nach Fertigstellung den Charakter allgemein anerkannter Regeln der Technik haben, wie sie gemäß § 62 WHG zu beachten sind. Die Überarbeitung erfolgt durch die Arbeitsgruppe AG 6.2 „Ausführung von Dichtflächen“. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Anfang 2013 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102, Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Teil 1 und 2 des Arbeitsblattes DWA-A 780 (TRwS 780)
„Oberirdische Rohrleitungen“

werden überarbeitet Die Verordnungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen der Bundesländer verlangen unterhalb von Rohrleitungen, in denen wassergefährdende Flüssigkeiten der Wassergefährdungsklassen 2 und 3 befördert werden, grundsätzlich eine Rückhaltung für austretende Flüssigkeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, auf flüssigkeitsundurchlässige Flächen und auf ein Rückhaltevolumen zu verzichten, wenn mittels einer Gefährdungsabschätzung nachgewiesen wird, dass eine gleichwertige Sicherheit erzielt wird. Die Konkretisierung dieser Gefährdungsabschätzung erfolgt durch die TRwS 780. Im Dezember 2001 wurde die erste Fassung der TRwS 780 „Oberirdische Rohrleitungen“ (Teil 1: „Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen und Teil 2: „Rohrleitungen aus polymeren Werkstoffen“) vorgelegt. Neben einer Anpassung an die aktuelle Rechtslage liegen neue technische Entwicklungen und praktische Erfahrungen vor, die eine Überarbeitung der TRwS 780 erforderlich machen. Beispielsweise sind im Rahmen der Überarbeitung die aktuellen Entwicklungen bei Verbindungen zu diskutieren und eine Berücksichtigung aktueller Regeln (zum Beispiel VDI 2440) zu prüfen. Zudem hat eine Anpassung an die novellierten gesetzlichen Regelungen insbesondere der künftigen Bundesverordnung und der Betriebssicherheitsverordnung zu erfolgen. Das DWA-Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an die Wasserbehörden, Staatlichen Umwelt- oder Wasserwirtschaftsämter, Anlagenbetreiber, Fachbetriebe, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen, die im Bereich des Gewässerschutzes nach § 62 WHG tätig sind. Die TRwS 780 soll nach Fertigstellung den Charakter allgemein anerkannter Regeln der Technik haben, wie sie gemäß § 62 WHG zu beachten sind. Die Überarbeitung erfolgt durch die neu einzurichtende Arbeitsgruppe AG 6.1 „Oberirdische Rohrleitungen“ unter der Leitung von Herrn Oswald, Mineralölwirtschaftsverband. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Anfang 2013 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen.

Bitte wenden Sie sich an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102, Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

6.1 Neues DWA-Arbeitsblatt A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer“ liegt im Gelbdruck vor

Starkregenangaben gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. Sie werden u. a. in urbanen Gebieten bei der Bemessung von Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern bei der Dimensionierung von Wasserbauwerken als Ausgangsparameter benötigt. Von ihrer Genauigkeit hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen entsprechender Berechnungsverfahren und Modelle ab. Ihre Überschätzung kann zu erheblichen Mehrkosten bei der baulichen Umsetzung führen, ihre Unterschätzung zu einem nicht vertretbaren, überhöhten Restrisiko des Versagens während des Betriebs wasserwirtschaftlicher und wasserbaulicher Anlagen.

Trotz der flächendeckenden Verfügbarkeit von Starkregenangaben durch „Koordinierte Starkniederschlags-Regionalisierungs-Auswertungen“ (KOSTRA) gibt es nach wie vor Bedarf an lokalen Stationsanalysen, um z. B. die inzwischen verlängerten Datenreihen auszuwerten, jüngere Entwicklungen zu bewerten oder lokale Besonderheiten im Vergleich zu den KOSTRA-Angaben einzuordnen. Dies ist jedoch nur dann uneingeschränkt möglich, wenn man dem im Arbeitsblatt empfohlenen methodischen Vorgehen folgt.

Im Arbeitsblatt DWA-A 531 werden wesentliche Grundzüge des im Jahre 1985 erschienenen Arbeitsblattes ATV-A 121 der ATV bzw. des textgleichen Heftes 124 der DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft „Starkregenauswertung nach Wiederkehrzeit und Dauer“ beibehalten. Die Überarbeitung hat zum Ziel, aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen, ohne aber die seinerzeit angestrebte Vereinheitlichung des Vorgehens bei statistischen Starkregenanalysen in Frage zu stellen.
Frist zur Stellungnahme
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 531 wird bis zum 31. August 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.:02242/872-161, Fax: 02242/872-200
E-Mail: barion@dwa.de

Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer“, Juni 2011, 28 Seiten, ISBN 978-3-941897-85-4, Ladenpreis: 32 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 25,60 Euro.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Ihre Erfahrung ist gefragt! – Überprüfung des DWA-Regelwerkes

Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWA-A 400, Abschnitt 4.6).
Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im November 2010.
In Tabelle 1 finden Sie alle Arbeits- und Merkblätter, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei haben wir nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig.
Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben! Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind?
Ihre Anregungen sind willkommen! Schreiben Sie uns!

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Fax: 02242/872-135
E-Mail: mayer@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Gelbdruck DWA-M 525 „Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele“ liegt vor

Der Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 525 „Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele“ ist nun erschienen. Den Entwurf dieses Merkblattes hat die Arbeitsgruppe WW-2.1 „Sedimentmanagement in Flussgebieten“ unter der Sprecherschaft von Professor Emil Gölz im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“ erarbeitet.

Aufgabe Sedimentbewirtschaftung
Vielfältige Nutzungen haben den Sedimenthaushalt und die Sedimentqualität der Fließgewässer über Jahrhunderte hinweg gravierend verändert mit der Folge, dass Sedimente im Rahmen der Gewässerunterhaltung bewirtschaftet werden müssen. Aus gesellschaftlicher Perspektive ist der Umgang mit Sedimenten in vielerlei Hinsicht relevant, da er unmittelbar die Interessen so bedeutsamer Bereiche wie Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verkehr sowie mittelbar über Stoffkreisläufe die Trinkwassergewinnung und Abwasserbeseitigung berührt. Sedimentbewirtschaftung ist deshalb Aufgabe aller für die Gewässer zuständiger Verwaltungen aber auch der unterschiedlichen Gewässernutzer wie z. B. Betreiber von Hafen- und Wasserkraftanlagen.
Eingriffe in den Sedimenthaushalt haben häufig überregionale und langfristige Folgen sowohl im Hinblick auf die multiple Funktion des Gewässers als auch auf seine Nutzung. Mit der Erkenntnis, dass der gute ökologische Zustand eines Fließgewässers wesentlich von den morphologischen Verhältnissen und damit vom Sedimenthaushalt abhängt, ist im Zusammenhang mit der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie die Sedimentbewirtschaftung in den Fokus der Gewässerunterhaltung gerückt. Auch wenn Sedimente in der Richtlinie nicht hervorgehoben genannt sind, wird wegen der Schlüsselfunktion der Sedimente für den angestrebten guten chemischen und ökologischen Zustand der Gewässer die Notwendigkeit eines koordinierten und an ökologischen Belangen ausgerichteten Sedimentmanagements intensiv diskutiert und bei der Umsetzung teilweise schon berücksichtigt. Jüngste Aktivitäten zielen darauf ab, den Umgang mit Sedimenten explizit in die europäische Gesetzgebung aufzunehmen.
Vor diesem Hintergrund stellte sich für die DWA-Arbeitsgruppe WW-2.1 die Aufgabe, die derzeitige Praxis des Sedimentmanagements in Deutschland und in angrenzenden Nachbarländern einer vertieften Betrachtung zu unterziehen, um damit den Grundstein zu legen zur Entwicklung von Konzepten für größere Flussabschnitte oder gar ganze Einzugsgebiete. Dementsprechend hat das Merkblatt DWA-M 525 den Charakter eines „state-of-the-art“-Berichts, in dem die unterschiedlichen Methoden und Vorgehensweisen des Sedimentmanagements in Fließgewässern beschrieben und bezüglich ihrer Eignung und Wirksamkeit bewertet werden. Dabei wird einerseits auf die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen Bezug genommen und andererseits der Praxisbezug durch Untersetzung mit aussagekräftigen Fallbeispielen sichergestellt.
Frist zur Stellungnahme: Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 525 wird bis zum 15. Juni 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form, an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242/872-124, Fax 02242/872-135
E-Mail: baum@dwa.de

Entwurf Merkblatt DWA-M 525 „Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele“, März 2011, 156 Seiten, ISBN 978-3-941897-72-4, Ladenpreis: 86 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 68,80 Euro
Zu beziehen bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333, Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen“ liegt vor Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Das Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen“ wurde von der Arbeitsgruppe ES-1.3 „Fremdwasser“ (Sprecher: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher) im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/ Anforderungen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) erarbeitet.

Historie
Nachdem in Deutschland die Abwasserreinigung sowie die Regenwasserbehandlung zwischenzeitlich einen hohen Standard erreicht haben, ist festzustellen, dass nicht überall die gewünschten Erfolge beim Gewässerschutz erreicht werden konnten. Insbesondere der im Vergleich zu den ursprünglichen Bemessungsannahmen höhere Fremdwasseranfall kann erhebliche Betriebsprobleme verursachen und dort die Wirksamkeit der bisher realisierten Maßnahmen in Frage stellen.

Durch die in den letzten Jahren zunehmend intensivere Diskussion über das Thema Fremdwasser und über die durch Fremdwasser verursachten Probleme hat sich gezeigt, dass nicht nur einzelne Kommunen betroffen sind, sondern dass Fremdwasser in weiten Regionen Deutschlands ein Problem darstellt. Bei den betroffenen Netzbetreibern steht daher eine gezielte Fremdwassersanierung häufig im Fokus ihrer Tätigkeiten. Erfahrungen der Vergangenheit zeigen jedoch, dass die Fremdwassersanierung eine sehr komplexe Aufgabenstellung ist, die nur bei umfassender und systematischer Herangehensweise erfolgreich gelöst werden kann.

Die DWA hat aufgrund dieser Erkenntnisse im Jahr 2000 die Arbeitsgruppe ES-1.3 „Fremdwasser“ eingerichtet. Bislang wurden vier Arbeitsberichte veröffentlicht:

• „Fremdwassersituation in Deutschland“ (1. Arbeitsbericht, 2003), veröffentlicht in: KA – Abwasser, Abfall 2003 (50), Nr. 1, S. 70-81
• „Auswirkungen von Fremdwasser und Hinweise zum Erkennen kritischer Fremdwasserverhältnisse“ (2. Arbeitsbericht, 2004), veröffentlicht in: KA – Abwasser, Abfall 2004 (51), Nr. 6, S. 664-667 sowie als eigene Publikation der ATV-DVWK, ISBN 3-937758-08-9, März 2004
• „Konzepte und Maßnahmen zur Lösung von Fremdwasserproblemen“ (3. Arbeitsbericht, 2005), veröffentlicht im Internetportal der DWA
• „Rechtliche Aspekte der Fremdwasserthematik“ (4. Arbeitsbericht, 2007), veröffentlicht in: KA – Abwasser, Abfall 2007 (54), Nr. 5, S. 488-492

Mögliche Auswirkungen von Fremdwasser
Der Abfluss von Fremdwasser kann in Entwässerungssystemen folgende Auswirkungen haben:

• Betriebsprobleme bei den vorhandenen Abwasseranlagen
• erhöhte Gewässerbelastungen durch eine verstärkte Entlastungstätigkeit der Mischwasserbehandlungsanlagen oder durch unzulässige Entlastungen aus dem Schmutzwasserkanalnetz des Trennsystems
• erhöhte Gewässerbelastungen aufgrund der schlechteren Reinigungsleistung der Kläranlagen
• hydraulische Überlastungen, insbesondere im Schmutzwasserkanal des Trennsystems sowie unterhalb von stark gedrosselten Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen des Mischsystems
• erhöhte Betriebskosten

Geltungsbereich und Inhalt des Merkblattes
Das Merkblatt DWA-M 182 fasst die wesentlichen Arbeitsergebnisse der bisher veröffentlichten Arbeitsberichte unter Berücksichtigung des aktuellen Wissenstandes und neuerer Erkenntnisse zusammen. Der Geltungsbereich erstreckt sich entsprechend der Normenreihe DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßeneinlauf fließt bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in ein Gewässer eingeleitet wird. Abwasserleitungen und -kanäle unter Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, soweit sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Die Ausführungen gelten dabei sowohl für öffentliche als auch private Entwässerungssysteme, da die Lösung von Fremdwasserproblemen nur durch eine ganzheitliche Betrachtung möglich ist. Der Anteil und Effekt einer möglichen Exfiltration werden in diesem Merkblatt nicht behandelt.

Das Merkblatt gibt Hinweise, wie die aktuelle Fremdwassersituation in Entwässerungssystemen beurteilt werden kann, wann Handlungsbedarf besteht und wie eine zielorientierte Fremdwassersanierung durchgeführt werden kann. Dies beinhaltet auch die bisher oft vernachlässigte Erfolgskontrolle von Fremdwassersanierungsmaßnahmen.

Zielgruppe
Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige – wie Kommunen oder Betreiber -, an Genehmigungsbehörden und an die mit der Planung sowie Fortschreibung von Fremdwasserbeseitigungskonzepten beauftragten Ingenieurbüros.

Frist zur Stellungnahme
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 182 wird bis zum 28. Februar 2011 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen können schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle eingereicht werden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.:02242 872-126, Fax: 02242 872-135
E-Mail: berger@dwa.de
Entwurf Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen“, Dezember 2010, 66 S., ISBN 978-3-941897-57-1, Ladenpreis: 58 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 46,20 Euro.

Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef,
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Neugründung einer Arbeitsgruppe „Anthropogene Spurenstoffe und gewerblich/ industrielle Indirekteinleiter“ in Nachfolge der Arbeitsgruppe IG-4.2 „Gefährliche Stoffe in kommunalen Kläranlagen“

Die Thematik von anthropogenen Spurenstoffen im kommunalen Abwasser wird heutzutage in Fachkreisen, aber auch in der Öffentlichkeit, intensiv diskutiert. Häufig steht das Thema mit der Frage in Verbindung, ob kommunale Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe zur Elimination von Mirkroverunreinigungen ausgestattet werden sollen, da einige Stoffe, wie zum Beispiel Hormone aus Kontrazeptiva und Menopausepräparaten nicht an der Quelle fassbar sind. Für einige Stoffe stellt sich die Frage, ob zusätzliche Maßnahmen bei Indirekteinleitern aus dem gewerblich/ industriellen Bereich erforderlich und sinnvoll sind. Die DWA möchte zur Sachaufklärung und Bewertung dieses Themas eine Arbeitsgruppe „Anthropogene Spurenstoffe und gewerblich/industrielle Indirekteinleiter“ einrichten. Diese soll die Bedeutung anthropo gener Spurenstoffe aus gewerblichen und industriellen Abwässern für den Klär anlagenbe trieb, das Gewässer und die Klärschlammverwertung und -entsorgung darlegen. Darüber hinaus ist auch das Thema der Entfernung solcher Stoffe aus dem gewerblichen/ industriellen Abwasser sowohl in verfahrenstechnischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht zu behandeln. Daher werden Experten der verschiedensten Fachbereiche (Biologie, Chemie, Toxikologie, Verfahrenstechnik, Betriebswirtschaft und anderen) zur ehrenamtlichen Mitarbeit aufgefordert. Für eine ausgewogene Besetzung der Arbeitsgruppe, die innerhalb der DWA-Fachausschüsse dem Hauptausschuss „Industrieabwasser und anlagenbezogener Gewässerschutz ange gliedert ist, werden Interessenten aus Behörden, Wissenschaft und Gewerbe/Industrie gesucht.

Diese wenden sich bitte an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102, Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit Neue Arbeitsgruppe „Schlammbehandlungskonzepte für kleine Kläranlagen

Im Hauptausschuss „Abfall/Klärschlamm“ soll eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Schlammbehandlungskonzepte für kleine Kläranlagen“ eingerichtet werden. Es ist geplant, dass die Arbeitsgruppe im Herbst 2010 die Arbeiten aufnimmt. In Deutschland sind zur Reinigung der kommunalen Abwässer knapp 10 000 Kläranlagen in Betrieb. Dabei handelt es sich bei der weitaus überwiegenden Anzahl um Anlagen mit einer Ausbaugröße unter 7 000 E. Gerade für Anlagen mit geringen Anschlussgrößen stellt die Frage der Schlammbehandlung eine besondere Herausforderung dar, da es gilt, mehrere divergierende Anforderungen zu erfüllen. So ist es in der Regel erforderlich, den Klärschlamm möglichst weitgehend zu stabilisieren. Gleichzeitig sollen aber die Verfahren einen geringen Energieverbrauch aufweisen und in der täglichen Praxis so robust sein, dass mit der auf diesen Anlagen üblichen geringen personellen Ausstattung ein zuverlässiger Betrieb möglich ist. Zudem spielt die Wirtschaftlichkeit der Verfahren eine besondere Rolle. Heute wird auf Anlagen dieser Größenordnung meist die simultane aerobe Schlammstabilisierung als Hauptstufe der Schlammbehandlung eingesetzt. Dieses Verfahren hat sich insbesondere aufgrund seiner hohen Betriebssicherheit etabliert. Allerdings bedingt es einen hohen Energieverbrauch. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes stellt sich daher die Frage, ob neue Konzepte der Schlammbehandlung dieses Problem reduzieren können. Aktuell sehen sich die Betreiber dieser Kläranlagen zusätzlich in einer schwierigen Situation: Weil der Gesetzgeber künftig strengere Anforderungen an die bisher in dieser Größenklasse übliche landwirtschaftliche Verwertung stellen wird, sehen viele Betreiber für diesen Weg die Entsorgungssicherheit zukünftig nicht mehr als ausreichend gegeben. Eine Umstellung des Entsorgungsweges zum Beispiel von einer regionalenlandwirtschaftlichen Nassschlammverwertung auf eine thermische Behandlung erfordert in der Regel erhebliche Veränderungen der Anlagentechnik zur Schlammbehandlung. Somit besteht auch vor diesem Hintergrund ein großer Informationsbedarf, welche Konzepte zur Schlammbehandlung möglich und unter den jeweiligen Randbedingungen sinnvoll sind. Ziel der neuen Arbeitsgruppe „Schlammbehandlungskonzepte für kleine Kläranlagen“ ist es daher, die verschiedenen heute möglichen Konzepte zur Schlammbehandlung darzustellen und deren spezifische Möglichkeiten bzw. Einschränkungen zu beleuchten. Schwerpunkte werden dabei die Fragen sein, wie die Schlammbehandlung energetisch effizienter gestaltet werden kann, wann eine Umrüstung auf anaerobe Verfahren sinnvoll ist und welche innovativen Techniken und konkreten Lösungsansätze für kleine Anlagen in Frage kommen. Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu besetzen, werden neben Mitgliedern der Fachausschüsse AK 1, AK 2, AK 13 und KA 10 Kolleginnen oder Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Willkommen sind Fachleute aus den Bereichen des Kläranlagenbetriebes, aus dem wissenschaftlichen Bereich, von Fachbehörden oder aus dem Bereich Planung und Bau von Anlagen. Bewerber sollten mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein, aber auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken zur Schlammbehandlung ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht. Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges an die DWA-Bundesgeschäftsstelle.

Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-106

(nach oben)


Neue Mitarbeiter für den DWA-Fachausschuss KA-3

„Einleiten von Abwasser aus gewerblichen und industriellen Betrieben in eine öffentliche Abwasseranlage“ gesucht

Der DWA-Fachausschuss KA-3 „Einleiten von Abwasser aus gewerblichen und industriellen Betrieben in eine öffentliche Abwasseranlage“ sucht neue Mitarbeiter, die über spezielle Kenntnisse zu den Abwässern einzelner Industriebranchen und Gewerbebereiche verfügen, aber trotzdem über den Rand ihres speziellen Erfahrungshorizontes blicken können. Hilfreich könnte auch ein Generalist in Sachen Industrieabwasser sein. Dies kann zum Beispiel ein Hochschul- oder Behördenvertreter sein. Der Fachausschuss setzt sich intensiv mit Fragen und Problemstellungen der Indirekteinleitung von Industrieabwässern in eine öffentliche Abwasseranlage auseinander. In diesem Zusammenhang hat er federführend an der dreiteiligen Merkblattreihe DWA-M 115 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers“ mitgewirkt. Im Teil 2 „Anforderungen“ sind für die verschiedenen Abwasserparameter Richtwerte festgelegt, die bei der Gestaltung der kommunalen Entwässerungssatzungen herangezogen werden können. Über zahlreiche Meldungen freuen wir uns sehr. Bitte wenden Sie sich an folgende Kontaktadresse:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-142
E-Mail: thaler@dwa.de

(nach oben)


Leitfaden für Abwasseranlagen – Arbeitsblatt DWA-A 199-1 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Um die einwandfreie Funktion und den störungsfreien Betrieb von Kläranlagen zu gewährleisten, muss das Personal über detaillierte Kenntnisse der Anlagenteile und der technischen Zusammenhänge verfügen. Zudem setzt ein wirtschaftlicher, sicherer Betrieb eine genaue Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Betriebspersonals voraus. Grundlage hierfür bildet eine auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanweisung.

Das in überarbeiteter Fassung als Entwurf vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 199-1 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ soll Betreibern von Abwasseranlagen als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Dienstanweisung dienen. Im Anhang ist als Hilfestellung ein Mustertext beigefügt.

Mindestanforderungen an Dienstanweisungen
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 199 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ enthält in Teil 1 Mindestanforderungen an die Inhalte von Dienstanweisungen für das Personal von Abwasseranlagen, die unabhängig von der jeweiligen Organisations- und Gesellschaftsform für alle Betreiber bindend sind. Sie beziehen sich auf alle abwassertechnischen Anlagen wie Kanalnetze – einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen – Abwasserpumpanlagen und Kläranlagen.

Arbeitsabläufe optimieren
In Dienstanweisungen müssen grundlegende und anlagenübergreifende Bestimmungen zur Organisation des Dienstbetriebes sowie zur Abgrenzung der Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Mitarbeiter/innen enthalten sein. Hierdurch werden Arbeitsabläufe gestrafft, innerbetriebliche Schnittstellenprobleme reduziert und Mehrkosten vermieden. Zudem verbessert eine transparente Organisation die Kundenorientierung.

Unfälle vermeiden
Darüber hinaus verpflichtet die Unfallverhütungsvorschrift „Abwassertechnische Anlagen“ (GUV-V C5) den Betreiber, eine Dienstanweisung in verständlicher Form aufzustellen, um das Verhalten im Betrieb zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsgefahren zu regeln.

Betriebsanweisungen
Das vierteilige Arbeitsblatt besteht neben der Dienstanweisung aus drei Teilen mit Betriebsanweisungen, die die speziellen Regelungen für die einzelnen Teilbereiche Kanalnetz und Kläranlagen behandeln:

  • Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzten und Regenwasserbehandlungsanlagen (Juli 2007)
  • Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen (Juni 2007)
  • Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen (August 2006).

Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 199-1 wird bis zum 31. August 2010 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-142, Fax.: 02242 872-135
E-Mail: thaler@dwa.de

Das Arbeitsblatt erhalten Sie  im DWA-Shop.

Entwurf des Arbeitsblattes DWA-A 199-1 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“,
Juni 2010, 28 Seiten, ISBN 978-3-941897-15-1
Ladenpreis: € 34,-, fördernde DWA-Mitglieder: € 27,20.

DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef,
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


Aufruf zur Stellungnahme: Entwurf des Merkblatts DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Konstruktion, Bemessung, Qualitätssicherung“ liegt vor (Gelbdruck)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie definiert den guten ökologischen Zustand von Fließgewässern anhand des qualitativen und quantitativen Zustands der aquatischen Lebensgemeinschaften, der nur geringfügig von dem jeweils gewässertypspezifischen Zustand abweichen darf. Eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen dieses Zieles ist die Durchgängigkeit der Flusssysteme für aquatische Organismen, die aktuell durch eine Vielzahl von Wanderbarrieren unterbrochen wird.

Der nun erschienene Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Bemessung, Gestaltung, Qualitätssicherung“ ist die stark erweiterte, vollständige Überarbeitung des im Jahr 1996 erschienenen DVWK-Merkblatts 232. Auf 287 Seiten werden in dem Entwurf für das neue Regelwerk Vorgaben für den Bau von Fischaufstiegsanlagen formuliert. Darüber hinaus werden Kriterien für die Umgestaltung von Quer- und Kreuzungsbauwerken, Siel- und Schöpfbauwerken, Hochwasserrückhaltebecken, Schiffsschleusen und Bootsgassen benannt. Ziel hierbei ist es, dass sowohl Fischaufstiegsanlagen als auch fischpassierbare Bauwerke an mindestens 300 Tagen im Jahr gleichermaßen für die größten, als auch für die leistungsschwächsten Arten auffindbar und passierbar sind.

Die Ausführungen berücksichtigen konsequent die Anforderungen der aquatischen Organismen, die sich aus ihren Orientierungsmechanismen, ihrer Gestalt und Größe sowie ihrer Leistungsfähigkeit ableiten. Unabhängig von Konstruktionsweise oder Baumaterialien werden diese biologisch begründeten Anforderungen in Kriterien zur Positionierung sowie in geometrische und hydraulische Grenzwerte übersetzt. Damit diese Grenzwerte an der realisierten Anlage trotz erfahrungsgemäß auftretender Unwägbarkeiten bei Bau und Betrieb eingehalten werden, wurden als Neuerung gegenüber dem bisherigen Regelwerk Bemessungswerte eingeführt, die der Planung zugrunde zu legen sind.

Ein gesondertes Kapitel ist der Qualitätssicherung gewidmet, die während der Planungs- und Bauphase sowie im Betrieb der Anlage dazu dient, die Einhaltung aller dieser Vorgaben zu gewährleisten, so dass sich nachträgliche „Funktionskontrollen“ durch Zählung der aufwandernden Fische erübrigen. Dessen ungeachtet können biologische Untersuchungen einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Fischwanderungen sowie der Wirkweise von Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbaren Bauwerken leisten. Die hierfür geeigneten Methoden werden ebenfalls dargestellt.

Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 509 wird bis zum 30. April 2010 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form, an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872 -124, Fax: 02242 872 -135
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Strategien und Maßnahmenempfehlungen zur Unterhaltung von Gräben im Bereich der Küsten- und Flussmarschen

Die DWA-Arbeitsgruppe GB-1.3 „Marschengewässer“
widmet sich zukünftig
dem Thema „Gräben der Marschengebiete“.
Ziel ist die Analyse und Entwicklung
von Strategien und Maßnahmenempfehlungen
für die ökologisch verträgliche
Unterhaltung von Gräben im Bereich der
Küsten- und Flussmarschen.
Die Ergebnisse sollen in Form eines
Merkblattes veröffentlicht werden. Adressaten
sind zunächst kommunale Gebietskörperschaften
wie zum Beispiel Unterhaltungsverbände,
Wasser- und Bodenverbände
sowie die Wasserwirtschaftsverwaltungen.
Weiterhin werden aber auch
all jene angesprochen, die sich – beispielsweise
im Zusammenhang mit naturschutzfachlichen
Fragen oder Planungsprozessen
– mit Gräben der Küsten- und
Flussmarschen, deren Ökologie oder deren
Unterhaltung befassen. Mit dieser Arbeit
wird angestrebt, einen Leitfaden zur
Verfügung zu stellen, der Maßnahmen zur
differenzierten, ökologisch verträglichen
Unterhaltung von Gräben unterstützt. Er
soll die Auswahl und Anwendung von
Planungs- und Gestaltungskriterien darstellen
und bewerten und dadurch als
Entscheidungshilfe dienen.
Das geplante Merkblatt bildet eine
notwendige Ergänzung der bereits bestehenden
Regelwerke, indem hier eine differenzierte
Auseinandersetzung mit den
Gräben des nordwestdeutschen Raumes
erfolgt. Die spezifische Landschaftsentwicklung
in den Küsten- und Flussmarschen
(unter anderem Eindeichung,
Landsackungen) und die zahlreichen
dort auftretenden Besonderheiten der
Gräben erfordern eine systematische
Analyse und angepasste Managementempfehlungen.
Wachsender Handlungsbedarf
resultiert aus den Folgen des Klimawandels.
Sie lassen für diese Region
besondere und gravierende wasserwirtschaftliche
Konsequenzen erwarten, diehier vor allem mit Fragen des Grabenmanagements
verknüpft werden sollen.
Weiterer Bedarf ergibt sich aus der
Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
Leitbilder für diese Gewässer lassen sich
direkt weder aus der limnologischen
noch der naturschutzfachlichen Grundlagenliteratur
ableiten. Eindeutig ist allerdings,
dass Gräben keine gewässerökologisch
klar abgrenzbare Einheit bilden, regional
erhebliche Unterschiede bestehen
und selbst innerhalb kleinerer regionaler
Einheiten erhebliche Heterogenität und
Dynamik festzustellen ist. Deshalb soll
zunächst ermittelt werden, welche Konsequenz
dies für die zukünftige Richtlinien-
konforme Bewirtschaftung der Gräben
dieses Raumes hat.
Interessierte, die an einem der genannten
Themen mitarbeiten wollen,
wenden sich bitte an

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-210, Fax 872-135
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Merkblattes ATV-M 773 „Abwasser aus der Weinbereitung“

Vorhabensbeschreibung

Nach dem Erscheinen des Merkblatts
ATV-M 773 „Abwasser aus der Weinbereitung“
im Jahr 1999 haben sich in der
Zwischenzeit die Produktionsverhältnisse,
teilweise auch die Produktionsverfahren
geändert. Zu Abwasseranfall und
-beschaffenheit liegen neuere Ergebnisse
vor, die eine Überarbeitung des Merkblattes
sinnvoll erscheinen lassen. Zudem
sind innerbetriebliche Maßnahmen
stärker zu bewerten und energetische
und betriebswirtschaftliche Fragen aufzunehmen.
Darüber hinaus liegt inzwischen auch
das EU-Dokument über die besten verfügbaren
Techniken (BAT) für diese Branche
gemäß der IVU-Richtlinie 96/61 vor.
Bei Betreibern, Ingenieurbüros und Behörden
gibt es erhebliche Unsicherheiten
hinsichtlich der Umsetzung der EU-Dokumente.
Mit der Überarbeitung des
Merkblattes soll unter anderem der heutige
Stand der Technik unter Berücksichtigung
der BAT-Dokumente für diese
Branche besser herausgearbeitet werden.
Das überarbeitete Merkblatt soll Verfahren
nach dem Stand der Technik bzw.
den besten verfügbaren Techniken zur
Behandlung von Abwasser, das bei der
Weinbereitung anfällt, beschreiben. Zudem
sollen innerbetriebliche Maßnahmen
zur Reduzierung der Belastung anderer
Umweltmedien dargestellt werden,
soweit sie für dieses Merkblatt relevant
und nicht in vergleichbaren Regelwerken
beschrieben sind. Darüber hinaus soll
das Merkblatt Empfehlungen und Hilfen
zur Lösung technischer Probleme sowie
bei der Umsetzung der einschlägigen
Vorschriften geben.
Das Merkblatt richtet sich insbesondere
an Betreiber von Anlagen zur Weinund
Sektbereitung, Behörden, Planer
von Anlagen zur Emissionsminderung
(Abwasser, Abluft, Abfall und Lärm) und
sonstige in der Praxis stehenden Fachleute.
Die Überarbeitung erfolgt in der
DWA-Arbeitsgruppe IG-2.17 „Weinbereitung“
unter der Leitung von Dipl.-Ing.
Thorsten Pollatz, Neustadt/Weinstraße.
Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in
der Fachöffentlichkeit ist für Ende 2010
vorgesehen.
Hinweise und Anregungen zu dieser
Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle
gerne entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102

(nach oben)


Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern

Vorhabensbeschreibung

Im Sommer 2009 wurde die gemeinsame
Arbeitsgruppe GB-2.9 „Naturschutzfachliche
Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung
von Fließgewässern“ von DWA und
Bundesverband Beruflicher Naturschutz
(BBN) gegründet.
Diese Arbeitsgruppe wird sich zunächst
dem Thema „Naturschutzfachliche
Aspekte bei der Planung und Umsetzung
von Fließgewässerrenaturierungen“
stellen. Das zu diesem Thema zu erarbeitende
Merkblatt soll den an wasserwirtschaftlichen
Genehmigungsverfahren
Beteiligten aufzeigen, zu welchem
Zeitpunkt welche naturschutzfachlichen
Belange mit Hilfe welcher vorhandenen
Instrumente berücksichtigt werden sollten.
Somit soll das Merkblatt auch den
„Durchblick im Verfahrensdschungel“ befördern.
Stichworte sind hier zum Beispiel
die Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls
nach dem UVPG, die FFH-Vorund
FFH-Verträg lichkeitsprüfung, die Berücksichtigung
des Artenschutzrechtes
nach BNatschG, oder der sinnvolle Umfang
und Inhalt eines Landschaftspflegerischen
Begleitplans mit Eingriffs- und
Ausgleichsbilanzierung. Ziel ist es – auch
vor dem Hintergrund des neuen Umwelthaftungsrechtes
– Renaturierungsvorhaben
rechtlich abgesichert und zwischen
Wasserwirtschafts- und Naturschutzbelangen
umfassend abgestimmt umsetzen
zu können. Dabei soll das Merkblatt auch
helfen, unnötige Verzögerungen im Planungsprozess
aufgrund nicht rechtzeitig
berücksichtigter Belange zu verhindern.
Gleichzeitig soll es den Blick auf die relevanten
zu bearbeitenden Inhalte lenken.
Anlass für die Erarbeitung eines Merkblattes
sind die ab Ende des Jahres 2009
behördenverbindlichen Bewirtschaftungspläne
und Maßnahmenprogramme
gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie.
Dann beginnt der erste Bewirtschaftungszyklus,
innerhalb dessen bis
2012, dann auch fortlaufend, bundesweit
an vielen Fließgewässern Maßnahmen
zur ökologischen Verbesserung verstärkt
umgesetzt werden sollen. Es handelt
sich dabei vielfach um Maßnahmen,
die der Verbesserung der Durchgängigkeit,
der morphologischen Verbesserung
oder der Reduzierung diffuser Stoffeinträge
dienen. Ziel der anstehenden Maßnahmenumsetzung
ist die Erreichung eines guten
ökologischen Zustands an natürlichen
Gewässern, bzw. das Erreichen eines guten
ökologischen Potenzials an erheblich
veränderten bzw. künstlichen Gewässern
bis 2015 (2027). Die Verbesserungsmaßnahmen
zielen an den Fließgewässern
vor allem darauf ab, bestimmte biologische
Qualitätskomponenten – unter andrem
die Fischfauna, das Makrozoobenthos
oder die höheren Wasserpflanzen –
in einen guten Zustand zu versetzen. Damit
gehen diese wasserwirtschaftlichen
Ziele und Maßnahmen vielfach mit Naturschutzbemühungen
der letzten Jahrzehnte
einher.
Die unterschiedlichen Maßnahmen
werden auch künftig im Rahmen der Gewässerunterhaltung
gemäß § 39 WHG,
aber auch im Rahmen von Gewässerausbauverfahren
nach §§ 67 ff. WHG umgesetzt.
Hierbei ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte
zwischen wasserwirtschaftlichen
und naturschutzfachlichen
Belangen. So können sich für Wasserwirtschaft
und Naturschutz umfangreiche
Synergieeffekte bei der naturnahen
Entwicklung von Fließgewässern und
Auen, zum Beispiel innerhalb von NATURA-
2000-Gebieten ergeben. Dazu müssen
allerdings die Anforderungen beider
Akteure gewässerbezogen definiert und
aufeinander abgestimmt werden.
Die neu gegründete DWA-/BBN-Arbeitsgruppe
GB-2.9 „Naturschutzfachliche
Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung
von Fließgewässern“ will unter der Leitung
ihres Sprechers, Dipl.-Ing. Bernd
Schackers, Mitgesellschafter des Ingenieur-
und Planungsbüros Umwelt Institut
Höxter (UIH), dazu Hilfestellungen entwickeln
und die Kommunikation zwischen
beiden „Bündnispartnern“ fördern.
Weitere angedachte Themenbereiche,
denen sich die Arbeitsgruppe künftig
widmen will, sind „Gewässerentwicklung
und -unterhaltung in NATURA 2000- und
weiteren Schutzgebieten“ oder das Thema
„Verwendung autochthoner Gehölze
bei der Gewässerrenaturierung“. Interessierte,
die an einem der genannten Themen
mitarbeiten wollen, wenden sich
bitte an die

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (02242) 872-210, Fax

(nach oben)


Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern

Aufruf zur Mitarbeit

Im Sommer 2009 wurde die DWA/BBN Arbeitsgruppe GB-2.9 „Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ gegründet.

Diese Arbeitsgruppe wird sich zunächst dem Thema „Naturschutzfachliche Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Fließgewässerrenaturierungen“ stellen. Das zu diesem Thema zu erarbeitende Merkblatt soll den an wasserwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren Beteiligten aufzeigen, zu welchem Zeitpunkt welche naturschutzfachlichen Belange mit Hilfe welcher vorhandenen Instrumente berücksichtigt werden sollten. Somit soll das Merkblatt auch den „Durchblick im Verfahrensdschungel“ befördern. Stichworte sind hier z.B.

– die Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach dem UVPG
– die FFH-Vor- und FFH-Verträglichkeitsprüfung
– die Berücksichtigung des Artenschutzrechtes nach BNatschG oder
– der sinnvolle Umfang und Inhalt eines Landschaftspflegerischen Begleitplans mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung.

Ziel ist es – auch vor dem Hintergrund des neuen Umwelthaftungsrechtes – Renaturierungsvorhaben, rechtlich abgesichert und zwischen Wasserwirtschafts- und Naturschutzbelangen umfassend abgestimmt, umsetzen zu können. Dabei soll das Merkblatt auch helfen, unnötige Verzögerungen im Planungsprozess aufgrund nicht rechtzeitig berücksichtigter Belange zu verhindern. Gleichzeitig soll es den Blick auf die relevanten zu bearbeitenden Inhalte lenken.

Anlass für die Erarbeitung eines Merkblattes sind die ab Ende des Jahres 2009 behördenverbindlichen Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Dann beginnt der erste Bewirtschaftungszyklus innerhalb dessen bis 2012, dann auch fortlaufend, bundesweit an vielen Fließgewässern Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung verstärkt umgesetzt werden sollen. Es handelt sich dabei vielfach um Maßnahmen, die der Verbesserung der Durchgängigkeit, der morphologischen Verbesserung oder der Reduzierung diffuser Stoffeinträge dienen.

Ziel der anstehenden Maßnahmenumsetzung ist die Erreichung eines guten ökologischen Zustands an natürlichen Gewässern bzw. das Erreichen eines guten ökologischen Potenzials an erheblich veränderten bzw. künstlichen Gewässern bis 2015 (2027). Die Verbesserungsmaßnahmen zielen an den Fließgewässern vor allem darauf ab, bestimmte biologische Qualitätskomponenten, u.a. die Fischfauna, das Makrozoobenthos oder die höheren Wasserpflanzen, in einen guten Zustand zu versetzen. Damit gehen diese wasserwirtschaftlichen Ziele und Maßnahmen vielfach mit Naturschutzbemühungen der letzten Jahrzehnte einher.

Die unterschiedlichen Maßnahmen werden auch künftig im Rahmen der Gewässerunterhaltung gem. § 39 WHG, aber auch im Rahmen von Gewässerausbauverfahren nach §§ 67 ff WHG, umgesetzt.

Hierbei ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte zwischen wasserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Belangen. So können sich für Wasserwirtschaft und Naturschutz umfangreiche Synergieeffekte bei der naturnahen Entwicklung von Fließgewässern und Auen, z.B. innerhalb von NATURA 2000-Gebieten, ergeben. Dazu müssen allerdings die Anforderungen beider Akteure gewässerbezogen definiert und aufeinander abgestimmt werden. Die neu gegründete DWA / BBN Arbeitsgruppe GB-2.9 „Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ will unter der Leitung ihres Sprechers, Dipl.-Ing. Bernd Schackers, Mitgesellschafter des Ingenieur- und Planungsbüros Umwelt Institut Höxter (UIH), dazu Hilfestellungen entwickeln und die Kommunikation zwischen beiden „Bündnispartnern“ fördern.

Weitere angedachte Themenbereiche, denen sich die Arbeitsgruppe künftig widmen will, sind „Gewässerentwicklung und -unterhaltung in NATURA 2000-Gebieten und weiteren Schutzgebieten“ oder das Thema „Verwendung autochthoner Gehölze bei der Gewässerrenaturierung“.

Interessierte, die an einem der genannten Themen mitarbeiten wollen, wenden sich bitte an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242 872-210, Fax 02242 872-135
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


EU-Projekt zur Entwicklung eines Kompetenzmodells (Fragebogen) für Kläranlagen-Leiter und Betriebspersonal

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Die DWA wirkt in einem EU-Projekt zur Entwicklung eines Kompetenzmodells (Fragebogen) für Kläranlagen-Leiter und Betriebspersonal mit. Anwendung findet der als Resultat des Projekts erarbeitete Fragebogen:

– bei Einstellungsgesprächen
– zur Defizitfeststellung
– Erstellung von Weiterbildungsangeboten
– Arbeitsplatzbeschreibung
– zur europäischen Vergleichbarkeit

Bei diesem Projekt wird das schon auf EU-Ebene bestehende (allgemeine) Kompetenzmodell (Fragebogen zur beruflichen Kompetenz) auf die Wasserwirtschaft angepasst und in einem Pilotprojekt evaluiert. In einem ersten Schritt in der Anpassung sollen diejenigen, die mit den Kompetenzen in der Wasserwirtschaft zu tun haben, gehört werden, und zwar in einem (kostenlosen) halbtägigen Workshop am 18.01.2010 von 10.30 – 15.30 Uhr bei der DWA in Hennef.

Die Experten haben die Gelegenheit, ihre Vorstellungen von Fähigkeiten/Voraussetzungen beruflicher Qualifikation im Wassersektor (KA) einzubringen. Die dann gefundenen Anpassungen/Änderungen/Ergänzungen des allgemeinen Kompetenzmodells werden in dem für die Wasserwirtschaft bestimmten Modell berücksichtigt und in einem Pilotprojekt evaluiert.

Eingeladen sind alle, die mit beruflichen Kompetenzen in der Wasserwirtschaft zu tun haben und ihre Vorstellungen einbringen möchten: Anmeldung bei Gabriele Martens, DWA, Tel. 02242-872-115, E-Mail: martens@dwa.de, detaillierte Tagesordnung folgt.

(nach oben)


Überarbeitung des ATV-DVWKA203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“

Vorhabensbeschreibung

Das Arbeitsblatt ATV-A 203 „Abwasserfiltration
durch Raumfilter nach biologischer
Reinigung“ aus dem Jahr 1995 entspricht
nicht mehr den allgemein anerkannten
Regeln der Technik und bedarf
der Überarbeitung in folgenden Punkten:
● Bezüglich des maßgeblichen Dimensionierungskriteriums
muss geprüft
werden, ob hierzu neue Erkenntnisse
in der Fachwelt verfügbar sind.
● Die Angaben in der DIN EN 12255-16
und Veröffentlichungen zur Filtration
sollen hinsichtlich der Auslegung
durchgesehen werden.
● Es ist zu diskutieren, die Filterbeladung
oder weitere Kriterien als zusätzliche
Auslegungsgröße zu integrieren.
● Es muss eine deutliche Abgrenzung
zur Membrantechnik (Mikro-/Nano-/
Ultrafiltration) definiert werden.
● Es ist zu klären, ob Tuchfilter oder
Siebe mit betrachtet werden sollen,
da es sich hierbei um Flächenfilter
handelt.
● Das Verfahren der Trockenfiltration
soll nicht weiter verfolgt werden.
● Die Erkenntnisse aus dem Arbeitsbericht
„Erfahrungen zum Betrieb von
Abwasserfilteranlagen“ der DWA-Arbeitsgruppe
KA-8.3 „Abwasserfiltration“
(KA 6/2009, S. 600) sollen mit
eingebunden werden.
● Denitrifizierende Filter sind im Arbeitsblatt
bisher nicht beschrieben. Eine
Abgrenzung zur AG KA-6.3 „Biofilmverfahren“
soll festgelegt werden.
Das Arbeitsblatt richtet sich an Planer,
Betreiber von Kläranlagen und Behörden.
Mit der Fertigstellung ist bis November
2010 zu rechnen. Die Bearbeitung erfolgt
in der AG KA-8.3 „AbwasserfiltratiAbwasserfiltration“
unter der Leitung von Dipl.-Ing. Thomas
Rolfs (Wasserverband Eifel-Rur,
Düren) in Zusammenarbeit mit Mitgliedern
des FA KA-8 „Verfahren der weitergehenden
Abwasserreinigung nach biologischer
Behandlung“. Anregungen zur
inhaltlichen Überarbeitung werden gerne
entgegengenommen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-142, Fax 872-135
E-Mail: thaler@dwa.de

(nach oben)


Erstellung des Merkblatts DWA-M 811 „Betriebswirtschaftliche Begriffe in der Wasserwirtschaft“

Vorhabensbeschreibung:

Bei der Erstellung des DWA-M 803 „Kostenstrukturen in der Abwassertechnik“ wurde auf ein Glossar verzichtet, da man nach Diskussionen festgestellt hatte, dass eine Vielzahl von Begriffen bei Kaufleuten und Ingenieuren mit unterschiedlicher Bedeutung besetzt ist. Diese Problematik beschäftigt zum Teil auch die DWA-Arbeitsgruppe WI-2.2 „Wirtschaftliche Bewertung von Investitionsvorhaben“ bei der Überarbeitung der KVR-Leitlinien. Daraufhin wurde durch die Bundesgeschäftsstelle der DWA eine Regelwerks-Recherche durchgeführt. Die in Rede stehenden Begriffe finden demnach im DWA-Regelwerk häufig keine einheitliche Verwendung. Darüber hinaus finden sich in der wasser-/abwasserwirtschaftlichen Praxis regelmäßig Begriffe wie Rückstellung/Rücklage, Investitions-/Kapitalkosten, Auszahlung/Aufwand Anwendung, die häufig weit auseinander klaffende Vorstellungen ersichtlich werden lassen.

Die im Bereich der Wasser-/Abwasserwirtschaft häufig verwendeten betriebswirtschaftlichen Begriffe sollen zwar nach der betriebswirtschaftlichen Lehre, jedoch aus technischer und auch juristischer Sicht verständlich, definiert oder überarbeitet werden. Zur besseren Veranschaulichung sollen einige Beispiele dienen. Gegebenenfalls sind weitere in diesem Zusammenhang wesentliche Begriffe zu definieren, wobei der Gesamtumfang auf etwa 50 Begriffe begrenzt werden soll. Auf Bedeutungsunterschiede nach handelsrechtlicher, steuerlicher bzw. betriebswirtschaftlicher und technischer Auslegung soll hingewiesen werden. Die definierten Begrifflichkeiten sollen zukünftig einer eindeutigen Handhabung im DWA-Regelwerk dienen und bei der Überarbeitung bestehender Regelwerke entsprechende Berücksichtigung finden.

Ein entsprechendes Vorhaben könnte auch die Arbeit anderer Fachgremien erleichtern. Teilweise können schon konkrete Hinweise auf Verständnisunterschiede weiterhelfen, wenn einheitliche Definitionen nicht möglich sind. Das Merkblatt kann die Kommunikation zwischen Ingenieuren und Kaufleuten verbessern. Es soll Wert darauf gelegt werden, dass bei fachlichen Auseinandersetzungen über die Auslegung von Begriffen die betriebswirtschaftliche vor der technischen Sicht Geltung erhält.

Zielgruppe sind insbesondere Planer, Controller und Betreiber wasserwirtschaftlicher Anlagen (aus Ingenieurbüros, Verwaltung und Verbänden), sowie Fachkräfte für Finanzfragen und Entscheidungsträger.

Federführend ist die Arbeitsgruppe WI-2.3 „Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft“ (Sprecher: Dipl.-Kfm. Adolf-Ernst von Seidlitz) im Fachausschuss WI-2 „Investitionen und Betriebskosten in der Wasserwirtschaft“ (Obmann: Dr.-Ing. Peter Evers). Im Bedarfsfall erfolgt eine Abstimmung mit anderen betroffenen Fachgremien. Die Fertigstellung des Entwurfs ist bis Dezember 2009 geplant. Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gern entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Cornelia Hollek
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-202, Fax 02242 872-135
E-Mail: hollek@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung des Arbeitsblatts  „Energieanalysen von Abwasseranlagen“

Vorhabensbeschreibung:

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Energieeffizienz der kommunalen Abwasserbeseitigung einschließlich Klärschlammbehandlung“ hat der DWA das Mandat erteilt, ein bundeseinheitliches Instrument zur Energieanalyse von Abwasseranlagen zu entwickeln und in Form eines technischen Standards darzustellen. Den einzelnen Bundesländern soll damit eine einheitliche Basis für ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Energieanalyse geboten werden.

Hauptaufgabe soll es sein, Anforderungen an Energieanalysen sowie die Qualität der Arbeit von Beratern/Betreibern zu entwickeln. Dabei wird zwischen einem Energiecheck auf Basis vom Betreiber selbst errechneter Werten und der eigentlichen Energie(Fein-)analyse unterschieden. Die Energieanalyse gliedert sich in die Bestandsaufnahme, die Bewertung und die Konkretisierung von Optimierungsmaßnahmen mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Um die Variantendiskussion bei der Auswahl von Verfahren transparenter zu gestalten, sollten verfahrensbezogene Kennwerte definiert werden. Der Geltungsbereich des Regelwerksblatts sollte sich auf Abwasseranlagen insgesamt, also Entwässerungs- und Regenwasserbehandlungsanlagen und Kläranlagen beziehen. Abwasserwärmepumpen und neuartige Sanitärsysteme fallen nicht unter den Geltungsbereich des Arbeitsblatts.

Die Bearbeitung erfolgt in einer hauptausschussübergreifenden Arbeitsgruppe, die federführend dem DWA-Hauptausschuss KA „Kommunale Abwasserbehandlung“ zugeordnet ist. Sprecherin ist Dipl.-Ing. Andrea Kaste, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Arbeitsblattentwurf wird voraussichtlich Ende 2009 erscheinen und öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise zu dem Vorhaben können an folgende Adresse gerichtet werden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-142
E-Mail: thaler@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit in der DWA-Arbeitsgruppe WW-3.4 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen“

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie wurde durch eine im Dezember vergangenen Jahres verabschiedete Tochterrichtlinie (2008/105/EG) erweitert und konkretisiert. Diese Tochterrichtlinie beinhaltet neben zusätzlichen und neuen Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe und bestimmte andere Schadstoffe auch eine Regelung zur Ausweisung von Durchmischungsbereichen an Einleitungspunkten (Artikel 4, im englischen Sprachraum „Mixing Zones“) und schafft damit neue Mechanismen für das Gewässergütemanagement.

Es wurde hiermit einem Defizit bei der Umsetzung des „kombinierten Ansatzes“ Rechnung getragen, bei dem Einleitungen sowohl durch die Vorgabe von Emissionsgrenzwerten als auch durch die Festlegung von Umweltqualitätsnormen (Immissionsgrenzwerten) kontrolliert und bewertet werden. Die nun empfohlene Ausweisung von Durchmischungsbereichen würde eine klare Definition ermöglichen, wo im Gewässer und relativ zum Einleitungspunkt die Umweltqualitätsnormen einzuhalten sind und wie und wann bei einem Erlaubnisverfahren oder der Ermittlung der signifikanten Belastungen die Beweisführung erfolgen soll.

Für die EU-Mitgliedsstaaten und auch für Deutschland und seine Bundesländer besteht nun ein weiterer Anreiz, diese für die Bundesrepublik neuen Kontrollmechanismen zu schaffen und auszugestalten.

Ziele der Arbeitsgruppe:
Die Arbeitsgruppe möchte dafür in Deutschland, aber durchaus auch im europäischen Rahmen, Sachgrundlagen erarbeiten und strebt dazu eine Verstärkung durch neue Mitglieder aus Behörden, Industrie, Umweltanstalten und Wissenschaft an. Interessierte melden sich bitte mit Zusendung eines kurzen Lebenslaufs an den Schriftführer der AG: Tobias Bleninger, E-Mail: bleninger@ifh.uka.de.

Unter den Zielen der geplanten Arbeiten in diesem Zusammenhang sind:

a) Die Ausarbeitung fachlicher Grundlagen zur Beurteilung von Mischungsproblemen nach Einleitungen sowie bei der Ausweisung von Durchmischungsbereichen;
b) in weiterer Folge die Erstellung eines DWA Merkblattes zur Unterstützung wasserrechtlicher Erlaubnisverfahren für Einleitungen mit Hilfe von Berechnungsverfahren zur Bestimmung der physikalischen Mischungseigenschaften und Ermittlung der Gewässerreaktion auf die Einleitung. Für letzteren Punkt hat die Arbeitsgruppe schon diverse gestufte Ansätze und zugehörige Berechnungsverfahren entwickelt (siehe unter www.cormix.de);
c) die Erarbeitung hydraulischer Grundlagen für die Herstellung von Kausalbeziehungen bei unplanmäßigen, etwa unfallbedingten Schadstoffeinleitungen;
d) Überarbeitung der Ansätze zur Reduzierung und Kontrolle der Wärmeausbreitung infolge von Kühlwassereinleitungen.

Die Arbeitsgruppe ermutigt alle Leserinnen und Leser zu Rückmeldungen und freut sich auf die Diskussion der angesprochenen Punkte.

Wenn Sie noch Fragen haben oder im Vorfeld weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die:

DWA-Bundesgeschäftstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
E-Mail: baum@dwa.de.

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Merkblatt DWA-M 811 „Betriebswirtschaftliche Begriffe in der Wasserwirtschaft“

Bei der Erstellung des Merkblattes DWA-M 803 „Kostenstrukturen in der Abwassertechnik“ wurde auf die Erstellung eines Glossars verzichtet, da man nach Diskussionen festgestellt hatte, dass eine Vielzahl von Begriffen bei Kaufleuten und Ingenieuren mit unterschiedlicher Bedeutung besetzt ist. Diese Problematik beschäftigt zum Teil auch die AG WI-2.2 „Wirtschaftliche Bewertung von Investitionsvorhaben“ bei der Überarbeitung der KVR-Leitlinien. Daraufhin wurde durch die Bundesgeschäftsstelle der DWA eine Regelwerks-Recherche durchgeführt. Die in Rede stehenden Begriffe finden demnach im DWA-Regelwerk häufig keine einheitliche Verwendung. Darüber hinaus finden in der wasser-/ abwasserwirtschaftlichen Praxis regelmäßig Begriffe wie Rückstellung/Rücklage, Investitions-/Kapitalkosten, Auszahlung/Aufwand Anwendung, die häufig weit auseinander klaffende Vorstellungswelten ersichtlich werden lassen.

Es sollen die im Bereich der Wasser-/Abwasserwirtschaft häufig verwendeten betriebswirtschaftlichen Begriffe zwar nach der betriebswirtschaftlichen Lehre, jedoch aus technischer und auch juristischer Sicht verständlich, definiert bzw. überarbeitet werden. Zur besseren Veranschaulichung sollen einige Beispiele dienen. Ggf. sind weitere in diesem Zusammenhang wesentliche Begriffe zu definieren, wobei der Gesamtumfang auf etwa 50 Begriffe begrenzt werden soll. Auf Bedeutungsunterschiede nach handelsrechtlicher, steuerlicher bzw. betriebswirtschaftlicher und technischer Auslegung soll hingewiesen werden. Die definierten Begrifflichkeiten sollen zukünftig einer eindeutigen Handhabung im DWA-Regelwerk dienen und bei der Überarbeitung bestehender Regelwerke entsprechende Berücksichtigung finden.

Ein entsprechendes Vorhaben könnte auch die Arbeit anderer Fachgremien erleichtern. Teilweise können schon konkrete Hinweise auf Verständnisunterschiede weiterhelfen, wenn einheitliche Definitionen nicht möglich sind. Das Merkblatt kann die Kommunikation zwischen Ingenieuren und Kaufleuten verbessern.

Es soll Wert darauf gelegt werden, dass bei fachlichen Auseinandersetzungen über die Auslegung von Begriffen die betriebswirtschaftliche vor der technischen Sicht Geltung erhält.

Zielgruppe sind insbesondere Planer, Controller und Betreiber wasserwirtschaftlicher Anlagen (aus Ingenieurbüros, Verwaltung und Verbänden), sowie Fachkräfte für Finanzfragen und Entscheidungsträger. Federführend ist die Arbeitsgruppe WI-2.3 „Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft“ (Sprecher: Dipl.-Kfm. A.-E. von Seidlitz) im Fachausschuss WI-2 „Investitionen und Betriebskosten in der Wasserwirtschaft“ (Obmann: Dr.-Ing. Peter Evers). Im Bedarfsfall erfolgt eine Abstimmung mit anderen betroffenen Fachgremien. Die Fertigstellung des Entwurfes ist bis Dezember 2009 geplant.

Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gern entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Cornelia Hollek
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-202
Fax: 02242 872-135
E-Mail: hollek@dwa.de.

(nach oben)


Erarbeitung des DWA-M 523 „Maritime Wasserkraft: Maschinenbau, Hydromechanik und Hydraulik“

Die Forschung und Entwicklung zur Nutzung maritimer Energiequellen erfährt zunehmenden Zuspruch. Die AG „Maritime Wasserkraft“ hat sich vorgenommen, die Informationen über diese technischen Verfahren und die Konsequenzen ihrer Anwendung zusammenzufassen und vor allem den Zugang dazu zu vereinfachen.

Es soll der Stand der Technik in einem Merkblatt zusammengestellt werden. Das Merkblatt DWA-M 523 soll sowohl in deutscher wie auch in englischer Sprache veröffentlicht werden. Als Zwischenschritt wird zunächst ein Wiki-System erstellt, das zunächst nur für die Mitglieder der AG zugänglich ist. Die AG entscheidet über die Freigabe des WiKis oder von dessen Teilen für einen allgemeinen Zugang.

Die Arbeitsgruppe WW-6.3 „Maritime Wasserkraft“ im Fachausschuss WW-6 „Küsteningenieurwesen“ möchte mit diesem Merkblatt Entscheidungsträger (politisch, kaufmännisch und administrativ), Anlagenhersteller, Technickentwickler sowie Berater ansprechen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftstelle gerne entgegen. Bitte wenden Sie sich an:

DWA-Bundesgeschäftstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 175 „Betriebsführungssysteme für Kanalnetze“

Ein wichtiges Ziel der Kanalnetzbetreiber ist die Steuerung der Prozesse und des Ressourceneinsatzes zur technischen Optimierung der Betriebsabläufe. Der wirtschaftliche Betrieb von Kanalnetzen erfordert eine umfangreiche Dokumentation und Auswertung von Betriebsdaten. Wie alle Unternehmen müssen Betriebe der Entsorgungswirtschaft hochqualitative Leistungen zu niedrigen Kosten erbringen, damit sie sich in ihrem Wettbewerbsumfeld behaupten können. Da auch vielfältige gesetzliche Anforderungen zu erfüllen sind, kann der Einsatz eines Betriebsführungssystems dazu dienen, Anlagen und Entsorgungsnetze sicher und effizient zu betreiben. Solche Systeme können die komplette Organisation, Darstellung und Ausgabe aller Aktivitäten übernehmen. Eine integrierte Terminplanung kann dabei helfen, die Sanierungsplanung, verfügbares Personal, Fahrzeuge sowie Sachmittel effizient zu steuern.

In vielen Betrieben sind für die oben genannten Problemstellungen bereits Betriebsführungssysteme eingeführt worden. Die dabei gemachten Erfahrungen sowie die Anforderungen an Betriebsführungssysteme sollen in dem neuen geplanten Merkblatt DWA-M 175 „Einsatz von Betriebsführungssystemen zur Optimierung des Betriebs und der Instandhaltung von Kanalnetzen – Betriebsführungssysteme“ dargestellt werden. Es verfolgt ebenso das Ziel, den Netzbetreibern eine Hilfestellung zum Einsatz solcher Systeme zu geben.

Der Bearbeitungszeitraum des Merkblatts DWA-M 175 ist bis Ende 2011 geplant.

Das Merkblatt wird von einer neu zu gründenden Arbeitsgruppe im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ erstellt. Bewerbungen zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sowie Anregungen und Hinweise für die Erarbeitung des Merkblattes nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-DVWK-A 157 und des Merkblatts DWA-M 158 – Bauwerke der Kanalisation

Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 157 „Bauwerke der Kanalisation“ (Ausgabe: November 2000) ersetzte in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 158 „Bauwerke der Kanalisation – Beispiele“ (Ausgabe: März 2006) das ehemalige Arbeitsblatt ATV-A 241 „Bau in Entwässerungsanlagen“ (Ausgabe: März 1994). In den Jahren 2007 und 2008 wurden intensive Schulungen durchgeführt, um die Inhalte des Arbeitsblatts zusammen mit dem Merkblatt dem Anwender näher zu bringen. In diesen Seminaren wurden viele Anregungen zur Ergänzung der genannten DWA-Regelwerksblätter an die Arbeitsgruppe herangetragen.

Der DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ hat diese Anregung zum Anlass genommen, dem Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“ vorzuschlagen, die vorgenannten Regelwerksblätter zu überarbeiten und die technischen Inhalte des Arbeitsblatts um folgende Themenbereiche zu erweitern:

– Fließgeschwindigkeit,
– Straßenablauf,
– Dichtheitsprüfung von Schächten,
– wasserundurchlässiger Beton,
– Fertigteile,
– Schachtsanierung,
– Außerbetriebname/Stilllegung/Rückbau,
– Vermessungstechnische Erfassung,
– statische Belange aus Bau, Inspektion und Betrieb.

Daneben ist eine Aktualisierung der Normen, die ebenfalls wie das Regelwerk der DWA einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen, notwendig geworden.

Das zum Arbeitsblatt ergänzend erschienene Merkblatt, in dem die Art der Ausführung von Bauwerken in verschiedenen Beispielzeichnungen dargestellt ist, wird als Merkblattreihe überarbeitet, um zukünftig die schnellere Überarbeitung von einzelnen Merkblattteilen zu ermöglichen. Die Merkblattreihe soll wie folgt strukturiert werden:

Teil 1: Rechtliche und normative Verweise,
Teil 2: Schachtbauwerke,
Teil 3: Schachtabdeckungen und Straßenabläufe,
Teil 4: Schachtsanierung,
Teil 5: Verwendung von Fertigteilen,
Teil 6: Detaillösungen.

Aufgrund der umfangreichen Überarbeitung der beiden DWA-Regelwerksblätter ist der Bearbeitungszeitraum des Arbeitsblatts sowie des Merkblatts bis Ende 2012 geplant.

Das Arbeits- und das Merkblatt werden durch die Arbeitsgruppe ES-3.3 „Bauwerke in Entwässerungsanlagen“ im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ parallel überarbeitet. Hinweise für die Überarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 151 „Messdaten in Entwässerungssystemen“

Das geplante Merkblatt DWA-M 151 „Erfassung, Prüfung und Archivierung von Messdaten in Entwässerungssystemen“ soll neben Hinweisen zur Einführung und Umsetzung auch Möglichkeiten und Grenzen einer angemessenen und zielorientierten Datenerfassung und -prüfung aufzeigen. Hierzu sollen besonders folgende Inhalte abgedeckt werden:

– Grundlagen des Datenmanagements,
– Umfang und Einführung eines Datenmanagementsystems (Checkliste),
– Hinweise zur Datenerfassung (Messketten),
– Hinweise zu Datenprüfungen (automatisch/manuell),
– Datenarchivierung – Datentausch.

Die Zusammenfassung von Hinweisen zu den Vorteilen einer Einführung und Umsetzung eines ganzheitlichen Datenmanagements ist zudem die konsequente Ergänzung der aktuell in Bearbeitung befindlichen Merkblätter der Arbeitsgruppen ES-1.6 „Kanalinformationssysteme“ und ES-1.7 „Quantitative und qualitative Abflussmessung“.

Der Bearbeitungszeitraum des Merkblatts ist bis Ende 2012 geplant. Eine enge Abstimmung innerhalb des Fachausschusses ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ sowie mit den Fachausschüssen ES-2 „Systembezogene Planung“ und ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ ist dringend erforderlich.

Das Merkblatt wird durch eine neu zu gründende Arbeitsgruppe im Fachausschuss ES-1 erarbeitet. Wünschenswert wäre es, wenn sich Betreiber von Entwässerungssystemen, Ingenieurbüros, Dienstleister im Bereich des Messdatenmanagements, Aufsichtsbehörden und Forschungseinrichtungen an der Erarbeitung des Merkblatts beteiligen würden. Bewerbungen zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe sowie Hinweise für die Erarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


„Richtlinien für den ländlichen Wegebau“ – Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 904

In Deutschland werden rund 80 % der Fläche von der Land- und Forstwirtschaft genutzt. Diese Flächen werden durch ein Netz ländlicher Wege erschlossen. Für die leistungsfähige und umweltverträgliche Land- und Forstbewirtschaftung sind ein bedarfsgerechtes Wegenetz und eine leistungsfähige Trassenführung zwingende Voraussetzungen. Durch zunehmende Achslasten, Zugkräfte und Fahrgeschwindigkeiten sind die Anforderungen an die ländlichen Wege in den letzten Jahren wesentlich gestiegen. Auch die ökologischen Belange begründen heute bei der Anlage und Unterhaltung ländlicher Wege entscheidende Kriterien. Die Verbindung vielfältiger Nutzungsansprüche an die Wegeführung, den Ausbau und die Gestaltung ländlicher Wege hat in den letzten Jahren einen Wandel der Vorgaben bedingt.

Die DWA greift mit ihrer jetzigen Initiative zur Überarbeitung der bestehenden Richtlinien für den Ländliche (RLW 1999 – Arbeitsblatt DWA-A 904) Anregungen aus der Praxis der Landesentwicklung und der Infrastrukturplanung auf.

Die bestehende Richtlinie soll im Hinblick auf die Harmonisierung mit dem Normenwerk des DIN, sowie unter Berücksichtigung der Fortentwicklungen in der Landmaschinentechnik überprüft werden. Die enge Anbindung an die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Befestigung ländlicher Wege wird traditionell durch die personelle Verbindung und den fachlichen Austausch sichergestellt.

Die DWA bringt ihre Fachkenntnisse im Kontext des Wasserrückhaltes in der Fläche und der ökologischen Belange bei der Planung im ländlichen Raum ein. Die RLW dienen in diesem Zusammenhang der Ausgestaltung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie auf der Ebene der Flusseinzugsgebiete. Darüber hinaus sind die hier zu treffenden Regelungen in den Kontext der Europäischen Hochwasserrisiko-Managementrichtlinie zu betrachten.

Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros, Hochschulinstituten und der Versicherungswirtschaft sind zur Mitarbeit eingeladen. Praxiserfahrungen in Planung und Bau ländlicher Wege und ländlicher Infrastruktur sind Voraussetzung.

Wünschen Sie weitere Informationen über die Arbeitsgruppe oder haben Sie Interesse an der Mitarbeit, so wenden Sie sich bitte an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Überarbeitung des Arbeitsblattes DWA-A 779 (TRwS 779) „Allgemeine Technische Regelungen“

Mit der ersten Fassung der Technischen Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) 779 „Allgemeine Technische Regelungen“ wurden die vorhandenen technischen Regelungen aus den Verwaltungsvorschriften der Länder sowie aus den entsprechenden Erlassen, Anhängen von Länderverordnungen und Handlungsempfehlungen vereinheitlicht. Die Fortschreibung der bestehenden technischen Regelungen sowie die Ausfüllung bestehender Regelungslücken gehörte seinerzeit nicht zum Arbeitsumfang des Vorhabens.

Bereits bei der Erarbeitung der ersten Fassung der TRwS 779 wurden zahlreiche Diskussionspunkte für eine Fortschreibung der TRwS 779 identifiziert. Durch die Er- bzw. Überarbeitung anderer TRwS sind weitere Regelungslücken bzw. Konkretisierungspunkte festgestellt worden. Genannt seinen hier beispielhaft die Hochwasserschutzgebiete bzw. überschwemmungsgefährdete Gebiete, Niederschlagswasser und gasförmige Stoffe.

Im Rahmen der Überarbeitung der TRwS 779 soll zum einen diese Fortschreibung erfolgen. Eine zweite bedeutende Aufgabe wird die Anpassung der TRwS 779 an Vorgaben der künftigen Bundesverordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen darstellen, die sich derzeit in Erarbeitung befindet. Die nach den Regularien der DWA erforderliche fünfjährige Aktualitätsprüfung soll mit eingeschlossen werden.

Die TRwS 779 hat nach Überarbeitung den Charakter einer allgemein anerkannten Regel der Technik, die gemäß Wasserhaushaltsgesetz für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vorgeschrieben sind. Sie richtet sich insbesondere an die Wasserbehörden, Staatlichen Umwelt- und Wasserwirtschaftsämter, Anlagenbetreiber, Fachbetriebe, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen.

Die Überarbeitung erfolgt durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-6.7 „Allgemeine Technische Regelungen“. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Ende 2011 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-102, Fax: 02242 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung der Arbeitsblattreihe DWA-A 615 „Abgrabungsseen“ einschließlich der Überarbeitung der DVWK-Regel 108 „Gestaltung und Nutzung von Baggerseen“

Die erstmals 1978 erschienene DVWK-Regel 108 „Gestaltung und Nutzung von Baggerseen“ (letzte Auflage 1992) ist immer noch von großem Interesse, jedoch überarbeitungsbedürftig. Eine Bearbeitung bliebe jedoch unvollständig, wenn das Thema nicht auf alle Typen von Abgrabungsseen erweitert würde, wobei insbesondere der Typ der Tagebaurestseen zu berücksichtigen ist.

Jede Abgrabung zur Gewinnung von Bodenschätzen stellt einen Eingriff in den Naturhaushalt dar, dessen Folgewirkungen einem zu erzielenden Nutzen gegenübergestellt werden müssen. Jeder neuen Abgrabung ist ein Konzept zur Durchführung und zur Nachsorge voranzustellen. Ist die Abgrabung bereits erfolgt, ist die Folgenutzung ausführlich zu planen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Gesichtspunkte des Grundwasserschutzes und des Landschafts- und Naturschutzes.

Die zu erarbeitende Arbeitsblattreihe wird diejenigen Abgrabungen behandeln, bei denen in das Grundwasser eingegriffen wird und bei denen der Eingriff auf Dauer erhalten bleibt, so dass ein Abgrabungssee entsteht. Sie soll einen Überblick über die Zulassung von Abgrabungen, über die Grundsätze der Abgrabung und Wiedereinbringung von Material, und insbesondere über die Anforderungen an mögliche Folgenutzungen geben.

Der erste Teil ist den Baggerseen gewidmet, die durch die Abgrabung von Sand und Kies entstanden sind bzw. entstehen. Dieser Teil entspricht überwiegend der Überarbeitung der DVWK-Regel 108 „Gestaltung und Nutzung von Baggerseen“. In einem zweiten Teil „Gestaltung und Bewirtschaftung von Tagebaurestseen“ werden die Tagebaurestseen behandelt, die vor allem aufgrund ihrer enormen Größe und der aktuell anstehenden Frage der Folgenutzung ein drängendes Problem darstellen.

Die Arbeitsgruppe GB-3.1 „Künstliche Seen“ im Fachausschuss GB-3 „Natürliche und künstliche Seen“ möchte mit diesem Merkblatt interessierte Fachleute aus Unternehmen, technischen und ökologischen Planungsbüros, Verbänden, Wasserwirtschaftsverwaltungen, Genehmigungsbehörden, Kommunen und Naturschutzbehörden ansprechen.

An der Mitarbeit interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Institutionen sowie von Seiten der Anwender können sich wenden an die:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


„Tensidbasierte Mittel zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen“

Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 717
Sofern für die Reinigung von Verkehrsflächen nach Ölunfällen tensidhaltige Reinigungsmittel eingesetzt werden, ist grundsätzlich zu beachten, dass die bei der Reinigung anfallenden Gemische aus Tensiden und Restölmengen wassergefährdende Stoffe sind. Diese Gemische sind aufzunehmen und schadlos zu verwerten bzw. sachgerecht zu entsorgen. Der Eintrag in den Boden, in Gewässer oder in die Kanalisation ist zu verhindern.

Ziel des Merkblattes ist es, die Anforderungen an tensidbasierte Reinigungsmittel aufgrund der Belange des Umweltschutzes, insbesondere des Gewässerschutzes und des Arbeitschutzes darzustellen sowie sachgerechte Entsorgungswege aufzuzeigen. Ferner sollen praxisgerechte Anwendungsregelungen für den Einsatz von tensidbasierten Reinigungsmitteln gegeben werden.

Das Merkblatt soll sich insbesondere an die für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit verantwortlichen Behörden (zum Beispiel Polizei und Straßenbaulastträger), sowie an die Ölspurreinigungsbetriebe und an die Hersteller von Nassreinigungsmaschinen richten. Ebenso soll es den Angehörigen der Feuerwehren, Vertretern der Wasserwirtschaft sowie Einsatzkräften des Katastrophenschutzes, die mit der Ölbekämpfung betraut sind, Empfehlungen zum sach- und umweltgerechten Umgang mit tensidbasierten Mitteln zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen geben.

In einem weiteren Arbeitsschritt ist beabsichtigt, die 1991 vom BMU veröffentlichten Prüfanforderungen aufgrund novellierter rechtlicher Vorgaben wie zum Beispiel des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes und neuerer technischer Entwicklungen zu überarbeiten.

Die Erarbeitung erfolgt durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-7.5 „Tenside“. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für Ende 2010 vorgesehen.

Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-102, Fax: 02242 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 5: Auswirkungen auf die Umwelt“

Im Rahmen der Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung“ wurde zur besseren inhaltlichen Abgrenzung zunächst nur der baulich/betriebliche Zustand behandelt. Die Beurteilung der Auswirkungen baulich/betrieblicher Schäden auf die Umwelt ist aber von besonderer Bedeutung, wenn Sanierungsprioritäten differenziert und schutzzielbezogen festgelegt werden sollen. Aus diesem Grund soll ein weiteres Merkblatt in der Merkblattreihe DWA-M 149 entsprechende Informationen und Hilfestellungen liefern.

Inhaltlich steht bei der Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-5 die Beurteilung der Auswirkungen schadhafter Kanäle, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen auf die Umwelt im Sinne von DIN EN 752 zur Vermeidung von schädlichen Beeinträchtigungen von Boden, Grund- und Oberflächenwasser im Vordergrund. Ebenfalls sollen Handlungsempfehlungen für die Erfassung und Berücksichtigung der relevanten Einflussgrößen zur Sicherung der maßgeblichen Schutzziele in das Merkblatt integriert werden.

Der Bearbeitungszeitraum des Merkblatts DWA-M 149-5 ist bis Ende 2010 geplant. Das Merkblatt wird von der Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ erstellt. Anregungen und Hinweise für die Erarbeitung des Merkblattes nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung und Zusammenführung der Merkblätter ATV-DVWK-M 143-3, -7 und -20

Die Merkblätter ATV-DVWK-M 143 „Teil 3: Schlauchlining“ und „Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner und Innenmanschetten“ sollen überarbeitet und mit „Teil 20: Prüfung und Beurteilung von Sanierungsverfahren, Anforderungen, Prüfkriterien und Prüfempfehlungen – Schlauchlinerverfahren und Kurzliner“ der Merkblattreihe DWA-M 143 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zusammen geführt werden.

Inhaltlich sollen bei der Überarbeitung der Merkblätter ATV-DVWK-M 143-3 und ATV-DVWK-M 143-7 folgende Punkte berücksichtigt werden:

1. Berücksichtigung von Hinweisen aus der Praxis für einen Überarbeitsbedarf der Merkblätter,
2. Vereinheitlichung der Anforderungen an die Qualitätssicherung der einzelnen Verfahren,
3. Aktualisierung der Merkblätter hinsichtlich neuer Normen,
4. Berücksichtigung der neuen, einheitlichen Gliederung der Merkblattreihe DWA-M 143,
5. Abgrenzung und Abstimmung mit den laufenden Arbeiten der Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“,
6. Abstimmung der Anforderungen an die statische Tragfähigkeit (in Eignungsprüfungen und Verfahrensbeschreibungen) mit der Arbeitsgruppe ES-5.4 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Koordinierung“ unter Berücksichtigung der beabsichtigten Neuauflage des Merkblattes ATV-M 127-2 „Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen mit Lining- und Montageverfahren“.

Als Bearbeitungszeitraum ist für das Merkblatt DWA-M 143-3 Ende 2011 und für das Merkblatt DWA-M 143-7 Ende 2012 vorgesehen.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung der Merkblätter sind – gerne auch per E-Mail – an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu richten. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls können sich wenden an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: DWA-Merkblatt „Maßnahmen an Fließgewässern umweltverträglich planen“

Die DVWK-Schrift 121 „Maßnahmen an Fließgewässern umweltverträglich planen“ wurde im Jahr 1999 veröffentlicht und wurde nun daraufhin geprüft, ob eine Aktualisierung und Neuauflage infrage kommt. Eine Umfrage des FA GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ hat ein positives Votum ergeben. Die Planungshilfe bietet auch vor dem Hintergrund gestiegener Umweltanforderungen insbesondere auch durch die WRRL bei der Planung von Maßnahmen an Gewässern eine geeignete Vorgehensweise an.

Die Planung von Maßnahmen an Fließgewässern unterliegt zahlreichen gesetzlichen Prüfanforderungen, insbesondere was Auswirkungen auf die Umwelt anbelangt (WRRL, UVP, FFH-VP, Eingriffsregelung, Artenschutz). Die Anforderungen an das Projektmanagement sind dadurch kontinuierlich gestiegen, da zahlreiche Belange im Genehmigungsverfahren parallel bearbeitet und integriert betrachtet werden müssen. So sind nun auch verstärkt Maßnahmen zu planen, die die ehrgeizigen Umweltziele der WRRL an Fließgewässern umsetzen und diese wiederum müssen mit naturschutzfachlichen Zielen abgestimmt werden. Die vorgestellte Methode trägt zur Optimierung dieses Prozesses bei. Durch die Überarbeitung soll die Vorgehensweise an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden.

Die Arbeitsgruppe GB-1.7 „Maßnahmen an Fließgewässern umweltverträglich planen“ im Fachausschuss GB-1 möchte mit diesem Merkblatt alle Träger von Maßnahmen an Fließgewässern wie z. B. Kommunen, Bewirtschaftungsverbände, Wasserwirtschaftsverwaltungen, Ingenieurbüros ansprechen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftstelle gerne entgegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Institutionen sowie von Seiten der Anwender werden gebeten, sich wenden an die

Bundesgeschäftsstelle der DWA
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: schrenk@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit: Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Reduktion von diffusen Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer

Die DWA-Fachausschüsse GB-6 „Bodennutzung und Wirkungen auf das Grundwasser“ und GB 7 „Bodenschutz, Boden- und Grundwasserverunreinigungen“ planen ein Expertengespräch zum Thema „Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Reduktion von diffusen Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer“ im Sommer 2009 durchzuführen mit dem Ziel, eine Arbeitsgruppe zu etablieren, die sich mit den verschiedenen Verfahren auseinandersetzt, um letztendlich den Stand des Wissens zusammenzufassen und verbindliche Empfehlungen herauszugeben. Interessierte, die sich in die Diskussion und die Verbandsarbeit einbringen möchten, nehmen bitte Kontakt mit der DWA auf:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel.: 02242 872-161, Fax: 02242 872-135
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Beteiligung: DWA-Softwareführer 2009

Der DWA-Softwareführer ist eine kompakte Marktübersicht über Experten- und Ingenieursoftwarelösungen im Bereich der Themenschwerpunkte der DWA. Die zuletzt im Jahr 2002 erschienene Übersicht hätte zur IFAT 2008 überarbeitet werden sollen. Dies wurde wegen zunächst zu geringer Beteiligung verschoben. Der Erscheinungstermin wurde jetzt auf März/April 2009 gelegt, so dass der neue DWA-Softwareführer auf der WASSER BERLIN 2009 präsentiert werden kann.

Anbieter von Softwarelösungen in den Bereichen Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall sind aufgerufen und eingeladen, ihre Produkte kurz vorzustellen.

Weitere Informationen bei der

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Infostelle – Sebastian Förster
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-132, Fax: 02242 872-135
E-Mail: infostelle@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 526 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“

Lokale Eingriffe oder großräumige Umgestaltungsmaßnahmen an Flussläufen haben häufig weit reichende Auswirkungen auf das hydraulisch-sedimentologische Gleichgewicht und auf die Gewässermorphologie. Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen setzt deshalb grundlegende Kenntnisse über die in den Gewässern zu beobachtenden morphodynamischen Phänomene und die damit verbundenen Prozesse voraus. Diese sind weiterhin für eine gezielte messtechnische Erfassung und Analyse relevanter Größen des Sedimenttransportes notwendig.

Das Merkblatt beinhaltet die Beschreibung und Erläuterung der „natürlichen“ morphodynamischen Phänomene in Fließgewässern, die für das Prozessverständnis des Sedimenttransportes erforderlich sind. Zusätzlich wird als bauwerksbedingtes Phänomen die Buhnenfeldverlandung behandelt, da Buhnen den Flusslauf über lange Strecken festlegen und somit die Uferstruktur prägen. Die Beschreibungen und Erläuterungen konzentrieren sich auf die morphodynamischen Phänomene im Flussschlauch alluvialer Gewässer.

Unter dem Begriff „Phänomen“ wird das Ergebnis einzelner Prozesse verstanden. Neben der verbalen Beschreibung der Phänomene werden auch die dafür erforderlichen Parameter aufgeführt. Auf Formeln wird verzichtet.

Die Arbeitsgruppe WW-2.2 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“ im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“ möchte mit diesem neuen Merkblatt Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände, Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen sowie Ingenieurbüros ansprechen.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftstelle gerne entgegen. Bitte wenden Sie sich an die

DWA-Bundesgeschäftstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-124, Fax: 02242 872-135
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 518 „Biologische Qualitätskomponenten im Wasserbau“

Die DWA-Arbeitsgruppe WW-1.4 „Biologische Qualitätskomponenten im Wasserbau“ erarbeitet das neue Merkblatt DWA-M 518 „Biologische Qualitätskomponenten im Wasserbau“.

Um die gewässermorphologischen und habitatsspezifischen Anforderungen an ein ausgebautes Fließgewässer im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie definieren zu können, bedarf es der Kenntnis der hydraulischen und strukturellen Ansprüche der Gewässerflora und -fauna an ihre Lebensräume. Zudem sind Modellkonzepte und Methoden zu entwickeln, die (gegebenenfalls artenspezifische) Verhaltensprognosen unter Berücksichtigung eigendynamischer Prozessentwicklungen ermöglichen.

In der Vergangenheit blieben diese Ansprüche meist unberücksichtigt. Neue Leitlinien und Fachpublikationen zeigen deutlich die Notwendigkeit des Verständnisses der oben genannten Verhaltensmerkmale und Wirkungsgefüge auf, damit eine ingenieurtechnische Planung und Bemessung den gewässerökologischen Anforderungen gerecht werden kann.

Die Zielsetzung der Arbeitsgruppe besteht darin, das Wirkungsgefüge zwischen einwirkenden Aktionen (z. B. Strömung, Turbulenz) auf die gewässerfaunistischen Reaktionen (Verhalten, Orientierung, Habitatsanspruch, Anpassungsstrategie, etc.) zu diskutieren, zu untersuchen und auf gängige Bemessungsansätze zu transferieren. Dabei werden sowohl die Themenbereiche „Durchgängigkeit“ im Sinne einer Evaluationsmethodik von Fischauf- und -abstiegsanlagen als auch die „Gewässerentwicklung“ im Sinne von Anforderungen an Renaturierungsmaßnahmen interdisziplinär bearbeitet.

Die Arbeitsergebnisse werden im Rahmen dieses DWA-Merkblattes transparent und praxiskonform für Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände, Ingenieurbüros, Fachbehörden, Wasserkraftanlagenbetreiber und Universitäten veröffentlicht.

Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftstelle gerne entgegen. Bitte wenden Sie sich an die

DWA-Bundesgeschäftstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-124, Fax: 02242 872-135
E-Mail: baum@dwa.de

(nach oben)


Erarbeitung einer Technischen Regel wassergefährdender Stoffe für Biogasanlagen – TRwS 793 „Biogasanlagen“

Vorhabensbeschreibung:

Auf Initiative des DWA-Fachausschusses IG-6 „Wassergefährdende Stoffe“ und mit Unterstützung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) wird von der DWA eine Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) für Biogasanlagen erarbeitet, mit der die wasserrechtlichen Anforderungen im Sinne § 19 g WHG ff. und den VAwS der Bundesländer für Biogasanlagen konkretisiert werden sollen.

Mit der TRwS 793 „Biogasanlagen“ sollen im Sinne § 19 g WHG ff. bundesweit einheitliche, grundlegende technische und betriebliche Regelungen für die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen sowie die Fremdüberwachung vorgelegt werden. Vorhandene unterschiedliche Festlegungen für Biogasanlagen sollen vereinheitlicht werden und unvollständige Regelungen konkretisiert werden. Die TRwS 793 soll sowohl landwirtschaftlich genutzte Biogasanlagen als auch industrielle Biogasanlagen behandeln.

Vor dem Hintergrund von spezifischen Regelungen der Bundesländer zu dieser besonderen Anlagenart sowie mit Blick auf die beabsichtigten Änderungen im Zuge der Einführung des Umweltgesetzbuches erscheint eine spezielle TRwS sinnvoll und erforderlich. Die TRwS 793 soll als DWA-Arbeitsblatt veröffentlicht werden und damit den Charakter einer allgemein anerkannten Regel der Technik im Sinne § 19g (3) WHG besitzen. Sie richtet sich insbesondere an Behörden, Anlagenbetreiber, Planer und Sachverständigenorganisationen, die von der Thematik „Biogasanlagen“ berührt sind.

Die Erarbeitung erfolgt durch die DWA-Arbeitsgruppe IG-6.15 „Biogasanlagen“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Ralph von Dincklage, R + D Industrie Consult, Adelebsen. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für 2010 vorgesehen.

Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-102, Fax: 02242 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Merkblatt ATV-DVWK-M 358 „Behandlung, Verwertung und Beseitigung produktionsspezifischer Abfälle: Schlämme aus Zink und Eisenphosphatieranlagen“

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben
Vorhabensbeschreibung

Die Phosphatierung ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen und dient der Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Lackhaftung. Der Fachausschuss AK-4 „Produktionsspezifische Industrieabfälle“ hat im Dezember 2003 das Merkblatt ATV-DVWK-M 358 vorgelegt, das dem Anwender dieser Verfahren prozess- und verfahrenstechnische Hinweise z. B. zur Reduzierung des Schlammanfalls oder einer sortenreinen Entsorgung gibt. Aufgrund des technischen Fortschrittes im Bereich der Metalloberflächenbehandlung sowie einer veränderten Rechtslage hat der Fachausschuss beschlossen, das Merkblatt grundlegend zu überarbeiten.

Zudem wurde im August 2006 von der Europäischen Kommission das neue BREF-Dokument „Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen“ veröffentlicht. Entsprechend der „Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ (IVU-Richtlinie) werden in den BREF Dokumenten die besten verfügbaren Techniken (BVT) dokumentiert, an denen sich auch die Festlegung des Standes der Technik nach Bundesimmissionsschutzgesetz und Wasserhaushaltsgesetz orientiert.

Der Fachausschuss beabsichtigt, im Zuge der Aktualisierung den Anwendungsbereich des Merkblattes auch auf moderne Konversionsverfahren auszudehnen. Zur Durchführung der Arbeiten wurde die neue Arbeitsgruppe AK-4.4 „Metalloberflächenbehandlungsverfahren“ eingerichtet.

Weitere Informationen und Mitarbeit:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-106, Fax: 02242 872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit: Neue DWA-Arbeitsgruppe WW-1.3 „Flutpolder“

Hochwasser und Hochwasserschäden haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Um künftigen Hochwasserschäden vorzubeugen werden derzeit in Deutschland umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen geplant und gebaut. Dabei wird nach zwei grundlegenden Möglichkeiten vorgegangen, dem Prinzip der Hochwasserableitung folgend oder dem der Hochwasserrückhaltung. Wo die Anwendung möglich ist bietet das Rückhalteprinzip Vorteile. Wenn dazu Flutpolder benützt werden, auch Hochwasserrückhaltebecken im Nebenschluss genannt, lassen sich sogar ökologische Belange mit dem Hochwasserschutz verbinden. Da hier jedoch die Prioritäten strittig sind, bleiben eine Reihe von Fragen offen, die zur Zeit wegen der Dringlichkeit der Maßnahmenplanung und deren Verwirklichung schnell beantwortet werden müssen. Um diese Fragen in breiter Beteiligung der damit befassten Fachkreise zu diskutieren und dazu Lösungen anzubieten, hat die DWA die Arbeitsgruppe „Flutpolder“ gegründet. Nach einer konstituierenden Sitzung
im Hydrolabor Schleusingen der Bauhaus-Universität Weimar hat die Arbeitsgruppe Flutpolder bereits ihre Arbeit aufgenommen.

Weitere Informationen sind unter www.wbbau.de/dwa-flutpolder verfügbar.

Interessierte und motivierte Personen aus Forschung und Praxis, aus Behörden und Ingenieurbüros, die mit Planung, Ausschreibung und Nutzung von Flutpoldern befasst sind und in dieser Arbeitsgruppe mitwirken möchten, wenden sich bitte an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Anett Baum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-124, Fax: 02242 872-135
E-Mail: baum@dwa.de
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=4092

(nach oben)


Überarbeitung der TRwS 130 „Bestehende unterirdische Rohrleitungen“ (zukünftig TRwS 789) und TRwS 135 „Bestehende einwandige unterirdische Behälter“ (zukünftig TRwS 790)

Vorhabensbeschreibung:
In den Jahren 1996 und 1997 wurden die TRwS 130 und TRwS 135 vorgelegt. Sie beschreiben technische und organisatorische Maßnahmen für den Weiterbetrieb bestehender unterirdischer Rohrleitungen und Behälter, die nicht den Anforderungen der Verordnung für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) entsprechen.

Nach nunmehr über zehn Jahren ist eine Anpassung der beiden TRwS an rechtliche und technische Entwicklungen sowie praktische Erfahrungen erforderlich. Eine Aktualitätsprüfung des Fachausschusses IG-6 „Wassergefährdender Stoffe“ hat Überarbeitungsbedarf bei beiden TRwS ergeben. Neben der Verifizierung der bisherigen Aussagen wird beispielsweise die Ergänzung der TRwS 130 um Regelungen für Rohrleitungen geringeren Durchmessers oder eine Berücksichtigung der Schallemissionsprüfung bei der Lebensdauerabschätzung zu diskutieren sein. Außerdem ergibt sich aus der Novellierung der Anlagenverordnung (VAwS) und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe (VwVwS) redaktioneller Überarbeitungsbedarf bei beiden TRwS.

Die TRwS 789 und 790 sollen als DWA-Arbeitsblätter veröffentlicht werden und damit den Charakter allgemein anerkannten Regeln der Technik im Sinne § 19g (3) WHG besitzen. Sie richten sich insbesondere an die Wasserbehörden, Staatlichen Umwelt- oder Wasserwirtschaftsämter, Anlagenbetreiber, Fachbetriebe nach § 19 l WHG, Ingenieurbüros und Sachverständigenorganisationen, die im Bereich des Gewässerschutzes nach § 19 g WHG tätig und von der Thematik berührt sind.

Die Überarbeitung erfolgt durch eine neu einzurichtende DWA-Arbeitsgruppe IG-6.16 „Unterirdische Rohrleitungen und Behälter“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Hermann Dinkler (Berlin). Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für 2009 vorgesehen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-102, Fax: 02242 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Aufruf zur Mitarbeit: Neue DWA-Arbeitsgruppe HW-3.3  „Entscheidungsunterstützungssysteme“

Ziel der DWA-Arbeitsgruppe HW-3.3 „Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS)“ ist die Verbesserung der Information über EUS, um deren Einsatzmöglichkeiten in der wasserwirtschaftlichen Praxis besser beurteilen zu können. Wesentliche Kernpunkte sind dabei die Formulierung von Bedingungen, Anforderungen, Funktionalitäten und Auswahlkriterien für den Einsatz von EUS. Neben einer Einschätzung ausgewählter Systemansätze sollen insbesondere praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Entwicklung und Anwendung gegeben werden. Der Fokus wird auf strategische Entscheidungsprobleme vor allem im Flussgebietsmanagement und im Hochwasserrisikomanagement gelegt. Dabei sollen auch externe Einflüsse auf den Entscheidungsprozess, z. B. infolge von sozioökonomischen Entwicklungen oder aufgrund des Klimawandels, berücksichtigt werden.

Die Ergebnisse der Arbeit der Arbeitsgruppe sollen der Öffentlichkeit in Form eines Themenheftes präsentiert werden. Bisher wurden Erfahrungen der Arbeitsgruppen-Mitglieder mit EUS ausgetauscht, bestehende Systeme aus Forschung und Praxis zusammengetragen und der Inhalt des geplanten Themenheftes abgestimmt. Der weitere Zeitplan sieht vor, auf der Wasser Berlin 2009 erste Ergebnisse zu präsentieren und im vierten Quartal des Jahres 2009 einen Entwurf des Themenheftes im Fachausschuss zur Diskussion zu stellen. Begleitend dazu ist in Zusammenarbeit mit der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften ein eintägiges Seminar vorgesehen.

Derzeit hat die Arbeitsgruppe elf aktive Mitglieder aus Hochschule, Privatwirtschaft, Verbänden und Verwaltung. Die Wasserwirtschaftsverwaltung der Länder ist bisher mit nur einer Person unterdurchschnittlich repräsentiert. An einer Mitarbeit interessierte Personen, insbesondere aus diesem Kreis, können sich gerne mit dem Arbeitsgruppensprecher in Verbindung setzen. Das nächste Treffen ist für den 19. September 2008 in Hannover geplant.

Dr.-Ing. Jörg Dietrich (Sprecher der AG HW-3.3 EUS)
Leisewitzstraße 1, 38102 Braunschweig
Tel.: 0163 4818137
E-Mail: joerg.dietrich@hydroskript.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Grundlagen der Sanierung von Entwässerungssystemen – Überarbeitung des Merkblatts ATV-DVWK-M 143-1

Der Teil 1 „Grundlagen“ der Merkblattreihe DWA-M 143 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ ergänzt die DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ für den Bereich der Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen. Die Teile 1 bis 7 der DIN EN 752 wurden überarbeitet und zu einem Gesamtwerk zusammengefasst. Das bestehende Merkblatt ATV-DVWK-M 143 Teil 1 muss somit aktualisiert und an die neue DIN EN 752 sowohl redaktionell als auch inhaltlich angepasst werden.

Hierbei sollen die Zusammenhänge der in der DIN EN 752 zitierten Normen dargestellt und um die nationalen Besonderheiten (Merkblattreihe DWA-M 143, Merkblattreihe DWA-M 149 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“, Arbeitsblatt DWA-A 139 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“, Arbeitsblatt DWA A-125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ und Arbeitsblatt DWA-A 100 „Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)“) ergänzt werden. Hierdurch sollen die derzeit noch offenen Fragen zu strategischer, konzeptioneller und anlagenbezogener Planung geschlossen werden.

In diesem Zusammenhang können die Merkblattreihe DWA-M 143 hinsichtlich einer neuen Strukturierung geprüft und Vorschläge für generelle Anforderungen der Merkblätter (im Anhang des Merkblatts DWA-M 143-1) aufgestellt werden. Im Merkblatt sollen die ergänzenden nationalen generellen Anforderungen bei der anlagenbezogenen Maßnahmenumsetzungen mittels Erneuerung, Renovierung und Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen definiert werden.

Der Bearbeitungszeitraum ist bis Mitte 2010 geplant. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich an die Bundesgeschäftstelle der DWA zu wenden. Anregungen und Hinweise zur Überarbeitung des Merkblattes an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes „Dezentraler Hochwasserschutz“

Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung leisten einen wichtigen Beitrag zum Wasserrückhalt in der Fläche und zur Verhinderung von Hochwasserschäden – gerade in kleinen Einzugsgebieten, in denen technische Maßnahmen nicht greifen. Gleichzeitig ist mit vielen dezentralen Maßnahmen auch ein Beitrag zur Erreichung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. zur Stärkung des Wasserhaushaltes verbunden. Die Wirkung dezentraler Maßnahmen wird jedoch immer wieder auch kontrovers diskutiert.

Deshalb plant die DWA, ein Merkblatt „Dezentraler Hochwasserschutz“ herauszugeben. Grundlage bilden die DWA-Themen „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung“ vom April 2006 sowie die Erkenntnisse aus den zwei durchgeführten Seminaren.

Unter dem Begriff „dezentrale Maßnahmen“ sollen behandelt werden:

– Maßnahmen in Siedlungsgebieten (Regenwasserbewirtschaftung),
– Maßnahmen in der Landwirtschaft,
– Maßnahmen auf Waldflächen,
– Maßnahmen an Gewässern und in den Auen,
– Maßnahmen an Infrastruktureinrichtungen,
– Retentionsmaßnahmen sowie
– lokale Maßnahmen zur Schadensminderung.

Nicht Gegenstand des Merkblattes sind Maßnahmen an Deichen, mittlere und große Hochwasserrückhaltebecken, sowie der Objektschutz. Für jeden Maßnahmentyp sollen Angaben zu Potenzialen, hydrologischer Wirkung, Abbildung in hydrologischen Modellen, Kosten, Umweltwirkung sowie Bemessung und Umsetzung ausgearbeitet werden.

Die Bearbeitung des Merkblattes erfolgt in der DWA-Arbeitsgruppe HW 4.3 „Dezentraler Hochwasserschutz“, Sprecher ist Dr.-Ing. Klaus Röttcher, Kassel. Mit der Fertigstellung ist 2010 zu rechnen.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung des Merkblattes sollen an die Bundesgeschäftsstelle der DWA gerichtet werden. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftsstelle zu wenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Dirk Barion
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-161, Fax: 02242 872-135
E-Mail: barion@dwa.de

(nach oben)


Entseuchung von Klärschlamm

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Der Fachausschuss AK-2 „Stabilisation, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ wird seine Arbeitsgruppe AK-2.2 „Entseuchung“ wieder aktivieren.

Die Arbeitsgruppe hatte Ende der 80-er Jahre drei Arbeitsberichte zur Entseuchung von Klärschlämmen vorgelegt. Mit der Klärschlammverordnung vom 15. April 1992 ist jedoch die zuvor gegebene Möglichkeit, seuchenhygienisch unbedenkliche Schlämme auf Grünland und Feldfutteranbauflächen auszubringen, entfallen. Da für die verbleibenden Verwertungswege eine Entseuchung nicht erforderlich ist, sind seitdem in Deutschland Verfahren zur Entseuchung von Klärschlämmen praktisch bedeutungslos geworden. Vor diesem Hintergrund ruhten die Arbeiten des Gremiums.

Inzwischen wird jedoch sowohl auf europäischer Ebene, als auch im Zusammenhang mit der beabsichtigten Novellierung der nationalen Klärschlammverordnung, wieder intensiv über erweiterte Verwertungsmöglichkeiten für entseuchte Klärschlämme diskutiert. Es ist daher davon auszugehen, dass künftig Verfahren zur Entseuchung von Klärschlämmen wieder einen höheren Stellenwert erlangen können.

Vor diesem Hintergrund hat der Fachausschuss AK-2 beschlossen, seine Arbeitsgruppe zur Entseuchung von Klärschlämmen zu reaktivieren. Ziel der Arbeitsgruppe wird es sein, die zur Entseuchung von Schlämmen geeigneten Verfahrenstechniken darzustellen und hinsichtlich Ihrer Wirksamkeit, Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten.

Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Dabei sollten Bewerber sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein, als auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken der Klärschlammbehandlung – insbesondere hinsichtlich der Entseuchung und Verwertung von Klärschlämmen – ist auch Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-106, Fax: 02242 872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Aufbereitung von Biogas

Der Fachausschuss AK-8 „Biogas“ hat in Abstimmung mit dem Hauptausschuss „Abfall/Klärschlamm“ beschlossen, die Arbeitsgruppe AK-8.3 „Aufbereitung von Biogas“ einzurichten.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung regenerativer Energiequellen wird durch den Gesetzgeber – analog zum EEG für die Einspeisung von Strom – bereits eine Regelung über die Vergütung von Biogas, das in öffentliche Gasnetze eingespeist wird, diskutiert. Dies zeigt, dass dieser Weg zur Nutzung von Biogas in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird.

Für Betreiber von Kläranlagen, landwirtschaftlichen oder abfallwirtschaftlichen Biogasanlagen dürfte sich daher künftig die Einspeisung ins Gasnetz häufig als eine vorteilhafte Alternative zur Verstromung z. B. in Blockheizkraftwerken anbieten. Insbesondere hat die Einspeisung ins Gasnetz den Vorteil, dass die energetische Nutzung an einem Ort erfolgen kann, wo sowohl der Strom als auch die entstehende Wärme mit hoher Effizienz genutzt werden kann.

Bevor Biogas in das öffentliche Gasnetz eingespeist wird, muss dieses entsprechend bestimmter Qualitätsstandards aufbereitet werden. Die neue Arbeitsgruppe AK-8.3 wird sich insbesondere dieser Fragestellung widmen, aber auch die notwendige Aufbereitung vor anderweitigen Nutzungen (Gasmotor, Gasturbine, Brennstoffzelle) behandeln. Ziel ist es, in einem Merkblatt den Anlagenbetreibern praxisgerechte Hinweise insbesondere zu folgenden Aspekten zu geben:

– Qualität des Rohbiogases,
– Qualitätsanforderungen für verschiedene Verwertungswege von Biogas,
– Techniken der Aufbereitung sowie
– wirtschaftliche Aspekte der Biogasaufbereitung.

Um den Mitgliederkreis der Arbeitsgruppe kompetent zu erweitern, werden Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeiten zur genannten Thematik ehrenamtlich mitgestalten wollen. Dabei sollten Bewerber sowohl mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut sein, als auch umfangreiche Praxiserfahrungen einbringen können. Neben vertieften Kenntnissen der Verfahrenstechniken zur Aufbereitung und Verwertung von Biogas ist auch das Interesse für die im Zusammenhang stehenden rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte erwünscht.

Interessenten melden sich bitte mit einer themenbezogenen Beschreibung ihres beruflichen Werdeganges bei:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-106, Fax: 02242 872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ und Überführung in die Merkblattreihe DWA-M 145 „Kanalinformationssysteme“

Mit dem Merkblatt ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ (November 2000) wurden die Grundlagen geschaffen, einen einheitlichen Ordnungsrahmen für Kanalinformationssysteme festzuschreiben. Durch die insbesondere im EDV-Bereich schnelle und ständige Weiterentwicklung und die stärkere Verzahnung mit anderen Informationssystemen hält es die DWA für notwendig, das genannte Merkblatt einerseits zu aktualisieren und andererseits zu erweitern. Die Aktualisierung ist besonders durch die Veröffentlichung des Merkblatts ATV-DVWK-M 150-1 „Datenaustauschformat, Teil 1: Zustandserfassung von Entwässerungssystemen“ und den durch die Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ erstellten und in KA 1/2008 erschienenen Arbeitsbericht „Aktualisierung des Merkblatts ATV-DVWK-M 150-1“ notwendig geworden.

Die Merkblattreihe DWA-M 145 soll beinhalten:

– Grundlagen zum Aufbau eines Kanalinformationssystems
– Datenstrukturen (Grunddaten, Sachdaten etc.)
– Schnittstellen zu unter anderem Zustands-, Betriebs-, Sanierungs-, Hydraulik-, Kosten- und Vermessungsdaten
– Schnittstellen zu anderen Informationssystemen (z.B. Gewässer, Kläranlage, Indirekteinleiter etc.)
– Verknüpfungen zu anderen Regelwerksblättern der DWA (z. B. DWA-M 803 „Kostenstrukturen in der Abwassertechnik“).

Die Erarbeitung der Merkblattreihe erfolgt im Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“, dort im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) durch eine neu zu gründende Arbeitsgruppe ES-1.6 „Kanalinformationssysteme“.

Die Arbeitsgruppe sollte sich insbesondere aus folgenden Fachleuten zusammensetzen: Kommunalvertreter, Netzbetreiber, Verbände, Softwareentwickler, Berater/Ingenieurbüros, Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltung, Hochschulenvertreter sowie Anwender. Der Bearbeitungszeitraum ist bis Mitte/Ende 2012 geplant.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung des Merkblattes sollen an die Bundesgeschäftsstelle der DWA gerichtet werden. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftstelle zu wenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung und Ergänzung des Merkblattes DWA-M 159 „Kriterien zur Materialauswahl für Abwasserleitungen und -kanäle“

Der DWA-Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“ hat die Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 159 (Dezember 2005) beschlossen. In der überarbeiteten Fassung des Merkblatts sollen insbesondere Hinweise gegeben werden, welche die Entscheidungskriterien zur Materialauswahl argumentativ unterstützen. Dies beinhaltet, dass ein Leitfaden zur Vorgehensweise einer quantitativen Bewertung erarbeitet werden soll. Ein weiteres Ziel der Überarbeitung ist es, ein Kapitel über Materialkennwerte und eine Übersicht, die als Grundlage zur Auswahl von Materialien im Kanalbau dienen soll, in das Merkblatt zu integrieren. Im Rahmen der Überarbeitung ist eine Literaturrecherche geplant, um die Lebens- und Nutzungsdaueransätze in Bezug auf die Materialauswahl zusammenzutragen. Diese Übersicht soll Aussagen dazu enthalten, welche Faktoren die Lebens- und Nutzungsdauer beeinflussen und wie sich diese auf die Lebens- und Nutzungsdauer der Materialien auswirken.

Die Erarbeitung des Merkblattes erfolgt im Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“, dort im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ durch die Arbeitsgruppe ES-1.5 „Materialanforderungen an Abwasserleitungen und -kanäle“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Robert Brenner). Der Bearbeitungszeitraum ist bis Mitte/Ende 2011 geplant.

Anregungen und Hinweise zur Überarbeitung des Merkblattes erbitten wir an die Bundesgeschäftsstelle der DWA zu richten. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten sich an die Bundesgeschäftstelle der DWA zu wenden.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung des Merkblattes sollen an die Bundesgeschäftsstelle der DWA gerichtet werden. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftstelle zu wenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erstellung des Merkblattes DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“

In vielen Entwässerungssystemen führt ein erhöhter Fremdwasserabfluss zu Problemen beim Betrieb vorhandener Abwasseranlagen, zu erhöhten Gewässerbelastungen durch verstärkte Entlastungstätigkeit der vorhandenen Regenwasserbehandlungsanlagen beziehungsweise zu schlechteren Reinigungsleistungen der Kläranlagen sowie zu erhöhten Betriebskosten. Die Fremdwassersanierung ist daher häufig ein Ziel der betroffenen Netzbetreiber. Erfahrungen der Vergangenheit zeigten jedoch, dass die Fremdwassersanierung eine sehr komplexe Aufgabe ist, die nur bei umfassender und systematischer Herangehensweise erfolgreich gelöst werden kann.

Das Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ soll Planer, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbände sowie Betreiber von Entwässerungssystemen ansprechen und diesen Personengruppen eine Hilfestellung für den Umgang mit Fremdwasserproblemen geben. Weiterhin soll eine systematische Vorgehensweise bei einer Fremdwassersanierung beschrieben werden, bei der – aufgrund weniger, aber objektiver Auswertungen zu bisherigen Sanierungserfolgen – auch ein Schwerpunkt auf die bisher oft vernachlässigte Erfolgskontrolle geworfen werden soll.

Die Erarbeitung des Themas erfolgt im Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“, dort im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ durch die bestehende Arbeitsgruppe ES-1.3 „Fremdwasser“ (Sprecher: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher). Der Bearbeitungszeitraum ist bis Mitte/Ende 2010 geplant.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung des Merkblattes sollen an die Bundesgeschäftsstelle der DWA gerichtet werden. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftstelle zu wenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, Fax: 02242 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 221 „Qualitätskriterien für den Einsatz von Kleinkläranlagen“

Die Betreiber von Kleinkläranlagen müssen sicherstellen, dass ihre Anlagen entsprechend den Zulassungen (gemäß AbwV, allgemeine bauaufsichtliche oder europäische technische Zulassung) betrieben und gewartet werden. Es kommen nur Wartungsfirmen in Frage, die über die geforderte Fachkunde verfügen. Vorgaben zur Erlangung der Fachkunde bestehen jedoch nur vereinzelt. Auch für den Einbau von Kleinkläranlagen oder deren Komponenten existieren derzeit keinerlei Anforderungen an die Qualifikation der ausführenden Firma bzw. deren Mitarbeiter.

Um diese Lücke zu schließen, plant die DWA ein Merkblatt DWA-M 221 „Qualitätskriterien für den Einsatz von Kleinkläranlagen“ auf Basis des gleichnamigen Arbeitsberichtes, der im Oktober 2006 veröffentlicht wurde.

Ziele der Erarbeitung sind:
– die Festlegung von Qualitätskriterien für Einbau, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Überwachung von Kleinkläranlagen, DWA-Bundesgeschäftsstelle
– Anforderungen an die rechtlichen und technischen Grundkenntnissen von Personen zu spezifizieren, die Wartungsarbeiten durchführen, DWA-Bundesgeschäftsstelle
– Empfehlungen zur inhaltlichen Gestaltung von Wartungsverträgen zu formulieren. DWA-Bundesgeschäftsstelle

Das Merkblatt richtet sich an Wartungsfirmen für Kleinkläranlagen und Behörden. Die Erarbeitung erfolgt in der DWA-Arbeitsgruppe KA-10.2 „Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Ralf Hilmer. Mit der Fertigstellung ist Ende 2008 zu rechnen.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung des Merkblattes sollen an die Bundesgeschäftsstelle der DWA gerichtet werden. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden ebenfalls gebeten, sich an die Bundesgeschäftstelle zu wenden:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-142, Fax: 02242 872-135
E-Mail: thaler@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Technische Regel wassergefährdender Stoffe für Jauche, Gülle und Silagesickersäfte

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Auf Initiative des DWA-Fachausschusses IG-6 „Wassergefährdende Stoffe“ und mit Unterstützung der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) wird von der DWA eine Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) für JGS-Anlagen erarbeitet, mit der die wasserrechtlichen Anforderungen im Sinne §§ 19 g WHG ff und den VAwS der Bundesländer an JGS-Anlagen konkretisiert werden.

Mit der TRwS 792 „JGS-Anlagen“ sollen bundesweit wasserrechtlich einheitliche, grundlegende technische und betriebliche Regelungen für die Errichtung und den Betrieb für JGS-Anlagen sowie die Fremdüberwachung vorgelegt werden. Vorhandene unter-schiedliche technische und organisatorische Lösungen für JGS-Anlagen sollen vereinheitlicht werden und unvollständige Regelungen konkretisiert werden.

Vor dem Hintergrund von spezifischen Regelungen der Bundesländer zu dieser besonderen Anlagenart sowie mit Blick auf die beabsichtigten Änderungen im Umweltgesetzbuch erscheint eine spezielle TRwS sinnvoll und erforderlich. Die TRwS soll als DWA-Arbeitsblatt veröffentlicht werden und damit den Charakter einer allgemein anerkannten Regel der Technik im Sinne von § 19g (3) WHG besitzen. Sie richtet sich insbesondere an Behörden, Anlagenbetreiber, Planer und Sachverständigenorganisationen, die von der Thematik „JGS-Anlagen“ berührt sind.

Die Erarbeitung erfolgt durch eine neu einzurichtende DWA-Arbeitsgruppe IG-6.14 „JGS-Anlagen“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Klaus Zöller, Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimar. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in der Fachöffentlichkeit ist für 2010 vorgesehen.

Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-102, Fax: 02242 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 253 „Automatisierungs- und Leittechnik auf Abwasseranlagen“

Angebote zur Mitwirkung bei DWA-Fachvorhaben

Die technische Entwicklung der Leittechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Vernetzung, der IPC-Systeme sowie der sogenannten „smart-Transmitter“ erfordert die Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 253 „Automatisierungs- und Leittechnik auf Abwasseranlagen“ aus dem Jahr 1999. Die klassische Gliederung der Leittechnik in Feldebene, Controller als SPS oder IPC auf der Steuerungs- und Automatisierungsebene und schließlich der Leitebene zur Prozessführung und Dokumentation ist durch die Vernetzung auf Basis des Ethernet und die Verlagerung von „Intelligenz“ in die Prozessebene abgelöst und systemtechnisch vollständig verändert worden. Die beschriebene Entwicklung macht eine grundlegende Überarbeitung des ATV-DVWK-M 253 erforderlich.

Bei der Überarbeitung sollen u. a. folgende Punkte berücksichtigt werden:
– Beschreibung der neuen technischen Entwicklungen,
– Berücksichtigung der neuen Fassung von DWA-M 207 im Hinblick auf Überschneidungen und das Thema „Netzwerke“,
– Ergänzung um Netzwerksysteme, Feldbusse, WLAN und Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von Web-Technologien und Gerätebeschreibungssprachen,
– betriebliche Anforderungen und Kostenaspekte, Innovationszyklen und Investitionsschutz, heterogene Systeme im Bereich der Leittechnik.

Das Merkblatt richtet sich an Planer, Betreiber von Kläranlagen und Behörden. Die Bearbeitung erfolgt unter der Federführung des DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“, der von Dr.-Ing. Joachim Reichert (Viersen) geleitet wird. Der Fachausschuss wird zu diesem Zweck eine eigene Arbeitsgruppe gründen.

Die überarbeitete Merkblattfassung soll Ende 2009 vorliegen. An der Mitarbeit interessierte Fachleute werden gebeten, sich bis Ende März 2008 zu wenden an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-142, Fax: 02242 872-135
E-Mail: thaler@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Merkblatt DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen, Teil 1: Optische Inspektion“

Die optische Inspektion war bisher im Merkblatt ATV-M 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Optische Inspektion“ (zuletzt Ausgabe 1999) geregelt. Wesentlicher Gegenstand des Merkblattes waren die Anforderungen an die Durchführung sowie die Beschreibung eines Kodiersystems. Bedingt durch die Veröffentlichung von DIN EN 13508-2 „Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ im September 2003 war das Merkblatt ATV-M 143 – Teil 2 zu überarbeiten. Eine Anwendungshilfe zum Kodiersystem nach DIN EN 13508-2 wurde als Teil 2 der neuen Merkblattreihe DWA-M 149 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen“ im November 2007 veröffentlicht. Das Thema „Optische Inspektion“ selbst soll als Teil 1 dieser Reihe veröffentlicht werden, zumal sich auch hinsichtlich der Verfahren zur optischen Inspektion neue Entwicklungen ergeben haben.

Die Erarbeitung des Merkblattes erfolgt durch die Arbeitsgruppe ES 8.1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“. Sprecher der Arbeitsgruppe ist Dr.-Ing. Martin Keding, Obmann des zuständigen Fachausschusses ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ ist Dr.-Ing. Christian Falk. Der Bearbeitungszeitraum ist bis Dezember 2008 geplant.

Anregungen und Hinweise zur Erarbeitung erbitten wir an die DWA-Bundesgeschäftsstelle zu richten. An der Mitarbeit interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden und Instituten sowie von Seiten der Anwender werden gebeten, sich ebenfalls an die Bundesgeschäftsstelle zu wenden.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben)


Vorhabensbeschreibung: Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 127-2 und Anpassung an bestehende europäische Berechnungsvorschriften und Normen

Die DWA plant die Fortschreibung des Merkblattes ATV-DVWK-M 127-2 „Statische Berechnung zur Sanierung von Abwässerkanälen und -leitungen mit Lining- und Montageverfahren“. Dieser Schritt ist aus Sicht der DWA aufgrund neuer europäischer Normen und Berechnungsvorschriften notwendig geworden. In ihnen wurden unter anderem das Sicherheitskonzept sowie die Lastannahmen (EC 1 und DIN-Fachbericht 101:2003), die Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau (DIN 1054:2003) und die Bemessungsverfahren (z. B. EC 2 und DIN 1045-1:2001) neu formuliert.

Die Überarbeitung des Merkblattes erfolgt durch die Arbeitsgruppe ES 5.4 „Statische Berechnung von Abwasserleitungen und -kanälen“. Sprecher der Arbeitsgruppe ist Prof. Bernhard Falter, Obmann des zuständigen Fachausschusses ES-5 „Bau“ ist Dipl.-Ing. Jörg-Henning Werker. Der Bearbeitungszeitraum ist bis Dezember 2008 geplant.

Anregungen und Hinweise zur Überarbeitung erbitten wir an die DWA-Bundesgeschäftsstelle zu richten. An der Mitarbeit interessierte Fachleute aus Kommunen, Behörden und Instituten sowie von Seiten der Anwender werden gebeten, sich ebenfalls an die Bundesgeschäftsstelle zu wenden.

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-126, 872-184
E-Mail: berger@dwa.de

(nach oben) 

Für Sie gelesen 2021

0
Dezember 2021
Arbeiten in der Welt von morgen
Stauraumkanal mit komplexen Betriebsprozessen
Einsatz des Scheibentrockners zur Trocknung von Klärschlamm
SAmpSONS: Softwarewerkzeug zur vergleichenden Vorplanung von Abwasserinfrastrukturen
Zur Entwicklung von Niederschlags­wasser-Gebührenmodellen
Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung – eine Antwort auf neue Herausforderungen in der Wasserwirtschaft?
Der Branchenspezifische Sicherheits­standard Wasser/Abwasser (B3S WA) – Version 2021
Klimawandel, Extremereignisse – Wasserwirtschaft und Meteorologie, eine enge Zusammenarbeit wird gefordert
November 2021
Anmerkungen zu rechtlichen Fragen der Veröffentlichung von Starkregen­gefahrenkarten
Die Teilstromentnahme nach DIN 19569-13 zur Ermittlung des Abscheidegrades bei Sandfängen kommunaler Kläranlagen
7. Thematischer Stammtisch: Hauptausschuss RE „Recht“
Zur Entwicklung von Niederschlags­wasser-Gebührenmodellen
33. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen
Gewässer besser vor Verunreinigungen schützen
Das Gefahrstoffmanagement in vielen Betrieben ist unbefriedigend
Feststoffe und Feinpartikel in Straßenabflüssen
Oktober 2021
Das Auskunfts-und Informationssystem Starkregenvorsorge (AIS) als ein wesentlicher Baustein für eine effektive Klimaanpassungsstrategie in Bremen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze besucht Fachgebiet Siedlungs­wasserwirtschaft der TU Berlin
Planung und hydraulische Überprüfung von öffentlichen Entwässerungssystemen
Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung
Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte
Aktuelle Daten zur stofflichen Belastung von Mischwasserentlastungen
Wastewater-based Epidemiology – Polio, Pest und Pandemie
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten*)
Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen
September 2021
Umsatzbesteuerung von Abwasserentsorgern in öffentlicher Rechtsform
Niederschlagswasserabflüsse von befestigten Flächen
Mikroplastik-Emissionen aus Kläranlagen
Ist der Kanal noch intakt?
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Sachsen/Thüringen
Kennwerte und Optimierungsmöglichkeiten der Indirekteinleiterüberwachung
Qualitätsbasierte Entwässerung von Niederschlagswasser
August 2021
Nachhaltige Wasserinfrastruktur – von der Vision zur Realität
In-situ-Aushärtungskontrolle bei Schlauchlinern – Qualitätssicherung 2.0
Pelletschlamm in Anaerobreaktoren
Mitgliederbefragung 2021 – „Fundgrube für Wissen“
Wasserversorgung für die Industrie
Hygienische Aspekte gebäudeintegrierter Farmwirtschaft in Verbindung mit gebäudeintegriertem Wasser- und Nährstoffrecycling
Klärschlamm als Rohstoff: Phosphor aus der Asche?
Das Arbeitsblatt DWA-A 704 „Betriebs­methoden für die Abwasseranalytik“ als Referenz in Rechtsnormen
Juli 2021
Mittelhessisches Seminar der Wasserwirtschaft: digitale Fortsetzung wurde voller Erfolg
KA im Gespräch: TSM Abwasser – ein technisches Sicherheitsmanagement für die Praxis?
Ein nachhaltiger Umgang mit Wasser bedeutet Integration in viele Politikfelder
Wirkungsvolle Fremdwasserstrategie
ExUS 2020 – Umfassende Analyse der Niederschlagsentwicklung in Nordrhein-Westfalen
Juni 2021
„Heiße Sommer, trockene Jahre: Herausforderungen für die Wasserwirtschaft“
Reduktion des Ressourcenverbrauchs bei der Niederschlagsentwässerung
Mischkanalisation 2021 – Quo Vadis?
DWA stellt ihr Politikmemorandum vor
Von Daten zu Prognosen: Neue Ansätze für die strategische Kanalsanierungsplanung
Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Kanalhaltungen
Untersuchungen zur Beurteilung der Standsicherheit im Großprofilbereich in Dortmund
Bedeutung des DWA-Regelwerks zum Erreichen der originären Ziele des Neuen kommunalen Haushalts-und Rechnungswesens (Doppik)
Mai 2021
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland
Wasser wertschätzen – regional, national und global
Wasser für die Welt
Schadstoffe aus kommunalen Kläranlagen
Online-Signale zur Steuerung von Kanalnetz und Klärwerk im Verbund
Ein Jubiläum in neuem Format
Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung
Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten
April 2021
Die Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie – aktuelle (rechtliche) Praxisfragen und (erste) Antworten – Teil 21)
Trinkwasserschutz im Unterricht
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination – eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac
Dezentrale Sedimentationsanlagen: Vergleichbarkeit und AFS63-Gesamtwirkungsgrad
Energierecht im Wandel: Neuerungen des BEHG und EEG zum Jahreswechsel 2020/21
Abwasserentsorgungskonzept mit Druckrohrleitungsmanagement und zustandsorientierter Reinigungsstrategie
Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasserpfad
Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung
März 2021
Die Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie – aktuelle (rechtliche) Praxisfragen und (erste) Antworten – Teil 1
Veröffentlichungen von Starkregengefahrenkarten im deutschen Raum
Wie sich Spurenstoffe aus dem Abwasser eliminieren lassen
Water Reuse – Junge Wasserwirtschaftler aus Deutschland und Australien tauschen sich aus
Österreichweite Modellierung von Spurenstoffemissionen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten
DISS – Digitale Integrale Sanierungs- Strategie für Pumpwerke und Sonder­bauwerke in Ableitungssystemen
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination – eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination – eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac
Februar 2021
Die Weiterbildungen für Vorarbeiter*innen bei der DWA
Virtueller Workshop zur Künstlichen Intelligenz in der Umweltinformatik
Hochschule Ruhr West veröffentlicht Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft
Fallbasierte Steuerungen – ein Zukunftsmodell für mehr Betriebseffizienz und Anlagensicherheit in der Abwassertechnik!?
EXPOPLAN – Web-basiertes Planungs­werkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
Mitarbeiterqualifikation und organisa­torische Fragen im Zusammenhang mit der weitergehenden Digitalisierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen
Die BIM-Methodik aus Betreibersicht
Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft
Januar 2021
Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland
Ansatz zur Bewertung der räumlichen Ausprägung von Starkregenereignissen auf der Basis des Starkregenindex SRI
Klärwärter-Grundkurs – ein Klassiker der DWA-Bildungsarbeit jetzt auch digital
Online-Kurs der TU Delft „Aerober-granulierter-Schlamm-Technologie für die Abwasserreinigung“
Nachweisverfahren und Relevanz von SARS-Coronavirus-2 in der Wasserwirtschaft
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen

 


Arbeiten in der Welt von morgen

DWA-Kurzdialog und Mitgliederversammlung
Auch im Jahr 2021 konnte der DWA-Dialog Berlin nicht in gewohnter Form stattfinden. Stattdessen gab es einen Kurzdialog „Arbeiten in der Welt von morgen“ mit zwei Vorträgen und einer Diskussion mit jungen Mitgliedern so­wie im Anschluss die 74. Mitgliederver­sammlung – alles erfolgreich online und mit gleichzeitig über 200 Teilneh­mern.

Vollständiges Protokoll
Das Protokoll der DWA-Mitgliederver­sammlung sowie weitere Unterlagen ste­hen zum Download im Mitgliederbereich der DWA-Website bereit: https://www.dwadirekt.de

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite  981

Nächster DWA-Dialog Berlin
Der nächste DWA-Dialog Berlin ist für den 26./27. September 2022 im Umwelt­forum Berlin geplant. In diesem Rahmen findet auch die 75. Mitgliederversamm­lung statt.
https://de.dwa.de/de/dwa-dialog-berlin.html
Frank Bringewski

(nach oben)


Stauraumkanal mit komplexen Betriebsprozessen

SKU Hamm-Hafenstraße profitiert von moderner Prozessleittechnik

Zusammenfassung
Die Mischkanalisation der Stadt Hamm (Nordrhein-Westfalen) hat einen Anteil von 85 Prozent, was 34 Mischwasserbehand­lungsanlagen erforderlich macht. Die größte dieser Anlagen hat ein Volumen von ca. 10 000 Kubikmetern. Dieser Stauraumkanal ist ein komplexes Bauwerk, dessen Steuerung insbesonde­re beim realisierten Spülkonzept herausgefordert ist. Bei den sehr komplexen Vorgängen in dieser historisch gewachsenen An­lage hat sich die dort 2019 eingeführte virtuelle Prozessleittech­nik außerordentlich bewährt. Die in diesem Beitrag beschriebe­nen Erfahrungen sollen nun für das gesamte Verbandsgebiet des Lippeverbands, der das Abwasserkanalnetz in Hamm betreibt, genutzt werden.

Fazit und weiteres Vorgehen
Der Stauraumkanal Hamm-Hafenstraße ist ein komplexes Bau­werk, dessen Steuerung insbesondere beim realisierten Spül­konzept herausgefordert ist. Beim Regenereignis vom 17./18. November 2019 konnte das Konzept seine Funktionsfähigkeit beweisen, kann aber noch weiter verbessert werden. Neben Er­gänzungen und Optimierungen des Spülprogramms müssen vor allem die Ursachen für das vorzeitige Entleeren des Rund­beckens gefunden und abgestellt werden, um das komplette Spülprogramm auch wirkungsvoll zu realisieren.

Die Anlage wurde im Jahr 2006 konzipiert, als an einen Ein­satz der virtuellen Prozessleittechnik noch nicht zu denken war. Gerade bei den sehr komplexen Vorgängen in dieser his­torisch gewachsenen Anlage hat sich das virtuelle Prozessleit­system außerordentlich bewährt.

Diese Technik wird nun sukzessive im Gebiet von Emscher­genossenschaft/Lipperverband ausgerollt. Die Erfahrung mit der hier beschriebenen Anlage kann somit für das ganze Ver­bandsgebiet genutzt werden

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 987

Autor
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Höffelmann Dipl.-Ing. Jörg Kögel Dipl.-Ing. Holger Schwinde Stadtentwässerung Hamm/Lippeverband Technisches Rathaus Gustav-Heinemann-Straße 10, 59065 Hamm
E-Mail: 21-SH-info@eglv.de

(nach oben)


Einsatz des Scheibentrockners zur Trocknung von Klärschlamm

Teil 1: Funktion, Aufbau und Regelung

Einleitung
Die Ende 2017 neu abgefasste Klärschlammverordnung (AbfKlärV) [1] brachte eine Phosphorrückgewinnungspflicht für deutsche Kläranlagen ab der Größenklasse 4b, also ab 50 000 EW, mit sich. Kläranlagen der Größenklasse 4a und klei­ner können bei entsprechender Klärschlammqualität weiterhin eine bodenbezogene Verwertung des Klärschlamms durchfüh­ren. Die bereits 2015 verabschiedete Düngemittelverordnung (DüMV) [2] mit schärferen Grenzwerten für Schadstoffe und die zweifache Novellierung der Düngeverordnung (DüV) [3] in den Jahren 2017 und 2020 verringerte den Anteil der landwirt­schaftlich noch verwertbaren Klärschlämme signifikant.

Im Vergleich zu den P-Rückgewinnungsverfahren aus dem Abwasser und aus dem Schlamm, die auf größeren Kläranlagen durchgeführt werden können, besitzt die Extraktion des Phos­phors aus der Klärschlammasche einen deutlich höheren Wir­kungsgrad in der Rückgewinnung. Das letztere Verfahren ver­wendet üblicherweise die Klärschlammasche von Anlagen, be­stehend aus einer Kombination von Teiltrocknung und

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 1011

Autoren:
Dominik Friedrich und Albert Heindl (Berching)
Huber SE Industriepark Erasbach A1 92334 Berching
E-Mail: Albert.Heindl@huber.de

(nach oben)


SAmpSONS: Softwarewerkzeug zur vergleichenden Vorplanung von Abwasserinfrastrukturen

Zusammenfassung
Die Variantenvielfalt von Abwasserinfrastruktursystemen, die beispielsweise mit der Prämisse der Schließung von Ressourcen­kreisläufen und der Forderung nach einer Steigerung der urba­nen Wassersensibilität entstanden ist, stellt für die Planung von Abwasserinfrastruktursystemen eine Herausforderung dar, ins­besondere durch die damit einhergehende Verschiebung einer kostenbasierten Bewertung zu einer ganzheitlichen Nachhaltig­keitsbewertung. Eine derartige Bewertung im Stadium der Vor­planung für den Vergleich verschiedener Varianten des Umgangs mit den Abwasserströmen ist derzeit nur manuell mit hohem Zeitaufwand und Fachkompetenz möglich. SAmpSONS ist ein frei verfügbares Softwarewerkzeug, mit dessen Hilfe sowohl Res­sourcenorientierte Sanitärsysteme (ROSS) als auch konventio­nelle Abwasserinfrastrukturen hinsichtlich ihrer Stoff- und Res­sourcenströme überschlägig simuliert und visualisiert werden können. Darüber hinaus ermöglicht SAmpSONS eine weitge­hend quantitative Bewertung der Varianten auf Basis von öko­nomischen, ökologischen und sozialen Kriterien. Dieser Artikel stellt SAmpSONS und insbesondere die Möglichkeit der Erweite­rung um weitere Systemkomponenten für Abwasserinfrastruk­turen dar.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 1004

Autoren
Tayebeh Zinati, Dr.-Ing. Alexander Wriege-Bechtold, Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch Technische Universität Berlin Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
E-Mail: t.zinati@tu-berllin.de

Dr. Manfred Schütze ifak – Institut für Automation und Kommunikation e. V. Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg
E-Mail: manfred.schuetze@ifak.eu

Matthias Schulz, Malte Kraus, Imke Wissmann, Dr.-Ing. Susanne Veser Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Niederlassung Leonberg Distelfeldstraße 15, 71229 Leonberg
E-Mail: m.schulz@bjoernsen.de

Dr.-Ing. Heinrich Söbke, Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) Goetheplatz 7/8, 99423 Weimar
E-Mail: heinrich.soebke@uni-weimar.de

(nach oben)


Zur Entwicklung von Niederschlags­wasser-Gebührenmodellen

Teil 2: Beispielhafte Anwendung der Bewertungskriterien auf den Rabattierungstatbestand Gründach

Zusammenfassung
Im vorliegenden zweiten Teil des Artikels zur Gestaltung der Nie­derschlagswassergebühr werden die grundsätzlichen Überlegun­gen des ersten Teils auf ein konkretes Gestaltungsfeld – das Gründach – heruntergebrochen. Im ersten Teil zeigte sich, dass Niederschlagswassergebühren insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung von Rabattierungstatbeständen komplex sind und gerade vor dem Hintergrund der Klimawandelherausforderun­gen (Starkregen, Hitzeinseln) viele Gestaltungsmöglichkeiten beinhalten. Diese können genutzt werden, um die spezifischen Ziele eines Abwasserentsorgers bestmöglich zu erfüllen. Im ers­ten Teil des Artikels wurden zunächst mögliche Kriterien entwickelt, die für einen Abwasserentsorger hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Niederschlagswassergebühren leitend sein können. Die Anwendung dieser Kriterien wird in diesem nun zwei­ten Teil am Beispiel des Rabattierungstatbestands „Gründach“ erprobt. Grundsätzlich sind die Kriterien geeignet, um auch an­dere Gebührenmodell-Elemente der Niederschlagswassergebühr – etwa Rabattierungen für Regenwassernutzungs- oder Versicherungsanlagen – zu bewerten, um im Ergebnis ein ganz­heitlich durchdachtes Gebührenmodell zu entwickeln.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 1020

Autoren
Prof. Dr. Mark Oelmann Hochschule Ruhr West – Wasser- und Energieökonomik Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr

(nach oben)


Membrantechnik in der kommunalen Abwasserbehandlung – eine Antwort auf neue Herausforderungen in der Wasserwirtschaft?

Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-7 „Membranverfahren“*)

Zusammenfassung
Die Wasserwirtschaft sieht sich durch den globalen Klimawan­del und das zunehmende Auftreten von extremen Wettersituati­onen wie Starkniederschlägen und ausgedehnten Trockenperio­den großen Herausforderungen gegenüber. Es wird erwartet, dass sich auch in Deutschland regional und saisonal geprägte, problematische Auswirkungen auf das Verhältnis von Wasserbe­darf und -angebot ergeben werden. Die landwirtschaftliche Be­wässerung wird weiter an Bedeutung gewinnen und die Nut­zung alternativer Wasserressourcen mit weniger ausgeprägter Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen zunehmend in Be­tracht gezogen. In diesem Zusammenhang ist die Wiederverwen­dung von gereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft, aber auch in der Industrie und im urbanen Raum eine Option, für die in Europa durch eine neue Verordnung erstmals einheitliche rechtliche Grundlagen geschaffen wurden. Membranbasierte Ab­wasserbehandlungsverfahren bieten gute Voraussetzungen für die Wiederverwendung des Abwassers, da in der Regel eine sehr gute mikrobiologische Qualität des Permeats vorliegt sowie ein weitgehender Rückhalt von Mikroplastik und Spurenstoffen er­zielbar ist. Der Arbeitsbericht beleuchtet die aktuellen Rahmen­bedingungen für den Einsatz von Membranverfahren in der kommunalen Abwasserbehandlung, besonders im Hinblick auf die Erreichung weitergehender Anforderungen, die Wasserwie­derverwendung und Ressourcenrückgewinnung und illustriert hierzu nationale und internationale Fallbeispiele.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 993

(nach oben)


Der Branchenspezifische Sicherheits­standard Wasser/Abwasser (B3S WA) – Version 2021

Teil 1: Was sich geändert hat – eine Übersicht

Rechtliche Grundlagen
Alle zwei Jahre ist laut BSI-Gesetz der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (B3S WA) dem aktuel­len Stand der Technik anzupassen und seine Eignung erneut durch das Bundes­amt für Sicherheit in der Informations­technik (BSI) im Benehmen mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) festzustellen.

Die Aufgabe, den B3S WA alle zwei Jahre auf den aktuellen Stand zu brin­gen, hat die ständige Arbeitsgruppe von DVGW und DWA übernommen [siehe Anhang zum Merkblatt DVGW W 1060 (M) bzw. DWA-M 1060].

Diesmal waren bei der Fortschreibung wichtige Änderungen auf….

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 979

Autor*innen
Für den DVGW: Kirsten Wagner, Uwe Marquardt
Für die DWA: Dr. Friedrich Hetzel, Dr. Ludger Terhart

(nach oben)


Klimawandel, Extremereignisse – Wasserwirtschaft und Meteorologie, eine enge Zusammenarbeit wird gefordert

Niederschlagsprognosen müssen in Hochwasserkarten für konkrete Warnungen eingebunden werden
Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen, dies erhöht die Wasser­menge in der Atmosphäre, gleichzeitig lässt der Jetstream im Sommer nach. Hieraus folgt: Trocken- oder auch Re­genperioden dauern an, wasserwirt­schaftliche Extremereignisse nehmen zu, wie die Starkregenereignisse Mitte Juli in Deutschland. Überflutungen las­sen sich bei extremen Niederschlägen nicht immer verhindern. die Schäden können aber vermindert und Menschen geschützt werden. Notwendig ist unter anderem eine engere Verzahnung von Meteorologie und Wasserwirtschaft und dann eine klare Kommunikation. Wo funktioniert der Austausch schon gut, wo besteht noch Nachholbedarf – ein DWA-Gespräch zwischen Wasserwirt­schaft, Hochwasservorsorge und Meteo­rologie.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 12- 2021 ab Seite 971

(nach oben)


Anmerkungen zu rechtlichen Fragen der Veröffentlichung von Starkregen­gefahrenkarten

Zusammenfassung
Starkregengefahrenkarten gehören heute zu den unentbehrli­chen Werkzeugen einer Kommune bei der Vorsorge vor Starkre­gen, insbesondere bei der Erstellung von Klimaanpassungskon­zepten. Das Umweltbundesamt und andere Forscher stellen her­aus, dass es rechtliche Probleme bei der Veröffentlichung dieser Daten geben kann. Hierzu wurde kürzlich im Rahmen des vom Bundesumweltministeriums geförderten Projektes I-Quadrat eine Untersuchung abgeschlossen, die rechtlich unbedenkliche Wege der Informationsveröffentlichung aufzeigt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 926

Fazit
Diese Untersuchung hat gezeigt, dass die rechtliche Basis ge­schaffen ist, um bedenkenlos Starkregengefahrenkarten zu er­stellen und zu veröffentlichen. Hilfreich sind dabei neben EU INSPIRE-Richtlinie und DSGVO auch die sogenannte „Ampel- Studie“

Autoren
Dr. Markus Tüxen Dres. Donoth Fuhrmann Tüxen Partnerschaft mbB Hafenhaus, Bollhörnkai 1 24103 Kiel
E-Mail: tuexen@dres-donoth.de

Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH Breite Straße 6-8 23552 Lübeck
E-Mail: einfalt@hydrometeo.de.

Dank
Ein Teil der hier dargestellten Arbeiten wurde durch das BMU im Projekt I-Quadrat (FK: 03DAS106) gefördert, https://www.projekt-i-quadrat.de/.

(nach oben)


Die Teilstromentnahme nach DIN 19569-13 zur Ermittlung des Abscheidegrades bei Sandfängen kommunaler Kläranlagen

Zusammenfassung
Der Abscheidegrad von werksmäßig hergestellten Sandfängen kann nach der aktuellen DIN 19569-13:2020-01 mit einem Prüfverfahren verifiziert werden. Um die Frage zu klären, ob die dort vorgeschlagene Teilstromentnahme tatsächlich ausreichend ist, um den Abscheidegrad zu ermitteln, wurde ein werksmäßig hergestellter Sandfang mit einem Volumenstrom von 150 l/s ge­testet. Die Versuche ergaben, dass die in der Norm vorgeschlage­ne Probenahme mit einem relativ geringen Volumenstrom einen replizierbaren Abscheidegrad liefert. Die Hochrechnung auf den Gesamtstrom ist auch mit dem vorgeschlagenen Teilstrom und der damit einhergehenden kleinen Sandmenge möglich. Es ist je­doch empfehlenswert, bei der Anwendung der DIN mehr als zwei Entnahmen durchzuführen, um zufällige Fehler auszugleichen. Außerdem sollte in weiteren Versuchen der Effekt einer höheren Vorlaufzeit sowie eines deutlich höheren Volumenstroms auf die Replizierbarkeit der Ergebnisse überprüft werden.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 913

Autoren
Dr.-Ing. Michael Kuhn, Leon Immerz, B. Eng. Kuhn GmbH Franz-Kuhn-Straße 1–3, 74746 Höpfingen
E-Mail: mkuhn@kuhn-gmbh.de

David Kuhn, M. Sc. ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt a. M.
E-Mail: kuhn@isoe.de

(nach oben)


7. Thematischer Stammtisch: Hauptausschuss RE „Recht“

„Rechtliche und technische Fragen – in Symbiose!“ So lautete zusammenfassend das Motto des 7. Thematischen Stammti­sches über die Arbeit des DWA-Haupt­ausschusses Recht (RE). Mit viel Humor, echtem Stammtisch-Feeling und detail­lierten Einblicken in die Arbeit des Hauptausschusses RE füllten unsere Gäs­te Dr. Till Elgeti (Wolter Hoppenberg) und Gordon Kreinberg (RWE Power AG) die 90-minütige Veranstaltung. Die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhiel­ten einen Überblick zur Struktur des Hauptausschusses, der möglichen Mitar­beit und konnten in entspannter Runde Fragen stellen.

Die Fachgremien des Hauptausschus­ses RE profitieren ebenso von der fachli­chen Expertise der „technischen Praktiker*innen“ wie auch

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 894

Fragen und Anmerkungen? Schreibt uns:
stammtisch@junge-dwa.de oder fachgremien@junge-dwa.de
Alina Kosmützky und Philipp Beutler

(nach oben)


Zur Entwicklung von Niederschlags­wasser-Gebührenmodellen

Teil 1: Übersicht und Bewertungskriterien*)

Zusammenfassung
Im vorliegenden Artikel wird die Niederschlagswassergebühr in den Fokus gerückt. Niederschlagswassergebühren sind insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung von Rabattierungstatbeständen komplex und beinhalten gerade vor dem Hinter­grund der Klimawandelherausforderungen (Starkregen, Hitzeinseln) viele Gestaltungsmöglichkeiten. Diese können genutzt werden, um die spezifischen Ziele eines Abwasserentsorgers best­möglich zu erfüllen. Im Artikel werden zunächst mögliche Krite­rien entwickelt, die für einen Abwasserentsorger hinsichtlich der Ausgestaltung seiner Niederschlagswassergebühren leitend sein können. Die Anwendung dieser Kriterien wird dann im zweiten Teil (KA 12/2021) am Beispiel des Rabattierungstatbestands „Gründach“ erprobt. Grundsätzlich sind die Kriterien geeignet, um auch andere Gebührenmodell-Elemente der Niederschlagswassergebühr – etwa Rabattierungen für Regenwassernutzungs- oder Versicherungsanlagen – zu bewerten, um im Ergebnis ein ganzheitlich durchdachtes Gebührenmodell zu entwickeln.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite  931

Autoren
Prof. Dr. Mark Oelmann Hochschule Ruhr West – Wirtschaftsinstitut Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr und MOcons GmbH & Co. KG Brandenberg 30, 45478 Mülheim an der Ruhr

E-Mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de

Benedikt Roters Hochschule Ruhr West – Wirtschaftsinstitut Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr E-Mail: benedikt.roters@hs-ruhrwest.de

(nach oben)


33. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen

Entwicklung des Stromverbrauchs

DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 „Kläranlagen-Nachbarschaften“

Zusammenfassung
Ein repräsentatives Bild der Leistung der Abwasserreinigungsan­lagen in Deutschland zeigt der DWA-Leistungsnachweis kommu­naler Kläranlagen. Zum Vergleich werden auch die entsprechen­den Daten für Österreich und Südtirol dargestellt. Die Ergebnis­se entsprechen weitgehend den Daten der deutschen Kläranla­gen. Insgesamt konnten auch im Jahr 2020 die Anforderungen der EU-Kommunalabwasserrichtlinie im bundesweiten Mittel er­füllt bzw. deutlich übertroffen werden. Während es bei den Ab­baugraden für den chemischen Sauerstoffbedarf und Ge­samtstickstoff keine größeren Unterschiede in den verschiedenen Größenklassen gab, erreichten die Kläranlagen mit einer Aus­baugröße von weniger als 10 000 Einwohnerwerten bei der Phosphorelimination geringere Werte. Die im Leistungsnachweis erfassten Kläranlagen haben einen Stromverbrauch von insge­samt 3148 GWh/a. Der spezifische Stromverbrauch ergibt sich zu 31,2 kWh/(E · a). Auf vielen Kläranlagen wird bereits Strom erzeugt. Die Eigenstromerzeugung beträgt insgesamt 1118 GWh/a. Derzeit wird der für die Abwasser- und Schlammbe­handlung auf den Kläranlagen benötigte Strom bundesweit bi­lanziert schon zu 36 % durch Eigenstromerzeugung abgedeckt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 918

(nach oben)


Gewässer besser vor Verunreinigungen schützen

Stellungnahme der DWA zur Weiterentwicklung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Die Europäische Kommission hat ange­kündigt, die Richtlinie über die Behand­lung von kommunalem Abwasser (91/271/EWG, „UWWTD“) vom 21. Mai 1991 – mit der europarechtliche Mindestanforderungen vorgegeben wer­den – zu überarbeiten, und möchte das europäische Recht für die Abwasserbe­seitigung mit einer langfristigen Perspektive neu ordnen. Damit will sie auch den Null-Schadstoff-Aktionsplan im Rahmen des Green Deals befördern. Die DWA begrüßt diese Absicht in einem Positionspapier und macht Vor­schläge.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 890

http://www.dwa.de/positionspapiere

(nach oben)


Das Gefahrstoffmanagement in vielen Betrieben ist unbefriedigend

Mit der Neoliberalisierung, die etwa seit 2000 auf breiter Front in der Bundesre­publik Deutschland Einzug gehalten hat, hat sich der Staat weitestgehend aus dem Vollzug seiner Anforderungen in den Gesetzen und Verordnungen verab­schiedet und alles in die Arbeitgeber-und Betreiberverantwortung überstellt. So heißt es in allen gesetzlichen Rege­lungen des Umwelt- und des Arbeits­schutzes: „der Arbeitgeber/der Betreiber hat/ist verpflichtet/muss …“. Für die Realisierung dieser gesetzlichen Ver­pflichtungen ist der Arbeitgeber bzw. der Betreiber, in der Regel der Geschäftsfüh­rer, verantwortlich. Und dazu hat er im ersten Schritt die organisatorischen Vor­aussetzungen zu schaffen, um im Ernst­fall bei einem Umweltschaden oder ei­nem Gesundheitsschaden eines Mitarbei­ters

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 895

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Lühr, Berlin
E-Mail: hp.luehr@protonmail.com

(nach oben)


Feststoffe und Feinpartikel in Straßenabflüssen

Erfassung und Charakterisierung

Zusammenfassung
Mithilfe einer zeitlich hoch aufgelösten Probenahme wurden 81 Niederschlagsereignisse im Zeitraum 2018 bis 2020 an einem Straßeneinlauf einer innerörtlichen Bundesstraße erfasst. Die Konzentration an Feinpartikeln AFS63 im Straßenabfluss schwankte im Jahresverlauf, wobei der Medianwert für alle Pro­ben 76 mg/l betrug. Ihr organischer Anteil lag bei 32 %, und ih­re mittlere Dichte betrug 1,75 g/cm3. Bezogen auf alle Partikel lag der mittlere Korndurchmesser bei d50 = 31 μm, und der An­teil der Fraktion AFS63 wies einen Medianwert von 67 % auf. Mit diesen Parametern kann der niedrige Wirkungsgrad von Ab­setzsystemen rechnerisch nachvollzogen werden. Für den aus dem Parameter SBR (Styrol-Butadien-Kautschuk) abgeleiteten Reifenabrieb ergaben orientierende Messungen einen Anteil von 4,4–8 %, bezogen auf alle Partikel. Er kam jedoch nicht in Form von Gummipartikeln vor, sondern war Bestandteil von heteroge­nen Agglomeraten. Eine Analyse möglicher Ursache-Wirkungs- Beziehungen zwischen der stofflichen Belastung des Straßenab­flusses und verschiedenen Randbedingungen zeigte signifikante Korrelationen nur mit der Niederschlagshöhe und dem maxima­len Abfluss während des jeweiligen Ereignisses.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 11- 2021 ab Seite 899

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Joachim Fettig, Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg, Dipl.-Ing. Volker Pick, Katharina Pilar von Pilchau, M. Eng. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter

E-Mail: joachim.fettig@th-owl.de

(nach oben)


Das Auskunfts-und Informationssystem Starkregenvorsorge (AIS) als ein wesentlicher Baustein für eine effektive Klimaanpassungsstrategie in Bremen

Konzeption, Umsetzung und Einführung im Rahmen eines DBU-Projekts

Zusammenfassung
Grundlage jedes effizienten Starkregenrisikomanagements ist die Verfügbarkeit aktueller Informationen zu Starkregengefähr­dung und -risiko. Im Projekt KLAS in Bremen wurde hierzu in einem moderierten Prozess das Auskunfts- und Informationssys­tem Starkregenvorsorge (AIS) entwickelt und umgesetzt. Neben dem verwaltungsinternen Auskunftsbereich wurde auch ein öf­fentliches Starkregenvorsorgeportal als Teil des AIS konzipiert. Dabei wurden zunächst verschiedene Formen der Veröffentli­chung diskutiert und für Bremen ein zweistufiges Auskunftsmo­dell vorgeschlagen. Neben einer stadtgebietsweiten Starkregen­gefahrenkarte, die im Starkregenvorsorgeportal online einseh­bar ist, erhalten die Grundstückseigentümer*innen auf Anfrage eine kommentierte Detailauskunft und ein Beratungsangebot vor Ort. Das AIS wurde in einem von der Deutschen Bundesstif­tung Umwelt geförderten Projekt als übertragbares Produkt ent­wickelt, das sich an die Anforderungen der Kommunen hinsicht­lich der technischen Umsetzung und der Inhalte anpassen lässt. In dem vorliegenden Bericht werden Veranlassung, Ziele, Umset­zung und Erfahrungen

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 835

Autor*innen:
Michael Koch, Carina Sievers, Katrin Schäfer
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Contrescarpe 72, 28195 Bremen
E-Mail: michael.koch@umwelt.bremen.de

Katharina Thielking, Jens Wurthmann, Dietmar Gatke
hanseWasser Bremen GmbH
Birkenfelsstraße 5, 28217 Bremen
E-Mail: thielking@hanseWasser.de

Dr.-Ing. Holger Hoppe, Katja Ines Raith
Dr. Pecher AG – Niederlassung Emscher-Lippe
Goldbergstraße 14, 45894 Gelsenkirchen
E-Mail: holger.hoppe@pecher.de

(nach oben)


Bundesumweltministerin Svenja Schulze besucht Fachgebiet Siedlungs­wasserwirtschaft der TU Berlin

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller kamen Ende August an das Fachgebiet Siedlungswasserwirt­schaft der TU Berlin, um sich vor dem Hintergrund der Flutereignisse vom Ju­li zur Konzeption der Schwammstadt und über die Mikroplastikforschung zu informieren.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 799

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch und Luisa Reinhold (TU Berlin)

(nach oben)


Planung und hydraulische Überprüfung von öffentlichen Entwässerungssystemen

Werkstattbericht zur Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 118

Zusammenfassung:
Das Arbeitsblatt DWA-A 118 „Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen“ wurde letztmalig im März 2006 überarbeitet. Wesentliche inhaltliche Anpassungen erfolgten zuletzt 1999. Aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten Weiterentwicklungen des Normen- und Regelwerks, der techno­logischen Möglichkeiten sowie der Rahmenbedingungen für die Entwässerungsplanung wurde eine grundlegende Überarbeitung erforderlich. Der vorliegende Bericht gibt den aktuellen Diskus­sionsstand der DWA-Arbeitsgrupp ES-2.5 „Anforderungen und Grundsätze der Entsorungssicherheit“ wieder. Das Arbeitsblatt wird von DWA-Arbeitsgruppe ES-2.5 „Anforderungen und Grundsätze der Entsorgungssicherheit“ im Fachausschuss ES-2 überarbeitet.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 822

Autor:
Dipl.-Ing. Klaus Krieger Hamburg Wasser und Zweckverband Obere Bille Poststraße 11, 22946 Trittau
E-Mail klaus.krieger@hamburgwasser.de

(nach oben)


Klimafolgenanpassung in der kommunalen Abwasserentsorgung

Einfacher und effizienter Einstieg durch Netzwerk und Selbstbewertungstool
Sind wir ausreichend auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet? Kennen wir alle Risiken? Welche Lösungen sind für uns bei welchen Randbedingungen ziel­führend? Wo gibt es Anleitungen und Informationen? Diese und ähnliche Fragen müssen sich Unternehmen der kommunalen Abwasserentsorgung im Kontext des fortschreitenden Klima­wandels zunehmend stellen. Eine Lö­sung für diesen Handlungsdruck bietet das bundesweit aufgestellte KlimfAb- Netzwerk. Durch einen intensiven Fach­austausch, gezielte Themenworkshops und die Nutzung der vom Netzwerk er­arbeiteten Arbeitshilfen stellen sich die angeschlossenen Unternehmen gemein­sam den neuen Herausforderungen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 808

Weitere Informationen:
http://www.klimfAb.de

Autoren:
Florian Benner, M. Sc. Dr.-Ing. Hartmut Klein econius GmbH Am Naßacker 11 57334 Bad Laasphe

(nach oben)


Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch: Die Wetter-Ausschläge wer­den extremer. Im Juli 2021 führten starke und langanhaltende Nieder­schläge in den deutschen Bundeslän­dern Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz, Bayern und Sachsen zu Zerstö­rungen an Infrastrukturen und Gebäu­den sowie Verletzten, Vermissten und Toten in bisher unvorstellbarem Aus­maß. In den Jahren 2018 und 2019 da­gegen litten Landwirtschaft, Wälder, Oberflächengewässer und Grundwasser, aber auch Menschen und Ökosysteme unter den enormen Folgen von langan­haltender Trockenheit und Hitze. Jün­gere Klimastudien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für solche Extreme zunehmen wird

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 796

Autor*innen
Prof. Dr. Christian Kuhlicke Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie, Leipzig Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Potsdam

Prof. Dr. Christian Albert Ruhr-Universität Bochum, Geographisches Institut, Bochum

Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann Hochschule Magdeburg-Stendal, Arbeitsgruppe Hochwasserrisikomanage­ment, Magdeburg

Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann Universität Stuttgart, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Stuttgart

Prof. Dr. Dietrich Borchardt Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management, Magdeburg

Prof. Dr. Alexander Fekete Technische Hochschule Köln, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Köln

Prof. Dr. Stefan Greiving Prof. Dr. Thomas Hartmann Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Dortmund

Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Ökonomie, Leipzig

Prof. Dr. Robert Jüpner Technische Universität Kaiserlautern, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirt­schaft, Kaiserlautern

Prof. Dr. Sigrun Krabisch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie, Leipzig

Prof. Dr. Kerstin Krellenberg Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, Wien

Prof. Dr. Bruno Merz Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geoforschungszentrum, Sektion Hydrologe, Potsdam Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Potsdam

Prof. Dr. Roland Müller Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum, Leipzig

Prof. Dr. Dieter Rink Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Stadt- und Umweltsoziologie, Leipzig

Dr. Karsten Rinke Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Seenforschung, Magdeburg

Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf RWTH Aachen University, Fakultät für Bauingenieurwese, Aachen

Prof. Dr. Reimund Schwarze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Ökonomie, Leipzig

Prof. Dr. Georg Teutsch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Leipzig

Prof. Dr. Annegret Thieken Universität Potsdam, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Potsdam

Dr. rer. nat. Maximilian Ueberham Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Department Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum, Leipzig

Prof. Dr. Martin Voss Freie Universität Berlin, Katastrophenforschungsstelle, Berlin

(nach oben)


Aktuelle Daten zur stofflichen Belastung von Mischwasserentlastungen

Zusammenfassung
Mischwasserentlastungen in Gewässer gehören zum Regelbe­trieb von Mischkanalisationen. Bei hohen Regenwetterabflüssen im Kanalnetz können die in Kläranlagen behandelbaren Was­sermengen und die Speicherkapazitäten der Kanalnetze über­schritten werden. In einem Forschungsvorhaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt wurden zehn Mischwasserbehandlungs­anlagen über einen Zeitraum von drei Jahren umfangreich un­tersucht, um den Kenntnisstand zu Stoffkonzentrationen in Mischwasserentlastungen und zum Stoffrückhalt der Anlagen zu verbessern. Der entstandene Datensatz umfasst Konzentrati­onen von konventionellen Abwasserparametern, Metallen und organischen Spurenstoffen und erlaubt eine Abschätzung der Stoffeinträge aus Mischwasserentlastungen in Gewässer. Die Er­gebnisse zeigen, dass die Mischwasserbehandlung einen wichti­gen Beitrag zum Gewässerschutz leistet. Gleichzeitig tragen Mischwasserentlastungen relevante Anteile zur Gesamtemission aus urbanen Gebieten bei und sind bei der strategischen Maß­nahmenplanung zu berücksichtigen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 844

Autor*innen:
Jan Philip Nickel, M. Eng., PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft
Gotthard-Franz-Straße 3, 76131 Karlsruhe
E-Mail: stephan.fuchs@kit.edu

Laura Hörner, M. Sc.
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Referat 67 „Gewässerschutz bei der kommunalen und häuslichen Abwasserentsorgung“
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg

(nach oben)


Wastewater-based Epidemiology – Polio, Pest und Pandemie

Die Überwachung von Abwasser auf SARS-CoV-2 ist eine verlässliche und kostengünstige Methode, um Infekti­onsverläufe sowie das Auftreten von Vi­renvarianten frühzeitig zu erkennen. Die EU hat ihre Mitgliedstaaten aufge­fordert, bis Oktober 2021 ein nationa­les Abwassermonitoring aufzubauen, und stellt dafür Fördermittel bereit. Das Ziel lautet, die Ergebnisse aus der Ab­wasseranalytik in politische Entschei­dungsprozesse einzubeziehen und stra­tegisch zu nutzen, um Schutzmaßnah­men zu ergreifen oder zu lockern. Eini­ge Länder nutzen die Abwasseranalytik bereits für die Bewältigung der Corona­krise. Darüber hinaus lassen sich auch andere Erreger, Opioide und weitere Pa­rameter zum Gesundheitszustand der Bevölkerung im Abwasser nachweisen. In der Ausrottung von Polioviren spielt die Abwasserüberwachung schon seit Jahren eine wichtige Rolle. Der folgen­de Artikel fasst die Ergebnisse vom „Technologieland Hessen“ organisierten Online-Konferenz „Wastewater-based Epidemiology – Polio, Pest und Pande­mie“ zusammen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 801

Kontakt:
Dr. Hendrik Pollmann
Hessen Trade & Invest GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
E-Mail: hendrik.pollmann@htai.de

http://www.technologieland-hessen.de/coronaviren-im-abwasser

(nach oben)


Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten*)

Zusammenfassung
In siedlungsgeprägten Gewässern liegen Störungen des Wasser­haushalts und der hydrologischen Dynamik vor, die durch die Flächenversiegelung und die Ableitung der Niederschlagsabflüs­se bedingt sind. Sie begründen den Paradigmenwechsel vom Ab­leitungs- zum Retentionsprinzip bei Planungen der Regenwas­serbewirtschaftung in Siedlungsgebieten. Deren Ziel, den natür­lichen Wasserhaushalt so gering wie möglich zu beeinträchtigen, wird durch Maßnahmen zur Verdunstung, Versickerung und Verzögerung von Niederschlagsabflüssen anstelle der bisherigen vollständigen und schnellen Ableitung erreicht. Der Beitrag fasst Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens „Wasserhaushalt sied­lungsgeprägter Gewässer“ (WaSiG) zusammen, die wesentlich zur fachgerechten Planung einer Regenwasserbewirtschaftung im Sinne des Retentionsprinzips beitragen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 827

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl FH Münster Fachbereich Bauingenieurwesen Institut für Infrastruktur∙Wasser∙Ressourcen∙Umwelt (IWARU) Corrensstraße 25, 48149 Münster
E-Mail: uhl@fh-muenster.de

Dr.-Ing. Malte Henrichs Stadt Münster Amt für Mobilität und Tiefbau Albersloher Weg 33, 48155 Münster (ehemals FH Münster

(nach oben)


Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen

Zusammenfassung
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und For­schung geförderten Projekts EVUS (Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontamination) wur­de ein Vorhersagemodell für urbane Sturzfluten und ihre Folgen entwickelt. Es besteht aus den Komponenten: (1) kurzfristige Niederschlagsprognose, (2) ein detailliertes 1D-Kanal- und 2D-Oberflächenmodell, basierend auf einem digitalen Geländemo­dell, das mit einem Mobile Mapping Lidar verfeinert wurde, (3) ein auf künstlichen neuronalen Netzen basierendes Überflu­tungsmodell zur schnellen Vorhersage von überfluteten Gebie­ten, (4) ein 3D-Grundwassermodell für gesättigte und variabel gesättigte Grundwasserströmung, gekoppelt mit dem 1D/2D-Modell, (5) ein auf Partikeln basierendes Transportmodell zur schnellen Vorhersage von Transportwegen und -zeiten von Kon­taminationen auf der Oberfläche und (6) ein Überflutungsmodell

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 10- 2021 ab Seite 814

Autor*innen
Dr.-Ing. Lothar Fuchs (Korrespondenzautor), Robert Sämann, M. Sc., Julian Wahl, M. Sc. Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm 22, 30167 Hannover
E-Mail: l.fuchs@itwh.de

apl. Prof. Dr. Thomas Graf, Prof. Dr. sc. nat. ETH Insa Neuweiler, Simon Berkhahn, M. Sc., Dr.-Ing. Aaron Peche Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen Leibniz Universität Hannover Appelstraße 9a, 30167 Hannover

Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt, Dr.-Ing. Bora Shehu Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft Leibniz Universität Hannover Appelstraße 9a, 30167 Hannover

Priv.-Doz. Dr. Heidi Kreibich, Dr. Viktor Rözer Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg, 14473 Potsdam

Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester, Yu Feng, M. Sc. Institut für Kartographie und Geoinformatik Leibniz Universität Hannover Appelstraße 9a, 30167 Hannover

Dank
Das Projekt wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten For­schungsprojekts „EVUS – Echtzeit-Vorhersage urbaner Sturzflu­ten und damit verbundene Schadstoffkontaminationen“ (BMBF, 03G0846B) gefördert. Radar- und Niederschlagsdaten wurden vom Deutschen Wetterdienstes (DWD), Luftbilder und Katasterkarten vom Amt für Geoinformation der Stadt Hanno­ver zur Verfügung gestellt.

(nach oben)


Umsatzbesteuerung von Abwasserentsorgern in öffentlicher Rechtsform

Änderungen durch den neuen § 2b Umsatzsteuergesetz und Handlungsbedarf
DWA-Fachausschuss WI-2 „Organisation, Kosten und Finanzierung“*)

Zusammenfassung
Der zum 1. Januar 2017 in das deutsche Umsatzsteuergesetz eingeführte neue § 2b regelt, mit welchen Tätigkeiten juristische Personen des öffentlichen Rechts nicht der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Mit Ablauf des 31. Dezember 2022 sind die Rege­lungen dieses Paragraphen für alle Unternehmen zwingend zu beachten. Der DWA-Fachausschuss WI-2 „Organisation, Kosten und Finanzierung“ beschreibt den Handlungsbedarf für Abwas­serentsorger, klassifiziert die einzelnen Tätigkeiten vor dem Hintergrund des § 2b Umsatzsteuergesetz und zeigt Handlungs­optionen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 749

(nach oben)


Niederschlagswasserabflüsse von befestigten Flächen

Regelbasierte Bewertung des AFS63-Belastungspotenzials

Zusammenfassung
Zur stoffbezogenen Bewertung von niederschlagsbedingten Sied­lungsabflüssen ist das Verschmutzungspotenzial von befestigten Oberflächen zu identifizieren. Durch Anwendung des im Arbeits­blatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 vorgestellten Regelkanons er­folgt eine Flächeneinteilung in Belastungskategorien, die im We­sentlichen i) Flächennutzung und ii) Verkehrsbelastung berück­sichtigt. Die Verfügbarkeit eines eindeutigen Regelkanons und der räumliche Bezug legen zwar eine Umsetzung in einem geo­grafischen Informationssystem (GIS) nahe, aufgrund unter­schiedlicher Datenquellen und -qualitäten kann dieses jedoch nicht unmittelbar erfolgen. Daten zur Verkehrsbelastung liegen nicht flächendeckend vor, und Flächendaten aus ALKIS oder OpenStreetMap sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht zu bewer­ten. Die in dieser Arbeit vorgestellte Methodik setzt hier an und adressiert das erforderliche Preprocessing, um eine flächende­ckende und GIS-basierte Umsetzung des Regelkanons zu ermög­lichen. Das flächenspezifische Stoffpotenzial AFS63 wird an­schließend mithilfe des entwickelten Verfahrens im Verbandsge­biet von Emschergenossenschaft [426 kg/(ha · a)] und Lippe­verband [417 kg/(ha · a)] berechnet. Eine erfolgreiche Plausibilisierung und die Nutzung von OpenData empfiehlt die Anwendung auch außerhalb der Verbandsgrenzen. Die Daten­quellen sind bundesweit verfügbar, ebenso ist die methodische Vorgehensweise grundsätzlich auf andere Gebiete übertragbar.

Den ganzen Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 722

Autoren
Dr. Klaus Wessels, Dr. Dominik Leutnant Emschergenossenschaft/Lippeverband Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
E-Mail: wessels.klaus@eglv.de

(nach oben)


Mikroplastik-Emissionen aus Kläranlagen

Welche Rolle spielt die Abwasserbehandlung?

Tim Fuhrmann, Ingo Urban, Holger Scheer (Essen), Philipp Lau, Luisa Reinhold, Matthias Barjenbruch (Berlin), Katrin Bauerfeld und Stefanie Meyer (Braunschweig)

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 730

Zusammenfassung
Mikroplastikpartikel werden über Abwasser in die aquatische Umwelt eingetragen. Kläranlagenabläufe gelten als einer der Eintragspfade. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch, dass in Kläranlagen die Mikroplastikpartikel im Abwasser weitgehend zurückgehalten werden können. Für konventionelle Kläranlagen wurden Rückhalteraten von über 99 % ermittelt, die über frü­heren Annahmen liegen. Kläranlagen stellen somit eine unter­geordnete Rolle beim Eintrag von Mikroplastik in die aquatische Umwelt dar. Größere Emissionen werden bei Mischwasserentlas­tungen und Niederschlagswasserabläufen von Verkehrsflächen gesehen. Die Bestimmung absoluter Mikroplastik-Massenkon­zentrationen ist sehr aufwendig. Vergleichswerte aus der Litera­tur weisen mangels Standardisierung große Abweichungen auf. Diese resultieren insbesondere aus unterschiedlichen Probenah­me- und Probenaufbereitungsmethoden. Ohne detaillierte Kon­textinformationen sind Messwerte daher schwer reproduzier-und vergleichbar.

Autoren
Dr.-Ing. Tim Fuhrmann, Dr.-Ing. Ingo Urban, Prof. Dr.-Ing. Holger Scheer Emscher Wassertechnik GmbH Brunnenstraße 37, 45128 Essen
E-Mail: fuhrmann@ewlw.de

Philipp Lau, M. Sc., Luisa Reinhold, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch Technische Universität Berlin Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt Institut Bauingenieurwesen Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld, Stefanie Meyer, M. Sc. Technische Universität Braunschweig Institut für Siedlungswasserwirtschaft Pockelsstraße 2a, 38106 Braunschweig

Dank
Um dem großen Klärungsbedarf zu den Eintragspfaden von Kunstoffen in die Umwelt gerecht zu werden, ist vom Bundes­ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) der For­schungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt“ aufgesetzt wor­den [8]. Die Autoren danken dem BMBF für die Unterstützung des Forschungsprojekts REPLAWA [6] (Förderkennzeichen 02WPL1445A ff.) im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts.

(nach oben)


Ist der Kanal noch intakt?

Umweltminister besucht Pilotprojekt Grundstücksentwässerungsanlagen

Im April 2021 besichtigte Baden-Würt­tembergs Umweltminister Franz Unter­steller zusammen mit dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg das Pilotprojekt Grundstücksentwässe­rungsanlagen in Ettlingen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 702

(nach oben)


Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft in Sachsen/Thüringen

Jahrestagung DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
Online, aber gut besucht und mit zahl­reichen spannenden und hochkarätigen Vorträgen – auch ohne Präsenz war die Jahrestagung des DWA-Landesverban­des Sachsen-Thüringen Anfang Mai ein großer Erfolg. Als absolutes Highlight analysierte der international renom­mierte Klimaexperte Prof. Hans Joachim Schellnhuber die Herausforde­rungen des Klimawandels, speziell für den Raum Sachsen/Thüringen, und speziell für die Wasserwirtschaft. Auch Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund hob in ihrem Grußwort die klimawandelbedingten Herausforde­rungen für die Region hervor – unter besonderem Verweis auf die extrem tro­ckenen Sommer in den letzten Jahren. Und auch bei den Fachvorträgen wid­mete sich ein Themenblock den klimati­schen Veränderungen und den notwen­digen Anpassungsmaßnahmen. Im Be­reich Abwasser behandelten die Referent*innen vor allem das Thema Niederschlagswasser, zudem schilderte Prof. Peter Krebs die Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasser­pfad. Ein Innovationsforum sowie die Vorstellung wissenschaftlicher Arbeiten aus dem Landesverband rundeten die Veranstaltung ab.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 696

Der digitale Tagungsband der Landes­verbandstagung kann für 10,00 € über die Geschäftsstelle (info@dwa-st.de) bezogen werden. Die nächste Landesverbandsta­gung findet am 6. September in Weimar statt, wieder mit Industrieausstellung so­wie Innovations- und Absolventenforum. Anmeldungen dazu sind bereit jetzt mög­lich.

(nach oben)


Kennwerte und Optimierungsmöglichkeiten der Indirekteinleiterüberwachung

Zusammenfassung
Infolge der jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen gibt es große Spannbreiten im Umfang und in der Art der Indirektein­leiterüberwachung in den Kommunen. Benchmarking hilft, die Praktiken vergleichbar zu machen. Im Projekt „Benchmarking der Indirekteinleiterüberwachung“ haben in den vergangenen Jahren zehn großstädtische Überwachungspflichtige Daten über ihre Arbeit erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass der Umfang der Überwachung zwischen 244 und 1457 Überwachungsstellen (Angabe des 15. und 85. Perzentils) beträgt. Der Medianwert des spezifischen Aufwandes liegt bei 689 Euro je Überwachungs­stelle und Jahr. Auf das Gebührenaufkommen bezogen beträgt der Aufwand im Median 0,71 %. Der Aufwand des genauer be­trachteten Teilprozesses „Probenahme“ ist zu 91 % personalgetrieben. Mittels einer detaillierten Prozessaufnahme und Regressionsanalysen kann gezeigt werden, dass Vor-Ort-Tätig­keiten und Fahrten mit in Summe 72 % den größten Anteil an der Arbeitszeit und damit die größte Hebelwirkung bei Optimie­rungsmaßnahmen haben. Verschiedene Beispiele dafür werden genannt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 742

Autor
Dr.-Ing. Torsten Franz aquabench GmbH Ferdinandstraße 6, 20095 Hamburg
E-Mail: t.franz@aquabench.de

Fazit
Die Indirekteinleiterüberwachung leistet einen wichtigen Bei­trag für den sicheren und umweltgerechten Betrieb von Anla­gen der Abwasserbeseitigung. Infolge der jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen gibt es deutschlandweit große Spann­breiten in der Art und Größe der Ausgestaltung. Benchmarking hilft, diese Praktiken vergleichbar zu machen, eigene Tätigkei­ten zu überdenken und zu verbessern und so ein Gerüst für das Management der Aufgabe „Indirekteinleiterüberwachung“ zu bilden.

Gemessen am Gesamtaufwand für die Abwasserbeseitigung ist der Aufwand für die Indirekteinleiterüberwachung zwar ge­ring, trotzdem sollte und kann der Prozess einer kontinuierli­chen Optimierung unterworfen werden. Diese darf aber nicht ausschließlich kostenorientiert erfolgen.

(nach oben)


Qualitätsbasierte Entwässerung von Niederschlagswasser

Potenzialanalyse am Beispiel der Stadt Hildesheim

Zusammenfassung
Angesichts zunehmender Qualitätsanforderungen an die Einlei­tung von Niederschlagswasser in Gewässer sowie der Notwen­digkeit der Klimaanpassung urbaner Räume müssen die tradier­ten Entwässerungssysteme dringend weiterentwickelt werden. Die verantwortlichen Akteure stehen dabei vor der Herausforde­rung, Systemlösungen insbesondere für hochverdichtete städti­sche Lagen zu entwickeln, in denen die wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen nicht beliebig erweiter- oder modifizierbar sind. Das BMBF-finanzierte Verbundvorhaben TransMiT leistet hier einen konkreten Beitrag, indem es unter anderem die Umsetz­barkeit einer „qualitätsbasierten Entwässerung“ beispielhaft für das Modellgebiet Hildesheim untersucht. Eine auf Flächennutzungsdaten basierende Potenzialanalyse bestätigt, dass in Hildesheim die Umsetzung einer qualitätsbasierten Bewirtschaf­tung von Niederschlagswasser es gestatten würde, das gesamte als stark verschmutzt einzustufende Niederschlagswasser auf der zentralen Kläranlage zu behandeln, ohne dass die hydrauli­sche Last der Anlage erhöht würde. Ergänzend ließe sich die Menge an unverschmutztem Niederschlag, die im Einzugsgebiet gehalten und nutzbar gemacht werden könnte, in Abhängigkeit der umgesetzten betrieblichen Maßnahmen um bis zu 72 % er­höhen. In der Gesamtschau zeigt sich, dass eine qualitätsbasier­te Entwässerung die Leistungsfähigkeit vorhandener Infrastruk­turen zur Abwasserableitung und -behandlung aus Sicht des Ge­wässerschutzes deutlich steigern und die Wasserverfügbarkeit in städtischen Quartieren spürbar erhöhen kann.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 9- 2021 ab Seite 709

Autoren
Nils-Kristof Kabisch, M. Sc., Dr.-Ing. Maike Beier, Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover Welfengarten 1, 30167 Hannover
E-Mail: kabisch@isah.uni-hannover.de

Dank
Die hier vorgestellten Ergebnisse wurden im BMBF-geförderten Forschungsprojekt TransMiT „Ressourcenoptimierte Transfor­mation von Misch- und Trennentwässerungen in Bestandsquar­tieren mit hohem Siedlungsdruck“ (FKZ 033W105A-M) entwickelt. Wir danken dem BMBF für die Förderung im Rahmen der RES:Z-Maßnahme sowie allen Projektbeteiligten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Hier gilt besonderer Dank der Stadtentwässerung Hildesheim AöR (SEHi) für die einge­brachten Daten und Fachinformationen. Als Praxispartner im Vorhaben TransMiT unterstützt die SEHi die laufende For­schung zur Systemintegration der qualitätsbasierten Entwässe­rung im Bestand und ermöglicht insbesondere die Erprobung innovativer Lösungen in der Praxis. Gleichermaßen ist BPI Hannover ∙ Verworn, Beratende Ingenieure für die eingebrach­ten Fachkenntnisse, Daten und dynamischen Modellrechnun­gen zu danken, die es gestatteten, den hier vorgestellten An­satz zu hinterlegen und zu verifizieren.

Weitere Informationen sind abrufbar unter http://www.transmit-zukunftsstadt.de.

(nach oben)


Nachhaltige Wasserinfrastruktur – von der Vision zur Realität

Zusammenfassung
Um über die Idee des „Nachhaltigen Bauens“ und deren Umset­zung im Wasserinfrastrukturbereich zu diskutieren, fand im März 2019 der Workshop „Nachhaltiges Bauen – (k)ein Thema für Wasserinfrastrukturen?“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit Teilnehmern aus Forschung, öffent­lichen Institutionen und Praxis statt. Auf Basis der Open-Space- Methode wurden dabei sechs Themen-Cluster entwickelt, aus de­nen zwei Schwerpunkte für die Weiterentwicklung des „Nach­haltigen Bauens“ im Bereich der Wasserinfrastruktur abgeleitet werden können. Neben einer inhaltlichen Systembetrachtung in Verbindung mit einer effizienteren Planung ist dies eine ver­stärkte Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus. Diese bei­den Punkte können in multikriteriellen Nachhaltigkeitsbewer­tungstools vereint werden, die in Zukunft verstärkt in die Ent­scheidungsfindung zu nachhaltigen Wasserinfrastrukturen ein­gesetzt werden müssen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite  650

Autor*innen
Prof. Dr.-Ing. Elke Petersson, Dr. Sonja Cypra Hochschule Karlsruhe Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe
E-Mail: Elke.Petersson@hs-karlsruhe.de Sonja.Cypra@hs-karlsruhe.de

Fabian Knepper, B.Eng. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Fachbereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Kaiserstraße 12, 76137 Karlsruhe
E-Mail: Fabian.Knepper@KIT.edu

(nach oben)


In-situ-Aushärtungskontrolle bei Schlauchlinern – Qualitätssicherung 2.0

Wolfgang Buchner, Delia Ewert, Stephan Bollmann, Daniel von Bernstorff (Hamburg) und Jörg Sebastian (St. Wendel)

Zusammenfassung
Bei Hamburg Wasser werden jährlich 10–12 km Kanäle mit dem Schlauchliningverfahren renoviert. Obwohl das Verfahren seit vielen Jahren etabliert ist, kommt es auf den Baustellen in Hamburg trotz intensiver Bauaufsicht zeitweise zu Qualitäts­problemen. Das zukunftweisende Verfahren der Impedanzspektroskopie wurde in Zusammenarbeit von Hamburg Wasser und mehrerer Firmen baustellentauglich weiterentwickelt, um die Qualitätssicherung weiter zu verbessern. Dabei wird ein Sen­sor an der Außenseite des Schlauchs im Harz platziert. Während der Aushärtung des Harzes verändert sich das elektrische Signal, dies wird ausgewertet und gibt einen Hinweis auf den Grad der Aushärtung. Mit den Online-Ergebnissen kann direkt in den ver­fahrenstechnischen Härtungsprozess eingegriffen werden. Die 2020/21 durchgeführten Versuche sind vielversprechend und sind anderen Netzbetreibern zur Anwendung empfohlen, um das Verfahren mit größerem Datenbestand gemeinsam weiterzuent­wickeln.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite  619

Autor*innen
Dipl.-Ing. Wolfgang Buchner, Dipl.-Ing. Delia Ewert, Dipl.-Ing. Stephan Bollmann Hamburg Wasser Billhorner Deich 2, 20359 Hamburg
E-Mail: wolfgang.buchner@hamburgwasser.de delia.ewert@hamburgwasser.de stephan.bollmann@hamburgwasser.de

Daniel von Bernstorff, M. Sc. Syscribe GmbH An der Horeburg 8, 21079 Hamburg
E-Mail: daniel.von.bernstorff@syscribe.de

Prof. Dr. Jörg Sebastian SBKS GmbH & Co. KG Tritschlerstraße 11, 66606 St. Wendel
E-Mail: dr.sebastian@sbks.de

(nach oben)


Pelletschlamm in Anaerobreaktoren

10. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-5.1 „Anaerobe Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern“*)

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite  619

Zusammenfassung
UASB- (Upflow Anaerobic Sludge Blanket) und EGSB- (Expan­ded Granular Sludge Blanket)-Reaktoren sind die meist verwen­deten Anaerobreaktoren zur Industrieabwasserbehandlung weltweit. Dank ihrer hervorragenden Absetzeigenschaften ge­lingt es, eine größtmögliche Menge an Biomasse im System an­zureichern. In diesem Arbeitsbericht werden zunächst wesentli­che Faktoren genannt, die Voraussetzung für den Erhalt und das Wachstum granulierter Biomasse (Pellets) sind. Trotz der lan­gen Erfahrung mit Pelletschlammreaktoren kommt es immer wieder zu Betriebsproblemen durch Pelletverlust, hervorgerufen durch Veränderungen der Pelletstruktur. Beispiele dafür sind Zerfall der Pellets, Veränderungen der Oberfläche wie Verfor­mung, Abscheren oder Zerfasern und behinderte Gasdiffusion. Trotz intakter Pelletstruktur kann es zum Aktivitätsverlust der Biomasse kommen. Ursachen hierfür werden in diesem Arbeits­bericht gezeigt.

(nach oben)


Mitgliederbefragung 2021 – „Fundgrube für Wissen“

DWA-Mitgliederbefragung 2021 bestätigt eingeschlagenen Kurs

Die DWA kann zufrieden sein, gibt es von den Mitgliedern in der jüngsten Umfrage doch viel Lob. Die Mitglied­schaft in der DWA sei ein „Muss“, heißt es da, die DWA sei ein „starkes Sprach­rohr“ für die Branche, eine „Quelle für Informationen“, „Service und Hilfestel­lung“ seien immer gut. Acht Wochen lang, zwischen Dezember 2020 und Mitte Januar 2021, hatte die DWA ihre Mitglieder nach ihrer Zufriedenheit mit dem Verband befragt und im Kern kann man sagen: Die Wahrnehmung der DWA ist positiv, das Expertennetzwerk wird gern genutzt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite  608

(nach oben)


Wasserversorgung für die Industrie

Wasserwirtschaftliche Weichenstellungen sind Wirtschaftspolitik und haben erhebliche Auswirkungen auf die Produktionsstandorte der deutschen Industrie

Bei der Produktion von Industrieerzeug­nissen spielt Wasser eine elementare Rol­le, insbesondere zu Kühlzwecken und zur direkten Verwendung im Rahmen der Produktion oder zum Transport. In­dustrie und Gewerbe, Lebensmitteler­zeugung und Trinkwasserversorger nut­zen oftmals dieselben Grundwasser-und Oberflächengewässervorkommen. Aus diesem Grund ist die nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der Wasserres­sourcen dauerhaft zu gewährleisten.

Das Themenspektrum des Entwurfs der nationalen Wasserstrategie reicht von strategischen Ansätzen und neuen Finanzierungskonzepten für die Moder­nisierung der wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen über Vorschläge zur Stär­kung der Organisations-und Verwal­tungsstrukturen

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite  610

Autorin:
Catrin Schiffer

(nach oben)


Hygienische Aspekte gebäudeintegrierter Farmwirtschaft in Verbindung mit gebäudeintegriertem Wasser- und Nährstoffrecycling

Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung
In Form von Handlungsempfehlungen werden ausgewählte Er­gebnisse des Forschungsvorhabens ROOF WATER-FARM „Sek­tor-übergreifende Wasserressourcennutzung durch gebäudeinte­grierte Farmwirtschaft“ wiedergegeben. Die Handlungsempfeh­lungen richten sich primär an Planer, Investoren sowie kommer­zielle Betreiber und dienen als Orientierungshilfe bezüglich hygienischer Aspekte bei der Gestaltung, dem Betrieb, der War­tung und dem Monitoring von Systemen der Fischhälterung und Pflanzenzucht in Verbindung mit gebäudeintegrierten Wasser­aufbereitungstechnologien. Anforderungen an die hygienische Qualitätssicherung und Monitoring dieser Produktionssysteme werden aus den Perspektiven der Wasseraufbereitung und Le­bensmittelproduktion dargestellt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite  628

Autor*innen
Dipl.-Ing. Wolf Raber inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement Otto-Suhr-Allee 59, 10585 Berlin
E-Mail: raber@inter3.de

Dipl.-Ing. Erwin Nolde Nolde & Partner innovative Wasserkonzepte Marienburger Straße 31A, 10405 Berlin

Dr.-Ing. Ilka Gehrke Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits-und Energietechnik UMSICHT Osterfelder Straße 3, 46047 Oberhausen

M. Sc. Dipl.-Biol. Janine Dinske ehemals TERRA URBANA Umweltentwicklungsgesellschaft mbH Nächst Neuendorfer Landstraße 6a, 15806 Zossen Thüringer Fernwasserversorgung Haarbergstraße 37, 99097 Erfurt

Dipl.-Ing. Brigitte Reichmann Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Ministerielle Grundsatzangelegenheiten Ökologisches Bauen, Ökologische Gebäudekonzepte Fehrbelliner Platz 4, 10707 Berlin

Prof. Dr. Wolfgang Dott Universitätsklinikum Aachen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Pauwelsstraße 30 52074 Aachen

(nach oben)


Klärschlamm als Rohstoff: Phosphor aus der Asche?

6. P-Rück-Kongress im November 2020

Gemäß der Klärschlammverordnung des Bundes muss der im Klärschlamm enthaltene Phosphor ab 2029 zurück­gewonnen werden. Um dieses Datum einhalten zu können, müssen die Be­treiber jetzt aktiv werden. Sie müssen auch entscheiden, wie der Phosphor re­cycelt werden soll: Nach der Verbren­nung des Klärschlamms aus der Asche oder direkt aus dem Klärschlamm. Wie sich die Situation derzeit darstellt und welche Erkenntnisse aus Pilotprojekten gewonnen werden können, wurde auf dem 6. Stuttgarter Kongress „Phosphor – Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ intensiv diskutiert. Wegen der Corona- Pandemie fand die Tagung am 25. und 26. November 2020 virtuell im Internet statt. Dabei zeigte sich erneut, dass die Abwasserbranche dank neuer kommu­nikativer Wege die mit der Pandemie verbunden Herausforderungen gut meistert.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite   612

….Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Über den Stand eines weiteren Projekts in Südbaden informierte Bernd Hünting vom Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht in Freiburg. Dort geht es um die Gründung eines Zweckverbandes zur Klärschlammverwertung, in den 29 Mit­gliedsgemeinden rund um Freiburg ein­gebunden sind. Nach allgemeiner Ein­schätzung fehlen in Baden-Württemberg noch zwei bis vier Anlagen zur Monover­brennung von Klärschlamm – wobei im Südwesten auf alle Fälle ein Bedarf an ei­ner solchen Einrichtung gesehen wird. Daher führte man dort 2017 eine Mach­barkeitsstudie durch, wie sich eine Anla­ge zur thermischen Klärschlammverwer­tung realisieren ließe. Die Einschätzung war grundsätzlich positiv und die ge­plante Lage mitten im Wald optimal. Mit großen Kläranlagenbetreibern habe man nach einer regionalen Lösung gesucht, die zahlreiche Vorteile aufweise – von kurzen Transportwegen bis zur Unab­hängigkeit von einem doch recht volati­len Absatzmarkt. Hinzu komme, dass ei­ne solche regionale Entsorgung wegen des Arguments, es gehe ja um „unseren“ Schlamm, leichter umsetzbar sei, so Hünting. Nachdem nun entsprechende Beschlüsse gefasst wurden, sollte im Fe­bruar 2022 die offizielle Verbandsgrün­dung „Klärschlammverwertung Zweck­verband Südbaden“ folgen. Und bis 2028 will man dann eine Monoverbrennungs­anlage inklusive P-Rückgewinnung bau­en.

Noch in der Entstehungsphase ist ein interkommunales Projekt zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammaschen, bei der die Städte Stuttgart, Karlsruhe und Ulm/Neu-Ulm zusammen­arbeiten wollen. Nach den Worten von Daniel-Binyam Gerweck von der Stadtent­wässerung Stuttgart liegt die Motivation zur Durchführung einer gemeinsamen….

(nach oben)


Das Arbeitsblatt DWA-A 704 „Betriebs­methoden für die Abwasseranalytik“ als Referenz in Rechtsnormen

Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-12.1 „Betriebsmethoden für Abwasseranalytik“*)

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 8  2021 ab Seite 637

Zusammenfassung
Die DWA-Arbeitsgruppe KA-12.1 „Betriebsanalytik für Abwas­seranlagen“ hat sich mit der Frage beschäftigt, wieweit das Ar­beitsblatt DWA-A 704 für Regelungen zur Analytik im Rahmen der Eigenkontrolle und der Selbstüberwachung von Abwasserbe­handlungsanlagen herangezogen wird. In den 16 deutschen Bundesländern ergibt sich ein gemischtes Bild. Während in 13 Ländern der Einsatz der Betriebsanalytik ausdrücklich vorgese­hen ist, wird nur in sechs Fällen auf das Regelwerk der DWA ver­wiesen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in einer Tabelle zusammengestellt.

(nach oben)


Mittelhessisches Seminar der Wasserwirtschaft: digitale Fortsetzung wurde voller Erfolg

Klimawandel und Wasserwiederver-wendung, ein neuer Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie, aktualisierte Regelwerke – das Thema Wasser ist dynamisch und in Bewegung. Dies stellte das diesjährige Mittelhessische Seminar der Wasserwirtschaft eindrucksvoll unter Beweis: Der erst-mals komplett online stattfindende Gemeinschaftsveranstaltung von dem Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und Umwelt Systeme ZEu-US der Technischen Hochschule Mittel-hessen, dem DWA-Landesverband Hes-sen/Rheinland-Pfalz/Saarland und dem Regierungspräsidium Gießen waren rund 250 Teilnehmer*innen zugeschaltet, und die Reichweite der Veran-staltung überstieg den mittelhessischen Raum deutlich.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft7 2021 ab Seite 521

Autor:
Felix Pflüger (DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland)

(nach oben)


KA im Gespräch: TSM Abwasser – ein technisches Sicherheitsmanagement für die Praxis?

Interview mit Herrn Hünting als Sprecher der Arbeitsgruppe WI-5 .1 TSM Abwasser sind Sie der DWA-Experte für das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) . Für unsere Leser, die vielleicht nicht alle mit dem TSM vertraut sind, können Sie das Konzept TSM kurz beschreiben?Hünting: Das Technische Sicherheitsmanagement ist ein branchenspezifisches und vor allen Dingen auch….mehr

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft7  2021 ab Seite 516

(nach oben)


Ein nachhaltiger Umgang mit Wasser bedeutet Integration in viele Politikfelder

BMU legt Entwurf der Nationalen Wasserstrategie vor

Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationale Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium (BMU) am 8. Juni 2021 endete der gut dreijährige Dialogprozess zum nachhaltigen Um-gang mit der Ressource Wasser. Im Ent-wurf für eine Nationale Wasserstrategie sind erstmals alle Elemente gebündelt, die für eine zukunftsfeste Wasser- und Gewässerbewirtschaftung nötig sind…

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 7  2021 ab Seite 512

Autorin und Autoren
Dr. Regina Dube, Franz Emde Thomas Stratenwerth, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Robert-Schuman-Platz, 353175 Bonn

(nach oben)


Wirkungsvolle Fremdwasserstrategie

Lokalisation effektiver Maßnahmen in Sammelkanal und Grundstücksentwässerungsanlage

Zusammenfassung:
Der erste Schritt auf dem Weg zur Fremdwasserreduktion ist die Lokalisation von Netzbereichen mit hohem Fremdwasseranfall, zum Beispiel durch Auswerten vorhandener Messdaten oder durch eine Messkampagne. Der Blick bleibt damit jedoch lediglich grob auf Gebiete im Kanalnetz gerichtet, eine Schärfung des Blickes auf Einzelobjekte und -ursachen ist damit nicht möglich. Zusätzlich sind bei der Fremdwasserreduktion die Grundstücks-entwässerungsanlagen mit zu berücksichtigen, was eine langfristige und meist mühsame Aufgabe ist. Anhand von Praxisbei-spielen wird gezeigt, dass auf Basis einer fremdwasserspezifischen Bewertung und unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen objektscharf effektive Maßnahmen im Kanalnetz identifiziert werden und eine wirtschaftliche Fremdwasserstrategie sowie Zielgrößen erarbeitet werden können. Risikoanalysen ermöglichen zudem das Bewerten von Gebieten im Hinblick auf Fremdwasserursachen auf Grundstücken. Sie leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Priorisierung von weiteren Grundlagenerhebungen und Maßnahmen im Bereich der Grundstücksentwässerungsanlagen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft7  2021 ab Seite 532

Autoren
Dr.-Ing. Martin Wolf, M.Sc. Maximilian Janicek SiwaPlan Ingenieurgesellschaft mbH Messerschmittstraße 4, 80992 München
E-Mail: wolf@siwaplan.de, janicek@siwaplan.de

(nach oben)


ExUS 2020 – Umfassende Analyse der Niederschlagsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

Zusammenfassung:
Bei der ExUS 2020-Studie handelt es sich um eine Neuauflage bzw. Fortschreibung der „Extremwertstatistischen Untersuchun-gen von Starkniederschlägen in NRW“ aus dem Jahr 2010. Das wesentliche Ziel dieser Studie ist die Analyse und Darstellung der regional differenzierten Veränderungen von Kenngrößen des Niederschlags, von kurzen Starkregen bis zu Jahressummen, in den letzten 58 Jahren in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere der ExUS 2020-Studie ist, dass gegenüber anderen Studien nicht nur einzelne Aspekte des Niederschlags, sondern umfassende und flächendeckende extremwertstatistische Auswertungen durchgeführt werden, die auch Querbezüge zwischen einzelnen Ergebnissen zulassen. Durch die ergänzenden Untersuchungen zu Radarniederschlagsdaten wird so ein umfassendes und zusammenhängendes Bild der Niederschlagsentwicklung in Nord-rhein-Westfalen gegeben…

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft7  2021 ab Seite 524

Autoren:
Markus Quirmbach (Mülheim a. d. Ruhr), Thomas Einfalt (Lübeck), Elke Freistühler (Düsseldorf), Roland Funke (Recklinghausen), Gerd Langstädtler (Aachen), Bernd Mehlig (Recklinghausen), Ioannis Papadakis (Hattingen), Vera Schimetzek (Recklinghausen)

(nach oben)


„Heiße Sommer, trockene Jahre: Herausforderungen für die Wasserwirtschaft“

Jahrestagung am 5. November 2020 des DWA-Landesverbandes Nord-Ost

Die Jahrestagung des DWA Landesver­bandes Nord-Ost musste aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie An­fang November kurzfristig virtuell durchgeführt werden. Hochkarätige Re­ferenten und spannende Vorträge sorg­ten aber auch online für eine rundum gelungene Veranstaltung. Thematisch ging es vor allem um den Klimawandel und die daraus resultierenden Heraus­forderungen für die Wasserwirtschaft. Im Fokus stand besonders die zuneh­mende Trockenheit in vielen Regionen des Landesverbandes und die vorhande­nen Optionen, sich wasserwirtschaftlich auf den Klimawandel vorzubereiten.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 425

Landesverbandstagung 2021
Mit dem Ausblick auf die kommende Landesverbandstagung am 03./04. Juni 2021 im Kongresshotel Potsdam beende­te Professor Barjenbruch die virtuelle Ta­gung. Dort heißt es dann: „Unsere Res­source Wasser – Qualität und Quantität – und führt thematisch weiter zu Ressour­censchonung und konkurrierenden Nut­zungsanforderungen.

Der Tagungsband mit den Vorträgen der ursprünglich geplanten Präsenzver­anstaltung 2020 ist beim DWA-Landes­verband Nord-Ost zum Unkostenbeitrag von 20,-Euro erhältlich (dwa@dwa-no.de).

(nach oben)


Reduktion des Ressourcenverbrauchs bei der Niederschlagsentwässerung

Zusammenfassung
Im Rahmen des Projekts „MORO – Lebendige Regionen“ wurden für die abwassertechnische Erschließung von Neubaugebieten Möglichkeiten zur Ressourceneinsparung untersucht und bewer­tet. Für die Bewertung kam der Faktor-X-Ansatz zur Anwen­dung. Im Ergebnis kann durch alternative Entwässerungslösun­gen eine deutliche Ressourceneinsparung erreicht werden. Im be­trachteten Beispiel betrug das Einsparpotenzial für abiotische Rohstoffe (RI abiotisch) 34–39 %, für Treibhausgase (GWP) 75–93 % und für Primärenergie (PENRT) 85–90 %.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 450

Autoren
M. Eng. Julia Kaiser, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Geol. Klaus DoschFaktor X Agentur der Entwicklungsgesellschaft Indeland
Bismarckstraße 16, 52351 Düren

E-Mail: dosch@faktor-x.info

Dipl.-Ing. Michael HippeFischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH Holzdamm 8, 50374 Erftstadt

E-Mail: michael.hippe@fischer-teamplan.de

(nach oben)


Mischkanalisation 2021 – Quo Vadis?

Zusammenfassung
Der unbefriedigende Sachverhalt der Gewässerbelastung durch Mischwasserüberläufe erfordert langfristige Strategien und Ziel­vorgaben zur Weiterentwicklung von Mischsystemen. Mit Blick auf aktuell diskutierte Belastungsgrößen, die überwiegend dem Schmutzwasser entstammen (unter anderem Arzneimittelrück­stände, multiresistente Keime), wird der Schmutzwasseranteil im Mischwasserüberlauf als zukünftige Emissionszielgröße erör­tert. Er kann als Jahreswert über eine abfluss- und volumenba­sierte Langzeitsimulation durch Modellkalibrierung mit einem höheren Genauigkeitsgrad als entsprechende Frachtwerte ermit­telt werden. Auf dieser Basis wird die fundierte Abschätzung des Austrags Schmutzwasser- und Regenwasser-bürtiger Stoffe auf­gezeigt. In Verbindung mit der propagierten Emissionszielgröße zeigt sich das Abkoppeln von Niederschlagswasser von der Mischkanalisation als zielführendes und wirkmächtiges Hand­lungsfeld zur Reduzierung der Belastungsgrößen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 430

Autor
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt TU Kaiserslautern Auf der Pirsch 17 67663 Kaiserslautern
E-Mail: theo.schmitt@bauing.uni-kl.de

(nach oben)


DWA stellt ihr Politikmemorandum vor

Klimawandel und EU-Kommunalabwasserrichtlinie als Säulen

„Abmilderung und Anpassung an den Klimawandel“ und das wasserwirt­schaftliche Großvorhaben auf europäi­scher Ebene, die Revision der Kommu­nalabwasserrichtlinie, bilden die beiden Säulen, um die sich die Positionen der DWA zur Politik und zur nächsten Bun­destagswahl gruppieren. Am 3. Mai 2021 diskutierte die DWA ihr neues Po­litikmemorandum mit Umweltpolitikern von CDU, SPD, FDP, Die Linke und Bünd­nis 90/Die Grünen. Der DWA-Dialog zum Gewässerschutz fand wegen der ak­tuellen Pandemie in diesem Jahr online statt, mit über 50 geladenen Gästen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 420

Download des DWA-Politikmemorandums:
http://www.dwa.de/politikmemorandum2021

Frank Bringewski und Stefan Bröker

(nach oben)


Von Daten zu Prognosen: Neue Ansätze für die strategische Kanalsanierungsplanung

Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren hat sich die Datenlage zum Zustand der Abwasserkanalisation und zur Wirkung unterschiedlicher Sanierungsverfahren stetig verbessert. Basierend auf diesen Er­kenntnissen wurden durch das Kompetenzzentrum Wasser Ber­lin und die Berliner Wasserbetriebe Prognosemodelle zur Bewer­tung unterschiedlicher Sanierungsszenarien sowie zur Lokalisie­rung schadhafter Kanäle entwickelt. Die vorliegende Studie zeigt den Weg von Bestands- und Zustandsdaten des Kanalnetzes zu einem an die lokalen Randbedingungen angepassten Simulati­onswerkzeug für die strategische Kanalsanierungsplanung. Da­bei werden Methoden zur modellgestützten Ergänzung von Da­tenlücken sowie die entwickelten Modellkomponenten für Ka­nalalterung und -sanierung vorgestellt. Darüber hinaus werden Ergebnisse ausgewählter Sanierungsszenarien und die wichtigs­ten Prognoseunsicherheiten diskutiert. Der entwickelte Ansatz unterstützt die Kanalsanierungs- und Investitionsplanung von Kommunen und hilft, den Zustand der Abwasserinfrastruktur langfristig zu erhalten oder zu verbessern.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 467

Autoren
Dipl.-Ing. Mathias Riechel, Dipl.-Ing. Hauke Sonnenberg, Dr. Nicolas Caradot, Dr. Pascale Rouault
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
Cicerostraße 24, 10709 Berlin

E-Mail: Mathias.Riechel@kompetenz-wasser.de

Dipl.-Ing. Alexander Ringe, M. Sc. Nic Lengemann, Dipl.-Ing. Elke Eckert
Berliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin

(nach oben)


Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Kanalhaltungen

Zusammenfassung
Die bauliche Substanz eines Kanalnetzes ist eine wichtige Kenn­größe zur mittelfristigen Planungsunterstützung und zur Ent­wicklung von Sanierungsstrategien. Verschiedene Ansätze zur Substanzklassifizierung wurden bereits in der Vergangenheit entwickelt. Es existiert bisher aber noch kein allgemeingültiger Standard. In diesem Artikel werden die Ergebnisse des vom Bun­deswirtschaftsministerium geförderten Verbundvorhabens „Ent­wicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Kanalisationen“ (SubKanS) vorge­stellt. Ausgehend von den Anforderungen und Erwartungen der Netzbetreiber an eine solche Klassifizierung wird die Abnutzung einer Haltung auf Basis von Einzelzuständen nach Schadensart und -ausprägung mit unterschiedlicher Gewichtung ermittelt und eine Substanzklasse zugeordnet. Die Kalibrierung der Mo­dellparameter und Zuordnungsregeln erfolgte auf Basis von Ex­perteneinschätzungen und statistischen Auswertungen von ca. 100 000 Haltungen.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 440

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres, Dipl.-Ing. Sylvia Gredigk-Hoff­mann Fachhochschule Aachen Fachbereich 2 Bauingenieurwesen, Lehrgebiet Netzmanagement Bayernallee 9, 52066 Aachen
E-Mail: kerres@fh-aachen.de, gredigk@fh-aachen.de

Stefan Orlik, M. Eng., Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt Hochschule Magdeburg Stendal Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft/Infrastrukturentwicklung Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
E-Mail: stefan.orlik@h2.de, torsten.schmidt@h2.de

Malte Zamzow, M. Sc. Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH Cicerostraße 24, 10709 Berlin
E-Mail: malte.zamzow@kompetenz-wasser.de

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Rüdiger Jathe, Dipl.-Ing. Ralph Zwafink hanseWasser Bremen GmbH Birkenfelsstraße 5, 28217 Bremen
E-Mail: jathe@hansewasser.de, zwafink@hansewasser.de

Dipl.-Ing. Christoph Plogmeier Gelsenwasser AG Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen
E-Mail: christoph.plogmeier@gelsenwasser.de

Dipl.-Ing. Michael Hippe Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH Holzdamm 8, 50374 Erftstadt
E-Mail: michael.hippe@fischer-teamplan.de

Dipl.-Ing. Ingo Kropp 3S Consult GmbH – Büro Dresden Schillerplatz 2, 01309 Dresden

(nach oben)


Untersuchungen zur Beurteilung der Standsicherheit im Großprofilbereich in Dortmund

Zusammenfassung
Zum Nachweis der Standsicherheit eines Kanals mit Großprofil kann das MAC-Verfahren (MAC: Mechanical Assessment of Con­duits) eingesetzt werden. Grundsätzlich können damit die wich­tigsten Bauwerks- und Bodenparameter ermittelt werden. Mit diesen Parametern kann eine statische Berechnung für den Ka­nal und – im Fall einer Sanierung – für den Liner auf einer si­cheren Grundlage durchgeführt werden. Die Anwendung des Verfahrens wird an einem Beispiel aus Dortmund demonstriert.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 463

Autoren:
Dipl.-Ing. Frank David, Dr.-Ing. Christian Falk
Stadtentwässerung
Eigenbetrieb der Stadt Dortmund
Sunderweg 86, 44147 Dortmund

E-Mail: fdavid@stadtdo.de

(nach oben)


Bedeutung des DWA-Regelwerks zum Erreichen der originären Ziele des Neuen kommunalen Haushalts-und Rechnungswesens (Doppik)

Beispiel: das neue Arbeitsblatt DWA-A 143-21

Zusammenfassung
Nach dem Beschluss der Innenministerkonferenz 2003 wurde ab 2009 ein neues kommunales Haushaltsrecht in den meisten Bundesländern verbindlich eingeführt. Ziel dieser Gesetzesiniti­ative war es, die Kommunen zu einer tragfähigen Entwicklung im Sinne der intergenerativen Gerechtigkeit zu animieren. Es sollen ein qualitätsorientiertes Handeln etabliert und eine Lang­fristbetrachtung ermöglicht werden. Das veränderte Haushalts­recht bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Betrachtungs­weise der Mittelverwendung. Bislang stand der geringstmögliche Mitteleinsatz (Input-Orientierung) im Vordergrund des Han­delns. Mit dem neuen Haushaltsrecht sollen die Langfristziele in den Fokus treten und die hierzu notwendigen Ressourcen finan­ziell abgebildet werden (Output-Orientierung).

Das neue Haushaltsrecht ist in den betroffenen Kämmereien zwischenzeitlich zumeist handwerklich professionell umgesetzt. Die mit dem Paradigmenwechsel einhergehende Neuorientie­rung in der Zielstellung, welche die politische Initiative im Blick hatte, ist zumeist nicht wahrgenommen. In der Praxis wird er­kennbar, dass die Transformation der damit verbundenen Erfor­dernisse im bautechnischen Bereich oft nicht ausreichend statt­gefunden haben. Die Output-Orientierung bedeutet, dass nur langfristig nutzbare Investitionen – entsprechend den gewählten Abschreibungsdauern – die Haushaltsziele sicherstellen können. Die Nutzung und Umsetzung der Inhalte des technischen Regel­werks durch die an der Lösungsentwicklung Beteiligten sind ei­ne notwendige Voraussetzung für das Erfüllen der haushalts­rechtlichen Vorgaben.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2021 ab Seite 456

Autor
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel
Markus Vogel – Beratung
Schulstraße 16, 77876 Kappelrodeck

E-Mail: markus@vogel-beratung.de

(nach oben)


Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland

Teil 3: Gewässerveränderungen des Grundwassers

Zusammenfassung
Die Auswirkungen des Klimawandels resultieren bereits heute in Einschränkungen der quantitativen und qualitativen Wasserver­fügbarkeit in einigen Regionen Deutschlands. Angesichts dieser Entwicklung und insbesondere aufgrund flächendeckender fal­lender Grundwasserstände muss über den Verbrauch von Was­ser und insbesondere von Grundwasser neu nachgedacht wer­den. Um diesen Trends entgegenzuwirken bietet sich eventuell auch eine Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser an. Die EU hat mit der Verabschiedung einer neuen Verordnung über Mindestanforderungen an die Wasserwiederwendung die gesetzlichen Rahmenbedingungen für diese Art der Wassernut­zung geschaffen. Dieser Beitrag befasst sich in drei Teilen unter Berücksichtigung der Randbedingungen in Deutschland mit den wasserrechtlichen Anforderungen an die Wasserwiederverwen­dung. Neben der grundsätzlichen Bewertung der Wasserwieder­verwendung (unter Berücksichtigung der neuen Verordnung der EU) und der Betrachtung der Erforderlichkeit und Vorausset­zungen von Genehmigungen (Teile 1 und 2) wird zu den Anfor­derungen Stellung genommen, um schädliche Gewässerverände­rungen des Grundwassers zu vermeiden (Teil 3).

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite 374

Autoren
RA Dr. Martin Spieler, RA Lukas Muffler
avr – Andrea Versteyl Rechtsanwälte PartGmbB
Galileiplatz 1, 81679 München

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Technische Universität München
Am Coulombwall 3, 85748 Garching

(nach oben)


Wasser wertschätzen – regional, national und global

DWA-Padlet zum Tag des Wassers – Stimmungsbild zur Wasserwirtschaft

Wasser ist der Ursprung alles Lebens, Wasser ist die Grundlage des Lebens, ohne Wasser kein Leben – oder einfach nur: Wasser ist Leben! Die Bedeutung des Wassers als Grundpfeiler des Lebens steht bei den Einträgen auf unserer di­gitalen Pinnwand zum UN-Tag des Wassers absolut im Vordergrund. Be­reits traditionell, seit 1991, begeht die Welt am 22. März den Tag des Wassers. Für das laufende Jahr hatten die Ver­einten Nationen dazu das Motto „Valu­ing Water“ ausgerufen. Aber was heißt „Wasser wertschätzen“, was bedeutet „Wert des Wassers“, so die offizielle deutsche Übersetzung des UN-Mottos? Jeder hat dazu seine eigene Meinung, seine Position, seine Einschätzung. Was denkt die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit? Um ein breites Stim­mungsbild zu gewinnen, hatte die DWA bereits Anfang des Jahres ein Padlet, ei­ne digitale Pinnwand, zum Wert des Wassers freigeschaltet und am Tag des Wassers online diskutiert. Im Folgenden ein kleiner Überblick über die wichtigs­ten Positionen, Meinungen sowie Forde­rungen und Anregungen an die DWA.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite 338

Autor:  
Stefan Bröker (Hennef)

(nach oben)


Wasser für die Welt

WasserStiftung seit 20 Jahren in ärmeren Regionen engagiert
Seit dem Jahr 2000 engagiert sich die WasserStiftung mit Sitz in Ebenhausen (Bayern) schwerpunktmäßig in ländli­chen Gebieten des Globalen Südens, in denen der Mangel an sauberem Wasser das Leben der Menschen gefährdet. Un­terstützt durch zahlreiche Förderer werden gemeinsam mit Partnern vor Ort einfach zu handhabende Brunnen gebaut, Nebelnetze errichtet, Wasserlei­tungen gelegt, Pumpen installiert, Hochbehälter gebaut und der Wasser­transport organisiert. Die Stiftung un­terstützt beim nachhaltigen Umgang mit Wasser und im Bereich Sanitärver­sorgung.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite 342

Spendenkonto
Die WasserStiftung freut sich zu ihrem 20. Geburtstag übrigens – statt Blumen – über eine Spende:

http://www.wasserstiftung.de

(nach oben)


Schadstoffe aus kommunalen Kläranlagen

Ergebnisse eines koordinierten und harmonisierten deutschlandweiten Monitorings

Zusammenfassung
Über das kommunale Abwassersystem wird eine Vielzahl von Stoffen in die Gewässer eingetragen. In einem von den Bundes­ländern und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanzierten und koordiniert durchge­führten Untersuchungsprogramm wurden 49 Kläranlagen und ausgewählte Regenwasserbehandlungsanlagen auf prioritäre Stoffe und Biozid-Wirkstoffe untersucht. Ziel war die Schaffung einer validen Datenbasis zur Beurteilung der Relevanz urbaner Abwasserflüsse als Eintragspfade für Schadstoffe in die Gewäs­ser. Die insgesamt 77 Stoffe waren unterschiedlich häufig im Ab­lauf der Kläranlagen und Regenwasserbehandlungsanlagen zu finden. Für 30 Stoffe konnten mittlere Ablaufkonzentrationen bestimmt und deutschlandweit anwendbare Emissionsfaktoren zur Quantifizierung der Stoffeinträge aus kommunalen Kläranlagen in die Gewässer abgeleitet werden.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite  357

Autoren
PD Dr.-Ing. Stephan Fuchs, Snezhina Toshovski Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft Karlsruher Institut für Technologie Gotthard-Franz-Straße 3, 76131 Karlsruhe
E-Mail: stephan.fuchs@kit.edu

Astrid Thoma, Dr. Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe
Antje Ullrich, Christiane Meier, Korinna Pohl Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau
Benedikt Lambert BIOPLAN-Ingenieurgesellschaft mbH Pfohlhofstraße 20, 74889 Sinsheim

(nach oben)


Online-Signale zur Steuerung von Kanalnetz und Klärwerk im Verbund

Leitfähigkeitsmessung als Ersatzgröße für Stickstoffparameter

Zusammenfassung
Auf dem Gebiet der Stadt Köln betreiben die Stadtentwässe­rungsbetriebe Köln, AöR (StEB Köln) das Kanalnetz und fünf Klärwerke mit einer Ausbaugröße von etwa zwei Millionen EW. Die Auslegung und Abstimmung von Kanal und Klärwerk ba­siert auf Qualitätsparametern zum CSB, zu den Nährstoffen Stickstoff und Phosphor sowie den abfiltrierbaren Stoffen (AFS). Bei den StEB Köln werden diese Parameter wie allgemein üblich im Labor analysiert. Da der Zeitbedarf für Probenahme und Analyse die Fließzeit im Kanal überschreitet, ist eine Verbund­steuerung der Abwassersysteme von Kanalnetz und Klärwerk damit nicht möglich. Fallweise getestete Online-Sonden mit ho­her zeitlicher Auflösung lieferten nur bei hohem Wartungsauf­wand ein auswertbares Signal. Daher werden andere Online- Signale als Ersatzgröße gesucht. Dieser Artikel beschreibt die Anwendung der Leitfähigkeitsmessung als Ersatzgröße für Stick­stoffparameter.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite  346

Dank
Wir bedanken uns für die flexible und kurzfristige Unterstüt­zung durch das Abwasserinstitut und die Klärwerksbetriebe der StEB Köln. Von der Idee bis zu Auswertung war es nur ein kur­zer Weg, dank des engagierten, persönlichen Einsatzes der Kol­leginnen und Kollegen. Mit ihrer fachlichen Qualität haben sie die Konturen für die Aussagen dieses Artikels gezogen.

Autoren
Dipl.-Ing. Burkhard Baur Flavienne Styve Wandeu Tchakounte, M.Sc.
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln
E-Mail: burkhard.baur@steb-koeln.de

(nach oben)


Ein Jubiläum in neuem Format

Online Betreuer- und Obleutetag im DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Der DWA-Landesverband Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saarland veranstalte­te seinen zehnten gemeinsamen Betreu­er- und Obleutetag. Die hybrid geplan­te Veranstaltung fand kurzfristig aus­schließlich online statt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite 341

Autor:
Felix Pflüger (Mainz)

(nach oben)


Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung

Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 „Biofilmverfahren“*) – Teil 2

Zusammenfassung
Unter bestimmten Prozessbedingungen entsteht in der konventionellen Abwasserreinigung aus flockenförmigem Belebt­schlamm (FloS) aerober granulierter Schlamm (AGS), der in der Regel ohne Zugabe von Aufwuchskörpern gebildet wird. Prinzipiell können mit AGS die gleichen Reinigungsleistungen wie mit FloS erzielt werden. Im Vergleich zu konventionellen An­lagen ohne AGS können jedoch vergleichsweise höhere Biomas­senkonzentrationen und kürzere Absetzzeiten des Schlamms er­reicht und damit potenziell Reaktorvolumina eingespart wer­den. Somit können Verfahren mit AGS eine interessante Alter­native zu etablierten Verfahren sein. Der vorliegende Arbeitsbericht erläutert die derzeit verfügbaren AGS-Verfahrens­varianten (diskontinuierlich und kontinuierlich), diskutiert erstmalig typische Verfahrenskennwerte und gibt Hinweise

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite 351

(nach oben)


Behördliche Preis- und Kostenprüfung in der Abwasserentsorgung bei Dauerschuldverhältnissen mit Dritten

Zusammenfassung
Neben dem Kommunalabgabenrecht werden die Entgelte für die hoheitliche Abwasserbeseitigung wesentlich durch preisrechtli­che Kalkulationsvorschriften beeinflusst. Aufgrund des Charak­ters der Abwassernetze als klassisches Beispiel für ein natürli­ches regionales Monopol wird sehr oft versucht, die in die städ­tische Gebührenkalkulation einzustellenden Fremdleistungsent­gelte über eine Bemessung an den betriebsindividuellen Selbstkosten angemessen zu regulieren. Welche Anforderungen hierbei hinsichtlich der Organisation des Rechnungswesens, des Dokumentenmanagements, der Wahl des Abrechnungszeit­punkts und des prüfungssicheren Ansatzes bestimmter Kosten­positionen an die deutschen Abwasserentsorger regelmäßig zu stellen sind, wird tiefergehend behandelt.

Den ganzen  Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 5 2021 ab Seite 369

Autoren
Prof. Dr. Andreas Hoffjan Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund
E-Mail: andreas.hoffjan@tu-dortmund.de

Dr. Jonas Mengis GelsenWasser AG Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen
E-Mail: jonas.mengis@gelsenwasser.de

Dr. Adrian Richter Wirtschaftsbetrieb Hagen – WBH (AÖR) Eilper Straße 132-136, 58091 Hagen
E-Mail: a.richter@wbH-hagen.de

(nach oben)


Die Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie – aktuelle (rechtliche) Praxisfragen und (erste) Antworten – Teil 21)

Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 „Vollzugsfragen des Wasserrechts“*)

Zusammenfassung
Der neu gegründete Fachausschuss RE-3 „Vollzugsfragen des Wasserrechts“ der DWA hat es sich zur Aufgabe gemacht, regel­mäßig über praxisrelevante Rechtsfragen zu diskutieren und die Ergebnisse in Form von Arbeitsberichten publik zu machen. So soll die Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen für Betreiber und Voll­zugsbehörden nicht nur unter Juristen geführt werden, sondern in die Mitgliedschaft hineingetragen werden. Der erste Bericht zeigt auf, welche Aspekte der Bewirtschaftungsplanung und der Maßnahmenprogramme des 3. Zyklus’ der Wasserrahmenricht­linie die wasserrechtlichen Entscheidungen prägen werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite  294

(nach oben)


Trinkwasserschutz im Unterricht

Es ist wichtig, schon Kinder und Ju­gendliche für den richtigen, nachhalti­gen Umgang mit Wasser zu sensibilisie­ren. Mit dem „Lernerlebnis Trinkwas­serschutz“ startet ein bundesweites Bil­dungsformat für die Grund- und weiterführenden Schulen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite 251

FS Infotainment Tel. 02 08/42 05 34 E-Mail: info@friedhelm.de http://www.Lernerlebnis-Trinkwasserschutz.de

(nach oben)


Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination – eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac

Teil 2: Membranverfahren sowie oxidative und reduktive Verfahren

Zusammenfassung
Die Elimination von Spurenstoffen im (Ab-)Wasser ist Thema der Fördermaßnahme „Materialien für eine nachhaltige Wasser­wirtschaft – MachWas“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sieben Forschungsprojekte in dieser Fördermaßnahme haben an einer vergleichenden Messstudie teilgenommen, um die Effizienz ihrer Materialinnovationen ein­ordnen zu können und Grundlagen für eine projektübergreifen­de Versuchs- und Messmethodik zu entwickeln. In sechs von den sieben Projekten konnten Eliminationsgrade > 90 % für Diclofenac als Indikatorspurenstoff erzielt werden. Allerdings ist auf­grund der Verschiedenartigkeit der Funktionsprinzipien nur ein Vergleich der Ergebnisse innerhalb der drei Kategorien Sorption, Membranverfahren und Oxidation/Reduktion möglich.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite 273

Autor*innen
Dr.-Ing. Ilka Gehrke, Dipl.-Ing. (FH) Ralf Bertling, Dr.-Ing. Jan Blömer, Dipl.-Chem. Annette Somborn-Schulz Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Osterfelder Straße 3, 46047 Oberhausen

Sarah Übele, M. Sc., Dr. Thomas Schiestel Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Alina Gawel, M. Sc., Christian Schemel, M. Sc., Dr. Katrin Mackenzie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Department Technische Umweltchemie Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Dr.-Ing. Ralf Wolters, Dr.-Ing. Matthias Kozariszczuk VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf

Dipl.-Ing. Johannes Kamp1), 2), Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling1), 2) 1) DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien Forckenbeckstraße 50, 52074 Aachen 2) RWTH Aachen AVT.CVT – Aachener Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrens­technik Forckenbeckstraße 51, 52074 Aachen

Ramona G. Simon, Dr. Klaus-Michael Mangold DECHEMA-Forschungsinstitut Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt a. M.

Dipl.-Ing. Dennis Haupt, Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum Leibnizstraße 23, 38678 Clausthal-Zellerfeld

Thorben Muddemann, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunz ICVT – Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik TU Clausthal Leibnizstraße 17, 38678 Clausthal-Zellerfeld

Dr. Yuliya Schießer Covestro Deutschland AG Kaiser-Wilhelm-Allee 60, 51373 Leverkusen

Dr. Dana Schwarz, Janek Weißpflog, Dr. Simona Schwarz Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Hohe Straße 6, 01069 Dresden

Dipl.-Ing. agr. Anke Wunder, Katja Heppe, Dipl.-Ing. Andreas Heppe BioLog Heppe GmbH Max-Planck-Ring 45, 06188 Landsberg

Dr.-Ing. Matan Beery akvola Technologies GmbH Am Borsigturm 100, 13507 Berlin

(nach oben)


Dezentrale Sedimentationsanlagen: Vergleichbarkeit und AFS63-Gesamtwirkungsgrad

Zusammenfassung
Es wird ein Verfahren vorgestellt, für eine kleine Sedimentati­onsanlage aus den Ergebnissen hydraulischer Prüfversuche (etwa in Anlehnung an das Prüfverfahren des Deutschen Insti­tuts für Bautechnik) auf kalibrierte Sedimentationskurven für ein Sediment mit bekannter Sinkgeschwindigkeit zu schließen. Diese Kurven können zum einen zum gegenseitigen Vergleich sol­cher Sedimentationsanlagen dienen. Zum anderen ist es unter Ansatz dieser Kurven möglich, für die untersuchte Sedimentati­onsanlage den nach dem neuen Arbeitsblatt DWA-A 102-2/ BWK-M3-2 für die angeschlossene befestigte Fläche geforderten Gesamtwirkungsgrad für abfiltrierbare Stoffe zu ermitteln. Das kann entweder durch eine exemplarische Langzeitsimulation für das Produkt oder auch mit einem vereinfachten Verfahren ge­schehen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite 254

Fazit
Der Ansatz einer Sedimentationsformel mit einem freien Parameter erlaubt es, die­sen bei bekannter Sinkgeschwindigkeitsverteilung des Prüfsediments mittels fraktionierter Sedimentation an Versuchsergebnissen zu kalibrieren.Mit der so gewonne­nen charakteristischen Sedimentationskurve der untersuchten Sedimentationsanla­ge ist es möglich, entweder durch eine einmalige direkte Langzeitsimulation oder aber durch Ansatz dreier Regenspenden wie im DIBt-Prüfverfahren den nach dem neuen Arbeitsblatt DWA-A 102-2 geforderten Gesamtwirkungsgrad der Abscheidung von AFS63 zu ermitteln.In beiden Fällen kann die Sedimentationsanlage für jedes Projekt auf einfache Weise und ohne aufwendiges Nachweisverfahren bemessen wer­den.

Autor
Dr.-Ing. Gebhard Weiß Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH Steinstraße 7, 97980 Bad Mergentheim
E-Mail: G.Weiss@uft.eu

(nach oben)


Energierecht im Wandel: Neuerungen des BEHG und EEG zum Jahreswechsel 2020/21

Worauf Anlagenbetreiber achten müssen

Zusammenfassung
Zum Jahreswechsel 2020/2021 bringt das Energierecht diverse Neuerungen mit sich. Der nachstehende Beitrag soll einen kur­zen Überblick über wichtige Neuerungen für Betriebe der Abwas­serwirtschaft hinsichtlich des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) sowie dem Er­neuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2021) für die Eigenstromerzeugung und hilfreiche Praxishinweise geben.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite  289

Autoren
Rechtsanwalt Julian Heß Frieda-Nadig-Straße 2e, 30880 Laatzen
E-Mail: hess@energie-recht.com

Dr.-Ing. Volker Erbe Stadtbetriebe Hennef AöR Siegaue 2, 53773 Hennef (Sieg)

Dr.-Ing. Dieter Thöle Ruhrverband Kronprinzenstraße 37, 45128 Essen

(nach oben)


Abwasserentsorgungskonzept mit Druckrohrleitungsmanagement und zustandsorientierter Reinigungsstrategie

Zusammenfassung
Ein Trink- und Abwasserverband dessen Entsorgungssystem durch einen massiven Höhenzug in zwei Gebiete geteilt war, ließ ein ganzheitliches, zukunftsfähiges Abwasserentsorgungskon­zept für das gesamte Einzugsgebiet entwickeln. Dieses sieht den Umbau einer Kläranlage zur Pumpstation und den Neubau von Abwasserdruckleitungen als zweistrangiges System mit flexiblen Fördermöglichkeiten zu einer zentralen Kläranlage vor. Mit der Einführung und laufenden Optimierung eines weitgehend auto­matisierten Druckrohrleitungsmanagementsystems und einer zustandsorientierten Reinigung des Druckrohrleitungsnetzes mittels Impulsspülverfahren entsteht insgesamt ein gut durch­dachtes Abwasserentsorgungskonzept, mit dem es gelingt, den Verband für die Zukunft sicher aufzustellen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite  262

Autoren:
Christian Beintken, Ralf Hugen, Jörg Meyer Trink- und Abwasserverband (TAV) Bad Bentheim, Schüttorf, Salzbergen und Emsbüren Quendorfer Straße 34, 48465 Schüttorf

Dipl.-Chem.-Ing. (FH) Volker Wöhrmann Hammann GmbH Zweibrücker Straße 13, 76855 Annweiler am Trifels
E-Mail: v.woehrmann@hammann-gmbh.de

(nach oben)


Möglichkeiten des Coronamonitorings über den Abwasserpfad

Ergebnisbericht der Online-Konferenz „Monitoring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz“

Es ist möglich, das Infektionsgeschehen über eine Beprobung und Analytik des Abwassers begleitend zu überwachen. Pandemiewellen sowie das Auftreten von Mutationen lassen sich so frühzei­tig erkennen. Über die Sequenzierung der im Abwasser gefundenen Fragmen­te von SARS-CoV-2 wurden bereits Mu­tationen entdeckt, bevor sie in der me­dizinischen Diagnostik identifiziert werden konnten. Mit dieser erweiterten Frühwarnfunktion besitzt das Abwas­sermonitoring gerade angesichts der ra­schen Ausbreitung verschiedener Mu­tanten von SARS-CoV-2 eine große Be­deutung. Diese klaren Aussagen trafen Wissenschaftler aus verschiedenen Län­dern auf der Online-Konferenz „Moni­toring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz“, die „Technologieland Hessen“ Mitte Februar durchgeführt hat. Der folgende Text stellt eine Zusammenfassung des Ergebnisberichts des Veranstalters dar

Den vollständigen Bericht über die Online-Konferenz „Monitoring von SARS-CoV-2 im Kanalnetz“ sowie einen detaillierten Rückblick auf die Veranstal­tung finden Sie auf der Website:
http://www.technologieland-hessen.de/news/coronaviren-im-abwasser

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite  246

(nach oben)


Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung

Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 „Biofilmverfahren“*) – Teil 1

Zusammenfassung
Unter bestimmten Prozessbedingungen entsteht in der konventionellen Abwasserreinigung aus flockenförmigem Belebtschlamm (FloS) aerober granulierter Schlamm (AGS), der in der Regel ohne Zugabe von Aufwuchskörpern gebildet wird. Prinzipiell können mit AGS die gleichen Reinigungsleistungen wie mit FloS erzielt werden. Im Vergleich zu konventionellen Anlagen ohne AGS können jedoch vergleichsweise höhere Biomassenkonzent­rationen und kürzere Absetzzeiten des Schlamms erreicht und damit potenziell Reaktorvolumina eingespart werden. Somit können Verfahren mit AGS eine interessante Alternative zu eta­blierten Verfahren sein. Der vorliegende Arbeitsbericht erläutert die derzeit verfügbaren AGS-Verfahrensvarianten (diskontinu­ierlich und kontinuierlich), diskutiert erstmalig typische Verfah­renskennwerte und gibt Hinweise zu planerischen Aspekten und noch offenen Fragen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2021 ab Seite  281

(nach oben)


Die Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie – aktuelle (rechtliche) Praxisfragen und (erste) Antworten – Teil 1

Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 „Vollzugsfragen des Wasserrechts“*)

Zusammenfassung
Der neu gegründete Fachausschuss RE-3 „Vollzugsfragen des Wasserrechts“ der DWA hat es sich zur Aufgabe gemacht, regel­mäßig über praxisrelevante Rechtsfragen zu diskutieren und die Ergebnisse in Form von Arbeitsberichten publik zu machen. So soll die Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen für Betreiber und Voll­zugsbehörden nicht nur unter Juristen geführt werden, sondern in die Mitgliedschaft hineingetragen werden. Der erste Bericht zeigt auf, welche Aspekte der Bewirtschaftungsplanung und der Maßnahmenprogramme des 3. Zyklus’ der Wasserrahmenricht­linie die wasserrechtlichen Entscheidungen prägen werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 202

(nach oben)


Veröffentlichungen von Starkregengefahrenkarten im deutschen Raum

Zusammenfassung
Starkregengefahrenkarten können einen wesentlichen Beitrag zum Starkregenrisikomanagement leisten. Dieser Artikel gibt ei­nen Überblick von veröffentlichten Starkregengefahrenkarten in Deutschland. Basis ist eine Internetrecherche der online öffent­lich zugänglichen Informationen für die 81 deutschen Großstäd­te und weiteren ausgewählten Kommunen. Dabei zeigt sich die zunehmende Bedeutung von starkregenbezogenen Gefahrenkar­ten. Des Weiteren erfolgten neun Interviews mit für die Starkre­genkarten zuständigen Ansprechpartner/-innen, um Erfah­rungswerte und Hinweise für die Veröffentlichung von Starkregengefahrenkarten zu sammeln. Dabei lässt sich feststellen, dass trotz anfänglicher Bedenken (unter anderem Datenschutz) die Vorteile der Veröffentlichung von Starkregengefahrenkarten überwiegen und dass das bisherige Feedback der Bevölkerung überwiegend positiv war.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 179

Autor/-innen
Andreas Baier, M. Sc., Dipl.-Ing. Klaus Krieger Dr.-Ing. Franziska Meinzinger, Julia Döring, M. Sc.
Hamburg Wasser
Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg
E-Mail: andreas.baier@hamburgwasser.de

(nach oben)


Wie sich Spurenstoffe aus dem Abwasser eliminieren lassen

10. KomS-VSA-Technologieforum Spurenstoffe
Auch wenn die Kläranlagen im Land gut ausgebaut sind, so können sie doch nicht alle Stoffe zurückhalten. Viele Spurenstoffe wie etwa Arzneimittel, In­dustriechemikalien oder auch syntheti­sche Süßstoffe werden nur unzulänglich aus dem Abwasser entfernt. Sie können aber selbst in sehr geringen Konzentra­tionen die aquatische Umwelt schädi­gen. Allerdings lassen sie sich mit neu­en weitergehenden Behandlungsverfah­ren weitgehend eliminieren. Wie gut dies funktioniert und was noch zu tun ist, damit befasste sich das Kompetenz­zentrum Spurenstoffe und die Plattform Micropoll beim 10. KomS-VSA-Techno­logieforum Spurenstoffe am 9. Oktober 2020 in Friedrichshafen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 164

(nach oben)


Water Reuse – Junge Wasserwirtschaftler aus Deutschland und Australien tauschen sich aus

Am 21. Oktober 2020 tauschten sich junge Wasserwirtschaftler aus Deutsch­land und Australien zum Thema Water Reuse aus.

Das Format
Um im Vorfeld möglichst vielen interes­sierten Fachkräften länder- und organisa­tionsübergreifend Zugang gewähren zu können, wurde durch die Initiative „In­ternationaler Stammtisch – Junge DWA“ mit Unterstützung der IWA Chapter „YWP Germany“ und „YWP Australia“ ei­ne Online-Event-Serie ins Leben gerufen.Die sogenannte „Building Bridges“-Serie soll als Plattform den bilateralen Dialog junger Wasserwirtschaftler zweier Natio­nen vereinfachen…..

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 169

(nach oben)


Österreichweite Modellierung von Spurenstoffemissionen auf Ebene von Flusseinzugsgebieten

Zusammenfassung
Es wurde eine österreichweite Emissionsmodellierung ausge­wählter Spurenstoffe in Oberflächengewässer auf Basis von ca. 100 km2 großen Teileinzugsgebieten mit dem Modell MoRE durchgeführt. Diese Arbeiten sollen ein räumlich gezieltes Moni­toring von Spurenstoffen sowie die überregionale Planung von Maßnahmen zur Verminderung der Einträge unterstützen. In ei­nem ersten Schritt wurde in verschiedenen Umweltkomparti­menten und in Oberflächengewässern ein gezieltes Monitoring durchgeführt, um die stoffspezifischen Eingangsdaten des Mo­dells zu komplettieren. So konnte für eine Reihe von Parametern eine plausible Abbildung der beobachteten Gewässerfrachten über die Emissionsmodellierung erreicht werden. Die auf Basis der Modellierung in einem nächsten Schritt durchgeführte Risi­koanalyse zeigt, für welche Stoffe in welchen Einzugsgebieten ein Risiko einer Gütezielverfehlung besteht, aber auch welche Eintragspfade für die jeweilige Gewässerbelastung von besonde­rer Bedeutung sind. So konnte beispielsweise für Perfluoroctan­sulfonsäure (PFOS), Benzo[a]pyren und Fluoranthen gezeigt werden, dass bezogen auf die Wasserphase in weiten Teilen Ös­terreichs ein Risiko einer Zielwertverfehlung besteht. Zudem konnten besonders gefährdetet Gebiete ausgewiesen werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 184

Autoren
Dipl.-Geoökol. Steffen Kittlaus, Dr. techn. Ottavia Zoboli M. Sc., Dipl.-Ing. Helene Trautvetter, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Jörg Krampe, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Zessner
Technische Universität Wien
Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Karlsplatz 13/E 226-1, 1040 Wien, Österreich
E-Mail: steffen.kittlaus@tuwien.ac.at

Dr. techn. Dipl.-Ing. Oliver Gabriel
Dr. techn. Dipl.-Ing. Manfred Clara (derzeit Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)
Mag. Gerald Hochedlinger, Dr. Sandra Kulcsar, Mag. Franko Humer
Umweltbundesamt GmbH
Spittelauer Lände 5, 1090 Wien, Österreich

Dr. Christoph Scheffknecht, Dipl.-Ing. Monika Humer M. Sc.
Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut) des Landes Vorarlberg
Montfortstraße 4, 6900 Bregenz, Österreich

(nach oben)


DISS – Digitale Integrale Sanierungs- Strategie für Pumpwerke und Sonder­bauwerke in Ableitungssystemen

Planungs-Tool vom Umweltcluster Bayern e. V. als „Leuchtturm-Projekt 2020“ ausgezeichnet

Zusammenfassung
Erhalt und Optimierung der wasserwirtschaftlichen Infrastruk­tur stehen bei vielen Kommunen zwangsläufig ganz oben auf der Tagesordnung. So war auch der AmperVerband (Bayern) auf der Suche nach einer nachhaltigen Strategie für die Sanierung der 61 Pumpwerke und Sonderbauwerke in der Mischkanalisation, von denen die Hälfte älter als 35 Jahre ist. Angewendet hierzu wurde ein Tool zur digitalen Erfassung, Bewertung und Instand­setzung dieser Infrastruktur, mit dem ein Konzept entwickelt wird, um die Sanierung zu einem minimalen Kosten-Nutzen- Verhältnis ziel- und zeitgenau umzusetzen.

Dieses Tool – die „Digitale Integrale Sanierungs-Strategie – DISS“ – basiert auf einer Datenbank, in der die Art der Schäden, deren Relevanz und mögliche Sanierungsmaßnahmen zusam­mengefasst werden, sodass die Bauwerke gemäß der Notwendig­keit in einem vorgegebenen Zeitrahmen, zu definierten Kosten-und Qualitätskriterien erhalten werden können. Im Vorder­grund der Betrachtung stehen dabei die Kriterien Bau- und Ma­schinentechnik, Energieoptimierung sowie Betriebs- und Arbeitssicherheit, jeweils gewichtet nach ihrer Versagens- und Schadensrelevanz.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 172

Autor
Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer Dipl.-Ing. Daniel Hoedemacker GFM Bau- und Umweltingenieure GmbH Akademiestraße 7, 80799 München
E-Mail: mits@gfm.com

(nach oben)


Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination – eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac

Zusammenfassung
Die Elimination von Spurenstoffen im (Ab-)Wasser ist Thema der Fördermaßnahme „Materialien für eine nachhaltige Wasser­wirtschaft – MachWas“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sieben Forschungsprojekte in dieser Fördermaßnahme haben an einer vergleichenden Messstudie teilgenommen, um die Effizienz ihrer Materialinnovationen ein­ordnen zu können und Grundlagen für eine projektübergreifen­de Versuchs- und Messmethodik zu entwickeln. In sechs von den sieben Projekten konnten Eliminationsgrade > 90 % für Diclofenac als Indikatorspurenstoff erzielt werden. Allerdings ist auf­grund der Verschiedenartigkeit der Funktionsprinzipien nur ein Vergleich der Ergebnisse innerhalb der drei Kategorien Sorption, Membranverfahren und Oxidation/Reduktion möglich.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3-2021 ab Seite 193

Autor*innen
Dr.-Ing. Ilka Gehrke, Dipl.-Ing. (FH) Ralf Bertling, Dr.-Ing. Jan Blömer, Dipl.-Chem. Annette Somborn-Schulz
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits-und Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3, 46047 Oberhausen

Sarah Übele, M. Sc., Dr. Thomas Schiestel
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Alina Gawel, M. Sc., Christian Schemel, M. Sc., Dr. Katrin Mackenzie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Department Technische Umweltchemie
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Dr.-Ing. Ralf Wolters, Dr.-Ing. Matthias Kozariszczuk
VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH
Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf

Dipl.-Ing. Johannes Kamp1), 2), Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling1), 2)
1) DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
Forckenbeckstraße 50, 52074 Aachen
2) RWTH Aachen
AVT.CVT – Aachener Verfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik
Forckenbeckstraße 51, 52074 Aachen

Ramona G. Simon, Dr. Klaus-Michael Mangold
DECHEMA-Forschungsinstitut
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt a. M.

Dipl.-Ing. Dennis Haupt, Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers
CUTEC
Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum
Leibnizstraße 23, 38678 Clausthal-Zellerfeld

Thorben Muddemann, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunz
ICVT – Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
TU Clausthal
Leibnizstraße 17, 38678 Clausthal-Zellerfeld

Dr. Yuliya Schießer
Covestro Deutschland AG
Kaiser-Wilhelm-Allee 60, 51373 Leverkusen

Dr. Dana Schwarz, Janek Weißpflog, Dr. Simona Schwarz
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Hohe Straße 6, 01069 Dresden

Dipl.-Ing. agr. Anke Wunder, Katja Heppe, Dipl.-Ing. Andreas Heppe
BioLog Heppe GmbH
Max-Planck-Ring 45, 06188 Landsberg

Dr.-Ing. Matan Beery
akvola Technologies GmbH
Am Borsigturm 100, 13507 Berlin

(nach oben)


Die Weiterbildungen für Vorarbeiter*innen bei der DWA

Der DWA-Kurs „Vorarbeiter im Kanal- und Kläranlagenbereich“ wurde im Jahr 2020 bereits zum 22. Mal durch­geführt. Er fand schon in verschiedenen Bundesländern wie Nordrhein-Westfa­len, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Sachsen statt. In den letzten Jah­ren wurde der Kurs in der Mitte von Deutschland, in Fulda, durchgeführt. Nach langer Zeit hat der letzte Kurs dann wieder einmal in Bonn stattgefun­den.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 89

Weitere Informationen
Ann-Kathrin Bräunig Tel. 0 22 42/872-240
E-Mail: braeunig@dwa.de

(nach oben)


Virtueller Workshop zur Künstlichen Intelligenz in der Umweltinformatik

Am 2. Oktober 2020 fand der virtuelle Workshop „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik“ (KIU-2020) im Rahmen der Informatik 2020, der 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Infor­matik e. V., statt. Die Referenten stellten offene Forschungsfragen und Anwen­dungsbeispiele aus den Schnittfeldern von Künstlicher Intelligenz und Um­weltanwendungen zur Diskussion.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 89

Autor
Dr. Wassilios Kazakos Disy Informationssysteme GmbH Ludwig-Erhard-Allee 6 76131 Karlsruhe
E-Mail: kiu@disy.net

Weitere Informationen
Die Vorträge der Referenten stehen im Internet zum Download bereit:
https://www.umwelt-ki.de/#agenda

(nach oben)


Hochschule Ruhr West veröffentlicht Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft

Digitalisierung – kaum ein Begriff wird derzeit so häufig verwendet und gleich­zeitig so unterschiedlich interpretiert. Dadurch entsteht für viele Entscheider und Mitarbeiter in Unternehmen das diffuse Gefühl, dass nichts bleibt, wie es ist. Der Wasserwirtschaft als Garant für die Versorgung mit Trinkwasser und die Entsorgung von Abwasser stellt sich die Frage, welche Versprechen der Digitali­sierung wirklich tragfähig und langfris­tig für die Branche von Bedeutung sind. Daher hat die Hochschule Ruhr West mit Unterstützung der MOcons GmbH & Co. KG und dem IWW Zentrum Was­ser einen Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft entwickelt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 88

Ansprechpartner
Prof. Dr. Mark Oelmann Professor für Wasser- und Energieökonomik, Wirtschaftsinstitut, Hochschule Ruhr West (HRW), Sprecher des interdiszipli­nären Forschungsschwerpunkts der HRW „Wasserökonomik und Wasserwirtschaft“ und geschäftsführender Gesellschafter der MOcons GmbH & Co. KG Tel. 02 08/8 82 54-358 E-Mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de

(nach oben)


Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft

Kaum ein Thema ist momentan branchenübergreifend so aktu­ell wie Künstliche Intelligenz (KI) und in Bezug auf die digitale Transformation mit so hohen Erwartungen verknüpft. Dennoch fehlt häufig noch das Hintergrundwissen über die Technik und Funktionsweise, die sich hinter dem Begriff „KI“ sowie deren ak­tuellen Durchbruch verbergen. Dies führt nicht selten entweder zu überhöhten Erwartungen oder zu nicht ausgeschöpften Po­tenzialen. Der vorliegende Beitrag soll ausgehend von einer Be­griffsdefinition und Funktionsbeschreibung zeigen, wie sich Künstliche Intelligenz im Kontext der Digitalisierung eingliedert und welche Chancen sich für die Wasserwirtschaft ergeben.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 94

Autoren
Benjamin Burrichter, M. Sc. Prof. Dr. Markus Quirmbach Hochschule Ruhr West Institut Bauingenieurwesen Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: benjamin.burrichter@hs-ruhrwest.de markus.quirmbach@hs-ruhrwest.de

Prof. Dr. Mark Oelmann Hochschule Ruhr West Wirtschaftsinstitut Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr‘
E-Mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de

Prof. Dr.-Ing. André Niemann Universität Duisburg-Essen Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Universitätsstraße 15, 45141 Essen
E-Mail: andre.niemann@uni-due.de

(nach oben)


Fallbasierte Steuerungen – ein Zukunftsmodell für mehr Betriebseffizienz und Anlagensicherheit in der Abwassertechnik!?

Digitalisierung von Kanalnetz und Kläranlage im BMU-Projekt „Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0“

Zusammenfassung
Im Urlaubsort Heringhausen am Diemelsee (Nordhessen) leben ca. 400 Einwohner. In den Sommermonaten kommen bis zu 4000 Übernachtungsgäste und am Wochenende weitere 1000 Tagesgäste. Mit einer weiteren Zunahme, insbesondere an Kurz­zeitgästen, ist zu rechnen. Eine besondere Herausforderung für die Abwasserbehandlung stellen zudem Stellplätze für Wohnmo­bile aufgrund der Inhalte aus Chemietoiletten dar. Angesichts dieser besonderen Herausforderungen entschied sich die Ge­meinde zum Bau einer neuen SBR-Kläranlage sowie zur Anbin­dung aller Sonderbauwerke an ein gemeinsames Daten- und Steuerungsnetz, das KI-basiert für eine maximale Reinigungs­leistung der Kläranlage bzw. Energie-/Betriebseffizienz des Ge­samtsystems sorgen soll.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 102

Autoren
Prof. Günter Müller-Czygan
Hochschule Hof
iwe Institut für Wasser- und Energiemanagement Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof
E-Mail: guenter.mueller-czygan@hof-university.de

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese
Hochschule Magdeburg-Stendal
Siedlungswasserwirtschaft, Schwerpunkt Abwasser
Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
E-Mail: juergen.wiese@h2.de

Dr. Julia Vogel
Umweltbundesamt
ehem. Fachgebiet III 2.5 – Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung
Schichauweg 58, 12307 Berlin
E-Mail: julia.vogel@uba.de

(nach oben)


EXPOPLAN – Web-basiertes Planungs­werkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten

Zusammenfassung
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geför­derten Projekt EXPOPLAN wurden Softwaretools für Kläranla­genplanungen im Ausland entwickelt, die kostenfrei als Web-An­wendung im Internet sowie in neuen Fassungen der Simulati­onssoftware SIMBA# bereitgestellt werden. Die Softwaretools basieren auf dem im Oktober 2016 erstmals veröffentlichen DWA-Themenband T4/2016 „Bemessung von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen“, in dem international an­wendbare Bemessungsansätze für Kläranlagen beschrieben sind. Zusätzlich wurden in den Tools Berechnungen von Kosten und CO2-Äquivalenten zur Bewertung der Anlagen implementiert. Das Web-basierte EXPOPLAN-Planungswerkzeug ist dabei nicht nur für die Anwender, sondern auch für Entwickler weiterer Ver­fahrensmodule offen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 107

Autoren
Dr.-Ing. Jens Alex ifak – Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg
E-Mail: jens.alex@ifak.eu

Dr.-Ing. Maike Beier, Nils-Kristof Kabisch Leibniz Universität Hannover Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Welfengarten 1, 30167 Hannover

Dr.-Ing. Tito Gehring Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Universitätsstraße 150, 44780 Bochum

Dr.-Ing. Tim Fuhrmann Emscher Wassertechnik GmbH Brunnenstraße 37, 45128 Essen

(nach oben)


Mitarbeiterqualifikation und organisa­torische Fragen im Zusammenhang mit der weitergehenden Digitalisierung von wasserwirtschaftlichen Anlagen

Arbeitsbericht der DWA-Fachausschüsse KA-12 und KA-13*)

Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit den raumgreifenden Effekten der Digi­talisierung stellen sich allen Anlagenbetreibern in Deutschland nicht nur Fragen zur notwendigen Qualifikation des Anlagen­personals der Zukunft, sondern ebenso fundamentale Fragen zur aufgabengerechten Betriebs- bzw. Unternehmensorganisati­on. Mit diesen Fragen haben sich die DWA-Fachausschüsse KA- 12 „Betrieb von Kläranlagen“ und KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ in einem Workshop auseinandergesetzt, den The­menkomplex umrissen und Leitsätze erarbeitet. In dem vorlie­genden gemeinsamen Arbeitsbericht werden in kompakter Form die vielfältigen Aspekte zum Thema zusammengefasst.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 122

(nach oben)


Die BIM-Methodik aus Betreibersicht

Zusammenfassung
Die Methodik des BIM (Building Information Modeling) wird seitens der politischen Stakeholder zurzeit stark protegiert. Die Diskussionen zur BIM-Methodik als eines der zentralen Themen bei der Digitalisierung sind inzwischen auch in der Wasser- und Abwasserwirtschaft angekommen. Sowohl auf Seiten der Was­serversorgungs- als auch der Abwasserentsorgungsbranche be­schäftigen sich Behörden, Betreiber, Ingenieurbüros und Verbän­de mit den speziellen Anforderungen und der Ausgestaltung des Themas.

Die Betrachtung eines Assets über den gesamten Lebenszyklus ist eine der wesentlichen Innovationen der Methodik. Obwohl die Betriebsphase den weitaus größten zeitlichen und kostenmäßi­gen Anteil am Lebenszyklus besitzt, ist die wahrnehmbare Dis­kussion derzeit sehr stark auf die Themen Vertragsgestaltung und Planung fokussiert. Die Anforderungen aus dem Betrieb ei­ner Anlage definieren aber bereits grundlegende Anforderungen an die Planungsphase. Die Betriebsphase an sich wird zukünftig durch die Realisierung des digitalen Zwillings geprägt und muss daher ebenfalls im Hinblick auf die Prozesse adaptiert werden. Die jederzeitige Verfügbarkeit eines umfassenden Datenmodells mit der Verfügbarkeit einer kontextbezogenen Datenauswahl über ein Betriebsführungssystem wird in der Zukunft die Be­triebsphase prägen. Insbesondere der Dokumentationsprozess ist im Hinblick auf das konsistente Datenmodell als „Single Source of Truth“ zu modifizieren.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 116

Autoren
Dipl.-Ing. Andreas Dudzik Emschergenossenschaft/Lippeverband Geschäftsbereich Planung und Bau Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
E-Mail: dudzik.andreas@eglv.de

Hendrik Rösch Harzwasserwerke GmbH Leiter Projektierung und Bau Nikolaistraße 8, 31137 Hildesheim
E-Mail: roesch@harzwasserwerke.de

(nach oben)


Niedrigschwellige Mixed Reality-Bildungswerkzeuge in der Siedlungswasserwirtschaft

Zusammenfassung
Der Reifegrad von Mixed Reality-Technologien, wie Virtual Rea­lity, Augmented Reality oder 360°-Modellen, hat in den letzten Jahren einen Stand erreicht, der einen regulären Einsatz in Bil­dungskontexten erlaubt. Oft erschweren jedoch noch technische, organisatorische und didaktische Rahmenbedingungen vor Ort den Einsatz dieser Technologien. Der Beitrag ist dieser Proble­matik gewidmet. Am Beispiel der Bauhaus-Universität Weimar werden verschiedene didaktische Szenarien für die Siedlungs­wasserwirtschaft präsentiert, die auf Mixed Reality-Bildungs­werkzeugen mit geringen technischen und organisatorischen Anforderungen basieren. Des Weiteren werden Grundzüge der didaktischen Einbettung der vorgestellten Szenarien sowie Kri­terien zum Entwurf niedrigschwelliger Mixed Reality-basierter didaktischer Szenarien diskutiert. Der Artikel mag zur Imple­mentierung eigener didaktischer Szenarien inspirieren.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2021 ab Seite 126

Autoren
Dr.-Ing. Heinrich Söbke, Dipl.-Des. Florian Wehking, Mario Wolf, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme

(nach oben)


Wasserrechtliche Rahmenbedingungen der Wasserwiederverwendung in Deutschland

Teil 2: Rechtliche Anforderungen

Zusammenfassung
Die Auswirkungen des Klimawandels resultieren bereits heute in Einschränkungen der quantitativen und qualitativen Wasserver­fügbarkeit in einigen Regionen Deutschlands. Angesichts dieser Entwicklung und insbesondere aufgrund flächendeckend fallen­der Grundwasserstände muss über den Verbrauch von Wasser und insbesondere von Grundwasser neu nachgedacht werden. Um diesen Trends entgegenzuwirken bietet sich eventuell auch eine Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser an. Die EU hat mit der Verabschiedung einer neuen Verordnung über Min­destanforderungen an die Wasserwiederwendung kürzlich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für diese Art der Wassernut­zung geschaffen. Dieser mehrteilige Beitrag befasst sich unter Berücksichtigung der Randbedingungen in Deutschland mit den wasserrechtlichen Anforderungen an die Wasserwiederverwen­dung. Neben der grundsätzlichen Bewertung der Wasserwieder­verwendung (unter Berücksichtigung der neuen Verordnung der EU) und der Betrachtung der Erforderlichkeit und Vorausset­zungen von Genehmigungen wird zu den Anforderungen Stel­lung genommen, um schädliche Gewässerveränderungen des Grundwassers zu vermeiden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2021 ab Seite 46

Autoren
RA Dr. Martin Spieler, RA Lukas Muffler avr – Andrea Versteyl Rechtsanwälte PartGmbB Galileiplatz 1, 81679 München
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität München Am Coulombwall 3, 85748 Garching

(nach oben)


Ansatz zur Bewertung der räumlichen Ausprägung von Starkregenereignissen auf der Basis des Starkregenindex SRI

Zusammenfassung
Die offensichtliche Häufung extremer Starkregen in den letzten Jahren zeigt sich in einer Vielzahl von Berichten über schadensträchtige Überflutungsereignisse in urbanen Räumen. Die meteorologisch-hydrologischen Sachverhalte zur fachlich fundier­ten Einordnung dieser Auffälligkeiten sind im Dialog mit Betrof­fenen nur schwer zu vermitteln. Als geeignetes Instrumentarium in der Risikokommunikation hat sich zwischenzeitlich die Be­wertung der Starkregenereignisse mittels Starkregenindex etabliert. Allerdings erlaubt das Konzept Starkregenindex keine un­mittelbare Bewertung der räumlichen Ausprägung von Starkregen, die maßgeblich das Ausmaß von Überflutungen im Sied­lungsraum beeinflusst. Im vorliegenden Beitrag wird ein methodischer Ansatz zur quantifizierten Bewertung der räumli­chen (und zeitlichen) Ausprägung von Starkregen auf der Grundlage der Kategorisierung extremer Regenhöhen mittels Starkregenindex erörtert.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2021 ab Seite 20

Autor
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt TU Kaiserslautern Wasser Infrastruktur Ressourcen Paul-Ehrlich-Straße 14 67663 Kaiserslautern
E-Mail: theo.schmitt@bauing.uni-kl.de

(nach oben)


Klärwärter-Grundkurs – ein Klassiker der DWA-Bildungsarbeit jetzt auch digital

Alternative zum traditionellen Klär­wärter-Grundkurs in Präsenz bieten die DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen diesen Kurs nun auch in einem digitalen Format an: In zwölf Modulen präsentieren die Referierenden live über GoToMeeting. Weitere Inhalte werden auf der E-Lear­ning Plattform Moodle als interaktive Lerninhalte bereitgestellt und vermit­telt. Der WebKurs endet mit einer digi­talen Prüfung. Die Teilnehmenden er­halten nach bestandener Prüfung das DWA-Zertifikat.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2021 ab Seite 12

Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber, Annett Schley, M. A., Dipl.-Ing. Sabine Kranz (Essen), Iris Podoll (Mülheim a. d. Ruhr)

(nach oben)


Online-Kurs der TU Delft „Aerober-granulierter-Schlamm-Technologie für die Abwasserreinigung“

Ein Erfahrungsbericht
Seit 2015 bietet die Technische Univer­sität Delft Online-Weiterbildungskurse an. Diese sind weltweit zugänglich und richten sich an Menschen mit mehrjäh­riger Berufserfahrung, die sich berufs­begleitend weiterbilden möchten. Im Jahr 2020 hat die TU für das Abwasser­fach einen Kurs zu aerob granuliertem Schlamm neu ins Programm aufgenom­men. Der erste Durchlauf fand vom 10. März bis zum 28. Mai 2020 statt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2021 ab Seite 16

Fazit
Der Kurs fördert mit sehr guten Unter­richtsmaterialien und -methoden ein fundiertes Verständnis der biologischen und verfahrenstechnischen Prinzipien der „Aerob-granulierter-Schlamm“-Tech­nologie. Die Unterschiede zu Verfahren mit flockigem Belebtschlamm werden deutlich hervorgehoben. Der Leitfaden für die Auslegung einer AGS-Anlage lie­fert eine Vor-Bemessung, die eine erste Aussage über den Platzbedarf einer neu­en Anlage erlaubt.

Der Kurs ist empfehlenswert und ge­eignet für jeden, der mehr über aeroben granulierten Belebtschlamm wissen möchte, vielleicht künftig damit arbeiten wird und Vorkenntnisse zu CSB-, Stick­stoff- und Phosphorentfernung in Bele­bungsanlagen hat.

Der nächste AGS-Kurs startet Anfang Februar 2021. Weitere Informationen un­ter https://online-learning.tudelft.nl/courses/aerobic-granular-sludge-technology-for-wastewater-treatment/

Autorin
Dr. ir. Monica Hermans, Neuss
monica.hermans@t-online.de

(nach oben)


Nachweisverfahren und Relevanz von SARS-Coronavirus-2 in der Wasserwirtschaft

Ergebnisse einer Literaturstudie

Zusammenfassung
Nach dem Ausbruch der Atemwegserkrankung COVID-19 durch eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) in China kam es zu einer weltweiten Pandemie. Eine Übertra­gung von SARS-CoV-2 erfolgt nach derzeitigem Wissensstand vor allem über den direkten Kontakt zwischen Personen. Seit be­kannt ist, dass ein Teil der infizierten Personen das Virus mit dem Kot ausscheiden, steht die Befürchtung im Raum, dass das Virus über den Abwasserpfad in die aquatische Umwelt und da­mit auch in das Wasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, eingetragen wird. Aus diesem Grund wurde am TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser eine Literaturstudie durch­geführt, die den derzeitigen Stand des Wissens zum Vorkommen in der aquatischen Umwelt zusammenfasst. In diesem Beitrag sind die wichtigsten Erkenntnisse dieser Studie dargestellt.

Fazit
Basierend auf der Literaturstudie [88] ist davon auszugehen, dass eine Verbreitung von behüllten Viren wie SARS-CoV-2 über den Trinkwasserpfad höchst unwahrscheinlich ist. Gleich­zeitig sind spezifische Methoden verfügbar, die für eine geziel­te Kontrolle des Trinkwassers weiterentwickelt werden kön­nen. Die Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zur kli­nischen Diagnostik und Therapie wie auch zum Monitoring in aquatischen Bereichen erfolgt kontinuierlich und erfordert ei­ne stetige Aktualisierung der Risikobewertung.

Dank
Wir danken dem deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) für die finanzielle Förderung dieser Literaturstu­die (DVGW-Förderkennzeichen W 202009).

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2021 ab Seite 29

Autor*innen
Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Dr. Johannes Ho, Prof. Dr. Andreas Tiehm TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Abteilung Mikrobiologie und Molekularbiologie Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe

(nach oben)


Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen

Zusammenfassung
Durch den gestiegenen Einsatz von Antibiotika in der Human-und Veterinärmedizin ist in den letzten Jahren das Bewusstsein für die drohende Gefahr einer Verbreitung von antibiotikaresis­tenten Bakterien (ARB) und Genen (ARG) über die Einleitung von gereinigtem Abwasser in den natürlichen Wasserkreislauf deutlich gestiegen. Deshalb wird diese Thematik auch für Klär­anlagen immer relevanter, jedoch ist über das Spektrum an Re­sistenzgenen im Abwasser bisher nur wenig bekannt. Vereinzelt können ARG in der Kläranlage zurückgehalten werden, jedoch ist dies unter anderem abhängig von der jeweiligen Resistenz­genklasse. Zusätzlich zeigt sich, dass speziell entwickelte Techno­logien für die Desinfektion Limitierungen haben, ARB oder ARG zurückzuhalten oder zu inaktivieren, da für die Bandbreite an ARG bisher keine allgemeingültige Lösung existiert. Dies zeigen zahlreiche Studien, die sich mit verschiedensten Verfahren be­schäftigt haben. Dieser Betrag stellt die Hochdurchsatz-Sequen­zierung als neues innovatives Verfahren für die Bestimmung des Resistoms in Abwasser vor und zeigt am Beispiel von Daten zweier kommunaler Kläranlagen, welche Resistenzgene am häu­figsten in diesen Kläranlagen zu finden waren und inwieweit sie reduziert werden konnten.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2021 ab Seite 40

Autor*innen
Dr.-Ing. Shelesh Agrawal, Laura Orschler, M. Sc., Univ.-Prof. Dr. Susanne Lackner Technische Universität Darmstadt Institut IWAR, Fachgebiet Abwasserwirtschaft Franziska-Braun Straße 7, 64287 Darmstadt

E-Mail: s.lackner@iwar.tu-darmstadt.de

(nach oben)

Mikrobielle Saubermänner räumen Kläranlagen auf

0

Forscher:innen entschlüsseln, wie die mikrobiellen Bewohner von Kläranlagen dabei helfen, Darmparasiten zu beseitigen / Artikel in „Microbiome“ erschienen

Wimperntierchen und Rädertierchen sind die „Saubermänner“ in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski am Institut für Zoologie der Universität zu Köln gemeinsam mit ihren Schweizer Kollegen Dr. Feng Ju und Dr. Helmut Bürgmann vom Eawag – das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. Die Wimperntierchen und Rädertierchen jagen Krankheitserreger wie Giardia oder Entamoeba, Parasiten, die den Darm von Mensch und Tier befallen können. Die Forschenden analysierten in ihren Untersuchungen die Zusammensetzung von DNA und RNA der Abwässer während der Aufreinigung in Klärwerken und erstellten dabei Netzwerkanalysen der mikrobiellen Lebensgemeinschaften. Die Ergebnisse wurden im Artikel „Microeukaryotic gut parasites in wastewater treatment plants: diversity, activity, and removal“ in der Fachzeitschrift Microbiome veröffentlicht.

Die Forschenden erlangten neue Erkenntnisse zu einer der wichtigsten, jedoch wenig erforschten Funktion von Kläranlagen: die Entfernung von Parasiten. Klärwerke verfügen über komplexe Gemeinschaften von Mikroorganismen, bestehend aus nützlichen Wasseraufreinigern, aber auch schädlichen Parasiten, die durch unsere Abwässer eingeschwemmt werden. Obwohl allgemein bekannt ist, dass Kläranlagen gut funktionieren, wissen wir noch erstaunlich wenig darüber, wie sie funktionieren. Insbesondere das Schicksal von Darmparasiten während der Abwasserbehandlung ist kaum erforscht. Die Studie kann somit helfen, in Zukunft Risiken für die öffentliche Gesundheit zu vermeiden.

Anhand der untersuchten DNA- und RNA-Daten aus Kläranlagen entdeckte das Team eine überraschende Vielfalt an vorhanden (DNA) und auch aktiven (RNA) Parasiten im Zulauf der Kläranlagen. Dabei fanden sie auch einen großen Anteil an Parasiten der sogenannten „komplexen Einzeller“, den Protisten, wie zum Beispiel Giardia, der Giardiasis, eine Infektion des Dünndarms, verursacht, oder Entamoeba, den Verursacher der Amöbenruhr. Außerdem fanden sie Blastocystis, einen weltweit verbreiteten Darmparasiten. „Wir konnten bestätigen, dass die Parasiten im Laufe der Abwasserbehandlung reduziert werden und führen dies auf Räuber-Beute Interaktionen in den Klärbecken zurück“, sagt die Doktorandin Jule Freudenthal, die führende Forscherin dieser Studie.

Die Forschung zeigt eine beeindruckende Aktivität von Rosculus, einer kleinen Amöbe, die man hauptsächlich daher kennt, dass sie sich explosionsartig in Kuhdung vermehrt. „Wie wir hier zeigen, trifft das auch auf den Einlauf von Kläranlagen zu“, sagt Studienleiter Dr. Kenneth Dumack. Sogenannte Netzwerkanalysen, die das gemeinsame Vorkommen von Mikroorganismen in Bezug zueinander setzen, haben weiterhin gezeigt, dass Ciliaten und Rädertiere wichtige „Saubermänner“ sind, die Klärwasser von Parasiten befreien und so eine sichere Nutzung von aufgereinigtem Wasser ermöglichen.

Ein vollständiges Monitoring sowie die Forschung an den Mechanismen zur Reduzierung von Parasiten in Kläranlagen helfen, den Klärprozess zu optimieren. Zukünftige Forschungen, die sowohl DNA- als auch RNA-Daten einbeziehen, können helfen, die Risiken für die öffentliche Gesundheit zu verringern, die mit unzureichend behandelten Abwässern verbunden sind.

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470-2396
r.hahn@verw.uni-koeln.de

Anette Hartkopf Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

ARD-Event #UnserWasser startet am 16. März 2022

0

Die ARD wird ab dem 16. März das Thema #unserWasser mit Informationen, Interaktionen und Unterhaltung in den Fokus rücken. Damit soll kurz vor dem UN-Weltwassertag am 22. März für mehr Wasserbewusstsein und für einen sorgsameren Umgang mit der aquatischen Umwelt und dem Wasser gesorgt werden. Das Projekt beinhaltet zudem eine umfassende Doku-Reihe und mehrere Mitmach-Aktionen zum Wasser.

In der Pressemappe zum Projekt heißt es im Vorwort von der ARD-Vorsitzenden Paticia Schlesinger „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in unserem Land ist vergleichbar mit öffentlich zugänglichem Trinkwasser. Wir alle zahlen dafür und haben deswegen einen Anspruch darauf, das bestmögliche Ergebnis zu erhalten: Im ersten Fall sauberes Wasser in ausreichendem Maß, das unbedenklich getrunken werden kann. Im zweiten Fall öffentlich-rechtliche Medien, die frei von politischen oder wirtschaftlichen Interessen der Wahrheit verpflichtet sind.

In vielen Ländern der Welt, das vergessen wir häufig, gibt es weder das eine noch das andere.“

Laut der Meldung im Wasser-Blog Lebensraumwasser.com soll auch die Politik ins Boot geholt werden. Am 14. März soll es einen Parlamentarischen Abend im Deutschen Bundestag geben.

Geplant sind:
16.03.2022, 20:15 Uhr (bereits Online am 09.03.2022), Bis zum letzten Tropfen, Fernsehfilm
16.03.2022, 21:45 Uhr, Bis zum letzten Tropfen – Die Doku
Ab 16.03.2022, ARD-Mediathek, Durst – Wenn unser Wasser verschwindet, Doku-Reihe

Weitere Informationen (Extern):
ARD Event #UnserWasser, Aktionen und Projekte
Lebensraumwasser.com, Meldung vom 02.02.2022

https://aoew.de/daseinsvorsorge/wasser_in_oeffentlicher_hand/trinkwasser/ard-event-unserwasser-startet-am-16-maerz-2022/

Aktuelle Firmennachrichten 2021

0

Wenn Sie Produzent oder Lieferant von Produkten für Kläranlagen sind, könnte Ihre Firmennachricht hier stehen. Nehmen Sie uns (firmennachrichten@klaerwerk.info) in Ihren PR-Verteiler auf, die interessantesten Nachrichten stellen wir gerne auf diese Seite.

Dezember 2021
Wasser 3.0 Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Green-Tech-Unternehmen
OHP Digitale Systemlösungen für Infrastruktur, Industrie und Verkehr
Nova Umwelttechnik Wir über uns
Mutag Abwasserreinigung
Münchinger GmbH Ihr Spezialist in Sachen Verschleißschutz und Wartungstechnik
LIT-UV LIT-UV ist ein weltweitführender Hersteller und Lösungsanbieter, spezialisiert auf UV Technologie
Landustrie Wassersysteme Kanal Medjerda – Cap Bon
Kugler Schlammentwässerung als zentraler Teil der Schlammbehandlung
KUGLER Nachhaltige und effektive Konzepte
KRV Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Kunststoffrohrverbandes in Kiel
KRONOS ecochem Willkommen bei KRONOS ecochem, einem eigenständigen Geschäftsbereich der KRONOS INTERNATIONAL, Inc., Leverkusen, Deutschland.
Koehlerchemie Als Vollsortimenter und Ausstatter für Labore auf Kläranlagen sowie der Industrie stehen wir Ihnen nunmehr seit über 25 Jahren mit Kompetenz und Fachwissen zur Verfügung.
Kleine Solutions KMess- und regeltechnische Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Abwasserreinigung
Kessens-Technik Neue Trocken- Dosieranlage für Kläranlage in Österreich
KEITEL CONVEYORS KEITEL CONVEYORS ist Full Service Anbieter für Förderanlagen der internationalen Schüttgutindustrie
Lutz-Jesco Dosiertechnik
Invent Webinar CFD Analysen für Abwasserreinigungsanlagen
INBioPRec-Netzwerk Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen
Höntzsch Messen des Volumenstroms am Austritt aus dem Faulturm und vor dem BHKW
Harter Kosteneinsparung und Wertstoffrückgewinnung durch Schlammtrocknung
Ansmann Kläranlagentechnik
November 2021
Vega Webkonferenz am 02.12.2021 – Messtechnik in der Prozessindustrie war noch nie so spannend
Industriewartung Süd Kurz Thema Entwässern von Klärschlamm
IKT Wissensvorsprung durch Weiterbildung im IKT
IKT BildungsFlat für Abwasserbetriebe
Inuvai Corona- einfache, anwenderfreundliche und schnelle Lösung für das Abwassermonitoring
indu-sol Der Kompetenzpartner für industrielle Kommunikation
Ihs-Neuber Ingenieurbüro für Hygieneplanung und Schädlingsprävention
Hoentzsch Wasserwirtschaft
Hoentzsch Belebungsluft in Kläranlagen – Höntzsch Strömungsmessgeräte
hnc-datentechnik Viele neue spannende Themen wurden im aktuellen AUDITOR-Update berücksichtigt
Hammann 20 Jahre präventive Netzpflege in Rüsselsheim
HAILO HAILO erhält EcoVadis Auszeichnung in Silber 2020
Gefa Minimieren Sie das Risiko in Ihrer Lieferkette!
Aerzen Gebläse- und Verdichtertechnik im schlanken ISO-Container
WELTEC BIOPOWER WELTEC BIOPOWER präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in Berlin
Uponor Infra Erneuerbares PP: Borealis und Uponor entwickeln kreislauforientierte Abwasserrohre
STEBATEC Mischkanalisation ohne Überlauf ist ein erreichbares Ziel
Siekmann-Ingenieure Qualifizierte Vergabeberatung
SBB/ Schweiz SBB/ Schweiz bauen ihre Fussball-Extrazüge um – mit spezieller Einrichtung – WCs angepasst
ProMinent Zuverlässige Phosphatfällung an der Mosel
NWT Kläranlage für neue Verwaltungshauptstadt in Ägypten (NAC)
Nivus Umwelttechnikpreis für Partikelmessung
Nitras SAFETY PRODUCTS
KSB 150 Jahre Pumpen und Armaturen aus Frankenthal
KSB KSB schickt Pumpen in Hochwassergebiete
Hydro-Ingenieure Hohe Ley – Herstellung einer Gewässeraufweitung und eines Gewässerentwicklungsraumes in Xanten-Marienbaum
Hach Abverkauf der Vorführ- und Ausstellungsbestände
Hach Gesamt-Organischer Kohlenstoff
Gardnerdenver Berühmter Hersteller erweitert sein legendäres Gebläseportfolio
Funke Kunststoffe Funke Kunststoffe entwickeln Regenwasserberechnungs-Tool
f.u.n.k.e. Mittelstands GmbH Wer wir sind und was wir machen
FSM Frankenberger Ihr Spezialist in Sachen Umwelttechnik seit 1970
FlowChief Was uns für Sie bewegt!
Aquen Effiziente und ökonomische Phosphatfällung
Feralco-Gruppe Gemeinsam sind wir stärker – Verschmelzung zur Feralco Deutschland GmbH
Exblitzelektro Akademie
enwacon-Ingenieure Der Sprung an den Rhein
Emission Partner Klärgas
AEE-INTEC Umwelttechnologie – Wie Ammonium aus der Kläranlage zur Kraftquelle werden kann
ABB Webcast – Hocheffizienter Synchronreluktanzmotor
ABB Verbandsklärwerk Östrum – Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage
Ekochem Firmenvorstellung
CSC JÄKLECHEMIE Bedarfsgerechte Unterstützung für kommunale Kläranlagen
Brochier Gemeinsam mehr als die Summe des Ganzen
Bohne BOHNE-PUMPEN
Bieler+Lang Bieler+Lang ist Ihr kompetenter Partner für Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz
Aerzen Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Hach Abwasser-Symposien 2021 (München und Osnabrück)
ACO Academy – Online-Seminare im Tiefbau
Invent In Teichkläranlagen geht es rund – mit dem schwimmenden HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem
StoCretec GmbH Kläranlage Quanthof: Schlammspeicher saniert
Oktober 2021
Born-Ermel Der Weg zur Errichtung einer inter-kommunal betriebenen Klärschlammverbrennungsanlage
EssDe® Weitere Anlage erfolgreich in Betrieb genommen
EssDe® Granulierter Schlamm in der Abwasserbehandlung
Hydro Die Hydro-Ingenieure präsentieren auf der 14. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE
Qiagen Corona-Monitoring Komplettlösung zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Abwässern
Stebatec DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR WASSER, ABWASSER UND GAS
VTA Alles klar – dank VTA
VTA Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit
BEW Das BEW-Bildungsprogramm für 2022 ist online – Bildung als Eckpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft!
September 2021
Alltech Dosieranlagen GmbH Polyelektrolyt-Aufbereitungs- und Dosieranlage POLYMAT V9 erfüllt mit neuen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen die Anforderungen der Digitalisierung in der Wasseraufbereitung
Invent Hypermix® sichert Versorgung mit Gazpacho
AS Arbeitsschutz GmbH Der neue sportliche Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT mit wasser- und windabweisenden Eigenschaften
UNITECHNICS 30 Jahre UNITECHNICS – 30 Jahre Innovationen für Ihr Kanalnetz Firmenjubiläum
UNITECHNICS Innovation des Monats Juli
Nivus Messung im Zyklusbetrieb
MANN+HUMMEL MANN+HUMMEL begibt grünen Schuldschein mit Nachhaltigkeitskomponente in Höhe von 150 Millionen Euro – 50 nationale und internationale Investoren
Hydro-Ingenieure Erfolgreiche Inbetriebnahme des Hochwasserpumpwerks KLEM
Hach Unser Fortbildungsangebot für Juli bis September 2021
Gelsenwasser Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser übernehmen Infrareal, Eigentümerin und Betreiberin zweier wachsender Life Science-Industrieparks in Deutschland
EnviroWater Neues Hochleistungs-Solarzellenwerk von Meyer Burger mit nachhaltiger Wassertechnik
Enwacon-Ingenieure VgV Verfahren Erneuerung Einlaufbereich der Kläranlage in Lüchow gewonnen
BARTHAUER BARTHAUER zeigt Lösungen zur Sanierung auf der InfraSPREE in Berlin
Alfa Laval Alfa Laval eröffnet ein hochmodernes und umweltfreundliches Service Center in Deutschland
August 2021
EES Der universelle  Störmelder USM  für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen wird noch leistungsfähiger – Die neue Version 4.0
Wangen Jan Talkenberger leitet den Vertrieb bei WANGEN PUMPEN
Bühler Digitale Kommunikation in der Messgasaufbereitung
Nivus Messung im Zyklusbetrieb
Weber-Ingenieure Neuer Standort der GmbH in Wuppertal
Vermicon Vermicon: Warum ist die Biozönose des Abwassers so wichtig?
NETZSCH Produkt-Vorstellungen und Schulungen direkt bei Ihnen im Unternehmen – der „NETZSCH Italy Truck“ macht’s möglich
KROHNE KROHNE Insights: die digitale Messe geht weiter
Hydro-Ingenieure Ökologische Verbesserung Pausmühlenbach von km 0,1 bis 0,8 und Bau eines RRB in Essen
MANN+HUMMEL MANN+HUMMEL von General Motors als „Lieferant des Jahres 2020“ ausgezeichnet
Grundfos Innovatives Laufraddesign sorgt für zuverlässigen Betrieb bei geringeren Gesamtkosten und erfüllt die Herausforderungen des städtischen Abwassers
Flottweg Herausforderungen bei alternativer Energiegewinnung
EnviroChemie EnviroChemie übernimmt die Gesellschafteranteile der Innowac GmbH
Bitcontrol Mitglied im CO2 Abgabe e.V.
Barthauer Software –  Erfolgreiche Premiere: BaSYS User Conference fand erstmals als Online Event statt
Arco Starkregenvorsorge: vorausschauend geplant – nachhaltig sicher
Arco Perfekte Starkregenvorsorge
Juli 2021
SEW 90 Jahre SEW-EURODRIVE – Aus Tradition in Bewegung
Seepex SEEPEX bereitet sich auf Wachstumsschub vor
Geppert 50 Jahre: Hersteller Geppert Rührtechnik feiert Jubiläum
Wehrle Nutzung von Industrieabwasser
Vega Branchenseminar Wasser und Abwasser
Vega Video Aufzeichnungen der Online Live-Demo
Stebatec Erweiterung -Hydrauliklabor
Siemens Smarte Apps für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit in der Wasserwirtschaft
Siekmann-Ingenieure Innovative Neuerungen im Bereich der Visualisierung
Siekmann-Ingenieure DWA positioniert sich zu „Wasserbewusster Entwicklung unserer Städte“
ProMinent Sicheres Handling von Wasserstoffperoxid
Pentair Abwasserentsorgung im neuen Springer Quartier in Hamburg
nwtechnology Sickerwasserbehandlung für Hausmülldeponien in Georgien
MICRODYN-NADIR MICRODYN-NADIR wird MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions
Hydro-Ingenieure Klärwerk Lemgo – Ozonanlage zur 4. Reinigungsstufe vor der Fertigstellung
Holinger Effiziente und kostengünstige Elimination von Spurenstoffen mittels Mikro-Granulatkohle
EnviroChemie AG EnviroChemie AG übernimmt die Sparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG
BITControl Optimierung Schlammkreislauf
Binder Thermische Gasmengenmessgeräte und Analysestationen
ABB Amortisationszeiten von Antriebspaketen realistisch berechnen
ABB SPS AC500 – die abgestimmte Lösung für die Wassertechnik
ABB Pumpenreinigung: Verhinderung außerplanmäßiger Stillstandszeiten durch Laufradverstopfung
Juni 2021
Wehrle Kleinanlagen zur dezentralen thermischen Verwertung von Klärschlamm als Vorstufe zum Phosphor-Recycling
Siemens Ein ganzheitliches Portfolio für die Wasserwirtschaft
WTE Update zum Projekt Umm Al Hayman
Vega Branchenseminar Wasser und Abwasser
Vega TRUCK – Techniktraining vor Ort
UNITECHNICS Vorträge
SÜLZLE SÜLZLE Gruppe mit Axia Best Managed Companies Award 2021 ausgezeichnet
NWT Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien
Nivus Forschungstransferpreis für NIVUS
KSB Neue Generation von Tauchmotorpumpen
Hach Interaktiv schulen – Webinaraufzeichnungen  verschiedener Seminare
Flottweg Flottweg weiht feierlich zweites Werk in Vilsbiburg ein
EnviroChemie Steuerung „Advanced Process Control“ unterstützt große Käserei bei Abwasserreinigung in Russland
EnviroChemie Auf dem Weg zur klimaneutralen und ressourcenoptimierten Abwasserbehandlung
EnviroChemie Podcast zur Betriebsführung bei Villeroy & Boch veröffentlicht
Alfalaval Produkte und Kenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Kläranlage zu optimieren
Mai 2021
Seepex Digitales Serviceangebot um AR-Remote Support erweitert
The Pauly Group THE PAULY GROUP stellt sich neu auf
Mall Mall-Lösungen zur Umsetzung der DWA-A 102
Invent HYPERMIX® erhält Red Dot für hohe Designqualität
Indu-Sol Ein Blick in die Praxis – die außergewöhnlichsten Fehlersuchen unserer Messtechniker
Dräger Wasserstoff – Herausforderungen für die Gasmesstechnik
VTA Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit
Vermicon Prävention von Störungen
Vermicon Die Zukunft der modernen Abwasserreinigung
Veolia Veolia übernimmt Konkurrenten Suez
Siekmann Ingenieure Siekmann Ingenieure sind jetzt QM-zertifiziert
Nwtechnology Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien
Nivus Schaltschränke für Messtechnik und Datenübertragung
Stzeinzeug-Keramo STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an
Steinzeug-Keramo Partnerschaft zwischen Steinzeug-Keramo und Channeline schafft neue Möglichkeiten in der Kanalsanierung
Hydro-Ingenieure Klimawandel aktueller denn je
Enwacon-engineering Kläranlage Bückeburg
EnviroChemie International tätiger Farbenhersteller beauftragt Abwasserbehandlungsanlage
EnviroChemie EnviroChemie baut modulare Abwasserbehandlung für Clariants innovative sunliquid®-Zelluloseethanol-Anlage
April 2021
Indu-Sol Neue Live-Folgen von „Wissen kompakt – Stephan erklärt“ ab 20. April verfügbar
Krohne AF-E 400: ultrakompaktes Durchflussmessgerät für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung
SEW Kleine Baugröße – großer Nutzen
März 2021
Steinzeug-Keramo STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an
Siekmann-Ingenieure Ein Tag im Ingenieurbüro mit Umweltschwerpunkt
SEW Schnell – schneller – ATO5
Netzsch NETZSCH erhält Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayerns
Egger Energie aus dem Dorfbach mit Egger-Pumpe als Turbine
Bauer Größte Schilfkläranlage der Welt seit zehn Jahren in Betrieb
ABB ABB bündelt Angebot zur Wasser- und Abwassertechnik auf Plattform
ABB Effizienzpaket für die Wasser- und Abwasserwirtschaft
Nivus Fremdwasser richtig messen
Invent HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem – die energieeffiziente, zuverlässige und wartungsarme Lösung
FSM Neue Ausgabe der FSM Nachrichten erschienen
Februar 2021
ATD GmbH Neues Forschungsprojekt zum Thema „Aerobe Granulierte Schlämme (AGS)“ gestartet
Dräger Neue Dräger Website 
Nivus Erfolge mit digitalen Lösungen und Messtechnik im Wasserbereich
Pentair Jung Pumpen Qualitätssiegel für ausgezeichnete Stammdatenqualität
Nivus Durchflussmessung IoT-Ready
DGMT Ticker 2020-02 veröffentlicht!
SIMA-tec 14. Aachener Tagung Wassertechnologie im November 2021
Siloxa Effiziente Anlagen zur Gas­auf­berei­tung, Gastrocknung und Ad­sorptions­trocknung
Pentair Jung Pumpen Edelstahlpumpe MultiDrain UV3 macht mobil
Kompetenz-wasser BLUE PLANET Berlin Water Dialogues
Hydro-Ingenieure Mikroverunreinigungen.de im neuen Layout von Hydro-Ingenieure übernommen
BEW Wir bieten Ihnen auch in 2021 eine große Auswahl an Online-Live-Veranstaltungen an
Stebatec Einladung zu unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag
Hach COVID-19 Analytik im Abwasser
Sülzle Kopf SÜLZLE KOPF spendet an die NeckarWerkstatt Sulz GmbH
Hydro-Ingenieure Neuer HI-Workshop „Planung der Planung“ für Jungingenieur:innen
Januar 2021
Weber-Ingenieure GmbH Zuschlag im VgV-Verfahren des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Uhthoff & Zarniko Erfolgreiches Qualitätsmanagement: Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko bekommt Zertifizierung
Uhthoff & Zarniko Berliner für Berlin: Patenschaft für Quallen im Aquarium
PYREG GmbH Wie aus Klärschlamm Dünger wird
Nivus Forschungstransferpreis für NIVUS
KSB Riesenpumpen aus Hallenser Produktion / KSB erhält Elf-Millionen-Auftrag aus Kolumbien
Hydro-Ingenieure Komplettlösungen für übermorgen
Gelsenwasser GELSENWASSER-Stiftung feiert 5. Geburtstag
Flottweg Vier Xelletor Dekanterzentrifugen für die Kläranlage Selenograd (Moskau)
EnviroChemie Leistungsstarke Abwasserbehandlung mit Envifloc OnePowder Flockungsmittel
EnviroChemie Die EnviroChemie Gruppe, führend in industriellen Wassertechnologielösungen, übernimmt die Industrial Water Management Ltd. (IWM) in Irland
ATD GmbH Herzlichen Glückwunsch Erftverband zum DWA Ernst-Kuntze-Preis für den RBFplus
Alfa Laval Alfa Laval: Training, das motiviert
Stebatec Praxistag Durchflussmessung im Hydrauliklabor in Brügg CH

 


Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Green-Tech-Unternehmen

aus Karlsruhe, das an der Schnittstelle von Materialwissenschaften, Wasserwirtschaft und Wassertechnologie
agiert.

Umgang mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen
wie Pharmazeutika, Schwermetalle, PFAS, Pestizide und/oder Düngemittel in verschiedenen Wässern steht im Zentrum unserer Arbeit.

Angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung vertreten wir einen systemischen Ansatz und arbeiten mit Fokus auf wirksame Müll-Vermeidungsstrategien und vorsorgendes naturverträgliches Handeln ebenfalls in den Bereichen Bildung und Aufklärung.

Wasser 3.0 handelt als Sustainability Entrepreneur non-profit, sektorübergreifend und mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen sauberes Wasser, grüne Innovation, Klimaschutz und verantwortungsvolle Produktion zu leisten. Mehr:

https://wasserdreinull.de/ueber-uns/unternehmen/

(nach oben)


OHP: Digitale Systemlösungen für Infrastruktur, Industrie und Verkehr

Die OHP Firmengruppe aus Rodgau ist Systemlieferant für Automatisierungs-, Fernwirk-, und Leittechnik. Wir bieten unseren Kunden seit mehr als 30 Jahren innovative Produkte und Dienstleistungen für die Bereiche Infrastruktur, Industrie sowie Verkehr, und setzen dabei auf durchgängige Systemtechnik mit offenen Kommunikationsstandards für einen sicheren und wirtschaftlichen Langzeitbetrieb. Ein langjährig gewachsener namhafter Kundenstamm bestätigt unsere Expertise.

Automatisierungs-, Fernwirk- und Prozessleittechnik für die Bereiche Kläranlagen, Abwasser- und Kanalnetze

OHP bietet für Kläranlagen sowie Abwasser- und Kanalnetze besonders geeignete Leittechnik- und Automatisierungslösungen an. Unsere Produkte sind auf Kläranlagen bis 1.350.000 Einwohnergleichwerten (EGW) im Einsatz.

Prozessleittechnik für Kläranlagen sowie Abwasser- und Kanalnetze
Neben den leittechnischen SCADA-Grundfunktionen stehen mit dem Prozessleitsystem ProWin spezifische Erweiterungen zur Verfügung, die in diesem Bereich zur Anwendung kommen.

ProWin Professional für Anwendungen in den Bereichen
·        Wasser/ Abwasser
·        Gebäudeleittechnik

ProWin Power für Anwendungen in den Bereichen
·        Querverbundsystem
·        IT-Sicherheit von OHP Leittechnik

Die Datenerfassung kann über marktübliche Automatisierungs- und/oder parallel mit Fernwirkschnittstellen integriert im Prozessleitsystem ProWin® erfolgen. Die grafische Darstellung erfolgt durch Anlagenbildobjekte, Archiv-Ganglinien- bzw. Trenddarstellung oder Online-Messwertschreiberfunktion.

Für die Archivierung stehen parametrierbare Bilanzarchive sowie Spontanarchive zur Verfügung; eine Schnittstelle zur Anbindung von SQL-Datenbanken ist vorhanden.

Über eine Handwerteingabe können Laborwerte mit automatisch rückwirkender Archivberechnung und Verdichtung eingegeben werden, die mit einem entsprechenden kennzeichnenden PV-Status geführt werden.

Automatisierungs- und Fernwirksysteme für Kläranlagen sowie Abwasser- und Kanalnetze
Für die Automatisierung von Anlagen im Bereich Abwasser / Kläranlagen stehen bedarfsgerechte Systeme von einer Klein-SPS für die RÜB Überwachung bis hin zu besonders leistungsfähigen Steuerungen von komplexen Anlagen in diesen Bereichen, wie z.B. Trocknung zur Verfügung. Weiterlesen:

https://www.ohp.de/loesungen-maerkte/abwasser-klaeranlagen-kanalnetz/

(nach oben)


Nova Umwelttechnik: Wir über uns

Sauberes Wasser ist lebenswichtig, deshalb muss auch Abwasser bestmöglich aufbereitet werden. Chemische und technische Verfahren und die Erfahrungen von Spezialisten haben aus diesem Grund seit Gründung der nova Umwelttechnik GmbH im Jahr 1997 Tradition und einen besonders hohen Stellenwert.

In der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung, der Klärgaserzeugung und bei Spezialverfahren setzen wir hierzu bewährte und nur hochwertig hergestellte chemische Fällungs- und Flockungshilfsmittel, polymere Flockungsmittel (pFM) sowie Biosubstrate und Spezialchemikalien erfolgreich ein.

Unsere chemischen und technischen Verfahren ermöglichen unter Umständen auch ohne intensive Baumaßnahmen eine effiziente und betriebssichere Abwasserreinigung. Sie sind ohne große Investitionen oftmals auch als Sofortmaßnahme zur Ertüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen einsetzbar.

Dies kann zunächst nur durch Auswahl geeigneter Fällungsmittel, Dosierstellen und ggf. Ertüchtigung der vorhandenen Infrastruktur erreicht werden. Mit anderen Worten die steigenden Anforderungen, beispielsweise an die P-Elimination aufgrund verschärfter Ablaufanforderungen, sollen zunächst mit den vorhandenen Möglichkeiten chemisch / technisch soweit ergänzt werden, dass ein ökonomisches und ökologisches Optimum erreicht wird.

Auch Spezialverfahren zur Schaumbekämpfung, Entlastungsflockung und Härtestabilisierung, selbstverständlich auch eine optimale Nährstoffversorgung und Indexverbesserung inklusive Nachklärbeckenbehandlung werden durch unser umfangreiches Produktprogramm angeboten.

Die Kombination aus erfahrener und fachkompetenter Anwendungsberatung auf der einen und der einzigartigen Auswahl an Qualitätsprodukten auf der anderen Seite können wir Ihnen zu Ihrer Problemstellung immer eine kostengünstige und betriebssichere Lösung anbieten.

Wir setzen deshalb auf erfahrene, gut geschulte Mitarbeiter und kooperieren mit Produzenten, die ihrerseits auf eine lange Tradition zur Erzeugung von Spezialchemikalien zurückblicken können. Wir bieten und liefern aus Überzeugung und aus Verantwortung nur reine und produzierte Produkte!

Wir denken und handeln heute für unser Wasser von morgen!
https://nova-umwelt.de/ueber-uns/unternehmen/

(nach oben)


Mutag: Abwasserreinigung

Unser Liefer- und Leistungsspektrum deckt die gesamte Palette der industriellen und kommunalen Abwasserreinigung ab. Durch die Entwicklung des Mutag-BioChip 25™, des zur Zeit leistungsfähigsten Trägermaterials für die Immobilisierung von Mikroorganismen, ist es uns möglich, vergleichsweise kleinräumige und höchst effiziente Klärtechnik zum Nutzen unserer Kunden bereitzustellen. Dies gilt sowohl für Neubaumaßnahmen als auch für die Ertüchtigung bzw. Erweiterung bestehender Anlagen oder die reine Lieferung des Mutag BioChip 25™. Die Auslegung von Behältern, Trägermaterialrückhalte- und Belüftungssystemen ist dabei inbegriffen.

https://www.mutag.de

(nach oben)


Münchinger GmbH: Ihr Spezialist in Sachen Verschleißschutz und Wartungstechnik

Wir sind der zuverlässige und kompetente Partner für Klär- und Wasserwerke, Energieversorger, sowie die elektro- und metallverarbeitende Industrie.

Unser Leistungsspektrum umfasst:
Sanierung von Kreisel- und Vakuumpumpen jeglicher Hersteller
Aufarbeitung von Laufrädern
Neupumpen und Ersatzteile
Pressschnecken- und Schneckensanierung sowie Neufertigung
Sanierung und Aufarbeitung von Flussturbinen
Flussrechenbau
Hartaufschweißungen und polykeramischer Verschleißschutz
Polyurethane-Gummierungen
Sonderkonstruktionen
Technische Öle und Kühlschmiermittel
Unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen mit individuellen Lösungen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Projekte !

https://www.muenchinger.info/

(nach oben)


LIT-UV ist ein weltweitführender Hersteller und Lösungsanbieter, spezialisiert auf UV Technologie

LIT-UV ist ein weltweitführender Hersteller und Lösungsanbieter, spezialisiert auf UV Technologie zur chemiefreien und umweltschonenden:
1.) Desinfektion von Trink- und Abwasser
2.) Ozonreduktion in Trink- und Abwasser im Aufbereitungsprozess
3.) Chlorreduktion 

Mit einem starken Team in Forschung, Entwicklung und Anlagenkonzeptionierung verbunden mit einer hohen Fertigungstiefe über alle Kernkomponenten bietet LIT ein Portfolio hocheffizienter und wartungsarmer UV Systeme für alle Einsatzgebiete und Projektgrößen.

Wie die Trinkwasseraufbereitung ist auch die Abwasserbehandlung ein Mehrstufiger Prozess. Ziel ist es, die immer knapper werdende Ressource Wasser im „sauberen“ Zustand und damit wiederverwendbar im Wasserkreislauf zu halten.

Nach mehreren Prozessschritten mit dem Ziel der Entfernung jeglicher Schadstoffe wird mittels Ultravioletter Strahlung die Verkeimung bzw. mikrobiologische Belastung des Wassers auf ein Level reduziert, sodass es unbedenklich für Flora und Fauna in Gewässer eingeleitet werden kann.

Auch ist die Weiterverwendung des Wassers z.B. in der Landwirtschaft als Brauchwasser zu Bewässerungszwecken nach entsprechender UV Desinfektion unbedenklich, da vorhandene Fäkalkeime inaktiviert werden und somit nicht mehr in die Nahrungskette gelangen können.

Die UV Technik leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Gewässer-, Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Als Spezialist für UV Anlagen bietet LIT hier ein breites Spektrum an Lösungsansetzen sowohl für offene Gerinne als auch geschlossene Systeme zur Abwasserbehandlung.

https://lit-uv.de/abwasser-municipal/

(nach oben)


Landustrie: Wassersysteme Kanal Medjerda – Cap Bon

Zusammenarbeit mit unserem tunesischen Vertreter EMC Entreprise Mongi Charabi sind gerade 5 Stück LANDY Rechenreinigungsmaschinen, mit elektrotechnischer Steuerung, in Nordost Tunesie realisiert worden. Die Arbeiten vor Ort, in diesem Fall die Montage und Inbetriebnahme, sind unter erschwerten Bedingungen der Covid-19 Pandemie, von unserem eigenen Montageteam durchgeführt worden.

Das Pumpwerk Bejaoua wurde mit zwei neuen Rechenreiniger ausgeführt und die übrigen drei Units sind bei verschiedenen Kanalschleusen (Durchflußreglung) entlang des Kanals installiert worden. Das Bejaoua Pumpwerk befindet sich im 120 km langen Medjerda-Cap Bon-Kanal im Nordosten von Tunesien. Das Kanalwasser wird hier zu Bewässerungszwecken verwendet und auch zu Trinkwasser verarbeitet. Das Projekt zielt darauf ab, die Infrastruktur zu modernisieren und auf den wachsenden Bedarf an Trink- und Bewässerungswasser in ländlichen Gebieten im Nordosten des Landes zu reagieren.

Der Hauptauftragnehmer SOCOOPEC und der Endkunde, das Ministerium für Landwirtschaft, Wasserressourcen und Fischerei (DG / BGTH), äußerten sich ausdrücklich zufrieden mit den von Landustrie durchgeführten Arbeiten.

Im Anschluss an dieses Projekt werden zur Zeit zwei weitere LANDY Rechenreiniger für das Pumpwerk Foundouk Jedid, das sich ebenfalls im MCB-Kanal befindet, geliefert.

https://landustrie.nl/de/wassersysteme-kanal-medjerda-cap-bon-de/

(nach oben)


Kugler: Schlammentwässerung als zentraler Teil der Schlammbehandlung

Im Zentrum der Behandlung von Schlämmen steht die Aufbereitung durch die sogenannte Fest-Flüssig-Trennung. Das Ziel dabei ist, eine Trennung zwischen Feststoff und Flüssigkeit zu erzielen, um das Volumen der Masse zu reduzieren. Da die gesetzlichen Auflagen steigen, wird die Entsorgung von Klärschlämmen, aber auch von Kanalspülgut und Schlämmen aus industrieller Produktion, aus Reinigungsanlagen und der Nahrungsmittelherstellung immer teurer.
KUGLER bietet Lösungen für die wirtschaftliche Entwässerung von Schlamm. So werden Entsorgungskosten minimiert und Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb vieler Abwasseraufbereitungsanlagen geschaffen. Häufig lohnt sich die Investition in eine Schlammentwässerung allein durch Einsparungen bei den Transportkosten schon nach kurzer Zeit.
Wir verfügen über die Technik und die Qualifikation, Ihre Schlämme fachgerecht aufzubereiten, zu entwässern und zu entsorgen.

Methoden der Schlammentwässerung
Zur Entwässerung von Klärschlämmen und anderen Schlämmen aus biologischen Abwasseraufbereitungsanlagen gibt es verschiedene Technologien.Je nach Schlammbeschaffenheit, örtlicher Infrastruktur und Prozessabläufen identifizieren wir für Sie die optimale Methode zur effektiven und nachhaltigen Schlammentwässerung.

Fazit des Vergleiches:
Die modernen Modelle der Schneckenpressen sind auch für große Kläranlagen geeignet. Sie schaffen Durchsätze von bis zu 100 m³/h pro Maschine. Die etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich erfahrungsgemäß innerhalb von 3 Jahren durch die extrem niedrigen Wartungs- und Energiekosten.

Lösungen für die Schlammentwässerung von biologischen Schlämmen
Auf Kläranlagen und biologischen Abwasseraufbereitungsanlagen in der Industrie kann das abgepresste Filtratwasser erneut in die biologische Abwasseraufbereitung gegeben werden. Hohe Abscheidegrade sind – neben dem Entwässerungsergebnis (gemessen im prozentualen TS-Gehalt des Kuchens) – ein weiteres zentrales Qualitätsmerkmal von Entwässerungsaggregaten.

Eine Entwässerung des frischen Schlammes wirkt einer Aufkonzentration des in den Schlämmen enthaltenen Ammonium-Stickstoffs (NH4-N) entgegen, der sonst häufig eine Belastung für die „Biologie“ wird. Für die kontinuierliche Schlammabpressung sind Schneckenpressen ideal. Gerade die kleineren Schneckenpressenmodelle von KUGLER bspw. als betriebsfertige Containerlösung (kein Bauantrag) werden allein hierdurch zur lohnenden Investition für Kläranlagen, die bisher mit Lohnentwässerung arbeiten.

Lösungen für die Schlammentwässerung von anorganischem Schlamm
Schlämme und Abwässer mit hohem anorganischem Anteil lassen sich fast alle hervorragend mit den einfachen KUGLER®Entwässerungscontainern entsorgen. Die vorgefertigten Lamellenschrägklärer von KUGLER sind platzsparend, einfach einzubauen und bedürfen nur geringer Installationsarbeiten. Aufgrund dieser Kombination sind sie ideal für Orte, wo der Einbau schwierig oder kostspielig ist. Der patentierte EWC-Lamella von KUGLER kombiniert beides – Lamellenabscheider und Entwässerungscontainer. Außerdem bieten wir Ihnen auch mobile Lösungen für die Schlammentsorgung.

Mehr über die verschiedenen Schlammtypen – und die passenden Entwässerungsaggregate erfahren Sie hier.

https://www.kugler-gmbh.de/schlammentwaesserung/

(nach oben)


KUGLER: Nachhaltige und effektive Konzepte

Kugler ist seit über 35 Jahren spezialisiert auf die Behandlung und Entwässerung von Schlämmen. Ziel der Schlammentwässerung ist es, eine Trennung zwischen Feststoff und Flüssigkeit zu erreichen, um so eine Volumenreduktion zu erzielen. Die Fest-Flüssig-Trennung erfordert je nach Anwendungsfall eine ausführliche Analyse, um die optimalen verfahrenstechnischen Grundlagen zu ermitteln.

für die Fest-Flüssig-Trennung
Unsere Kompetenz und unser umfangreiches Know-How zeigen sich nicht nur in unseren Patenten, sondern auch in über 1.000 funktionierenden Anlagen in Deutschland und Europa. Unsere Lösungen sind nachhaltig und individuell – für vielfältige Bedarfe aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wir beleuchten bei jedem Einzelprojekt gemeinsam mit dem Kunden die unterschiedlichen Prozessschritte und wägen verschiedene verfahrenstechnische Alternativen gegeneinander ab. So können wir anschließend die für den jeweils spezifischen Fall das beste Konzept für die Fest-Flüssig-Trennung auswählen und implementieren. Unser Ziel ist es, auch für Ihre Anforderungen eine optimale Lösung zu finden.

Unsere Kernprodukte
Wir bieten für zahlreiche Branchen einfache und nachhaltige Lösungen zur Fest-Flüssig-Trennung. Den Fokus haben wir dabei auf Entwässerungscontainer in den verschiedensten Ausführungen und Schneckenpressen gelegt.

Kanalspülgut und Bohrschlämme zu entwässern, kann Ihrem Unternehmen sowohl Geld einsparen, als auch Logistik- und Lagerprobleme lösen. Besonders geeignet dafür sind unsere Entwässerungscontainer oder unsere EWC-Lamella. Unsere Schneckenpressen der Serie Ring-Press eignen sich vor allem zur sauberen und günstigen Entwässerung von Primär-, Überschuss-, Faul- und Mischschlämmen. Sie sorgen für einen noch geringeren Verschleiß und sinkenden Strom- und Wasserverbrauch.

Je nach Bedarf planen und bauen wir auch komplette Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung oder statten Sie mit passenden mobilen Lösungen aus.

https://www.kugler-gmbh.de/ueber-uns/unternehmen/

(nach oben)


KRV: Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Kunststoffrohrverbandes in Kiel

Am 07. Und 08. Oktober 2021 kamen in Kiel viele verschiedene Menschen zusammen, um gemeinsam zu reflektieren, zuzuhören, Innovationen zu verabreden und Zukunft neu zu denken. Veränderung und Nachhaltigkeit waren die wichtigsten Themen und somit konnte eines der Hauptanliegen des Verbandes hier angenehm sicht- und hörbar gemacht werden.

Markus Hartmann, Geschäftsführer des Kunststoffrohrverband e.V., der diese Veranstaltung zum ersten Mal organisierte, nahm die Themen Veränderung und Nachhaltigkeit von Anfang an sehr ernst. Die Liste der Speaker war außerordentlich breit aufgestellt und lieferte die unterschiedlichsten Ein- und Ausblicke auf die für die Kunststoffrohr-Industrie relevanten Themenfelder. Hartmann erschuf so von Anfang an eine Atmosphäre der Wertschätzung und Gestaltung. Die Gäste der Jahrestagung, darunter Verbandsmitglieder, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen und Vertreter verschiedenster StartUp Unternehmen, konnten Dank Sonja Schrapp einer humorvollen und kurzweiligen Moderation lauschen und kamen in den Genuss verschiedenster hochkarätiger Speaker.

Nach kurzen und fröhlich vorfreudigen Begrüßungsworten von Marcus Wittmann, Geschäftsführer Fränkische Rohrwerke, und Markus Hartmann machte die einzige Referentin der Jahrestagung den spannenden Anfang.

Dr. Martina Baum, Referentin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Stadt Kiel, sprach darüber, wie Kommunen Wertschöpfungsketten für eine klimagerechte Gesellschaft mitgestalten können. Nachhaltigkeit und Klimaschutz seien die Themen unserer Zeit. Außerdem sprach sie sich sehr dafür aus, dass man auch in der Kunststoffindustrie weg von einer linearen hin zu einer Kreislaufwirtschaft kommen müsse. 

Als nächstes erfuhren die ca. 60 Gäste im Saal des schön gelegenen Atlantic Hotel Kiel von Johannes Grützner, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, wie die in den Startlöchern stehende Energiewende aus Sicht der Landesregierung angepackt werden müsse und könne. Er unterstrich, dass Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien habe. Herr Grützner sprach hier nicht nur als Politiker, sondern stellte auch klar, wie sehr er sich und seine Generation in der Verantwortung für Kinder und Enkelkinder sehe.

Nach einer ersten kurzen Pause, die zum Reflektieren und Ausloten der gemeinsamen Gestaltungsmöglichkeiten einlud, kam Bernd Voß, MdL, Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Landtag Schleswig-Holstein zu Wort.

Ganz ohne Beamer, dafür aber mit viel Leidenschaft und Verve machte Voß Hoffnung. „Wenn wir zukünftig eine erfolgreiche Wirtschaft und freie Gesellschaft sein wollen, müssen wir schnell die erneuerbaren Energien ausbauen. Wir haben die Grundlagen. Wir können das.“ sagte er in seinem Vortrag „Klimaschutz und Klimaneutralität aus landespolitischer Perspektive“. Dem Grünen folgte ein CDU-Mann mit Schnapszahl. Heiner Rickers, MdL, im Landtag Schleswig-Holstein kam trotz jubiläumsreifem Geburtstag und bekam vor seiner Rede ein feines Ständchen gesungen. Sichtlich erfreut startete er dann in seinen Vortrag „Wie kann die Landespolitik zu geschlossenen Stoffkreisläufen beitragen?“.

In der nachfolgenden Mittagspause wurde nicht nur köstlich gespeist und Austausch betrieben, man interessierte sich auch sehr für die jungen Unternehmen und StartUps, die sich und ihre Angebote im Foyer präsentierten.

Mit dabei waren:
cirplus GmbH aus Hamburg „„Hochwertiger Rezyklateinkauf – digital und standardisiert“
Enlyze GmbH aus Köln „Alle Daten Ihrer Fertigung an einem Ort“
Merantix Labs GmbH aus Berlin „Nachhaltige und wirkungsvolle KI-Projekte“
Vaira UG aus Paderborn „Digitale Baumaßnahmen werden zum Kinderspiel“
IANUS Simolation GmbH aus Dortmund „Ihr Partner für Strömungssimulation in der Kunststoff-, Pharma- und Lebensmittelindustrie“

Viele Gespräche waren hier zu beobachten und viele Visitenkarten wechselten die Anzugtaschen. Neu und Bewährt kommen zusammen. Ein schöner und wichtiger Prozess zum Thema Veränderung.

Nach dieser sehr interessanten Pause ging es im Saal weiter mit der Sicht der Wissenschaft. Mit seinem Vortrag „Recycling von Kunststoffbauprodukten – welche Erfolge gibt es hier und was ist noch zu tun?“ startete Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH in die letzte Vortragsrunde. Um zukunftsorientiert Rezyklate nutzen zu können, müsse auch die Kunststoffrohr-Industrie genau wissen, was die Rohre an Inhaltsstoffen enthielten, wenn diese verlegt würden. Erst dann könne man sie in einigen Jahren wieder hervorholen und zu einwandfreien Rezyklaten verarbeiten. „Kunststoffrecycling im Bau steht vor besonderen Herausforderungen. Gerade hier ist „Design for Recycling“ und das Schließen konkreter Stoffströme besonders wichtig!“.

Den spannenden Abschluss im Reigen der Referent:innen machte Helmut Schmitz, Leiter Kommunikation und Public Affairs der DSD-Duales System Holding GmbH & Co. KG. – Der Grüne Punkt. Auch Schmitz, der kurzfristig für Michael Wiener eingesprungen war, machte auf die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft aufmerksam. „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz müssen zusammen gedacht werden, die klima- und wirtschaftspolitischen Beiträge werden deutlich unterschätzt – vor allem in Deutschland. Die Kreislaufwirtschaft gehört auf die Agenda, der Recyclingmarkt braucht Unterstützung, weil er sich nicht ausschließlich über Angebot und Nachfrage regelt. Es gibt heute noch keinen fairen Wettbewerb für Rezyklate. Wir müssen offen sein für neue Technologien, aber wir brauchen auch Fördergerechtigkeit, um Fortschritte zu erzielen! Sowohl chemisches als mechanisches Recycling verdienen gleichermaßen Unterstützung!“.

Sechs verschiedene und vielversprechende Vorträge, die allesamt auch jedes Mal mit einer sehr informativen Fragerunde aus dem Publikum endeten, lagen am Nachmittag bereits hinter den interessierten Zuhörern, als es noch eine große Podiumsdiskussion gab. Zu der Moderatorin und den Speakern gesellten sich nun noch zwei Mitglieder des Kunststoffrohrverbandes, Hendrik Ertl, Geschäftsführer der Firma Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH, und Dominik Scherer, Leiter Global Business Development im Bereich Nachhaltigkeit der Firma GF Piping Systems Ltd. In dieser offenen Diskussionsrunde, mit reger Beteiligung der interessierten Gäste, wurde schnell klar, dass der begonnene Wandel nur gemeinsam funktionieren kann.

Die Politik wünscht sich Visionen und konkrete Ideen von der Industrie.
Die Kunststoffrohrbranche wünscht sich Transparenz und Begleitung durch Wissenschaft und Politik und die Wissenschaft wünscht sich gute und saubere Rezyklate für die Kunststoffrohre der Zukunft.
Alle wünschen sich eins:
Nachhaltigkeit und eine planbare und gesunde Zukunft.

Mit großem Applaus und leckeren Geschenken verließen alle Speaker sehr zufrieden die Bühne und die, die noch Zeit hatten, trafen am Abend auf Deck 8 des Atlantic Hotels wieder mit allen Gästen zusammen.
So endete bei Cocktail, Bier, Dinner und wunderbarem Ausblick eine sehr gelungene und mutmachende Veranstaltung. Die 64. KRV-Jahrestagung.Am nächsten Tag trafen sich alle Mitglieder des Kunststoffrohrverbandes von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr noch einmal im bekannten Saal und hielten, diesmal ganz ohne Moderatorin, ihre jährliche Mitgliederversammlung ab. Neben wichtigen Themen wie Rückblicke auf Finanzen und Tätigkeitsberichte, sowie Ausblicke auf Schwerpunkte für 2022 wurde auch ein neuer Vorstand gewählt.

Oliver Denz, Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH wurde erneut in den KRV Vorstand gewählt.

Neu in den Vorstand gewählt wurden außerdem
Marc Besserer, EMEA Vice President Aliaxis Deutschland GmbH,
Uwe Grebe, Managing Director Georg Fischer DEKA GmbH, und
Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführer egeplast international GmbH.

Der neue Vorstand setzt sich demnach aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Marcus Wittmann, Geschäftsführer Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG (Vorsitzender),
Volker Rühle, Geschäftsführer Wavin GmbH (stellv. Vorsitzender),
Marc Besserer, EMEA Vice President Aliaxis Deutschland GmbH,
Oliver Denz, Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH,
Uwe Grebe, Managing Director Georg Fischer DEKA GmbH,
Peter Schönbach, Senior Sales Manager Borealis AG,
Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführer egeplast international GmbH und
Markus Hartmann, Geschäftsführer Kunststoffrohrverband e.V.

Zum Schluss wurde noch über Ort und Termin für die Mitgliederversammlung in 2022 abgestimmt und nach einem nordischen Imbiss konnten alle zufrieden und voller neuer Ideen und spannender Eindrücke ihre Heimfahrt antreten

https://www.krv.de/artikel/jahrestagung-und-mitgliederversammlung-des-kunststoffrohrverbandes-kiel

(nach oben)


KRONOS ecochem: Willkommen bei KRONOS ecochem, einem eigenständigen Geschäftsbereich der KRONOS INTERNATIONAL, Inc., Leverkusen, Deutschland.

Wir sind Ihr zuverlässiger Lieferant von Eisensalzen in flüssiger und fester Form.
Unsere Produkte finden hauptsächlich in folgenden Einsatzgebieten Verwendung:

Abwasserreinigung (kommunal und industriell)
Schlammkonditionierung
Produktgruppen:
Fällungs- und Flockungsmittel für die – Reinigung von Abwasser aus Kommunen und Industrie
– Entwässerung von Klärschlamm
– Aufbereitung von Trinkwasser, Brauchwasser und Kühlwasser

KRONOS ecochem ist seit mehr als 30 Jahren zuverlässiger Lieferant von Eisensalzen in flüssiger und fester Form zum Einsatz in der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung, der Wasseraufbereitung, der Schlammkonditionierung, der Agrarwirtschaft und Futtermittelindustrie, der Zement- und Pigmentindustrie sowie zur Bodensanierung.

https://kronosecochem.com/

(nach oben)


Koehlerchemie: Als Vollsortimenter und Ausstatter für Labore auf Kläranlagen sowie der Industrie stehen wir Ihnen nunmehr seit über 25 Jahren mit Kompetenz und Fachwissen zur Verfügung.

Wir führen nebst Laboreinrichtungen der Marke Köttermann mit unserem eigenen Montageteam auch alle benötigten Artikel rund um Ihr Labor, wie z.B.:
• Analytik / Analysegeräte
• Chemikalien
• Elektroden für
– Leitfähigkeit
– Nitrat, Ammonium
– pH
– Redox
– Sauerstoff
– Schlammspiegelmessung
– Trübung
• Gaswarntechnik
• Labor – Messtechnik
• Laborgeräte sämtlicher Hersteller
• Online – Messtechnik
• Photometrie
• Sicherheit & Arbeitsschutz
• Verbrauchsmaterialien
• Wartung für Abzüge und Sicherheitsschränke
• vieles mehr…

Auch für ungewöhnlichste Anforderungen suchen wir eine passende Lösung.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Fordern Sie den kostenfreien Katalog für die Abwassertechnik bei uns an!

http://www.koehlerchemie.de

(nach oben)


Kleine Solutions: Mess- und regeltechnische Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Abwasserreinigung

Kleine Solutions ist ein langjähriger Anbieter von mess- und regeltechnischen Lösungen zur ganzheitlichen und wirtschaftlichen Optimierung von kommunalen Kläranlagen. Unsere Kernkompetenz liegt in den unterschiedlichsten Projekten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit von Kläranlagen.

Wir identifizieren uns mit den individuellen Anforderungen Ihrer Kläranlage. Diese übertragen wir in ganzheitliche Lösungen, die sich aus Produktkomponenten und Dienstleistungen zusammensetzen. Für Sie, als unseren Kunden, sind wir deshalb nicht nur der klassische Produktlieferant, sondern wir beraten und unterstützen Sie in allen Projektphasen umfassend und individuell.

Unsere Systemlösungen sind fokussiert auf eine nachhaltige Senkung von Ablaufwerten und Betriebskosten – ohne teure Veränderungen an vorhandenen Bauwerken. Seit 40 Jahren entwickeln wir Lösungen für optimierte Betriebssicherheit, mit denen Sie effektiv Zeit und Geld sparen.

In Klimaschutz und Ressourcenschonung sehen wir die größten Herausforderungen der Zukunft. Nachhaltige Strategien und die optimale Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen bestimmen unser Handeln und schonen das kommunale Budget.

Unsere Imagebroschüre gibt Ihnen einen ersten Überblick über unsere Aktivitäten.

http://www.kleine.de/startseite/

(nach oben)


Kessens-Technik: Neue Trocken- Dosieranlage für Kläranlage in Österreich

Aufbereitung von Abwasser mit feinteiliger Kreide
Beschreibung der Anlagenkomponenten:

GFK- Außensilo mit einem Lagervolumen von 50 m³
Druckausgleichsventil im Silodach für eventuell enstehenden Über- oder Unterdruck während der pneumatischen Befüllung
Wiegesystem
Abluftfilter zum Sammeln des Staubes während der Befüllung
Dosierschnecke Ø150 mm mit großem Aufnahmetrichter aus Edelstahl, mit Absperrschieber
Drehflügelmelder als Leermelder
Mechanischer Rüttler
Elektrisch gesteuerte Absperrklappe am Auslauf
Schalt- und Steueranlage zur elektrischen Ansteuerung der Einzelkomponenten inkl. Touch-Panel zur Anlagensteuerung und Auswertung

Mehr Informationen zum Trocken- Dosiersystem finden Sie hier.

https://www.kessens-technik.de/de/gemeinsame-inhalte/artikel/article/neue-trocken-dosieranlage-fuer-klaeranlage-in-oesterreich/

(nach oben)


KEITEL CONVEYORS ist Full Service Anbieter für Förderanlagen der internationalen Schüttgutindustrie

• Umweltindustrie (z.B. Kläranlagen, Biomasse, Entwässerung, Müllverwertung)
• Holzindustrie (z.B. Spantransport, Entstaubung)
• Energieindustrie (z.B. Kraftwerke, Brennstoffzulieferung)
• Chemische Industrie (z.B.Granulate)
• Lebensmittelindustrie (Salz, Zucker)
• Mühlenindustrie (z.B. Soja, Weizen)
• Papierindustrie (z. B. Hackschnitzel, Pulp)

In Konstanz am Bodensee gegründet, zählt KEITEL CONVEYORS zu den führenden Anbietern für Lösungen aus dem Bereich Fördertechnik zum Transport von Schüttgütern:

Das weltweit agierende Unternehmen wird in zweiter Generation geführt und bietet maximale Funktions- und Investitionssicherheit. Dabei stehen die Werte Qualität, Erfahrung und Werthaltigkeit im Zentrum allen Handelns.

https://keitelconveyors.de/unternehmen/firmenprofil/

(nach oben)


Lutz-Jesco: Dosiertechnik

Lutz-Jesco ist ein renommiertes, weltweit agierendes Unternehmen, das zu den international führenden Herstellern von Dosiertechnik für alle Medien gehört.

Produkte aus den Sparten der Dosiertechnik und Fördertechnik für flüssige, feste und gasförmige Medien verlassen täglich, z.B. als Dosierpumpe, Schlauchpumpe, Gasvakuumregler oder Trockengutdosierer, das Werksgelände in alle Welt. Hinzu kommen Baugruppen zur Mess- und Regeltechnik bei flüssigen und gasförmigen Medien, Komplettsysteme zur Desinfektion von Trinkwasser, chemisch beständige Hochleistungskreiselpumpen und kundenspezifische Lösungen für Dosieranwendungen.

Lutz-Jesco ist zertifiziert nach dem Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 und dem Umweltmanagement ISO 14001:2004.

http://www.lutz-jesco.de

(nach oben)


Invent: Webinar CFD Analysen für Abwasserreinigungsanlagen

Der digitale Wandel in der Wasserwirtschaft ist weltweit in vollem Gange. Die Ziele sind klar: mehr Lebensqualität, effizienteres Wirtschaften und ein besserer Schutz für unsere Umwelt und natürlichen Ressourcen.
Wir zeigen Ihnen den Nutzen und die Notwendigkeit der CFD in der heutigen Zeit! 

Sie haben das Webinar verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen. 

http://www.invent-uv.de/

(nach oben)


INBioPRec-Netzwerk: Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen

Phosphorrückgewinnung und Bestimmung der wirtschaftlichsten ProzessströmeMit dem internationalen Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphorrecycling, kurz INBioPRec, wurde ein weiteres Unternehmens-Netzwerk der abc GmbH aus Köln ins Leben gerufen, welches das Ziel hat, Kommunen ein konkurrenzfähiges biologisches Verfahren zur Phosphorrückgewinnung anbieten zu können. Dabei handelt es sich um ein chemikalienfreies und umweltfreundliches Verfahren, welches den Phosphor ohne zusätzliche Aufbereitung nutzbar macht.

Die abc GmbH hat mit 12 nationalen und internationalen Gründungspartnern somit erfolgreich sein insgesamt achtes Unternehmens-Netzwerke ins Leben gerufen. Eines der abc-Netzwerke wurde sogar vor Kurzem durch den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als ZIM Unternehmens-Netzwerk des Jahres ausgezeichnet; www.inel-netzwerk.de.

Neue Verordnung zur Phosphorrückgewinnung.
Bereits seit 2014 steht Phosphaterz auf der EU-Liste der kritischen Rohstoffe, seit 2020 ist Phosphor dazugekommen. Parallel wurde 2017 die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV) verabschiedet, in welcher die verpflichtende Phosphorrückgewinnung für Kläranlagen geregelt wurde:

Geltungsbereich für kommunale Kläranlagen ≥ 50.000 Einwohnerwerte (EW) und einen Phosphorgehalt im getrocknetem Klärschlamm über 20 g P/kg Trockenmasse. Diese Anlagen dürfen Ihren Schlamm künftig nicht mehr bodenbezogen verwerten, d.h. in die Landwirtschaft ausbringen.
Bis zum 31. Dezember 2023 ist verpflichtend ein Bericht zu erstellen über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Sicherstellung der ab 1. Januar 2029 (Kläranlagen > 100.000 Einwohnerwerte) bzw. ab 1. Januar 2032 (Kläranlagen > 50.000 EW) durchzuführenden Phosphorrückgewinnung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Übergangsfristen zur Umsetzung eines funktionierenden Phosphorrecyclingverfahrens bis spätestens 2029-2032 (inkl. Planung, Genehmigung, Bau und Inbetriebnahme)  
Anlagen < 50.000 EW dürfen den Klärschlamm weiterhin bodenbezogen verwerten und dadurch Phosphor zurückführen, müssen dabei jedoch neben der Klärschlammverordnung ebenfalls die Anforderungen der Düngemittelverordnung beachten.
INBioPrec hilft mit innovativem Lösungsverfahren

Innerhalb des INBioPRec-Netzwerkes wurde ein Verfahren entwickelt, welches zweistufig Phosphor mithilfe von effektiven Mikroorganismen aus dem Klärschlamm entfernen kann. Das Verfahren ist bypass-fähig und kann somit sogar im laufenden Betrieb der Kläranlagen nachgerüstet und auch später gewartet werden. Nach den ersten Ergebnissen mit der Anlagentechnik wurde ermittelt, dass mit diesem Verfahren gerade im Leistungsbereichen von 5.000-150.000 EW ein besonders kostengünstiges Verfahren angeboten werden kann.

Ein weiterer großer Vorteil des INBioPRec Verfahrens ist, dass im Gegenteil zu anderen bislang diskutierten und erprobten P-Recycling-Verfahren keine Chemikalien eingesetzt werden.

Nach Untersuchungen verschiedener unabhängiger Institute für Düngemittel wurde eine vergleichbare Düngewirkung wie von mineralischem Phosphor bestätigt. Zudem wurden Schadstoffuntersuchungen durchgeführt, wonach die im BioPRec-Verfahren mit Phosphor beladenen effektiven Mikroorganismen frei von Pathogenen, Schwermetallen, Medikamentenrückständen, Mikroplastik und organischen Schadstoffen sind.

Somit stellt das Verfahren schon heute ein wirkliches Recycling dar, da der Phosphor direkt zurück in den Wirtschaftskreislauf geführt werden kann. Bei herkömmlichen Monoverbrennungsanlagen ist derzeit die Rückgewinnung des Phosphors aus der Asche sehr kostenintensiv, sodass die Aschen i.d.R. monodeponiert werden müssen, da nach der Monoverbrennung derzeit oft noch kein wirtschaftliches Recycling des Phosphors darstellbar ist.

Das BioPRec-Rückgewinnungsverfahren setzt sich somit deutlich von bestehenden Verfahren ab, da nach der Rückgewinnung der Phosphor ohne Umwege genutzt werden kann und keine Komplexe gebildet hat. Zudem verhindert das Verfahren eine Anreicherung von Phosphor in der Kläranlage.

Befristetes Kooperationsangebot für Kläranlagenbetreiber
Das INBioPRec-Netzwerk nutzt nun kurzzeitig Fördermittel, um einer begrenzten Anzahl an potenziellen Kläranlagen eine kostenlose Vorplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer biologischen Phosphorrückgewinnung an ihrem individuellen Standort durchzurechnen. Kläranlagenbetreiber haben damit bis zum 01.02.2022 die Chance auf ein kostenfreies und unverbindliches Konzept zum biologischen Phosphorrecycling, in der ihre individuelle Prozessströme betrachtet werden und die Potenziale der Einzelströme und Gesamtanlage bewertet und aufgezeigt werden.

Interessierte Kläranlagen können sich jetzt bereits direkt via E-Mail unter info@inbioprec.de für die individuelle Vorprojektierung registrieren und unter www.INBioPRec.de informieren.

INBioPRec-Leistungen bei der Phosphorrückgewinnung
„Unser Ziel ist es, für jede Kläranlage die passende, standortbezogene Phosphorrückgewinnung zu finden und umzusetzen“, sagt INBioPRec-Netzwerk-Leiter Ulf Tscherner.

„Dafür erarbeiten wir ein individuelles Konzept, indem am Standort vorhandene Flächen und individuelle Gegebenheiten wie z.B. derzeitige P-Elimination, Abwasseranalysen verschiedener Prozessströme untersucht werden. Mit unserem innovativen Rückgewinnungsverfahren kann so eine wirtschaftlich rentable und ökologisch sinnvolle Lösung geschaffen werden“. Die INBioPRec- Experten erstellen ein individuelles Konzept zur Auslegung und Planung. Ebenso werden die verschiedenen Teilströme untersucht, bei welchen es ökonomisch am sinnvollsten ist, den Phosphor zurückzugewinnen, damit die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können. So kann auch nur eine Behandlung einzelner Teilströme erforderlich sein. Aus diesem Grund wird zunächst der Phosphorgehalt der entsprechenden Ströme untersucht und bewertet. Darüber hinaus begleiten das INBioPRec-Team den Betreiber bei der technischen Umsetzung und prüft & akquiriert mögliche Investitionskostenzuschüsse.

Allgemeine Informationen zum INBioPRec-Netzwerk
Das internationale Innovationsnetzwerk biologisches Phosphorrecycling (INBioPRec) ist ein thematisches Leitnetzwerk des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und unterstützt Industrieunternehmen und Kommunen bei der Optimierung ihrer Abwasser- und Recyclingprozesse – von der Bestandsaufnahme bis zur Inbetriebnahme neuer Anlagentechnologien. Als Leitinitiative des BMWi begleitet INBioPRec Kläranlagen auf dem Weg vom reinen „Aufbereiter“ zum „Wertstoffproduzenten“.

INBioPRec bewertet die derzeitige Abwasser- und Reststoffaufbereitung auf Zukunftsfähigkeit und identifiziert Optimierungsmöglichkeiten mit anderen Betriebskomponenten wie beispielsweise der Energieerzeugung. Darauf aufbauend realisiert das Netzwerk standortindividuelle ökonomische und langfristig nachhaltige Lösungen, wobei auch regionale Akteure berücksichtigt werden. Um Investitionskosten für die Anwender zu minimieren, versucht INBioPRec darüber hinaus Fördermittel zur Umsetzung zu akquirieren.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.INBioPRec.de

Rechte für Text und Bild liegen bei:
INBioPRec – Netzwerk c/o abc GmbH
Weinsbergstraße 190, D-50825 Köln

Fachliche Kontakte:
Ulf Tscherner – Technischer Leiter des Netzwerks
Telefon +49 (0) 221 9602 8812
E-Mail ut@inbioprec.de

Alexander Schank – Geschäftsführer des Netzwerks
Telefon +49 (0) 221 9602 8810
E-Mail as@inbioprec.de

Telefon +49 (0) 221 9602 8810

Pressekontakt:
Eyüp Yücel
Telefon +49 (0) 221 9602 8816
E-Mail info@inbioprec.de

https://www.inbioprec.de/de/news/newsmeldung?tx_news_pi1%5Bnews%5D=5&cHash=844801a8dd11de0d92809b8b210592a4

(nach oben)

Höntzsch: Messen des Volumenstroms am Austritt aus dem Faulturm und vor dem BHKW

Klärgas- / Biogasmengenmessung in der Abwasserreinigung
Prozessdaten
Messaufgabe:
Strömungsgeschwindigkeit zur Ermittlung des Volumenstroms

Messstelle:
Am Austritt des Klärgases aus dem Faulturm, vor dem Blockheizkraftwerk und vor der Fackel

Messbereich:
Bis 40 m/s

Prozessdruck:
Atmosphärisch

Prozessumgebung:
ATEX Zone 1

Prozess:
ATEX Zone 0

Anwendung
Während der Abwasserreinigung in einer Kläranlage finden im Faulturm anaerobe Abbauprozesse statt. Dabei entsteht Biogas (auch Klär- oder Faulgas), das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht.

Die exakte Messung der Biogasmenge ist aus mehreren Gründen eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Durchflussmesstechnik. Das Biogas ist sehr feucht, neigt zum Kondensieren und ist mit Partikeln beladen. Seine Zusammensetzung ist unterschiedlich und aggressiv. In Verbindung mit Luft kann es zu explosiven Gemischen kommen. Deshalb sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. So müssen die eingesetzten technischen Geräte für die definierte Ex-Zone zugelassen sein.

Im Klärwerk wird das Faulgas einerseits direkt am Austritt vom Faulturm gemessen und andererseits vor dem Blockheizkraftwerk. Teilweise wird auch der Volumenstrom zur Fackel erfasst.

Ihr Nutzen
Sicher
Sichere Messung auch in explosionsgefährdeten Bereichen

Wirtschaftlich
Einmal eingebaut, benötigt der Sensor sehr wenig Wartung

Robust
Speziell für das kondensathaltige Faulgas, das auch mit Partikeln belastet sein kann, ist der sehr robuste Höntzsch Vortex Sensor bestens geeignet

https://www.hoentzsch.com/de/branchen/klaergas-biogasmengenmessung-in-der-abwasserreinigung

(nach oben)


Harter: Kosteneinsparung und Wertstoffrückgewinnung durch Schlammtrocknung

Wenn Sie Ihren Schlamm nicht nur entwässern, sondern anschließend auch noch trocknen würden, dann könnten Sie bis zu 60 Prozent Ihrer Entsorgungskosten einsparen. Je nach Schlammart können Sie mit Hilfe unserer Drymex® – Trockner Gewicht und Volumen Ihres Schlammes im Idealfall um 60 Prozent verringern.

_ Metallhydroxidschlamm
_ Lackschlamm
_ Schleifschlamm
_ Klärschlamm
_ wässrige Pressabfälle
_ Granulate
_ …

Aber in der Schlammtrocknung steckt noch mehr Potential. Möglicherweise wird Ihr Schlamm durch die Trocknung in eine neue Klassifizierung eingestuft und Sie sparen noch mehr Geld.

Auch Recycling könnte, je nach Schlamm, ein Thema werden. Wenn einzelne Rohstoffe wieder verwertbar würden, hätten Sie sogar eine zusätzliche Einnahmequelle!

Das alles wäre es doch mal wert besprochen, durchgerechnet und geprüft zu werden. Was meinen Sie?

Weitere Details über die Schlammtrocknung, ihre Funktionsweise und über unsere Standardtrockner als auch Sonderanlagen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

https://harter-gmbh.de/trocknung-von-schlamm/

(nach oben)


Ansmann: Kläranlagentechnik

Der Komplett-Service für Betreiber und Ausrüster
Die Abwasserbehandlung mit anaerober Schlammstabilisierung wird heute gerade im Hinblick auf ökologische und energetische Gesichtspunkte immer häufiger angewendet. Wir haben uns auf dieses Gebiet spezialisiert und bieten Ihnen fachliche Expertise sowie umfangreiche Serviceleistungen.

Sie sind Hersteller von Armaturen, Maschinen oder Systemen für die Wasser- und Abwassertechnik? Sie möchten Ihren Kunden einen Rundum/Vollservice bieten?
Das können Sie von uns erwarten:
Einbau und Montage von Maschinen, Armaturen und Anlagentechnik
Reparaturen und Revisionen nach Ihren Vorgaben
Aufmaßservice und Bedarfsermittlung vor Ort
Unterstützung bei Inbetriebnahmen
Betriebsfertige Montage Ihrer Komponenten inklusive der notwendigen Medienanschlüsse/Medienvesorgung
Unterstützung im Vertrieb 

https://www.ansmann.tech/

(nach oben)


Vega: Webkonferenz am 02.12.2021 – Messtechnik in der Prozessindustrie war noch nie so spannend

In den letzten Jahren hat die Prozessmesstechnik rasante Fortschritte gemacht. Innovative Technologien eröffnen völlig neue Anwendungsfelder, selbst unter schwierigsten Prozessbedingungen. Den Beweis treten Experten in dieser Webkonferenz an.

Aggressiv, korrosiv, staubig, schmutzig, feucht, heiß, hohe Drücke – Umgebungsbedingungen in der Prozessindustrie können widrig sein. Heavy duty sagt der Fachmann. Modernen Messgeräten macht das nichts aus! Erfahren Sie aus der Praxis, wie smart Prozesssensoren selbst die anspruchvollsten Messaufgaben meistern – getreu dem Motto: außen hart, innen smart.

Bei Feldgeräten steckt die Intelligenz im Kopf
Die Reduzierung eines Hart-Feldgeräts auf den 4..20mA-Ausgang und damit auf einen „analogen Sensor“ ist eine Vereinfachung! Die Intelligenz steckt eben doch im Kopf. Und so finden wir bei Durchflussmessern, Temperaturmessumformern, Stellungsreglern oder Druckmessumformern nicht nur erweiterte Diagnosefunktionen, sondern auch Funktionen zur Prozessoptimierung und der vorausschauenden Wartung. Doch wie kommen diese Informationen zum Betreiber? Hart-fähige Remote I/Os, Controller und zentrale Device Management Tools machen sie verfügbar – und zwar heute schon, wie Tilo Merlin von ABB aufzeigt.

Neue Anwendungsmöglichkeiten für die universelle Radartechnik
Die Radartechnik hat die Füllstandmessung in der Prozessindustrie beeinflusst wie kaum ein anderes Messprinzip. Von einer High-End-Lösung für hohe Temperaturen und Drücken unter schwierigsten Prozessbedingungen konnte das Anwendungsgebiet für die Radartechnik durch eine gezielte Sensoroptimierung in den Bereich der Standardanwendungen erweitert werden. Somit stehen Radarsensoren heute zur Füllstandmessung für die schwierigsten Messaufgaben in Reaktoren bis hin zu Standardlösungen in Abwasserbereich zur Verfügung – selbst autarke Messaufgaben mit batteriebetriebenen Sensoren und einer drahtlosen Messdatenübertragung ist möglich. Jürgen Skowaisa und Florian Burgert von Vega stellen die neusten Technologien dieses Messprinzips vor.

In der Webkonferenz am 02.12.2021 ab 10:00 Uhr erfahren Sie:
Warum nicht das WIE die Feldgeräte kommunizieren das entscheidende ist, sondern das WAS.
Wie Sie insbesondere in anspruchsvollen Prozessen von erweiterten Diagnosefunktionen, Funktionen zur Prozessoptimierung und vorausschauenden Wartung profitieren.
Wie die Radartechnik völlig neue Anwendungsgebiete erobert und sich von der High-End- bis zur Standardanwendung zur Universallösung in der Füllstandmessung entwickelt hat.

https://www.process.vogel.de/webinare/

(nach oben)


Industriewartung Süd Kurz: Thema Entwässern von Klärschlamm

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es rund um das Thema Entwässern von Klärschlamm geht. Wir können Ihnen mit unserer mobilen Zentrifuge jeder Zeit Ihre Abwässer aufbereiten, sei es bei Revisionen, Wartungsarbeiten oder generell bei Ihren Abwässern. Unsere mobile Zentrifuge läuft autark und benötigt KEINEN Stromanschluss. Selbstverständlich ist unser Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 und 14001 zertifiziert.

Wir helfen Ihnen gerne weiter:
– mobile Schlammentwässerung
– Faulturmentleerung
– Schwimmdecke absaugen
– Freimessen nach DGUV G 313-002
– Fachkraft für Arbeitssicherheit
– und vieles mehr…

Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage https://www.iw-sued.de und auf Facebook.

(nach oben)


IKT: Wissensvorsprung durch Weiterbildung im IKT

Weiterbildung
Das IKT hat sich inzwischen auch als Schulungs- und Weiterbildungsinstitut einen Namen gemacht. In Workshops, Lehrgängen, Seminaren und Fachtagungen werden verschiedene Themen zu Bau, Betrieb und Sanierung von unterirdischen Leitungsnetzen behandelt.

Beispielsweise sind bereits rund 350 Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung bundesweit im IKT ausgebildet. Die IKT-Congresse wie der StarkRegenCongress ‑ SRC, der DruckEntwässerungsCongress ‑ DEC und der KanalReinigungsCongress ‑ KRC haben sich als feste Punkte im Veranstaltungskalender der Branche etabliert. Während der Corona-Pandemie hat das IKT sein Angebot an Online-Kursen stark ausgebaut.

Schulungen zu tagesaktuellen Themen der Abwasserwirtschaft wie zum Beispiel Schachtsanierung und Arbeitssicherheit runden das Weiterbildungsprogramm im IKT ab.

zur Übersicht über unsere aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangebote

https://www.ikt.de/ueber-uns/das-ikt/

(nach oben)


IKT: BildungsFlat für Abwasserbetriebe

Lehrgänge, Seminare, Workshops… die vielen Weiterbildungsangebote des IKT nutzen – einfach, schnell und unbürokratisch. Das geht jetzt mit der neuen IKT-BildungsFlat! Die gilt für alle Ihre Mitarbeiter und für alle* unsere Online- und Präsenzveranstaltungen. Und das zum günstigen Pauschalpreis.
Erfahren Sie mehr! Sprechen Sie uns an!

https://www.ikt.de/wp-content/uploads/2021/01/683-fachkunde-kanal-und-leitungsbau-2021.pdf

(nach oben)


Inuvai: Corona- einfache, anwenderfreundliche und schnelle Lösung für das Abwassermonitoring

 ist eine Geschäftseinheit von Fresenius Medical Care. Als einer der globalen Marktführer im Bereich der Dialysebehandlung liegt unsere Kernkompetenz u.a. in der Herstellung von Ultrafiltrationsmembranen. inuvai’s Aufgabe ist es, diese Kernkompetenz in Anwendungsfeldern außerhalb der medizinischen Anwendung weiterzuentwickeln. Für den Bereich der Abwasser-basierten Epidemiologie (wastewater-based epidemiology, WBE) haben wir einen neuen Filter und eine Methodik zur Aufkonzentrierung entwickelt: das inuvai R180 Recovery Kit.

Das inuvai R180 Recovery Kit bietet eine einfache, anwenderfreundliche und schnelle Lösung für das Abwassermonitoring: eine hohe Widerfindungsrate für Zielorganismen, inkl. SARS-CoV-2, aus einer großvolumigen Abwasserprobe in einem reduzierten Endvolumen. Das inuvai R180 Recovery Kit wurde von einem unabhängigen Labor, dem Wasser Labor am Instituto Superior Técnico in Lissabon, Portugal, validiert. Details zum inuvai R180 Recovery Kit finden Sie auf unserer Webseite http://www.inuvai.com

(nach oben)


indu-sol: Der Kompetenzpartner für industrielle Kommunikation

Wir schaffen die strukturellen Grundlagen für die erfolgreiche Digitalisierung und den sicheren Betrieb Ihrer Anlagen.

Ihr Partner für industrielle Kommunikation und Automationsnetzwerke
– Planung, Netzwerkkomponenten, Optimierung, Service & Support
Ob zur Steuerung einzelner Maschinen und Anlagen oder als Bindeglied zwischen komplexen Prozessabläufe in Produktion und Fertigung – ohne reibungslose industrielle Kommunikation kommen Abläufe ins Stocken. Darüber hinaus ist eine optimierte industrielle Kommunikation essentiell für kosteneffiziente Abläufe und der Sicherung Ihrer Wettbewerbsvorteile. Neben den komplexen Abläufen innerhalb der Operational Technology (OT)-Netzwerke gewinnt die konvergente Vernetzung an Bedeutung. Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung (vgl. Industrie 4.0) werden u.a. netzwerkbasierte Brücken zur IT-Umgebung des eigenen Unternehmens unerlässlich. Dadurch entstehen zusätzliche An- und Herausforderung für die oftmals (noch) abgeschotteten OT-Netzwerke der Fertigungs- und Prozessebene.

Know-How und Erfahrung – Keine Platz für Experimente
Unser Lösungs- und Serviceportfolio für industrielle Kommunikation unterstützt Sie bei der optimalen Vernetzung Ihrer Industrie- und Automationskomponenten. Dank unseren ganzheitlichen Ansatzes begleiten wir Sie von der Netzwerkplanung über die Optimierung industrieller Maschinen- und Anlagennetzwerke bis zur vorausschauenden Instandhaltung Ihrer Anlagennetzwerke. Dabei profitieren Sie von unserer Erfahrung als industrieller Komponentenhersteller sowie der als weltweiter Diagnose- und Servicepartner für Maschinenbauer und Anlagenbetreiber. Wir leben Netzwerk.

Sichere Maschinenvernetzung  – Bereit für die Zukunft der industriellen Kommunikation
Mit unserem innovativen Lösungsangebot für industrielle Netzwerke unterstützen wir Sie die Digitalisierung Ihrer Prozessebene zu meistern – ohne bestehende Ansprüche zu vernachlässigen oder zu gefährden. Vereinen Sie digitalen Transformation mit den Zielen eines zukunftsorientierten und modernen Anlagenbetreibers – dank Indu-Sol.

Maschinennetze sicher in übergeordnete Produktionsnetzwerken integrieren
Datenkommunikation offener und sicher gestalten
Anlagenverfügbarkeit sichern und maximieren
planbare und effizientere Instandhaltung (predictive) 
 

Industrie 4.0 und Digitalisierung erfordern Vernetzung und Strukturveränderung. Doch was bedeutet das eigentlich? Im kurzen Erklärvideo zeigen wir wie und warum sich industrielle Netzwerke verändern.

Neues Erklärvideo: Industrie-Netzwerke im Wandel

https://www.indu-sol.com/

(nach oben)


Ihs-Neuber: Ingenieurbüro für Hygieneplanung und Schädlingsprävention

Hier erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum
Schädlingsbekämpfung & Monitoring
Gutachten & Schadensbewertungen
Online-Vertrieb
Handel mit giftfreien, innovativen und umweltfreundlichen Produkten in der Schädlingsbekämpfung und -prävention
Intelligente und nachhaltige Lösungen für verschiedenste Schädlingsprobleme
Offizieller Vertriebspartner von Pipe|Sec Rattenschutzklappen
Fortbildungen & Seminare
Wir sind für Sie im Großraum Gütersloh, Bielefeld, Osnabrück, Herford und Minden-Lübbecke im Einsatz.

Sie haben ein Problem oder Fragen zu unseren Dienstleistungen oder Produkten?
Rufen Sie uns direkt an unter 0163-1424849 oder 05425/5529

https://www.ihs-neuber.de/

(nach oben)


Hoentzsch: Wasserwirtschaft

Der Lufteintrag in die Belebungsbecken ist sehr kostenintensiv. Deshalb können durch eine Optimierung der Verdichtersteuerung, die sich auf eine genaue Durchflussmessung mit Höntzsch-Sensoren TA oder VA stützt, große Einsparungspotenziale freigesetzt werden. Zur Überwachung der im Faulturm erzeugten Gasmenge empfehlen sich wartungsfreie, explosionsgeschützte Vortex-Sensoren VA.

https://www.hoentzsch.com/de/branchen

(nach oben)


Höntzsch: Belebungsluft in Kläranlagen – Höntzsch Strömungsmessgeräte

Messen der Belebungsluft in Kläranlagen

Prozessdaten
Messaufgabe:
Zur Steigerung der Energieeffizienz einer Kläranlage soll die Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden, um den Volumen- oder Massenstroms zu ermitteln.

Messstelle:
Zuleitung zum Belebungsbecken oder in jedem Belüftungsrohr zu den Becken

Messbereich:
Wenige m³/h bis größer 10.000 m³/h je nach Messort und Rohrleitung
Rohrleitungen von DN 32 und kleiner bis DN 1000 und größer

Prozessdruck:
Meist 0,4 – 0,6 bar Überdruck

Prozessumgebung:
Normalerweise im Ex-freien Bereich als Outdoor Installation bzw. im Technikraum der Kläranlagen

Anwendung
In vielen kommunalen Klärwerken kommt das Belebtschlammverfahren zum Einsatz. Dabei wird Belebungsluft in Belebungsbecken gepumpt. Dadurch wird der Abbauprozess beschleunigt.

Große Kompressoren sorgen für ausreichend Belebungsluft in den Becken. Diese wiederum benötigen viel Energie. Der Großteil des Strombedarfs einer Kläranlage entfällt auf die Erzeugung der Belebungsluft. Dies stellt gleichzeitig einen erheblichen Strombedarf der jeweiligen Kommune dar. Daher liegt hier das größte Energieeinsparpotential einer Kläranlage.

Der Bedarf an Belebungsluft richtet sich nach dem Grad der Verschmutzung und der Menge des Wassers in den Belebungsbecken. Durch die Messung des tatsächlichen Volumenstroms kann dieser geregelt werden. Die Messung dient der Steigerung der Energieeffizienz der Kläranlage in Verbindung mit einer entsprechenden Kompressorsteuerung.

Ihr Nutzen
Sicher
Sichere schnelle Messung unter allen Witterungsbedingungen (im Freien)

Wirtschaftlich
Einbau über ½“ Muffe optional mit Kugelhahn

Datenübertragung:
Zwei Analogausgänge 4-20 mA für Volumenstrom/Massenstrom/Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur sowie ein Digitalausgang als Grenzwert oder Mengenzähler

https://www.hoentzsch.com/de/branchen/belebungsluft-in-klaeranlagen-messen

(nach oben)


hnc-datentechnik: Viele neue spannende Themen wurden im aktuellen AUDITOR-Update berücksichtigt

So wurde die AUDITOR-Produktfamilie sinnvoll erweitert: Mit dem neuen Besuchermanagement-Tool AUDITOR guest verwalten und organisieren Sie die Besuche Ihrer Geschäftspartner und Dienstleister ganz einfach und unkompliziert.

Über die neue SCORM-Schnittstelle können SCORM-Leitfäden und -Kurse für Online-Unterweisungen im Mitarbeiterportal AUDITOR online hinzufügt werden.

Dazu wurde die GESTIS Gefahrstoffliste eingebunden.

Aber das ist noch lange nicht alles! Viele Funktionalitäten wurden ergänzt bzw. optimiert und neue Ideen umgesetzt.

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Software-Lösung zur Organisation Ihrer Arbeitssicherheit und sind neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie gerne einen Online-Termin mit unseren Kundenbetreuern, um eine kurze Einsicht in die AUDITOR-Welt zu erhalten. Lassen Sie sich begeistern!

https://www.hnc-datentechnik.de/immer-wieder-neu-die-auditor-familie/

(nach oben)


Hammann: 20 Jahre präventive Netzpflege in Rüsselsheim

Jubiläum: Seit 20 Jahren gibt es bei den Stadtwerken Rüsselsheim die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wasserversorger und Dienstleister zur präventiven Netzpflege. Trinkwassernetze erfordern regelmäßige Instandhaltung, um für den Verbraucher die einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers sicherzustellen. Das patentierte Impulsspülverfahren Comprex von Hammann dient
sowohl der Pflegereinigung bestehender Netze als auch der intensiven Grundreinigung im Falle von Kontaminationen. Seit 20 Jahren nutzen die Stadtwerke Rüsselsheim dieses Verfahren zum Instandhalten ihrer fast 205 km langen Rohrleitungen der Trinkwasserverteilung und stellen damit die Versorgung von 27.000 Haushalten und 66.000 Einwohnern mit einwandfreiem Trinkwasser sicher.
Die Stadtwerke betreiben keine eigenen Wasserwerke, sondern beziehen Trinkwasser von Vorlieferanten. Den Wasserbedarf decken zu zwei Dritteln die Mainzer Stadtwerke …

https://comprex.de/wp-content/uploads/2021/10/2021-09-21_wwt_Hammann_Stadtwerke_R%C3%BCsselsheim.pdf

(nach oben)


HAILO erhält EcoVadis Auszeichnung in Silber 2020

Im Zuge eines angestrebten CSR, hat HAILO für 2020 die Auszeichnung „Silber“ von EcoVadis erhalten. Darauf sind wir stolz und gleichzeitig ist es uns ein Ansporn weiterzumachen und dem Thema Nachhaltigkeit auch zukünftig einen hohen Stellenwert einzuräumen.

EcoVadis ist der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen und intelligenten, zusammenarbeitenden Tools zur Leistungssteigerung für globale Lieferketten.

www.ecovadis.com/de

„Corporate Social Responsibility“ oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens. Es umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte

Ob Arbeitssicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Energieeffizienz oder Mindeststandards in der Lieferkette – viele CSR-Handlungsfelder sind entscheidend für den unternehmerischen Erfolg.

EcoVadis ist Zertifizierungsstelle und Plattform, die CSR-Ratings von Lieferanten für globale Lieferketten bereitstellt. Über 55.000 Unternehmen nutzen EcoVadis zur Reduzierung von Risiken, zur Förderung von Innovationen und zur Schaffung von Vertrauen und Transparenz zwischen Geschäftspartnern.
Vier Kategorien werden untersucht und bewertet

Konkrete Kategorien, in der wir durch EcoVadis bewertet wurden:
Umwelt
Arbeits- und Menschenrechte
Ethik
Nachhaltige Beschaffung
HAILO unter den besten 17%

HAILO hat in der aktuellen Bewertung den Sprung unter die besten 25 Prozent der Unternehmen geschafft. Konkret stehen wir mit der erreichten Punktzahl im Ranking sogar bei 83 % – also unter den Top 17%.

https://www.hailo.de/de/news/artikel/hailo-erhaelt-ecovadis-auszeichnung-in-silber-2020

(nach oben)


Gefa: Minimieren Sie das Risiko in Ihrer Lieferkette!

In der Vergangenheit konzentrierten sich die Kunden auf den Preis, was oft zu langen Lieferketten auf der ganzen Welt führt – die Corona-Erfahrung hat das geändert.
Aufgrund der aktuellen Situation sind Lieferketten in vielen Bereichen unterbrochen oder gestört! Lieferschwierigkeiten aufgrund von Sperrungen, Überseelieferungen oder mangelnder Transportkapazität sind an der Tagesordnung.
Kunden, die auf Just-in-Time setzen, brauchen jetzt einen starken und gut organisierten Partner – Wir sind für Sie da und optimal vorbereitet!

https://www.gefa.com/news

(nach oben)


AERZEN: Gebläse- und Verdichtertechnik im schlanken ISO-Container

AERZEN setzt auf Containerlösungen/ Maximale Flexibilität im Einsatz
Gebläsetechnik im Container hat das Potenzial, die Prozessluftversorgung spürbar schlanker, flexibler und einfacher zu gestalten. AERZEN hat hierbei bereits langjährige Erfahrung aus dem hauseigenen Vermietungsgeschäft gesammelt – und bündelt dieses  Know-how jetzt zu einer neuen Lösung. Die Idee: Druckluft aus dem ISO-Container.

Ob 20 oder 40 Fuß: ISO-Container haben den ungemeinen Charme, dass sie standardisiert sind – bis hin zu einheitlichen Hebezeugen und LKW-Anhängern. Container lassen sich zudem einfach stapeln; sie sind statisch autark, und es gibt sie natürlich auch mit wirksamer Schalldämmung. Diese Eigenschaften bringt AERZEN jetzt mit seiner Gebläse- und Verdichtertechnik in Verbindung – und schafft damit eine überzeugende Symbiose aus neuester Maschinentechnik und maximaler Flexibilität. Mit dem pragmatischen Lösungsansatz ist es künftig möglich, komplette Gebläse- oder Verdichterstationen zu liefern, um sie vor Ort schnell anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Die hohe Leistungsdichte von zum Beispiel 24.000 m³/h verdichtete Luft pro Container mit 3 x Aerzen Turbo AT 200 0.8s sorgt in Verbindung mit einem hohen Regelbereich für vielseitige Einsatzmöglichkeiten pro Containereinheit. Dieser
Aspekt macht auch den Weg frei, die Prozesslufterzeugung möglichst dicht an den Bedarf zu platzieren. Damit werden die
Wege kürzer, was in weiterer Folge zu Einsparungen bei den Rohrleitungen führt und ebenfalls zu Energieeinsparungen
durch abnehmende Druckverluste. Die Containerlösungen eignen sich für alle Standard Gebläse- und Verdichtertypen von AERZEN. Dabei lassen sich die Delta Blower, Hybrid, Screw und Aerzen Turbos auch als „Mixed Team“ einbauen – als passend ausgelegtes Gesamtpaket inklusive Lärmschutzmaßnahmen, passender Leistungsteile, wie Frequenzumrichter und Steuerung entsprechend den Erfordernissen der kundenspezifischen Anwendung. Aus baulicher Sicht reichen zwei Streifenfundamente aus, um den wetterfesten
Prozessluftscontainer standsicher aufzustellen. Gesonderte Baugenehmigungen sind in der Regel nicht notwendig, genauso wenig, wie Architekten- oder Statikerleistungen. Und wenn sich das Anlagenlayout eines Produktionsunternehmens verändert, dann kann der Container mit Blick auf Investitionssicherheit einfach mit umziehen. Als typische Einsatzgebiete für die Prozessluft aus dem ISO-Container sieht AERZEN Anwendungen mit hohem Luftbedarf. Hierzu zählen die Abwassertechnik, die Baustoffindustrie sowie das
weite Feld der Schüttguttechnik.

https://www.aerzen.com/fileadmin/user_upload/02_documents/02_08_News/PI_Container_Solutions_1021_DE.pdf

(nach oben)


WELTEC BIOPOWER: präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in Berlin

Anaerobe Klärschlämmvergärung senkt Stromkosten von Abwasserbetrieben um bis zu 60 Prozent

Der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER präsentiert zum ersten Mal auf der Fachmesse Tausendwasser in Berlin vom 27. bis 28. Oktober 2021 seine Verfahren zur anaeroben Abwasseraufbereitung. Auf dem Stand B14/ 15 steht das WELTEC-Team Besuchern aus der Wasserbranche für Informationen rund um die energetische Nutzung von Klärschlämmen zur Verfügung.

Die Technologien der WELTEC-Gruppe sichern in Kläranlagen im In- und Ausland eine effiziente Gewinnung und Verwertung von Faulgasen und die Einsparung von CO2-Emissionen. Überdies sorgen die Spezialisten aus Vechta seit über 20 Jahren mit ihren in Modulbauweise gefertigten Edelstahl-Faulbehältern für eine schnelle und standortspezifische Errichtung. „Dadurch können wir Anlagen in der Größenklasse bis 50.000 Einwohnerwerten (EW) jederzeit platz- und kostensparend mit Anaerobstufen und der dazugehörigen Peripherie wie Steuerung, Leitungen und Gasverwertung nachrüsten“, sagt WELTEC Vertriebsleiter Hajo Schierhold.

Eine solche nachhaltige Abwasseraufbereitung errichtet WELTEC BIOPOWER derzeit bei der städtischen Kläranlage in Bückeburg. Nach der Umstellung auf eine anaerobe Schlammstabilisierung lässt sich die 33.000 EW-Kläranlage ab Ende Oktober 2021 wirtschaftlich und ökologisch wesentlich erfolgreicher betreiben.

So emittiert die dortige Abwasseraufbereitung nach der Umstellung jährlich 664 Tonnen weniger Treibhausgase. Mit der Prozessumstellung ist eine signifikante Kostenreduktion für die Kommune und eine Stabilisierung der Abwassergebühren verbunden. Immerhin reduziert sich die Klärschlamm-Menge von 2800 auf 1800 Tonnen pro Jahr. „Mit dem anaerob gewonnenen Faulgas kann der Betrieb zudem jährlich 465.000 Kilowattstunden Strom generieren und 40 Prozent seines Bedarfs selbst decken“, ergänzt Vertriebsleiter Hajo Schierhold.

Dadurch spart der Betrieb rund zwei Drittel seiner Stromkosten ein. Zu diesen und weiteren technologischen und ökologischen Verbesserungen tragen ganz wesentlich die verfahrenstechnischen Optimierungsansätze der WELTEC BIOPOWER GmbH bei. Weiterführende Informationen zu diesen Technologien und Prozessen erhalten die Besucher der Tausendwasser auf dem Stand von WELTEC BIOPOWER (B14/ 15).

https://www.weltec-biopower.de/news/artikel/weltec-biopower-praesentiert-verfahren-zur-abwasseraufbereitung-auf-der-messe-tausendwasser-in-berlin.html

(nach oben)


Uponor Infra: Erneuerbares PP Borealis und Uponor entwickeln kreislauforientierte Abwasserrohre

Indem fossile Rohstoffe teilweise durch erneuerbare ausgetauscht wurden, konnten Uponor Infra und Borealis die CO2-Emissionen eines neu entwickelten Abwasserrohrs um bis zu 70 % verringern. Dabei soll Ultra Rib 2 Blue eine Lebensdauer von über 100 Jahren aufweisen und bestehende Qualitätsstandards beibehalten. Mehr:

https://www.process.vogel.de/borealis-und-uponor-entwickeln-kreislauforientierte-abwasserrohre-a-1054715/?cmp=nl-254&uuid=

(nach oben)


STEBATEC: Mischkanalisation ohne Überlauf ist ein erreichbares Ziel

Machbar, notwendig, längst gefordert

Unmögliches gedanklich in den Bereich des Möglichen zu ziehen ist oft schwierig – besonders wenn eine ganze Branche vehement dafür einsteht dass es «nicht geht!». Die zunehmende Digitalisierung der Kanalnetze und die Möglichkeit diese dynamisch zu regulieren und zu optimieren, eröffnet jedoch neue und unerwartete Potenziale. Keine Lieferkette eines Industriebetriebs war bis anhin so schlecht überwacht wie die einer Kläranlage, dabei könnten die verlorenen Abwassermengen grössere gesellschaftliche Bedeutung haben als ein gestohlener Goldtransport, geschweige eine Lieferung Toilettenpapier.

Es hat das Potenzial es mal zu hinterfragen, unser Kanalsystem das stark konzentrierte Abwässer transportiert die bei Regen mit mehr oder weniger sauberem Regenwasser derart vermischt werden, dass sie regelmässig in grösseren Mengen überlaufen. Wer in seinem Kanalnetz den INKA-Regler betreibt und den INKA-Planungsansatz verfolgt, verliert auf dem Weg zur ARA nur noch dann Abwasser, wenn es «nicht anders geht». Die INKA-Reglerperformance verhindert unnötige Überläufe (dies im grossen Ausmass), sobald Einzugsgebiete nicht 100% homogen beregnet werden – was sie effektiv nie sind. Und trotzdem ist die Situation nicht befriedigend.

Die Bevölkerung weiss oft nichts, reagiert aber entschlossen bis empört
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage auf den sozialen Medien (Facebook und LinkedIn) bestätigt eine Vermutung, die während dem Tag der offenen Tür Anfang September bei STEBATEC aufkam. Viele Leute wissen nicht, was mit dem Abwasser passiert – dass es aber teilweise ungereinigt den Gewässern zugeführt werden könnte, hätten die wenigsten auch nur vermutet. Hier die Resultate der Umfrage:
Wussten Sie, dass Abwasserkanalisationen oft direkt in Seen und Flüsse überlaufen? Bei Regen gelangen wesentlich grössere Wassermengen in die Kanalisation als Kläranlagen verarbeiten können. Rund 20 jährliche grössere und kleinere Überläufe werden beim Bau einkalkuliert – es handelt sich um unbehandeltes oder nur grob gefiltertes Abwasser, teils direkt neben Badis.

Die Antworten:
Was?! Ekelhaft und inakzeptabel in unserem reichen Land. 26%
Bin entschlossen etwas dagegen zu tun. 31%
Abwasserfachleute wie ich wissen, dass es nicht anders geht. 32%
Ist doch egal; hoffe auf grössere Fische am Hacken. 11%
Die 32% Teilnehmer aus Fachbereichen für einmal ausgenommen, sind rund 46% der Teilnehmer entschlossen etwas dagegen zu unternehmen, oder dass etwas unternommen werden muss. 38% der Teilnehmer die nicht zu den Fachleuten gehören reagieren sogar empört. Dem entgegen stehen 16% der Stimmen denen das Problem gleichgültig ist oder vielleicht sogar einen Vorteil darin erkennen.

Von der Glaubensfrage..
Systeme zur dynamischen Regelung von Kanalnetzen finden zunehmend Akzeptanz und werden zur Verbesserung der Kanalnetzfunktion öfters eingesetzt. Nebst der konventionellen Umsetzung, wobei im Automationssystem mittels Verknüpfungen und Regeln auf der SPS-Ebene tendenziell simple Dynamik und Stufen-Abhängigkeiten zum Einsatz kommen, werden von unterschiedlichen Firmen auch Modell- oder Algorithmus-Basierte Kanalnetzregler angeboten.

Die Entscheidungsgrundlage, welcher Ansatz gewählt werden sollte, respektive welches System unter den entsprechenden Voraussetzungen wie gut funktioniert, bleibt derweil undurchsichtig, weil die Möglichkeiten zur Funktionsbewertung oft nicht bekannt sind, nicht im ausreichenden Ausmass durchgeführt oder zumindest nicht veröffentlicht werden.

Daher existieren auch im Kreis der Abwasserfachleute unterschiedliche Theorien die mit wenig Datengrundlage kursieren. Wir laufen Gefahr zu viele Regelsysteme zu implementieren die zwar entsprechend deklariert, jedoch der Komplexität nicht gewachsen sind und schlecht oder nur mit grossem Aufwand und viel Geld überwacht und optimiert werden können – was nach verbreiteter Enttäuschung und Resignation dazu führen könnte dass sich solche Systeme generell nicht durchsetzen werden, was wiederum ein Nachteil für unsere Gewässer wäre.

.. zur Messdatenbasierten Faktenlage
STEBATEC bietet das Algorithmus-basierte und Modellunterstützte INKA-System an und veröffentlicht seit Jahren regelmässig Messdaten welche Aufschluss über die Funktionalität der in den jeweiligen Kanalnetzen installierten Systeme geben. So wurde nachgewiesen, dass auf der ARA Winznau mit INKA an Regentagen 1.76 Tonnen CSB mehr ankommen als im statischen Betrieb, wo diese Mengen über die Überläufe entlastet werden.

Zur Herstellung einer gewissen Vergleichbarkeit mit anderen Systemen hat STEBATEC nun einige Bewertungsmöglichkeiten entwickelt, die sowohl ungeregelte mit dynamischen, aber auch den Vergleich von unterschiedlichen dynamischen Systemen ermöglichen. In der festen Überzeugung, dass eben Glauben nicht Wissen ist und Wissen und Entscheidungsgrundlagen mit Fakten, Messdaten und Ergebnissen zu fördern sind. Bitte beachten Sie hierfür…mehr:

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/mischkanalisation-ohne-uberlauf/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Qualifizierte Vergabeberatung

Zunehmende öffentliche Vergabeverfahren stellen sowohl öffentliche als auch private Auftraggeber sowie Ingenieure und Architekten vor besondere Herausforderungen.

Die Vergabeverfahren müssen rechtsicher sein und sollen zudem praxisgerecht erfolgen. Dies führt oft zu sehr formalisiert gestalteten Verfahren mit zum Teil ungeeigneten Eignungs- und Zuschlagkriterien. Oberhalb ausgewiesener Schwellenwerte sind Planungsleistungen zudem europaweit auszuschreiben.

Die Begleitung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber wird häufig als Dienstleistung von Rechtsanwälten erbracht. Die hier fehlende Praxisnähe führt bei Auftraggebern und Auftragnehmern jedoch oft zu Problemen.

Um dieser zunehmenden Herausforderung gerecht werden zu können, ist neben dem Wissen um die vergaberechtlichen Spielregeln, insbesondere ingenieurtechnische Fachkompetenz zur sachgerechten Auswahl und Bewertung der spezifischen Anforderungen an die Bieter erforderlich.

Nur so kann der Auftraggeber vermeiden, dass der einfache aber isolierte Blick auf den „Preis“ nicht zum sprichwörtlichen Vergleich zwischen „Äpfeln und Birnen“ führt.

Die Ingenieurkammern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bieten eine gemeinsame Fortbildung und die Listenführung von qualifizierten Vergabeberatern an. Frau Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Jakob hat an dieser Fortbildung teilgenommen und die damit verbundene Prüfung erfolgreich bestanden.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/qualifizierte-vergabeberatung-174/

(nach oben)


SBB/ Schweiz bauen ihre Fussball-Extrazüge um – mit spezieller Einrichtung – WCs angepasst

Die SBB fahren Fussballfans mit Extrazügen an Auswärtsspiele. Bald werden dazu neue Wagen in Betrieb genommen – mit spezieller Einrichtung. Gefährliche Situationen könnten entschärft werden. Fussballfans erhalten neue Züge. Die SBB bauen derzeit 35.Mehr:

https://www.watson.ch/schweiz/fussball/563981917-die-sbb-bauen-ihre-fussball-extrazuege-um-mit-spezieller-einrichtung

(nach oben)


ProMinent: Zuverlässige Phosphatfällung an der Mosel

Baudenkmäler aus der Jugendstilzeit und Weinberge verleihen vielen Moselstädtchen Charme und Flair. Um die Idylle nicht durch kontaminierte Abwässer zu trüben, sorgt eine Komplettlösung von ProMinent für die Einhaltung der vorgeschriebenen Phosphat-Grenzwerte.

Verschiedene Verbandsgemeindewerke betreuen ein Versorgungsgebiet mit rund 20.000 Einwohnern und gewährleisten neben der Wasserversorgung auch die Abwasserentsorgung. Die Kläranlagen der kleineren Gemeinden sorgen für die ordnungsgemäße Entsorgung aller eingeleiteten Oberflächen- und Schmutzwasser.

Dazu werden bei der Abwasseraufbereitung Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphate entfernt, da sie zu einem unerwünschten vermehrten Wachstum von Pflanzen, beispielsweise Algen, führen. Schon geringe Mengen von nur 0,1-0,2 mg/l Phosphat-Phosphor (PO4-P) lösen eine Eutrophierung aus, das bedeutet eine unerwünschte Zunahme an schädlichem Pflanzenwachstum. Dies führt, durch einen erhöhten Sauerstoffverbrauch beim Absterben der Pflanzen, zum Umkippen der Gewässer.

Gemäß EU-Richtlinie 91/271/EWG sind die Grenzwerte bei Einleitung von Phosphat-Verbindungen festgelegt. Sie bewegen sich, je nach Klärwerksgröße, zwischen 1 mg/l oder 2 mg/l PGes.

Mit Kalkmilch, Eisen- oder Aluminiumsalzen werden Phosphat-Verbindungen chemisch ausgefällt. Als schwer lösliche Metallphosphate werden sie sedimentiert und mit dem Überschussschlamm aus dem Abwasser genommen.

Bei der Lagerung und Dosierung der zur Phosphatfällung notwendigen Eisen-II Lösungen kommt ProMinent ins Spiel. Der Heidelberger Hersteller bietet hierfür eine Komplettlösung in Form des Lager- und Dosiersystems DULCODOS Phos-EL.

https://www.prominent.de/de/Praxisbeispiele/Zuverlaessige-Phosphatfaellung-an-der-Mosel.html

(nach oben)


NWT: Kläranlage für neue Verwaltungshauptstadt in Ägypten (NAC)

Das ehrgeizige Project für die neue Verwaltungshauptstadt in Ägypten ist in vollem Gange. Die komplett neue Stadt für ca. 10 Mio Einwohner  befindet sich 80 km vom Nil entfernt, wird aber dennoch von dort mit Trinkwasser versorgt.

Neben  dem Regierungsbezirk, dem Flughafen, einer 14-spurigen Autobahn und kompletter Infrastruktur wird derzeit auch der erste Teil der Kläranlage errichtet, welche im Endausbau etwa 2,5 Mio m3 Abwasser pro Tag behandeln wird. Die derzeitige Ausbaustufe umfasst 250.000 m3/d.

Es werden 16 biologische Reaktoren errichtet, welche eine Fläche von etwa 8 Fußballfeldern einnehmen. In weiterer Folge entstehen Becken zur Wasserspeicherung und Wiederverwertung sowie eine Biogasanlage zur Stromproduktion für die Eigenversorgung.

NWT durfte im Planungskonsortium mitwirken- eine Inbetriebnahme der ersten Anlagenteile ist mit 2023 geplant.

https://www.nwtechnology.at/de/blog/2021/11/03/klaeranlage-fuer-neue-verwaltungshauptstadt-in-aegypten-nac/

(nach oben)


NIVUS: Umwelttechnikpreis für Partikelmessung

NIVUS hat mit einer neuen Möglichkeit, kleinste Partikelkonzentrationen (AFS) im Wasser zu messen, erfolgreich am Umwelttechnikpreis in der Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik 4.0 teilgenommen. Der Hersteller konnte einen der beiden 3. Plätze belegen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den Umwelttechnikpreis seit 2009 im Zwei-Jahres-Takt für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Beim Umwelttechnikpreis werden Produkte ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.

„Wasser ist unser kostbarstes Gut. Wir müssen alles dafür tun, den Wasserkreislauf weiter zu optimieren. Unser neues Messsystem trägt dazu bei und ermöglicht ganz neue Ansätze der Wasser- und Abwasserbehandlung. Wir freuen uns daher sehr und sind stolz über die Auszeichnung“, so NIVUS-Geschäftsführer Marcus Fischer.

Die NIVUS GmbH brachte Ende letzten Jahres ihr patentiertes Messverfahren auf den Markt. Der Hersteller konnte dafür bereits den Forschungstransferpreis in Silber 2020 der IHK Heilbronn-Franken gewinnen. Das Produkt ist das Ergebnis einer Forschungszusammenarbeit von NIVUS mit dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart unter der Leitung von Dr. Asmorom Kibrom (NIVUS GmbH) und Dr. Harald Schöneberger (Universität Stuttgart).

Die robuste, ultraschallbasierte Lösung wird hauptsächlich zur kontinuierlichen Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser genutzt. Das Messsystem ermöglicht sowohl die Erfassung von Feststofffrachten als auch der Korngrößenverteilung in Echtzeit. Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Messsystems können aufwändige Probenahmen eingespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Qualitätsbeurteilung von Wasser z. B. bei Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder bei qualitätsabhängiger Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.

Erfahren Sie hier mehr über das neue Messsystem, das kleinste Partikelkonzentrationen (AFS) im Wasser misst …

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/umwelttechnikpreis-fuer-partikelmessung/

(nach oben)


NITRAS: SAFETY PRODUCTS

Seit 1986 sind wir Ihr zuverlässiger Partner für persönliche Schutzausrüstung und Arbeits- sowie Berufsbekleidung. Wir haben uns auf die Kooperation mit dem technischen Großhandel spezialisiert und beliefern Vertriebspartner in über 30 Ländern. Bis heute sind wir inhabergeführt und legen größten Wert auf die Qualität unserer Produkte. Unsere Herstellermarke NITRAS wurde Mitte der 90er-Jahre registriert und hat sich zu einer renommierten und zuverlässigen Marke in der Branche entwickelt. Das Markenlogo stellt ein Qualitätszeichen dar, welches unsere hohen Ansprüche widerspiegelt.

https://www.nitras.de/Ueber-uns/

(nach oben)


KSB: 150 Jahre Pumpen und Armaturen aus Frankenthal

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB SE & Co. KGaA feiert am 18. September sein Jubiläumjahr zum 150-jährigen Bestehen.

Johannes Klein gründet das Unternehmen 1871 in Frankenthal zusammen mit den Geschäftsleuten Friedrich Schanzlin und Jakob Becker. Angefangen als 12-Mann-Betrieb, hat sich das Unternehmen bis heute zu einem weltumspannenden Unternehmen mit mehr als 15.000 Mitarbeitern, 27 Produktionsstandorten, Gesellschaften und Vertretungen in 100 Ländern sowie einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro entwickelt.

Ab 1924 kauften die Frankenthaler Firmen in Deutschland und gründen Tochtergesellschaften in Europa – die erste davon in Italien. Bereits 1941 entsteht mit der KSB Compañía Sudamericana de Bombas die erste Gesellschaft auf dem amerikanischen Kontinent. Das erste Tochterunternehmen im asiatisch-pazifischen Markt wird 1959 in Pakistan gegründet. 1994 ist der Konzern mit einem Gemeinschaftsunternehmen Vorreiter in China. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Produkte des Pumpen- und Armaturenherstellers wichtiger Bestandteil des Wirtschaftswunders.

Im Jahr 1959 strafft Otto Klein-Kühborth die Struktur des Pumpen- und Armaturenkonzerns. Die AMAG-Werke in Nürnberg und Pegnitz werden ebenso in die Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft in Frankenthal integriert wie die Kleinschanzlin-Bestenbostel GmbH in Bremen und die Kleinschanzlin Pumpen AG in Homburg.

In den darauffolgenden Jahrzehnten baut die Gruppe ihre Internationalität immer weiter aus und expandiert auf den Kontinenten Amerika, Asien und Europa. 

In der Unternehmensgeschichte setzt KSB vor allem technische Maßstäbe. Die 1935 in den Markt eingeführte Eta-Baureihe ist immer noch das Leitprodukt in seiner Klasse. Die Baureihe Eta gilt heute als Mutter aller Normpumpen und hat Industriegeschichte geschrieben. 

Ein weiteres Beispiel sind die Chemienormpumpe CPK und die Nachfolgebaureihe Mega-CPK. Sie gehören zu den am meisten eingesetzten Chemienormpumpen weltweit. Das Unternehmen legt traditionell hohen Wert auf Nachhaltigkeit und ist seit 2010 Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen.

Dessen Leitlinien verpflichten zu einer sozialen und umweltverträglichen Unternehmensführung. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Feierlichkeiten auf das Jahr 2022 verschoben. 

Bild: Die Mutter aller Normpumpen, die Eta-Pumpe von KSB aus dem Jahr 1935 lebt in zahlreichen Generationen bis heute fort und ist noch immer ein Bestseller.

https://www.ksb.com/de-global/presse/mitteilungen/uebersicht/150-jahre-pumpen-und-armaturen-aus-frankenthal-787402

(nach oben)


KSB schickt Pumpen in Hochwassergebiete

KSB spendet Hauswasserwerke und Schmutzwasserpumpen im Wert von mehr als 50.000 Euro für die überfluteten Gebiete in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern.
KSB-Mitarbeiter helfen vor Ort.

https://www.ksb.com/de-global/presse/mitteilungen/uebersicht/ksb-schickt-pumpen-in-hochwassergebiete-639672

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Hohe Ley – Herstellung einer Gewässeraufweitung und eines Gewässerentwicklungsraumes in Xanten-Marienbaum

Die Hohe Ley ist ein rd. 24 km langes Fließgewässer in den Kreisen Wesel und Kleve (Nordrhein-Westfalen), dessen Umfeld überwiegend durch landwirtschaftliche Nutzung geprägt ist.

Das Gewässer entspringt südöstlich von Sonsbeck und fließt in nordwestliche Richtung, bis es bei Kalkar in die Kalflack mündet. Die Kalflack mündet kurze Zeit später bei Emmerich in den Rhein. Die Hohe Ley gehört zum Verbandsgebiet des Deichverbandes Xanten-Kleve, der eine naturnahe und durchgängige Gestaltung der Hohen Ley (HMWB) anstrebt mit der Zielsetzung, sämtliche Voraussetzungen für das Erreichen des guten ökologischen Potentials (GÖP) zu schaffen. Die Maßnahme wird im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Bezirksregierung Düsseldorf gefördert.

Die Maßnahme umfasst auf einem ca. 170 m langen Abschnitt eine Gewässeraufweitung auf ca. 1.330 m², die Anlage von mehreren Inseln und einer Sekundäraue und das Anschütten von Bodenaushub im Bereich des Geländesprungs, unter Einsatz von Schutzmaßnahmen zum Erhalt schützenswerter Schilfvegetation. In der Sekundäraue sowie an/auf den Inseln werden Tothölzer platziert, welche durch Einbindung in das Ufer bzw. durch Pfähle gesichert werden. Durch das Einbringen von Totholzstrukturen soll neben der Förderung der eigendynamischen Entwicklung durch die freiliegenden Wurzelstubben Lebensraum bzw. Nistplätze beispielsweise für den Eisvogel geschaffen werden. Weiterhin wird am unterstromigen Ende der offenen Wasserfläche im Bereich des Wiederanschlusspunktes durch die Modellierung eines Kolks Tiefenvarianz in der Gewässersohle initiiert.
Die Hydro-Ingenieure GmbH haben bis August 2021 die Leistungsphasen 1-7 bearbeitet. Nach öffentlicher Ausschreibung konnte bereits Ende September 2021 der Baubeginn erfolgen.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Stefan Kreifelts unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-19 und Herr M.Sc. Jan Schomaker-Loth unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-44 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/hohe-ley.html

(nach oben)


Hach: Abverkauf der Vorführ- und Ausstellungsbestände

Wie auch schon in den vergangenen Jahren räumen wir auch in 2021 zum Jahresende unseren Bestand an Vorführ- und Ausstellungsgeräten.

Jetzt heißt es schnell reagieren! Nutzen Sie Ihre Chance, neuwertige Geräte zu deutlich günstigeren Preisen einkaufen zu können. Alle Geräte wurden von unserem Serviceteam eingehend geprüft und verfügen über eine Gewährleistungsfrist von mindestens 6 Monaten.

Verfügbar sind u.a. Geräte wie
Photometer und Thermostate
Tragbare und Labor-Geräte zur Messung des pH-Wertes, Sauerstoff, etc.
Trübungsmessgeräte
diverse Prozesssonden
und vieles mehr…
Downloaden Sie die Liste der verfügbaren Geräte und/oder senden Sie uns eine Kontaktanfrage, um zeitnah mit einem Hach Experten einen konkreten Bedarf zu besprechen und ein Angebot zu erhalten.
Die Aktion endet am 17. Dezember 2021. Bitte nutzen Sie den Angebotscode 21070162. Die Aktion kann nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden.

https://de.hach.com/2021-10-18-Fundgrube_2021-de

(nach oben)


Hach: Gesamt-Organischer Kohlenstoff

Was ist der Gesamte Organische Kohlenstoff (Total Organic Carbon) TOC? 
TOC ist ein Summenparameter und gibt die Summe des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Wasserprobe an. Damit ist er ein Maß für die organischen Verbindungen. Diese können entweder gelöst im Wasser vorliegen oder als ungelöste im Wasser suspendierte Partikel auftreten. Organische Masse kann auf natürliche Weise im Wasser enthalten sein oder durch unterschiedliche Prozesse eingetragen werden. Organische Stoffe können von Pflanzen und Tieren stammen oder eben jegliche Art synthetischer organischer Verbindungen sein. Auch anorganische Stoffe können Kohlenstoff enthalten, in aller Regel aber in anderen Bindungsformen.

TOC – Warum messen?
Für die Überwachung und Kontrolle von Wasserströmen in der Wasser- und Abwasseraufbereitung eignet sich vor allem der gesamte organische Kohlenstoff (TOC) als Summenparameter. Er ist ein vielseitiger Überwachungsparameter und ein zuverlässiger Indikator, um Veränderungen in Wasserströmen schnell zu erfassen.

TOC – Wofür die ermittelten Analysewerte?
Mit Hilfe der TOC – Analysewerte können Sie die gesetzlichen Vorgaben zuverlässig einhalten, einen sicheren Betrieb Ihrer Anlagen gewährleisten und neben Kosteneinsparungen Ihre Prozesse effizienter verwalten.

TOC – Welche Vorteile?
Die Messung von TOC ermöglicht Ihnen einerseits einzuhaltende Grenzwerte und die Effizienz Ihrer Abwasserreinigungsanlage zu überwachen, andererseits können Sie auftretende Leckagen feststellen und zeitnah auf Ereignisse reagieren. Produktverluste werden aufgedeckt bzw. können vermieden werden und der Wasserverbrauch wird verringert.

TOC – Online oder im Labor?
Egal ob fürs Labor oder als Online-Messgerät, Hach® bietet Ihnen Lösungen zur Bestimmung von TOC, die den spezifischen Anforderungen aus Labor und Prozess gerecht werden. Nur so gewährleisten Sie eine zuverlässige Überwachung der organischen Fracht und haben Ihren Prozess unter Kontrolle.

https://de.hach.com/parameters/toc

(nach oben)


Gardnerdenver: Berühmter Hersteller erweitert sein legendäres Gebläseportfolio

Neue Mehrstufige Zentrifugalgebläse bieten Lösungen für viele kritische Anwendungenons

Die neue Produktlinie der Mehrstufigen Zentrifugalgebläse wurde in das Robuschi-Gebläseportfolio integriert. Mit dieser Ergänzung sind wir nun in der Lage, Ihnen die umfassendste Kombination von Lösungen für die anspruchsvollsten Anwendungen in vielen Branchen zu bieten, einschließlich:

Wasser- und Abwasseraufbereitungsindustrie – Belüftung, Biogas, Aerobe Verdauung
Industrielle Verarbeitung – Schwefelrückgewinnung, Fluidisierung, Dampfrückgewinnung, Deponiegas
Ausgereifte Vakuumsysteme

https://www.gardnerdenver.com/de-de/robuschi/about-us/news-and-events/new-multistage-centrifugal-blower

(nach oben)


Funke Kunststoffe entwickeln Regenwasserberechnungs-Tool

Top-Arbeitshilfe für Planer und Anwender
Die Funke Kunststoffe GmbH gehörte Ende der 1990er Jahre zu den ersten Unternehmen, die als raumsparende Alternative zu Kiesrigolen Rigolenblöcke aus Kunststoff auf den Markt gebracht haben. Von Anfang an war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Anwender bei der Auslegung und Dimensionierung der Anlagen durch die Techniker und Ingenieure von Funke unterstützt wurden. Nun hat Funke den Service noch weiter ausgebaut und ein Online-Regenwasserberechnungs-Tool entwickelt.

„Das Programm ist leicht zu handhaben und unterstützt Planer und Architekten bei der Bemessung von D-Raintank 3000®-Rigolen“, erklärt Alexander Häring, Teamleiter Regenwasserbewirtschaftung, Funke Kunststoffe GmbH. „Nach der Eingabe nur weniger Parameter – hierzu zählen u.a. Angaben zur angeschlossenen Fläche, zur Wasserdurchlässigkeit des anstehenden Bodens bzw. zur Größe des Drosselabflusses sowie der Postleitzahl des Bauvorhabens – erhält der Nutzer auf Tastendruck das erforderliche Volumen der Rigole und/oder Retentionsanlage. Die Bemessungsgrundlage erfolgt nach den geltenden Regelwerken zur Dimensionierung von Anlagen aus Rigolenblöcken zur Versickerung und Retention von Regenwasser nach DWA-A 138 oder DWA-A 117 unter Berücksichtigung der ortsspezifischen Regendaten des DWD (Deutscher Wetter Dienst) (www.funkegruppe.de/regenwasserberechnung). Für Fragen stehen die Fachleute von Funke mit Ihrem Know-how gerne zur Verfügung.

Für den Ernstfall gewappnet
Klimawandel, zunehmende Starkregenereignisse und zunehmende Flächenversiegelung tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Entsorgungsleitungen stetig steigen. Insbesondere die zunehmend auftretenden Starkregenereignisse sorgen immer wieder für Sturzfluten in urbanen Bereichen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall gewappnet zu sein. „Ein resilienter Umgang mit Niederschlagswasser durch Versickerung oder gedrosselte Einleitung ist hier erforderlich, um die Kanalisation zu entlasten und eine Verringerung des hydraulischen Stresses im Gewässer zu erreichen“, so Häring. Oberflächenwasser soll möglichst kontrolliert abgeleitet und sinnvoll und nachhaltig wiederverwendet werden. Bei der Regenwasserbewirtschaftung von morgen werden die Entsiegelung von Flächen und die ortsnahe Versickerung von Oberflächenwasser eine noch wichtigere Rolle spielen, als dies bereits heute schon der Fall ist. Dementsprechend werden technische Lösungen für Rückhalt und Versickerung weiter an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Funke Kunststoffe GmbH seit Jahren innovative Lösungen, zu denen u.a. der D-Raintank 3000®, die D-Raintank 3000 smallbox® und die KS-Bluebox® gehören. Mit ihren hervorragenden Leistungsparametern und technischen Eigenschaften schaffen diese Produkte, die über eine Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) verfügen, die Grundlage für den bestmöglichen Umgang mit den Unwägbarkeiten der Natur und damit eine Eindämmung und Minimierung möglicher Schadensszenarien.

https://www.funkegruppe.de/aktuelles/ctrl/as/cn/news/funke-kunststoffe-entwickeln-regenwasserberechnungs-tool.html

(nach oben)


f.u.n.k.e. MITTELSTANDS GmbH : Wer wir sind und was wir machen

Über Uns
Wir sind ein innovatives Unternehmen der f.u.n.k.e. MITTELSTANDS GmbH. Wir entwickeln und produzieren hochwertige Blockheizkraftwerke für den industriellen, gewerblichen und kommunalen Einsatz. Außerdem bieten wir umfassende Systemlösungen im Umfeld der regenerativen Energien an. Unser Portfolio reicht vom kleinen, erdgasbetriebenen BHKW mit 30 kWel bis hin zu komplexen Anlagen der Klärgasverstromung bis zu 500 kWel. Unsere Systemlösungen wie z.B. Kraft-Wärme- Kälte-Kopplungsanlagen runden unser Kompetenzspektrum ab.

https://funkeservices.com/

(nach oben)


FSM Frankenberger: Ihr Spezialist in Sachen Umwelttechnik seit 1970

Die Firma FSM Frankenberger GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1970 in Pohlheim bei Gießen gegründet. In den Anfangsjahren stand die Produktion von Maschinen und Anlagen für die Bereiche Kühlwasserreinigung und Entsalzungsanlagen im Vordergrund. Kontinuierlich und zielstrebig entwickelte FSM eine nahezu komplette Produktpalette für die mechanische Wasserreinigung und Abwasserreinigung.

Hierbei steht der Kunde mit seinen vielfältigen Problemstellungen stets im Vordergrund. Getrieben von der Motivation geeignete Lösungen der Wasser- & Abwasserreinigung  für unsere Kunden zu entwickeln, arbeiten wir konsequent an Neu- und Weiterentwicklungen von Maschinen und Verfahren der Umwelttechnik, speziell für den Bereich der mechanischen Wasser- und Abwasserreinigung. Um für Ihre Aufgabenstellung eine optimale Lösung zu erarbeiten, steht ein hochqualifiziertes Team an Ingenieuren und Technikern bereit.

Wasser ist ein wertvolles und unverzichtbares Gut. Durch kontinuierliche Innovationen und maßgeschneiderte Strategien für die jeweiligen Kundenbedürfnisse helfen wir Ihnen diese wertvolle Ressource zu schützen und zu bewahren.

Neben der Auslegung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von neuen Maschinen und Anlagen, bieten wir auch den kompletten After Sales Service, von der Ersatzteillieferung, über die Wartung bis hin zur kompletten Überholung von Maschinen und Anlagenteilen.

Die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015,  ISO 45001:2018, EN 1090-1 und EN 1090-2 unterstreichen unseren Qualitätsanspruch und Antrieb unsere Leistungen sukzessive zu optimieren.

Neben unserem Stammsitz in Pohlheim, verfügen wir über einen weiteren Fertigungsstandort für Umwelttechnik in Mecklenburg Vorpommern. www.wsm-umwelt.de

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser umfassendes Programm zur Wasserreinigung / Abwasserreinigung. In unserer Produktübersicht sind alle wesentlichen Informationen zu Einsatzgebiet und technischen Merkmalen, sowie Videos und Bilder bereitgestellt.

Neben den einzelnen Produkt Dokumenten, die Sie als PDF downloaden können, finden Sie untenstehend einen Link zu unserem Gesamtprogramm.

https://fsm-umwelt.de/de/unternehmen/

(nach oben)


FlowChief: was uns für Sie bewegt!

Egal ob kommunale oder industrielle Abwässer, die energieeffiziente Aufbereitung gewinnt immer mehr an Bedeutung
Modernste Prozessleittechnik von FlowChief dient als zentrale Intelligenz der gesamten Infrastruktur und ist das Fenster für den Betreiber in seine Anlagen.

Für hohe Betriebssicherheit
Benutzerfreundlich – von der Visualisierung bis zur Protokollierung
Für alle Anlagen- und Netzgrößen
Abdeckung gesetzlicher Rahmenbedingungen (z.B. EKVO, ITSiG)
Für die energetische Optimierung aller Anlagen und Prozesse

https://www.flowchief.de/loesungen/branchen/abwasser/

(nach oben)


Aquen: Effiziente und ökonomische Phosphatfällung

 Die gesetzlichen Anforderungen an die Qualität des Kläranlagen-Ablaufs werden immer strenger. Angestrebt ist ein Einleitergrenzwert von 0,4 mg/l Phosphat. Technisch umsetzen lassen sich die diese Anforderungen im Regelfall nur durch eine Ausweitung der Phosphat-Fällungen. Hierbei ist wichtig, dass der Einsatz der Fällungschemikalien im Rahmen bleibt. Als Richtwert gilt der sogenannte Beta-Wert. Üblich auf Kläranlagen sind Beta-Werte > 2. Durch geeignete Mischtechnik kann dieser Wert signifikant reduziert werden.

Unsere Lösung
FlocPhos ist eine technisch optimierte Lösung für Ihren Misch- und Flockungsprozess. Der Mischer gewährleistet zum Zeitpunkt der Einmischung eine sehr hohe Turbulenz und stellt diese auch unter schwankenden Rahmenbedingungen konstant zur Verfügung.

Fällungsmittel effizient einsetzen
Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass sich bewegende bzw. drehende Bauteile (die oft für Verstopfungen, Beschädigungen und Verschleiß verantwortlich sind) vermieden werden. Durch den Verzicht auf derartige Störungsquellen wird eine hohe Verfügbarkeit der Technik sichergestellt.

https://www.aquen.de/flocphos_neu/

(nach oben)


Feralco-Gruppe : Gemeinsam sind wir stärker – Verschmelzung zur Feralco Deutschland GmbH

Die Feralco Gruppe hat die ehemalige Venator Wasserchemie im Juni 2021 übernommen. Der nächste Schritt ist die Verschmelzung der beiden Gesellschaften zur Feralco Deutschland GmbH.

Um den Kunden und Lieferanten vereinfachte Geschäftsabläufe zu bieten, arbeitet die Feralco Gruppe kontinuierlich an einem besseren Marktzugang und einer höheren Effizienz. Durch die Verschmelzung der Gesellschaften der Feralco Deutschland GmbH in Nienburg und der Feralco Wasserchemie GmbH an den Standorten Duisburg, Ibbenbüren und Schwarzheide, treten nun alle Standorte als Produktionsstandorte der Feralco Deutschland GmbH auf.

Es wächst hiermit zusammen, was zusammengehört – Zwei Ströme werden Eins.

Die Integration der beiden Unternehmen wird in der nächsten Zeit erfolgen. Die Kunden erhalten weiterhin Produkte mit einer gleich hohen Qualität, bei gesteigerter Leistungsfähigkeit und Servicequalität.

Unternehmensinformation
Die Feralco Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Feralco-Gruppe mit Sitz in Helsingborg, Schweden. Die Gruppe ist ein führender Produzent von hochleistungsfähigen Wasseraufbereitungs- und Prozesschemikalien. Unsere Produkte finden Anwendung in den Bereichen Trink- und Abwasser, Papier und Industrie.

Die Feralco-Gruppe verfügt über Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Spanien sowie über Handelsaktivitäten in vielen anderen Ländern. Diese europaweite Präsenz garantiert schnelle Lieferzeiten, einen persönlichen Service vor Ort und höchste Flexibilität.

https://feralco.de/de/Neu/Verschmelzung%20zur%20Feralco%20Deutschland%20GmbH

(nach oben)


Exblitzelektro: Akademie

Explosionsschutz im Betrieb
Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung sowie die neue Gefahrstoffverordnung bilden in Deutschland den rechtlichen Rahmen für Unternehmen.

Die Vorschriften, technischen Regeln und Anforderungen an den Explosionsschutz sind sehr umfangreich und vielfältig.

Ein Explosionsschutz-Seminar hilft Ihnen dabei, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen und unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung.

Folgende Seminare bieten wir zum Explosionsschutz an:

Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen
   Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen – Fortbildung
   Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Explosionsschutz im Betrieb
   Anforderungen, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokument

Nähere Informationen zu den Seminaren auf Anfrage

https://exblitzelektro.de/akademie

(nach oben)


enwacon-Ingenieure: Der Sprung an den Rhein

Seit dem 1. August 2021 sind die enwacon Ingenieure auch in der Bundes- und Beethovenstadt Bonn mit einer eigenen Niederlassung vertreten.

In dieser Region einschließlich dem nördlichen Rheinland-Pfalz war die Anzahl an planerischen Projekten im Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft soweit angestiegen, dass eine Präsenz vor Ort unentbehrlich wurde.

Mit dem neuen Standort in Bonn-Gronau, in dem ehemaligen Internat Pädagogium, dessen Räumlichkeiten heute als Wohn- und Bürogebäude genutzt werden, können wir ab sofort unseren Bauherren und allen Beteiligten die bestmögliche Beratung und Betreuung anbieten.

Die Büroleitung übernimmt unser erfahrener Kollege Herr Dipl.-Ing. Christian Becker.

Unsere Adresse in Bonn
enwacon-Ingenieure
Basteistraße 81
D-53173 Bonn
Tel: 0228 – 37748542
Fax: 0228– 36751227

https://www.enwacon-engineering.de/news/2021/der-sprung-an-den-rhein/

(nach oben)


Emission Partner: Klärgas

In Deutschland gibt es mehrere tausend klärgasbetriebene BHKW Anlagen. Bei dieser sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird in einem Verbrennungsmotor Klärgas verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt. Der erzeugte Strom wird vorwiegend für die Eigenversorgung im Klärwerksprozess verwendet und die Wärme zur Beheizung der örtlichen Gebäude ersetzt zusätzlich konventionelle Energieträger. Zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben benötigen diese BHKW eine Abgasnachbehandlung.

Emission Partner bietet Ihnen für alle klärgasbetriebenen BHKW eine passende Katalysatorlösung an. Zu unseren Kunden gehören namhafte Stadtentwässerungs- und Klärwerksbetriebe, die bereits auf das Knowhow der Emission Partner Ingenieure vertrauen.

https://emission-partner.de/de/anwendungen/klaergas/

(nach oben)


AEE-INTEC: Umwelttechnologie – Wie Ammonium aus der Kläranlage zur Kraftquelle werden kann

Das innovative Gleisdorfer Forschungsinstitut AEE-INTEC erhielt den Staatspreis für Umwelttechnologie.

Es ist eine besondere Auszeichnung für die Gleisdorfer Forschungsfirma AEE – Institut für Nachhaltige Technologien. Das Institut, 1988 gegründet, erhielt den Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie, Kategorie „Forschung und Innovation…mehr:

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/6058615/Umwelttechnologie_Wie-Ammonium-aus-der-Klaeranlage-zur-Kraftquelle?from=rss

(nach oben)


ABB: Webcast – Hocheffizienter Synchronreluktanzmotor

Webcast: Hocheffizienter Synchronreluktanzmotor
Pumpen sind die größten Energieverbraucher in Wasser- und Abwasserwerken. Synchonreluktanzmotoren ermöglichen bedeutende Energieeinsparungen, da sie herkömmlichen Asynchronmotoren im Wirkungsgrad deutlich überlegen sind. Eine hohe Leistungsdichte und niedrige Lagertemperaturen sind weitere Vorteile.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/webinare/harmonische-oberschwingungen-vermeiden/

(nach oben)


ABB: Verbandsklärwerk Östrum – Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage

Aufgabe des Abwasserverbands Alme-Riehe mit Sitz im niedersächsischen Sibbesse ist es, das bei seinen Mitgliedern anfallende Schmutzwasser der Verbandskläranlage Östrum zuzuführen, zu reinigen und danach schadlos abzuführen. Eine in die Jahre gekommene Steuerungslösung mit störanfälligen Schaltgeräten machte an der Abwasserhebeanlage der Kläranlage in den Jahren 2019 und 2020 eine Modernisierung nötig. Unter anderem sollten die Anlaufströme reduziert werden, um die Anlage auch im Notbetrieb optimal fahren zu können.

Mit dem Umbau der Steuerung wurde die Harzer Antriebstechnik beauftragt. „Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten“, berichtet Geschäftsführer Marcus Warlich.

Die Abwasserhebeanlage bestand ursprünglich aus vier Kreiselpumpen mit jeweils 30 kW Leistung, einem ABB-Frequenzumrichter ACS550 sowie vier Stern/Dreieck-Steuerungen. „Wir mussten die Ansteuerung der Pumpen anpassen, um die Anlaufströme für den Betrieb mit dem Notstromaggregat zu reduzieren. Zusätzlich sollte Energie eingespart und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht werden. Alles zusammen sollte von der Leitwarte aus bedien- und steuerbar sein“, berichtet Warlich.

Die Experten der Harzer Antriebstechnik haben die Stern/Dreieck-Kombinationen gegen ABB-Sanftstarter vom Typ PSTX getauscht und mit einem ACS580 einen zweiten ABB-Frequenzumrichter installiert. Eine autarke Steuerung für den Notbetrieb ohne zusätzliche SPS konnte mittels adaptiver Programmierung mit dem Tool Drive AP sowie dem grafischen PC-Tool von ABB realisiert werden.

Im Normalbetrieb werden heute zwei Pumpen dauerhaft an jeweils einem Frequenzumrichter sowie zwei Pumpen an je einem Sanftanlasser betrieben. Ansteuerung und Pumpenwechsel erfolgen direkt aus der Leittechnik.

„Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten.“
Marcus Warlich, Geschäftsführer Harzer Antriebstechnik

Wichtige Vorteile
Für den Betreiber ergeben sich infolge der neuen Automatisierungslösung mehrere Vorteile: Durch eine bessere Verteilung der Betriebsstunden auf die verschiedenen Pumpen werden diese gleichmäßig ausgelastet. Da immer nur zwei Pumpen laufen dürfen, ist außerdem eine Redundanz der Regelpumpen sowie der starren Netz-Pumpen gegeben. Durch den Einsatz der Frequenzumrichter und Softstarter werden nicht zuletzt die Anlaufströme reduziert, da die Anlage im Notfall über ein Notstromaggregat betrieben werden kann. Sollte einmal die Leittechnik ausfallen, ist hierdurch eine Betriebssicherheit der Kläranlage dennoch gegeben.

Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch die Energieeinsparung durch zwei geregelte Pumpen, die eine Anpassung an die notwendige Fördermenge gewährleisten. Eine Wartung einzelner Pumpen im Regelbetrieb ist ohne Einschränkung möglich, da diese dafür abgeschaltet werden können. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden des Weiteren das Notstromaggregat sowie der Netzumschalter erneuert.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/verbandsklaerwerk-oestrum/

(nach oben)


Ekochem: Firmenvorstellung

Basierend auf einem Know How aus über 40 Jahren Berufspraxis bieten wir Erfahrung und Kompetenz sowie Optimalen Service im Umgang mit Chemikalien. Dies bedeutet für uns, dass wir unseren Kunden nicht nur mit Qualitätsprodukten, sondern auch als zuverlässiger Partner durch umfangreichen Service, Beratung und Betreuung zur Seite stehen wollen. Von den Rohstoffen über die Produktionsprozesse bis hin zu den Transportwegen hat vorausschauendes Handeln oberste Priorität.

In November 2006 hat die ekochem Deutschland als Limited ihre Aktivitäten im Bereich Wasser- und Abwasserreinigung aufgenommen. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung haben sich die Gesellschafter und die Geschäftsführung entschlossen, die Rechtsform der Gesellschaft ab August 2010 in eine GmbH umzuwandeln. Seit Dezember 2011 verfügt die ekochem Deutschland über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 (neu seit 12/2017 ISO 9001:2015). Desweiteren setzen wir freiwillig das „Responsible Care Programm“ des Verbandes Chemiehandel um.

Unser Lieferprogramm setzt sich sowohl aus von renommierten Produzenten hergestellten, bekannten Wasserchemikalien, als auch aus Grundchemikalien zusammen. An verschiedenen Standorten in Deutschland werden diese Chemikalien eingelagert und je nach Kundenwunsch ggf. gemischt oder konfektioniert und mit Fachspeditionen innerhalb kürzester Lieferfristen ausgeliefert oder im Streckengeschäft flächendeckend direkt dem Endverbraucher angeliefert.

Sollten Sie weitere Informationen, ein Angebot oder einen persönlichen Besuch wünschen, so steht Ihnen unser Team in Leverkusen gern zu Verfügung.

https://www.ekochem.de/

(nach oben)


CSC JÄKLECHEMIE: Bedarfsgerechte Unterstützung für kommunale Kläranlagen

Mit dem Ausbau von Kanalnetzen und Abwasserentsorgung sind die Herausforderungen in kommunalen Kläranlagen deutlich gestiegen. CSC JÄKLECHEMIE unterstützt Sie mit technischem Know-how und langjähriger Erfahrung.

Damit Sie Grenzwerte sicher einhalten und stabilen Betrieb gewährleisten können, bietet CSC JÄKLECHEMIE:

Maßgeschneiderte Konzepte zur Phosphatfällung
Wahl des am besten geeigneten Fällmittels aus unserem großen Sortiment
Bestimmung von Menge und Beigabeort für eine ideale Dosierung
kompetente Beratung zu Dosierpumpen und Tankanlagen

Gezielte Bekämpfung von Fadenbakterien
frühzeitige Ursachenbekämpfung durch Fällmittel bei Schlammabtrieb, Blähschlamm, Schwimmschlamm oder erhöhtem Schlammindex
spezifische Problemlösungen für unterschiedlichste störende Organismen
technische Beratung und Optimierung anhand Ihrer Betriebsdaten
Vermeidung kostspieliger Stoßimpfungen

Polymerlösungen zur Schlammentwässerung und -eindickung
passende Lösungen für Schneckenpressen, Scheibeneindicker, Zentrifugen, Kammerfilterpressen oder Siebbandpressen
Erreichung eines optimalen TS-Werts
reduzierter Verbrauch und Arbeitsaufwand

https://www.csc-jaekle.de/produkte/wasser-und-umwelt/kommunale-klaeranlagen/

(nach oben)


BROCHIER: Gemeinsam mehr als die Summe des Ganzen

Die Unternehmen der BROCHIER Gruppe überzeugen bayernweit mit über 690 Mitarbeitern an vier Standorten Kunden mit langjähriger Expertise und höchstem technischen Know-how auf dem neuesten Stand. Lernen Sie unser Leistungsspektrum kennen und fordern Sie uns mit Ihrem Projekt heraus!

https://www.brochier-gruppe.de/gesellschaften/

(nach oben)


BOHNE-PUMPEN

Unsere Experten beraten Sie gerne, um die für Sie passende Pumpe zu finden. Abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die Besonderheiten Ihres Objekts, einsetzbar in der Industrie, Gebäudetechnik, Abwassertechnik und Wasserwirtschaft. Als autorisierter Servicepartner namhafter Hersteller, bietet Bohne nicht nur zuverlässige Pumpentechnik, sondern auch umfangreichen Service. Sprechen Sie uns an

https://bohne-pumpen.de/pumpen/

(nach oben)


Bieler+Lang ist Ihr kompetenter Partner für Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz

In vielen Bereichen ist mit dem Auftreten von gesundheitsschädlichen oder explosionsfähigen Gasen und Dämpfen zu rechnen. Wir helfen Ihnen Personen, Umwelt, technische Anlagen und Sachwerte optimal vor folgenschweren Schäden zu schützen. Schon seit über 50 Jahren warnen unsere Produkte rechtzeitig und sicher vor Gasunfällen und Explosionen.

Vertrauen Sie daher auf Bieler+Lang!

https://bieler-lang.de/

(nach oben)


Kläranlagen bedarfsgerecht belüften

Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der energieintensive Prozess der biologischen Belüftung steht dabei im Fokus der Betrachtung: Rund 60 bis 80 Prozent des Gesamtenergiebedarfs fallen hier an. Gleichzeitig bietet die Klärbeckenbelüftung ein großes Energiesparpotenzial, das sich Betreiber von Klärbecken zunutze machen können.

Als erfahrener Spezialist für die Wasser- und Abwassertechnik setzt die Firma AERZEN seit jeher neue Maßstäbe in puncto Energieeffizienz im Belebungsbecken. Das innovative Performance³-Konzept gilt als die wohl effizienteste, leistungsstärkste und flexibelste Technologielösung zur bedarfsgerechten Sauerstoffversorgung in Klärbecken. Das Alleinstellungsmerkmal von Performance³ ist die optimierte Anpassung der Gebläseleistung an individuelle Lastschwankungen und unterschiedliche Verschmutzungsgrade.

Es geht darum, den schwankenden Lastbedarfen optimal zu begegnen und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Technologien immer mit der effizientesten Maschinenauslastung zu fahren. Dafür eignen sich drei verschiedene Gebläsetechnologien: Drehkolbengebläse, der Drehkolbenverdichter und Turbogebläse. Je nach Anlagenkonfiguration und Auslastung können diese Technologien aufgrund Ihrer Schwerpunkte im Zusammenspiel oder als Einzellösung so geschaltet werden, dass eine maximale Effizienz erzielt wird. In Verbindung mit der Verbundsteuerung AERsmart, die für die optimale Verteilung der Luftmengen auf die Aggregate sorgt, können die Effizienzwerte weiter verbessert werden.

Performance³ ermöglicht es Ihnen, für jede Anlagenkonfiguration genau die Gebläselösung zu finden, die in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht das Optimum darstellt. Wurden in der Vergangenheit vielfach nur Gebläse einer Baugröße installiert, so findet heute häufig ein Mix aus unterschiedlichen Baugrößen oder gar Technologien statt. Einsparungen von bis zu 30Prozent sind möglich.

Weiterführende Links
www.aerzen.com

(nach oben)


Hach: Abwasser-Symposien 2021 (München und Osnabrück)

Noch in diesem Jahr dürfen wir Sie mit neuen interessanten Themen rund um die biologische Abwasserreinigung begrüßen. Aktuelle Verfahrenstechniken, neue Trends und moderne Optimierungsmöglichkeiten stellen die Schwerpunkte dar.

Nutzen Sie die Gelegenheit vor Ort für interessante Diskussionen und einen regen Informationsaustausch mit anderen Teilnehmern und den Referenten.

Die jeweiligen Programminhalte sowie weitere Informationen sind durch einen Klick auf den jeweiligen Programmflyer ersichtlich. Ebenso die bequeme online Anmeldung.

16. Münchener Abwassertag, 23.11.2021
Programmflyer

6. Osnabrücker Abwasser-Symposium, 30.11.2021
Programmflyer

Die Anmeldung kann auch unter vollständiger Angabe Ihrer Adress- und E-Mail-Daten sowie dem gewünschten Termin per E-Mail erfolgen: hachtraining@hach.com oder per Fax an 0211/5288-175.
Die Veranstaltungen werden gemäß der regional gültigen Corona-Regeln durchgeführt.

https://de.hach.com/abwassersymposien-2021

(nach oben)


ACO: Academy – Online-Seminare im Tiefbau

Tiefbau-Wissen digital und persönlich
Mit unserem Online-Seminarformat bringen wir Ihnen kompaktes Wissen live und interaktiv direkt in Ihr Büro und/ oder Home Office. Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unsere Online Seminare wiederholen wir thematisch über das Jahr und aktualisieren die Inhalte um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Während des Online Seminares gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.

https://www.aco-tiefbau.de/service/train-information-und-weiterbildung/seminare-aco-academy?utm_source=Webinar&utm_medium=email&utm_campaign=Oktober

(nach oben)


Invent: In Teichkläranlagen geht es rund – mit dem schwimmenden HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem

Das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem Float, weltweit das erste schwimmende
Rühr- und Begasungssystem, überzeugt Kunden in Schweden.

Teichkläranlagen bieten die Möglichkeit der natürlichen Abwasserreinigung mit geringem Aufwand bei der
Einrichtung und Wartung. Der Nachteil liegt im Flächenbedarf. Deshalb ist die Verbreitung von
Teichkläranlagen in Deutschland relativ gering, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern mit geringerer
Bevölkerungsdichte – wie etwa Schweden.

Bisher standen Betreibern von Teichkläranlagen nur eingeschränkt taugliche Möglichkeiten zum
Durchmischen und Belüften zur Verfügung. Die Weiterentwicklung des HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystems als schwimmende Variante löst dieses Problem und ermöglicht nun auch hier eine
effiziente Abwasserreinigung.

Da sich die HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme seit vielen Jahren in herkömmlichen
Kläranlagen bewähren, suchten die INVENT Ingenieure nach einer Lösung für deren Einsatz in
Teichkläranlagen und konstruierten eine schwimmende Plattform. An die passende Stelle gezogen und dort
mit gespannten Halteseilen fixiert, kann der hyperboloidförmige Rührkörper den Abwasserteich effektiv
durchmischen.

Die zweite Funktion des HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystems, die Begasung mit Prozessluft,
erfolgt direkt durch die Hohlwelle, an der der Rührkörper befestigt ist. Mittels dessen gleichmäßiger
Drehbewegung wird die Luft feinblasig verteilt. Somit wird der Klärprozess auch erheblich energieeffizienter
als vorher. Für die Betreiber der Teichkläranlagen bedeutet das schwimmende HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystem Float einen Meilenstein.

Die Installation des Systems samt Plattform ist denkbar einfach. Die Hauptkomponenten werden in
unmittelbarer Nähe zur entsprechenden Teichkläranlage montiert. Abgesehen von regelmäßigen
Sichtkontrollen und einem jährlichen Ölwechsel ist kein größerer Betriebs- und Wartungsaufwand
erforderlich.

Schwedische Kunden sind überzeugt
Erfolgreiche Praxistests in einer Anlage eines holzverarbeitenden Betriebs in Mittelschweden führten zum
Resultat der 19-fachen Menge an belüftetem Wasser im Vergleich zur vorherigen Ausrüstung des Beckens
mit Oberflächenbelüftern. Dabei erwies sich der Energieaufwand des HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystems Float nur als unwesentlich höher.

Folglich bestellten die schwedischen Betreiber vier HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme Float für
die belüftete Zone und vier HYPERCLASSIC® Rührsysteme Float (ohne Begasung) für die anoxische Zone
am Zulauf. Für die Luftzuführung kauften sie zudem zwei iTurbo® -Gebläse.

Die Betreiber eines ähnlichen Betriebs in Südschweden waren ebenfalls nicht zufrieden mit ihren
Oberflächenbelüftern. Sie hatten verschiedene davon ausprobiert, bis sie vom HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystem Float erfuhren. Also machte das Testsystem Station in Lessebo und überzeugte auch dort
die Verantwortlichen, die zunächst ein HYPERCLASSIC® Rühr-und Begasungssystem Float und ein iTurbo®
-Gebläse orderten.

Über die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG ist ein innovatives Unternehmen im Umwelttechnikbereich
mit Hauptsitz in Erlangen-Eltersdorf und Niederlassungen in den USA, Australien, den Vereinigten
Arabischen Emiraten sowie Italien. INVENT wurde Mitte der 80er-Jahre von einer Gruppe von
Strömungsmechanik-Experten als Spin-off vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg gegründet.

Im Jahr 1995 entstand das Unternehmen in seiner heutigen Ausrichtung durch ein Management Buy-out
unter dem heutigen Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Marcus Höfken. 2003 erfolgte die Umwandlung in
eine Aktiengesellschaft. INVENT entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Komponenten und
zuverlässige Systeme zur energieeffizienten Reinigung und Aufbereitung von Abwasser. Die Zielgruppe
besteht sowohl aus Kommunen als auch aus Unternehmen aus der Industrie.

Das Leistungsspektrum umfasst ein Portfolio von leistungsstarken und hochwertigen Produkten und
Dienstleistungen wie Rührwerke, Rühr- und Begasungssysteme, Membranbelüftungssysteme, Wasserfilter,
Strömungssimulation & Engineering. Eine komplette Systemlösung von INVENT besteht aus Anlagendesign,
Basic und Detailed Engineering, Projektmanagement, Lieferung der maschinentechnischen Komponenten,
Installation und Inbetriebsetzung der Anlage sowie Schulung des Anlagenpersonals.

Die Idee, Produkte für die Wasser- und Abwasserreinigung aus einem strömungsmechanischen Ansatz zu
entwickeln, macht das Unternehmen weltweit einzigartig. Dabei legt man viel Wert auf nachhaltige,
fachmännische und pragmatische Lösungen. Alle INVENT Produkte werden am Stammsitz in Erlangen in
modernsten Forschungseinrichtungen sorgfältig und unter strömungsmechanischen Gesichtspunkten
entwickelt. Dazu zählen ein eigenes Strömungsmechanik-Labor und verschiedene Großversuchsanlagen.

Ziel von INVENT ist die Positionierung als Weltmarktführer im Bereich der Rühr- und Mischtechnik.
Schließlich sehen sich die Erlanger als Vorreiter in der Umwelttechnik.

NVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Am Pestalozziring 21
91058 Erlangen

www.invent-uv.de

(nach oben)


StoCretec GmbH: Kläranlage Quanthof: Schlammspeicher saniert

Der Betreiber der Kläranlage Quanthof ließ ein Schlammspeicherbecken sanieren. Zum Einsatz kam das Instandsetzungssystem StoConcrete Repair Resist von StoCretec. Beckenkrone und Außenwände erhielten einen Oberflächenschutz.

Während der Abwasserreinigung fällt Überschussschlamm an. Dieser wird in Schlammspeichern zwischengelagert. Das gewährleistet für die nachfolgende Entwässerung eine zeitliche Kontinuität.

Die Arbeiten begannen nach einer Bestandsanalyse. Der beauftragte Fachbetrieb bereitete die Beckeninnenseite durch Hochdruckstrahlen vor. Dabei wurden minderfeste Beschichtungen und Schlämmeanreicherungen entfernt. Frei gelegter Bewehrungsstahl erhielt einen zweilagigen Korrosionsschutz mit StoCrete TK. Nach Auftrag der sulfatbeständigen Haftbrücke StoCrete TH 250 reprofilierte der Verarbeiter tiefere Betonausbrüche mit dem Reparaturmörtel StoCrete TG 252. Für eine erleichterte Reinigung erhielt die Beckeninnenseite ein Oberflächenfinish mit dem Feinspachtel StoCrete TF 250.

Die Kläranlagenmörtel von StoCretec zeichnen sich durch ein optimiertes Mörtelgefüge aus. Sie sind mit einem chemisch hoch beständigen Spezialzement rezeptiert. Damit verfügen sie über eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit bis zur Expositionsklasse XWW3.

Oberflächenschutz für Beckenkrone
Die Beckenkrone erhielt einen Oberflächenschutz mit StoCrete FB. Die mineralische Beschichtung eignet sich hervorragend für permanent nasse Bereiche sowie Wasserwechselzonen. Sie bietet einen zuverlässigen Schutz vor Karbonatisierung, ist rissüberbrückend und dauernassbeständig.

Weitere Eigenschaften des Oberflächenschutzsystems StoConcrete Protect Elastic FB:
§  Es ist eine Beckenabdichtung mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis.
§  Es erfüllt die Wassereinwirkungsklasse W2-B gemäß DIN 18535.
§  Es erfüllt die Anforderungen an ein Oberflächenschutzsystem OS 5b im Sinne der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“.
§  Es besitzt die Leistungsmerkmale nach EN 1504-2.

StoConcrete Protect Elastic FB verhindert das Eindringen von Wasser, von in Wasser gelösten Tausalzen sowie von Kohlendioxid in den Beton. Chlorid- und karbonatisierungsinduzierte Korrosion der Stahlbewehrung werden unterbunden. Mit StoCrete FB beschichtete Flächen haben eine geringere Verschmutzungsneigung und lassen sich leichter reinigen. Die zementmodifizierte Beschichtung ist schnell und einfach zu verarbeiten. Nach sieben Tagen ist die beschichtete Fläche voll belastbar. So lassen sich Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten reduzieren.

Oberflächenschutz für Außenwände
Die Außenwände des Schlammspeicherbeckens wurden zweifach mit StoCryl V 100 beschichtet. Das Acrylat verhindert die Wasser- und Schadstoffaufnahme in den Beton, wirkt CO2-bremsend und ist wasserdampfdurchlässig. StoCryl V 100 lässt sich zeitsparend mit einem Airlessspritzgerät aufbringen.

Objekt: Schlammspeicherbecker, Kläranlage Quanthof
Bauherr und Planer: AWP GmbH, Paderborn
Verarbeiter: Die Bauwerkssanierer Sascha Müchler GmbH, Blomberg
Ausführung: 11/2020
Produkte: Betoninstandsetzung
Korrosionsschutz StoCrete TK
Haftbrücke StoCrete TH 250
Reparaturmörtel StoCrete TG 252
Feinspachtel StoCrete TF 250
Oberflächenschutz Beckenkrone
Beschichtung StoCrete FB
Oberflächenschutz Außenwände
Beschichtung StoCryl V 100

StoCretec GmbH, Gutenbergstr. 6, D-65830 Kriftel
www.sto.com & www.stocretec.de

(nach oben)


Born-Ermel: Der Weg zur Errichtung einer inter-kommunal betriebenen Klärschlammverbrennungsanlage

Vom 15. bis 16. September 2021 fand die 33. VDI-/ITAD-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ statt. Zum traditionellen Branchentreff der Abfallverbrenner werden Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen, Mitarbeiter von Komponentenherstellern, Ingenieur- und Beratungsbüros sowie Behördenvertreter und Mitarbeiter von Forschungsinstituten eingeladen.

Zusammen mit Dipl.-Ing. Dirk Salomon, Betriebsleiter SVA Buchenhofen, Geschäftsführer KVB GmbH/Wuppertal hat unser Kollege Dr.-Ing. Sören Sander über die „Erfahrungen bei der Planung einer Monoklärschlammverbrennungsanlage“ referiert.

Hier können Sie den Vortrag einsehen: https://born-ermel.eu/vortraege.html

(nach oben)


EssDe®: Weitere Anlage erfolgreich in Betrieb genommen

Im Westen von Deutschland wurde eine weitere Deammonifikationsanlage mit dem EssDe®-Prozess erfolgreich in Betrieb genommen. Innerhalb von wenigen Wochen nach dem Animpfen mit dem charakteristisch roten Schlamm konnte der Prozess im Nebenstrom (Ausbaugröße der Kläranlage: 75.000 EW) auf den geplanten Durchsatz von 90m³/d gesteigert werden – mit Reinigungswerten deutlich über 90% und 80% für Ammonium- bzw. Gesamtstickstoff-Abbau.

Nach diesen erfolgreichen Wochen, bauen wir nun die Kooperation mit der Anlage weiter aus und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

https://www.essde.com/de/news?2730

(nach oben)


EssDe: Granulierter Schlamm in der Abwasserbehandlung

Die EssDe GmbH beschäftigt sich seit vie­len Jahren mit granularem Schlamm in der Abwasserreinigung. Für die Deam­monifikation von hoch Ammonium-halti­gen Strömen zum Beispiel aus der Schlammentwässerung oder aus industriellen Abwässern hat die Schweizer Firma das stabile und robuste EssDe®- Verfahren entwickelt.

Die Planctomyceten/die deammonifi­zierenden Bakterien werden über Hydro­zyklone selektiv zurückgeführt und blei­ben so im System erhalten. Das EssDe®- Verfahren wird kontinuierlich und ein­stufig betrieben. Lachgasemissionen, die einen äußerst negativen Einfluss auf das Klima haben, sind signifikant niedriger als in zweistufigen oder Batch-Anlagen.

Basierend auf den Erfahrungen mit granularem Schlamm in der Teilstrombe­handlung wurde das S::Select®-Verfahren für Belebungsanlagen entwickelt. Dabei wird der belebte Schlamm durch den S::Select®-Prozess angeregt, aerobe Gra­nulen zu bilden. Diese werden im System selektiv zurückgeführt, gepflegt und ver­mehrt.

Damit stellen sich eine signifikant hö­here Absetzgeschwindigkeit des Belebt­schlamms und eine deutlich höhere spe­zifische Leistung ein. Die Ablaufqualität wird erheblich verbessert, was insbeson­dere an den Parametern CSB, Suspensa und Ammonium erkennbar ist.

Mit S::Select® erfahren Belebungsan­lagen eine deutliche Leistungssteige­rung, ohne dass zusätzliche Beckenvolu­mina zur Verfügung gestellt werden müs­sen. Eine Vielzahl großtechnischer Anla­gen weltweit dokumentiert diesen gro­ßen Entwicklungsschritt in der Belebt­schlammtechnik. EssDe setzt konsequent auf eine granulare Biologie.

EssDe GmbH
www.essde.com

(nach oben)


Die Hydro-Ingenieure präsentieren auf der 14. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE

Die Hydro-Ingenieure präsentieren auf der 14. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE (2.-3.11.21) zum Thema „Verfahren zur Entfernung von Spurenstoffen und zur weitergehenden Phosphor-Eliminierung optimal kombinieren und bemessen“.

Welche Anforderungen für eine optimale Auslegung und Bemessung von Flockungsstufen wichtig sind, wenn im Rahmen einer weitergehenden Abwasserbehandlung neben Pulveraktivkohle (PAK) zusätzlich und gleichzeitig Phosphor sowie andere partikuläre und gelöste organische Wasserinhaltsstoffe entfernt werden sollen, wird zukünftig einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Dabei wird ein Überblick über die bestimmenden Prozesse und Prozessphasen der Flockung sowie über die Kenngrößen und Möglichkeiten zu deren Beschreibung gegeben. Der Fokus liegt speziell darauf, was bei der Auslegung und Bemessung entsprechender Anlagen von entscheidender Bedeutung und folglich adäquat zu berücksichtigen und zielführend anzuwenden ist.

Interessenten sind herzlich eingeladen, dem Vortrag beizuwohnen, indem Sie sich für die Veranstaltung anmelden, die ONLINE vom 02. bis 03. November 2021 stattfinden wird. Zeitpunkt unserer Präsentation sowie alle weiteren Fachvorträge können dem Programm entnommen werden. Über die Homepage der Veranstaltung (https://conferences.avt.rwth-aachen.de/ATW/) finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit für eine Anmeldung.

Wir freuen uns über reges Interesse, auf Ihre Fragen sowie einen konstruktiven Austausch zum Thema. Gerne stehen Ihnen die Autoren schon jetzt bei Fragen zur Verfügung: Irene Slavik (irene.slavik@hydro-ingenieure.de, +49 (211) 44991-37) und Klaus Alt (klaus.alt@hydro-ingenieure.de, +49 (211) 44991-55).

https://www.hydro-ingenieure.de/14-aachener-tagung

(nach oben)


Qiagen: Corona-Monitoring Komplettlösung zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Abwässern

Neben Tests der Bevölkerung stellt das Abwasser-Monitoring ein wichtiges Tool dar, um das Infektionsgeschehen zu überwachen. Ein neuer Workflow von Qiagen und GT Molecular soll die Analyse von Abwasserproben auf SARS-CoV-2 beschleunigen und optimieren. Mehr:

https://www.laborpraxis.vogel.de/komplettloesung-zum-nachweis-von-sars-cov-2-in-abwaessern-a-1059025/?cmp=nl-297&uuid=

(nach oben)


STEBATEC: DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR WASSER, ABWASSER UND GAS

Besuchen Sie uns am STEBATEC / SCHEIDEGGER Gemeinschafts-Stand D18 an der neuen Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas.
Die AQUA Suisse bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zu neusten Technologien und Lösungen sowie einen Begegnungsort, wo die Zukunftsthemen von Fachkräften und Praktikern der Schweizer Wasser- und Gasbranche diskutiert werden.

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/aqua-suisse-zuerich/

(nach oben)


VTA: Alles klar – dank VTA

Jede Kläranlage hat ihre besonderen Herausforderungen. VTA verkauft nicht bloß Produkte, sondern entwickelt Problemlösungen – auch für sehr spezielle Bedingungen.

Estavayer-le-Lac ist eine sehenswerte, mittelalterlich geprägte Stadt am Neuenburgersee im Kanton Freiburg. Die weitgehend erhaltene historische Altstadt mit ihren engen Gässchen und das Schloss Chenaux auf einem Steilhang darüber werden von Touristen gerne besucht. In Estavayer-le-Lac befindet sich die Kläranlage ERES, die eine Besonderheit aufweist: Neben rund 5000 m3 kommunalem Abwasser landen hier pro Tag auch ca. 4500 m3 Abwasser aus einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Dieses industrielle Abwasser wird in einer eigenen Hochlast-Biologie separat vorbehandelt, ehe es die zweite biologische Stufe erreicht und sich dort mit dem kommunalen Abwasser vermischt. Insgesamt kommt die Anlage so auf eine Dimension von 120.000 EW.

Gerade die Hochlast-Vorbehandlung bereitete den Verantwortlichen jedoch immer wieder Probleme. Grund dafür sind Stoßbelastungen, höhere Temperaturen, abrupte Schwankungen des pH-Werts und andere Eigenschaften, wie sie für Industrieabwässer charakteristisch sind. Dazu kamen bestimmte Fadenbakterien, die sich in industriellen Abwässern und unter Hochlast-Bedingungen besonders wohlfühlen, wie Nostocoida limicola und Typ 1701.

Schwebstoffe machten Probleme
Das führte zu hohen Schlammindices und schließlich auch zu Schlammabtrieb in der Nachklärung der Vorbehandlung. Von dort gelangte der Schlamm in die zweite Biologie. Auch hier zeigten sich vermehrt Fadenbakterien (Nocardia), Schwimmschlamm trat in den Belüftungsbecken auf, die Nachklärbecken präsentierten sich trüb, der CSB im Ablauf war sehr hoch (teilweise > 100 mg/l).

„Lange war ich zurückhaltend, unser Problem mit Chemie zu bekämpfen. Aber nach dem Gespräch mit David Rietsch und einem erfolgreichen Test vor Ort schafft unser kontinuierliches Dosiersystem nun  schon für mehr als sechs Monate eine gute Wasser-qualität im Ablauf der Kläranlage. Danke VTA!” 

Yves Bourdillord, Betriebsleiter
Nach eingehenden mikroskopischen Analysen durch Biologie-Experten von VTA empfahl VTA-Mitarbeiter David Rietsch den Einsatz von VTA Nanofloc®. Als
optimale Dosierungsstelle wurde schließlich der Rücklauf der zweiten Biologie ermittelt, die auf diese Weise von diesem Power-Produkt von VTA nicht nur direkt beeinflusst wird. Ein Teil des Belebtschlamms aus der zweiten Biologie wird gezielt auch in die Hochlast verfrachtet. Dadurch gelangt auch VTA Nanofloc® in die Hochlast, wo es Flockenbildung und Flockenstruktur stark verbessert, das Absetzverhalten erhöht und die Fadenbakterien bekämpft.

Ergebnisse eindeutig positiv
Die Ergebnisse sind eindeutig: Auch in den Belüftungsbecken der Schwachlast-Biologie tritt nun kein Schwimmschlamm mehr auf, die Trübung ist weitgehend verschwunden, die Sichttiefe hat sich stark erhöht, und der CSB ist von Spitzenwerten über 100 auf weniger als 30 mg/l gesunken. Es gelingt also, mit nur einer Dosierstelle sowohl die Hochlast- als auch die Schwachlast-Biologie grundlegend zu optimieren.

Fazit der Verantwortlichen in Estavayer-le-Lac: Der kontinuierliche Einsatz von VTA Nanofloc® sorgt für einen stabilen und absolut verlässlichen, störungsfreien Anlagenbetrieb. Die hohe Effizienz und Wirksamkeit erlaubt eine geringe Dosierung und überzeugt dadurch auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

https://vta.cc/de/news/alles-klar-dank-vta

(nach oben)


VTA: Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit

VTA Hydroprompt® FORTE eliminiert beim Reinhalteverband Mittlere Antiesen potenzielle Krankheitskeime zuverlässig und nachhaltig aus dem Abwasser.

SARS-CoV-2 bestimmt derzeit weltweit das Geschehen – doch das Corona-Virus ist längst nicht der einzige Erreger, von dem eine potenziell Gefahr ausgeht. Allein in Österreich sterben jährlich mehr als 2500 Menschen an einer Infektion durch multiresistente Keime; weltweit sind es fast 700.000. Krankmachende Bakterien, Viren und andere pathogene Mikroorganismen finden sich – oft unerkannt – auch im Abwasser.

Kläranlagen spielen daher neben ihrer ökologischen Bedeutung auch eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheitsvorsorge. Mit VTA Hydroprompt® FORTE, der jüngsten Entwicklung aus den VTA-Laboren, steht ihnen für diese Aufgabe nun ein innovatives, multifunktionales Systemprodukt zur Verfügung – mit durchschlagender Wirkung, wie neben zahlreichen anderen Praxisanwendern auch die Kläranlage des RHV Mittlere Antiesen in Ort im Innkreis (Oberösterreich) beweist.

Einfache Anwendung, große Wirkung
„Ich bin angenehm überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass man relativ einfach noch so viel aus dem Abwasser rausbekommt“, sagt Betriebsleiter Josef Deschberger. Tatsächlich zeigen zahlreiche eigene Analysen sowie Untersuchungen renommierter Forschungseinrichtungen, dass VTA Hydroprompt® FORTE die Belastung mit pathogenen Keimen in der Nachklärung – und somit im Ablauf der Kläranlage um bis zu 99 Prozent reduziert. Einzelne Keimarten, die die Weltgesundheitsorganisation WHO wegen ihrer Antibiotikaresistenz als höchst kritisch einstuft, werden sogar zu mehr als 98 Prozent eliminiert. Für diesen starken Effekt sind nur sehr geringe Produktmengen nötig, die unkompliziert in den Zulauf der Nachklärung dosiert werden.

„Generell und vor allem in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir auf die Gesundheit achten und darauf schauen, die Umwelt nicht zusätzlich zu belasten“, betont Verbandsobmann Karl Ehwallner. Dazu gehört auch, multiresistente Keime nicht aus der Kläranlage in den natürlichen Wasserkreislauf zu bringen, der Natur also nur unbelastetes Wasser zurückzugeben. Gleichzeitig ist es auch eine soziale Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit, gerade in Pandemiezeiten.

Schutz für die Mitarbeiter
Soziale Verantwortung betrifft auch die Mitarbeiter auf den Kläranlagen, die bei ihrer Tätigkeit mit potenziell keimbelastetem Abwasser in Kontakt kommen. Der Einsatz von VTA Hydroprompt® FORTE ist deshalb auch ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Familien. „Alle Keime, die an mir oder an meiner Kleidung haften, gelangen mit nach Hause und können dort auf die Familie übertragen werden. Und die Familienmitglieder daheim sind empfindlicher als wir Klärwärter“, erklärt Josef Deschberger.

Die weitgehende Elimination der Keime schafft VTA Hydroprompt® FORTE, ohne die mikrobiologischen Abbauprozesse in der Kläranlage selbst zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Die biologischen Prozesse der Abwasserreinigung werden sogar angeregt. Chemische Parameter wie CSB, Phosphat und Nitrat im Ablauf werden weiter reduziert, Absetzverhalten der Feststoffe (Schlammpartikel) und Sichttiefe verbessern sich. Diese Effekte sind auch auf der 25.000-EW-Anlage in Ort festzustellen.

Top-Service rund um die Uhr
Ebenso begeistert wie vom neuen Systemprodukt VTA Hydroprompt® FORTE ist Betriebsleiter Deschberger auch vom Service bei VTA, den er schon seit vielen Jahren schätzt: „Wenn irgendein Problem anfällt, genügt ein Anruf bei VTA, und es werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass wieder alles funktioniert.“ Und Obmann Ehwallner ergänzt: „Die VTA-Ansprechpartner sind immer verfügbar und kümmern sich rund um die Uhr. Das ist meiner Meinung nach das Um und Auf. Ich kann nur sagen: Danke an die Firma VTA!“

(nach oben)


BEW: Das BEW-Bildungsprogramm für 2022 ist online – Bildung als Eckpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft!

Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt unser aktuelles Bildungsprogramm für 2022 präsentieren zu können!

Auch in Zukunft unterstützten wir Sie sehr gerne dabei, sich die notwendigen Kompetenzen für Ihre beruflichen Herausforderungen anzueignen! Für nächstes Jahr haben wir deshalb wieder ein breites und aktuelles Angebot an Präsenz- und Online-Veranstaltungen zu allen Bereichen des Umweltschutzes für Sie erstellt.

Lassen Sie sich von unserem umfassenden und innovativen Weiterbildungsangebot in 2022 inspirieren und motivieren. Wählen Sie Ihr individuelles Veranstaltungspaket für Ihre Zukunft aus – in unseren Bildungszentren vor Ort oder online! Wir stehen Ihnen weiterhin als kompetenter und zuverlässiger Weiterbildungspartner zur Seite.

Online: BEW-Bildungsprogramm 2022

Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch eine gedruckte Version des BEW-Bildungsprogramms 2022 zu. Schicken Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns an!

Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr zu unterstützen und als Teilnehmer/-in begrüßen zu dürfen!

Ihr BEW-Team

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2021/das-bew-bildungsprogramm-fuer-2022-ist-online-bildung-als-eckpfeiler-fuer-eine-erfolgreiche-zukunft.html

(nach oben)


Alltech Dosieranlagen GmbH: Polyelektrolyt-Aufbereitungs- und Dosieranlage POLYMAT V9 erfüllt mit neuen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen die Anforderungen der Digitalisierung in der Wasseraufbereitung

Die POLYMAT V9 ist eine vollautomatische Löse- und Dosieranlage zur Polyelektrolyt-Aufbereitung von Pulver, Granulat und Flüssigkonzentrat. Auch andere Pulver und Granulate wie zum Beispiel Harnstoff und Aluminiumsulfat können staubfrei benetz und gelöst werden.

Konzipiert ist die POLYMAT als Dreikammer-Durchström-Anlage. Das Trockengutdosiersystem aus Edelstahl ist sowohl für Pulver als auch für Granulat einsetzbar. Der Vorratstrichter für Dosiermedium fasst 93 Liter und hat ein Sichtfenster mit dem jederzeit durch bloße Inaugenscheinnahme der Inhalt kontrolliert werden kann.

Weitere bewährte Ausrüstungsmerkmale sind der Hochleistungsdisperser, das dynamische Mischsystem mit Antischaumvorrichtung und Rührwerke für produktschonenden Betrieb in Löse- und Reifekammer.

Die Lösewasserapparatur mit Absperrventil, Schmutzfänger, Reduzierventil, Manometer aus Edelstahl mit Öldämpfung und Elektroventil sorgt für einen gleichmäßigen Wassereintrag in das Mischsystem. Die Wassermenge wird über einen MID erfasst. Die Lösungskonzentration wird proportional gesteuert.

Je nach gewählter Anlagengröße ist eine Leistung von max. 1000 l/h bis 4000 l/h gebrauchsfertige Lösung möglich. Die Lösungskonzentration ist von 0,05 bis 0,5% einstellbar, bei einer maximalen Viskosität von 2.500 cP. Die Reifezeit ist von der Durchsatzleistung abhängig.

Das eingesetzte Betriebswasser sollte technisch rein sein und einen Mindestdruck von 4 bar aufweisen.

Zusätzlichen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen
Zur Steuerung der POLYMAT V9 setzt Alltech die Siemens 1200-er CPU ein. Die POLYMAT V9 verfügt über einen kompletten Fehlermeldungsspeicher zur Fehlerauswertung. Der Fehlerspeicher ist zusätzlich über ein Speichermedium (SD-Karte) auslesbar. Softwareupdates erfolgen über die USB-Schnittstelle.

Die komfortable Bedienung der POLYMAT Aufbereitungs- und Dosieranlagen ist über das Color-Touchpanel möglich.

Die Niveaumessung erfolgt zuverlässig über eine robuste Druckmessdose mit Analogausgang und optischer Darstellung am V9-Bedienpanel.

Aus diesem Analogsignal werden die benötigten Schaltpunkte Min. und Max. inkl. Trockenlauf und Überlauf generiert und am Touchpanel angezeigt.

Optional ist die integrierbare Ansteuerung und Überwachung für Konzentratpumpe mit Strömungsüberwachung und Alarmierung vorgesehen.

Die integrierbare Ansteuerung und Überwachung eines Pulverfördergerät aus der AIRLIFT 3 Serie inkl. Niveauauswertung und Alarmierung bei Pulvermangel ist eine weitere Option.

Die Kommunikation der Steuerung der POLYMAT V9 mit dem Leitsystem ist optional und wahlweise über Profibus DP oder Ethernet/Profinet möglich. Die POLYMAT V9-Anlage zeichnen sich durch leichte Bedienbarkeit, besondere Zuverlässigkeit und hohe Sicherheit aus.

Besonders hervorzuheben ist die Darstellung des Fließschemas auf dem Touchpanel. Auf einen Blick ist der Zustand der Anlage sowie der Betrieb der einzelnen Komponenten sichtbar.

Die Ansteuerung der Antriebe erfolgt über verschleißarme Hybrid-Motorstarter.

Als potentialfreie Meldekontakte stehen neben Wasserventil geöffnet nun noch 2 konfigurierbare Meldekontakte zur Verfügung. Hierbei können auch Kombinationen eingestellt werden, z.B. „Automatik“ mit „Störungsfreie Anlage“ oder „Stammlösung verfügbar“ wie auch „Konzentrat/Pulvermangel“.

Die POLYMAT-Anlagen werden komplett verkabelt und verrohrt ausgeliefert und müssen lediglich noch an das Stromnetz bzw. die Wasserversorgung angeschlossen werden.

Zubehör
Als Zubehör für die POLYMAT Aufbereitungs- und Dosieranlagen bietet Alltech auch Beschickungssysteme für Schüttgüter, z.B. Big-Bag-Stationen und pneumatische Förderungen, sowie die Lösungsdosierung und Nachverdünnungen an.

Alltech Dosieranlagen GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-76356 Weingarten

http://www.alltech-dosieranlagen.de

(nach oben)


Invent: Hypermix® sichert Versorgung mit Gazpacho

Dass das INVENT Hypermix®-Rührwerk ein ausgezeichnetes Design besitzt, wurde durch die Verleihung des Red Dot Award 2021 bescheinigt. Wichtiger ist jedoch, dass es ausgezeichnet funktioniert und zahlreich zum Einsatz kommt – wie seit kurzem in einer Produktionsanlage des renommierten Herstellers für Weine und Säfte García Carrión in Segorbe im Osten Spaniens.
130 Jahre alt ist die Tradition des innovativen Erzeugers aus der Provinz Castellón, dessen Marke Don Simón sich zum meistverkauften spanischen Wein weltweit entwickelte. Auch Säfte, Smoothies und Suppen, speziell Gazpacho, zählen zum Sortiment des Produzenten. Von April bis September herrscht im Großteil der iberischen Halbinsel zunehmende Wasserknappheit, was sich insbesondere auf die Situation der öffentlichen Versorger auswirkt. All die Jahre verließ sich García Carrión auf die zuverlässige
Trinkwasserversorgung aus dem öffentlichen Netz, bis die verbrauchte die gelieferte Wassermenge überstieg. Mittlerweile benötigt der Erzeuger im Sommerhalbjahr dreimal mehr Wasser, als der öffentliche Versorger in dieser Zeit liefern kann.
Um die Wasserversorgung der Produktionsanlage sicherzustellen, schaffte García Carrión zwei große Tanks à 18.300 m³ Fassungsvolumen an. Fünf der INVENT Hypermix®-Rührwerke sind mittlerweile in den Behältern im Einsatz, um eine Temperaturschichtung des gelagerten Wassers und folglich eine Nachverkeimung sowie Algenbildung zu verhindern. Zudem wird durch die permanente Durchmischung ein dosiert eingebrachtes Desinfektionsmittel gleichmäßig im Wasser verteilt.
Umfangreiche Simulationen und Testverfahren vor und nach der Installation. Bevor die Hypermix®-Rührwerke einsatzbereit ausgeliefert werden konnten, wurden aufgrund der Komplexität und Größe der Tanks zunächst CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) durchgeführt, um die Anzahl und Positionierung der Rührwerke zu bestätigen. Da die Behälter zwar
volumengleich, jedoch unterschiedlich geformt sind, erwiesen sich für einen Behälter drei, für den anderen lediglich zwei Rührwerke als optimal. Im nächsten Schritt wurden diese aus den Einzelkomponenten (Rührkörper, Antrieb, Hebeseile, Anschlusskabel inklusive Schutzschlauch, Gestell und Kleinteile) bei INVENT in Erlangen zusammengebaut und getestet. Dabei wurden auch die zum Ansteuern der Rührwerke dienenden Frequenzumrichter konfiguriert. So vorbereitet konnte der Kunde in Spanien die fünf Hypermix®- Rührwerke selbst in den Tanks installieren. Später reisten zwei INVENT Mitarbeiter nach Segorbe, um die Rührwerke im Betrieb zu testen. Seitdem befinden sich die Maschinen zur Zufriedenheit aller in einwandfreiem Betrieb.

Über die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG ist ein innovatives Unternehmen im Umwelttechnikbereich mit Hauptsitz in Erlangen-Eltersdorf und Niederlassungen in den USA, Australien, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Italien. INVENT wurde Mitte der 80er-Jahre von einer Gruppe von Strömungsmechanik-Experten als Spin-off vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg gegründet.
Im Jahr 1995 entstand das Unternehmen in seiner heutigen Ausrichtung durch ein Management Buy-out unter dem heutigen Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Marcus Höfken. 2003 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. INVENT entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Komponenten und zuverlässige Systeme zur energieeffizienten Reinigung und Aufbereitung von Abwasser. Die Zielgruppe besteht sowohl aus Kommunen als auch aus Unternehmen aus der Industrie.
Das Leistungsspektrum umfasst ein Portfolio von leistungsstarken und hochwertigen Produkten und Dienstleistungen wie Rührwerke, Rühr- und Begasungssysteme, Membranbelüftungssysteme, Wasserfilter, Strömungssimulation & Engineering. Eine komplette Systemlösung von INVENT besteht aus Anlagendesign, Basic und Detailed Engineering, Projektmanagement, Lieferung der maschinentechnischen Komponenten, Installation und Inbetriebsetzung der Anlage sowie Schulung des Anlagenpersonals.
Die Idee, Produkte für die Wasser- und Abwasserreinigung aus einem strömungsmechanischen Ansatz zu entwickeln, macht das Unternehmen weltweit einzigartig. Dabei legt man viel Wert auf nachhaltige, fachmännische und pragmatische Lösungen. Alle INVENT Produkte werden am Stammsitz in Erlangen in modernsten Forschungseinrichtungen sorgfältig und unter strömungsmechanischen Gesichtspunkten entwickelt. Dazu zählen ein eigenes Strömungsmechanik-Labor und verschiedene Großversuchsanlagen.
Ziel von INVENT ist die Positionierung als Weltmarktführer im Bereich der Rühr- und Mischtechnik.
Schließlich sehen sich die Erlanger als Vorreiter in der Umwelttechnik.

INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Am Pestalozziring 21
D-91058 Erlangen
http://www.invent-uv.de

(nach oben)


AS Arbeitsschutz GmbH: Der neue sportliche Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT mit wasser- und windabweisenden Eigenschaften

Leicht, sportlich und optisch ansprechend – so präsentiert sich der neue, schwarze Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT von NITRAS. Der kompakte Begleiter ist nicht nur für den Arbeitsalltag geeignet, sondern überzeugt durch sein dezentes Design auch nach Feierabend.

TOP AUSGESTATTET OHNE VIEL GEWICHT
Wind und Wetter trotzen und dabei gut aussehen? Mit dem Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT ist das kein Problem. Dank des weichen Softshell-Materials mit wasser- und windabweisenden Eigenschaften sowie Gummizügen an den Ärmelabschlüssen bleibt der Körper vor Regen und Wind geschützt. Der durchgehende YKK-Reißverschluss ist, typisch NITRAS, mit Kinnschutz und Windstopper innen ausgestattet. Zur Ausstattung gehört darüber hinaus auch eine Kapuze mit Kordelzug zur optimalen Fixierung. Mehrere Taschen an der Seite und an der Brust runden den praktischen Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT ab.

Der MOTION TEX LIGHT Windbreaker ist durch seine leichte und kompakte Bauweise immer schnell auf ein kleines Packmaß faltbar und somit direkt zur Hand, wenn er gebraucht wird. Mit einem weiten Größenspektrum von XS-5XL findet jeder Anwender sein passendes Modell. Der MOTION TEX LIGHT Windbreaker kann perfekt mit einer großen Auswahl an passender Arbeitskleidung, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen von NITRAS kombiniert werden. Ob bei der Arbeit, beim Sport oder in der Freizeit, der Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT von NITRAS ist der universelle Partner bei Wind und Wetter.

AS Arbeitsschutz GmbH
http://www.nitras.de  

(nach oben)


UNITECHNICS: 30 Jahre UNITECHNICS – 30 Jahre Innovationen für Ihr Kanalnetz Firmenjubiläum

im September feiern wir mit einer ganz besonderen Weiterbildungswoche das 30-jährige Engagement für die Abwassertechnik. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu uns nach Schwerin einladen. Sie erwarten Vorträge, Workshops, Produktausstellungen, Führungen durch die Produktion und natürlich ein angemessenes Rahmenprogramm. Thematisch wird es um Fachliches aus den vergangenen 30 Jahren gehen und wir wagen einen Ausblick in die Zukunft:

Ein Blick zurück – Beispiele aus der Praxis:
Was waren in den letzten 30 Jahren die Herausforderungen in der Abwassertechnik? UNITECHNICS Mitgründer Axel Bohatsch und ein Betreiber zeigen, wie aus Herausforderungen im Kanalbetrieb Produkte für die Branche geworden sind.

Ein Blick in die Gegenwart – Simulation von Kanalnetzen:
Größere Herausforderungen erfordern planerisches Handeln. Am Beispiel des erweiterten GEP der Stadtwerke Jena zeigen Robert Köllner (Stadtwerke Jena) Andreas Obermayer (Leiter Engineering) wie Geruchssimulation und Lösungsfindung Hand in Hand gehen.

Visionen für die Zukunft – Betriebsoptimierung/Digitalisierung:
Anhand verschiedener Trends in der Abwasser-Branche zeigen Sascha Kokles (Berliner Wasserbetriebe) und Klaus Jilg (Mitglied der Geschäftsführung) Entwicklungstrends auf, für die aktuell Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden. Im Anschluss freuen wir uns auf eine lebhafte Diskussion und viel Input von Ihnen, damit die nächsten 30 Jahre bei UNITECHNICS so erfolgreich wie die letzten sind. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert wird durch das Tagesprogramm führen.

Seien Sie dabei – gestalten Sie mit!
Ihr UNITECHNICS-Team

https://www.unitechnics.de/de/veranstaltungen.html?utm_source=sendinblue&utm_campaign=30_Jahre_UT__Innovation_des_Monats_Juli&utm_medium=email

(nach oben)


UNITECHNICS: Innovation des Monats Juli

Auch in diesem Monat möchten wir Ihnen eine Innovation aus unserer Auswahl der vergangenen 30 Jahre vorstellen. Es geht um eine stets präsente Fragestellung der Abwasserbranche: die wirksame und effiziente Verminderung/Vermeidung von Geruchsproblemen aus Kanalsystemen. In diesem Video nimmt Sie unser Experte  B. Sc. Daniel Jehring mit auf die Reise durch die Geschichte unserer Geruchsdämpfungs-Systeme und zeigt Ihnen, warum Sie unser neuestes Geruchsdämpfungs-System Uni-AdSorber-Aktiv auf keinen Fall verpassen dürfen.

30 Jahre UNITECHNICS: Weiterbildungsveranstaltung zum Jubiläum
Im September feiern wir mit einer Weiterbildungsreihe „30 Jahre Engagement für die Abwassertechnik“. Am 7. und 9. September 2021 finden Workshops zu aktuellen Themen der Abwasserbranche statt.

Inhaltlich geht es am Dienstag, 7. September 2021 in einem Erfahrungsworkshop um die Rattenbekämpfung in der Kanalisation/ „Auffrischung Töten von Wirbeltieren“ und am Donnerstag, 9. September 2021 um den Drohnenerfahrungsaustausch und den Drohnenführerschein (EU) (A1/A3).

Weitere Informationen zu den Workshops und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.

https://www.unitechnics.de/de/veranstaltungen.html?utm_source=sendinblue&utm_campaign=30_Jahre_UT__Innovation_des_Monats_Juli&utm_medium=email

(nach oben)


Nivus: Messung im Zyklusbetrieb

Der Zyklusbetrieb ermöglicht energieautarken Messstellenbetrieb

Der Hersteller stattet ab sofort seine Geräte der NivuFlow Reihe mit der Möglichkeit des Zyklus- oder Intervallbetriebs aus. Damit lässt sich im Vergleich zum Dauerbetrieb ein Großteil des Energieverbrauchs reduzieren. Betreiber von dauerhaft betriebenen Messstellen ohne Anbindung ans Stromnetz profitieren von der Möglichkeit des Energiesparbetriebs, da die autarke Stromversorgung in Dimensionierung und Aufwand deutlich kleiner gestaltet werden kann. Bei einem Messintervall von 15 Minuten, werden im Vergleich zur Dauermessung über 90% der Energie eingespart. Damit werden Solarzellen oder Windgeneratoren und Pufferbatterien kleiner ausgestaltet und eignen sich auch in Europa als Energiequelle für Durchflussmessungen. Im Fall der Nutzung von Brennstoffzellen werden Wartungsfahrten für das Nachtanken auf ein Zehntel im Vergleich zum Dauerbetrieb reduziert.

In Verbindung mit der integrierten NIVUS Connectivity, welche die Geräte auf Wunsch bereitstellen, kann der Betreiber jederzeit und bequem die Messdaten vom Arbeitsplatz oder von unterwegs abrufen. Anfahrten zu der Messstelle reduzieren sich damit auf ein Minimum.

Für besondere Ereignisse, z.B. bei Überschreitung eines gewissen Füllstands, schaltet das Messsystem in den Ereignisbetrieb. Dieser gestattet kürzere individuell einstellbare Messzyklen oder den Dauerbetrieb. Der Betreiber hat dadurch die Möglichkeit, bei kritischen Ereignissen hoch aufgelöste Messdaten zu generieren. Damit steht für eine Messdatenanalyse eine verlässliche Datenbasis zur Verfügung.

Für ältere Geräte der NivuFlow Serien bietet der Hersteller mittels Firmware-Update ebenfalls die Möglichkeit des Intervallbetriebs an. Das kürzlich vorgestellte Messsystem für AFS-Äquivalent NivuParQ 850 wird zukünftig auch mit der Möglichkeit des Zyklusbetriebs ausgestattet werden.

Typische Anwendungen sind autarke Durchflussmessungen für Regenüberläufe, Übergabemessstellen im Kanalnetz, Messungen in Flüssen und Bewässerungssystemen.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/messung-im-zyklusbetrieb/

(nach oben)


MANN+HUMMEL begibt grünen Schuldschein mit Nachhaltigkeitskomponente in Höhe von 150 Millionen Euro – 50 nationale und internationale Investoren

Bereits im Jahr 2017 hat die MANN+HUMMEL Gruppe als erster Automobilzulieferer weltweit einen grünen Schuldschein begeben und damit das der Geschäftstätigkeit inhärente Thema „Nachhaltigkeit“ auch in der eigenen Finanzierung berücksichtigt. Nach einer zweiten grünen Emission im Jahr 2019 wurde nun im Juli 2021 eine dritte Platzierung erfolgreich umgesetzt, die neben der dezidierten grünen Mittelverwendung auch mit einer Nachhaltigkeitskomponente ausgestattet ist.

Dabei erfolgt eine Erhöhung beziehungsweise Absenkung der Zinsmarge um 0,05 Prozent in Abhängigkeit von MANN+HUMMELs Rating durch die Nachhaltigkeitsagentur Ecovadis. Um die langfristigen Ambitionen von MANN+HUMMEL zu unterstreichen, wird der Schwellenwert für eine Anpassung der Zinsmarge nach fünf Jahren weiter verschärft. Mit dieser neuartigen Struktur wird somit ein Anreiz für eine kontinuierliche und vor allem langfristige Verbesserung der Bemühungen MANN+HUMMELs um mehr Nachhaltigkeit geschaffen.

Mehrfach überzeichnet
Das ursprünglich angestrebte Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro war dank des sehr starken Interesses sowohl deutscher als auch internationaler Investoren mehrfach überzeichnet. Deshalb hat sich MANN+HUMMEL dazu entschieden, das Volumen des grünen Schuldscheins mit Nachhaltigkeitskomponente auf insgesamt 150 Millionen Euro aufzustocken. Das Unternehmen nutzt die Erlöse der Transaktion, um bestehende Finanzverbindlichkeiten vorzeitig abzulösen.

Insgesamt zeichneten rund 50 Investoren aus dem Banken- und institutionellen Bereich den neuen Schuldschein. Im Zuge der Transaktion konnten aufgrund der guten Kreditwürdigkeit sowie der nachhaltigen Ausgestaltung der Emission etliche neue Investoren gewonnen werden. Es wurden ursprünglich Laufzeiten von drei bis zehn Jahren angeboten, wobei rund 60 Prozent des Volumens in längeren Laufzeiten (sieben und zehn Jahre) aufgenommen wurde.

Emese Weissenbacher, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung und Geschäftsführerin Finanzen, freut sich über die erfolgreiche Finanzierung: „Überzeugt von unserer Vision ‚Leadership in Filtration‘ übernehmen wir Verantwortung gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen. Durch unseren grünen Schuldschein mit Nachhaltigkeitskomponente verpflichten wir uns nicht nur, geeignete grüne Projekte zu finanzieren beziehungsweise zu refinanzieren, sondern lassen uns auch an der zukünftigen Entwicklung unseres Nachhaltigkeitsratings messen. Das große Interesse an den langen Laufzeiten der Transaktion zeigt uns, dass die Investoren MANN+HUMMEL hierbei langfristig unterstützen möchten.“

Die Landesbank Baden-Württemberg, ING Bank sowie UniCredit haben die Transaktion federführend begleitet. Der Schuldschein wurde von Sustainalytics zertifiziert, einem führenden unabhängigen Dienstleister für Forschungen und Ratings im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt und Führung.

MANN+HUMMEL wurde von Linklaters LLP als rechtlichem Berater unterstützt.

https://www.mann-hummel.com/de/unternehmen/news-presse/2021/gruene-finanzierung-2-0.html

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Erfolgreiche Inbetriebnahme des Hochwasserpumpwerks KLEM

Nach insgesamt 5 Jahren Planungs- und Bauzeit ist das neue Hochwasserpumpwerk auf dem Klärwerk Emschermündung erfolgreich in Betrieb genommen worden.

Die planerische und bauliche Herausforderung an die unterschiedlichen Teams war die Integration des neuen Pumpwerkes in den Bestand. In der Planungsphase wurde modernste Simulationstechnik, wie die CFD-Simulation eingesetzt, um optimale Anströmbedingungen zu den neuen Hochwassermaschinen zu gewährleisten.

Das Hochwasserpumpwerk ist auf eine hydraulische Leistung von 16,5 m³/s ausgelegt. Die Betriebsweise des Klärwerks sieht vor, dass auch im Hochwasserfall der Emscher diese Abwassermenge gereinigt werden muss. Die vorhandenen Bauwerke Ablaufkanal und Auslaufbauwerk des Klärwerkes sollten auch im Hochwasserfall weiterhin genutzt werden.

6 trocken aufgestellte Rohrpumpen sorgen nun im Hochwasserfall mit einer Pumpenleistung von 3,3 m³/s je Aggregat für einen störungsfreien Abwasserbetrieb auf dem Klärwerk. Das 6. Aggregat ist ein Reserveaggregat.

Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Frau Dipl.-Ing. Inge Barnscheidt unter der Telefonnummer 0211-44.99-148 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/hochwasserpumpwerk-klem.html

(nach oben)


Hach: Unser Fortbildungsangebot für Juli bis September 2021

Pünktlich zum Start in das 3. Quartal 2021 haben wir unsere Seminarbroschüre  für Sie fertiggestellt. Werfen Sie einen (oder auch einen zweiten) Blick hinein und überzeugen Sie sich von der Vielfalt unseres virtuellen Schulungsangebotes. Durch Ihre Anregungen und Wünsche sowie unsere Erfahrung aus den vergangenen Monaten, haben wir unser Programm aktualisiert, Trainings themenspezifisch angepasst oder neu zusammengestellt:

Seminarbroschüre herunterladen
Eine Übersicht über die nächsten Seminare finden Sie auch hier: https://de.hach.com/kalender. Dort können Sie sich online anmelden. Alternativ können Sie sich auch per E-Mail (hachtraining@hach.com) oder Fax (0211/5288 175) anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Möchten Sie eine individuelle Fortbildung für Ihre Mitarbeiter buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Schulungen in Ihrem Betrieb oder in virtueller Form. Weitere Infos und Anfrageformular finden Sie mit Klick auf Individuelle Kundentrainings.

https://de.hach.com/news/2021-07-08-Fortbildungsprogramm-Jul-Sep21-de.jsp

(nach oben)


Gelsenwasser: Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser übernehmen Infrareal, Eigentümerin und Betreiberin zweier wachsender Life Science-Industrieparks in Deutschland

Swiss Life Asset Managers, für einen Swiss Life Infrastruktur-Fonds, und die GELSENWASSER AG haben die Übernahme der Infrareal GmbH, Ei-gentümerin und Betreiberin der Life Science-Industrieparks Behring-werke und Jena, vereinbart.

Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser haben heute die komplette Übernahme der Infrareal vereinbart.

Infrareal mit Sitz in Marburg ist Eigentümerin und Betreiberin der Life Science-Industrieparks Behringwerke Marburg und Pharmapark Jena. Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser werden das Investitionsprogramm von
Infrareal in den nächsten 10 Jahren fördern und die Bemühungen des Managements zum Ausbau des erstklassigen Standortbetriebs sowie der technischen und logistischen Dienstleistungen für Blue-Chip Life Science Firmen unterstützen.

Infrareal ist gut positioniert, um vom globalen Wachstum im Pharmasektor zu profitieren, das zwischen 2020 und 2026 auf 7,4 % prognostiziert wird. Dabei kann sich das Unternehmen jetzt auf die Erfahrung von Swiss Life Asset Managers in der Verwaltung großer Infrastrukturinvestitionen und die Expertise von Gelsenwasser bei der Bereitstellung von Versorgungslösungen für Industriekunden sowie dem Betrieb von Chemieparks stützen.

„Wir freuen uns sehr, Infrareal in unser Portfolio aufzunehmen. Infrareal ist unsere erste Investition in die Life-Science-Infrastruktur, eine strategische Anlageklasse angesichts ihres makroökonomischen Rückenwinds und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Wir sehen Infrareal als qualitativ hochwertigen Betreiber in einer der stabilsten Volkswirtschaften weltweit“, sagt Christoph Manser, Head Infrastructure Equity bei Swiss Life Asset Managers.

„Die Beteiligung an der Infrareal-Gruppe ist ein weiterer Wachstumsschritt in unserem strategischen Geschäftsfeld industrielle Infrastruktur und trägt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Gelsenwasser-Gruppe bei. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Management und den Kunden der Infrareal“, sagt Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der GELSENWASSER AG.

Über Infrareal
Infrareal ist Eigentümerin und Betreiberin zweier erstklassiger Life-Science-orientierten Industrieparks in Marburg und Jena, Deutschland. Infrareal hilft ihren Kunden, sich auf ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Produktion sowie Forschung und Entwicklung zu konzentrieren, und bietet ihnen umfassende Infrastrukturunterstützung. Diese umfasst Gebäude, Versorgung, Technische Dienstleis-tungen, Logistik- und IT-Lösungen. Mit ihren attraktiven Standorten und hochwertigen Anlagen ist Infrareal gut positioniert, um das Wachstum der ausgelagerten Infrastruktur in der Life-Science-Branche zu unterstützen.

https://www.gelsenwasser.de/unternehmen/presse/presse-einzelansicht/news/swiss-life-asset-managers-und-gelsenwasser-uebernehmen-infrareal-eigentuemerin-und-betreiberin-zweie/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=28&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=7&tx_news_pi1%5Byear%5D=2021&cHash=05c3fe4ee9a8b6770a08060b01b910e3

(nach oben)


EnviroWater: Neues Hochleistungs-Solarzellenwerk von Meyer Burger mit nachhaltiger Wassertechnik

EnviroWater Group liefert innovative Abwasserbehandlungsanlage mit Wiederverwendung von Wasser für die Produktion.

Meyer Burger eröffnete in Thalheim, Stadt Bitterfeld-Wolfen, ein neues Werk zur Herstellung von Hochleistungs-Solarzellen. Der Produktionsprozess für hochwertige Solarzellen erfordert sowohl aufbereitetes Wasser in höchster Qualität als auch eine leistungsfähige Abwasserbehandlung mit nachhaltigem Wasserrecyclingkonzept.

Die EnviroWater Group mit EnviroChemie als Generalunternehmer lieferte für das neue Solarzellen-Werk maßgeschneiderte Anlagenlösungen für die Reinstwasseraufbereitung (EnviroFALK) und die nachhaltige Abwasseraufbereitung der Produktionsabwässer (EnviroChemie). Beide Unternehmen gehören zur EnviroWater Group, einem Netzwerk aus Wasserspezialisten.

Die Hälfte der Abwässer wird so aufbereitet, dass diese wieder im Prozess eingesetzt werden können. Ein wichtiger Beitrag, um die Wasserressourcen zu schonen und den Wasserfußabdruck zu minimieren. Die restlichen Abwässer werden mit der Envochem-Technologie von EnviroChemie in einem mehrstufigen Verfahren chemisch-physikalisch behandelt, damit sie problemlos abgeleitet werden können und die Umwelt nicht belasten.

„Unsere neue nachhaltige Solarzellenproduktion verfügt über eine moderne Wasserbehandlungstechnik und ganz wichtig, über eine Wasserrecyclinganlage. So sparen wir Ressourcen. Ohne die beeindruckende Arbeit von EnviroChemie und EnviroFALK wäre das nicht möglich gewesen“, André Rolle, Leiter Fab Engineering bei Meyer Burger.

Über die EnviroWater Group
Die EnviroWater Group ist ein Firmen-Netzwerk mit Spezialisten für die Lösung unterschiedlichster Anforderungen an eine nachhaltige industrielle Wasserbehandlung. Zur EnviroWater Group gehören die Firmen EnviroChemie, EnviroFALK, EnviroDTS, EnviroProcess, EnviroFALK PharmaWaterSystems, IWM Industrial Water Management, AEW Wassertechnologie, AFS Solutions, Innowac und up2e!.

Über Meyer Burger
Seit fast 70 Jahren verbindet Meyer Burger innovative Spitzentechnologie mit Tradition und Mut zu einzigartigen Photovoltaik-Systemen, die nachhaltig hergestellt werden.

Für die Herstellung von Hochleistungs-Photovoltaikzellen und –modulen nutzt Meyer Burger die selbst entwickelte, innovative Heterojunction/SmartWire-Technologie.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/neues-hochleistungs-solarzellenwerk-von-meyer-burger-mit-nachhaltiger-wassertechnik/

(nach oben)


Enwacon-Ingenieure: VgV Verfahren Erneuerung Einlaufbereich der Kläranlage in Lüchow gewonnen

Die Kläranlage Lüchow mit einer Ausbaugröße von rd. 100.000 EW ist geprägt durch einen starken Zufluss abwasserintensiver Gewerbebetriebe. Der größte Abwasserproduzent der Stadt ist eine Kartoffel-Stärke-Betrieb. Die Kläranlage wird durch den Wasserverband-Wendland betrieben. Die enwacon-Ingenieure haben den Planungsauftrag für die Erneuerung des Einlaufbereich, sprich 2 strassige Vorreinigungsanlage, Sandfang, Fettabscheider, sowie ein dazugehörig neues Gebäude erhalten. Zusätzlich soll durch den baulichen Zusammenhang auch die komplette Fällmittelanlage, Brauchwasseranlage, sowie die komplette EMSR-Technik, Automatisierung und Neuanbindung an die Leitwarte ausgeführt werden.

https://www.enwacon-engineering.de/news/2021/vgv-verfahren-erneuerung/

(nach oben)


BARTHAUER zeigt Lösungen zur Sanierung auf der InfraSPREE in Berlin

Die Barthauer Software GmbH beteiligt sich an der InfraSPEE in Berlin – dem neuen Fachkongress für Wasserwirtschaft und technische Infrastruktur. Im Rahmen der Ausstellung vom 29. – 30. September präsentiert das Braunschweiger Softwareunternehmen auf Stand B5 das ganzheitliche Infrastrukturmanagementsystem BaSYS. Im Fokus werden dabei vor allem die Speziallösungen zur Sanierungsplanung und modernen Webauskunft stehen.

Smart IT for smart cities: Das Infrastrukturmanagementsystem BaSYS unterstützt alle Arbeitsschritte zur Planung, Verwaltung, Betrieb und Fortschreibung von Ver- und Entsorgungsnetzen. Diese reichen von der Erfassung der Fachdaten, deren fachlichen Sichtung, der Bewertung, Berechnung, Planung, Optimierung bis hin zur Sanierung. Vor allem letzteren wird durch den regional erhöhten Kanalsanierungsbedarf in den vielen Bundesländern auf der InfraSPREE ein besonderes Augenmerk zukommen.

Neben dieser etablierten BaSYS-Lösung wird auch die moderne Webauskunft BaSYS maps Bestandteil der Messepräsentation sein. Hierbei handelt es sich um eine intuitiv bedienbare Auskunftslösung, die neben der klassischen Desktop-Variante auch als Web- und App-Komponente zur Verfügung steht.

„Nach so langer Abstinenz von Präsenzmessen freuen wir uns, endlich wieder live und in Farbe auf einem Kongress vertreten zu sein. Auch bietet der Standort Berlin mit seinem Einzugsgebiet im Osten Deutschlands für uns eine besonders gute Plattform im Hinblick auf spannende Messegespräche.“, so BARTHAUER-Partner Rainer Kurz freudig, der für Fragen und Gespräche auf Stand B5 dem interessierten Kongresspublikum zur Verfügung steht.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/barthauer-zeigt-loesungen-zur-sanierung-auf-der-infraspree-in-berlin.html

(nach oben)


Alfa Laval eröffnet ein hochmodernes und umweltfreundliches Service Center in Deutschland

Im September eröffnet Alfa Laval ein neues Service Center in Frechen, nahe Köln. Es wird eines der größten für Plattenwärmetauscher weltweit sein. Darüber hinaus kann der technisch fortschrittliche und besonders nachhaltige Standort fast 100 Prozent des eingesetzten Wassers recyceln. Das Service Center ist für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Frankreich und den Benelux-Ländern bestimmt.

Das 5.200 m² große Service Center hat ein vollautomatisches Reinigungssystem für Wärmetauscherplatten, das kürzeste Servicezeiten für die Kunden ermöglicht. Darüber hinaus werden 95 Prozent des während der Rekonditionierung anfallenden Abwassers aufbereitet: Frischwasser wird ausschließlich hinzugefügt, um die natürliche Verdunstung zu kompensieren. Als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat sich Alfa Laval das Ziel gesetzt, bis 2030 das gesamte, in allen Prozessen des Unternehmens anfallende Abwasser zu recyceln.

„Der Service für die Bestandsinstallationen ist entscheidend für die Entwicklung von Partnerschaften mit unseren Kunden. Mit der Kombination von Verfügbarkeit, hohem Serviceniveau und nachhaltigen Prozessen bieten wir ein starkes Angebot, mit dem nur wenige unserer Wettbewerber mithalten können“, sagt Joakim Vilson, President of Global Sales and Service bei Alfa Laval. „Darüber hinaus haben Plattenwärmetauscher bei richtiger Reinigung und Wartung einen positiven Einfluss auf die Umwelt, da sie CO2-Emissionen vermeiden, wenn sie unter optimalen Bedingungen betrieben werden.“

Über Alfa Laval
Alfa Laval ist in den Bereichen Energie, Marine sowie Lebensmittel und Wasser tätig und bietet Know-how, Produkte und Service für eine Vielzahl von Branchen in über 100 Ländern. Das Unternehmen engagiert sich für Prozessoptimierung, verantwortungsvolles Wachstum und den Fortschritt – und „geht immer die Extra-Meile“, um Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Die innovativen Technologien von Alfa Laval dienen der Reinigung, Veredelung und Wiederverwendung von Materialien und fördern einen verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Sie tragen zu optimierter Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung, besserer Wasseraufbereitung und reduzierten Emissionen bei. So macht Alfa Laval nicht nur seine Kunden erfolgreich, sondern dient auch den Menschen und dem Planeten. Wir machen die Welt besser, jeden Tag.

Alfa Laval beschäftigt 16.700 Mitarbeiter und erzielte 2020 einen Jahresumsatz von rund 41,5 Milliarden SEK (ca. 4 Milliarden Euro). Das Unternehmen ist an der Nasdaq OMX notiert.

http://www.alfalaval.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Rolf Lindenberg
Head of Communications Alfa Laval Mid Europe
Telefon: +49 175 4280 478
E-Mail: rolf.lindenberg@alfalaval.com

Holger Werner
AzetPR International Public Relations
Telefon: +49 40 413270 33
E-Mail: werner@azetpr.com

https://www.alfalaval.de/presse/presse/investors/2021/alfa-laval-eroeffnet-ein-hochmodernes-und-umweltfreundliches-service-center-in-deutschland/

(nach oben)


EES: Der universelle  Störmelder USM  für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen wird noch leistungsfähiger –  Die neue Version 4.0

Die USM Störmeldebox ist der Standard, wenn es darum geht, Sammelmeldungen und Einzelmeldungen über standardisierte Protokolle wie IEC 60870-5-104 oder 61850 direkt in der Stationsleitebene oder Leitebene  zu verarbeiten,  abzubilden, weiterzuleiten  und damit Verdrahtungsaufwand zu sparen.  Die digitale Störmeldetechnik von EES erfüllt diese Anforderungen umso mehr mit der neuen Version 4.0, besonders im Hinblick auf die nochmals verbesserte IT-Security und das Meldebuch.

8-48 Meldungen werden in kompakten Gehäuseabmessungen auf unterschiedlichsten Spannungsebenen mit einstellbaren Ansprechverzögerungen pro Kanal verarbeitet und jetzt neu auch im kostenlosen Meldebuch entsprechend registriert und archiviert. Das performante Meldebuch ist im Webserver darstellbar  und umfasst die Speicherungen von Informationen und auftretenden Fehlern über das Gerät (Syslog), als auch die Speicherung von kommenden und gehenden Alarmen. Der Meldungsspeicher umfasst dabei 100.000 Meldungen und ist als Ringspeicher ausgeführt. Ein Download der Daten zur Weiterverarbeitung in Excel ist ebenfalls möglich. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten kann individuell auf die im Fokus stehenden Meldungen eingegangen werden, bzw. ein Download vorgenommen werden.

Im Hinblick auf die IT-Security wurden weitere neue technische Möglichkeiten genutzt, die einen noch sichereren Betrieb des USM im Netzwerk ermöglichen. Darunter fällt sowohl die verbesserte Nutzerverwaltung mit erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten als auch eine Up- und Downgrade-Möglichkeit von Versionen. Diese ermöglicht auch einen Import von Altständen aus vorhergehenden Firmware-Ständen, was bisher so nicht möglich war. Die Angriffsvektoren wurden durch einen umfassenden „Security by Design“-Prozess weiter eliminiert.

Die neuen USM werden alle mit der neuen Version ausgeliefert. Zudem bietet EES die Möglichkeit, ältere Versionen auf den aktuellen 4.0 Stand durch ein Upgrade zu bringen, das bis 31.10.2021 zu einem Vorzugspreis angeboten wird. Dadurch erhalten auch Altanlagen einen aktuellen  IT-Security-Standard und die neuen Features.

Im Übrigen gilt das auch für alle WAP-K Störmelder mit den innovativen softwareparametrierbaren Leuchtflächen. Die USM / WAP-K Störmeldefamilie von EES bietet die Verlässlichkeit und Sicherheit  für die Aufgabenstellungen in Umspannwerken und Anlagen in Verteil- und Transportnetzen,  jetzt und in Zukunft.

http://www.ees-online.de

(nach oben)


Wangen: Jan Talkenberger leitet den Vertrieb bei WANGEN PUMPEN

Seit dem 1. Juli 2021 ist Jan Talkenberger Leiter des nationalen- und internationalen Vertriebs der Pumpenfabrik Wangen GmbH. Er bringt seine langjährige Erfahrung aus den Bereichen Vertriebsinnen- und Außendienst sowie der Weiterentwicklung und des Ausbaus von Vertriebsaktivitäten und internationalen Partnernetzwerken mit in das Unternehmen. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit bei WANGEN PUMPEN und richte den Blick nach vorne. Gemeinsam mit einem tollen, erfahrenem Team und Vertriebspartnern weltweit
wollen wir das Potential des Unternehmens im Markt noch besser ausbauen. Und dies über alle Segmente hinweg, seien es die Biogas- und Kläranlagen, die Landtechnik, die mannigfaltigen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie sowie weitere
spannende Industriezweige“, betont Jan Talkenberger.
Europa, Asien, Australien und Amerika … weltweit sind WANGEN Pumpen im Einsatz. Diese globale Ausrichtung des Allgäuer Pumpenherstellers und das hervorragende Produktportfolio an Schraubenspindel- und Exzenterschneckenpumpen für unterschiedlichste Fördermedien und Branchen, machen die neue Aufgabe von Herrn Talgenberger reizvoll.
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Talkenberger für die Pumpenfabrik Wangen GmbH gewinnen konnten.

http://www.wangen.com

(nach oben)


Bühler: Digitale Kommunikation in der Messgasaufbereitung

Bei der Extraktion von Messgas aus dem Prozess werden zwangsläufig auch prozessbedingte Verunreinigungen wie Partikel oder Feuchte mit entnommen. Diese wiederum können die Messergebnisse beeinflussen oder die Messzellen beschädigen. Das Messgas muss daher vor Eintritt in den Analysator aufbereitet werden. Zur Entfernung von Feuchte wird im Messgaskühler die Gastemperatur unter den Taupunkt abgesenkt. Das anfallende Kondensat wird abgeführt.

Der TC-MINI Messgaskühler ist typischerweise gedacht für kompakte oder portable Gasaufbereitungssysteme, die für ein Messgas mit geringen Taupunkten und Durchfluss konzipiert sind und eine 24 V DC Versorgung zur Verfügung stellen.

Die Steuerung des Kühlers erfolgt durch einen Mikroprozessor. Ein Unter- bzw. Überschreiten des eingestellten Warnbereiches (z. B. nach dem Einschalten) wird sowohl durch Blinken der Leuchtdioden als auch durch das Statusrelais signalisiert. Der Statusausgang kann z. B. zum Steuern der Messgaspumpe verwendet werden, um ein Zuschalten des Gasstroms erst bei Erreichen des zulässigen Kühlbereiches zu ermöglichen. Durch den Anschluss eines Feuchtefühlers kann die Steuerung für die Überwachung von Kondensatdurchbrüchen erweitert werden.

Bislang konnte dabei die gemessene Kühlblocktemperatur per analogem 4 – 20 mA Signal übermittelt werden. Da die Digitalisierung weiter rasch fortschreitet, stellt Bühler Technologies GmbH in Zukunft das fortschrittlichere Modbus RTU Kommunikationsprotokoll zur Verfügung. Diese digitale Schnittstelle stellt einer übergeordneten Instanz, wie z. B. dem Leitsystem erweiterte Informationen rund um den Messgaskühler zur Verfügung.

Mit der Option der digitalen Schnittstelle Modbus RTU hat der Anwender nun direkten Zugriff auf die Prozess- und Diagnosedaten, beispielsweise die aktuelle Kühlblocktemperatur oder Informationen über einen möglichen Temperaturfehler, falls diese außerhalb des Sollbereichs liegt. Ist ein Feuchtefühler angeschlossen, kann z. B. auch ein Feuchtedurchbruch direkt vom Leitstand aus ermittelt werden. Alle Einstellungen, die bislang über das Menü am Display des Messgaskühler vorgenommen werden konnten, können nun remote aus der Betriebswarte und direkt im laufenden Betrieb vorgenommen werden. So können die Kondensatpumpen aktiviert und je nach Bedarf wieder deaktiviert werden, der Sollwert der Kühlblocktemperatur kann angepasst werden und auch die Alarmschwellen sind remote einstellbar. Neue Funktionen sind zudem die Ausgabe der Auslastung des Kühlers (in %), was für eine Bewertung der Leistungsgrenze hilfreich ist sowie die Ausgabe der Gerätelaufzeit, die für die Realisierung von Wartungsintervallen genutzt werden kann.

Modbus RTU gilt als sehr robuste Schnittstelle und ermöglicht einen Fernzugriff auf den TC-MINI Messgaskühler zur Steuerung und Überwachung des aktuellen Zustands, eine robuste und zuverlässige Kommunikation zwischen Feldgeräten und dem Leitsystem und unterstützt somit einen sicheren und kontinuierlichen Prozess- und Anlagenbetrieb.

Mehr Informationen unter:
https://www.buehler-technologies.com/de/analysen-technik/messgaskuehler/elektrogaskuehler/gaskuehler-baureihe-tc-mini/

(nach oben)


Nivus: Messung im Zyklusbetrieb

Der Zyklusbetrieb ermöglicht energieautarken Messstellenbetrieb
Der Hersteller stattet ab sofort seine Geräte der NivuFlow Reihe mit der Möglichkeit des Zyklus- oder Intervallbetriebs aus. Damit lässt sich im Vergleich zum Dauerbetrieb ein Großteil des Energieverbrauchs reduzieren. Betreiber von dauerhaft betriebenen Messstellen ohne Anbindung ans Stromnetz profitieren von der Möglichkeit des Energiesparbetriebs, da die autarke Stromversorgung in Dimensionierung und Aufwand deutlich kleiner gestaltet werden kann. Bei einem Messintervall von 15 Minuten, werden im Vergleich zur Dauermessung über 90% der Energie eingespart. Damit werden Solarzellen oder Windgeneratoren und Pufferbatterien kleiner ausgestaltet und eignen sich auch in Europa als Energiequelle für Durchflussmessungen. Im Fall der Nutzung von Brennstoffzellen werden Wartungsfahrten für das Nachtanken auf ein Zehntel im Vergleich zum Dauerbetrieb reduziert.

In Verbindung mit der integrierten NIVUS Connectivity, welche die Geräte auf Wunsch bereitstellen, kann der Betreiber jederzeit und bequem die Messdaten vom Arbeitsplatz oder von unterwegs abrufen. Anfahrten zu der Messstelle reduzieren sich damit auf ein Minimum.

Für besondere Ereignisse, z.B. bei Überschreitung eines gewissen Füllstands, schaltet das Messsystem in den Ereignisbetrieb. Dieser gestattet kürzere individuell einstellbare Messzyklen oder den Dauerbetrieb. Der Betreiber hat dadurch die Möglichkeit, bei kritischen Ereignissen hoch aufgelöste Messdaten zu generieren. Damit steht für eine Messdatenanalyse eine verlässliche Datenbasis zur Verfügung.

Für ältere Geräte der NivuFlow Serien bietet der Hersteller mittels Firmware-Update ebenfalls die Möglichkeit des Intervallbetriebs an. Das kürzlich vorgestellte Messsystem für AFS-Äquivalent NivuParQ 850 wird zukünftig auch mit der Möglichkeit des Zyklusbetriebs ausgestattet werden.

Typische Anwendungen sind autarke Durchflussmessungen für Regenüberläufe, Übergabemessstellen im Kanalnetz, Messungen in Flüssen und Bewässerungssystemen.

https://www.nivus.de/de/service-download/downloadcenter/pressemeldung-durchfluss-im-zyklusbetrieb/

(nach oben)


Weber-Ingenieure: Neuer Standort der GmbH in Wuppertal

Weber-Ingenieure GmbH mit Hauptsitz in Pforzheim baut Präsenz in NRW mit StandortWuppertal weiter aus. Zum 01.07.2021 eröffnet die Weber-Ingenieure GmbH mit Hauptsitz in Pforzheim einen neuen Standort in Wuppertalund damit seinen vierten Sitz in Nordrhein-Westfalen. Das familiengeführte Ingenieurunternehmen mit großerExpertise auf den Gebieten der Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur, hat beginnend mit der im Jahr 1997 gegründeten Niederlassung in Essen bereits in der Vergangenheit zahlreiche namhafte Projekte in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Im Jahr 2019 hatten sich die Mitarbeiter der früheren Dipl.-Ing. W. Hördemann Ingenieurgesellschaft mbH den Weber-Ingenieuren angeschlossen, die seit dem auch an den Standorten Moers und Castrop-Rauxel mit mehr Präsenz und Manpower in Nordrhein-Westfalen aktiv sind. „Wir folgen so konsequent dem strategischen Ziel, nah an unseren Kunden und ihren Projekten zu sein und das Leistungsportfolio über die bisherigen Schwerpunkte Infrastruktur, Erschließung, Großkanalbau, Kläranlagen und Baumanagement hinaus auszuweiten.“ so Dr.-Ing. Christian Mauer, Niederlassungsleiter Essen der Weber-Ingenieure GmbH. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Standorts in Wuppertal werden in der Generalentwässerungsplanung, in Ab-und Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten, hydrodynamischen Simulationen (Kanalnetz und Oberflächenabfluss), NA-Modellenund Gewässerhydraulik liegen. Zudem stehen die Aufgabengebiete Starkregenmanagement, wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung, Objektplanung Kanalbau, Misch-und Niederschlagswasserbehandlung sowie ökologischer Gewässerbau im Fokus. Die neuen Büroräumlichkeiten bieten Platz für 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind vom Start an mit einer modernen sowie leistungsfähigen EDV ausgestattet, um den digitalen Anforderungen und Entwicklungen der Branche, wie immer rechenintensiveren numerischen Simulationen von Starkregenereignissen und deren Auswirkungen, gerecht zu werden.

Kontakt:
Weber-Ingenieure GmbH
Diana Kubatschek
Bauschlotter Straße
6275177 Pforzheim
Tel. +49 (0)7231/583-183
Diana.Kubatschek@weber-ing.de
http://www.weber-ing.de

http://weber-ing.de/wp-content/uploads/2021/06/210615_PM_Neuer-Standort-der-Weber-Ingenieure-GmbH-in-Wuppertal.pdf

(nach oben)


Vermicon: Warum ist die Biozönose des Abwassers so wichtig?

Die biologische Abwasserreinigung wäre ohne Mikroorganismen, die winzigen aber wichtigsten Helfer des Klärwerkes, nicht möglich. Kläranlagen sind gigantische mikrobiologische Kraftwerke, in denen die Mikroorganismen für die Umsetzung der chemischen Verbindungen und den Abbau der Schadstoffe verantwortlich sind. Eine Störung der Anlage fußt meist auf einer Störung der mikrobiellen Abläufe. Daher ist es essenziell, die Biozönose der Anlage zu kennen und so die Kontrolle über die Vorgänge zu behalten. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/abwasser/biologie

(nach oben)


NETZSCH: Produkt-Vorstellungen und Schulungen direkt bei Ihnen im Unternehmen – der „NETZSCH Italy Truck“ macht’s möglich

In der Region für die Region lautet die Devise bei Pumpen & Systeme. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Italien haben sich diese groß auf die Fahne geschrieben und gehen mit dem „NETZSCH Italy Truck“ ganz neue Wege.

Wir haben mit dem Geschäftsführer von NETZSCH Pompe & Sistemi Italia, Stefano Olivotto, über die Vorteile für unsere Kundschaft und Interessierte sowie die Ziele mit dem Truck gesprochen.

Wie hat sich NETZSCH in Italien in den vergangenen Jahren entwickelt?
Wir wachsen seit über 20 Jahren kontinuierlich und verkaufen in Italien mittlerweile mehr als 1000 Pumpen pro Jahr. Außerdem verkaufen wir in der EMEA Region nach Deutschland die meisten Ersatzteile. Aber was mich wirklich stolz macht, ist, dass wir das alles als kleine Gruppe von elf Personen schaffen. Fünf davon sind normal im Büro in Verona und fünf weitere im Außendienst. Dazu komme ich, der mal hier und mal dort ist. Kontinuität spielt bei uns eine große Rolle. Ich bin bereits seit 1999 bei NETZSCH und habe als Vertriebsmitarbeiter begonnen. Aber auch alle anderen sind schon sehr lange dabei, selbst unsere jüngste Mitarbeiterin ist bereits fünf Jahre bei uns. Das heißt, wer zu NETZSCH kommt, bleibt auch in der NETZSCH Familie.

Der Geschäftsführer von NETZSCH Pompe & Sistemi Italia, Stefano Olivotto, präsentiert unsere Produkte bei unseren Kunden vor Ort.

Wie kam es zu der Idee mit dem „NETZSCH Italy Truck“?
Die Idee war, unsere Produkte flexibel, schnell und einfach Interessierten vor Ort vorzustellen, um ihnen unser Produkte näherzubringen. Außerdem wollten wir uns für Messen besser aufstellen. Der Vorteil des Trucks ist, dass wir die Produkte jederzeit austauschen können und somit auf individuelle Anfragen und Neuerungen zügig reagieren können. Seit 2020 sind wir nun mit dem Truck unterwegs.

Was sind die Ziele mit dem Truck?
Ziel ist es, so viel Kundschaft und Interessenten wie möglich unsere Technologien zu zeigen und zusammen mit Ihnen Wartungserfahrungen auszutauschen. Dazu wollen wir wöchentlich Trainings und Vorstellungen machen. Diese können kostenlos für einen oder mehrere Tage mit uns vereinbart werden.

Gab es bereits besondere Erlebnisse?
Ja, vor allem in Süditalien ist jeder Besuch ein ganz spezielles Erlebnis. Da kommen die Menschen oft mit Stühlen auf den Parkplatz und setzen sich wie in einem Seminarraum vor unseren Truck. Auch die Überfahrt nach Sizilien per Fähre war sehr emotional.

Daumen hoch: Geschäftsführer Felix Kleinert hat den „NETZSCH Italy Truck“ vor Ort unter die Lupe genommen.

Wie weit seid ihr mit dem „NETZSCH Italy Truck“ bereits rumgekommen?
Wir haben bereits alle Regionen Italiens bereist. Selbst in den südlichsten Regionen wie Sizilien, Kalabrien, Basilicata und Puglien waren wir. Wenn es die Corona-Situation wieder zulässt, planen wir Ende des Jahres sogar nach Sardinien zu fahren. Besonders während der Pandemie war der Truck Gold wert, weil wir unsere Produkte Interessierten unter Einhaltung aller Regelungen präsentieren konnten.

Wie haben die Kundinnen und Kunden reagiert?
Um ehrlich zu sein, mehr als positiv. Alle waren sehr enthusiastisch und haben sich extrem über die Möglichkeit, unsere Maschinen vor Ort sehen zu können, gefreut. Das ist für alle neu, da wir bis jetzt der einzige Lieferant sind, der so etwas systematisch und vor allem kostenlos anbietet. Die meisten schauen uns überrascht an, wenn wir ankommen. Viele glauben auch nicht, dass meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Vertrieb und ich als Geschäftsführer uns die Zeit nehmen, um Ihnen die technischen Details in der Praxis zu erklären. Das bringt uns noch näher an die Kundschaft und sie sieht zugleich, wie einfach die Wartung unserer Maschinen ist, wenn sie sogar von mir durgeführt werden kann.

Wie können Interessierte zukünftig vom „NETZSCH Italy Truck“ profitieren?
Wir werden immer mehr nach gemeinsamen Wartungstagen gefragt. Das können wir jetzt mit unserem Truck ohne Probleme anbieten, ohne, dass sich Interessierte von ihrem Arbeitsplatz wegbewegen müssen. Der Erfahrungsaustausch, der während solcher Vorstellungen stattfindet, ist sowohl für unsere Kundinnen und Kunden als auch uns selbst unbezahlbar. Deswegen werden wir auch zukünftig an der Idee festhalten und diese bei Bedarf optimieren.

https://pumpen.netzsch.com/de/header/news/2021/netzsch-italy-truck/

(nach oben)


KROHNE Insights: die digitale Messe geht weiter

KROHNE setzt die digitale Messe „KROHNE Insights“ fort: am 7. Juni startete die Messe mit drei „Live-Wochen“, in denen jeweils eine Region im Fokus stand. EMEA, Amerika und Asien wurden mit Live-Webinaren mit spezialisierten Themen und Inhalten gezielt angesprochen und die Messebesucher hatten die Möglichkeit, live mit lokalen Produkt- oder Branchenexperten zu chatten.

Das Feedback aus den Regionen war sehr positiv, über 6.000 Anmeldungen belegen das große Interesse an dem Angebot. Mehr als 150 Live-Webinare und Präsentationen zogen über 7.000 Teilnehmern an, und die Videobotschaften in den branchenspezifischen Ausstellungsräumen wurden über 10.000 Mal angesehen. Aufgrund des großen Interesses an den Live-Wochen wird KROHNE Insights fortgesetzt. Die digitale Messe ist in 12 Sprachen verfügbar und bietet einen Überblick über Trends und Branchenthemen in Form von branchenspezifischen Ausstellungsräumen. Alle Webinar-Aufzeichnungen bleiben abrufbar, und auch geführte Touren können weiterhin gebucht werden.

KROHNE Insights ist die erste digitale Messe des Unternehmens und findet im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums von KROHNE im Jahr 2021 statt. Die Jubiläums-Inhalte wie die Botschaft des Vorstands, die Willkommens-Botschaften der Landesgesellschaften, die Werksführungen sowie das Video zur KROHNE Kunstsammlung gehörten zu den meistaufgerufenen Inhalten.

Über KROHNE
KROHNE ist ein globaler Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik, messtechnische Lösungen und Services in zahlreichen Industrien. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland bietet mit über 4.000 Mitarbeitern umfangreiches Anwendungswissen und lokale Ansprechpartner für Instrumentierungsprojekte in über 100 Ländern. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern in der Prozessindustrie.

Kontakt
Herausgeber:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
http://www.krohne.com

https://krohne.com/de/newsdetail/article/krohne-insights-the-digital-exhibition-continues-889/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Ökologische Verbesserung Pausmühlenbach von km 0,1 bis 0,8 und Bau eines RRB in Essen

Der Pausmühlenbach bildet den nordwestlichen Rand des Einzugsgebietes der Berne, in die er bei km 1,4 mündet. Er entwässert ein 4,54 km² großes Einzugsgebiet in Essen-Bedingrade, -Borbeck und -Dellwig. Ursprünglich floss der Pausmühlenbach direkt in die Emscher, wurde jedoch später zum Zweck der gemeinsamen Unterdükerung des Rhein-Herne-Kanals zur Berne verlegt.

Im Oberlauf ist der Pausmühlenbach reinwasserführend. Hier hat sich das Gewässer streckenweise besonders tief in die anstehende Lößlehmdecke eingeschnitten und dadurch ein charakteristisches Siepental gebildet, welches überwiegend bewaldet ist.

Abschnittsweise ist der Bach entweder verrohrt oder in technische Uferbefestigungen eingezwängt. Des Weiteren treten Belastungen durch zwischengeschaltete Teiche und Regenentlastungen auf. Insgesamt besitzt der Pausmühlenbach jedoch aufgrund seiner zahlreichen naturnahen Quellarme mit temporärer Wasserführung ein hohes Entwicklungspotential.

Das städtische Kanalnetz und die privaten Hausanschlüsse, welche derzeit direkt in das Gewässer einleiten, werden zur Trennung von Schmutz- und Reinwasser zukünftig an den bereits gebauten Abwasserkanal Pausmühlenbach angeschlossen. Unmittelbar neben dem Pausmühlenbach befindet sich ein Stauraumkanal mit untenliegender Entlastung (SKU). Bei Starkregen entlasten relativ hohe Wassermengen aus dem SKU, um dies zu reduzieren wird ein Regenrückhaltebecken (RRB) mit rd. 7.200 m³ nachgeschaltet. Das RRB wird als offenes Erdbecken im Bereich einer heutigen Waldfläche (siehe Foto) umgesetzt.

Die ökologische Verbesserung sieht vor den Pausmühlenbach um das geplante RRB herumzuführen (Laufverlängerung) und den vorhandenen Gewässerkorridor soweit wie möglich zu nutzen, umso mehr Raum für die Gewässersohle und damit verbundene zukünftige Gewässerentwicklung zu erhalten. Ziel ist es eine freie Sukzession, unter Berücksichtigung eines HQ100 Abflusses, im Gewässerprofil zuzulassen.

Die Hydro-Ingenieure GmbH wurden, nach erfolgreichem Abschluss der Leistungsphasen 1 – 4, im Juni 2021 mit weiteren Leistungsphasen (5 – 8) und der örtlichen Bauüberwachung von der Emschergenossenschaft beauftragt.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Alexander Paffrath unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-31 und Herr Dipl.-Ing. Ralf Bosbach unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-74 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/oev-pausmuehlenbach.html

(nach oben)


MANN+HUMMEL von General Motors als „Lieferant des Jahres 2020“ ausgezeichnet

In diesem Jahr fand zum 29. Mal die General Motors-Preisverleihung für die Lieferanten des Jahres statt: MANN+HUMMEL wurde erneut ausgezeichnet. 

Insgesamt hat GM 122 seiner besten Lieferanten aus 16 Ländern für ihre Leistung im Kalenderjahr 2020 geehrt. Diese Auszeichnung erhalten Lieferanten, die die Anforderungen von GM deutlich übertreffen und deren Kunden damit innovative Technologien auf höchstem Qualitätsniveau innerhalb der Automobilindustrie bereitstellen.  Dies ist das 26. Mal, dass MANN+HUMMEL die Auszeichnung erhalten hat.

„GM engagiert sich für eine Zukunft ohne Unfälle, Emissionen oder Staus. Deshalb sind wir stolz darauf, dass uns bei dieser Mission innovative und engagierte Lieferanten auf der ganzen Welt als Partner begleiten“, sagte Shilpan Amin, GM Vice President, Global Purchasing and Supply Chain. 

„In diesen schwierigen Zeiten haben unsere Lieferanten Belastbarkeit und Engagement gezeigt, um auf unser gemeinsames Ziel – langfristige Nachhaltigkeit für unseren Planeten und unsere Umgebung – hinzuarbeiten und gleichzeitig unsere aktuellen Anforderungen zu erfüllen“, sagte Amin. „Wir sind mit dem im vergangenen Jahr gemeinsam Erreichten äußerst zufrieden und freuen uns über die Chancen, die vor uns liegen.“ 

Die Lieferanten des Jahres 2020 wurden von einem internationalen Team aus den GM Bereichen Einkauf, Engineering, Qualität, Fertigung und Logistik bestimmt. Die Auswahl erfolgte anhand unterschiedlicher Leistungskriterien in den Bereichen Produkteinkauf, weltweiter Einkauf und Fertigungsdienstleistungen, Kundendienst und Aftersales sowie Logistik.

„Es macht mich unheimlich stolz, dass unser globales Team erneut diese wichtige Anerkennung von General Motors für das Jahr 2020 erhalten hat. Besonders in einem für unsere gesamte Branche extrem herausfordernden Jahr hat sich unser Team darauf konzentriert alles zu tun, was nötig war, um unseren Kunden General Motors zu unterstützen“, sagte Mike Ternes, Vice President OE Americas MANN+HUMMEL.

„Die Tatsache, dass wir diese Auszeichnung bereits zum 26. Mal erhalten haben, beweist, dass MANN+HUMMEL Jahr für Jahr herausragende Leistungen erbringt. Es verdeutlicht auch die besondere und langfristige Beziehung, die wir mit General Motors haben“, sagte Harald Späth, President and General Manager Original Equipment MANN+HUMMEL.

https://www.mann-hummel.com/de/unternehmen/news-presse/2021/lieferant-des-jahres-auszeichnung.html

(nach oben)


Grundfos: Innovatives Laufraddesign sorgt für zuverlässigen Betrieb bei geringeren Gesamtkosten und erfüllt die Herausforderungen des städtischen Abwassers

Die Abwasserpumpe ist das Herzstück eines jeden Abwassernetzes. Die Betriebszeit und Effizienz der Pumpe sind entscheidend, um die Gesamtbetriebskosten niedrig zu halten und den Abwasserfluss zu optimieren, während sie gleichzeitig dazu beiträgt, das höchste Leistungsniveau aufrechtzuerhalten.

Um der zunehmenden Komplexität des städtischen Abwassers gerecht zu werden, hat C das halboffene Laufrad Open S-tube® entwickelt, das einen hohen Wirkungsgrad über einen breiten Betriebsbereich bietet. Das Open S-tube® Laufrad kann auf einen bestimmten Betriebspunkt angepasst werden und ist die ideale Lösung bei mittlerer bis extremer Verschmutzung des Abwassers. Die neue Geometrie des Laufrads erhöht die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Abwasserpumpe, reduziert die Betriebs- und Wartungskosten und hilft dem Betreiber alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich bieten wir Hydraulikkomponenten in Hartguss an. Diese Eisenlegierungskombination bietet eine sehr gute Verschleißfestigkeit im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen und eine bessere Abriebfestigkeit als Grauguss.

Wir von Grundfos sind stets bestrebt Pumpen und Lösungen zu entwickeln und zu verbessern, um den sich ständig ändernden Anforderungen im Abwasserbereich gerecht zu werden. Vor allem kommunales Abwasser wird immer komplexer. Bestandteile wie Schwebstoffe, organische Stoffe, Öle und Fette, Fasern und Polymere oder andere Substanzen stellen neue Herausforderungen dar. Darüber hinaus erhöhen extreme Witterungen die Variation der Niederschläge und damit die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen.

Für das neue und innovative Open S-tube® Laufrad für SE/SL Abwasserpumpen haben wir im Vorfeld eine umfangreiche Anzahl virtueller Tests und Strömungssimulationen durchgeführt, um das bekannte Grundfos Qualitäts- und Leistungsniveau zu erhalten. Im Anschluss wurden alle Simulationen mit modernsten physikalischen Tests validiert. Vor der Marktfreigabe wurden darüber hinaus ausgiebige Feldtests in anspruchsvollen Anlagen auf der ganzen Welt durchgeführt, um die Funktionalität und Haltbarkeit zu bestätigen.

https://www.grundfos.com/de/learn/research-and-insights/innovative-hydraulics-deliver-reliable-operation-at-lower-total-cost

(nach oben)


Flottweg: Herausforderungen bei alternativer Energiegewinnung

Die Nutzung von Algen als Energiequelle erfordert eine effiziente Ernte/Extraktion und Entwässerung von ausreichend Biomasse. Aufgrund des hohen Wassergehalts vieler Arten wird eine große Menge an Rohmaterial benötigt, um auch nur eine kleine Menge an Öl oder Kohlenhydraten für die Weiterverarbeitung zu Kraftstoff zu erzeugen. Die Produktion in großem Maßstab ist eine noch größere Herausforderung, wenn man bedenkt, dass die resultierenden Biokraftstoffe mit den Erdölpreisen konkurrieren müssen, um populär und weit verbreitet zu werden.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Dekanterzentrifugen und Separatoren. Dekanterzentrifugen bewältigen zwar eine große Algenmenge mit einer hohen Algenkonzentration, sind aber meist nicht in der Lage sind, die notwendigen G-Kräfte zu erreichen, um die sehr feine Partikel abzutrennen und zu verdichten. Mikroalgenpartikel liegen typischerweise zwischen 2 und 10 Mikrometern, wobei viele Zentrifugen darauf ausgelegt sind, Partikel größer als 10 Mikrometer abzutrennen.

Separatoren hingegen arbeiten mit ausreichend hohen g-Kräften, um diese feinen Partikel abzutrennen, etwa mit 10.000 g. Aber sie können nur Zulaufmengen mit einer geringen Algenkonzentration verarbeiten.

Das Ergebnis ist ein Prozess, der mehrere Maschinen, erheblich Platz und Energie (und Kosten) für den Betrieb erfordert.

Eine weitere Methode ist ein zweistufiger Trennprozess. Zunächst werden die Mikroalgen durch Flotation oder Flockung vorkonzentriert und dann durch eine spezielle Art von Dekanterzentrifuge (Sedicanter®) entwässert, die für die Verarbeitung großer Mengen mit einer hohen Algenkonzentration ausgelegt ist. Diese Technologie kombiniert Aspekte einer traditionellen Dekanterzentrifuge und eines Tellerseparators. Diese sind unter anderem:

g-Kräfte bis zu 10.000 g (im Gegensatz zu maximal 6.000 g bei traditionellen Modellen)
Durchflusskapazität bis zu circa 1500 Kubikmeter pro Minute
Für Materialien mit bis zu 25–35 Prozent an Feststoff geeignet
Das Ergebnis ist eine höhere Trockensubstanz bei geringerem Energieeinsatz. Zum Beispiel ergab ein Test mit 120 m³ Algen bei einer Konzentration von 3 g/l bei beiden Methoden circa 360 kg an entwässerten Feststoff. Der zweistufige Prozess mit dem Flottweg Sedicanter® erreichte jedoch 24 Prozent Trockensubstanz anstelle von 17 Prozent, die bei dem Prozess mit mehreren Dekanterzentrifugen erreicht wurden. Die weitere Trocknung der resultierenden Biomasse benötigt somit auch weniger Energie.

In so gut wie jeder Anwendung gibt es oft mehr als einen Weg, um ein Ziel zu erreichen. Im Fall der Mikroalgenverarbeitung sind Technik und Trennexpertise die Schlüssel zur Einsparung von Energiekosten und zur Entwicklung wirtschaftlicher alternativer Kraftstoffe.

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/herausforderungen-bei-alternativer-energiegewinnung/

(nach oben)


EnviroChemie:  übernimmt die Gesellschafteranteile der Innowac GmbH

EnviroChemie erweitert mit der Innowac GmbH, einem führenden Anbieter für den Service von industriellen Kühlwasserkreisläufen, ihre Kompetenz und ihre Marktpräsenz zur Behandlung von wasserführenden Systemen in der Industrie.

Die EnviroChemie GmbH, die Teil der EnviroWater Group ist, verfolgt seit vielen Jahren das strategische Ziel, ihre Marktpräsenz und Kompetenz im wachsenden Segment der ressourcenschonenden Behandlung von wasserführenden Systemen in Industrieanlagen auszubauen. Viele bekannte Industrieunternehmen auf der ganzen Welt vertrauen den Lösungen und der Erfahrung der EnviroChemie und der EnviroWater Group. Mit der aktuellen Akquisition verstärkt die Gruppe weiter ihre Position als Anbieter von Komplettlösungen über den gesamten Lebenszyklus der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

Die Innowac GmbH Innovative Wasser Chemie mit Sitz in Ratingen, ist spezialisiert auf die Behandlung, von wasserführenden Systemen, wie Kühlsysteme, Kesselanlagen, Prozesswassersysteme und Abwasseranlagen. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Behandlungskonzepte und verfügt über eine reichhaltige Palette auf den Anwendungsfall abgestimmter Wasser-und Prozesschemikalien und zugehöriger Technik. Zudem gehört die Konditionierung spezieller Prozess- und Produktströme in den Bereichen Raffinerie und Petrochemie zum Kerngeschäft der Innowac. Dabei stehen wirtschaftliche und ökologische Aspekte gemäß den rechtlichen Vorgaben und den speziellen Kundenanforderungen im Vordergrund.

Frank Wagner, Geschäftsführer der Innowac, betont: „Wir freuen uns, dass die Innowac jetzt zu einem Teil der EnviroWater Group mit ihrer breiten Lösungskompetenz in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung gehört. So können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöhen und von den Erfahrungen und erweiterten Möglichkeiten in der Prozess- und Abwasserbehandlung, dem Anlagenbau und dem Netzwerk der EnviroWater Group profitieren. Das Team der Innowac kann anderseits seine langjährige Expertise für die Lieferung und Umsetzung nachhaltiger Behandlungskonzepte wasserführender Systeme in einer Vielzahl von Industrien einbringen und mit noch größerer Kompetenz weiter ausbauen.“

Dr. Jörg Krause, Geschäftsführer EnviroChemie und Sprecher der EnviroWater Group, ergänzt: “Das Dienstleistungsangebot von Innowac ist eine hervorragende Ergänzung bei unserem Engagement die industrielle Wassernutzung nachhaltig zu gestalten und erweitert unser einzigartiges Netzwerk von Spezialisten. Wir freuen uns darauf, dass Innowac unser Kompetenzbereich für die Segmente Kühl- und Kesselwasser sowie Prozesswasser Raffinerie und Petrochemie wird.“

Wir begrüßen Frank Wagner und sein Team sehr herzlich und freuen uns auf die exzellente Zusammenarbeit in unserer Gruppe.“

Über die EnviroWater Group
Die EnviroWater Group, Teil der SKion Water, ist ein Lösungsanbieter für maßgeschneiderte Technologien zur Wasser- und Abwasseraufbereitung mit umfassenden Servicedienstleistungen, wie Wartung, Wasserchemikalien, Ionenaustauscher, Harzregeneration, digitale Angebote und Contracting-Modelle. Die Gruppe verfügt über eine exzellente Reputation für zuverlässige, innovative und nachhaltige Lösungen für die Wasser- und Abwasserbehandlung, für die Entwicklung und Implementierung sowohl standardisierter als auch modularer kundenspezifischer Behandlungslösungen. Die EnviroWater Group bedient Kunden in industriellen und gewerblichen Bereichen wie beispielsweise Pharma & Biotechnologie, Automotive, Transport, Chemie, Milchverarbeitung, Lebensmittel & Getränke, Metall, Bergbau, öffentlichen Schwimmbädern & Spa und Textil.

Gegründet: 1976
Belegschaft: 900 (2020)
Zentrale: Rossdorf bei Frankfurt/M., Deutschland
Internationale Standorte: Benelux, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Marokko, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, V.A.E.
http://www.envirochemie.com

Über Innowac GmbH Innovative Wasser Chemie
Die Innowac GmbH erzielte 2020 einen Umsatz von fast 10 Mio. Euro. Innowac bedient Kunden aus der Industrie und liefert ein breites Dienstleistungsspektrum für die Behandlung wasserführender Systeme, wie für Kühlsysteme, Kesselanlagen, Abwasseranlagen und Prozesswassersysteme. Auch die Konditionierung spezieller Prozess- und Produktströme in den Bereichen Raffinerie und Petrochemie gehört zum Leistungsumfang der Innowac. Die Leistungen von Innowac umfassen den Service, die Analytik, die Lieferung der passgenauen Wasser- und Prozesschemie und der zugehörigen Steuerungs- und Überwachungstechnik.

Gegründet: 1998
Zentrale: Ratingen, Deutschland
http://www.innowac.de

Über SKion Water
Die SKion Water GmbH mit ihren operativen Niederlassungen Ovivo, EnviroChemie, ELIQUO WATER GROUP, Paques, Ecopreneur, ADASA, Matten ist ein Technologie- und Lösungsanbieter, sowie ein Anlagenbauer für die kommunale und industrielle Wasser- und Abwassertechnik. Außerdem investiert SKion Water in innovative Wassertechnologie-Firmen, wenn die jeweilige Technologie zum Portfolio passt. SKion Water ist eine Tochtergesellschaft der Investment Holding SKion GmbH der deutschen Unternehmerin Susanne Klatten.

http://www.skionwater.com
http://www.skion.de

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-uebernimmt-die-gesellschafteranteile-der-innowac-gmbh/

(nach oben)


Bitcontrol: Mitglied im CO2 Abgabe e.V.

Seit Juli 2021 ist BITControl Mitglied im CO2 Abgabe e.V.
Als Fachplaner für Elektrotechnik legen wir  Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien aus (z.B. BHKW, PV-Anlagen) aus, beschäftigigen uns mit der Speichertechnik und planen E-Ladesäulen ein. Dabei müssen wir und unsere Kunden immer mit der sich ständig ändernden komplizierten Gesetzeslage (EEG, KWKG, Energiesteuer, Stromsteuer, etc.) auseinander setzen.

Wir unterstützen das Ziel des Vereins CO2 Abgabe e.V.: Eine wirksame Abgabe statt vieler Steuern.

https://www.bitcontrol.info/

(nach oben)


Barthauer: Software –  Erfolgreiche Premiere: BaSYS User Conference fand erstmals als Online Event statt

Am 15. und 16. Juni 2021 hat die Barthauer Software GmbH die bei Anwendern*innen beliebte BaSYS User Conference als Online-Konferenz veranstaltet. Mit einer überragenden Anzahl an Teilnehmern*innen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz wurde an den zwei Konferenztagen den Referenten*innen gelauscht, spannende Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft.

Alle Beteiligten zeigten sich hochzufrieden. Nach der letztjährigen Absage der BaSYS User Conference war BARTHAUER-Geschäftsführer Anis Saad schnell klar, dass eine erneute Verschiebung in 2021 nicht in Frage kommen würde: „Das wichtigste Fundament unserer bewährten BaSYS User Conference ist und bleibt der enge persönliche Kontakt zu unseren Kunden*innen. Natürlich ist ein virtuelles Zusammenkommen nicht mit einem Treffen vor Ort vergleichbar. In Zeiten der Pandemie ist es aber die bestmögliche Alternative, die uns im Sinne der Kontaktbeschränkungen bleibt.“

Wichtigster Eckpfeiler bei der Organisation der diesjährigen Konferenz war der Grundleitgedanke „Verstehen – Vernetzen – Verbessern“, den es galt, in die digitale Welt zu transformieren. Schnell war mit SpatialChat eine geeignete Plattform gefunden, die gleichzeitig eine große Vortragsfläche und zahlreiche Themenräume für den persönlichen Austausch bot und von den Anwendern*innen sehr gut angenommen wurde. Vor allem der einfache und komfortable Wechsel zwischen den einzelnen Räumen bot in vielerlei Hinsicht Möglichkeiten zum individuellen Dialog. So berichtet ein Teilnehmer: „Vielen Dank für die Veranstaltung, vielleicht könnte ja nächstes Jahr eine Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Ich fand das Online-Format sehr gelungen – spart vor allem die Fahrtzeit bei langen Strecken.“

Mit ca. 170 Teilnehmern*innen verzeichnete die Barthauer Software GmbH in diesem Jahr so viele Anmeldungen wie noch nie. Eine Zahl, die bei einem Präsenztermin schnell an örtliche Kapazitätsgrenzen gestoßen wäre. Die Vielfältigkeit der diesjährigen Veranstaltung spiegelte sich auch im Vortragsprogramm wieder: Das Themenspektrum reichte hierbei von „Künstlicher Intelligenz“ über „3D-Laserscanning“ und „integrale Sanierungsplanung“ bis hin zu „QGIS“ und „Cloud-/Security-Lösungen“. Abgerundet wurde das Programm durch praxisorientierte Workshops und detaillierte Einblicke in die neuesten BaSYS-Weblösungen seitens der BARTHAUER Entwicklungs-, Vertriebs- und Supportverantwortlichen.

Das BARTHAUER-Team bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme und ihr Engagement und freut sich bereits heute auf die 12. BaSYS User Conference im Juni 2022. „Trotz der herausfordernden Umstände, konnte eine sehr professionelle UC durchgeführt werden. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder eine Präsenz- oder zumindest eine Hybridkonferenz veranstalten zu können. Natürlich nur, wenn es die Pandemielage zulässt. Uns ist es sehr wichtig, die reale Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden zu leben. Wir sehen diesen Wunsch auch bei ihnen, denn uns erreichen bereits zu Jahresanfang zahlreiche Nachfragen wann und wo die nächste UC stattfindet. Das freut und bestätigt uns.“, so Claudia Hickmann, Vertriebsleitung Barthauer Software GmbH.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/erfolgreiche-premiere-basys-user-conference-fand-erstmals-als-online-event-statt.html

(nach oben)


Arco: Starkregenvorsorge: vorausschauend geplant – nachhaltig sicher

Am Ende unseres Themenspecials zur Starkregenvorsorge geben wir Ihnen digitale Tools an die Hand, die Sie in der täglichen Projektarbeit unterstützen.

Der ACO ProjectManager ist unser neues Tool zur Auslegung eines Regenwasserbehandlung-Systems, das Sie in der Planung unterstützt. Weiterhin können Sie verschiedene Module verknüpfen wie beispielsweise „Vorbehandlung“ und „Versickerung“. Sie erhalten auf Wunsche einen Überflutungsnachweis und können die Kostra-Daten für Ihre Region abrufen. Zu guter Letzt erhalten Sie die Produktempfehlung wie auch Stücklisten und Produktdaten. Schauen Sie mal rein. #ProjectManager

Weitere Tools zur Bemessung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern wie auch eine Animation unserer Abscheider-Kompaktanlage ACO Oleolift-C stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. #Abscheider

Rund um die Starkregenvorsorge sind weitere interessante Artikel in unseren Themenbereich zu finden. #Starkregen

Planen Sie vorausschauend damit Ihr Projekt nachhaltig sicher bei Starkregen ist. Wir unterstützen Sie gern. Sprechen Sie uns an. #Kontakt

https://www.aco-tiefbau.de/service-askaco/train-information-und-weiterbildung/newsletter

(nach oben)


ACO Tiefbau: perfekte Starkregenvorsorge

Extreme Wetterlagen mit Starkregen stellen Planer und Bauunternehmer ebenso wie Kommunen und Betreiber zunehmend vor große Herausforderungen, wenn es ums Aufnehmen, Aufbereiten, Zwischenspeichern und Wiederverwenden des Wassers geht. Als Experte für Regenwassermanagement und Gewässerschutz sind wir bei ACO Ihr erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Planung, Ausführung und des Betriebs von Entwässerungssystemen in den Bereichen Urban, Infrastruktur sowie Industrie und Logistik. Dafür bieten wir Ihnen entlang der ACO Systemkette maßgeschneiderte Produkte und entlang der ACO Servicekette ein breites Spektrum von Leistungen und Instrumenten.

https://www.aco-tiefbau.de/anwendungen/starkregen?utm_source=newsletter&utm_campaign=Juni2.21

(nach oben)


90 Jahre SEW-EURODRIVE – Aus Tradition in Bewegung

Das Jahr 2021 ist für die Antriebsautomatisierer aus Bruchsal ein ganz besonderes. Am 13.06.1931 gründete Christian Pähr die „Süddeutschen Elektromotoren Werke“ in Bruchsal. 1945, nach dem Krieg übernahm Ernst Blickle, Christian Pährs Schwiegersohn, die Geschäftsführung und legte mit vielen visionären Entscheidungen und Entwicklungen schon damals den Grundstein für die weltweit erfolgreichen Lösungen von SEW-EURODRIVE.

Die Welt in der wir leben, ist geprägt durch Bewegung, Veränderung und Erneuerung – Stillstand gibt es nicht. SEW-EURODRIVE hat sich dieses dynamische Grundprinzip zu eigen gemacht und auf diese Weise die moderne Antriebstechnik seit 90 Jahren entscheidend mitgeprägt, ihr ein Gesicht verliehen und mit innovativen Produkten die Basis für Entwicklungen geschaffen, die den Schritt vom Industriezeitalter in die Ära der modernen Antriebstechnik und der smarten Automatisierung von Maschinen, Anlagen und ganzen Fabriken erst möglich gemacht hat.

Am 13. Juni 1931 gründet der Bankkaufmann Christian Pähr die Süddeutschen Elektromotoren Werke, SEW, im nordbadischen Bruchsal. Verschiedene Elektro- und Getriebemotoren, die Elektro-Bandsägen „Millicut“, der Hobler „Simplitt“, die Elektro-Kreissägen „Circut“ und die Schleifmotoren „Poliglitt“ bilden das Produktionsprogramm des Start-ups. Die großen Erfolge seines Unternehmens erlebt Pähr nicht mehr. Nur vier Jahre nach der Gründung verstirbt er im Alter von 70 Jahren. Fortan leitet seine Witwe Kunigunde Pähr das Unternehmen, unterstützt von der gemeinsamen Tochter Edeltraut. 1945 übernimmt Ernst Blickle, Edeltraut hatte zwischenzeitlich geheiratet, die Geschäftsführung des Unternehmens und in den Folgejahren begann ein unvergleichliches Wachstum.

Technologische Entwicklungen
Von der Erfindung des Vorgelegemotors 1928 bis zum Getriebemotor heutiger Ausprägung war es nur ein kurzer Weg. Das einmal erkannte Grundprinzip des effizienten Getriebemotors wurde durch SEW-EURODRIVE konsequent weiterentwickelt. Neue Herstellungsverfahren führten zu einer stetigen Leistungsoptimierung und einem Maximum an Zuverlässigkeit und Energie-Effizienz, wie es Kunden heute weltweit zu schätzen wissen.

Mitte der 1960er Jahre gelang es SEW-EURODRIVE als erstem Unternehmen im Bereich der Antriebstechnik, ein modulares Baukastensystem für die Herstellung von Getriebemotoren zu entwickeln. Auf der Basis einer überschaubaren Anzahl von standardisierten Einzelteilen und Baugruppen war es von nun an problemlos möglich, wirtschaftlich und in konkurrenzlos kurzer Zeit Antriebslösungen zu realisieren, die nicht nur durch ihre Vielseitigkeit, sondern auch durch ihre gleichbleibend hohe Qualität überzeugten.

Unternehmerische Entwicklungen
Gleichzeitig mit der Entwicklung des Baukastensystems, forcierte SEW-EURODRIVE den Weg auf die internationalen Märkte. Aufgrund der permanent steigenden Auslandsnachfrage war es für Ernst Blickle schon Anfang der 1960er Jahre eine beschlossene Sache, dass die innovativen Antriebslösungen von SEW-EURODRIVE auch direkt vor Ort in den Märkten der Kunden montiert werden müssten. Den Anfang machte 1960 die Gründung des ersten SEW-Tochterunternehmens im französischen Hagenau. Ab 1968 ging es dann Schlag auf Schlag. Heute verfügt SEW-EURODRIVE über 17 Fertigungs- und 85 Montagewerke sowie eigene Vertriebsniederlassungen und Vertretungen in 52 Ländern. Mit dieser konsequent internationalen Ausrichtung hat das Unternehmen einen Meilenstein auf dem Gebiet der modernen Antriebstechnologie gesetzt und seinen Kunden auf der ganzen Welt einen Nutzen verschafft, der weit über die reine Produktvielfalt und Produktqualität hinausgeht. Dies bestätigen auch die vielen Auszeichnungen, die das Unternehmen in den Jahren von unabhängigen Instituten, Vereinigungen und Verbänden sammeln konnte.

Anfang der 1990er Jahre entschied sich das Unternehmen unter der Führung von Rainer und Jürgen Blickle – Ernst Blickle verstarb 1986 – zur Eigenentwicklung von Steuer- und Regelungslösungen und dem Aufbau einer entsprechenden Elektronikproduktion. Diese wurde nach kurzem Bestehen gleich zur „Fabrik des Jahres“ gekürt. Auch die Elektronik basiert auf dem Baukastensystem und bildet heute eines der wichtigen Standbeine des Unternehmens. Mittlerweile ist die damalige Fabrik zu klein geworden und so wurde 2019 die neue Elektronikfertigung in Bruchsal bezogen.

Zukünftige Entwicklungen
Innovationskraft aus dem Hause SEW-EURODRIVE – darauf können sich Kunden und Partner auch in Zukunft verlassen. Zu sehr ist die Geschichte der technischen Entwicklungen auf diesem Sektor mit den Ideen aus Bruchsal verbunden, als dass man dabei ohne sie auskommen könnte und man kann davon ausgehen, dass sie auch in Zukunft immer wieder mit bahnbrechenden Ideen die Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung mitprägen werden. Mit dem Antriebs- und Automatisierungsbaukasten MOVI-C®, mobilen Logistikassistenten, DriveRadar®, neuen Motoren und Getrieben zur Energie-Einsparung, Industriegetrieben für die ganz großen Drehmomente, cloudbasierten Anwendungen oder dem umfassenden Dienstleistungsangebot Life Cycle Services hat das Unternehmen weitere Grundsteine für die Zukunft gelegt.

Um die Nachfrage der Märkte schnell, effizient und zuverlässig bedienen zu können, erweitert SEW-EURODRIVE seinen Standort in Graben-Neudorf nachhaltig. Dort entstehen zurzeit neue Kapazitäten für die Herstellung und Montage von Motoren und Getrieben, ein neues Kundencenter sowie Schulungs- und Besprechungsräume.

„Driving the world“ – das ist und bleibt die Devise von SEW. Und auch wenn die Welt immer digitaler und vernetzter wird, stehen die Menschen hinter SEW-EURODRIVE immer persönlich für Kunden und Partner des Unternehmens zur Verfügung. Vieles wandelt und verändert sich, aber eines bleibt: auf SEW-EURODRIVE können sich Kunden in aller Welt verlassen!

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Ernst-Blickle-Str. 42
D-76646 Bruchsal

(nach oben)


SEEPEX bereitet sich auf Wachstumsschub vor

Bottroper Familienunternehmen Seepex wird Teil von Ingersoll Rand
Der weltweit führende Spezialist für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen schließt sich Ingersoll Rand an, um sein Wachstum zu beschleunigen und seine mehr als 45-jährige Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Ingersoll Rand ist ein globaler Lieferant systemkritischer Strömungserzeugung und Industrielösungen. Mit dem Erwerb von Seepex verfolgt Ingersoll Rand eine klare Wachstumsstrategie innerhalb ihres Segments Precision and Science Technology (PST), das Angebot an Pumpentechnologien und den Zugang zu stark wachsenden und nachhaltigen Märkten wie Wasser, Abwasser und Lebensmitteltechnologie zu stärken.

„Wir freuen uns, das Seepex-Team in der Ingersoll Rand-Familie willkommen zu heißen. Mit diesem Kauf setzen unseren Wachstumsplan fort und halten unser Versprechen ein, unsere digitalen Kompetenzen, das Wachstum im Servicegeschäft und ergänzende Technologie- und Innovationsprojekte voranzutreiben“, sagte Vicente Reynal, Chief Executive Officer von Ingersoll Rand.

Ulli Seeberger, Chairman und Inhaber von Seepex, kommentiert: „Ingersoll Rand hat sich aufgrund der kulturellen Übereinstimmung, der Vision für das Unternehmen und der Vorgehensweise als der Käufer der Wahl herausgestellt. Wir haben seit mehr als 45 Jahren ein Familienunternehmen und es war ein essentielles Kriterium, einen Käufer zu finden, der dieselben Werte und Ziele mit uns teilt, mit einer konsequenten Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit. Ich bin mir sicher, dass unser Team bei Ingersoll Rand eine sehr gute Heimat finden wird“.

Ingersoll Rand freut sich darauf, mit dem Seepex-Team zusammenzuarbeiten und die beeindruckende Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen. „Das Hinzufügen der Exzenterschneckenpumpentechnologie in unser Portfolio hatte strategische Priorität. Seepex ermöglicht uns zukünftiges weiteres Wachstum und ergänzt unsere bestehenden PST-Marken“, sagte Nick Kendall-Jones, Vice President und General Manager des Segments PST bei Ingersoll Rand. „Die Kompetenz und das Know-how des Seepex-Teams mit ihren Patenten und Produktentwicklungen sowie der leistungsfähigen Industrial Internet of Things (IIOT)-Plattform, die sie rund um die Pumpe aufgebaut haben, ist unübertroffen. Diese digitale Kompetenz und die damit verbundenen Aktivitäten im Servicegeschäft sind Schwerpunktbereiche, die wir im gesamten PST-Segment von Ingersoll Rand ausbauen wollen. Es ist uns eine Ehre, diese beiden Teams zusammenzubringen, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Seepex-Team.“

SEEPEX wird bei Ingersoll Rand eine führende Rolle einnehmen und die modernen Technologien werden unter anderem in die bereits vorhandenen Produktlinien Eingang finden. Die marktführende Stellung im Bereich Produktinnovationen und digitaler Technologie soll konsequent und ambitioniert ausgebaut und in andere Bereiche einbracht werden.

Bereits im Januar 2020 hat Ulli Seeberger, bis dahin alleiniger Geschäftsführer und Eigentümer des Unternehmens, sein Führungsteam für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens aufgestellt. Zu Geschäftsführern wurden Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe bestellt. In der Geschäftsführung wird es keine Veränderungen geben, mit der Ausnahme, dass Ulli Seeberger als Vorsitzender und Mitglied der Geschäftsführung im Rahmen des Verkaufs ausscheiden wird. Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe werden weiterhin für das weltweite SEEPEX-Geschäft verantwortlich sein.

„Der Eigentümerwechsel wird keine Auswirkungen auf die bestehenden Kunden- und Lieferantenbeziehungen haben. Wir werden unser Geschäft wie gewohnt weiterführen und unsere ambitionierten Pläne verfolgen – jetzt als Teil einer starken Gruppe mit vielen weiteren komplementären Wachstumsmöglichkeiten“, ergänzt Alexander Kuppe, Geschäftsführer Vertrieb und Service.

Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des dritten Quartals erwartet, sobald die erforderlichen behördlichen Genehmigungen erteilt wurden.

SEEPEX ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Pumpentechnologie. Das Produktportfolio umfasst Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen. Ebenso bietet SEEPEX innovative Lösungen für die Förderung von niedrig- bis hochviskosen, aggressiven oder abrasiven Medien. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und bedient Kunden in mehr als 70 Ländern.

SEEPEX GmbH
Scharnhölzstraße 344
46240 Bottrop

(nach oben)


50 Jahre: Hersteller Geppert Rührtechnik feiert Jubiläum

In diesem Jahr feiert die Geppert Rührtechnik GmbH im südhessischen Erzhausen ihr 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass darf man getrost einen Blick zurück auf ein halbes Jahrhundert voller rührtechnischer Errungenschaften und ihre Entwickler werfen. Geschäftsführer Markus Fuchs erläutert das Erfolgsgeheimnis des Unternehmens, dessen Geschichte drei große Meilensteine
enthält. Als der Ingenieur Horst Geppert das Unternehmen im Jahr 1971 im unweit des heutigen Standorts gelegenen Städtchen Dreieichenhain gründete, ahnte er sicher nicht, dass daraus binnen fünf Jahrzehnten ein solides mittelständisches Unternehmen erwachsen würde.
Kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklungen von Rührwerken für alle möglichen Anwendungen führten zu einem beachtlichen Produktportfolio und in Verbindung mit Know-how und individueller Beratung zu einem großen Kundenkreis aus Großindustrie und Mittelstand. Die Abnehmer finden sich in allen Branchen der Prozessindustrie wie Chemie, Pharma, Biotechnik, Papier und Zellstoff,
Lebensmittel sowie Wasser- und Abwasserreinigung.
Dank der 50-jährigen Erfahrung in der Rührtechnik und Kompetenz in der Verfahrenstechnik nimmt das Unternehmen heute eine Marktposition ein, in der es wie kaum ein Mitbewerber passgenaue Lösungen auch für herausfordernde Aufgabenstellungen anbieten kann.

Gemeinsam mit INVENT auf Wachstumskurs
Als Meilensteine in der Firmengeschichte benennt die heutige Geschäftsleitung um Stefan Heuter und Markus Fuchs drei Ereignisse nach dem Umzug nach Erzhausen im Jahr 1993. Dazu zählt der Wandel vom Hersteller von Rührwerken zum Spezialisten auch für den explosionsgefährdeten Bereich, zertifiziert im Jahr 2003 nach ATEX RL 2014/34/EU. Weitere Meilensteine bedeuteten der
Bau eines moderneren Firmengebäudes im Jahr 2011 mit erweiterter Produktions- und Prüfkapazität sowie brandaktuell Investitionen in Hochleistungsmaschinen für die Serienproduktion.
Die Frage nach dem Geheimnis des Erfolgs beantwortet Markus Fuchs: „Wir sind sowohl bei kleinen bis mittleren Stückzahlen ein bewährter Partner unserer Kunden, aber auch bei Einzelstücken wie Stativen mit Rührwerken, großen Rührwerken oder in der ATEX-Ausführung (das sind jene mit Explosionsschutz).“
Einen Schub bezüglich strömungsmechanischer Expertise erfuhr Geppert Rührtechnik mit der Übernahme durch die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG aus Erlangen im Jahr 2016. Diese entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Komponenten und Systeme zur Reinigung und Aufbereitung von Wasser. Seitdem wurden viele Prozesse modernisiert, digitalisiert und die Weichen hin zu standardisierten Verfahren und Wachstum gestellt.

„Richtiges Produkt zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität!“
Selbst im vergangenen Jahr unter Einfluss von Corona gelang es, die Lieferzeiten zu stabilisieren – trotz Materialengpässen, Preiserhöhungen am Materialmarkt und weiteren situationsbedingten Verzögerungen. „Ich bin froh und glücklich, dass wir auch unter Pandemiebedingungen unsere Prozesse im Unternehmen so anpassen konnten, dass der Kunde einen Nutzen daraus ziehen kann“, resümiert Markus Fuchs die aktuelle Lage. „Richtiges Produkt zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität!
Das zeichnet Geppert Rührtechnik aus.“
Der Geschäftsführer blickt optimistisch in die Zukunft und möchte die errungene Führungsrolle am Markt weiter ausbauen und auch im Ausland verstärkt aktiv werden. Das anvisierte Wachstum zieht Bedarf an qualifiziertem Personal nach sich und dies stellt die wohl größte Herausforderung dar, denn Fachkräfte sind rar gesät. „Das wertvollste Kapital sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne das engagierte Team am Standort in Erzhausen würden wir nichts bewegen“, weiß Markus Fuchs und plant demnächst eine – natürlich coronakonforme – Mitarbeiterfeier zum Jubiläum.

Geppert Rührtechnik GmbH
Am Ohlenberg 16
D-64390 Erzhausen

Fax: +49 (0)6150 9674 20
http://www.geppert-mixing.de

(nach oben)


Wehrle: Nutzung von Industrieabwasser

Industrieabwasserbehandlung ist nur der Anfang
Bei der Behandlung industrieller Abwässer geht WEHRLE einen Schritt weiter:

Smarte Wasserwiederverwendung:
Ein intelligent gestaltetes Konzept zur Abwasserbehandlung und -wiederverwendung schafft die Balance zwischen Ökologie und Ökonomie, verringert den Wasserfußabdruck und spart Geld

Zero Liquid Discharge
Volle Kontrolle über den Produktionsfaktor WASSER sicher im Griff dank Zero Liquid Discharge (ZLD): das vermeidet Abwasser und reduziert die Abhängigkeit von der Wasserversorgung

Wertstoffrückgewinnung
Ressourceneffizienz: Wertstoffe im Abwasser werden mithilfe der WEHRLE-Technologie zurückgewonnen statt abgeleitet.

Mehr…
Biogas aus (sogar giftigem) organischem Abfall
Thermische Verwertung von Produktionsabfällen
Aufbereitung von Rohwasser / Prozesswasser
Water Mapping & Anlagen-Benchmarking
Anlageneffizienzanalyse und -optimierung
Anlagenerweiterungen und -upgrades

Mehr unter: https://gwf-wasser.de/download/fvz_wehrle_industrieabwasser/

Seit 1982 setzt WEHRLE als Pionier und Technologie­führer Maßstäbe in der Behandlung komplexer und schwieriger Abwässer. Die breite Palette an verfüg­baren Prozesstechnologien ermöglicht intelligente Prozesskombinationen, um für jede Behandlungsauf­gabe die beste Lösung zu finden.

WEHRLE plant, baut und betreibt Anlagen und liefert entsprechende Dienstleistungen wie Pilotierungen, Effizienzoptimierung und Nachrüstung bestehender Anlagen.

Die dezentralen Industrieabwasserbehandlungsanla­gen von WEHRLE auf Fabrikebene sind darauf ausge­legt, die geforderte Ablaufqualität sicher zu erreichen – entweder zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben oder zur Wiederverwendung des Wassers für Ihre Produk­tion oder andere Zwecke innerhalb der Fabrik.

WEHRLE Umwelt GmbH
Bismarckstr. 1-11
79312 Emmendingen

Telefon: +49 7641 585-0
info@wehrle-umwelt.com
http://www.wehrle-umwelt.com

(nach oben)


Vega: Branchenseminar Wasser und Abwasser

Ziele
Sie erhalten einen konkreten Überblick über VEGA Lösungen für die Wasser- und Abwasserbranche auf dem Gebiet der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik
sowie der Signalverarbeitung. Sie lernen, wie Sie die besonderen Anforderungen der Branche anhand von VEGA-Geräten besser umsetzen und erfahren, was Sie als Betreiber, Anlagenbauer und Planer beachten sollten.

Inhalte
Vorgestellt werden typische Herausforderungen sowie Anwendungen und deren messtechnische Lösungen für den Wasser- und Abwasserbereich. Messprinzipien und Signalverarbeitung werden miteinander verglichen und voneinander abgegrenzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen und vertiefen das Gelernte. Abgerundet wird das Seminar durch eine Diskussionsrunde, in der Teilnehmende eigene Anwendungen, Anforderungen und Trends austauschen können. Am Nachmittag des zweiten Seminartages stehen auf Wunsch VEGA-Experten bereit, um individuelle Erfahrungen und Fragestellungen zu erörtern.

Stichworte
Pumpstation
Durchflussmessung im offenen Gerinne
Faulbehälter
Sandfilter
Pumpenraum
Regenüberlaufbecken
Pegelmessstation
Grob- und Feinrechen
Fällmittel- und Chemikalienstation
Brunnen
Hochbehälter
Wasserquelle
Reinwasserbehälter
Uferfiltrat
Speicherbecken
Kiesbettfilter
IIoT/Industrie 4.0
Neuheiten
Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 20 Personen begrenzt.
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Anlagenbauer und Planer aus der Wasser- und Abwasserbranche.

Gut zu Wissen
Alle Tische sind unter Berücksichtigung der Abstandsregeln aufgestellt. Ihr Seminarraum ist mit optimalem Luftaustausch vollklimatisiert und wird regelmäßig frisch belüftet. Gruppenarbeiten werden aktuell keine durchgeführt. Weil Betriebsrundgänge derzeit nicht möglich sind, werden diese durch Kurzfilme aus der Produktion ersetzt. Desinfektionsspender und Mund-/Nasen-Masken sind in ausreichender Menge vorhanden. Bitte melden Sie sich, sollte etwas fehlen oder falls Sie noch etwas benötigen.

https://www.vega.com/de-de/unternehmen/news-und-events/seminare/seminare/branchenseminar-wasser-und-abwasser

(nach oben)


Vega: Video Aufzeichnungen der Online Live-Demo

Aufzeichnung jetzt kostenlos online ansehen

Bilder sagen mehr als Worte – vor allem wenn sie bewegt und live sind!
Unsere Produktmanager zeigen Ihnen in 30-minütigen Videos die Funktionsweise und Vorteile der neuen Geräte.

Wer gräbt wem das Wasser ab? Radar und Ultraschall im Live-Test
Klein, preiswert und unschlagbar: Neue Sensoren für Wasser und Abwasser
Weil klares Trinkwasser eine sichere Füllstand- und Drucküberwachung braucht
Aufzeichung jetzt ansehen 

Neue Drucksensoren und Grenzschalter: Mehr Sichtbarkeit im Prozess
Optimale Hygiene und Produktivität: Messtechnik für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Aufzeichung jetzt ansehen

https://www.vega.com/de-de/unternehmen/news-und-events/seminare/seminare/on-demand-all

(nach oben)


STEBATEC: Erweiterung -Hydrauliklabor

Nach intensiver Planung konnten am 25. Mai 2021 die Arbeiten für das wichtige Bauprojekt „Erweiterung STEBATEC-Hydrauliklabor“ aufgenommen werden.
Durch einzigartige Möglichkeiten werden damit europaweit neue Massstäbe gesetzt. Die ursprünglich im Jahr 2008 errichtete erste Version des STEBATEC-Labors, wurde bereits mehrfach vergrössert und an neue Anforderungen angepasst → Informationen zum bestehenden Labor.
Mit der Vervielfachung der Durchflussleistung reagiert STEBATEC erneut auf die ungebrochen steigende Nachfrage nach experimentellen Untersuchungen und nach Durchflussmessungen und Regelorganen grösserer Dimensionen.

Termine:
Bauzeit Mai 2021 bis August 2021
Einweihung anlässlich unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag am 3. September 2021 Zur Anmeldung
Erleben Sie das neue Hydrauliklabor Hautnah an einem unserer Praxistage vom 30.8. – 2.9.2021 Zur Anmeldung

Technische Daten:
Einstellbare Durchflüsse stufenlos und dauerhaft von 0 l/s bis 1500 l/s
Druck bis 10m
Förderpumpen: 2x 540 l/s, 1x 420 l/s, Frequenzgesteuert
Beckenvolumen: 80m³ (+25m³ im bestehenden Labor)
Elektrische Leistung: 255 kW
Einzigartiger Situationsnachbau Rohre und Kanäle bis 2.5m Breite und 20m Länge

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/erweiterung-stebatec-hydrauliklabor/

(nach oben)


Siemens: Smarte Apps für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit in der Wasserwirtschaft

Mit den speziell für die Wasser- und Abwasserbranche entwickelten Siemens Water (SIWA) Applikationen können Betreiber unter anderem die Energieeffizienz optimieren, Wasserverluste vermeiden, Gewässerbelastungen reduzieren und vorausschauende Wartungsmaßnahmen ergreifen. SIWA Apps helfen Optimierungs- und Einsparpotenziale zu identifizieren und dabei höchste Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

>>Mehr dazu: https://new.siemens.com/de/de/branchen/wasser.html#SmartApps

https://gwf-wasser.de/branche/smarte-apps-fuer-mehr-effizienz-und-versorgungssicherheit-in-der-wasserwirtschaft/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Innovative Neuerungen im Bereich der Visualisierung 

Durch die Konstruktion in 3-D ist es möglich, ein geplantes Objekt aus jeder Persepektive zu betrachten. Mit etwas Rechenleistung lassen sich daraus auch sogenannte 360°-Bilder erzeugen. Diese Form der Visualisierung gibt uns die Möglichkeit, unseren Auftraggebern einen realistischen Eindruck von den geplanten Objekten zu vermitteln, speziell wenn komplexe Technik auf begrenztem Raum untergebracht werden soll. Im folgenden Beispiel waren 2 Pumpengruppen, ein Duckschlagdämpfer, die zugehörige Verrohrung sowie ein Schwenkkran im Untergeschoss eines Wasserwerks einzuplanen: 

Vorab erfolgte die Bestandserfassung durch unseren Laserscan. 

So kann sich der Anlagenbetreiber schon vorab mit der Position von Maschinen und Armaturen sowie deren Zugänglichkeit vertraut machen und ggfls. Optimierungspotential erkannt werden.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/neue-moeglichkeiten-der-visualisierung-169/

(nach oben)


Siekmann: DWA positioniert sich zu „Wasserbewusster Entwicklung unserer Städte“

DWA fordert aktiven und konsequenten Wandel im Umgang mit Wasser in der Stadtentwicklung

Die DWA fordert einen aktiven und konsequenten Wandel im Umgang mit Wasser in der Stadtentwicklung. Dazu wurde ein neuer Flyer veröffentlicht, in welchem 10 Positionen präsentiert werden, die in Zukunft noch bewusster und intensiver weiterentwickelt werden sollen:

Zukunftsstädte wasserbewusster gestalten
Blau-grüne Infrastruktur stärken
Ressourcen effizient nutzen
Flächen multifunktional nutzen
Stadtklima verbessern
Gewässer aufwerten
Recht fortschreiben
Hemmnisse abbauen
Akteure vernetzen
Wirtschaftlichkeit sichern
Um nähere Informationen zu den einzelnen Punkten zu erhalten, können Sie hier den kompletten Flyer einsehen und/oder herunterladen.

Gerne begleiten wir Sie planerisch auf dem Weg zu einer wassersensiblen Infrastruktur.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/dwa-positioniert-sich-zu-wasserbewusster-entwicklung-unserer-staedte-168/

(nach oben)


ProMinent: Sicheres Handling von Wasserstoffperoxid

In Frankfurt am Main übernehmen die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) und eine Schlammentwässerungs- und -verbrennungsanlage (SEVA) die Aufbereitung von täglich rund 265.000 m3 Schmutzwasser von 1,82 Millionen Einwohnerwerten aus Frankfurt am Main und Umgebung. Dabei müssen stets hohe ökologische und gesetzliche Anforderungen eingehalten und mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Einklang gebracht werden.

Bei der Desinfektion der Kiesfilter der SEVA wird Wasserstoffperoxid verwendet. Für die Handhabung dieser Chemikalie ist eine sichere Lösung notwendig, um einerseits die Auflagen des Arbeitsschutzes zu erfüllen und andererseits zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Dosierung beim Gebindewechsel.

Da bereits Produkte von ProMinent erfolgreich in den Frankfurter ARAs im Einsatz sind, nahm der Instandhaltungsleiter Daniel Adolph Kontakt mit seinem Ansprechpartner auf. Die Vor-Ort-Beratung durch ProMinent-Experte Kevin Kubulek und die Eigenschaften des neu konzipierten Komplettpakets DULCODOS® SAFE-IBC haben überzeugt

https://www.prominent.de/de/Praxisbeispiele/Sicheres-Handling-und-optimale-Dosierung-mit-DULCODOS-SAFE-IBC.html

(nach oben)


Pentair: Abwasserentsorgung im neuen Springer Quartier in Hamburg

MultiDrain Pumpen fördern Schmutzwasser aus großer Tiefe
Das denkmalgeschützte Springer-Hochhaus wurde saniert und ist nun Teil des Springer Quartiers mitten in Hamburgs Innenstadt. Unter dem neu entstandenen Gebäudekomplex liegen mehrere Untergeschosse, aus denen sowohl Regenwasser als auch fäkalienhaltiges Abwasser aus großen Tiefen entsorgt werden muss. Hier kommen Pumpen und Hebeanlagen von Pentair Jung Pumpen zum Einsatz.

Das Springer Hochhaus, nun wieder Sitz der Bildzeitungsredaktion in Hamburg, wurde von der MOMENI Group saniert und zusammen mit dem sich anschließenden Neubau, in das neue Springer Quartier integriert. In den 14 Etagen des modernisierten Hochhauses befinden sich Büros, ebenso wie in den Obergeschossen des Neubaus. In letzterem sind zudem 53 neue Wohnungen entstanden. Im Erdgeschoss befinden sich Laden- und Gastronomieflächen, in den Untergeschossen eine Tiefgarage.

Entwässerung von Tiefgarage, Aufzugsschächten und Toilettenanlagen
Zur Entwässerung der mehrgeschossigen Tiefgarage sowie der Toilettenanlagen, die sich in den Niedergängen zu den Untergeschossen befinden, waren leistungsstarke Pumpen und Hebeanlagen ausgeschrieben. Ebenso für die Feuerwehraufzüge, die bis in die unteren Geschosse reichen. Aufgrund der hohen Förderhöhen von bis zu 20 m, muss die hier eingesetzte Pumpentechnik besondere Anforderungen erfüllen.

MultiDrain Tauchpumpen für Schmutzwasser aus großen Tiefen
Für die Entsorgung des anfallenden Regenwassers in der Tiefgarage und in den Aufzugsschächten, fiel die Wahl der Planer auf MultiDrain UV 600 Tauchpumpen vom westfälischen Pumpenhersteller Jung Pumpen.

Die überflutbaren Pumpen wurden speziell für Anwendungen mit hohen Förderhöhen entwickelt. Sie fördern zuverlässig alle Arten von Drainage- und Schmutzwasser mit Beimengungen bis zu 10 mm. Die Druckleitung kann wahlweise an den horizontalen oder an den vertikalen Druckstutzen angeschlossen werden. Der horizontale Anschluss ermöglicht die Installation mit einem Gleitrohrsystem (GR 50), was eine einfache Wartung möglich macht. Dank der Motormantelkühlung ist ein aufgetauchter Dauerbetrieb (S1) möglich. Insgesamt kommen sieben MultiDrain Pumpstationen zum Einsatz, die mit den passenden HighLogo Mikroprozessorsteuerungen verbunden sind.

Compli Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser aus großen Tiefen
In den Toilettenanlagen, die sich in den Treppenhäusern der Tiefgarage befinden, fällt in 15 m Tiefe fäkalienhaltiges Abwasser an, das in den öffentlichen Kanal gefördert werden muss. Dies wird von drei leistungsstarken compli Hebeanlagen zuverlässig erledigt. Die bewährten Anlagen sind für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden ausgelegt und von der Motorleistung an die jeweiligen Anforderungen anpassbar. So können sie Abwasser mühelos auch aus großen Tiefen fördern. Die überflutbaren Anlagen sind in überschwemmungsgefährdeten Räumen einsetzbar. Die Behälter aus hochwertigem Polyethylen (PE) haben frei zugängliche Anschlussmöglichkeiten, eine obenliegende Reinigungsöffnung und einen Zulaufklemmflansch für die einfache Installation. Aufgrund ihrer zahlreichen Anschlussmöglichkeiten passen sich die Anlagen optimal ihrem Einsatzort an. Die Freistromradpumpen mit 70 mm freiem Durchgang sorgen für eine hohe Betriebssicherheit. Die compli 1000 hat zwei Pumpen auf einem Behälter, die wechselweise schalten oder bei Bedarf mit beiden Pumpen arbeiten, um Spitzenlast oder Reservebetrieb aufzunehmen. Im konkreten Fall wurden zwei Doppelanlagen (compli 1035/2 BW und compli 1025/4 BW) sowie eine Einzelanlage (compli 535/2 BW) installiert.

Fa. Kunz & Petersen aus Hamburg übernahm die Installation und Inbetriebnahme der ausgewählten Produkte. Ein Gesamtpaket mit qualitativ hochwertigen und aufeinander abgestimmten Komponenten, sorgen nun für eine störungsfreie und zuverlässige Abwasserentsorgung.

https://www.jung-pumpen.de/unternehmen/referenzen/referenzen-details/abwasserentsorgung-im-neuen-springer-quartier-in-hamburg.html

(nach oben)


nwtechnology: Sickerwasserbehandlung für Hausmülldeponien in Georgien

Als Teil des ISWM Programmes II finanziert von der Deutschen KfW in Georgien plant NWT für 2 Hausmülldeponien die Sickerwasserbehandlung.

Die Anlagen werden in die derzeit in Planung/Bau befindlichen Deponien integriert und jeweils etwa 120 m3/d hoch belastetes Sickerwasser vor der Abgabe in den Vorfluter aufbereiten.

Die spezielle Herausforderung ist die extrem geringe Leistungsfähigkeit des Vorfluters, wodurch eine mehrstufige  RO-Anlage mit weiteren Reinigungsstufen notwendig wird

Die Ausschreibungen dazu werden bis 2022 erwartet

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2021/06/10/sickerwasserbehandlung-fuer-hausmuelldeponien-in-georgien/

(nach oben)


MICRODYN-NADIR wird MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions

MICRODYN-NADIR, ein Unternehmen von MANN+HUMMEL, gab einen neuen Namen für sein Geschäftsfeld bekannt: MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions. Der weltweit tätige Membranhersteller ist seit 2015 Teil des Geschäftsbereichs Life Sciences & Environment (LS&E) von MANN+HUMMEL und stellt Produkte und Lösungen für Wasser, Abwasser und Prozessmembranen her. 

„Wir bei MANN+HUMMEL sind ein Team, haben ein gemeinsames Ziel und sprechen mit einer Stimme. Die Umbenennung von MICRODYN-NADIR setzt diese Worte in die Tat um und vereinfacht und stärkt gleichzeitig unsere globale Marke. Sie knüpft an die allgemeine MANN+HUMMEL Vision ‚Leadership in Filtration‘ an“, sagte Fua Nipah, President und General Manager LS&E bei MANN+HUMMEL. 

Neben einem neuen Namen hat das Geschäftsfeld Water & Fluid Solutions auch eine neue Vision: die Herausforderungen der Wasser- und Flüssigkeitsaufbereitung weltweit zu lösen, damit wir gemeinsam einen sicheren, nachhaltigen und gesunden Planeten schaffen können.

„Trotz Namensänderungen, Rebranding oder Akquisitionen bleibt der Kern unseres Unternehmens – gute Beziehungen zu Partnern und Kunden – unverändert. Wir sind überzeugt, dass unsere neue Vision und die engere Verbindung zu MANN+HUMMEL dabei eine noch größere Rolle spielen werden. Ich freue mich, dass wir als erstarkte MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions jetzt einen bedeutenden Schritt nach vorne machen“, sagte Jeff Sanchez, Vice President Water & Fluid Solution.

Der neue Name geht einher mit neuen MANN+HUMMEL E-Mail-Adressen für alle Mitarbeiter. Darüber hinaus werden alle Dokumente und Kommunikationsmaterialien mit dem neuen Logo aktualisiert. Vorhandene Zertifikate, Verträge, Handbücher/Leitfäden, Datenblätter, Compliance- und andere Dokumente bleiben gültig. Außerdem bleiben Produktnamen wie MICRODYN, TRISEP und OLTREMARE unverändert.

https://www.mann-hummel.com/de/unternehmen/news-presse/2021/microdyn-nadir-wird-mannhummel-water-fluid-solutions.html

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Klärwerk Lemgo – Ozonanlage zur 4. Reinigungsstufe vor der Fertigstellung

Für die Realisierung einer Ozonanlage zur Teilstrombehandlung bis 250 l/s standen zwei alte Filterzellen im Filtergebäude zur Verfügung, die nicht mehr benötigt wurden.

Eine Filterzelle wurde zu einem zweigeschossigen Technikraum zur Aufstellung des Ozongenerators im Erdgeschoss sowie für die Zulaufmess- und Drosselleitung und die Treibwasserpumpen im Untergeschoss umgebaut. Die zweite Filterzelle wurde zum geschlossenen Ozonreaktor mit V = 300 m³ umfunktioniert. Die Fotos links zeigen die technischen Anlagen beim Leistungstest des Herstellers. Das Foto rechts zeigt den Technikraum in der 3D-Darstellung. Die Inbetriebnahme soll noch dieses Jahr erfolgen.

Auftraggeber: Abwasserbeseitigungsgesellschaft Lemgo GmbH (ALG)
Ausbaugröße: 77.000 EW

Technische Daten:
Ein Ozonerzeuger zum Eintrag von 1,5 bis 8 g Ozon/m³ Abwasser
Ozonproduktion: 7,2 kg Ozon/h (maximal)
Plattenwärmetauscher für Ozonerzeuger mit integrierter Kreislaufpumpe als Kühlsystem
Pumpe/Injektor-Eintragssystem, Treibwasservolumenstrom ca. 100 m³/h
Schaltanlagen, Restozonvernichtungssystem und weiteres Zubehör
Generalplanung und Bauleitung LP 1 bis 8, 2016 bis 2021

Bei Fragen steht Ihnen Herr Helling unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-51 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klaerwerk-lemgo-ozonanlage.html

(nach oben)


Holinger: Effiziente und kostengünstige Elimination von Spurenstoffen mittels Mikro-Granulatkohle

Zielsetzung des Verbundforschungsvorhabens ist es, ergänzend zu gängigen Verfahren zur Spurenstoffelimination, Mikro-GAK für den Einsatz zur weitergehenden Abwasserbehandlung mittels einer zweistraßigen Versuchsanlage in der Praxis zu testen sowie ggf. in einem folgenden Schritt großtechnisch umzusetzen. Gefördert wird das Projekt durch das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg.

https://de.holinger.com/news/details?tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Bmonth%5D=06&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3719&tx_ttnews%5Byear%5D=2021&cHash=5693f2606d2d4e07d66a240e18bdbf8e

(nach oben)


EnviroChemie AG: übernimmt die Sparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG

Die Schweizer EnviroChemie AG übernimmt die Firmensparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG, einem führenden Schweizer Hersteller von Mess- und Regelgeräten

Das Schweizer Wassertechnologieunternehmen EnviroChemie AG übernimmt die Firmensparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG, einem führenden Schweizer Hersteller von Mess- und Regelgeräten, die weltweit erfolgreich eingesetzt werden.

EnviroChemie AG, die Teil der EnviroWater Group ist, erweitert mit der Übernahme der LUGAN Abwasserbehandlungsanlagen und den entsprechenden Betriebsmitteln ihre Marktpräsenz und ihre Kompetenz in der Prozesswasserbehandlung für Industrie und Gewerbe.

Nico Siegenthaler, Geschäftsführer der EnviroChemie AG, betont: „Das LUGAN Serviceangebot der Aquasant Messtechnik AG ergänzt das bestehende Angebot der EnviroChemie AG perfekt. Wir freuen uns, mit der Sparte LUGAN das Servicegeschäft in der Schweiz weiter auszubauen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.“

Auch Roger & Thomas Inauen, CEO’s der Aquasant Messtechnik AG, sind überzeugt, die LUGAN Sparte mit diesem Schritt in würdige und kompetente Hände zu geben: „Unsere Kunden werden in gewohnter Art und Weise bedient und vom langjährigen Expertenwissen der EnviroChemie AG profitieren. Eine ganzheitliche Betreuung ist gewährleistet.“

Die EnviroWater Group ist ein Firmen-Netzwerk mit Spezialisten für die Lösung unterschiedlichster Anforderungen an eine nachhaltige Wasserbehandlung. Dazu gehören die Firmen EnviroChemie, EnviroFALK, EnviroDTS, EnviroProcess, Wilhelm Werner, LETZNER Pharmawasseraufbereitung, up2e! und IWM.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-ag-uebernimmt-die-sparte-lugan-der-aquasant-messtechnik-ag/

(nach oben)


BITControl: Optimierung Schlammkreislauf

Verbesserung der Reinigungsleistung der Kläranlage Zahmen
Die Kläranlage Zahmen der Gemeinde Grebenhain zeigte seit ihrer Erstellung Probleme mit der Funktion der Nachklärung. Hier kam es bei einsetzendem und anhaltendem Mischwasserzufluss zu einem deutlichen bis kritischen Anstieg des Schlammspiegels.

Die Kläranlage wurde von BITControl untersucht, nachgerechnet und bewertet. Zur Verbesserung der Reinigungsleistung wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

Im Nachklärbecken wurde ein neuer, größerer Einlaufzylinder mit Zulaufrohr montiert
Im RLS-Schacht wurde eine Trennwand installiert, um die beiden Nachklärbecken getrennt regeln zu können. Außerdem wurde eine Bypassleitung zur Verbesserung des Betriebspunktes der Pumpen eingebaut.
Parallel wurden Teile der EMSR-Technik erneuert bzw. ergänzt: Schaltanlage, Schlammspiegelmessung, Automatisierungstechnik
Die Rücklaufschlammregelung wurde auf Schlammspiegelregelung umgestellt.

https://www.bitcontrol.info/projekte/225-optimierung-schlammkreislauf.html

(nach oben)


Binder: Thermische Gasmengenmessgeräte und Analysestationen

Gasmengenmessung und -analyse von Klärgas, Deponiegas, Gasen aus MBA´s und anaerober Vorbehandlung von Industrieabwasser
COMBIMASS® Gasmengenmessgeräte sind seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich im Einsatz. Sie werden sowohl direkt am Gasanfall aber auch im Verbrauch vor BHKW´s, Heizung und Fackel zur quantitativen Erfassung genutzt.  Das thermische Messverfahren eignet sich im Vergleich zu den anderen Messverfahren besonders gut für die Anfallsmessung bei geringen Gasgeschwindigkeiten und Drücken. Die integrierte Feuchtekompensation ermöglicht im wasserdampfgesättigten Gas die Ermittlung der trockenen Gasproduktion in Normkubikmetern nach DIN1343.

Seit einigen Jahren bietet Binder auch die Messung der Gasqualität mit mobilen oder stationären Lösungen an. Die Analysestationen dienen der Erfassung der Gasqualität am Faulturm aber auch der Überwachung des Schwefelfilters und somit der Gasqualität vor der Verwertung im BHKW. Der modulare Aufbau der Analysestationen ermöglicht eine einfache Erweiterung bei Bedarf, aber auch den Tausch der Verschleißteile durch den Betreiber selbst. Die integrierte Wartungsdiagnose ermöglicht das Erkennen von Verschleiß in den Gasmodulen, welcher durch Rekalibrierung bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden kann bzw. zeigt den erforderlichen Tausch der Gasmodule an. Der Tausch der Gaszellen nach festen Zeiten gehört dadurch der Vergangenheit an – Wartung nach tatsächlichem Verschleiß wird möglich.

Bei Deponien ändert sich im Laufe der Betriebsjahre die Gaszusammensetzung nicht unwesentlich. Die Kopplung mit einer Gasanalyse zur Signalkompensation hält die Gasmengenmessung langzeitstabil und genau.

https://bindergroup.info/anwendungsbereich/messung-und-analyse-von-klaergas-deponiegas/

(nach oben)


ABB: Amortisationszeiten von Antriebspaketen realistisch berechnen

ABB bietet geprüfte Wirkungsgradkurven für ihre Motor-Frequenzumrichter-Pakete mit Synchronreluktanzmotor, mit denen die Amortisationszeiten realistisch berechnet werden können. Präzise Wirkungsgradkurven sind bei Pumpen- und Lüfterapplikationen ein großer Vorteil und helfen, die Energiekosten und Emissionen zu senken. ABB war der erste Hersteller in diesem Bereich, der den Anwendern solche Kurven für die ab Lager lieferbaren Antriebspakete mit Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter zur Verfügung gestellt hat.

In der Vergangenheit konnten Anwender den Energieverbrauch drehzahlgeregelter Motoren – und die sich daraus ergebende Amortisationszeit – nur grob schätzen. Mit den verifizierten Wirkungsgradkurven können sie nun die Amortisationszeiten ihrer Pakete aus Frequenzumrichter und Synchronreluktanzmotor von ABB realistisch berechnen. Anhand der Wirkungsgradkurven können die Anwender den Energieverbrauch der Motor-Frequenzumrichter-Pakete präzise ermitteln und die Kalkulation ihrer Investition auf Basis dieser Daten durchführen.

Besonders für Pumpenanwendungen geeignet
Die Wirkungsgradkurven berücksichtigen nicht nur einzelne Punkte der Kennlinie, sondern decken den gesamten Drehzahlbereich ab und eignen sich besonders für Pumpenanwendungen. Bei diesen Systemen wird die Motordrehzahl generell so eingestellt, dass die Prozessanforderungen optimal erfüllt werden. Da Pumpen quadratische Lasten darstellen, unterscheidet sich die Effizienz deutlich vom Betrieb bei Nennlast. Anhand solcher Wirkungsgradkurven können die Anwender von Motor-Umrichter-Paketen ihren Energieverbrauch genau berechnen und darauf ihre Investitionskalkulation aufbauen.

Mit einem Antriebspaket mit Synchronreluktanzmotor lassen sich gegenüber einem IE2- oder IE3-Standard-Asynchronmotor deutliche Energieeinsparungen in einer Pumpenanwendung erzielen. Ein solches Paket amortisiert sich daher in Abhängigkeit von der Einschaltdauer und Belastung des Systems bereits nach 15 bis 30 Monaten. Mit den Wirkungsgradkurven können Anwender jetzt ihre Energieverbrauchs- und Amortisationsberechnungen auf Fakten bauen und sind nicht auf Annahmen beschränkt. In der Vergangenheit konnten die Anwender den Energieverbrauch drehzahlgeregelter Motoren nur grob abschätzen. Frequenzumrichter können Motoren über den gesamten Drehzahl- und Drehmomentbereich regeln, und der Gesamtenergieverbrauch wird durch die Effizienz des gesamten Motor-Umrichter-Pakets bestimmt. Im Gegensatz dazu gab es Effizienzdaten bislang normalerweise nur für Motoren im Netzbetrieb und auch nur für bestimmte Lastpunkte (100 % und 75 % beziehungsweise 50 % der Nenndrehzahl und -last). Der gleiche Ansatz wird mit den internationalen Effizienzklassen (IE) verfolgt, die den Motorwirkungsgrad nur bei voller Drehzahl und Leistung bei einer sinusförmigen Stromversorgung angeben.

Aus Sicht von ABB ist die Messung der einzig zuverlässige Weg zum Nachweis des Wirkungsgrades des Motor-Umrichter-Pakets. Dies ist ein deutlicher Fortschritt, denn selbst die IE-Klassen werden aus den Motorverlusten ermittelt und nicht aus dem gemessenen Wirkungsgrad auf Basis der Wellenleistung. ABB hat ihre Antriebspakete durch exakte Messungen geprüft, um den in den Antrieb eingespeisten Strom und das Motordrehmoment festzustellen.

Super-Premium-Effizienz
Die Hochwirkungsgradpakete aus Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter von ABB beinhalten aufeinander abgestimmte Motoren und Frequenzumrichter. Diese Abstimmung ermöglicht bei allen Anwendungen ein optimales Regelverhalten und eine einfache Inbetriebnahme. Durch das Konstruktionsprinzip des Synchronreluktanzmotors wird bei dem Rotor auf Wicklungen oder Magnete verzichtet. Er besteht lediglich aus Blechpaketen aus Elektrostahl, die das Rotorpaket bilden. Im Gegensatz zu einem Asynchronmotor fließt im Rotor eines Synchronreluktanzmotors kein Induktionsstrom, und somit gibt es auch keine Verluste. Zu seinen Vorteilen zählen:

Super-Premium-Effizienz
Guter Teillast-Wirkungsgrad
Vereinigung der Vorteile der Asynchron- und Permanentmagnetmotoren
Wartungsfrei
Großer Drehzahlbereich und geräuscharmer Betrieb
Hohe Zuverlässigkeit aufgrund niedriger Wicklungs- und Lagertemperaturen
Das Synchronreluktanzmotor-Paket besteht aus einem Motor und einem Frequenzumrichter, die beide nach den aktuell geltenden Normen den höchsten Wirkungsgrad aufweisen. Das Paket aus Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter ermöglicht eine sehr präzise Drehzahl und ein sehr genaues Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hinweg, wodurch sich die Prozesseffizienz verbessert. Es ist in der Lage, das volle Drehmoment bei Drehzahl null zu liefern. Das bedeutet, dass das Synchronreluktanzmotor-Paket für alle drehzahlgeregelten Anwendungen einschließlich anspruchsvoller Konstantmoment-Anwendungen infrage kommt.

Für das Synchronreluktanzmotor-Paket von ABB sprechen sechs Gründe:
Volle Motorregelung, bis Nulldrehzahl
Für alle Anwendungen
Kühler und geräuscharmer Motor
Große Auswahl an Frequenzumrichtern
Nachgewiesene Effizienz des Pakets
Sehr gute Eignung für die Nachrüstung von Motoren.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/fachartikel/amortisationszeiten-von-antriebspaketen-realistisch-berechnen/

(nach oben)

ABB: SPS AC500 – die abgestimmte Lösung für die Wassertechnik

ABB verfügt über ein umfassendes Angebot an skalierbaren, leistungsstarken speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die für mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Gewinnung von sauberem Wasser sorgen. Die Serie beginnt mit der kostengünstigen AC500-eCo. Die AC500 ist die leistungsstarke Top-SPS, die über zahlreiche Leistungsstufen verfügt. Konfigurationen für eine hohe Verfügbarkeit lassen sich einfach realisieren. Für extreme Bedingungen wie die Abwasseraufbereitung ist die AC500-XC die SPS der Wahl. Die AC500-S eignet sich für einfache wie auch komplexe Sicherheitslösungen, und die AC500 High Availability steht für eine hohe Verfügbarkeit.

ABB bietet Überwachungslösungen für die Echtzeitüberwachung und Steuerung von Wassersystemen an. Durch die Integration von Automatisierungssystemen und der Feldinstrumentierung können alle wichtigen Parameter (Durchfluss, Druck, Wasserstand und Qualität) überwacht und kontrolliert werden. Das Unternehmen verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung bei der Herstellung von speicherprogrammierbaren Steuerungen und stellt der Praxis eine umfassende Palette skalierbarer SPSen ebenso zur Verfügung wie Hochverfügbarkeitslösungen. Die SPS-Plattform AC500 ist aufgrund ihrer hohen Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit branchenweit anerkannt. Die SPS-Serie beinhaltet folgende Produkte:

AC500, die modulare Hochleistungs-SPS
AC500 ist das leistungsstarke Flaggschiff unter den speicherprogrammierbaren Steuerungen von ABB. Die SPS bietet eine breite Auswahl an Leistungsstufen sowie Skalierbarkeit in einem einheitlichen einfachen Konzept. Andere Anbieter können vergleichbare Funktionalität nur mit verschiedenen Produktreihen bereitstellen. Die speicherprogrammierbare Steuerung verfügt über einen integrierten Webserver und das Fernwirkprotokoll nach IEC 60870-5-104.

Zu ihren wichtigsten Merkmalen zählen:
Großer Speicher bis 160 MB
Hochmodular
Von 8 bis +80 000 E/A
Mehr Kommunikationsmöglichkeiten (Ethernet, Internet, PROFINET, PROFIBUS, Modbus, CANopen, EtherCAT, Ethernet/IP, OPC UA, OPC DA, IEC 60870-5-104, IEC 61850 …)
Acht Programmiersprachen verfügbar (fünf IEC 61131-3, CFC, C-Code und C++)
Objektorientiertes Engineering
Virtuelle Steuerung
WebVisu
Datenprotokollierung
SD-Karte zur Programmsicherung
Hochverfügbarkeitsoption (HA)
Schraub- oder Federzugklemmen für E/A
Umfangreiche Programmierbibliotheken
Für die Fernkommunikation mit der AC500 gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten. Per Fernzugriff auf Anlagen und Systeme lassen sich erhebliche zeitliche und finanzielle Einsparungen in den Bereichen Wartung und Instandhaltung erzielen. Darüber hinaus können die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit durch die einfachere Überwachung und Diagnose verbessert werden. Kommunikationslösungen ermöglichen die Automatisierung und Überwachung sowie Software-Updates und die Fehlersuche unabhängig vom Systemstandort mittels Fernverbindung. Die Arbeit des Support- und Wartungspersonals wird erheblich effizienter und flexibler, wenn es die Möglichkeit hat, von der Automatisierungszentrale aus eine Verbindung zu einem entfernten Standort herzustellen beziehungsweise sich während der Arbeit an einem anderen Standort mit der Automatisierungszentrale zu verbinden. Die Lösungen von ABB für Fernverbindungen verwenden Funkschalter, Hubs, Modems sowie Geräte von Drittanbietern.

AC500-XC für extreme Einsatzbedingungen
Die Module der Reihe AC500-XC sind für viele extreme Betriebsbedingungen ausgelegt. Merkmale dieser SPS für „Extreme Conditions“ (extreme oder raue Einsatzbedingungen) sind:

Erhöhte Beständigkeit gegenüber gefährlichen Gasen und Salznebeln in Wasseraufbereitungs- und Entsalzungsanlagen
Erweiterter Betriebstemperaturbereich: Betriebstemperatur –30 °C bis +70 °C (mit Absenkung)
Erweiterter Betriebstemperaturbereich: Einschalten bei –40 °C
Einsatz in großer Höhe: Betriebshöhe bis zu 4 000 m über dem Meeresspiegel
Erweiterte EMV-Eigenschaften: EN 61000-4-5: Störfestigkeit gegen Stoßspannungen; EN 61000-4-4: Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
Die AC500-XC spart Kosten im Engineering und beim Anlagenbetrieb. Die Module dieser Reihe arbeiten auch unter extremen Bedingungen zuverlässig, selbst wenn sie lediglich in einem einfachen Schaltschrank untergebracht sind. Ein Großteil an kostspieligem Zubehör entfällt, darunter Dichtungen an Kabeleingängen und Türen, Stoßdämpfer, ein HLK-System im Schaltschrank, Kühlrippen und Ausschnitte sowie ein erhöhter EMV-Schutz. Ohne HLK-System können die Energie- und Wartungskosten minimiert werden. Ein aufwendiges Gehäuse muss nicht gekauft und installiert werden. Jeder Anwender, der bisher Spezialschränke oder -panels eingesetzt hat, spart durch das einfache Schrankdesign Zeit und Geld. Vorteile bietet die SPS AC500-XC des Weiteren durch Einsparungen bei der Verkabelung. Einfache Komponenten werden oft zum Schutz in Gebäuden platziert, während die E/A-Schnittstellen an anderen Orten gebraucht werden. Eine entsprechende Verkabelung wird dann sehr aufwendig. Der bessere Weg kann darin bestehen, eine AC500-XC dezentral dort einzusetzen, wo die E/A-Schnittstelle benötigt wird, wodurch eine aufwendige Verkabelung vermieden wird.

Konstrukteuren wird die Arbeit erleichtert, da die Dimensionierung und elektrische Spezifikation der Anschlüsse dem Modell AC500 entsprechen. Schalttafeldesign und Verkabelung können wiederverwendet und der Zeitaufwand und die Komplexität verringert werden. Auch für Anlagentechniker bieten sich Vorteile, da die AC500-XC im Hinblick auf den Funktionsumfang mit den Modulen der Reihe AC500 voll kompatibel sind. Dadurch können die Konfiguration, Programmierung und Inbetriebnahme genau wie bei den Modulen der Reihe AC500 erfolgen. Die Software funktioniert ebenso in bekannter Art und Weise. Als Engineering-Tool wird ebenfalls PS501 Control Builder Plus verwendet. Für den Betreiber lassen sich aufgrund des verringerten Engineering-Aufwands die erforderlichen Investitionen minimieren. Im Vergleich zu kostspieligen Schaltschränken mit einfachen Komponenten fallen weniger Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an.

AC500 High Availability für hohe Verfügbarkeit
Stillstandszeiten werden in erster Linie durch menschliches Versagen oder durch Fehlfunktionen von Geräten verursacht. Dies lässt sich mit der SPS AC500 High Availability vermeiden. Durch den Einsatz von Dual-CPUs und dualen E/A-Geräten kann das Risiko eines vollständigen Systemausfalls minimiert und die Systemverfügbarkeit verbessert werden. Wenn für einen Anwender die Speicherung kritischer Daten und die Vermeidung von Stillstandszeiten entscheidend sind, ist die AC500 High Availability mit einem entsprechend großen Datenspeicher eine passende Lösung. Die speicherprogrammierbare Steuerung bietet Vorteile wie eine verbesserte Ressourcenauslastung ohne Stillstandszeiten infolge von Hardware-/Software-Fehlern dank Redundanz der CPUs und des Kommunikationsfeldbusses CS31 sowie Kosteneffizienz und eine einfache Systemwartung durch den Einsatz von Standard-Hardware. Zudem sind nur Standard-CPUs erforderlich: PM573-ETH bis PM592-ETH sichern eine hohe Verfügbarkeit

AC500-eCo als SPS-Einstiegslösung
Die AC500-eCo erfüllt die Anforderungen des Marktes für kleine speicherprogrammierbare Steuerungen im Hinblick auf Kosteneffizienz und bietet gleichzeitig vollständige Interoperabilität mit der AC500-Basisreihe. Sie stellt Internetserver, FTP-Server und Modbus TCP für alle Ethernet-Versionen sowie einen schnellen Zähler mit bis zu 50 kHz bereit. Für die Mehrachsenpositionierung steht ein Impulsfolgenausgabemodul zur Verfügung. Bis zu zehn E/A-Module können mit der CPU verbunden werden.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/fachartikel/sps-ac500-die-abgestimmte-loesung-fuer-die-wassertechnik/

(nach oben)


ABB: Pumpenreinigung: Verhinderung außerplanmäßiger Stillstandszeiten durch Laufradverstopfung

Bei der Pumpenreinigungsfunktion kommt eine programmierbare Sequenz aus Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Pumpe zum Einsatz. Dadurch können Anhaftungen am Pumpenrad entfernt und Blockaden vermieden werden.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie außerplanmäßiger Stillstandszeiten durch Laufradverstopfung verhindert werden können. Mehr:

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/ratgeber/pumpenreinigung/

(nach oben)


WEHRLE: Kleinanlagen zur dezentralen thermischen Verwertung von Klärschlamm als Vorstufe zum Phosphor-Recycling

Nach der novellierten Klärschlammverordnung dürfen Kläranlagen mit über 100.000 bzw. 50.000 Einwohnergleichwerten Klärschlamm nur noch bis 2029 bzw. 2032 bodenbezogen verwerten.
Danach sind Klärschlämme mit mindestens 20 g Phosphor pro kg sowie Klärschlammverbrennungsaschen einer Phosphorrückgewinnung zu unterziehen. Die Klärschlammmonoverbrennung erleichtert je nach eingesetzter Technologie das Recycling von Phosphor durch gezielte Aschefraktionierung und reduziert somit zukünftigen Aufwand.

Allerdings haben zentrale Verbrennungsanlagen drei wesentliche Nachteile:
1. Die Wirtschaftlichkeit ist nur bei großen Anlagen gegeben.
2. Die Abhängigkeit von den erzielbaren Klärschlammentsorgungspreisen erhöht das wirtschaftliche Risiko.
3. Überregionale Anlieferung von Klärschlamm erhöht Kosten und senkt Akzeptanz in der Bevölkerung.

WEHRLE hat für diese Bedingungen das passende regionale Entsorgungskonzept entwickelt:
1. Ab 200.000 EWG (ca. 2.800 tTS/a) kann eine Rentabilität erreicht werden.
2. Die hohe Brennstoffflexibilität der WEHRLETechnologie erlaubt ein einfaches Umrüsten auf andere Brennstoffe und bietet damit Planungssicherheit, sollten sich die Klärschlamm-Entsorgungskosten nachteilig entwickeln.

https://gwf-wasser.de/download/fvz_wehrle_klaerschlamm/

(nach oben)


Siemens: Ein ganzheitliches Portfolio für die Wasserwirtschaft

Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung schaffen die Grundlage für effiziente, zuverlässige und nachhaltige Prozesse in der Wasserindustrie. Entdecken Sie maßgeschneiderte Produkte, Systeme und Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserindustrie.

Komponenten, die perfekt ineinandergreifen
Durchgängige, individuell abgestimmte Lösungen für Trinkwasserversorgungs-, Abwasseraufbereitungs- und Entsalzungssysteme sind die Grundvoraussetzung für einen heute wie morgen wirtschaftlich tragfähigen Betrieb, ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit und einen verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser. In den maßgeschneiderten Lösungen für die Wasserbranche spielen alle Komponenten aus dem umfassenden Produktportfolio von Siemens nahtlos zusammen. Sie vereinen neueste Technologien und über Jahrzehnte erworbene Branchenkompetenz in allen Bereichen der Wasserwirtschaft. Mehr:

https://new.siemens.com/de/de/branchen/wasser.html?gclid=EAIaIQobChMIpqzOnJLl8AIVCOh3Ch3DRwTBEAAYASAAEgKzT_D_BwE#SmartApps

(nach oben)


WTE: Update zum Projekt Umm Al Hayman

XXL-Anlieferung der Kabelspindeln
Am 20. April sind 48 LKWs mit mehr als 20 km 300-kV-Kabel auf der Baustelle für den Anschluss der 300-kV- Umspannanlage angekommen. Diese Umspannanlage wird der primären Fertigstellung zur Stromversorgung der neuen Kläranlage Umm Al Hayman dienen…mehr:

https://www.wte.de/WTE/Aktuell/Update-zum-Projekt-Umm-Al-Hayman.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


Vega: Branchenseminar Wasser und Abwasser

Ziele
Sie erhalten einen konkreten Überblick über VEGA Lösungen für die Wasser- und Abwasserbranche auf dem Gebiet der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik
sowie der Signalverarbeitung. Sie lernen, wie Sie die besonderen Anforderungen der Branche anhand von VEGA-Geräten besser umsetzen und erfahren, was Sie als Betreiber, Anlagenbauer und Planer beachten sollten.

Inhalte
Vorgestellt werden typische Herausforderungen sowie Anwendungen und deren messtechnische Lösungen für den Wasser- und Abwasserbereich. Messprinzipien und Signalverarbeitung werden miteinander verglichen und voneinander abgegrenzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen und vertiefen das Gelernte. Abgerundet wird das Seminar durch eine Diskussionsrunde, in der Teilnehmende eigene Anwendungen, Anforderungen und Trends austauschen können. Am Nachmittag des zweiten Seminartages stehen auf Wunsch VEGA-Experten bereit, um individuelle Erfahrungen und Fragestellungen zu erörtern.

Stichworte
Pumpstation
Durchflussmessung im offenen Gerinne
Faulbehälter
Sandfilter
Pumpenraum
Regenüberlaufbecken
Pegelmessstation
Grob- und Feinrechen
Fällmittel- und Chemikalienstation
Brunnen
Hochbehälter
Wasserquelle
Reinwasserbehälter
Uferfiltrat
Speicherbecken
Kiesbettfilter
IIoT/Industrie 4.0
Neuheiten
Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 20 Personen begrenzt.
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Anlagenbauer und Planer aus der Wasser- und Abwasserbranche.

Gut zu Wissen
Alle Tische sind unter Berücksichtigung der Abstandsregeln aufgestellt. Ihr Seminarraum ist mit optimalem Luftaustausch vollklimatisiert und wird regelmäßig frisch belüftet. Gruppenarbeiten werden aktuell keine durchgeführt. Weil Betriebsrundgänge derzeit nicht möglich sind, werden diese durch Kurzfilme aus der Produktion ersetzt. Desinfektionsspender und Mund-/Nasen-Masken sind in ausreichender Menge vorhanden. Bitte melden Sie sich, sollte etwas fehlen oder falls Sie noch etwas benötigen.

https://www.vega.com/de-de/unternehmen/news-und-

(nach oben)


VEGA: TRUCK – Techniktraining vor Ort

Wir informieren – immer und überall. Unser Truck ist auf Europas Straßen zu Hause.
Wir informieren – immer und überall
An Bord des VEGATRUCKs befinden sich zahlreiche funktionsfähige VEGA-Messgeräte. Alle Geräte sind untereinander vernetzt. Das bedeutet: Fortbildung unter realistischen Einsatzbedingungen….mehr:

https://www.vega.com/de-de/service-und-training/seminare/vegatruck

(nach oben)


UNITECHNICS: Vorträge

Gern unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildungsveranstaltungen mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen der Abwasserbranche. Hierzu finden Sie auf dieser Seite einige Beispiele. Unsere Referenten sind Praktiker und Ingenieure mit langjähriger Erfahrung in Theorie und Praxis.

Nach Möglichkeit verbinden wir die Fachvorträge mit Kundenbesuchen in der Region, sodass für Sie keine Kosten entstehen. Wählen Sie das Thema, das für Sie zurzeit am interessantesten ist – gern auch in Verbindung mit einem aktuellen Projekt. Unsere Referenten beachten die geltenden Corona-Regelungen und stimmen die konkrete Situation vor Ort gern mit Ihnen ab.

Alternativ zu Präsenzveranstaltungen unterstützen unsere Referenten Sie auch bei Ihren Webinaren oder anderen Online-Angeboten. Die Möglichkeiten sind technisch so ausgereift, dass dies unkompliziert umgesetzt werden kann: Für eine Weiterbildung in Ihrem Unternehmen oder für die Organisation und Durchführung einer Kanal-Nachbarschaft. Kontaktieren Sie uns bei Interesse ganz einfach über diesen LINK.

Lösungen gegen Geruch und biogene Korrosion anhand von Beispielprojekten

Neue Vorgaben bei der Rattenbekämpfung in Kanalnetzen

Niederschlag und seine Auswirkungen

Die Drohnen für den Abwasserkanal – Potenziale und Herausforderung

Webbasierte Erstellung eines Indirektleiterkatasters

Sanierung von Pumpwerke

https://www.unitechnics.de/de/ueber-uns/vortraege.html

(nach oben)


SÜLZLE Gruppe mit Axia Best Managed Companies Award 2021 ausgezeichnet

Nachhaltiges Unternehmertum überzeugt erneut
Das Axia Best Managed Companies (BMC) Programm ist ein von Deloitte Private, WirtschaftsWoche, Credit Suisse und BDI in Deutschland durchgeführter Wettbewerb und Gütesiegel für erfolgreiche mittelständische Firmen. Die Vision: Aufbau eines nationalen und globalen Ökosystems hervorragend geführter mittelständischer Unternehmen. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von BMC ist seine Internationalität: BMC wurde in den 1990er-Jahren von Deloitte in Kanada ins Leben gerufen und ist inzwischen in mehr als 30 Ländern erfolgreich eingeführt worden.

Die SÜLZLE Gruppe erfüllt die strengen Kriterien des Programms – und das bereits zum wiederholten Mal. Schon 2020 war die Unternehmensgruppe, die sich unter anderem auf nachhaltige Umwelt- und Energietechnik spezialisiert hat und als erster Stahlhändler in Deutschland CO2-neutralen „grünen Stahl“ anbietet, mit dem begehrten Award ausgezeichnet worden. „Von der Entwicklung zukunftsweisender Strategien und innovativer Prozesse bis hin zu wirksamen Corporate Governance-Strukturen und einer gesunden Firmenkultur: Wie alle Preisträger des Axia Best Managed Companies Award zeichnet sich auch SÜLZLE durch unternehmerische Exzellenz aus – und setzt ein weiteres Mal Maßstäbe in sämtlichen Schlüsselbereichen der Unternehmensführung“, betont Lutz Meyer, Partner und Leiter von Deloitte Private.

„Nachhaltiges und partnerschaftliches Unternehmertum über Generationen sowie konsequente Weiterentwicklung mit klarem und langfristigem Fokus, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit ist unser Schlüssel zum Erfolg.“

Heinrich Sülzle, geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe
„Wir möchten Innovationsführer in unseren Märkten sein – unabhängig davon, wie andere Marktteilnehmer agieren“, ergänzt sein Bruder Andreas Sülzle, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter. „Unsere werteorientierte und partnerschaftliche Unternehmensphilosophie bringt nachhaltig hohe Verlässlichkeit und großen Kundennutzen.“ Argumente, die auch die Jury des Axia Best Managed Companies Award wieder überzeugt haben. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer unternehmerischen Gesamtleistung und bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Auszeichnung möglich gemacht haben“, betonen die Sülzle-Brüder. „Gleichzeitig nehmen wir diesen Preis auch als Herausforderung, um noch besser zu werden – und vielleicht auch ein drittes Mal zu gewinnen.“

https://suelzle-kopf.de/suelzle-zum-zweiten-mal-mit-dem-axia-award-ausgezeichnet/

(nach oben)


NWT: Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien

NWT erbringt seit November 2019 die Consulting Leistungen für 8 Städte mittlerer Größe in Serbien im Rahmen eines KfW-finanzierten Projektes für die Erneuerung und Errichtung  der Kanalisationssysteme und Kläranlagen.

Das Projekt umfasst  die Rehabilitation des Schmutzwasser Kanalsystems, des Regenwassersystems, der zugehörigen Pumpstationen und 7 neue Kläranlagen mit Größen von etwa 50.000-150.000 EGW

Bis Ende 2020 werden die entsprechenden Machbarkeitsstudien fertig gestellt, aus welchen dann die Ausschreibungen auf Basis des FIDIC Red-book für das Kanalsystem und auf Basis des Yellow-Book für die Kläranlagen erstellt werden.

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2020/04/21/erstellung-von-machbarkeitsstudien-fuer-8-staedte-in-serbien/

(nach oben)


Nivus: Forschungstransferpreis für NIVUS

Den mit 5.000 Euro dotierten IHK-Forschungstransferpreis in Silber erhielten Dr. Asmorom Kibrom, NIVUS GmbH Eppingen und Dr. Harald Schönberger, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Uni Stuttgart. Sie haben mit dem Projekt „Partikelkonzentrationsmessung – Ultraschall zur Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser“ eine robuste, ultraschallbasierte und patentgeschützte Lösung für die Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser entwickelt. Diese ermöglicht sowohl die Erfassung von Feststofffrachten als auch der Korngrößenverteilung in Echtzeit. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten z. B. für die Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder eine qualitätsabhängige Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.

Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Messsystems können aufwändige Probenahmen eingespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Qualitätsbeurteilung von Wasser z. B. bei Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder bei qualitätsabhängiger Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/forschungstransferpreis-fuer-nivus-1/

(nach oben)


KSB: Neue Generation von Tauchmotorpumpen

Anfang Mai 2021 bringt die KSB-Gruppe die jüngste Generation der langjährig bewährten Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen der Baureihe AmaDrainer 3 auf den Markt. Mit der Neuentwicklung der in vier unterschiedlichen Baugrößen lieferbaren Pumpen reagiert der Hersteller auf den Wunsch der Kunden nach einer kompakteren Bauform und einer einfacheren Handhabung. 

Durch das kompakte Produktdesign mit einem integrierten Schwimmerschalter und einem Durchmesser von 155 mm wird nur eine geringe Aufstellfläche benötigt. So eignet sich die Baureihe auch für enge Räume, wie zum Beispiel Lichtschächte. Die maximale Förderhöhe beträgt 11,3 Meter. 

Die Tauchmotorpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion sehr robust, was für eine hohe Betriebssicherheit sorgt. Alle vier Baugrößen sind für einen Dauerbetrieb bei einer Medientemperatur von bis zu 70°C ausgelegt, kurzzeitig sogar für bis zu 90°C.

Eine Neuheit ist eine integrierte Flachabsaugung: Durch die Entfernung des Saugkorbs kann man bei den beiden kleineren Baugrößen bis zu einem Restwasserstand von 2 mm absaugen. Die großen Baugrößen zeichnen sich durch Kugeldurchgänge von bis zu 35 mm aus, um auch gröbere Verunreinigungen im Abwassers sicher abzutransportieren. Für aggressive Fördermedien gibt es eine Extraausführung in allen Baugrößen.

Alle Aggregate zeichnen sich durch hochwertige Kunststoffgehäuse, geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit aus. Eine Doppelmantelkühlung ermöglicht den Betrieb bei ausgetauchtem Motor. Daneben hat der AmaDrainer 3 einen integrierten Motorschutz. Mehr Flexibilität in der Handhabung schafft auch das standardmäßig 10 Meter lange Anschlusskabel.

Die neuen Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen lassen sich vielseitig einsetzen. Sie können sowohl zum Entleeren oder Trockenhalten von Schächten und Kellerräumen als auch für die Wasserentnahme aus Reservoirs sowie Flüssen genutzt werden. Daneben sind auch Notentwässerungen oder die Entwässerung von Kellerabgängen und Unterführungen möglich. Die Aggregate werden steckerfertig geliefert. Dadurch ist eine schnelle Aufstellung und Inbetriebnahme möglich.

https://www.ksb.com/ksb-de/Presse_und_Aktuelles/Pressearchiv/2021-pressearchiv/ksb-neue-generation-tauchmotorpumpen/3578428/

(nach oben)


Hach: Interaktiv schulen – Webinaraufzeichnungen  verschiedener Seminare

Optimierungsziel Stickstoffelimination: Mess- und Regelungsstrategien mit Hach
Erfahren Sie, welche Optimierungsmöglichkeiten Sie als Betreiber bei der Stickstoffelimination haben und darüber hinaus, was Sie gegeneinander abwägen müssen. Es werden Wege aufgezeigt, wie geforderte Stickstoff-Überwachungswerte sicher eingehalten werden können. Immer im Blick der stabile Anlagenbetrieb und ein möglichst effizienter Energieeinsatz.
Aufzeichnung ansehen

Alkalinität – Einflüsse und Auswirkungen auf Prozesse bei der Abwasserbehandlung
Im Zuge der sich immer weiter verschärfenden Einleitergrenzwerte ist ein einwandfreier Betrieb der Kläranlage unerlässlich. Die Alkalinität ist für eine möglichst sichere und effektive Nitrifikation von entscheidender Bedeutung. Ein Abfall des pH-Wertes hat diverse negative Auswirkungen und sollte unter allen Umständen vermieden werden. Durch eine ausreichend hohe Pufferkapazität lässt sich dem vorbeugen.
Aufzeichnung ansehen

Claros MSM – Die Verwaltung Ihrer Messtechnik war noch nie so einfach
Dieses Webinar informiert über die Möglichkeiten, die Sie mit Claros Mobile Sensor Management (MSM) von Hach zu Ihrem Vorteil einsetzen können. Sie erhalten sofort Zugang zu entscheidenden Informationen, die Ihnen helfen, Prozesse besser zu kontrollieren und Wartungsarbeiten proaktiv durchzuführen.
Aufzeichnung ansehen

Kohlenstoff-Analytik im Labor
Methoden – Möglichkeiten – Grenzen bei CSB, TOC und BSB5. Erfahren Sie direkt von unseren Experten, wie Sie den richtigen Parameter auswählen, und was Sie bei der Messung unbedingt beachten müssen.
Aufzeichnung ansehen

Phosphor-Ablaufwerte sicher und bequem einhalten
Strengere Phosphor-Ablaufwerte meistern – woher sie kommen und wie sie durch Optimierungsmaßnahmen jederzeit sicher und bequem einzuhalten sind. Erfahren Sie direkt von unseren Experten Hintergründe für die erhöhten Anforderungen und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt, Ablaufwerte sicher und bequem einhalten zu können. Und das bei schonendem Ressourceneinsatz.
Aufzeichnung ansehen

Alles rund um die Phosphatmessung im Labor und im Prozess
In vielen Bundesländern steigen die Anforderungen an die Phosphatgrenzwerte und damit auch an die Betriebsanalytik und Prozessmesstechnik stetig an. Wir möchten daher bei diesem Webinar den Parameter Phosphat und die damit verbundene Analytik in Labor und Prozess genauer beleuchten.
Aufzeichnung ansehen

Crash-Kurs Laboranalytik für Einsteiger
Typische Fehlerquellen in der Analytik werden erläutert und wichtige Grundlagen bezüglich Probenahme, Probenvorbereitung und Maßnahmen der Analytischen Qualitätssicherung (AQS) gemäß DWA A 704 zur Absicherung der gewonnenen Messergebnisse stehen im Vordergrund.
Aufzeichnung ansehen

Optimierung durch dynamische Anpassung des Schlammalters
Erfahren Sie direkt von unseren Experten, welche Optimierungsmöglichkeiten sich durch eine dynamische Anpassung des Schlammalters für die Betreiber von biologischen Kläranlagen ergeben. Es werden Wege aufgezeigt, wie durch ein intelligentes Schlammmanagement die geforderten Stickstoff-Überwachungswerte sicher eingehalten und dabei die für den Prozess notwendigen Ressourcen so schonend wie möglich eingesetzt werden können.
Aufzeichnung ansehen

https://de.hach.com/webinare

(nach oben)


Flottweg weiht feierlich zweites Werk in Vilsbiburg ein

Es ist die größte Einzelinvestition in der fast 100-jährigen Geschichte Flottwegs. Rund 55 Millionen Euro wurden in den Bau des Werks 2 in Vilsbiburg investiert. Flottweg schreibt mit diesem Bau ein weiteres Kapitel seiner überaus erfolgreichen Geschichte. Eine Geschichte, die mit Bauteilen von Flugzeugmotoren begann, mit der Produktion von Fahrrädern mit Hilfsmotoren weiterging und schließlich im Bau von Zentrifugen und weiteren Produkten gipfelte. Mittelfristig wird durch das Werk 2 die Produktionskapazität des Trenntechnik-Spezialisten verdoppelt und somit der Grundstein für weiteres Wachstum gelegt.

„Bei Flottweg entsteht etwas großes Neues; jetzt sehen wir in welchen Dimensionen. Es ist eine Investition, die ganz Niederbayern stolz macht. Eine Investition in die Zukunft des Standorts“, so beschrieb Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, im Rahmen des Richtfestes, den Bau des neuen Flottweg Werks. Und in der Tat entstand mit dem Flottweg Werk 2 etwas Großes. Auf einer Produktionsfläche von 18.000 Quadratmetern ist das neue Flottweg Werk annähernd so groß wie der ursprüngliche Standort an der Industriestraße.

Im Mai 2018 hielten viele Corona noch für eine mexikanische Bierspezialität und das frühe Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Russland war wenige Wochen entfernt. In Vilsbiburg begannen zu diesem Zeitpunkt die Erdarbeiten und damit der erste Schritt hin zum neuen Werk. Die Bauarbeiten schritten rasch voran und bereits nach einigen Monaten ragten die ersten Betonsockel in den Vilsbiburger Himmel. Mehr:

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/werk2/

(nach oben)


EnviroChemie: Steuerung „Advanced Process Control“ unterstützt große Käserei bei Abwasserreinigung in Russland

EnviroChemie integriert Expertenwissen in Anlagensteuerung und unterstützt so Bediener mit Handlungsempfehlungen für den optimalen Anlagenbetrieb.

Um das Bedienpersonal beim Betrieb einer Biomar® anaeroben Abwasserbehandlungsanlage zu unterstützen, wurde Expertenwissen der EnviroChemie in die Anlagensteuerung integriert. Die täglich vom Bediener im Labor gemessenen Werte zur Kontrolle der Anlagenperformance (u.a. CSB, organische Säuren.) werden genutzt und mit Online-Werten verknüpft, um Handlungsempfehlungen für Einstellungen an der Anlage zu geben. Die Handlungsempfehlungen berücksichtigen neben aktuellen Messwerten auch Trends aus vorhergehenden Messungen. Hierbei berechnet das Prozessleitsystem optimale Zielwerte für die Stellgrößen, die mindestens täglich zur Anpassung des Anlagenbetriebs an die aktuellen Bedingungen herausgegeben werden. Durch die intelligente Steuerung „Advanced Process Control“ kann die Anlage im optimalen Betriebspunkt betrieben werden. Dies steigert die Effizienz der Anlage, vermeidet Bedienfehler und optimiert die Reinigungsleistung.

Die Eingabe der vom Bediener gemessenen Werte sowie die Anzeige der Handlungsempfehlungen erfolgt über die Visualisierung der Abwasserbehandlungsanlage, kann jedoch auch über die WaterExpert® App von EnviroChemie mittels mobilem Endgerät erfolgen.

In der Praxis bewährt sich die Steuerung „Advanced Process Control“ beispielsweise bei einer Käserei in Russland, die Hartkäse herstellt. Die von EnviroChemie geplante, gebaute und in Betrieb genommene Anlage dient der Reinigung von Prozessabwässern über mehrere Verfahrensstufen bis auf Direkteinleiterqualität. Herzstück ist der anaerobe Reaktor Biomar® ASBx, der organische Inhaltsstoffe zu energiereichem Biogas umwandelt. Für den optimalen Betrieb sollten die Betriebsbedingungen möglichst konstant gehalten werden, was bei Änderungen der Zulaufqualität und –quantität eine Herausforderung sein kann. Wird hierauf nicht entsprechend reagiert, kann eine Verminderung der Leistungsfähigkeit des anaeroben Abbauprozesses eintreten. Als Folge werden deutlich geringere Mengen an Biogas gebildet, das Abwasser nur noch unzureichend gereinigt und nachfolgende Behandlungsschritte stärker belastet.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/steuerung-advanced-process-control-unterstuetzt-grosse-kaeserei-bei-abwasserreinigung-in-russland/

(nach oben)


Enviro: Auf dem Weg zur klimaneutralen und ressourcenoptimierten Abwasserbehandlung

Die Wasserbehandlung kontinuierlich optimieren, um nachhaltig die CO2-Bilanz zu verbessern, den Wasserfußabdruck zu verringern und die Betriebskosten zu senken.

Die Reduktion von CO2-Emissionen im Rahmen von Umwelt- und Klimaschutz hat für viele Unter-nehmen einen immer höheren Stellenwert. Ziel ist es, die Produktion emissionsärmer zu gestalten und eine fortlaufende Verbesserung bei der Energieeinsparung, Ressourceneffizienz und damit der CO2-Reduktion zu erreichen. Unternehmen leisten hier einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhal-tigkeit und Klimaschutz, senken langfristig ihre Kosten und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Verbesserung der CO2-Bilanz durch Optimierungsmaßnahmen
Intelligentes Wassermanagement kann einen maßgeblichen Beitrag im Bereich CO2-Einsparung leisten. Im Abwasser verbergen sich oft nicht beachtete Ressourcen an Energie und Rohstoffen, welche durch Biogasgewinnung, Wärmerückgewinnung, Wasser- und Wertstoffrecycling genutzt werden können. Ausgewiesen als eingesparte CO2-Äquivalente können diese Maßnahmen zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen.

Während des Anlagenbetriebs ergeben sich Möglichkeiten den Ressourcen- und Energieverbrauch zu optimieren und damit CO2 auf verschiedenen Ebenen einzusparen:

Auf Prozessebene über verfahrenstechnische Optimierung sowie verbesserte Steuerung und Auslastung von Maschinen.
Auf Produktebene durch Modernisierung der Anlagen und vorausschauende Wartung.
Über Digitalisierung durch digitale Nutzeranwendungen, Vernetzung von Prozessen, intelligente Diagnosesysteme sowie intelligente Steuerung
Wichtig ist hier eine ganzheitliche Betrachtung. Denn Optimierungsmaßnahmen verbrauchen in der Regel zunächst Ressourcen und Energie in der Umsetzung. Sie tragen jedoch im täglichen Anlagenbetrieb sowohl zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Verringerung des Ressourcenverbrauchs als auch in vielen Fällen zur Optimierung der Betriebskosten bei.

Praxisbeispiel: kontinuierlicher Optimierungsprozess im Rahmen einer Anlagenbetriebsführung
Bei einem großen deutschen Lebensmittelhersteller aus dem Bereich der Kartoffelverarbeitung betreibt EnviroChemie seit November 2012 verantwortlich die Behandlungsanlage für Abwässer aus der Produktion. Täglich werden bis zu 1.300 m³ an stärkehaltigem Produktionsabwasser bis auf Direkteinleiterqualität aufbereitet. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourcenoptimierten Abwasserbehandlung wurden in den letzten Jahren verschiedene Phasen durchlaufen.

Phase 1 –Optimierungspotentiale ermitteln
Im Rahmen der Betriebsführungsübernahme wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) eingerichtet. EnviroChemie führte zunächst eine umfassende Prozessanalyse durch, um Optimierungspotentiale zur Reduzierung der CO2-Emissionen sowie zur Senkung der Betriebskosten zu identifizieren. Folgende Möglichkeiten werden identifiziert:

Verfahrenstechnik ändern: Integration einer anaeroben Behandlungsstufe zur Biogasgewinnung aus Abwasser
Anlage modernisieren: Einsatz energieärmerer Aggregate
Anlagenbetrieb optimieren: Optimierung von Betriebsparametern (z.B. Belüftung Belebungsbecken) und Verringerung der Laufzeiten energieintensiver Aggregate

Phase 2 – Emissionen durch energetisch optimierten Betrieb mit Biogasgewinnung vermeiden
Mit der bestehenden aeroben Behandlungsanlage wurden die gesetzlichen Grenzwerte sicher eingehalten. Jedoch war der Anlagenbetrieb geprägt von einem hohen Energieverbrauch, insbesondere durch die Erzeugung von Druckluft für die aerobe Behandlungsstufe. Daneben fielen beim Betrieb große Mengen an zu entsorgendem Überschussschlamm an.

Mit der Integration einer anaeroben Abwasserbehandlungsstufe Biomar® ASBx zur Biogasgewinnung im Jahr 2014 wurden sowohl die CO2-Emissionen als auch die Betriebskosten am Standort deutlich reduziert.

In den Folgejahren zeigten sich deutliche Einsparungen im Stromverbrauch sowie der zu entsorgenden Schlammmenge, gleichzeitig erfolgt die Biogasgewinnung:

Biogasgewinnung ca. 430.000 Nm³/Jahr
Reduzierung Stromverbrauch > 55%
Reduzierung Schlammmenge ~ 50%
Das gewonnene Biogas wird aufbereitet und im Betrieb statt fossilem Erdgas zur Dampferzeugung eingesetzt.

Werden in Bezug auf eine Emissionsvermeidung die Stromeinsparung sowie die Biogasgewinnung herangezogen, ergeben sich Einsparungen von bis zu 1.500 t CO2-Äquivalenten pro Jahr im Vergleich zum ursprünglichen Betriebszustand.

Phase 3 –Wasserfußabdruck durch Wasserrecycling für die Produktion verbessern
Aufgrund einer Produktionserweiterung am Standort musste mit der deutlichen Zunahme der Abwassermenge gerechnet werden, was zu einer Überschreitung der Einleitvorgaben in den Vorfluter geführt hätte.

Durch ein Wasserrecycling am Standort konnte das Unternehmen im Jahr 2018 eine größere Unabhängigkeit bezüglich der Einleitbeschränkungen gewinnen und darüber hinaus seinen Wasserfußabdruck maßgeblich verbessern. Hierzu wird das behandelte Produktionsabwasser mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose weiter aufbereitet und mittels UV-Licht und Chlor desinfiziert. Das keimfreie Wasser wird schließlich mit Stadtwasser verschnitten und im Betrieb wieder zu Produktionszwecken eingesetzt.

Etwa 30% des behandelten Produktionsabwassers wird aktuell bis auf eine der Trinkwasserverordnung entsprechende Wasserqualität aufbereitet. Jährlich werden so ca. 165.000 m³ Wasser recycelt. Die eingesparte Frischwassermenge trägt zu einer Einsparung an CO2-Äquivalenten bei.

Phase 4 –Digitale Hilfsmittel zur Anlagenoptimierung einsetzen
Mit der online-Plattform WaterExpert® wird seit dem Jahr 2020 ein Hilfsmittel eingesetzt, um den Anlagenbetrieb weiter zu optimieren, sowie die Ressourcen- und Energieeffizenz durch gezielten Einsatz von Expertenwissen weiter zu steigern. Zusätzlich installierte Online-Messtechnik wird genutzt, um unter anderem Störungen im Anlagenbetrieb frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden sowie Wasserchemikalien optimal und bedarfsgerecht zu dosieren.

Die WaterExpert® App ermöglicht auf einfache Art und Weise einen vollständigen Überblick über den gesamten Anlagenbetrieb. Die Datenspeicherung erfolgt sicher in der Cloud, so dass ein Zugang zur WaterExpert® online-Plattform von jedem Ort aus möglich ist. Mittels Datenmonitoring, Alarm- und Wartungsmanagement stehen die relevanten Anlagendaten allen Experten in Echtzeit zur Verfügung. Via App können sich die Experten über den Remote-Zugang auf die Anlage schalten und das Betriebsteam vor Ort unterstützen.

Um die Performance der Anlage zu überwachen wurde in WaterExpert® ein System von Leistungsindikatoren (KPIs) hinterlegt, welches bei Überschreitung kritischer Werte Warnmeldungen auslöst.

Kennzahlen wurden unter anderem zum Monitoring der folgenden Parameter gebildet:
Strombedarf
Chemikalienbedarf
Schlammanfall
Gewinnung von Frischwasser
Biogasgewinnung
Durch die Zusammenführung aller Informationen in der WaterExpert online-Plattform haben sowohl das Betriebsteam vor Ort als auch die Experten im EnviroChemie Backoffice jederzeit Zugriff auf alle relevanten Daten. Das Betriebsteam kann so schnell und einfach unterstützt werden. Viele kleine Maßnahmen führten innerhalb kurzer Zeit zu einer Senkung des Energiebedarfs um ca. 20%.

CO2-Bilanz im Jahr 2020
Für das Betriebsjahr 2020 konnten deutliche Einsparungen an CO2 durch die Biogasgewinnung und Frischwassereinsparung über das Wasserrecycling erreicht werden. Diese summieren sich zu einer CO2-Gutschrift von -561 t CO2-Äquivalenten pro Jahr. Die Betrachtung erhebt nicht den Anspruch einer CO2-Gesamtbilanz der Anlage, sondern soll zur Einschätzung der Größenordnung dienen. Stellt man den Strombedarf der Abwasserbehandlung sowie den Chemikalienverbrauch in CO2-Äquivalenten dagegen, bleibt ein CO2-Saldo von -31 t CO2-Äquivalenten pro Jahr. Die CO2-Gutschrift über Biogasgewinnung und Frischwassereinsparung deckt somit die entstandene CO2-Emission aus dem Strom- und Chemikalienbedarf. Die größten Einflussfaktoren sind die Biogasproduktion, um die CO2-Gutschrift weiter zu steigern. Und der Strombedarf, um die CO2-Emission weiter zu senken. An diesen Faktoren wird weiterhin gearbeitet werden, um weitere CO2-Einsparungen zu erreichen.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/auf-dem-weg-zur-klimaneutralen-und-ressourcenoptimierten-abwasserbehandlung/

(nach oben)


EnviroChemie: Podcast zur Betriebsführung bei Villeroy & Boch veröffentlicht

In der Reihe der „Working Hero Podcast powered by IFAT“ stellen wir unsere Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch (Mettlach) bei der Anlagenbetriebsführung und dem Wassermanagement vor.

Seit 15 Jahren betreibt und optimiert EnviroChemie die Anlagen zur Prozesswasseraufbereitung und Abwasserbehandlung von Villeroy & Boch in Mettlach. Neben dem reinen Anlagenbetrieb gehören dazu auch Konzepte für das Wasserrecycling, Wertstoffrecycling, z.B. für Glasuren, sowie zur Schlammverwertung. 

Erfolgreich ist unsere Zusammenarbeit vor allem deshalb, weil wir gemeinsam mit Villeroy & Boch in transparenter Kommunikation kontinuierlich an Optimierungen arbeiten. 

Hören Sie Jörg Selig, Werksleiter Villeroy & Boch, und Ulrich Boehm, Leiter Anlagenbetrieb & Service bei EnviroChemie, im Gespräch über ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit.

Den Podcast finden Sie hier: http://www.ifat.de/de/messe/podcast/

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/podcast-zur-betriebsfuehrung-bei-villeroy-boch-veroeffentlicht/

(nach oben)


Alfalaval: Produkte und Kenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Kläranlage zu optimieren

Unsere Experten auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung stehen Bauunternehmern, Planern und Anlagenbetreibern gerne beratend zur Seite, wenn es darum geht, den Betrieb zu optimieren. Unabhängig davon, ob es sich um eine kommunale oder industrielle Abwasseranlage handelt, ob neu oder alt, wir können Ihnen helfen:

die Gesamtbetriebskosten (Energie, Wartung usw.) senken
die Wiederverwendung von Ressourcen (Wasser, Nährstoffe) zu maximieren
Senkung des Energieverbrauchs, des Polymerverbrauchs und der Entsorgungskosten
Kuchentrockenheit und Ablaufqualität optimieren
Kapazität erhöhen
Minimierung der Engineering- und Investitionskosten
Reduzierung der Installations- und Anlaufkosten
einen termingerechten Projektabschluss zu gewährleisten
die Investitions- und Betriebskosten zu optimieren

https://www.alfalaval.de/industrien/abwasserbehandlung/behandlung-kommunalen-abwassers/

(nach oben)


Seepex: Digitales Serviceangebot um AR-Remote Support erweitert

Seepex sorgt für App-Hilfe

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Erst recht während der Pandemie mit ihren Reise- oder Kontaktbeschränkungen und Schutzmaßnahmen: Seepex, weltweit führender Spezialist für Exzenterschneckenpumpen und digitale Lösungen, lässt seine Kunden aus der Ferne kostenlos per App auf Live-Bildern zeigen, wo es gerade in der Pumpentechnik vor Ort hakt. Der neue AR (Augmented Reality) Remote Support bietet ihnen Unterstützung in Echtzeit. Das Bottroper Unternehmen erweitert mit diesem Service sein ständig wachsendes digitales Angebot. Zum Einsatz kommt dabei die von Vodafone entwickelte App „AR Assistant“.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Der Einsatz von Servicetechnikern vor Ort war in den vergangenen Monaten oft fast unmöglich. Um Kunden aber auch in Pandemiezeiten bestmöglichen Service zu bieten, unterstützt Seepex mit dem AR-Remote Support seine Kunden via App vor Ort. Der Pumpenhersteller hat die App gemeinsam mit Vodafone auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft und die Weiterentwicklung vorangetrieben. Bei Seepex ist der AR Assistant bereits bei Servicemitarbeitern vor Ort und Experten in der Hauptgeschäftsstelle im Einsatz. Alexander Kuppe, Geschäftsführer und verantwortlich für das Ressort Vertrieb und Customer Service von Seepex, meint: „Der AR Assistant liefert unseren Kunden einen echten Mehrwert. Die Zahl der sogenannten Erstlösungen, also wenn ein Problem auf Anhieb behoben werden kann, ist signifikant gestiegen. Unsere Mitarbeiter arbeiten deutlich effektiver, weil sie durch die App noch mehr Zeit für die einzelnen Kunden haben und die Ausfallzeiten unserer Pumpen minimiert werden – was sich auf der Kostenseite positiv bemerkbar macht. Und auch die Kundenzufriedenheit konnten wir steigern, weil wir ihnen durch die App noch schneller und zielgerichteter zur Seite stehen können.“

„Vodafone bringt mit dem AR Assistant in Unternehmen vorhandenes Spezialisten-Know-how in Echtzeit dorthin, wo es letzten Endes gebraucht wird. So kann der Spezialist in der Zentrale dem Techniker im Feld die Arbeit deutlich erleichtern. Und gerade in Corona-Zeiten ist die einfache Zusammenarbeit von unterschiedlichen Standorten aus auch als Sicherheitsaspekt ein wahrer Vorteil“, sagt Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden von Vodafone Deutschland.

Ganz gleich, wo das Pumpensystem gerade streikt, mit dem Einsatz der neuen Technologie ist für schnelle App-Hilfe gesorgt. Dazu muss nur die kostenlose App „AR Assistant“ beispielsweise auf sein mobiles Endgerät heruntergeladen werden. Nach einer kurzen Terminabsprache verbindet sich der Kunden darüber mit dem Servicetechniker bei Seepex und erhält audiovisuellen Support bei Diagnose und Fehlerbehebung, Inbetriebnahme sowie der turnusmäßigen Wartung von Pumpen. Mit Hilfe von Live-Videoübertragung und Screen-Casting kann der technische Support nahezu arbeiten, als wäre er vor Ort, und die Kunden per Fernwartung bei anstehenden Serviceaufgaben zuverlässig und flexibel unterstützen. Das ist nicht nur für Techniker praktisch, sondern hilft auch Kunden beim Umgang mit erklärungsintensiven Fragestellungen. Die App erweitert die klassische Videotelefonie um Markierungs- und Zeichnungsfunktionen. Der Anrufer filmt das Produkt und der Experte kann in das Live-Bild 3D-Symbole integrieren oder auf dem Bildschirm zeichnen und so Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Neben Sprachübertragung ist auch eine Chat-Funktion vorhanden. Durch diese wird die Kommunikation in lauten Umgebungen, wie zum Beispiel Maschinenräumen, erleichtert. Darüber hinaus ist ein gemeinsames Teilen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten möglich.

Die Kommunikation passiert live und somit schnell. Nicht allein, dass Wartezeiten auf den Servicetechniker durch die Echtzeit-Kommunikation entfallen, Seepex ermöglicht mit diesem Service auch für eine einfache und sichere Reparatur und Instandhaltung. Die flotte Soforthilfe direkt vom Hersteller bedeutet auch über die Ära der Pandemie hinaus einen minimalen Wartungsaufwand, sorgt für Kosten- wie auch Zeitersparnis. Um das Bild abzurunden: Bei zeitkritischen Anwendungen ist der kürzere Anlagenstillstand von besonderem Mehrwert.

Die App steht ab sofort interessierten Kundengruppen im App Shop sowie unter diesem Link zur Verfügung:
https://apps.apple.com/de/app/ar-assistant/id1560152572
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.vodafone.arassistant

Referenzvideo SEEPEX (Vodafone): https://youtu.be/8UCrNJVBZWg

(nach oben)


THE PAULY GROUP stellt sich neu auf

Was zeichnet uns aus? Was unterscheidet uns von anderen? Das Team von THE PAULY GROUP hat diese Frage in den vergangenen Monaten intensiv diskutiert. Wichtigstes Ergebnis: Auch wenn die Unternehmensbereiche unterschiedlichste Lösungen anbieten, eint sie eine gemeinsame Leidenschaft: THE PAULY GROUP entwickelt aus den Erfolgsgeheimnissen der Natur verlässliche und klimaschonende Lösungen – die sich für die Kunden immer auch wirtschaftlich rechnen.

Unterschiedliche Lösungen – das heißt: Von Klärschlammvererdungsanlagen über die Planung und den Bau naturnaher Erlebnisfreibäder, der Analyse und Optimierung von biologischen Abfällen bis hin zu einem breiten Angebot von Erden auch für Endverbraucher spricht die Gruppe verschiedenste Interessengruppen und Kunden an – etwa Industriekunden, Verbände, Kommunen, Wiederverkäufer und Endkunden. 

Ganz praktisch hat THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG alle Mitarbeitenden, ebenso wie das operative Geschäft von der EKO-PLANT GmbH, übernommen. Die Produkte EKO-PLANT Klärschlammvererdung, das EKO-PLANT Freibad PLUS sowie EKO-TERRA bleiben als Produktmarken dabei erhalten.

Dazu Dipl.-Ing. Stefan Ahrens, Geschäftsführer der THE PAULY GROUP: „Nicht zuletzt geht es uns darum, das Vertrauen in die Marke und die Bekanntheit zu steigern. Und das beginnt für uns mit einer Fokussierung auf die eigenen Stärken, für eine langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehung. Unsere Leistungen und Produkte bleiben unverändert erhalten, etwa die EKO-PLANT Klärschlammvererdung. Auch alle Ansprechpersonen sind wie gewohnt für unsere Kunden da. Aber unternehmensweit nutzen wir noch intensiver unser Produkt-übergreifendes Know-how. Wir freuen uns schon auf all die vielen neuen Ideen, Innovationen und Projekte, die wir aus unserer Expertise und unserer Neugier heraus entwickeln können. “

Sichtbar wird die Umstrukturierung im überarbeiteten Erscheinungsbild mit einem Fokus auf die Dachmarke, gut zu sehen auf der ebenfalls neu gestalteten und strukturierten Website http://www.thepaulygroup.de.

(nach oben)


Mall-Lösungen zur Umsetzung der DWA-A 102

Die Mall GmbH hat eine neue Ausgabe ihrer Umwelt-Info Reihe vorgelegt, in der die neuen Bewertungsansätze des im Dezember 2020 erschienenen Arbeitsblatts DWA-A 102 / BWK-A 3, Teil 1 und 2, zur Einleitung von Regenwasserabflüssen aus Siedlungsgebieten in Oberflächengewässer und die sich daraus ergebenden Folgen für die Planungspraxis ausführlich erläutert werden. Im neuen Arbeitsblatt werden Oberflächen ausgehend von ihrer Nutzung und der zu erwartenden Verschmutzung in verschiedene Kategorien eingeteilt. Für alle darin definierten Belastungskategorien für Regenwasser aus Siedlungsgebieten und von unterschiedlich belasteten Betriebsflächen hat Mall die passenden Produkte im Programm. So lassen sich neben den abfiltrierbaren Stoffen AFS63 auch organische Inhaltsstoffe, Mineralölkohlenwasserstoffe und Schwermetalle zuverlässig aus dem Niederschlagswasser entfernen, das anschließend in Oberflächengewässer eingeleitet werden kann. Die aktuelle Umwelt-Info zeigt an hand von Rechen- und Anwendungsbeispielen, wie Anlagen zur Regenwasserbehandlung gemäß DWA-A 102 künftig bemessen und ausgewählt werden und welche Mall-Lösungen für die jeweilige Flächenart eingesetzt wer den können. Sie kann unter
https://www.mall.info/unternehmen/umwelt-info/ kostenlos heruntergeladen werden.

(nach oben)


HYPERMIX® erhält Red Dot für hohe Designqualität

INVENT hat erfolgreich am Red Dot Award: Product Design 2021 teilgenommen. An das HYPERMIX®- Rührwerk vergab die internationale Jury die Auszeichnung „Red Dot“, die für hohe Designqualität steht.

Der HYPERMIX®: ausgezeichnetes Design, ausgezeichnete Funktion
Trinkwasserspeicher spielen für die sichere Wasserversorgung eine zentrale Rolle. Gesundheitliche Risiken
entstehen in stehendem Wasser durch sich bildende Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen.
Aufgrund der erhöhten Verweilzeit eines Teils des Wassers kann es zu Algenbildung, Nachverkeimung oder
unkontrollierter chemischer Konzentration kommen. Mit dem INVENT HYPERMIX® kommt in
Trinkwasserspeichern erstmalig ein hyperboloidförmiges Rührwerk zum Einsatz. Es wurde
strömungsmechanisch optimiert und homogenisiert das Wasser mit hoher Energieeffizienz.
Das Rührwerk sitzt eingebettet in einer dreifüßigen, auf die Rührkörperkontur abgestimmten
Edelstahlkonstruktion. Sie übernimmt neben der integrierenden die Funktion eines Strömungsbrechers, der
die Rotationskomponente der Geschwindigkeit in die radiale Richtung umlenkt. Setzt sich der HYPERMIX®
in Bewegung, induziert der rotierende Hyperboloidkörper eine Strömung, die am Beckenboden radial nach
außen verläuft. Hierfür saugt das Rührwerk von oben Fluid an, bricht so die Schichten auf und durchmischt
den Beckeninhalt sicher und dauerhaft. Der Vortex-Ring verhindert Rundwirbel am Umfang des HYPERMIX®
und maximiert die Effizienz der Gesamtmaschine.

Red Dot-CEO Prof. Dr. Peter Zec über die Sieger
„Die Sieger des Red Dot Award: Product Design 2021 haben mich in diesem Jahr in besonderem Maße
beeindruckt. Die Gestaltung ihrer Produkte ist hervorragend – in Hinblick auf die Ästhetik und die
Funktionalität. Sich in einem so starken Teilnehmerfeld zu behaupten und unsere Jury zu überzeugen, ist
nicht einfach. Daher gratuliere ich den Preisträgern ganz herzlich zu ihrem Erfolg“, so Professor Dr. Peter
Zec, Initiator und CEO von Red Dot.

Evaluierungsplattform für gutes Design
Der Red Dot Award: Product Design, der in seinen Ursprüngen seit 1955 besteht, zeichnet die besten
Produkte eines jeden Jahres aus. „In search of good design and innovation“ – auf die Suche nach gut
gestalteten und innovativen Produkten begaben sich die rund 50 Juroren des Wettbewerbs auch 2021.
Das internationale Expertengremium besteht aus Fachleuchten unterschiedlichster Bereiche. Im Rahmen
eines mehrtägigen Verfahrens haben sie die eingereichten Produkte eingehend geprüft.
Bewertungskriterien, wie die formale Qualität, die Ergonomie und die Langlebigkeit, dienten dabei als
Orientierung.

HYPERMIX® in Ausstellungen, online und im Jahrbuch
Ab dem 21. Juni 2021 ist der HYPERMIX® in der Online-Ausstellung auf der Red Dot-Webseite zu sehen.
An diesem Tag beginnt auch die Red Dot Design Week, während der die diesjährigen Preisträger und
damit auch INVENT digital gewürdigt werden.
Ab dem 22. Juni 2021 ist der HYPERMIX® ebenso in der Ausstellung „Design on Stage“ im Red Dot
Design Museum Essen zu finden, die alle ausgezeichneten Produkte präsentiert. Zwischen aktuellen
Gestaltungslösungen und historischer Industriearchitektur können Besucher dort die Qualität der
Gestaltungen erleben. Das Red Dot Design Yearbook 2021/2022 erscheint im August. Die Publikation
gibt einen umfassenden Überblick über den State of the Art sowie über Trends in der Produktgestaltung.

Produktvideo des HYPERMIX®-Rührwerks in Funktion:
https://www.youtube.com/watch?v=7D6eIN9HIV0

(nach oben)


Indu-Sol: Ein Blick in die Praxis – die außergewöhnlichsten Fehlersuchen unserer Messtechniker

Termin: 04.05.21 | 11:00 – 11:30 Uhr
Zielgruppe: Planung, Montage, Inbetriebnahme, Service, Instandsetzung, Automatisierer
Inhalt: In dieser Folge berichtet unser Messtechniker Tony von den „harten Nüssen“ unter den Messeinsätzen. Er erklärt außerdem wie die Probleme erkannt und gelöst wurden.

http://mailing.indu-sol.com/c/58059359/a77ac8c817b42-qs9jvg

(nach oben)


Dräger: Wasserstoff – Herausforderungen für die Gasmesstechnik

Wasserstoff wird als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende angesehen. Um Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftliche Potentiale zu erschließen, haben bereits mehrere Länder Strategien zur Förderung der Wasserstoff-Wirtschaft entwickelt. Beim Umgang mit Wasserstoff müssen jedoch einige Sicherheitsaspekte beachtet werden.

https://f.hubspotusercontent30.net/hubfs/3926732/Europe/DACH/Newsletter

(nach oben)


VTA: Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit

VTA Hydroprompt® FORTE eliminiert beim Reinhalteverband Mittlere Antiesen potenzielle Krankheitskeime zuverlässig und nachhaltig aus dem Abwasser.

SARS-CoV-2 bestimmt derzeit weltweit das Geschehen – doch das Corona-Virus ist längst nicht der einzige Erreger, von dem eine potenziell Gefahr ausgeht. Allein in Österreich sterben jährlich mehr als 2500 Menschen an einer Infektion durch multiresistente Keime; weltweit sind es fast 700.000. Krankmachende Bakterien, Viren und andere pathogene Mikroorganismen finden sich – oft unerkannt – auch im Abwasser.

Kläranlagen spielen daher neben ihrer ökologischen Bedeutung auch eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheitsvorsorge. Mit VTA Hydroprompt® FORTE, der jüngsten Entwicklung aus den VTA-Laboren, steht ihnen für diese Aufgabe nun ein innovatives, multifunktionales Systemprodukt zur Verfügung – mit durchschlagender Wirkung, wie neben zahlreichen anderen Praxisanwendern auch die Kläranlage des RHV Mittlere Antiesen in Ort im Innkreis (Oberösterreich) beweist.

Einfache Anwendung, große Wirkung
„Ich bin angenehm überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass man relativ einfach noch so viel aus dem Abwasser rausbekommt“, sagt Betriebsleiter Josef Deschberger. Tatsächlich zeigen zahlreiche eigene Analysen sowie Untersuchungen renommierter Forschungseinrichtungen, dass VTA Hydroprompt® FORTE die Belastung mit pathogenen Keimen in der Nachklärung – und somit im Ablauf der Kläranlage um bis zu 99 Prozent reduziert. Einzelne Keimarten, die die Weltgesundheitsorganisation WHO wegen ihrer Antibiotikaresistenz als höchst kritisch einstuft, werden sogar zu mehr als 98 Prozent eliminiert. Für diesen starken Effekt sind nur sehr geringe Produktmengen nötig, die unkompliziert in den Zulauf der Nachklärung dosiert werden.

„Generell und vor allem in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir auf die Gesundheit achten und darauf schauen, die Umwelt nicht zusätzlich zu belasten“, betont Verbandsobmann Karl Ehwallner. Dazu gehört auch, multiresistente Keime nicht aus der Kläranlage in den natürlichen Wasserkreislauf zu bringen, der Natur also nur unbelastetes Wasser zurückzugeben. Gleichzeitig ist es auch eine soziale Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit, gerade in Pandemiezeiten.

Schutz für die Mitarbeiter
Soziale Verantwortung betrifft auch die Mitarbeiter auf den Kläranlagen, die bei ihrer Tätigkeit mit potenziell keimbelastetem Abwasser in Kontakt kommen. Der Einsatz von VTA Hydroprompt® FORTE ist deshalb auch ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Familien. „Alle Keime, die an mir oder an meiner Kleidung haften, gelangen mit nach Hause und können dort auf die Familie übertragen werden. Und die Familienmitglieder daheim sind empfindlicher als wir Klärwärter“, erklärt Josef Deschberger.

Die weitgehende Elimination der Keime schafft VTA Hydroprompt® FORTE, ohne die mikrobiologischen Abbauprozesse in der Kläranlage selbst zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Die biologischen Prozesse der Abwasserreinigung werden sogar angeregt. Chemische Parameter wie CSB, Phosphat und Nitrat im Ablauf werden weiter reduziert, Absetzverhalten der Feststoffe (Schlammpartikel) und Sichttiefe verbessern sich. Diese Effekte sind auch auf der 25.000-EW-Anlage in Ort festzustellen.

Top-Service rund um die Uhr
Ebenso begeistert wie vom neuen Systemprodukt VTA Hydroprompt® FORTE ist Betriebsleiter Deschberger auch vom Service bei VTA, den er schon seit vielen Jahren schätzt: „Wenn irgendein Problem anfällt, genügt ein Anruf bei VTA, und es werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass wieder alles funktioniert.“ Und Obmann Ehwallner ergänzt: „Die VTA-Ansprechpartner sind immer verfügbar und kümmern sich rund um die Uhr. Das ist meiner Meinung nach das Um und Auf. Ich kann nur sagen: Danke an die Firma VTA!“

(nach oben)


Vermicon: Prävention von Störungen

Die kontinuierliche direkte Überwachung der Biozönose des Abwassers ist der erforderliche Meilenstein.

Störungen auf der Kläranlage
Mitarbeiter einer Kläranlage haben immer wieder mit Störungen des laufenden Betriebs zu kämpfen. Die Störungen, die am häufigsten auftretenden, sind Betriebsstörungen. Eine Betriebsstörung ist eine zeitlich begrenzte, bestimmbare und meist technische Beeinträchtigung mit der Folge einer Nicht- oder Mindererfüllung des Reinigungsprozesses. Dank der Modernisierung der heutzutage eingesetzten Technik läuft die Fehleranalyse und Behebung solcher Störungen fast komplett automatisiert.

Funktionsstörungen sind dagegen Beeinträchtigungen eines Teilprozesses, bei der eine Nicht- oder Mindererfüllung des Reinigungsprozesses erst später auftritt. Bei Funktionsstörungen der Nitrifikation bleibt zum Beispiel die Funktion anderer Prozesse (Schlamm-/ Wassertrennung, Kohlenstoffabbau etc.) zunächst unbeeinflusst. Eine Behebung der Störung ist vergleichsweise schwierig und zeitintensiv.

Ein Störfall ist ein Ereignis, das sich aus einer Störung des Reinigungsprozesses einer Anlage ergibt und das unmittelbar oder später zu einer ernsten Gefahr für Mensch und Umwelt führt. Störfälle werden meist von unzulässigen Einleitungen oder Chemikalien verursacht. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/abwasser/praevention-stoerungen

(nach oben)


Vermicon: Die Zukunft der modernen Abwasserreinigung

Unsere Mission
Vorsprung, Sicherheit, Wasserqualität, Umweltschutz – das sind unsere Leitbilder für die moderne Abwasserwirtschaft.
Unsere Mission ist es, eine nachhaltige biologische Abwasserbehandlung zu etablieren.

 Jede Kläranlage überwacht eine Reihe von Routineparametern, um eine ausreichend hohe Reinigungsleistung sicherzustellen. Aufgrund fehlender Methoden und Kenntnisse konzentriert sich die Betriebsanalytik meist auf chemische und biochemische Werte. Es werden daher hauptsächlich nur Stoffe gemessen, die von den Bakterien im Abwasser umgesetzt oder als Zwischen- oder Endprodukte ihres Stoffwechsels freigesetzt werden. Die (mikro)biologischen Prozesse dahinter bleiben aber unberücksichtigt. Somit kann das ursächliche biologische Problem, das Veränderungen bei chemischen Parametern zugrunde liegt, nur bedingt ermittelt und das Problem auch nur bedingt gelöst werden.

Die Zukunft der modernen und nachhaltigen Abwasserwirtschaft liegt in der Integration der Biozönose in die betriebsanalytische Eigenkontrolle der Anlage. Nur dadurch werden Prozessstörungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt sichtbar und eine effiziente Ermittlung der Ursache möglich gemacht. Dies führt wiederum dazu, dass Funktionsstörungen gar nicht erst entstehen, sondern durch zielgerichtete Maßnahmen rechtzeitig verhindert werden können. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/abwasser/unsere-mission

(nach oben)


Veolia übernimmt Konkurrenten Suez

Die französischen Versorger Veolia und Suez haben sich auf einen milliardenschweren Zusammenschluss geeinigt. Wie beide Unternehmen verkündeten, wurde die Vereinbarung für die Fusion nun ausgearbeitet. Der neue Verbund soll auf einen Umsatz von gut 37 Milliarden Euro kommen. Bereits 2012 hatte Veolia versucht den Konkurrenten zu übernehmen. Dies scheiterte an kartellrechtlichen Bedenken.

Die Unternehmen einigten sich auf einen Preis von 20,50 Euro je Suez-Aktie. Die Einigung sieht zudem vor ein neues Suez mit einem Umsatz von etwa sieben Milliarden Euro zu schaffen. Als Aktionäre sollen Finanzpartner beider Unternehmen beteiligt sein. Weiterhin soll Suez in der Wasserwirtschaft und bei der Abfallentsorgung in Frankreich und im Ausland (bspw. Italien, Tschechischen, Afrika, Indien, Australien) tätig sein.

„Diese Einigung ist vorteilhaft für alle: Sie garantiert das Weiterbestehen von Suez in Frankreich, um die Konkurrenz zu erhalten und auch die Arbeitsplätze. Alle Parteien beider Gruppen gewinnen dabei. Die Zeit der Konfrontation ist vorbei, die Zeit der Annäherung beginnt“, betonte Antoine Frérot, Chef von Veolia. Suez-Chef Bertrand Camus erklärte: „Diese Grundsatzeinigung hat die besten Chancen, eine globale Lösung zu finden, die die notwendigen sozialen Garantien für alle Angestellten bietet sowie Perspektiven.“

Erster Übernahmeversuch war gescheitert
Bereits 2012 hatte Veolia Anstrengungen unternommen Suez zu übernehmen. Die Übernahme scheiterte an kartellrechtlichen Bedenken. Im Sommer 2020 begann der Versorger einen weiteren Übernahmeversuch des Konkurrenten. Über Monate zogen sich die Verhandlungen vor Gericht mit Suez hin. Kürzlich wandte Veolia sich mit seinem Angebot direkt an die Aktionäre. Suez wies das Angebot ab und auch die französische Regierung schaltete sich nun ein: Bruno Le Maire, Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister, kritisierte das Angebot und forderte alle Beteiligten zu neuen Gesprächen auf.

https://gwf-wasser.de/branche/veolia-uebernimmt-konkurrenten-suez/

(nach oben)


Siekmann Ingenieure sind jetzt QM-zertifiziert

Wir dürfen uns seit Oktober 2020 als Qualitätsmanagement-zertifiziertes Unternehmen bezeichnen. Doch was genau bedeutet das eigentlich?

Qualitätsmanagement (QM) beinhaltet alle Tätigkeiten, die dazu beitragen, Qualitätsziele im Unternehmen zu erreichen. Diese können durch Regelung wiederkehrender Arbeitsabläufe, der Festlegung von Verantwortungen sowie der prozessorientierten Organisation eines Unternehmens zusammengefasst werden. Ziel des Qualitätsmanagements ist es, gemeinsam als Team, ressourcenschonender und zukunftsorientierter zu arbeiten.

Ein QM-Zertifikat wird ausgestellt, wenn ein Unternehmen ein vollständig elaboriertes Managementsystem, sowohl theoretisch als auch praktisch, vorweisen kann.

Unser Büro setzt bereits seit vielen Jahren auf Qualitätsmanagement. Das praxisetablierte System konnten wir durch die Auditoren nochmal auf Herz und Nieren testen lassen. Wir sind froh, dass die Qualität unseres Handelns durch die Zertifizierung bestätigt wurde.

Wir freuen uns darauf, unser QMS auch künftig – im Sinne unseres Teams und unserer Kunden und Partner – zu optimieren.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/siekmann-ingenieure-sind-jetzt-qm-zertifiziert-166/

(nach oben)


Nwtechnology: Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien

NWT erbringt seit November 2019 die Consulting Leistungen für 8 Städte mittlerer Größe in Serbien im Rahmen eines KfW-finanzierten Projektes für die Erneuerung und Errichtung  der Kanalisationssysteme und Kläranlagen.

Das Projekt umfasst  die Rehabilitation des Schmutzwasser Kanalsystems, des Regenwassersystems, der zugehörigen Pumpstationen und 7 neue Kläranlagen mit Größen von etwa 50.000-150.000 EGW

Bis Ende 2020 werden die entsprechenden Machbarkeitsstudien fertig gestellt, aus welchen dann die Ausschreibungen auf Basis des FIDIC Red-book für das Kanalsystem und auf Basis des Yellow-Book für die Kläranlagen erstellt werden.

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2020/04/21/erstellung-von-machbarkeitsstudien-fuer-8-staedte-in-serbien/

(nach oben)


Nivus: Schaltschränke für Messtechnik und Datenübertragung

NIVUS Kunden steht jetzt ein neuer Service zur Verfügung, bei dem es sich ausschließlich um diesen elementaren Bestandteil ihrer Anlage dreht.

Der NIVUS Schaltschrankbau liefert komplette und professionell verkabelte Schaltschränke für Messtechniklösungen. Hier müssen nur noch Spannung und Analogsignale angelegt werden. Dadurch können Messungen schneller und sicherer in Betrieb genommen werden. Schaltpläne sowie die weitere notwendige Dokumentation gehören selbstverständlich zum Standard-Lieferumfang.

Die Schaltschränke sind für alle NIVUS-Messtechniken und mit Datenübertragung erhältlich. Sie können unabhängig vom Stromnetz autark betrieben werden und stehen in verschiedenen Größen sowie Materialien (Edelstahl, Kunststoff, Stahlblech) zur Verfügung. Dies sind ideale Voraussetzungen für die Bereitstellung und den Betrieb komplett unabhängiger Messstationen.

Kundenspezifische Lösungen sind – wie immer bei NIVUS – kein Problem!

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/schaltschraenke-fuer-messtechnik-und-datenuebertragung/

(nach oben)


STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an

Steinzeug-Keramo, Systemanbieter für Abwasserlösungen ist eine Partnerschaft mit der Pipelife Deutschland GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von Kunststoff-Rohrsystemen eingetreten, um im Infrastrukturbereich ein ganzheitliches und qualitativ hochwertiges Lösungsportfolio anbieten zu können. 

Die beiden zur Wienerberger Gruppe gehörenden Unternehmen ergänzen sich perfekt in ihren Produktportfolios und bieten durch in ihrer Zusammenarbeit ein noch breiteres Produktportfolio für Abwasser, Regenwasser, Drainage sowie den Elektrobereich an. Das komplementäre Gesamtsortiment bietet Kunden deutlich weniger Aufwand in Bezug auf Beschaffung, Planung und Konzeption. Die Vernetzung wird sich ab 2021 insbesondere in der Vertriebsausrichtung zeigen. Es sollen Synergien geschaffen und einzelne Geschäftsfelder gezielt ausgebaut werden. „Jeder Hersteller sieht sich aktuell großen Veränderungen der Branche ausgesetzt. Wir wollen diese Herausforderungen gemeinsam durch die Bündelung von Know-how und konträren Lösungsangeboten meistern. „, sagt Ingo Vogel, Gesamtvertriebsleiter.

Deshalb sollen in Zukunft nicht nur die bestehenden Produkte gemeinsam angeboten, sondern auch neue Produkte und Lösungen erarbeitet werden, die auftretende Projektanforderungen zufriedenstellend erfüllen.

Steinzeug-Keramo freut sich auf eine gemeinsame und partnerschaftliche Zusammenarbeit. 

Für Fragen bezüglich der Zusammenarbeit oder hinsichtlich des Produktportfolios steht Ihnen das Customer Service Team zur Verfügung: 02234 507 507.

https://www.steinzeug-keramo.com/de-de/service-support/news-presse/news/steinzeug-keramo-und-pipelife-gehen-den-infrastrukturmarkt-gemeinsam-an/

(nach oben)


Steinzeug-Keramo: Partnerschaft zwischen Steinzeug-Keramo und Channeline schafft neue Möglichkeiten in der Kanalsanierung

Der Abwasser-Lösungsanbieter Steinzeug-Keramo ist eine Kooperation mit dem Hersteller Channeline eingegangen. Die Produkte aus glasfaserverstärktem Kunststoff des international tätigen Anbieters ergänzen ab sofort das DURA-Produktportfolio von Steinzeug-Keramo im Bereich der Schacht- und Kanalsanierung als eigene Sortimentsreihe DURA.CL by Channeline.  

Die von Channeline hergestellten GFK-Elemente haben im Produktionsprozess aufgrund der hohen Flexibilität in der Formgebung den besonderen Vorteil, dass sie der örtlichen Kanalgeometrie zentimetergenau anpasst werden können. Damit sind exakt auf die Gegebenheiten optimierte Sanierungen möglich, wodurch sich der Verlust des verbleibenden Durchlaufvolumens auf ein Minimum reduzieren lässt. Die Elemente können auch auf Grundlage von Scandaten individuell angefertigt und in entsprechender Reihenfolge in den Altkanal eingesetzt werden.  

„In einigen Projekten ist der maximale hydraulische Querschnitt die entscheidende Größe“, erklärt Dr. Ulrich Bohle, Director Engineering Solutions & Services bei Steinzeug-Keramo. „Gerade in alten, kurvenreichen oder in gemauerten Kanälen mit großen Toleranzen kommen Lösungen mit einem hohen Grad an Serienfertigung schnell an ihre Grenzen. Mit individuell anpassbaren Elementen können wir den originalen Kanalquerschnitt praktisch nachbilden und damit den Ringspalt zum Altkanal so klein wie möglich halten.“ 

Erst 2018 war der Anbieter mit der Sanierungslösung DURA.PC aus Polymerbeton sehr erfolgreich an den Markt gegangen. Channeline ergänzt das Angebot nun im Bereich der individuellen Sanierungslösungen. Das Unternehmen verfügt im Sanierungsbereich über jahrzehntelange Erfahrung. „Wir sehen DURA.CL by Channeline als wichtige Stärkung unserer Marktposition“, fasst Christian Rotthaus, Commercial Director von Steinzeug-Keramo, zusammen. „Die zukunftsfeste Sanierung von Altkanälen ist für Städte eine zentrale Herausforderung in den nächsten Jahrzehnten. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden mit dieser Produkterweiterung die maßgeschneiderte Lösung für diese Aufgaben anbieten können.“  

Alle Informationen zum DURA.PC-Sortiment von Steinzeug-Keramo erfahren Sie hier. Über die neue Produktpalette von DURA.CL by Channeline werden wir unsere Kunden kurzfristig informieren. 

FÜR WEITERE INFORMATIONEN KONTAKTIEREN SIE BITTE: 
Marc-Georg Pater, Zertifizierter Kanalsanierungsberater 
T +49 2234 507 640 E m.pater@steinzeug-keramo.com 

Melanie Khazdouzian, Marketing Manager (Pressekontakt) 
T +49 2234 507 201 E M.Khazdouzian@steinzeug-keramo.com 

https://www.steinzeug-keramo.com/de-de/service-support/news-presse/news/partnerschaft-zwischen-steinzeug-keramo-und-channeline-schafft-neue-moeglichkeiten-in-der-kanalsanierung/

(nach oben)


Klimawandel aktueller denn je

Der Klimawandel ist neben der Corona-Pandemie das beherrschende Thema gesellschaftlicher und politischer Diskussionen in der heutigen Zeit. Auch wir in der Siedlungswasserwirtschaft befassen uns aus vielfältigen Blickwinkeln heraus mit dieser sehr komplexen Thematik. So stellen die Auswirkungen der globalen Erwärmung und die Veränderungen in der Niederschlagsverteilung große Herausforderungen dar.

Diesen zu begegnen, heißt Lösungen zu finden für die durch Hitze- und Dürreperioden hervorgerufenen Verknappungen von Wasserressourcen oder für die durch den Anstieg des Meeresspiegels verursachte Versalzung des Grundwassers. Darüber hinaus gilt es, Überlastungen von Entwässerungssystemen wie auch hydraulische Stoßbelastungen von Kläranlagen aufgrund von Starkregenereignissen ebenso zu verhindern wie eine Erwärmung des Trinkwassers bei der Verteilung, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Die Literatur zu diesem Thema ist ebenso vielfältig und herausfordernd wie das Thema selbst. Eine einfach zu lesende Lektüre nach dem Motto „knapp und bündig“ und nicht wissenschaftlich erläutert, macht das Buch

„KLEINE GASE – GROSSE WIRKUNG. DER KLIMAWANDEL“
von David Nelles und Christian Serrer (ISBN 978-3-9819650-0-1) zu einer angenehmen Lektüre. Man muss keine Fachbücher wälzen oder versuchen, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu sich widersprechenden Behauptungen und Thesen zu verstehen. Ein Buch für Jung und Alt von zwei jungen Menschen geschrieben.

In diesem Zusammenhang ist auch in siedlungswasserwirtschaftlichen Fragestellungen die energetische Optimierung oder die mögliche Reduzierung von Methan bzw. Stickoxiden (wie z. B. Lachgas) Bestandteil aktueller Aufgabenstellungen. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Energieauditor Soufiane Frindi. Er steht Ihnen unter der Telefonnummer +49 211 44991-24 oder per Mail unter soufiane.frindi@hydro-ingenieure.de gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klimawandel

(nach oben)


Enwacon-engineering: Kläranlage Bückeburg

Unser Büro enwacon wurde von der Stadt Bückeburg für die finalisierende Planung, Ausschreibung und Bauleitung dieses Projektes beauftragt. Die Umstellung von aerober auf anaerober Schlammstabilisierung wird die Kläranlage künftig durch Faulgasverwertung über ein BHKW in die Situation versetzen, selbst erzeugten Eigenstrom und Wärme zu erzeugen. Die für die Realisierung notwenigen Maßnahmen ist die Ertüchtigung eines alten Regenüberlaufbecken zum Vorklärbecken, der Bau eines Zwischenpumpwerk, sowie Neubau eines Faulturm-Reaktor mit Gasspeicher und einem neuen Maschinenhaus, samt technischer Einrichtungen und Schaltanlagen. Ziel des Projektes ist die Reduktion der anfallenden Schlammmengen durch den Anaerob-Prozess, eine erhebliche Reduktion des CO2-Ausstosses durch die Eigenstromerzeugung, sowie die Senkung fossiler Stromressourcen. Die Maßnahme wird entsprechend vom Land Niedersachen mit EU-Mitteln gefördert. Weitere Details sind dem beiliegenden Zeitungsartikel zu entnehmen.

https://www.enwacon-engineering.de/news/2020/klaeranlage-bueckeburg/

(nach oben)


EnviroChemie: International tätiger Farbenhersteller beauftragt Abwasserbehandlungsanlage

EnviroChemie baut eine Abwasserbehandlungsanlage für den neuen ägyptischen Standort eines Farbenherstellers

Für eine neue Produktionsstätte in Ägypten beauftragt ein weltweit führender Farbenhersteller EnviroChemie mit der Erstellung einer kompakten Abwasserbehandlungsanlage. Behandelt werden die Abwässer aus der Produktion wasserlöslicher Farben.

Die von EnviroChemie vorgeschlagene Anlagenlösung sieht eine chemisch-physikalische Vorbehandlung Envochem® vor, sowie eine biologische Behandlung Biomar®, um die erforderlichen Einleitparameter sicher zu erreichen. Die Abwassertechnik wird bei EnviroChemie in Rossdorf weitestgehend vormontiert und getestet und kann so vor Ort schnell und sicher aufgebaut werden.

Nachdem EnviroChemie bereits erfolgreich eine Abwasserbehandlungsanlage für den Farbenhersteller in Oman realisiert hat, entschied sich der Kunde für seinen neuen Standort in Ägypten wieder für EnviroChemie.

Die installierten Anlagen zeichnen sich durch den automatischen Betrieb, optimierte Betriebskosten sowie die sichere Einhaltung der lokalen Grenzwerte aus.

EnviroChemie verfügt über 45 Jahre Erfahrung in der Realisierung von Abwasseranlagen in dieser Branche und ist dort mit mehr als 30 gebauten Anlagen Marktführer.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/international-taetiger-farbenhersteller-beauftragt-envirochemie-mit-der-realisierung-einer-abwasserbehandlungsanlage/

(nach oben)


EnviroChemie baut modulare Abwasserbehandlung für Clariants innovative sunliquid®-Zelluloseethanol-Anlage

Biokraftstoff aus Stroh – für Clariants sunliquid®-Zelluloseethanol-Anlage in Rumänien liefert EnviroChemie modulare Abwasserbehandlung

Für das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant plant, baut und installiert EnviroChemie eine Abwasserbehandlungsanlage im Südwesten Rumäniens und nimmt diese in Betrieb. Ziel ist es, die Prozessabwässer aus der Zelluloseethanol-Produktion in dem neu errichteten Werk bis auf Direkteinleiterqualität zu reinigen. Die modulare Abwasserbehandlungsanlage bietet dem Kunden außerdem Flexibilität bei Produktionserweiterungen oder Standortwechseln.

EnviroChemie ist stolz darauf, mit der Abwasserbehandlung zum Gelingen des innovativen Projekts von Clariant beitragen zu können. Clariant baut aktuell eine Produktionsanlage, in der jährlich mehr als 250.000 Tonnen Stroh zu 50.000 Tonnen Zelluloseethanol unter Nutzung der firmeneigenen sunliquid® Technologie verarbeitet werden. Durch das innovative Verfahren kann der landwirtschaftliche Agrarreststoff zu einem klimaneutralen, fortschrittlichen Biokraftstoff umgewandelt werden. Das produzierte sunliquid® Zelluloseethanol spart im Vergleich zu fossilen Brennstoffen rund 95% der CO2-Emissionen ein.

In der EnviroChemie-Anlage werden die unterschiedlichen Prozessabwässer der Zelluloseethanol-Produktion stufenweise behandelt. Umfassende Untersuchungen hierzu wurden von EnviroChemie im Vorfeld der Anlagenplanung mit Prozessabwasser aus Clariants sunliquid® Demonstrationsanlage in Straubing durchgeführt. Der Einsatz einer Kombination aus verschiedenen Verfahren stellt die Einhaltung der strengen Werte zur Direkteinleitung sicher.

Für Clariant war der Aufbau der Anlage in Modulbauweise ein wichtiges Kriterium. Hierdurch wird sichergestellt, dass für zukünftige sunliquid® Zelluloseethanol-Produktionsanlagen die Planung und der Anlagenbetrieb möglichst einfach gestaltet werden können. Neben kurzen Planungs- und Projektzeiten können die vormontierten Anlagen in den Modulzellen flexibel an unterschiedliche Standorte transportiert und schnell in Betrieb genommen werden. Synergien und Erfahrungen aus Vorprojekten können so optimal genutzt und die Projektkomplexität reduziert werden. Für zukünftige Projekte zur Zelluloseethanol-Herstellung mit diesem Verfahren steht dann ein erprobtes Aufbereitungssystem für das Abwasser zur Verfügung.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-baut-modulare-abwasserbehandlungsanlage-fuer-clariants-innovative-sunliquid%C2%AE-zelluloseethanol-anlage/

(nach oben)


Indu-Sol: Neue Live-Folgen von „Wissen kompakt – Stephan erklärt“ ab 20. April verfügbar

Im Rahmen der neuen Indu-Sol Webinar-Reihe „Wissen kompakt – Stephan erklärt“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu Themen aus der Welt der industriellen Netzwerke und Automatisierung. Während der 30-minütigen Webinare mit anschließender Fragerunde widmet sich Indu-Sol Schulungsleiter Stephan Fischer jeweils einem Thema und beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte für Ihren praktischen Arbeitsalltag. Schauen Sie rein und überzeugen Sie sich selbst!

Interaktiv. Online. Live.
Automatisierungs- und Netzwerkthemen von A bis Z – In jeder Folge konzentrieren wir uns auf genau ein praxisorientiertes Thema. Dabei beantworten wir u.a. die häufigsten Fragen aus der Praxis von Instandhaltern, Planern & Co.
Expertenwissen für die Praxis – Verbessern Sie Ihren Arbeitsalltag durch die gezielte Mischung von Theorie und Praxis. Neben fachlichen Grundlagen geben wir Ihnen direkt anwendbare Tipps und Empfehlungen.
Stellen Sie Ihre Fragen – Wir beantworten Ihre Fragen während der offenen Live-Fragerunde im Ende jedes Webinars. Profitieren Sie von unserem langjährigen Knowhow rund um industrielle Netzwerke und Anlagen.
Alle Folgen nachträglich abrufbar – Alle bisherigen Webinare der Reihe stehen als Video-on-Demand zur Verfügung – natürlich kostenlos. Rufen Sie die gewünschte Folge jederzeit online ab.

(nach oben)


AF-E 400: ultrakompaktes Durchflussmessgerät für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung

Kompakte, robuste Bauweise für die parallele Installation und für beengte Platzverhältnisse
Bestes Gerät seiner Klasse bei Temperaturbereich, Genauigkeit, Druckverlust und Durchflussbereich
Durchflussbereich von 0,005..150 l/min, integrierte Temperaturmessung
Farbdisplay und verschiedene Ausgangsoptionen

KROHNE stellt den AF-E 400 vor, ein ultrakompaktes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung. Das neue Messgerät ist speziell für Anwendungen konzipiert, die nur wenig Platz für den Einbau bieten, z. B. in Kühlleitungen von Schweißrobotern und Biegemaschinen oder auf Dosierskids für Chemikalien. Der AF-E 400 erfüllt die Anforderungen verschiedenster Anwendungsbereiche wie Heizung und Kühlung/Temperaturregelung, Maschinenbau von Wasch- und Dosieranlagen, HKL sowie Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung in allen Prozessindustrien.

Mit Blick auf typische Anwendungsbereiche und ihre Problemstellungen hat KROHNE das kostengünstige ultrakompakte Durchflussmessgerät so entwickelt, dass die in dieser Klasse besten Werte bei Temperaturbereich, Genauigkeit, Druckverlust und Durchflussbereich erzielt werden: Der AF-E 400 ist in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und für den kontinuierlichen Betrieb bei +90°C / +194°F Flüssigkeitstemperatur ausgelegt, womit auch sehr anspruchsvolle Kühl- und Heißwasseranwendungen bewältigt werden. Der Messwertaufnehmer mit reduziertem rundem Durchgang macht das Durchflussmessgerät widerstandsfähiger bei höheren Drücken, sodass eine hohe Messgenauigkeit über einen breiten Druck- und Temperaturbereich sowie eine große Messbereichsspanne ohne Gefahr von Kavitation gegeben sind. Dank integrierter Temperaturmessung wird kein zusätzlicher Temperatursensor benötigt, womit sich die Zahl der Eingriffspunkte in der Rohrleitung minimiert und gleichzeitig mehr Daten aus dem Prozess bereitstehen.

Der AF-E 400 umfasst zudem eine umfangreiche Selbstdiagnose: Diese Funktion überwacht kontinuierlich mehrere kritische Zustände des Messgeräts, u. a. niedrige Versorgungsspannung, fehlerhafte Parametrierung, Unter-/Überschreitung des Durchflussbereichs oder Kurzschlüsse an Ausgängen. Warnmeldungen nach NAMUR NE107 alarmieren den Benutzer an der drehbaren Farbanzeige oder über die Kommunikationsausgänge.

Dank der speziellen Ausführung von Magnetfeld, Feldstärke und Elektronik ist der AF-E 400 immun gegenüber Crosstalk durch Magnetfeldüberlagerungen oder benachbarte Geräte. Damit können mehrere Geräte im Abstand von nur 2 mm / 0,08¨ störungsfrei in Reihe oder parallel installiert werden.

Der Messwertaufnehmer ist mit Nennweiten von DN6…25 / ¼…1¨ erhältlich für Durchflussraten bis standardmäßig 150 l/min / 40 gal/min (US); auf Anfrage bis 500 l/min / 132 gal/min (US). Als Ausgangsoptionen sind u. a. 4…20 mA, Puls, Frequenz, Schaltfunktion, IO–Link oder Modbus verfügbar, sodass Betreiber auf verschiedene Sensor- und Anwendungsdaten für die intelligente Fabrikautomatisierung zurückgreifen können. Der AF-E 400 wird ab Lager verkauft, der Versand erfolgt innerhalb von 48 Stunden.

Über KROHNE:
KROHNE ist ein globaler Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik, messtechnische Lösungen und Services in zahlreichen Industrien. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland bietet mit über 4.000 Mitarbeitern umfangreiches Anwendungswissen und lokale Ansprechpartner für Instrumentierungsprojekte in über 100 Ländern. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern in der Prozessindustrie.

Herausgegeben für die KROHNE Gruppe von:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg

http://www.krohne.com

(nach oben)


SEW: Kleine Baugröße – großer Nutzen

In der Motorenbaureihe DRS../DR2S.. stellt SEW-EURODRIVE die Ausführungen speziell für die Betriebsart S9 am Frequenzumrichter bereit. Sie ermöglichen einen energieeffizienten und gesetzeskonformen Dauerbetrieb und eignen sich für den vielfältigen Einsatz. Kundenvorteile sind die kompakte Baugröße der Motoren und die Konformität zu den kommenden europäischen gesetzlichen Anforderungen zum Energiesparen.

Mit der Einführung der DRS../DR2S..-Motoren in Betriebsart S9 für reinen Umrichterbetrieb stellt SEW-EURODRIVE für den europäischen Markt eine kompakte Antriebslösung zur Verfügung. Diese Motoren wurden speziell für den Betrieb am Frequenzumrichter optimiert. Sie arbeiten mit dem sogenannten Eckpunkt 400 V Spannung und 53 Hz Frequenz. Die Umrichtermotoren weisen eine hohe Leistungsdichte auf und haben im Vergleich zu IE3-Motoren einen geringeren Platzbedarf sowie ein kleineres Gewicht. Ihre niedrigere Massenträgheit erlaubt schnelle Drehzahlwechsel.

Die DRS../DR2S..-Motoren in Betriebsart S9 sind ausschließlich für den Betrieb am Frequenzumrichter zugelassen und haben ein angepasstes Typenschild. Ihre im Vergleich zu den alten und in der EU27 nicht mehr zugelassenen IE1-Motoren identischen Abmessungen und die Festlegung auf die Eckfrequenzen 53 Hz und 91 Hz ermöglichen eine vergleichbare Getriebekombinatorik und somit den problemlosen Austausch von Getriebemotoren DRS.. in den Betriebsarten S1 oder S3 (75 %) mit Getriebemotoren DRS.. /DR2S..- in Betriebsart S9.

Kundenvorteile beim Einsatz der Umrichtermotoren DRS../DR2S.. bestehen – im Vergleich zu IE3-Motoren – in der Baugröße, die weniger Konstruktionsaufwände erfordert, geringeren Investitionskosten sowie der Möglichkeit zum 1:1-Austausch mit Netzmotoren der gleichen Baureihe.

Im ersten Schritt umfasst die Markteinführung die verfügbaren DR2S..-Baugrößen 71 bis 80 und ergänzend DRS..-Typen von Achshöhe 90M bis 180M. Im dritten Quartal 2021 stehen weitere DR2S..-Baugrößen zur Verfügung.

Hintergrund
SEW-EURODRIVE unterstützt die europäischen Bestrebungen zum Energiesparen und erfüllt dabei alle gesetzlichen Vorgaben. Die Anforderungen an Motoren, die nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, wurden in der letzten Zeit normativ und gesetzlich verschärft. Jedoch sind Motoren in den Betriebsarten S2 bis S10 weltweit aus vielen Energiesparvorschriften ausgenommen.

Weitere Informationen: http://www.sew-eurodrive.de/oekodesign-vo

(nach oben)


STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an

Steinzeug-Keramo, Systemanbieter für Abwasserlösungen ist eine Partnerschaft mit der Pipelife Deutschland GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von Kunststoff-Rohrsystemen eingetreten, um im Infrastrukturbereich ein ganzheitliches und qualitativ hochwertiges Lösungsportfolio anbieten zu können. 

Die beiden zur Wienerberger Gruppe gehörenden Unternehmen ergänzen sich perfekt in ihren Produktportfolios und bieten durch in ihrer Zusammenarbeit ein noch breiteres Produktportfolio für Abwasser, Regenwasser, Drainage sowie den Elektrobereich an. Das komplementäre Gesamtsortiment bietet Kunden deutlich weniger Aufwand in Bezug auf Beschaffung, Planung und Konzeption. Die Vernetzung wird sich ab 2021 insbesondere in der Vertriebsausrichtung zeigen. Es sollen Synergien geschaffen und einzelne Geschäftsfelder gezielt ausgebaut werden. „Jeder Hersteller sieht sich aktuell großen Veränderungen der Branche ausgesetzt. Wir wollen diese Herausforderungen gemeinsam durch die Bündelung von Know-how und konträren Lösungsangeboten meistern. „, sagt Ingo Vogel, Gesamtvertriebsleiter.

Deshalb sollen in Zukunft nicht nur die bestehenden Produkte gemeinsam angeboten, sondern auch neue Produkte und Lösungen erarbeitet werden, die auftretende Projektanforderungen zufriedenstellend erfüllen.

Steinzeug-Keramo freut sich auf eine gemeinsame und partnerschaftliche Zusammenarbeit. 

Für Fragen bezüglich der Zusammenarbeit oder hinsichtlich des Produktportfolios steht Ihnen das Customer Service Team zur Verfügung: 02234 507 507.

https://www.steinzeug-keramo.com/de-de/service-support/news-presse/news/steinzeug-keramo-und-pipelife-gehen-den-infrastrukturmarkt-gemeinsam-an/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Ein Tag im Ingenieurbüro mit Umweltschwerpunkt

Melde dich jetzt für den Girls‘ Day 2021 an! 

Du interessierst dich für ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder eine Ausbildung in einem technischen Beruf? Dann wirf bei uns einen virtuellen Blick hinter die Bürotüren und lass dich von der Aufgabenvielfalt begeistern.

Wir als Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner sind seit über 30 Jahren in zahlreiche Projekte in ganz Rheinland-Pfalz eingebunden. Dabei liegen unsere Schwerpunkte in der Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung, Raum- und Städteplanung sowie der Gewässerbewirtschaftung. Die Umsetzung der Projekte erfolgt dabei unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Schonung der natürlichen Umweltressourcen. Dabei greifen wir auf den aktuellen Stand der Technik in vielen Bereichen zurück und gehen neue innovative Wege bspw. mit einer präziseren und schnelleren Vermessung durch die Methode des Laserscannings.

Wie sich ein Projekt entwickelt und welche Rolle Ingenieurinnen, Umweltwissenschaftlerinnen und Konstrukteurinnen dabei spielen, wirst du beim Girls‘Day am 22. April 2021 in unserem Büro kennen lernen. Auch wenn er dieses Jahr leider nicht vor Ort stattfinden kann, haben wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, wodurch du – wenn auch nur virtuell – einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Aufgabenfelder bei uns werfen kannst. Neben dem theoretischen Einblick in die Aufgabenfelder werden wir uns auch mit einigen Projekten interaktiv befassen.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wenn ja, freuen wir uns auf einen spannenden, digitalen Vormittag mit dir!

Du kannst dich über das offizielle Portal des Girls’Days (https://www.girls-day.de/@/Show/ingenieurgesellschaft-dr-siekmann-partner-mbh/ein-tag-in-einem-ingenieur-planungsbuero-mit-umweltschwerpunkt) dafür anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 7. Klasse.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/ein-tag-im-ingenieurbuero-mit-umweltschwerpunkt-165/

(nach oben)


SEW: Schnell – schneller – ATO5

Bruchsal, Februar 2021: Mit ATO5, dem Programm für verkürzte Lieferzeiten, kann SEW-EURODRIVE seine Industriegetriebe der Baureihen X und P nun noch schneller ausliefern. In besonders dringenden Fällen – wenn die Anlage steht – können Ersatzantriebe bereits innerhalb eines Arbeitstages versendet werden. So geschehen bei SCHWENK Zement, wo ein zentrales Förderband auf Grund eines Getriebeschadens stillstand.

Die Firma SCHWENK Zement betreibt im Baden-Württembergischen Allmendingen eines ihrer insgesamt vier deutschen Zementwerke. In diesem, seit 1889 betriebenen Werk produziert sie hochwertigen Portlandzement im Dauerbetrieb. Über ein Förderband wird das Werk vom benachbarten Steinbruch mit Kalk, Tonerde und Silikat versorgt. Als eines Morgens das Band still stand, war die Ursache schnell gefunden: An einem Getriebe (Fremdfabrikat) waren Teile der Verzahnung herausgebrochen. Nun war Eile geboten, denn das Werk ist auf die Versorgung mit Vormaterial über das Förderband angewiesen.

Noch am selben Tag wurde SEW-EURODRIVE beauftragt, eine passende Lösung für den ausgefallenden Antrieb anzubieten. Ein Standard-Getriebemotor kam unter anderem aufgrund des notwendigen Axiallüfters sowie der Anbindung an eine bereits vorhandene Flüssigkeitskupplung nicht infrage. Nur zwei Stunden nach der Kontaktaufnahme erhielt SCHWENK Zement von SEW-EURODRIVE ein Angebot mit Maßblatt. Das Ersatzgetriebe wurde am Folgetag an den Kunden geliefert und konnte noch am Abend durch seine Werksinstandhaltung in Betrieb genommen werden. Die Rohstoffversorgung des Werks Allmendingen war wieder hergestellt. Auch künftig kann SCHWENK Zement auf die kurze Reaktionszeit von SEW-EURODRIVE vertrauen.

Hintergrund
Mit dem Programm ATO5 sichert SEW-EURODRIVE seinen Kunden äußerst kurze Lieferzeiten zu. Getriebe ohne konstruktive Anpassungen, also „Assemble-To-Oder“, verlassen bereits fünf Arbeitstage nach der Bestellung das Großgetriebewerk in Bruchsal. In besonders dringenden Fällen, z. B. bei Anlagenstillstand, können die Getriebe bereits innerhalb eines Arbeitstages versendet werden. Standard-Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e in den Baugrößen bis 175 kNm sowie Standard-Planetengetriebe der Baureihe P bis 360 kNm sind als ATO5-Produkte verfügbar – einschließlich fast aller Optionen.

(nach oben)


NETZSCH erhält Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayerns

Für eine nachhaltige Zukunft: beteiligt sich mit qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen, bis Anfang 2024 am Umwelt und Klimapakt Bayern. Dafür wurde der Pumpenhersteller aus Waldkraiburg durch den Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, ausgezeichnet.  

„Umwelt und Klimaschutz spielen bei NETZSCH eine zentrale Rolle. Wir sind uns unserer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst“, betont Geschäftsleitungsmitglied und Direktor des integrierten Qualitätsmanagements Johann Vetter. Ziel ist es durch Umweltfreundlichkeit und einer nachhaltig orientierten Wirtschaftsweise künftige Umweltbelastungen zu vermeiden. Dies gilt sowohl in der Herstellung als auch für die Produkte. Als weltweit tätiges Familienunternehmen hat der Pumpenhersteller mehrere Maßnahmen vorgenommen und bei der Staatsregierung eingereicht. Zum einen wurde bei der Gasheizung im Werk II auf neue Umwälzpumpen umgestellt und zum anderen wurden die alten Neon-Lampen im Werk III durch moderne LED-Lampen ausgetauscht. Dadurch wird in Zukunft nicht nur viel Energie eingespart, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden erhöht.

Nachhaltige Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen
Bei dem Umwelt- und Klimapakt Bayern handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Diese beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung sowie Kooperation. Da die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Im Vordergrund steht dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur. Übergeordnetes Ziel des Paktes ist es, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Voraussetzungen der heutigen und der künftigen Generationen in Bayern nachhaltig zu verbessern.

Klima- und Umweltschutz für eine nachhaltige Zukunft
Neben den bereits angeführten Modernisierungen wurden in Waldkraiburg im Werk II und III insgesamt 8500 Quadratmeter Industrie-Brachflächen …mehr:

https://pumpen.netzsch.com/de/header/news/2021/netzsch-erhaelt-auszeichnung-des-umwelt-und-klimapakts-bayerns/

(nach oben)


Egger: Energie aus dem Dorfbach mit Egger-Pumpe als Turbine

Dezentrale Stromversorgung hat viele Gesichter. Eine Spielart sind Klein- und Kleinstwasserkraftwerke. Wenn sich Anlagen zu geringen Kosten bauen lassen, ist ein rentabler Betrieb möglich. Ein neues Konzept nutzt eine umgebaute Egger-Pumpe, die – rückwärts betrieben – als kostengünstige Francis-Turbine eingesetzt wird (kurz: PaT-Francis-Konzept). Ein Kleinstwasserkraftwerk dieser Bauart läuft seit Ende 2018 in Andelfingen im Kanton Zürich. In einem BFE-Pilotprojekt hat es seither seine Funktionstüchtigkeit unter Beweis gestellt.

http://news.eggerpumps.com/firmennews/energie-aus-dem-dorfbach-mit-egger-pumpen-als-turbine/?lang=de

(nach oben)


Bauer: Größte Schilfkläranlage der Welt seit zehn Jahren in Betrieb

Nimr, Oman – Inmitten einer Wüstenlandschaft betreibt die BAUER Nimr LLC, eine lokale Tochterfirma der BAUER Resources GmbH, seit zehn Jahren die weltgrößte kommerzielle Schilfkläranlage im Oman. Mit einer Fläche von 13,5 km2 ist sie in etwa so groß wie 1.600 Fußballfelder. Sogar auf Satellitenbildern ist sie zu erkennen. Die Anlage ist ein mehrfach ausgezeichnetes Leuchtturmprojekt zur biologischen Reinigung von belastetem Wasser aus der Erdölgewinnung des Nimr Ölfelds im Süden des Landes, deren erste Phase im Jahr 2011 von Bauer Nimr fertiggestellt wurde.

Nach nur drei Wochen erreichte die Anlage damals den ersten Meilenstein: „Die vertraglich vereinbarte Reinigungskapazität von 45.000 m3 pro Tag wurde bei weitem überschritten“, berichtet Ulrich Emmer, Geschäftsführer von Bauer Nimr. Die Bauarbeiten wurden mit der dritten und letzten Erweiterung im Jahr 2019 erfolgreich abgeschlossen. Heute durchlaufen die Anlage in der Spitze bis zu 175.000 m3 belastetes Wasser, insgesamt wurden schon 370 Mio. m3 Wasser gereinigt – und das mit einem hervorragenden Reinigungsergebnis: Am Ende des Prozesses kann ein Kohlenwasserstoffgehalt von weniger als 0,5 mg/l erreicht werden. Auch knapp 95 % des sich im Wasser befindlichen Rohöls können ohne Einsatz von Energie oder Chemikalien entfernt bzw. zurückgewonnen werden.

Einzigartig ist die innovative Pflanzenkläranlage aber nicht nur aufgrund ihrer Größe und bemerkenswerten Reinigungsleistung, sie setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: Durch die Behandlung des verunreinigten Wassers mittels natürlicher Fließprozesse in Form von abgestuften Klärbecken und der Wiederverwendung der gereinigten Abwässer an der Oberfläche sind weder energieintensive Pumpen für den Durchlauf noch zur Einleitung der Restmengen in den Untergrund notwendig. „So konnten nach zehn Jahren Betrieb insgesamt rund 1,275 Mio. t CO2-Emissionen eingespart werden – bis zum Betriebsende im Jahr 2044 schätzungsweise sogar 4,5 Mio. t CO2“, erläutert Dr. Roman Breuer, Geschäftsführer der BAUER Resources GmbH. Zudem ist die vormalige Wüstenlandschaft mit rund 1,5 Mrd. Schilfpflanzen zu einem Lebensraum für über 140 Tierarten geworden, darunter zahlreiche Vögel, Fische und Reptilien.

„Die Schilfkläranlage im Oman zählt mit einem Auftragsvolumen von ca. 600 Mio. US-Dollar über die gesamte Betriebszeit zu den bedeutendsten Projekten von Bauer Resources und wird von uns noch weitere 23 Jahre betrieben“, so Dr. Roman Breuer abschließend.

https://www.bauer.de/bre/company/bre-news/Groesste-Schilfklaeranlage-der-Welt-seit-zehn-Jahren-in-Betrieb/

(nach oben)


ABB: bündelt Angebot zur Wasser- und Abwassertechnik auf Plattform

Auf einer neuen Online-Plattform informiert ABB zukünftig über sein komplettes Sortiment zur Automatisierung, Digitalisierung und Modernisierung von Wasser- und Abwasseranlagen. Zudem finden Anwender dort Hilfestellungen und Informationsmaterial.Mehr:

https://www.process.vogel.de/abb-buendelt-angebot-zur-wasser-und-abwassertechnik-auf-plattform-a-997597/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


ABB: Effizienzpaket für die Wasser- und Abwasserwirtschaft

Machen Sie Ihre Anlage fit für die Zukunft! Über unsere Partner bieten wir Ihnen exklusiv ein Effizienzpaket, das speziell auf die Bedürfnisse der Wasser- und Abwasserwirtschaft zugeschnitten ist. Das Motor-Umrichter-Paket für Pumpen und Gebläse beinhaltet neben einem IE5-Synchronreluktanzmotor den Frequenzumrichter ACQ580 mit wasser- und abwasserspezifischen Funktionalitäten.

Kostenfrei erhalten Sie zusätzlich den ABB AbilityTM Smart Sensor für die Zustandsüberwachung von Motor oder Pumpe, das ABB Drive Connectivity Panel mit Bluetooth-Schnittstelle sowie Remote Support.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/effizienzpaket/

(nach oben)


Nivus: Fremdwasser richtig messen

Der Bedarf an Maßnahmen zur Reduzierung von Fremdwasser im kommunalen Kanalnetz steigt kontinuierlich. Das zeigt die Erfahrung als Messdienstleister. Zur Ermittlung von Fremdwasser werden Messkampagnen durchgeführt, bei denen Teileinzugsgebiete mit Durchflussmessungen ausgerüstet werden, um die Fremdwasserschwerpunktgebiete zu identifizieren. Bei nahezu allen Messkampagnen wird die Fremdwasserauswertung über die Nachtminimum-Methode (DWA-M 182) realisiert. Bei dieser Methode wird der geringste Tagesabfluss als im Wesentlichen dem Fremdwasser zugehörig gewertet.

Die DWA-M181 unterscheidet dabei:
Temporärmessungen (Dauer-, Langzeit- und Kurzzeitmessungen)
und Einzelmessungen.Sehr oft werden über Kurzzeitmessungen (DWA-M 181: Messdauer etwa zwischen einer Woche und drei Monaten) Fremdwasserschwerpunktgebiete identifiziert. Die durch NIVUS abgewickelten Messkampagnen dauern in der Regel zwischen vier und 12 Wochen.

Immer wieder gibt es auch Anfragen zur Fremdwasserermittlung über Einzelmessungen an verschiedenen Punkten eines Einzugsgebietes. Dabei sollen innerhalb einer Nacht an mehreren Punkten eines Einzugsgebietes mittels Einzelmessungen die Trockenwetterabflüsse ermittelt werden. Dies erfolgt zur Zeit des geringsten nächtlichen Abflusses. Es wird schnell klar, dass Einzelmessungen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht über dieselbe Datenqualität verfügen können, wie Messungen über mehrere Wochen. Andererseits ist der Mittelaufwand im Vergleich zu Kurzzeitmessungen niedriger. Damit stellt sich die Frage nach dem optimalen Kosten-Nutzen Aufwand für Fremdwasseruntersuchungen. Dies soll vor allem im Hinblick auf mögliche folgende Investitionen bzw. Sanierungskosten betrachtet werden.

Ergebnisvergleich von Einzelmessungen und Kurzzeitmessungen
Für einen Vergleich von Aufwand und Nutzen einer Fremdwasserbestimmung wurden die Messdaten einer mehrmonatigen Messkampagne untersucht. Ziel war eine Fremdwasserermittlung für vier Teileinzugsgebiete.

Die Fremdwasserauswertung erfolgte über die Nachtminimum-Methode (DWA-M182). Für diesen Vergleich wurden etwaige Schmutzwasseranteile während des minimalen nächtlichen Abflusses vernachlässigt. Der minimale Abfluss bei Nacht entspricht daher im Folgenden zu 100 % dem Fremdwasserabfluss.

Dabei wurden drei verschiedene Varianten zur Messdatenerfassung betrachtet:
Variante 1: Durchflussmessung an 4 Messpunkten nacheinander während einer Ortsbegehung
Variante 2: Einbau von Durchflussmessungen parallel an allen 4 Messpunkten für die Dauer einer Nacht
Variante 3: Durchführung einer Messkampagne parallel an allen 4 Messpunkten über 6 Wochen
Unterschieden wird hier lediglich in der Messdauer. Fehler bei der Messdatenerfassung (z.B. Bedienerfehler) können hierbei außer Acht gelassen werden, da für den Vergleich der Varianten dieselben Messdaten verwendet wurden.

Der Messzeitraum der Kurzzeitmessung erstreckte sich über 6 Wochen (9. Februar bis 26. März). Zur Auswahl der Trockenwettertage wurde zeitgleich ein Niederschlagsschreiber betrieben. Das Kriterium für Trockenwettertage war eine Niederschlagssumme von 0,3 mm am betrachteten Tag sowie eine maximale Niederschlagssumme von 0,3 mm am Vortag.

Für den Messzeitraum ergaben sich damit 20 Trockenwettertage, aus denen für die Beurteilung der Einzelmessungen exemplarisch 3 Tage ausgewählt wurden (Tabelle 1).

Ergebnisse aus der Datenanalyse
Aus den kontinuierlich aufgenommenen Daten der Messkampagne wurden für drei Trockenwettertage gemäß Tabelle 2 für die o.g. Varianten 1 und 2 die entsprechenden Messdaten verwendet. 

Für die Variante 1 wurde von einer Messdauer von 10 Minuten ausgegangen. Zusätzlich ist der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung der Messung zu berücksichtigen. Dazu zählen neben der Vorbereitung der Messtechnik auch die Messstellenabsicherung sowie das Anlegen der persönlichen Sicherheitsausrüstung. In der Summe wird hier von einem Aufwand von 30 Minuten ausgegangen sowie von einer Fahrtzeit zwischen den Messpunkten von 10 Minuten. Damit beträgt die Dauer der Ortsbegehung etwa 2,5 Stunden.

Bei der Variante 3 wurden alle 20 Trockenwettertage ausgewertet. Tabelle 1 zeigt für diese Variante den mittleren minimalen Abfluss aller Trockenwettertage über den gesamten Messzeitraum.

Deutlich wird, dass durch Variante 1 höhere Abflüsse gemessen wurden als bei Variante 2. Über Variante 2 wird die gesamte Nacht messtechnisch hochaufgelöst erfasst, so dass der Zeitpunkt des minimalen Abflusses eindeutig bestimmt werden kann. Damit wird für jeden untersuchten Messpunkt die Ermittlung des minimalen Trockenwetterabflusses möglich.

Für Variante 1 kann der Zeitpunkt des geringsten Abflusses nur geschätzt werden. Ebenfalls können auch nicht an allen 4 Messpunkten gleichzeitig zum geschätzten Zeitpunkt die Durchflüsse messtechnisch erfasst werden. Dadurch wird der Fremdwasserabfluss bei Variante 1 in der Regel überschätzt.

Ein deutliches Beispiel finden wir am 10. März. Hier ist eine deutliche Abweichung der Ergebnisse der Varianten 1 und 2 an der Messstelle M03 zu erkennen. Die Ganglinie aus Abbildung 1 zeigt eine deutliche Erhöhung des Abflusses bei Nacht. Die Einzelmessung aus Variante 1 fällt genau in die Zeit des erhöhten Abflusses, die Messergebnisse täuschen damit einen zu hohen Fremdwasserabfluss vor.

Die dynamischen Veränderungen des Fremdwasseranfalls stellen eine weitere Einschränkung der Verwertbarkeit der Messdaten von Einzelmessungen dar. Abbildung 2 zeigt einen um etwa 20 % niedrigeren Abfluss am 17. Februar an der Messstelle M01. Dies deutet auf einen niederschlagsbedingten erhöhten Fremdwasserabfluss hin.

Zur Erfassung von Fremdwasserschwerpunkten eignen sich Kurzzeitmesskampagnen in idealer Weise. Die Auswertung von hochaufgelösten Messdaten mit Messdauern von mehreren Wochen und Monaten zeigt neben grundwasserbedingtem Fremdwasser auch niederschlagbedingtes Fremdwasser.

Aufwand und Nutzen der Varianten
Der Aufwand bei der Umsetzung einer Messkampagne zur Fremdwasserbestimmung besteht auf der einen Seite in der Bereitstellung von Fachkräften zur Durchführung der Messungen und andererseits in der Vorhaltung der notwendigen Messtechnik. Ebenso müssen Werkzeug, Fahrzeug und Sicherheitsausrüstung für die Durchführung vorhanden sein. Zusätzlich wird bei der Durchführung der Messungen neben dem Durchführenden eine aufsichtsführende Person als Sicherungsposten benötigt. Somit sind für alle Ortstermine zwei Personen zur Durchführung der Messungen notwendig.

Für Variante 1 besteht der Aufwand (Tabelle 3) aus lediglich einem Messgerät zur Durchflussermittlung bei einer Durchführungsdauer inklusive Rüstzeit von etwa 4 Stunden. Erschwert wird Variante 1 dadurch, dass während den Nachtstunden gearbeitet werden muss. Bei drei Einsätzen, wie im Beispiel beschrieben, verdreifacht sich der Aufwand.

Für die Varianten 2 und 3 werden jeweils 4 Messgeräte zeitparallel benötigt.  Für die Durchführung nach Variante 3 ist zusätzlich ein Niederschlagsschreiber erforderlich. Für Einbau und Inbetriebnahme sowie den Ausbau der Messtechnik können etwa 8 Stunden angesetzt werden, für das Aufstellen und den Abbau des Niederschlagsschreibers maximal 30 Minuten.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Varianten 2 und 3 ist der Betrieb der Messstellen für den ein Wartungsaufwand betrieben werden muss. Erfahrungsgemäß wird für 2 Wochen Messdauer mit einem Wartungsaufwand von etwa 20 Minuten pro Durchflussmessstelle gerechnet.

Das Ergebnis aus Variante 1 besteht lediglich aus je einem Messwert, für Variante 2 immerhin aus einer Ganglinie einer Nacht. Die Ergebnisse können als Orientierung zur Identifizierung von Fremdwasserschwerpunktgebieten genutzt werden (Tabelle 1), für weitere Auswertungen liegen jedoch keine Ergebnisse vor.

Aus Variante 3 können neben der Fremdwasserauswertung über die Nachtminimum-Methode weitere Erkenntnisse gewonnen werden. Je länger die Messdatenaufnahme stattfindet, desto besser werden die Erkenntnisse über den Verlauf des Fremdwasserabflusses. Die dynamische Veränderung über den Messzeitraum kann grafisch und tabellarisch dargestellt werden.

Das Vorliegen der Trockenwettertagesgänge erlaubt die Kennwerte des Trockenwetterabflusses zu ermitteln. Somit können Fremdwasseranteile bzw. –zuschläge sowie die Schmutzwasserabflüsse aus den Ergebnissen generiert werden.

Da über die Nachtminimum-Methode keine niederschlagsbedingten Fremdwasserabflüsse erkannt werden können, fehlt diese Information bei den Varianten 1 und 2. Die Messreihen aus Variante 3 zeigen bei der Analyse entsprechende Hinweise auf niederschlagbedingtes Fremdwasser. Abbildung 3 zeigt exemplarisch Regennachlaufzeiten nach Niederschlägen.

Für eine Einschätzung des Fremdwasserabflusses kann eine Nachtbegehung sowie eine Messdatenaufnahme über eine Nacht durchaus auf Schwerpunktgebiete hinweisen, jedoch sind durch geringfügig größere Aufwände deutlich sicherere und tiefergehende Ergebnisse erzielbar. Diese Ergebnisse lassen deutlich mehr Schlüsse über das Verhalten der Entwässerungsgebiete zu.

Fazit
Bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung sind Messkampagnen zur Identifizierung von Fremdwasserschwerpunktgebieten ein bedeutender Ausgangspunkt. Mitentscheidend für die Kosten-Nutzen Analyse ist die Dauer der jeweiligen Messung.

Vergleicht man Einzelmessungen mit Kurzzeitmessungen über mehrere Wochen und Monate fällt die Entscheidung klar zugunsten der Kurzzeitmessungen aus. Der Aufwand, der hauptsächlich im Personaleinsatz besteht, ist bei letzteren nur unwesentlich höher. Jedoch liefern die gewonnenen Messreihen einen deutlichen Zuwachs verwertbarer Ergebnisse.

Einerseits können durch Nachtbegehungen gleichfalls mögliche Fremdwasserschwerpunktgebiete erkannt oder zumindest abgeschätzt werden. Dies rechtfertigt jedoch nicht zwingend den unwesentlich geringeren Aufwand, etwa dadurch, dass ein einzelnes Durchflussmessgerät als messtechnische Ausstattung genügt. Dabei sollte nicht unterschätzt werden, dass für Variante 1 die messtechnische Umsetzung in den Nachtstunden bei Trockenwetterabfluss durchgeführt werden muss.

Bei der Suche nach Fremdwasserschwerpunktgebieten sollte eine Messkampagne über mindestens 4 Wochen durchgeführt werden, um eine ausreichende Zahl an Trockenwettertagen zu gewährleisten. Messzeiträume von drei Monaten haben sich bewährt. Die hochauflösenden Messreihen erlauben neben der Quantifizierung der Fremdwasseranteile oder Fremdwasserzuschläge auch die Ermittlung des Schmutzwasserabflusses. Ebenfalls lassen die Messreihen eine Abschätzung des niederschlagsbedingten Fremdwasserabflusses zu.

https://www.nivus.de/de/service-download/downloadcenter/nivus-fachartikel-fremdwasser-richtig-messen/

(nach oben)


Invent: HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem – die energieeffiziente, zuverlässige und wartungsarme Lösung

Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem ist ein mechanisches Belüftungssystem, das seit über 20
Jahren in industriellen Abwässern eingesetzt wird. INVENT bietet mit der einmaligen Kombination aus
Rührwerk und Belüftungssystem die Lösung für die anspruchsvollen Aufgaben der aeroben
Abwasserreinigung. Speziell im Abwasser der Papierproduktion werden durch spezifische Eigenschaften der
Komponenten alle Probleme in der aeroben Stufe erfolgreich umgangen:
• Der Sauerstoff wird über einen Begasungsring eingetragen, der dicht über dem Beckenboden
installiert wird. Dieser Aufbau sorgt für eine hohe Einblastiefe und lange Verweilzeit der
Luftblasen. Zudem sorgen die großen Einblasöffnungen für einen langjährigen
Belüftungsbetrieb ohne Verstopfungen, Druck- und Effizienzverlust
• Die hohe Eintragseffizienz bzw. die Erzeugung feiner Luftblasen erfolgt durch die
Edelstahlrippen an der Unterseite des Rührkörpers. Während des Belüftungsbetriebs rotiert
immer der Rührkörper und erzeugt im Nachlauf der Edelstahlrippen sehr feine Blasen. Diese
werden mit der Rührkörperströmung seitlich, radial ins Becken gefördert und verteilt.

Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem zeigt seine hohe Flexibilität auch bei der Einbindung in
eine Kläranlage.
• Für den Betrieb wird je Aggregat lediglich ein Luft- und ein Stromanschluss benötigt. Ein
Aggregat kann ein gesamtes Becken mit bis zu 2.000 Nm³/h Luft versorgen.
• Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem kann in einem Edelstahlkäfig geliefert
werden und ist somit im Bedarfsfall leicht einhebbar, ohne das Belebungsbecken leeren zu
müssen. Durch das Eigengewicht steht es sicher am Aufstellort.
Diese einzigartigen Eigenschaften haben das HYPERCLASSIC®- Rühr- und Begasungssystem in den letzten
Jahrzenten im Bereich aerobe Behandlung von Papierabwasser zum Industriestandard gemacht. Ob die
größte Papiermaschine Europas, die modernste Produktionsanlage Europas oder der spezialisierte
Hersteller, alle setzen auf das effiziente, zuverlässige und wartungsarme System von INVENT.
Im Jahr 2020 wurden bei der Papierfabrik Palm GmbH & Co.KG am Standort Aalen insgesamt zwölf Stück
der HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme eingebaut. Jedes Aggregat verteilt bis zu 1.800 Nm³/h
bei einer Einblastiefe von bis zu 11,5 m. Die gesamte Spezifikation sowie die Auswahl der Materialien
entsprechen dem höchsten Standard für den Einsatz im Abwasser einer Papierfabrik.

Im Video sehen Sie die Anwendung bei der Papierfabrik der Palm GmbH & Co.KG:
https://www.youtube.com/watch?v=rGRfn5ISLP8&t=2s

(nach oben)


FSM: Neue Ausgabe der FSM Nachrichten erschienen

Inhalte:
– FSM Rechengutwaschpresse auf der Kläranlage in  Matzingen/Schweiz
– Innovative Neuentwicklungen aus dem Hause FSM
– Neuer Filterbandrechen im KW Leipzig Rosental mit 6 mm Lochung
– FSM Filterbandrechen in Esbjerg mit guten Ergebnissen

https://fsm-umwelt.de/nachrichten_bk/de/2021_03_09/index.php

(nach oben)


atd: Neues Forschungsprojekt zum Thema „Aerobe Granulierte Schlämme (AGS)“ gestartet

Wir freuen uns über die Bewilligung des neuen Forschungsvorhabens zum Thema „Aerobe Granulierte Schlämme (AGS)“. ATD übernimmt die Beratung beim Reaktordesign und führt Kostenbetrachtungen von Modellanlagen durch. 

Im Projekt „MIKROPELLETS – Untersuchungen von Verfahren zur gezielten, integrierten MIKROschadstoffelimination mit aeroben PELLETS“ sollen Verfahren zur Mikroschadstoffelimination in innovative Pellet-Verfahren zur Abwasserbehandlung integriert werden. Bei Pellets oder aeroben Granula handelt es sich um eine besondere Form des belebten Schlamms, der leicht sedimentierbar ist. Zudem ermöglichen Pellets als „Biofilme ohne Aufwuchskörper“ durch ihre unterschiedlichen Schichten eine weitergehende simultane Nitrifikation und Denitrifikation.

In MIKROPELLETS werden Pellet-Verfahren sowohl im Sequencing Batch Reactor (SBR) als auch in einem kontinuierlichen Prozess entwickelt. Anschließend soll eine Optimierung dieser Verfahren mit dem Ziel der Kosten-, Energie- und Platzeinsparung gegenüber dem konventionellen Belebungsverfahren stattfinden.

Neben dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB Bochum, sind die zwei Ingenieurbüros Hydro-Ingenieure GmbH und ATD GmbH sowie der Praxispartner Emschergenossenschaft an der Durchführung des Projektes beteiligt.

Das Projekt wird im Rahmen von ResA II, Förderbereich 6 durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.

https://www.atdgmbh.de/neues-forschungsprojekt-zum-thema-aerobe-granulierte-schlaemme-ags-gestartet/

(nach oben)


Neue Dräger Website 

Wir haben unsere Website optimiert. Sie erscheint in einem modernen und intuitiven Design, ist mit allen Endgeräten kompatibel und bietet Ihnen einen besseren Überblick über die Welt der Sicherheitstechnik.

Probieren Sie gerne die Suchfunktion aus, mit der Sie schneller Ihre benötigten Informationen finden.

https://www.draeger.com/de_de/Home

(nach oben)


Nivus: Erfolge mit digitalen Lösungen und Messtechnik im Wasserbereich

Trotz allgemein rückläufiger Wirtschaft kann der Systemanbieter rund um die Messtechnik auf einen Zuwachs im Auftragseingang zurückblicken. Dieser liegt 3,8 % über dem von 2019. Der Umsatz stieg mit 2,2% etwas weniger als der Auftragseingang. Das Unternehmen erzielte rund 60% seiner Einnahmen aus internationalem Geschäft. Damit hat sich im Corona-Jahr der deutsche Markt etwas besser gehalten als das internationale Geschäft. 

Eine sehr große Steigerung zeigte der Dienstleistungsbereich. Die Durchführung kompletter Messkampagnen mit Anwendung von Messsystemen und Datenanalyse wurde von Kunden sehr oft abgerufen. Ebenfalls wurde das erweiterte Dienstleistungsangebot für Kaufkunden sehr oft in Anspruch genommen. So hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr zum Beispiel damit begonnen, einen Schaltschrankbau für messtechnische Anlagen zu etablieren. Damit haben Kunden die Möglichkeit, schlüsselfertige Messtechnik auch als komplett autarke Systeme mit Stromgenerator und Pufferbatterie zu erwerben. Auf der Geräteseite wurden die portablen und batteriebetriebenen Messsysteme auch 2020 sehr gut verkauft. International zeigten sich die Märkte Groß-Britannien, Italien, China sowie der mittlere Osten sehr positiv. 

Der Mitarbeiterstamm blieb mit 150 Personen stabil. Über 90%  der Mitarbeiter sind qualifizierte oder hochqualifizierte Fachkräfte. 

Das Jahr 2020 stand für den Messtechnikhersteller auch für die Einführung einer komplett neuen Messtechnologie. Die jahrelange Forschungsarbeit, zum Teil in Kooperation mit der Universität Stuttgart, fand mit der Präsentation eines Partikelkonzentrationsmesssystems im Oktober 2020 einen vorläufigen Höhepunkt. Das ultraschallbasierte System erfasst vier verschiedene Partikelgrößenklassen im Wasser, darunter auch der Feinanteil < 63µm. Vor allem Partikel mit einer geringen Korngröße sind als ein Indikator für Wasserbelastungen mit pharmazeutischen Stoffen und Schwermetallen wie z.B. Zink oder Blei anerkannt. Damit ergeben sich für Betreiber von Regenwasser- und Kanalnetzen neue Auswertemöglichkeiten für die Wasserqualität. „Wasser ist unser wichtigster Rohstoff auf der Erde, daher müssen wir alles tun, um möglichst sorgfältig damit umzugehen“, erläutert Geschäftsführer Marcus Fischer. „Das immer umfassendere Monitoring unserer Wasserströme ist ein wichtiger Bestandteil für den optimalen Umgang mit der wertvollen Ressource“, so Fischer weiter. Auch im letzten Jahr setzte sich bei NIVUS der Trend zum digitalen Datenmanagement weiter fort. Durch die vielerorts eingeschränkte Bewegungsfreiheit konnten so viele Kunden den Mehrwert von Online-Messdaten nutzen. 

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/erfolge-mit-digitalen-loesungen-und-messtechnik-im-wasserbereich/

(nach oben)


Pentair Jung Pumpen: Qualitätssiegel für ausgezeichnete Stammdatenqualität

Pentair Jung Pumpen erhält Auszeichnung für optimale Artikelstammdaten
Die Abwasserexperten von Pentair Jung Pumpen legen seit Jahrzehnten großen Wert auf hochwertige Produktqualität und ausgezeichneten Service. Inhaltlich gut aufbereitete Stammdaten sind dabei ebenfalls enorm wichtig. Jung Pumpen ist nun sowohl von der ARGE Neue Medien als auch von Open Datacheck für optimale Datenqualität der Artikelstammdaten ausgezeichnet worden.

Gemäß der aktuell gültigen Datenqualitätsrichtlinie DQR 6 hat Pentair Jung Pumpen den „Grünen Haken“ der ARGE Neue Medien als Auszeichnung für konforme Datenqualität erhalten (zu finden im SHK-Branchenportal, zukünftig Building Masterdata). Die ARGE Neue Medien bescheinigt mit dem Qualitätssiegel, dass sämtliche Artikelstammdaten sowie ETIM Klassifizierungen der Produkte einen aufwendigen Prüfprozess durchlaufen und die notwendigen Prüfkriterien erfolgreich bestanden haben.

Darüber hinaus stellt Pentair Jung Pumpen sämtliche Artikelstammdaten zusätzlich über Open Datacheck, der Online-Plattform der DG-Haustechnik sowie des VEG, den Fachpartnern des SHK-Großhandels sowie Sanitärfachbetrieben zur Verfügung. Auch hier wurden die aufwendig aufbereiteten Stammdaten einer expliziten Prüfung unterzogen und mit einem Scorecard Wert von 97 und damit verbunden mit dem Qualitätssiegel „High Performer“ ausgezeichnet.

https://www.jung-pumpen.de/service/presse/presse-details/qualitaetssiegel-fuer-ausgezeichnete-stammdatenqualitaet.html

(nach oben)


NIVUS: Durchflussmessung IoT-Ready

NivuFlow Durchflussmessgerät mit IoT-Funktion
Der Systemhersteller bietet seine NivuFlow-Geräte mit einem Mobilfunkmodem mit weltweiter Zulassung an. Das IoT-Konzept des Herstellers erlaubt dem Betreiber die automatische Datenübertragung in Verbindung mit vielen Möglichkeiten der Visualisierung und Protokollierung. Messdaten und Systemdaten sowie Störmeldungen oder Alarme können direkt per Mobilfunk übertragen werden. Mit dieser Erweiterung ist NIVUS in der Lage, einen schnelleren Geräte-Service zu bieten. Durch die Möglichkeiten der Fernwartung, Ferndiagnose und Ferninbetriebnahme werden zeitaufwändige Anfahrten für Servicearbeiten auf ein Minimum reduziert.

Mit Nutzung des NIVUS Connectivity verwendet der Multiroam-SIM-Chip automatisch das stärkste vorhandene Mobilfunknetz. Der Betreiber hat den Vorteil von kalkulierbaren Kosten, denn Roamingkosten berechnet der Anbieter dabei nicht. Die Daten werden auf dem NIVUS WebPortal bereitgestellt und bei Bedarf an andere Systeme übertragen. Die Datenübertragung entspricht den IT-Security-Standards von DWA, DVGW und BSI.

NivuFlow sind kompakte Durchflussmessgeräte für alle Anwendungsbereiche im Bereich Wasser und Abwasser. Messungen in Ex-Bereichen sind mit NivuFlow ebenfalls möglich. Der Hersteller bietet dazu Varianten auf Basis von Ultraschall-Laufzeittechnologie, der patentierten Ultraschall-Kreuzkorrelationstechnologie sowie Radartechnologie an. Eine große Auswahl an Sensoren sowohl für berührungslose Messungen als auch für Messungen im Medium komplettieren die Messsysteme. Auf die Messtechnik abgestimmtes Zubehör ermöglicht dem Anwender eine schnelle und sichere Installation.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/durchflussmessung-iot-ready/

(nach oben)


DGMT: Ticker 2020-02 veröffentlicht!

Soeben wurde der zweite DGMT Ticker mit Neuigkeiten rund um die DGMT veröffentlicht. Lesen Sie mehr über die anstehenden DGMT Veranstaltungen im kommenden Jahr und weitere Interessante Details rund um die Membrantechnik: Download Ticker…mehr:

http://www.dgmt.org/index.php/start.htm

(nach oben)


SIMA-tec: 14. Aachener Tagung Wassertechnologie im November 2021

Treffen Sie uns auf der 14. Aachener Tagung Wassertechnologie am 02. und 03. November 2021.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen lebhaften Austausch.

Einleitung
Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) und die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen präsentieren vom 2.-3. November 2021 zum vierzehnten Mal die AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE (ATW). Die ATW widmet sich den Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im Fokus der ATW stehen die verschiedenen Prozesse, Ressorts und Anwendungen im Bereich der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Die Reflexion des aktuellen Stands der Forschung, Wissenschaft und Technik ist die Hauptintention der Konferenz.

Eine starke Präsenz von Experten aus den Bereichen der Verfahrenstechnik, der Wasserwirtschaftsverwaltung sowie des Betriebs von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen zeichnet die AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE seit Jahren aus. Mit über 400 Teilnehmern bietet die Veranstaltung ein breites Diskussionsforum und ermöglicht den direkten Austausch zwischen Angehörigen von Firmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltung.

Eine zentral positionierte Fachausstellung bietet einen wichtigen Rahmen zum Vortragsprogramm und eröffnet weitergehende Möglichkeiten des Informationsaustauschs.

https://www.sima-tec-gmbh.de/httpwww-avt-rwth-aachen-decmsavtdie-avtaktuelle-veranstaltungensfjg13-aachener-tagung-wassertechnologie/

(nach oben)


Siloxa: Effiziente Anlagen zur Gas­auf­berei­tung, Gastrocknung und Ad­sorptions­trocknung

Systeme zur Aufbereitung von Biogas, Klärgas und Deponiegas
In Deutschland und Europa ist die SILOXA AG ein führender und spezialisierter Anbieter in der Gasreinigungstechnik mit Komponenten zur Aufbereitung von Biogas, Anlagen zur Gaskonditionierung von Klärgas wie auch zur Aufbereitung von Deponiegas. Dabei werden Kunden seit jeher immer wieder durch innovative und effiziente Systeme zur Reinigung, Trocknung, Kühlung und Verdichtung von Gasen überzeugt.

1998 gegründet, stellt das Unternehmen heute mit einer eigenen Produktion und großer Fertigungstiefe am Standort Essen Produkte für die Effizienzsteigerung von Gasmotoren unter anderem bei Biogas-Anlagen her. Mehr als 50 Beschäftigte sind bei der SILOXA tätig – vom Ingenieur bis zum Auszubildenden. Alle Anlagenkomponenten werden individuell geplant, gefertigt und auf Wunsch installiert. Somit bekommt ein Kunde alles aus einer Hand.

Service und Wartung für Anlagen zur Gas­aufbe­reitung
Ein umfangreicher After-Sales-Service mit der optimalen Betreuung und Wartung der Anlagen zur Gaskonditionierung gehört selbstverständlich mit dazu.

Den Aktivkohleservice bieten wir für unser Filter und alle Fremdfabrikate an. Dabei kommen je nach den Gegebenheiten vor Ort unterschiedliche Aktivkohlen zum Einsatz. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer eigens dafür eingerichteten Webseite für Aktivkohle und Wechselservice: aktivkohle24.com.

Für all unsere Anlagen zur Gasaufbereitung haben wir umfangreiche Beschreibungen zum Produkt selbst und den zu erwartenden Wartungsarbeiten zusammen mit detaillierten Datenblättern hinterlegt. Da die Anlagen den örtlichen Bedingungen und Ihren Anforderungen entsprechen sollen, haben wir Ihnen zu jedem Produkt ein Anfrage-Formular bereitgestellt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch am Telefon, rufen Sie uns einfach unter +49 201 99 99 57 0 an und wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.

https://www.siloxa.com/

(nach oben)


Pentair Jung Pumpen: Edelstahlpumpe MultiDrain UV3 macht mobil

Neue Schmutzwasserpumpe rundet MultiDrain-Reihe von Pentair Jung Pumpen ab
Jung Pumpen bringt mit der neuen UV3-Serie ein neues Premiumprodukt im Bereich der Schmutzwasserpumpen auf den Markt. Ob mobil oder stationär, ob kalte oder heiße wässrige Medien, die UV3 ist ein Allrounder. Nützliche Features, die durch jahrzehntelange Erfahrung des Herstellers eingeflossen sind, zeichnen die Pumpe aus.

MultiDrain – eine Familie mit Substanz
Mit den Schmutzwasserpumpen UV300 und UV600 existieren bereits sehr performante Edelstahlausführungen. Mit Förderhöhen bis zu 27 m und Fördermengen bis 43 m3/h werden diese für extreme Hochwasserereignisse oder die Entwässerung von Gebäuden mit mehreren Untergeschossen eingesetzt.

UV3 – für den häuslichen Bereich
Die „kleine“ UV3 mit 7 m Förderhöhe und 7 m3/h Fördervolumen ist für den häuslichen Bereich konzipiert. Sie fördert zuverlässig Regenwasser, Grauwasser oder Schmutzwasser mit Feststoffen kleiner 10 mm aus Schächten, Pools oder überfluteten Kellern. Die Pumpe eignet sich aufgrund ihrer Motormantelkühlung sehr gut für mobile Einsätze. Der vertikale Druckabgang ermöglicht eine direkte Kühlung des Motors, sodass auch kurzzeitig bis zu 70 Grad heißes Wasser gefördert werden kann. Bei kühleren Medien kann die Pumpe im Dauerbetrieb arbeiten. Ausgestattet mit einer Rückschlagklappe und einem variablen Schlauchanschluss, ist sie schnell einsatzbereit. Auch für den stationären Betrieb ist sie mit ihrem vertikalen Druckabgang bestens geeignet.

Für jeden Fall die richtige Variante
Die UV3 wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. Die UV3 S istkonzipiert für die Installation in Schächten und verfügt über einen Schwimmerschalter. Für besonders enge Schächte (schon ab einem Durchmesser von 22 cm) eignet sich die UV3 SF mit einer Niveausteuerung, die eng am Pumpengehäuse anliegt. Für den mobilen Einsatz oder für eine Installation als Doppelanlage gibt es eine Version ohne Schwimmerschalter (UV3).

Eine Pumpe für Jahrzehnte
Die hohe Qualität der Pumpe wird u.a. erreicht durch eine großzügige Dimensionierung der eingesetzten Komponenten (z.B. Dichtung, Kondensator). Eine Ölkammer garantiert eine hohe Langlebigkeit der Dichtungselemente. Die UV3 verfügt über ein verschraubtes Laufrad, das bei Bedarf gewechselt werden kann. Ebenso lassen sich die elektrischen Komponenten wechseln. Eine VDE-Zertifizierung belegt den hohen Standard der Pumpe.

Spüleinrichtungen, die werkzeuglos geöffnet werden können, sorgen bei stationärem Betrieb für einen sauberen Schacht. Eine aktivierbare Entlüftungsöffnung, die bei stationärem Einbau für einen problemlosen Anlauf sorgt, runden das Gesamtpaket ab.

https://www.jung-pumpen.de/service/presse/presse-details/edelstahlpumpe-multidrain-uv3-macht-mobil.html

(nach oben)


Kompetenz-wasser: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

Online – Workshop
Die nächste Ausgabe der Veranstaltungsreihe BLUE PLANET Berlin Water Dialogues legt den Fokus auf Smart Water for Resilient Cities. Neben unserem Geschäftsführer Jochen Rabe werden internationale Vertreter*innen von EurEau, Microsoft, Berliner Wasserbetriebe, IBM und viele mehr  als Redner*nnen dabei sein!

Dabei wird es im Einzelnen um die folgenden Themenbereiche gehen:
Themenbereich I: Innovative Asset Management Processes
Themebereich II: Water Utilities in Smart Cities
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Event wird auf Englisch durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite unter https://blueplanetberlin.de.

https://www.kompetenz-wasser.de/de/news-item/blue-planet-berlin-water-dialogues/

(nach oben)


hydro-ingenieure: Mikroverunreinigungen.de im neuen Layout von Hydro-Ingenieure übernommen

Eine über viele Jahre gewachsene Wissensplattform des AOL verfolgte das Ziel, kurze und kompakte Informationen u.a. zu den Betriebserfahrungen des erfolgreichen Einsatz von granulierter Aktivkohle der Fachwelt zur Verfügung zu stellen.

Als Ergänzung oder Alternative zu den Schweizer- oder deutschen Infoforen zeigten die Klicks auf die Videos der Homepage, wie wichtig der Erfahrungsaustauch zu betrieblichen Fragestellungen ist (www.micropoll.ch; www.koms-bw.de). Diese Erfahrungen des AOL wurden um aktuelle Projektvorstellungen und Fachvorträge der Hydro-Ingenieure zum Thema der 4. Reinigungsstufe ergänzt und in ein neues Layout überführt. Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unter www.mikroverunreinigungen.de/ vorzustellen und wünschen viel Spaß. So gesehen ist „fast“ alles beim Alten geblieben, der Wissensaufbau und -transfer zum Thema Spurenstoffe und deren Elimination aus dem Abwasser war und bleibt das Hauptanliegen.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen gerne Frau Dr.-Ing. Sarah Zydorczyk und Dipl.-Ing. Klaus Alt unter 0211 4499118 / 0211 4499155 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/mikroverunreinigungen-de

(nach oben)


BEW: Wir bieten Ihnen auch in 2021 eine große Auswahl an Online-Live-Veranstaltungen an

Seit Frühjahr letzten Jahres bieten wir Ihnen eine Vielzahl unserer Präsenz-Veranstaltungen auch online an.

Wir freuen uns sehr, dass diese Art der Fortbildung bei vielen Teilnehmern/-innen auf ein sehr großes Interesse gestoßen ist und wir auch im Nachgang der Veranstaltungen viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Dafür möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken!

Dies ist für das ganze BEW-Team ein großer Ansporn, Ihnen auch in Zukunft viele unserer Veranstaltungen als Online-Variante anbieten zu können und den Zugang und die Nutzung so unkompliziert und einfach wie möglich zu gestalten.

Deshalb bauen wir unser Online-Live-Angebot kontinuierlich weiter aus und bieten Ihnen in den nächsten Wochen eine Reihe an aktuellen und interessanten Veranstaltungen in diesem Format an.

Unser komplettes Angebot finden Sie ständig aktualisiert unter: www.bew.de/bew-online.html

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Teilnahme – ob online oder vor Ort!
Ihr BEW-Team

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2020/vielen-dank-fuer-ihre-positive-resonanz-wir-bieten-ihnen-auch-in-2021-eine-grosse-anzahl-an-online-live-veranstaltungen-an.html

(nach oben)


Stebatec: Einladung zu unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag

03/09/2021 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr resp. 22.00 Uhr

Wo: CH-2555 Brügg

Verbringen Sie mit uns einen Tag gefüllt mit Informationen und Neuigkeiten im Zeichen unserer Tätigkeiten, und einen Abend in Feierlaune und Erinnerungen an unsere Firmengeschichte. 30 Jahre STEBATEC, 50 Jahre SCHEIDEGGER und der Zusammenschluss unserer beiden Firmen.

Wir freuen uns darauf mit Ihnen gleichermassen in der technischen Zukunft, wie auch in unserer gemeinsamen Vergangenheit zu schwelgen und laden Sie deshalb herzlich zu uns ein!

Aus organisatorischen Gründen ist für den Referatetag und die Jubiläumsfeier eine separate Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldefrist ist jeweils 5 Wochen vor dem jeweiligen Event.

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/grosse-feier-und-referatetag/

(nach oben)


Hach: COVID-19 Analytik im Abwasser

COVID-19 Test-Strategie

Die Herausforderung
Die Verbreitung von COVID-19 ist sehr schwer zu kontrollieren, da Symptome bei Betroffenen teils erst nach 2 Wochen oder auch gar nicht auftreten. Testergebnisse werden deshalb erst stark verzögert oder gar nicht erzeugt. Für eine effektive Test- und Rückverfolgbarkeitsstrategie ist die Untersuchung von Abwasser daher ein zusätzliches Mittel in der Bekämpfung der Ausbreitung des Virus. Bereits kurz nach der Infektion ist das Virus in menschlichen Ausscheidungen nachweisbar, auch bei asymptomatischem Verlauf.
Abwasseruntersuchungen mittels PCR-Technologie liefern ein empfindliches Signal, ob SARS-CoV-2 in der Bevölkerung vorhanden ist und liefern Schlüsse sowohl über die generelle Präsenz von COVID 19, als auch die Entwicklung des Infektionsgeschehens. Dies erlaubt die Überwachung von Gemeinden über die Messung im Zulauf kommunaler Kläranlagen, aber auch die selektive Kontrolle an relevanten Punktquellen, wie z.B. Wohn-/Pflegeheimen oder Mitarbeiterräumlichkeiten in Industriebetrieben.

Die richtige Probenahme ist dabei Grundvoraussetzung für funktionierende Analyse. Hach® bietet hierfür mobile und stationäre automatische Probenehmer an, die eine 24h-Mischprobe ziehen und diese bei 4°C lagern.
Zudem bieten wir ihnen in Zusammenarbeit mit unserem externen Laborpartner die Analyse der Proben auf SARS-CoV-2 an, das Komplettpaket umfasst die Zusendung einer Transportbox, die Abholung, die Analyse und die Zustellung des Ergebnisses.

Füllen Sie das Formular aus, um mehr Informationen zu Probenehmern, und/oder COVID-19 Analytik in Abwasser zu erhalten.

https://info.hach.com/2103_HACH_LP_c-loc_2021_COVID_Landing-page_DE-de_LandingPage.html

(nach oben)


SÜLZLE KOPF spendet an die NeckarWerkstatt Sulz GmbH

Anlässlich des 140-jährigen Firmenjubiläums der Rosenfelder SÜLZLE Gruppe spendete die Bergfelder Sülzle Kopf GmbH kurz vor Weihnachten 1.400 Euro an die NeckarWerkstatt Sulz GmbH. Seit 2012 arbeiten hier Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung und nehmen so an einem geregelten Arbeitsleben teil. Bei verschiedensten Arbeiten, wie bspw. Montage, Verpackung, Konfektionierung und mechanischer Fertigung sowie Textilverarbeitung können so derzeit 45 behinderte Menschen entsprechend ihren Fähigkeiten beschäftigt werden. Die Corona-Pandemie hat auch das Arbeitsleben in der Werkstatt verändert und das vielfältige Angebot an arbeitsbegleitenden Maßnahmen kann derzeit nur sehr eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Daher freut sich das Team der NeckarWerkstatt umso mehr über, die Spende der Sülzle Kopf GmbH. Mit diesem Betrag können Einzelmaßnahmen unterstützt und gefördert werden.

„Das Geld können wir wirklich sehr gut gebrauchen. Durch ungeplante Mehrausgaben im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sinkenden Auftragseingängen müssen wir gut kalkulieren. Dafür sind wir nun umso glücklicher, dass wir nicht an Maßnahmen zu Gunsten unserer Beschäftigten sparen müssen.”

Nadja Keucher, Geschäftsführerin NeckarWerkstatt Sulz GmbH

https://suelzle-kopf.de/suelzle-kopf-spendet-an-die-neckarwerkstatt-sulz-gmbh/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Neuer HI-Workshop „Planung der Planung“ für Jungingenieur:innen

Die Hydro-Ingenieure gehen im Corona-Jahr 2020 mit einer Workshop-Reihe der ganz besonderen Art an den Start: „Planung der Planung“ – Die Planung der eigentlichen Planungsarbeit. Ein progressives Projekt welches den Jungingenieur:innen den Berufseinstieg erleichtern soll und von dem alle Seiten profitieren.

In regelmäßigen Seminaren erhalten die Jungingenieur:innen der „Hydros“ das Fundament für die Arbeit als Projektingenieur:innen. Bei dem Workshop „Planung der Planung“ handelt es sich um ein offenes Forum, in dem Wissensvermittlung durch Interaktion stattfindet – eine Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen Ingenieur:innen der HI-Gemeinschaft und den Berufsanfänger:innen. In den monatlich stattfindenden Runden stehen u. a. die grundsätzlichen Fragen der planerischen Arbeit auf der Agenda:

Was sind eigentlich die ersten Schritte der Planung?
Oder wie verläuft der Start eines Projekts?
Was sind wichtige Rahmenbedingungen eines Projekts?
Was sind gesetzliche Säulen für uns Ingenieur:innen?
Was sind kundenspezifische Vorgaben?
Was sind unsere Rechte und was unsere Pflichten?
Welche Rolle spielt die HOAI während der Projektbearbeitung?
Wie läuft eigentlich ein VgV-Verfahren genau ab?

Das sind grundsätzlichen Fragen mit denen Jede und Jeder konfrontiert wird, sobald er oder sie den Sprung aus dem Hörsaal in das große Delphinbecken der Berufswelt macht. Die Hydro-Ingenieure haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau an dieser Stelle den „Neuen“ die Hand zu reichen und den Weg gemeinsam anzutreten. Eine erfrischende Mischung aus Erfahrungsberichten, Theorie und gemeinsamer Diskussion bildet das Herzstück des Workshops. 

Kürzlich wurden der Fahrplan des neuen Workshops für 2021 und die Themen, die gemeinsam behandelt und diskutiert werden sollen, festgelegt. Dabei wurde eines sehr schnell deutlich: Die Fülle an Fragestellungen, die auf eine Antwort warten ist enorm und bekräftigen das Vorhaben der Hydro-Ingenieure, den Workshop in einer Regelmäßigkeit stattfinden zu lassen, die der großen Motivation der Teilnehmer:innen entspricht. So wird es nicht bei übergeordneten Planung-der-Planung-Fragen bleiben. Im Jahr 2021 kommen auch technische Themen wie die Auslegung von Pumpen, Schachtkonstruktionen und Grundlagen der Kostenberechnung an die Reihe. 

Die Hydro-Ingenieure zeigen mit diesem Workshop eine Ihrer Stärken, nämlich offener Austausch von Beginn an, flache Hierarchien und ein wertvoller Wissens- und Erfahrungsschatz, der bereitwillig von der älteren an die jüngere HI-Generation weitergegeben wird. Diese Art des Umgangs heizt die Temperatur des kalten Wassers, in welches alle Berufseinsteiger:innen anfangs geworfen werden, merklich auf. Neben der persönlichen Weiterentwicklung der Kursteilnehmer kann damit der hohe Anspruch von HI an eine Planung und die damit verbundene Qualität zum Wohle unserer Kunden gesichert werden.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Soufiane Frindi unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-24 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/planung-der-planung.html

(nach oben)


Weber-Ingenieure GmbH:  Zuschlag im VgV-Verfahren des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Organisation und Betreuung des Betriebs des Grundwasserstandsmessnetzes sowie Quell- und Lysimetermessnetzes des Regierungsbezirk Karlsruhe

Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreibt in seinem Regierungsbezirk ein Grundwasserstandsmessnetz sowie ein Quell- und Lysimetermessnetz. Die nun durch die Weber-Ingenieure GmbH zu erbringenden Dienstleistungen beinhalten die Organisation der Messungen und die digitale Erfassung dieser Messwerte einschließlich der Qualitätssicherung sowie der Datenaufbereitung für die Landesdatenbank. Neben den Messwerten der vom Auftraggeber betriebenen Messstellen sind weitere Messwerte zu erfassen und aufzubereiten, die von Dritten bereitgestellt werden.

Das zu betreuende Messnetz besteht derzeit aus insgesamt gut 750 Messstellen.

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=297

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: Erfolgreiches Qualitätsmanagement: Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko bekommt Zertifizierung

Qualitätsmanagement: Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko bekommt Zertifizierung

Ob Kundensupport mit Augmented Reality, Videokonferenzen zum Austausch mit Kunden und Kollegen oder Arbeit im Homeoffice: Der Berliner Pumpendienstleister Uhthoff & Zarniko hat in der Corona-Pandemie die Chance genutzt und Arbeitsprozesse digitalisiert. Bei den Veränderungen war das Qualitätsmanagementsystem eine wichtige Unterstützung. Und dieses wurde nun erneut erfolgreich durch externe Fachleute bestätigt. Bereits seit 18 Jahren lässt das Traditionsunternehmen sein Qualitätsmanagementsystem jährlich zertifizieren und hat es seitdem stetig weiterentwickelt.
„Durch Corona sind ganz neue Arbeitsstrukturen entstanden, da war eine Überprüfung besonders wertvoll”, sagt Geschäftsführer Peer Zarniko. „Die Zertifizierung zeigt die gute Qualität unserer Organisation und Dienstleistungen”, so Zarniko. Mehr:
https://www.uhthoff-zarniko.de/erfolgreiches-qualitaetsmanagement-traditionsunternehmen-uhthoff-zarniko-bekommt-zertifizierung/

(nach oben)


Uhthoff-Zarniko: Berliner für Berlin: Patenschaft für Quallen im Aquarium

Berliner für Berlin: Patenschaft für Quallen im Aquarium

Das Berliner Zoo Aquarium ist seit 100 Jahren eine Institution in Berlin. Uhthoff & Zarniko unterstützt seit 2007 die Königsdisziplin der Aquaristik, die Forschung über und die artgerechte Haltung von Quallen. Auch für 2021 übernehmen wir die Patenschaft für den im Eingangsbereich frei stehenden Quallenzylinder, damit Sie weiterhin diese zierlichen, feenhaften Wesen bewundern können.

Sie möchten den Zoo oder Tierpark ebenfalls unterstützen? Dann bitte hier klicken: Staatshilfe Zoo. (Link ist: https://www.aquarium-berlin.de/de/unterstuetzen/spenden/spendenprojekt-ameisen
https://www.uhthoff-zarniko.de/category/aktuelles/

(nach oben)


PYREG GmbH: Wie aus Klärschlamm Dünger wird

Bei der Aufbereitung von biologischen Abfallstoffen zu Phosphordünger, Pflanzen- und Futterkohle nimmt die PYREG GmbH eine Vorreiterrolle ein. Als Ausgründung der TH Bingen arbeitet das Unternehmen bis heute eng mit Binger Forscherinnen und Forschern zusammen.

Eine Produktionsanlage, so groß wie eine Doppelgarage. Am Anfang steht unansehnlicher Klärschlamm, am Ende ein feines schwarzes Granulat, das als Dünger auf Feldern ausgebracht werden kann. Möglich macht das die PYREG GmbH aus Dörth im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ihre Idee: Klärschlamm enthält das für alle Lebewesen wichtige Element Phosphor, das Bestandteil vieler Düngemittel ist. Der Abbau von Phosphor ist aufwendig und es gibt nur wenige natürliche Vorkommen. Daher ist es sinnvoll, bereits vorhandenen Phosphor aus Klärschlamm zu recyclen.

Ihren Ursprung hat die Geschäftsidee des Unternehmens vor über zehn Jahren in einem Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule (TH) Bingen unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Sehn. Der Gründer und Geschäftsführer Helmut Gerber studierte an der TH Bingen und war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt. Mit ihm entwickelte Professor Sehn die erste Anlage zur Klärschlammbehandlung. Das gestaltete sich zwar schwierig, dafür war die so entstandene Kohle aber nährstoffreich und daher potentiell als Dünger geeignet. Prof. Dr. Thomas Appel, der als Experte für Pflanzenernährung hinzugezogen wurde, erkannte das Potential des Produkts und entwickelte es in einem Forschungsprojekt weiter. Nach über einer Dekade Forschungs- und Entwicklungszeit an der TH Bingen erfolgte die Gründung der PYREG GmbH als Spin-off der Hochschule.

Geschäftsführer Helmut Gerber verantwortet den Bereich Entwicklung, Anlagenbau und erneuerbare Energien. Mit der Entwicklung des Unternehmens ist er hochzufrieden: „Dankenswerterweise wurde unsere Pyrolyse-Technologie bereits frühzeitig von staatlicher Seite als förderwürdige und zukunftsweisende Lösung eingestuft. Die Fördergelder und die Unterstützung der TH Bingen haben es uns ermöglicht, in relativ kurzer Zeit international eine Pionierrolle in einem dringend notwendigen Klimaschutzsegment einzunehmen.“ Noch wartet die Firma jedoch darauf, dass das entstandene Granulat, dessen Entwicklung durch öffentliche Fördergelder finanziert wurde, in Deutschland auch als Düngemittel zugelassen wird. In Schweden, einem Vorreiter in Umwelt- und Klimaschutz ist dies bereits der Fall.

Prof. Dr. Klaus Becker, Präsident der TH Bingen, gratuliert zum 10-jährigen Firmenjubiläum und ist stolz auf die enge Verbindung zwischen Hochschule und Ausgründung: „Am Erfolg von PYREG sieht man deutlich, was angewandte Forschung schaffen kann. Die Geschichte des Unternehmens zeigt zudem die große Nähe zur Arbeitspraxis, von der Studierende in unseren Studiengängen auch heute noch profitieren. Es ist nur schade, dass dieser technologische Fortschritt, basierend auf der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit, zumindest in Deutschland noch mit Hürden verbunden ist.“

Wie funktioniert das Verfahren?
Konkret hat das Unternehmen eine Technologie entwickelt, mit der Klärschlamm bei hohen Temperaturen und gezielter Sauerstoffzufuhr verkohlt werden kann. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass im Klärschlamm enthaltene Giftstoffe zersetzt werden. Zudem wird im Endprodukt CO2 dauerhaft gebunden, sodass es nicht mehr in die Luft entweichen kann. Damit hilft die Technologie, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Auf ähnliche Weise wird in einer zweiten Entwicklung des Unternehmens Biomasse zu Pflanzenkohle oder Futterkohle verarbeitet.

Dr. Corinne Benzing Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Bingen

https://idw-online.de/de/news760083

(nach oben)


Nivus: Forschungstransferpreis für NIVUS

Der Preis der IHK wird für das Entwicklungsprojekt für die Partikelkonzentrations-Messsystem von NIVUS verliehen. Bei der neunten Preisverleihung, die am 14. April 2021 stattfinden wird, werden noch zwei weitere Preisträger geehrt. Zu diesem Zeitpunkt entscheidet sich, ob der Forschungspreis in Gold oder in Silber an das Unternehmen aus Eppingen überreicht wird. Der Preis wurde ausgelobt, um Wissenschaft und Unternehmen besser zu vernetzen und Wettbewerbsvorteile durch Kooperationen aufzuzeigen.

Die NIVUS GmbH stellte im Oktober ihr patentiertes Messverfahren zur Erfassung der Partikelkonzentration im Wasser vor. Das Produkt ist das Ergebnis einer Forschungszusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Bereits in der Entwicklungsphase wurde das Projekt durch KMU-innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

Die robuste, ultraschallbasierte Lösung wird hauptsächlich zur kontinuierlichen Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser genutzt. Das Messsystem ermöglicht sowohl die Erfassung von Feststofffrachten als auch der Korngrößenverteilung in Echtzeit. Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Messsystems können aufwändige Probenahmen eingespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Qualitätsbeurteilung von Wasser z. B. bei Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder bei qualitätsabhängiger Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.Mehr:

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/forschungstransferpreis-fuer-nivus/

(nach oben)


KSB: Riesenpumpen aus Hallenser Produktion / KSB erhält Elf-Millionen-Auftrag aus Kolumbien

Liefert sechs Abwasserpumpen für eine Pumpstation in Bogotá
Sie zählen zu den bisher größten und leistungsstärksten Abwasser-Pumpen von KSB
Halle ist im KSB Konzern das Kompetenzzentrum für den Wasser- und Abwassermarkt
KSB hat im November den Auftrag zur Lieferung von sechs vertikalen Abwasserpumpen des Typs Sewatec im Wert von elf Millionen Euro erhalten. Es werden die größten und leistungsstärksten Abwasserpumpen sein, die jemals im Werk Halle gefertigt wurden. Sie sind für die im Bau befindliche kolumbianische Pumpstation Canoas in der Hauptstadt Bogotá bestimmt. Die Pumpen werden jeweils eine Höhe von vier Metern, ein Gewicht von 35 Tonnen sowie eine Antriebsleistung von 4,3 Megawatt haben. Sie müssen nach ihrer Inbetriebnahme eine Abwassermenge von 6,5 Kubikmetern pro Sekunde auf eine Höhe von 53 Metern fördern.  

„Die Pumpen gehören im Abwassersegment zu den größten und leistungsstärksten weltweit“, so Werksleiter Frank Aschenbach. „Wir begleiten das Projekt des Kunden seit fünf Jahren und haben ihn bei der Planung und Optimierung der Anlage beraten. Unsere breitgefächerte Expertise war bei der Auftragsvergabe sicherlich ein wichtiges Kriterium.“ Mehr: …

Quelle: https://www.ksb.com/ksb-de/Presse_und_Aktuelles/Pressearchiv/2020-pressearchiv/ksb-erhaelt-elf-millionen-auftrag-aus-kolumbien/3470104/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Komplettlösungen für übermorgen

Ein Ziel aller siedlungswasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen ist heute die Nachhaltigkeit. Der integrierte Planungsansatz erfordert von uns multidisziplinäres Denken und die Nutzung modernster Planungswerkzeuge. Dabei reichen unsere Kernkompetenzen von den Bereichen Abwasserreinigung, Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung über die Wasserwirtschaft/Gewässer bis hin zur Erschließung und Generalentwässerungsplanung.

Wählen Sie hier einfach einen Bereich aus, über den Sie mehr erfahren möchten.

http://www.hydro-ingenieure.de/projekte/projekte-abwasser.html

(nach oben)


GELSENWASSER-Stiftung feiert 5. Geburtstag

In der letzten Jurysitzung des Jahres 2020 prüfte die GELSENWASSER-Stiftung gGmbH wieder zahlreiche kreative Anträge von Kindergärten und Schulen aus den Partnerkommunen beim Bildungs-Projekt „von klein auf“. Besonders der neu eingeführte Schwerpunkt „Umweltbildung“ findet weiterhin deutlich Anklang. Insgesamt erhielten Schulen und Kindergärten in der Region über das Bildungsprojekt bereits Förderungen von über 3,34 Millionen Euro, 2.934 Aktionen bewähren sich schon in der Praxis. Aktuell hat die Jury für 63 Projekte die Finanzierung mit insgesamt 96.324 Euro bewilligt. Alle Projekte finden Sie auf https://www.vonkleinaufbildung.de.

Die GELSENWASSER-Stiftung feiert im nächsten Jahr ihren 5. Geburtstag. In dieser Zeit hat die Stiftung das bereits vorhandene gesellschaftliche Engagement im GELSENWASSER-Konzern gebündelt, ausgebaut und neu ausgerichtet. „In diesen Corona-bedingt unruhigen Zeiten ist es uns ein besonderes Anliegen, für unsere Förderpartner ein verlässlicher Partner zu sein. Wir freuen uns, dass im Bildungsprojekt trotz all der zusätzlichen Belastungen der Antragsteller durch immer wieder neue Einschränkungen und Herausforderungen auch in diesem Jahr wieder so viele gute und interessante förderwürdige Anträge bei der Stiftung eingegangen sind“, berichtet Dr. Bärbel Kerkhoff, Geschäftsführerin der GELSENWASSER-Stiftung.

Ein Beispiel ist das Projekt „Diversität im Kindergarten – zum Glück sind alle verschieden!“ des Kindergartens St.-Antonius-Haus in Herten. Dort treffen die unterschiedlichsten Kinder aufeinander. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, Diversität zu erkunden, indem die Haltung „Es ist normal, verschieden zu sein“, im Spielmaterial widergespiegelt wird. Dabei soll eine Auswahl neuer Materialien, wie Bilderbücher zum Thema Diversität, genderneutrale Puppenbekleidung oder auch Kreativmaterial mit verschiedenen Hautfarbenstiften, bereitgestellt werden.

Die nächste Jurysitzung findet am 24. März 2021 statt, Anträge dafür müssen bis zum 26. Februar 2021 online eingereicht werden.

https://www.gelsenwasser.de/unternehmen/presse/presse-einzelansicht/news/bildungs-projekt-von-klein-auf-letzte-jurysitzung-2020/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=7&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=12&tx_news_pi1%5Byear%5D=2020&cHash=745194366699ae5233cac71ed39f38e8

(nach oben)


Flottweg: Vier Xelletor Dekanterzentrifugen für die Kläranlage Selenograd (Moskau)

Zur Entwässerung des überschüssigen Belebtschlammes setzt die Kläranlage Selenograd auf Flottweg Xelletor Dekanterzentrifugen. Die Kläranlage in Selenograd verfügt über eine Kapazität von 140.000 m³ proTag und wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen. In der Anlage werden die Abwässer aus Selenograd sowie aus den angrenzenden Moskauer Bezirken Andrejewka, Schilino, Rschawki, Mendelejewo und Luginino behandelt.

Seit 2013 steht die Kläranlage unter der wirtschaftlichen Leitung von Mosvodokanal JSC, Russlands größtem Wasserunternehmen. Das Unternehmen erbringt für die Region Moskau Dienstleistungen rund um die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung.

Die Abwasserbehandlung ist wie folgt aufgebaut:
Biologische Behandlung (Mehrfachrechen, Sandfang, Phosphorbecken, Aerotanks zur Entfernung biogener Elemente, Nachklärbecken)
Nachbehandlung (Schnellfilter) mit UV-Desinfektion

Die Kläranlage in Selenograd wurde ursprünglich ohne Schlammbehandlung konzipiert. Der entstehende überschüssige Belebtschlamm wurde über das zentrale Abwassersystem von Moskau in die Kläranlage Kuryanovsky eingeleitet. Diese Methode war jedoch kompliziert und kostenintensiv.

Aus diesen Gründen entschied man sich, die Anlage für die Abwasserbehandlung umzubauen und eine Anlage zur mechanischen Schlammentwässerung zu integrieren.

In der Kläranlage wurden vier Flottweg Xelletor Dekanterzentrifugen mit einer zusätzlichen automatischen Polymerdosierung installiert. Die Kapazität jedes Dekanters beträgt 840 m³ pro Tag (entspricht in etwa 20–60 m³/h).

Die Dekanterzentrifugen sind mit dem Simp Drive® Antrieb ausgestattet. Der SimpDrive® Antrieb regelt die Differenzdrehzahl zwischen Dekantertrommel und Schnecke in Abhängigkeit vom vorherrschenden Schneckendrehmoment. Der Antrieb stellt sicher, dass der entwässerte Schlamm immer einen gleichbleibend hohen Trockenstoffgehalt aufweist. Die Regelung der Differenzdrehzahl und der Trommeldrehzahl erfolgt vollautomatisch.

Auch die Dosierung der Flockungshilfsmittel steuert die Dekanterzentrifuge abhängig von den voreingestellten Parametern automatisch und in Echtzeit.

Die neuen Xelletor Dekanterzentrifugen übertreffen die Entwässerungsleistung ihrer Vorgänger und setzten neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz, Entwässerbarkeit, Polymer- und Energieverbrauch.

Der in den Dekanterzentrifugen entwässerte Schlamm wird in speziell verschlossenen Behältern an lizenzierte Vertragsunternehmen zur sicheren Entsorgung übergeben.

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/klaeranlage-selenograd/

(nach oben)


EnviroChemie: Leistungsstarke Abwasserbehandlung mit Envifloc OnePowder Flockungsmittel

Für das zu reinigende Abwasser genügt eine Wasserchemikalie für die komplette Behandlung bis zur fertigen Flocke, die anschließend abgeschieden wird.

EnviroChemie Anwendungstechniker für Wasserchemikalien haben für die chemische Abwasserbehandlung die Flockungsmittel der EnviFloc OnePowder Produktreihe entwickelt. Das zu reinigende Abwasser benötigt so nur eine Wasserchemikalie für die komplette Behandlung bis zur fertigen Flocke, die anschließend abgeschieden wird. Aufgrund der genau aufeinander abgestimmten Rezepturbestandteile entstehen bei Überdosierungen keine Behandlungsprobleme. Die Flockenbildung wird optimal unterstützt. Der Schlamm ist leicht entwässerbar.

Die praktischen Flockungsmittel werden dem Abwasser direkt über Pulverdosierer zugegeben. Das verringert den Aufwand und die Störanfälligkeit für die Anlagenbediener erheblich. Das Produkt ist einfach in der Handhabung, Lagerung und sicher zu transportieren. Ein weiterer Vorteil: Es ist kein Gefahrgut.

Die leistungsstarken Flockungsmittel sind für die meisten Anwendungen zur Abwasserbehandlung verfügbar. Für alle speziellen Anwendungen entwickeln die Anwendungstechniker bei EnviroChemie maßgeschneiderte Rezepturen.

Envifloc OnePowder Lösungen eigenen sich vor allem für den Chargenbetrieb, sind aber auch für Durchlaufanlagen einsetzbar.

Kontakt Anwendungstechnik Wasserchemie
Jörg GierschewskiTel. 06154 6998 876

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/die-volle-leistung-bei-der-abwasserbehandlung-mit-envifloc-onepowder/

(nach oben)


EnviroChemie: Die EnviroChemie Gruppe, führend in industriellen Wassertechnologielösungen, übernimmt die Industrial Water Management Ltd. (IWM) in Irland

Die EnviroChemie Gruppe weitet die Marktpräsenz mit Dienstleitungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung durch die Akquisition des irischen Unternehmens Industrial Water Management Ltd. weiter aus. In den letzten Jahren hat EnviroChemie das Angebotsspektrum und den Marktanteil für Dienstleistungen wie Service, Betriebsführung und vor allem Wasserchemikalien für den Betrieb von Prozess- und Abwasseranlagen sowie für Kühl- und Kesselwasser deutlich erweitert. Mit der Übernahme von IWM werden die beidseitigen Kompetenzen in diesem Marktsegment gestärkt und das Leistungsspektrum für Kunden erweitert. EnviroChemie erhält so eine feste Präsenz in Irland und die Kunden in Irland profitieren künftig von dem breiten Angebotsspektrum der EnviroChemie Gruppe und einer lokalen Betreuung durch IWM. Gerade der gute Zugang zu Pharmakunden bei IWM passt sehr gut zur strategischen Ausrichtung der EnviroChemie Gruppe.

Die IWM mit Sitz in Dublin ist spezialisiert auf Services im Bereich von Kühltürmen und Dampfkesseln sowie den Service für Wasserhygiene, einschließlich der Bekämpfung von Legionellen und der Lieferung von Wasserchemikalien. Dabei bietet IWM ihren Kunden das gesamte Leistungsspektrum von der Beratung über Laboranalysen, den Service vor Ort bis hin zum Training an. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet IWM einen Jahresumsatz von ca. 3 Mio. €.

IWM bietet mit langfristigen und vertrauensvollen Kundenbeziehungen, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, in Krankenhäusern, in der Lebensmittelindustrie und weiteren Marktsegmenten einen hervorragenden Zugang für die Technologien der EnviroChemie Gruppe.

Jörg Krause, Geschäftsführer der EnviroChemie Gruppe sagt: „Die Akquisition von IWM ist ein wichtiger Baustein in unserer Wachstumsstrategie für Dienstleistungsangebote. Unser Geschäft in Europa stellen wir regional breiter auf und reduzieren damit weiter die Abhängigkeit von einzelnen Regionen. Die offene, bodenständige und innovative Unternehmenskultur von IWM passt sehr gut zu unserer Kultur. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Conor O’ Donovan, Geschäftsführer von IWM, freut sich, Teil einer führenden Firmengruppe für die industrielle Wasser- und Abwasseraufbereitung in Europa zu werden und sagt: “Die hohe Kompetenz und vielfältige Erfahrung der Experten bei der EnviroChemie Gruppe werden uns bei der umfassenden Unterstützung unserer Kunden in Irland einen großen Schritt voranbringen. Auch unsere Expertise, gerade bei Wasserhygiene und der Legionellenbehandlung, bringen wir gerne bei Kunden unserer neuen Kolleginnen und Kollegen ein. Viele bestehende und neue Kunden werden von der Erweiterung des Leistungsspektrums durch die EnviroChemie Gruppe mit kompletten Lösungen für Prozesswasser und Abwasser profitieren.“

Über die EnviroChemie Gruppe
Die EnviroChemie Gruppe, eine Tochtergesellschaft der SKion Water GmbH, ist ein Lösungsanbieter für maßgeschneiderte Technologien zur Wasser- und Abwasseraufbereitung mit umfassenden Servicedienstleistungen, wie Wartung, Wasserchemikalien, Ionenaustauscher, Harzregeneration, digitale Angebote und Contracting-Modellen. Die Gruppe verfügt über eine exzellente Reputation für zuverlässige, innovative und nachhaltige Lösungen für die Wasser- und Abwasserbehandlung, für die Entwicklung und Implementierung sowohl standardisierter als auch modularer kundenspezifischer Behandlungslösungen. Die EnviroChemie Gruppe bedient Kunden in industriellen und gewerblichen Bereichen wie beispielsweise Pharma & Biotechnologie, Automotive, Transport, Chemie, Milchverarbeitung, Lebensmittel & Getränke, Metall, Bergbau, öffentliche Schwimmbäder & Spa und Textil.
Gegründet: 1976
Belegschaft: 850 (2020)
Zentrale: Rossdorf bei Frankfurt/M., Deutschland
Internationale Standorte: Benelux, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Marokko, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, V.A.E.
http://www.envirochemie.com

Über Industrial Water Management Ltd.
IWM liefert Dienstleistungen für die Wasseraufbereitung und Wasserhygiene bei Kühltürmen und Dampfkesseln in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie weiteren Industriebranchen, Krankenhäusern, Universitäten und andere Einrichtungen. Mit innovativen Lösungen und der Erfahrung aus 46 Jahren werden wassertechnische Anlagen desinfiziert, gereinigt und vor Legionellen geschützt. Darüber hinaus werden Risikobewertungen und Laboranalysen durchgeführt. Die IWM setzt dabei auf Kontinuität in der Kundenbeziehung mit einem umfassenden, anwendungsspezifischen Servicespektrum.
Gegründet: 1974
Mitarbeiter: 30 (2020)
Zentrale: Dublin, Irland
http://www.iwm.ie

Über SKion Water
Die SKion Water GmbH mit ihren operativen Tochtergesellschaften Ovivo, EnviroChemie, ELIQUO WATER GROUP, Ecopreneur, ADASA und Matten ist ein Technologie- und Lösungsanbieter sowie ein Anlagenbauer für die kommunale und industrielle Wasser- und Abwassertechnik. Außerdem investiert SKion Water in innovative Wassertechnologie-Firmen, wenn die jeweilige Technologie zum Portfolio passt. SKion Water ist eine Tochtergesellschaft der Beteiligungsgesellschaft SKion GmbH der deutschen Unternehmerin Susanne Klatten.
http://www.skionwater.com
http://www.skion.de

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-gruppe-uebernimmt-industrial-water-management-iwm-in-irland/

(nach oben)


ATD GmbH: Herzlichen Glückwunsch Erftverband zum DWA Ernst-Kuntze-Preis für den RBFplus

Wir gratulieren dem Team um Andrea F. Brunsch, Heinrich Dahmen, Katharina Knorz und Robert Krump des Erftverbands zum Erhalt des DWA Ernst-Kuntze-Preises für die Umsetzung des ersten Retentionsbodenfilters mit Granulierter Aktivkohle (RBFplus) und der Generierung wichtiger Betriebs- und Leistungserfahrungen in Rheinbach. Der neuartige Filter RBF+ ist in der Lage neben Mischwasserüberläufen auch Abläufe einer Kläranlage weitergehend (gezielte Reduktion Spurenstoffe, Keime und Phosphor) aufzubereiten.

Die ATD GmbH war von 2013 bis 2019 mit der Vorstudie, Planung, Ausführung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme des RBF+ in Rheinbach beauftragt. Dabei war unsere langjährige Expertise insbesondere bei
·         der gleichmäßigen und wirtschaftlichen Einbringung verschiedener neuartiger Filterkorngemische mit GAK und
·         bei der Ausbildung der konstruktiven Details und
·         beim Betriebskonzept zur Beschickung mit Mischwasserabschlägen und Kläranlagenablauf gefragt.

Die ATD GmbH plant seit dem Jahr 2000 Retentionsbodenfilter zur Verbesserung der Wasserqualität der europäischen Flusssysteme. Insgesamt wurden mehr als 20 RBF mit einer Gesamtfläche von mehr als 90.000 m² von unserem Büro geplant und gebaut.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Thomas Kerpen 0241-16989-15 / kerpen@atdgmbh.de oder unsere Lisa Schneider 0241-16989-232 / schneider@atdgmbh.de.

Quelle: https://www.atdgmbh.de/herzlichen-glueckwunsch-erftverband-zum-dwa-ernst-kuntze-preis-fuer-den-rbfplus/

(nach oben)


Alfa Laval: Training, das motiviert

Unser Training ist darauf ausgelegt, Ihr Team zu motivieren, seine Kompetenz zu steigern und sein Know-how zu fördern. Mit unserem Input holen Sie das Leistungsoptimum aus Ihren Systemen und Ihrem Equipment.

Erfahren Sie, wie Sie die Produktionseffizienz erhöhen, Energie einsparen und die Umweltbelastung reduzieren können.
Alfa Laval Systeme und Equipment können dazu beitragen, die Produktionseffizienz zu erhöhen sowie Energieverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren – vorausgesetzt, sie werden von kompetenten Mitarbeitern richtig betrieben und gewartet.

Mitarbeitertraining für mehr Produktivität und Sicherheit
Die richtige Anwendung und planmäßige Wartung von Alfa Laval Systemen und Equipment sichern eine optimale Leistung und reduzieren die Betriebskosten sowie ungeplante Ausfälle. Das verbessert Ihr Betriebsergebnis und verlängert die Lebensdauer Ihres Equipments. Zudem trägt unser Training zur Sicherheit Ihres Personals und Equipments bei.

Unser Service
Wählen Sie einen der offenen Kurse mit Fokus auf einem Produkt oder einer Branche. Alternativ erarbeitet Alfa Laval mit Ihnen ein individuell angepasstes Training für Ihren spezifischen Bedarf.

https://www.alfalaval.de/service-support/service-uebersicht/support/training/

(nach oben)


Praxistag Durchflussmessung im Hydrauliklabor in Brügg CH

Leider sehen wir uns aufgrund der aktuellen Corona-Situation gezwungen, die im Januar 2021 geplanten Praxistage zu verschieben. Wir wollen weder Sie noch unsere Mitarbeiter einem Risiko aussetzen.
Vergleichen Sie die Messqualität von Radar, Maus, MID und Laufzeitdifferenz, indem Sie die Strömungsbedingungen mit Hindernissen verändern, die Geräte verschmutzen, eine Schaufel Kies hineinwerfen und Fett an die Sensoren schmieren. Sammeln Sie Wissen und entwickeln Sie selbst ein Gefühl für die Messtechnik und ihre Grenzen.

Teilnehmer: Anwender und Planer
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen pro Tag
Garderobe: Einsatztauglich bei 12°C/Nass
Kosten: Frei

Tage in deutscher Sprache: 30. August – 02. September 2021
Auf Französisch: 02. September 2021

Tagungsprogramm
08.00 – 09.00h Eintreffen der Gäste / Begrüssung
09.00 – 10.00h Erklären der handelsüblichen Messgeräte und deren Eigenschaften, die beim Einsatz im Hydrauliklabor verglichen werden
10.00 – 11.00h Inbetriebnahme im Hydrauliklabor
11.00 – 12.00h Messwerte anfahren 0 – 300 l/s, ausloten der hydraulischen Grenzen
12.00 – 14.00h Mittagessen vom Grill
14.00 – 15.30h Verschmutzungstests, Kies, Fett, Tücher
15.30 – 16.30h Datenauswertung, Messwerttransparenz und Plausibilisierung
Büetzer Fürobebier / Feierabendbier für Praktiker und Sympathisanten

Die Anmeldefrist ist jeweils 1 Woche vor dem jeweiligen Event.
Nutzen sie die Gelegenheit und verbinden sie die Teilnahme an den Praxistagen mit unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag  vom 03. September 2021

https://www.stebatec.ch/praxistage-durchflussmessung-im-hydrauliklabor/

(nach oben)

Allgemeine Klärwerksmeldungen 2022

0
Meldungen 2008 Meldungen 2009 Meldungen 2010 Meldungen 2011
Meldungen 2012 Meldungen 2013 Meldungen 2014 Meldungen 2015
Meldungen 2016 Meldungen 2017 Meldungen 2018 Meldungen 2019
Meldungen 2020 Meldungen 2021    

Dezember 2022
Waldshut-Tiengen Debatte um Gutachten für Kläranlage
Uelzen/Landkreis Stadtwerke und SVO sind für den Ernstfall vorbereitet
Sottrum Wohin mit der „Hauptschlagader“?
Riethgen Probebetrieb des neuen Abwassersystems inklusive Kläranlage läuft ohne Probleme
Palma de Mallorca Abwasser-Skandal: Entwarnung in der Bucht von Palma de Mallorca
Laufenburg Kanalsanierung bleibt Thema
Koblenz Energie aus Schlamm – Kläranlage ist europäische Spitze
Hoyerswerda Gestörte Lieferketten sorgen für Probleme bei Abwasserreinigung
Bad Homburg Baustart für Kläranlage
Heusenstamm Wasser- und Abwassergebühren – Defizit und Investition sorgen für Erhöhung
Gotha Gebühren
Dudeldorf Rätsel um verschlammte Bäche in der Eifel
November 2022
Wehr Kläranlage wird weiter optimiert
Stavenhagen Errichtung der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage
Schluchsee Energiedienst hat Dächer für Photovoltaik geprüft
Penzberg Steigende Bevölkerungszahlen und Energiewende: Blick in die Zukunft der Verbandskläranlage
Peißenberg „Die Kläranlage ist mein Hobby. Fäkalien sind pure Energie“ – Gemeindewerke planen Wasserstoff-Produktion aus Klärschlamm
Tal-al-Mantah/ Jordanien Umweltpreis für Kläranlagen-Projekt im Jordantal
Heusenstamm Kläranlage – Investitionen erforderlich
Bienenbüttel Belebungsbecken in der Kläranlage Hohenbostel gehen erstmals in Betrieb
Berlin Klärwerk Münchehofe bekommt nächste Reinigungsstufe
Bayrischzell Millionenprojekt  –  Kläranlage in Osterhofen muss saniert werden
Bamberg Neues Pumpwerk schließt Abwasser der Gemeinde Kemmern an die Bamberger Kläranlage an
Bad Ems-Nassau Anteil maroder Kanäle nimmt deutlich ab: Schlauchliner-Technik spart Zeit und Kosten
Schleswig Umweltverschmutzung – Plastik in der Schlei Verfahren gegen Auflagen eingestellt
Ruhrverband Innovatives Verfahren zur Abwasserreinigung auf der Kläranlage Altena in Betrieb gegangen
Mainz Kläranlage mit neuer Reinigungsstufe
Hamburg Klimafreundliche Wärmeerzeugung aus Abwasser
Duisburg Projekt  – Weniger Abwasser in den Rhein
Bayrischzell Kläranlage –  Projekt verursacht Kosten von rund 4,4 Millionen Euro
Antwerpen Neue Kläranlage in Betrieb genommen
Oktober 2022
Wörnsmühl Sicherer Betrieb der Kläranlage ist nicht mehr gewährleistet
Liechtenstein PV-Anlage mit ausfahrbarem Faltdach in Bendern eröffnet
Plieningen Unwetter – Bach überflutet Kläranlage in Plieningen
Nonnweiler 238.000 Euro für Entlastung des Kanalsystems
Mietingen Land fördert Hochwasserschutz in der Gemeinde Mietingen
Hamburg Gemeinsames Projekt von Hamburg Wasser und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Berlin Bau einer Klärschlammverwertungsanlage im Klärwerk Waßmannsdorf
Ruhrverband Kläranlage Essen-Kettwig wird in einigen Jahren auch Abwasser aus Heiligenhaus und Velbert reinigen
Mörfelden-Walldorf Zwei Millionen Euro Kosteneinsparungen bei der Kläranlage realisiert
Mehren Für 11,6 Millionen Euro: Startschuss für Aus- und Umbau der Kläranlage Mehrbachtal
Lahr Engpässe in der Kläranlage
Hamburg Unterrichtsmaterialien
ELW Wiesbaden 25 Jahre Verantwortung für Umwelt, für Menschen, für Wiesbaden
Basel Erweiterung ARA Basel
September 2022
Verden Mit Ulrich Eggers Ruhestand verlässt viel Wissen die Kläranlage
Reutlingen Kanalsanierungsarbeiten in Betzingen und Ohmenhausen
Markt Schwaben Beim Markt Schwabener Schweiger Bräu – Aus Abwasser wird Wärme und Strom
Königdorf Königdorf wünscht sich mehr Kapazitäten – Weidacher Kläranlage
Hamburg Wasser Hamburg Wasser untersucht Medikamentenrückstände im Abwasser
Neunkirchen Chemikalien-Unfall
Stühlingen „Bürgerinitiative gegen Komphos-Anlage Bonndorf“ protestiert gegen den geplanten Standort bei der städtischen Kläranlage.
Petershausen Melissa Döring hat ihren Traumjob gefunden
Östrum Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage
Murg 3,5 Millionen Euro für sauberes Abwasser in Murg
Mörlbach Anschluss kommt doch früher
Mandelbach Panne in Kläranlage sorgt für Fischsterben
Lemgo Neue Ozonanlage mit Raumfiltration in Lemgo (100.000 EW) in Betrieb genommen
Langewiesen Kläranlage – Es fehlen elektronische Bauteile
Langenlonsheim-Stromberg Freiflächenfotovoltaik versorgt Klärwerk der VG
Königsbach Land fördert Erweiterung um eine Spurenstoffelimination
Kernen Zentralisierung der Kläranlagen in Kernen – Übergabe Fördermittelbescheid
Herzberg Papierfabrik in Herzberg verschmutzt seit Monaten die örtlichen Gewässer
Gau-Bickelheim CoSiS+ Umbau der Kläranlage wird als bundesweites innovatives Modellprojekt gefördert
London/ Rockland County Polio-Fälle häufen sich – Ernstes Problem für globale Welt
Dortmund-Deusen Neue hydro-adapt für Nachklärung
Bückeburg Feierliche Einweihung der Kläranlage (31.000 EW)
Berlin Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen
August 2022
Bissingen Gemeinde Bissingen und die Stadt Kirchheim unter Teck im Landkreis Esslingen erhalten vom Land für die Neuausrichtung ihrer Abwasserbehandlung zusammen einen Zuschuss von rund 1,4 Millionen Euro
Unstrut-Hainich-Kreis Abwasser wird nicht auf Corona untersucht
Todtmoos Zentralisierung der Abwasserbeseitigung
Stuttgart Corona im Abwasser
St. Blasien Gemeinderat berät über Zukunft der Kläranlage
Rehlingen-Siersburg Trennung von Regen- und Abwasser – Aktion Wasserzeichen auch in Rehlingen-Siersburg
Pliezhausen Land beteiligt sich an dem Anschluss der Kläranlage Rübgarten der Gemeinde Pliezhausen mit rund zwei Millionen Euro
Ottendorf-Okrilla Kläranlage wird zur Ausbildungsstätte für Abwasserfachkräfte
Kernen Kernen erhält vom Land für die Zentralisierung ihrer Kläranlagen mehr als fünf Millionen Euro
Kämpfelbach Land fördert Modernisierung der Sammelkläranlage Königsbach mit über zwei Millionen Euro
Heidelberg Land fördert Erweiterung zur Phosphor- und Spurenstoff-Elimination auf der Kläranlage in Heidelberg
Heidelberg Förderung für Phosphor- und Spurenstoff-Elimination auf der Kläranlage
Friedrichroda Corona-Überwachung mit Abwasserproben aus Ernstroda
Ems- und Wörsbachtal Aktiver Ruhestand
Breisach Grezhausen soll mit einer Anlage Dünger aus Klärschlamm gewonnen werden
Abtsgmünd Landesmittel von über 1,1 Millionen Euro für eine moderne und leistungsfähige Abwasserbeseitigung in Abtsgmünd
Wipperfürth Kuhstall, Kraftwerk, Kläranlage – Landwirt in Wipperfürth will nachhaltig produzieren
Wahlhausen Wahlhausen hat eine neue Kläranlage
Langenlonsheim-Stromberg Freiflächenfotovoltaik versorgt Klärwerk
Straubing BUND klagt gegen geplante Klärschlammverbrennung
Scheeßel Hier kommt ordentlich was zusammen: Festival-Fäkalien laufen zu einem Großteil in der Scheeßeler Kläranlage auf
Neuwied Klärwerk bekommt bald faltbare Solaranlage
Murg Murg verbraucht weniger Strom und Wärme, muss aber mehr bezahlen
Meisenheim Rundgang durch die Meisenheimer Kläranlage
Laufenburg Investition in Kläranlage
Kupferzell Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27. Juni 2022 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Hamburg Hamburg Wasser plant bis 2025 eine Investition von einer Milliarde Euro
Juli 2022
Gechingen Land fördert Nachrüstung von sieben Regenwasserbehand­lungsanlagen in der Gemeinde Gechingen (Landkreis Calw)
Friesenheim Sanierung Kläranlage
Erftverband Erftverband will 21 von 40 Kläranlagen schließen. Miel und Heimerzheim betroffen
Elsenfeld Brand in Kläranlage verursacht Schaden von rund 100.000 Euro
Dresden Stadtwässerung gewinnt Ausschreibung
Bonndorf Aus Klärschlamm soll Dünger werden
Bad Bellingen Wärme von der Therme
Altencreußen Pumpwerk – Mit fünf Bar in die Kläranlage
Juni 2022
Schleswig – Flensburg Plastik in der Schlei –  Anklage gegen drei Kläranlagen-Mitarbeiter erhoben
Erftstadt Nach schweren Schäden durch die Flut Kläranlage in Erftstadt läuft noch im Handbetrieb
Billigheim – Ingenheim Heizöl in Kanalisation ruft Polizei auf den Plan
WVER + Erftverband Klärschlamm Kooperation Rheinland: Suche nach strategischem Partner beginnt
Wiesbaden Keime entfernen: Pilotprojekt zur Abwasserreinigung
Unkel Phosphordünger darf immer noch nicht aufs Feld
Starnberger See Riesenprojekt Kläranlagen-Sanierung
Schierling In Kläranlage gefunden – Goldfisch überlebt Ausflug durch Kanalisation
Ronneburg Industrietaucher reinigen die Kläranlage
Nesselwörth + Bad Waldsee Vierte Reinigungsstufe – Sweco plant Kläranlagen in Baden-Württemberg
Löffingen Der Betrieb der Löffinger Kläranlagen wird immer teurer
Friedenweiler Zu viel Fremdwasser bereitet Kläranlage Probleme
Erfweiler-Ehlingen Kläranlage wird im Sommer fertig
Eisenbach/Vöhrenbach Der Faulturm zwingt zum Handeln
Blankenhagen Photovoltaik-Anlage auf Deponie errichtet
Mai 2022
OOWV Wasserwiederverwendung: Start einer Pilotanlage auf der Kläranlage Varel
Kehlen /Luxemburg 15,1 Millionen Euro für den Ausbau der Kläranlage
Eberstedt Bauarbeiten in Eberstedt für Anschluss an Kläranlage
Bonlanden Polizei- und Feuerwehreinsatz in Filderstadt Schaumbildung in der Kläranlage Bonlanden
April 2022
Staufener Bucht Rückgewinnung von Phosphor in der Kläranlage Breisach verzögert sich
Oberkirch Kläranlage ausgefallen
Neu-Ulm Evakuierungen nach Gefahrstoffunfall
Kiel Forschungsprojekt in Strande Wie die Salzpflanzen-Kläranlage die Aquakultur revolutionieren soll
Kaiserslautern Wasserstoff: Die Zukunft startet jetzt
Freiamt Keine Taucher in Kläranlage mehr
Dresden Weniger Crystal-Meth im Dresdner Abwasser
Bad Bellingen 40 000 Euro für Kläranlage
Mistelbach Den dicksten Brocken zahlen die Bürger
Los Angeles Warum sich die Los Angeles County Sanitation Districts für die FlowWorks-Software entschieden haben, um für ein Abwassersystem für 5,6 Millionen Menschen ein Reporting und Analysen in Echtzeit zu erstellen
Altenkirchen-Flammersfeld Ausschuss vergibt Aufträge: Millionen fließen in Aufrüstung von Kläranlage Mehren
Schenkenzell Arbeiter stürzt in Schlammbecken von Kläranlage
al-Azraq /Jordanien So will dieser Bremer Verein einer jordanischen Kleinstadt helfen
EGLV Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV
Brandenburg an der Havel Neun Millionen Euro investiert die Brawag in die Kläranlage Briest
Altena Wie Kläranlagen kleiner und besser werden können
März 2022
Bad Bramstedt Wie wird mit dem vielen Regen umgehen?
Hannover Mist mit wertvollem Inhalt – Was Sie über Hannovers neue Klärschlamm-Anlage wissen sollten
BASF Chemikalie in Rhein ausgetreten
Flerzheim Die Membran fischt auch Mikroplastik raus
Murg Einige Mängel bei der Murger Kläranlage
Weil am Rhein Kläranlage braucht eine neue Erlaubnis
Mörfelden-Walldorf Erste zukunftsfähige Kläranlage Hessens entsteht
Lippeverband Lippeverband beendet Arbeiten an Flutmulde bei Datteln und Olfen
Flerzheim Folgen des Hochwassers –  Die Kläranlage hat die Flut gut überstanden
Brebach Kläranlage wird eine der modernsten in Europa – und soll sogar eigenen Strom produzieren
Benediktbeuern-Bichl Strom sparen in der Kläranlage
Februar 2022
Bad Marienberg Anschluss weiterer Orte an moderne Kläranlage in Bad Marienberg wird Gewässergüte der Nister verbessern
Dresden Einblick in die Welt unter unseren Füßen
Hamburg Abwasser-Monitoring –  Hamburgs neues „Corona-Frühwarnsystem“ wird eingeführt
Hannover Hannoveraner müssen jetzt deutlich mehr Geld für Abwasser bezahlen
Konz-Oberemmel Kanal-Bauarbeiten – Schutz für die Gewässer
Amt Leezen Zu kleines Klärwerk bremst Häuslebauer und Weltfirma aus
Röhrmoos Röhrmoos schließt Vereinbarung mit Indersdorf
Bad Säckingen Abwasser wird billiger
Januar 2022
Weidenberg Nur Kläranlage macht Sorgen Rekordjahr in Weidenberg – Eine Gemeinde im Bauboom
Möhringen/Stuttgart Der Körsch geht es schlecht
RAG-Kläranlage Investition von bis zu zehn Millionen
Fischbach Neue PCB-Kläranlage – Was ist mit dem PCB-Schlamm im Fischbach?
Dinslaken Emscher fließt nicht mehr durch das Klärwerk Emscher-Mündung
Dümpelfeld Zufahrt Kläranlage
Chemnitz Kahlschlag am Klärwerk
Amperverband Amperverband will neue Kläranlage bauen
Wedemark Gemeinde rüstet sich für Omikron
Neuwied TSM-Qualitätssiegel für SBN Neuwied
Lippeverband Vierte Reinigungsstufe für ausgewählte Kläranlagen an der Lippe
Linz-Unkel Endgültiges Aus für Unkeler Phosphordünger? Zweckverband geht in Berufung
Südliche Ortenau Wegen Corona – Neue Umlage für Kläranlage
Hönningen Hönningen statt Libanon  – Weitere Kläranlagen im Ahrtal
Dresden Super-Filter gegen Kaditzer Schlammgestank
Gillenbeuren Umbau der Kläranlage -Angebot für Pumpstation zu teuer
Frankfurt-Niederrad Schlammfaulung und Blockheizkraftwerk für größte kommunale Kläranlage in Hessen
Dannstadt-Schauernheim Verbandsgemeinde darf Klärwerk erweitern
Altenahr Neue Lösung für Abwasser-Kläranlagen an der Ahr geplant
Wunstorf Kläranlage Luthe wird wegen Bauarbeiten zeitweise vom Stromnetz getrennt
Uetze Wer kümmert sich ums Abwasser?
Kreis Ahrweiler/Sinzig Ortstermin von Umweltministerin Eder
Selbold An einer neuen Kläranlage führt kein Weg vorbei
Leverkusen Panne im Chempark „nicht tolerierbar“
Südliche Ortenau Wegen Corona –  Neue Umlage für Kläranlage
Hamburg Pilot-Projekt in Hamburg: Wie Kläranlagen bei der Pandemie-Bekämpfung helfen sollen
Emmendingen 25 Millionen Euro für die Kläranlage
Dresden So läuft es in Dresden mit 3G am Arbeitsplatz
Achim Kläranlage als Energiezentrum
Ahrtal Ortstermin von Umweltministerin Eder
Niederselters Einbruch in Kläranlage
Springe Neues Bürogebäude der Stadtentwässerung wird deutlich teurer
Gebiete Bikács, Öskü, Pétfürdő und Regöly/Ungarn Opus Global erhält Infrastrukturauftrag im Wert von 17 Milliarden Forint
Weilheim Vögel sind im Paradeis großes Problem – Stadt möchte sie zur Kläranlage locken

 


Waldshut-Tiengen: Debatte um Gutachten für Kläranlage

Sanierung und Ausbau oder Anschluss Albbruck / Gemeinderat fühlt sich nicht gut informiert / Mehrheit für Vertagung.
Soll das Abwasser von Waldshut-Tiengen über eine noch zu bauende…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/debatte-um-gutachten-fuer-klaeranlage–225967757.html

(nach oben)


Uelzen/Landkreis: Stadtwerke und SVO sind für den Ernstfall vorbereitet

Wie sieht es in der Region mit der Trinkwasserversorgung aus, wenn für längere Zeit der Strom ausfällt? Die AZ hat bei den Stadtwerken und der SVO nachgefragt.

Plötzlich wird es dunkel, Computer, Kühlschrank und Kaffeemaschine gehen aus. Bei einem Stromausfall oder sogar einem Blackout hätten die meisten vermutlich über kurz oder lang ein Problem. Doch was ist eigentlich

…mehr: https://www.az-online.de/uelzen/wasser-trotz-stromausfall-stadtwerke-und-svo-sind-vorbereitet-91958223.html

(nach oben)


Sottrum: Wohin mit der „Hauptschlagader“?

Samtgemeinde Sottrum sucht nach Lösung für die Zuleitung zur Kläranlage
In Sottrum gelangt das Schmutzwasser zum Ende hin durch diesogenannte „Hauptschlagader“ zur Kläranlage. Doch die hat ihre besten Tage hinter sich, ein Ersatz muss her. Das stellt in Sachen Planung und Ausführung die Kommune vor eine Herausforderung.

Auf den Spülknopf der Toilette gedrückt – und die Exkremente verschwinden im Abflussrohr. Für den Bürger…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/sottrum-sucht-nach-loesung-fuer-die-leitung-zur-klaeranlage-91958049.html

(nach oben)


Riethgen: Probebetrieb des neuen Abwassersystems inklusive Kläranlage läuft ohne Probleme

„Der Probebetrieb läuft tadellos“, freut sich Riethgens Bürgermeister Manuel Höwner über das neu gebaute Abwassersystem im Ort und die zugehörige Kläranlage. Ein gutes Jahr hat es gebraucht und das „bei einer tollen Arbeit der Baufirma Schäfer“, lobt Höwner.

Bis Ende November gelte eine Übergangsfrist, dann sollte der letzte Hauseigentümer sein neues Hauspumpwerk angeschlossen haben. „In ein paar Jahren …mehr:

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/soemmerda/riethgen-kanal-ist-tadellos-id236922077.html

(nach oben)


Abwasser-Skandal: Entwarnung in der Bucht von Palma de Mallorca

Das seit Jahren geplante Überlaufbecken ist in Betrieb gegangen – und hat gleich unter Beweis stellen müssen, mit wie viel Regen es klarkommt
Wenn es in Palma de Mallorca bislang stark regnete, folgte praktisch postwendend eine Pressemitteilung von Palmas Stadtwerken Emaya, wonach ein Badeverbot an den Stadtstränden…mehr:

https://www.mallorcazeitung.es/umwelt/2022/12/01/klaeranlage-meer-abwasser-palma-bucht-79382603.html

(nach oben)


Laufenburg: Kanalsanierung bleibt Thema

Laufenburg legt Wirtschaftsplan für Abwasserbeseitigung vor. Der Zustand der Kanäle wird weiter untersucht.

 Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt bei den Ausgaben im Laufenburger Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung bei der Untersuchung der Ortskanäle. Das wird auch in den beiden kommenden Jahren so bleiben. Für nächstes Jahr sind dafür fast 320.000 Euro und im darauffolgenden Jahr 270.000 Euro vorgesehen. Im Entwurf des Wirtschaftsplans…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/kanalsanierung-bleibt-thema–229482045.html

(nach oben)


Koblenz: Energie aus Schlamm – Kläranlage ist europäische Spitze

Die Koblenzer Kläranlage kann ihren eigenen Energiebedarf fast komplett aus Klärschlamm gewinnen. Die neue Methode in Koblenz ist Vorreiter in ganz Europa. it dem neuartigen Verfahren schafft es die Kläranlage, etwa 90 Prozent des eigenen Energiebedarfs zu decken. Bisher sind Kläranlagen – auch die in Koblenz – nur einen Schritt gegangen: Sie haben Klärschlamm mit Bakterien versetzt, um so aus Methangas Wärme und Strom zu gewinnen. Jetzt kommt in Koblenz ein zweiten Schritt hinzu. Denn…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/klaeranlage-koblenz-energieeffizient-100.html

(nach oben)


Hoyerswerda: Gestörte Lieferketten sorgen für Probleme bei Abwasserreinigung

Ein Reinigungsmittel, das in Kläranlagen eingesetzt wird, ist wegen der gestörten Lieferketten nur noch schwer zu bekommen. Ein Problem ist die fehlende Chemikalie unter anderem für die Versorgungsbetriebe in Hoyerswerda. Phosphatgrenzwerte könnten überschritten….mehr:

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/bautzen-hoyerswerda-kamenz/klaerwerk-filterstation-eisensalz-phosphor-100.html

(nach oben)


BAD HOMBURG: Baustart für Kläranlage

Mit den Arbeiten für die acht Meter tiefen Belebungsbecken beginnt das 60 Millionen Euro teure Projekt

Rund 25 000 Kubikmeter Erde müssen bis Mai alleine für den ersten Bauabschnitt der neuen Kläranlage Ober-Eschbach bewegt werden. Da reichen keine Spaten, nicht mal zum symbolischen Auftakt. Also setzte sich Bad Homburgs Oberbürgermeister Alexander Hetjes (CDU) ans Steuer eines Baggers, um den Auftakt des Mammutprojekts

https://www.fr.de/rhein-main/baustart-fuer-klaeranlage-91960831.html?cmp=defrss

(nach oben)


Heusenstamm: Wasser- und Abwassergebühren – Defizit und Investition sorgen für Erhöhung

In der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Heusenstamm wurden unter anderem die Wasser- und Abwassergebühren für 2023 vorgelegt.

Eine Woche vor der letzten Stadtverordnetenversammlung des Jahres haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses über zahlreiche Satzungen abgestimmt. Während den Bürgerinnen und Bürgern der Schlossstadt im kommenden Jahr im Bereich der Abwasserentsorgung eine Erhöhung der Gebühren bevorsteht, wird die Versorgung mit Frischwasser sogar günstiger – wenn auch nur geringfügig.Mehr:

…mehr: https://www.op-online.de/region/heusenstamm/defizit-und-investition-sorgen-fuer-erhoehung-91965176.html

(nach oben)


Gotha: Gebühren

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha hofft, die Gebühren bis Ende 2024 halten zu können. Bei Investitionen muss in Zukunft gespart werden. Mehr:

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/gotha/preise-fuer-wasser-und-abwasser-beim-gothaer-zweckverband-bleiben-vorerst-stabil-id236886735.html

(nach oben)


Dudeldorf: Rätsel um verschlammte Bäche in der Eifel

Fischereipächter macht Kläranlage verantwortlich
Zwei Bäche im Bitburger Land sind teilweise verschlammt. Der Fischereipächter spricht von einem Fischsterben und macht die Kläranlage in Dudeldorf verantwortlich. Den zuständigen Behörden ist dazu nichts bekannt. Mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/raetsel-um-verschlammte-bache-in-der-eifel-paechter-macht-klaeranlage-verantwortlich-100.html

(nach oben)


Wehr: Kläranlage wird weiter optimiert

Der Bau- und Umweltausschuss Wehr stimmt Investitionsvorschlägen zu / Anlage läuft störungsfrei.

Man merkt es ihm richtig an: Frank Lückfeldt, Betriebsleiter des Eigenbetriebs Abwasser in Wehr, ist mächtig stolz auf „seine“ Kläranlage. Und das darf er auch zurecht sein, denn sein Fazit am Ende der Präsentation der Kläranlage beim Termin mit dem Bauausschuss fällt so aus: „Wir haben sehr gute Ablaufwerte, einen geringeren Stromverbrauch und…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/klaeranlage-wird-weiter-optimiert–221411178.html

(nach oben)


Stavenhagen: Errichtung der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage

 Im Februar 2021 hat KMT von der EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co. KG den Auftrag für die Errichtung der Mono-Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) in Stavenhagen erhalten.

KMT ist dabei gesamtverantwortlich für die Anlagen- und Verfahrenstechnik der KVA. Neben diesem Hauptauftrag ist KMT für die Lieferung und Herstellung der Brüdenaufbereitung beauftragt.

In der Anlage sollen rund 160.000 t/Jahr entwässerter kommunaler Klärschlamm mit der bewährten KMT-Wirbelschichttechnologie verbrannt werden.

Der erzeugte Frischdampf (41 bar(a), 400 °C) wird zu Stromerzeugung in einer Gegendruckturbine genutzt, der Abdampf aus der Turbine wird zur Vortrocknung des Klärschlamms eingesetzt.

Mit der Staubabscheidung vor der eigentlichen mehrstufigen Rauchgasreinigung wird man auch hier dem Anspruch zur Phosphatrückgewinnung aus Klärschlämmen/Asche gerecht.

Die Gesamtanlage soll innerhalb von 33 Monaten errichtet werden.

https://www.kuettner-martin.de/de/

(nach oben)


Schluchsee: Energiedienst hat Dächer für Photovoltaik geprüft

Die Dächer der Gemeindegebäude wurden auf Eignung für Photovoltaikanlagen überprüft. Die Solarmodule könnten frühestens im August 2023 in Betrieb gehen. Die Kläranlage eigne sich hierfür am besten.

https://www.badische-zeitung.de/energiedienst-hat-daecher-in-schluchsee-fuer-photovoltaik-geprueft–221727517.html

(nach oben)


Penzberg: Steigende Bevölkerungszahlen und Energiewende: Blick in die Zukunft der Verbandskläranlage

Vor 25 Jahren begann an der Loisach der Bau der Kläranlage, die seit dem Jahr 2000 das Abwasser aus Penzberg, Iffeldorf und Bad Heilbrunn reinigt. 3,5 Milliarden Liter sind es mittlerweile jedes Jahr. Das Klärwerk war damals recht großzügig ausgelegt, was nun ein Vorteil ist. Auch wenn die drei Orte gewachsen sind, ein Ausbau ist in den nächsten Jahren nicht erforderlich.

 „Wir gehen davon aus, dass mittelfristig…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/milliarden-liter-abwasser-im-jahr-91900015.html?cmp=defrss

(nach oben)


Peißenberg: „Die Kläranlage ist mein Hobby. Fäkalien sind pure Energie“ – Gemeindewerke planen Wasserstoff-Produktion aus Klärschlamm

Im Peißenberger „Klimapark“ ist ein weiterer Baustein zur Energiewende geplant: Es soll aus Klärschlamm Wasserstoff produziert werden.

 „Die Kläranlage ist mein Hobby. Fäkalien sind pure Energie“, sagt Stefan Sedlmeir – und wer den Kläranlagenchef und Projektleiter der Gemeindewerke…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/peissenberg-ort29264/peissenberg-klaeranlage-faekalien-als-wertstoff-fuer-energieerzeugung-wasserstoff-91895446.html?cmp=defrss

(nach oben)


Tal-al-Mantah/ Jordanien: Umweltpreis für Kläranlagen-Projekt im Jordantal

Die Organisationen „Global Nature Fund“ und „EcoPeace Jordanien“ haben den Umweltpreis Energy Globe Award 2022 erhalten. Sie bekamen ihn Anfang November in der österreichischen Botschaft in Amman für ein gemeinsames Kläranlagen-Projekt im Jordantal. Die Kläranlage Tal-al-Mantah wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Somit kann sie nahezu den gesamten Strombedarf selbst herstellen. Zuvor gab es öfter Stromausfälle, was zur Folge hatte, dass dreckiges Abwasser in die Natur gelangte. Ebenso wurde eine Pflanzenkläranlage errichtet, um das Umweltbewusstsein zu schärfen. (joh)

https://www.israelnetz.com/umweltpreis-fuer-klaeranlagen-projekt-im-jordantal/

(nach oben)


Heusenstamm: Kläranlage – Investitionen erforderlich

Die Mechanik im Belebungsbecken sowie die Schlammentwässerung der Heusenstammer Kläranlage sind veraltet und müssen zeitnah ersetzt werden.

Sie gehört nicht unbedingt zu den schönsten Orten der Schlossstadt, ist aber einer der wichtigsten: die Kläranlage. Rund eine Millionen Kubikliter Abwasser …mehr:

https://www.op-online.de/region/heusenstamm/investitionen-erforderlich-91876701.html

(nach oben)


Bienenbüttel: Belebungsbecken in der Kläranlage Hohenbostel gehen erstmals in Betrieb

Für die Gemeinde Bienenbüttel ist es ein Meilenstein bei der Sanierung der Kläranlage in Hohenbostel: Am vergangenen Wochenende konnten die Belebungsbecken und die Rechenanlage erstmals in Betrieb gehen. Bei der Sanierung der Kläranlage …mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/belebungsbecken-der-klaeranlagen-in-hohenbostel-gehen-in-betrieb-91857008.html

(nach oben)


Berlin: Klärwerk Münchehofe bekommt nächste Reinigungsstufe

Mit der neuen Flockungsfiltration wird das Phosphor fast vollständig eliminiert. In dem engen Berliner Wasserkreislauf dient das dem Schutz des Trinkwassers.

ie Berliner Wasserbetriebe statten das Klärwerk Münchehofe mit zwei neuen Reinigungsstufen in einem Investitionsumfang von mehr als 50 Mio. Euro aus. Die bereits fertiggestellte Prozesswasser-Behandlungsanlage entfernt 95 bis 97 Prozent des im Abwasser enthaltenen Phosphors auf biologische Art. Jetzt startet der Bau einer neuen Flockungsfiltration. Wenn sie 2025…

https://www.zfk.de/wasser-abwasser/abwasser/klaerwerk-muenchehofe-bekommt-naechste-reinigungsstufe

(nach oben)


Bayrischzell: Millionenprojekt  –  Kläranlage in Osterhofen muss saniert werden

Dringend sanierungsbedürftig ist die Kläranlage in Osterhofen. Kosten soll sie mindestens 4,4 Millionen Euro. Jetzt hat der Gemeinderat eine richtungsweisende Entscheidung getroffen.

Eines der Bayrischzeller „Sorgenkinder“, wie Bürgermeister Georg Kittenrainer (CSU) es nennt, hat es nun wieder auf die Tagesordnung des Gemeinderats geschafft: die Kläranlage in Osterhofen. Denn: Denn: „Es besteht dringender Sanierungsbedarf.“

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/bayrischzell-ort28350/millionenprojekt-in-bayrischzell-klaeranlage-in-osterhofen-muss-saniert-werden-91890565.html?cmp=defrss

(nach oben)


Bamberg: Neues Pumpwerk schließt Abwasser der Gemeinde Kemmern an die Bamberger Kläranlage an

Nur Vorteile für Kommunen und Umwelt
Ein zukunftsweisendes Projekt der interkommunalen Zusammenarbeit mit über 20-jähriger Vorgeschichte hat jetzt seinen erfolgreichen Abschluss gefunden: Nach dem Bau eines neuen Pumpwerks und einer rund viereinhalb Kilometer langen Druckleitung wird das Abwasser der Gemeinde Kemmern seit Mitte September 2022 zur Bamberger Kläranlage gepumpt und dort gereinigt. Zum offiziellen Termin…mehr:

https://www.wiesentbote.de/2022/11/11/neues-pumpwerk-schliesst-abwasser-der-gemeinde-kemmern-an-die-bamberger-klaeranlage-an/

(nach oben)


Bad Ems-Nassau: Anteil maroder Kanäle nimmt deutlich ab: Schlauchliner-Technik spart Zeit und Kosten

Fast 428 Kilometer lang ist das Kanalisationsnetz, durch das Abwässer in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau aus Haushalten, Betrieben und Straßengullis zu den Kläranlagen fließen, um dort gereinigt zu werden. Hinzu kommen mehr als 100.000 Hausanschlüsse und rund 9500 Kanalschächte. Mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/rhein-lahn-zeitung-bad-ems_artikel,-anteil-maroder-kanaele-nimmt-deutlich-ab-schlauchlinertechnik-spart-zeit-und-kosten-_arid,2473354_source,rss.html

(nach oben)


Schleswig: Umweltverschmutzung – Plastik in der Schlei Verfahren gegen Auflagen eingestellt

Das Verfahren gegen drei Mitarbeiter der Stadtwerke Schleswig wegen fahrlässiger Verschmutzung der Schlei mit kleinen Kunststoffpartikeln ist eingestellt worden. Die Einstellung sei mit Zustimmung…mehr:

https://www.sueddeutsche.de/wissen/umweltverschmutzung-schleswig-plastik-in-der-schlei-verfahren-gegen-auflagen-eingestellt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221005-99-14824

(nach oben)


Ruhrverband: Innovatives Verfahren zur Abwasserreinigung auf der Kläranlage Altena in Betrieb gegangen

Auf der Kläranlage Altena des Ruhrverbands wird erstmals in Deutschland das Nereda®-Verfahren zur biologischen Reinigung des Abwassers eingesetzt. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 27. Oktober 2022 „In der aktuelle Lage, die den Betrieb unserer Anlagen durch hohe Energiekosten und die Knappheit an Fällmitteln enorm erschwert, ist dieses Verfahren Gold wert. Das Nereda®-Verfahren braucht rund 30 Prozent weniger Energie und kommt durch einen biologischen Abbau des Phosphors weitgehend ohne Fällmittel aus,” erläuterte Norbert Jardin, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands. Für die Wahl des Nereda®-Verfahrens sprachen in der vorhergehenden Variantenuntersuchung der geringere Flächenbedarf, der bedeutend geringere Energieverbrauch, der verringerte Einsatz von Fällmitteln durch vermehrte biologische Phosphorelimination, die Kosteneffizienz, sowohl in Bezug auf den Kapitalaufwand als auch auf die Betriebskosten, der verminderte Wartungsaufwand aufgrund geringer mechanischer und elektrischer Ausstattung sowie die Fähigkeit zur Einhaltung hoher Anforderungen an die Ablaufwerte. Die genannten Vorteile entstehen dadurch, dass die Mikroorganismen beim Nereda®-Verfahren nicht die sonst übliche Flockenstruktur, sondern kompakte, kugelförmige, linsengroße Granulen bilden, in denen die Abwasserreinigungsprozesse quasi gleichzeitig stattfinden. Aufgrund des Pilotcharakters des Projekts erfolgte die behördliche Genehmigung der Anlage zunächst befristet bis Ende 2026. Diese Phase wird durch ein umfangreiches, mit den Behörden abgestimmtes Probenahme- und Analyseprogramm begleitet. Nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Monitoringphase und Erhalt der allgemeinen Betriebserlaubnis startet der Abriss des zweiten Faulbehälters, des Gasbehälters, der Gasfackel und der vorhandenen Belebungsbecken, die während der Monitoringphase vorgehalten werden müssen. Eine weitere Besonderheit der neuen Kläranlage Altena ist, dass sie langfristig als sogenannte Satellitenanlage betrieben wird. Zukünftig wir die Anlage nur noch ein bis zweimal die Woche oder nach Bedarf vom Betriebspersonal angefahren. Der Ruhrverband hat dazu ein Fernbeobachtungs-, Fernwirkungs- und Fernwartungskonzept erstellt. Damit kann das Betriebspersonal zukünftig die Prozessleitsysteme aller Kläranlagen und der zugehörigen abwassertechnischen Anlagen (Pumpwerke, Niederschlagswasserbehandlungsanlagen) von der jeweiligen Betriebsschwerpunktkläranlage oder gegebenenfalls auch von zu Hause einsehen und fernwirken. Das Vorhaben wird mit Mitteln in Höhe von 1,4 Millionen Euro aus dem Umweltinnovations-programm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20221028_001

(nach oben)


Mainz: Kläranlage mit neuer Reinigungsstufe

Die ist etwas ganz besonderes.
Mainz soll eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands bekommen. Für die Anlage in Mombach gabs jetzt 170.000 Euro Fördergeld vom rheinland-pfälzischen Umweltministerium. Was mit dem Geld passiert: Dazu die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder.

„Das wird die erste Kläranlage sein, die eine vierte Reinigungsstufe baut. Aber diese vierte Reinigungsstufe ist was ganz besonderes, weil sie zwei Reinigungsstufen hat, um möglichste viele Spurenstoffe – also Medikamente oder Mikroplastik – aus dem Wasser, das dann in den Rhein kommt, herauszufiltern.“

Das Wasser wird dabei unter anderem unter Strom gesetzt…mehr:

https://www.antenne-mainz.de/aktuell/nachrichten-aus-der-region/mainz/mainzer-klaranlage-mit-neuer-reinigungsstufe-OE12345209

(nach oben)


Klimafreundliche Wärmeerzeugung aus Abwasser

Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Abwasserbehandlung | Nachhaltigkeit & Umweltschutz | Wasser & Abwasser
Autor: Franziska Betz

Zukünftiges Betriebsgebäude am Standort Dradenau auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg (Ansicht Nordost) Bild: Hamburg Wasser

Hamburgs Fernwärmekundinnen und -kunden sollen ab 2025 Stadtwärme aus Abwasser erhalten. Das ist Bestandteil eines Kooperationsvertrages, den Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke kürzlich unterzeichnet haben.
Die beiden städtischen Unternehmen haben sich auf die Errichtung einer innovativen Abwasserwärmepumpe, mit einer Leistung von 60 Megawatt auf dem Gelände des Klärwerks Hamburg am Standort Dradenau geeinigt. Der Einsatz der CO2-armen Abwasserwärme im Netz der Hamburger Energiewerke verdrängt Wärme, die heute noch aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird. So können ab Inbetriebnahme rein rechnerisch 39.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Stadtwärme versorgt und zirka 66.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Neue Abwasserwärmepumpe
Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich im Klärwerk der Hansestadt. Dabei wird im Prozess der umweltgerechten Abwasserreinigung auch Energie in Form von Wärme gewonnen. Die bislang weitgehend ungenutzte Ressource Abwasserwärme kann mithilfe der neuen Großwärmepumpe verwertet und das Wärmepotenzial ausgeschöpft werden. Die vorhandene Wärme wird dem Abwasser entzogen, auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und ins Hamburger Fernwärmenetz eingespeist.

Die von Hamburg Wasser konzipierte Abwasserwärmepumpe ist Bestandteil eines flexiblen Erzeugungsverbunds des Energiepark Hafen auf der Dradenau, der das Kohlekraftwerk in Wedel ablösen soll. Das Konzept „Energiepark Hafen“ setzt neben der Großwärmepumpe auf die Einspeisung klimaneutraler Abwärme aus Industrie- und Abfallverwertungsprozessen in das Fernwärmenetz. Der Anteil klimaneutraler Wärme wird bei mehr als 55 Prozent liegen.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft:
„Wir setzen Schritt für Schritt die Energiewende um. So ist die Nutzung der Abwasserwärme des Klärwerks Dradenau eines der Kernelemente des Kohleausstiegskonzepts für das Heizkraftwerk Wedel. Wir haben bereits in der Planungsphase darauf hingewiesen, dass eine Vergrößerung der Wärmepumpen-Leistung als zusätzliches Potenzial für klimaneutrale Wärme möglich ist. Durch den Kooperationsvertrag zwischen den städtischen Unternehmen Hamburg Wasser und Hamburger Energiewerke können wir nun bereits 2025 eine Wärmeleistung von 60 statt 30 Megawatt bereitstellen. Damit sparen wir jährlich 66.000 Tonnen CO2 ein. Hamburg ist mit diesem Projekt deutschlandweit ein Vorreiter für Großwärmepumpen und für die Wärmewende insgesamt.“

Kirsten Fust, Geschäftsführerin der Hamburger Energiewerke:
„Der Ausstieg aus der Steinkohlenutzung bis spätestens 2030 steht für uns bei der Hamburger Wärmewende im Fokus. Durch den Abschluss unserer Kooperationsvereinbarung mit Hamburg Wasser können wir eine weitere lokale Wärmequelle in unser Fernwärmenetz integrieren und den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung der Stadtwärme machen. Hamburg als Industriestandort bietet prinzipiell ein enormes Potenzial. Gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen wir stetig die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Sektoren, denn sie stellen den Schlüsselfaktor der Energiewende dar.“

Ingo Hannemann, Geschäftsführer von Hamburg Wasser:
„Abwasser ist für uns eine wertvolle Ressource – es enthält Rohstoffe, aber auch chemische Energie oder Energie in Form von Wärme. Mit unserer Abwasserwärmepumpenanlage auf Dradenau kann dem Wasser die Wärme in unmittelbarer Nähe zum Kläranlagenablauf entzogen werden, um sie dann als Nutzwärme in das Fernwärmenetz einspeisen zu können. Wir freuen uns, dass wir damit einen Beitrag zum Energiepark Hafen leisten und dass wir als Kooperationspartner der Hamburger Energiewerke ein Projekt mit auf den Weg bringen können, das die Stadt Hamburg mit regenerativer und nachhaltiger Wärme versorgt.“

https://gwf-wasser.de/forschung-und-entwicklung/klimafreundliche-waermeerzeugung-aus-abwasser/

(nach oben)


Duisburg: Projekt  – Weniger Abwasser in den Rhein

Bei Starkregen fließt Abwasser aus Duisburgs Kläranlagen ungeklärt in den Rhein. In einem Forschungsprojekt erkunden sechs Partner nun Lösungen. Mehr:

https://www.waz.de/staedte/duisburg/projekt-in-duisburg-weniger-abwaesser-in-den-rhein-id236700427.html

(nach oben)


Bayrischzell: Kläranlage –  Projekt verursacht Kosten von rund 4,4 Millionen Euro

Die Kläranlage der Gemeinde Bayrischzell soll saniert und teilweise neu gebaut werden. Das Projekt kostet rund 4,4 Millionen Euro.

Dass die Kläranlage …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/klaeranlage-in-bayrischzell-mit-kosten-von-millionen-euro-91863181.html?cmp=defrss

(nach oben)


Antwerpen: Neue Kläranlage in Betrieb genommen

Lanxess hat an seinem belgischen Standort Kallo, Antwerpen, eine neue Kläranlage in Betrieb genommen. Der Spezialchemie-Konzern investierte rund zwölf Millionen Euro in die Anlage, die eine Reinigungskapazität von rund 260.000 Litern Abwasser pro Stunde hat.
Die bestehende Kläranlage wurde gründlich modernisiert und erweitert. Die besondere Herausforderung dabei war, dass die Anlage während der Renovierung in Betrieb bleiben musste. In der Kläranlage werden nicht nur die Abwässer der Produktionsanlagen für Kautschukchemikalien und Glasfasern von Lanxess behandelt, sondern auch die von zwei benachbarten Unternehmen.

Investition in Nachhaltigkeit
„Die erneuerte und verbesserte Kläranlage ermöglicht es uns, die höchsten Umweltstandards zu erfüllen. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Standorte und dazu gehört auch, dass wir in nachhaltige und moderne Verfahren zum Schutz der Umwelt investieren“, sagte Anno Borkowsky, Vorstandsmitglied von Lanxess, in seiner Begrüßungsrede.

Der sparsame und effiziente Umgang mit Energie, Rohstoffen und Wasser liegt in der DNA der Chemiebranche. Als größter Chemie-Cluster in Europa ist es unsere Verantwortung, auch bei modernster Umwelt- und Klimatechnik Innovationsführer zu sein. Mit dieser Investition setzt Lanxess in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ein Zeichen. Sie verdeutlicht das kontinuierliche Engagement der Chemiebranche für eine bessere Umwelt und zusätzliche Wassereinsparungen. Im Vergleich zu vor zehn Jahren verbrauchen Chemie- und Pharmaunternehmen bereits fast ein Viertel weniger Trinkwasser. Gemeinsam mit der flämischen Ministerin Zuhal Demir arbeiten wir an einem sektoralen Blue Deal, um noch mehr Wasser zu sparen“, sagte Yves Verschueren, Geschäftsführer von essenscia, dem belgischen Branchenverband der chemischen Industrie.

„Heute ist das Niederschlagsdefizit in Flandern größer als während des historisch trockenen Sommers von 1976. Wassermanager, Wasserversorgungsunternehmen, Regierungen, Bürger und Unternehmen ergreifen Maßnahmen, um die Auswirkungen der aktuellen Dürreperiode abzumildern, aber es ist klar, dass wir uns auf nachhaltige Weise gegen Dürreperioden wappnen müssen. Diese Investition zeugt von sozialer Verantwortung und der Bereitschaft, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten in solche Maßnahmen zu investieren, um das Unternehmen, aber auch den Sektor zukunftssicher zu machen“, unterstrich Carina Van Cauter, Provinzgouverneurin von Ostflandern.

Bakterien machen die Arbeit
Die verschiedenen Abwasserströme werden in der Anlage zusammengeführt und gelangen in Belüftungstürme. Der Belebtschlamm im Wasser reichert sich dort mit Stoffwechselprodukten an. Die Mikroorganismen im Schlamm, vor allem Bakterien, Pilze und Protozoen, bauen bei der biologischen Abwasserreinigung organische Stoffe ab. Das Milieu, in dem sich die Bakterien befinden, wird ständig überwacht, um beispielsweise einen optimalen pH-Wert und die richtige Temperatur zu gewährleisten. Der Schlamm wird schließlich abgetrennt und teilweise wieder in den Reinigungsprozess zurückgeführt – das gereinigte Wasser wird der Schelde zugeführt. Die Anlage ist Tag und Nacht in Betrieb. Ein unabhängiges Labor analysiert täglich Wasserproben zur Qualitätskontrolle.

Das Projekt ist Teil eines Investitionsprogramms im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich, mit dem das Unternehmen in den vergangenen Jahren die Umweltstandards an seinen Produktionsstätten im Hafen von Antwerpen verbessert hat. Am Standort Lillo hat Lanxess im Jahr 2021 eine Anlage zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen in Betrieb genommen. Dadurch wird der Ausstoß von CO2-Äquivalenten jährlich um 150.000 Tonnen reduziert. Im Herbst 2022 wird mit dem Bau einer zweiten Anlage begonnen, die weitere 300.000 Tonnen CO2- Äquivalente pro Jahr einsparen wird.

https://gwf-wasser.de/branche/neue-klaeranlage-in-antwerpen-in-betrieb-genommen/

(nach oben)


Wörnsmühl: Sicherer Betrieb der Kläranlage ist nicht mehr gewährleistet

Fischbachau – Ein sicherer Betrieb der Kläranlage Wörnsmühl ist nicht mehr gewährleistet. Der Gemeinderat Fischbachau hat eine Generalüberholung beschlossen.

In der Wörnsmühler Kläranlage ächzt und knarrt es. Grund dafür ist ein defekter Motor in der Rechenanlage.

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/dasgelbeblatt/generalueberholung-wegen-problemen-in-der-klaeranlage-woernsmuehl-91807329.html?cmp=defrss

(nach oben)


Liechtenstein: PV-Anlage mit ausfahrbarem Faltdach in Bendern eröffnet

BENDERN – Bei der Kläranlage ARA in Bendern wurde am Montag die erste Photovoltaik-Anlage mit einem ausfahrbaren Faltdach aus Solarmodulen eröffnet – als Demonstrationsobjekt. Die Zuversicht ist gross, dass die Anlage die Welt erobert.

https://www.volksblatt.li/nachrichten/Liechtenstein/Vermischtes/vb/317587/pv-anlage-mit-ausfahrbarem-faltdach-in-bendern-eroffnet

(nach oben)


Plieningen: Unwetter – Bach überflutet Kläranlage in Plieningen

Die Kläranlage Plieningen wurde in der Nacht auf Mittwoch durch starke Regenfälle überflutet. Dabei gilt das Werk eigentlich als geschützt gegen besonders starkes Hochwasser.

Der Bach Körsch hat in der Kläranlage des Stuttgarter Stadtbezirks…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/klaeranlage-in-stuttgart-plieningen-ueberflutet-100.html

(nach oben)


Nonnweiler: 238.000 Euro für Entlastung des Kanalsystems

Umweltministerium unterstützt Nonnweiler bei Sanierung des Kanals „Alte Eiweilerstraße“

Die Gemeinde Nonnweiler möchte im Ortsteil Primstal die Kläranlage entlasten.

Es soll weniger Fremdwasser, also Wasser das eigentlich nicht ins Abwasser gehört, ins Kanalnetz und somit auch zur Kläranlage gelangen. Dazu plant die Gemeinde nun den Verbindungskanal „Alte Eiweilerstraße“ zu sanieren. Das Umweltministerium unterstützt die Maßnahme mit 238.208 Euro im Rahmen des Förderprogramms Aktion Wasserzeichen.

Konkret soll der Mischwasserkanal „Alte Eiweilerstraße“ mit dem so genannten Schlauchlining-Verfahren abgedichtet werden. Dabei wird ein mit Kunstharz getränkter Kunststoffschlauch im Kanalsystem eingezogen, um anschließend auszuhärten. So kann das Eindringen von Fremdwasser in den Kanal verhindert werden. Der Hauptsammler des Entsorgungsverbands Saar (EVS) sowie die Kläranlage Primstal werden durch die Sanierung hydraulisch entlastet, weil weniger nicht reinigungsbedürftiges Abwasser in die Kläranlage gelangt.

Zuvor haben der EVS und die Gemeinde Nonnweiler Fremdwassermessungen im Kanalnetz durchgeführt. Bereits 2020 hatte die Gemeinde Kanalsanierungen durchgeführt, um die Abwasseranlage in Primstal zu verbessern.

https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/wasser/aktuelles/aktuelle-meldungen/2022/q3/pm_2022-09-13_106_ZWB_Nonnweiler.html

(nach oben)


Mietingen: Land fördert Hochwasserschutz in der Gemeinde Mietingen

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat heute (06.10.) einen Förderbescheid an die Gemeinde Mietingen im Landkreis Biberach übergeben. Um den Hoch­wasserschutz und das Starkregenrisikomanagement zu verbessern, erhält die Gemeinde Mietingen einen Zuschuss von rund 1.900.000 Euro.

„Für die Landesregierung hat der Schutz vor Hochwasser und Starkregen höchste Priorität, um die Menschen und Sachgüter bestmöglich zu schützen. Deshalb unterstützen wir die Gemeinde bei ihren Projekten zum Hochwasser­schutz und Starkregenrisikomanagement, der Bau der beiden Becken ist hierfür ein wesentlicher Beitrag“, sagte Staatssekretär Baumann in seinem Grußwort. „Wir werden in Zukunft häufiger von Starkregen und Hochwasser betroffen sein,“ fügte Baumann hinzu. Er lobte daher auch, dass neben dem Schutz vor extre­men Regenereignissen und Hochwasser, wie es statistisch alle 100 Jahre vor­kommt, noch ein sogenannter Klimazuschlag berücksichtigt werde.

Maßnahmen sollen umfassenden Schutz vor Hochwasser und Starkregen realisieren
In der Gemeinde Mietingen waren im Jahr 2016 mehrfach Überflutungen aufge­treten, die zu hohen Schäden führten. Insgesamt verursachten die Überflutun­gen Kosten von rund elf Millionen Euro.

In der Folge wurde ein Starkregenrisikomanagementkonzept für die Ortsteile Mietingen und Baltringen, sowie eine Flussgebietsuntersuchung für den Auf­hofer Bach Quinzgraben erstellt. Als Resultat sind nun folgende Maßnahmen geplant: Im ersten Bauabschnitt wird ein Hochwasserrückhaltebecken in Quinz­graben/Aufhofer Bach und ein Starkregenrückhaltebecken in Baltringen-Ost ge­baut. Insbesondere soll der Aushub aus Baltringen als Dammschüttung vor Ort zum Bau des Hochwasserrückhaltebecken Aufhofer Bach/Quinzgraben in Mietingen verwendet werden. Bei der Planung der beiden Becken wurde zusätz­lich ein Klimazuschlag angesetzt. Mit diesem Klimazuschlag, werden die Auswir­kungen des Klimawandels bei der Dimensionierung von Hochwasserschutz­maßnahmen berücksichtigt, um das Schutzziel auch in der Zukunft zu erreichen.

Das Gesamtkonzept soll durch das im zweiten Bauabschnitt geplante Starkre­genrückhaltebecken Grotte/Kreuzäcker im Ortsteil Baltringen vervollständigt werden.

Weitere Informationen
Hochwasserportal Baden-Württemberg

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-hochwasserschutz-in-der-gemeinde-mietingen/

(nach oben)


Hamburg: Gemeinsames Projekt von Hamburg Wasser und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

105 364 Arzneimittel sind in Deutschland zugelassen, gut 35 000 davon frei verkäuflich – Tendenz steigend. Eine Vielzahl davon ist biologisch nicht abbaubar und für die Umwelt als toxisch einzustufen. Über Ausscheidung oder auch unsachgemäße Entsorgung gelangen sie ins Abwasser. Da Kläranlagen solche Stoffe nicht vollständig aus dem Abwasser entfernen können, finden Medikamentenreste den Weg in Flüsse und Bäche. Mit welchen technischen Lösungen dieser Herausforderung begegnet werden kann, möchten Hamburg Wasser und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) nun herausfinden. Dazu haben beide Unternehmen Anfang September einen Forschungscontainer auf dem Klinikgelände in Betrieb genommen, in dem unterschiedliche Behandlungsoptionen für das Abwasser erprobt werden. Die Versuche, die bis Ende 2023 durchgeführt werden, können wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen Umweltschadstoffe und Resistenzgene liefern. Der Forschungscontainer bildet die biologischen Reinigungsstufen des Klärwerks Hamburg im Miniaturformat nach. Zusätzlich enthält er Stationen für die unterschiedlichen Filtrationsmethoden Ultrafiltration und Aktivkohlefiltration. Eine dritte Behandlungsoption, bei der die Umweltschadstoffe oxidativ entfernt werden sollen, wird im Laufe des Projekts ebenfalls im Container ausprobiert. Die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen wird durch eine begleitende Analytik ermittelt, die das Institut für Hygiene und Umwelt, HU, übernimmt. Weiterer Forschungspartner ist die HAW Hamburg, die die Untersuchungen wissenschaftlich begleitet und mit Versuchen zur Nanofiltration verfahrenstechnisch ergänzt.

(nach oben)


Berlin: Bau einer Klärschlammverwertungsanlage im Klärwerk Waßmannsdorf

Die Berliner Wasserbetriebe haben im Klärwerk Waßmannsdorf den Bau einer neuen Klärschlammverwertungsanlage begonnen. Mit ihrer Fertigstellung 2025 kann der komplette Berliner Klärschlamm thermisch selbst verwertet werden. Die dabei entstehenden Aschen ermöglichen zukünftig eine „Rückgewinnung von Phosphor auf hohem Niveau”, so die Berliner Wasserbetriebe. Die neue Anlage in Waßmannsdorf ist für eine Jahresmenge von 68 000 t Klärschlamm und Rechengut ausgelegt. Gemeinsam mit der im Klärwerk Ruhleben bereits existenten Klärschlammverwertungsanlage, deren Kapazität um 4000 auf 60 000 t/a gesteigert wird, können die Wasserbetriebe damit den kompletten Klärschlamm aus den sechs Berliner Kläranlagen selbst verwerten. Die neue, aus drei parallelen Wirbelschicht-Linien bestehende Monoverbrennungsanlage wird mit Unterdruck faktisch geruchsdicht betrieben und ist mit modernster Abgasreinigung ausgestattet. Das Investitionsvolumen beträgt rund 260 Millionen Euro.

Weiterführende Links
http://www.wassmannsdorf.bwb.de

(nach oben)


Ruhrverband: Kläranlage Essen-Kettwig wird in einigen Jahren auch Abwasser aus Heiligenhaus und Velbert reinigen

Bauarbeiten am Anschlusskanal machen mehrmonatige Sperrung der Laupendahler Landstraße ab dem 17. Oktober notwendig

Die Arbeiten des Ruhrverbands am neuen Anschlusskanal von der Kläranlage Abtsküche in Heiligenhaus zur Kläranlage Essen-Kettwig treten in die nächste Phase ein. Bereits im Herbst 2021 hatten vorbereitende Erkundungsbohrungen stattgefunden, nun wird ab dem 4. Oktober 2022 die Baustelle für das rund 500 Meter lange Kanalstück in der L 442 (Werdener Straße/Laupendahler Landstraße) zwischen Essen-Werden und Essen-Kettwig eingerichtet.

Da der Kanal mit einem Innendurchmesser von 70 Zentimetern in diesem ersten Bauabschnitt in offener Bauweise verlegt wird, muss die Werdener Straße/Laupendahler Landstraße zwischen Haus Oefte und der Fußgängerbrücke des Golfplatzes (Ruhrdüker Oefte) voll gesperrt werden und ist für die Dauer der Arbeiten auch zu Fuß oder per Rad nicht passierbar. Die Sperrung beginnt am 17. Oktober 2022 und wird voraussichtlich bis Mitte März 2023 dauern.

In dieser Zeit erfolgt nach der Kanalverlegung auch die Deckenerneuerung der Laupendahler Landstraße in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen NRW. Von Kettwig aus ist die Zufahrt bis Haus Oefte und von Werden aus bis Mühlenbergshof möglich. Eine Umleitung wird über die parallel verlaufende Ruhrtalstraße am anderen Ruhrufer ausgeschildert.

Der Ruhrverband bittet um Verständnis für die mit der Sperrung verbundenen Unannehmlichkeiten. Die Verlegung in offener Bauweise ist lediglich in diesem Bereich aus technischen Gründen notwendig; der anschließend ab 2023 vorgesehene zweite Bauabschnitt mit einer Gesamtlänge von rund 4,5 Kilometern wird überwiegend im Rohrvortrieb außerhalb öffentlicher Straßen erfolgen. Vollsperrungen wird es dann nicht mehr geben, lediglich auf der Abtskücher Straße in Heiligenhaus wird zeitweise nur eine Fahrspur zur Verfügung stehen.

Wenn der Anschlusskanal auf der gesamten Länge von fünf Kilometern fertiggestellt ist, wird das Abwasser aus Teilen der Städte Heiligenhaus und Velbert zur Kläranlage Essen-Kettwig fließen. Die 1975 in Betrieb genommene und zuletzt von 2005 bis 2007 erweiterte Kläranlage Abtsküche, auf der das Abwasser bisher behandelt wird, wird dann vom Ruhrverband aufgegeben und zurückgebaut.
Der Anschluss an die deutlich größere und leistungsfähigere Kläranlage Essen-Kettwig ist wirtschaftlicher als die ansonsten notwendige technische Erneuerung der Kläranlage Abtsküche und wird sich zudem positiv auf die Gewässerqualität des gesamten Rinderbachs von Abtsküche bis zur Mündung in die Ruhr auswirken, in den das gereinigte Abwasser aus Abtsküche bislang eingeleitet wird. Berechnungen zufolge wird sich die Jahresfracht an CSB, einem Parameter zur Bewertung der Gewässerbelastung mit organischen Stoffen, im Rinderbach nach der Aufgabe der Kläranlage Abtsküche um rund zwei Drittel reduzieren.

Die Kläranlage Essen-Kettwig wurde in ihrem jetzigen Ausbauzustand 2002 in Betrieb genommen. Sie ist für rund 100.000 Einwohnerwerte ausgelegt und reinigt bisher das Abwasser aus den Essener Stadtteilen Kettwig und Werden sowie aus einem Teil des Stadtgebiets von Heiligenhaus. Da sich das Einzugsgebiet strukturell anders entwickelt hat als in den Planungen vor über 20 Jahren prognostiziert, ist die Kläranlage mit den aktuellen Zulauffrachten nicht ausgelastet und kann das zusätzliche Abwasser aus der Kläranlage Abtsküche problemlos aufnehmen. In den letzten Jahren hat der Ruhrverband auf ähnliche Weise bereits die veralteten Kläranlagen Ennepetal-Rüggeberg und Ennepetal-Oberbauer, Wetter-Albringhausen und Witten-Herbede aufgegeben und an größere Nachbarkläranlagen angeschlossen.

https://ruhrverband.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/news///klaeranlage-essen-kettwig-wird-in-einigen-jahren-auch-abwasser-aus-heiligenhaus-und-velbert-reinigen/

(nach oben)


Mörfelden-Walldorf: Zwei Millionen Euro Kosteneinsparungen bei der Kläranlage realisiert

Erster Stadtrat Karsten Groß, Jochen Göbel, technischer Betriebsleiter der Stadtwerke, und Projektleiter der Stadtwerke Filip Milošević präsentieren zum zweiten Mal in diesem Jahr Ergebnisse der Task-Force Kläranlage. Die Arbeitsgruppe (bestehend aus Bürgermeister Thomas Winkler, Erster Stadtrat Karsten Groß, sachkundige Bürgerinnen Elke Seyffer und Silke Baumann, Bauamtsleiter Roger Manger, technischer Betriebsleiter der Stadtwerke Jochen Göbel, Projektleiter der Stadtwerke Filip Milošević sowie Martin Schmidt-Bregas und Michael Wissel für die Ingenieurbüros) trifft sich seit August 2021 regelmäßig.

Ziel ist es, durch intensives Controlling die Kosten für den Bau der neuen Kläranlage zu optimieren, damit die Bürger:innen finanziell nicht zu stark belastet werden. Gleichzeitig soll die Kläranlage auf den neuesten technischen Stand gebracht werden – z. B. durch eine 4. Reinigungsstufe (eine der ersten in Hessen) – und alle wasserrechtlichen Anforderungen erfüllen. „Es geht um Optimierung und Qualität. Um dies zu erreichen, erarbeitet die Projektleitung der Stadtwerke seit einem Jahr gemeinsam mit der Task-Force Einsparpotenziale. Dabei wird mit intensiver Risikobewertung überprüft, welche Maßnahmen sinnvoll sind “, erklärt Erster Stadtrat Karsten Groß.

Die identifizierten Einsparpotenziale liegen im technischen Bereich (EMSR) derzeit bei 1.292.735 Euro, bei der Objektplanung des baulichen Bereichs derzeit bei 2.253.581 Euro. Damit summieren sich diese Potenziale auf insgesamt über 3,5 Millionen Euro. Davon wurden bereits rund 3,3 Millionen Euro freigegeben bzw. beschlossen. „Realisiert wurden aktuell schon über 2 Millionen Euro“, freut sich Groß, der sich für die gute Arbeit des Teams bedankt. Derzeit sind die noch ausstehenden Bauabschnitte 3 und 4 auf dem Prüfstand. Auch hier werden weitere Einsparpotenziale erwartet, die das zuvor prognostizierte Kostenvolumen von knapp 15 Millionen Euro noch reduzieren sollten.

Erster Stadtrat Karsten Groß freut sich über die Kostenreduzierung, die erarbeitet wurde: „Bis Februar dieses Jahres konnten Einsparungen von rund 1 Million Euro realisiert werden – jetzt eben die zweite Million. Im Juli haben wir auch einen Erhöhungsantrag für die Fördermittel der 4. Reinigungsstufe gestellt. Auch diese Gelder tragen dazu bei, dass die Gesamtkosten geringer ausfallen als noch vor einem Jahr erwartet. Wenn alles wie geplant verläuft, rechnet die Task-Force mit Einsparungen von mehreren Millionen Euro“, erklärt Groß.

 „Wir wissen aber auch, dass es angesichts der allgemeinen Preisentwicklung, notwendiger Anpassungen im Projektverlauf und der Marktlage zu Kostenerhöhungen kommt. Die Task-Force arbeitet deshalb weiter an Kostenoptimierungen, um dem spürbar entgegenzuwirken”, so Groß. Die Prognosen der Gesamtkosten – ohne die geschilderten Einsparungen – belaufen sich derzeit auf rund 56 Millionen Euro. Die prognostizierten Kosten nach bisher umgesetzten Einsparungen und bestätigter Förderung liegen bei rund 49,6 Millionen Euro.

https://www.moerfelden-walldorf.de/de/aktuelles/presse/2022/september/2-ergebnisse-task-force-klaeranlage/

(nach oben)


Mehren: Für 11,6 Millionen Euro: Startschuss für Aus- und Umbau der Kläranlage Mehrbachtal

Es ist neben dem Neubau des Hallenbads in Altenkirchen aktuell das größte Bauprojekt der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. 11,6 Millionen Euro lässt die VG sich den Um- und Ausbau der Kläranlage Mehrbachtal kosten. Nun gab es den offiziellen Startschuss.Mehr:

Mehr: https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-altenkirchen_artikel,-fuer-116-millionen-euro-startschuss-fuer-aus-und-umbau-der-klaeranlage-mehrbachtal-_arid,2449998_source,rss.html

(nach oben)


Lahr: Engpässe in der Kläranlage

Lieferung von Eisensalzen bleibt aus / Entfernung von Phosphat aus dem Abwasser gefährdet.

Der Lahrer Kläranlage fehlen Fällmittel, mit denen Phosphat aus dem Abwasser entfernt wird. Das hat mit den hohen Energiepreisen zu tun. Darüber ist in der Sitzung des Umweltausschusses

https://www.badische-zeitung.de/engpaesse-in-der-klaeranlage–218517892.html

(nach oben)


Hamburg: Unterrichtsmaterialien

Der tägliche Umgang mit Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch woher kommt unser Trinkwasser? Wie nutzen wir es? Was sollten wir im Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel beachten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Materialien der Reihe „Wasser macht Schule“ nach, die der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern entwickelt hat.

In altersgerecht aufbereiteten Bildungsmaterialien für Kindergärten, Vorschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen lernen Kinder und Jugendliche alles Wissenswerte zum Thema Wasser.

HAMBURG WASSER stellt Lehrkräften aus Hamburg und den Umlandgemeinden, die dem HAMBURG WASSER Versorgungs- und Entsorgungsgebiet angehören, im Klassensatz Unterrichtshefte rund um das nachhaltige Thema Wasser zur Verfügung. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen stehen zum Download auf der Internetseite „Wasser macht Schule“ zur Verfügung.

Wasser-Geschichten für Grundschulen
Die vier Schularbeitshefte der „Wasser-Geschichten“ und die dazu gehörenden Arbeitsblätter und Begleitinformationen wurden 2016 unter Berücksichtigung der aktuellen Lehrpläne zusammen mit pädagogischen Fachkräften inhaltlich und didaktisch weiterentwickelt. Sie sind für den Sachunterricht in der Grundschule rund um das Thema Wasser konzipiert und können – je nach Wissensstand der Kinder – ab Jahrgangsstufe 2 genutzt werden.

In dieser Reihe gibt es die folgenden Titel:
Heft 1: Wunderwelt Wasser (inkl. Poster „Der Wasserkreislauf“)
Heft 2: Lebenselement Wasser
Heft 3: Der Weg des Wassers
Heft 4: Waschtag für das Wasser

Trinkwasser und Abwasser in Hamburg
Ein Mitmachheft von HAMBURG WASSER
Weißt du, welches das wichtigste Lebensmittel der Welt ist? Pommes und Pizza sind zwar super lecker, aber jeder könnte ohne sie überleben. Ganz ohne Essen kommt ein Mensch bis zu 14 Tage aus. Ohne Trinken aber höchstens drei. Nicht nur deshalb ist Trinkwasser das wichtigste Lebensmittel der Welt. Ohne Wasser geht es nicht – weder Menschen, Tiere noch Pflanzen könnten ohne Wasser leben. Es ist also ein riesiges Glück für unsere Erde, dass Wasser verdunsten kann. Der Kreislauf sorgt dafür, dass es Wolken gibt, aus denen es regnet oder schneit. Wie genau das funktioniert, zeigen wir dir in dieser Broschüre. Jeden Tag müssen Millionen Liter Wasser aufbereitet werden, damit das Trinkwasser bei uns in Hamburg einfach so aus dem Wasserhahn sprudelt und wir es trinken, darin baden, Tee kochen oder unsere Toilette durchspülen können. Wohin es fließt, wenn es im Abfluss verschwindet lernst du im „Wasserwerk“ und „Klärwerk“. Viele Experimente laden zum Mitmachen ein und tragen zum besseren Verständnis bei, viele spannende Wasserthemen kennenzulernen.

Download
Mitmachheft als pdf-Datei

Wasser-Foren für die Sekundarstufe
Die acht Schularbeitshefte der Reihe „Wasser-Forum“ und die dazu gehörigen Arbeitsblätter und Begleitinformationen für Lehrkräfte wurden unter Berücksichtigung der aktuellen Lehrpläne in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften inhaltlich und didaktisch weiterentwickelt. Sie sind für den Unterricht in der Sekundarstufe I rund um das Thema Wasser konzipiert und können – je nach Wissensstand der Schulkinder – ab Jahrgangsstufe 6 genutzt werden.

In dieser Reihe gibt es die folgenden Titel:
Heft 1: Wasserversorgung – gestern, heute, morgen konzipiert für die Fächer Geografie und Geschichte
Heft 2: Wasser und seine Eigenschaften konzipiert für die Fächer Physik und Chemie
Heft 3: Trinkwasser – unser wichtigstes Lebensmittel konzipiert für die Fächer Chemie und Biologie
Heft 4: Wasser nutzen – Abwasser reinigen konzipiert für die Fächer Chemie und Biologie
Heft 5: Wasser, Wetter, Klimawandel konzipiert für das Fach Geografie und Gesellschaft
Heft 6: Trinkwasserversorgung hat ihren Preis konzipiert für die Fächer Mathematik und Wirtschaft
Heft 7: Berufswelt Wasser konzipiert für das Fach Berufsorientierung
Heft 8: Virtuelles Wasser konzipiert für die Fächer Geografie, Gesellschaft und Wirtschaft
Ihre kostenlose Bestellung senden Sie bitte per E-Mail an bildung@hamburgwasser.de

https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/lernen-und-erleben/unterrichtsmaterialien

(nach oben)


ELW Wiesbaden: 25 Jahre Verantwortung für Umwelt, für Menschen, für Wiesbaden

Zu unserem 25-jährigen Jubiläum 2022 möchten wir den Wiesbadener Bürgerinnen und Bürgern etwas schenken. Über das ganze Jahr verteilt wird es insgesamt 25 Aktionen geben. Ganz nach unserem Motto „Verantwortung für Umwelt, für Menschen, für Wiesbaden.“ erwarten Sie zum Beispiel exklusive Führungen, Lesungen, Verlosungen oder andere Angebote. Schauen Sie doch mal rein, ob für Sie etwas dabei ist und feiern Sie mit uns 25 Jahre ELW.

Nähere Informationen zu den einzelnen Aktionen finden Sie jeweils einige Wochen vor dem Aktionszeitraum hier auf dieser Seite.

https://www.elw.de/aktuelle-meldungen/

(nach oben)


Basel: Erweiterung ARA Basel

In den nächsten Jahren baut die ProRheno AG die kommunale ARA Basel aus (Projekt EABA). Mit dieser Investition ist es künftig möglich, Stickstoff und organische Spurenstoffe weitgehend aus dem Abwasser zu entfernen. 

Da immer mehr Stoffe den Weg ins Abwasser finden, enthält dieses zunehmend Mikroverunreinigungen, die trotz der Abwasserreinigung nicht vollständig eliminiert werden können. Mit der neuen eidgenössischen Gewässerschutzverordnung setzt der Bund zeitgemäss neue Grenzwerte für organische Spurenstoffe fest. Diese Stoffe sollen so gut wie möglich aus dem Abwasser entfernt werden. Unter diesen Vorzeichen beschloss die ProRheno AG schon im Jahre 2008, ihre kommunale Kläranlage ARA Basel aufzurüsten. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für das Jahr 2024 geplant.

EABA Projektpräsentation
Technischer Bericht Bauprojekt Auszug
Verfahren Wasser
Verfahren Schlammbehandlung
Übersichtsplan 1-500

https://www.prorheno.ch/aktuelles/erweiterung-ara-basel

(nach oben)


Verden: Mit Ulrich Eggers Ruhestand verlässt viel Wissen die Kläranlage

Ulrich Eggers verlässt nach 38 Jahren die Kläranlage: Bürgermeister Lutz Brockmann (vorne rechts) verabschiedete den städtischen Mitarbeiter im Beisein von (hinten v. l.) Betriebsleiter Uwe Gerdes, Sandra Englisch vom Personalrat und Schichtleiter Andree Cordes.

Ulrich Eggers von der Kläranlage Verden wurde im Rathaus von Verdens Bürgermeister in die Altersteilzeit mit anschließender Rente verabschiedet.

Verden – Eigentlich soll Ulrich Eggers ja erst mit dem Jahr 2023 in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit eintreten, um dann am 30. November 2024 auch förmlich in Rente zu gehen, aber wegen seiner angesparten Urlaubstage und Überstunden, ist er „schon jetzt raus“.

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/verden-altersteilzeit-rente-klaeranlage-buergermeister-abwasserbeseitigung-91704583.html

(nach oben)


Reutlingen: Kanalsanierungsarbeiten in Betzingen und Ohmenhausen

Die Stadtentwässerung Reutlingen (SER) als Betreiber der öffentlichen Abwasserbeseitigung ist unter anderem für den ordnungsgemäßen Zustand und den Betrieb der Abwasserkanäle verantwortlich.

Deshalb führt die SER im Stadtgebiet und in den Stadtbezirken Betzingen und Ohmenhausen ab nächster Woche (Kalenderwoche 28) Kanalsanierungsarbeiten in grabenloser Bauweise durch. Hierbei werden unter anderem mit Harz getränkte Schläuche in die bestehende Kanalisation eingebracht und mittels Wasserdampf zur Aushärtung gebracht. Während der Arbeiten kann die Zugänglichkeit anliegender Grundstücke kurzzeitig beeinträchtigt sein.

Die Kanalsanierungsarbeiten werden voraussichtlich Ende März 2023 fertiggestellt sein. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und können sich daher zeitlich verschieben.

Für Rückfragen steht die Stadtentwässerung Reutlingen telefonisch unter 07121 303-2576 zur Verfügung.

https://www.ser-reutlingen.de/de/Aktuelles/Pressemitteilungen/Pressemitteilung?view=publish&item=article&id=18841

(nach oben)


Markt Schwaben: Beim Markt Schwabener Schweiger Bräu – Aus Abwasser wird Wärme und Strom

Einen Schritt in Richtung Klimaneutralität macht die Privatbrauerei Schweiger in Markt Schwaben. In diesen Tagen geht eine Kläranlage in Betrieb, die im Brauereibetrieb entstehende Abwasser in Biogas umwandelt.

Es riecht nach Methangas auf dem Gelände der Brauerei…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/markt-schwaben-ort29035/schweiger-braeu-aus-abwasser-wird-waerme-und-strom-91763435.html?cmp=defrss

(nach oben)


Königdorf wünscht sich mehr Kapazitäten – Weidacher Kläranlage

Für den Fall, dass die Aufnahmekapazität der Weidacher Kläranlage neu berechnet wird, hat Königsdorf Bedarf angemeldet. Man wünscht sich mehr „Einwohnergleichwerte“.

Königsdorf – Lorenz Demmel, Geschäftsleiter des Abwasserverbands Isar-Loisachgruppe, denkt über eine Neuberechnung der Aufnahmekapazität …

…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/koenigsdorf-ort377103/koenigsdorf-rat-beschliesst-mehr-einwohnergleichwerte-91769476.html?cmp=defrss

(nach oben)


Hamburg Wasser untersucht Medikamentenrückstände im Abwasser

Sie sind ein großes Problem für die Kläranlagen der Stadt. Einer der Verursacher ist das Universitätskrankenhaus Eppendorf.Mehr:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-Wasser-untersucht-Medikamentenrueckstaende-im-Abwasser,hamj126456.html

(nach oben)


Chemikalien-Unfall

Kläranlage steht in Flammen
Neunkirchen – Gegen 22.15 Uhr weckt ein Knall die Anwohner in Wiebelskirchen!

Nach der Detonation brennt es in der Kläranlage, sofort rückt die Feuerwehr aus. Wie sich herausstellt, ist in einem fünf bis sechs Meter hohen Silotank die Chemikalie Eisen(III)-chlorid in Brand…mehr:

https://todayfornow.com/t-finanz-de/?ci=757&ai=2958263&gi=1318&MPC_1=AS

(nach oben)


Stühlingen: „Bürgerinitiative gegen Komphos-Anlage Bonndorf“ protestiert gegen den geplanten Standort bei der städtischen Kläranlage.

Die „Bürgerinitiative gegen Komphos-Anlage Bonndorf“ (BI) möchte erreichen, dass der Standort der geplanten Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm in Dillendorf noch einmal überdacht wird. Die neun Sprecher…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/die-lage-ist-das-problem-nicht-das-projekt-an-sich–216379463.html

(nach oben)


Petershausen: Melissa Döring hat ihren Traumjob gefunden

Melissa Döring ist erst 19 Jahre alt, aber bereits Fachkraft für Abwassertechnik. Sie sorgt als stellvertretende Fachbereichsleiterin mit dafür, dass die Kläranlage in Petershausen in Schuss bleibt. Keine leichte Aufgabe. Für Döring aber ist es ein Traumjob.

Petershausen – In einer Kläranlage dafür sorgen, dass das Schmutzwasser aus örtlichen Betrieben und Haushalten Tag für Tag ordentlich gereinigt wird? Im Blick

…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/dachau/petershausen-ort29282/melissa-doering-hat-ihren-traumjob-gefunden-91735308.html

(nach oben)


Östrum: Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage

Aufgabe des Abwasserverbands Alme-Riehe mit Sitz im niedersächsischen Sibbesse ist es, das bei seinen Mitgliedern anfallende Schmutzwasser der Verbandskläranlage Östrum zuzuführen, zu reinigen und danach schadlos abzuführen. Eine in die Jahre gekommene Steuerungslösung mit störanfälligen Schaltgeräten machte an der Abwasserhebeanlage der Kläranlage in den Jahren 2019 und 2020 eine Modernisierung nötig. Unter anderem sollten die Anlaufströme reduziert werden, um die Anlage auch im Notbetrieb optimal fahren zu können.

Mit dem Umbau der Steuerung wurde die Harzer Antriebstechnik beauftragt. „Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten“, berichtet Geschäftsführer Marcus Warlich.

Die Abwasserhebeanlage bestand ursprünglich aus vier Kreiselpumpen mit jeweils 30 kW Leistung, einem ABB-Frequenzumrichter ACS550 sowie vier Stern/Dreieck-Steuerungen. „Wir mussten die Ansteuerung der Pumpen anpassen, um die Anlaufströme für den Betrieb mit dem Notstromaggregat zu reduzieren. Zusätzlich sollte Energie eingespart und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht werden. Alles zusammen sollte von der Leitwarte aus bedien- und steuerbar sein“, berichtet Warlich.

Die Experten der Harzer Antriebstechnik haben die Stern/Dreieck-Kombinationen gegen ABB-Sanftstarter vom Typ PSTX getauscht und mit einem ACS580 einen zweiten ABB-Frequenzumrichter installiert. Eine autarke Steuerung für den Notbetrieb ohne zusätzliche SPS konnte mittels adaptiver Programmierung mit dem Tool Drive AP sowie dem grafischen PC-Tool von ABB realisiert werden.

Im Normalbetrieb werden heute zwei Pumpen dauerhaft an jeweils einem Frequenzumrichter sowie zwei Pumpen an je einem Sanftanlasser betrieben. Ansteuerung und Pumpenwechsel erfolgen direkt aus der Leittechnik.

„Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten.“

Wichtige Vorteile
Für den Betreiber ergeben sich infolge der neuen Automatisierungslösung mehrere Vorteile: Durch eine bessere Verteilung der Betriebsstunden auf die verschiedenen Pumpen werden diese gleichmäßig ausgelastet. Da immer nur zwei Pumpen laufen dürfen, ist außerdem eine Redundanz der Regelpumpen sowie der starren Netz-Pumpen gegeben. Durch den Einsatz der Frequenzumrichter und Softstarter werden nicht zuletzt die Anlaufströme reduziert, da die Anlage im Notfall über ein Notstromaggregat betrieben werden kann. Sollte einmal die Leittechnik ausfallen, ist hierdurch eine Betriebssicherheit der Kläranlage dennoch gegeben.

Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch die Energieeinsparung durch zwei geregelte Pumpen, die eine Anpassung an die notwendige Fördermenge gewährleisten. Eine Wartung einzelner Pumpen im Regelbetrieb ist ohne Einschränkung möglich, da diese dafür abgeschaltet werden können. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden des Weiteren das Notstromaggregat sowie der Netzumschalter erneuert.

https://antriebstechnik-wasser.de.abb.com/verbandsklaerwerk-oestrum/

(nach oben)


Murg: 3,5 Millionen Euro für sauberes Abwasser in Murg

Bürgermeister Adrian Schmidle nennt die Summe eine Investition in die Zukunft. Die Arbeiten sollen 2027 abgeschlossen werden.

Die Reinigung des Abwassers ist ein komplizierter Vorgang – und auch nicht gerade billig. Dies erfuhren die Murger Gemeinderäte…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/3-5-millionen-euro-fuer-sauberes-abwasser-in-murg–216018883.html

(nach oben)


Mörlbach: Anschluss kommt doch früher

Die Vorbereitungen für den Anschluss Mörlbachs an die Kläranlage in Starnberg laufen ruhig und unaufgeregt. Die große Baustelle kommt voraussichtlich nächstes Jahr. Das Wichtigste ist schon fertig: das Pumpenhäuschen und die Druckleitung nach Farchach.

Mörlbach – Sichtbares Zeichen für die bevorstehende Veränderung im Mörlbacher Kanalsystem ist …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/starnberg/berg-ort65526/kanalbau-moerlbachs-anschluss-kommt-doch-frueher-91730802.html

(nach oben)


Mandelbach: Panne in Kläranlage sorgt für Fischsterben

Die Panne in der Kläranlage in Wittersheim ist wohl durch einen Stromausfall ausgelöst worden. Die Mandelbachtaler Bürgermeisterin…mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/mandelbachtal/klaeranlage-des-evs-sorgt-fuer-fischsterben-im-mandelbach_aid-74943691

(nach oben)


Lemgo: Neue Ozonanlage mit Raumfiltration in Lemgo (100.000 EW) in Betrieb genommen

Die Hydro-Ingenieure GmbH haben alle Planungsleistungen von der LPH 1 bis LPH 8 der Objektplanung und der Verfahrens- und Maschinentechnik einschließlich der E-/MSR-Technik und der örtlichen Bauüberwachung erbracht.

Die neue Ozonanlage ist im Frühling 2022 mit einer zweistufigen Raumfiltration zu Elimination der Transformationsprodukte bzw. zur weitergehenden Phosphorelimination in Betrieb.

Die 4. Reinigungsstufe wurde so konzipiert, dass das mittels der Ozontechnologie weitgehend gereinigte Abwasser alternativ statt einer Raumfiltration durch eine GAK-Filtration durchflossen werden kann. Die technischen Voraussetzungen wurden in der Entwurfsplanung berücksichtigt, um mit höchstmöglicher Flexibilität und Betriebsstabilität in die Zukunft starten zu können.

Für Fragen in diesem Zusammenhang stehen die Herren Dipl.-Ing. Markus Helling (Tel.: 0211 / 44991-51) und Dipl.-Ing. Björn Wunderlich (Tel.: 0211 / 44991-43) zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/ozonanlage-mit-raumfiltration-in-lemgo.html

(nach oben)


Langewiesen: Kläranlage – Es fehlen elektronische Bauteile

Eigentlich sollte die Erweiterung der Kläranlage in Langewiesen schon fertig gestellt sein, doch verzögern Lieferengpässe das Bauende. Mehr:

https://www.insuedthueringen.de/inhalt.klaeranlage-langewiesen-fehlende-elektronische-bauteile-bremsen-fertigstellung.a801c601-03ed-4fb0-b6d3-a27a980225ce.html

(nach oben)


Langenlonsheim-Stromberg: Freiflächenfotovoltaik versorgt Klärwerk der VG

An­er­ken­nen­de Worte, viel Op­ti­mis­mus und strah­len­de Ge­sich­ter präg­ten den Spa­ten­stich zum Bau der Frei­flä­chen­fo­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Ge­län­de der Lan­gen­lons­hei­mer Klär­an­la­ge. Der Kai­sers­lau­ter­ner Part­ner der Ver­bands­ge­mein­de­wer­ke Lan­gen­lons­heim-Strom­berg, WVE, in­ves­tiert hier in eine re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­er­zeu­gung mit einer Leis­tung von 750 KWp statt­li­che 700 000 Euro. „Die Werke heben damit Kos­ten­sen­kungs­po­ten­zia­le be­züg­lich der­zeit un­kal­ku­lier­ba­rer En­er­gie­kos­ten­stei­ge­run­gen und schaf­fen sich wirt­schaft­li­che Vor­tei­le zum Nut­zen der Ge­büh­ren­zah­ler”, merk­te Pla­ner Kurt Schwan (WVE) an, der von einem be­son­de­ren Tag für die Ver­bands­ge­mein­de sprach. 

Er er­in­ner­te an die Vor­lauf­zeit von zwei Jah­ren. Mit der An­la­ge werde re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie genau dort er­zeugt, wo man sie auch brau­che. Bau­be­ginn ist im Juli. Die Bau­zeit be­trägt drei bis vier Wo­chen. WVE wird die Nut­zungs­rech­te der An­la­ge in einem Pacht­ver­trag an die VG-Werke über­tra­gen. 18 Jahre lang wird WVE die Auf­ga­be der Be­triebs­füh­rung und den An­la­gen­ser­vice über­neh­men

Ähn­lich äu­ßer­te sich Ge­schäfts­füh­rer Peter Non­nen­ma­cher von der WVE GmbH. Er sah mit dem Bau der An­la­ge die VG-Werke zu­kunfts­si­cher und teils un­ab­hän­gig vom En­er­gie­markt auf­ge­stellt. Es sei ein nen­nens­wer­ter Bau­stein, um die Re­gi­on und die VG aus der struk­tu­rel­len Ab­hän­gig­keit von fos­si­len En­er­gie­im­por­ten her­aus­zu­füh­ren. 

Das kom­mu­na­le Un­ter­neh­men aus Kai­sers­lau­ten ent­wi­ckelt ein wei­te­res Si­gnal­pro­jekt für Kli­ma­schutz in der Gro­ß­re­gi­on. Für die An­la­ge in Lan­gen­lons­heim wer­den ins­ge­samt 1400 Mo­du­le mit 530 Wp spe­zi­fi­scher Leis­tung, fünf Wech­sel­rich­ter­ein­hei­ten und eine in­te­grie­ren­de Nie­der­span­nungs­schal­tung sowie Schutz­ein­rich­tung für den netz­kon­for­men An­schluss des Nut­zers der Ab­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge ge­baut. Die An­la­ge er­zeugt jähr­lich etwa 700 000 Ki­lo­watt­stun­den (kWh) elek­tri­scher En­er­gie, wel­che am Stand­ort als ei­gen­erzeug­te En­er­gie ge­nutzt wird.

Die Nut­zung des En­er­gie­er­trags ent­spricht einer CO2-Ein­spa­rung von rund 520 Ton­nen pro Jahr. Zu­künf­tig wer­den die Werke hier am Stand­ort einen gro­ßen Teil ihres En­er­gie­be­darfs, etwa 580 000 kWh, aus der Ei­gen­erzeu­gung die­ser Fo­to­vol­ta­ik­an­la­ge de­cken kön­nen. 

Nicht nur für die Part­ner WVE und Be­ju­lo als An­la­gen­er­rich­ter und West­netz als Netz­be­trei­ber ist die An­la­ge ein wei­te­res in­no­va­ti­ves Pro­jekt für den Kli­ma­schutz. Auch Bür­ger­meis­ter Mi­cha­el Cyfka freu­te sich und un­ter­strich: „Wir als Ver­bands­ge­mein­de ar­bei­ten zu 100 Pro­zent en­er­gie­aut­ark und haben so als öf­fent­li­che Hand auch eine ge­wis­se Vor­bild­funk­ti­on.

https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=118&cHash=98094e5334e281af9c24189056f22833

(nach oben)


Königsbach: Land fördert Erweiterung um eine Spurenstoffelimination

Übergabe des Fördermittelbescheids auf der Kläranlage Königsbach – Land fördert Erweiterung um eine Spurenstoffelimination
Die vom Abwasserverband Kämpfelbach betriebene Kläranlage Königsbach (55.000 EW) soll in den nächsten drei Jahren um eine 4. Reinigungsstufe erweitert werden, um künftig die Elimination von Arznei-, Wasch- und Reinigungsmittel aus dem Abwasser sicherzustellen und die Abwasserqualität zu verbessern. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 6,4 Mio. Euro. und werden vom Land mit 2,1 Mio. Euro bezuschusst. Die Übergabe des Förderbescheids erfolgte am 28.07.2022 vor Ort durch Staatssekretär Dr. Baumann an Bürgermeister Udo Kleiner. WEBER-Ingenieure wurde für das Vorhaben mit der Objektplanung und Technischen Ausrüstung, der Tragwerksplanung, der Oberbauleitung und örtlichen Bauüberwachung, geotechnischen Untersuchungen sowie der Sicherheits- und  Gesundheitskoordination beauftragt.

Mit den Bauarbeiten soll im Sommer 2023 begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 vorgesehen …

http://weber-ing.de/news/

(nach oben)


Kernen: Zentralisierung der Kläranlagen in Kernen – Übergabe Fördermittelbescheid

Die Gemeinde Kernen plant die Zentralisierung ihrer Kläranlagen mit dem Ziel, die Abwasserreinigung moderner, umweltschonender sowie wirtschaftlicher zu gestalten. Hierfür soll das bisher in den Kläranlagen Beibach und Haldenbach ankommende Abwasser künftig über eine ca. 3,5 km lange gemeinsame Druckleitungstrasse zur Kläranlage Krättenbach übergeleitet werden. Das Land bezuschusst das Vorhaben mit ca. 5,5 Mio. Euro. Den Förderbescheid überreichte Umweltstaatssekretär Andre Baumann am 25.07.2022 persönlich an Bürgermeister Benedikt Paulowitsch im Beisein von FDP-Landtagsabgeordneten Jochen Haußmann, CDU-Landtagsabgeordneten Christian Gehring sowie CDU-Bundestagsabgeordnete Christina Stumpp.

WEBER-Ingenieure hatte bereits die umfangreichen Planungen hierzu begleitet. Zum Jahresende ist der Baubeginn mit dem Ausbau der Kläranlage Krättenbach auf dann 23.200 EW geplant.

http://weber-ing.de/news/

(nach oben)


Herzberg: Papierfabrik in Herzberg verschmutzt seit Monaten die örtlichen Gewässer

Die Papierfabrik in Herzberg am Harz hat Probleme mit der Kläranlage. Das berichtet unter anderem der BUND Westharz. Demnach werden seit Monaten stark verunreinigte Abwässer von der Kläranlage in die Sieber…mehr:

https://www.stadtradio-goettingen.de/redaktion/nachrichten/papierfabrik_in_herzberg_verschmutzt_seit_monaten_die_oertlichen_gewaesser/

(nach oben)


Gau-Bickelheim: CoSiS+ Umbau der Kläranlage wird als bundesweites innovatives Modellprojekt gefördert

Nachhaltiges Modellprojekt in Gau-Bickelheim gestartet
Kläranlagen sind durch ihre Behandlung des Abwassers ein essenzieller Hauptakteur im Hinblick auf den Gewässerschutz. Oft zählen sie jedoch zu den energetischen Großverbrauchern der Kommunen. Mit dem konkreten Projektansatz wird das Ziel verfolgt, drei benachbarte Abwasserreinigungsanlagen (zwei kommunale Anlagen aus verschiedenen Verbandsgemeinden und eine gewerbliche Anlage) mit hohen Strom- und Ressourcenverbräuchen intelligent zu verknüpfen und dadurch die Nachteile der Einzelanlagen in Vorteile, durch das Zusammenspiel der Anlagen, umzuwandeln. Durch die Verbindung mit einem „Infrastrukturgraben“, der Verfahrensumstellung auf der KA Gau- Bickelheim, innovativer Ideen zur Co-Substratmitbehandlung und dem Einsatz eines Energiemanagementsystems nach der Projektumsetzung können die kommunalen Kläranlagen zukünftig bilanziell und dauerhaft vollständig energie-neutral betrieben werden. Wesentlicher Beitrag hierfür ist, neben der interkommunalen Zusammenarbeit, die Einbeziehung einer gewerblichen Kläranlage unter energetischer Nutzung der entsorgungs-pflichtigen organischen Abfälle (Fettabscheiderinhalte). Resultierend aus dem deutlich reduzierten Transportaufwand für Klärschlamm und entsorgungspflichtige Abfälle ergeben sich zudem weitere CO2-Minderungen.

Kernstück zur Vernetzung der drei benachbarten Abwasserreinigungsanlagen ist der Infrastrukturgraben. In diesem werden Rohrleitungen für den Transport der Klärschlämme zur Kläranlage Gau-Bickelheim, von Faulgas zur Kläranlage Wöllstein, Filtratwasser zur Betriebskläranlage der Fa. Sutter sowie Kommunikationkabel zum Betrieb des Energiemanagements verlegt.

Aufgrund des nachhaltigen Charakters und der bundesweiten Strahlkraft werden die Maßnahmen als innovatives Modellprojekt vom Bundesumweltministerium mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Diese fördert die Umbaumaßnahmen mit 4,8 Millionen Euro. Die daraus resultierenden Treibhausgasminderungen belaufen sich auf rd. 1.600 Tonnen CO2.

Wir als Ingenieurgesellschaft Siekmann + Parnter freuen uns auf die aktuelle Umsetzung des Projektes in Gau-Bickelheim und sind stolz, als Unterstützer bei der Erarbeitung der Förderanträge sowie als Planer der Maßnahmen, Teil des Projektteams zu sein.

Genauere Informationen zur Förderung des Projekts im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie unter folgendem Link: https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/modellprojekt-zur-klimaschonenden-schlammbehandlung

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/cosis-umbau-der-klaeranlage-gau-bickelheim-wird-als-bundesweites-innovatives-modellprojekt-gefoerdert-181/

(nach oben)


Polio-Fälle häufen sich – Ernstes Problem für globale Welt

London/Rockland County – Nachdem im Abwasser von Großbritanniens Hauptstadt London Polio-Erreger gefunden wurden, startet das Gesundheitsministerium eine Impfkampagne gegen die auch Kinderlähmung genannte Krankheit. Eine Million Kinder sollen demnach, ähnlich wie es bei Corona der Fall ist, eine Booster-Impfung erhalten. Empfohlen sei dies, so teilte das Ministerium mit, für Kinder zwischen einem und neun Jahren. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/welt/polio-faelle-ansteckung-krankheit-london-new-york-jerusalem-abwasser-impfung-zr-91721383.html

(nach oben)


Dortmund-Deusen: Neue hydro-adapt für Nachklärung

Im Zuge der Gesamtmaßnahme „Neubau der 4. Reinigungsstufe“ auf der Kläranlage Dortmund Deusen, wird in einem ersten Schritt die Nachklärung optimiert saniert.

Auf der Baustelle sind die höhenverstellbaren Einlaufbauwerke des Systems „hydrograv adapt“ angeliefert worden – die sukzessive Außerbetriebnahme der einzelnen Nachklärbecken hat begonnen. Nach Entleerung und Säuberung des ersten von sechs Nachklärbecken ist im September 2022 die Erstinstallation geplant, fünf weitere Nachklärbecken mit einem Durchmesser über 50 m werden im Anschluss umgebaut. Neben dem neuen höhenverstellbaren Einlaufbauwerk erhalten die Nachklärbeckenräumer ein neues Antriebssystem und werden grundsaniert, um insgesamt eine Verbesserung der Eliminationsleistung der partikulären Inhaltsstoffe, wie die abfiltrierbaren Feststoffe AFS und Phosphor, zu erreichen.

Eine langfristig stabile Reinigungsleistung der Nachklärung ist Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb der 4. Reinigungsstufe.

Bei Fragen stehen Ihnen Frau Dipl.-Ing. Inge Barnscheidt (Tel.: 0211 / 44991-48) und Herr Dipl.-Ing. Björn Wunderlich (Tel.: 0211 / 44991-43) zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/neue-hydro-adapt-fuer-nachklaerung-in-dortmund-deusen.html

(nach oben)


Bückeburg: Feierliche Einweihung der Kläranlage (31.000 EW)

Der Umbau der Kläranlage Bückeburg auf anaerobe Schlammstabilisation mit der Erzeugung und Nutzung von Faulgas zur Stromproduktion konnte baulich zum Jahresende 2021 rechtzeitig zur Sicherung der Förderung fertiggestellt werden und läuft seitdem äußerst betriebsstabil. Ein Großteil des Energiebedarfs der Anlage wird nun durch  Eigenstrom erzeugt.

Das war Anlass für die  Stadt Bückeburg diesen Erfolg gebührend zu feiern. Am 10.06.2022 fanden sich zahlreiche Gäste, darunter viele interessierte Vertreter aus Nachbarstädten mit ähnlicher Intention,  Vertreter aus der Wissenschaft unter anderem von der Hochschule Suderburg, als auch Vertreter aus Behörden und Politik auf der Kläranlage Bückeburg, um sich ein Bild über das Projekt zu verschaffen.

Unser Büro enwacon, welches die Maßnahme geplant und während der Bautätigkeiten betreut und überwacht hat, führte die Interessierten in zwei Gruppen über die Kläranlage, beginnend am Zulauf, um die neuralgischen Bereiche der Umstellung auf anaerobe Schlammstabilisation zu zeigen und die neu errichteten Bauwerke – Vorklärung, Faulung, Schlammmanagement, Gasbehandlung und Gasverwertung mit zugehörigem Gebäude – näher zu erklären. Im Anschluss wurde mit allen in einem Festzelt unter Speis und Trank durch den Bürgermeister und Vertretern der Stadt Bückeburg eine entsprechende Dankesrede vorgetragen. Unser Büro stellte dann noch einmal das Projekt in Form einer Präsentation, bezogen auf Technik, Förderung, Bauablauf und Kosten näher vor.

Im Fazit waren sich alle Beteiligten einig, das Dank möglicher Technologie und Knowhows, ein solches Projekt durchaus auch an anderer Stelle mit vergleichbarer Ausbaugröße immer ein erfolgsversprechendes win win Projekt darstellt und Nachahmungscharakter haben sollte. Besonders durch die aktuelle Energiethematik am Markt sowie die damit verbundenen Kosten kann es sich auch bei wesentlich kleineren Anlagen schon rentieren, eine Verfahrensumstellung auf anaerobe Schlammstabilisierung, die förderfähig ist, durchzuführen.

https://www.enwacon-engineering.de/news/2022/klaeranlage-bueckeburg/

(nach oben)


Berlin: Wie Forscher Krankheiten im Abwasser ablesen

Nur noch ein paar Wochen, dann ist Oktober. Mehr Abwasserüberwachung soll helfen, der befürchteten Corona-Welle zu begegnen. Berliner Forscher sind gedanklich schon weiter.

Einen Datenschatz stellt man sich so nicht gerade vor. Eine unscheinbare Plastikflasche, gefüllt mit einer grünlich-braunen Flüssigkeit: Abwasser aus einer Berliner Kläranlage. Allerdings können Forscherinnen und Forscher aus dem, was die meisten Menschen unbedacht im Waschbecken und der Toilette herunterspülen,

https://www.az-online.de/politik/wie-forscher-krankheiten-im-abwasser-ablesen-zr-91712174.html

(nach oben)


Gemeinde Bissingen und die Stadt Kirchheim unter Teck im Landkreis Esslingen erhalten vom Land für die Neuausrichtung ihrer Abwasserbehandlung zusammen einen Zuschuss von rund 1,4 Millionen Euro

Die Maßnahmen sehen vor, dass das in die Jahre gekommene Sammelklärwerk in Bissingen-Nabern stillgelegt und an die Gruppenkläranlage in Wendlingen angeschlossen wird; dafür muss auch ein rund zwei Kilometer langer Kanal verlegt werden.

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung
„Mit den jetzt anstehenden Baumaßnahmen leisten die Gemeinde Bissingen und die Stadt Kirchheim einen wichtigen Beitrag für eine effiziente und zeitgemäße Abwasserbehandlung“, sagte die Umweltministerin Thekla Walker heute (21.07.) in Stuttgart. „Eine Abwasserbeseitigung, die den zukünftigen Anforderungen und hohen technischen Standards entspricht, ist die Grundlage für einen nachhalti­gen Gewässerschutz, von dem dann die Menschen und die Natur profitieren.“

Die geplanten Maßnahmen sorgen für eine Entlastung der natürlichen Gewässer im Gießenaubach und Jauchertbach sowie eine Verbesserung deren Wasser­qualität. Durch die Stilllegung der Kläranlage Bissingen-Nabern entfällt ein Betriebspunkt und damit wird der Betriebs- und Überwachungsaufwand geringer. Auch auf zukünftige Herausforderungen kann besser reagiert werden.

Technisch herausfordernde Baumaßnahmen
Für den Anschluss an die Gruppenkläranlage muss eine über zwei Kilometer lange Kanaltrasse gebaut werden. Diese wird in ihrem Verlauf die Bundesautobahn A8 unter- und die beiden Tunnel der ICE-Strecke Stuttgart-Ulm überqueren. An diesen Schnittstellen wird die Abwasserleitung in einem Mantel­rohr verlegt, um sowohl das Abwasserrohr als auch die Umwelt vor einem Leck zu schützen.

Über die zukünftige Trasse soll das Abwasser in das Kanalnetz in Kirchheim un­ter Teck und von dort über das Ortsnetz zum Klärwerk Wendlingen geleitet wer­den. In diesem Zuge werden auch vier Kanalhaltungen vergrößert, um die dadurch zusätzlichen Wassermengen schadlos durchleiten zu können.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-bezuschusst-den-anschluss-des-klaerwerks-bissingen-nabern-an-die-gruppenklaeranlage-in-wendlingen/

(nach oben)


Unstrut-Hainich-Kreis: Abwasser wird nicht auf Corona untersucht

Forschungsprojekt an der Bauhaus-Uni gestartet, aber keine Kläranlage aus der Region ist dabei.

Die Analyse von Abwässern in Kläranlagen kann ein Frühwarnsystem zur Ausbreitung von Corona sein. Dafür haben das Land und die Bauhaus-Uni in Weimar ein Forschungsprojekt gestartet. Von den 20 beteiligten Kläranlagen ist keine aus dem Landkreis…mehr:

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/bad-langensalza/abwasser-im-unstrut-hainich-kreis-wird-nicht-auf-corona-untersucht-id235994917.html

(nach oben)


Todtmoos: Zentralisierung der Abwasserbeseitigung

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat in Todtmoos (Landkreis Waldshut) je einen Förderbescheid an die Gemeinden Herrischried und Todtmoos übergeben. Die Gemeinde Herrischried erhält 324.000 Euro, die Gemeinde Todtmoos 431.700 für die Stilllegung der Kläranlage Wehrhalden und Anschluss an die Kläranlage Au.

„Es ist wirtschaftlich, kleinere Kläranlagen stillzulegen und an größere, leistungsfähigere Anlagen anzuschließen, und deshalb ein wichtiges Ziel unserer Umweltpolitik“, sagte Staatssekretär Andre Baumann in seinem Grußwort. „Das Konzept der Gemeinden beseitigt zum einen die bestehenden wasserwirtschaftlichen Missstände. Zum anderen erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine sichere und zukunftsfähige Abwasserbeseitigung.“

Ein Kilometer Abwasserkanal als Anschluss
Die Gemeinde Herrischried betreibt derzeit eine Kläranlage im Ortsteil Wehrhalden. Sie wurde vor 40 Jahren in Betrieb genommen und verfügt daher über keine zeitgemäße Technik mehr. Das anfallende Abwasser wird zukünftig mithilfe eines rund ein Kilometer langen Abwasserkanals zur Kläranlage Au in Todtmoos geleitet. Des Weiteren soll ein Mess- und Rechengebäude gebaut werden. Auch die Errichtung eines Pufferbeckens zur Regenwasserbehandlung ist notwendig. Nach Abschluss der Baumaßnahmen soll die Kläranlage in Wehrhalden stillgelegt werden. Mit der geplanten Maßnahme soll die Gewässerqualität des Klaffenbachs verbessert werden.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zentralisierung-der-abwasserbeseitigung/

(nach oben)


Stuttgart: Corona im Abwasser

Stuttgart setzt auf die Aussagekraft im Abwasser: Sechs Mal täglich nimmt die Kläranlage Proben und bestimmt diese im Labor auf die Corona-Viren-Last. Mehr:

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/corona-abwasser-stuttgart-100.html

(nach oben)


St. Blasien: Gemeinderat berät über Zukunft der Kläranlage

Zur öffentlichen Sitzung kommen die Mitglieder des Gemeinderates am Dienstag, 26. Juli, im Kursaal zusammen. Beginn ist um 19 Uhr. Beraten wird das Gremium über das Zusammenlegen der Kläranlagen St. Blasien, Dachsberg und Teile von Ibach. Außerdem stehen die Abrechnung des Liftverbunds Feldberg für die vergangene Wintersaison und der Jahresabschluss und Lagebericht der Alpin Center Todtnau-Feldberg GmbH auf der Tagesordnung. Das Gremium…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/gemeinderat-beraet-ueber-zukunft-der-klaeranlage–215259732.html

(nach oben)


Rehlingen-Siersburg: Trennung von Regen- und Abwasser – Aktion Wasserzeichen auch in Rehlingen-Siersburg

Über die überwiegend vorliegende Mischwasserkanalisation in der Gemeinde Rehlingen-Siersburg wird neben Schmutzwasser auch nicht verschmutztes Regenwasser eingeleitet. Dies verursacht höhere Aufwendungen in Bezug auf die Abwasserableitung und die Abwasserreinigung in der Kläranlage.

Das Abwasserwerk der Gemeinde Rehlingen-Siersburg ist seit einigen Jahren dabei, ihre Kanäle sowie die Umwelt durch die Trennung von Regenwasser und Abwasser zu entlasten.

(nach oben)


Pliezhausen: Land beteiligt sich an dem Anschluss der Kläranlage Rübgarten der Gemeinde Pliezhausen mit rund zwei Millionen Euro

Für den Anschluss der kommunalen Kläranlage im Teilort Rübgarten an die Kläranlage Reutlingen-Nord erhält die Gemeinde Pliezhausen (Landkreis Reutlingen) einen Landeszuschuss von rund zwei Millionen Euro. Mit dem An­schluss an die Kläranlage Reutlingen-Nord sollen in Zukunft Energie und Ressourcen eingespart werden.

„Für die Gemeinde Pliezhausen ist der Anschluss an die Kläranlage Reutlingen-Nord die beste Lösung“, sagte Thekla Walker heute (27.07.) in Stuttgart. „So wird eine saubere und moderne Beseitigung des Abwassers gewährleistet, die auch noch wirtschaftlich ist.“ Ministerin Walker ergänzte: „Sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch der Reichenbach werden von dem zentralen Anschluss profitieren.“

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung
Sie erhalten zum einen eine neue, zukunftssichere Abwasserinfrastruktur. Und zum anderen entlaste der Umbau die Umwelt, vor allem den Reichenbach, weil größere Anlagen eine bessere Reinigungsleistung erzielen und wirtschaftlicher sowie energieeffizienter betrieben werden können.

Um die beiden Teilorte Rübgarten und Gniebel an das Klärwerk Reutlingen-Nord anzuschließen, sind verschiedene Baumaßnahmen notwendig. Unter anderem entstehen zwei Pumpwerke und eine Druckleitung nach Pliezhausen. Die beiden Pumpwerke sollen die Höhendifferenz ausgleichen. Zudem werden vor den Pumpwerken Geröllfänge angebracht, um die Pumpanlage zu schonen.

Die Baumaßnahmen sollen im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Die Klär­anlage in Rübgarten wird nach Umsetzung dieser Maßnahmen stillgelegt.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-beteiligt-sich-an-dem-anschluss-der-klaeranlage-ruebgarten-der-gemeinde-pliezhausen-mit-rund-zwei/

(nach oben)


Ottendorf-Okrilla: Kläranlage wird zur Ausbildungsstätte für Abwasserfachkräfte

Am 7. Juli 2022 erhielt die Kläranlage Ottendorf-Okrilla den offiziellen Titel Ausbildungskläranlage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA).  

Die Ernennung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde auf der Verbandskläranlage des Abwasserverbandes Rödertal, vertreten durch den Verbandsvorsitzenden Rico Pfeiffer, Bürgermeister der Gemeinde Ottendorf-Okrilla. 

https://www.lifepr.de/inaktiv/stadtentwaesserung-dresden-gmbh/klaeranlage-ottendorf-okrilla-wird-zur-ausbildungsstaette-fuer-abwasserfachkraefte/boxid/907814

(nach oben)


Kernen erhält vom Land für die Zentralisierung ihrer Kläranlagen mehr als fünf Millionen Euro

Über einen Landeszuschuss in Höhe von 5.490.000 Euro darf sich die Gemeinde Kernen freuen. Den Förderbescheid übergab Umweltstaatssekretär Andre Baumann heute (25.07.) in Kernen persönlich. Damit sollen die Klär­anlagen Haldenbach und Beibach an die Anlage Krättenbach angeschlossen werden. Mit der Zentralisierung soll die Abwasserbeseitigung umweltschonender und wirtschaftlicher werden.

„Das ist gut investiertes Geld, von dem nicht nur die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kernen profitieren, sondern auch die umliegenden Gewässer“, sagte Baumann in seinem Grußwort. „Durch die Neukonzeption wird die Gesamt­reinigungsleistung insgesamt effizienter, moderner und sauberer.“

Startschuss für umfassende Baumaßnahmen am Klärwerk Krättenbach
Mit der Förderung unterstützt das Land die Bauabschnitte eins und zwei von insgesamt sechs Bauabschnitten.

Im Bauabschnitt eins wird die Kläranlage Krättenbach ausgebaut. Dazu ist vor allem die Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe und des Schlamm­pumpwerks nötig. Dies ist notwendig, um künftig eine höhere Reinigungsleistung für das Abwasser von insgesamt 23.200 Einwohnern zu gewährleisten. Der zweite Bauabschnitt umfasst die Nachrüstung und Modernisierung des Regen­überlaufbeckens Bühläckerstraße. In weiteren Bauabschnitten sollen die Abwäs­ser der Kläranlagen Haldenbach und Beibach mit einer Druckleitung zur Klär­anlage in Krättenbach geführt werden.

Mit den Baumaßnahmen entsteht eine größere, modernere Kläranlage, die technisch auf dem aktuellen Stand ist und eine verbesserte Abwasserreinigung gewährleistet. Dies trägt zur gewässerökologischen Verbesserung des Halden­bachs und des Breitbachs bei und führt letztendlich auch zu einer Entlastung der Rems.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/gemeinde-kernen-erhaelt-vom-land-fuer-die-zentralisierung-ihrer-klaeranlagen-mehr-als-fuenf-millionen-eu/

(nach oben)


Kämpfelbach: Land fördert Modernisierung der Sammelkläranlage Königsbach mit über zwei Millionen Euro

Der Abwasserverband Kämpfelbach erhält vom Land Baden-Württemberg einen Förderbescheid über zwei Millionen Euro. Diesen hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann heute (28.07.) in Königsbach (Landkreis Enzkreis) übergeben. Ziel ist es, die größte Kläranlage im Enzkreis als erste Anlage mit einer Stufe zur Elimination von Spurenstoffen auszubauen.

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung
„Organische Spurenschadstoffe werden so nicht mehr in den Kämpfelbach gelangen, das ist ein wichtiger Beitrag für den Gewässerschutz“, sagte Umwelt­staatssekretär Andre Baumann heute (28.07.) in seinem Grußwort. Bereits ge­ringe Konzentrationen von Spurenstoffen in Gewässern könnten negative Aus­wirkungen auf das bestehende Ökosystem haben. „Mit der Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage investieren wir in eine nachhaltige und zukunfts­orientierte Abwasserbehandlung und unterstützen den natürlichen Wasser­kreislauf“, hob Baumann hervor.

Das Abwasser sei mit einer höheren Menge von Spurenstoffen wie beispiels­weise Arznei-, Wasch- oder Reinigungsmittel belastet. „Die Entfernung von diesen Schadstoffen verhindert auch toxische Wirkungen auf die Lebewesen in den Gewässern“, betonte Baumann. Die Qualität des Abwassers werde verbessert und damit der Kämpfelbach entlastet.

Mit dem Zuschuss des Landes wird die Kläranlage Königsbach auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Kläranlage soll in den nächsten drei Jahren (bis 2025) mit einer Direktdosierung von Aktivkohle und nach­geschalteter Tuchfiltration ausgestattet werden. Ein Beschickungspumpwerk sorgt für den Hochwasserschutz und dafür, die natürlichen Fließwege zu erhalten.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-modernisierung-der-sammelklaeranlage-koenigsbach-mit-ueber-zwei-millionen-euro/

(nach oben)


Heidelberg: Land fördert Erweiterung zur Phosphor- und Spurenstoff-Elimination auf der Kläranlage in Heidelberg

Damit aus dem Abwasser künftig Phosphor und Spurenstoffe entfernt werden können, erhalten die Verbandsmitglieder Stadt Heidelberg und die Gemeinden Neckargemünd, Dossenheim und Eppelheim rund neun Millionen Euro.

Für die Erweiterung ihrer Kläranlage erhält der Abwasserzweckverband (AZV) in Heidelberg einen Landeszuschuss von rund neun Millionen Euro. Mit der neuen Reinigungsstufe sollen in Zukunft Phosphor- und Spurenstoffe bei der Abwas­serreinigung weitgehend entfernt und das gereinigte Abwasser über den Neckarkanal zurück in den Neckar geleitet werden. Von der Zuwendung des Landes profitieren als Verbandsmitglieder die Stadt Heidelberg sowie die Gemeinden Neckargemünd, Dossenheim und Eppelheim.

Wichtiger Beitrag für eine effiziente Abwasserbehandlung
„Mit der Erweiterung der Kläranlage investieren wir in eine nachhaltige und zu­kunftsorientierte Abwasserbehandlung und betreiben damit aktiven Gewässer­schutz“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (20.07.) in Stuttgart. Denn bereits geringe Konzentrationen von Spurenstoffen in Gewässern könnten negative Auswirkungen auf das bestehende Ökosystem haben.

Abwasser ist mit einer höheren Menge von Spurenstoffen wie beispielsweise Arzneimittelrückständen oder Röntgenkontrastmitteln belastet. „Die Erweiterung der Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe reduziert den Eintrag dieser Stoffe in unsere Gewässer auf ein Minimum“, betont Walker. Die Qualität des Abwassers werde so verbessert und damit der Neckar entlastet.

Mit dem Zuschuss des Landes wird die Kläranlage Heidelberg auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Kläranlage soll in den nächsten drei Jahren (bis 2025) um eine Behandlungsstufe zur Phosphor- und Spurenstoffelimination mit Ozonierung und nachgeschalter Filtrationsstufe mit granulierter Aktivkohle er­weitert werden. Diese soll bei der Abwasserreinigung organische Stoffe ab­bauen.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-erweiterung-zur-phosphor-und-spurenstoff-elimination-auf-der-klaeranlage-in-heidelberg/

(nach oben)


Heidelberg: Förderung für Phosphor- und Spurenstoff-Elimination auf der Kläranlage

Für die Erweiterung ihrer Kläranlage erhält der Abwasserzweckverband (AZV) in Heidelberg einen Landeszuschuss von rund neun Millionen Euro. Mit der neuen Reinigungsstufe sollen in Zukunft Phosphor und Spurenstoffe bei der Abwasserreinigung weitgehend entfernt und das gereinigte Abwasser über den Neckarkanal zurück in den Neckar geleitet werden. Die Spurenstoffelimination erfolgt durch Ozonierung und nachgeschalte Filtrationsstufe mit granulierter Aktivkohle. Das Vorhaben soll bis 2025 abgeschlossen sein.

https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20220720_001

(nach oben)


Friedrichroda: Corona-Überwachung mit Abwasserproben aus Ernstroda

Die Kläranlage im Friedrichrodaer Ortsteil ist unter den 23 Teilnehmern eines thüringenweiten Forschungsprojekts. Mehr:

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/gotha/corona-ueberwachung-mit-abwasserproben-aus-ernstroda-id236080777.html

(nach oben)


Ems- und Wörsbachtal: Aktiver Ruhestand

Nach mehr als 21 Jahren engagierter Arbeit in der Geschäftsstelle des KBV wurde Gabriele Klarner im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Nach der Ausbildung zur Verwaltungsangestellten arbeitete Gabriele Klarner bei der Kreisverwaltung Limburg und konnte bereits 1980, nach dem erfolgreichen Abschluss des Verwaltungslehrgangs I, ins Beamtenverhältnis übernommen werden. 1989 wechselte sie zur Gemeinde Selters. Beim KBV ist Frau Klarner seit dem 01.01.2001 als Verwaltungsfachangestellte sehr engagiert und erfolgreich mit der Organisation der Geschäftsstelle und insbesondere der Betreuung der Verbandsgremien beschäftigt.

Anlässlich ihrer Verabschiedung sprachen Herr Vogel als stellvertretender Verbandsvorsteher und Herr Fink großes Lob und große Anerkennung für die ausnahmslos sehr gute Arbeit und das beispielhafte Engagement aus und wünschten Frau Klarner alles erdenklich Gute für den aktiven Ruhestand. Jeder, der Frau Klarner kennt, weiß, dass ihr Ruhestand nicht wirklich Ruhe bedeutet. Auch Verbandsvorsteher Christian Herfurth, der leider kurzfristig verhindert war, übermittelte die allerbesten Wünsche und seine große Anerkennung.

https://www.kbv-badcamberg.de/news/2022-04-26-aktiver-ruhestand.html

(nach oben)


Breisach: Grezhausen soll mit einer Anlage Dünger aus Klärschlamm gewonnen werden

Im Breisacher Stadtteil Grezhausen entsteht für 10 Millionen Euro eine Verbrennungsanlage für Klärschlamm. Ziel des Pilotprojekts ist es, den im Schlamm enthaltenen Phosphor als Dünger nutzbar zu machen.

Die Rund 18 Meter hohe Anlage entsteht auf dem Gelände des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht, an dem 14 Gemeinden – darunter die Städte Breisach, Bad Krozingen…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/baustart-fuer-phosphorprojekt–215471459.html

(nach oben)


Abtsgmünd: Landesmittel von über 1,1 Millionen Euro für eine moderne und leistungsfähige Abwasserbeseitigung in Abtsgmünd

Die Gemeinde Abtsgmünd im Ostalbkreis kann sich über Landesmittel von über 1,1 Millionen Euro für die Stilllegung und Anschluss der Kläranlage Wegstetten an die Sammelkläranlage Untergröningen freuen. Insgesamt belaufen sich die Gesamtkosten der jetzigen Maßnahmen im ersten Funktionsabschnitt auf rund 1,56 Millionen Euro.

„Kleinere Kläranlagen stillzulegen und an größere, leistungsfähigere Anlagen an­zuschließen, ist ein wichtiges Ziel unserer Umweltpolitik“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (30.06.) in Stuttgart. „Maßnahmen, wie sie jetzt Abtsgmünd ergreift, ermöglichen eine effiziente und qualitativ hochwertige Abwasserbehand­lung, die unsere Gewässer nachhaltig schützt und von der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde langfristig profitieren.“

Anschluss mittels Pumpwerk und Druckleitung
Die Gemeinde Abtsgmünd betreibt derzeit mit den Kläranlagen in Abtsgmünd, in Untergröningen sowie in Wegstetten noch drei Kläranlagen im Gemeindegebiet. Die Kläranlage Wegstetten, die im Jahr 2000 in Betrieb genommen wurde und für eine Abwasserbehandlung von 130 Einwohnerinnen und Einwohner ausgelegt ist, soll nun stillgelegt werden. Das anfallende Abwasser soll dann zukünftig mithilfe eines neuen Pumpwerks und einer über drei Kilometer langen Druckleitung zur Sammelkläranlage nach Untergröningen geleitet werden. Die Gehöfte Gschwend­hof, Stein und Dinkbühl, die entlang des Trassenverlaufs liegen, werden im Zug der Maßnahme ebenfalls an die Sammelkläranlage Untergröningen angeschlossen.

Vorgesehen ist, die Maßnahmen zur Stilllegung und Anschluss der Kläranlage Wegstetten von Ende 2022 bis Mitte 2024 umzusetzen; eine Inbetriebnahme ist in 2024 geplant. Die Sammelkläranlage in Untergrönigen zu erweitern, soll dann als zweiter Funktionsabschnitt voraussichtlich von Ende 2023 bis 2025 realisiert werden.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesmittel-von-ueber-11-millionen-euro-fuer-eine-moderne-und-leistungsfaehige-abwasserbeseitigung-in/

(nach oben)


Wipperfürth: Kuhstall, Kraftwerk, Kläranlage – Landwirt in Wipperfürth will nachhaltig produzieren

Heinz Raffelsieper betreibt mit der Wegerhof KG einen der größten Milchviehbetriebe in der Region, rund 700 Kühe stehen bei ihm im Stall. Wie alle Milchwirte hat er das Problem, dass beim Melkvorgang viel Wasser benötigt wird und ergo viel belastetes Abwasser entsteht, das geklärt werden muss. Nur dass es bei Raffelsieper eben besonders viel zu klären gibt.
Irgendwann kam er auf die Idee einer Pflanzenkläranlage. Gemeinsam …mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/kuhstall–kraftwerk–klaeranlage-landwirt-in-wipperfuerth-will-nachhaltig-produzieren-39758688?cb=1655564206418&dmcid=f_feed_K%C3%B6lnische+Rundschau

(nach oben)


Wahlhausen hat eine neue Kläranlage

Nach der Übergabe erklärte Marcus Heinemann, Bereichsleiter Trinkwasser und Abwasser von den Eichsfeldwerken  (links) die Funktionsweise der neuen Anlage. Sehr interessiert war auch Steffen Großheim, Ratsmitglied und gewählter Bürgermeister von Wahlhausen. Auch Ministerialrat Thomas Wagner (rechts) war zur Übergabe angereist. Mehr:

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/eichsfeld/wahlhausen-hat-eine-nagelneue-klaeranlage-id235703837.html

(nach oben)


VG Langenlonsheim-Stromberg: Freiflächenfotovoltaik versorgt Klärwerk

An­er­ken­nen­de Worte, viel Op­ti­mis­mus und strah­len­de Ge­sich­ter präg­ten den Spa­ten­stich zum Bau der Frei­flä­chen­fo­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Ge­län­de der Lan­gen­lons­hei­mer Klär­an­la­ge. Der Kai­sers­lau­ter­ner Part­ner der Ver­bands­ge­mein­de­wer­ke Lan­gen­lons­heim-Strom­berg, WVE, in­ves­tiert hier in eine re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie­er­zeu­gung mit einer Leis­tung von 750 KWp statt­li­che 700 000 Euro. „Die Werke heben damit Kos­ten­sen­kungs­po­ten­zia­le be­züg­lich der­zeit un­kal­ku­lier­ba­rer En­er­gie­kos­ten­stei­ge­run­gen und schaf­fen sich wirt­schaft­li­che Vor­tei­le zum Nut­zen der Ge­büh­ren­zah­ler”, merk­te Pla­ner Kurt Schwan (WVE) an, der von einem be­son­de­ren Tag für die Ver­bands­ge­mein­de sprach. 

Er er­in­ner­te an die Vor­lauf­zeit von zwei Jah­ren. Mit der An­la­ge werde re­ge­ne­ra­ti­ve En­er­gie genau dort er­zeugt, wo man sie auch brau­che. Bau­be­ginn ist im Juli. Die Bau­zeit be­trägt drei bis vier Wo­chen. WVE wird die Nut­zungs­rech­te der An­la­ge in einem Pacht­ver­trag an die VG-Werke über­tra­gen. 18 Jahre lang wird WVE die Auf­ga­be der Be­triebs­füh­rung und den An­la­gen­ser­vice über­neh­men

Ähn­lich äu­ßer­te sich Ge­schäfts­füh­rer Peter Non­nen­ma­cher von der WVE GmbH. Er sah mit dem Bau der An­la­ge die VG-Werke zu­kunfts­si­cher und teils un­ab­hän­gig vom En­er­gie­markt auf­ge­stellt. Es sei ein nen­nens­wer­ter Bau­stein, um die Re­gi­on und die VG aus der struk­tu­rel­len Ab­hän­gig­keit von fos­si­len En­er­gie­im­por­ten her­aus­zu­füh­ren. 

Das kom­mu­na­le Un­ter­neh­men aus Kai­sers­lau­ten ent­wi­ckelt ein wei­te­res Si­gnal­pro­jekt für Kli­ma­schutz in der Gro­ß­re­gi­on. Für die An­la­ge in Lan­gen­lons­heim wer­den ins­ge­samt 1400 Mo­du­le mit 530 Wp spe­zi­fi­scher Leis­tung, fünf Wech­sel­rich­ter­ein­hei­ten und eine in­te­grie­ren­de Nie­der­span­nungs­schal­tung sowie Schutz­ein­rich­tung für den netz­kon­for­men An­schluss des Nut­zers der Ab­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­ge ge­baut. Die An­la­ge er­zeugt jähr­lich etwa 700 000 Ki­lo­watt­stun­den (kWh) elek­tri­scher En­er­gie, wel­che am Stand­ort als ei­gen­erzeug­te En­er­gie ge­nutzt wird.

Die Nut­zung des En­er­gie­er­trags ent­spricht einer CO2-Ein­spa­rung von rund 520 Ton­nen pro Jahr. Zu­künf­tig wer­den die Werke hier am Stand­ort einen gro­ßen Teil ihres En­er­gie­be­darfs, etwa 580 000 kWh, aus der Ei­gen­erzeu­gung die­ser Fo­to­vol­ta­ik­an­la­ge de­cken kön­nen. 

Nicht nur für die Part­ner WVE und Be­ju­lo als An­la­gen­er­rich­ter und West­netz als Netz­be­trei­ber ist die An­la­ge ein wei­te­res in­no­va­ti­ves Pro­jekt für den Kli­ma­schutz. Auch Bür­ger­meis­ter Mi­cha­el Cyfka freu­te sich und un­ter­strich: „Wir als Ver­bands­ge­mein­de ar­bei­ten zu 100 Pro­zent en­er­gie­aut­ark und haben so als öf­fent­li­che Hand auch eine ge­wis­se Vor­bild­funk­ti­on.”

https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=116&cHash=83b19ad2e3147777658fc24bd1e7a04a

(nach oben)


Straubing: BUND klagt gegen geplante Klärschlammverbrennung

Eine geplante sogenannte Monoverbrennung für Klärschlamm sorgt in Straubing für Diskussionen. Gegner befürchten Schadstoffe in der Luft, Befürworter verweisen darauf, dass Strom produziert wird. Nun will der Bund Naturschutz klagen.

Der Bund Naturschutz in Bayern klagt gegen den Bau und Betrieb einer sogenannten Monoverbrennungsanlage im niederbayerischen Straubing. Dort soll Klärschlamm verbrannt werden. Der Naturschutzverband erhebt eine Reihe von Einwänden gegen die Anlage und verweist auf drohende Überkapazitäten für die Klärschlammverbrennung in Bayern.

BUND beklagt mangelnde Untersuchung
In einer vom Bund Naturschutz veröffentlichten Mitteilung heißt es, die für die Monoverbrennungsanlage in Straubing erteilte Genehmigung enthalte keine Phosphorrückgewinnung, obwohl diese vorgeschrieben sei. Außerdem würde, anders als gesetzlich geregelt, nicht die beste verfügbare Technik eingesetzt, um den niedrigsten möglichen Schadstoffausstoß zu garantieren. Darüber hinaus kritisiert der Bund Naturschutz, dass für die geplante Anlage in Straubing eine Alternativen-Prüfung fehle. Insbesondere sei die Belastung von Böden und Gewässern mit Quecksilber nicht ausreichend untersucht worden, heißt es weiter.

Warnung vor Überkapazitäten
Der Bund Naturschutz stellt sich generell gegen den Bau von sogenannten Monoverbrennungsanlagen. Es drohe im gesamten ostbayerischen Raum eine massive Überkapazität, sollte die Anlage in Straubing tatsächlich neu gebaut werden. Allein deren geplante Kapazität übertreffe den Bedarf in Niederbayern, heißt es in der Mitteilung weiter. So fordert der Bund Naturschutz von der Staatsregierung ein Planungs- und Baumoratorium für Klärschlammverbrennungsanlagen. Aus Sicht des Umweltschutzverbandes gebe es bessere und nachhaltigere Verfahren für die Klärschlammverwertung.

Aus der BR Mediathek: Klärschlamm – Wohin mit dem Dreck?
Die Betreiber großer Kläranlagen sind ab dem Jahr 2029 in der Pflicht, den lebenswichtigen Phosphor aus dem Klärschlamm rückzugewinnen. Betreiber mittlerer Anlagen sind dazu ab 2032 verpflichtet. Viele Experten meinen, derzeit sei die beste Methode der Phosphorrückgewinnung der Umweg über die Klärschlammverbrennung.

Entscheidung im Stadtrat steht aus
Bereits seit Jahren wird in Straubing heftig um den geplanten Bau einer Monoverbrennungsanlage auf dem Gelände der Kläranlage diskutiert. Zunächst sollte der Bau noch in diesem Jahr beginnen, noch aber hat der Straubinger Stadtrat keine endgültige Entscheidung getroffen. Hintergrund ist ein Wechsel in der Gesellschafterstruktur. Erst sollte neben dem Straubinger Stadtentwässerungsbetrieb SER die Bayernwerk Natur, ein Tochterunternehmen des Eon Konzerns, in eine neue Betreibergesellschaft einsteigen. Inzwischen hat Bayernwerk Natur seinen Rückzug angekündigt. Stattdessen soll nun der Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) einsteigen.

OB ist für die Anlage
Im Herbst will der Straubinger Stadtrat eine Entscheidung treffen. Oberbürgermeister Markus Pannermayr (CSU) befürwortet die Anlage, unter anderem, weil damit seiner Ansicht nach bis zu 15 Prozent der Straubinger Haushalte mit Energie versorgt werden könnten.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bund-klagt-gegen-geplante-klaerschlammverbrennung-in-straubing,T8B9zfT

(nach oben)


Scheeßel: Hier kommt ordentlich was zusammen: Festival-Fäkalien laufen zu einem Großteil in der Scheeßeler Kläranlage auf

Weit entfernt vom Festivalgetümmel, es mögen gute sechs Kilometer sein, bekommt es Markus Großmann trotzdem mit den Besucherscharen zu tun. Beziehungsweise mit deren Hinterlassenschaften – in Form von Fäkalien. Der 35-Jährige arbeitet auf der Kläranlage in Scheeßel. Und auf der herrscht in diesen Tagen so viel Betrieb, wie sonst nicht im Jahr.

Fast stündlich rollen die Lkws …

…mehr: https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/da-kommt-ordentlich-was-zusammen-91617806.html

(nach oben)


Neuwied: Klärwerk bekommt bald faltbare Solaranlage

Es ist eine Premiere in Deutschland: Ein großes Becken in der Kläranlage in Neuwied bekommt ein Solardach, das man zusammenfalten kann. Möglich macht das eine Schweizer Innovation.

Herkömmliche große Solaranlagen benötigen viel Platz, doch …mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/neuwied-faltbares-solardach-fuer-klaerwerk-102.html

(nach oben)


Murg verbraucht weniger Strom und Wärme, muss aber mehr bezahlen

Klimaschutzmanager Frank Philipps stellt den Gemeinderäten den Energiebericht mit den Vergleichszahlen der vergangenen zehn Jahre vor. Die Gemeinde Murg hat im Laufe der vergangenen zehn Jahre ihren Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen gesenkt. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/murg-verbraucht-weniger-strom-und-waerme-muss-aber-mehr-bezahlen–214171295.html

(nach oben)


Meisenheim: Rundgang durch die Meisenheimer Kläranlage

Entscheidungsträger machen sich kundig
Entscheidungsträger sollten wissen, worüber sie beschließen, vor allem, wenn es um größere Investitionen geht. Daher hatte VG-Bürgermeister Uwe Engelmann den Werks- und Betriebsausschuss der Verbandsgemeinde Nahe-Glan, mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/oeffentlicher-anzeiger_artikel,-rundgang-durch-die-meisenheimer-klaeranlage-entscheidungstraeger-machen-sich-kundig-_arid,2423830_source,rss.html

(nach oben)


Laufenburg: Investition in Kläranlage

Rücklagen werden in Laufenburg mit Sanierung wohl aufgebraucht. Keine großen Überraschungen vermeldete Kämmerin Andrea Tröndle, als sie dem Laufenburger Gemeinderat den Jahresabschluss 2021 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung….mehr:

https://www.badische-zeitung.de/investition-in-klaeranlage–213886278.html

(nach oben)


Kupferzell: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27. Juni 2022 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Kupferdachrinne und -rohre von Kläranlage gestohlen
Acht Meter Kupferdachrinne und ein Fallrohr aus Kupfer entwendeten Unbekannte zwischen Freitag und Samstag in Kupferzell. An zwei Stellen durchtrennten die Täter den Zaun des Kläranlagengeländes. Über die Löcher im Zaun gelangten die Diebe auf das Gelände. Hier stahlen sie ein Fallrohr und die Dachrinne. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die die Tat beobachten konnten oder etwas Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau, Telefon 07940 9400, zu melden.

https://news.feed-reader.net/ots/5258934/pol-hn-pressemitteilung-des/

(nach oben)


Hamburg Wasser plant bis 2025 eine Investition von einer Milliarde Euro

Der Versorger Hamburg Wasser plant bis 2025 eine Investition von 1 Milliarde Euro. Ein Teil davon soll in die Abwasserentsorgung investiert werden und der Rest in die Trinkwasserversorgung fließen.

Der Versorger Hamburg Wasser plant für den Zeitraum 2021 bis 2025 Investitionen von rund einer Milliarde…mehr:

https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Hamburg-Wasser-plant-bis-2025-eine-Investition-von-einer-Milliarde-Euro-id686582.html

(nach oben)


Land fördert Nachrüstung von sieben Regenwasserbehand­lungsanlagen in der Gemeinde Gechingen (Landkreis Calw)

Mit fast 890.000 Euro fördert das Umweltministerium die Modernisierung der Regenwasserbehandlungsanlagen der Gemeinde Gechingen im Landkreis Calw. Dabei werden die sieben Regenwasserbehandlungsanlagen der Gemeinde mit modernsten Mess- und Steuerungseinrichtungen ausgestattet sowie an das Steuerungssystem der Kläranlage angebunden. Die Nachrüstung der Becken soll bis Ende des Jahres 2024 abgeschlossen sein.

Investitionen in eine moderne und effektive Regenwasserbehandlung unter­stütze das Land sehr gerne, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann heute (02.06.) in Stuttgart. „Die Anlagen der Gemeinde Gechingen können so auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Ein wichtiger Beitrag, um den Gewässerschutz in der Region zu verbessern.“ Das sei eine gute Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt vor Ort.

Ergänzende Informationen
Die Gemeinde Gechingen betreibt eine eigene Kläranlage und sieben Regen­wasserbehandlungsanlagen. Anlagen zur Regenwasserbehandlung leisten neben den Kläranlagen den wichtigsten Beitrag, um zu verhindern, dass umweltschädliche Stoffe aus dem Abwasser von Siedlungsgebieten in Gewässer gelangen. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sollen nun die Regen­wasseranlagen mit Mess- und Regelungstechnik nachgerüstet sowie an das Fernüberwachungssystem der Kläranlage angebunden werden.

Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Die Gesamtkosten liegen voraussichtlich bei fast 2,5 Millionen Euro.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-nachruestung-von-sieben-regenwasserbehandlungsanlagen-in-der-gemeinde-gechingen-landkr/

(nach oben)


Friesenheim: Sanierung Kläranlage

Der Abwasserverband Friesenheim tagt am Mittwoch, 22. Juni, 10 Uhr, im Rathaus II, Bürgersaal. Er soll einer überplanmäßigen Ausgabe von 139 000 Euro zustimmen für die Sanierung des Zulaufhebewerks…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/kurz-gemeldet-xg6jmbjax–214139245.html

(nach oben)


Erftverband will 21 von 40 Kläranlagen schließen. Miel und Heimerzheim betroffen

Der Erftverband plant, 21 seiner 40 Kläranlagen zu schließen. Betroffen sind…mehr:

https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/swisttal/erftverband-will-21-von-40-klaeranlagen-schliessen-miel-und-heimerzheim-betroffen_aid-72007073

(nach oben)


Elsenfeld: Brand in Kläranlage verursacht Schaden von rund 100.000 Euro

Bei einem Brand in einer Kläranlage in Unterfranken ist ein Schaden von rund 100 000 Euro entstanden.

Menschen wurden nicht verletzt. Beim Eintreffen der Beamten drang dichter Rauch aus dem Gebäude in Elsenfeld…mehr:

https://www.gmx.net/magazine/regio/bayern/brand-klaeranlage-verursacht-schaden-100000-euro-37052438

(nach oben)


Dresden: Stadtwässerung gewinnt Ausschreibung

Die SEDD ist weiter für den Abwasserzweckverband Wilde Sau tätigt. Die Kooperation hatte schon 2015 begonnen.

Die Stadtentwässerung Dresden (SEDD) hat eine weitere Ausschreibungen des Abwasserzweckverbandes (AZV) Wilde Sau gewonnen. Die SEDD ist bereits seit dem 1. Januar 2015 Betriebsführer für den AZV. Der jetzt unterzeichnete Vertrag hat eine Laufzeit bis 30. Juni 2025 mit einer Verlängerungsoption bis 2028. Vorausgegangen war eine europaweite Ausschreibung mit…mehr:

https://www.zfk.de/wasser-abwasser/abwasser/stadtwaesserung-dresden-gewinnt-ausschreibung

(nach oben)


Bonndorf: Aus Klärschlamm soll Dünger werden

Planung einer Verwertungsanlage in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kläranlage Bonndorf im Ehrenbachtal.

I n unmittelbarer Nachbarschaft zur Kläranlage Bonndorf ist der Bau einer Anlage geplant, die entwässerten Klärschlamm verwerten und Dünger…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/aus-klaerschlamm-soll-duenger-werden

(nach oben)


Bad Bellingen: Wärme von der Therme

In Bad Bellingen könnte Energie gewonnen werden mit Balinea-Therme und Kläranlage.

 Es wurde schneller aktuell als vorgesehen: das im Juni 2021 im Gemeinderat für Bad Bellingen und Kurgebiet vorgestellte energetische Quartierskonzept ist angesichts der Auswirkungen des Ukraine-Krieges wichtig. Mit dem Konzept sollen…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/waerme-von-der-therme–214249760.html

(nach oben)


Altencreußen: Pumpwerk – Mit fünf Bar in die Kläranlage

Seit November vergangenen Jahres befördert das Pumpwerk in Altencreußen das Schmutzwasser des etwa 50 Einwohner zählenden Dorfes zur Kläranlage nach Engelmannsreuth. Direkt daneben befindet sich noch die alte Kläranlage, eine sogenannte Schilfkläranlage. Ihre Sanierung wäre, nach Auslaufen der wasserrechtlichen Erlaubnis,…mehr:

https://www.kurier.de/inhalt.pumpwerk-altencreussen-mit-fuenf-bar-in-die-klaeranlage.aa88c06e-27a2-46d0-895f-483755b9e4dd.html

(nach oben)


Schleswig –  Flensburg: Plastik in der Schlei –  Anklage gegen drei Kläranlagen-Mitarbeiter erhoben

Gut vier Jahre nachdem in der Schlei und am Ufer große Mengen kleiner Plastikteilchen entdeckt worden sind, hat die Staatsanwaltschaft Flensburg gegen drei Beschuldigte Anklage erhoben. Mehr:

https://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Plastik-in-der-Schlei-Anklage-gegen-drei-Klaeranlagenmitarbeiter-erhoben

(nach oben)


Erftstadt: Nach schweren Schäden durch die Flut Kläranlage in Erftstadt läuft noch im Handbetrieb

Gut acht Monate nach der Flutkatastrophe sind die Schäden an der Köttinger Kläranlage, die der Erftverband betreibt, immer noch deutlich zu sehen. Vor allem läuft sie bis heute „im Handbetrieb“, vieles, was eigentlich digital gesteuert oder überwacht wird, müssen die Mitarbeiter erledigen. Mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/erftstadt/nach-schweren-schaeden-durch-die-flut-klaeranlage-in-erftstadt-laeuft-noch-im-handbetrieb-39677190?dmcid=f_feed_K%C3%B6lnische+Rundschau

(nach oben)


Billigheim-Ingenheim: Heizöl in Kanalisation ruft Polizei auf den Plan

Ausgetretenes Heizöl in einer Kläranlage hat in Billigheim-Ingenheim (Landkreis Südliche Weinstraße) einen Feuerwehr- und Polizeieinsatz ausgelöst.

Bis zu 5000 Liter Heizöl seien am Mittwoch vor einer Woche in die Kanalisation geflossen, teilte …mehr:

https://www.gmx.net/magazine/regio/rheinland-pfalz/heizoel-kanalisation-ruft-polizei-plan-36842196

(nach oben)


WVER + Erftverband: Klärschlamm Kooperation Rheinland: Suche nach strategischem Partner beginnt

Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) und der Erftverband (EV) haben zur Entsorgung ihrer Klärschlämme im September 2021 eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, die Klärschlamm Kooperation Rheinland GmbH (KKR). Nun suchen sie einen strategischen Partner, der einen möglichen Standort für die zu bauende Mono-Klärschlammverbrennungsanlage sowie Erfahrung im Betrieb von vergleichbaren Verbrennungsanlagen mitbringt. Gemeinsam mit diesem Partner wird die Gründung eines Tochterunternehmens angestrebt, um eine Anlage zu bauen und zu betreiben. WVER und EV betreiben zusammen mehr als 70 Kläranlagen für etwa 1,85 Millionen Menschen und Industriebetriebe in ihren Verbandsgebieten. Auf allen Anlagen zusammen fallen ca. 168 000 Tonnen entwässerter Klärschlamm an, dies entspricht 37 000 Tonnen Trockenrückstand pro Jahr.

https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20220519_004

(nach oben)


Wiesbaden: Keime entfernen: Pilotprojekt zur Abwasserreinigung

Bei einem Pilotprojekt im Wiesbadener Hauptklärwerk werden antibiotikaresistente Bakterien, Medikamentenrückstände und Mikroplastik fast vollständig aus dem Wasser entfernt. „Es funktioniert. Das Mikroplastik ist ganz raus und der Rest größtenteils“, sagte am Montag Susanne Lackner von der Technischen Universität Darmstadt, die das in Hessen einzigartige Projekt begleitet.

Wiesbaden – Nicht nur die antibiotikaresistenten Bakterien würden größtenteils mit dem von einer Firma entwickelten Verfahren aus dem Wasser beseitigt, sondern auch deren wesentlich kleineres Genmaterial. Dazu durchläuft das Wasser nach der konventionellen Reinigung zwei weitere Stufen, bei denen Aktivkohle und Membranfilter eingesetzt werden. Diese zusätzliche Säuberung dauert etwa zwei bis drei Stunden.

Die Einführung dieses Verfahrens für die gesamte Kläranlage würde etwa 30 bis 35 Millionen Euro kosten, erklärte Christoph Seelos von den Wiesbadener Entsorgungsbetrieben, die sich an dem Forschungsprojekt beteiligen. Für den Verbraucher würde dies pro Kopf maximal zehn Euro jährlich Mehrkosten bedeuten.

Vor zwei Jahren…mehr:

https://www.op-online.de/hessen/keime-entfernen-pilotprojekt-zur-abwasserreinigung-zr-91567085.html

(nach oben)


Unkel: Phosphordünger darf immer noch nicht aufs Feld

Unkeler Kläranlage beschäftigt Landespolitik
Die Landesregierung hat auf Anfrage der Freien Wähler Stellung zur modernen Pyreg-Anlage bezogen. In der Antwort aus Mainz geht es auch um die Frage, welche Schritte…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-phosphorduenger-darf-immer-noch-nicht-aufs-feld-unkeler-klaeranlage-beschaeftigt-landespolitik-_arid,2405542_source,rss.html

(nach oben)


Starnberger See: Riesenprojekt Kläranlagen-Sanierung

Der Abwasserverband Starnberger See macht gute Erfahrungen mit eigenem Personal für Kanaluntersuchung und -unterhalt. Als finanziell großer Brocken kommt die Sanierung der Kläranlage auf den Verband zu.

Pöcking – Der Abwasserverband Starnberger See ist auf einem guten Weg. Diese Botschaft vermittelte Geschäftsleiterin Dr. Stephanie Rapp-Fiegle den Verbandsräten in der jüngsten Versammlung in Pöckinger Beccult. Sie kündigte Neuerungen an und berichtete von anstehenden Projekten. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/starnberg/poecking-ort377114/starnberg-poecking-abwasser-riesenprojekt-klaeranlagen-sanierung-91536234.html?cmp=defrss

(nach oben)


Schierling: In Kläranlage gefunden – Goldfisch überlebt Ausflug durch Kanalisation

Jetzt ist bei Goldfisch Klärchen wieder alles Klärchen. Dabei ist es ein Wunder, dass das Tier noch lebt. Es hat eine Reise durch das Schierlinger Kanalsystem (Kreis Regensburg) hinter sich. Mehr:

https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/in-klaeranlage-gefunden-goldfisch-ueberlebt-ausflug-durch-kanalisation-80075700.bild.html

(nach oben)


Ronneburg: Industrietaucher reinigen die Kläranlage

„Der steigt ja ins Odl“, würde man in Oberbayern beim Anblick des Mannes sagen, der kürzlich ein recht ungewöhnliches „Bad“ nahm. Ort des Geschehens ist das so genannte Belebungsbecken der Kläranlage in Hüttengesäß, die zum „Abwasserverband Oberer Fallbach“ gehört und in der neben den Ronneburger Abwässern auch die der Orte Diebach am Haag und Vonhausen, die im Büdinger Beritt liegen, gereinigt werden.

Ronneburg – Die dunkelbraune und nicht gerade appetitlich duftende Brühe ist für gut zweieinhalb Stunden der Aufenthaltsort

….mehr: https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/ronneburg/industrietaucher-reinigen-die-klaeranlage-ronneburg-91551615.html

(nach oben)


Nesselwörth + Bad Waldsee: Vierte Reinigungsstufe – Sweco plant Kläranlagen in Baden-Württemberg

Um Mikroschadstoffe wie Arzneimittel, Kosmetika oder Pestizide dem Abwasser zu entnehmen und die Grundwasserqualität zu sichern, werden auf immer mehr Kläranlagen weitergehende Reinigungsstufen zur Spurenstoffelimination gebaut. Auch an den Kläranlagen Nesselwörth und Bad Waldsee soll eine solche „vierte“ Reinigungsstufe errichtet werden. Sweco konnte sich in den VGV-Verfahren durchsetzen und wird für beide Projekte jeweils die Planungen in den Leistungsphasen 1-9 sowie die örtliche Bauüberwachung übernehmen.

Erweiterung der Kläranlage Nesselwörth um weitergehende Reinigungsstufe
Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen haben sich dazu entschlossen, an der Kläranlage Nesselwörth eine vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination zu errichten. Mit dem häuslichen Schmutzwasser gelangen täglich Chemikalien und Pharmazeutika in die Kläranlage. Für viele dieser Spurenstoffe weisen die mechanischen und biologischen Reinigungsstufen bisher keine nennenswerte Rückhaltekapazität auf, sodass die Stoffe weiterhin im Ablauf enthalten sind. Langzeitstudien zeigen mittlerweile deutlich, dass Fische und andere Gewässerorganismen durch die oftmals hormonell wirksamen Spurenstoffe, wie z. B. Arzneimittel oder Pflanzenschutzmittel, Schaden nehmen. Aus diesem Grund ist ein Ausbau der Kläranlage Nesselwörth unerlässlich. Bei der Planung sind die hohen Bromid-Konzentrationen im Zulauf sowie die beengten Platzverhältnisse auf dem Kläranlagengelände besondere Herausforderungen.

Kläranlage Bad Waldsee: Erweiterung der Nachklärung und Bau einer weitergehenden Reinigungsstufe
Aufgrund der Aufgabe mehrerer benachbarter Kläranlagen muss die Kläranlage Bad Waldsee ausgebaut werden. Die Planungsleistungen für die Erweiterung der mechanischen und der biologischen Stufe wurden bereits 2021 an Sweco vergeben. Nun soll auch die letzte Verfahrensstufe der Abwasserreinigung ausgebaut werden. Dafür werden ein drittes Nachklärbecken sowie eine Verfahrensstufe zur Spurenstoffelimination errichtet.

Herausforderungen ergeben sich bei diesem Projekt durch die sehr anspruchsvollen Baugrundverhältnisse aufgrund des hohen Grundwasserstandes. Da die Kläranlage Bad Waldsee in einem Niedermoor liegt, bergen auch die Entsorgung bzw. dauerhafte Lagerung des torfigen Aushubmaterials Schwierigkeiten.

Nachhaltige Sicherung der Grundwasserqualität
„Mithilfe einer vierten Reinigungsstufe können wichtige Nachhaltigkeitsziele, wie z. B. der Zugang zu sauberem Wasser, erreicht werden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Planungen für die beiden Kläranlagen in Nesselwörth und Bad Waldsee maßgeblich dazu beitragen, die Grundwasserqualität in Baden-Württemberg nachhaltig zu sichern“, betont Joachim Hölle, Bereichsleiter Wasser Süd bei Sweco in Stuttgart.

Geplant ist es, die Erweiterung der Kläranlage Nesselwörth bis 2025 fertigzustellen. Das Projekt zum Ausbau einer letzten Verfahrensstufe der Abwasserreinigung an der Kläranlage Bad Waldsee soll 2026 abgeschlossen werden.

https://www.sweco-gmbh.de/aktuelles/news/vierte-reinigungsstufe-sweco-plant-klaeranlagen/

(nach oben)


Löffingen: Der Betrieb der Löffinger Kläranlagen wird immer teurer

Der Betrieb der drei Löffinger Kläranlagen wird auf lange Sicht immer teurer, der Verwaltungsaufwand immer größer. In den nächsten Jahren könnte ein dritter Klärwärter eingestellt werden. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/der-betrieb-der-loeffinger-klaeranlagen-wird-immer-teurer–213081478.html

(nach oben)


Friedenweiler: Zu viel Fremdwasser bereitet Kläranlage Probleme

Gemeinderat gibt Überprüfungsmessung in Auftrag / Künftig möchte Friedenweiler nur noch getrennte Kanalsysteme haben.

Zu viel Fremdwasser fließt in die Gemeindekläranlage in Rötenbach, ohne dass die Ursachen…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/zu-viel-fremdwasser-bereitet-klaeranlage-probleme–212385836.html

(nach oben)


Erfweiler-Ehlingen: Kläranlage wird im Sommer fertig

Endspurt der Arbeiten an der neuen EVS-Einrichtung für die Orte Erfweiler-Ehlingen und Aßweiler. Sie kann einiges.

„Ende August werden wir einen Tag der offenen Tür machen, das markiert dann auch das Ende der Baustelle zur neuen Kläranlage Erfweiler-Ehlingen“…mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/mandelbachtal/klaeranlage-wird-im-sommer-fertig_aid-69791697

(nach oben)


Eisenbach/Vöhrenbach: Der Faulturm zwingt zum Handeln

In der Verbandskläranlage stehen in den nächsten Jahren aufwendige und teure Arbeiten an.

Vor der Sitzung des Abwasserzweckverbandes Eisenbach/Vöhrenbach erfolgte eine Besichtigung der Verbandskläranlage in Hammereisenbach. Die Bürgermeister Karlheinz Rontke (Eisenbach) und Heiko Wehrle (Vöhrenbach) sowie die Verbandsmitglieder verschafften sich einen Überblick. Steffen Tritschler (Leiter des Klärwerks) …mehr:

https://www.badische-zeitung.de/der-faulturm-zwingt-zum-handeln–213051205.html

(nach oben)


Blankenhagen: Photovoltaik-Anlage auf Deponie errichtet

Der Landkreis Northeim hat die Deponie in Blankenhagen mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Errichtet wurde die Anlage von der EAM. Gestern wurde sie in Betrieb genommen. Insgesamt 1.650 Photovoltaik-Module sollen zu Spitzenzeiten rund 620 Kilowattstunden Strom produzieren. Ein Drittel davon ist für den Eigenbedarf….mehr:

https://www.stadtradio-goettingen.de/redaktion/nachrichten/photovoltaik_anlage_auf_deponie_in_blankenhagen_errichtet/

(nach oben)


OOWV: Wasserwiederverwendung: Start einer Pilotanlage auf der Kläranlage Varel

Auf der Kläranlage Varel des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) wird künftig gereinigtes Abwasser für industrielle Zwecke aufbereitet. Nutznießer ist die Papier- und Kartonfabrik Varel (PKV).
Ausbleibender Regen, stetig steigender Wasserbedarf, sinkende Grundwasserstände und klimatische Veränderungen: Neue Wege in der Wasseraufbereitung sind gefragt, um Antworten auf diese Herausforderungen zu liefern. Einer dieser Wege führt zur Kläranlage in Varel. In Kooperation mit der apier- und Kartonfabrik Varel betreibt der OOWV eine Pilotanlage mit dem erklärten Ziel, daraus eine technische Anwendung zu entwickeln.

„Noch befinden wir uns in der Pilotphase. Aber das Ziel ist klar: Nach dem Forschen wollen wir hier in die Praxis einsteigen. Doch es ist schon jetzt ein wegweisendes Beispiel für die Schonung von Ressourcen, für Nachhaltigkeit und für den Umweltschutz“, betonte Landrat Sven Ambrosy, der auch OOWV-Vorsteher ist, anlässlich eines Pressetermins auf der Kläranlage Varel.

Die Papier- und Kartonfabrik sei hierfür „ein herausragender Partner – ein für die Region bedeutsamer Arbeitgeber, der sich ohnehin schon für den Ressourcenschutz einsetzt“, ergänzte der Landrat.

„Die Aufbereitung und Wiederverwendung von Abwässern sowie das Prozesswasser-Recycling sind ein wichtiger Baustein, um auch künftig den Anforderungen an die Wasserversorgung gerecht werden zu können“, sagte OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht.

Ziel sei, an diesem Standort gereinigtes Abwasser so aufzubereiten …

https://gwf-wasser.de/sonstiges/wasserwiederverwendung-start-einer-pilotanlage-auf-der-klaeranlage-varel/

(nach oben)


Kehlen /Luxemburg:  15,1 Millionen Euro für den Ausbau der Kläranlage

Im Hinblick auf das Großprojekt Elmen
Die Reinigungskapazität der im Jahr 1994 erbauten Abwasserbehandlungsanlage wird bis 2027 verdoppelt. Mehr:

https://www.wort.lu/de/lokales/15-1-millionen-euro-fuer-den-ausbau-der-klaeranlage-kehlen-62625f3ade135b9236113d1c

(nach oben)


Eberstedt: Bauarbeiten in Eberstedt für Anschluss an Kläranlage

Umfangreiche Tiefbauarbeiten zur Anbindung weiterer Grundstücke an die Kläranlage finden derzeit in der Gemeinde Eberstedt statt. Mehr:

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/apolda/bauarbeiten-in-eberstedt-fuer-anschluss-an-klaeranlage-id235164291.html

(nach oben)


Bonlanden: Polizei- und Feuerwehreinsatz in Filderstadt Schaumbildung in der Kläranlage Bonlanden

Wegen einer erheblichen Schaumbildung in einem Klärwerk in Bonlanden (Kreis Esslingen) rückte am Donnerstagmorgen Feuerwehr und Polizei aus. Auslöser war laut Polizei vermutlich ein Harz, das aus einem Tank….mehr:

https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.polizei-und-feuerwehreinsatz-in-filderstadt-schaumbildung-in-der-klaeranlage-bonlanden.dacee3d9-6a64-4ba4-9ec1-3d4ac6d71b88.html

(nach oben)


Staufener Bucht: Rückgewinnung von Phosphor in der Kläranlage Breisach verzögert sich

Der Bau der Verbrennungsanlage für Klärschlamm liegt neun Monate hinter dem Zeitplan. Außerdem gibt es bürokratische Schwierigkeiten bei der Wassereinleitung in den Rhein.

Der Bau der Klärschlammverbrennungsanlage mit Phosphorrückgewinnung für die Kläranlage Breisach-Grezhausen liegt neun Monate hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Das war bei der Versammlung des Abwasserzweckverbandes (AZV) Staufener Bucht zu erfahren. Eine Kostensteigerung des rund 8,6 Millionen Euro teuren Projektes…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/rueckgewinnung-von-phosphor-in-der-klaeranlage-breisach-verzoegert-sich–210970595.html

(nach oben)


Oberkirch: Kläranlage ausgefallen

Rench angeblich unauffällig.
Das Leitsystem der Oberkircher Verbandskläranlage hat am Samstag gegen 18.27 Uhr eine Störung registriert. Diese Störung hatte zur Folge, dass das Hebewerk der Kläranlage abgeschaltet wurde. Der vorgesehene Notruf an den Bereitschaftsdienst fand jedoch durch den Absturz des Systems in der Kläranlagensteuerung nicht statt….mehr:

https://www.badische-zeitung.de/klaeranlage-ausgefallen–210977772.html

(nach oben)


Neu-Ulm: Evakuierungen nach Gefahrstoffunfall

In einem Neu-Ulmer Industriegebiet ist am Morgen ein Gefahrenstoff ausgetreten. Laut Polizei wurde nach bisherigem Stand niemand verletzt. Tausende Liter des Gefahrenstoffes Toluol sind dabei aus einem Rohrleitungssystem ausgelaufen. Das Lösungsmittel gelangte teilweise in den Abwasserkanal. Die Feuerwehr stellte anschließend eine hohe Konzentration des Stoffes im Abwasser fest, es habe die Gefahr einer Explosion…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/gefahrstoffunfall-in-neu-ulmer-industriegebie-legt-klaeranlage-lahm-100.html

(nach oben)


Kiel: Forschungsprojekt in Strande Wie die Salzpflanzen-Kläranlage die Aquakultur revolutionieren soll

Eine landbasierte, von Klärwerken unabhängige Aquakultur ist die Idee hinter dem Forschungsprojekt der Salzpflanzen-Kläranlage neben der Strander Garnelenfarm. Im Mai 2021 nahm sie ihren Betrieb auf. Jetzt legt Projektleiterin Martina Mühl erste vielversprechende Ergebnisse vor.

https://www.kn-online.de/Kiel/Salzpflanzen-Klaeranlage-in-Strande-praesentiert-vielversprechende-Bilanz

(nach oben)


Kaiserslautern: Wasserstoff: Die Zukunft startet jetzt

Die WVE GmbH KL ist nun Teil der Zukunftsregion Westpfalz e.V.
Lesen Sie dazu den Artikel in der Rheinpfalz vom 19.03.2022.

https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=78&cHash=93fc4c385b2a96589744c72c8110317c

(nach oben)


Freiamt: Keine Taucher in Kläranlage mehr

Tauchgänge sind in der Kläranlage Freiamt bald nicht mehr nötig. Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Anschaffung einer neuen Rohrschneckenpumpe für rund 27 000 Euro . Die Wartung der bisherigen Pumpe zur Förderung…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/keine-taucher-in-klaeranlage-mehr–210844493.html

(nach oben)


Dresden: Weniger Crystal-Meth im Dresdner Abwasser

Der Anteil von Crystal Meth im Dresdner Abwasser ist 2021 stark gesunken. Das zeigt eine Studie der EU-Drogenbehörde. Trotzdem bleibt die Droge weiterhin ein Problem in der Landeshauptstadt. Mehr:

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Konsum-von-Crystal-Meth-in-Dresden-nachgelassen

(nach oben)


Bad Bellingen: 40 000 Euro für Kläranlage

Die Gemeinde Bad Bellingen wird einen Kunststoffkettenräumer für die Kläranlage anschaffen, zum Angebotspreis von 40 222 Euro über die Firma Tschuda aus dem österreichischen Graz. Der Gemeinderat hat die Auftragsvergabe einstimmig beschlossen. In der Bad Bellinger Kläranlage gibt es drei Nachklärbecken als letzte Reinigungsstufe. In diesen…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/40-000-euro-fuer-klaeranlage–211043270.html

(nach oben)


Mistelbach: Den dicksten Brocken zahlen die Bürger

Rund zwei Millionen Euro kostet die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Mistelbach der Anschluss ihrer Abwasserentsorgung an die Bayreuther Kläranlage. Die staatliche Förderung abgezogen müssen die Einwohner die Kosten über höhere Gebühren finanzieren. Mehr:

https://www.kurier.de/inhalt.haushalt-beschlossen-den-dicksten-brocken-zahlen-die-buerger.495c6b51-f59b-415f-97d3-3c3f6bc019c3.html

(nach oben)


Los Angeles: Warum sich die Los Angeles County Sanitation Districts für die FlowWorks-Software entschieden haben, um für ein Abwassersystem für 5,6 Millionen Menschen ein Reporting und Analysen in Echtzeit zu erstellen

Die Los Angeles County Sanitation Districts haben die FlowWorks-Software ausgewählt, um für ein Abwassersystem, das 5,6 Millionen Menschen versorgt, ein Reporting und Analysen in Echtzeit erstellen zu können. Die kalifornische Behörde hat einen Zweijahresvertrag vergeben, der im Anschluss jährlich verlängert werden kann.

Die Behörde betreibt und unterhält ein regionales Abwassersammelsystem, das sich über etwa 850 Quadratmeilen erstreckt und 78 Städte und…mehr:

https://www.finanztrends.de/carl-data-warum-sich-die-los-angeles-county-sanitation-districts-fuer-die-flowworks-software-entschieden-haben-um-fuer-ein-abwassersystem-fuer-56-millionen-menschen-ein-reporting-und-analysen-in-ec/

(nach oben)


Altenkirchen-Flammersfeld: Ausschuss vergibt Aufträge: Millionen fließen in Aufrüstung von Kläranlage Mehren

Für die Verbandsgemeindewerke Altenkirchen-Flammersfeld ist es derzeit eines der teuersten und aufwendigsten Bauprojekte. Bis Ende 2023 soll die Kläranlage im Mehrbachtal nahe Mehren grundlegend umgebaut und erweitert werden. Die beträchtliche Kapazitätserweiterung…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-altenkirchen_artikel,-ausschuss-vergibt-auftraege-millionen-fliessen-in-aufruestung-von-klaeranlage-mehren-_arid,2381666_source,rss.html

(nach oben)


Schenkenzell: Arbeiter stürzt in Schlammbecken von Kläranlage

In Schenkenzell (Kreis Rottweil) ist ein Mitarbeiter einer Kläranlage in ein vier Meter tiefes Schlammbecken gestürzt. Der 56-Jährige war mit Reinigungsarbeiten beschäftigt, als die Leiter wegrutschte. Die Feuerwehr…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/arbeiter-stuerzt-in-schlammbecken-von-klaeranlage-100.html

(nach oben)


al-Azraq /Jordanien: So will dieser Bremer Verein einer jordanischen Kleinstadt helfen

In der jordanischen Stadt al-Azraq fehlen eine Kläranlage und eine Kanalisation. Bei der Kläranlage will der Bremer Verein Borda jetzt Abhilfe schaffen.

Mohammed Alqaissi steht auf dem Gipfel des Hügels und schaut auf den Horizont. Neben ihm…mehr:

https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/bremer-ngo-klaeranlage-jordanien-100.html

(nach oben)


Emschergenossenschaft und Lippeverband: Frank Obenaus wird neuer Technik-Vorstand bei EGLV

Dr.-Ing. Frank Obenaus (57) wird ab dem 1. Dezember 2022 neues Vorstandsmitglied für Wassermanagement und Technik bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Essen (Nordrhein-Westfalen). Obenaus, aktuell Leiter des Geschäftsbereichs Betrieb bei EGLV, folgt damit Dr.-Ing. Emanuel Grün (66), der nach vier Amtszeiten und dem Erreichen der Altersgrenze von 67 Jahren Ende November in den Ruhestand geht. Frank Obenaus verantwortet künftig neben den großen wasserwirtschaftlichen Umgestaltungsprojekten – zu denen neben der Lippe-Renaturierung auch die ökologische Umgestaltung der mittlerweile abwasserfreien Emscher-Gewässer gehört – vor allem auch das wasserwirtschaftliche Kerngeschäft von EGLV. Dazu zählen der Hochwasserschutz und die Abwasserentsorgung mit dem Betrieb von weit mehr als 500 Pumpwerken und rund 60 Kläranlagen in der Emscher-Lippe-Region. Der gebürtige Niedersachse Obenaus ist in verschiedenen Funktionen bereits seit über 22 Jahren für EGLV tätig. Als Leiter des größten Geschäftsbereichs bei EGLV, dem „Betrieb”, ist Obenaus seit 2015 für acht Abteilungen mit jeweils 30 bis 150 Beschäftigten sowie mehr als 1000 Betriebsanlagen einschließich einer Klärschlammverbrennungsanlage und der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung verantwortlich. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit bei Deutschlands größtem Abwasserentsorger ist Obenaus, der an der Universität Hannover zum Thema „Online-Anwendung von deterministischen Prozessmodellen zur Unterstützung des Betriebes biologischer Kläranlagen” promovierte, ehrenamtlich unter anderem seit 2012 im DWA-Hauptausschuss „Kommunale Abwasserbehandlung” aktiv, seit 2021 als Vorsitzender dieses Gremiums und Mitglied des DWA-Vorstands. Seit 2014 ist Obenaus zudem Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des englischsprachigen Programms „M. Sc. Water Ressources and Environmental Management” und seit 2017 Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen im Rahmen des Master-Kurses „Siedlungswasserwirtschaft 3 – kommunale Abwasserreinigung”.

(nach oben)


Brandenburg an der Havel: Neun Millionen Euro investiert die Brawag in die Kläranlage Briest

Fast 93 Prozent der Menschen in Brandenburg an der Havel sind über mehr als 10.350 Hausanschlüsse mit dem Abwassernetz der Brawag verbunden. Das Unternehmen muss nun viele Millionen Euro investieren. Mehr:

https://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel/Brandenburg-an-der-Havel-Neun-Millionen-Euro-investiert-die-Brawag-in-die-Klaeranlage-Briest

(nach oben)


Altena: Wie Kläranlagen kleiner und besser werden können

Eine neue Anlage reinigt Abwasser mit Bakterienklümpchen statt wie bisher mit Belebtschlamm – erstmals auch in Deutschland. Dass das viel Platz spart, ist nicht der einzige Vorteil.

In Altena im Sauerland ist Platz ein knappes Gut. Die Häuser im Tal reihen sich dicht an dicht entlang der Lenne und die Kläranlage …

https://www.sueddeutsche.de/wissen/klaeranlage-bakterien-abwasser-altena-1.5549752

(nach oben)


Bad Bramstedt: Wie wird mit dem vielen Regen umgehen?

Hochwasser und Überflutungen der Wiesen neben den Auen sind in Bad Bramstedt keine Seltenheit – wie in den vergangenen Tagen, als es mehrere Tage am Stück stark regnete. Die FDP-Fraktion fordert die Verwaltung nun auf, einen Fragenkatalog hinsichtlich des städtischen Wassermanagements…mehr:

https://www.kn-online.de/Region/Segeberg/Ueberschwemmungen-FDP-hat-Fragen-zum-Wassermanagement-in-Bad-Bramstedt

(nach oben)


Hannover: Mist mit wertvollem Inhalt – Was Sie über Hannovers neue Klärschlamm-Anlage wissen sollten

Klärschlamm ist ein Abfallstoff aus Fäkalien, der aber auch die wertvolle Ressource Phosphor enthält. Enercity baut eine Verbrennungsanlage, wo der Phosphor zukünftig zurückgewonnen werden soll. Die umstrittene Anlage ist fast fertig, trotzdem sind noch Fragen offen…mehr:

https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Klaerschlamm-in-Hannover-Lahe-Was-Sie-ueber-die-neue-Enercity-Anlage-wissen-sollten

(nach oben)


BASF: Chemikalie in Rhein ausgetreten

Aus der Kläranlage des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen sind seit Samstag rund 150 Kilogramm Phenoxyessigsäure ausgetreten. Das teilte die BASF am Sonntag mit. Wie es dazu kommen konnte, ist derzeit noch unklar. Inzwischen sei der Austritt gestoppt worden, die Behörden seien informiert. Phenoxyessigsäure ist laut BASF vom Umweltbundesamt in keine Wassergefährdungsklasse eingestuft. Aufgrund der geringen Menge und der Verdünnung im Rhein sei von keiner Gefährdung für Wasserorganismen auszugehen, so die BASF. Phenoxyessigsäure ist laut BASF ein Zwischenprodukt, das unter anderem für die Herstellung von Riech- und Farbstoffen verwendet wird. Mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/basf-chemikalie-in-rhein-ausgetreten-100.html

(nach oben)


Flerzheim: Die Membran fischt auch Mikroplastik raus

Es ist ein Pilotprojekt. Bis 2025 soll die Kläranlage Flerzheim die modernste des Landes sein. Dafür sorgt die neue Membrantechnik.

Durch diese Poren passt nicht viel hindurch. Nicht einmal Bakterien, feinste organische Schwebstoffe oder Mikroplastik. Exakt 0,04 Mikrometer beträgt der Durchmesser, umgerechnet vier Millionstel Millimeter. Auf diesen Poren baut die Membrantechnik…mehr:

https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/saubere-swist-klaeranlage-flerzheim-mit-moderner-membrantechnik_aid-66581093

(nach oben)


Murg: Einige Mängel bei der Murger Kläranlage

Der Gemeinderat Murg hat einstimmig beschlossen, den Sandfangräumer in der Kläranlage zu erneuern. Die Ausschreibung wird zeitnahe erfolgen, damit die Maßnahme zügig umgesetzt werden kann. Mit einer Bauzeit von acht Monaten, etwa von April bis November, ist zu rechnen. Bereits bei der Besichtigung der Kläranlage im Sommer 2020 war klar, dass der Sandfangräumer defekt…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/einige-maengel-bei-der-murger-klaeranlage–209687876.html

(nach oben)


Weil am Rhein: Kläranlage braucht eine neue Erlaubnis

Für die Kläranlage „Bändlegrund“ in Weil am Rhein, in der auch das Abwasser aus Lörrach gereinigt wird, wurde eine neue Erlaubnis beantragt. Diese soll insgesamt weniger Abwasser bei Trockenwetter…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/klaeranlage-braucht-eine-neue-erlaubnis–209730748.html

(nach oben)


Mörfelden-Walldorf: Erste zukunftsfähige Kläranlage Hessens entsteht

In der Kläranlage in Mörfelden-Walldorf sollen im Sommer 2023 erstmals in Hessen Spurenstoffe aus dem Abwasser herausgefiltert werden.

Mörfelden-Walldorf wird die erste hessische Kommune sein, in der eine Kläranlage mit einer vierten Reinigungsstufe zum Schutz der Umwelt und des Trinkwassers in Betrieb geht. Das behauptet Erster Stadtrat Karsten Groß (CDU). Die Reinigungsstufe, die Phosphat, Arzneimittelrückstände, Hormone und Mikroplastik – sogenannte Spurenstoffe,…mehr:

https://www.fr.de/rhein-main/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf-ort799239/erste-zukunftsfaehige-klaeranlage-hessens-in-moerfelden-walldorf-91354725.html

(nach oben)


Lippeverband beendet Arbeiten an Flutmulde bei Datteln und Olfen

Der Lippeverband hat die Arbeiten an der Flutmulde bei Datteln und Olfen abgeschlossen. Sie wurde im Rahmen des Programms „Lebendige Lippe“ zwischen der Kläranlage Dattelner Mühlenbach und der „Alten Fahrt“ des Dortmund-Ems-Kanals ausgehoben, teilte der Lippeverband mit. In den Geländevertiefungen könne sich bei Flut das Wasser schadlos einstauen. Zudem schaffe die neue Mulde Lebensraum für Tierarten, die gerne an stehenden Gewässern in Flussnähe leben.

Mit den Arbeiten hatte der Lippeverband nach eigenen Angaben …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

Noch kein Abonnent? Mit einem Testpaket können Sie sämtliche Informationsmodule von EUWID Wasser und Abwasser (u.a. Printausgabe, E-Paper, Archiv und Top-News) kostenlos und unverbindlich ausprobieren.

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/lippeverband-beendet-arbeiten-an-flutmulde-bei-datteln-und-olfen.html

(nach oben)


Flerzheim: Folgen des Hochwassers –  Die Kläranlage hat die Flut gut überstanden

Auch die Kläranlage in Flerzheim wurde im Sommer überflutet. Den Betrieb musste die Anlage dennoch nicht einstellen. Wie das funktioniert hat.

 Die Kläranlage in Flerzheim war gerade erst mit einem Turbogebläse ausgestattet worden, dann kam die Flut und setzte unter anderem den Gebläsekeller unter Wasser. „Das Ereignis hat sämtliche Planungsgrößen überschritten“, sagt Planungsingenieur…mehr:

https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/wie-es-der-klaeranlage-in-flerzheim-nach-der-flut-geht_aid-65627711

(nach oben)


Brebach: Kläranlage wird eine der modernsten in Europa – und soll sogar eigenen Strom produzieren

Hohe Energieeffizienz von neuen „Faultürmen
Auch die neuen Türme zur Behandlung des Faulschlamms machen die Kläranlage Brebach zu einem der modernsten Abwasser-Reiniger Europas. Sie stehen für den Nutzen“…mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/klaeranlage-brebach-wird-eine-der-modernsten-in-europa-und-produziert-sogar-eigenen-strom_aid-66493943

(nach oben)


Benediktbeuern-Bichl: Strom sparen in der Kläranlage

Die Verwaltungs-Gemeinschaft Benediktbeuern-Bichl will die bestehende Fotovoltaik-Anlage erweitern. Dazu sind hohe Investitionen geplant.

Benediktbeuern – Die bestehende Fotovoltaik (PV)-Anlage in der Kläranlage unweit der B 472 wird erweitert. Das beschlossen die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Benediktbeuern-Bichl bei ihrer jüngsten Sitzung. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/benediktbeuern-bichl-strom-sparen-in-der-klaeranlage-91348178.html?cmp=defrss

(nach oben)


Bad Marienberg: Anschluss weiterer Orte an moderne Kläranlage in Bad Marienberg wird Gewässergüte der Nister verbessern

Die Nister gilt als das wichtigste Nebengewässer der Sieg und bietet eine große Artenvielfalt. Um die Gewässergüte des 64 Kilometer langen Nebenflusses nachhaltig zu verbessern und der vom Aussterben bedrohten, aber in der Nister noch vorkommenden Flussperlmuschel gute Lebensbedingungen zu bieten, wurde 2017 die Vereinbarung zum Schutz der Nister geschlossen. Viele der damals anvisierten Maßnahmen wurden unter Federführung der SGD Nord inzwischen umgesetzt.
 
Nun wurde ein weiteres wichtiges Projekt abgeschlossen: die Stilllegung der alten, technisch nicht mehr zeitgemäßen Teichkläranlage in Lautzenbrücken und die Weiterleitung der Abwässer an die moderne Gruppenkläranlage Bad Marienberg-Langenbach.

„Ich freue mich, dass wir die Maßnahme schon deutlich früher umsetzen konnten, als das zunächst geplant war“, erklärt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis, denn ursprünglich war der so genannte Umschluss erst für 2027 vorgesehen. Bereits Mitte Dezember letzten Jahres wurde der neue Anschluss mit der neuen Pumpstation in Betrieb genommen. „Durch die frühere Fertigstellung können wir schon jetzt für eine erhebliche Reduzierung der Phosphateinträge und somit für eine Verbesserung der Wasserqualität der Nister sorgen.“

Um die alte Teichkläranlage in Lautzenbrücken (VG Bad Marienberg) an die modernisierte Gruppenkläranlage Bad Marienberg-Langenbach anzuschließen, wurde eine rund 2,8 Kilometer lange Verbindungsleitung gebaut. Künftig wird das Abwasser der Ortsgemeinden Lautzenbrücken und Nisterberg direkt nach Bad Marienberg-Langenbach geleitet, was die Schadstoffeinträge in die Nister deutlich reduziert. Die ehemalige Teichkläranlage Lautzenbrücken wird umfunktioniert und dient zukünftig als Regenrückhaltebecken mit einem Gesamtvolumen von 2.200 Kubikmetern. Die Investitionskosten für die gemeinsame Maßnahme der Verbandsgemeinden Bad Marienberg und Daaden-Herdorf betragen rund 3,85 Millionen Euro. Hiervon bezuschusst das Land Rheinland-Pfalz die zuwendungsfähigen Kosten mit 20 Prozent und gewährt darüber hinaus ein zinsloses Darlehen über 50 Prozent.

Bereits 2019 war ein Regenüberlaufbecken in Willingen umgebaut worden, da dessen Notüberlauf bereits bei kleineren Niederschlägen Abwasser in die Nister ablaufen ließ. Die durchgeführten Maßnahmen führen insbesondere dazu, dass die Nährstoffeinträge in die Nister reduziert werden, wodurch unter anderem die Algenbildung und die Verstopfung des Kieslückensystems reduziert werden können

Um die Flussmuschelbestände zu unterstützen, konnte eine ehemalige Fischzuchtanlage in Stein-Wingert zu einer Muschelzuchtanlage umgebaut und nach siebenmonatiger Umbauphase im Mai 2020 in Betrieb genommen werden. Das Land trug hierbei die Materialkosten, die Arge Nister hat mit vielen helfenden Händen den Bau komplett ehrenamtlich gestemmt. In 2021 konnten in der Muschelzuchtanlage bereits zwischen 4.000 und 4.500 junge Bachmuscheln aus dem Vorjahr aufgezogen und zum größten Teil in der Nister ausgesetzt werden.

Die im Nistervertrag vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Wassergüte, sind bis auf die Umsetzung zum Umschluss der Kläranlage Hof allesamt umgesetzt. Das finale Projekt soll voraussichtlich 2024/25 durchgeführt werden.

Teilnehmende Personen v.l.: Tobias Friggen (kaufm. Werkleiter VGW Daaden), Anneliese Heß (Erste Beigeordnete VG Daaden-Herdorf), Roswitha Denker (Beigeordnete VG Daaden-Herdorf), Gundolf Jung (Beigeordneter VG Daaden-Herdorf), Andreas Heidrich (Bürgermeister VG Bad Marienberg), Jennifer Hahn (SGD Nord), Karsten Lucke (Erster Beigeordneter VG Bad Marienberg u . Ortsbürgermeister Lautzenbrücken), Sabine Schlosser (Kaufm. Werkleiterin VGW Bad Marienberg), Malte Krämer (SGD Nord), Kirstin Höfer (Ortsbürgermeisterin Nisterberg), Matthias Hombach (Techn. Werkleiter VGW Bad Marienberg), Manuel Schneider (Abwassermeister VGW Bad Marienberg), Wolfgang Schneider (Bürgermeister VG Daaden-Herdorf).

https://sgdnord.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/sgd-nord-anschluss-weiterer-orte-an-moderne-klaeranlage-in-bad-marienberg-wird-gewaesserguete-der-nist/

(nach oben)


Dresden: Einblick in die Welt unter unseren Füßen

In unserer Serie „Dresdner Stimmen“ kommen Personen aus unterschiedlichen Bereichen zu Wort. Kolumnistin Gunda Röstel widmet sich in dieser Ausgabe den Geheimnissen der Stadtentwässerung. Mehr:

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Dresdner-Stimmen-Gunda-Roestel-ueber-die-Stadtentwaesserung

(nach oben)


Hamburg: Abwasser-Monitoring –  Hamburgs neues „Corona-Frühwarnsystem“ wird eingeführt

Schneller und effizienter als etwa Schnelltests soll Abwasser-Monitoring Corona-Infektionen nachweisen können. Um künftige Infektionswellen zu verhindern, startet im Februar auch in Hamburg ein solches Projekt.

Schon im März vergangenen Jahres reichte die rot-grüne Regierung einen Antrag bei der Bürgerschaft ein, wie …mehr:
https://www.mopo.de/hamburg/hamburgs-klaeranlagen-starten-den-kampf-gegen-corona/

(nach oben)


Hannover: Hannoveraner müssen jetzt deutlich mehr Geld für Abwasser bezahlen

In Hannover steigen die Abwassergebühren kräftig. Mit grün-roter Mehrheit hat die Ratspolitik einer Erhöhung um 10 Prozent (Schmutzwasser) und fast 18 Prozent (Niederschlagwasser) zugestimmt. Kritik kommt von…mehr:
https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannoveraner-muessen-jetzt-mehr-Geld-fuer-Abwasser-bezahlen

(nach oben)


Konz-Oberemmel: Kanal-Bauarbeiten – Schutz für die Gewässer

Nach starken Regenereignissen ist es vielerorts in Deutschland ein häufiger Anblick: Müll aus dem Kanalsystem liegt an den Ufern von Bächen herum. Tücher, Hygieneartikel oder ähnliches wurde von den Wassermassen unkontrolliert aus den Rohren herausgespült und gelangte so in die Gewässer. 

Um dies zu verhindern, modernisieren die Verbandsgemeindewerke …mehr:
https://www.volksfreund.de/region/konz-saarburg-hochwald/die-verbandsgemeindewerke-konz-modernisieren-in-oberemmel-das-kanalsystem_aid-65224423

(nach oben)


Amt Leezen: Zu kleines Klärwerk bremst Häuslebauer und Weltfirma aus

Ohne ausreichendes Klärwerk kein Wohnungsneubau und Probleme für Firmenexpansionen: In dieser Lage befindet sich derzeit das Amt Leezen mit seinem Klärwerk Neversdorf. Auch der Kreis Segeberg macht Druck. Nun wurde ein teures Projekt beschlossen, das Probleme löst, mit Folgen für alle Bürger.Mehr:

https://www.kn-online.de/Region/Segeberg/Amt-Leezen-Zu-kleines-Klaerwerk-bremst-Hausbau-und-Weltfirma-Lactoprot-aus

(nach oben)


Röhrmoos schließt Vereinbarung mit Indersdorf

Neue Wege fürs Abwasser – eine Sorge bleibt…mehr:
https://www.merkur.de/lokales/dachau/roehrmoos-ort377161/dachau-abwasser-klaeranlage-zweckvereinbarung-niederroth-roehrmoos-indersdorf-91287245.html?cmp=defrss

(nach oben)


Bad Säckingen: Abwasser wird billiger

Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs städtische Abwasserbeseitigung ist dem Bad Säckinger Gemeinderat selten eine Debatte wert. So auch in diesem Jahr. Ohne Diskussion ist der Doppelhaushalt des Eigenbetriebs für die Jahre 2022/23 verabschiedet worden. Die im Dezember vergangenen Jahres beschlossene Senkung der Abwassergebühren ist eingerechnet. Die Stadtverwaltung geht für beide Jahre von einem ausgeglichen Ergebnishaushalt (vergleichbar der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens) mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von jeweils rund 3,8 Millionen Euro aus. Rund fünf Millionen Euro sollen in diesen beiden Jahren investiert werden. Finanziert werden diese Investitionen zu einem großen Teil über Kredite – 3,5 Millionen Euro in 2022 und rund eine Million Euro im kommenden Jahr. Die Ausgaben für Zins und Tilgung fließen in die Gebührenkalkulation mit ein. Mittelfristig sind lediglich in den Jahren 2025 und 2026 keine neuen Kredite für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung vorgesehen. In jenen Jahren sind laut Verwaltung auch keine größeren Investitionen geplant. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/abwasser-wird-billiger-x6x–208314972.html

(nach oben)


Weidenberg: Nur Kläranlage macht Sorgen Rekordjahr in Weidenberg – Eine Gemeinde im Bauboom

Die Weidenberger Kläranlage hat derzeit keine wasserrechtliche Erlaubnis. Das Bürgerforum fürchtet deshalb, dass hohe Abwasserbeiträge auf die Bürger zukommen könnten. Auch sieht es die Ausweisung neuer Baugebiete in Gefahr. Bürgermeister und Bauamtsleiter…mehr:

https://www.kurier.de/inhalt.nur-klaeranlage-macht-sorgen-rekordjahr-in-weidenberg-eine-gemeinde-im-bauboom.1b2b39c7-2541-48fc-a884-3e4a418fc07d.html

(nach oben)


Möhringen/Stuttgart: Der Körsch geht es schlecht

Die Stadtentwässerung Stuttgart plant den Ausbau des Klärwerks in Möhringen, um gegenzusteuern. So sollen Verbesserungen erzielt werden bei Nährstoffkonzentration, Sauerstoffgehalt und Arzneimittelrückständen. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.naturschutz-region-stuttgart-der-koersch-geht-es-schlecht.2d662434-42e1-4141-8a3c-0803960f0128.html

(nach oben)


RAG-Kläranlage: Investition von bis zu zehn Millionen

Wie die RAG das Grubenwasser in Fischbach reinigen will…mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/quierschied/pcb-klaeranlage-in-fischbach-die-rag-versucht-grubenwasser-zu-reinigen_aid-65444347

(nach oben)


Fischbach: Neue PCB-Kläranlage – Was ist mit dem PCB-Schlamm im Fischbach?

Mehr unter:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/quierschied/rag-baut-pcb-klaeranlage-in-fischbach-sedimente-im-fischbach-verseucht_aid-65441047

(nach oben)


Emscher fließt nicht mehr durch das Klärwerk Emscher-Mündung

Die 1974 begonnene Ära des Klärwerks Emscher-Mündung (KLEM) als Flusskläranlage ist mit der vollständigen Abwasserfreiheit der Emscher seit Jahresbeginn beendet. Die Kläranlage im Städtedreieck Dinslaken, Oberhausen und Duisburg werde nun komplett durch den unterirdischen Abwasserkanal Emscher (AKE) beschickt – der oberirdische Emscher-Fluss fließe nun nur noch an der Anlage vorbei, teilten Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) jetzt mit.

Die Betriebsabteilung Westliche Emscher bei der Emschergenossenschaft habe zu Jahresbeginn in Abstimmung mit der Bezirksregierung Düsseldorf den Zulauf zur KLEM emscherseitig abgesperrt. Dafür sei die Kläranlage in den vergangenen Jahren aufwändig umgebaut worden. Eine Teilinbetriebnahme der „neuen“ KLEM fand bereits Ende April 2019 statt. Der Umbau des Klärwerks, ein Großprojekt für sich, sei seinerzeit bei laufendem Betrieb durchgeführt worden. Unter anderem entstand eine komplett neue Vorklärstufe (Einlaufbauwerk, Rechenanlage, Sandfang, Vorklärbecken) und es wurden im Bereich der biologischen Reinigung insgesamt 24.192 Belüfterelemente ausgetauscht.

Die Emschergenossenschaft investierte in den Umbau der Kläranlage etwa 145 Mio. Mehr:

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/emscher-fliesst-nicht-mehr-durch-das-klaerwerk-emscher-muendung.html

(nach oben)


Dümpelfeld: Zufahrt Kläranlage

Schwerlastverkehr in Dümpelfeld: Letzte THW-Behelfsbrücke über die Ahr steht
Am Wochenende haben bis zu 40 Brückenfachleute des Technischen Hilfswerks (THW) in Dümpelfeld als Zufahrt zur Kläranlage die 24. und damit letzte Behelfsbrücke über die Ahr gebaut. Mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-schwerlastverkehr-in-duempelfeld-letzte-thwbehelfsbruecke-ueber-die-ahr-steht-_arid,2363563_source,rss.html

(nach oben)


Chemnitz: Kahlschlag am Klärwerk

Hunderte Bäume werden hier gefällt
Im Ortsteil Borna-Heinersdorf fallen dieser Tage Hunderte Bäume. Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ESC) muss seine überalterte Kläranlage erneuern und braucht dafür mehr Platz.
Für die Anwohner sind die Baumfällarbeiten kein schöner Anblick…mehr:

https://www.tag24.de/chemnitz/lokales/kahlschlag-am-klaerwerk-hunderte-baeume-werden-hier-gefaellt-2304816

(nach oben)


Amperverband will neue Kläranlage bauen

Die Kläranlage in Geiselbullach hat 60 Jahre auf dem Buckel
Der Amperverband will sich für die Zukunft rüsten: Auf lange Sicht soll in Geiselbullach eine neue Kläranlage gebaut werden. Die jetzige ist 60 Jahre alt und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen, zum Beispiel beim Umgang mit Mikroplastik.
Olching – Dem Amperverband (AV) stehen große Investitionen bevor. In Geiselbullach will der AV eine neue Kläranlage …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/olching-ort29215/amperverband-will-neue-klaeranlage-bauen-91258352.html?cmp=defrss

(nach oben)


Wedemark: Gemeinde rüstet sich für Omikron

Kläranlage, Feuerwehr, Gemeindeverwaltung, Politik: So bereitet sich die Wedemark auf steigende Corona-Zahlen vor. Eine kommunale Kita hat die Infektionswelle bereits getroffen. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wedemark/Wedemark-Corona-Pandemie-Kita-geschlossen-Feuerwehr-ist-geruestet

(nach oben)


Neuwied: TSM-Qualitätssiegel für SBN Neuwied

Die Servicebetriebe Neuwied sind von der DWA mit dem Qualitätssiegel „Tech­nisches Sicherheitsmanagement“ (TSM) in der Sparte Abwasser ausgezeichnet worden. Die TSM-Bestätigung beschei­nigt die sichere, wirtschaftliche, nachhal­tige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung. Geprüft wurde die Fach­kompetenz der Mitarbeiter und die orga­nisatorischen Strukturen des Unterneh­mens. Die DWA-Experten kontrollierten zudem den technischen Zustand der An­lagen, das Störungsmanagement und die Beachtung der Sicherheitsbestimmun­gen.

Quelle: DWA Heft 1.2022

(nach oben)


Lippeverband: Vierte Reinigungsstufe für ausgewählte Kläranlagen an der Lippe

Der Lippeverband wird in den kommenden Jahren mehr als zehn Kläranlagen an Belastungsschwerpunkten mit zusätzlichen Reinigungsstufen ausstatten müssen. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Lippeverbands, Uli Paetzel, im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Verbands im Dezember 2021. Eine umfangreiche Analyse auf Grundlage verschiedener Parameter und Strömungswegen ergab, an welchen Kläranlagen eine vierte Reinigungsstufe einen besonders hohen Wirkungsgrad für die Lippe hat. Konkret sind zusätzliche Reinigungsstufen für die Kläranlagen Hamm-West und Soest vorgesehen. Mehr:

https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20220107_006

(nach oben)


Linz-Unkel: Endgültiges Aus für Unkeler Phosphordünger? Zweckverband geht in Berufung

Vor Jahren für seine Vorreiterrolle von Politik und Ingenieuren gefeiert, muss der Abwasserzweckverband Linz-Unkel seit geraumer Zeit bittere Pillen schlucken, wenn es um seine moderne Kläranlage in Unkel geht. Das Produkt der für mehrere Millionen …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-endgueltiges-aus-fuer-unkeler-phosphorduenger-zweckverband-geht-in-berufung-_arid,2359223_source,rss.html

(nach oben)


Südliche Ortenau: Wegen Corona – Neue Umlage für Kläranlage

Die Bürgermeister der im Abwasserzweckverband Südliche Ortenau zusammengeschlossenen Kommunen Ettenheim, Ringsheim, Kappel-Grafenhausen, Rust, Kippenheim und Mahlberg haben die Kostenverteilung der Kläranlage für 2022…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wegen-corona-neue-umlage-fuer-klaeranlage–207637841.html

(nach oben)


Hönningen statt Libanon  – Weitere Kläranlagen im Ahrtal

Im flutgeschädigten Ahrtal sind schon zwei mobile Kläranlagen gelandet, die für ferne Krisengebiete vorgesehen waren. Bald soll Nummer drei an die Ahr kommen. Auch Mulis könnten sie transportieren. ..mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/blickzumnachbarn/hoenningen-statt-libanon-weitere-klaeranlagen-im-ahrtal_aid-65145659

(nach oben)


Dresden: Super-Filter gegen Kaditzer Schlammgestank

Anwohner in Kaditz kennen die Wolken von Schlammdunst, der unangenehm in die Nase zieht. Jetzt soll das Problem mit viel Aufwand gelöst sein.Mehr:

https://de.holinger.com/news/details?tx_ttnews%5Bday%5D=05&tx_ttnews%5Bmonth%5D=01&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3875&tx_ttnews%5Byear%5D=2022&cHash=50b247e588ca8dd573fa03bb0e4e9b3c

Lesen sie hier weiter:
https://de.holinger.com/fileadmin/2021/MS/Seiten_aus_SZ_Dresden_2021-12-23.pdf

(nach oben)


Gillenbeuren: Umbau der Kläranlage -Angebot für Pumpstation zu teuer

Die Kläranlage Gillenbeuren, seit 46 Jahren in Betrieb, soll aufgrund des allgemein schlechten Zustands in eine Pumpstation umgebaut werden. Das hatte der Verbandsgemeinderat Ulmen bereits im Juli beschlossen (die RZ berichtete). Doch nun gerät die Finanzierung des Projekts ins Wanken. Mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-cochem-zell_artikel,-umbau-der-klaeranlage-gillenbeuren-angebot-fuer-pumpstation-zu-teuer-_arid,2355646_source,rss.html

(nach oben)


Frankfurt-Niederrad: Schlammfaulung und Blockheizkraftwerk für größte kommunale Kläranlage in Hessen

Mit einer Schlammfaulungsanlage und einem Blockheizkraftwerk wird die Klärschlammentsorgung für die Kläranlagen Frankfurt-Niederrad und Sindlingen mit insgesamt circa 1,8 Mio. angeschlossen Einwohnerinnen und Einwohnern neu geordnet. In den beiden Anlagen fallen circa 38 000 Tonnen Schlamm (bezogen auf die Trockensubstanz) pro Jahr an, dies entspricht circa 25 Prozent des Klärschlammanfalls in ganz Hessen. Für die Abwasser- und Schlammbehandlung werden bislang viel Strom und Wärme benötigt – mit einem großen Einsparpotenzial. Das bei der Schlammfaulung anfallende Methan wird in dem neu errichteten Heizwerk verbrannt. Die entstehende Wärme wird zum einen Teil in Strom umgesetzt und dient zum anderen Teil der Energiezufuhr für den Faulungsprozess sowie der Heizung von Betriebsräumen der Kläranlage. In dem Kraftwerk wird Strom in einer Menge von circa 35 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugt, was dem Verbrauch von 10 000 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Durch die Schlammbehandlung wird die zu entsorgende Klärschlammmenge reduziert. In einem geplanten zweiten Schritt soll die Klärschlammverbrennung in Sindlingen für eine lokale Entsorgung von Klärschlamm erneuert werden – angepasst an die reduzierte Klärschlammmenge und -zusammensetzung sowie den Stand der Technik. Mit diesen beiden Maßnahmen werden zudem die Voraussetzungen für die zukünftig gesetzlich geforderte Rückgewinnung von Phosphor geschaffen

https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20220107_010

(nach oben)


Dannstadt-Schauernheim: Verbandsgemeinde darf Klärwerk erweitern

Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim im Rhein-Pfalz Kreis darf ihre Kläranlage modernisieren und ausbauen. Eine entsprechende Genehmigung hat nun die Neustadter Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd als zuständige Behörde erteilt. Zukünftig sei es dann möglich, das Abwasser von mehr als 21.000 Einwohnern…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/gruenes-licht-fuer-klaeranlage-100.html

(nach oben)


Altenahr: Neue Lösung für Abwasser-Kläranlagen an der Ahr geplant

Nachdem beide Klärwerke der Verbandsgemeinde Altenahr bei der Flutkatastrophe im Juli zerstört worden sind, soll das Abwasser künftig abgeleitet werden. Dafür geht es nach Sinzig und nach Dümpelfeld. Mehr:

https://ga.de/region/ahr-und-rhein/mehr-von-ahr-und-rhein/abwasser-klaeranlagen-entsorgung-an-der-ahr-ist-kuenftig-zweigeteilt_aid-65121435

(nach oben)


Wunstorf: Kläranlage Luthe wird wegen Bauarbeiten zeitweise vom Stromnetz getrennt

Aufgrund elektrischer Arbeiten am geplanten Faulturm wird die Kläranlage Luthe Anfang 2022 zeitweise vom Stromnetz getrennt. Um Komplikationen während der Umstellung zu vermeiden, plant die Stadt Wunstorf die Arbeiten hauptsächlich nachts. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wunstorf/Wunstorf-Klaeranlage-Luthe-wird-wegen-Bauarbeiten-vom-Stromnetz-getrennt

(nach oben)


Uetze: Wer kümmert sich ums Abwasser?

Frage entzweite vor 25 Jahren den Uetzer Rat
Davon können Uetzer Politiker heute nur träumen: Vor 25 Jahren wurde die Gemeinde über Nacht die Hälfte ihrer Schulden los. Sie übertrug damals die Abwasserreinigung dem Wasserverband Peine. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Gemeinde-uebertraegt-1996-Abwasserbeseitigung-dem-Wasserverband-Peine

(nach oben)


Kreis Ahrweiler/Sinzig: Ortstermin von Umweltministerin Eder

Wie wird künftig das Abwasser im Ahrtal geklärt?
Knapp sechs Monate nach der Flut reinigt die vom Hochwasser nahezu zerstörte Kläranlage Sinzig die Abwässer aus Sinzig, Remagen, Bad Breisig, Grafschaft, Bad Neuenahr-Ahrweiler und einigen Orten der Verbandsgemeinde Altenahr wieder in vollem Umfang. Das ist aber nur zum Teil …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-ortstermin-von-umweltministerin-eder-wie-wird-kuenftig-das-abwasser-im-ahrtal-geklaert-_arid,2351725_source,rss.html

(nach oben)


Selbold: An einer neuen Kläranlage führt kein Weg vorbei

Alte Anlage ist chronisch überlastet
Ausführlich hatten Vertreter der von der Stadt beauftragten Firma Unger Ingenieure die Machbarkeitsstudie zur Zukunft der Kläranlage im Planungs-, Bau- und Umweltausschuss (PBUA) vorgestellt (siehe HA vom 26. November). Die eindeutige Präferenz lautete dabei, dass, mehr: …

https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/langenselbold/selbolder-klaeranlage-ist-chronisch-ueberlastet-91186668.html

(nach oben)


Leverkusen: Panne im Chempark „nicht tolerierbar“

Löschwasser fließt in Rhein
Leverkusen – Die Betreiberfirma Currenta hat eine erneute Panne im Chempark Leverkusen eingeräumt. Bei einer Kontrolle hätten Firmen-Techniker am vergangenen Donnerstag eine „Undichtigkeit an einer Klappe…mehr:

https://www.24rhein.de/rheinland-nrw/chempark-leverkusen-currenta-explosion-panne-abwasser-loeschwasser-91200603.html

(nach oben)


Südliche Ortenau: Wegen Corona –  Neue Umlage für Kläranlage

Die Bürgermeister der im Abwasserzweckverband Südliche Ortenau zusammengeschlossenen Kommunen Ettenheim, Ringsheim, Kappel-Grafenhausen, Rust, Kippenheim und Mahlberg haben die Kostenverteilung der Kläranlage für 2022 angepasst. Es habe sich herausgestellt, dass Corona die Anteile beeinflusst, heißt es in einer Pressemitteilung. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/wegen-corona-neue-umlage-fuer-klaeranlage–207637841.html

(nach oben)


Pilot-Projekt in Hamburg: Wie Kläranlagen bei der Pandemie-Bekämpfung helfen sollen

Während Omikron in Deutschland weiter auf dem Vormarsch ist und die Angst vor einer weiteren, noch massiveren Corona-Welle wächst, soll es in Hamburg schon bald ein neues „Viren-Frühwarnsystem“ geben. Dabei handelt es sich nicht etwa um neue Corona-Tests. In unserem Abwasser soll nach Spuren des Virus gesucht werden.

Die Idee ist nicht neu. In den Niederlanden …mehr:
https://www.mopo.de/hamburg/mit-abwasser-in-den-kampf-gegen-corona-hamburg-soll-teil-von-pilotprojekt-werden/

(nach oben)


Emmendingen: 25 Millionen Euro für die Kläranlage

Sanierung ist für Abwasserzweckverband in den kommenden Jahren größte Aufgabe.
Rund 25 Millionen Euro will der Abwasserzweckverband Untere Elz in die Modernisierung der gemeinsamen Kläranlage stecken.
Die Stadt Emmendingen sowie die Gemeinden Sexau und Teningen bilden den Abwasserzweckverband Untere Elz. Dessen Aufgabe ist es, das aus dem Verbandsgebiet anfallende häusliche und gewerbliche Abwasser sowie Regenwasser abzuleiten, im Klärwerk „Untere Elz“ zu reinigen und …mehr:

https://www.badische-zeitung.de/25-millionen-euro-fuer-die-klaeranlage–207308752.html

(nach oben)


Dresden: So läuft es in Dresden mit 3G am Arbeitsplatz

Seit zehn Tagen gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz und der Arbeitnehmer hat die Kontrollpflicht. Bei der Stadtentwässerung Dresden GmbH arbeiten 420 Beschäftigte. So läuft es mit dem neuen Regelwerk. Und das passiert, wenn die Infektionen in der Belegschaft deutlich steigen.Mehr:

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/So-laeuft-es-in-Dresden-mit-3G-am-Arbeitsplatz

(nach oben)


Achim: Kläranlage als Energiezentrum

Millionenprojekt wird allerdings erst 2025 fertig
Die Kläranlage in Clüverswerder soll künftig nicht nur Schadstoffe aus dem Abwasser der Haushalte und von Betrieben filtern, sondern auch zum weitgehend sich selbst mit Strom und Wärme versorgenden Energiezentrum werden. Allerdings dauert dieser millionenteure Wandel länger…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/achim-ort44553/klaeranlage-als-energiezentrum-91179422.html

(nach oben)


Ahrtal: Ortstermin von Umweltministerin Eder

Wie wird künftig das Abwasser im Ahrtal geklärt?
Knapp sechs Monate nach der Flut reinigt die vom Hochwasser nahezu zerstörte Kläranlage Sinzig die Abwässer aus Sinzig, Remagen, Bad Breisig, Grafschaft, Bad Neuenahr-Ahrweiler und einigen…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-wie-wird-kuenftig-das-abwasser-im-kreis-geklaert-_arid,2351725_source,rss.html

(nach oben)


Niederselters: Einbruch in Kläranlage

Am Wochenende brachen unbekannte Täter in eine Lagerhalle der Kläranlage Niederselters ein und klauten dort mehrere Gegenstände. Die Polizei wurde am Montagmorgen nach Niederselters gerufen, da Mitarbeiter der Kläranlage Aufbruchsspuren und ein offenes Tor entdeckt hatten. Die Kriminalpolizei fuhr zum Tatort und nahm die Anzeige auf und sicherte Spuren. Offensichtlich hatten die Täter ein Loch in den Zaun geschnitten und waren so auf das Gelände gelangt. An der Lagerhalle öffneten sie die Tür an einem großen Tor gewaltsam und anschließend das Tor komplett. Im Inneren durchwühlten die Täter alles und entwendeten Werkzeuge sowie Kabeltrommeln. Der Wert des Stehlgutes wird auf ca. 6.000 EUR geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0. Wer hat am Wochenende verdächtiges in der Nähe der Kläranlage Niederselters beobachtet?

Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

https://news.feed-reader.net/ots/5105440/pol-lm-%2B%2B-einbruch-in-klaeranlage-%2B%2B/

(nach oben)


Springe: Neues Bürogebäude der Stadtentwässerung wird deutlich teurer

Drei Millionen Euro waren eingeplant für das Verwaltungsgebäude, das für den städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SES) auf der Springer Kläranlage gebaut werden soll.Jetzt stellt sich heraus: Die Kosten werden wohl drastisch steigen. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Springe/Springe-SES-Neubau-wird-deutlich-teurer-als-geplant

(nach oben)


Gebiete Bikács, Öskü, Pétfürdő und Regöly/Ungarn: Opus Global erhält Infrastrukturauftrag im Wert von 17 Milliarden Forint

Die börsennotierte Holdinggesellschaft Opus Global teilte am Freitag mit, dass ihre Tochtergesellschaft Mészáros+Mészáros einen Auftrag im Wert von netto 17 Mrd. Forint für den Bau von Abwassernetzen und Kläranlagen erhalten hat – berichtet die Nachrichtenagentur MTI. Der Auftrag betrifft die Kanalisationsinfrastruktur in den westungarischen Gebieten Bikács, Öskü, Pétfürdő und Regöly. Mehr:

https://www.balaton-zeitung.info/33560/opus-global-erhaelt-infrastrukturauftrag-im-wert-von-17-milliarden-forint/

(nach oben)


Weilheim: Vögel sind im Paradeis großes Problem – Stadt möchte sie zur Kläranlage locken

„Das ist alles nicht das Gelbe vom Ei.“ Das waren nicht gerade hoffnungsvolle Worte, die Manfred Stork beim jüngsten Bauausschuss äußerte. Der Sachgebietsleiter der Bauverwaltung machte deutlich, dass die Vergrämung der Saatkrähen alles andere als einfach ist. Dennoch…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/voegel-sind-im-paradeis-grosses-problem-stadt-weilheim-moechte-sie-zur-klaeranlage-locken-91178004.html?cmp=defrss

(nach oben)

Allgemeine Klärwerksmeldungen 2021

0
Dezember 2021
Sinzig Nach der Flut  – Kläranlage in läuft wieder mit voller Kraft
Severn Trent Water/GB Illegale Abwassereinleitungen
Laucha Umweltministerium unterstützt Bau einer Abwasserleitung zwischen Laucha und Karsdorf mit 5,7 Millionen Euro
Hamburg Regenreport – Es gilt, weniger Wasser in Siel- und Gewässersysteme einzuleiten
Glückstadt Zweckverband Stadtentwässerung Glückstadt schließt sich dem AZV Südholstein an
Frankfurt (Oder) Klage gegen die Flutung des Cottbuser Ostsees führt zur Vorlage an den EuGH
Berlin Berliner Wasserbetriebe starten Bau von Anlage zur Spurenstoffentfernung mit Ozon
KA Beidenfleth Neues Belebungsbecken
Adenau „Kläranlage in Dümpelfeld ist positives Zeichen für die gesamte Region“
Erkelenz Diese kommunale Referenzanlage befindet sich in der deutschen Stadt Erkelenz
Kordel Kläranlage schwerer beschädigt als erwartet
Simmershausen Die Kläranlage bekommt neue Räumer
Stuttgart Sanierung Schneckenpumpwerk Mühlhausen
Wennigsen Neue Technik für das Pumpwerk in Argestorf
Wehr Kläranlage soll sich autark mit Strom versorgen können / Breitbandausbau startet demnächst. Neues Blockheizkraftwerk
Walpertskirchen „Eine gewaltige Herausforderung“
Verden Abwassergebühren werden 2022 steigen
Sören Darum steigt der Abwasserpreis um 47 Prozent
Schöneck-Niederdorfelden Spatenstich für Millionen-Projekt Modernisierung Kläranlage
Neuhausen Kläranlage –  Neues Regenüberlaufbecken ist fast fertig
Hannover Stadt bildet Abwasserexperten aus Ruanda aus
Haag Abwasser geht nach Bayreuth 2,2 Millionen Euro für neues Pumpwerk
Grafrath Umbau der Kläranlage spart Stromkosten
Evestorf Leon Belitz lernt auf der Kläranlage einen verantwortungsvollen Beruf
November 2021
Landau-Mörlheim Auf der Kläranlage des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau i.d.Pfalz (EWL) wird das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® erstmalig in einem Langzeitversuch für die Anwendung in kommunalem Abwasser eingesetzt
Speichersdorf Sanierung der Kläranlage in schreitet voran
Saarbrücken Stadt hilft, damit Niederschläge umweltfreundlich versickern
Speichersdorf Fehlerhafte Abwasser-Bescheide verschickt
BASF Wieder Schadstoff in den Rhein gelangt
Kiel-Bülk Kläranlage Umbau
Revkuhl-Damp Projektbeschreibung Kläranlage
Berlin Wasserbetriebe initiieren Projekt für Schüler mit Workshops und Experimenten
Blumenthal Kläranlage  wird jetzt vom Zweckverband betreut
Breisach In Grezhausen soll Phosphor aus Klärschlamm gewonnen werden
Friesenheim Abwasser wird teurer
Umm Al Hayman/Kuwait 300 KV Transformatoren auf dem Weg nach Umm Al Hayman
WV Ossiacher See Abwasser als „0rakel“ Die Kläranlage sagt die Covid-Entwicklung voraus
Saarbrücken Stadt hilft, damit Niederschläge umweltfreundlich versickern
Schönau am Königssee Seeleitung für Abwasser von Almen am Königssee verlegt
Simonswald Simonswald muss sich um seine Kläranlage kümmern
Walheim Klärschlamm statt Kohle
Wennigsen Neue Technik für das Pumpwerk in Argestorf
Zolling Landratsamt kritisiert mangelhafte Betreuung der Kläranlage
Sinzig Folgen der Flut  – Haribo kann Abwasser-Anlage noch nicht bauen
Gaggenau Land unterstützt Erweiterung der Kläranlage Gaggenau mit 1,2 Millionen Euro
Furtwangen und Vöhrenbach Furtwangen und Vöhrenbach erhalten für eine kombinierte Maßnahme zur Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung mehr als zwei Millionen Euro vom Land
Clausthal-Zellerfeld Altlasten im „Werk Tanne“: Kläranlage übertrifft Erwartungen
Altensteig Land fördert Abwasserprojekt in Altensteig-Wart mit mehr als 1,2 Millionen Euro
Alpirsbach Land fördert neue Druckwasserleitung in Alpirsbach mit knapp einer Million Euro
Oktober 2021
Ahlhorn Erhöhte Toluol-Werte
Kreis Ahrweiler Kreis Ahrweiler: Neues Dilemma
Althegnenberg Althegnenberg will sich an Merings Klärwerk anschließen
Dorfen Mit UV-Licht gegen Bakterien im Abwasser? Nicht in Dorfen
Evestorf Millionen-Investition – Das sind die Pläne für die Kläranlage
Gifhorn Die Abwasser-Pläne im Wittinger Stadtgebiet
Grenzach-Wyhlen Die Kläranlage in Grenzach-Wyhlen hat einen Riss
Hattenhofen Klärwerk –  Ratsbegehren steht im Raum
Helgoland Neue Kläranlage offiziell eröffnet
Penig Kläranlage soll Ende des Jahres in Betrieb gehen
Sinzig Sanierung, Erweiterung oder Neubau? Wie geht es für Kläranlage in Sinzig weiter?
Stuttgart Der Körsch geht es schlecht
Verden Millionen Kubikmeter für die trockene Halse
Leonberg Viren-Erbgut im Abwasser – Kläranlage in Leonberg wird zum Corona-Frühwarnsystem
Pulheim Pulheim setzt sich für Verbrennungsanlage für Klärschlamm ein
VG Vordereifel Juli-Hochwasser zeigt Schwachstellen bei Kläranlagen auf
WER Erftverband und Wasserverband Eifel-Rur gründen Klärschlammkooperation
WER Fast überall wieder im Normalbereich Schadstoffbelastung im Urftsee geht zurück
September 2021
Mayschoß Erste mobile Kläranlage Deutschlands in Mayschoß in Betrieb
Ahrtal Experten – Ausmaß der Belastung der Ahr nach Flut noch unklar
AZV „Obere Amper Kläranlage wird zum Millionenprojekt
Abwasserverband „Untere Ahr“ Mission Klärung
Region Linz Hunderte Bauplätze in der Region Linz: Wohin mit dem ganzen Abwasser?
Mammendorf Widerstand gegen Kläranlagen-Anschluss
Emscher Letzter Bauabschnitt umfasst auch Rheindeich-Öffnung
Rheinfelden Sieben Millionen Liter Wasser durchlaufen pro Tag die Kläranlage
Sóller/Spanien Landwirte im Sóller-Tal bewässern mit verschmutztem Wasser
Mühlhausen Kläranlage stillgelegt Abwasser von den Fildern fließt bald nach Mühlhausen
Tübingen Einweihung der 4. Reinigungsstufe auf dem Klärwerk
Wallhausen Wallhausen erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro
August 2021
Zülpich Einbruchsdiebstahl in einer Kläranlage
Wildeshausen Schneckenpresse für die Kläranlage
AV Mittleres Wiesental Weg frei für neue Verwertung von Klärschlamm
Tübingen Ozonierungsanlage auf der Kläranlage Tübingen in Betrieb
Steinenbronn Wenn Abwasser zur Energiequelle wird
Sinzig Kläranlage von Flut schwer getroffen: Anlage ist immer noch nicht wieder voll einsatzbereit
Sinzig Klärwerk zerstört  – An der Ahr droht ein Umweltdesaster
Schöneck Startschuss für Modernisierung der Gruppenkläranlage von Schöneck und Niederdorfelden
Oberschleißheim Kläranlage vor dem Kollaps
Koblenz Kläranlagen beschädigt: Abwasser fließt ungeklärt in die Ahr
Hinterzarten Kläranlage wird zur Millionen-Baustelle
Hannover Klärwerk Herrenhausen –  Einweihung einer neuen Energiezentrale für rund 42 Millionen Euro
Görwihl Abwasser wird 30 Prozent billiger
Giengen an der Brenz Arbeiter nach Regen 300 Meter durch Abwasserschacht gespült
Euskirchen Kläranlagen stark betroffen Elektronik wurde teilweise schwer beschädigt
Kreis Ahrweiler Besorgt blicken Menschen im Ahrtal auf Wetterprognosen: Droht neues Hochwasser
Juli 2021
Aichwald Großprojekt – Ein zweistelliger Millionenbetrag wird in die Kläranlagen fließen
Asbach Kosten sind höher als gedacht: Klärung von Mikroschadstoffen muss warten
Asbach Land unterstützt Erweiterung der Kläranlage Klöpferbachtal mit drei Millionen Euro
BRAWAG Großes Interesse am Wein der BRAWAG
Freising Corona: Freisinger Kläranlage könnte zum Frühwarnsystem werden
Geisa Neues Klärwerk, das auch dem Artenschutz dient
Klöt Bauarbeiten am Belebungsbecken
Lörrach Zehn Kläranlagen im Kreis Lörrach sorgen für beinahe sauberes Wasser
Mainz Mainz will Rückstände im Wasser besser ausfiltern
Mainz Viertes Becken für Mainzer Kläranlage soll Energiewende voranbringen
Peine Wird die Abwasserentsorgung für die Bürger noch teurer?
Rheinhausen Rheinhausen investiert kräftig in die Zukunft
Stederdorf Investitionen von mehr als vier Millionen Euro
Verden Klärschlamm: Burgfrieden nach Schlammschlacht
Wallhausen Gemeinde erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro
Walsdorf „ReFood und kein Ende?“
Wunstorf Faulturm-Rohbau fertig –  Neue Anlage soll deutlich weniger Klärschlamm erzeugen
EVS Entsorgungsverband Saar startet kostenlose Online-Seminarreihe: Informationen rund um sanitäre Versorgung und Gewässerschutz – weltweit und im Saarland
Juni 2021
Albbruck Übergabe Fördermittelbescheid für den Umbau der Verbandskläranlage
Chemnitz Klärwerk soll umgebaut werden: Müssen dafür 6200 qm Wald dran glauben?
Fraunberg Fraunberg verzichtet auf Neubau
Kutaisi/Georgien Abwassersystem Kutaisi
Prizren/Kosovo Abwasserreinigungsanlage im Kosovo
Oberursel Fischsterben vermutlich aufgeklärt
Xanten Feuerwehr  – Aufwändige Tierrettung – Gans in ehemaligem Klärbecken
Fürth Neubau – 33 Millionen Euro fürs Fürther Abwasser
Herrischried Photovoltaik auf der Kläranlage Murgtal
Mettendorf Infrastruktur : 6,5 Millionen Euro für Wasserwirtschaft im Eifelkreis
Schlesen Wer sabotiert das Klärwerk in Schlesen?
Limbach Störfall in Kläranlage sorgt für Fischsterben in der Elz
Limbach Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.05.2021 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
EVS Limbach Kampf gegen Mikroplastik 
Palma de Mallorca Neue Kläranlage soll Abwasserproblem definitiv lösen
Speichersdorf Abwassergebühren steigen um 20 Prozent
Weinheim Realisierung der 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage
Wolfratshausen Für sauberes Wasser: Abwasserverband Isar-Loisachgruppe steckt in Sanierung 1,8 Millionen Euro
Böblingen –Sindelfingen Inbetriebnahme der Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim
Böblingen Glibberige Masse wird bald abgepumpt Butzengraben in Dagersheim soll entschlammt werden
Drakenburg 3,6 Millionen Euro für Effizienz und Klimaschutz
Going 500 Liter Altöl in Going in Kanal geschüttet: Polizei bittet um Hinweise
Hallerndorf Nicht nur das Abwasser: In Hallerndorf gärt es schon länger
Isernhagen Gibt es Alternativen zur Klärschlammverbrennung in Lahe?
Landau Umweltministerium bewilligt 193.000 Euro für Landauer Abwasserreinigungsprojekt
Leonberg Die Stadt investiert 300 000 Euro in eine neue Aufbereitungsanlage
Russland Dorf im Süden Russlands Elf Tote nach Unglück in Kläranlage
Mai 2021
St. Peter Zuerst wird der Schieber erneuert
Pegnitz Kläranlage – Sauberer Strom aus schmutzigem Wasser
Landau Kläranlage – Entfernung von Mikroverunreinigungen mit Silikagel
Pforzheim Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt
Nürnberg Neue Kläranlage für Nürnberg
Katar Katar züchtet WM-Rasen in der Wüste
Hamburg Köhlbrandhöft-Nord: Kläranlage in der Inbetriebnahmephase
Darmstadt Darmstadt-Merck: Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe
Würzburg Würzburg und Markt Reichenberg kooperieren beim Hochwasserschutz
Wiesbaden Abwasseruntersuchung auf Corona-Viren
Waischenfeld Schneckenpresse in der Diskussion
Unterföhring Alarm aus der Kläranlage
Revkuhl-Damp Kläranlage – Projektbeschreibung
Obersteinach Fischsterben Grimmbach
Mammendorf So verläuft die Trasse zur Kläranlage
ZV Obere Maisach Fläche zur Aufforstung gefunden
Homburg Kommt endlich eine bessere Kläranlage?
Friesoythe/Gehlenberg Brand in Kläranlage
Fursty Ärger um Abwasser: Bundesanstalt will keinen Anschluss an die Stadt
Chemnitz Anschluss an Kläranlage – Zoff um die Sickergruben und Hauskläranlage
Bückeburg Potenzial anaerober Abwasserbehandlung Sauberer, effizienter und günstiger: So wird Biogas-Expertise zum Trumpf für die Abwasserbehandlung
Berlin Berliner Wasserbetriebe  investieren unter schwierigen Rahmenbedingungen 400 Mio. Euro
Bayrischzell Kläranlage–Anschluss an Fischbachau so gut wie vom Tisch
Bayreuth Anschluss des Ölschnitztals  – So soll das Abwasser nach Bayreuth fließen
April 2021
Warnow Wasser- und Abwasserverband Warnow Wasser- und Abwasserverband: EU bestätigt: keine Beihilfe im Nordwasser-Modell
Uetze Firma muss für Schaden im Klärwerk zahlen
Sulingen Neue Technik in der biologischen Klärung startet früher als geplant Modernisierung im Klärwerk
Rheinhausen Anschluss an Breisgauer Bucht geht voran
Rehden Samtgemeinde  will 2,21 Millionen Euro in Abwasserentsorgung, Bauhof und mehr investieren
Plön Neue Grundgebühr und Klärwerkssanierung
Pforzheim Das Klärwerk wird mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen ausgerüstet
Peine Uetzer Firma – Wasserverband ist kein Schaden entstanden
Neumarkt Neue Technik für die Kläranlage
Kuwait UAH Wastewater Project – PPP Deal of the Year
Südliche Ortenau Energie durch Fette
Barnstor Kartoffelkrebssporen verursachen hohe Abwassergebühren in der Samtgemeinde Barnstor
März 2021
Darmstadt-Merck Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe
Hamburg Köhlbrandhöft-Nord: Kläranlage in der Inbetriebnahmephase
Katar Katar züchtet WM-Rasen in der Wüste
Nürnberg Neue Kläranlage für Nürnberg
Pforzheim Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt
Februar 2021
Stuttgart Kläranlage Parksiedlung: Abwasser soll ab 2022 nach Stuttgart fließen
Lüneburg Umweltverträgliches Antibiotikum: Uni sucht Pharmafirma
Chemnitz Millionen-Kosten für Bauprojekt: Steigen bald die Abwasser-Gebühren in Chemnitz?
Boppard Abwasser fließt künftig nach Bad Salzig – Gesamtkosten auf 18,9 Millionen Euro geschätzt
Januar 2021
Unkel Streit um Klärschlamm-Dünger
Römerstein Hohe Kosten für Abwasserbeseitigung
Mainz Kläranlage wird aufgemotzt
Landau Kampf gegen Mikroplastik
Irschenberg Innovative Kläranlage –  Gemeinde Irschenberg gewinnt Preis bei Umweltwettbewerb
Bann Kläranlage wegen Gift noch nicht voll in Betrieb
Untere Ahr Kläranlage wird für 36 Millionen Euro saniert 
Bann Gift in Kläranlage
Rainsville/Alabama Weinkellerei in Kläranlage in den USA ausgehoben
Altena Altena bekommt Hightech-Kläranlage
Hannover-Lahe Umweltschutzverein will Bau der Klärschlammverbrennungsanlage stoppen
Osdorf Abwasser wird billiger, doch Politiker zweifeln daran
Bad Säckingen Gefährliche Risse in den Becken der Kläranlage
Wildeshausen Nabu und Stadt wollen Störchen einen Brutplatz an der Kläranlage stellen
Clausthal-Zellerfeld Pflanzen-Kläranlage im Einsatz gegen verseuchtes Wasser
Emschergenossenschaft 4. Reinigungsstufe für Kläranlage Dortmund-Deusen
Hohenpeißenberg Hohenpeißenberg: Hohe Kosten –  Fremdkörper in der Kanalisation
Hunsrück-Mittelrhein Hunsrück-Mittelrhein: Kläranlage „Oberes Baybachtal“ wird moderner
Ulmen Ulmen: VG Ulmen hebt Abwassergebühr moderat an
Wallmenroth Auftrag erteilt: Auch Wäller Klärschlämme gehen in Verbrennung im AK-Land – Das interkommunale Projekt
Wunstorf Auf dem Gelände der Kläranlage Luthe beginnt der Faulturmbau

 


Sinzig: Nach der Flut  – Kläranlage in läuft wieder mit voller Kraft

Die Kläranlage in Sinzig läuft nach der Flutkatastrophe Mitte Juli wieder im Vollbetrieb. In den nächsten Wochen sollen alle Schadstellen zumindest provisorisch behoben werden. Für kurz vor Weihnachten ist zudem hoher Besuch angekündigt. Mehr:

https://ga.de/region/ahr-und-rhein/mehr-von-ahr-und-rhein/nach-der-flut-klaeranlage-in-sinzig-laeuft-wieder-mit-voller-kraft_aid-64623013

(nach oben)


Severn Trent Water/GB: Illegale Abwassereinleitungen

Severn Trent Water zu Geldstrafe von 1,5 Mio. Pfund verurteilt
Der britische Wasserver- und Abwasserentsorger Severn Trent Water muss 1,5 Millionen Pfund Sterling (etwa 1,75 Millionen Euro) für illegale Abwassereinleitungen aus vier Kläranlagen in der Grafschaft Worcestershire zahlen. Das Gericht Kidderminster Magistrates Court habe diese Geldstrafe verhängt, teilte die britische Umweltbehörde Environment Agency mit. Das Unternehmen wurde auch zur Zahlung der Prozesskosten von über 58.000 Pfund (über 68.000 Euro) verurteilt. Die Abwassereinleitungen hatten sich zwischen Februar und August 2018 ereignet.

Das Gericht habe entschieden, dass Severn Trent Water in einem Fall nicht auf Alarme reagiert habe, die vor einem Rückstau in einer Kläranlage gewarnt hätten, erklärte die Behörde. Zudem sei …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Laucha: Umweltministerium unterstützt Bau einer Abwasserleitung zwischen Laucha und Karsdorf mit 5,7 Millionen Euro

Abwassernetz im Burgenlandkreis kann umgerüstet werden

Minister Willingmann übergibt Förderbescheid an Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne
Nach der Schließung einer Molkerei in Bad Bibra im Burgenlandkreis im März 2018 konnte die Kläranlage in Laucha mangels Auslastung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden, es drohten in der Region drastische Gebührenerhöhungen für die verbliebenen Nutzer. Das Land Sachsen-Anhalt konnte dies zunächst mit einer Hilfe von 1,2 Millionen Euro abwenden. Die Weichen für eine nachhaltige Lösung hat nunmehr das Umweltministerium gestellt: Für insgesamt 11 Millionen Euro rüstet der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne sein Abwassernetz mit Unterstützung des Ministeriums um. Zwischen den Kläranlagen in Laucha und Karsdorf wird eine 12 Kilometer lange Leitung gelegt, das unrentable Klärwerk in Laucha anschließend zurückgebaut. Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte dem Verband hierfür am Montag einen Förderbescheid über 5,7 Millionen Euro.

„Die Schließung der Molkerei in Bad Bibra durch das Deutsche Milchkontor konnte trotz großen Engagements der Betroffenen, aus Kommunal- und Landespolitik und zahlreicher Gespräche bedauerlicherweise nicht abgewendet werden. Aber zumindest ist es gelungen, die Folgen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort abzumildern“, betonte Willingmann. „Der Bau der Verbindungsleitung, der Rückbau des Klärwerks in Laucha sowie die bereits zu Jahresbeginn erfolgte Bildung eines größeren Verbands tragen entscheidend dazu bei, die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Region bedarfsgerecht und zukunftsfest aufzustellen. Das ist besonders für alle Nutzer, also die Entgeltzahlenden, eine gute Nachricht. Ziel des Landes ist und bleibt es, landesweit Entgelte für Wasser und Abwasser auf sozialverträglichem Niveau zu halten.

https://mwu.sachsen-anhalt.de/startseite-mwu/artikel-detail/news/umweltministerium-unterstuetzt-bau-einer-abwasserleitung-zwischen-laucha-und-karsdorf-mit-57-million/?no_cache=1&cHash=5df786c4b01fe338e85395b51bbfd195

(nach oben)


Hamburg: Regenreport – Es gilt, weniger Wasser in Siel- und Gewässersysteme einzuleiten 

Die einzige Möglichkeit, der prognostizierten Zunahme von Starkregen zu begegnen, ist es, weniger Wasser in Siel- und Gewässersysteme einzuleiten – sonst drohen häufigere Überflutungen, vor allem aufgrund der dynamischen Stadtentwicklung. Das erfordert ein integriertes Regenwassermanagement und neue Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen, heißt es in dem Regenreport, den der Versorger Hamburg Wasser gestern vorgestellt hat. Der Bericht betrachtet das hydrologische Jahr 2020/2021, das den Zeitraum von November bis Oktober des Folgejahres erfasst.

In dem betrachteten Zeitraum habe sich die Anzahl der jährlichen Starkregenereignisse der Kategorie „Starkregen“ fast verdoppelt – mit leicht steigender

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

https://www.euwid-wasser.de/news/politik/einzelansicht/Artikel/regenreport-hamburg-es-gilt-weniger-wasser-in-siel-und-gewaessersysteme-einzuleiten.html

(nach oben)


Glückstadt: Zweckverband Stadtentwässerung Glückstadt schließt sich dem AZV Südholstein an

Die Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes Stadtentwässerung Glückstadt (SEG) schließen sich ab dem 1. Januar 2022 dem Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein an. Ein entsprechender öffentlich-rechtlicher Vertrag wurde während der Verbandsversammlung der SEG geschlossen, teilte der AZV mit. Die SEG wird aufgelöst. Zuvor hatte die Verbandsversammlung des AZV grünes Licht für die Integration gegeben. Der AZV Südholstein umfasse somit künftig 53 Mitglieder. Hinzu kämen Glückstadt, Blomesche Wildnis, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn und Kollmar.

Wie der AZV weiter mitteilte, arbeiten die beiden Zweckverbände bereits seit 2003 zusammen. So ist der AZV für die Verwaltung und Betriebsführung …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Frankfurt (Oder): Klage gegen die Flutung des Cottbuser Ostsees führt zur Vorlage an den EuGH

Im Klageverfahren der Stadt Frankfurt (Oder) und der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft (FWA) gegen die Flutung des Cottbuser Ostsees stellen sich Fragen zu Anwendung der Wasserrahmenrichtlinie, die das Verwaltungsgericht Cottbus dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung vorgelegt hat. Wie das Verwaltungsgericht mitteilte, ist der Vorlagebeschluss unanfechtbar.

Die Klage richtet sich gegen einen Planfeststellungsbeschluss des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), der die Flutung des durch den 2015 eingestellten Tagebau Cottbus-Nord hinterlassenen Restloches erlaubt und die Ausleitung des Seewassers einschließt. 

Die Stadt Frankfurt (Oder) und ihre Wasserwerke haben geltend gemacht, dass …

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

(nach oben)


Berliner Wasserbetriebe starten Bau von Anlage zur Spurenstoffentfernung mit Ozon

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben im Klärwerk Schönerlinde im Nordosten Berlins mit dem Bau einer großtechnischen Ozonanlage begonnen. Es handle sich um die erste großtechnische Ozonanlage und um die größte deutsche Anlage zur Spurenstoffentfernung, teilten die Wasserbetriebe gestern mit.

Diese weitergehende Reinigungsstufe für biologisch bisher nicht abbaubare Spurenstoffe, darunter manche Arzneimittel, basiere auf eigener Forschung und sichere den eng geschlossenen Berliner Wasserkreislauf zusätzlich ab. Insgesamt würden 48 Mio. Euro investiert.

Neben mehreren geschlossen Reaktionsbecken werden laut den BWB Anlagen zur Herstellung des Ozons aus Sauerstoff sowie zur Vernichtung von dessen Resten und ein Pumpwerk errichtet. Die Neubauten…

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/berliner-wasserbetriebe-starten-bau-von-anlage-zur-spurenstoffentfernung-mit-ozon.html

(nach oben)


KA Beidenfleth: Neues Belebungsbecken

In 2019 haben die Gemeinden Beidenfleth und Wewelsfleth beschlossen um ein neues Belebungsbecken zu bauen, teil eines gemeinsamen Klärwerks zwischen den beiden Gemeinden in Schleswig-Holstein.
Nach Ausschreibung dieses Projektes hat Landustrie den Auftrag zur Lieferung der beiden Mammutrotoren inkl. Brücke bekommen. Die zwei Landy Walzenbelüfter bzw. Mammutrotoren sind von Landustrie gerade im Belebungsbecken (hier als Umlaufbecken ausgeführt) der Kläranlage betriebsfertig montiert worden. Dazu war eine Stahlbrücke für Befestigung der Rotoren mitzuliefern. Beide Mammutrotoren mit einer Länge von 2,5 m sind versehen mit einem Leitschild und Spritzschutz. Diese Spritzschutzeinheit bietet auch Lärmminderung und Schutz gegen Eisbildung. Mehr:

https://landustrie.nl/de/ka-beidenfleth/

(nach oben)


Adenau: „Kläranlage in Dümpelfeld ist positives Zeichen für die gesamte Region“

Abwasserreinigung der Verbandsgemeinde Adenau wieder sichergestellt
„Die Abwasserreinigung der Verbandsgemeinde Adenau ist wieder sichergestellt. Die Kläranlage arbeitet wieder mit voller Kapazität. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier mit sagenhaftem Engagement bereits einen Monat früher als gedacht dieses Ziel erreicht haben“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei einem Besuch der Kläranlage „Adenauer Bach“ am heutigen Donnerstag in Dümpelfeld.
 

Bei der Flutkatastrophe wurden unter anderem zahlreiche Verbindungssammler zerstört, sodass bis vor kurzem nur etwa 50 Prozent des Abwassers aus dem Einzugsgebiet in der Anlage ankam. „Es war eine große Herausforderung, möglichst schnell wieder nahezu das gesamte anfallende Abwasser wieder zu der Anlage zu bringen“, so Manz.

Grund waren mehrere Lücken in den Sammlern aus Richtung Insul, sodass weitgehend ungereinigtes Abwasser in die Ahr eingeleitet werden musste. Bereits Anfang August konnte die mechanische Reinigung auf der Kläranlage wieder in Betrieb genommen werden. Ende August funktionierte auch die biologische Reinigung; aufgrund der noch fehlenden Abwasserströme aus dem Einzugsgebiet, zunächst allerdings nur einstraßig. Jetzt ist diese wieder zweistraßig in Betrieb. Das bedeutet, die Anlage arbeitet wieder auf ähnlich hohem Niveau wie vor der Flut. 

Besonders erfreulich sei, so Manz, dass auch der Rückhalt von Phosphor schon wieder gut funktioniere. Ist dies nicht gewährleistet, kann dieser Nährstoff vor allem in Niedrigwasserzeiten im Sommer zur Eutrophierung von Gewässern beitragen. Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord sagte: „Dies ist ein großer Fortschritt, der zeigt, dass sich die gemeinsamen Anstrengungen des Abwasserwerks mit Unterstützung der SGD Nord gelohnt haben.“

Phosphorreinigung besser als vor der Flut
Künftig wird die Phosphorreinigung noch besser als vor der Flut sein. Dafür hat das Land bereits vor der Katastrophe eine Fördersumme von 11.300 Euro bewilligt. Die Inbetriebnahme der zusätzlichen Phosphorreinigung hat sich jedoch durch das Flutereignis verzögert.

„Trotz des bereits Geleisteten stehen wir noch am Anfang des Wiederaufbaus. Daher freue ich mich, dass mit der Wiederherstellung der Kläranlage ‚Adenauer Bach‘ eine wichtige Grundlage zur dauerhaften Sicherstellung der Daseinsvorsorge in der Verbandsgemeinde Adenau gelegt werden konnte. Das ist ein positives Zeichen für die gesamte Region. Ich bin stolz auf den hier geleisteten Einsatz für das Gemeinwohl“, so Manz.

Auch wenn auf der Kläranlage „Adenauer Bach“ bereits ein vergleichsweise guter Stand wiederhergestellt werden konnte, wird die Sanierung und Erneuerung von allen defekten Kanälen, insbesondere der Ortskanäle, und die Neuausrichtung der Abwasserentsorgung im Ahrtal insgesamt noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

Wichtig ist der Wiederaufbau der Brücke in Dümpelfeld, die als Zufahrt zur Kläranlage dient. Die Arbeiten zur Erneuerung der Ahrbrücke haben zwar begonnen, sind bisher aber noch nicht abgeschlossen.

https://sgdnord.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/klaeranlage-in-duempelfeld-ist-positives-zeichen-fuer-die-gesamte-region-abwasserreinigung-der-verb/

(nach oben)


Erkelenz: Diese kommunale Referenzanlage befindet sich in der deutschen Stadt Erkelenz

MUTAG lieferte den Mutag BioChip™ für die tertiäre Behandlungsstufe. Das Trägermedium wird in einem Nitrifikationsbehälter als Polishing MBBR (zur gezielten Nachbehandlung der Nährstoffelimination) angewendet. Bei einer maximalen Abwasserstromrate durch den betreffenden MBBR-Behälter von ca. 1.260 m3/h werden in dieser Wasseraufbereitungsanlage 50.000 EW (Einwohnergleichwerte) gereinigt.

Verschlissene Schaumstoff-Träger wurden durch den Mutag BioChip™ ersetzt.

Die Anlage wird seit 2010 betrieben und die Anforderungen an die Ablaufqualität wurden seit der Inbetriebnahme bis heute jederzeit sicher erreicht.

https://mutag.de/de/storys/erkelenz-deutschland/

(nach oben)


Kordel: Kläranlage schwerer beschädigt als erwartet

Bei der Flutkatastrophe wurde in Kordel auch die Kläranlage überflutet. Nun sind Sanierungsarbeiten notwendig.

Fast fünf Monate ist es her, als Kordel unter Wasser stand. Häuser…mehr:

https://www.volksfreund.de/region/trier-trierer-land/nach-dem-hochwasser-klaeranlage-kordel-schwerer-beschaedigt-als-erwartet_aid-64412257

(nach oben)


Simmershausen: Die Kläranlage bekommt neue Räumer

Die Räumer der Nachklärbecken der Kläranlage Fuldatal-Simmershausen (17.500 EW) mussten aufgrund des Zustandes und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit erneuert werden. In diesem Zuge wurde die Rücklaufschlammförderung (RLS) energetisch optimiert. Im bestehenden System war eine Regelung des Volumenstroms nicht möglich, was energetisch und verfahrenstechnisch einer Optimierung bedurfte. Durch den Umbau wird der Strombedarf für die RLS-Förderung um ca. 70 % (-24 MWh/a bzw. -11 t CO2/a) gesenkt. Die energetische Ertüchtigung wird hierbei durch das Land gefördert. Die Kosten belaufen sich in Summe auf ca. 500.000 € (brutto) inkl. Ertüchtigung der Elektrotechnik. Der Einbau des ersten Räumers erfolgte im September, der zweite im Oktober 2021. Auftragnehmer ist die HIK GmbH, Rahden.

https://oppermann-ingenieure.de/aktuelles/

(nach oben)


Stuttgart: Sanierung Schneckenpumpwerk Mühlhausen

Für das Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen, die größte Kläranlage (1,2 Mio. IE) in Baden-Württemberg, ist Landustrie mit der Lieferung und Renovierung mehrerer Schneckenpumpen beauftragt worden. Das sanierungsbedürftige Schneckenpumpwerk pumpt das Abwasser in der vierten Reinigungsstufe der Kläranlage, von Nachklärbecken zur Sandfilteranlage, wo die Entnahme von Spurenstoffen stattfindet. Nachdem der Reinigungsprozess für das Abwasser vollendet ist, wird das gereinigte Wasser zurück in den Neckar geführt.

https://landustrie.nl/de/sanierung-schneckenpumpwerk-muhlhausen-de/

(nach oben)


Wennigsen: Neue Technik für das Pumpwerk in Argestorf

Die Gemeinde Wennigsen hat für rund 103.500 Euro die Technik in der Pumpstation Argestorf grundlegend erneuern lassen. Größere und leistungsfähigere Pumpen sollen den Transport der Abwässer über eine Druckrohrleitung nach Wennigsen verbessern – und dem Geruchsproblem eine Ende bereiten. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wennigsen/Argestorf-Gemeinde-investiert-103.500-Euro-in-neue-Technik-fuer-Pumpwerk

(nach oben)


Wehr: Kläranlage soll sich autark mit Strom versorgen können / Breitbandausbau startet demnächst. Neues Blockheizkraftwerk

Die Eigenbetriebe Abwasser und Breitband der Stadt Wehr stehen vor großen Investitionen: Ein Blockheizkraftwerk mit Photovoltaikanlage soll gebaut und das Breitbandnetz in mehreren Wohngebieten verlegt werden. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/neues-blockheizkraftwerk-x2x–206926376.html

(nach oben)


Walpertskirchen: „Eine gewaltige Herausforderung“

Kanalsanierungen, Grundlagenuntersuchung für neue Kläranlage, Fertigstellung der Kita und Überlegungen zu einem Gemeindezentrum: Diese Projekte hat die Gemeinde Walpertskirchen im kommenden Jahr vor.

Diverse Kanalsanierungen, eine Grundlagenuntersuchung bezüglich einer neuen Kläranlage, die Fertigstellung …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/walpertskirchen-ort377243/eine-gewaltige-herausforderung-91146131.html?cmp=defrss

(nach oben)


Verden: Abwassergebühren werden 2022 steigen

Betriebsausschuss stimmt Anhebung zu

 Höhere Abschreibungen durch mehr Investitionen einerseits, gestiegene Kosten durch die Entsorgung von Klärschlamm andererseits führen zu einem Minus im Wirtschaftsplan des Verdener Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung. Das hat nun…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/abwassergebuehren-werden-steigen-verden-abschreibungen-investitionen-91110394.html

(nach oben)


Sören: Darum steigt der Abwasserpreis um 47 Prozent

Der Abwasserpreis in der 200 Einwohner zählenden Gemeinde Sören zieht 2022 um satte 47 Prozent an. Mit dazu geführt hat auch eine Phosphatfällung in den Klärteichen, durch die vor allem auch der Bordesholmer See profitiert. Mehr:

https://www.kn-online.de/Region/Rendsburg-Eckernfoerde/Abwasserpreis-steigt-in-Soeren-um-47-Prozent

(nach oben)


Schöneck-Niederdorfelden: Spatenstich für Millionen-Projekt Modernisierung Kläranlage

Voraussichtliche Fertigstellung im Herbst 2023

 Der symbolische Spatenstich zur Erweiterung und Modernisierung der Gruppenkläranlage Schöneck-Niederdorfelden erfolgte am Dienstagnachmittag bei nur sechs Grad Plus, dafür aber …mehr:

https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/schoeneck/spatenstich-fuer-millionen-projekt-modernisierung-klaeranlage-schoeneck-niederdorfelden-91136346.html

(nach oben)


Neuhausen: Kläranlage –  Neues Regenüberlaufbecken ist fast fertig

17 Millionen Euro kostet der schrittweise Ausbau der Kläranlage in Neuhausen. Das neue Regenüberlaufbecken ist…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-neuhausen-neues-regenueberlaufbecken-ist-fast-fertig.b3e3f10a-4cad-430e-8acf-6cf7dc1ad934.html?reduced=true

(nach oben)


Hannover: Stadt bildet Abwasserexperten aus Ruanda aus

Oberbürgermeister Belit Onay und der Botschafter Ruandas in Deutschland, Igor César, haben eine Kooperation bei der Ausbildung von Fachkräften in der Abwassertechnik beschlossen. Der Botschafter trug sich zudem in das Goldene Buch der Stadt ein. Mehr:

https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Stadt-bildet-Abwasserexperten-aus-Ruanda-aus

(nach oben)


Haag: Abwasser geht nach Bayreuth 2,2 Millionen Euro für neues Pumpwerk

Die Kläranlage in Haag wird geschlossen, das Abwasser wird künftig über Unternschreez nach Bayreuth gepumpt. Die Kosten werden über die Abwassergebühren umgelegt – sie steigen um knapp 40 Prozent. Mehr:

https://www.kurier.de/inhalt.abwasser-geht-nach-bayreuth-2-2-millionen-euro-fuer-neues-pumpwerk.6a9ffe81-761d-435b-a095-bed9c853b5ff.html

(nach oben)


Grafrath: Umbau der Kläranlage spart Stromkosten

Der Umbau und die Erweiterung der Kläranlage wird dem Abwasserzweckverband „Obere Amper“ (AZV) in vier Jahren wohl eine deutliche Einsparung bei den Stromkosten bringen.

Das geht aus dem Haushalt 2022 und der Finanzplanung von 2023 bis 2025 hervor, die die Mitglieder der Verbandssitzung verabschiedet haben. Die Kläranlage muss im Bereich…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/grafrath-ort28747/umbau-der-klaeranlage-spart-stromkosten-91151054.html?cmp=defrss

(nach oben)


Evestorf: Leon Belitz lernt auf der Kläranlage einen verantwortungsvollen Beruf

Im Sommer hat der 17-jährige Leon Belitz aus Sarstedt seine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik auf der kommunalen Kläranlage in Evestorf begonnen. Schon nach kurzer Zeit schätzt der junge Mann den vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf – und nimmt den Klärgeruch auf der Anlage schon lange nicht mehr wahr.Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wennigsen/Wennigsen-Leon-Belitz-ist-Auszubildender-auf-der-Klaeranlage-in-Evestorf

(nach oben)


Landau-Mörlheim: Auf der Kläranlage des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau i.d.Pfalz (EWL) wird das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® erstmalig in einem Langzeitversuch für die Anwendung in kommunalem Abwasser eingesetzt

Im Rahmen dieser Langzeitstudie wird in den nächsten 12 Monaten erforscht, wie das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® in der kommunalen Abwasserreinigung effektiv eingesetzt werden und wie eine 4. Reinigungsstufe damit wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftstauglich aussehen kann. Diese

4. Reinigungsstufe entfernt erstmalig gezielt auch Mikroplastik. Da für Mikroplastik bislang keine Grenzwerte existieren, stellt dieses Pilotprojekt ein Novum für die Abwasserreinigung dar.

In diesem vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) geförderten Projekt kooperieren der EWL als Betreiber der Kläranlage Landau-Mörlheim, die abcr GmbH als Materialhersteller und die Wasser 3.0 gGmbH. Wasser 3.0 hat das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® durch langjährige Forschungsarbeit entwickelt und übernimmt nun, neben weiteren Funktionen, die wissenschaftliche Begleitung dieser Langzeitstudie.

https://wasserdreinull.de/projekte/rs-plus/

(nach oben)


Speichersdorf: Sanierung der Kläranlage in schreitet voran

160 Kubikmeter Beton wurden am Freitag zur Baustelle für die Erweiterung und Sanierung der Kläranlage in Speichersdorf gebracht. Das Projekt ist im Zeitplan und am Wochenende wurden 2500 Verbesserungsbeitragsbescheide verschickt…mehr:

https://www.onetz.de/oberpfalz/speichersdorf/sanierung-klaeranlage-speichersdorf-schreitet-voran-id3353783.html

(nach oben)


Saarbrücken: Stadt hilft, damit Niederschläge umweltfreundlich versickern

Die Stadt Saarbrücken fördert ab diesen Monat Vorhaben gegen die Verschwendung von Regenwasser. Auch eine rückwirkende Förderung von Maßnahmen, die ab Januar 2021 begannen, ist möglich. Voraussetzung ist der Anschluss des Grundstücks an eine Mischkanalisation, bei der Regenwasser und Schmutzwasser in einen gemeinsamen Kanal fließen.

Die Stadt unterstützt…mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken-foerdert-grundstueckseigentuemer-die-ihre-flaechen-entsiegeln_aid-63838255

(nach oben)


Speichersdorf: Fehlerhafte Abwasser-Bescheide verschickt

Einem Dienstleister, der im Auftrag der Gemeinde Speichersdorf die Abwasser-Bescheide erstellt hat, ist ein Fehler passiert. 76 Bescheide …mehr:
https://www.kurier.de/inhalt.klaeranlagen-sanierung-fehlerhafte-abwasser-bescheide-verschickt.01fa7971-021f-4f35-8dd9-107601ba480b.html

(nach oben)


BASF: Wieder Schadstoff in den Rhein gelangt

Wie die Wasserschutzpolizei Ludwigshafen mitteilt, ist am Freitagabend bei der Entladung eines Tankmotorschiffes bei der BASF ein schwach wassergefährdender Stoff in den Rhein geflossen. Vermutlich habe es einen technischen Defekt an Bord des Schiffes gegeben, wodurch etwa 100 Liter Hexamethylendiamin freigesetzt wurden. Dabei handelt es sich um ein Vorprodukt für die Kunststoffproduktion. Erst Mitte der Woche war über die BASF-Kläranlage giftiges…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/basf-ludwigshafen-tankschiff-rhein-gewaesserverunreinigung-schadstoff-100.html

(nach oben)


Kiel-Bülk: Kläranlage Umbau

Projektbeschreibung
und Rekonstruktion der vorhandenen Belüftungseinrichtung für die 4-Strassige Belebungsanlage auf dem Klärwerk Kiel-Bülk (420.000 EW), hinsichtlich deren Luftleitungsführung, Verdichterstation (Turbo-Verdichter), sowie der im Zusammenhang stehenden Regelprozesse für Sauerstoff, Ammonium, Nitrat als auch die Luftmengen- und Druckregelung.

Die Belebungsanlage wird einseitig und teilweise unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Das liegt einerseits an der sehr trägen Steuerung der alten Turbo-Verdichter, anderseits an der nicht optimalen Luftverteilerleitung und den im Zusammenhang stehenden Blendenregulierschiebern.

Planerisch wurde ein neues Luftverteilersystem entwickelt, damit künftig alle Bereiche in der Belebung mit ausreichend und bedarfsweise notwendigem Sauerstoff versorgt werden. Desweiteren werden neue Verdichter mit frequenzgesteuertem Betrieb für eine besseren Regelbereich sorgen. Die Regelung der Verdichter, als auch die Regelung der kompletten MSR-Technik, wird künftig über eine neue und zentrale SPS Einheit separat gesteuert und automatisiert.

Unsere Leistungsphasen:
Leistungsphase 2- 9 nach HOAI technische Ausrüstung (einschließlich EMSR-Technik) sowie örtliche Bauleitung und Objektbetreuung

https://www.enwacon-engineering.de/referenzen/wasser-abwasser/klaeranlage-kiel-buelk/

(nach oben)


Revkuhl-Damp:  Projektbeschreibung Kläranlage

Die Kläranlage Revkuhl entwässert auf direktem Wege in die Ostsee und hat die strengen Einleitungskriterien für Badegewässer einzuhalten. Die Teichkläranlage ist insbesondere im Sommer bei starkem Tourismus nicht mehr in der Lage die Reinigungsleistungen, insbesondere die Stickstoffgrenzwerte (Nges.) sicher einzuhalten. Im Rahmen einer Vorplanung wurden verschiede Varianten erarbeitet. Dabei stand auch zur Diskussion die Kläranlage stillzulegen und das Abwasser an eine größere Kläranlage umzupumpen. Die Vorplanung mit mehreren Wirtschaftlichkeitsberechnungen hat jedoch den Ausbau der Kläranlage zu einer technischen Kläranlage ergeben. Als Verfahren wurde das SBR-Verfahren empfohlen, da hier mitunter auch einige Teiche für das Verfahren weiter genutzt werden konnten. Unter anderem dient ein Teich künftig als Klarwasserspeicherteich, da das gereinigte Abwasser aus dem SBR bekanntlich schwallartig abgelassen und zunächst zwischengespeichert wird, bevor es in den Vorfluter mit gemäßigtem Ablauf in die Ostsee fließt. Die Kläranlage verfügt desweiteren über eine UV-Behandlung um die Viren und Keime gemäß den EU-Richtlinien für Badewasserqualität gerecht zu werden. Es wurden 2 Stück SBR Reaktoren mit einem Durchmesser von rd. 19m und einer Bauhöhe von 6,0m geplant und gebaut. Als Schlammspeicher wurde ein 24m Rundbehälter mit einem Volumen von rd.2.500m³ gewählt, um die Klärschlämme ganzjährig zwischenzulagern. Der Einlaufbereich sowie die mechanische Vorreinigung wurden komplett neu errichtet. Das vorhandene Zweckgebäude wurde komplett als Sozialgebäude umgebaut. Für die Technik wurde ein neues massives Technikgebäude geplant. Die Kläranlage mit nachgeschalteter Filtration- und UV Behandlung erfüllt strengste Reinigungsleitungen und darüber hinaus auch die EU-Badewasserqualitäten.

Unsere Leistungsphasen:
Ingenieurbauwerke sowie technische Ausrüstung nach HOAI 2013
Objektplanung sowie örtliche Bauleitung
Leistungsphasen 1 bis 9

https://www.enwacon-engineering.de/referenzen/wasser-abwasser/klaeranlage-revkuhl-damp/

(nach oben)


Berlin: Wasserbetriebe initiieren Projekt für Schüler mit Workshops und Experimenten

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) und die Senatsumweltverwaltung haben ein Bildungsprogramm zum Thema Wasser aufgelegt. Das „Blaue Klassenzimmer“ bietet Lehrkräften viele Unterrichtsmaterialien, um Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu sensibilisieren.

Auf www.blauesklassenzimmer.berlin gibt es ausführliche Beschreibungen für den Aufbau von Workshops und Arbeitsblätter zum Herunterladen. Die Materialien reichen von den Themen Abwasserreinigung bis Zwischenpumpwerk. Das Programm zur Wasserbildung ergänzt die Ausstattung aller Grund- und Förderschulen mit Trinkwasserspendern. Mithilfe der Materialien im „Blauen Klassenzimmer“ lernen Schüler den Berliner Wasserkreislauf kennen und können ihr Wissen auch experimentell anwenden.

„Mit dem ‚Blauen Klassenzimmer‘ haben wir ein zeitgemäßes Lernangebot…mehr:

https://www.blaues-klassenzimmer.de/angebote/workshops/

(nach oben)


Blumenthal: Kläranlage  wird jetzt vom Zweckverband betreut

Blumenthal hat mit dem Abwasserzweckverband Bordesholmer Land (AZV) eine Kooperation geschlossen. Die Verantwortung für die Kläranlage liegt nun beim AZV. Die Kosten sollen für die Haushalte nicht steigen.Mehr:

https://www.kn-online.de/Region/Rendsburg-Eckernfoerde/Blumenthal-beginnt-Kooperation-mit-dem-Abwasserzweckverband-Bordesholm

(nach oben)


Breisach: In Grezhausen soll Phosphor aus Klärschlamm gewonnen werden

In Grezhausen sollen Tausende Tonnen Klärschlamm jährlich verbrannt werden. Dabei wird Phosphor gewonnen. Das Ziel: Dünger für die Landwirtschaft.

Die geplante Phosphorrückgewinnungsanlage in Grezhausen hat eine weitere Hürde genommen: Der Gemeinderat Breisach billigte einstimmig das Projekt in der Kläranlage des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/in-breisach-soll-phosphor-aus-klaerschlamm-gewonnen-werden–206017426.html

(nach oben)


Friesenheim: Abwasser wird teurer

In den Friesenheimer Eigenbetrieben stehen Investitionen an. In den Eigenbetrieben der Gemeinde Friesenheim stehen in den kommenden Jahren große Investitionen an. Bei der Beratung des Haushalts 2022 nannte Bürgermeister Erik Weide etwa den Ausbau der Kläranlage, den Umbau der Wasserversorgung, den Generalentwässerungsplan sowie den Umbau des Seehauses in Schuttern. Laut Planansatz steigt der Schuldenstand in den Eigenbetrieben…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/abwasser-wird-teurer-xmaz7efax–205980037.html

(nach oben)


Umm Al Hayman/Kuwait: 300 KV Transformatoren auf dem Weg nach Umm Al Hayman

Am 13. Oktober 2021 trafen vier Schwerlastanhänger mit jeweils einem von vier 205 Tonnen schweren Transformatoren auf der Baustelle ein.

In Umm Al Hayman, Kuwait, entsteht derzeit eines der weltweit größten Abwasserprojekte zur Reinigung von Abwasser aus Südkuwait und zur Versorgung von Landwirtschaft und Industrie mit Prozesswasser.
Zum Projektumfang gehört neben der Kläranlage und den dazugehörigen Anlagen zur Schlammbehandlung und Wiederverwendung des gereinigten Wassers auch ein neues Umspannwerk zur Umwandlung von Hochspannung auf Mittelspannung (300kV/132kV/11kV).

Am 13. Oktober 2021 trafen vier Schwerlastanhänger mit jeweils einem von vier 205 Tonnen schweren Transformatoren auf der Baustelle ein. Diese Transformatoren dienen als Hochspannungswandler (300 kV bis 132 kV). Bei einer Gesamtlänge von 28,50 m und einem Gesamtgewicht von 246 Tonnen pro Anhänger war der Transport eine organisatorische Herausforderung, für die sogar die Autobahn vorübergehend gesperrt werden musste. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 km/h wurden die Transformatoren innerhalb von drei Nächten zwischen Mitternacht und 6:00 Uhr vom Hafen zur Anlage transportiert.

Das neue Umspannwerk der Kläranlage wird vom WTE-Subunternehmer Mitsubishi Electric Corporation errichtet und nach Fertigstellung vom Ministerium für Strom- und Wasserwirtschaft (MEW) betrieben.
Der erfolgreiche Transport und die Ankunft der 300-MVA-Leistungstransformatoren vom Hafen Shuaiba zum Standort Umm Al Hayman ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Schnittstellenkooperation zwischen mehreren Interessengruppen, darunter Ministerien, Polizei, Auftraggeber, Auftragnehmer, Subunternehmer, Ingenieure und WTE HSE-Personal.

https://www.wte.de/WTE/Aktuell/00-KV-transformers-on-the-way-to-Umm-Al-Hayman.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


WV Ossiacher See: Abwasser als „0rakel“ Die Kläranlage sagt die Covid-Entwicklung voraus

Das Abwasser der Kläranlage des Wasserverbandes Ossiacher See in Feldkirchen wird untersucht, um den Pandemieverlauf vorausszusagen. Auch in St. Veit wird gemessen.

Was durch die Körper der Menschen im Einzugsbereich der Kläranlage des Wasserverbandes Ossiacher See gegangen ist, landet schlussendlich in der Kläranlage des Verbandes in Rabensdorf. Die Abwässer von rund 41.000 Menschen auf einer Fläche von 92 Quadratkilometern finden sich in dieser Kläranlage und damit auch die Covidviren, die von diesen Menschen ausgeschieden werden. Mehr:

https://www.kleinezeitung.at/kaernten/feldkirchen/aktuelles_feldkirchen/6053150/Abwasser-als-0rakel_Die-Klaeranlage-sagt-die-CovidEntwicklung-voraus

(nach oben)


Saarbrücken: Stadt hilft, damit Niederschläge umweltfreundlich versickern

Die Stadt Saarbrücken fördert ab diesen Monat Vorhaben gegen die Verschwendung von Regenwasser. Auch eine rückwirkende Förderung von Maßnahmen, die ab Januar 2021 begannen, ist möglich. Voraussetzung ist der Anschluss des Grundstücks an eine Mischkanalisation, bei der Regenwasser und Schmutzwasser in einen gemeinsamen Kanal fließen.

Die Stadt unterstützt…mehr:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/saarbruecken-foerdert-grundstueckseigentuemer-die-ihre-flaechen-entsiegeln_aid-63838255

(nach oben)


Schönau am Königssee: Seeleitung für Abwasser von Almen am Königssee verlegt

Schönau am Königssee (dpa/lby) – Abwasser der bei Ausflüglern beliebten Almen am Königssee fließt künftig über eine Seeleitung in die Kläranlage.

Am Freitag wurde im hinter dem Königssee gelegenen Obersee eine 1,3 Kilometer lange Leitung versenkt, wie eine Sprecherin des Zweckverbandes Bergerlebnis Berchtesgaden berichtete.

Bisher mussten die Hinterlassenschaften von Almen am südlichen Ende des Königssees sowie am Obersee per Boot nach Schönau am Königssee gebracht werden. Doch die Besucherzahlen steigen – und damit auch die Menge an Hinterlassenschaften. Nicht zuletzt entwickelt sich der idyllische Obersee zunehmend zum Instagram-Spot.

Man gehe von etwa 100.000 Gästen pro Saison aus, die mit dem Schiff zu den Salet-Almen am südlichen Ende des Königssees fahren, hieß es. Davon gingen etwa 10 bis 15 Prozent weiter in Richtung Fischunkelalm am Obersee.

Die Almen sind nur per Schiff erreichbar – der Almabtrieb geschieht per Boot. Erst Anfang Oktober waren die festlich geschmückten Kühe per Schiff auf die heimischen Höfe geholt worden.

Das im See versenkte Rohr hat rund 60 Zentimeter Durchmesser und enthält neben der Abwasserleitung ein Glasfaserkabel für die Kommunikation. Es war zunächst auf dem See mit Schwimmelementen ausgelegt und dann mittels Betongewichten versenkt worden. Den Angaben zufolge war es in Bayern die erste Verlegung einer derartigen Seeleitung seit Jahrzehnten. Es gibt demnach rund 40 Kilometer solcher Leitungen in Bayern, knapp 29 Kilometer davon im Chiemsee. Mehr:

https://www.gmx.net/magazine/regio/bayern/seeleitung-abwasser-almen-koenigssee-verlegt-36301304

(nach oben)


Simonswald muss sich um seine Kläranlage kümmern

Bei Starkregen gelangen zu große Mengen Oberflächenwasser in das Schmutzwassersystem. Der Gemeinderat musstedeshalb nun entscheiden, ob er die Anlage aufwendig sanieren will.

Wie soll die Abwasserversorgung in Zukunft aussehen – und wie viel soll sie kosten?
Beim Abwasser arbeitet Simonswald mit dem Trennsystem, also dem getrennten Abfluss von Oberflächen- und Schmutzwasser. Das Schmutzwasser…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/simonswald-muss-sich-um-seine-klaeranlage-kuemmern–206016731.html

(nach oben)


Walheim: Klärschlamm statt Kohle

Pläne der EnBW für Anlage in Kleinstadt stößt auf Widerstand der Bürger
Die EnBW legt in Walheim bald ein Kohlekraftwerk still. Stattdessen soll Klärschlamm verwertet werden. Die Gemeinde ist damit nicht einverstanden.

Walheim – Überall in Deutschland arbeiten täglich Kläranlagen auf Hochtouren. Doch auch die bekommen nicht alles sauber…

https://www.kreiszeitung.de/deutschland/walheim-baden-wuerttemberg-enbw-energie-kohle-kraftwerk-klaerschlamm-verwertung-kritik-buerger-zyx-zr-91083313.html

(nach oben)


Wennigsen: Neue Technik für das Pumpwerk in Argestorf

Die Gemeinde Wennigsen hat für rund 103.500 Euro die Technik in der Pumpstation Argestorf grundlegend erneuern lassen. Größere und leistungsfähigere Pumpen sollen den Transport der Abwässer über eine Druckrohrleitung nach Wennigsen verbessern – und dem Geruchsproblem eine Ende bereiten.Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wennigsen/Argestorf-Gemeinde-investiert-103.500-Euro-in-neue-Technik-fuer-Pumpwerk

(nach oben)


Zolling: Landratsamt kritisiert mangelhafte Betreuung der Kläranlage

Gleich drei Beschlüsse zum Thema Wasserversorgung hatte der Zollinger Gemeinderat zu fassen. Für die Zukunft ist man nun besser aufgestellt.

Die Sicherstellung der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung ist für Gemeinden eine Daueraufgabe. In Zolling hatte der Gemeinderat nun gleich drei Beschlüsse zu fassen, die sich mit…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/freising/zolling-ort377209/zolling-landratsamt-kritisiert-mangelhafte-betreuung-der-klaeranlage-zolling-regelt-wasserversorgung-neu-91054624.html

(nach oben)


Sinzig: Folgen der Flut  – Haribo kann Abwasser-Anlage noch nicht bauen

Die angestrebte Vorbehandlungsanlage für Haribo Produktionsabwässer kann vorerst nicht gebaut werden. Grund dafür ist, dass ihr Bau von der Kläranlage in Sinzig abhängt, die durch die Flut stark beschädigt wurde. Mehr:

https://ga.de/region/ahr-und-rhein/folgen-der-flutkatastrophe-haribo-kann-abwasser-anlage-nicht-bauen_aid-63410579

(nach oben)

Gaggenau: Land unterstützt Erweiterung der Kläranlage Gaggenau mit 1,2 Millionen Euro

Umweltministerin Thekla Walker: „Wichtige Investition in die Trinkwasserversorgung und in den Gewässerschutz“
Der „Abwasserverband Murg“ erweitert seine Kläranlage und erhält dafür vom Land einen Zuschuss von 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bau einer neuen Verfahrensstufe sollen in Zukunft Spurenstoffe bei der Abwasserreinigung beseitigt werden.

Umweltministerin Thekla Walker spricht von einer „wichtigen Investition in die Trinkwasserversorgung und in den Gewässerschutz“: Denn kommunale Kläranlagen mit konventioneller Reinigung könnten Spurenstoffe – insbesondere Arzneimittelrückstände wie Antibiotika, Mittel mit hormonellen Wirkungen, Psychopharmaka oder Betablocker – nur zu einem kleinen Teil entfernen, da sie auf Kohlenstoffabbau und Nährstoffelimination ausgelegt sind. „Das Erweitern der Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe reduziert den Eintrag dieser Stoffe in unsere Gewässer auf ein Minimum“, betont Walker in Stuttgart (25.08).

Nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung
„Damit investiert der Abwasserverband Murg in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung“, sagt Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 6,25 Millionen Euro.

Mit dem Zuschuss des Landes wird die Kläranlage Gaggenau auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Hierzu soll die Kläranlage in den nächsten drei Jahren um eine Behandlungsstufe zur Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle sowie einer nachgeschalteten Filtrationsstufe erweitert werden.

„Mit der Erweiterung des Gruppenklärwerks Gaggenau bauen die Betreiber der Kläranlagen in Baden-Württemberg ihre bundesweit führende Rolle weiter aus, wenn es um das Eliminieren von Spurenstoffen geht“, betont Umweltministerin Thekla Walker.

Ergänzende Informationen
Die Kläranlage Gaggenau ist darauf ausgelegt, das Abwasser von 60 000 Einwohnern zu behandeln. Das Einzugsgebiet umfasst die Stadt Gaggenau mit Freiolsheim, Niederweier und Oberweier sowie die Gemeinden Rotenfels, Hörden, Ebersteinburg, Selbach, Michelbach, Sulzbach und Kuppenheim-Oberndorf. Das geklärte Abwasser wird in die Murg eingeleitet.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-unterstuetzt-erweiterung-der-klaeranlage-gaggenau-mit-12-millionen-euro/

(nach oben)


Furtwangen und Vöhrenbach :erhalten für eine kombinierte Maßnahme zur Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung mehr als zwei Millionen Euro vom Land

Umweltministerin Thekla Walker: „Das ist eine gute Lösung, damit die Menschen im Linachtal sicher und zeitgemäß mit Wasser versorgt werden können und die Gewässerqualität der Linach verbessert wird.“
Die Städte Furtwangen und Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis dürfen sich über jeweils zwei Landeszuschüsse aus Stuttgart freuen. Mit mehr als zwei Millionen Euro beteiligt sich das Land Baden-Württemberg daran, die Abwasserbeseitigung und die Trinkwasserversorgung im abgelegenen Linachtal zu modernisieren und zukunftssicher zu machen.

„Das ist eine gute Nachricht für die Menschen im Linachtal“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (05.10.) in Stuttgart. „Vor allem angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist es wichtig, dass sie zuverlässig und zu jeder Zeit mit Trinkwasser versorgt werden können. Außerdem tragen die Baumaßnahmen dazu bei, die Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Linach sowie in die Linachtalsperre stark zu vermindern, um so die Wasserqualität dauerhaft zu verbessern.“

Zum einen ist in einem großen interkommunalen Projekt geplant, das Linachtal, das sich auf den Gemarkungen von Furtwangen und Vöhrenbach erstreckt, über eine etwa 12,2 Kilometer lange Abwasserdruckleitung an die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Vöhrenbach-Eisenbach in Hammereisenbach anzuschließen. Dafür erhält Vöhrenbach vom Land 844.300 Euro, auf Furtwangen entfallen 378.900 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich bei der Trinkwasserversorgung auf rund 1,9 Millionen Euro.

Auf dem höchsten Punkt entsteht ein Hochbehälter
Zum anderen werden die Menschen im Tal künftig zentral über die Stadt Furtwangen mit Wasser versorgt, indem vom Mäderstal über die Bergkuppe eine Wasserleitung verlegt wird. Ein Hochbehälter am höchsten Punkt dient dazu, das Wasser über mehrere Stunden zu speichern, so dass die Versorgung auch an einem verbrauchsreichen Tag ohne Zulauf gesichert ist. Das Land fördert die Stadt Vöhrenbach hierfür mit 453.500 Euro und Furtwangen mit 336.400 Euro. Die zuwendungsfähigen Ausgaben bei liegen bei rund 1,3 Millionen Euro.

Die Vereinbarung zwischen Vöhrenbach und Furtwangen regelt, dass Furtwangen an Vöhrenbach Trinkwasser für die Linacher Bürgerinnen und Bürger liefert, im Gegenzug verpflichtet sich Vöhrenbach, das Abwasser der Linacher Menschen aus Furtwangen zu entsorgen.

„Das ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass interkommunale Projekte für ländliche Regionen gute und wirtschaftlich sinnvolle Ergebnisse liefern können“, betonte Ministerin Walker.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/die-staedte-furtwangen-und-voehrenbach-erhalten-fuer-eine-kombinierte-massnahme-zur-abwasserbeseitigung/

(nach oben)


Werk Tanne: Altlasten im „Werk Tanne“: Kläranlage übertrifft Erwartungen

Im Zweiten Weltkrieg ließen Nazis in der Munitionsfabrik „Werk Tanne“ im Harz Sprengstoff herstellen. Seither ist der Boden verseucht. Eine Pflanzen-Kläranlage filtert Giftstoffe besser als erwartet.

Rund elf Monate nach der Inbetriebnahme auf dem Gelände der früheren Sprengstoff-Fabrik in Clausthal-Zellerfeld erreiche die Anlage bereits ihre Ziele, obwohl sie noch nicht voll funktionsfähig ist. „Die Anlage funktioniert sehr gut“, sagte…mehr:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Altlasten-im-Werk-Tanne-Klaeranlage-uebertrifft-Erwartungen,klaeranlage172.html

(nach oben)


Altensteig: Land fördert Abwasserprojekt in Altensteig-Wart mit mehr als 1,2 Millionen Euro

Umweltministerin Thekla Walker: „Wichtiger Beitrag zu einer effizienten, umweltgerechten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung“
Die Kanalisation in Altensteig-Wart wird umweltgerecht ausgebaut. Für den Umbau des bestehenden Mischsystems in ein Trennsystem erhält die Stadt einen weiteren Landeszuschuss von 1.238.300 Euro. „Mit dieser Infrastrukturmaßnahme leisten Stadt und Land einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung“, betont die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart (06.09).

Mit dem Umbau zu einem Trennsystem werden in Zukunft Schmutz- und das nicht behandlungsbedürftige Regenwasser getrennt aufgefangen und jeweils durch eigene Kanäle abgeleitet. Weniger Regenwasser gelangt in die Kläranlage Altensteig. Ministerin Thekla Walker: „Die Abwasserreinigung wird entlastet und das Risiko verringert, dass Abwasserkanäle bei vermehrt auftretenden Starkregenereignissen an ihre Grenzen kommen.“

Neuester Stand der Technik
Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erklärt: „Mit Hilfe der Landesförderung können auch Kommunen mit hohen Gebührenbelastungen ihre Abwasserbeseitigung auf den neusten Stand der Technik bringen. Bei diesem sinnvollen Abwasserprojekt wurde die Behandlung der Abflüsse und die Erweiterung der Kanalisation im Gesamtsystem betrachtet. Damit wird ein wichtiger Beitrag für die Umwelt geleistet, der auch den Bürgern vor Ort gleichermaßen dient.“

Mit dem jetzt geförderten vierten Bauabschnitt kann die Stadt Altensteig das Umgestalten der Entwässerung im Stadtteil Wart weiterführen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Frühjahr 2024. Ein fünfter Bauabschnitt soll folgen.

Für die vorangegangenen Bauabschnitte in diesem Stadtteil hat die Stadt Altensteig bereits Landeszuschüsse in Höhe von etwas mehr als zwei Millionen Euro erhalten.

Ergänzende Informationen
Die Stadt Altensteig besteht aus dem Hauptort und neun Stadtteilen. Seit Gründung des Zweckverbandes AZV Altensteig hat die Stadt Altensteig in den Jahren von 1995 bis 2010 vor allem Neubaumaßnahmen ausgeführt – wie den Bau neuer Regenüberlaufbecken, die Erstkanalisationen von ganzen Ortsteilen sowie die Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage. Seit 2015 steht der Erhalt der Einrichtungen an.

Aus Sicht der Abwasserbehandlung fällt alles Niederschlagswasser, das unverschmutzt und nicht behandlungsbedürftig ist, in Mischwasserkanalisationen unter den Begriff „Fremdwasser“. Aufgrund des hohen Fremdwasseranteils auf der Kläranlage Altensteig von über 60 Prozent und den hydraulischen Defiziten im Kanalnetz soll der Aufbau von Trennsystemen in allen Stadtteilen sukzessive umgesetzt werden.

Neben den genannten Zuschüssen für die Abwassermaßnahmen im Stadtteil Wart hat die Stadt Altensteig für den Aufbau von Trennsystemen beziehungsweise Sanierungsmaßnahmen in den Stadtteilen Garweiler, Walddorf, Altensteig und Spielberg seit 2019 bereits Landesmittel in Höhe von insgesamt 5.388.800 Euro erhalten.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-abwasserprojekt-in-altensteig-wart-mit-mehr-als-12-millionen-euro/

(nach oben)


Alpirsbach: Land fördert neue Druckwasserleitung in Alpirsbach mit knapp einer Million Euro

Umweltministerin Thekla Walker: „Eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die vor allem auch dem Gewässerschutz dient“
Die Stadt Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt erhält für den Neubau einer separaten Abwasserdruckleitung vom Land Baden-Württemberg eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 974.000 Euro. Um den Kläranlagenbetrieb und die Ablaufwerte zu verbessern, sind mittel- und langfristig verschiedene Baumaßnahmen erforderlich. Die zuwendungsfähigen Ausgaben liegen bei rund 1,2 Millionen Euro, die Bauarbeiten sollen bis zum 1. Dezember beginnen und im Herbst nächsten Jahres abgeschlossen sein.

„Das ist für Alpirsbach eine lohnenswerte Investition in die Zukunft“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (09.09.) in Stuttgart. „Das Bauvorhaben dient dazu, die Abwasserbehandlung, Geruchsbelästigung und den Gewässerschutz in Alpirsbach zu verbessern. Zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.“

Die Kinzig wird künftig sauberer sein
Geplant ist, dass das vorbehandelte Abwasser der örtlichen Brauerei künftig über die neue etwa zwei Kilometer lange Druckwasserleitung direkt zur Kläranlage fließen wird. Das bedeutet, dass die Zulauffracht der Kläranlage sehr viel gleichmäßiger ankommt und eine gezielte Bewirtschaftung des Brauereiabwassers auf der Kläranalage möglich wird.

„Dadurch erreichen wir, dass die Kinzig künftig viel sauberer und auch nach starken Regenfällen stofflich kaum noch belastet wird. Davon profitieren auch die Pflanzen und Tiere im Fluss“, erläuterte Ministerin Walker.

Ergänzende Informationen
Bisher wird das Abwasser der ortsansässigen Brauerei über einen Abwasserkanal im Freispiegelgefälle einem Pufferbecken mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmeter zugeleitet. Innerhalb dieses Beckens bilden sich wegen der Zusammensetzung des Brauwassers verstärkt Schwefelwasserstoffe, die regelmäßig zu Geruchsbelästigungen in der umliegenden Nachbarschaft führten.

Über ein Druckentwässerungssystem wird dieses organisch hoch belastete Abwasser dem Mischwasserkanalsystem der Stadt Alpirsbach zugeführt. Im Mischwasserkanal zwischen dieser Einleitungsstelle und der Kläranlage befindet sich zudem ein Regenüberlaufbauwerk, welches bei entsprechenden Regenfällen anspringt und somit stärker belastetes Mischwasser in die Kinzig fließt. Neben der Gewässerbelastung im Regenwetterfall führt dieser Betrieb zu stark schwankenden Zulauffrachten auf der kommunalen Kläranlage, die zu instabilen Ablaufwerten führen. Mit dem Neubau der Druckwasserleitung soll das alles der Vergangenheit angehören.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-foerdert-neue-druckwasserleitung-in-alpirsbach-mit-knapp-einer-million-euro-1/

(nach oben)


Kläranlage Ahlhorn: Erhöhte Toluol-Werte

Gemeinde warnt vor falscher Entsorgung

Erhöhte Toluol-Werte sind im Klärschlamm der Kläranlage Ahlhorn festgestellt worden. Toluol ist ein Stoff, der etwa…mehr:

https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/ahlhorn-abwasser-erhoehte-toluol-werte-in-klaerschlamm-festgestellt_a_51,3,1667193270.html

(nach oben)


Kreis Ahrweiler: Neues Dilemma

Weil Flut Kläranlagen zerstörte, laufen große Mengen Abwasser in Fluss

Die Flut hat die Infrastruktur an der Ahr stark beschädigt. Rund 50 Prozent des Schmutzwassers im Kreis Ahrweiler müssen wegen beschädigter Kläranlagen in den Fluss…mehr:

https://www.focus.de/perspektiven/flutreporter/sorge-um-wasserqualitaet-sorge-um-wasserqualitaet-in-ahrweiler-haelfte-des-schmutzwassers-landet-im-fluss_id_24261400.html

(nach oben)


Althegnenberg will sich an Merings Klärwerk anschließen

Althegnenberg – Die Tage der Kläranlage von Althegnenberg sind gezählt. Die Betriebserlaubnis läuft im Jahr 2030 ab, eine neue Zulassung wird es nicht geben. Die Gemeinde muss Millionen ausgeben…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/althegnenberg-ort28157/althegnenberg-will-sich-an-merings-klaerwerk-anschliessen-90977629.html

(nach oben)


Dorfen: Mit UV-Licht gegen Bakterien im Abwasser? Nicht in Dorfen

Eine UV-Reinigungsstufe für die Dorfener Kläranlage hat die GAL-Fraktion gefordert. Mit ihr könnte die Belastung der Isen mit Bakterien vermindert werden. Ein Fachmann rät aber ab. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/dorfen-ort28598/dorfen-mit-uv-licht-gegen-bakterien-im-abwasser-nicht-in-dorfen-90987856.html

(nach oben)


Evestorf: Millionen-Investition – Das sind die Pläne für die Kläranlage

Um den Sanierungsstau in der Kläranlage Evestorf aufzulösen, hat die Gemeinde bereits viel Geld in die Modernisierung gepumpt. Als Nächstes steht der Bau einer neuen Einlaufgruppe an. Die alte Anlage kann die auflaufenden Wassermassen kaum noch bewältigen. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wennigsen/Millionen-Investition-in-Evestorf-Das-sind-die-Plaene-fuer-die-Klaeranlage

(nach oben)


Gifhorn: Die Abwasser-Pläne im Wittinger Stadtgebiet

Gebühr könnte ab 2023 steigen.
Eine von Ohrdorfer Bürgern gewünschte Info-Veranstaltung zu den Änderungen beim Abwasser wird es nach Angaben des Wasserverbandes Gifhorn nicht geben. Mehr:

https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/die-abwasser-plaene-im-wittinger-stadtgebiet-91003207.html

(nach oben)


Grenzach-Wyhlen: Die Kläranlage in Grenzach-Wyhlen hat einen Riss

In Grenzach-Wyhlen sind Gerüchte im Umlauf, wonach die Kläranlage in den vergangenen vier Wochen um etwa 1,5 Zentimeter abgesackt sei. Dies treffe nicht zu, entgegnet ein BASF-Sprecher.

In der Doppelgemeinde sind derzeit offenbar Gerüchte im Umlauf, wonach die Kläranlage in den vergangenen vier Wochen um etwa 1,5 Zentimeter abgesackt sei. Dies treffe nicht zu, vielmehr gebe es schon seit längerem „leichte Setzungen“ im Untergrund mitsamt einem Riss an einer Dehnungsfuge, betont Franz Kuntz, Sprecher der BASF, auf deren Gelände sich die Kläranlage…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/die-klaeranlage-in-grenzach-wyhlen-hat-einen-riss–205156881.html

(nach oben)


Hattenhofen: Klärwerk –  Ratsbegehren steht im Raum

Wie soll der Anschluss des Hattenhofener Abwassers an die Kläranlage Mammendorf finanziert werden? Über Verbesserungsbeiträge oder eine Gebührenerhöhung? Darüber wurde in der Bürger-Infoveranstaltung diskutiert. Und Rathauschef Franz Robeller brachte ein Ratsbegehren ins Spiel. Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/hattenhofen-ort377143/klaerwerk-ratsbegehren-steht-im-raum-91002614.html

(nach oben)


Helgoland: Neue Kläranlage offiziell eröffnet

Mit einer symbolischen „ersten Abwasserprobe” wurde der Neubau der Kläranlage Helgoland Anfang September offiziell eingeweiht. Als letzter Bestandteil ist im ersten Halbjahr 2021 eine neue Klärschlammbehandlungsanlage errichtet worden, die die Ende 2020 fertiggestellten Abwasserreinigungsanlagen ergänzt. Der dort entwässerte Klärschlamm wird per Schiff abgefahren und an Land verwertet. In der neuen Kläranlage kommt das SBR-Verfahren für die biologische Reinigung des Abwassers zum Einsatz. Die Abwasserreinigung in Phasen ist bestens für die Insel geeignet: Im Sommer fällt aufgrund des Tourismus viel Abwasser an, im Winter weniger. Die rund 30-monatige Bauzeit war von zahlreichen Herausforderungen geprägt – von der logistisch anspruchsvollen Insellage über eine aufwendige Kampfmittelräumung bis hin zur Corona-Pandemie. Die alte Kläranlage musste ersetzt werden, weil sie zuletzt schlechte Reinigungsergebnisse aufwies. Insbesondere bei der Stickstoffentfernung zeigt die neue Anlage nun deutlich bessere Ergebnisse, die den heutigen Anforderungen vollständig gerecht werden. Der AZV Südholstein hat im Jahr 2014 die Verantwortung für die Abwasserentsorgung auf Helgoland übernommen. Vor Ort arbeitet der Verband dafür mit der Inselentsorgungsfirma Karl Meyer zusammen.

(nach oben)


Penig: Kläranlage soll Ende des Jahres in Betrieb gehen

Mit über 16 Millionen Euro ist es die größte Einzelinvestition des Wasserzweckverbandes der vergangenen Jahre: Nach der Fertigstellung im Dezember soll das neue Klärwerk den erhöhten Anfall von Abwässern bewältigen.

Mehr:
https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/peniger-klaeranlage-soll-ende-des-jahres-in-betrieb-gehen-artikel11701489

(nach oben)


Sinzig: Sanierung, Erweiterung oder Neubau? Wie geht es für Kläranlage in Sinzig weiter?

Die Kläranlage in Sinzig ist durch die Flut stark beschädigt worden. Doch dank vieler helfender Hände, wie Björn Ingendahl, Vorsteher des Abwasserzweckverbands (AVZ) Untere Ahr, betont, ist es bereits gelungen, viele Teile provisorisch zum Laufen …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-sanierung-erweiterung-oder-neubau-wie-geht-es-fuer-klaeranlage-in-sinzig-weiter-_arid,2312442_source,rss.html

(nach oben)


Stuttgart: Der Körsch geht es schlecht

Die Stadtentwässerung Stuttgart plant den Ausbau des Klärwerks in Möhringen, um gegenzusteuern. So sollen Verbesserungen erzielt werden bei Nährstoffkonzentration, Sauerstoffgehalt und Arzneimittelrückständen. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.naturschutz-region-stuttgart-der-koersch-geht-es-schlecht.2d662434-42e1-4141-8a3c-0803960f0128.html

(nach oben)


Verden: Millionen Kubikmeter für die trockene Halse

Hochgereinigtes Wasser vom Klärwerk zur Wiedervernässung / Antrag der CDU

 Ein Fluss ohne Wasser, das ist die Halse in Verden. Seit Jahren. Nun gibt‘s einen Vorschlag, der zumindest oberirdisch den Fluss und seine Umgebung beleben könnte. 2,6 Millionen Kubikmeter hochgereinigtes Wasser aus dem Klärwerk Verden sollen dabei helfen…..mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/millionen-kubikmeter-wasser-fuer-die-halse-90984863.html

(nach oben)


Leonberg: Viren-Erbgut im Abwasser – Kläranlage in Leonberg wird zum Corona-Frühwarnsystem

Offenbar schneller als das Robert-Koch-Institut

 Die Corona-Infektionslage lässt sich im Abwasser erkennen – und zwar früher als mit Tests. Das haben Untersuchungen auch in der Kläranlage Leonberg (Kreis Böblingen) ergeben.

Seit November 2020 wird das Abwasser in der Leonberger Kläranlage regelmäßig untersucht. Die Auswertung der Proben hat ergeben, dass sich so die Ausbreitung von Corona frühzeitig erkennen lässt. Infizierte scheiden…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/leonberger-abwasser-wird-zu-corona-fruehwarnsystem-100.html

(nach oben)


Pulheim setzt sich für Verbrennungsanlage für Klärschlamm ein

Der Druck, neue Wege zu gehen, kommt von zwei Seiten. Pulheim hat jetzt den ersten Schritt getan: Der Rat hat einstimmig beschlossen, dass die Stadt mit dabei ist, wenn die GmbH „KLAR“ (Klärschlammverwertung am Rhein) gegründet wird.

Bisher hat die Stadt den Schlamm aus ihren Kläranlagen…mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/rhein-erft/pulheim/recycling-pulheim-setzt-sich-fuer-verbrennungsanlage-fuer-klaerschlamm-ein-39042816?dmcid=f_yho_RSS-Feed+Region

(nach oben)


VG Vordereifel: Juli-Hochwasser zeigt Schwachstellen bei Kläranlagen auf

Das Hochwasser- und Starkregenereignis vom 14. auf den 15. Juli hatte empfindliche Schäden an der Infrastruktur des Abwasserwerkes der Vordereifel zur Folge. Erstmals eine detaillierte Übersicht…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/andernach-und-mayen_artikel,-vg-vordereifel-julihochwasser-zeigt-schwachstellen-bei-klaeranlagen-auf-_arid,2317216_source,rss.html

(nach oben)


Erftverband und Wasserverband Eifel-Rur: gründen Klärschlammkooperation

Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) mit Sitz in Düren und der Erftverband (EV) mit Sitz in Bergheim unterzeichneten jetzt einen Gesellschaftervertrag zur Gründung der KKR („Klärschlammkooperation Rheinland GmbH”). Diese soll in Zukunft die Verbrennung des auf den Kläranlagen beider Verbände anfallenden Klärschlamms entsprechend der Vorgaben der novellierten Klärschlammverordnung sicherstellen. Beide Verbände verfügen zusammen über 70 Kläranlagen in den Einzugsgebieten von Rur und Erft. In diesen Gebieten, die eine Fläche von 3900 km² umfassen, wird das Abwasser von 1,85 Millionen Menschen sowie aus Gewerbe und Industrie entsorgt. Dabei fallen pro Jahr ca. 156 000 Tonnen entwässerter Klärschlamm an. Dies entspricht einer Trockenmasse von ca. 40 000 Tonnen. Bisher wird der Klärschlamm noch in den umliegenden Kohlekraftwerken mitverbrannt, wobei aber eine Phosphor-Rückgewinnung wegen des vergleichsweise geringen Anteils am Gesamtbrenngut nicht möglich ist. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Monoklärschlammverbrennungsanlage wird die neue GmbH per Ausschreibungsverfahren zunächst einen strategischen Partner suchen. Dieser sollte über einen Standort für eine Klärschlammverbrennungsanlage verfügen, Erfahrungen bei der Schlammverbrennung besitzen und gegebenenfalls auch die zu errichtende Verbrennungsanlage Anlage mit der KKR zusammen betreiben.

(nach oben)


Wasserverband Eifel-Rur: Fast überall wieder im Normalbereich Schadstoffbelastung im Urftsee geht zurück

Die Flut hat auch im Urftsee ihre Spuren hinterlassen. Neben viel Müll und Treibholz haben die Wassermassen auch Gefahrstoffe wie Benzin, Öl, Farben, Haushaltsreiniger und vieles mehr in den See gespült. Hinzu kamen Fäkalien aus den überfluteten Kanälen und Kläranlagen an Urft und Olef. Das sorgte dafür, dass die Messwerte für die verschiedenen Stoffe nach der Katastrophe deutlich erhöht waren. Doch die Gewässer scheinen sich relativ schnell zu erholen. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) meldet…mehr:

(nach oben)


Mayschoß: Erste mobile Kläranlage Deutschlands in Mayschoß in Betrieb

Das Abwassernetz im Ahrtal ist durch die Flut teils stark beschädigt. In Mayschoß wurde nun die erste mobile Kläranlage in einem Industrieland vom Deutschen Roten Kreuz aufgebaut.  

Mehr: https://ga.de/region/ahr-und-rhein/mehr-von-ahr-und-rhein/mayschoss-erste-mobile-klaeranlage-deutschlands-in-betrieb_aid-62535611

(nach oben)


Ahrtal: Experten – Ausmaß der Belastung der Ahr nach Flut noch unklar

Seit der Hochwasserkatastrophe fließt anfallendes Abwasser ungereinigt und ungeklärt in die Ahr. Denn alle Kläranlagen im Ahrtal seien von den Überschwemmungen betroffen und beschädigt worden, teilte ein Sprecher der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz mit.

Fachleute klärten derzeit mit den Abwasserwerken, ob und wie …

https://snanews.de/20210801/experten-ausmass-der-belastung-der-ahr-nach-flut-noch-unklar-3041021.html

(nach oben)


AZV „Obere Amper“: Kläranlage wird zum Millionenprojekt

Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes (AZV) „Obere Amper“ in Grafrath wird für mindestens 5,9 Millionen Euro erweitert. Das beschloss die AZV-Versammlung mit großer Mehrheit. Zuvor hatte es noch ein Gespräch mit den Ratsgremien der Mitgliedsgemeinden gegeben.

Grafrath – An die Kläranlage sind die Gemeinden Grafrath…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/grafrath-ort28747/grafrath-klaeranlage-wird-zum-millionenprojekt-90936492.html

(nach oben)

Abwasserverband „Untere Ahr“: Mission Klärung

Nach der Hochwasser-Katastrophe muss der Leiter der Kläranlage das Abwasser schnell reinigen. Ein Problem: Es kommt nicht in seinem Werk an, weil Kanäle zerstört sind. Mehr:

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/hochwasser-ahrweiler-klaeranlage-abwasser-102.html

(nach oben)


Region Linz: Hunderte Bauplätze in der Region Linz: Wohin mit dem ganzen Abwasser?

Baut man ein Neubaugebiet, muss man natürlich bei der Erschließung auch an die Entwässerung denken – und wo das Schmutzwasser am Ende des Tages ankommt: in der Kläranlage. Diese sind in ihren Kapazitäten nach Einwohnerwerten (EW) angelegt. Mit Blick auf den Zuzug und die Hunderte von Bauplätzen in der Region Linz stellt …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-hunderte-bauplaetze-in-der-region-linz-wohin-mit-dem-ganzen-abwasser-_arid,2294531.html

(nach oben)


Mammendorf: Widerstand gegen Kläranlagen-Anschluss

Das Abwasser der Hattenhofener fließt künftig in die Kläranlage Mammendorf. Über die Finanzierung des geplanten Anschlusses regt sich nun Unmut. Ein Bürgerbegehren steht im Raum.

Hattenhofen – Fifty-fifty, das ist der Plan des Hattenhofener Gemeinderates, um den Anschluss der Kläranlage Mammendorf zu finanzieren. Wie viel

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/hattenhofen-ort377143/widerstand-gegen-klaeranlagen-anschluss-90928007.html

(nach oben)


Emscher: Letzter Bauabschnitt umfasst auch Rheindeich-Öffnung

Seit dem 16. August beginnt die Emschergenossenschaft mit dem letzten Bauabschnitt zur Nordverlegung der Emscher-Mündung. Hierbei wird unter anderem der neue Flusslauf fertiggestellt und die umliegenden Auenflächen weiter ausgestaltet. Auch die Öffnung des Rheindeichs erfolgt in diesem letzten Teilabschnitt – voraussichtlich im Spätsommer 2022.

Im letzten Bauabschnitt wird in den kommenden Monaten die geplante Auenfläche weiter ausgehoben sowie der Flussverlauf abschließend verlegt und in diese eingebettet. Auch der neue Mündungsbereich am Rhein wird fertiggestellt und die letzten Sohlgleiten eingebaut. Diese bestehen aus einem treppenstufenähnlichen Bauwerk, das den Höhenunterschied zwischen Emscher und Rhein ausgleicht und Fischen somit einen einfachen und sicheren Übergang zwischen den beiden Flüssen ermöglicht.

Zum Hintergrund
Nördlich der Dinslakener Siedlung „Am Stapp“ fließt die Emscher seit Jahren gradlinig und eingedeicht über ein Absturzbauwerk in den Rhein. Diese Lösung schafft wasserwirtschaftliche Sicherheit, bildet jedoch auch eine bis zu sechs Meter hohe ökologische Barriere zwischen Rhein und Emscher.

Um die Vorgaben und Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, muss die Emscher unter vielfältigen, restriktiven Randbedingungen um knapp 500 Meter in Richtung Voerder Stadtgebiet verlegt sowie abschnittsweise und stufenweise ökologisch verbessert werden. An der Emscher-Mündung soll der neu zu schaffende, großflächige Auenbereich mit seiner Strukturvielfalt für gewässertypische Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Bestandteil der Neuen Emscher bilden. Mit der Planung soll eine attraktive und ökologisch wirksame Verflechtung der Flüsse Emscher und Rhein sowie darüber hinaus auch der beiden Natur- und Erholungsräume Rheinaue Walsum im Süden und Wohnungswald im Norden erreicht werden.

Für die neue Emscher-Mündung wurde im August 2008 bei der Bezirksregierung Düsseldorf ein Antrag auf Planfeststellung eingereicht und dieser im August 2009 erörtert. Am 18. September 2013 erfolgte schließlich die Übergabe des Planfeststellungsbeschlusses durch die Bezirksregierung an die Emschergenossenschaft.

Nach Erhalt des Planfeststellungsbescheides begann die Emschergenossenschaft umgehend mit den ersten Vorbereitungen, sodass der Umbau der Mündung in 2014 starten konnte.

https://gwf-wasser.de/sonstiges/emscher-letzter-bauabschnitt-umfasst-auch-rheindeich-oeffnung/

(nach oben)


Rheinfelden: Sieben Millionen Liter Wasser durchlaufen pro Tag die Kläranlage

Die Rheinfelder gehen bewusst mit ihrem Wasser um, sagt Jürgen Nass, Leiter der Kläranlage in Herten. Der Verbrauch ist über die Jahre nicht gestiegen – und auf der Anlage wird Strom gespart. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/sieben-millionen-liter-wasser-durchlaufen-pro-tag-die-klaeranlage-in-rheinfelden–204175798.html

(nach oben)


Sóller/Spanien: Landwirte im Sóller-Tal bewässern mit verschmutztem Wasser

Eine Wasserprobe bestätigt: Die Verunreinigung durch Kolibakterien übersteigt den Richtwert ums 33-Fache.
Das von der Kläranlage aufbereitete Wasser, mit dem die Landwirte im Sóller-Tal auf Mallorca ihre Pflanzen – insbesondere die Orangen…mehr:

https://www.mallorcazeitung.es/panorama/2021/08/25/landwirte-im-soller-bewassern-mit-56517485.html

(nach oben)


Mühlhausen: Kläranlage stillgelegt Abwasser von den Fildern fließt bald nach Mühlhausen

Die Kläranlage in der Ostfilderner Parksiedlung wird nach 62 Jahren demnächst stillgelegt. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt künftig im Hauptklärwerk in Mühlhausen. In Esslingen wird dafür eigens ein neuer Kanal gebaut. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-stillgelegt-abwasser-von-den-fildern-fliesst-bald-nach-muehlhausen.86f461fb-970b-45bc-9b24-d02bec7a3a03.html?reduced=true

(nach oben)


Tübingen: Einweihung der 4. Reinigungsstufe auf dem Klärwerk

Das Klärwerk Tübingen ist die erste Anlage im Flussgebiet Neckar sowie nach der Kläranlage in Eriskirch am Bodensee erst die 2. Anlage und größte Anlage in Baden Württemberg, bei welcher die Ozonierung als wirtschaftliches, klimafreundliches und effizientes Verfahren zur Entfernung von Mikroverunreinigungen eingesetzt wird.

Auf dem Klärwerk der Stadt Tübingen werden neben dem Abwasser aus dem Stadtgebiet Tübingen auch das Abwasser des Abwasserzweckverbandes Ammertal und aus den Ortsteilen Mähringen und Immenhausen der Gemeinde Kusterdingen behandelt. Die Belastung der Anlage beträgt aktuell 120.000 EW bei einem maximalen Mischwasserzufluss von 1.300 l/s.

https://de.holinger.com/news/details?tx_ttnews%5Bday%5D=16&tx_ttnews%5Bmonth%5D=08&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3771&tx_ttnews%5Byear%5D=2021&cHash=1776814a727f7ddc74d73c00bb7e51c8

(nach oben)


Wallhausen erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro

Umweltministerin Thekla Walker: „Eine lohnenswerte Zukunftsinvestition, um die Abwasserreinigung der Gemeinde zeitgemäßer, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen“
Mit 2.067.800 Euro fördert die Landesregierung auch den dritten Bauabschnitt der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall, um die Abwasserbeseitigung zu modernisieren, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen. Ziel des letzten Bauvorhabens ist den Wallhausener Teilort Michelbach an der Lücke über Hengstfeld an die Kläranlage Wallhausen anzuschließen. Die Baukosten belaufen sich auf fast drei Millionen Euro. Fertiggestellt soll alles Ende 2023 sein.

„Das sind wieder sehr erfreuliche Nachrichten für die Gemeinde Wallhausen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (28.06.) in Stuttgart. „Mit dieser Investition in die Zukunft sichert Wallhausen langfristig die wirtschaftliche Abwasserreinigung im Gemeindegebiet und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz.“

Land hat Bauvorhaben bisher mit fast 2,7 Millionen Euro bezuschusst
Das Land hatte sich schon bei den ersten beiden Bauabschnitten mit fast 2,7 Millionen Euro beteiligt, um die Abwasserbehandlung im Gemeindegebiet an der Kläranlage in Wallhausen zu zentralisieren. Für den dritten Bauabschnitt wird auf der Kläranlage Michelbach eine Pumpstation mit entsprechenden Zulaufkanälen erstellt sowie ein neues Betriebsgebäude mit der dazugehörigen Schaltanlage errichtet.

Das Pumpwerk fördert das anfallende Abwasser von Schönbronn und Michelbach zum Pumpwerk auf der Kläranlage Hengstfeld, von wo es weiter zur zentralen Sammelkläranlage in Wallhausen gepumpt wird. Die Druckleitung „Michelbach-Hengstfeld“ hat eine Länge von 2,9 Kilometern.

Parallel zum Umbau wird die alte Kläranlage in Michelbach weiter betrieben. „Dadurch kann auf ein kostenintensives Zwischenprovisorium verzichtet werden“, erläuterte Ministerin Walker. Nachdem die Pumpstation und die Druckleitung fertiggestellt sind, werden die restlichen Anlagenteile der Kläranlage Michelbach zurückgebaut und das Becken verfüllt.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/gemeinde-wallhausen-erhaelt-vom-land-fuer-den-dritten-und-letzten-bauabschnitt-der-zentralisierung-ihr/

(nach oben)


Zülpich: Einbruchsdiebstahl in einer Kläranlage

Zwischen dem 25.07.2021 und 26.07.2021 kam es zu einem Einbruch in einer Kläranlage bei Zülpich. Das Grundstück ist mit einem circa 2 m hohen Maschendrahtzaun mit Stacheldraht gesichert. Vor Ort konnten Hebelspuren an der Eingangstüre zur Werkstatt festgestellt werden, sowie das Fehlen von diversen Werkzeugen. Es wird von einem Sachschaden im unteren vierstelligen Euro-Bereich ausgegangen.

Hinweise nimmt die Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251/7990 entgegen.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Euskirchen
Pressestelle
Telefon: 02251/799-203 od. 799-0
Fax: 02251/799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

https://news.feed-reader.net/ots/4979338/pol-eu-einbruchsdiebstahl-in-einer/

(nach oben)


Wildeshausen: Schneckenpresse für die Kläranlage

In Zukunft soll der Schlamm in Eigenregie entwässert werden 
Bis zu 30 000 Kubikmeter Klärschlamm mit einem Feststoffgehalt von etwa 1,3 Prozent fallen in der Wildeshauser Kläranlage jährlich…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/schneckenpresse-fuer-die-klaeranlage-90892145.html

(nach oben)


AV Mittleres Wiesental: Weg frei für neue Verwertung von Klärschlamm

Abwasser-Zweckverband beschließt Beitritt zu Verband.
Der Beitritt des Abwasserverbandes Mittleres Wiesental in den Zweckverband „Klärschlammverwertung Zweckverband Südbaden“ (KZV) ist beschlossene Sache. Die Verbandsgemeinden hatten ihre Vertreter im Zweckverband ausnahmslos ermächtigt…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/weg-frei-fuer-neue-verwertung-von-klaerschlamm–203634391.html

(nach oben)


Tübingen: Ozonierungsanlage auf der Kläranlage Tübingen in Betrieb

Auf der Kläranlage Tübingen wurde am 21. Juli die vierte Reinigungsstufe eingeweiht. Wie das Landesumweltministerium mitteilt, ist Tübingen nach der Kläranlage in Eriskirch erst die zweite Kläranlage in Baden-Württemberg, auf der eine Ozonierungsanlage mit nachgeschalteter Filtration zur Spurenstoffelimination eingesetzt werde. Selbst Keime könnten so aus dem Abwasser entfernt werden. In Baden-Württemberg sind inzwischen 20 Kläranlagen mit einer gezielten Reinigungsstufe zur Spurenstoffentfernung ausgestattet, weitere 23 mit dieser Technik befinden sich in Bau oder Planung. An den zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Tübingen von beinahe 13,8 Millionen Euro beteiligt sich das Land mit fast drei Millionen Euro, so das Umweltministerium. Neben der Stadt Tübingen finanzieren auch die Gemeinden Ammerbuch und Rottenburg den Ausbau.

(nach oben)


Steinenbronn: Wenn Abwasser zur Energiequelle wird

Bei drei Gegenstimmen befürwortete der Gemeinderat am Dienstag, dass eine Machbarkeitsstudie für 20 000 Euro zur Abwasserwärmenutzung der Kläranlage erstellt wird…..mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-in-steinenbronn-wenn-abwasser-zur-energiequelle-wird.eb84bdd8-7420-49c7-8d78-90719d227ec8.html?reduced=true

(nach oben)


Sinzig: Kläranlage von Flut schwer getroffen: Anlage ist immer noch nicht wieder voll einsatzbereit

Bei einem Besuch der Kläranlage Sinzig übergab Klimaschutzministerin Anne Spiegel jüngst aus dem Sonderförderprogramm Hochwasserschäden einen ersten Zuschuss in Höhe von 500.000 Euro – nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein: Die wichtige Einrichtung ist auch zwei Wochen nach der Flut noch nicht wieder voll einsatzbereit. Der Gesamtschaden …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-klaeranlage-sinzig-von-flut-schwer-getroffen-anlage-ist-immer-noch-nicht-wieder-voll-einsatzbereit-_arid,2289475.html

(nach oben)


Sinzig: Klärwerk zerstört  – An der Ahr droht ein Umweltdesaster

m Katastrophengebiet an der Ahr wächst aufgrund von Schäden an der Sinziger Kläranlage die Sorge vor einem Umweltdesaster. Der Leiter des Krisenstabs an der Ahr spricht mit Blick auf Krankheiten von…mehr:

https://ga.de/region/ahr-und-rhein/flutkatastrophe-klaerwerk-in-sinzig-zerstoert-umweltdesaster-droht_aid-61751653

(nach oben)


Schöneck: Startschuss für Modernisierung der Gruppenkläranlage von Schöneck und Niederdorfelden

Mit den Spundwänden geht‘s los
Das wird eine Operation am offenen Herzen ohne Betäubung“, sind sich Andreas Lotz, seit Anfang Februar Betriebsleiter der Gruppenkläranlage der Gemeinden Schöneck und Niederdorfelden sowie…mehr:

https://www.op-online.de/region/main-kinzig-kreis/schoeneck/startschuss-fuer-modernisierung-der-gruppenklaeranlage-von-schoeneck-und-niederdorfelden-90885287.html

(nach oben)


Oberschleißheim: Kläranlage vor dem Kollaps

Weil Unbekannte illegal Öl in der Kanalisation entsorgen, sind Feuerwehr und ABC-Zug in Oberschleißheim im Großeinsatz.
In die Oberschleißheimer Kanalisation sind am Wochenende mehrere Hundert Liter Öl geschüttet worden. Die Kläranlage stand offenbar…mehr:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/oberschleissheim-feuerwehr-abc-zug-umweltverschmutzung-1.5365600

(nach oben)


Koblenz: Kläranlagen beschädigt: Abwasser fließt ungeklärt in die Ahr

Seit der Hochwasserkatastrophe fließt anfallendes Abwasser ungereinigt und ungeklärt in die Ahr. Denn alle Kläranlagen im Ahrtal seien von den Überschwemmungen betroffen und beschädigt worden…mehr:

https://www.az-online.de/welt/klaeranlagen-beschaedigt-abwasser-fliesst-ungeklaert-in-die-ahr-zr-90894557.html

(nach oben)


Hinterzarten: Kläranlage wird zur Millionen-Baustelle

Nachbargemeinde Breitnau soll sich an Kosten beteiligen / Gemeinderat wünscht Zukunftsplan zur Übersicht.
Die Kläranlage steht am Rand ihrer Belastungsgrenze“, schilderte…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/klaeranlage-wird-zur-millionen-baustelle–203805051.html

(nach oben)


Hannover: Klärwerk Herrenhausen –  Einweihung einer neuen Energiezentrale für rund 42 Millionen Euro

Die Stadtentwässerung Hannover hat im Juli eine neue, rund 42 Millionen Euro kostende Energiezentrale für das Klärwerk Hannover-Herrenhausen in Betrieb genommen. Jährlich können die vier darin untergebrachten Blockheizkraftwerk-Module etwa zehn Gigawattstunden Strom erzeugen. Im Rahmen des Projekts wurden die Energiezentrale der Kläranlage und ein 4000 Kubikmeter fassender Gasspeicher einschließlich aller Nebenanlagen errichtet. Die Anlagen reinigen das gewonnene Gas, und die Blockheizkraftwerke wandeln es in elektrische Energie um. Die gleichzeitig entstehende Abwärme wird später auch die neuen Faulbehälter beheizen. Damit können künftig bis zu 85 Prozent des Strombedarfs und 100 Prozent des Wärmebedarfs des gesamten Großklärwerks gedeckt werden. Die neue Energiezentrale ist in rund fünfjähriger Bauzeit entstanden. Auf dem Gelände des Klärwerks Herrenhausen entsteht in mehreren Bauabschnitten ein neues Energie- und Steuerungszentrum. Künftig werden die Schlammbehandlung, der Prozess der Gasgewinnung und Energieproduktion, die zentrale Leitwarte und die Steuerung zusammengeführt sein. Der nun abgeschlossene erste Bauabschnitt ist Bestandteil dieses Projektes. Die Fertigstellung des etwa 189 Millionen Euro umfassenden Gesamtprojektes endet mit dem Rückbau der Altanlage spätestens 2027. Das Gesamtprojekt ist Bestandteil der langfristigen Ausrichtung der Stadtentwässerung Hannover. Bis 2035 sollen rund zwei Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Kanalnetzes, Erneuerungen der Pumpwerke sowie umfassende Baumaßnahmen an den Klärwerksstandorten Herrenhausen und Gümmerwald umgesetzt werden.

https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20210720_001

(nach oben)


Görwihl: Abwasser wird 30 Prozent billiger

Die Görwihler Bürger dürfen sich auf günstigere Abwassergebühren freuen. Die in die Jahre gekommenen Kläranlagen in Görwihl und Engelschwand werden bestens gepflegt und erzielen…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/abwasser-wird-30-prozent-billiger–203529571.html

(nach oben)


Giengen an der Brenz: Arbeiter nach Regen 300 Meter durch Abwasserschacht gespült

Bei Arbeiten in einem Abwasserkanal im Kreis Heidenheim sind drei Männer rund 300 Meter vom Regenwasser mitgerissen worden. Sie kamen mit leichten Verletzungen davon, teilte die Polizei mit. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/arbeiter-nach-regen-300-meter-durch-abwasserschacht-gespuelt–203857322.html

(nach oben)


Euskirchen: Kläranlagen stark betroffen Elektronik wurde teilweise schwer beschädigt

Der Starkregen und die Überflutungen haben auch vor den Kläranlagen im Kreis nicht Halt gemacht. Betroffen sind unter anderem die Anlagen in Schleiden, Gemünd, Urft-Nettersheim, Weilerswist und Kall. Wie der Wasserverband Eifel-Rur…mehr:

https://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/euskirchener-klaeranlagen-stark-betroffen-elektronik-wurde-teilweise-schwer-beschaedigt-38923676?dmcid=f_feed_Region

(nach oben)


Kreis Ahrweiler: Besorgt blicken Menschen im Ahrtal auf Wetterprognosen: Droht neues Hochwasser

Auch Tag acht der Unwetterkatastrophe an der Ahr sorgt für mehr Schreckensnachrichten als gute. Die Ahr wird mehr und mehr zur Giftbrühe. Sämtliche Kläranlagen sind beschädigt, alles Abwasser fließt derzeit unkontrolliert in die Ahr. Die Rettungskräfte warnen…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-besorgt-blicken-menschen-im-ahrtal-auf-wetterprognosen-droht-neues-hochwasser-_arid,2286057.html

(nach oben)


Aichwald: Großprojekt – Ein zweistelliger Millionenbetrag wird in die Kläranlagen fließen

Was die Aichwalder die Toilette runterspülen, kommt die Gemeinde teuer zu stehen: In den kommenden Jahren muss laut einer Analyse ein zweistelliger Millionenbetrag in die Abwasserreinigung investiert werden. Mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.grossprojekt-in-aichwald-ein-zweistelliger-millionenbetrag-wird-in-die-klaeranlagen-fliessen.5c0f7e61-3618-4faa-bec3-f7d4eb18bc0b.html?reduced=true

(nach oben)


VG Asbach: Kosten sind höher als gedacht: Klärung von Mikroschadstoffen muss warten

Erst vor Kurzem hat der Verbandsgemeinderat Asbach beschlossen, die in die Jahre gekommene Kläranlage Oberhoppen für mehrere Millionen Euro zu sanieren (wir berichteten). Basierend darauf hat sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gedanken …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-kosten-sind-hoeher-als-gedacht-klaerung-von-mikroschadstoffen-muss-warten-_arid,2276982.html

(nach oben)


Aspach: Land unterstützt Erweiterung der Kläranlage Klöpferbachtal mit drei Millionen Euro

Umweltministerin Thekla Walker: „Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen erhält die Gemeinde Aspach eine moderne Abwasserreinigung, die den gestiegenen Anforderungen entspricht“
Knapp über drei Millionen Euro stellt das Land für die Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal der Gemeinde Aspach bereit. Damit kann die Gemeinde im Rems-Murr-Kreis den ersten von zwei Bauabschnitten angehen. Zu den Maßnahmen, für die das Land jetzt die Fördermittel bewilligt hat, gehören der Neubau eines zweiten Nachklärbeckens einschließlich eines neuen Zwischenhebewerks sowie eine effizientere Schlammentwässerung. Um zukünftige Anforderungen des Landes zur Phosphorreduzierung erfüllen zu können, sollen zudem die Phosphor-Einträge in die Umwelt durch eine optimierte Fällmitteldosierung und -steuerung verringert werden. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für Ende 2024 geplant. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,78 Millionen Euro.

Ausreichende Kapazitäten und eine zukunftsfähige Abwasserreinigung
„Mit dieser Erweiterung erhöht die Gemeinde Aspach die Kapazitäten ihrer Kläranlage deutlich und sichert damit langfristig, dass Vorort anfallendes Abwasser effizient und mit entsprechender Infrastruktur behandelt werden kann“, betonte Umweltministerin Thekla Walker heute (30.06.) in Stuttgart. „Die Bürgerinnen und Bürger in der Region erhalten so eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Abwasserreinigung.“ Das nutze aber nicht nur den Menschen, sondern schütze auch Umwelt und Natur im und um den Klöpferbach.

Ergänzende Informationen
Die Sammelkläranlage Klöpferbachtal ist seit dem Jahr 1971 in Betrieb und reinigt das Abwasser der Orte Allmersbach am Weinberg, Großaspach und Rietenau. Im Jahre 1983 wurde ein Nachklärbecken angefügt sowie Kleinaspach über ein Pumpwerk an die Kläranlage angeschlossen. Im Rahmen einer Effizienzanalyse im Jahr 2017 stellte sich bei der Auswertung der Betriebsdaten heraus, dass die Kläranlage bei weitem über ihre Ausbaugröße belastet wird. Mit der Erweiterung baut die Gemeinde Aspach nun die Kapazitäten der Kläranlage aus und schafft einen Puffer für zukünftige Belastungen.

Mehr: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-unterstuetzt-erweiterung-der-klaeranlage-kloepferbachtal-mit-drei-millionen-euro/

(nach oben)


BRAWAG: Großes Interesse am Wein der BRAWAG

Der Verkauf des beliebten BRAWAG-Weins vom Marienberg lief auch in diesem Jahr außerordentlich gut an. „In der einen Woche, die seit dem Start des Verkaufs am letzten Montag vergangen ist, haben wir weit mehr als die Hälfte aller Flaschen verkauft“, so das Resümee von Gunter Haase, Geschäftsführer der BRAWAG. „Der Andrang unserer Käufer hat sich dabei immer gut verteilt, und auch dank des engagierten Einsatzes unserer Azubis musste niemand lange auf die Aushändigung seines Weins warten.“

https://www.brawag.de/Aktuelles/Presse

(nach oben)

Corona: Freisinger Kläranlage könnte zum Frühwarnsystem werden

Das Freisinger Abwasser kann in Zeiten von Corona wichtige Aufschlüsse liefern – nicht nur, was die veränderten Verhaltensweisen der Menschen angeht.

„Wasser ist wertvoll“: Diese Erkenntnis wird bei vielen Menschen immer wichtiger. Das zeigte sich am hohen Interesse…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/freising/freising-ort28692/freising-corona-klaeranlage-koennte-zum-fruehwarnsystem-werden-90843557.html

(nach oben)


Stadt Geisa: Neues Klärwerk, das auch dem Artenschutz dient

Der Wasser- und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) hat die neue Kläranlage für Geismar und Spahl in Betrieb genommen. Auch für den Artenschutz ist der WVS aktiv geworden und hat auf der Anlage Fledermausquartiere…mehr:

https://www.insuedthueringen.de/inhalt.stadt-geisa-neues-klaerwerk-das-auch-dem-artenschutz-dient.4a87d12e-4171-4977-8bf9-e2deab971b02.html

(nach oben)


Klöt: Bauarbeiten am Belebungsbecken

Am Immekather Klärwerk

 An der Kläranlage des Klötzer Wasserverbandes in Immekath ist viel Bewegung: Zum einen wird regelmäßig Klärschlamm zur thermischen Entsorgung abgefahren, zum anderen sind Bauarbeiten am Belebungsbecken im Gange.

Immekath – Die Entsorgung des Klärschlamms von der Immekather Kläranlage zur Verbrennung läuft in kontinuierlichen Abständen. Darüber informierte Birgit Lange, die Geschäftsführerin des Klötzer Wasserverbandes, mehr:

https://www.az-online.de/altmark/kloetze/das-belebungsbecken-in-der-immekather-klaeranlage-bekommt-eine-neue-belueftung-90829216.html

(nach oben)


Lörrach: Zehn Kläranlagen im Kreis Lörrach sorgen für beinahe sauberes Wasser

95 Prozent der Phosphate werden aus dem Abwasser im Kreis Lörrach mittlerweile herausgefiltert. Ein Problem sei eher, dass der Bund seine Grenzwerte seit Jahren nicht mehr angepasst habe.

Die Wasserqualität von Flüssen und Seen ist nicht zuletzt abhängig von der Fähigkeit der Kläranlagen vor Ort, das bei ihnen ankommende Abwasser zu reinigen. Im Landkreis Lörrach haben zehn Kläranlagen – zwei große und acht kleine – diese Aufgabe übernommen. Mit der dort geleisteten Arbeit…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/zehn-klaeranlagen-im-kreis-loerrach-sorgen-fuer-beinahe-sauberes-wasser–203040317.html

(nach oben)


Mainz will Rückstände im Wasser besser ausfiltern

Sektorenkopplung heißt das Zauberwort in der Energiewende. Bis 2026 soll die Kläranlage in Mainz mit Hilfe von Ozon auch Rückstände von Medikamenten ausfiltern. Bei der Elektrolyse entsteht Wasserstoff für Brennstoffzellen-Busse.

In der Abwasserbehandlung stehen Kommunen nicht nur in Rheinland-Pfalz vor einem Kraftakt. Überall gebe es die Aufgabe,…mehr:

https://www.volksfreund.de/region/rheinland-pfalz/mainz-will-rueckstaende-im-wasser-besser-ausfiltern_aid-60139591

(nach oben)


Viertes Becken für Mainzer Kläranlage soll Energiewende voranbringen

Treibstoff für Busse und Müllautos

 Im rheinland-pfälzischen Abwasser sind immer wieder Rückstände von Medikamenten zu finden. Bis 2026 soll die Kläranlage in Mainz diese ausfiltern können – und nebenbei die Energiewende beschleunigen.

„Wir haben pro Tag mehr als 100 Tuben Diclofenac im gereinigten Abwasser“, klagt…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/viertes-becken-klaeranlage-mainz-energiewende-100.html

(nach oben)


Peine: Wird die Abwasserentsorgung für die Bürger noch teurer?

Kläranlagen – auch in Uetze – sollen eine vierte Reinigungsstufe erhalten, um Spurenstoffe aus dem Abwasser zu filtern. Das kostet viel Geld. Der Wasserverband Peine fordert, solche Stoffe gar nicht erst ins Abwasser gelangen zu lassen…mehr:

https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Wird-die-Abwasserentsorgung-fuer-die-Buerger-noch-teurer

(nach oben)


Rheinhausen investiert kräftig in die Zukunft

Gemeinderat verabschiedet Doppelhaushalt für 2021 und 2022 / Sechs Millionen Euro Investitionen für Abwasserbeseitigung.

Der Gemeinderat hat am Mittwoch in öffentlicher Sitzung den Doppelhaushalt 2021/2022 beschlossen. Zustimmung gab es auch für die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Abwasser, Wasser und Energie. Mehr:

https://www.badische-zeitung.de/rheinhausen-investiert-kraeftig-in-die-zukunft–202884427.html

(nach oben)


Stederdorf: Investitionen von mehr als vier Millionen Euro

Umbau der Kläranlage bei Stederdorf ist beendet
Der Bau der Vererdungsbeete für Klärschlamm und die technische Umrüstung der Kläranlage bei Stederdorf sind abgeschlossen. Jetzt hat sich der Betriebsausschuss…mehr:

https://www.az-online.de/uelzen/wrestedt/umruestung-der-klaeranlage-bei-stederdorf-ist-beendet-90814909.html

(nach oben)


Verden: Klärschlamm: Burgfrieden nach Schlammschlacht

Klärreste-Transport nach Hildesheim vom Tisch

 Verden – Das Verbrennen Verdener Klärschlamms in Hildesheim ist vom Tisch. Jedenfalls für die nächsten Jahre, womöglich für immer. Darauf verständigten sich Politik und Klärwerksleitung am Donnerstagabend im Betriebsausschuss der Stadt. Per Ausschreibung soll jetzt ein Abnehmer für die Klärreste gesucht werden, die Vertragsdauer wird…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/verden-ort47274/verden-frieden-nach-schlammschlacht-90839324.html

(nach oben)


Wallhausen: Gemeinde erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro

Umweltministerin Thekla Walker: „Eine lohnenswerte Zukunftsinvestition, um die Abwasserreinigung der Gemeinde zeitgemäßer, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen“
Mit 2.067.800 Euro fördert die Landesregierung auch den dritten Bauabschnitt der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall, um die Abwasserbeseitigung zu modernisieren, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen. Ziel des letzten Bauvorhabens ist den Wallhausener Teilort Michelbach an der Lücke über Hengstfeld an die Kläranlage Wallhausen anzuschließen. Die Baukosten belaufen sich auf fast drei Millionen Euro. Fertiggestellt soll alles Ende 2023 sein.

„Das sind wieder sehr erfreuliche Nachrichten für die Gemeinde Wallhausen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (28.06.) in Stuttgart. „Mit dieser Investition in die Zukunft sichert Wallhausen langfristig die wirtschaftliche Abwasserreinigung im Gemeindegebiet und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz.“

Land hat Bauvorhaben bisher mit fast 2,7 Millionen Euro bezuschusst
Das Land hatte sich schon bei den ersten beiden Bauabschnitten mit fast 2,7 Millionen Euro beteiligt, um die Abwasserbehandlung im Gemeindegebiet an der Kläranlage in Wallhausen zu zentralisieren. Für den dritten Bauabschnitt wird auf der Kläranlage Michelbach eine Pumpstation mit entsprechenden Zulaufkanälen erstellt sowie ein neues Betriebsgebäude mit der dazugehörigen Schaltanlage errichtet.

Das Pumpwerk fördert das anfallende Abwasser von Schönbronn und Michelbach zum Pumpwerk auf der Kläranlage Hengstfeld, von wo es weiter zur zentralen Sammelkläranlage in Wallhausen gepumpt wird. Die Druckleitung „Michelbach-Hengstfeld“ hat eine Länge von 2,9 Kilometern.

Parallel zum Umbau wird die alte Kläranlage in Michelbach weiter betrieben. „Dadurch kann auf ein kostenintensives Zwischenprovisorium verzichtet werden“, erläuterte Ministerin Walker. Nachdem die Pumpstation und die Druckleitung fertiggestellt sind, werden die restlichen Anlagenteile der Kläranlage Michelbach zurückgebaut und das Becken verfüllt.

https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/gemeinde-wallhausen-erhaelt-vom-land-fuer-den-dritten-und-letzten-bauabschnitt-der-zentralisierung-ihr/

(nach oben)


Walsdorf: „ReFood und kein Ende?“

Walsdorf. Der Bamberger Bausenat hat die Einleitung der ReFood-Abwässer in die städtische Kläranlage abgelehnt. Das Bürgerbegehren, initiiert…mehr:

https://www.wiesentbote.de/2021/06/14/walsdorf-refood-und-kein-ende/

(nach oben)


Wunstorf: Faulturm-Rohbau fertig –  Neue Anlage soll deutlich weniger Klärschlamm erzeugen

Die Stadt Wunstorf baut an einem neuen Faulturm auf dem Gelände der Kläranlage in Luthe. Wenn die 10-Millionen-Euro-Investition im April nächsten Jahres abgeschlossen ist, soll ein Drittel weniger Klärschlamm …mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wunstorf/Wunstorf-Faulturm-Rohbau-der-Klaeranlage-Luthe-ist-fertig

(nach oben)


Entsorgungsverband Saar startet kostenlose Online-Seminarreihe: Informationen rund um sanitäre Versorgung und Gewässerschutz – weltweit und im Saarland

Der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat eine dreiteilige, kostenlose Online-Seminarreihe mit dem Titel „Global denken – lokal handeln – digital vernetzen … für sauberes Wasser im Saarland und weltweit“ entwickelt.

Die Saarbrücker Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche beschließt die Seminarreihe am 8. Juli mit ihrem Vortrag „Plastik Ozean – Meeresschutz fängt zu Hause an“. Sie bietet einen lebendigen Einblick in die Welt der Ozeane und deren Bedeutung für die Menschen. Darüber hinaus skizziert sie die entscheidenden Herausforderungen im Zuge des Klimawandels. Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen steht die weltweite Verschmutzung der Meere mit (Mikro)Plastik. Anhand praktischer Beispiele zeigt sie, wie jede*r Einzelne auch im Saarland mithilfe eines nachhaltigeren Lebensstils einen wichtigen Beitrag zum Meeresschutz leisten kann. Darüber hinaus stellt sie ihre Angebote als Umweltpädagogin und Buchautorin vor.

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/veranstaltungen/online-anmeldung

(nach oben)


Albbruck: Übergabe Fördermittelbescheid für den Umbau der Verbandskläranlage

Am 11.06.2021 überreichte die neue Umweltministerin Baden-Württembergs Thekla Walker dem Abwasserzweckverband Vorderes Albtal den Fördermittelbescheid für den Umbau der Kläranlage Albbruck, mit dem das Land Baden-Württemberg sieben Millionen Euro des Gesamtprojektvolumens von 16 Millionen Euro bezuschusst. Die Verbandskläranlage reinigt das Abwasser der Gemeinden Albbruck, Dogern, Görwihl und Schwaderloch (Schweiz), welches nach erfolgter Behandlung in den Rhein eingeleitet wird.

Der Umbau hat eine effiziente, ökologische und moderne Abwasserreinigung zum Ziel. Mit der Erweiterung um eine 4. Reinigungsstufe wird die Elimination von Spurenstoffen wie Arznei- oder Pflegemittel aus dem Abwasser sichergestellt, die zukünftig auch durch ein neues Gesundheitszentrum mit Kreiskrankenhaus und geplante neue Erschließungsgebiete in größerer Menge anfallen. Die Spurenstoffelimination wird durch eine Pulveraktivkohledirektdosierung und einer sehr leistungsfähige Nachklärung mit höhenverstellbaren Einlaufbauwerken im Vollstrom erfolgen. Damit wird der Eintrag der Spurenstoffe in die Umwelt zukünftig stark reduziert, was der Wasserqualität des Rheins zugutekommt und zum Schutz des Ökosystems beiträgt.

Durch den Wegfall der früheren Papierfabrik ist die Gesamtabwassermenge trotz der vorgesehenen Steigerungen stark gesunken und daher sind die bestehenden Bauwerke für die Abwasserreinigung nach Sanierung und Umbau ohne größere Neubauten und Austausch der klär- und elektrotechnischen Einrichtungen weiter nutzbar.

Neu gebaut werden müssen vorrangig Hochbauten, wie ein kombinierter Faul-/Gasbehälter und ein Schlammpuffer für die anaerobe Schlammbehandlung, ein BHKW zur Energie- und Wärmerückgewinnung, ein Betriebsgebäude mit Schlammentwässerungs- und -verladetechnik sowie die Fällmittel-, Polymer- und Aktvikohledosierstationen.

Darüber hinaus wird die Mess- Steuer- und Regeltechnik erneuert und das vorhandene Belebungsbecken mit einer neuen Belüftungstechnik ausgerüstet.

Die dem Genehmigungs- und Fördermittelantrag zu Grunde liegende Planung der Modernisierung des Verbandsklärwerks und der Erweiterung um eine Spurenstoffelimination wurde von der Weber-Ingenieure GmbH erarbeitet.

http://weber-ing.de/news/

(nach oben)


Chemnitz: Klärwerk soll umgebaut werden: Müssen dafür 6200 qm Wald dran glauben?

Anwohner sorgen sich im Ortsteil Heinersdorf um ein rund 6200 Quadratmeter großes Waldstück. Dieses könnte Umbaumaßnahmen innerhalb der Kläranlage zum Opfer fallen. Noch lässt sich der zuständige Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ESC) nicht in Karten schauen. Mehr:

https://www.tag24.de/chemnitz/heinersdorfer-klaerwerk-soll-umgebaut-werden-muessen-dafuer-6200-qm-wald-dran-glauben-1975806

(nach oben)


Fraunberg verzichtet auf Neubau

Kein Zusammenschluss mit Wartenberg, kein eigener Neubau der Kläranlage: Die Gemeinde Fraunberg schließt sich an den AZV Erdinger Moos an.

Die Fraunberger Kläranlage, seit über 30 Jahren rund um die Uhr in Betrieb, bedarf einer Erneuerung. Obwohl ihre Betriebserlaubnis bis 2027 läuft, war die Frage nach dem weiteren Vorgehen zeitnah zu entscheiden. Drei Varianten lagen am Dienstag im Gemeinderat auf dem Tisch. Da Zuschüsse …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/erding/fraunberg-ort377220/klaeranlage-fraunberg-verzichtet-auf-neubau-90797662.html

(nach oben)


Kutaisi/Georgien: Abwassersystem Kutaisi

Für die Planung des Abwassersystems inkl. Kläranlage für die Stadt Kutaisi/Georgien wurde der Auftrag an ein deutsch/amerikanisches Planungskonsortium erteilt.

NWT übernimmt als Sub-Unternehmer die Planung der Kläranlage sowie die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und Begleitung während  der Vergabe- und Bauphase bis voraussichtlich 2027.

Der Startschuss  erfolgte Anfang Juni 2021 und wird zunächst eine etwa 1 jährige Planungsphase für das Kanalnetz und die Anlage umfassen.

Das gesamte noch aus der kommunistischen Zeit stammende Infrastruktursystem wird neu geplant und Zug um Zug erneuert – die Finanzierung stammt von der EIB

Abwassersystem Kutaisi / Georgien

(nach oben)


Prizren/Kosovo: Abwasserreinigungsanlage im Kosovo

Als Teil der Implementierung der neuen Kläranlage in Prizren/Kosovo finanziert durch die Deutsche KfW übernimmt NWT die sogenannten Begleitmaßnahmen für die erste Betriebsphase.

Die Maßnahmen umfassen die Schulung und Beratung des Personals sowie die Begleitung des täglichen Betriebes.

Die Kläranlage wird Mitte 2021 an den Kunden übergeben und besteht aus einer Tropfkörperanlage mit Nachklärung und Schlamm-Trockenbeeten für etwa 140.000 EW

NWT wird bis Ende 2023 mit der Betreuung der Anlage beschäftigt sein

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2021/06/10/abwasserreinigungsanlage-im-kosovo-prizren/

(nach oben)


Oberursel: Fischsterben vermutlich aufgeklärt

Eine Störung in der Kläranlage Oberursel soll der Grund für die toten Fische im Urselbach sein. Der BUND Oberursel sieht aber noch eine andere mögliche Ursache.

Die Ursache für die toten Fische im Urselbach in der vergangenen Woche ist wohl gefunden. Nach Informationen der Stadt Oberursel gab es eine betriebliche Störung in der Kläranlage. Kontaminiertes Wasser ist dadurch …mehr:

https://www.fr.de/frankfurt/fischsterbenvermutlich-aufgeklaert-90796000.html?cmp=defrss

(nach oben)


Xanten: Feuerwehr  – Aufwändige Tierrettung – Gans in ehemaligem Klärbecken

Am frühen Dienstagmittag wurde die Löschgruppe Wardt, sowie der Löschzug Xanten-Nord zur Kläranlage in Xanten-Vynen gerufen. Mitarbeiter hatten bei einem Kontrollgang festgestellt, dass sich eine Gans in einem etwa fünf Meter tiefen, ehemaligen Klärbecken befand und dieses nicht mehr aus eigener Kraft verlassen konnte. Daraufhin…mehr:

https://news.feed-reader.net/ots/4930427/fw-xanten-aufwaendige-tierrettung–/

(nach oben)


Fürth: Neubau – 33 Millionen Euro fürs Fürther Abwasser

Nach rund fünf Jahren Bauzeit ist der Erweiterungsbau der Hauptkläranlage an der Regnitz fast fertig

FÜRTH – Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum 2016 begannen die Bauarbeiten, jetzt steht der Erweiterungsbau der Hauptkläranlage an der Erlanger Straße kurz vor der Inbetriebnahme. 33 Millionen Euro hat die Stadt …mehr:

https://www.nordbayern.de/region/fuerth/neubau-33-millionen-euro-furs-further-abwasser-1.11079332?searched=true

(nach oben)


Herrischried: Photovoltaik auf der Kläranlage Murgtal

Gemeinde Herrischried will Strombedarf der Einrichtung mit Hilfe von Sonnenenergie decken / Unklarheit bei Kosten. Die Installierung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der zentralen Kläranlage Murgtal soll angegangen werden, darüber…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/photovoltaik-auf-der-klaeranlage-murgtal–202057896.html

(nach oben)


Mettendorf: Infrastruktur : 6,5 Millionen Euro für Wasserwirtschaft im Eifelkreis

Vier Millionen Euro Landesgeld kommen der neuen Mettendorfer Kläranlage zugute.

Mit 6,5 Millionen Euro fördert das rheinland-pfälzische Umweltministerium wasserwirtschaftliche Projekte im Eifelkreis. Das geht aus einer Pressemitteilung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hervor. Das meiste davon, nämlich vier Millionen, fließt in die neue Kläranlage, die gerade außerhalb von Mettendorf gebaut wird. Und die künftig 3500 Einwohnern und sieben umliegenden Orten zugutekommen soll.

Nötig war der Neubau, weil die frühere Anlage…mehr:

https://www.volksfreund.de/region/bitburg-pruem/umweltministerium-unterstuetzt-klaeranlage-und-hochwasserschutz_aid-58463349

(nach oben)


Schlesen: Wer sabotiert das Klärwerk in Schlesen?

Gemeinde rätselt
Eine regelmäßige Sabotage im Klärwerk bereitet der Gemeinde Schlesen Kopfzerbrechen. Einleitungen in die Teiche sorgen immer wieder dafür, dass sich die Werte verschlechtern. Der bisher unbekannte Verursacher nimmt dafür hohe Kosten in Kauf. Eine nächtliche Überwachung blieb bislang erfolglos. Mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Gemeinde-und-Polizei-raetseln-Wer-sabotiert-das-Klaerwerk-in-Schlesen

(nach oben)


Limbach: Störfall in Kläranlage sorgt für Fischsterben in der Elz

Aus der Kläranlage geriet ein giftiges Polymer in die Lautzenklinge und die Elz. Noch in Dallau wurden verendete Fische entdeckt. Das ganze Ausmaß ist noch…mehr:

https://www.rnz.de/nachrichten/mosbach_artikel,-klaeranlagen-stoerfall-stoerfall-in-klaeranlage-limbach-sorgt-fuer-fischsterben-in-der-elz-update-_arid,669793.html

(nach oben)


Limbach: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.05.2021 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Limbach: Gewässerverunreinigung und Fischsterben

In der Kläranlage Limbach war letzte Woche, zwischen Mittwoch und Donnnerstag eine Firma zur Entwässerung von Klärschlamm eingesetzt. Vermutlich durch eine defekte Pumpe oder Schlauchverbindung gelangte das eingesetzte und zur Schlammentwässerung notwendige Polymer in die Becken der Kläranlage Limbach. Dort vermischte sich das Polymer mit dem Abwasser und lief über den Ablauf der Kläranlage in die Lautzenklinge. Die Lautzenklinge mündet ca. 200 Meter oberhalb der „Heidersbacher Mühle“ in die Elz. Aufgrund des in die Gewässer gelangten Stoffes wurden am Donnerstag die ersten toten Fische in der Elz entdeckt. Im Verlauf des Freitags kam es dann zu einem massiven Fischsterben in der Elz auf einer Strecke von zirka 8 km, zwischen „Heiderbacher Mühle“ und Neckarburken. Der genaue Schaden kann bislang noch nicht beziffert werden. Der Fachbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Heilbronn hat die Ermittlungen zur Sache übernommen. Mehr:

https://news.feed-reader.net/ots/4911085/pol-hn-pressemitteilung-des/

(nach oben)


EVS Limbach: Kampf gegen Mikroplastik 

Mehr: Kläranlage in Limbach soll ausgebaut werden
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/kirkel/gemeinderat-will-klaeranlage-limbach-erweitern_aid-58128521

(nach oben)


Palma de Mallorca: Neue Kläranlage soll Abwasserproblem definitiv lösen

Madrid verpflichtet sich dazu, 105 Millionen Euro aus EU-Geldern beizusteuern. „Größte Investition in die Stadt seit Jahrzehnten“, sagt der Bürgermeister

https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2021/05/14/neue-klaranlage-palmas-abwasserproblem-definitiv/82342.html?utm_source=rss

(nach oben)


Speichersdorf: Abwassergebühren steigen um 20 Prozent

Die neue Kläranlage soll nun 10,8 Millionen Euro kosten. Beim Spatenstich…mehr:

https://www.kurier.de/inhalt.speichersdorf-abwassergebuehren-steigen-um-20-prozent.c8945452-8fbd-4e03-bdd6-619aa333a346.html

(nach oben)


Weinheim: Realisierung der 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage

In dem vom Abwasserverband Bergstraße betriebenen Klärwerk Weinheim, wird das Abwasser der Mitgliedsgemeinden Weinheim, Viernheim, Birkenau, Hemsbach, Hirschberg, Laudenbach und Grundelbachtal gereinigt. Mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW ist das Klärwerk Weinheim der Größenklasse 5 zuzuordnen. Das gereinigte Abwasser des Klärwerks wird in die Weschnitz eingeleitet.

Zur weiteren Verbesserung der Reinigungsleistung hat der Abwasserzweckverband Bergstraße Weinheim uns in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro E. Schulz GmbH aus Hirschberg-Leutershausen mit Planung und Bauüberwachung der Erweiterung des Klärwerks um eine 4. Reinigungsstufe zur Reduzierung von Mikroschadstoffen und Phosphor beauftragt. Das Projekt ist besonders spannend, weil am Standort eine besondere Mischwasserbehandlung durch Regenrückhaltebecken, mit Einleitung des Überlaufes direkt in den Zulauf der Nachklärung, betrieben wird. Damit sind die hydraulischen und auch stofflichen Randbedingungen für die nachgeschaltete Spurenstoffelimination besonders herausfordernd.

http://weber-ing.de/news

(nach oben)


Wolfratshausen: Für sauberes Wasser: Abwasserverband Isar-Loisachgruppe steckt in Sanierung 1,8 Millionen Euro

Erneuerung der UV-Anlage 
Das Coronavirus hat die Leistungskraft der Kläranlage in Wolfratshausen nicht beeinträchtigt. Die elektrotechnische und bauliche Modernisierung der UV-Anlage ist dennoch notwendig.

Wolfratshausen – Das Coronavirus hat die Leistungskraft der Kläranlage in Weidach nicht beeinträchtigt. Diese gute Nachricht teilte…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/wolfratshausen-ort29708/fuer-sauberes-wasser-abwasserverband-isar-loisachgruppe-steckt-in-sanierung-millionen-euro-90578203.html

(nach oben)


Böblingen –Sindelfingen: Inbetriebnahme der Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim

Im Dezember 2020 konnte nach Abschluss der Bauarbeiten die Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim in Betrieb genommen werden.

Am 25.02.2021 erfolgte dann die Schlussabnahme durch das Landratsamt Böblingen.

Mit der Inbetriebnahme der Aktivkohleanlage zur Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim, leistet der Zweckverband Kläranlage Böblingen-Sindelfingen einen weiteren wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gewässergüte in der Schwippe.

https://www.zvka-bb-sifi.de/infokanal/einzelansicht/inbetriebnahme-der-spurenstoffentfernung

(nach oben)


Böblingen: Glibberige Masse wird bald abgepumpt Butzengraben in Dagersheim soll entschlammt werden

Dagersheimer Ortschaftsrat und Technischer Ausschuss Böblingen stimmen der Entschlammung des Rückhaltebeckens unterhalb der Kläranlage zu. Die glibberige Masse soll abgepumpt und vor Ort zum Trocknen zwischengelagert…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.butzengraben-dagersheim-wird-entschlammt-butzengraben-soll-wieder-sauber-werden.ea577bfc-e527-4539-91d6-e8d71982ca8d.html?reduced=true

(nach oben)


Drakenburg: 3,6 Millionen Euro für Effizienz und Klimaschutz

Einsparung in Drakenburger Kläranlage entspricht Stromverbrauch von 100 Haushalten
Neue Belüfter in der Drakenburger Kläranlage verbrauchen nur noch halb so viel Strom. Nicht nur für deren Einbau nimmt der Wasserverband ordentlich Geld in die Hand….mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/einsparung-in-drakenburger-klaeranlage-entspricht-stromverbrauch-von-100-haushalten-90526744.html

(nach oben)


Going: 500 Liter Altöl in Going in Kanal geschüttet: Polizei bittet um Hinweise

Sechs Mal wurde Altöl in Going unsachgemäß entsorgt. Dem Klärwerk Going entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.

Einen unsauberen Weg zur Entsorgung von Altöl wählten Unbekannte in Going. Seit 2019 schütteten sie insgesamt sechs Mal 40 bis 200 Liter Altöl, wie es beim Ölwechsel eines Autos anfällt, in einen Kanal. Insgesamt …mehr:

https://www.tt.com/artikel/30790563/500-liter-altoel-in-going-in-kanal-geschuettet-polizei-bittet-um-hinweise

(nach oben)


HALLERNDORF: Nicht nur das Abwasser: In Hallerndorf gärt es schon länger

Ein Blick auf den Hintergrund lohnt sich – ein Kommentar von Martin Regner

– Das Thema Kläranlage ist in Hallerndorf nicht neu. Bei dem aktuellen Konflikt geht es aber nur vordergründig um das Abwasser. Im Hintergrund…mehr:

https://www.nordbayern.de/region/forchheim/nicht-nur-das-abwasser-in-hallerndorf-gart-es-schon-langer-1.11062067?searched=true

(nach oben)


Isernhagen: Gibt es Alternativen zur Klärschlammverbrennung in Lahe?

Bürger, Enercity und Experten diskutieren

Fünf Stunden Diskussion an zwei Tagen, mehr als 150 Teilnehmer, aber keine Einigung: Während Enercity seine Klärschlammverbrennunganlage in Hannover-Lahe für die beste Lösung hält, bleibt die Kritik aus Isernhagen bestehen. Gäbe es nicht umweltfreundlichere Verfahren? Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Isernhagen/Isernhagen-diskutiert-ueber-Klaerschlammverbrennungsanlage-in-Hannover-Lahe

(nach oben)


Landau: Umweltministerium bewilligt 193.000 Euro für Landauer Abwasserreinigungsprojekt

Landauer Projekt testet den Einsatz von Silikagel, um Mikroschadstoffe und Mikroplastik im Wasser zu reduzieren.

Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln oder anderen Mikroschadstoffen sowie Mikroplastik werden zunehmend in geringen Konzentrationen in Bächen und Flüssen nachgewiesen. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) hat in der Kläranlage Landau-Mörlheim daher ein innovatives Projekt aufgesetzt: Er testet, wie Silikagel – auch Kieselgel genannt – dazu genutzt werden kann, die Belastung des Wassers mit diesen Stoffen und Partikeln zu reduzieren. Staatsministerin Anne Spiegel hat für das Projekt Fördermittel in einer Höhe von 193.000 Euro bewilligt.

„Die Belastung unserer Gewässer mit bestimmten Mikroschadstoffen wie Arzneimittelrückständen und mit Mikroplastik hat in der Vergangenheit stetig zugenommen. Das Gemisch an Stoffen und das Mikroplastik haben negative Auswirkungen auf die Ökosysteme. Deswegen ist es uns ein wichtiges Anliegen, Wege zu finden, die Schadstoffe und Plastikpartikel direkt an der Quelle oder wenn das nicht möglich ist in Kläranlagen zu reduzieren. Der Einsatz von Silikagel in einer Kläranlage ist ein noch neues, innovatives Verfahren. Ich freue mich sehr, dass wir den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau mit unserer Förderung darin unterstützen können, die zugehörige Technik zu installieren und die Verfahrensweise für die Anwendung in der Praxis zu testen“, erklärte Staatsministerin Anne Spiegel. „Mit dem Projekt wollen wir herausfinden, wie effektiv und wie wirtschaftlich das neue Verfahren ist und ob Kieselgel damit für den Einsatz in der Abwasserreinigung geeignet ist.“

Das Silikagel wird innerhalb des Projektes für die weitergehende Reinigung eingesetzt, nachdem das Wasser in der Kläranlage bereits in drei Stufen gereinigt wurde. Dabei ist das Ziel, dass Mikroschadstoffe an das Silikagel gebunden werden. Mikroplastik hingegen verklumpt durch das Silikagel, sodass die Teilchen danach herausgefiltert werden können. Der EWL war bereits zuvor Kooperationspartner für Pilotversuche mit Kieselgel, allerdings in kleinerem Maßstab.

„Wir freuen uns und sind durchaus auch stolz auf die Anerkennung, die mit diesem Förderbescheid verbunden ist. Mit unserem Pilotversuch im kleineren Maßstab sind wir so weit gekommen, dass in der Zukunft daraus etwas Größeres für alle entstehen könnte. Das ist ein beeindruckendes Beispiel und Resultat der Unternehmensphilosophie des EWL, als Umweltschutzbetrieb solche Impulse zu setzen“, so Dr. Maximilian Ingenthron, Verwaltungsratsvorsitzender des EWL.

Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und ist neben der Abwasserbeseitigung auch für die Abfallentsorgung und Straßenreinigung in Landau zuständig. Zudem nimmt er die Aufgaben des städtischen Bauhofs wahr. Der EWL betreut 16.000 Haushalte im Stadtgebiet, 275 Kilometer Abwasserkanäle sowie zwei Kläranlagen.

https://mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/News/detail/umweltministerium-bewilligt-193000-euro-fuer-landauer-abwasserreinigungsprojekt/?no_cache=1&cHash=cdf01330486c088623aec73ccb39dd4a

(nach oben)


Leonberg: Die Stadt investiert 300 000 Euro in eine neue Aufbereitungsanlage.

Künftig muss kein Trinkwasser mehr für den Betrieb verwendet werden. Das wiederum spart jährlich bis 90 000 Euro…mehr:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-klaeranlage-wird-modernisiert.0332b36b-fa8d-4aba-a098-a14a4ea866a1.html

(nach oben)


Russland: Dorf im Süden Russlands Elf Tote nach Unglück in Kläranlage

In Russland sind bei einem Unglück in einem Klärwerk elf Arbeiter ums Leben gekommen. Den Behörden zufolge starben sie an einer Methangasvergiftung.

Nach einem schweren Unglück in einer Kläranlage im Süden Russlands ist die Zahl der Toten auf elf gestiegen. Ein Mensch…mehr:

https://www.spiegel.de/panorama/unglueck-in-klaeranlage-in-russland-zahl-der-toten-steigt-auf-elf-a-bc7bc574-98bc-4ab5-801d-e7f3a1801a87#ref=rss

(nach oben)


St. Peter: Zuerst wird der Schieber erneuert

Der Gemeinderat von St. Peter befasst sich mit dem Auftakt der Sanierungsarbeiten für die Kläranlage im Eschbachtal.

Die Genehmigung für den Betrieb der Kläranlage im Eschbachtal ist 2020 abgelaufen. „Wir müssen die Anlage ertüchtigen, um eine neuerliche Genehmigung durch das Landratsamt zu erhalten“, sagte…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/zuerst-wird-der-schieber-erneuert–201800186.html

(nach oben)


Pegnitz: Kläranlage – Sauberer Strom aus schmutzigem Wasser

Warum es nicht tragisch ist, wenn die „Wasserrechtliche Erlaubnis“ für die Kläranlage nicht bis zum 30. Juni eintrifft. …mehr:

(nach oben)


Landau:  Kläranlage – Entfernung von Mikroverunreinigungen mit Silikagel

Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) testet in der Kläranlage Landau-Mörlheim, wie Silikagel – auch Kieselgel genannt – dazu genutzt werden kann, die Belastung des Wassers mit Mikroschadstoffen und Mikroplastik zu reduzieren. Das Silikagel wird in dem Projekt für die weitergehende Reinigung eingesetzt, nachdem das Wasser in der Kläranlage bereits in drei Stufen gereinigt wurde. Dabei ist das Ziel, dass Mikroschadstoffe an das Silikagel gebunden werden. Mikroplastik hingegen verklumpt durch das Silikagel, sodass die Teilchen danach herausgefiltert werden können. Der EWL war bereits zuvor Kooperationspartner für Pilotversuche mit Kieselgel, allerdings in kleinerem Maßstab. Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz hat für das Projekt Fördermittel in einer Höhe von 193 000 Euro bewilligt.

(nach oben)


Pforzheim: Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt

Der Energiebedarf des Klärwerks Pforzheim wird sich durch die Inbetriebnahme der neuen Spurenstoffelimination ab dem Jahre 2021 so erhöhen, dass die vorhandene Stromversorgung nicht mehr ausreicht.

Außerdem sind die bestehenden Schaltanlagen technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und sollen ersetzt werden. Weiterhin soll die Notstromsituation des Klärwerkes verbessert werden.

Auftraggeber: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim (ESP)
Ausbaugröße: 250.000 EW

Technische Daten
3 neue Trafos mit je 1.250 kVA
Neue Mittelspannungshauptverteilung mit 6 Schaltschränken, gasisoliert
Neue Niederspannungshauptverteilung mit 21 Schaltschränken
Neubau Gebäude, Untergeschoß Stahlbeton, Obergeschoß gemauert mit Klinkerriemchenverkleidung
Flachdach mit extensiver Begrünung und Retentionswirkung
Generalplanung und Bauleitung LP 1 bis 8, 2011 bis 2020
(Die Bearbeitung erfolgte gemeinsam mit der PCE GmbH, Kaiserslautern)
Bei Fragen stehen Ihnen Herr Krieger unter der Telefonnummer +49 (631) 20580-11 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klaerwerk-pforzheim.html

(nach oben)


Nürnberg: Neue Kläranlage für Nürnberg

Mit einer neuen Technik soll das Zeug rausgefiltert werden. Laut einer Studie werden in Nürnberg täglich rund 20,9 Gramm Amphetamin, 9 Gramm Kokain und 6,9 Gramm Ecstasy…mehr:

https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/sie-kann-auch-drogen-rausfischen-neue-klaeranlage-fuer-nuernberg-75489118.bild.html

(nach oben)


Katar züchtet WM-Rasen in der Wüste

Kuriose Vorbereitungen für die WM 2022 in Katar: Wo einst Wüste war, wächst auf einer riesigen Fläche in der Nähe der Hauptstadt der Rasen für die Stadien.

In Katar wächst schon jetzt der Rasen für die Fußball-WM 2022!

Wo einst Wüste war, gedeiht in der Nähe der Hauptstadt Doha auf einer Fläche von mehr als 800.000 Quadratmetern das Grün für die acht WM-Stadien und 41 Trainingsplätze. Fünf der Arenen

…mehr: https://www.sport1.de/fussball/wm/2021/02/katar-produziert-wm-rasen-in-der-wueste

(nach oben)


Köhlbrandhöft-Nord: Kläranlage in der Inbetriebnahmephase

Die neue mechanische Reinigungsstufe der Kläranlage Köhlbrandhöft-Nord (Ausbaugröße 900.000 EW) ist momentan in der Inbetriebnahmephase.

Neben dem Neubau einer 5-straßigen Grob- und Feinrechenanlage sowie eines 4-straßigen Sandfangs mit einer Länge von rund 65 m lag eine wesentliche Planungsaufgabe auch in der Realisierung einer neuen Abluftbehandlungsanlage für den Verfahrensbereich der Mechanik, die nach dem Verfahren der Photoionisation konzipiert ist und gegenwärtig parallel zum Probebetrieb der mechanischen Stufe in Betrieb genommen wird.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Martin Beckhoff unter der Telefonnummer +49 (0211) 44991- 23 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991- 55 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/ka-koe-nord.html

(nach oben)


Darmstadt-Merck: Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe

Als erstes Industrieunternehmen in Südhessen will der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck seine Industriekläranlage um eine vierte Reinigungsstufe erweitern. Die zusätzliche Behandlungsstufe soll aus einer Aktivkohleeinheit mit vorgeschalteter optionaler Tuchfiltration bestehen. Ziel ist eine deutlich höhere Reduktion der organischen Fracht durch die Abwasserbehandlung und somit eine Verbesserung der Gewässerqualität im Darmbach und Landgraben. Aus der Kläranlage von Merck werden bis zu 10 000 Kubikmeter Abwasser pro Tag in den Darmbach eingeleitet. Mit der Genehmigung der Anlage rechnet das Regierungspräsidium Darmstadt noch im ersten Halbjahr 2021. Merck möchte mit den Bauarbeiten im Sommer 2021 beginnen; die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 geplant. Der Ausbau erfolgt im Rahmen der Spurenstoffstrategie Hessisches Ried. Das Ried hat einen besonderen Stellenwert durch seine Rolle in der Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet und seine hohe Besiedlungsdichte. Da ein Austausch zwischen den Oberflächengewässern und dem Grundwasser im Hessischen Ried stattfindet, können über das Abwasser von kommunalen sowie industriellen Einleitungen auch Spurenstoffe in Form von Arzneimittelrückständen, Haushalts- und Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Biozide, die durch den Boden nur zum Teil zurückgehalten werden, in das Grundwasser eindringen.

(nach oben)


Würzburg und Markt Reichenberg kooperieren beim Hochwasserschutz

Die Stadt Würzburg und der Markt Reichenberg haben eine Kooperationsvereinbarung zum Hochwasserschutz getroffen. Wie die Stadt Würzburg mitteilt, geht es dabei um ein gemeinsames Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept für den Heigelsbach und seine Zuflüsse Fuchsstädter und Reichenberger Bach sowie deren Zuflüsse.

Geregelt werden sowohl die Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Reichenberg als auch die Finanzierung. Das Konzept soll zudem die Grundlage zur Fortsetzung der Hochwasserschutz-Maßnahmen am M

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

https://www.euwid-wasser.de/news/politik/einzelansicht/Artikel/stadt-wuerzburg-und-markt-reichenberg-kooperieren-beim-hochwasserschutz.html

(nach oben)


Wiesbaden: Abwasseruntersuchung auf Corona-Viren

Ab Ende April wird das Wiesbadener Abwasser sieben Wochen lang auf SARS-CoV-2-Viren und deren Varianten überprüft; das hat der Magistrat am 13. April beschlossen. Ziel ist es, zusätzlich zu den regulären Corona-Testungen ein weiteres Monitoring-System anzuwenden. Die wöchentlich entnommenen Proben der städtischen Kläranlagen werden auf die Anzahl vorhandener SARS-CoV-2-Viren überprüft und Virusvarianten sequenziert. „Durch regelmäßige Abwasserproben können wir das Infektionsgeschehen unabhängig von Testangeboten und der Testbereitschaft der Bevölkerung gut einschätzen. Zusätzlich erhalten wir weitere Erkenntnisse über die tatsächliche Verbreitung der kritischen Virusvarianten im Stadtgebiet”, so Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz. Vorteil der Abwasserproben ist, dass auch Virusreste von asymptomatischen Personen mit einbezogen werden, die sich gegebenenfalls während der unerkannten Infektion nicht haben testen lassen. In den täglichen Fallzahlen werden diese Fälle nicht erfasst, da die Statistik auf PCR-Testergebnissen basiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Wasserproben nicht durch Testverfügbarkeiten beeinflusst, sodass auch nach Feiertagen, an denen die Testungen erfahrungsgemäß zurückgehen, verwertbare Daten geliefert werden. Die entnommenen Proben können entsprechend als Warnsystem dienen und einen Anstieg der Corona-Infektionen, sowie der Virusvarianten in der Bevölkerung, frühzeitig erkennen.

(nach oben)


Waischenfeld: Schneckenpresse in der Diskussion

In Waischenfeld soll die Kläranlage neu konzipiert werden. Dazu will Bürgermeister Thomas Thiem (CSU) in den kommenden …mehr:
https://www.kurier.de/inhalt.klaeranlage-schneckenpresse-in-der-diskussion.eddb6721-07b9-4e10-9624-d7505f3ea9d3.html

(nach oben)


Unterföhring: Alarm aus der Kläranlage

Eine Pechsträhne zeichnet sich in Unterföhring in Puncto Wasserschäden ab. Nach dem VHS-Musikschulhaus, dem Sportzentrum und dem neuen Gymnasium gab es auch in der gerade erweiterten Kläranlage eine Havarie.

Vorgeklärtes Abwasser war im Januar aus einem unterirdisch verlaufenden Rohr ausgetreten, der Keller eines älteren Gebäudes wurde von Abwasser überflutet. Das berichtete…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/alarm-aus-der-klaeranlage-90464487.html

(nach oben)


Revkuhl-Damp: Kläranlage – Projektbeschreibung

Die Kläranlage Revkuhl entwässert auf direktem Wege in die Ostsee und hat die strengen Einleitungskriterien für Badegewässer einzuhalten. Die Teichkläranlage ist insbesondere im Sommer bei starkem Tourismus nicht mehr in der Lage die Reinigungsleistungen, insbesondere die Stickstoffgrenzwerte (Nges.) sicher einzuhalten. Im Rahmen einer Vorplanung wurden verschiede Varianten erarbeitet. Dabei stand auch zur Diskussion die Kläranlage stillzulegen und das Abwasser an eine größere Kläranlage umzupumpen. Die Vorplanung mit mehreren Wirtschaftlichkeitsberechnungen hat jedoch den Ausbau der Kläranlage zu einer technischen Kläranlage ergeben. Als Verfahren wurde das SBR-Verfahren empfohlen, da hier mitunter auch einige Teiche für das Verfahren weiter genutzt werden konnten. Unter anderem dient ein Teich künftig als Klarwasserspeicherteich, da das gereinigte Abwasser aus dem SBR bekanntlich schwallartig abgelassen und zunächst zwischengespeichert wird, bevor es in den Vorfluter mit gemäßigtem Ablauf in die Ostsee fließt. Die Kläranlage verfügt desweiteren über eine UV-Behandlung um die Viren und Keime gemäß den EU-Richtlinien für Badewasserqualität gerecht zu werden. Es wurden 2 Stück SBR Reaktoren mit einem Durchmesser von rd. 19m und einer Bauhöhe von 6,0m geplant und gebaut. Als Schlammspeicher wurde ein 24m Rundbehälter mit einem Volumen von rd.2.500m³ gewählt, um die Klärschlämme ganzjährig zwischenzulagern. Der Einlaufbereich sowie die mechanische Vorreinigung wurden komplett neu errichtet. Das vorhandene Zweckgebäude wurde komplett als Sozialgebäude umgebaut. Für die Technik wurde ein neues massives Technikgebäude geplant. Die Kläranlage mit nachgeschalteter Filtration- und UV Behandlung erfüllt strengste Reinigungsleitungen und darüber hinaus auch die EU-Badewasserqualitäten.

Unsere Leistungsphasen:
Ingenieurbauwerke sowie technische Ausrüstung nach HOAI 2013
Objektplanung sowie örtliche Bauleitung
Leistungsphasen 1 bis 9

https://www.enwacon-engineering.de/referenzen/wasser-abwasser/klaeranlage-revkuhl-damp/

(nach oben)


Obersteinach: Fischsterben Grimmbach

Ilshofen Kläranlage Obersteinach: Wie das giftige Wasser auslaufen konnte
Ammoniumhaltiges Abwasser ist aus der Kläranlage in den Grimmbach geflossen. Zahlreiche Fische erstickten. Mehr:

https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-schwaebisch-hall/fischsterben-grimmbach-ilshofen-klaeranlage-obersteinach_-wie-das-giftige-wasser-auslaufen-konnte-56376133.html

(nach oben)


Mammendorf: So verläuft die Trasse zur Kläranlage

Die Gemeinde Hattenhofen wird an die Kläranlage von Mammendorf angeschlossen. Nun stimmte der Mammendorfer Gemeinderat der geplanten Führung der Abwasserdruckleitung auf Mammendorfer und Nannhofener Flur einhellig zu.

Die Druckleitung soll über öffentlich gewidmete Flächen, Bäche, Gräben sowie private Flächen …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/mammendorf-ort29027/mammendorf-hattenhofen-so-verlaeuft-die-trasse-zur-klaeranlage-90248274.html

(nach oben)


ZV Obere Maisach: Fläche zur Aufforstung gefunden

Fast in Bedrängnis kam die Gemeinde Jesenwang, weil sie Ausgleichsflächen für die Erweiterung der Kläranlage des Zweckverbandes Obere Maisach zur Verfügung stellen muss.

Jesenwang – Hintergrund: Für die Erweiterung der Kläranlage müssen Bäume gefällt werden. Die vier zum Zweckverband gehörenden Kommunen Adelshofen, Landsberied…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/jesenwang-ort377144/flaeche-zur-aufforstung-gefunden-90267513.html

(nach oben)


Homburg: Kommt endlich eine bessere Kläranlage?

Der Schmuddelbach von Homburg

Der Erbach ist ein Symbol dafür, wie man ein Gewässer hinrichten kann: erst Abwasserkanal, dann Industriekloake mit Schaum obendrauf. Das alles fließt
…mehr:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/homburg/der-erbach-in-homburg-gehoert-zu-den-schmutzigen-gewaessern-im-saarland_aid-56965533

(nach oben)


Friesoythe/Gehlenberg: Brand in Kläranlage

Am Mittwoch, den 17.März 2021, gegen 18.23 Uhr kam es in der Kläranlage am Hinterberg zu einem Brand. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts geriet ein Stromoptimierer der Anlage in Brand. Durch die freiwillige Feuerwehr aus Gehlenberg, die mit 30 Kameraden vor Ort war, konnte der Brand gelöscht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Mehr:

Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta

https://news.feed-reader.net/ots/4866932/pol-clp-pressemeldungen-fuer-den/

(nach oben)


Fursty: Ärger um Abwasser: Bundesanstalt will keinen Anschluss an die Stadt

Weil die Kläranlage des Fliegerhorsts dringend sanierungsbedürftig ist, sollte das Abwasser per Druckleitung ins städtische Kanalsystem gepumpt werden. Doch jetzt will die Bundeswehr das Problem wieder alleine lösen.

Fürstenfeldbruck – Das teilt…mehr:

https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-fliegerhorst-fursty-aerger-um-fursty-abwasser-90472202.html

(nach oben)


Chemnitz:  Anschluss an Kläranlage – Zoff um die Sickergruben und Hauskläranlage

Chemnitz:  Anschluss an Kläranlage – Zoff um die Sickergruben und Hauskläranlagen rund um die Walter-Klippel-Straße teilte die Stadt Chemnitz nun auf Anfrage von SPD-Stadtrat Jörg Vieweg (50) mit: 89 Bewohner leiten derzeit noch ihr Schmutzwasser in eine Grube im Garten anstatt in die zentrale Kläranlage.Mehr:

https://www.tag24.de/chemnitz/politik-wirtschaft/millionen-zoff-um-letzte-sickergruben-in-chemnitz-anschluss-an-klaeranlage-dauert-noch-1898723

(nach oben)


Bückeburg: Potenzial anaerober Abwasserbehandlung Sauberer, effizienter und günstiger: So wird Biogas-Expertise zum Trumpf für die Abwasserbehandlung

Eine zusätzliche anaerobe Stufe soll für die städtische Kläranlage Bückeburg den Effizienzturbo zünden. Bei der Technologie setzen die Betreiber auf Expertise…mehr:

https://www.process.vogel.de/so-wird-biogas-expertise-zum-trumpf-fuer-die-abwasserbehandlung-a-1004557/?cmp=nl-254&uuid=

(nach oben)


Berliner Wasserbetriebe  investieren unter schwierigen Rahmenbedingungen 400 Mio. Euro

Ein stabiles Kerngeschäft ohne Einschränkungen bei der Ver- und Entsorgung sowie hohe selbstfinanzierte Investitionen bei konstanten Preisen bilanzieren die Berliner Wasserbetriebe (BWB) für das von Corona und Klimawandel geprägte Jahr 2020.

Diese unter schwierigen Rahmenbedingungen erzielten Ergebnisse zeigten, dass das Unternehmen mit seiner umfassenden Resilienz-Strategie auf dem richtigen Weg sei, sagte Vorstandschef Jörg Simon gestern bei der Vorlage der Bilanz 2020. Dieser Weg werde weiter beschritten. Für 2022 kündigte Simon den Umstieg von privatrechtlichen Preisen und Tarifen auf ein öffentlich-rechtliches Gebührensystem für Trink- und Abwasser an.

Wasserverkauf steigt um drei Mio. m³
Der Wasserverkauf sei um drei Mio. m³ auf 223 Mio. m³, die Menge des gereinigten Abwassers in gleicher Größenordnung auf 258 Mio. m³ gestiegen. Prägend für beide Zahlen seien das weitere Wachstum der Metropolenregion und das erneut überdurchschnittlich warme und trockene Sommerwetter gewesen. Bei abermals unveränderten Preisen stieg der Umsatz den Angaben zufolge um 23 Mio. Euro auf 1.184 Mio. Euro. Für das Land Berlin sei ein von außerordentlichen Erträgen – Zinserstattungen für Umsatzsteuerforderung aus früheren Jahren – geprägter Gewinn von 194 Mio. Euro (2019: 113 Mio. Euro) erwirtschaftet worden.

Auch unter den von Home Office, wo immer möglich, und veränderten Schichten in den Betriebsstellen stark veränderten Bedingungen seit März 2020 sei es nicht nur gelungen, das Kerngeschäft sowie die wesentlichen Services ohne Einschränkungen zu leisten, sondern es seien 2020 zudem 400 Mio. Euro in die Anlagen der BWB investiert worden, sagte Simon. Mit diesem hohen Investitionsvolumen leisten die Wasserbetriebe einen erheblichen Beitrag zur Erneuerung der städtischen Infrastruktur, sagte Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.

https://www.euwid-wasser.de/news/wirtschaft/einzelansicht/Artikel/berliner-wasserbetriebe-investieren-unter-schwierigen-rahmenbedingungen-400-mio-euro.html

(nach oben)


Bayrischzell: Kläranlage–Anschluss an Fischbachau so gut wie vom Tisch

Ein Anschluss von Bayrischzell an die Fischbachauer Kläranlage lässt sich wohl nicht zu vertretbaren Kosten realisieren. Bleibt nur die Sanierung im Bestand. Und auch die ist teuer.Mehr:

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/bayrischzell-ort28350/klaeranlage-bayrischzell-anschluss-an-fischbachau-so-gut-wie-vom-tisch-90261885.html

(nach oben)


Bayreuth: Anschluss des Ölschnitztals  – So soll das Abwasser nach Bayreuth fließen

Die vom Markt Weidenberg betriebene Kläranlage in Neunkirchen ist bald Geschichte. Sie wird nicht weiter…mehr:

https://www.kurier.de/inhalt.anschluss-des-oelschnitztals-so-soll-das-abwasser-nach-bayreuth-fliessen.8d1da266-ee26-49fd-a5d4-f43885c95943.html

(nach oben)


Warnow- Wasser- und Abwasserverband: EU bestätigt: keine Beihilfe im Nordwasser-Modell

Gemeinsame Pressemitteilung des Warnow Wasser- und Abwasserverbandes und der Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH

https://www.wwav.de/aktuell/pm_190321_beihilfe/

(nach oben)


Uetze: Firma muss für Schaden im Klärwerk zahlen

Ein jahrelanger Streit zwischen einer Uetzer Firma und dem Wasserverband hat jetzt mit einem Vergleich geendet. Die Firma muss dem Verband Schadensersatz zahlen. Das könnte sich möglicherweise positiv auf die Abwassergebühren in der Gemeinde auswirken. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Firma-muss-fuer-Schaden-im-Klaerwerk-zahlen

(nach oben)


Sulingen: Neue Technik in der biologischen Klärung startet früher als geplant Modernisierung im Klärwerk

Einzelheiten der Klärwerktechnik begeistern zumeist nur die Fachleute. In diesem Fall dürfte das aber anders sein, denn mit der Modernisierung der biologischen Klärstufe im Klärwerk Sulingen erwartet die Wasserversorgung Sulinger Land deutliche Vorteile, von denen künftig…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/sulingen-ort50128/neue-technik-startet-frueher-als-geplant-klaerwerk-sulingen-belebungsbecken-energiesparen-90288650.html

(nach oben)


Rheinhausen: Anschluss an Breisgauer Bucht geht voran

Die Gemeinde Rheinhausen hat hohe Investitionen ins Klärwerk auf den Weg gebracht / Gebühren werden neu kalkuliert, sollen aber nicht steigen. Die Gemeinde Rheinhausen hat den Anschluss an die Breisgauer Bucht für die Abwasserbeseitigung weiter vorangetrieben. Nachdem die Druckleitung seit Sommer 2020 verlegt ist, geht es jetzt an den Umbau der Kläranlage…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/anschluss-an-breisgauer-bucht-geht-voran–201166136.html

(nach oben)


Rehden: Samtgemeinde  will 2,21 Millionen Euro in Abwasserentsorgung, Bauhof und mehr investieren

Die konkrete Planung für den zentralen Bauhof der Samtgemeinde Rehden kann beginnen. Nach den fünf Mitgliedsgemeinden stimmte am Donnerstagabend auch der Samtgemeinderat einstimmig für eine Beteiligung. Zu den veranschlagten Baukosten in Höhe von 2,1 Millionen Euro wird die Samtgemeinde 225.000 Euro beisteuern, ihr Anteil …mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/rehden-ort48541/rehden-haushalt-bauhof-abwasserentsorgung-investition-90272569.html

(nach oben)


Plön: Neue Grundgebühr und Klärwerkssanierung

Die Gebührenbescheide sind bereits verschickt worden. Fünf Jahre hatte sich am Abwasserpreis nichts verändert. Jetzt dafür umso mehr. Die Stadtwerke Plön stellen um, nehmen ab sofort eine Grundgebühr von 96 Euro im Jahr und senken den Verbrauchspreis pro Kubikmeter etwas.

https://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Ploen-Klaeranlage-wird-saniert-Abwassergebuehren-jetzt-mit-Grundgebuehr

(nach oben)


Pforzheim: Das Klärwerk wird mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen ausgerüstet.

Projektbeschreibung
Spurenstoffe umfassen unterschiedliche Stoffgruppen wie Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel, Kosmetikartikel sowie Haushalts- und Industriechemikalien.

Es wird eine Pulveraktivkohlebehandlung im Teilstrom errichtet, mit einem 2-straßigen Kontaktbecken, einem Sedimentationsbecken und einer nachgeschalteten Filtrationsstufe mit Tuchfiltern.

Die Lagerung der Pulveraktivkohle erfolgt in einem Silo. Zur Unterstützung der Sedimentation ist die Dosierung von Flockungshilfsmitteln und Fällungschemikalien notwendig. Die Lagerung des Fällmittels erfolgt in einem 30 m³-Tank.

Die neue Adsorptionsstufe wird an die bestehende Ablaufleitung angebunden. Bei Bedarf ist eine Umnutzung des Sedimentationsbeckens als 5. Nachklärbecken möglich, wobei die Filtrationsstufe dann zur weitergehenden Phosphorelimination als Flockungsfilter betrieben wird

http://weber-ing.de/portfolio/referenz-klaerwerk-pforzheim/

(nach oben)


Peine: Uetzer Firma – Wasserverband ist kein Schaden entstanden

Die Firma Illmer kann nicht für den Ausfall des Uetzer Klärwerks im Jahr 2017 verantwortlich gemacht werden – das ergibt sich aus einem Vergleich, den das Unternehmen mit dem Wasserverband Peine geschlossen hat. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Firma-nicht-fuer-Ausfall-des-Klaerwerks-verantwortlich

(nach oben)


Neumarkt: Neue Technik für die Kläranlage

Anlage wird laufend optimiert, diesmal mit höhenhverstellbaren Einlaufbauwerken –
Die Stadt Neumarkt investiert 1,1 Millionen Euro, unter anderem, um die verschärften Phosphat-Grenzwerte einzuhalten. Mehr:

https://www.nordbayern.de/region/neumarkt/neue-technik-fur-die-neumarkter-klaranlage-1.10925624?searched=true

(nach oben)


Kuwait: UAH Wastewater Project – PPP Deal of the Year

Das Abwasser-Megaprojekt Umm Al Hayman in Kuwait, eines der größten und komplexesten Abwasserprojekte weltweit, wurde bei den PFI Awards 2020 zum ‘PPP Deal of the Year for Middle East and Africa‘ ausgezeichnet.

Das Finanzmagazin Project Finance International ist seit 25 Jahren führend in der Berichterstattung über Projektfinanzierungen. Als eine der umfassendsten und maßgeblichsten Publikationen für die Branche deckt sie alle wichtigen Sektoren ab, einschließlich Verkehr, Energie, Öl und Gas, Infrastruktur und Bergbau.

Die PFI Awards sind der wichtigste Branchenmaßstab für diejenigen, die an der Finanzierung von Projekten auf der ganzen Welt beteiligt sind. Ein Gewinn gilt als ultimative Auszeichnung in der globalen Projektfinanzierungsbranche.

Das Abwasser-Megaprojekt Umm Al Hayman ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur. Das 1,4-Milliarden-US$-Projekt umfasst eine neue Kläranlage mit einer Fläche von 500.000 m2, die durch ein Projektdarlehen in Höhe von 650 Mio. US-$ plus 130 Mio. US-$ Eigenkapital finanziert wird, sowie ein Rohrleitungs- und Pumpstationsnetz, das von der Regierung über einen Planung-, Bau- und Betriebsvertrag (DBO) finanziert wird. Realisiert wird das Projekt von einem Konsortium, dem WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100 % Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein lokaler Finanzinvestor zu je 50 % angehören.

Angesichts der Kombination aus privater und öffentlicher Finanzierung (PPP-Model: Private-Public-Partnership) mussten die Projektverantwortlichen eine einzigartige Vertragsstruktur entwickeln. 

Das anspruchsvolle Vorhaben (mit seiner komplexen Finanzierungsstruktur aus sechs internationalen und nationalen Banken) wurde durch internationale Beratungsfirmen betreut (u.a. Hogan Lovells für juristische Aspekte, KPMG Frankreich für finanzielle Aspekte). Dazu zählen Projektvergabe und Ausschreibung, Strukturierung, Projektverträge, Projektfinanzierung, EPC- sowie Betreiberverträge. 

Im Januar 2020 unterzeichneten das Ministry of Public Works in Kuwait und die für dieses Projekt gegründete Projektgesellschaft (mittelbarer EVN/WTE-Anteil 20 %) die Vereinbarung zur Errichtung und Umsetzung des Abwasseraufbereitungsprojekts, teilweise im Rahmen eines Public Private Partnership-Modells. Und danach im Juli wurde der Financial Close mit den Banken und dem Ministry of Public Works in Kuwait erfolgreich herbeigeführt. Der Vertrag ist somit vollumfänglich in Kraft getreten.

WTE freut sich sehr über diese bedeutende Auszeichnung. Es bleibt zu hoffen, dass auch andere EVN- und WTE-Projekte in den kommenden Jahren mit einer solch herausragenden Anerkennung belohnt werden.

https://www.wte.de/WTE/Aktuell/UAH-Wastewater-Project-%E2%80%93-PPP-Deal-of-the-Year.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


Südliche Ortenau: Energie durch Fette

Wirtschaftsplan des Abwasserzweckverbands Südliche Ortenau.
Der Abwasserzweckverband Südliche Ortenau hat den Wirtschaftsplan 2021 mit einem Gesamtvolumen von rund 4,33 Millionen Euro verabschiedet. Davon sind rund 2,87 Millionen für Einnahmen und Aufwendungen (Ausgaben) vorgesehen sowie im Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben von rund 1,46 Millionen Euro. Die Ausgaben des laufenden Betriebes setzten …mehr:

https://www.badische-zeitung.de/energie-durch-fette–201071302.html

(nach oben)


Barnstor: Kartoffelkrebssporen verursachen hohe Abwassergebühren in der Samtgemeinde Barnstor

Teure Entsorgung von Klärschlamm
Was aus dem Wasserhahn kommt, muss für eine Gebühr auch wieder entsorgt und aufbereitet werden. Diese Abwassergebühr für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung fällt in der Samtgemeinde Barnstorf allerdings fast doppelt so hoch aus wie in umliegenden Gemeinden….mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/barnstorf-kartoffelkrebssporen-verursachen-hohe-abwassergebuehren-90317601.html

(nach oben)


Darmstadt-Merck: Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe

Als erstes Industrieunternehmen in Südhessen will der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck seine Industriekläranlage um eine vierte Reinigungsstufe erweitern. Die zusätzliche Behandlungsstufe soll aus einer Aktivkohleeinheit mit vorgeschalteter optionaler Tuchfiltration bestehen. Ziel ist eine deutlich höhere Reduktion der organischen Fracht durch die Abwasserbehandlung und somit eine Verbesserung der Gewässerqualität im Darmbach und Landgraben. Aus der Kläranlage von Merck werden bis zu 10 000 Kubikmeter Abwasser pro Tag in den Darmbach eingeleitet. Mit der Genehmigung der Anlage rechnet das Regierungspräsidium Darmstadt noch im ersten Halbjahr 2021. Merck möchte mit den Bauarbeiten im Sommer 2021 beginnen; die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 geplant. Der Ausbau erfolgt im Rahmen der Spurenstoffstrategie Hessisches Ried. Das Ried hat einen besonderen Stellenwert durch seine Rolle in der Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet und seine hohe Besiedlungsdichte. Da ein Austausch zwischen den Oberflächengewässern und dem Grundwasser im Hessischen Ried stattfindet, können über das Abwasser von kommunalen sowie industriellen Einleitungen auch Spurenstoffe in Form von Arzneimittelrückständen, Haushalts- und Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Biozide, die durch den Boden nur zum Teil zurückgehalten werden, in das Grundwasser eindringen.

(nach oben)


Köhlbrandhöft-Nord: Kläranlage in der Inbetriebnahmephase

Die neue mechanische Reinigungsstufe der Kläranlage Köhlbrandhöft-Nord (Ausbaugröße 900.000 EW) ist momentan in der Inbetriebnahmephase.

Neben dem Neubau einer 5-straßigen Grob- und Feinrechenanlage sowie eines 4-straßigen Sandfangs mit einer Länge von rund 65 m lag eine wesentliche Planungsaufgabe auch in der Realisierung einer neuen Abluftbehandlungsanlage für den Verfahrensbereich der Mechanik, die nach dem Verfahren der Photoionisation konzipiert ist und gegenwärtig parallel zum Probebetrieb der mechanischen Stufe in Betrieb genommen wird.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Martin Beckhoff unter der Telefonnummer +49 (0211) 44991- 23 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991- 55 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/ka-koe-nord.html

(nach oben)


Katar züchtet WM-Rasen in der Wüste

Kuriose Vorbereitungen für die WM 2022 in Katar: Wo einst Wüste war, wächst auf einer riesigen Fläche in der Nähe der Hauptstadt der Rasen für die Stadien.

In Katar wächst schon jetzt der Rasen für die Fußball-WM 2022!

Wo einst Wüste war, gedeiht in der Nähe der Hauptstadt Doha auf einer Fläche von mehr als 800.000 Quadratmetern das Grün für die acht WM-Stadien und 41 Trainingsplätze. Fünf der Arenen …

https://www.sport1.de/fussball/wm/2021/02/katar-produziert-wm-rasen-in-der-wueste

(nach oben)


Nürnberg: Neue Kläranlage für Nürnberg

Mit einer neuen Technik soll das Zeug rausgefiltert werden. Laut einer Studie werden in Nürnberg täglich rund 20,9 Gramm Amphetamin, 9 Gramm Kokain und 6,9 Gramm Ecstasy…mehr:

https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/sie-kann-auch-drogen-rausfischen-neue-klaeranlage-fuer-nuernberg-75489118.bild.html

(nach oben)


Pforzheim: Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt

Der Energiebedarf des Klärwerks Pforzheim wird sich durch die Inbetriebnahme der neuen Spurenstoffelimination ab dem Jahre 2021 so erhöhen, dass die vorhandene Stromversorgung nicht mehr ausreicht.

Außerdem sind die bestehenden Schaltanlagen technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und sollen ersetzt werden. Weiterhin soll die Notstromsituation des Klärwerkes verbessert werden.

Auftraggeber: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim (ESP)
Ausbaugröße: 250.000 EW

Technische Daten
3 neue Trafos mit je 1.250 kVA
Neue Mittelspannungshauptverteilung mit 6 Schaltschränken, gasisoliert
Neue Niederspannungshauptverteilung mit 21 Schaltschränken
Neubau Gebäude, Untergeschoß Stahlbeton, Obergeschoß gemauert mit Klinkerriemchenverkleidung
Flachdach mit extensiver Begrünung und Retentionswirkung
Generalplanung und Bauleitung LP 1 bis 8, 2011 bis 2020
(Die Bearbeitung erfolgte gemeinsam mit der PCE GmbH, Kaiserslautern)
Bei Fragen stehen Ihnen Herr Krieger unter der Telefonnummer +49 (631) 20580-11 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klaerwerk-pforzheim.html

(nach oben)


Stuttgart: Kläranlage Parksiedlung: Abwasser soll ab 2022 nach Stuttgart fließen

Die Kläranlage der Parksiedlung hat bald ausgedient. Voraussichtlich ab 2022 soll das Abwasser aus Ostfilderns kleinstem Stadtteil in der Großkläranlage in Stuttgart-Mühlhausen gereinigt werden…mehr:

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-parksiedlung-abwasser-soll-ab-2022-nach-stuttgart-fliessen.7d4c6800-5dc5-4c04-a63f-f6a2655bf1b5.html?reduced=true

(nach oben)


Lüneburg: Umweltverträgliches Antibiotikum: Uni sucht Pharmafirma

Kläranlagen filtern viele Schadstoffe aus dem Wasser, Antibiotika sind aber ein Problem. Sie gelangen über das Abwasser in die Umwelt. In Lüneburg haben Forscher Patente für…mehr:

https://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/2214192/umweltvertraegliches-antibiotikum-uni-sucht-pharmafirma

(nach oben)


Chemnitz: Millionen-Kosten für Bauprojekt: Steigen bald die Abwasser-Gebühren in Chemnitz?

Millionen-Kosten für Bauprojekt: Steigen bald die Abwasser-Gebühren in Chemnitz?
Die Pläne des Entsorgungsbetriebes ESC für den Bau eines 12.000 Kubikmeter großen Regen-Überlaufbeckens in der Kläranlage Heinersdorf …mehr:

https://www.tag24.de/chemnitz/chemnitz-millionen-kosten-fuer-bauprojekt-steigen-bald-die-abwasser-gebuehren-1803532

(nach oben)


Boppard:  Abwasser fließt künftig nach Bad Salzig – Gesamtkosten auf 18,9 Millionen Euro geschätzt

Um das Abwasser künftig zentraler zu reinigen, will die Stadt Boppard die Kläranlagen Ewigbach und Holzfeld stilllegen und das anfallende Abwasser künftig in der Kläranlage Bad Salzig …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/rhein-hunsrueck-zeitung_artikel,-bopparder-abwasser-fliesst-kuenftig-nach-bad-salzig-gesamtkosten-auf-189-millionen-euro-geschaetzt-_arid,2200113.html

(nach oben)


Unkel: Streit um Klärschlamm-Dünger

In der Kläranlage in Unkel kann man aus Klärschlamm Dünger gewinnen. Eigentlich ein Vorzeigeprojekt, allerdings darf der Dünger nicht genutzt werden. Das will der Abwasserzweckverband vor Gericht ändern.

Vor fünf Jahren ging die Anlage in Betrieb. Noch immer ist keine Zulassung für den Phosphordünger in Sicht, den sie produziert. Mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/unkel-klaerschlamm-provinzposse-100.html

(nach oben)

Römerstein: Hohe Kosten für Abwasserbeseitigung

Die Gemeinde Römerstein (Kreis Reutlingen) bekommt vom Land fast fünf Millionen Euro für den Ausbau der Abwasser-Beseitigung. Das Abwasser soll künftig über den Albtrauf nach Metzingen geleitet werden. Dazu wird im ersten Bauabschnitt ein rund sieben Kilometer langen Kanal…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/geld-fuer-abwasserbeseitigung-roemerstein-100.html

(nach oben)


Mainz: Kläranlage wird aufgemotzt

Die Mainzer Kläranlage in Mombach wird technisch aufgerüstet. Der Stadtrat hat grünes Licht gegeben. Mit moderner Technik sollen kleinste Stoffe besser herausgefiltert werden.

Abwasserreinigung ist anspruchsvoll und schwierig. Nach Angaben des Wirtschaftsbetriebs Mainz wird die Toilette immer …mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/mainz/mainz-klaeranlage-vierte-reinigungsstufe-100.html

(nach oben)


Landau: Kampf gegen Mikroplastik

Pilotprojekt an der Kläranlage
Wie man winzig kleine Partikel aus dem Abwasser herausfiltern kann, daran arbeitet ein Start-Up in der Pfalz. In der Kläranlage in Landau gibt es dazu ein Pilotprojekt. Mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/pilotprojekt-an-der-klaeranlage-landau-100.html

(nach oben)


Irschenberg: Innovative Kläranlage –  Gemeinde Irschenberg gewinnt Preis bei Umweltwettbewerb

Rund 6,5 Millionen Euro wird der Neubau der Kläranlage Irschenberg wohl kosten. Da kommt ein Preisgeld gerade recht. Dieses hat die Gemeinde nun in einem Wettbewerb …mehr:

https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/irschenberg-ort28854/innovative-klaeranlage-gemeinde-irschenberg-gewinnt-preis-bei-umweltwettbewerb-90160319.html

(nach oben)


Bann:  Kläranlage wegen Gift noch nicht voll in Betrieb

Die Kläranlage in Bann im Kreis Kaiserslautern wird wahrscheinlich erst kommende Woche wieder voll in Betrieb gehen. Sie war abgeschaltet worden, weil jemand Gift in die Kanalisation eingeleitet hatte.

Wie die Verbandsgemeinde…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/bann-klaeranlage-100.html

(nach oben)


Untere Ahr: Kläranlage wird für 36 Millionen Euro saniert 

Der Abwasserzweckverband Untere Ahr saniert in den kommenden zehn Jahren die Kläranlage in Sinzig für rund 36 Millionen Euro. Die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Remagen sowie…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/sanierung-klaeranlage-sinzig-100.html

(nach oben)


Bann: Gift in Kläranlage

Jetzt steht es fest: In die Kläranlage in Bann im Kreis Kaiserslautern wurde Gift eingeleitet. Die Suche nach dem Verursacher läuft.

Ein Sachverständiger hat bestätigt, dass die Kläranlage in Bann von außerhalb vergiftet wurde. Das habe die Analyse der Schlammproben…mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/bann-klaeranlage-wurde-vergiftet-100.html

(nach oben)


Rainsville/Alabama: Weinkellerei in Kläranlage in den USA ausgehoben

Die US-Behörden haben eine illegale Weinkellerei an einem ungewöhnlichen Ort ausgehoben.
Sie spürten in einer Kläranlage der Kleinstadt Rainsville im Bundesstaat Alabama große Mengen Alkohol …mehr:
https://www.rnd.de/panorama/weinkellerei-in-klaranlage-in-den-usa-ausgehoben-3GIWG3K23MI5E5ZXSA6U3QIY2A.html

(nach oben)


Altena bekommt Hightech-Kläranlage

In Altena entsteht zurzeit eine völlig neuartige und nach Angaben des Ruhrverbandes deutschlandweit einzigartige Kläranlage. Die Gesamtkosten werden auf rund 14,5 Millionen Euro geschätzt. 1,4 Millionen Euro kommen aus dem Umwelt-Innovations-Programm des Bundes.

Einer der beiden Faultürme, groß wie ein Mehrfamilienhaus, ist bereits abgerissen. Der andere soll bald folgen. Die neue moderne Kläranlage wird sehr viel kompakter und kleiner.

Die alte Kläranlage war technisch…mehr:

https://www1.wdr.de/nachrichten/klaeranlage-altena-modern-umweltschutz-100.html

(nach oben)


Hannover-Lahe: Umweltschutzverein will Bau der Klärschlammverbrennungsanlage stoppen

Während Enercity mit dem Bau der Klärschlammverbrennungsanlage in Hannover-Lahe begonnen hat, wird ein Widerspruch des Umweltschutzvereins Isernhagen gegen die Baugenehmigung noch geprüft. Auch die Gemeinde Isernhagen hat noch viele Fragen zum Vorhaben. Mehr:

https://www.haz.de/Umland/Isernhagen/Umweltschutzverein-Isernhagen-will-keine-Klaerschlammverbrennung-in-Lahe

(nach oben)


Osdorf: Abwasser  wird billiger, doch Politiker zweifeln daran

Für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Osdorf zahlen Bürger 2021 statt bisher 3,69 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser nur 3,34 Euro. Fürs Abführen des Regenwassers vom Grundstück sinkt die Gebühr auf 30 statt…mehr:

https://www.kn-online.de/Lokales/Eckernfoerde/Abwasser-in-Osdorf-wird-billiger-doch-Politiker-zweifeln-daran

(nach oben)


Bad Säckingen: Gefährliche Risse in den Becken der Kläranlage

Die Sauerei wäre riesengroß und die folgenden Probleme wären noch größer. Nicht auszudenken, wenn eines der beiden biologischen Becken der Kläranlage in Bad Säckingen in sich zusammenbricht, gewaltige Mengen stinkenden Abwassers…mehr:

https://www.badische-zeitung.de/gefaehrliche-risse-in-den-becken-der-klaeranlage–199164922.html

(nach oben)


Wildeshausen:  Nabu und Stadt wollen Störchen einen Brutplatz an der Kläranlage stellen

Lockangebot für Meister Adebar
Bis Mitte der 1980er-Jahre war der Storch in Wildeshausen ein gern gesehener Gast. Ein Paar brütete regelmäßig auf dem Wagenrad des Dampfkornbranntweinbrennereimuseums an der Wittekindstraße. Seitdem ist hier aber kein Paar mehr sesshaft geworden. Ein Zustand, den der Naturschutzbund (Nabu) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wildeshausen gerne ändern möchte. Schon bald soll dem Vogel, der in Fabeln Meister Adebar genannt wird, ein besonderes Angebot auf dem Gelände der Kläranlage und…mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/wildeshausen-ort49926/lockangebot-fuer-meister-adebar-90156802.html

(nach oben)


Clausthal-Zellerfeld: Pflanzen-Kläranlage im Einsatz gegen verseuchtes Wasser

Auf dem Gelände einer ehemaligen Sprengstoff-Fabrik in Clausthal-Zellerfeld filtert eine neue Pflanzen-Kläranlage Schadstoffe aus Sickerwasser. Anlagen dieser Art können …mehr:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Pflanzen-Klaeranlage-eim-Einsatz-gegen-verseuchtes-Wasser,werktanne116.html

(nach oben)


Emschergenossenschaft: 4. Reinigungsstufe für Kläranlage Dortmund-Deusen

Um die Gewässerqualität der Emscher weiter zu verbessern, stellt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen der Emschergenossenschaft 31,4 Millionen Euro für eine Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen zur Verfügung. Mit den Fördermitteln wird eine vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination realisiert, eine Pulveraktivkohlefiltration mit nachgeschaltetem Tuchfilter und Belüftung. Darüber hinaus erfolgt eine energetische Verbesserung der Anlage. Am 18. Dezember 2020 überreichte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser die Förderbescheide an Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, und Dr.-Ing. Emanuel Grün, Vorstand für Wassermanagement und Technik. Der Gewässerabschnitt bei Dortmund-Deusen gilt als Musterbeispiel der Emscher-Renaturierung. In Trockenzeiten trägt die Kläranlage zu bis zu 90 Prozent der Gesamtwassermenge bei.

(nach oben)


Hohenpeißenberg: Hohe Kosten –  Fremdkörper in der Kanalisation

Kein Fall fürs Klo
Als es jüngst im Gemeinderat um den Geröllfang für die Kläranlage ging, ist ein damit verwandtes und oft wiederkehrendes Ärgernis ins Blickfeld gerückt…mehr:

https://www.kreisbote.de/lokales/schongau/hohe-kosten-in-hohenpeissenberg-fremdkoerper-in-der-kanalisation-90124820.html

(nach oben)


Hunsrück-Mittelrhein: Kläranlage „Oberes Baybachtal“ wird moderner

Die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein erhält heute von Umweltministerin Höfken einen Förderbescheid über 3,5 Millionen Euro für den Umbau der Kläranlage „Oberes Baybachtal“. Die Kläranlage soll für etwa 14 Millionen Euro modernisiert werden. Die Kläranlage aus den 1970iger Jahren reinigt das Abwasser von 14 Gemeinden und zwei Industriegebieten. Sie wurde 1996 schon einmal modernisiert. Allerdings seien die Anforderungen mit den Jahren gestiegen. Deshalb sei die Erneuerung und Erweiterung der Kläranlage dringend notwendig, sagte ein Sprecher der Verbandsgemeinde. Der Umbau sei aber nicht ganz so einfach, weil das Baybachtal an der Stelle recht eng ist und die Arbeiten während des laufenden Betriebs gemacht werden. Spätestens bis Ende 2023 muss der Umbau fertig sein, damit die Vorgaben der neuen Abwasserverordnung erfüllt sind. Mehr:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/emmelshausen-klaeranlage-100.html

(nach oben)


Ulmen: VG Ulmen hebt Abwassergebühr moderat an

Die rund 11.000 Einwohner der Verbandsgemeinde (VG) Ulmen müssen sich für das nächste Jahr auf einen leichten Anstieg der Gebühr für die Schmutzwasserentsorgung einstellen. Einstimmig hat der VG-Rat während …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-cochem-zell_artikel,-eifel-vg-ulmen-hebt-abwassergebuehr-moderat-an-_arid,2200209.html

(nach oben)


Wallmenroth: Auftrag erteilt: Auch Wäller Klärschlämme gehen in Verbrennung im AK-Land – Das interkommunale Projekt

Klärschlammverwertung ist einen Schritt weiter: Bei einem Treffen der Gesellschafter, darunter die Bürgermeister der Westerwälder Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters, im Altenkirchener Rathaus wurde jetzt der Auftrag für die auf dem Betriebsgelände der Kläranlage Muhlau in Wallmenroth…mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/westerwaelder-zeitung_artikel,-auftrag-erteilt-auch-waeller-klaerschlaemme-gehen-in-verbrennung-im-akland-_arid,2201055.html

(nach oben)


Wunstorf: Auf dem Gelände der Kläranlage Luthe beginnt der Faulturmbau

Baufahrzeuge haben damit begonnen, die ersten Materialien für den Bau des Faulturms auf dem Gelände der Kläranlage in Wunstorf-Luthe angeliefert. Die Kosten betragen rund 9 Millionen Euro. Der Baustellenverkehr beginnt ..mehr:

https://www.haz.de/Umland/Wunstorf/Wunstorf-Bau-des-Faulturm-beginnt-auf-dem-Gelaende-der-Klaeranlage-Luthe

(nach oben)

Meldungen der VSA 2021

0
November 2021
Wasser-Wissen
Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter
Betrieb und Unterhalt von Abwasservorbehandlungsanlagen F1
Projekt- und Bauleiter Siedlungswasserwirtschaft
September 2021
ACQUA360: Der Schweizer Wasserkongress am 27. Oktober 2021
Mit «Schwammstadt» zum klimaangepassten Wassermanagement im Siedlungsgebiet
VSA Stellungnahme zum «Massnahmenplan sauberes Wasser»
Fachkurs Datenbewirtschaftung SE
März 2021
Wassernews aus Europa
Werden Sie Teil der Wasser-Community
VSA-Mitgliederversammlung 2021: online und in Solothurn
Januar 2021
Online-Seminar – Stream verfügbar
Virtuelle 3D-Führung in Kläranlage

 


Wasser-Wissen

Auf www.wasser-wissen.ch gibt es anschauliche Informationen für die Bevölkerung zu Stoffeinträgen in die Gewässer, und wie diese reduziert werden können.

https://wasser-wissen.ch/

(nach oben)


Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter

Abfluss und Belastung des Niederschlagswassers soll durch flächenförmige Versickerung, durchlässige Oberflächen, begrünte Flachdächer, Materialwahl etc. möglichst vermieden beziehungsweise verringert werden. Der VSA hat sein Webdossier «Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter» um zahlreiche Hilfestellungen zu dieser so genannten «Priorität 0» erweitert.

Die traditionelle Siedlungsentwässerung hat dem Schutz des Menschen vor der Natur erste Priorität beigemessen. Im Laufe der zunehmenden Urbanisierung hat ein Umdenken stattgefunden. Denn es hat sich gezeigt, dass der alte Ansatz zu siedlungshydrologischen Problemen führt.

Priorität 0 führt Niederschlagswasser in natürlichen Kreislauf zurück
Anstatt alles anfallende Abwasser möglichst rasch aus dem Siedlungsgebiet abzuleiten, sucht man nach Möglichkeiten, wie das Niederschlagswasser möglichst langsam in einen natürlichen und kleinräumigen Wasserkreislauf eingeführt werden kann. Dazu sollen Abfluss und Belastung des Niederschlagswassers durch flächenförmige Versickerung, durchlässige Oberflächen, begrünte Flachdächer, Materialwahl, etc. möglichst vermieden resp. verringert werden (sog. Priorität 0).

Webdossier «Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter»
https://www.aquaetgas.ch/17074

(nach oben)


Betrieb und Unterhalt von Abwasservorbehandlungsanlagen F1

Der Kurs F1 vermittelt den Verantwortlichen für den Betrieb der Abwasservorbehandlungsanlagen praxisorientiertes Know-how zum Betrieb und Unterhalt. Speziell wird auf die Vorabscheide- / Spalt- / Neutralisationsanlagen eingegangen.

Datum: 21. Juni 2022

Beschreibung
Viele gewerbliche und industrielle Betriebe müssen die Abwässer vorbehandeln, bevor sie diese in die öffentliche Kanalisation einleiten dürfen. Gemäss Art. 13 der Eidg. Gewässerschutzverordnung müssen Betriebe, welche Abwasserbehandlungsanlagen besitzen, dafür sorgen, dass das verantwortliche Betriebspersonal über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt.

Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der gewerblichen / industriellen Abwässer sowie die einschlägigen Vorschriften kennen. Sie kennen die wesentlichen Betriebsparameter für eine erfolgreiche Abwasserbehandlung und sie wissen, wie die Funktionstüchtigkeit der Anlagen überprüft wird. Sie sind in der Lage, die Betriebsvorschriften für die Abwasserbehandlungsanlagen zu verstehen und richtig umzusetzen. Sie erkennen, wenn sie Hilfe von Fachleuten benötigen.

Zielpublikum:
Betriebs- und Unterhaltspersonal von Abwasseranlagen (z.B. Schlammsammler, Ölabscheider, Emulsionsspaltanlagen, Neutralisation, etc.)
Verantwortliche für die betriebliche Eigenkontrolle (z.B. in Werkhöfen, Gemeinden, Gartenbau- und Garagenbetrieben, Bau- und Transportunternehmen, Feuerwehren, etc.)
Inspektoren für Branchenlösungen ohne entsprechende Fachausbildung (z.B. Garagen-, Malergewerbe, etc.)

Kursprogramm

Dieser Kurs ist Teil der VSA-Schulung Betrieblicher Umweltschutz
Ziel der Schulung Betrieblicher Umweltschutz des VSA ist es, Fachleuten und Praktikern, welche mit der Entsorgung und Vorbehandlung von Industrie- und Gewerbeabwässern konfrontiert sind, das nötige Fachwissen für einen gesetzeskonformen und ökologisch wie ökonomisch nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser nach dem Stand der Technik zu vermitteln. Die Kurse werden von Fachleuten des VSA-CC Industrie und Gewerbe entwickelt und durchgeführt. Bitte beachten Sie:
Die Verpflegung ist bei allen VSA-Veranstaltungen vegetarisch. Wenn jemand ein Fleischmenü wünscht, so ist das im Anmeldeprozess auf der Webseite unter «Optionen» explizit anzukreuzen.

https://www.aquaetgas.ch/16592

(nach oben)


Projekt- und Bauleiter Siedlungswasserwirtschaft

Im zweitägigen VSA-Fachkurs «Projekt- und Bauleiter Siedlungswasserwirtschaft» werden die einzelnen Planungs- und Bauablaufphasen inklusive den kritischen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine von Projekten vermittelt. Angesprochen sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Siedlungswasserwirtshaft.

Datum: 26. Januar 2022 – 27. Januar 2022

Beschreibung
Professionelle Projektplanung
Eine professionelle Projektplanung und -abwicklung hat zahlreiche Facetten, die für eine erfolgreiche Projektbearbeitung in der Siedlungswasserwirtschaft beachtet werden müssen. Entsprechend vielfältig gestaltet sich die thematische Ausrichtung des Fachkurses. Erfahrene Fachexperten vermitteln unter der Berücksichtigung der geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien praxiserprobtes Wissen zu den Themen Projektentwicklung und -abwicklung. Auch die Projektorganisation mit Terminplanung wird beleuchtet. Erfolgsrelevant sind zudem das Wissen um Submissionen und Werkverträge bis hin zu Sicherheitsfragen auf der Baustelle, Ausführungskontrollen/Abnahmen und Mängel oder Kostenplanung und Dokumentation.

Die Teilnehmenden lernen im Kurs praxisnah die komplexen Planungs- und Bauablaufphasen kennen und wissen um Stolpersteine und Erfolgsfaktoren Bescheid.

Zielpublikum
Angesprochen sind Ingenieure und Ingenieurinnen, welche neu als Projekt- und Bauleiter auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft (Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung) tätig werden oder noch nicht lange in dieser Funktion tätig sind. Für Teilnehmende, die schon länger in diesem Bereich tätig sind, ist der Kurs eine gute Auffrischung.

Projekt- und Bauleiter Siedlungswasserwirtschaft
26./27. Januar 2022 in Olten

Kursprogram

Die Verpflegung ist bei allen VSA-Veranstaltungen vegetarisch. Wenn jemand ein Fleischmenü wünscht, so ist das im Anmeldeprozess auf der Website unter «Optionen» explizit anzukreuzen.

https://www.aquaetgas.ch/16817

(nach oben)


ACQUA360: Der Schweizer Wasserkongress am 27. Oktober 2021

Im Herbst findet der ACQUA360-Wasserkongress von SVGW und VSA im Palazzo dei Congressi in Lugano statt. Wir werden den Anlass nutzen, um mit Ihnen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft zu diskutieren. Melden Sie sich am besten noch heute an!

Seit 2015 veranstalten SVGW und VSA gemeinsam mit ACQUA360 einen nationalen Kongress, der vollständig dem Thema Wasser gewidmet ist. Dabei werden die Themen Wasserwirtschaft und -nutzung sowie Abwasserreinigung und Gewässerschutz präsentiert und diskutiert.

Der Kongress richtet sich an Fachleute, Politikerinnen und Politiker, Behörden, Medienschaffende und generell an alle, die sich für die Bewirtschaftung unseres Wassers interessieren. Die Veranstaltung bietet allen Akteuren der Branche die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu diskutieren und dabei neue Ideen zur Wasserwirtschaft zu entwickeln.

Bei der diesjährigen Veranstaltung fokussieren wir das Thema der Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels befassen. Sind wir in der Lage, mit anhaltender Wasserknappheit fertig zu werden oder die städtische Wasserentsorgung bei sehr starken Regenfällen zu regeln? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Wasserqualität? Welche Interessenkonflikte zeichnen sich am Horizont ab? Wie können wir mit ihnen umgehen? Wie kann uns die Technologie helfen? Dies sind einige der Fragen, die wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Berichterstattern und insbesondere mit Ihnen zu beantworten versuchen werden.

Es ist viel Raum für Diskussionen vorgesehen und während der Pausen sowie beim Mittagessen wird es Gelegenheit für persönliche und vertiefende Gespräche geben. Jetzt anmelden. Mehr:

https://www.aquaetgas.ch/svgw-news/wasser/20210708_acqua360-der-schweizer-wasserkongress/

(nach oben)


Mit «Schwammstadt» zum klimaangepassten Wassermanagement im Siedlungsgebiet

Ausgeprägtere Hitzeperioden und intensivere und häufigere Starkregen werden durch den Klimawandel häufiger auftreten, das sagen alle Klimamodelle voraus. Höchste Zeit also, dass Gemeinden und Städte das Wassermanagement und die Infrastruktur anpassen und neu ausrichten. Aber wie? Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA will mit seiner strategischen Initiative «Schwammstadt» konkrete Hilfestellungen und Standards erarbeiten und die Gemeinden und Städte in der klimaangepassten Ausgestaltung der Zukunft unterstützen.

Gemäss Wikipedia ist Schwammstadt oder (englisch) Sponge-City ein Konzept der Stadtplanung, anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufzunehmen und zu speichern, anstatt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. Dadurch sollen Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden, das Stadtklima verbessert und die Gesundheit von Stadtbäumen gefördert werden.

Schwammstadt erklärt von Bloomberg TV

Ziel
Unser Ziel ist es, dass die «gute Praxis» des klimaangepassten Wassermanagements (mit begrünten Dächern, Feuchtgebieten, Rückhaltebecken, Teichen und Entwässerungsgräben sowie naturnahen Grün- und Freiraumflächen) in der Schweiz zum nachhaltigen Standard wird. Dieser ist nicht nur Antwort auf die Klimarisiken (Starkregen und Trockenheit/Hitze) sondern garantiert durch Natur-, Erholungs- und Spielflächen auch eine hohe Lebensqualität und Biodiversität.

Projektstand
Wichtige Projektpartner konnten gewonnen werden und die Finanzierung des Projektes ist ab Anfang 2022 für drei Jahre gesichert. Derzeit wird eine Projektleiterin bzw. ein Projektleiter Schwammstadt gesucht. Die Stelle ist ausgeschrieben. Eine erste Sitzung der konstituierten Begleitgruppe ist für Januar 2022 geplant.

Kontakt
Für Fragen steht Ihnen Stefan Hasler, Direktor VSA, gerne zur Verfügung

https://vsa.ch/schwammstadt/

(nach oben)


VSA Stellungnahme zum «Massnahmenplan sauberes Wasser»

VSA begrüsst konkrete Zielvorgabe der Nährstoffreduktion
Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sollen mit dem bundesrätlichen «Massnahmenplan sauberes Wasser» wirksam vor Verunreinigungen durch Pestizide und Überdüngung geschützt werden. Die Gewässerschutzexperten des VSA begrüssen die konkreten Absenkpfade, mit denen Nährstoffe und Pestizide deutlich reduziert werden sollen sowie die Stossrichtung mit neuen Informationssystemen und besserer Transparenz bzgl. Sonderbewilligungen beim Pestizideinsatz. Der VSA fordert aber verbindliche Korrekturmassnahmen, sollten die gesteckten Ziele nicht erreicht werden. Um die Umweltziele der Landwirtschaft zu erreichen, braucht es ausserdem zusätzliche Schritte.

Die aktuelle Belastung von Trinkwasser, Gewässer, Boden und Luft mit Pestiziden und Nährstoffüberschüssen ist zu gross – die Ziele des Parlamentsbeschlusses (Pa.Iv. 19475) sind klar: Oberflächengewässer sowie Grund- und Trinkwasser sind vor Überdüngung und Verunreinigungen durch Pestizide zu schützen. Die mit dem Einsatz von Pestiziden verbundenen Risiken sind bis 2027 um 50 Prozent und die Nährstoffeinträge angemessen zu reduzieren.

Der VSA hat sich seit Beginn für eine Pa.Iv. 19.475 ausgesprochen, welche die Gewässer von Nährstoffüberschüssen und Pestiziden aus der Landwirtschaft besser schützen. Stefan Hasler, VSA-Direktor sagt denn auch klar, dass die Massnahmen in die richtige Richtung abzielen: «Wir begrüssen die beiden Absenkpfade zu den Nährstoffen und Pestiziden sehr. Der verbindliche Absenkpfad für Stickstoff erachten wir als dringend notwendig.» Auch die Einführung von zentralen Informationssystemen zum Nährstoffmanagement und zur Verwendung von Pestiziden sei zielführend.

Umweltziele nur mit weiteren Absenkpfaden nach 2030 erreichbar
Die vorgesehene Reduktion der Stickstoff- und Phosphorverluste um mindestens 20 Prozent im Vergleich zum Mittelwert der Jahre 2014 bis 2016 betrachtet der VSA als notwendig und auch als realistisch. Damit die seit 2008 geltenden Umweltziele Landwirtschaft jedoch eingehalten werden können, braucht es beim Stickstoff eine Reduktion von über 30 Prozent. Die Umweltziele schreiben vor, die Stickstoffeinträge in die Gewässer gegenüber 1985 um 50 Prozent zu reduzieren und der Grenzwert von 25mg/l Nitrat im Grundwasser einzuhalten. Deshalb muss die Absenkung auch nach 2030 weitergehen um die Umweltziele Landwirtschaft zu erreichen. «Und für den Fall, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht werden, müssen verpflichtende Korrekturmassnahmen festgelegt werden», führt Stefan Hasler weiter aus.

Strengere Zulassung der Pestizide und Lenkungsabgabe angezeigt
Die VSA-Wasserexpertinnen und -experten begrüssen die strengeren Vorgaben bei der Zulassung der Pestizide. Doch auch das Risiko für naturnahe Lebensräume muss gesenkt werden, so will es der Gesetzestext (Art. 6. LwG). Das Risiko für Nichtzielorganismen wie Amphibien, Bienen etc. muss deshalb nicht nur in naturnahen, sondern in allen Flächen bewertet und berücksichtigt werden. Dazu fordert der VSA eine Bewertung der Risikopotenziale für Nichtzielorganismen und die Aufnahme in den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN).

«Wir begrüssen die beiden Absenkpfade zu den Nährstoffen und Pestiziden sehr. Der verbindliche Absenkpfad für Stickstoff erachten wir als dringend notwendig.» Stefan Hasler, Direktor

Sollten die Ziele der Pestizidrisiko- und Pestizidmengenreduktion nicht erreicht werden, braucht es wie bei den Nährstoffen verbindliche Korrekturmassnahmen wie zum Beispiel die bereits international bewährte Lenkungsabgabe auf Pestizide. Gemäss Hasler zeigt die Studie «Ökonomische Analyse des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln» von Finger et al. (2016), dass eine Lenkungsabgabe einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Risikos leisten kann, das durch den Einsatz von Pestiziden ausgeht. Lenkungsabgaben setzen wichtige und richtige Anreize für die Zukunft. Es gebe weder aus ökologischer noch aus wirtschaftlicher Sicht einen plausiblen Grund, der gegen die Einführung einer Lenkungsabgabe sprechen würde. Als erste Korrekturmassnahme könnte die Aufhebung des reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Produktionsmittel sein. Der bestehende reduzierte Mehrwertsteuersatz auf Pestiziden erachten die VSA-Experten als äusserst inkohärent.

«Für den Fall, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht werden, müssen verpflichtende Korrekturmassnahmen festgelegt werden.» Stefan Hasler, Direktor

Berücksichtigen der hydraulischen Kurzschlüsse
Die Agrarlandschaft weist ein dichtes Weg- und Strassennetz auf, dessen Entwässerung oft direkt in Oberflächengewässer führt. Es wirkt damit gemäss aktuellen Studien als hydraulischer Kurzschluss und als ungewollter Transportpfad für Pestizide. Um die Wirksamkeit der Risikoreduktions-Massnahmen garantieren und belegen zu können, muss die Reduktion des Transports über hydraulische Kurzschlüsse integriert werden.

Knackpunkt Vollzug und Kontrolle
Massnahmen können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn sie auch konsequent umgesetzt werden. Es braucht dazu eine effiziente Kontrollierbarkeit. Dies ist heute nicht der Fall. Die Kantone haben nicht genügend Kapazitäten, all diese komplexen Vorgaben wirksam und effizient zu kontrollieren. Hier braucht es zwingend Massnahmen zur Unterstützung der Kantone im Vollzug, damit die wichtigen Massnahmen nicht zum Papiertiger verkommen.

https://www.aquaetgas.ch/16433

(nach oben)


Fachkurs Datenbewirtschaftung SE

Für die Bearbeitung eines Generellen Entwässerungsplans GEP und für ein zeitgemässes Infrastrukturmanagement müssen digitale Daten aktuell, korrekt sowie im benötigten Detaillierungsgrad vorliegen. Der Kurs vermittelt das dazu notwendige Fachwissen in kompakter Form.

1. Februar 2022 – 2. Februar 2022

Beschreibung
Der 2-tägige Fachkurs behandelt die korrekte Erfassung der Daten in den verschiedenen VSA-Teilmodellen. Er vermittelt Werkzeuge und Methoden für die Beurteilung eines Datenbestandes und geht auf die Aspekte der Datenbereinigung und der Qualitätskontrolle ein.

Themen und Kursziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, die Daten der Siedlungsentwässerung gemäss den Datenmodellen und Erfassungsrichtlinien zu strukturieren. Sie können gewährleisten, dass die von ihnen verantworteten Daten den definierten Qualitätsanforderungen entsprechen und damit für die verschiedenen Aufgaben der Siedlungsentwässerung kontinuierlich zur Verfügung stehen.

Zielpublikum
Der Fachkurs richtet sich an Geomatiker, Bauzeichner, Ingenieure und weitere Verantwortliche für die Datenbewirtschaftung.

https://www.aquaetgas.ch/16460

(nach oben)


Wassernews aus Europa

In EurEau sind die nationale Trink- und Abwasserdienstleister aus 29 Ländern zusammengeschlossen. EurEau vertritt die Interessen der europäischen Wasserversorger und -entsorger in Bezug auf Wasserqualität, Ressourceneffizienz und den Zugang zu Wasser. Der VSA ist Mitglied von EurEau und informiert seine Mitglieder über relevante Entwicklungen in Europa.

Klärschlamm-Richtlinie: öffentliche Konsultation
Die Klärschlamm-Richtlinie (Sewage Sludge Directive, SSD) soll die Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft fördern und so regeln, dass schädliche Auswirkungen auf Boden, Vegetation, Tiere und Menschen vermieden werden. EurEau hat auf die Befragung von Interessenvertretern geantwortet. Sie können unsere Antwort hier finden. Die öffentliche Konsultation ist eröffnet und dauert bis zum 5. März 2021.

Badegewässerrichtlinie – Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA)
Der Anteil der Badegebiete mit ausgezeichneter Wasserqualität in Europa ist von 53% im Jahr 1991 auf 85% im Jahr 2019 gestiegen, dank lokaler Massnahmen, die sich an verbindlichen europäischen Rechtsvorschriften orientieren. Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) zeigt, wie die Verbesserung der Badegewässerqualität als Modell für eine erfolgreiche Umweltgesetzgebung und -verwaltung dienen kann.

Wasser und Umwelt: Treffen des Europäischen Parlaments zur erweiterten Herstellerverantwortung und Mikroplastik
Am 24. Februar organisierte Eureau zusammen mit Partnern ein Treffen der Intergroup Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development des Europäischen Parlaments. Das Thema war die «erweiterten Herstellerverantwortung als Instrument zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Mikroplastik». Dabei wurde auch eine Studie zum Thema «Anwendung der erweiterten Herstellerverantwortung auf Mikroverunreinigungen und Mikroplastik»

Motion zum neuen Aktionsplan Kreislaufwirtschaft
Der New Circular Economy Action Plan (NCEAP) soll Kreislaufwirtschaft zum Grundsatz in unserem Leben machen und den grünen Übergang der Wirtschaft beschleunigen. Die Motion im Europäischen Parlament wurde am 10. Februar angenommen. Darin wird daran erinnert, dass zum Schutz der Wasserressourcen das «Verursacherprinzip» und «Massnahmen an der Quelle» gelten müssen. Schliesslich betont die Motion auch das Recyclieren verschiedenen Ressourcen aus Abwasser. Es wurde jedoch die Gelegenheit verpasst, einen klaren «End-of-Waste»-Status für diese Ressourcen einzufordern.

Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen (Resilience of Critical Entities, RCE)
Die RCE-Richtlinie will Anforderungen an kritische Einrichtungen, einschliesslich Wasserversorger, festlegen, um ihre Resilienz gegen von Menschen verursachte und natürliche Katastrophen zu erhöhen. Die Kommission hat den Vorschlagsentwurf angenommen.

EU-Kommission veröffentlicht die Klimaanpassungsstrategie
Die EU-Klimaanpassungsstrategie ist am 24. Februar verabschiedet worden. Der Wasserschutz ist eine Priorität. Mehr dazu hier. Wichtige Bestandteile sind das klimabedingte Risiko der Trinkwasserversorgung, Schutz der Wasserressourcen, Risikobasierter Ansatz für die Trinkwasserversorgung, der grenzüberschreitende Effekte, Wasserverteilung, Wassersparen, Ökodesign und Mischwasserüberläufe.

https://www.aquaetgas.ch/15138

(nach oben)


Werden Sie Teil der Wasser-Community

Der VSA stellt sich vor
Die Mitgliederzahl wächst stetig, das Bedürfnis nach professionellen Weiterbildungen und fachlichem Austausch steigt ebenso. Und immer mehr Wasserfachleuten, jungen Berufsleuten, Unternehmen und Gemeinden ist es wichtig, Teil der Wasser-Community zu sein. Der VSA stellt sich und seine Aktivitäten in einem Flyer kurz und prägnant vor.

Der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA engagiert sich seit 1944 als schweizerische Fachorganisation im Bereich der integralen, also ganzheitlich betrachteten Wasserbewirtschaftung ein. Er setzt sich für saubere und lebendige Gewässer ein, ebenso für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser.

Sein Fachwissen schöpft der Verband in seinen Centres de Compétences (CC), wo Wasserfachleute aus der ganzen Schweiz praxisnahe Lösungen für die Branche erarbeiten. Die CC stellen die Expertinnen und Experten für Aus- und Weiterbildungen sowie Zertifizierungen. Auch gewährleisten sie, dass Regelwerke auf dem neusten Stand sind, geben fachspezifische Auskünfte und sorgen mit Anlässen zu aktuellen Themen für den Wissenstransfer.

Werden Sie Teil unserer Community
Schauen Sie doch rein in das neue VSA-Portrait und lassen sich vom «Wasser-Spirit» anstecken. Wenn Sie Teil unserer Wasser-Community in Form einer Mitgliedschaft werden möchten, so profitieren Sie vom Netzwerk, dem Branchenwissen und von zahlreichen weiteren Dienstleistungen und Vergünstigungen.

Wir freuen uns auf Sie – bleiben wir in Kontakt.
Ihr VSA.

https://www.aquaetgas.ch/15053

(nach oben)


VSA-Mitgliederversammlung 2021: online und in Solothurn

Was trägt der Gewässerschutz zu lebenswerten Städten bei?
Die VSA-Mitgliederversammlung vom 29. April 2021 steht im Zeichen des Klimawandels. Wasser wird in den Anpassungsstrategien der Städte an den Klimawandel zweifelsohne eine Hauptrolle spielen. Die Mitgiederversammlung kann sowohl vor Ort in Solothurn als auch online besucht werden.

er Klimawandel mit heissen Trockenperioden und zunehmenden Starkregen stellt nicht nur die Wasserwirtschaft, sondern auch die Städteplaner vor neue Herausforderungen», ist Heinz Habegger, Präsident des VSA überzeugt. Wie können beispielsweise Siedlungsgebiete anpasst und gleichzeitig aufgewertet werden? Solche Fragen werden an der 77. Mitgliederversammlung des VSA in Solothurn sektorenübergreifend mit Fachleuten und Politikern diskutiert.

Wasser in der Hauptrolle
Klar, Wasser muss in den Anpassungsstrategien an den Klimawandel eine Hauptrolle spielen: Damit Grünflächen und Bäume im Sommer ihre Funktion als «Klimaanlage» überhaupt wahrnehmen können, müssen sie jederzeit über genügend Wasser verfügen. Nur dann tragen sie durch die Verdunstung von Wasser zur Milderung des Hitzeinseleffekts bei. Im Hinblick auf heisse Trockenperioden muss das Regenwasser also möglichst in den Städten zurückbehalten werden. Andererseits sollten für die Bewältigung von Starkregen die Rückhalteräume leer sein. Ein ausgeklügeltes Management des Wassers ist gefragt.

Praxisbeispiele «mehr Natur»
An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, dass sich die Strategie «Mehr Natur» sowohl bei Starkregen als auch während Hitzeperioden bewährt. Sie bietet mannigfache Synergien, nicht nur hinsichtlich Anpassung an den Klimawandel, sondern u.a. auch zur Verbesserung der Lebensqualität, der Förderung der Biodiversität und der Verbesserung des Gewässerschutzes.

DWA-Präsident als Gastredner aus Deutschland
DWA-Präsident Uli Paetzel, wird die Erfahrungen aus Deutschland einbringen, wie aufgewertete und naturnahe Gewässer eine herausragende Bedeutung in der Bewältigung des Klimawandels spielen können.

Kurt Flury auf dem «heissen Stuhl»
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung setzt sich Kurt Fluri, Nationalrat und Präsident des schweizerischen Städteverbandes auf den «heissen Stuhl». VSA-Präsident Heinz Habegger und Antoine Brison als Vertreter der VSA – Young Professionals werden ihn befragen, was Politik und Fachwelt beitragen können, um die Städte erfolgreich an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen zu können.

Ausklang mit traditionellem Network Apéro-riche
Im anschliessenden Apéro-riche können die Teilnehmenden die angeregten Gespräche weiterführen und ihr persönliches Networking pflegen.

Anmeldung
Datum: 29. April 2021
Zeit: 09.00 – 17.30 Uhr
Ort: Hybridveranstaltung, Landhaus Solothurn und Online
Programm: Download Tagungsflyer
Anmeldung: VSA-Website: https://www.aquaetgas.ch/13674

(nach oben)


Online-Seminar – Stream verfügbar

Wegleitung Daten der Siedlungsentwässerung
Im kompakten VSA-Online-Seminar stellen die Projektverantwortlichen die neue Wegleitung «Daten der Siedlungsentwässerung» vor. Zentrale Bestandteile dabei sind die Datenmodelle VSA-DSS und VSA-DSS-Mini 2020. Das Video ist nun als Stream verfügbar.

Da aufgrund der Corona-Situation die Fachtagung «Datenmanagement in der Siedlungsentwässerung» vom 24.11.2020 abgesagt werden musste, stellt der VSA in einem kompakten Online-Seminar die neue Wegleitung «Daten der Siedlungsentwässerung» vor.

Die Projektmitglieder Dorothee Wörner (Projektleiterin), Daniel Baumgartner, Stefan Burckhardt und Jürg Lüthy präsentieren die neue Wegleitung mit ihren Bestandteilen:

Datenmodelle 2020 (VSA-DSS und VSA-DSS-Mini)
Neue web-Plattform
Datenprüfdienst (GEP-Data-Checker)
Vorlage Datenbewirtschaftungskonzept
Verschiedene Fachkurse des VSA, allen voran der Fachkurs Datenbewirtschaftung SE, vertiefen die Inhalte und die praktische Anwendung der neuen Wegleitung.»

Vertiefung in Fachkursen
Verschiedene Fachkurse des VSA, allen voran der Fachkurs Datenbewirtschaftung SE vertiefen die Inhalte und die praktische Anwendung der neuen Wegleitung.

Quelle: https://www.aquaetgas.ch/14376

(nach oben)


Virtuelle 3D-Führung in Kläranlage

Vom Sofa aus durch eine moderne Kläranlage wandeln und die verschiedenen Reinigungssysteme erfassen? Das ist kein Science Fiction mehr, seit Planer und Ingenieure das Building Information Modelling in der Praxis anwenden. Das Online Seminar der VSA-Young Professionals vom 19. Januar 2021 für und mit anderen jungen Berufsleuten gibt einen Einblick.

Previous Next
Der Ausbau der ARA Sargans wird komplett digital geplant. Wie die ARA Ende 2023 aussieht, kann heute im Modell bereits bestaunt werden. Wo die Vorteile und Grenzen eines solchen Modells liegen, kann live miterlebt werden.

In der Mittagszeit vom 19. Januar 2021 laden die Young Professionals zu einem virtuellen Rundgang ein. Roman Hunziker, Projektleiter bei Hunziker Betatech AG, nimmt Sie mit in die Zukunft der ARA Sargans.

Anmeldung und Zurtrittsdaten
Datum:
19. Januar 2021
Zeit:
12.15 – 12.45 h
Ort:
Online mit Zoom
Meeting ID: 893 4227 2340
Passcode: rrcx6E

Quelle: https://www.aquaetgas.ch/14510

(nach oben)

Meldungen Junge DWA 2021

0
August 2021
Zweiter Thematischer Stamm­tisch – Hauptausschuss KA „Kommunale Abwasserbehandlung“
Viertes digitales Meeting der Jungen DWA Region Würzburg
Stammtisch für junges Betriebspersonal
Junge DWA und IWA YWP Germany treiben internationalen Stammtisch in der „Building Bridges“-Event-Serie voran
Erster „Thematischer Stammtisch“ der Jungen DWA
Januar 2021
Drittes digitales Meeting der Jungen DWA Würzburg
Zweiter Stammtisch der Jungen DWA Kassel

 


Zweiter Thematischer Stamm­tisch – Hauptausschuss KA „Kommunale Abwasserbehandlung“

Ein voller Erfolg mit 44 Teilnehmenden! Das ist die Bilanz unseres zweiten the­matischen Stammtisches vom 15. April 2021. Nach einer lockeren Vorstellungs­runde haben uns unsere zwei Gäste, Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz und Dr.-Ing. Winfried Born, in die Welt des DWA-Hauptausschusses KA „Kommunale Ab­wasserbehandlung“ mitgenommen. Die Arbeit der Fachgremien und Arbeitsgrup­pen wurde vorgestellt und Fragen zum persönlichen Engagement beantwortet. Auch wie sich Junge DWAler*innen in den Arbeitsgruppen engagieren können, wurde deutlich: Scheut Euch nicht davor, den öffentlichen Aufrufen auf der DWA-Homepage oder in den Veröffentlichun­gen der KA/KW oder dem DWA-Newslet­ter nachzugehen und werdet Teil der wertvollen Gremienarbeit! Bei Fragen meldet Euch gerne unter:

stammtische@junge-dwa.de
fachgremien@junge-dwa.de
Alina Kosmützky

(nach oben)


Viertes digitales Meeting der Jungen DWA Region Würzburg

Mit dem Schwerpunkt „Optimierungs­möglichkeiten im Kläranlagen-und Ka­nalnetzbetrieb“ fand am 13. April 2021 bereits das vierte digitale Meeting, orga­nisiert vom Junge-DWA-Stammtisch Würzburg, statt.

Mit dem Vortrag „KlärKRAFTwerk – Einblick in das Klärwerk Winterhausen“ schilderte Dr. Martin Michel, Betriebslei­ter der Kläranlage Winterhausen und Geschäftsführer des Zweckverbands zur Abwasserbeseitigung im Raum Ochsen­furt, die Maßnahmen der letzten Jahre sowie künftig geplante Projekte. Durch stetige Investitionen in die Optimierung zum Beispiel der Belüftung und Faulung beträgt der Eigenversorgungsgrad der Kläranlage Winterhausen im Bereich Strom bereits seit mehreren Jahren > 130 %. Heizöl-und Erdgasverbrauch und somit auch der CO2-Ausstoß konn­ten deutlich verringert werden. Für die Zukunft sind weitere Projekte im Be­reich Klärschlammtrocknung und -pelle­tierung geplant. Der Vortag war ein in­teressanter Einblick in die praktische Umsetzung von verfahrenstechnischen und energetischen Optimierungsmög­lichkeiten.

Im zweiten Teil des Meetings wurde traditionell ein DWA-Merk-oder Arbeits­blatt sowie dessen Anwendung in der Praxis vorgestellt. Diesmal präsentierte Max Bleimeier, Vorstand der AWA-Am­mersee, das Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“ und dessen Anwen­dung für die Abwasserpumpwerke der AWA-Ammersee. Wie führe ich eine Energieanalyse durch? Was gibt es zu be­achten? Dies erläuterte Max anhand der Analyse des Großpumpwerks Loch­schwab.

Allen 33 Teilnehmer*innen bot sich auch die Möglichkeit, sich in sogenann­ten „Break-Out-Rooms“ kennenzulernen und auszutauschen sowie den Referen­ten ausführlich Fragen zu den Präsenta­tionen zu stellen.

Manuel Wambach (Erlangen)

(nach oben)


Stammtisch für junges Betriebspersonal

Am 11. März 2021 fand der erste Stamm­tisch der Jungen DWA für Auszubildende und junges Betriebspersonal mit 23 Teilnehmer*innen online statt. Die Idee zu diesem Stammtisch kam schon im Sommer 2020 auf der digitalen Jahres­versammlung der Stammtischleiter der Jungen DWA auf. Es wurde erneut fest­gestellt, dass in der Jungen DWA beson­ders wenige Auszubildende und junge Fachkräfte der umwelttechnischen Beru­fe aktiv sind. Um dies zu ändern, haben Nils Weller (Verbandsgemeinde Altenkir­chen-Flammersfeld) und Daniel Herzer (Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen) diesen neuen „überregionalen Stammtisch“ für das Betriebspersonal ins Leben gerufen.

Bei diesem ersten Treffen wurden nach einer kurzen Vorstellung der Jun­gen DWA Interessen und Wünsche der Betriebsleute abgefragt und das weitere Vorgehen sowie Themenwünsche für zu­künftige Treffen besprochen. Aufgrund der regen Teilnahme und des positiven Feedbacks wird der Stammtisch in Kürze wiederholt werden. Ziel ist es, diesen mindestens einmal im Quartal stattfin­den zu lassen.

Natürlich dürfen alle Mitglieder der Jungen DWA an diesem Stammtisch teil­nehmen, da in der DWA keine Parallel­welten entstehen, sondern Brücken ge­schlagen werden sollen. Da bei den bis­her existierenden „regionalen“ Stammti­schen wissenschaftliche Themen domi­nieren und oftmals nur Akademiker teil­nehmen, ist dieser Stammtisch nun eine echte Alternative für das Betriebsperso­nal und am Betrieb interessierte.

Aufgrund der Wichtigkeit dieses The­mas wurde ein neuer Circle „Betriebsper­sonal“ gegründet, der sich als gremienunabhängige agile Arbeitsgruppe zu­künftig weiter um das Thema „Einbezie­hung des Betriebspersonals in die DWA“ kümmern wird.

Möchtest auch Du bei diesem Stamm­tisch dabei sein oder im Circle mitarbei­ten? Dann melde Dich bei Nils Weller:
E-Mail: betriebspersonal@junge-dwa.de

(nach oben)


Junge DWA und IWA YWP Germany treiben internationalen Stammtisch in der „Building Bridges“-Event-Serie voran

Kickoff des „International Roundtables“

Am 24. Juli 2020 luden die Initiatoren Jens Jensen (DWA) und Philippe Ader (DWA/IWA) zum allgemeinen Kickoff Event des internationalen (digitalen) Stammtisch ein. Rund 30 junge Wasser­wirtschaftler, sowohl DWA, IWA als auch Nicht-Mitglieder, fanden sich zusammen, um mit Gastredner Rüdiger Heidebrecht (Leiter Abteilung „Bildung und Internationale Zusammenarbeit“ in der DWA-Bundesgeschäftsstelle) über internatio­nale Tätigkeiten im Wassersektor zu dis­kutieren. Die Teilnehmer*innen spra­chen über berufliche Chancen im welt­weiten Entwicklungsdienst, lernten ver­schiedene Stakeholder und internationa­le Kooperationspartner kennen und er­hielten Einblicke über die Bedeutung der deutschen Fach-und Normungsarbeit.

Junge DWA und IWA YWP Germany bauen Brücken

Das erfolgreiche Auftaktevent des Inter­national Roundtables sollte der Anfang einer längerfristig angesetzten Online-Event Serie sein, um jungen Fach-und Führungskräften [Young Water Professionals (YWP)] dauerhaft eine Plattform zum länderübergreifenden Austausch zu bieten. In enger Teamarbeit zwischen Vertretern der Jungen DWA und des Steering Committee der IWA YWP Ger­many wurde die Building Bridges-On­line-Event-Serie ins Leben gerufen und vom Headquarter der International Wa­ter Association (IWA) unterstützt.

Water Reuse in Australien und naturnahe Regenwasserbewirt­schaftung in den Niederlanden

Das Building-Bridges-Konzept zum bila­teralen Austausch zwischen YWP zweier Nationen wurde umgehend genutzt, um Folgetermine der internationalen Stammtisch-Serie durchzuführen. Junge Wasserwirtschaftler aus Australien und Deutschland diskutierten über verschie­dene Aspekte der (Ab-)Wasserwiederver­wendung. Sowohl landwirtschaftliche Verwendungszwecke als auch Stigmati­sierung von Purified Recycled Water als alternative Trinkwasserquelle wurden im Oktober 2020 diskutiert. Wir danken Alexa Bliedung (TU Braunschweig) und Morgan Pauly (Sydney Water) für gelun­gene Gastvorträge.

Im Februar 2021 kollaborierten das niederländische (GreenBlue) ClimateCafe mit den deutschen YWP. In Gastprä­sentationen aus beiden Ländern zum Thema „Klimaadaption“ wurden Fallbei­spiele zur Eingliederung von Versicke­rungsmulden und Baumrigolen im urba­nen Raum gegenübergestellt. Für dieses dritte Event konnten die Organisatoren mittlerweile knapp 65 Teilnehmer*innen begeistert, sodass eine lebhafte Fachdis­kussion aufkam und bestes Networking praktiziert wurde. Großer Dank gebührt Floris Boogaard (Hanze Universität, Gro­ningen) und Sidney Stax (Gemeinde Nijmegen) sowie Lena Knoop (HafenCity Universität Hamburg) für deren Beiträ­ge.

Ausblick
Weitere Termine werden auf den Kanä­len und in sozialen Netzwerken der DWA und IWA rechtzeitig angekündigt. Die Teilnahme ist kosten-und barrierefrei.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Möchtest Du ein Event mit Themenvor­schlägen oder gar einem Gastvortrag ak­tiv mitgestalten, weil Du gerade an ei­nem spannenden Projekt arbeitest? Hier haben junge Wasserwirtschaftler eine Plattform!

Schreib’ uns an und expandier’ dein Netzwerk:
E-Mail: international@junge-dwa.de
Oder suche „YWP Germany“ auf LinkedIn

(nach oben)


Erster „Thematischer Stammtisch“ der Jungen DWA

Am 18. März 2021 fand der erste Thema­tische Stammtisch der Jungen DWA statt. Thema waren die Fachgremien im Hauptausschuss „Hydrologie und Was­serbewirtschaftung“. Ein gelungener Auftakt mit über 20 Teilnehmenden zu einer vielversprechenden Austausch­plattform hat begonnen. Unser großes Dankeschön geht an unsere drei Gäste:

Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Sächsi­sches Landesamt für Umwelt, Land­wirtschaft und Geologie, Vizepräsi­dent der DWA, Vorsitzender des Hauptausschusses „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“, Sprecher der Arbeitsgruppe HW-4.5 „Risiko­kommunikation“

● Dr.-Ing. Klaus Piroth, Geschäftsbe­reichsleiter Wasser und Kommunale Infrastruktur bei CDM Smith, Ob­mann des Fachausschusses HW-4 „Hochwasserrisikomanagement“ und Sprecher der Arbeitsgruppe HW-4.1 „Zeitvariante Hochwasserrisikofakto­ren“

● Dipl.-Ing. Marc Scheibel, Leiter Was­sermengenwirtschaft und Hochwas­serschutz beim Wupperverband, Sprecher der Arbeitsgruppe HW-4.8 „Hochwasserpass“.

Das Ergebnis: Die Junge DWA ist in den Arbeitsgruppen der DWA unterrepräsen­tiert. Aber wie soll in Zukunft die Gremi­enarbeit sichergestellt werden, wenn kei­ne Nachwuchskräfte vorhanden sind? Der demografische Wandel macht auch vor der DWA nicht halt. Also seid moti­viert und kommt zum nächsten Themati­schen Stammtisch, immer der dritte Don­nerstag im Monat um 19 Uhr. Seid ge­spannt, seid dabei! Wir freuen uns auf euch!

Julia Schrade (Organisationsteam Thematische Stammtische, JungeDWA, Circle Stammtische

(nach oben)


Drittes digitales Meeting der Jungen DWA Würzburg

Am 17. November 2020 fand das dritte digitale Meeting der Jungen DWA Würz­burg statt. 29 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland und der Schweiz so­wie allen Bereichen der Wasserwirtschaft nutzten die Möglichkeit, online mit an­deren jungen Wasserwirtschaftler*innen in Kontakt zu treten. Begleitet wurde das Meeting von zwei Vorträgen. Hans-Ulrich Hoßfeld und Christian Roßmann vom In­genieurbüro Hoßfeld & Fischer aus Bad Kissingen erläuterten detailliert die Vor­planungen, Planung und den Bau eines Regenüberlaufbeckens mit 2200 m³. Anna Landeck präsentierte den Teilnehmer*innen das Merkblatt DWA-M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“ und die Um­setzung in die Praxis.

Interesse das nächste Mal dabei zu sein oder gegebenenfalls selbst einen kleinen Vortrag zu halten? Schreib uns, E-Mail: wuerzburg@junge-dwa.de

(nach oben)


Zweiter Stammtisch der Jungen DWA Kassel

Nach viel Zuspruch zum ersten Meeting im Juni gab es am 8. Oktober 2020 den zweiten Stammtisch der Jungen DWA Kassel. Dieser fand ebenfalls online statt, wobei insgesamt 18 Teilnehmende den Weg in den virtuellen Meetingraum fan­den. Die Leiterin der Jungen DWA Kas­sel, Alina Kosmützky, führte durch das überaus gelungene Programm aus zwei Vorträgen mit anschließender Diskussi­onsrunde.

Luise Schmidt vom Ingenieurbüro CO­OPERATIVE Infrastruktur und Umwelt stellte die mögliche Sektorkopplung be­stehender Systeme im urbanen Raum vor, wie dadurch Ressourcen und Energie eingespart werden können und welche Herausforderungen zukünftig auf die Siedlungswasserwirtschaft zukommen. Insbesondere die ungleiche Ressourcen­verteilung durch Hitzeperioden und Starkregen sind problematisch. Die Refe­rentin wies darauf hin, dass die Substitu­tion von Ressourcen eine Kooperation al­ler Akteure der Sektoren und eine Effizi­enzbewertung der Maßnahmen erfor­dert.

Ergänzend stellte Hendrik Kampshoff anhand des Arbeitsblattes DWA-A 272 „Neuartige Sanitärsysteme“ konkrete Möglichkeiten vor, welche Ressourcen genutzt und wie diese erfasst, behandelt und eingespeist werden können. Ein ho­hes Potenzial sieht der ausgebildete Inge­nieur vor allem in der stofflichen und energetischen Nutzung des Abwassers, aber auch in dessen Verwendung zur Be­wässerung. Vor allem der rechtliche Rah­men sorgte anschließend für eine rege Diskussion in der Runde.

(nach oben)

Meldungen von der Kläranlagen 2021

0
Dezember 2021
Simmertal Kopfschütteln für Planung der Kläranlage
Mainz Ja, es geht! Und wir wollen!
Stuttgart Besuch der dänischen Delegation im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen
Saarbrücken-Brebach Energetische Optimierung der EVS-Kläranlage in Saarbrücken-Brebach: Umbaumaßnahmen mit einem Invest von rund 10 Millionen Euro sind angelaufen
Monsheim Kläranlage ist erneut Ausbildungskläranlage der DWA
Monsheim Jährliche Wartung am Gasbehälter
Region Linz Kläranlagen im Norden werden saniert: Erhöhung von Kapazitäten und Modernisierung für Millionen Euro
Köln Mit Exoskeletten: 250 Tonnen Steine für neuen Gasbehälter der StEB
Hattenhofen Kläranlage: Bürgerentscheid am 6. Februar
Hamburg HAMBURG WASSER legt Berufung gegen das Urteil zur Grundwasserförderung in der Nordheide ein
Dresden Die Stadtentwässerung nutzt moderne Sanierungsverfahren
Burgdorf Erhöhter Quecksilbergehalt auf Kläranlage festgestellt
Aumenau Phosphatfällung auf der Kläranlage
November 2021
Südholstein Baubeginn für Krückaudüker
Stuttgart Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen: Größte Anlage in Baden-Württemberg
Ruhrverband Die „Orca“ nimmt ihren Dienst am Baldeneysee und Kettwiger Stausee auf
Umm Al Hayman/ Kuwait Mit deutscher Präzision für sichere Lösungen
Köln StEB veröffentlichen Umwelterklärung 2021
Kaiserslautern Einführung eines Energiemanagementsystems zusammen mit der Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR, gefördert vom Forschungszentrum Jülich
Hamburg Wasser Hamburg Wasser prüft Berufung im Prozess um Grundwasserförderung aus der Nordheide Verwaltungsgericht weist Klagen ab
Fulda Neues Spülfahrzeug für den Abwasserverband Fulda
EVS Verbandsversammlung wählt Holger Schmitt zum neuen EVS-Geschäftsführer
Dresden Abwasser-Experten helfen in Vietnam
Dresden Künftig rollen nur noch Elektro-Pkw aus dem Klärwerk
Berlin So macht Blaumachen Spaß – und schlau
Oktober 2021
Warnow 25 Hightech für sauberes Abwasser
AZV Südholstein AZV Südholstein erneut Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit
Rostock Gemeinsame Pressemitteilung des Warnow-Wasser- und Abwasser-Verbandes  und der Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH
Lentföhrden Gemeindevertretung begutachtet neue Kläranlage / Öffentliche Besichtigungstermine im Herbst
Köln Erfolgreiche Übung für den Hochwasserschutz
Dresden Spannende Experimente und Besichtigung der Kläranlage
Berlin Aus Tarifen werden 2022 Gebühren, aber praktisch ändert das nichts
Berlin Regenwasser-Revision: Nutzung und Rückhalt vor Ableitung
September 2021
Wiesbaden Achtung Kanalhaie
Stuttgart Unser Jahresbericht 2020 steht für Sie bereit
Köln Ab Donnerstag weitere Beratungsangebote zu Starkregenereignissen
EVS Gut für die Umwelt: Anbindung der Abfallverwertungsanlage Velsen ans Fernwärmenetz – Baubeginn auf dem Gelände der AVA
BRW Nächste Phase für zukunftssichere Klärschlammverwertung in Wuppertal
Freiburg Haben Sie Interesse an vertieften Informationen über den AZV Breisgauer Bucht?
Berlin Azubi-Stellen: Wasserbetriebe legen zehn oben drauf
August 2021
OOWV OOWV begrüßt 16 neue Nachwuchskräfte
Niersverband Die Arbeiten an einem Stauraumkanal in Goch-Hassum beginnen
Hamburg Duschen, baden, Gartenpool – so geht Hamburg mit Trinkwasser um
Flöha Schöner Wohnen auf der Kläranlage
EVS Abwassertechnik vom Feinsten –  Pumpwerk Husar in Saarlouis hielt auch Starkregenereignissen der letzten Zeit Stand
BRW Höchste gemessene Niederschläge seit Beginn der Aufzeichnungen im Verbandsgebiet vor 70 Jahren
Bremen Bremen: „Aktion Abbiegeassistent“
Aggerverband Aggerverband gibt Entwarnung nach Starkregen
Aggerverband Aggerverband erstellt erste Bilanz nach Starkregenbelastung
Juli 2021
Wunstorf-Luthe Stabilisierung als eine Maßnahme zur deutlichen Senkung des CO2-Ausstoßes ermittelt
Tubli Der Rohrvortrieb geht auf der Baustelle in Tubli zügig voran
AZV Südholstein Sauber in die Dreckau / Neue Kläranlage Lentföhrden in Betrieb
Stuttgart Die Stadtentwässerung Stuttgart SES ist jetzt in der weltweiten Enzyklopädie Wikipedia zu finden
Ruhrverband Ruhrverband optimiert Belebtschlammbehandlung auf der Kläranlage Essen-Kettwig
OOWV OOWV öffnet weitere Informationsstandorte
OOWV OOWV und Landwirte reduzieren Herbizideinsatz
Niersverband Starkregen führt zu Fischsterben in der Niers
Niersverband Starkregen flutet die Gewässerbaustelle im Bresgespark
Mainz Ja, es geht! Und wir wollen!
Fulda Kein Kanalnetz kann extremen Starkregen ableiten
Fulda Unverzichtbar für die Stadtregion
Dresden Flotte Dresdner Kanal-Sanierer
Dresden Die Stadtentwässerung nutzt moderne Sanierungsverfahren
Bückeburg Enwacon-Engineering: Kläranlage Bückeburg
Berlin Riesen-Regentonne schützt die Spree
Juni 2021
Bremen „Wichtiger und sichtbarer Beitrag für das Ökosystem“ hanseWasser Niederschlagsklärbecken steigern die lokale Artenvielfalt
Aggerverband Nutria an oberbergischen Gewässern
Berlin Mischen jetzt impossible: Regen soll nicht mehr in Innenstadtkanäle
Göppingen Modell für das ganze Land
Hamburg Klärwerk Hamburg für Energiekonzept ausgezeichnet
Speichersdorf Generalsanierung und Erweiterung der Kläranlage
Köln Abwasser-Auszubildende tritt bei den „WorldSkills“ in China an
Köln Weltumwelttag StEB gestalten Wasserkreisläufe der Stadt
Mai 2021
AZV Südholstein Mit E-Fahrzeugen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit / Förderprojekt „mobil gewinnt“ stärkt betriebliches Mobilitätsmanagement
OOWV Neue Zentrale in Thülsfelde für verantwortungsvolle Aufgabe
Oldenburg Brandursache wird ermittelt
Köln StEB Köln: „Ganz klar Köln“
Hamburg HAMBURG WASSER ruft zum Wassersparen auf
Fulda Seit Beginn des neuen Jahres gibt es einen neuen Geschäftsführer beim Abwasserverband Fulda.
Dresden So soll die Kläranlage in Dresden nicht mehr stinken
AZV Südholstein Das Erklärwerk: Video gibt Einblick in die Abwasserreinigung / AZV Südholstein ermöglicht Betriebsbesichtigung über Internet
April 2021
Münster Ahmed El Makthari wird Leiter der Kläranlage
Köln Erfahrene Expertin aus Berlin folgt auf Otto Schaaf
EVS Stefan Kunz zum EVS-Geschäftsführer ab 1. Juli 2021 gewählt
BRAWAG GmbH Sanierung der Schmutzwasserkanalisation in Nord
Berlin Havarien auf Bestellung
Berlin Hohe Investitionen unter schwierigen Rahmenbedingungen
Februar 2021
Stuttgart Die Stadtentwässerung Stuttgart SES erhält die Zertifizierung nach dem international anerkannten Standard ISO/IEC 27001
Ruhrverband Naturnahe Gewässergestaltung als gemeinsames Ziel
OOWV Erläuterungen zum Projekt Kläranlage Oldenburg: Faulturm
Köln StEB informieren zum Rheinwasserstand am 04.02.2021
EVS CoMinGreat: Entsorgungsverband Saar (EVS) leitet grenzüberschreitendes Projekt zu Mikroschadstoffen im Wasserkreislauf der Großregion
Dresden Neues Abwasserpumpwerk im Airportpark
Dresden Die Umgehnungsleitung für den letzten Sanierungsabschnitt des Neustädter Abfangkanals ist fertig
Dresden Anpassung der Dresdner Abwassergebühren ab 2021
Dresden Ausblicke für 2021
Dresden Gunda Röstel berichtet über Ihre Arbeit im Wasserstoffrat der Bundesregierung
Wiesbaden Wiesbaden: Pumpstation Klärwerk Auringen: Frischwasserversorgung umgebaut
Januar 2021
Glückstadt Verbandsversammlung – Schmutzwassergebühr in Glückstadt sinkt. Auch 2021 werden Abwasserkanäle saniert
Köln Nachhaltig wirtschaften – Erster Nachhaltigkeitsbericht der StEB
Ruhrverband Kläranlage Altena des Ruhrverbands: Bauarbeiten liegen trotz Corona vor dem Zeitplan
Stuttgart Deckel drauf – das Jubiläumsjahr der Stadtentwässerung Stuttgart geht zu Ende
Stuttgart Vierte Reinigungsstufe im Hauptklärwerk S-Mühlhausen wird gebaut
AZV Südholstein Sauber in die Dreckau / Neue Kläranlage Lentföhrden in Betrieb
Warnow Steigende Investitionen für langfristige Ver- und Entsorgungssicherheit
Schongau Anschluss des Ortskanals an die Kläranlage der Stadt Schongau
Zolling Zusatzausrüstung für die Kläranlage Oberappersdorf

 


Simmertal: Kopfschütteln für Planung der Kläranlage

Alles klar mit den Kläranlagen in Kirn und Simmertal? Offenbar doch nicht so ganz. Nach jahrelangen Planungen und millionenteuren Umbauten (Kirn) ist ein Ende der Klärung nicht in Sicht. Zumindest nicht in Simmertal. Mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/oeffentlicher-anzeiger_artikel,-kopfschuetteln-fuer-planung-der-klaeranlage-simmertal-_arid,2346755_source,rss.html

(nach oben)


Mainz: Ja, es geht! Und wir wollen!

4. Reinigungsstufe kann kommen
Von der technisch-praktischen Seite her kann das Mainzer Klärwerk problemlos mit einer vierten Reinigungsstufe ausgestattet werden: Das haben die Ergebnisse einer Studie der TU Kaiserslautern vor gut einem Jahr bewiesen. Und auch ansonsten steht dem Projekt mittlerweile nichts mehr im Wege.

 „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sagen ganz klar: ‚Ja, wir wollen‘“, bestätigt Jeanette Wetterling. „Nun müssen unser Verwaltungs- und der Mainzer Stadtrat sagen, ob wir loslegen dürfen.“ Zuvor hatten die Vorstandsvorsitzende und ihr Team eine ganze Reihe von Punkten auf ihrer internen To-Do-Liste abarbeiten müssen.

https://www.mainz.de/microsite/wb/entwaesserung/Vierte-Reinigungsstufe-kann-kommen.php

(nach oben)


Stuttgart: Besuch der dänischen Delegation im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen

Im Rahmen der deutsch-dänischen Kooperation auf dem Gebiet der Wasser- und Abwasserwirtschaft besuchte die dänische Delegation Baden-Württemberg.

Vier Tage lang haben sich Vertreter der baden-württembergischen und dänischen Wasser- und Abwasserwirtschaft intensiv ausgetauscht, diskutiert und auch Besichtigungen durchgeführt. Zum Abschluss dieser vier Tage war die Dänische Delegation gemeinsam mit Vertreter*innen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Abwasserfachleuten aus ganz Baden-Württemberg im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen zu Gast.

Bei diesem Anlass informierten sich die Teilnehmer*innen über die Stadtentwässerung Stuttgart, das Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen und besichtigten auf der Anlage die entstehende Spurenstoffelimination sowie die Klärschlammverbrennungsanlage.

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/besuch-der-daenischen-delegation-im-hauptklaerwerk-stuttgart-muehlhausen/

(nach oben)


Saarbrücken-Brebach: Energetische Optimierung der EVS-Kläranlage in Saarbrücken-Brebach: Umbaumaßnahmen mit einem Invest von rund 10 Millionen Euro sind angelaufen

Die Kläranlage Saarbrücken-Brebach ist mit einer Ausbaugröße von 135.000 Einwohnerwerten die zweitgrößte Kläranlage des EVS im Saarland. Um künftig den im Rahmen der Abwasserreinigung anfallenden Klärschlamm bzw. das hieraus zu gewinnende Klärgas nutzen zu können, wurde kürzlich mit dem Umbau der Kläranlage zu einer Anlage mit Klärschlammbehandlung im Faulturm begonnen.

Der Schlamm wird in Faulbehältern so behandelt, dass energiereiches Gas entsteht, das zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Das bautechnisch anspruchsvolle Verfahren erfordert vergleichsweise hohe Investitionen, jedoch senkt die gewonnene Eigenenergie – ca. 3,2 Millionen kWh/a – die Energiekosten deutlich, zudem wird der ökologische Fußabdruck erheblich verbessert (- 2 Millionen kg/a).

Künftig wird die Kläranlage Brebach ihren Strombedarf zu rund zwei Dritteln und ihren Wärmebedarf komplett durch die Nutzung der Energiepotenziale aus den Abwasserreinigungs- und Klärschlammbehandlungsprozessen decken. Ein weiterer positiver Effekt der Umstellung ist die Reduzierung des Schlammvolumens, die bewirkt, dass die Entsorgungskosten sinken und weniger Transporte über die Straße nötig werden.      

Alle im Rahmen der Verfahrensumstellung benötigten neuen Bauwerke und Anlagenteile werden auf der Position eines der drei vorhandenen bisherigen Belebungsbecken errichtet, das dafür außer Betrieb genommen wird. Für die Umsetzung der Baumaßnahme und den Betrieb der Anlage, der zu jeder Zeit unter Einhaltung aller Grenzwerte sicher weiterlaufen muss, stellt das eine große Herausforderung dar.

Das Bauprojekt mit einem Invest von rund 10 Millionen Euro wurde nach Ausschreibung an die Firma Wolf & Sofsky, Zweibrücken, vergeben und soll laut aktuellem Bauzeitenplan im Juni 2024 fertiggestellt werden sein.

Zur Baumaßnahme im Einzelnen:
Zur Umsetzung der benötigten Verfahrensänderung werden im Bereich der Abwasserbehandlung zwei Vorklärbecken mit Primärschlammabzug (Gesamtvolumen: 1134 m³) erstellt. Aus diesen Vorklärbecken wird der für die Klärgasgewinnung wertvolle Primärschlamm gewonnen.

In Anschluss daran erfolgt die weitere Reinigung des Abwassers in den Belebungs- und Nachklärbecken und auch die Phosphorelimination. Der in den Nachklärbecken anfallende Überschussschlamm wird ebenfalls der Schlammbehandlung zugeführt.

Um das Klärgas verwerten zu können, wird die Schlammbehandlung um die folgenden Prozessstufen erweitert:
ein Pumpwerk zur Zugabe von Primärschlamm in den Heizschlammkreislauf,
zwei Faulbehälter mit einem Gesamtvolumen von 3500 m³,
ein Klärgasspeicher mit einem Volumen von 1000 m³ mit direktem Anschluss an die beiden neuen BHKW-Module und
eine Gasfackel für Ausnahmefälle, in denen die BHKWs die anfallende Gasmenge nicht abnehmen können.
In einem neuen Technikgebäude wird die benötigte Elektro-, Mess- und Steuerungstechnik untergebracht.
Weitere Ansätze zur Senkung des externen Energiebedarfes

Die energetische Umstellung der Kläranlage Brebach wie oben beschrieben wird flankiert von weiteren Maßnahmen, die dazu beitragen, den Energiebedarf der Kläranlage zu reduzieren. 

So bringt der Einsatz von Photovoltaik-Modulen eine jährliche Einsparung von 160.000 kWh/a und eine CO2-Reduktion um 91.200 kg/a.

Um die im Abwasser enthaltene Wärme für das Betriebsgebäude der Kläranlage des EVS in Saarbrücken-Brebach nutzen zu können, wird das Abwasser aus dem Belebungsbecken der Kläranlage über einen Wärmetauscher geleitet, der diesem Wärme entzieht und sie zu einer Wärmepumpe transportiert. Die eingesetzte Gasmotor-Wärmepumpe hebt das Temperaturniveau an und speist die Wärme in das Heizsystem der Kläranlage ein. Die jährliche Einsparung von Erdgas zu Heizzwecken liegt im Durchschnitt bei rund 100.000 Kilowattstunden pro Jahr. Die umweltbelastenden CO2 -Emissionen werden hier um rund 20.000 Kilogramm pro Jahr gesenkt, was eine Reduzierung um 50 Prozent bedeutet. 

Ausblick
Auch für die Kläranlage des EVS in Merzig laufen erste Planungen für einen Umbau zur Faulturmanlage. Mit Abschluss beider Projekte wären alle EVS-Kläranlagen mit mehr als 50.000 Einwohnerwerten in der Lage, Klärgas energetisch zu nutzen. Auf den sich derzeit in Sanierung befindlichen Kläranlagen in Püttlingen und Walpershofen werden ebenfalls BHKWs zur Stromerzeugung errichtet.

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-meldungen/details/energetische-optimierung-der-evs-klaeranlage-in-saarbruecken-brebach-umbaumassnahmen-mit-einem-invest-von-rund-10-millionen-euro-sind-angelaufen

(nach oben)


Monsheim: Kläranlage ist erneut Ausbildungskläranlage der DWA

In vielen Kursen und Seminaren zur Fort- und Weiterbildung wird (zum Teil noch fachfremden) den Kolleginnen und Kollegen ein Überblick über die wichtigsten Anforderungen zum Betrieb von Kläranlagen vermittelt.

Die DWA-Ausbildungskläranlagen übernehmen dabei die Aufgabe, im Rahmen eines 14- tägigen Praktikums die wichtigsten Grundlagen aus der Praxis zu vermitteln. Nur so ist gewährleistet, dass die theoretischen Unterweisungen auch auf fruchtbaren Boden fallen. Diese Begleitung und Unterweisung im Rahmen eines Praktikums erfolgt zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft, sozusagen ehrenamtlich durch die Kolleginnen und Kollegen der Kläranlage Monsheim.

Für die Kläranlage Monsheim wurde die Anerkennung als DWA-Ausbildungskläranlage bereits im Juli 2003 erstmalig ausgesprochen. Die Auszeichnung wird aufgrund der besonders effektiven Optimierungsmaßnahmen und aufgrund der guten Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bereich der Abwasserentsorgung zum vierten Mal in Folge ausgesprochen (2010, 2015, 2020).

Der DWA-Landesverband hofft, mit einer Ausbildungsinitiative künftig die Gewinnung von engagiertem Fachpersonal unterstützen zu können.

Die großartigen Fortschritte bei der Reinhaltung und Renaturierung unserer Fließgewässer sind nur dank der Bereitschaft möglich gewesen, Summen in Milliardenhöhe zum Bau von Kanalisationen und von leistungsfähigen Abwasserreinigungsanlagen bereitzustellen.

Investitionen in dieser Größenordnung sind aber nur zu verantworten, wenn gleichzeitig eine konsequente Ausbildung und Fortbildung des Betriebspersonals für einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb der Abwasseranlagen sorgt. Im Bereich der Aus- und Fortbildung des Betriebspersonals hat sich der DWA-Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall bereits seit Jahrzehnten, u.a im Rahmen der „Kläranlagen-Nachbarschaften und Kanal- Nachbarschaften“ engagiert.

Der Status einer „DWA-Anerkannten Ausbildungskläranlage“ stammt bereits aus den 80er Jahren, als auf geeigneten Kläranlagen dem auszubildenden Betriebspersonal die Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung und der Labortechnik vermittelt wurden. Heute muss sich das Betriebspersonal wegen der deutlich höheren Anforderungen an die Abwasserreinigung (z.B. Nährstoffelimination, Phosphorreduzierung) und bei der Mess-, Steuer- und Regeltechnik ganz den neuen Herausforderungen stellen. Daher wurde auch der Anforderungskatalog an eine DWA Ausbildungskläranlage des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland fortgeschrieben. Folgende Voraussetzungen müssen vorhanden sein, um als DWA anerkannte Ausbildungskläranlage zertifiziert zu werden:

Mindestausbaugröße 20 000 EW
eine technisch gute Ausstattung
ein sehr guter Wirkungsgrad (gute Reinigungsleistung)
engagiertes und gut ausgebildetes Personal, das auch bereit ist, sich den Auszubildenden zu widmen
hohe fachliche Qualifikation des Leiters der Abwasseranlage (Abwassermeister, Betriebsingenieur)
die Anlage soll über eine Stickstoff- und Phosphorelimination verfügen
die Behandlung des Klärschlammes sollte in einer Schlammfaulungsanlage (Faulturm) erfolgen um zur Energieeinsparung beitragen zu können.
Anforderungen an das Sicherheitsmanagement (Dienstanweisung, Alarm- und Gefahrenabwehrplan, Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften) werden erfüllt.

https://www.amp-monsheim.de/klaeranlage-monsheim-ist-erneut-ausbildungsklaeranlage-der-dwa/

(nach oben)


Monsheim: Jährliche Wartung am Gasbehälter

Sicherlich haben Sie sich schon gefragt, was es mit der großen grauen Kugel auf dem Kläranlagengelände auf sich hat.

Seit dem Jahr 2014 gibt es diesen „Ballon“, wie so manch ein Besucher dieses Bauwerk nennt, bei uns. Hierbei handelt es um einen freistehenden Doppelmembran Gasspeicher (DMGS) der Firma Sattler Ceno TOP-TEX GmbH.

Ein Gasspeicher wird auf Kläranlagen benutzt, um das anfallende Gas, welches bei der Faulung unter anaeroben Verhältnisse im Faulturm entsteht, zwischenzuspeichern. Das Gas wird dann über ein Blockheizkraftwerk in elektrische und thermische Energie umgewandelt, welche für den Eigenbetrieb genutzt wird.

Der neue Gasbehälter fasst ein Volumen von 1500 m³ und ist somit 1000 m³ größer als unser alter Gasbehälter. Der alte Gasbehälter wurde über die Jahre, für das anfallende Gas, zu klein. Mittlerweile ist dieser auch zurückgebaut und die neu entstandene Fläche, kann für neue Bauprojekte genutzt werden. Weitere technische Details unseres DGMS sind, ein Gasbetriebsdruck von 40mbar (bei 20°C), maximale Gasentnahme- und befüllmenge von 200Nm³/h, sowie eine maximale Schnee- und Windlast von 270km/h.

Der DMGS besteht aus einer formgebenden Außenmembrane sowie einer Innen- und Bodenmembrane, die den eigentlichen Speicherraum für Biogas bilden. Ein permanent laufendes Stützluftgebläse fördert Luft mit geringem Überdruck in den Zwischenraum der Außen- und Innenmembrane des Gasspeichers. Durch das Einbringen der Stützluft wird die Außenmembrane des Gasspeichers in Form gehalten. Dies ermöglicht die Übernahme von externen Lasten wie Wind oder Schnee. Gleichzeitig wird auch die Innenmembrane mit dem leichten Überdruck beaufschlagt. Dies wird als Betriebsdruck des Doppelmembran-Gasspeichers bezeichnet und ermöglicht ein Rückführen des gespeicherten Biogases in die Anlage.

Um die einwandfreie Funktion des Gasbehälters gewährleisten zu können, wird dieser einmal jährlich von der Fachfirma überprüft.

Diese Prüfung stand bei uns im Juni an. Bei der Überprüfung werden die Außen- und Innenmembrane, sowie die Schaugläser auf optische Veränderungen und Beschädigungen (Risse, Schnitte) überprüft. Bei den Gebläsen werden die Verankerungen nachgezogen, bewegliche Teile auf Funktion und Rost überprüft, Luftfilter gereinigt und sämtliche Anschlüsse auf Dichtigkeit überprüft. Außerdem werden Sicherheitskomponenten, wie das Sicherheitsventil, Drucksensor und Erdungen kontrolliert.

Der spannendste Teil, ist die Überprüfung der Füllstandsmessung auf der Kuppe des Gasbehälters. Um die Messgenauigkeit feststellen zu können, muss entweder der Gasbehälter komplett leergefahren werden oder im aufgeblasenen Zustand mithilfe eines Krans diese kontrolliert werden. Ersteres ist bei uns nicht möglich, da kontinuierlich Gas produziert wird. Beim Abschalten des Gasbehälters, müsste das Gas über unsere Gasfackel abgebrannt werden. Dies ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen negativ, sondern auch aus umwelttechnischen.

Somit haben wir am Wartungstag Besuch von einem mobilen Autokran bekommen. Schon allein das Aufbauen, war ein paar Fotos wehrt.

Bei der Wartung wurden festgestellte Mängel sofort behoben und somit die Betriebssicherheit wieder hergestellt.

Im nächsten Jahr, um denselben Zeitraum rum, können Sie ja mal Ausschau nach einem Kran halten. Dann wissen Sie das wieder die jährliche Wartung an unserem Gasbehälter anstand.

https://www.amp-monsheim.de/jaehrliche-wartung-am-gasbehaelter/

(nach oben)


Region Linz: Kläranlagen im Norden werden saniert: Erhöhung von Kapazitäten und Modernisierung für Millionen Euro

Kläranlagen gehören zur grundlegenden Infrastruktur unserer Zeit. Doch hin und wieder müssen diese saniert werden – sei es wegen Verschleiß, neuer Bestimmungen oder aus Kapazitätsgründen. Die RZ gibt einen Überblick, wie es momentan um die Sanierungen der Anlagen …mehr:

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-klaeranlagen-im-norden-werden-saniert-erhoehung-von-kapazitaeten-und-modernisierung-fuer-millionen-euro-_arid,2343074_source,rss.html

(nach oben)


Köln: Mit Exoskeletten: 250 Tonnen Steine für neuen Gasbehälter der StEB

Die StEB Köln wollen bis zum Jahr 2030 CO2-neutral werden. Der Bau eines neuen Gasbehälters auf dem Großklärwerk (GKW) in Stammheim ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Kubikmetern ist der neue Gasbehälter nicht nur der größte für Klärgas in Deutschland: „Die Speicher haben einen höheren Druck, sodass das System noch einmal deutlich sicherer ist“, sagt Jonas Bachnick, Sachgebietsleiter Betriebsentwicklung GKW. „Hinzu kommt, dass wir bald weniger Verdichterenergie benötigen, um die Blockheizkraftwerke zu beschicken.“

Anfang 2022 soll der Gasbehälter in Betrieb genommen werden, ein zweiter nach derzeitigem Plan im November 2022. Sie ersetzen dann die drei alten Behälter mit je 3.000 Kubikmetern Volumen.

Die Gasbehälter dienen dazu, das in den Faulbehältern entstehende Klärgas zwischenzuspeichern. Danach soll es im Blockheizkraftwerk verstromt und ab 2023 mithilfe einer Klärgasaufbereitungsanlage sogar ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Das große Speichervolumen der neuen Behälter bedingt, dass viel Ballastgewicht nötig ist, um den gewünschten Systemdruck zu erreichen. Insgesamt rund 250 Tonnen Steinplatten brachten Arbeiter einer Baufirma während der letzten Wochen in den Speicher ein. Dazu nutzten sie eine roboterhafte Stützstruktur, ein sogenanntes Exoskelett. Es handelt sich dabei um umschnallbare Geräte, die das Heben und Tragen unterstützen sollen: Die Gelenke des Exoskeletts werden durch kleine Motoren angetrieben und helfen so bei der ausgeführten (Hebe-)bewegung. Begleitet wurde der Einsatz der Exoskelette durch ein Team aus Wissenschaftler*innen, die die Bewegungsabläufe untersuchten.

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/Mit-Exoskeletten-250-Tonnen-Steine-f%C3%BCr-neuen-Gasbeh%C3%A4lter-der-StEB-K%C3%B6ln.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


Hattenhofen: Kläranlage: Bürgerentscheid am 6. Februar

Der Termin des Ratsbegehrens steht fest: Am Sonntag, 6. Februar 2022, werden die Hattenhofener darüber entscheiden, wie der Anschluss der Abwasserbeseitigung an die Kläranlage Mammendorf finanziert wird.

Ursprünglich hatte der Gemeinderat…mehr:
https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/hattenhofen-ort377143/buergerentscheid-am-februar-91153689.html?cmp=defrss

(nach oben)


HAMBURG WASSER legt Berufung gegen das Urteil zur Grundwasserförderung in der Nordheide ein

HAMBURG WASSER wird den Rechtsstreit zur Förderung von Grundwasser in der Nordheide beim Oberverwaltungsgericht Lüneburg fortführen. Der Wasserversorger hat heute Berufung beim Verwaltungsgericht der Hansestadt eingelegt. Dieses hatte am 11. Oktober in erster Instanz geurteilt, dass die vom Landkreis Harburg erteilte „gehobene Erlaubnis“ über eine jährliche Förderung von 16,1 Mio. Kubikmeter Grundwasser zulässig sei. HAMBURG WASSER hatte zuvor auf die einzige rechtssichere Gestattungsform der „Bewilligung“ und eine Fördermenge von 18,4 Mio. Kubikmeter gedrungen. Nach umfassender Prüfung der Urteilsbegründung haben sich für HAMBURG WASSER keine neuen Gesichtspunkte ergeben und der Versorger hält daher an seiner bisherigen Rechtsauffassung fest. Ein sicheres Wasserrecht ist für die elementare Aufgabe der öffentlichen Wasserversorgung unabdingbar. Aus Sicht von HAMBURG WASSER trägt das Urteil aus erster Instanz diesem Umstand nicht ausreichend Rechnung, da das Unternehmen zunehmend vor der Herausforderung steht, die Trinkwasserversorgung bei steigenden Verbrauchsmengen und Nutzungskonkurrenzen sicherzustellen.

Ingo Hannemann, Geschäftsführer von HAMBURG WASSER, sagt: „Mit der Wasserförderung in der Nordheide stehen wir in der Verantwortung, mehr als 300.000 Menschen im Hamburger Westen und in Heimfeld im Süden der Stadt verlässlich mit Trinkwasser zu versorgen. Für diese Aufgabe benötigen wir eine hinreichende rechtliche Grundlage. Aus unserer Sicht kann dies nur eine Bewilligung sein. Eine davon abweichende Gestattungsform wäre ein kritisches Signal für die gesamte Branche.“

Hintergrund: Anfang Oktober hat das Verwaltungsgericht Lüneburg über die wasserrechtliche Gestattung, die HAMBURG WASSER im Jahr 2019 vom Landkreis Harburg zur Förderung von Grundwasser aus der Nordheide erhalten hat, verhandelt. Neben HAMBURG WASSER haben fünf weitere Parteien, darunter ein Umweltverband und mehrere Grundstückseigentümer, gegen die sogenannte gehobene Erlaubnis geklagt. Die Klagen aller Parteien wurden abgewiesen.

HAMBURG WASSER hatte gegen den wasserrechtlichen Bescheid des Landkreises Harburg geklagt. Aus Sicht des Unternehmens schränken die Vorgaben des Landkreises Harburg die Versorgungssicherheit Hamburgs unverhältnismäßig stark ein. Zwar hat das Gericht die Versorgungssicherheit als wichtigen Punkt bestätigt, dennoch räumte es dem Landkreis Ermessensspielräume in Bezug auf die Gestattungsform sowie die Menge ein und wies die Klage ab. Die anderen Kläger hatten Auswirkungen der Grundwasserförderung auf die Natur bzw. Einschränkungen für ihre eigene wirtschaftliche Nutzung von Flächen in der Nordheide befürchtet. Diese Klagen wurden nach umfassender Anhörung diverser Gutachter als unbegründet abgewiesen. In der Urteilsbegründung betonte das Gericht, dass das von HAMBURG WASSER gewählte Modell zur Ermittlung möglicher Umweltauswirkungen auch unter Berücksichtigung der zugrunde gelegten Klimadaten nicht zu beanstanden sei und dass das von HAMBURG WASSER gewählte Verfahren zur Ermittlung der Umweltverträglichkeit überzeugend sei. Das Gericht verwies in diesem Zusammenhang auf einen Vertreter des Geologischen Landesdiensts Niedersachsen, der im Rahmen des Prozesses als sachverständiger Zeuge vernommen worden war und die genannten Punkte bestätigt hatte

https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/unternehmen/presse/hamburg-wasser-legt-berufung-gegen-das-urteil-zur-grundwasserfoerderung-in-der-nordheide-ein

(nach oben)


Dresden: Die Stadtentwässerung nutzt moderne Sanierungsverfahren

Die Stadtentwässerung schont die Nerven der Anwohner und den Etat mit einer neuen Form der Kanalsanierung. Gut 15 Prozent der Kanäle weisen die Schadensklassen 1 und 2 auf. Was in der Schule positiv besetzt ist, heißt im Abwasserwesen: stark sanierungsbedürftig. 280 Kilometer Kanalnetz befinden sich in keinem guten Zustand. 96 Prozent davon liegen unter dem Nebenstraßennetz, 77 Prozent der schadhaften Kanäle haben einen Durchmesser von 50 Zentimetern oder kleiner.

„Wir wollen konzentriert arbeiten“, erklärt Norman Wonka, Teamleiter Investition bei der SEDD, einen wesentlichen Eckpfeiler der Strategie. Das Unternehmen entwickelt Cluster. Auf einer Stadtkarte ist der Zustand aller Kanäle erfasst – Gebiete mit hohem Anteil an schadhaften Kanälen werden konzertiert in Angriff genommen. Der zweite Teil der Strategie schont die Nerven der Anlieger. „Wo es geht, agieren wir grabenlos“, erklärt Wonka. Heißt: Nur wo es tatsächlich keine unterirdischen Reparaturverfahren gibt, gräbt die SEDD diese Stellen vielfach punktuell auf und beseitigt die Schäden. Alle anderen Schadstellen können mit Hilfe der Robotertechnik über die bestehenden Schächte erreicht werden. Von dort aus ziehen Spezialisten Schläuche in die Schadstellen oder verpressen Schadstellen – fertig.

Das Schadensbild ähnelt sich in den kleineren Kanälen: Meist sind Seitenwände abgerissen oder seitliche Abzweige rutschen in sich zusammen. „Biogene Schwefelsäurekorrosion“ nennen Experten wie Norman Wonka das Phänomen, das nur noch größere Steine und Zusatzstoffe von einem Rohr übrig lässt. Was ungünstig ist für Flüssigkeiten, die im Rohr fließen sollen. Die Nadelfilzschläuche, das Material ist in Harz und Härter getränkt worden, erweisen sich als effizient. „Wir haben keine langen Baustellen mehr über Wochen und Monate“, fasst Wonka den größten Vorteil zusammen, „im besten Fall kommen wir am Morgen und gehen am Abend nach erledigter Arbeit.“

Bis 2028 will die SEDD das Kanalnetz nachhaltig verbessern und den Anteil der Kanäle mit sehr gutem Zustand, also Schadensklasse 5, auf 55,9 Prozent erhöhen. Im Jahr 2004 lag der Anteil noch bei 38,2 Prozent.

Eines der größeren Cluster, das die SEDD im Mai in Angriff genommen hat, ist ein Wohngebiet in Striesen und Gruna rund um die Schandauer Straße, Altenberger Straße, Hepkestraße, Schneebergstraße und Haenel-Clauß-Straße. Auf 3192 Metern lässt das Unternehmen für rund 1,6 Millionen Euro Kanäle reparieren, hinzu kommen 85 Schächte. Maximal 20 Kopflöcher sind dafür erforderlich.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist schon deshalb sinnvoll, weil keine Mittel für die Wiederherstellung der Fahrbahn anfallen. Gerade in offener Bauweise werden die ohnehin teils vorgeschädigten Straßen weiter in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Reparatur entstehen Mehrkosten. Das geht ins Geld. „Der Gebührenzahler partizipiert von diesen effizienten Investitionen“, erklärt der Teamleiter. Zumal die nächsten 50 Jahre Ruhe herrschen dürfte unter der Erde.

In Löbtau-Süd will die SEDD, ähnlich wie in Striesen-Gruna, wo die Arbeiten noch bis November 2022 laufen werden, die Kanäle sanieren. Fast unbemerkt konnte das Unternehmen weitere Kanalbereiche in Löbtau-Nord, Briesnitz, Meußlitz und Leubnitz-Neuostra schon instandsetzen. Auf Grund der Länge und des Alters der Kanalisation der Stadt sind Sanierungen eine immer währende Aufgabe, die letztlich nie endet.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/die-stadtentwaesserung-dresden-nutzt-moderne-sanierungsverfahren/

(nach oben)


Burgdorf: Erhöhter Quecksilbergehalt auf Kläranlage festgestellt

Auf der Kläranlage Burgdorf wurde im Rahmen der Klärschlammbehandlung ein erhöhter Quecksilbergehalt festgestellt. Betreiber von Abwasservorbehandlungsanlagen, wie z. B. Zahnärzte (Amalgamabscheider) werden gebeten, diese zu überprüfen. Dieses gilt insbesondere in Hinblick auf aus der Klärschlammbehandlung und –entsorgung resultierenden Mehraufwendungen.

Ein Amalgamabscheider ist ein Gerät zum Auffangen von Quecksilber, das zwischen dem Operationssaal und der Vakuumpumpe – in der Regel im Geräteraum – angeordnet ist. Zahnmedizinische Abwässer fließen durch die Vakuumleitung und passieren den Amalgamabscheider, wo Zahnfragmente, Zahnamalgam und Quecksilber getrennt und gesammelt werden. Das gefilterte Wasser fließt weiter, während schwere Abfälle und Sedimente gespeichert werden.Mehr:

https://www.burgdorf.de/portal/meldungen/erhoehter-quecksilbergehalt-auf-klaeranlage-festgestellt-902007670-20500.html?rubrik=902000010&vs=1

(nach oben)


Aumenau: Phosphatfällung auf der Kläranlage

Viele Kläranlagen in Hessen müssen künftig strengere Ablaufwerte beim Parameter Phosphat einhalten, so auch die Kläranlage in Villmar-Aumenau. Entsprechend dem Maßnahmenprogramm des Landes Hessen ist für das Gewässer Lahn unter anderem die “Ertüchtigung von kommunalen Kläranlagen“ vorgesehen. Bei Kläranlagen von 1.000 bis 10.000 Einwohnerwerten (EW) sollen Einrichtungen zur Elimination von Phosphor-Verbindungen ausgerüstet werden, soweit solche Einrichtungen noch nicht vorhanden sind.

Die Kläranlage Aumenau verfügte nur über eine provisorische Einrichtung zur Phosphatelimination und wurd daher entsprechend umgebaut. Neu errichtet wurden ein Lagertank, einschl. Dosierschrank und Schaltanlage auf einer Betonbodenplatte sowie ein zugehöriger Abfüllplatz gemäß Anforderung nach Wasserhaushaltsgesetz.

Für die Maßnahme wurde Ende 2017 ein Antrag auf Finanzierungshilfe beim Regierungspräsidium Gießen gestellt. Der Antrag auf Finanzierungshilfe wurde Ende März 2018 bewilligt. Die voraussichtliche Zuwendung beläuft sich gemäß dem vorliegenden Bescheid auf 31.500 €. Nach Vorlage der Bewilligung wurde die Ausführungsplanung und Ausschreibung der Bauarbeiten durch den KBV vorbereitet und durchgeführt. Die Bauarbeiten konnten nach zunächst erfolgloser öffentlicher Ausschreibung in einem freihändigen Vergabeverfahren vergeben werden und wurden mittlerweile ausgeführt. Auch die Montage von Lager und Dosiereinrichtung wurden abgeschlossen. Es wurden Investitionen in Höhe von insgesamt knapp 100.000,- € erforderlich. Die Anlage ist aktuell im Probebetrieb.

https://www.kbv-badcamberg.de/news/2020-11-16-phosphatfaellung-auf-der-klaeranlage-aumenau.html

(nach oben)


Südholstein: Baubeginn für Krückaudüker

Neue Leitung für zuverlässige Regenwasserentsorgung
Ab dem 8. November startet im Umfeld der Krückau in Barmstedt die erste von drei Baumaßnahmen im Auftrag des Abwasser-Zweckverbands (AZV) Südholstein: Unter der Krückau hindurch wird eine neue Dükerleitung verlegt, die Regenwasser aus Richtung Kampstraße in den Krückau-Seitengraben ableitet.

Aufgrund der Baumaßnahme muss der Fuß- und Radweg zwischen Kampstraße/Amalie-Schoppe-Weg und Küsterkamp gesperrt werden. Nach Abstimmung mit dem Ordnungsamt soll die Sperrung während der Bauarbeiten phasenweise aufgehoben werden, sofern die Arbeiten dies zulassen. Als Ausweichmöglichkeit und Ersatzschulweg dient der Weg über die weiter östlich gelegene Krückaubrücke und durch den Stadtpark. Die Stadt Barmstedt kümmert sich mit Unterstützung des AZV Südholstein um eine dauerhafte Beleuchtung für diesen Weg. Alternativ kann auch die weiter westlich gelegene Brücke am Freibad zur Überquerung der Krückau genutzt werden. Die Nutzung des Wanderwegs muss voraussichtlich nicht eingeschränkt werden.

Während der Anlieferung von Material und Gerätschaften wird es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen durch Baustellentransporte, Schwerlasttransporte und LKW im Innenstadtbereich, im Küsterkamp und im Amalie-Schoppe-Weg kommen. 

Der zeitliche Verlauf der Bauarbeiten ist stark von der Witterung abhängig: Bei vermehrten Regenfällen und Überflutung der Baustelle kann nicht gebaut werden. Daher ist die Dauer nicht exakt vorherzusehen – geplant ist die Fertigstellung bis zum frühen Frühjahr 2022. 

Die bisherige Dükerleitung stammt aus dem Jahr 1930. Mit rund 30 Zentimetern Durchmesser ist sie inzwischen zu klein. Die rund 44 Meter lange neue Dükerleitung wird im gesteuerten Rohrvortriebsverfahren verlegt: Von einer Startbaugrube aus werden Rohre aus glasfaserverstärktem Kunststoff unterhalb der Krückausohle in den Boden gepresst. Der Düker hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und verläuft rund 1,5 Meter unterhalb der Krückausohle. 

Südlich der Krückau wird die Dükerleitung mit einer zwölf Meter langen Anschlussleitung an den neu gebauten Regenwasserkanal in der Kampstraße angebunden – dies geschieht in offener Bauweise, das bedeutet, mittels Baugruben auf ganzer Länge. Nördlich der Krückau wird der Düker zunächst provisorisch an den Krückau-Seitengraben angebunden. Eine endgültige Anbindung ist mit der geplanten Verrohrung des Krückau-Seitengrabens im kommenden Jahr vorgesehen.

Der Bau des neuen Dükers dient dazu, Regenwasser auch in Zukunft sicher und reibungslos ableiten zu können – auch im Hinblick auf den Klimawandel. Der AZV Südholstein investiert rund 750.000 Euro in den Bau.

Im Jahr 2022 stehen zwei weitere Maßnahmen zur Optimierung der Regenwasserableitung im Umfeld der Krückau an. Voraussichtlich ab dem Frühjahr wird das Regenrückhaltebecken Küsterkamp ertüchtigt. Dort haben sich im Lauf der Jahre Ablagerungen gebildet, so dass im Moment nur noch ein Teil des ursprünglichen Beckenvolumens zur Verfügung steht. Das Becken dient der Entwässerung von rund zwei Dritteln der versiegelten Flächen in Barmstedt. In der zweiten Jahreshälfte folgt die Verrohrung des Krückau-Seitengrabens, um dort künftig Erosionsprozesse zu vermeiden.

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/baubeginn-fuer-krueckaudueker-ab-montagneue-leitung-fuer-zuverlaessige-regenwasserentsorgung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5554761f3b0798c431b3178de6c681a7

(nach oben)


Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen: Größte Anlage in Baden-Württemberg

Das Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen ist mit seinen 1,2 Millionen Einwohnerwerten die größte Kläranlage in Baden-Württemberg. Täglich werden bis zu 160.000 Kubikmeter Abwasser aus Stuttgart und den Nachbargemeinden Esslingen, Fellbach, Korntal-Münchingen, Kornwestheim und Remseck zu 98 % gereinigt dem Neckar zugeführt.

Neben der Abwasserreinigung wird im Hauptklärwerk Stuttgart Mühlhausen auch der bei der Abwasserreinigung anfallende Klärschlamm thermisch verwertet. Die Strom- und Wärmegewinnung durch Faulgas sowie die Abwärme der Klärschlammverbrennung werden ins klärwerkseigene Netz eingespeist. Damit wird der gesamte Wärmebedarf des Klärwerks und der Strombedarf zu rund einem Drittel gedeckt.

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/unternehmen/klaerwerke/hauptklaerwerk-stuttgart-muehlhausen/

(nach oben)


Ruhrverband: Die „Orca“ nimmt ihren Dienst am Baldeneysee und Kettwiger Stausee auf

Neues Arbeitsschiff des Ruhrverbands unterstützt bei der Gewässerunterhaltung

Imposante 19,95 Meter Länge und 5,20 Meter Breite misst das neue Arbeitsschiff des Ruhrverbands, die „Orca“. Ein neues Zuhause hat das – nach einem Schwertwal (Orca) benannte – Arbeitsschiff im Hafen Scheppen am Essener Baldeneysee gefunden. Neben einem weiteren Arbeitsschiff des Ruhrverbands sowie zahlreichen Motorbooten ist die „Orca“ hauptsächlich als „Allround-Arbeitsgerät“ zur Gewässerunterhaltung vorgesehen. Sie wurde auch speziell für Arbeiten an den Stauwehren am Baldeneysee und Kettwiger See konzipiert und verfügt aus diesem Grund über einen leistungsfähigen Kran sowie versenkbare Stelzen, um auch über größere Längen arbeiten zu können. Maßgebend für die Bemessung des Krans war unter anderem der Austausch der Schleusenantriebe des Untertors Baldeney vom Oberwasser aus. Die Breite der „Orca“ wurde so gewählt, dass das Schiff die Schleusen der Ruhr passieren kann.

Eine weitere Besonderheit des Neuzugangs ist der diesel-elektrische Antrieb, um den gestiegenen Ansprüchen an den Emissionsschutz Rechnung zu tragen. Als Hauptantrieb verfügt die „Orca“ über eine Gondel mit vier Kanälen. Üblicherweise wird ein solcher Antrieb bei anderen Schiffen als Bugstrahlantrieb verwendet, hier ist es aber die Hauptmaschine. Der Vorteil ist, dass der Schiffspropeller in einer Gondel geschützt ist und das Schiff dadurch sehr flach gebaut werden konnte und sich auf diese Weise das Risiko minimiert, mit der Schraube den Boden zu berühren.

Das neue Arbeitsschiff verfügt über zwei Funkgeräte für den Schiffsfunk auf den Binnengewässern („Schiff zu Schiff“, „Schiff zu Schleuse“ etc.) und einen Kartenplotter mit GPS für die Schiffsposition. Mit dem Automatic Identification System (AIS) ist es möglich, andere Schiffe auf der Karte zu sehen und gesehen zu werden, ein Echolot sorgt für die Tiefenermittlung. Die „Orca“ bietet neben dem Schiffsführer bis zu drei weiteren Personen Platz im Steuerhaus. Je nach zu verrichtender Arbeit kann weiteres Personal auf dem Schiff Platz finden. Mit dem Bau der „Orca“ wurde im August 2020 die Kötter-Werft aus Haren an der Ems beauftragt. Die familiengeführte Werft steht in fünfter Generation mit über 100 Jahren Erfahrung für den Neu- und Umbau sowie Reparaturen von See- und Binnenschiffen aller Art.

https://ruhrverband.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/news///die-orca-nimmt-ihren-dienst-am-baldeneysee-und-kettwiger-stausee-auf/

(nach oben)


Umm Al Hayman/ Kuwait: Mit deutscher Präzision für sichere Lösungen

Die erste Tunnelbohrmaschine für die Not-Ablaufleitung ins Meer wurde feierlich in die Startgrube eingebracht.

In Umm Al Hayman entsteht eines der weltweit größten Abwasserprojekte zur Entsorgung des Abwassers aus dem Süden Kuwaits und zur Versorgung von Landwirtschaft und Industrie mit Betriebswasser. WTE liefert ein Gesamtpaket von der Abwassersammlung über die Reinigung in einer hochmodernen Abwasserbehandlungsanlage und der anschließenden Verteilung bis hin zur Energiegewinnung, Kompostierung und zum Betrieb der Anlage ­– als Lösung aus einer Hand. 
 
Im Normalfall wird das gesamte nach höchsten Qualitätsstandards aufbereitete Wasser für die Bewässerung in der Landwirtschaft oder als Betriebswasser in der Industrie genutzt. In Ausnahmefällen, in denen der Wasserbedarf geringer als die produzierte Menge ist, muss die überschüssige Menge des aufbereiteten Wassers über die Not-Ablaufleitung ins Meer abgeleitet werden. Hierzu ist eine insgesamt ca. 5,5 km lange Ablaufleitung zu verlegen. Vom Ablauf der Kläranlage bis zur Küste erfolgt die Verlegung auf einer ca. 1,5 km langen Teilstrecke im Microtunneling-Verfahren. Diese Arbeiten haben Mitte September 2021 begonnen.
Der restliche Streckenabschnitt wird in offener Bauweise erstellt. Hiervon sind bereits mehr als 2 km fertiggestellt.


In wenigen Wochen wird auch die zweite Tunnelbohrmaschine ihre 2 km lange Reise unter dem Meeresboden antreten. 
 
Dieses wichtige Teilprojekt vereinigt deutsches Engineering und deutsches Maschinenbau-Know-How, denn auch die Tunnelbohrmaschinen sind „Made in Germany“.
 
Mit der Fertigstellung des Gesamtprojektes werden wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung Kuwaits leisten. 
 
Eckdaten der Notablaufleitung
Onshore: L ca. 3.500 m; DN 2.400 davon ca. 1,5 km als Microtunneling
Offshore: L ca. 2.000 m; DN 2.200 (Offshore-Microtunneling)

https://www.wte.de/WTE/Aktuell/With-German-precision-for-safe-solutions.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


Köln: StEB veröffentlichen Umwelterklärung 2021

Die StEB Köln beschreiben in ihrer aktuell veröffentlichten Umwelterklärung 2021 (mit den Daten von 2020) den Stand ihrer Aktivitäten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des europäischen Parlaments und des Rates (EMAS) seien eingehalten worden – bestätigte ein externer Umweltgutachter.

Ein wichtiges Ziel der nachhaltigen Unternehmensentwicklung der StEB Köln ist es, bis 2030 CO2-neutral zu sein. So gestaltet das Unternehmen seine Prozesse CO2-neutral und nutzt alle Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung. Durch den Einsatz moderner Technologie wurden in 2020 ca. 1,8 Mio. Kilowattstunden Energie eingespart. Damit könnte jede 60. Einwohnerin bzw. jeder 60. Einwohner in Köln einen mittelgroßen modernen Kühlschrank ein Jahr lang nutzen.

Die Anpassung an den Klimawandel ist ein wichtiger Schwerpunkt auf dem Weg zu einer wassersensiblen Stadt. Köln soll widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und extreme Wetterereignisse wie Starkregen oder Hitze werden. Hierzu wurde ein Strategiekonzept „Wasserwirtschaftliche Klimafolgenanpassung“ auf den Weg gebracht, das die bisherigen Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge infolge Starkregen zusammenfasst und diese in alle Richtungen der Klimafolgenanpassung konsequent weiterentwickelt.

Weitere Informationen, z. B. zur Kanalnetzsanierung und Beteiligung an Forschungsprojekten findet man in der online-Ausgabe (PDF) der Umwelterklärung.

(nach oben)


Kaiserslautern: Einführung eines Energiemanagementsystems zusammen mit der Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR, gefördert vom Forschungszentrum Jülich

Die WVE GmbH Kaiserslautern ist dabei, zusammen mit der Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR, ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 einzuführen.Das Energiemanagementsystem dient dazu, fortlaufend Verbesserungen in der Energieeffizienz des Gemeinschaftsbetriebes mit der Stadtentwässerung Kaiserslautern zu erzielen.

Gefördert wird das Projekt vom Forschungszentrum Jülich unter dem Förderkennzeichen 03K12059 [www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen].

Der Gemeinschaftsbetrieb hat folgende Energiepolitik beschlossen:
Energiepolitik des Gemeinschaftsbetriebes
Gültig ab Oktober 2020

Der Gemeinschaftsbetrieb der Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR und der WVE GmbH Kaiserslautern verpflichtet sich zum sorgsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energieträgern sowie zu einer nachhaltigen Energienutzung. Hiermit tragen wir nicht nur zum Umweltschutz, sondern gleichermaßen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes bei. Um dies zu erreichen, betreiben wir ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001.

Im Zuge der fortlaufenden Verbesserung unserer Prozesse, sind wir bestrebt den bestmöglichen Stand in Bezug auf Technologie und Betrieb unserer Standorte zu erreichen.

Weiterhin verpflichtet sich der Gemeinschaftsbetrieb zur Einhaltung geltender rechtlicher Anforderungen sowie zur Berücksichtigung von Anforderungen interessierter Parteien in angemessenem Umfang, um die Erfüllung ihrer energierelevanten Zielstellungen zu ermöglichen.

Das Energiemanagement umfasst die systematische Erfassung und Bewertung aller bedeutenden Energieaspekte sowie die Einleitung und gezielte Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen mit Hilfe der dafür entwickelten Aktionspläne und übergeordneter Zielsetzung.

Für die Umsetzung der Ziele ist ein Energiemanager bzw. Energiemanagementbeauftragter benannt (Kontakt: energiemanagement@wve-kl.de), der die Maßnahmen zur fortlaufenden Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung durch aktive Einbindung aller Mitarbeiter aller Organisationsebenen koordiniert und voranbringt. Von der obersten Leitung werden ihm die zur Koordinierung des Energiemanagements erforderlichen materiellen, personellen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Bereits bei der Auslegung und Beschaffung von Anlagen und Dienstleistungen wird die Energieeffizienz in besonderem Maße berücksichtigt.

Das Energiemanagementsystem ergänzt integrativ die bereits vorhandene Organisationsstruktur des Gemeinschaftsbetriebes und wird dabei auf einem zeitgemäßen Stand gehalten und regelmäßig auf seine Wirksamkeit überprüft.

Zukünftig werden noch weitere Informationen zum Energiemanagementsystem auf der Webseite veröffentlicht.

https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=37&cHash=bbf682421ec5604d689d9e39b7ae81b2

(nach oben)


HAMBURG WASSER prüft Berufung im Prozess um Grundwasserförderung aus der Nordheide Verwaltungsgericht weist Klagen ab

Im Prozess um die Förderung von Grundwasser aus der Nordheide hat das Verwaltungsgericht Lüneburg heute die Urteile verkündet. Die Richter der 6. Kammer haben entschieden, dass die gehobene Erlaubnis über eine durchschnittliche Förderung von 16,1 Millionen Kubikmeter Grundwasser, die der Landkreis Harburg HAMBURG WASSER im Jahr 2019 erteilt hatte, weiter Bestand haben soll. Die Klagen von HAMBURG WASSER, aber auch die Anfechtungsklagen eines Umweltverbandes und mehrerer Grundstückseigentümer gegen den Bescheid wurden abgewiesen. HAMBURG WASSER hatte gegen die Gestattung geklagt, weil sie aus Sicht des Wasserversorgers die Versorgungssicherheit Hamburgs unverhältnismäßig stark einschränkt. Die anderen Kläger hatten geklagt, weil sie Auswirkungen auf die Natur bzw. Einschränkungen für ihre eigene wirtschaftliche Nutzung von Flächen in der Nordheide befürchteten. Der Vorsitzende Richter Thomas Pump betonte bei der mündlichen Urteilsverkündung, dass das von HAMBURG WASSER gewählte Verfahren zur Ermittlung möglicher Auswirkungen auf die Umwelt nicht zu beanstanden ist.

Das Gericht bestätigte, dass die von HAMBURG WASSER beantragte Grundwassermenge ohne Schäden an Flora und Fauna gefördert wird und mit den sehr strengen Anforderungen des Umwelt- und Naturschutzes vereinbar ist. Das von HAMBURG WASSER gewählte Verfahren zur Ermittlung der Umweltauswirkungen entspreche dem Stand der Technik. Es sei von den maßgeblichen Fachbehörden empfohlen worden und auch hinsichtlich der verwendeten Klimadaten als richtig erachtet worden. Deshalb wurden die Klagen eines Umweltverbandes und mehrerer Grundstückseigentümer, die das in Zweifel gezogen haben, abgewiesen. Die Klage der Klosterkammer Hannover wurde wegen der Versäumnis der Klagefrist für unzulässig erklärt. Die Berufung wurde nicht zugelassen.

Laut dem Urteil durfte der Landkreis Harburg die Förderung in Form einer gehobenen Erlaubnis anstelle der beantragten Bewilligung zulassen. HAMBURG WASSER hatte mit seiner Klage auf eine Bewilligung gedrungen, weil sie eine größere Rechts- und Investitionssicherheit als die gehobene Erlaubnis bietet, die wesentlich einfach widerrufen oder eingeschränkt werden kann. Das Gericht bestätigte die Rechtsauffassung von HAMBURG WASSER, dass dem Unternehmen die schwache Rechtsposition der gehobenen Erlaubnis eigentlich unzumutbar sei, verwies aber auf Ermessensspielräume des Landkreises Harburg. Dieses Ermessen billigte das Gericht dem Landkreis auch in Bezug auf die die Begrenzung der Entnahmemenge auf 16,1 Millionen Kubikmeter im langjährigen Mittel zu. HAMBURG WASSER darf die beantragte Menge von uneingeschränkt 18,4 Millionen im Jahr nur in Ausnahmefällen fördern – und das auch nur, wenn die Mehrmenge in anderen Jahren kompensiert wird. Da es sich bei der Frage der Bewilligung um eine Grundsatzfrage handelt, ließ das Gericht zugunsten von HAMBURG WASSER die Berufung zu.

„Dieses Urteil ist für uns nicht zufriedenstellend und ein schlechtes Signal für die Versorgungssicherheit Hamburgs und die Wasserwirtschaft insgesamt “, ordnet Ingo Hannemann, der Sprecher der Geschäftsführung von HAMBURG WASSER, den Ausgang des Prozesses ein. „Obwohl das Gericht unter Verweis auf die im Behördenverfahren eingereichten umfangreichen Gutachten und auf die Aussagen der sachverständigen Zeugen bestätigt hat, dass unsere Wasserförderung in der Nordheide umweltverträglich ist, hat es der Verwaltung des Landkreises Harburg weitreichende Ermessensspielräume eingeräumt. Das geht zu Lasten der sicheren Versorgung von gut 300.000 Menschen in Hamburg und den weiter steigenden Trinkwasserbedarfen. Wir werden nun sorgfältig bewerten, ob wir Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen. Dazu warten wir die Urteilsbegründung ab, die uns noch nicht vorliegt.“

Hintergrund:
Am 6. und 7. Oktober hat das Verwaltungsgericht Lüneburg über die wasserrechtliche Gestattung, die HAMBURG WASSER vom Landkreis Harburg zur Förderung von Wasser aus der Nordheide erhalten hat, verhandelt. Insgesamt hatten sechs Parteien, darunter HAMBURG WASSER, gegen diese sogenannte „gehobene Erlaubnis“ geklagt. HAMBURG WASSER hatte unter anderem gegen Beschränkungen der Entnahmemengen und eine nicht ausreichend rechtssichere Gestattungsform geklagt, die die Versorgungssicherheit Hamburgs beeinträchtigen.

Anhänge
20211011_Urteil_Verwaltungsgericht_Wasserfoerderung_Nordheide_Klagen_abgewiesen_final.pdf 

https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/unternehmen/presse/verwaltungsgericht-weist-klagen-ab

(nach oben)


Fulda: Neues Spülfahrzeug für den Abwasserverband Fulda

AVF investiert 670.000 Euro in Spezialfahrzeug / Moderne Wasseraufbereitung
FULDA (jo). Nach 21 Einsatzjahren wird beim Abwasserverband Fulda (AVF) ein altgedientes Spülfahrzeug ersetzt: Das rund 26 Tonnen schwere neue Spezialfahrzeug wird für die Reinigung von Kanälen benötigt. Mit einer Schlauchlänge von 250 m und einem Wasserdruck von bis zu 200 bar kann es Kanäle bis 300 cm Durchmesser reinigen. Der dabei anfallende Schlamm wird vom Fahrzeug aufgesaugt und durch eine spezielle Aufbereitungstechnik im Fahrzeug entwässert. Das Fahrzeug wird vom AVF, der für die Stadt Fulda sowie für die Gemeinden Künzell und Petersberg zuständig ist, täglich genutzt. Für das Bedienen des Fahrzeuges werden 2 Personen mit entsprechender Schulung benötigt. Insbesondere die digitale Steuerung sämtlicher Prozesse unterscheidet es von seinem Vorgänger.

Das Spezialfahrzeug der neuesten Generation kostet den AVF die stolze Summe von 670.000 Euro. Aber was genau ist so teuer daran? Es sind vor allem die technischen Aufbauten, die auf die speziellen Anforderungen des Kanalbetriebes mit vielen Schmutzstoffen und hohen Reinigungsdrücken ausgerichtet sind. Am Anfang des Beschaffungsprozesses hatte eine europaweite Ausschreibung gestanden, am Ende entschied sich der Verband für das wirtschaftlichste Angebot.

Spülfahrzeuge kommen nach etwa 15-20 Jahren an das Ende ihrer „Lebenserwartung“. Das Vorgängerfahrzeug des AVF, ein reiner „Combi“, der ausschließlich mit Frischwasser für die Erledigung seiner Aufgaben befüllt werden musste, war viele 1.000 Betriebsstunden im Einsatz und wird nunmehr außer Dienst gestellt.

Der Nachfolger verfügt über eine durchgehende Luftfederung, wodurch das Gewicht des Fahrzeugs auf den Achsen individuell bestimmt und somit Gewichtsüberschreitungen vermieden werden können.

Da Kanalreinigungsarbeiten regelmäßig im öffentlichen Straßenraum stattfinden und dem AVF die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Passanten sowie der anderen Verkehrsteilnehmer wichtig ist, befindet sich am kompletten Fahrzeug eine Rundumbeleuchtung. Zudem zeigt ein großer, grell leuchtender Pfeil auf der Rückseite des Fahrzeugs die Richtung an, in die die Passanten und Autofahrer am Fahrzeug vorbeilaufen bzw. -fahren sollen. Mit diversen Spiegeln am Führerhaus und Kameras am ganzen Fahrzeug kann der Fahrer alles, was um das Fahrzeug geschieht, jederzeit im Blick behalten. Das Fahrzeug verfügt zudem über einen sechs Meter langen hydraulisch dreh- und schwenkbaren Auslegearm, der zentral auf dem Fahrzeug angebracht ist. An diesem Arm sind alle wichtigen Komponenten für die Kanalreinigung angebracht (Saugschlauch, Hochdruckschläuche, Seilwinde, Höhensicherungsgerät, Arbeitsscheinwerfer usw.). Dieser Hydraulikarm kann um das ganze Fahrzeug herumgefahren werden, was insbesondere bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil ist. Weiterhin kann erstmals mit einem Saug- und Spülfahrzeug des Abwasserverband Fulda auch vor dem Fahrzeug gesaugt und gespült werden, um die Fahrzeugbediener auf stark befahrenen Straßen vor dem fließenden Verkehr zu schützen. Der Lkw dient hier als Auffahrschutz.

Hat man die Möglichkeit genutzt, beim Abwasserverband Fulda eine spannende 3-jährige Ausbildung zur „Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice“ zu absolvieren, kann der Einsatzbereich durchaus im Führen und Bedienen eines solchen Spezialfahrzeuges sein.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das neue Spülfahrzeug Maßstäbe: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger verwendet es ausschließlich aufbereitetes Wasser und kein Frischwasser mehr, um anstehende Arbeiten zu erledigen. 

https://www.abwasserverband-fulda.de/newsreader-v2/neues-spuelfahrzeug-fuer-den-abwasserverband-fulda.html

(nach oben)


EVS: Verbandsversammlung wählt Holger Schmitt zum neuen EVS-Geschäftsführer

Holger Schmitt wird neuer EVS-Geschäftsführer ab 1.4.2022

Die EVS-Verbandsversammlung, in der alle saarländischen (Ober)BürgermeisterInnen vertreten sind, hat am 12. Oktober 2021 Holger Schmitt mit großer Mehrheit zum neuen EVS-Geschäftsführer ab 01.04.2022 gewählt. Er folgt auf Georg Jungmann, der auf eigenen Wunsch zum 31.03.2022 aus dem Amt scheidet.

Holger Schmitt ist Diplom-Kaufmann und war in den letzten zwölf Jahren bei der Saar LB in verantwortlicher Position insbesondere mit den Themen Strategie, Kommunikation und Marketing befasst.

Zuvor leitete er das Ministerbüro und den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im saarländischen Wirtschaftsministerium.

Durch sein Wirken in diversen Fachausschüssen und kommunalen Ehrenämtern verfügt der künftige EVS-Geschäftsführer über Erfahrungen in den Themen Umwelt, Planung sowie Ver- und Entsorgung. Daraus ergaben sich bereits in der Vergangenheit Berührungspunkte mit dem EVS. Holger Schmitt ist zudem durch sein kommunal- und landespolitisches Engagement innerhalb der saarländischen Kommunen gut vernetzt.

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-meldungen/details/evs-verbandsversammlung-waehlt-holger-schmitt-zum-neuen-evs-geschaeftsfuehrer

(nach oben)


Dresden: Abwasser-Experten helfen in Vietnam

Abwasser ist das Metier von Willy Lenk. Für den 41-Jährigen ist sein Beruf so zur Herzenssache geworden, dass er auch ausländischen Fachleuten zeigt, wie gut die Abwasserentsorgung funktionieren kann. Und das mittlerweile seit Jahren. So ist Vietnam für ihn bereits zum festen Reiseziel geworden. Schließlich ist der Weinböhlaer bei der Dresdner Stadtentwässerung seit 2013 als Referent für internationale Projekte zuständig und war bereits 13 mal dort.

Lenk ist ein Mann der Praxis, der anderen zeigen kann, wie’s funktioniert. 1997 begann sein Weg bei der Stadtentwässerung mit der Lehre als Fachkraft für Abwassertechnik. Jahrelang arbeitete er im Kanalnetz. Ab 2005 drückte Lenk wieder die Schulbank und qualifizierte sich zum Meister. So leitete er über zehn Jahre lang ein neunköpfiges Team auf der Kläranlage, auch, als sein internationales Engagement bereits begonnen hatte. Mittlerweile prüft der Experte bereits angehende Fachkräfte bei der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Warum soll also nicht Fachkräften im Ausland geholfen werden? „Eigentlich ist es für einen kommunalen Entsorger jedoch nicht typisch, sich international zu engagieren“, erklärt Lenk. Doch die Geschäftsführung der Stadtentwässerung habe das schon vor vielen Jahren für nötig gehalten. Deutschland habe extrem hohe Standards bei Trink- und Abwasser. „Es betrifft uns aber auch, wenn die Umwelt in anderen Ländern der Welt verschmutzt wird. Warum sollen wir nicht den Blick über den Tellerrand wagen?“, fragt er.

Abwassergebühren der Dresdner werden dabei aber nicht eingesetzt. Denn die Projekte der Stadtentwässerung werden über Fördermittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eingesetzt.

Vietnam will ein modernes Abwassersystem ausbauen und Fachkräfte nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland theoretisch und praktisch ausbilden. „Denn darin sind wir Weltmeister“, sagt der Experte. Dabei helfen Willy Lenk und andere Fachleute der Stadtentwässerung mit, dort Lehrkräfte und Ausbilder zu qualifizieren, sodass sie Fachkräfte für Abwassertechnik ausbilden können. Moderne Kläranlagen gibt es in Vietnam zwar bereits. Aber ansonsten ist vieles anders. Das musste Lenk erkennen, als er 2013 das erste Mal nach Ho-Chi-Minh-Stadt reiste, das frühere Saigon.

Nach den ersten Abstimmungen ging es ganz praktisch los. Mit dabei war der Kaditzer Kläranlagen-Chef Gert Bamler. „Da sind wir ins kalte Wasser gesprungen“, berichtet Lenk. Fast zwei Wochen lang unterrichteten sie am College of Technology, einer Art Berufsschule, 30 vietnamesische Ausbilder. Dabei ging es unter anderem um die Gestaltung der Ausbildung, aber auch um ganz praktische Themen wie den Arbeitsschutz, das Lesen von Kanalisationsplänen sowie um spezielle Arbeiten im Kanal.

Das Übersetzen war kein Problem, schließlich standen den Dresdner Experten Dolmetscher zur Seite. Allerdings hatte Lenk dabei eins unterschätzt. Seine Folien, anhand derer er die Themen erklärte, waren alle auf deutsche Verhältnisse bezogen. „Ich habe mich gewundert, dass nach einem kurzen Satz von mir die Dolmetscherin fünf Minuten redete“, sagt er. Die Vietnamesen als sehr freundliche Menschen hätten ihn dennoch immer sehr interessiert angeschaut. So erläuterte Lenk beim Thema Arbeitsschutz, wie im Kanal ein Gaswarngerät im Schacht hinabgelassen wird, um zu prüfen, dass keine giftigen Gase im Untergrund sind. Außerdem erklärte er, wie Straßen vor Kanalarbeiten abgesperrt werden müssen. Dabei schauten ihn die vietnamesischen Abwasserausbilder immer ganz ungläubig an. Erst später wurde ihm klar, warum.

Abwasser fließt nur knapp unter der Straßenoberfläche
Das erkannte Lenk, als er abends mit Gert Bamler durch die Straßen schlenderte. „Dabei entdeckten wir eine Kanalnetz-Kolonne, die mit Leiterwagen in Sandalen unterwegs war“, sagt Lenk. Als die Arbeiter einen 100 Kilo schweren Schachtdeckel mit der Eisenstange öffneten, guckten die Dresdner nicht schlecht. Während das Abwasser in Dresden tief unten im Kanal fließt, stand es dort bis ganz oben. „Das war für uns der Aha-Moment.“ Ein Gaswarngerät hätte dort nie hinabgelassen werden können. Zudem erfuhren sie später, dass die Vietnamesen so ein Gerät überhaupt nicht kannten und seine Funktion schon gar nicht. Außerdem merkte er vor Ort, dass seine Baustellen-Absperr-Erläuterungen nach deutschem Muster für Ho-Chi-Minh-Stadt absurd waren. „Solche Schilder interessieren dort keinen. Würde man die Straße ganz sperren, würde bei dem dortigen Verkehr das Chaos ausbrechen“, erklärt Lenk.

Heute kann er nur noch über diese Anfänge nur noch schmunzeln. „Wir dürfen uns bei solchen Workshops nicht auf unsere Abwasseranlagen beziehen, sondern auf ihre“, resümiert er. Also schauten sich die Dresdner sowohl die dortigen Kläranlagen als auch die Kanalsysteme an und machten sich ein umfassendes Bild. Mittlerweile bildet Lenk nicht nur in Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern auch in Hanoi vietnamesische Lehrkräfte aus, hat sich an Langstreckenflüge über fünf Zeitzonen gewöhnt und hat auch vietnamesische Freunde – so einen Lehrer am College und die Dolmetscherin Linh.

„Mit einem Lächeln kommt man überall durch“
Auch privat zieht es ihn dorthin. Mit seiner Familie ist Willy Lenk 2018 nach Vietnam geflogen und durch sämtliche Klimazonen von Süd bis Nordvietnam gereist. Mit dabei war auch sein dreijähriger Sohn Karl. „Die Vietnamesen sind sehr freundlich und extrem kinderlieb“, berichtet Lenk. So wurde der kleine Karl richtig verwöhnt.

„Mit einem Lächeln kommt man dort überall durch“, ist eine weitere Erfahrung. Als sie Dolmetscherin Linh besuchten, die mit ihrem Mann und dem Sohn in Hanoi wohnt, lernten sie noch ganz andere Seiten kennen. „In ihrer Wohnung im Hochhaus waren wir nur ganz kurz.“ Dann ging es vors Haus auf den zentralen Grillplatz, wo Lenks Familie kulinarisch verwöhnt wurde. Nebenan saß die Yoga-Gruppe. „Das Leben findet dort nicht hinter den eigenen vier Wänden statt, sondern auf der Straße. Das ist ein sehr gutes Miteinander.“

Der Dresdner Abwasserfachmann staunt zudem, wie fleißig die Vietnamesen sind, die er ausbildet. „Jeder hat dort zwei oder drei Jobs“, berichtet er. Während sie tagsüber in der Abwasserbranche lehren oder den Unterricht vorbereiten, arbeitet der eine abends noch im Kosmetiksalon seiner Frau, ein anderer fährt nebenbei Taxi. Da sie im Hauptjob nicht viel verdienen und die Preise hoch sind, ist das auch nötig. Denn mit einem Einkommen kommt eine Familie nicht hin.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/dresdner-abwasser-experten-helfen-in-vietnam/

(nach oben)


Dresden: Künftig rollen nur noch Elektro-Pkw aus dem Klärwerk

Die Dresdner Stadtentwässerung setzt auf die umweltfreundliche Antriebstechnologie. Angefangen hat alles mit einem E-Smart. „2012 hatten wir damit unser erstes Elektroauto beschafft“, sagt Thomas Würfel. Der Teamleiter Abwasserableitung ist auch für den Meisterbereich mit den Fahrzeugen der Stadtentwässerung zuständig – und damit auch für ihre Auswahl. Mit dem E-Smart wollte das Unternehmen testen, ob Elektrofahrzeuge gut funktionieren. Wichtig waren aber auch die Kosten für die geplante Betriebszeit. So konnten erste Erfahrungen gesammelt werden.

Mit den Blockheizkraftwerken kann das Unternehmen im Klärwerk selbst Strom erzeugen. Also kostet die Kilowattstunde nur 19 Cent. Hinzu kommt eine staatliche Förderung. Also muss die Stadtentwässerung für den Elektro-Pkw VW ID 3 Betriebskosten von 26.200 Euro in acht Jahren ausgeben, rechnet Würfel vor. Hinzu kommt der Umwelteffekt. Bei einem VW Caddy mit herkömmlichem Antrieb wären es während dieser Zeit mit 29.300 Euro elf Prozent mehr. „Bei den Elektroautos sind die Kosten für die Ladepunkte mit eingerechnet“, erklärt Würfel. Dafür muss die Stadtentwässerung samt Tiefbau für jeden von ihnen 3.614 Euro ausgeben. Mit einem typischen Dienstfahrzeug werden täglich etwa 30 bis 50 Kilometer zurückgelegt. „Das ist mit unseren Elektrofahrzeugen unproblematisch zu schaffen.“ Sie haben Reichweiten von rund 300 Kilometern, bis die nächste Ladung nötig ist. Die dauert dann sechs Stunden.

Im Fuhrpark der Stadtentwässerung stehen derzeit 50 Pkws, acht davon sind elektrisch betrieben. Damit reichen die zehn Ladepunkte aus, die es bisher gibt. Bis 2027 soll die gesamte Pkw-Flotte auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden, kündigt der Teamleiter an. Geplant ist, bis dahin 50 Ladepunkte vor den Gebäuden im Klärwerk und jeweils zwei Ladestationen in den Meisterbereichen am Flügelweg und in Niedersedlitz sowie in der Ottendorfer Kläranlage zu errichten.

Dafür sind insgesamt rund 250.000 Euro geplant. Die ersten 14 Ladesäulen kann die Stadtentwässerung komplett mit Zuschüssen vom Dresdner Amt für Wirtschaftsförderung aufstellen. Bereits im September 2021 geht eine öffentliche Ladesäule mit zwei Anschlüssen am Eingang der Kläranlage in Betrieb, die von der SachsenEnergie betrieben wird. „Sie ist für Kunden oder Geschäftspartner gedacht, die mit dem Elektroauto zu uns kommen“, erläutert Würfel.

Als nächster Schritt soll in den kommenden fünf Jahren die Flotte der Kleintransporter auf Elektroantrieb umgestellt werden. Dafür sind weitere 30 Ladepunkte nötig. Die Strategie der Umstellung auf Elektrofahrzeuge sieht der Teamleiter als den richtigen Weg. „Für uns als Stadtentwässerung ist es ein guter Beitrag zum Umweltschutz.“ Bei Lkws ist die Entwicklung von geeigneten umweltfreundlichen Antrieben aber noch nicht soweit. Deshalb ist es derzeit noch offen, wann dort neue Fahrzeuge eingesetzt werden können.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/kuenftig-rollen-nur-noch-elektro-pkw-aus-dem-klaerwerk/

(nach oben)


Berlin: So macht Blaumachen Spaß – und schlau

Wasserbetriebe und Senat stellen neues Umwelt-Bildungsprogramm vor

Die Berliner Wasserbetriebe und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz stellen heute ein neues Bildungsprogramm zum Wasser vor. Auf www.blauesklassenzimmer.berlin
finden Lehrkräfte Lehr- und Lernmaterialien von Abwasserreinigung bis Zwischenpumpwerk. Damit ergänzt das Programm zur Wasserbildung die Ausstattung aller Grund- und Förderschulen mit Trinkwasserspendern.

Mit Hilfe der Materialien im „Blauen Klassenzimmer“ lernen Schülerinnen und Schüler der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I etwa den Berliner Wasserkreislauf kennen, sie erfahren, wie viel virtuelles Wasser in ihrer Jeans steckt und sie können ihr Wissen in praktischen Experimenten, zum Beispiel beim Bau eines Wasserfilters, anwenden.

„Mit dem Blauen Klassenzimmer haben wie ein zeitgemäßes Lernangebot geschaffen, das sich den Bedürfnissen von Schüler:innen und Lehrkräften perfekt anpasst“, sagt Kerstin Oster, Personalvorständin der Berliner Wasserbetriebe. „Die Bildungsmaterialien können in der Schule, aber auch im HomeSchooling genutzt werden und bieten Anknüpfungspunkte für außerschulische Lernorte, etwa Wasser- oder Klärwerke.“

Stefan Tidow, Berlins Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz: „Wasser ist ein so kostbares Gut, dass sein Wert schon frühzeitig vermittelt werden sollte. In Zeiten der Klimakrise wird es noch wichtiger, unsere Ressourcen zu schützen und zu wahren – und der Umgang mit Wasser entscheidet sich bereits am Wasserhahn. Deshalb ist es prima, wenn Schülerinnen und Schüler komplexe Zusammenhänge der Wasserwirtschaft anschaulich vermittelt bekommen und lernen, dass Wasserschutz schon beim Zähneputzen anfängt.“

Das Programm besteht aus Lerneinheiten mit Arbeitsblättern, interaktiven Übungen und didaktischen Informationen sowie Workshops, die Lehrer:innen als Projekttage oder -woche durchführen können. Ergänzt wird es noch durch digitale Unterrichtsstunden, die in der Schule ebenso gut funktionieren wie im HomeSchooling. Das alles ist erreichbar auf www.blauesklassenzimmer.berlin und findet sich auch auf www.klassewasser.de, der Bildungswebsite der Berliner Wasserbetriebe.

Die Inhalte wurden gemeinsam mit Bildungsexpert:innen erstellt, auch Angebote anderer Partner der Blue Community werden eingebunden. Am 1. November geht die neue Website online.

https://www.bwb.de/de/299_26770.php

(nach oben)


Warnow: 25 Hightech für sauberes Abwasser

Seit der Inbetriebnahme der technologisch erweiterten Kläranlage vor genau 25 Jahren wurden rund 40 Millionen Euro in die ständige Optimierung der Anlage investiert

Am 9. September 1996 – vor genau 25 Jahren – wurde die technologisch umfangreich erweiterte Kläranlage an den Warnow-Wasser- und Abwasserverband (WWAV) übergeben und offiziell in Betrieb genommen. Seitdem wird das häusliche, industrielle und gewerbliche Abwasser der inzwischen rund 240.000 Menschen in und um Rostock umweltgerecht aufbereitet. Jeden Tag werden rund 40 Millionen Liter Abwasser gereinigt. Die Rostocker Kläranlage ist die größte ihrer Art in Mecklenburg-Vorpommern und wurde durch ihre Erweiterung zu einer der modernsten Anlagen Deutschlands.

„Für jeden von uns ist es heute ganz selbstverständlich, dass unser gebrauchtes Wasser problemlos über den Abfluss in den Kanälen verschwindet. Die Wenigsten ahnen jedoch, wie aufwendig die sich anschließende Aufbereitung des Wassers in der Kläranlage tatsächlich ist“, so Katja Gödke, Geschäftsführerin des WWAV. Nach dem aufwendigen Reinigungsprozess wird das Wasser zurück in den Wasserkreislauf gegeben, und zwar in die Unterwarnow, nur wenige Kilometer vor der Einmündung in die Ostsee. „Genau dieser Verantwortung werden wir mit der Kläranlage und der stetigen Anpassung an die aktuellen Herausforderungen gerecht“, so Gödke weiter.

Laufende technologische Optimierungen und Reinvestitionen
Wesentliche Treiber für Optimierungen und Investitionen waren in den letzten Jahren neben der Reinigungsleistung der Anlage hauptsächlich die Themen der Energierückgewinnung und Energieoptimierung. „Wie alle Kläranlagen hat auch unsere einen immens hohen Energiebedarf. Sowohl aus ökologischen, aber auch wirtschaftlichen Gründen ist uns daher wichtig, das Potenzial zur Eigenversorgung der Kläranlage mit Strom maximal auszuschöpfen“, betont Gödke. Ein wesentlicher Meilenstein dafür war das in 2009 auf der Anlage errichtete Blockheizkraftwerk. In diesem werden das bei der Abwasseraufbereitung anfallende Klärgas in elektrischen Strom umgewandelt. Durch ständige verfahrenstechnische Anpassungen, aber auch technologische Erweiterungen zur besseren Ausschöpfung der Klärgasproduktion ist die Anlage heute so optimiert, dass über 90 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs durch eigenproduzierten Strom abgedeckt werden können. Um den hohen technologischen Standard zu halten, wurde eine Vielzahl an Anlagenteile erneuert, darunter Zentrifugen, Pumpenaggregate und Kompressoren. Damit sind seit der Erweiterung vor 25 Jahren insgesamt rund 40 Millionen Euro in die Rostocker Kläranlage investiert worden.

Auch zukünftig wird das Thema Energieoptimierung weiter vorangetrieben. „Inzwischen gehen wir noch einen Schritt weiter und planen gemeinsam mit den Stadtwerken Rostock die Abwärme aus der Kläranlage für die Gewinnung grüner Energie zu nutzen“, so Ulf Altmann, technischer Geschäftsführer der Nordwasser. „Auch aktuelle Themen zum Gewässerschutz – wie den Eintrag von Spurenstoffen – beschäftigen uns als Abwasserentsorger. Wir arbeiten hier sehr eng mit unterschiedlichen Forschungseinrichtungen zusammen, allem voran mit der Professur für Wasserwirtschaft der Universität Rostock.

Ein Blick zurück
Vorgänger der heutigen Kläranlage war eine einstufige Anlage, über die die Abwässer nach grober mechanischer Reinigung in die Unterwarnow flossen. Bei laufendem Betrieb der Anlage wurde zwischen 1994 und 1996 auf begrenzter Fläche im Rostocker Stadtgebiet Bramow eine Aufbereitungsanlage errichtet, die in insgesamt sechs Verfahrensstufen die Abwässer reinigt. Damit begann in der Rostocker Geschichte die Zeit der umweltgerechten Abwasseraufbereitung. Die Belastungen der Warnow wurden um 95 Prozent reduziert und die strengen Grenzwerte der Helsinkier Konvention (HELCOM) konnten sicher eingehalten werden. Für die Erweiterung der Kläranlage wurden damals 82 Millionen Euro investiert.

Aufgrund der aktuellen Lage ist ein großes Fest anlässlich des Jubiläums der Kläranlage nicht möglich. Anstelle dessen erscheint am 10. September ein Dokumentarfilm aus der Reihe „Goldhofers Zeitreise“ zur Geschichte der Rostocker Abwasserbeseitigung in Kooperation mit MV1. Zusätzlich macht in der nächsten Woche eine City-Light-Kampagne auf das Jubiläum aufmerksam.

https://www.wwav.de/aktuelles/pm_25J_ZKA/

(nach oben)


AZV Südholstein: erneut Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit

Dritte Zertifizierung vom Land Schleswig-Holstein

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist erneut als außerschulische Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit zertifiziert. Auf einer Feierveranstaltung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein in Todesfelde (Kreis Segeberg) wurde Mitte September das Zertifikat überreicht. Bereits zum dritten Mal seit 2010 ist der Verband damit „nun-zertifiziert – norddeutsch und nachhaltig“.

Die insgesamt 26 ausgezeichneten Bildungseinrichtungen und Personen bekamen ihre Urkunden – als Beleg für die hohe Qualität der Bildungsangebote – am 14. September von Dr. Jürgen Ceynowa aus dem schleswig-holsteinischen Umweltministerium. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung seitens des AZV Südholstein von Verbandsvorsteherin Christine Mesek und Ute Hagmaier, Referentin für Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. „Diese Auszeichnung zeigt, dass wir unsere Bildungsarbeit stetig weiterentwickeln. Wir engagieren uns seit vielen Jahren für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung – im Unternehmen und als außerschulische Bildungseinrichtung“, so Christine Mesek.

In den vergangenen fünf Jahren, die für die Re-Zertifizierung ausschlaggebend waren, hat sich erneut viel getan beim AZV. So hat der Verband ein Nachhaltigkeitsteam gegründet und 2019 am Projekt „Global nachhaltige Kommunen“ zur Umsetzung der Agenda 2030 in Schleswig-Holstein teilgenommen. Im Rahmen einer detaillierten Bestandsaufnahme wurden die Bildungsangebote des AZV mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verknüpft.

Gegen Mikroplastik und Spurenstoffe im Abwasser startete der AZV im Jahr 2018 eine Resolution unter dem Motto „Vermeidbare Verunreinigungen vermeiden“ – denn was an Schadstoffen nicht ins Abwasser gerät, muss auch niemand mühsam herausholen. Die Verbandsmitglieder und zahlreiche weitere Partner haben die Resolution unterzeichnet und das Thema damit bekannter gemacht.

Für junge Leute bietet der AZV Südholstein regelmäßig praxisnahe Anregungen zur Berufsorientierung. Gemeinsam mit der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn nahm das Umweltunternehmen beispielsweise 2018 am Projekt „PaNaMa – Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik“ teil. Schüler*innen und AZV-Auszubildende erarbeiteten dabei gemeinsam eine Ausstellung über Ausbildungsberufe in der Wasserwirtschaft. Wissenswertes über das Thema Wasser für jüngere Schüler*innen bietet seit 2017 das Projekt „AQUA-AGENTEN in Südholstein“, das der Kreis Pinneberg gemeinsam mit dem AZV gestartet hat.

Während der Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie erweiterte der Verband sein Bildungsangebot um digitale Lehrmaterialien. Außerdem wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Südholstein ein Erklärvideo unter dem Motto „Dem Abwasser auf der Spur“ gedreht, das einen ausführlichen Einblick in das Klärwerk Hetlingen bietet.

Alle Bildungsprojekte und -aktionen des AZV Südholstein mit verschiedenen Partnern verfolgen das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken und das regionale Bildungsnetzwerk noch enger zu verknüpfen.

Das nun-Zertifikat steht für „norddeutsch und nachhaltig“ und belegt eine ausgezeichnete Qualität der Bildungsarbeit. Die Qualitätsstandards werden von den nun-Partnern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt entwickelt.

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/azv-suedholstein-erneut-bildungseinrichtung-fuer-nachhaltigkeitdritte-zertifizierung-vom-land-schles/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9c0f24695ee99b03d0b40aaee4ed85a4

(nach oben)


Rostock: Gemeinsame Pressemitteilung des Warnow-Wasser- und Abwasser-Verbandes  und der Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH


EU bestätigt: keine Beihilfe im Nordwasser-Modell

Die EU-Kommission gab gestern das Ergebnis der Prüfung der Beihilfebeschwerde bezüglich  des Nordwasser-Modells bekannt.
Danach haben die Stadt Rostock und ihre umliegenden Gemeinden bei der Rekommunalisierung eine rechtliche Struktur gewählt, die staatliche Beihilfen im Sinne der EU-Beihilfevorschriften ausschließt. Die Kommission prüfte die Vergütung der Nordwasser GmbH und die Ergebnisbeteiligung der Gesellschafter. Sie kam zum einen zu dem Schluss, dass die neue kommunale Struktur ein gültiges rechtliches Monopol darstellt, welches eine Wettbewerbsverzerrung ausschließt. Zum anderen entsprechen die Ergebniszuweisungen aus der Nordwasser GmbH den Anteilen der Gesellschafter und damit dem Mechanismus, wie er zwischen unabhängigen
Marktteilnehmern Anwendung finden würde.
Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband und die Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH begrüßen als Gesellschafter der Nordwasser GmbH das Prüfungsergebnis der EU-Kommission. Nachdem das Nordwasser-Modell bereits vor dem Betriebsübergang zum 01.07.2018 aus kartell- und vergaberechtlicher Sicht bestätigt wurde, stand eine abschließende Bewertung zum Beihilferecht noch aus. Der vorherige private Betreiber hatte im Juli 2017 gegen das kommunale Nordwasser-Modell Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt.
Mit der deutlichen Stellungnahme durch die EU-Kommission wurde die Rechtssicherheit für das Nordwasser-Modell bestätigt.

Kontakt:
Warnow-Wasser- und Abwasserverband
Katja Gödke
Carl-Hopp-Straße 1, 18069 Rostock
Tel.: +49 381 / 81715-250
goedke@wwav.de

(nach oben)


Lentföhrden: Gemeindevertretung begutachtet neue Kläranlage / Öffentliche Besichtigungstermine im Herbst

Bei einer individuellen Führung besichtigten Mitglieder der Gemeindevertretung am Dienstag die neue Kläranlage in Lentföhrden. Die Anlage ist nun komplett fertiggestellt und auf neuestem Stand der Technik. Im Herbst werden öffentliche Führungen angeboten.

„Die neue Kläranlage gewährleistet eine Abwasserreinigung auf hohem Niveau – Lentföhrden ist damit fit für die Zukunft“, so Heike Weißmann, Geschäftsbereichsleiterin für Kundenservice und Partnermanagement beim Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein. Gemeinsam mit Bürgermeister Joannis Stasinopoulos eröffnete sie den Neubau symbolisch mit der Enthüllung einer Erklärtafel, die das Abwasserreinigungsverfahren zeigt. Seit 2008 ist der Zweckverband für die Beseitigung des Abwassers in Lentföhrden verantwortlich. „Der AZV verfügt über umfassendes Know-how und hat auch die Modernisierung unserer Kläranlage kompetent gesteuert“, so Bürgermeister Joannis Stasinopoulos.

Am 29. September und am 6. Oktober, jeweils um 10 Uhr, 12:30 Uhr und 14 Uhr, bietet der AZV öffentliche Besichtigungstermine der Kläranlage Lentföhrden an. Die Anmeldung ist unter Telefon 04103 964-415 oder per E-Mail an die Adresse besuch@azv.sh möglich. Der Rundgang dauert bis zu 45 Minuten. Eine Teilnahme ist ab 14 Jahren möglich. Leider ist die Besichtigung aufgrund der Bedingungen auf der Kläranlage nicht barrierefrei. Nach Anmeldung erhalten die Besucher*innen eine Information über die geltenden Hygienevorschriften.

Die bestehende Kläranlage war ab 2018 erweitert und dabei auf ein neues Reinigungsverfahren umgestellt worden. Seit Ende 2020 reinigt die Kläranlage das Abwasser im SBR-Verfahren (Sequencing Batch Reactor): Die biologische Abwasserreinigung läuft dabei in einem einzigen Becken in zeitlich nacheinander verlaufenden Phasen ab, bevor das gereinigte Abwasser langsam und kontrolliert in die Dreckau geleitet wird. Im ersten Halbjahr 2021 sind noch drei alte Klärbecken modernisiert und zu Speicherbecken umgebaut worden.

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/lentfhrdengemeindevertretungbegutachtetneueklranlageffentlichebesichtigungstermineimherbst/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8d2080fb11dcb8a4b9bbb6859e3a437e

(nach oben)


Köln: Erfolgreiche Übung für den Hochwasserschutz

Ein Rheinhochwasser kann jederzeit kommen. Damit im Ernstfall alles reibungslos klappt und Köln als eine der hochwassergefährdetsten Großstädte in Europa gut geschützt ist, üben die StEB Köln regelmäßig den Aufbau mobiler Elemente.

Am vergangenen Wochenende stand wieder die jährliche Hochwasserschutzübung der StEB gemeinsam mit den städtischen Ämtern, den Hilfsorganisationen und mit ihren Partnerfirmen auf dem Plan.

Dazu wurden mobile Hochwasserschutzelemente in den Abschnitten Köln-Merkenich bis -Langel, Köln-Poll bis -Deutz und in der Kölner Altstadt (Rheinufertunnel) – und damit knapp fünf Prozent aller mobilen Elemente – aufgebaut. Auf der Siegburger Straße wurde zusätzlich zu den mobilen Elementen eine zweite Schutzlinie aus großen Sandsäcken, sogenannte Big Bags, errichtet.

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/Erfolgreiche-%C3%9Cbung-f%C3%BCr-den-Hochwasserschutz.jsp?ref=index.jsp&section=112582

(nach oben)


Dresden: Spannende Experimente und Besichtigung der Kläranlage

Das Schülerlabor der Stadtentwässerung Dresden befindet sich auf dem Gelände der Kläranlage Dresden-Kaditz. Hier werden Projekttage für Schulklassen durchgeführt.

Dabei experimentieren die Schüler in kleinen Arbeitsgruppen mit Wasser und lernen bei einer altersgerechten Führung die Verfahren der Abwasserreinigung kennen. Durch diese Kombination bietet das Schülerlabor einen großen Praxisbezug zu verschiedenen Wasserthemen.

Für die Arbeit im Schülerlabor gibt es je nach Klassenstufe verschiedene Themen zur Auswahl – siehe unten.

Der Projekttag im Aquamundi Schüler­labor dauert insgesamt 3,5 – 4 Stunden und ist kostenfrei. Die Klasse wird dabei in 2 Gruppen aufgeteilt, deshalb sind 2 Betreuer notwendig.

Ihr Ansprechpartner
Sebastian Perkams
Telefon: 0351 822-2020
E-Mail: sebastian.perkams@se-dresden.de

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/wasserwelten/schuelerlabor-aquamundi/

(nach oben)


Berlin: Aus Tarifen werden 2022 Gebühren, aber praktisch ändert das nichts

Gleichzeitig sinken zu Jahresbeginn die Schmutzwassergebühren

Ab Januar 2022 löst ein öffentlich-rechtliches Gebührensystem für Trink- und Abwasser die bisherigen privatrechtlichen Preise und Tarife ab. So vermeiden die Berliner Wasserbetriebe im Interesse aller Kund:innen eine Umsatzsteuerpflicht auf Schmutz- und Regenwasser, die sonst infolge neuer rechtlicher Regelungen fällig wäre. Alle Kund:innen bekommen jetzt entsprechende Info-Briefe. Während die Trinkwassergebühren den bisherigen Preisen entsprechen, sinken zugleich die Gebühren für Abwasser gegenüber den bisherigen Tarifen sogar leicht.

So ersetzen öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnisse ab Januar 2022 die bisherigen Verträge. Die Kund:innen erhalten dann Gebührenbescheide im bekannten Format der bisherigen Rechnungen. „In der praktischen Beziehung ändert sich aber nichts“, sagt Wasserbetriebe-Finanzvorstand Frank Bruckmann, „wir erbringen unsere Dienstleistungen unverändert, die Vertragskontonummern bleiben dieselben und SEPA-Mandate gelten fort.“ Auf www.bwb.de/de/gebuehren werden die wichtigsten Fragen zur Umstellung beantwortet.

Am 1. Januar 2022 beginnt zugleich die neue zweijährige Gebühren-Kalkulationsperiode. Die Grundgebühren sowie die Trinkwasser-Mengengebühr bleiben gegenüber den Tarifen unverändert. Die neue Schmutzwasser-Mengengebühr liegt aber – vorbehaltlich der Zustimmung der Berliner Prüfungsbehörde – um 5,5 Cent unter dem alten Wert, was für einen Zweipersonenhaushalt einer jährlichen Einsparung von 4,62 Euro entspricht. Die neuen Mengengebühren ab 1. Januar 2022 im Überblick:

„Die Senkung der Schmutzwassergebühr basiert vor allem auf gestiegenen Mengen infolge des Stadtwachstums und auch auf Effekten aus der Nachkalkulation, die den Kund:innen zugutekommen“, sagt Frank Bruckmann. Aufgrund weiter steigender Investitionen ist abseits dieser Sondereffekte für die Kalkulationsperiode 2024/2025 mit einer leichten Gebührenanpassung nach oben zu rechnen. Die Berliner Wassertarife bzw. -gebühren sind seit 2012 stabil bzw. gesenkt worden, beim Schmutzwasser gab es seit 2008 vier Absenkungen.

https://www.bwb.de/de/299_26730.php

(nach oben)


Berlin: Regenwasser-Revision: Nutzung und Rückhalt vor Ableitung

Wasserbetriebe prüfen Einleitungen von Niederschlagswasser

Die Berliner Wasserbetriebe beginnen damit, Tausende Einleitungen von Niederschlagswasser in die Kanalisation zu überprüfen, kündigt das Unternehmen in Briefen an mehr als 270.000 Abwasser-Kund:innen an. Ziel ist es, die Verdunstung, Versickerung oder andere Nutzung auf den Grundstücken zu erweitern, um den Folgen des Klimawandels robuster begegnen zu können.

Die zunehmende Verdichtung der Stadt und der Klimawandel, bei dem sich im Sommer immer häufiger lange trockene Hitzeperioden und Starkregen ablösen, unterstreichen die Notwendigkeit von dezentraler Regenwassernutzung. Der in der Gesamtbilanz zu spärliche Regen in unserer Region ist für eine Ableitung zu schade, weil er für das Stadtklima und das Grundwasser gebraucht wird. Und bei Starkregen geraten die Kanäle schneller an ihre Grenzen, was zu Rückstau, Überflutungen und Einspülungen von Dreck in unsere Gewässer führen kann.

Schadenspotenzial vs. Niederschlagsmangel führten zu Paradigmenwechsel
Das alles hat zu einem „Neudenken von Regenwasser“ in Berlin geführt, für Neu- und Umbauten auf Grundstücken wurden Ein- und Ableitgrenzen festgelegt, die Berliner Regenwasseragentur als Beratungsinstitut vor allem für Eigentümer:innen, Planer:innen und Behörden gegründet. Auch das Wasserhaushaltsgesetz besagt, dass Regenwasser auf dem Grundstück verbleiben soll.

Jetzt prüfen wir, die Berliner Wasserbetriebe, Bezirk für Bezirk, ob und auf welcher vertraglichen Grundlage von Grundstücken Regenwasser in die Kanalisation eingeleitet wird. So wird im Bereich der Trennkanalisation, also in den Bezirken außerhalb des Berliner S-Bahn-Ringes, immer wieder festgestellt, dass Regenwasser offen oder verdeckt in die dafür nicht vorgesehenen Schmutzwasserkanäle fließt, was diese natürlich schnell überlastet und damit temporär auch zu hydraulischen Einschränkungen des Entsorgungskomforts führen kann.

Mithilfe der Kund:innen ausdrücklich erwünscht
Die Berliner Wasserbetriebe gehen ihrem Projektplan folgend schrittweise auf die Kund:innen zu. Dabei baut das Unternehmen auch auf die Mitwirkung der Grundstückseigentümer:innen, die gebeten werden, im Vorfeld bereits für sich zu überprüfen, wohin welche versiegelten Flächen ihres Grundstücks entwässern sowie wie sie durch die Bewirtschaftung von Regenwasser auf dem Grundstück selbst Beiträge zum Stadtklima leisten können.

Weitergehende Informationen gibt es auf www.bwb.de/regenwassernutzung, in der Broschüre www.bwb.de/de/assets/downloads/flyer-regenwasser.pdf, die auch bei den Bauämtern der Bezirke erhältlich ist, sowie bei www.regenwasseragentur.berlin.

https://www.bwb.de/de/299_26733.php

(nach oben)


Wiesbaden: Achtung Kanalhaie

Auch in Wiesbaden sind unlautere Unternehmen – so genannte Kanalhaie – unterwegs. Diese Firmen bieten, mit Hinweis auf einen eventuell in der Zukunft notwendigen Nachweis, am Telefon oder an der Haustür Kanaluntersuchungen und -sanierungen an. Manche geben vor, von der Stadt oder den ELW beauftragt zu sein. Das stimmt nicht. Sie können sich in diesem Fall an die Polizei wenden.

Vor dem Landgericht Gießen hat gerade ein Prozess begonnen.

Wenn Sie ein qualifiziertes Unternehmen für effiziente und zuverlässige Arbeiten an Grundstücksentwässerungsarbeiten suchen, schauen Sie doch mal hier: https://www.ral-grundstuecksentwaesserung.de/fachunternehmen/

https://www.elw.de/aktuelle-meldungen/achtung-kanalhaie

(nach oben)


Stuttgart : Unser Jahresbericht 2020 steht für Sie bereit

Liebe Leserinnen und Leser,
ab heute können Sie unseren Jahresbericht für das vergangene Jahr 2020 anschauen. Neben den kaufmännischen Zahlen und den Leistungsdaten der vier Stuttgarter Klärwerke, berichten wir über weitere interessante Themen aus dem Jahr 2020.

Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen! Über eine Rückmeldung zum Bericht würden wir uns sehr freuen.

Neben dem Jahresbericht im DIN-A4-Format als PDF, bieten wir zusätzlich eine PDF-Version für mobile Endgräte wie Handys und Tablet-PC an. Darüber hinaus gibt es eine Version im EPUP-Format für eBook-Reader und Handys oder Tablet-PC mit Reader-Software.

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/unser-jahresbericht-2020-steht-fuer-sie-bereit/

(nach oben)


StEB Köln: Ab Donnerstag weitere Beratungsangebote zu Starkregenereignissen

In Köln kam es in den vergangenen Wochen zu einer Vielzahl von Überflutungen durch Starkregenereignisse. Die StEB Köln reagieren kurzfristig auf diese Situation und erweitern nochmals ihr Informationsangebot.

Die Beratungen für Betroffene finden ab Donnerstag, den 12.08.2021 an folgenden Orten statt:
Im Verwaltungsgebäude am Standort der StEB Köln, Ostmerheimer Straße 555, 51109 Köln

An allen Werktagen von 9 bis 16 Uhr
In der Deutzer Brücke, linksrheinischer Brückenkopf (Höhe Markmannsgasse)
dienstags, 15 bis 19 Uhr
donnerstags, 8 bis 12 Uhr

Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung bei den StEB Köln unter der Telefonnummer: 0221 221-26509 ist unbedingt erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen (AHA+L).

Betroffene sollten Unterlagen mitbringen, wie beispielsweise Pläne des betroffenen Gebäudes mit Lage der Leitungen, Fotos o.ä.

Ihr Ansprechpartner
Andrea Bröder
Unternehmenskommunikation – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0221 221-28941, Mobil: 0163 5385107
andrea.broeder@steb-koeln.de

(nach oben)


EVS: Gut für die Umwelt: Anbindung der Abfallverwertungsanlage Velsen ans Fernwärmenetz – Baubeginn auf dem Gelände der AVA

Bereits im Oktober nächsten Jahres und damit rechtzeitig zur Heizperiode 2022/23 wird die Abfallverwertungsanlage Velsen des Entsorgungsverbandes Saar an die Fernwärmeschiene Saar angebunden sein. Mehr:

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-meldungen/details/gut-fuer-die-umwelt-anbindung-der-abfallverwertungsanlage-velsen-ans-fernwaermenetz-baubeginn-auf-dem-gelaende-der-ava

(nach oben)


BRW: Nächste Phase für zukunftssichere Klärschlammverwertung in Wuppertal

Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH: Weitere Gesellschafter in der  Klärschlammkooperation

Am 20.08. 2021 sind der 2019 gegründeten Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH weitere öffentlich-rechtliche Partner beigetreten. Das Konzept der bisherigen Gesellschafter Aggerverband, Bergisch-Rheinischer Wasserverband, Wupperverband sowie der Stadtentwässerungsbetriebe der Stadt Düsseldorf und der Stadt Münster ist auch für die neuen Gesellschafter überzeugend. Diese sind die Stadtentwässerungsbetriebe der Städte Ahlen, Bergisch Gladbach, Oelde, der Abwasserbetrieb Warendorf sowie die Abwasserbetrieb TEO AöR (Gemeinschaftsunternehmen der Stadt Telgte und der Gemeinden Everswinkel, Ostbevern und Beelen).
Mit den von den neuen Gesellschaftern eingebrachten Klärschlammmengen und einer Erhöhung der Menge aus der Landeshauptstadt Düsseldorf geht das Projekt nun in die Genehmigungsphase. Damit ist auch für Nordrhein-Westfalen wieder ein wichtiger Schritt zur
Zukunftssicherheit der Klärschlammverwertung getan. Die Partner planen, ihre Klärschlämme gemeinsam in einer neuen Mono-
Klärschlammverbrennungsanlage, die höchsten Standards in Sachen Technik und Umweltschutz entsprechen wird, zu entsorgen. Diese soll am Standort Buchenhofen des Wupperverbandes entstehen. Hier betreibt der Verband seine größte Kläranlage und bereits
seit 1977 eine Schlammverbrennungsanlage – so können auch hier die bereits vorhandenen Erfahrungen und Ressourcen in die neue Anlage einfließen, die ab 2028 die rund 47.500 Tonnen an Klärschlamm verbrennen wird, die bei den beteiligten öffentlich-rechtlichen
Gesellschaftern pro Jahr anfallen.

Die neue Verbrennungsanlage wird zudem technisch und wirtschaftlich gute Voraussetzungen für die ab 2029 gesetzlich geforderte Rückgewinnung von Phosphor bieten, der zu einem erheblichen Anteil in der Verbrennungsasche enthalten ist. Dieser für den Menschen überlebenswichtige Rohstoff ist in der Natur endlich, daher soll er künftig zurückgewonnen werden.
So können die Partner dieser öffentlich-rechtlichen Kooperation durch den gemeinsamen Neubau einer Schlammverbrennungsanlage mit modernster Technik gleich drei Pluspunkte erzielen: Entsorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und die Umsetzung zukünftiger gesetzlicher Anforderungen durch die Einhaltung höchster Umweltstandards.

Im Zuge der Genehmigungsphase erfolgen unter anderem die Genehmigungsplanung sowie die Öffentlichkeitsbeteiligung. Bis zur Inbetriebnahme der neuen Anlage der Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH wird der Wupperverband seine vorhandene
Anlage weiter zur Verbrennung eigener und externer Klärschlämme nutzen.

http://www.brw-haan.de/images/stories/presse/pdf/2021_08_24_BRW_Kl%C3%A4rschlammverbrennung_Kooperation.pdf

(nach oben)


Freiburg: Haben Sie Interesse an vertieften Informationen über den AZV Breisgauer Bucht?

Mehr unter:
https://azv-breisgau.de/aktuelles/informationsmaterial/

(nach oben)


Berlin: Azubi-Stellen: Wasserbetriebe legen zehn oben drauf

94 Jugendliche starten im Herbst im Unternehmen Lehre bzw. Studium

Je zwei Köch:innen, Geomatiker:innen und Industriemechaniker:innen sowie vier noch mit der IHK zu besetzende reguläre Ausbildungs-Stellen satteln die Berliner Wasserbetriebe zum Start des neuen Ausbildungsjahres auf ihr ohnehin breites Angebot drauf.

„Mit dem erweiterten Angebot reagieren wir auf die nicht zuletzt infolge der Lockdowns angespannte Situation, in der manche kleineren Unternehmen ihre Ausbildung eingestellt oder zurückgefahren haben“, sagt Kerstin Oster, Vorständin für Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe.

Aktuell bieten die Wasserbetriebe für das Einstellungsjahr 2021 sechs zusätzliche Ausbildungsplätze sowie weitere vier freie Ausbildungsplätze im regulären Ausbildungsdurchlauf für einen etwaigen Wechsel aufgrund der Pandemiefolgen an. Die letztgenannten vier Plätze sollen zusammen mit der Berliner IHK besetzt werden.

Summa summarum können am 1. September (Azubis) bzw. am 1. Oktober (dual Studierende) insgesamt 94 Jugendliche in 13 verschiedenen Ausbildungsberufen und 6 dualen Studiengängen starten. Im Einzelnen sind das 61 gewerblich-technische und 14 kaufmännische Ausbildungsplätze, 17 duale Studienplätze und zwei Köch:innen-Stellen.
Ende August ist dann Bewerbungsstart für das Ausbildungsjahr 2022.

https://www.bwb.de/de/299_26463.php

(nach oben)


OOWV begrüßt 16 neue Nachwuchskräfte

Brake/Wardenburg. Wie vielfältig die Aufgaben der Wasserwirtschaft sind, zeigt das neue Lehrjahr eindrucksvoll: 15 junge Frauen und Männer beginnen heute beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) ihre Ausbildung in neun unterschiedlichen Berufen. Obendrein tritt eine Studentin ihr duales Studium für Siedlungswasserwirtschaft an – ein neues Angebot, das der OOWV
geschaffen hat. Das Unternehmen zählt jetzt vom ersten bis zum letzten Lehrjahr insgesamt 50 Nachwuchskräfte.
„Die Wasserwirtschaft braucht motivierte und engagierte Menschen, die Leidenschaft entwickeln und Verantwortung in der Daseinsvorsorge übernehmen wollen. Wir werden Ihnen das nötige Rüstzeug für eine erstklassige Ausbildung bieten“, sagte OOWV-Personalleiter Lars Friebe während einer Begrüßungsveranstaltung in Wardenburg. Unter den angehenden OOWV-Fachkräften befinden sich Industriekaufleute, Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration, Elektroniker für Betriebstechnik, Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik, Vermessungstechniker, Chemielaboranten, Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik sowie Fachkräfte für Abwasser- und Wasserversorgungstechnik. Sie werden in den kommenden drei Jahren das Handwerk von der Pike auf erlernen.
Apropos Handwerk: Das wird auch bei „Stadt. Land. Grün“, einer 100-prozentigen Tochter des OOWV, erlernt. Der Betrieb für Garten- und Landschaftsbau kümmert sich um die Liegenschaften des Unternehmens und stellt unter anderem eine Begrünung der Flächen von Wasserwerken, Kläranlagen und Betriebsstellen unter dem Aspekt von Ökologie und Wasserschutz sicher. Zu den Aufgaben gehören auch die Verkehrssicherungspflicht und der Winterdienst. Neben vier angehenden Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Garten- und Landschaftsbau, die ihre Ausbildung an den Standorten Wardenburg und Brake beginnen, begrüßte „Stadt. Land. Grün“ heute erstmals eine angehende Kauffrau für Büromanagement.
https://www.oowv.de/fileadmin/user_upload/oowv/content_pdf/presse/89-2021_PM_Ausbildungsstart_OOWV_2021.pdf

(nach oben)


Niersverband: Die Arbeiten an einem Stauraumkanal in Goch-Hassum beginnen

In dieser Woche startet der Niersverband mit den Arbeiten zum Bau eines Stauraumkanals in der Straße „Am Steeg“ in Goch-Hassum.

Die beauftragte Baufirma wird zunächst die Baustelle einrichten um dann mit vorbereitenden Arbeiten zu beginnen. Dazu gehören u. a. die Verlegung von Versorgungsleitungen und die Kampfmittelsondierung.

Voraussichtlich ab dem 19. Juli 2021 muss hierzu die Straße „Am Steeg“ zwischen der Kendelbrücke und der Abzweigung zur Willibrordstraße bis zum Abschluss der Baumaßnahme komplett gesperrt werden. Dieser ist für Mitte 2022 geplant.

Der Niersverband bittet die Anwohner um Verständnis.

Fragen zum Projekt können unter der Email-Adresse projekt.hassum(at)niersverband.de oder über die Telefonnummer
02162-3704 0 an den Niersverband gerichtet werden. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Niersverbandes www.niersverband.de zu finden.

https://www.niersverband.de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/20-januar-2021-neue-bewohner-im-niers-oberlauf-1-1-1-1-2-1?fsize=230&cHash=e5e8c5c72fc20e38fdbc2098302a3fc6

(nach oben)


Hamburg: Duschen, baden, Gartenpool – so geht Hamburg mit Trinkwasser um

Anzahl der Pools hat sich während der Corona-Pandemie verdoppelt
Jüngere duschen länger und öfter als Ältere, sehen aber auch höheres Sparpotenzial bei sich
Falls nötig sollte Befüllung von Pools als erstes rationiert werden – nur Poolbesitzer sehen das anders
Hitzerekorde und Trockenheit, eine wachsende Stadt und die Corona-Pandemie – viele Gründe, warum Hamburgs Wasserbedarf in den letzten zehn Jahren insgesamt gewachsen ist. Nachdem die Menschen in Hamburg jahrzehntelang vorbildlich waren beim Wassersparen, zeigt der Trend nicht nur bei der Jahreswasserabgabe, sondern bei den Pro-Kopf-Verbräuchen wieder nach oben. Wurden 2015 noch 139 Liter am Tag pro Person verbraucht, waren es 2020 schon 144 Liter am Tag pro Person (inkl. Kleingewerbe). In einer aktuellen Wasserverbrauchsstudie zeigt HAMBURG WASSER nun, ob diese Entwicklungen auf Sondereffekte wie Corona oder heiße Sommer wie in 2018 zurückzuführen sind oder ob die Menschen in der Stadt anders mit Wasser umgehen.

Vier von zehn Haushalten geben an, dass ihr Wasserverbrauch während der Corona-Pandemie gestiegen sei. Besonders jüngere Hamburger führen es darauf zurück, dass sie insbesondere durch das Homeoffice und Homeschooling häufiger zu Hause waren als üblich und deshalb durch häufigeres Händewaschen, Kochen oder Putzen mehr Wasser benötigt haben.

Viele Menschen haben in der Zeit auch ihr Zuhause aufgewertet und sich unter anderem Pools angeschafft. Laut Wasserverbrauchsstudie hat sich die Zahl freistehender oder eingelassener Pools währenddessen teilweise mehr als verdoppelt. Insgesamt geben 6% der Befragten an, nun einen freistehenden Pool zu besitzen. Vor der Pandemie war er bei 3 % zu finden und weitere 3 % geben an, in den nächsten zwölf Monaten einen anschaffen zu wollen. Während 2 % der Befragten sagen, schon vor der Pandemie einen eingelassenen Pool besessen zu haben, liegt die Zahl nun bei 5 %. Das Wasser wird in den Sommermonaten häufig mindestens einmal im Monat erneuert.

Versorgungssicherheit und Ressourcenschutz bei steigenden Bedarfen
„Hier zeigt sich schon deutlich, dass nicht nur die heißen Sommer der letzten Jahre, sondern auch die Corona-Pandemie einen spürbaren Effekt auf den Wasserverbrauch hat“, erklärt Nathalie Leroy, Geschäftsführerin von HAMBURG WASSER. „Diese Entwicklung wird uns weiter begleiten, denn wer sich im letzten Jahr einen Pool angeschafft hat, wird ihn auch nach der Pandemie weiter nutzen. Gerade Anschaffungen in diesem Bereich haben erheblichen Effekt auf den Wasserbedarf, der im Sommer ohnehin auf hohem Niveau liegt. Unsere Aufgabe ist es, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser aufrechtzuerhalten, aber auch die Ressource Wasser im Sinne aller zu bewahren.“

„Am Beispiel der Pools sehen wir bedingt durch die Pandemie sehr deutlich, wie sich erhebliche Änderungen im Lebensalltag vieler Menschen auch auf den Wasserbedarf einer Stadt auswirken“, sagt Stefan Liehr. Er leitet den Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung beim ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Mit dem ISOE zusammen erforscht HAMBURG WASSER den Wasserbedarf, um auch zukünftig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Mit dieser Befragung erhalten wir Einblicke in Verhaltensmuster von Menschen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern können. Pools und Rasensprenger haben vor einigen Jahren noch keine große Rolle gespielt. Aber auch andere Routinen im Haushalt haben sich geändert, wie ein häufigeres und längeres Duschverhalten. Die Erkenntnisse hieraus sind für Prognosen des Wasserbedarfs hochrelevant, denn Versorger sind auf möglichst präzise Aussagen angewiesen, um sich zukunftsfest aufzustellen.“

Pools besonders bei Jüngeren beliebt
Besonders bei 18- bis 39-Jährigen, die häufiger mit Kindern in größeren Haushalten leben, sind Planschbecken, Pools oder Rasensprenger beliebt. Während insgesamt 15 % aller Befragten angibt, einen Rasensprenger zu besitzen, ist er bei der jüngeren Altersgruppe mit 18 % leicht überdurchschnittlich oft zu finden, bei den 65- bis 79-Jährigen mit 7 % sehr viel seltener. Dies korreliert mit der Verteilung von Gärten im Laufe eines Lebens, denn jüngere Befragte geben mit 33 % öfter an, einen Garten zu besitzen als die älteren (16%).

Insgesamt gibt ungefähr jeder zehnte Befragte (11 %) an, ein Planschbecken zu besitzen, die 18- bis 39-Jährigen sogar zu 16 %. Freistehende Pools findet sich bei jedem Zehnten der jüngeren Befragten, bei 8% von ihnen eingelassene. Hingegen sind beide Produkte bei den ältesten Befragten so gut wie gar nicht zu finden. Mehr als ein Drittel (37 %) mit freistehendem Pool gibt an, dass dieser mehr als 5.000 Liter Wasser fasst und mehr als die Hälfte (57 %) sagt, sie wechselten mindestens einmal im Monat das Wasser. Zum Vergleich: Ein vergleichsweise kleiner Pool mit drei Metern Durchmesser und 80 Zentimetern Höhe fasst 3.500 Liter Wasser – das entspricht etwa dem Monatsverbrauch einer Person.

„Der Klimawandel führt nicht nur zu einer Zunahme heißer Tage, sondern auch zu längeren Trockenperioden. Beides führt zu wachsenden Bedarfen auf Seiten unserer Kundschaft, aber auch beispielsweise bei der Landwirtschaft“, führt Nathalie Leroy aus. „Dadurch nimmt in den letzten Jahren auch der Druck auf die Ressource Wasser zu. Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass die Verbräuche während extremer Wetterlagen in die Höhe schnellen.“

Jüngere besonders reinlich? Sie duschen häufiger und länger, spülen häufiger und waschen öfter Wäsche  
„Wir sehen in der Umfrage, dass Jüngere auch auf individueller Ebene einen höheren Verbrauch haben als Ältere: So duschen und baden sie nicht nur merklich häufiger, sondern auch deutlich länger“, erläutert Stefan Liehr. „Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass sich der Alltag mit Freizeit, Sport und Arbeit in unterschiedlichen Lebensphasen erheblich ändert.“ Während mehr als die Hälfte (54 %) der 18- bis 64-Jährigen täglich duscht, tun dies bei den 65- bis 79-Jährigen noch ein Viertel.

Insgesamt bevorzugen die Befragten eindeutig, zu duschen statt zu baden, denn nur 6 % von ihnen geben an, täglich ein Bad zu nehmen, während 47% täglich duschen. Über die Hälfte (53 %) sagt, dass sie seltener als einmal im Monat oder nie baden. Hier verhalten sich die Befragten schon wassersparend, denn bei einer Dusche wird durchschnittlich nur ein Drittel der Wassermenge gebraucht wie bei einem Vollbad. Wieviel Wasser ein Mensch beim Duschen verbraucht, hängt auch von der Dauer ab. Auch hier ist mit zunehmendem Alter eine Abnahme zu erkennen. Während fast die Hälfte (48 %) der 18- bis 39-Jährigen angeben, zwischen zehn und 20 Minuten oder länger zu duschen, braucht die Mehrheit der 40- bis 79-Jährigen nur fünf bis zehn Minuten unter der Dusche.

Beim Geschirr- und Wäschewaschen sind die Jüngeren besonders fleißig. Unter den 18- bis 39-Jährigen, in deren Haushalt auch am häufigsten Kinder leben, ist die Spülmaschine bei 66 % mehrmals wöchentlich im Einsatz. Die 65- bis 79-Jährigen nutzen nur zu 34 % die Spülmaschine mehrmals wöchentlich. Auch Ihre Wäsche waschen 55 % aller Befragten mehrmals in der Woche. Diese Tätigkeit ist bei den Jüngeren mit 70 % wieder ausgeprägter als bei den Älteren mit 32 %. Stefan Liehr zur Einordnung: „Diese Zahlen korrelieren mit den unterschiedlichen Haushaltsgrößen, da meist bei den jüngeren Altersgruppen Kinder mit im Haushalt leben und mit zunehmendem Alter die Personenzahl im Haushalt abnimmt.“

Befragungsergebnisse offenbaren Hebel zum Wassersparen
Zwar duschen die Befragten eher als dass sie baden, aber mit 43% hat ein erheblicher Anteil einen Regenduschkopf im Bad, von denen 7% während der Corona-Pandemie angeschafft wurden. Gegenüber einem herkömmlichen Duschkopf verbrauchen Regenduschköpfe bis zu dreimal mehr Wasser pro Minute.

Auch haben lediglich zwei Drittel der Befragten eine Toilette mit Spartaste. „Diese Zahl hat mich überrascht, denn ich war der Auffassung, dass diese Ausstattung mittlerweile Standard wäre“, so Nathalie Leroy. Mit einer Spartaste kann ein Spülvorgang von neun bis 14 Liter auf drei bis sechs Liter reduziert werden. „Hier zeigt sich sehr gut, dass die technische Ausstattung noch nicht überall ausgereizt ist“, ergänzt Stefan Liehr. „Aber nicht jede Einzelperson kann diesen Hebel zum Wassersparen in Eigenregie umsetzen, sondern hier sind Vermieter und Wohnungsbaugesellschaften gefragt, Wohnungen entsprechend mit wassersparendenden Armaturen auszustatten.“

Auch beim Geschirrspülen hat die Umfrage Wassersparpotenzial offengelegt. 41 % der Spülmaschinenbesitzer geben an, ihr Geschirr vorzuspülen, bevor sie es in die Spülmaschine geben. „Dies ist nicht nötig“, erklärt Liehr. „Anstatt doppelt Wasser zu verbrauchen, sollten sorgfältig alle Essensreste entfernt und im Bioabfall entsorgt werden. Den Rest übernimmt die Maschine.“

Jüngere sehen bei sich merklich größeres Wassersparpotenzial
Insgesamt machen sich die Befragten wenig Sorgen um die Versorgungssicherheit mit Wasser in Hamburg, denn nur 17 % drücken Besorgnis aus. Aus ökologischen Gründen hält es die Mehrheit (76 %) dennoch für notwendig Wasser zu sparen. Wobei die 65- bis 79-Jährigen zu 80 % finden, dass sie bereits das volle Sparpotenzial ausgeschöpft haben. Bei den 18- bis 39-Jährigen sehen das nur etwas mehr als die Hälfte so (55 %) und denken, dass sie ihren persönlichen Wasserverbrauch im Alltag reduzieren sollten. „Diese Selbsteinschätzung deckt sich mit dem tatsächlichen Verbrauchsverhalten, wonach der Wasserverbrauch in jungen Jahren höher ist und mit zunehmendem Alter abnimmt“, fasst Nathalie Leroy zusammen. „Daher ist dieser Vorsatz der Jüngeren aus unserer Sicht begrüßenswert. Genau für diesen Zweck haben wir auf unserer Homepage auch einige Tipps zusammengestellt, die helfen Wasser im Alltag zu sparen.“

Viele Befragte setzen einige der Wasserspartipps bereits um oder wären auch bereit, diese noch stärker zu tun. Um Wasser einzusparen versuchen die Hamburger vor allem das Wasser beim Zähneputzen oder Einseifen nicht unnötig laufen zu lassen, kürzer zu duschen und die Spartaste der Toilette oder Eco-Optionen an Spül- und Waschmaschinen zu benutzen.

Außer Poolbesitzer finden alle Befragten: Falls nötig, die Befüllung von Pools als erstes rationieren
Sollte es aber einmal zu einer extremen Wasserknappheit kommen, sind die Befragten sich über alle Altersgruppen hinweg einig, dass dann zunächst die Befüllung von Pools rationiert werden sollte. Diese Meinung teilen insgesamt mehr als zwei Drittel (69 %) der Befragten. Lediglich unter Poolbesitzern zeigt sich ein etwas anderes Bild: Bei ihnen würden sich nur 42 % als erstes bei den Pools einschränken wollen und sprechen sich stattdessen eher dafür aus, zunächst die Bewässerung öffentlicher Grünflächen zu rationieren.

Um drastische Maßnahmen wie Rationierungen zu vermeiden, appelliert HAMBURG WASSER an alle Wassernutzer, insbesondere im Hochsommer sparsam mit Wasser umzugehen. Das schließt Nutzungsgruppen wie Landwirtschaft und industrielle Verbraucher mit ein. „Auch wir als Versorger leisten unseren Beitrag, denn Wassersparen ist eine Gemeinschaftsaufgabe und gemeinsam müssen wir dafür sorgen, den Wasserstress zu reduzieren,“ so Leroy. „Wir tun gut daran, uns frühzeitig anzupassen und Spitzenverbräuche zu senken, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.“

Studienhintergrund:
An der repräsentativen Umfrage mittels Online-Interviews nahmen 1.002 in Hamburg wohnende Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren teil. Die Befragung wurde von Mindline im Auftrag von HAMBURG WASSER im Zeitraum vom 6. bis 20. Juni 2021 durchgeführt und vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wissenschaftlich begleitet.

https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/unternehmen/presse/duschen-baden-gartenpool

(nach oben)


Flöha: Schöner Wohnen auf der Kläranlage

Nach wie vor verzeichnet der Zweckverband eine hohe Kreditbelastung. Der Verkauf einiger Immobilien bessert jetzt die Kasse auf. Mehr:
https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/mittweida/schoener-wohnen-auf-der-klaeranlage-artikel11632782

(nach oben)


EVS: Abwassertechnik vom Feinsten –  Pumpwerk Husar in Saarlouis hielt auch Starkregenereignissen der letzten Zeit Stand

Im April 2016 konnte der Entsorgungsverband Saar nach zwei Jahren Bauzeit und mit einem Invest von rund 2,8 Millionen Euro in Saarlouis das leistungsstarke Pumpwerk Husar in Betrieb nehmen.

Dass sich diese Investition gelohnt hat, zeigte sich jüngst am 10. Juli wieder, als trotz heftigen Starkregens keine Gefahr für die Saarlouiser Innenstadt bestand. In anderthalb Stunden waren 30.000 Kubikmeter Wasser vom Pumpwerk zu bewältigen. „Nicht auszudenken“, so EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann, „wie die Lage ohne das hochmoderne Pumpwerk ausgesehen hätte.“

Details zum Pumpwerk:
Das Pumpwerk Husar leitet das im Saarlouiser Stadtgebiet anfallende, von den Regenwasserbehandlungsanlagen abgeschlagene und daher stark verdünnte Mischwasser (Abwasser + Regenwasser) zur Saar.

Das Pumpwerk wird von den Mitarbeitern der EVS-Kläranlage Saarlouis betreut. Technische Störungen werden über das Prozessleitsystem der Kläranlage gemeldet und von den Fachkräften vor Ort behoben. Auch sämtliche Instandsetzungsarbeiten werden vom EVS-Personal selber durchgeführt.

Die vier 8,5 Meter hohen Pumpen mit einem Gewicht von jeweils 9,5 Tonnen können zusammen pro Sekunde 9.200 Liter (!) Wasser fördern. Die Motoren, die die Pumpen antreiben, besitzen eine Leistung von je 400 kW. Eine dieselbetriebene Netzersatzanlage sorgt mit einer Leistung von 1440 kW dafür, dass auch bei  Stromausfall mindestens zwei Pumpen betrieben werden können

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-meldungen/details/abwassertechnik-vom-feinsten-pumpwerk-husar-in-saarlouis-hielt-auch-starkregenereignissen-der-letzten-zeit-stand

(nach oben)


BERGISCH-RHEINISCHER WASSERVERBAND: Höchste gemessene Niederschläge seit Beginn der Aufzeichnungen im Verbandsgebiet vor 70 Jahren

„Seit Einsetzen des Starkregenereignisses in der Nacht zum 14. Juli sind unsere  Mitarbeiter/innen rund um die Uhr an unseren Gewässern und auf unseren Anlagen im  Einsatz. Ein solches Starkregenereignis hat es seit Beginn der Aufzeichnungen im  Verbandsgebiet vor 70 Jahren noch nie gegeben. Dies bezieht sich sowohl auf die  Regenmenge, die erheblich über dem bisherigen Spitzenwerten liegt, als auch auf die  betroffene Fläche“, stellt Engin Alparslan, Geschäftsführer des BRW, fest. „Mit absolut außergewöhnlichen flächendeckenden Niederschlägen von mehr als 200 Millimetern in 24 Stunden sind unsere Bäche und alle Hochwasserentlastunganlagen an ihre Grenzen gekommen. Unsere gesamten ca. 1.000 Kilometer Gewässerläufe haben einen
überdurchschnittlichen Pegelstand oder sind über die Ufer getreten. Alle 42 Hochwasserrückhaltebecken und 99 Regenwasserbehandlungsanlagen sind nicht nur bis an den Rand gefüllt, sondern laufen teilweise auch über. Zahlreiche Rechen und Durchlässe an den Bächen müssen zudem kontrolliert und mit Gerät freigeräumt werden, wenn  Geschwemmsel dort festliegt; alle Dämme entlang der Gewässer werden von uns begutachtet, um das Ausmaß der Schäden beurteilen zu können“, so Christoph Nietfeld, beim BRW zuständig für den Bereich Gewässer. „Schaulustige Anwohner/innen machen uns die Arbeit vorort nicht leichter. Mit Starkregenereignissen haben wir seit vielen Jahren Erfahrung, diese sind in der Regel sehr kleinzellig und bringen an einem Abschnitt im Gewässer enorme Regenmengen in kurzer Zeit. Diese „Hochwasserspitzen“ können dann aber in relativ kurzer Zeit kontrolliert und gedrosselt in nicht so stark betroffene Bereiche abgeleitet bzw. in dafür angelegten Becken zwischengespeichert werden.“ Das ist in dieser Situation nicht möglich, da es nahezu überall im 550 Quadratkilometer großen Verbandsgebiet zu extremen Niederschlägen gekommen ist. Zu diesem vermutlich auf den Klimawandel zurückzuführenden Ereignis kam erschwerend hinzu, dass die Niederschläge sich von Ost nach West, also mit der natürlichen Fließrichtung unserer Gewässer aus dem Bergischen hin zum Rhein bewegt haben und so die Dynamik zusätzlich gesteigert haben.
„Naturgemäß waren auch alle 22 Verbandsklärwerke von den enormen Wassermengen  betroffen und es kam vielerorts zu technischen Problemen, die allerdings zeitnah durch  unser Betriebspersonal, das unermüdlich im Einsatz war, gemanagt werden konnten“,  so Fachbereichsleiter Abwasser Markus Koch.

Auch wenn die Wasserstände jetzt sinken, werden die Mitarbeiter/innen der  Gewässerunterhaltung beim BRW noch Wochen mit den Aufräumarbeiten und der  Schadensbeseitigung beschäftigt sein.

http://www.brw-haan.de/images/stories/presse/pdf/Pressemitteilung_BRW_Starkregen_07_2021.pdf

(nach oben)


Bremen: „Aktion Abbiegeassistent“

hanseWasser ist Sicherheitspartner des Bundesverkehrsministeriums

„Ich hab den Assi!“ Mit dem gelben Signalaufkleber der „Aktion Abbiegeassistent“ setzen die hanseWasser LKWs zukünftig ein klares sichtbares Zeichen im Straßenverkehr: Mit dem Abbiegeassistenten haben wir alles im Blick! Anfang 2020 hatte hanseWasser bereits die gesamte Flotte der Groß-LKWs ab 7,5 Tonnen umgerüstet. Mit der Ernennung zum Sicherheitspartner des Bundesverkehrsministeriums wurden auch die 28 kleineren LKW-Modelle ab 3,5 Tonnen umgerüstet.
Damit sind aktuell 50 hanseWasser LKWs mit Abbiegeassistent im Einsatz – und erhöhen die Sicherheit auf Bremens und Deutschlands Straßen, insbesondere für den Fuß-und Radverkehr.

„Als uns das Bundesverkehrsministerium anrief und fragte, ob wir die Aktion als Sicherheitspartner unterstützen wollen, haben wir natürlich sofort ja gesagt. Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle! Das gilt sowohl für unsere Mitarbeiter*innen, als auch für die Öffentlichkeit“, verdeutlicht Swen Pfister, Bereichsleiter Netz. Bereits Im Januar 2019 startete hanseWasser den ersten
Abbiegeassistenten-Test mit einer Kombination aus Kamera-Monitor-System (KMS) und Sensoren. Das KMS erweitert den Sichtbereich des LKW-Fahrers und die Sensoren erkennen insbesondere die so genannten schwachen Verkehrsteilnehmer*innen wie Fußgänger*innen und Radfahrer*innen.
Nähert sich ein*e Verkehrsteilnehmer*in dem Gefahrenbereich des LKW, ertönt sofort ein akustisches Warnsignal und der Fahrer hat über den Monitor alles genau im Blick. „Unsere Mitarbeiter*innen waren von dem Sicherheits-Plus in den Groß-LKWs so begeistert, dass wir uns schnell dazu entschieden haben, den Abbiegeassistenten auch auf unsere kleineren LKWs
auszuweiten“, so Swen Pfister.

„Unsere Initiative ist ein voller Erfolg. Kleine und große, kommunale und private Unternehmen engagieren sich jetzt gemeinsam. Sie alle sind Vorbilder und Lebensretter. Denn wir haben eine gemeinsame Verantwortung: Jeder Abbiegeassistent zählt“, so Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur.

https://www.hansewasser.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen_2020/Pressemitteilung_AbbiegeassistentSicherheitspartner

(nach oben)


Aggerverband gibt Entwarnung nach Starkregen

Gummersbach. Nach den heftigen Starkregenfällen der vergangenen Tage, die auch Anlagen des Aggerverbandes nicht verschont hatten, kehrt langsam Normalität im Verbandsgebiet ein. Die extrem hohen Niederschläge der letzten Woche hatten insbesondere an Agger, Leppe und Sülz für teilweise geflutete Kläranlagen und Pumpwerke sowie erhebliche Schäden an Gewässern gesorgt.

Bereits gestern konnten mit nachlassendem Regen die Aufräumarbeiten in allen Bereichen des Aggerverbandes begonnen werden. Im Bereich der Sülz, der mit Niederschlägen von über 110 mm/m²  besonders stark betroffenen war, werden diese trotz größtmöglichem Einsatz wohl noch einige Tage andauern. Durchlässe müssen gesäubert, Gewässer von Schlamm und Geröll befreit und gesichert werden.

Die Mitarbeiter des Aggerverbandes checken den Niederschlagsradar für das kommende Wochenende und können aufatmen: Keine oder nur minimale Niederschläge werden im Verbandsgebiet erwartet. Trotzdem sind einzelne Teams in Bereitschaft, um bei dennoch auftretenden Problemen schnell Abhilfe schaffen zu können.

Die Lage an den Talsperren ist entspannt geblieben und die Trinkwasserversorgung gesichert. Auch der Überlauf der Genkel ist von 25 cm auf 15 cm zurückgegangen, mit fallender Tendenz. Das Reservevolumen der Aggertalsperre beträgt 2,9 Mio m³ und somit ein immer noch ausreichend großes Rückhaltevermögen, sodass hier keinerlei Gefährdung zu befürchten ist.

Auch die teilweise dramatische Lage an den Kläranlagen und Pumpwerken an der Sülz, die teilweise überflutet oder nicht erreichbar waren, hat sich entspannt, sodass seit 05:00 Uhr am heutigen Morgen alle Kläranlagen wieder in Betrieb sind.

Prof. Lothar Scheuer, Vorstand des Aggerverbandes, lobt den vorbildlichen Einsatz seiner Mannschaft, die auch an diesem Wochenende noch die begonnenen Aufräumarbeiten fortsetzen wird: „Ohne die tatkräftige Unterstützung der Teams untereinander, die auch bereichsübergreifend im Einsatz waren, wäre die schnelle Wiederinbetriebnahme der in Mitleidenschaft gezogenen Anlagen niemals in dieser Kürze der Zeit möglich gewesen! Mein herzliches Dankeschön an den großartigen Einsatz aller MitarbeiterInnen!“

https://www.aggerverband.de/service/presse/artikel/aggerverband-gibt-entwarnung-nach-starkregen

(nach oben)


Aggerverband erstellt erste Bilanz nach Starkregenbelastung

Gummersbach. Die Warnungen des Deutschen Wetterdienstes bewahrheiteten sich auch im Verbandsgebiet des Aggerverbandes. So haben die Starkregenfälle der letzten Woche für teilweise überschwemmte Kläranlagen und Schäden an Gewässern, vor allem an Agger, Leppe und Sülz, gesorgt. Viele der 400 Mitarbeiter des Aggerverbandes sind rund um die Uhr im Einsatz.

Die extrem hohen Niederschläge der letzten Woche haben auch an den Anlagen des Aggerverbandes deutliche Spuren hinterlassen. Während man im Bereich der Talsperren am Montag bereits Vorentlastungen gefahren hatte, wurde die Aggertalsperre am Mittwoch abgesperrt, so dass kein Wasser von dort an die unten liegenden Gewässer mehr abgegeben wurde, um diese nicht zusätzlich zu den überdurchschnittlich hohen Niederschlägen zu belasten. „Die Aggertalsperrre, die einen max. Inhalt von 17,05 Mio. m³ hat, verfügt immer noch über ein ausreichend großes Rückhaltevermögen, so dass hier keinerlei Gefahr gegeben ist,“ erklärt Prof. Lothar Scheuer, Vorstand des Aggerverbandes.

Auch die Tatsache, dass die Genkeltalsperre, die einen maximalen Füllinhalt von 8,19 Mio m³ Wasser beinhalten kann, seit der Nacht vom 14. auf den 15. Juli überläuft, bereitet keine Sorgen. Das überschüssige Wasser der Genkel läuft direkt in die Aggertalsperre hinein. Hier ist mit einem derzeitigen Restvolumen von 3,7 Mio m³ noch genug Platz, um auch dieses Wasser mit aufzunehmen.

Ein im Einzugsgebiet der Genkeltalsperre verunfallter Langholztransporter ist von der Feuerwehr gesichert worden, daher besteht keine Gefahr für das Trinkwasser.

Nachdem die Niederschläge in der Nacht nachgelassen hatten, verzeichnet man am Donnerstagmorgen auch in den unterhalb der Aggertalsperre liegenden Gewässern wieder deutlich gefallene Pegel.Das Einzugsgebiet der Sülz war besonders hart betroffen. Dort fielen alleine am gestrigen Mittwoch  bis 110 mm Niederschlag (110 l/m²), nachdem dort bereits an den Tagen zuvor Starkregen niedergegangen war. Die Sülzüberleitung im Rheinisch-Bergischen Kreis, an der das Wasser aus der Sülz direkt in die große Dhünntalsperre abgeleitet wird, war am gestrigen Mittwoch mit 25 m³/sec. voll in Betrieb.

Entsprechend dramatisch sieht es im Bereich der Kläranlagen an der Sülz aus, die teilweise überflutet oder nicht erreichbar sind, da sie durch Wassermassen abgeschnitten wurden. Eine Anlage ist jetzt wieder erreichbar und wird mittels Notstromaggregat in Betrieb genommen. Zusätzliche Stromausfälle sorgten an vielen Anlagen, wie Regenüberlaufbecken und Pumpwerken teilweise für Stillstand. Auch hier kann der Aggerverband aber die angeschlossenen Anwohner beruhigen. „Alle Teams sind unterwegs, um die Schäden aufzunehmen und Störungen zu beseitigen“, sagt Dr. Uwe Moshage, Abteilungsleiter Bereich Abwasser.

„Der Aggerverband hat bereits nach dem Hochwasser 2001 weitreichende Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit seiner Anlagen zu verbessern. Ein Wetter mit solcher Intensität, was weit über ein 100-jährliches Ereignis hinausgeht, habe ich in meiner 30-jährigen Zeit beim Aggerverband noch nicht erlebt,“ schließt Prof. Scheuer

https://www.aggerverband.de/service/presse/artikel/aggerverband-erstellt-erste-bilanz-nach-starkregenbelastung

(nach oben)


Wunstorf-Luthe: Stabilisierung als eine Maßnahme zur deutlichen Senkung des CO2-Ausstoßes ermittelt

Bisher wird der überschüssige Schlamm aus den Nachklärbecken über Pumpen direkt zu den Schlammzentrifugen gefördert. Diese entwässern den Schlamm unter Zugabe von Flockungsmitteln auf ca. 21% Trockensubtanzgehalt. 

Mit der Errichtung einer Klärschlammfaulung soll neben der Verringerung der zu entsorgenden Klärschlammmengen auch durch die Verstromung des anfallenden Klärgases der externe Strombezug erheblich reduziert werden. Als Nebenprodukt beim Betreiben eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) fällt zusätzlich Abwärme an, die gleichfalls auf der Kläranlage genutzt werden kann. 

Im Klimaschutzteilkonzept aus dem Jahr 2012 wird mit einer Reduzierung der jährlichen Betriebskosten von rund 250.000€ gerechnet.

(nach oben)


WTE: Der Rohrvortrieb geht auf der Baustelle in Tubli zügig voran

Die ersten 100 m sind seit 2.5.2021 bereits gebohrt

Den interessantesten Abschnitt stellen zurzeit die Tunnelbauarbeiten zur Errichtung des 400 m langen und ca. 20 m tiefen Verbindungskanals zwischen Zulaufsammelschacht und der Zulaufpumpstation dar. Der Kanal hat einen Innendurchmesser von 2,80 m und besteht aus GFK-Rohren (Glasfaserverstärkten Kunststoffen) mit 0,10 m Wandstärke.

Die Tunnelbohrung beginnt am Zulaufsammelschacht und endet an der Hauptpumpstation mit einer Aushubtiefe von 26,20 m. Die horizontalen Abmessungen der Baugrube sind ca. 29,20 m x 38,30 m.
Die Bohrmaschine der Fa. Herrenknecht hat einen Außendurchmesser von 3 m. Die ersten 100 m des Tunnels sind bereits gebohrt und 13 Stück Rohre (à 3,75 m) verlegt. Der Bohrfortschritt betrug zuletzt ca. 10 m pro Tag und die Arbeiten gehen zügig voran.

Die Schachttiefe beträgt 22,10 m, der Innendurchmesser der ringförmig von einer Bohrpfahlwand umschlossenen Baugrube beträgt 14 m (Pfahldurchmesser 0,90 m, Pfahllänge 24,5 m). Zu Beginn der Bohrarbeitet, nach Durchörterung der Bohrpfahlwand, stieß die Bohrmaschine auf sandigen Boden. Gemäß dem geotechnischen Bericht und den vorhandenen Bohrprofilen soll sie in Kürze in felsigen Kalkstein vorstoßen. Der Grundwasserspiegel liegt ca. 4 m unter Geländeoberkante. Die Bohrarbeiten müssen daher unter entsprechendem Wasserdruck durchgeführt werden.

Für die Bohrarbeiten wurde ein Zeitraum von 6 Wochen geplant.

Die Dimension der Bauarbeiten ist beeindruckend, dahinter steht eine starke und kompetente Mannschaft!

https://www.wte.de/WTE/Aktuell/Der-Rohrvortrieb-geht-auf-der-Baustelle-in-Tubli-z.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


AZV Südholstein: Sauber in die Dreckau / Neue Kläranlage Lentföhrden in Betrieb

Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen und die Abwasserreinigung läuft erfolgreich: In Lentföhrden (Kreis Segeberg) hat der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein die Kläranlage umgebaut und erweitert. Die bisherige Anlage war sanierungsbedürftig und außerdem zu klein für den wachsenden Ort.

Für das Abwasser der knapp 2.600 Lentföhrdener steht am Ufer der Dreckau nun eine moderne SBR-Anlage zur Verfügung. Die Abkürzung steht für Sequence-Batch-Reactor: Die biologische Abwasserreinigung läuft dabei in nur einem Becken in zeitlich nacheinander verlaufenden Phasen ab. In der bisherigen klassischen Durchlaufanlage fanden die Phasen des biologischen Reinigungsprozesses zeitgleich in verschiedenen Becken statt. Die Vorplanungen für den Umbau hatten ergeben, dass das SBR-Verfahren für Lentföhrden gut geeignet und am wirtschaftlichsten ist.

Nach einer umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsphase waren die Tiefbauarbeiten im November 2018 gestartet. Im Jahr 2019 folgten der Bau des SBR-Behälters und zweier Klärschlammspeicher sowie die Errichtung eines neuen Technik- und Betriebsgebäudes. Ab Frühjahr 2020 konnten die Becken mit Maschinen- und Elektrotechnik ausgestattet werden, bevor sie den Herbst über getestet und in Betrieb genommen wurden. Die Anlagen zur mechanischen Reinigung sind erhalten geblieben. Das Zulaufpumpwerk wurde jedoch mit leistungsfähigeren, besser steuerbaren Pumpen ausgestattet.

In einem zweiten Bauabschnitt werden nun noch bis zum Frühjahr 2021 die drei alten Klärbecken zu Speicherbecken umgebaut. In einem Becken wird das anfallende verschmutzte Abwasser aufbewahrt, bis es zur nächsten Reinigungsphase in den SBR-Behälter laufen kann. In ein zweites Becken fließt das gereinigte Abwasser – es wird von dort langsam und kontrolliert in die Dreckau eingeleitet, um den Fluss nicht zu überlasten. Ein drittes Becken dient als Notfallspeicher.

Hier geht es zum originalen Artikel: https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/sauberindiedreckauneueklranlagelentfhrdeninbetrieb/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe6467e3d1c9ee6b551afe377f2c60e3

https://www.lentfoehrden.de/azv-sauber-in-die-dreckau-neue-klaeranlage-lentfoehrden-in-betrieb/

(nach oben)


Stuttgart: Die Stadtentwässerung Stuttgart SES ist jetzt in der weltweiten Enzyklopädie Wikipedia zu finden

Seit Kurzem können sich interessierte Bürger über die Stadtentwässerung Stuttgart, ergänzend zu den umfangreichen Informationen auf unserer Website, auch auf Wikipedia detailliert informieren. Nachdem unser Eintrag auf Wikipedia zur Überprüfung durch Redakteure und Nutzer mehrere Wochen im Korrekturmodus gezeigt worden ist, wird dieser nun dauerhaft veröffentlicht.

Neben der Struktur der SES finden auch die wichtigsten Leistungsindikatoren der SES Erwähnung. Interessant ist die direkte Verlinkung zu den einzelnen Partnergemeinden, deren Abwässer auch durch die Stadtentwässerung Stuttgart behandelt werden.

„Wir sind sehr stolz, in dieser weltweiten Enzyklopädie mit einem eigenen Eintrag vertreten zu sein. Im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit und der Bürgerinformation ist das ein weiterer wichtiger Baustein, die Leistungen der Stadtentwässerung Stuttgart transparent und informativ für alle darzustellen“, sagt Frank Endrich, Kaufmännischer Leiter der SES.

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/die-stadtentwaesserung-stuttgart-ses-ist-jetzt-in-der-weltweiten-enzyklopaedie-wikipedia-zu-finden/

(nach oben)


Ruhrverband optimiert Belebtschlammbehandlung auf der Kläranlage Essen-Kettwig

Schrittweise Sanierung der insgesamt vier Becken soll im August abgeschlossen sein

Der Ruhrverband hat im April 2021 damit begonnen, die mehr als 26.000 Kubikmeter fassende Belebungsstufe der Kläranlage Essen-Kettwig mit neuen Belüfterelementen und neuen Rührwerken auszustatten. Ziel der aufwändigen Umbaumaßnahme ist es, eine energieeffizientere und damit wirtschaftlichere biologische Reinigung des Abwassers zu erreichen.

Nach einer Strömungssimulation wird jedes der insgesamt vier Becken mit je 550 neuen Belüftertellern und vier neuen Rührwerken ausgestattet. Für jedes Becken wird darüber hinaus die erforderliche Mess- und Regeltechnik erneuert und ihre Programmierung auf die veränderten Anforderungen angepasst.

Bei der in mehrere Bauabschnitte unterteilten Sanierung handelt es sich gewissermaßen um eine Operation „am offenen Herzen“. Da die Reinigungsleistung der Kläranlage Essen-Kettwig während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten werden muss, können die Becken nur nacheinander außer Betrieb genommen und umgebaut werden.

Die Arbeiten werden voraussichtlich im August dieses Jahrs abgeschlossen sein. Wenn alles fertig ist, rechnet der Ruhrverband mit einer Energieeinsparung von rund 100.000 Kilowattstunden im Jahr.

https://www.ruhrverband.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/news///ruhrverband-optimiert-belebtschlammbehandlung-auf-der-klaeranlage-essen-kettwig/

(nach oben)


OOWV öffnet weitere Informationsstandorte

Anmeldung für Führungen jetzt möglich
Großenkneten/Nethen. Nach dem Museum Kaskade in Diekmannshausen sind nun auch die anderen Informationsstandorte des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Hierzu zählen der Biohof Bakenhus in Großenkneten und der Trinkwasserlehrpfad beim Wasserwerk in Nethen.

https://www.oowv.de/der-oowv/presse/pressemitteilungen/news-einzelansicht/archiv/2021/juni/29/artikel/anmeldung-fuer-fuehrungen-jetzt-moeglich/

(nach oben)


OOWV und Landwirte reduzieren Herbizideinsatz

Hightech-Hacke gegen Unkraut
Markhausen. Jeder Hobbygärtner hat sie im Sortiment: die Hacke. Ein langer Stiel, zumeist aus Holz, am unteren Ende ein paar Zinken, zumeist aus Metall. Mit diesem Jahrtausende alten Design hat die Hacke, die im Wasserschutzgebiet Thülsfelde zum Einsatz kommt, bis auf das Prinzip nicht mehr viel zu tun. Sechs Meter breit und zwei Tonnen schwer wird sie vom Traktor über Maisfelder gezogen. Bereits drei dieser Geräte wurden 2020 vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) für verschiedene Wasserschutzgebiete angeschafft.

https://www.oowv.de/der-oowv/presse/pressemitteilungen/news-einzelansicht/archiv/2021/juni/30/artikel/hightech-hacke-gegen-unkraut/

(nach oben)


Niersverband: Starkregen führt zu Fischsterben in der Niers

Das Starkregenereignis vom letzten Freitag im südlichen Einzugsgebiet der Niers brachte nicht nur lokale Überschwem­mungen mit sich. Entlang der Niers wurden in den folgenden Tagen tote Fische entdeckt. Dieses Fischsterben ist eine direkte Folge des Starkregens. Kommt es zu Starkregenereignisse auf befestigten Flächen z. B. in den Städten, fließen deutlich größere Wassermengen als üblich in die Kanalisation und in Richtung Kläranlage bzw. über Regenwasserkanäle in Richtung Gewässer.

Bei Starkregenereignissen ist die Speicherkapazität dieser Systeme jedoch irgendwann erschöpft und es kommt zu einem kontrollierten Überlauf in das nächstgelegene Gewässer. Man spricht dann von einem Abschlag, z. B. in die Niers.

Letzten Freitag sind u. a. in Mönchengladbach in der Spitze rund 40 mm Regen in knapp einer Stunde gefallen. Dies entspricht einem Ereignis, was statistisch gesehen, einmal alle 50 Jahre an gleicher Stelle vorkommt. Zum Vergleich: Die gesamte Niederschlagsmenge innerhalb eines Jahres beträgt in Mönchengladbach im langjährigen Mittel 718 mm.

Mit dem abgeschlagenen Wasser, aber auch mit weiterem abfließenden Wasser von unbefestigten Flächen gelangen Schmutzstoffe in das Gewässer, die zu einem Absinken des Sauerstoffgehaltes im Gewässer führen können. In der Niers befand sich aufgrund dessen stellenweise kein Sauerstoff mehr im Wasser und führte in Folge zu einem Fischsterben in diesen Bereichen.

Die Gewässerqualität der Niers hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass man mittlerweile wieder mehr als 30 Fischarten in der Niers zählt. Trotz des Fischsterbens besitzt die Niers ein gutes Potenzial, das Voraussetzung für eine schnelle Erholung der Fischgemeinschaft im Gewässer ist.

Die Mitarbeiter des Niersverbandes werden soweit wie möglich die toten Fische einsammeln. Trotzdem können in den nächsten Tagen entlang der Niers noch vereinzelt tote Fische vorkommen

https://www.niersverband.de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/20-januar-2021-neue-bewohner-im-niers-oberlauf-1-1-1-1-1?fsize=772&cHash=a9dee985deb7f875c427bac987220915

(nach oben)


Niersverband: Starkregen flutet die Gewässerbaustelle im Bresgespark

Die heftigen Niederschläge vom 3. und 4. Juni haben nicht nur in den Kellern der Rheydter Innenstadt Schäden angerichtet. Der Regen ließ die Niers so stark anschwellen, dass es bereits am Donnerstag zu einem Durchsickern und dann am Freitagabend zu einem Überströmen der Dämme zur Niersverbands-Baustelle im Bresgespark gekommen ist.
Dort, wo sich erst nach Fertigstellung der Baumaßnahme das Wasser ausbreiten sollte, floss es jetzt in großen Mengen hinein und bildete eine Seefläche aus. Diese Rückhaltefunktion ist später gewollt. Während der Bauphase führt dies aber leider zu Verzögerungen.

Noch in der Nacht mussten Mitarbeiter des Niersverbandes Baustelleneinrichtung und Fahrzeuge auf höher gelegene Bereiche umsetzen. Dies war infolge der stark aufgeweichten Böden und der nicht mehr sichtbaren, weil überfluteten Baustraßen nicht einfach.

In den nächsten Tagen versucht der Niersverband das Wasser aus den Flächen abzupumpen und den Damm zur Niers wiederherzurichten. Dieser dient als Baustraße, ist aktuell aber so durchweicht, dass dort trotz ausgelegter Stahlplatten kein Fahrzeug fahren kann.

Bis wieder ein normaler Betrieb auf der Baustelle möglich ist, kann es noch einige Tage dauern.

Mehr Infos zum aktuellen Stand der Baustelle finden Sie in unserem Bautagebuch unter https://projekte.niersverband.de/bresgespark/

https://www.niersverband.de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/20-januar-2021-neue-bewohner-im-niers-oberlauf-1-1-1-1?fsize=772&cHash=00bacdb6bf6336bd1d6121d0ed9f40ca

(nach oben)


Mainz: Ja, es geht! Und wir wollen!

4. Reinigungsstufe kann kommen
Von der technisch-praktischen Seite her kann das Mainzer Klärwerk problemlos mit einer vierten Reinigungsstufe ausgestattet werden: Das haben die Ergebnisse einer Studie der TU Kaiserslautern vor gut einem Jahr bewiesen. Und auch ansonsten steht dem Projekt mittlerweile nichts mehr im Wege.

 „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sagen ganz klar: ‚Ja, wir wollen‘“, bestätigt Jeanette Wetterling. „Nun müssen unser Verwaltungs- und der Mainzer Stadtrat sagen, ob wir loslegen dürfen.“ Zuvor hatten die Vorstandsvorsitzende und ihr Team eine ganze Reihe von Punkten auf ihrer internen To-Do-Liste abarbeiten müssen.

https://www.mainz.de/microsite/wb/entwaesserung/Vierte-Reinigungsstufe-kann-kommen.php

(nach oben)


Fulda: Kein Kanalnetz kann extremen Starkregen ableiten

(gü) – Knapp 70 Liter Regen pro Quadratmeter fielen am 5. Juni im Bereich Petersberg innerhalb einer Stunde. Für solche Wassermassen ist das Kanalsystem nicht ausgelegt und so kam es zu überschwemmten Straßen. Mit solchen Situationen ist auch in Zukunft zu rechnen, der Abwasserverband Fulda bemüht sich deshalb, Fließwege zu identifizieren, um dann in Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Eigentümern Grundstücke schützen zu können.

Für Regenereignisse wie am 5. Juni gibt es laut Tabellen des Deutschen Wetterdienstes eine statistische Eintrittswahrscheinlichkeit von deutlich seltener als einmal in 100 Jahren. „Für ein solches Starkregenereignis kann und wird kein Kanalnetz dimensioniert“, sagt Jürgen Fehl, Geschäftsführer des Abwasserverbands Fulda. Innerörtliche Kanalnetze würden in der Regel für Regenereignisse bemessen, wie sie statistisch gesehen einmal in fünf Jahren eintreten. Überprüft werde dabei…mehr:

https://www.abwasserverband-fulda.de/pressespiegel.html

https://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2021/juni/kein-kanalnetz-kann-extremen-starkregen-ableiten-schutzmassnahmen.html

(nach oben)


Fulda: Unverzichtbar für die Stadtregion

Kläranlage Gläserzell: Abwasser von rund hunderttausend Menschen wird gereinigt
Sie liegt ein bisschen versteckt hinter Bäumen zwischen der Schlitzer Straße und den Fuldaauen und ist doch von zentraler Bedeutung für alle Menschen in der Stadtregion: Die Rede ist von der Kläranlage Fulda-Gläserzell des Abwasserverbandes Fulda. Hierwerden seit 1974 …mehr:

https://www.abwasserverband-fulda.de/newsreader-v2/unverzichtbar-fuer-die-stadtregion.html

(nach oben)


Dresden: Flotte Dresdner Kanal-Sanierer

Heiko Nytsch und Philipp Kühne stehen in der tiefen Baugrube kurz vorm Kaditzer Klärwerk. Hinter ihnen die gewaltige Röhre des Neustädter Hauptkanals, der von den Fachleuten als Abfangkanal bezeichnet wird. Der Projektleiter der Stadtentwässerung Dresden und der Bauleiter der Firma Echterhoff freuen sich, dass hier ein Großprojekt fast umgesetzt ist – und das deutlich schneller als geplant. Bis zu 30 Bauleute sind hier aktiv. „Es ist bisher sehr gut gelaufen“, erklärt Projektleiter Nytsch.

Schon seit 1910 Jahre fließt die braune Brühe durch die rechtselbische Abwasser-Hauptschlagader von der Prießnitzstraße bis zum Klärwerk Kaditz. Immerhin handelt es sich dabei um ein Drittel der Dresdner Abwässer. Über drei Viertel des 6,6 Kilometer langen Neustädter Abfangkanals sind saniert. Zuletzt war bis Anfang 2020 der Abschnitt unter der Scharfenberger Straße zwischen Ballhaus Watzke und dem Ende der Flutrinne saniert worden. Danach kam das letzte, 1,5 Kilometer lange Stück an die Reihe. Es beginnt an der Micktener Böcklinstraße und verläuft unter der Scharfenberger Straße bis zum Klärwerk. Damit dies möglich wird, haben Leitungsbauer 2020 eine insgesamt 2,5 Kilometer lange Super-Pipeline gebaut. Über diese Ersatztrasse fließt seit November das Abwasser durch die Flutrinne zum Klärwerk.

Durch die Ersatztrasse werden kaum größere Verkehrseinschränkungen nötig. Es mussten nur drei Baugruben ausgehoben werden. Bei der Sanierung haben die Kanalsanierer per Kran glasfaserverstärkte Kunststoffrohre (GfK) eingehoben, die meistens drei Meter lang sind. Der Spezialwagen, der in der Aarsleff-Werkstatt konstruiert wurde, bugsiert sie unterirdisch aus den Baugruben in den alten, bis zu 2,7 Meter hohen Kanal, wo sie letztlich zusammengefügt werden. So entsteht ein neuer dichter Kanal in der alten Abwasserröhre.

Mitte Mai waren alle Kunststoffelemente eingebaut, erklärt Nytsch. Zuletzt geschah dies im 95 Meter langen Abschnitt direkt vor dem Klärwerk. Doch mit dem Einschieben der Rohre ist es nicht getan. Denn letztlich muss der große Hohlraum zwischen der neu eingebauten Kunststoff-Rohrtrasse, die etwa 2,3 Meter hoch ist, und dem alten, bis zu 2,7 Meter hohen Kanal verfüllt werden. Das geschieht mit hochflüssigem Beton. Der Großteil wurde bis Anfang Juni geschafft.

Mitte Juni soll auch der letzte Abschnitt mit dieser Betonemulsion verpresst sein, sodass der Hohlraum zwischen dem alten Kanal und den neuem Rohr verfüllt ist. Parallel dazu werden 30 Einstiegs- und Lüftungsschächte mit einem bewährten Verfahren komplett saniert. „Bis Ende Juni soll auch das fertig sein“, sagt Projektleiter Nytsch. „Ab Mitte Juli können wir die Absperrschieber am Anfang und am Ende des Abschnitts öffnen“, verweist er auf den nächsten Schritt. Dann fließt das Abwasser wieder auf der gesamten Länge durch den komplett sanierten Neustädter Abfangkanal.

Die lange Umleitung fürs Abwasser hat dann ausgedient. Bis Ende November werden die letzten Arbeiten abgeschlossen. So werden die Bauleute ab Ende Juli die Rohrtrasse durch die Flutrinne demontieren, die dortige Baustraße beseitigen und das extra dafür gebaute Pumpwerk am Klärwerk wieder abbauen. In dem Zuge werden auch die Baugruben wieder verfüllt. „Wenn wir das so schaffen, werden wir ein Vierteljahr früher fertig als geplant“, erklärt Projektleiter Nytsch.

http://www.saechsische.de

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/flotte-dresdner-kanal-sanierer/

(nach oben)


Dresden: Die Stadtentwässerung nutzt moderne Sanierungsverfahren

Die Stadtentwässerung schont die Nerven der Anwohner und den Etat mit einer neuen Form der Kanalsanierung. Gut 15 Prozent der Kanäle weisen die Schadensklassen 1 und 2 auf. Was in der Schule positiv besetzt ist, heißt im Abwasserwesen: stark sanierungsbedürftig. 280 Kilometer Kanalnetz befinden sich in keinem guten Zustand. 96 Prozent davon liegen unter dem Nebenstraßennetz, 77 Prozent der schadhaften Kanäle haben einen Durchmesser von 50 Zentimetern oder kleiner.

„Wir wollen konzentriert arbeiten“, erklärt Norman Wonka, Teamleiter Investition bei der SEDD, einen wesentlichen Eckpfeiler der Strategie. Das Unternehmen entwickelt Cluster. Auf einer Stadtkarte ist der Zustand aller Kanäle erfasst – Gebiete mit hohem Anteil an schadhaften Kanälen werden konzertiert in Angriff genommen. Der zweite Teil der Strategie schont die Nerven der Anlieger. „Wo es geht, agieren wir grabenlos“, erklärt Wonka. Heißt: Nur wo es tatsächlich keine unterirdischen Reparaturverfahren gibt, gräbt die SEDD diese Stellen vielfach punktuell auf und beseitigt die Schäden. Alle anderen Schadstellen können mit Hilfe der Robotertechnik über die bestehenden Schächte erreicht werden. Von dort aus ziehen Spezialisten Schläuche in die Schadstellen oder verpressen Schadstellen – fertig.

Das Schadensbild ähnelt sich in den kleineren Kanälen: Meist sind Seitenwände abgerissen oder seitliche Abzweige rutschen in sich zusammen. „Biogene Schwefelsäurekorrosion“ nennen Experten wie Norman Wonka das Phänomen, das nur noch größere Steine und Zusatzstoffe von einem Rohr übrig lässt. Was ungünstig ist für Flüssigkeiten, die im Rohr fließen sollen. Die Nadelfilzschläuche, das Material ist in Harz und Härter getränkt worden, erweisen sich als effizient. „Wir haben keine langen Baustellen mehr über Wochen und Monate“, fasst Wonka den größten Vorteil zusammen, „im besten Fall kommen wir am Morgen und gehen am Abend nach erledigter Arbeit.“

Bis 2028 will die SEDD das Kanalnetz nachhaltig verbessern und den Anteil der Kanäle mit sehr gutem Zustand, also Schadensklasse 5, auf 55,9 Prozent erhöhen. Im Jahr 2004 lag der Anteil noch bei 38,2 Prozent.

Eines der größeren Cluster, das die SEDD im Mai in Angriff genommen hat, ist ein Wohngebiet in Striesen und Gruna rund um die Schandauer Straße, Altenberger Straße, Hepkestraße, Schneebergstraße und Haenel-Clauß-Straße. Auf 3192 Metern lässt das Unternehmen für rund 1,6 Millionen Euro Kanäle reparieren, hinzu kommen 85 Schächte. Maximal 20 Kopflöcher sind dafür erforderlich.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist schon deshalb sinnvoll, weil keine Mittel für die Wiederherstellung der Fahrbahn anfallen. Gerade in offener Bauweise werden die ohnehin teils vorgeschädigten Straßen weiter in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Reparatur entstehen Mehrkosten. Das geht ins Geld. „Der Gebührenzahler partizipiert von diesen effizienten Investitionen“, erklärt der Teamleiter. Zumal die nächsten 50 Jahre Ruhe herrschen dürfte unter der Erde.

In Löbtau-Süd will die SEDD, ähnlich wie in Striesen-Gruna, wo die Arbeiten noch bis November 2022 laufen werden, die Kanäle sanieren. Fast unbemerkt konnte das Unternehmen weitere Kanalbereiche in Löbtau-Nord, Briesnitz, Meußlitz und Leubnitz-Neuostra schon instandsetzen. Auf Grund der Länge und des Alters der Kanalisation der Stadt sind Sanierungen eine immer währende Aufgabe, die letztlich nie endet.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/die-stadtentwaesserung-dresden-nutzt-moderne-sanierungsverfahren/

(nach oben)


Enwacon-Engineering: Kläranlage Bückeburg

Wie in unseren News 2020 bereits vorgestellt übernimmt das Büro enwacon die Planungen und Oberbauleitung für den Umbau der KA Bückeburg zur anaeroben Schlammstabilisierung.

Mittlerweile sind der Umbau Vorklärung, der Neubau Zwischenpumpwerk, sowie die Anbindungen an den Kläranlagenbestand in den einzelnen Fachgewerken (Bau, Maschine, EMSR) losweise ausgeschrieben und vergeben.

Die Maßnahmen am Faulungsreaktor als Kern des anaeroben Bereichs und die dazugehörige Peripherie wurden in einem teilfunktionalen Wettbewerb ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt hier die Firma Weltec aus Vechta, die regelmäßig den Baufortschritt mit einer Drohne dokumentiert.

Dieser Kurzfilm wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt, den wir hier als Veranschaulichung auf unsere Webseite teilen möchten.

https://www.enwacon-engineering.de/news/2021/klaeranlage-bueckeburg/

(nach oben)


Berlin: Riesen-Regentonne schützt die Spree

16.750 m³-Abwasserparkplatz krönt das 300.000 m³-Stauraumprogramm

Großes Finale im Berliner Stauraumprogramm: An der Chausseestraße in Mitte beginnt der Bau eines 16.750 Kubikmeter (m³) fassenden unterirdischen Abwasserparkplatzes. Diese Menge kann bei Starkregen dort künftig zwischengespeichert werden und so Kanalisation und Spree entlasten.

Aktuell werden auf dem Bauplatz hinter dem Pumpwerk des Radialsystems Berlin IV und neben der BND-Zentrale eine kreisförmige Betonwand 30 Meter tief in den Boden platziert. Innerhalb dieses sogenannten Schlitzwand-Kreises entsteht bis 2026 das 16.750 m³ fassende Regenüberlaufbecken inklusive eines Entleerungspumpwerks. Es ist das mit Abstand größte Einzelprojekt und zugleich der krönende Abschluss des seit Jahrzehnten laufenden sogenannten Stauraumprogramms für Gewässerqualität mit einer Gesamtspeicherkapazität von über 300.000 m³. Bis heute haben die Wasserbetriebe und das Land Berlin davon in Form von Becken, Stauraumkanälen, Stauwehren und Erhöhung vieler Überlaufschwellen insgesamt 249.000 m³ umgesetzt, weitere fast 15.000 m³ gehen in diesem Jahr in Charlottenburg und Pankow in Betrieb, an einer Reihe kleinerer Maßnahmen wird gearbeitet.

Gesellschafts-Aufgabe, die Lebensqualität sichert
„Das Stauraumprogramm war zuletzt ein Wettlauf von Ingenieurs-Meisterleistungen mit neuen Speicherbauten in vielen Formen gegen Klimawandel und Stadtwachstum mit zunehmender Versiegelung“, sagt der Ende Juni scheidende Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon. Das Speicher-Programm füge sich in eine Reihe politischer Weichenstellungen zum dezentralen Regenwassermanagement in der Stadt. Dazu gehören etwa die Einleitbegrenzung in die Kanalisation, die Gründachförderung und die regenwasserabflusslose Gestaltung der neuen Wohngebiete und nicht zuletzt auch die Berliner Regenwasseragentur – wie das Stauraumprogramm ein Gemeinschaftsprojekt von Land und Wasserbetrieben. „Konsequent umgesetzt und weiterentwickelt führen diese Weichenstellungen zum Umbau Berlins zur Schwammstadt. So sichern wir Lebens- und Umweltqualität für die Zukunft“, sagt Simon. „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Jeder Tropfen des in der Region meist viel zu knappen Regens, der nicht in Kanäle und damit abfließe, sondern vor Ort versickert, verdunstet oder genutzt werde, bringe uns diesem Ziel näher. Das nächste Gewässergüteprogramm müsse deshalb den Schwerpunkt auf Abkopplung legen – auch und gerade in der Mischkanalisation.

Das Becken fasst 2,2 Mal so viel wie der große Stauraumkanal im Mauerpark, der seit 2020 in Betrieb ist. Es „verschwindet“ komplett unter dem Platz am Ufer der Süd-Panke. Einzig sein markanter stählerner Schornstein ragt 30 Meter aus dem Boden. Wenn der Riesenbottich bei einem Gewitter innerhalb von 30 Minuten geflutet wird, dann entweicht durch die Esse die Luft aus dem Kessel.

Das Stauraumprogramm wird vom Land Berlin und den Berliner Wasserbetrieben im Verhältnis 60:40 finanziert. Planung, Bau und Betrieb sind Sache der Wasserbetriebe.

Weiterführende Informationen finden Sie unter http://www.bwb.de/de/gewaessergueteprogramm.php.

https://www.bwb.de/de/299_26228.php

(nach oben)


„Wichtiger und sichtbarer Beitrag für das Ökosystem“ hanseWasser Niederschlagsklärbecken steigern die lokale Artenvielfalt

Aufgrund desdramatisch voranschreitenden Insektenverlusts haben die Universität Bremen (Institut fürÖkologie) und hanseWasser in 2019ein gemeinsames Forschungsprojekt„Biodiversität an künstlichen Kleingewässern“aufgelegt. Ergebnis: Niederschlagsklärbecken sind bedeutsame Orte für eine nachhaltige Insektenvielfalt und verbessern dasurbaneÖkosystem. Allein 60 Niederschlagsklärbeckengibt es in Bremen. Sie erfüllen nicht nur eine wichtige technische Funktion für die Stadtentwässerung, sondern sind auch Lebensraum für Insekten, die als Bestäuber und Nahrungsressourcen für Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse und anderer Säugetiere unverzichtbar sind. „Der massive Rückgangvon Kleingewässern führt dazu, dass eine Vielzahl vonspeziellan diese Gewässer angepassten Organismen die Roten Listen der bedrohten Arten füllen“, erklärt Professor Dr. Marko Rohlfs, Institut für Ökologie der Universität Bremen und kommt mit dem Forschungsprojekt zu einem klaren Ergebnis:„Die von hanseWasser betriebenen Niederschlagsklärbecken und deren Maßnahmen zur Förderung der Biodiversitätkönneneinen wichtigen und sichtbaren Beitrag leisten, der zentrale Aspekte der UN-Nachhaltigkeitsziele berührt: u.a. Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden; Ziel 15: Leben an Land!“Insgesamt konntenin dem Projekt85 typische kleingewässerbesiedelnde Käferund Wanzen auf Art-bzw. Gattungsniveau nachgewiesen werden. Besonders erfreulich: Mit dem Gelben Rückschwimmer (Wanze) und dem Großen Kolbenwasserkäfer wurden auch zwei Rote-Liste-Arten gefunden. Viele dieser Arten wurden zudemim Jugendstadium gefunden,was zeigt, dass die Niederschlagsklärbeckenauch als Reproduktionsorte für diese Insekten dienen.„Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine aktuelle Herausforderung, für die wir in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen wollen. Wir haben das Thema biologische Vielfalt schon seit mehreren Jahren fest im Unternehmen verankert und seit mehreren Jahren auch auf unsere Betriebsstandorte mit Niederschlagsklärbecken ausgeweitet. Ein richtiger und wichtiger Schritt und eine tolle Bestätigung“, freut sich Jörg Broll-Bickhardt, technischer Geschäftsführer von hanseWasser.

https://www.hansewasser.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen_2020/PM_BiologischeVielfalt.pdf

(nach oben)


Aggerverband: Nutria an oberbergischen Gewässern

Gummersbach. Die Nutria, auch Biberratten oder Sumpfbiber genannt, haben weder mit Bibern noch mit Ratten etwas zu tun, sondern sind ursprünglich aus Südamerika stammende Nagetiere, die aus Pelztierfarmen in die freie Wildbahn gelangt sind. Seit einigen Jahren beobachtet auch der Aggerverband an den oberbergischen Teichen und Fließgewässern eine zunehmende Verbreitung der Nutria.

Für den Aggerverband stellt der Nutria am Fließgewässer keine direkte konkrete Gefährdung dar. Je nach lokalen Begebenheiten, bevorzugt innerhalb naturnaher Gewässerabschnitte, leben sie in Schilfnestern oder graben Höhlen in Uferböschungen.

Eher ist die zunehmende Verbreitung der Nutria und Bisamratten in den Stauanlagen des Verbandsgebietes wie z.B. Bieberstein oder Osberghausen ein Problem, da die Tiere in den aus Erdreich bestehenden Stauhaltungsdämmen und Absperrbauwerken ihre Löcher bohren und Gräben ziehen und somit die Standsicherheit der Anlagen gefährden. Bevor dieser Umstand zu einem Versagen der Bauwerke führt, gilt es vorzubeugen. Hier werden mit Genehmigung der Naturschutzbehörde durch zertifizierte Schädlingsbekämpfer entsprechenden Fallen aufgestellt, um die Sicherheit der Talsperren und Staustufen zu gewährleisten.

Die Population ist an den Standorten besonders groß, wo Spaziergänger und Erholungssuchende die Tiere anfüttern. Daher bittet der Aggerverband, die wildlebenden Tiere keinesfalls zu füttern, da sich diese bei einem zunehmenden Dargebot an Nahrung überproportional vermehren, schnell „zutraulich“ werden und durchaus aufdringlich Nahrung einfordern können, was gerade im Umgang mit Kindern durch die großen Nagezähne gefährlich enden kann.

https://www.aggerverband.de/service/presse/artikel/nutria-an-oberbergischen-gewaessern

(nach oben)


Berlin: Mischen jetzt impossible: Regen soll nicht mehr in Innenstadtkanäle

Neuer Zustimmungsprozess/Frühzeitiges Mitplanen von Regenwassernutzung wichtig

Regenwasser soll auf den Grundstücken bewirtschaftet oder genutzt und grundsätzlich nicht mehr in die innerstädtische Mischkanalisation eingeleitet werden. Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat ergänzend zu bestehenden Regelungen eine wasserrechtliche Anordnung zur Bewirtschaftung der Mischwasserkanalisation erlassen, die die landespolitischen Ziele zum neuen Umgang mit Regenwasser weiter untersetzt und einer zunehmenden Belastung der Gewässer durch Mischwasserüberläufe infolge der wachsenden Stadt entgegenwirkt. Ein neuer Prüf- und Zustimmungsprozess bei den Berliner Wasserbetrieben für Regenwassereinleitungen bei Bauvorhaben soll das gewährleisten.

#Künftig erhalten Bauende in Berlin frühzeitig – also noch vor dem Einreichen der Bauanträge – von den Wasserbetrieben sowie von den Bezirksämtern, Hinweise und Informationen zur Regenwasserbewirtschaftung sowie zu den Einleitbeschränkungen. Im Kern besagen sie, dass das Regenwasser auf dem jeweiligen Grundstück verbleiben muss. Für dessen Nutzung steht ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Versickerung, Verdunstung oder als Brauchwasser zur Verfügung.

Für eine Einleitung von Regenwasser in die öffentliche Mischwasserkanalisation – diese gibt es innerhalb des S-Bahn-Rings sowie in der Spandauer Altstadt – brauchen Eigentümer:innen wie bisher auch die Zustimmung der Berliner Wasserbetriebe. Diese Zustimmung erteilen wir gemäß der landesrechtlichen Regelungen für die Mischkanalisation aber künftig grundsätzlich nicht mehr. Das betrifft auch Bauvorhaben nach §34 BauGB. Fragen dazu beantworten die Hausanschlussteams (http://www.bwb.de/hausanschluss) oder unser Service unter 0800/292 75 87 gern.

Broschüre und Internetseiten beraten detailliert
Alle wichtigen Punkte, die Bauende zum dezentralen Umgang mit Regenwasser wissen und berücksichtigen müssen, haben wir in der Broschüre „Regen als Ressource nutzen“ zusammengestellt, die unter www.bwb.de/de/assets/downloads/flyer-regenwasser.pdf zu finden ist und auch bei den Bauämtern der Bezirke übergeben wird.

Wer aus wasserrechtlichen, wasserwirtschaftlichen oder baurechtlichen Gründen das Regenwasser auf dem Grundstück erwiesenermaßen nicht bewirtschaften kann, was flächendifferenziert nachgewiesen werden muss, muss dennoch die im Hinweisblatt BReWa-Be formulierten Einleitbegrenzungen des Landes Berlin (https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/wasser/regenwasser/de) einhalten, die in jedem Fall eine Umsetzung von Maßnahmen zur Abflussbegrenzung auf dem Grund-stück erfordern. Nur dann kann eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden.

Viele Hintergrundinformationen zur dezentralen Regenwassernutzung verbunden mit guten Beispielen und Links zu Fachplanern und -firmen finden sich auf http://www.regenwasseragentur.berlin.

Mit der Umsetzung des Stauraumprogramms für die Mischwasserkanalisation, durch die Beratungsangebote der Regenwasseragentur und durch die schwammstadtgerechte Planung neuer Baufelder leisten die Berliner Wasserbetriebe eine Menge, um bei Starkregen Verunreinigungen der Gewässer zu vermeiden und das knappe Regenwasser für ein lebenswertes Stadtklima und einen nachhaltigen Wasserkreislauf zu nutzen. 

https://www.bwb.de/de/299_26129.php

(nach oben)


Göppingen: Modell für das ganze Land

„Jeder Hausbesitzer ist verpflichtet, unter seinem Abtritt einen wasserdichten Behälter (Grube oder Tonne) anzubringen und solchen stets in gutem Stand zu halten.“ Mit einem kurzen Auszug aus der „Ordnung für Abtritte und Dunggruben“ von 1902 begrüßte Oberbürgermeister Guido Till zur Einweihung der Pilotanlage zum Phosphor-Recycling am Klärwerk Göppingen. In den letzten Jahrzehnten ist die Abwasserreinigung immer komplexer und erfolgreicher geworden. Zwar lassen sich Entwässerungskanäle bereits aus der Zeit um 3.000 vor Christi Geburt im Euphrattal nachweisen; und in der Kölner Altstadt, blickte OB Till auf seinen Studienort zurück, ist der Rest einer unterirdischen römischen Abwasserkanalisation noch heute begehbar. Im Mittelalter jedoch ging das Wissen um die hygienische Bedeutung einer geordneten Abwasserentsorgung verloren; viele Cholera-Epidemien waren die Folge. Erst mit der Industrialisierung wurde in den stark gewachsenen Städten eine geordnete Abwasserentsorgung installiert.

In den 25 Jahren zwischen 1875 und 1900 vergrößerte sich Göppingen von 10.000 auf fast 20.000 Einwohner. 1892 wurde daher mit dem Bau einer Kanalisation begonnen; das Abwasser wurde zunächst einfach in die Fils eingeleitet. Erst 1939 wurde eine Anlage zur mechanischen Reinigung des Abwassers erstellt, ein sogenannter Emscherbrunnen. In den 1950er Jahren wurde das Klärwerk durch den Einbau einer Rechenanlage, Sandfang und Vorklärbecken verbessert. Zu jener Zeit wurden auch die Außenbezirke an die Kanalisation angeschlossen. 1963 wurde dem Klärwerk eine biologische Reinigungsstufe angefügt und damit die Reinigungsleistung stark verbessert. Doch die Ansprüche an den Umwelt- und hier speziell den Gewässerschutz wurden immer höher, die Göppinger Anlage immer komplexer. Von 1993 bis 1997 wurde das Klärwerk für fast 100 Millionen D-Mark modernisiert und auf den neuesten technischen Stand gebracht.

„Ich bekenne mich ausdrücklich zu diesen Bemühungen, unser Wasser und unsere Umwelt noch stärker zu schützen“, zeigte Oberbürgermeister Guido Till Verständnis für die zunehmenden Anforderungen des Umwelt- und Gewässerschutzes. „Auch in Zeiten, in denen jeder von Klimaschutz spricht, darf nicht vergessen werden, dass unser Wasser ein ebenso bedeutsames und schützenswertes Element ist.“ Letztendlich lande alles, was in die Fils eingeleitet werde, in der Nordsee und dem Atlantik. Noch einen weiteren Umweltaspekt der eingeweihten Anlage sprach das Stadtoberhaupt an: „Rund 40 Prozent des Phosphorbedarfs in Baden-Württemberg könnten durch die Klärwerke im Lande gedeckt werden. Mit unserem Projekt entlasten wir jene Länder, in denen Phosphat abgebaut wird und mindern etwas die bislang 90prozentige Abhängigkeit Europas von den Importen aus diesen Ländern.“

Ministerialdirektor Helmfried Meinel vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unterstrich die Bedeutung des nicht künstlich herstellbaren Phosphors für die Landwirtschaft. Früher wurde Klärschlamm aufgrund des enthaltenen Phosphors und Ammoniaks auf die Felder ausgebracht; dies ist in Baden-Württemberg aufgrund vielfältiger anderer Schadstoffe nicht mehr gestattet. Denn die Schadstoffe, die mit hohem Aufwand dem Wasser entzogen werden, sollen nicht über den Klärschlamm auf die Felder gebracht werden. „Mit dem Klärschlamm aus unseren Anlagen könnten wir sogar bis zu 50 Prozent unseres Bedarfs decken“, führte Meinel aus. Der Ministerialdirektor dankte der Stadt für ihr Voranschreiten – die Göppinger Erfahrungen sollen in weitere, noch zu bauende Phosphor-Recycling-Anlagen einfließen. Die Stadtentwässerung Göppingen (SEG) erhält deshalb auch 1.385.650 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und 831.390 Euro vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Technischer Betriebsleiter Jochen Gugel berichtete von der ersten Vorstudie 2013 über die 2016 eingereichte Projektskizze bis zur Detailplanung und Umsetzung in einem bereits bestehenden Gebäude des Klärwerks – dort wurde die frühere Trocknungsanlage rückgebaut. Dr.-Ing. Werner Maier, Geschäftsführer der iat-Ingenieurberatung GmbH in Stuttgart, erläuterte zunächst die chemischen Vorgänge beim Phosphor-Recycling, ehe die Einweihungsgäste den praktischen Ablauf in den SEG-Räumen begutachten konnten. 

https://www.goeppingen.de/,Lde/start/Unsere+Stadt/Presseartikel.html

(nach oben)


HAMBURG: Klärwerk Hamburg für Energiekonzept ausgezeichnet

3. Platz beim NachhaltigkeitsAWARD des Fachmagazins ZfK

 Die Redaktion der Fachzeitschrift „ZfK – Zeitschrift für Kommunalwirtschaft“ hat HAMBURG WASSER mit dem ZfK-Nachhaltigkeitsaward 2020 ausgezeichnet. Der Preis wurde gestern Abend im Rahmen des Ludwig-Erhard-Gipfels in München verliehen. HAMBURG WASSER belegt in der Kategorie „Wasser/Abwasser“ den dritten Platz. Die Fachjury würdigte insbesondere die Bemühungen von HAMBURG WASSER, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Produktion Erneuerbarer Energie auf dem Klärwerk zu steigern. Zum Jahreswechsel 2019/2020 hatte HAMBURG WASSER zwei neue Anlagen in Betrieb genommen, mit denen Faulgas gespeichert und zu Biomethan aufbereitet werden kann. Insgesamt hat HAMBURG WASSER damit in 2020 gut 70 GWhH Biomethan im Hamburger Hafen produziert. Dank weiterer Anlagen zur Strom- und Wärmeproduktion aus Erneuerbaren Energien erzeugt das Klärwerk mehr Energie als es für seine Prozesse selbst benötigt.

Ausgangspunkt der Energieproduktion auf dem Klärwerk ist seit Jahren der Schlamm, der bei der Abwasserreinigung anfällt. Dieser wird in den markanten eiförmigen Faulbehältern vergoren, wobei Methan in Form von Faulgas entsteht. Nach dem Gärungsprozess wird der Schlamm in speziellen Becken zwischengespeichert, bevor er entwässert, getrocknet und anschließend verbrannt wird. Für die Erweiterung der Biomethanproduktion hat HAMBURG WASSER im vergangenen Jahr eines dieser Faulschlammspeicherbecken mit einer großen Folie überspannt. „Mit unserer Klimahaube verhindern wir, dass Faulgas als Emission aus dem Becken ausgast. Stattdessen wird es innerhalb des Beckens erfasst und gespeichert. Gleichzeitig schließt die Folie das Becken gasdicht ab und sorgt auf diese Weise dafür, dass kein Luftsauerstoff in das Becken eindringen kann. Im Ergebnis entsteht ein anaerober Reaktor, der die schon vorhandene Faulgasproduktion auf dem Klärwerk ergänzt“, erläutert Betriebsleiter Arnold Schäfer die Vorzüge der Methanerfassung. Durch den neuen Reaktor erzeugt HAMBURG WASSER zusätzlich ca. 1.800 Kubikmeter Faulgas – pro Tag. Aufgrund des Pilotcharakters wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) innerhalb der Fördermaßnahme „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ gefördert.

Um das gewonnene Faulgas möglichst vielfältig nutzen zu können, hat HAMBURG WASSER ebenfalls im vergangenen Jahr eine zweite Aufbereitungsanlage errichtet, in der das Faulgas aufbereitet wird, damit es anschließend in das Hamburger Gasnetz eingespeist werden kann. Dabei kommt das Verfahren der Aminwäsche zum Einsatz, dass durch Herauswaschen des Kohlendioxids aus dem Faulgas Biomethan mit einem Methananteil von über 99,5% erzeugt. Auf dieses Weise wurden im Jahr 2020 70 GWh an CO2-neutralem Biomethan gewonnen und in das öffentliche Gasnetz eingespeist.

Der ZfK-NachhaltigkeitsAward wird seit 2019 verliehen und würdigt die Bemühungen kommunaler Unternehmen, Klimaneutralität zu erreichen. Beim diesjährigen Award wurden insgesamt 13 Preisträger in fünf Kategorien ausgewählt. Der Preis wird dabei von der Redaktion des Fachmagazins vergeben. Zusätzlich werden in den vier Kategorien Energie, Entsorgung, ÖPNV, Wasser/ Abwasser jeweils Leserpreise in Gold, Silber und Bronze verliehen. Platz 1 in der Kategorie „Wasser/Abwasser“ ging an den Energiedienstleister Entega für ein Digitalisierungsprojekt in der Stadt Oberzent.

Das anliegende Bildmaterial ist frei zur redaktionellen Verwendung (Quelle: HAMBURG WASSER).

Anhänge
Das Klärwerk Hamburg aus der Luft »
20210512_Pressemitteilung_HAMBURG_WASSER_mit_Nachhaltigkeitsaward_ausgezeichnet.pdf »

Kontakt
Pressestelle
Ole Braukmann
Konzernkommunikation
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg

Tel: 040 78 88 88 222
Fax: 040 78 88 88 999
presse@hamburgwasser.de

Ole Braukmann
Pressesprecher

Sabrina Schmalz
Pressereferentin

Janne Rumpelt
Presse

https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/unternehmen/presse/klaerwerk-hamburg-fuer-energiekonzept-ausgezeichnet

(nach oben)


Speichersdorf: Generalsanierung und Erweiterung der Kläranlage

Aufgrund der Corona-Vorgaben kann aktuell leider keine Bürgerversammlung zu dem Thema Kläranlagenerweiterung stattfinden. Sobald die gesetzlichen Vorgaben dies zulassen, werden wir zu einer Bürgerversammlung einladen.
 

Wir investieren in eine saubere und umweltfreundliche Kläranlage

Wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

die Gemeinde Speichersdorf beabsichtigt bereits seit mehreren Jahren die Kläranlage Speichersdorf zu erweitern und an die aktuellen Ansprüche anzupassen. Vor allem durch das stetige Wachstum unserer Gemeinde und durch den Anschluss zahlreicher Ortsteile an die zentrale Kläranlage ist die im Jahr 1989 errichtete Bestandsanlage zu klein geworden. Die gesetzlichen Vorgaben an die Abwasserbeseitigung haben sich in den letzten 30 Jahren ebenfalls stark verändert.

Mit der dringend notwendigen Kläranlagenerweiterung und -sanierung leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, zum Arbeitsschutz und erfüllen die wasserrechtlichen Vorgaben. Wir konnten vom Freistaat Bayern und dem Bund dafür Zuschüsse in Höhe von 1,9 Mio. Euro sichern. Leider hat die Baumaßnahme auch ihren Preis: Die Kosten belaufen sich nach erfolgter Ausschreibung auf 10,8 Mio. Euro. Nach intensiver Diskussion hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, die Kosten zu 80 Prozent auf Verbesserungsbeiträge und 20 Prozent auf Gebühren umzulegen.

Sicher, keiner von uns zahlt gerne Steuern, Beiträge und Gebühren. Dennoch sind sie wichtig, um die Infrastruktur in unserer Gemeinde aufrecht zu erhalten. Und Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer des zentralen Abwassersystems, profitieren von der Maßnahme. Das Abwasser verschwindet bei Ihnen im Abfluss und wir kümmern uns als Gemeinde um die fachgerechte Entsorgung und umweltverträgliche Reinigung. Mit unserer neuen Kläranlage profitiert auch die Umwelt. Und das doppelt: Zum einen fließt das Abwasser sauber in unsere Bäche, zum anderen produziert unsere neue Kläranlage durch den Faulprozess und ein Blockheizkraftwerk eigenen Strom und Wärme. Dadurch werden Folgekosten gespart.

Glauben Sie mir, die Umsetzung des Projekts war für uns alle ein hartes Stück Arbeit und hat uns sehr in Anspruch genommen. Die Entscheidungen wurden nicht leichtfertig getroffen. Die Investition in die Kläranlage Speichersdorf ist eine Investition in die Zukunft von der wir alle etwas haben!

Ihr/Euer
Christian Porsch
1. Bürgermeister

Ansprechpartner
Wenn Sie noch weitere Fragen zum Thema Kläranlage haben, wenden Sie sich bitte an unsere direkten Ansprechpartner im Rathaus.
Thorsten Leusenrink
Tel.: 09275/988-22

Michaela Hösl
Tel.: 09275/988-23

Zur Kontaktseite

Info-Flyer zur Generalsanierung und Erweiterung der Kläranlage Speichersdorf mit Beispielberechnungen

Beitragssatzung für die Verbesserung/Erneuerung der Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Speichersdorf (VBS-EWS)

Der lange Weg zur Kläranlage
Der Grundstein zur Kläranlagensanierung wurde bereits im Jahr 2008 gelegt. Damals beauftragte der Gemeinderat das Ingenieurbüro Wolf aus Kemnath damit, erste Vorplanungen für eine Erweiterung der im Jahr 1989 in Betrieb genommen Kläranlage (Ausbaugröße: 4.999 Einwohnergleichwerte) neben dem Speichersdorfer Flugplatz vorzunehmen. Mit der Realisierung sollte gewartet werden, bis das Abwasserkonzept der Gemeinde Speichersdorf umgesetzt wurde und der Anschluss der Ortsteile Plössen, Guttenthau/Rosenhof, Roslas, Ramlesreuth Nairitz/Kodlitz und Brüderes an die zentrale Kläranlage erfolgte. Im Laufe der Planungen…mehr:

https://www.speichersdorf.de/leben-wohnen/ver-und-entsorgung/klaeranlage/

(nach oben)


Köln: Abwasser-Auszubildende tritt bei den „WorldSkills“ in China an

Maren Nagel, Auszubildende zur Fachkraft für Abwassertechnik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR (StEB Köln), vertritt Deutschland im Oktober 2022 bei den „WorldSkills“ in Shanghai (China). Die 23-Jährige misst sich in der Disziplin „Water Technology“.

Im Frühjahr 2021 hatte sich die gebürtige Hermeskeilerin beim von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) initiierten Vorentscheid für den internationalen Berufswettbewerb qualifiziert und gegen fünf Mitbewerber*innen durchgesetzt.

Wasserfachkräfte aus 15 Nationen am Start
Während der einwöchigen Veranstaltung in Shanghai tritt die deutsche Nationalmannschaft in 60 Berufen gegen Wettbewerber*innen aus 60 Ländern und Regionen an. Über 1.400 junge Leute werden zum Wettstreit erwartet. Die Nachwuchskräfte für Wassertechnik, die in China ihr berufliches Können in der offiziellen Disziplin „Water Technology“ unter Beweis stellen, kommen aus 15 verschiedenen Ländern.

Trainings bereiten auf Berufswettbewerb vor
Maren Nagel wird sich auf die WorldSkills 2022 in verschiedenen Trainingseinheiten vorbereiten, zum Beispiel in einem von der DWA organisierten Trainingscamp für die Disziplin „Water Technology“, das ebenfalls für die Teilnehmer*innen aus den anderen Ländern offen steht.

Bereits Ende Mai konnte die Auszubildende gemeinsam mit dem russischen Nationalteam erste Wettbewerbsluft schnuppern. Zuvor wurde sie im Trainingscamp in Stuttgart von Nationaltrainer Hilmar Tetsch (Stadtentwässerungsbetriebe Stuttgart) gecoacht. „Ich sehe große Chancen durch den internationalen Austausch bei den WorldSkills und freue mich sehr, dass ich daran teilnehmen kann“ sagt Maren Nagel.

Zur Wettkampfvorbereitung gehören z. B. virtuelle Kontrollrundgänge über eine Kläranlage, Laborarbeiten, die Wartung und Reparatur einer Pumpstation sowie der Aufbau und die Inbetriebnahme von regelungstechnischen Versuchsanlagen.

Auf Instagram wird Maren Nagel über ihre Trainingsfortschritte berichten. Auch über die DWA und die DWA-Kanäle auf Facebook (@berufswettbewerbe), LinkedIn, Twitter und Instagram wie auch über die StEB Köln-Kanäle auf Facebook @StEB.Koeln / Instagram: @steb.koeln kann das Geschehen verfolgt werden.

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/K%C3%B6lner-Abwasser-Auszubildende-tritt-bei-den-%E2%80%9EWorldSkills%E2%80%9C-in-China-an.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


Köln: Weltumwelttag  StEB gestalten Wasserkreisläufe der Stadt

Hitze, Dürre, Starkregen, fehlende Regeneration von Grundwasser: Innerhalb von zwei extrem heißen Sommern veränderte sich unsere Wassersituation gravierend. Auch in Deutschland ist Wasser zu einem Top-Thema geworden.

Die StEB Köln tragen Verantwortung für wesentliche Teile des Wasserkreislaufs in Köln: Mehr als 670 Mitarbeitende sammeln und reinigen Abwasser, schützen vor Hochwasser, lenken Regenwasser und verbessern die Gewässerqualität der Bäche und Weiher – nachhaltig und gemeinwohlorientiert. Sie tragen dazu bei, die Stadt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Denn eine grünere Stadt ist auch eine Stadt mit gesteigerter Lebensqualität und Gesundheit.

Weltumwelttag 2021: „Gemeinsam für Umwelt und Klima – Plastikmüll vermeiden“
Der Weltumwelttag ist ein Aktionstag, der am 5. Juni gefeiert wird. Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfels in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell vom United Nations Environment Programme ausgerufen. Zu den wichtigsten Handlungsfeldern des Umweltschutzes zählen Klima-, Wald- und Gewässerschutz. Aktuell werden vor allem die Probleme der globalen Erwärmung und Luftverschmutzung diskutiert…mehr:

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/Weltumwelttag-StEB-K%C3%B6ln-gestalten-Wasserkreisl%C3%A4ufe-der-Stadt.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


AZV Südholstein: Mit E-Fahrzeugen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit / Förderprojekt „mobil gewinnt“ stärkt betriebliches Mobilitätsmanagement

So beginnt die Mobilitätswende beim Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein: drei E-Autos, drei Pedelecs und zwei elektrisch unterstützte Lastenanhänger. Der Verband hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich um die Teilnahme am Förderprojekt „mobil gewinnt“ vom Bundeministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beworben. Unter dem Motto „AZV – kommt gut an! Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität“ arbeitet das Umweltunternehmen seitdem an zahlreichen Angeboten und Aktionen für eine nachhaltigere Fortbewegung.

Die ersten materiellen Ergebnisse des Projekts stehen jetzt auf dem Betriebshof des Abwasserentsorgers bereit: Der Fuhrpark ist um einige E-Fahrzeuge ergänzt worden. Mit Ökostrom geladen, helfen sie mit, den CO2-Ausstoß bei Dienstfahrten und Wegen auf dem weitläufigen Werksgelände in Hetlingen zu reduzieren. Im nächsten Schritt werden mehrere Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgebaut. Zudem werden die Fahrzeugnutzung und Dienstwege unter die Lupe genommen: Sind beispielsweise alltägliche Wege so kombinierbar, dass mehrere Aufgaben auf einmal erledigt und unnötige Fahrten vermieden werden können? Das Ziel des Gesamtprojekts ist ein integratives Mobilitätskonzept für den Verband.

„Die ganze Welt steht vor der Frage, wie eine nachhaltige Fortbewegung in Zukunft aussehen kann, um klimaschädliche Emissionen zu verringern. Wir haben uns auf den Weg gemacht, um für uns geeignete Alternativen zu konventionellen Antrieben zu finden“, sagt Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des AZV Südholstein.
„Mit der Förderung haben wir eine wichtige Chance, nachhaltige Mobilität auszuprobieren und umzusetzen. Die innovativen, elektronisch unterstützten Lastenanhänger zum Beispiel kannte hier vorher kaum jemand, dabei fahren sie sich leicht und bewegen Lasten bis 120 Kilogramm ohne Abgase“, so Ute Hagmaier, Projektleiterin für das Mobilitätsprojekt beim AZV Südholstein.

Eine besondere Herausforderung für die Mobilitätsplanung ist die Lage des AZV-Hauptstandorts: Verwaltungssitz und Arbeitsort für die meisten der rund 250 Mitarbeitenden ist das Klärwerk Hetlingen, das sich außerhalb der Gemeinde Hetlingen direkt hinter dem Hauptdeich an der Elbe befindet. Auf dem weitläufigen Klärwerksgelände selbst sind die Mitarbeitenden schon seit Jahren viel mit Fahrrädern und E-Transportern unterwegs. Doch die nächste Bushaltestelle ist mehr als einen Kilometer und damit 15 bis 20 Minuten Fußweg entfernt, die nächsten Bahnhöfe noch viel weiter. Die meisten Mitarbeitenden fahren daher mit dem Auto zur Arbeit. Viele von ihnen sind zusätzlich im Arbeitsalltag in dem über 800 Quadratkilometer großen Verbandsgebiet in den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Steinburg unterwegs. Das Mobilitätsprojekt soll Antworten auf die verzwickte Frage finden, wie sich auch unter solchen Umständen nachhaltigere Wege beschreiten lassen.

Das Projekt „mobil gewinnt“ läuft beim AZV Südholstein noch bis Ende September. Im Sommerhalbjahr wird es sich unter anderem stärker auf die Arbeitswege der Mitarbeitenden und damit auch auf Radfahren und öffentlichen Nahverkehr in der Region fokussieren. Dabei arbeitet der Verband mit zahlreichen Partnern zusammen, zum Beispiel mit Kommunen im Verbandsgebiet und mit dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV).

Der AZV Südholstein engagiert sich als Umweltunternehmen seit langem für nachhaltiges Handeln und richtet sich an den Grundsätzen der Ressourcenschonung, des ganzheitlichen Gewässerschutzes und der Energieeffizienz aus. Nachhaltigkeit ist im Leitbild des Verbands festgeschrieben und ein grundlegender Teil seiner Zukunftsstrategie für alle Tätigkeitsbereiche. Ein Ziel ist der CO2-neutrale Betrieb der Kanalnetze und Kläranlagen bis zum Jahr 2050. Mit der Teilnahme am Projekt „mobil gewinnt“ nimmt der AZV Südholstein nun auch die Mobilität der Mitarbeitenden stärker in den Fokus.

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/azvsdholsteinmite-fahrzeugenaufdemwegzurnachhaltigkeit/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=129c48b9d6005db1b34b18a7f6fadc2b

(nach oben)


OOWV: Neue Zentrale in Thülsfelde für verantwortungsvolle Aufgabe

Umzug in neues Betriebsstellengebäude im Sommer

Thülsfelde. Es geht voran und das mit großen Schritten: Die neue Betriebsstelle des OOWV an der Dwergter Straße in Thülsfelde wird derzeit von innen schick gemacht. Anschließend sind die Außenanlagen an der Reihe. Im Laufe des Sommers wollen die Betriebsstellenleiter Gerhard Averbeck und Alfred Bregen mit ihren 16 Mitarbeitern und einem Auszubildenden in die modernen Räumlichkeiten umziehen und das benachbarte Altgebäude aufgeben. „Die Betriebsstelle ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Kundinnen und Kunden“, betont Stefan Krauß, Regionalleiter des OOWV im Landkreis Cloppenburg.

https://www.oowv.de/der-oowv/presse/pressemitteilungen/news-einzelansicht/archiv/2021/mai/4/artikel/neue-zentrale-in-thuelsfelde-fuer-verantwortungsvolle-aufgabe/

(nach oben)


Oldenburg:  Brandursache wird ermittelt

Schwelbrand sorgt für Feuerwehreinsatz auf der Kläranlage Oldenburg

Ein Elektrobrand an einer Dosierstation hat heute Nachmittag für einen
Feuerwehreinsatz auf der Kläranlage in Oldenburg gesorgt. Der Brand wurde zügig
entdeckt und durch die Feuerwehr gelöscht. Die Abwasserentsorgung war und ist
jederzeit gewährleistet.Mehr:

https://www.oowv.de/der-oowv/presse/pressemitteilungen/news-einzelansicht/archiv/2021/mai/6/artikel/brandursache-wird-ermittelt/

(nach oben)


StEB Köln: „Ganz klar Köln“

Was haben Medikamente mit Gewässerschutz zu tun? Eine ganze Menge. Jede*r kann durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Arzneimitteln beitragen, die Menge der schädlichen Wirkstoffe im Wasser zur verringern – sei es durch richtige Entsorgung oder genaue Dosierung der Medikamente.

Und genau darum geht’s bei “Ganz klar Köln“. Mit Hilfe von Oma Klara und einem Augenzwinkern soll die Kampagne Verbraucher*innen aufklären und sensibilisieren. Über diverse Kommunikationskanäle erfährt man von der erfahrenen Botschafterin, dass „Medikamente nicht ins Klo gehören. Und auch nicht in die Spüle. Sondern in die Tonne!“

Für eine Woche kommt Oma Klara ganz groß raus: Die StEB Köln und die Stadt Köln präsentieren sie vom 11. bis zum 17. Mai auf Megalights im Kölner Stadtgebiet. Denn die Stadtentwässerungsbetriebe und die Kommune arbeiten gemeinsam daran, die Informationen zur richtigen Entsorgung von Medikamenten an den Kölner Mann oder die Kölner Frau zu bringen.

Zum Hintergrund
Immer mehr Medikamentenrückstände sammeln sich durch falsche Entsorgung in unserem Wasserkreislauf an, mit negativen Folgen für die Umwelt. Sie sind im Oberflächenwasser, im Grundwasser, sogar im Trinkwasser zu finden. Denn schwer abbaubare Arzneimittel können auch in modernen Kläranlagen nur zum Teil ausgefiltert werden. In bundesdeutschen Gewässern lassen sich derzeit über 150 Arzneimittelwirkstoffe nachweisen. Neben falscher Entsorgung ist auch die steigende – oft unnötige oder unkontrollierte – Verwendung von Medikamenten dafür verantwortlich. Alles, was wir einnehmen oder womit wir uns einreiben, wird schließlich ausgeschieden oder beim Duschen abgewaschen und landet so im Abwasser.

Weitere Informationen auf www.ganzklarkoeln.de oder über die kostenlose Infoline 0800 1331345

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/StEB-K%C3%B6ln-Ganz-klar-K%C3%B6ln.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


HAMBURG WASSER ruft zum Wassersparen auf

HAMBURG WASSER blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Umsatz und Ergebnis liegen wie im Vorjahr über Plan. Bei einem Umsatz von 864,8 Mio. Euro weist der Gesamtkonzern für 2020 einen Ge-winn von rund 101,9 Millionen Euro aus. Die Hamburger Wasserwerke GmbH erzielten ein Ergebnis von 29,2 Mio. Euro. Für das Abwassergeschäft verzeichnet die Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Plus von 68,7 Mio. Euro. Die Konzerntochter HAMBURG ENERGIE konnte ihr gutes Vorjahresergebnis wiederholen und kommt auf einen Gewinn von gut 1,9 Millionen Euro. Für die Zukunft hat HAMBURG WASSER anlässlich der heutigen Jahres-Pressekonferenz im Beisein von Michael Pollmann, Aufsichtsratsvorsitzender und Staatsrat der Umweltbehörde, betont, dass die Wasserversorgung vor großen Herausforderungen steht: Klimawandel und Stadtwachstum treiben die Verbräuche nach oben. Um die Ressourcen zu schonen, ruft HAMBURG WASSER zum Wassersparen auf – vor allem im Hochsommer.

„Dass wir unser Konzernergebnis erneut steigern konnten, verdanken wir überwiegend der hervorragenden Arbeit aller Kolleg:innen“, sagt die Sprecherin der Geschäftsführung Nathalie Leroy. „Allerdings haben die Trockenheit im April 2020 und die Hitze im August ebenfalls ihren Anteil daran. Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass die Verbräuche während extremer Wetterlagen in die Höhe schnellen. Wir tun gut daran, uns frühzeitig daran anzupassen und Spitzenverbräuche zu senken, um Versorgungsengpässe zu vermeiden.“

Wassersparen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Seit den 1970er Jahren haben die Menschen in Hamburg große Erfolge beim Wassersparen erzielt. Lagen die Verbräuche vor 50 Jahren noch bei 150 Millionen Kubikmeter jährlich, waren es 2020 mit 119,7 Millionen Kubikmeter deutlich weniger. „Dennoch belegen Verbräuche um 120 Millionen Kubikmeter eine Trendwende, die wir seit einigen Jahren beobachten: Die Menschen in unserer Stadt benötigen wieder mehr Wasser. Das betrifft die absolute Menge, aber auch die Pro-Kopf-Verbräuche“, sagt der Technische Geschäftsführer Ingo Hannemann. Da die Stadt wächst und andere Wirtschaftszweige ebenfalls Mehrbedarfe anmelden, gerät die Ressource Wasser stärker unter Druck. „Wir appellieren an alle Wassernutzer, sparsam mit Wasser umzugehen. Das schließt die Landwirtschaft und industrielle Verbraucher mit ein. Wassersparen ist Gemeinschaftsaufgabe und wir müssen gemeinsam dafür sorgen, den Wasserstress zu reduzieren“, betont Geschäftsführerin Nathalie Leroy.

Klimawandel als „Wirkverstärker“
Anlässlich der Jahres-Pressekonferenz verwies Aufsichtsratsvorsitzender Michael Pollmann (BUKEA) in einem Grußwort darauf, dass Hamburg schon sehr viel unternommen habe, um die Wasserversorgung zukunftssicher aufzustellen: „Grundsätzlich verfügen wir zwar über sichere Grundwasservorkommen mit bester Wasserqualität. Trockenheit, Hitze und Starkregen zeigen jedoch, dass der Klimawandel reale Folgen hat – auch bei uns. Steigende Temperaturen und auch das Bevölkerungswachstum in Hamburg führen zu verstärkter Nachfrage nach Wasser – bei gleichzeitigen Risiken für die Grundwasserneubildung durch lange Trockenperioden. Auch in Hamburg wird Wasser also eine zunehmend kostbare Ressource, mit der wir sorgsam umgehen müssen. Deshalb ist Wassersparen das Gebot der Stunde – vor allem bei Trockenheit im Hochsommer, wenn die Nachfrage sprunghaft steigen kann. Hamburg Wasser ist als städtisches Unternehmen an dieser wie auch an vielen anderen Stellen vorbildlich und innovativ unterwegs, beispielsweise mit der Entwicklung von Aquifer-Wärmespeichern, beim Thema Wärmepumpen oder der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm.“

Mit neuen Brunnen und innovativen Projekten Wasser erschließen und sparen
Um die Versorgung langfristig zu sichern, setzt HAMBURG WASSER auf den strategischen Ausbau der Anlagen. „In den nächsten fünf Jahren werden wir allein in den Neubau und die Sanierung unserer Brunnen rund 50 Millionen Euro stecken“, kündigt Nathalie Leroy an. Außerdem investiert das Unternehmen in neue technologische Lösungen, mit denen die Effizienz bei der Wasseraufbereitung gesteigert werden soll. Dabei verfolgt HAMBURG WASSER den Gedanken des Wasserrecyclings, wie Ingo Hannemann erläutert: „In unseren Wasserwerken produzieren wir nicht nur Trinkwasser, sondern wir verbrauchen auch große Mengen Wasser. Etwa für die Reinigung unserer Sandfilter. In unserem größten Wasserwerk in Curslack haben wir ein Verfahren entwickelt, mit dem wir dieses Brauchwasser recyceln und wieder in den Aufbereitungsprozess einfließen lassen können. Wir sind gerade dabei, gemeinsam mit Partnern aus anderen Städten und der Forschung einen Pilotversuch vorzubereiten, mit dem wir dieses Verfahren erstmals im großen Maßstab anwenden.“ Weitere technische Innovationen sind im Wasserwerk Stellingen geplant. Dort erprobt HAMBURG WASSER demnächst eine Nanofiltration, um Salze aus dem Grundwasser zu entfernen. Das erlaubt es, auch solche Grundwässer für die Trinkwasserproduktion zu nutzen, die bislang aufgrund ihres hohen Salzgehalts dafür nicht in Frage kamen.

Positive Ergebnisse in allen Konzernbereichen
Wirtschaftlich verlief das Geschäftsjahr für HAMBURG WASSER und seine Tochterunternehmen äußerst erfolgreich. HAMBURG WASSER hat im vergangenen Jahr 2,13 Millionen Menschen mit 119,7 Millionen Kubikmetern Trinkwasser versorgt und 146,2 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt. Begünstigt durch die trockene Witterung im April 2020 sowie weitere Hitze- und Trockenphasen im Sommer und dem damit verbundenen erhöhten Wasserabsatz gelang es, aus dem Trinkwasserverkauf einen Jahresüberschuss in Höhe von 29,2 Millionen Euro zu erzielen. Zwar liegen diese knapp unter dem Vorjahresergebnis von 31,0 Millionen Euro, dennoch wurde der Planwert um rund 4,3 Prozent übertroffen. Der aus dem Trinkwassergeschäft entstandene Gewinn wird in voller Höhe über die städtische Konzernholding HGV an die Freie und Hansestadt Hamburg abgeführt. Der Überschuss der Abwassersparte fällt um 10,1 Prozent höher als im Vorjahr aus. „Im Abwassergeschäft haben wir 2020 einen Rekordwert erzielt. Das sehr gute Ergebnis von 68,7 Millionen Euro fließt in die Rücklagen des Unternehmens und dient dem Funktionserhalt von Kanalisationsnetz und Klärwerksverbund“, bilanziert Geschäftsführerin Nathalie Leroy.

HAMBURG ENERGIE wiederholt Vorjahresergebnis – und bereitet sich auf neue Aufgaben vor
Zum guten Gesamtergebnis hat auch das Tochterunternehmen HAMBURG ENERGIE beigetragen. Mit einem Gewinn von 1,9 Millionen Euro hat Hamburgs städtischer Energieversorger sein gutes Vorjahresergebnis wieder-holt. Als wesentlicher Pfeiler dafür hat sich erneut die positive Kundenentwicklung erwiesen. Zum Bilanzstichtag 31.12.2020 hat HAMBURG ENERGIE insgesamt 127.000 private und gewerbliche Stromkunden sowie rund 27.000 Gaskunden verzeichnet. „Mit einem kontinuierlichen Wachstum von drei bis vier Prozent spüren wir großes Vertrauen unserer Kundschaft“, freut sich Michael Prinz, Geschäftsführer von HAMBURG ENERGIE. Für die Zukunft stehen HAMBURG ENERGIE einschneidende Veränderungen bevor. Zum 1. Januar 2022 wird das Unternehmen aus dem HAMBURG WASSER-Konzern herausgelöst, um mit Wärme Hamburg zu fusionieren. Das hat die HGV nach intensiver Prüfung beschlossen. „Natürlich hätten wir HAMBURG ENERGIE am liebsten bei uns behalten“, sagt Nathalie Leroy. „Wir erkennen aber an, dass ein großer kommunaler Energieversorger mit Strom- und Wärme-lösungen für Nah- und Fernwärme sinnvoll ist, um die Ziele des Hamburger Klimaplans zu erreichen.“ Wie genau die beschlossene Fusion zwischen HAMBURG ENERGIE und Wärme Hamburg umgesetzt wird, erarbeiten die betroffenen Unternehmen in den nächsten Wochen. Für die Kundschaft von HAMBURG ENERGIE wird sich nichts ändern, wie Michael Prinz verspricht: „Wir sind ein reiner Ökostromanbieter und werden das auch bleiben. Wir spüren große Motivation, unser Know-how in Sachen Energiewende in das neue städtische Energieunternehmen einzubringen.“

https://www.hamburgwasser.de/privatkunden/unternehmen/presse/bilanzpressekonferenz

(nach oben)


Fulda: Seit Beginn des neuen Jahres gibt es einen neuen Geschäftsführer beim Abwasserverband Fulda.

Jürgen Fehl aus Schlüchtern wird Nachfolger von Joachim Adams.Mehr:

https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/fulda-abwasserverband-juergen-fehl-neuer-geschaeftsfuehrer-schluechtern-daniel-schreiner-90159744.html

(nach oben)


Dresden: So soll die Kläranlage in Dresden nicht mehr stinken

Die Ausscheidungen von mehreren hunderttausend Menschen riechen. Das stört die Autofahrer, die auf der Autobahn an der Kläranlage in Kaditz vorbeifahren, nicht so sehr. Die Anwohner schon. Die Stadtentwässerung Dresden investiert viel Geld für bessere Luft. Mehr:

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/So-soll-die-Klaeranlage-in-Dresden-nicht-mehr-stinken

(nach oben)


Das Erklärwerk: Video gibt Einblick in die Abwasserreinigung / AZV Südholstein ermöglicht Betriebsbesichtigung über Internet

Per Video gibt es ab jetzt spannende Einblicke in die Abwasserreinigung im Klärwerk Hetlingen. Da während der Pandemie keine Besuchergruppen kommen können, bietet der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein seine Betriebsbesichtigungen auf diese neue Art an. Der digitale Besuch dauert rund 16 Minuten.

Durch den Erklärfilm führen zwei Mitarbeitende, die beim AZV vor wenigen Jahren ihre Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik abgeschlossen haben. Oguzhan Özen und Marie Lohde waren sofort bereit, sich vor die Kamera zu stellen und ihren Arbeitsplatz vorzuführen. „Der Dreh hat Spaß gemacht. Mit dem Film können wir auch anderen zeigen, wie das Abwasser wieder sauber wird und dass unser Job ziemlich spannend ist“, sagt Oguzhan. „Dreharbeiten sind cool, aber auch harte Arbeit! Manche Szenen haben wir ganz schön oft wiederholt, bis es richtig gepasst hat. Außerdem musste ja immer erst die ganze Ausrüstung an den verschiedenen Orten aufgebaut werden“, ergänzt Marie. Viereinhalb Tage haben die Dreharbeiten im Sommer 2020 – mit Corona-bedingtem Abstand und den gebotenen Hygieneregelungen – im Klärwerk, im Kanalnetz und an der Elbe gedauert.

Das Video richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Normalerweise kommen bis zu 50 Besuchergruppen pro Jahr ins Klärwerk, die meisten davon Schulklassen. Seit gut einem Jahr sind die Besichtigungen aufgrund der Corona-Vorsichtsmaßnahmen nicht mehr möglich. „Als klar wurde, dass wir in absehbarer Zeit keine Werksführungen mehr anbieten können, haben wir uns diese Alternative überlegt. Genauso, wie das Abwasser weiterhin ins Klärwerk fließt, möchten wir auch stetig das Wissen über unsere Arbeit weitergeben“, sagt Christine Mesek, Verbandsvorsteherin des AZV Südholstein. Ein Vorteil der Videos: Mit dem kleinen Team konnte auch in Anlagenteilen gefilmt werden, die Besuchergruppen aus Sicherheitsgründen nicht betreten dürfen – zum Beispiel die Rechenanlage zur Entfernung von Feststoffen aus dem Abwasser oder das Blockheizkraftwerk.

Die Stiftung der Sparkasse Südholstein hat das Videoprojekt finanziell unterstützt. Normalerweise übernimmt sie seit über 15 Jahren Anfahrtskosten für Gruppen, die mit dem Bus per Sonderfahrt ins Klärwerk an der Elbe kommen. „Weiterbildung und Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche ist uns wichtig. Im Klärwerk Hetlingen erleben die Besucher unmittelbar, wie Abwasserreinigung funktioniert und warum die Ressource Wasser geschützt werden muss. Im Film ist das anschaulich vermittelt“, so Dr. Stephan Kronenberg, Geschäftsführer der Stiftung der Sparkasse Südholstein.

Mit den Dreharbeiten wurde das Filmunternehmen CineCoast aus Moorrege beauftragt. Gründer Max Schröter hat bereits im Jahr 2015, noch während seiner Schulzeit, an einem Kurzfilm über das Klärwerk mitgewirkt. Inzwischen hat er seine eigene Firma eröffnet und zahlreiche Projekte in der Region auf den Bildschirm gebracht.

Der Erklärfilm ist pünktlich zum Weltwassertag fertig geworden. Das Motto des Aktionstags ist in diesem Jahr „Wert des Wassers“. Im AZV-Video wird klar, dass die Abwasserreinigung aufwändig, aber auch dringend notwendig ist, um den Wert der Ressource Wasser zu erhalten.

Von Schulen kann der Film gern für den Unterricht genutzt werden. Natürlich ersetzt dies keinen echten Besuch im Klärwerk, bei dem die Größe der Anlagen klar wird und bei dem die „Klärwerkslotsen“ des AZV nicht nur das Gelände zeigen, sondern auch Fragen beantworten. Während der Pandemie ist das Video aber eine Alternative und später eine gute Ergänzung zum Besuch vor Ort. Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung des AZV Südholstein gern zur Verfügung.

Link zum Video: https://www.azv.sh/wasser-wissen/erklaervideo-zur-abwasserreinigung/
Kontakt: Telefon 04103 964-415 oder E-Mail besuch@azv.sh

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/daserklrwerkvideogibteinblickindieabwasserreinigung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ffe25d60133f1c4274ad572965e05011

(nach oben)


Münster: Ahmed El Makthari wird Leiter der Kläranlage

Das darf man nun wirklich eine „Ära“ nennen: Nach 38 Jahren im Dienst der Gemeinde (und der Münsterer Bevölkerung) geht Kilian Huther Ende Juni in den Ruhestand. Seit 1983 arbeitete der in Kürze 62-Jährige in der Kläranlage, deren Leiter er noch bis Sommer ist. Die Nachfolge ist geregelt, das infrastrukturelle Feld nahe dem Werlacher Weg bestellt.

Münster – „Wir sind weit vorn dabei“, schildert Huther, dass die Münsterer Kläranlage auf einem hochmodernen Stand

…mehr: https://www.op-online.de/region/muenster/huther-geht-nach-38-jahren-90253711.html

(nach oben)


Köln: Erfahrene Expertin aus Berlin folgt auf Otto Schaaf

Die StEB Köln haben Ulrike Franzke heute, am 24.März 2021, zur Vorständin bestellt. Sie tritt damit spätestens zum 1. November die Nachfolge von Otto Schaaf an, der im April in den Ruhestand geht. Die 53-jährige Diplom-Ingenieurin kommt von den Berliner Wasserbetrieben, wo sie zurzeit den Bereich Strategie und Unternehmensentwicklung verantwortet.

„Im Namen des gesamten Verwaltungsrats danke ich Otto Schaaf für seine hervorragende Arbeit in den letzten drei Jahrzehnten. Ich bin mir sicher, dass Ulrike Franzke mit Ihrer Expertise und Führungserfahrung den von ihm erfolgreich eingeschlagenen Weg zu einem modernen, ökologischen, bürgernahen und attraktiven Arbeit- und Auftraggeber konsequent fortführen wird. Sie bringt hervorragende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen in der Wasserwirtschaft mit“, freut sich Andrea Blome, Verwaltungsratsvorsitzende der StEB Köln.

Nach ihrem Abschluss im Studienfach Environmental Engineering M.Sc. in Cincinnati, USA, begann Ulrike Franzke 1994 ihre berufliche Laufbahn bei den Berliner Wasserbetrieben. Dort hatte sie verschiedene Führungspositionen im Bereich der Abwasserentsorgung inne, bevor sie von 2010 bis 2019 die Leitung dieses Bereichs mit 1200 Mitarbeitenden übernahm.

Neben ihrer Tätigkeit für den Berliner Ver- und Entsorger trieb Ulrike Franzke mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Etablierung der Berliner Regenwasseragentur voran.

Als Bereichsleiterin der Strategie und Unternehmensentwicklung war sie maßgeblich an der Zukunftsstrategie 2030 – Ressourcen fürs Leben beteiligt, die 2020 verabschiedet wurde. Für die Vision eines nachhaltigen und klimaresilienten Berlins engagiert sich Ulrike Franzke in der AG Klimaanpassung, die aus dem Klimaschutzrat hervorgegangen ist.

Zusätzlich ist Ulrike Franzke Geschäftsführerin der Klärwerk Wansdorf GmbH (KWG).

Bis zum Amtsantritt von Ulrike Franzke wird Jürgen Becker, stellvertretender Vorstand der StEB Köln, das Unternehmen kommissarisch leiten.

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/Erfahrene-Expertin-aus-Berlin-folgt-auf-Otto-Schaaf.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


EVS: Stefan Kunz zum EVS-Geschäftsführer ab 1. Juli 2021 gewählt

Mit großer Mehrheit wurde am 16. März Dipl.- Ing. Stefan Kunz von der Verbandsversammlung des Entsorgungsverbandes Saar zum Nachfolger des zum 30.6.2021 ausscheidenden EVS-Geschäftsführers Michael Philippi gewählt. Das Gremium, dem alle saarländischen (Ober)BürgermeisterInnen angehören, folgte damit der Empfehlung des EVS-Aufsichtsrates.

Stefan Kunz wird sein Amt gemeinsam mit EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann wahrnehmen.

Der neue Amtsinhaber verfügt über ideale Voraussetzungen für das Amt. Nach mehrjähriger Ingenieurstätigkeit in den Bereichen Abwasser- und Abfallwirtschaft, Deponietechnik und Altlastenerkundung hat er seit 1999 die Position des Alleingeschäftsführers der Wasserversorgung Ostsaar GmbH (WVO) inne.

Seit 15 Jahren ist Stefan Kunz zudem Mitglied im EVS-Beirat, in dem alle wesentlichen systemrelevanten Entscheidungen des EVS vorberaten und mitgestaltet werden.

U.a. durch seine Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Dachverbände VKU und VEW hat der EVS-Geschäftsführer in spe einen hervorragenden Überblick auch über die politischen Diskussionsthemen der Abfall- und Abwasserbranche.

„Stefan Kunz ist sehr gut vernetzt und verfügt über umfassende Erfahrungen bezogen auf die verbandsspezifischen Aufgaben und Herausforderungen“, so der Vorsitzende der EVS-Verbandsversammlung, Hermann Josef Schmidt.

„Wir sind froh, dass auch die Mitglieder der Verbandsversammlung in Herrn Kunz einen bestens geeigneten Partner sehen, mit dem sich der EVS als größter saarländischer Umweltverband den Herausforderungen der Zukunft selbstbewusst stellen kann,“ so der EVS-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Demmer.

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-meldungen/details/stefan-kunz-zum-evs-geschaeftsfuehrer-ab-1-juli-2021-gewaehlt

(nach oben)


BRAWAG GmbH: Sanierung der Schmutzwasserkanalisation in Nord

Die BRAWAG GmbH führt ihr Kanalsanierungskonzept in Brandenburg an der Havel fort. Nun werden im Stadtteil Nord, zwischen der Willi-Sänger-Straße im Süden und dem Silokanal im Norden, die Schmutzwasserkanäle und –schächte saniert.

Hierzu werden ca. 2,7 km Schlauchliner der Nennweiten DN 200 bis DN 500 in die vorhandenen Kanäle eingezogen sowie 161 Schächte einschließlich der Schachtabdeckungen saniert. Außerdem werden weitere Leistungen wie begleitende Roboterarbeiten sowie Reinigungs- und Inspektionsleistungen erforderlich.

Die Arbeiten werden voraussichtlich das ganze Jahr in Anspruch nehmen. Der überwiegende Teil der Leitungen liegt im öffentlichen Verkehrsraum, weshalb mit Straßensperrungen und Umleitungen zu rechnen ist.

Das Abwassernetz in Nord ist überwiegend ca. 60 Jahre alt und weist altersbedingte Schäden auf.

(nach oben)


Berlin: Havarien auf Bestellung

Unternehmen baut Kundenservice aus – Reaktion auf zahlreiche Beschwerden

Die Berliner Wasserbetriebe führen ein neues Bestellformular für ihre Kundinnen und Kunden ein. Diese können künftig auf http://www.bwb.de/havarie Rohrbrüche zu den ihnen genehmen Zeiten bestellen.

Mit einem neuen Bestellformular für Havarien reagieren die Berliner Wasserbetriebe auf zahlreiche Beschwerden ihrer Kund:innen. Diese beschweren sich bereits seit Jahren darüber, dass Rohrbrüche deutlich zu spontan, mitunter sogar nachts oder an Wochenenden auftraten. „Wir hatten gar keine Zeit uns vorzubereiten und etwa noch ein Bad zu nehmen“, so ein Kunde auf der Facebook-Seite des Unternehmens. Und eine Kundin mailt an den Servicebereich: „Wir mussten sogar auf Flaschenwasser umsteigen!“

Solche Unannehmlichkeiten möchte das Unternehmen wenn möglich künftig vermeiden. Deshalb wolle man den Wünschen der Kund:innen entgegen kommen. Ab sofort stehe ein Formular auf www.bwb.de/havarie online, auf dem eine Havarie so bestellt werden kann, dass sie die Kund:innen nicht unvorbereitet trifft.

Um den bundesweiten Spitzenwert bei der Rohrschadensquote von 0,06 zu halten, was nicht mal zwei Schäden pro Tag in dem fast 8.000 Kilometer langen Rohrnetz und einem historischen Tiefststand entspricht, ist die Zahl der zu bestellenden Rostlöcher, Schalenbrüche oder Armaturenschäden jedoch begrenzt. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, lautet das Motto.

Wem das Glück allerdings hold ist, der bekommt zum Rohrschaden Wasserbeutel im Zehnerpack. Diese Tüten in der von der Schlauchmilch in den 1980er Jahren bekannten Form hält das Unternehmen für Notfälle und den größten Durst in dieser Zeit vor.

https://www.bwb.de/de/299_26020.php

(nach oben)


Berlin: Hohe Investitionen unter schwierigen Rahmenbedingungen

Wasserbetriebe legen gute Bilanz 2020 vor
Ein stabiles Kerngeschäft ohne Einschränkungen bei der Ver- und Entsorgung sowie hohe selbstfinanzierte Investitionen bei konstanten Preisen bilanzieren die Berliner Wasserbetriebe für das von Corona und Klimawandel geprägte Jahr 2020.

Diese unter schwierigen Rahmenbedingungen erzielten Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen mit seiner umfassenden Resilienz-Strategie auf dem richtigen Weg ist, unterstrich Vorstandschef Jörg Simon heute bei der Vorlage der Bilanz 2020. Dieser Weg werde weiter beschritten. Der Was-serverkauf sei um 3 Mio. m³ auf 223 Mio. m³, die Menge des gereinigten Abwassers in gleicher Größenordnung auf 258 Mio. m³ gestiegen. Prägend für beide Zahlen seien das weitere Wachstum der Metropolenregion und das erneut überdurchschnittlich warme und trockene Sommerwetter gewesen. Bei abermals unveränderten Preisen stieg der Umsatz um 23 Mio. Euro auf 1.184 Mio. Euro. Für das Land Berlin wurde ein von außerordentlichen Erträgen – Zinserstattungen für Umsatzsteuerforderung aus früheren Jahren – geprägter Gewinn von 194 Mio. Euro (2019: 113 Mio. Euro) erwirtschaftet.

Seit März 2020 arbeitet das Unternehmen unter stark veränderten Bedingungen – Home Office, wo immer möglich und veränderte Schichten in den Betriebsstellen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass es uns nicht nur gelungen ist, unser Kerngeschäft sowie die wesentlichen Services ohne Einschränkungen zu leisten, sondern dass wir 400 Mio. Euro in unsere Anlagen investiert haben. Auf uns kann sich Berlin verlassen“, unterstreicht Jörg Simon.

„Die Berliner Wasserbetriebe sind auch in der Krise verlässlich für Berlin, die Berlinerinnen und Berliner da – mit einer qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung“, erklärt Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Mit ihrem hohen Investiti-onsvolumen von 400 Millionen Euro im Jahr 2020 leisten die Wasserbetriebe einen erheblichen Beitrag zur Erneuerung der städtischen Infrastruktur. Zudem ist dieses hohe Investitionsvolumen gerade in der Krise von hoher Bedeutung für die regionale Wirtschaft und Beschäftigung.“

Neue Werke, Leitungen und Trinkbrunnen
Zwei Drittel der gegenüber 2019 um 16 Mio. Euro gestiegenen Gesamtinvestitionen flossen in den Betriebsteil Abwasserentsorgung und hier vor allem in das Programm zur Ausrüstung aller Berliner Klärwerke mit zusätzlichen Reinigungsstufen, die den sensiblen regionalen Wasserkreislauf weiter absichern sollen. Mit einem um 10 Mio. Euro auf 203 Mio. Euro gewachsenen Betrag wurden 118 km Rohre und Kanäle (2019: 130 km) neu gebaut bzw. saniert. Den größten Zuwachs dabei verzeichnete zum zweiten Mal in Folge die Erneuerung der großen Abwasserdruckleitungen, für die die Ausgaben nochmals um ein Drittel auf 46 Mio. Euro wuchsen. In der Trinkwasserversorgung stand der Neubau des Zwischenpumpwerks Lindenberg im Fokus, das mit seinen 68.000 Kubikmetern Speicherraum und einem Investitionsvolumen von rund 48 Mio. Euro künftig die Versorgung des Berliner Nordosten sichert. Zudem wurden viele Brunnen in den Wasserwerken erneuert. Damit reagiere man auch auf die mit der Trockenheit der vergangenen Jahre immer länger gewordene sommerliche Spitzenförderzeit. Aber auch den Service für die Berliner:innen habe man im Blick behalten. So sind 2020 stadtweit 50 neue vom Land Berlin finanzierte Trinkbrunnen gebaut und damit deren Netz auf aktuell 175 verdichtet worden.

Acht zusätzliche Ausbildungsplätze entlasten angespannten Ausbildungsmarkt
Mit den auch künftig weiter wachsenden Investitionen und auch angesichts des demografischen Wandels haben die Berliner Wasserbetriebe einen großen Fachkräftebedarf, den sie sowohl über ihre breit aufgestellte und mehrfach ausgezeichnete Ausbildung als auch am Markt decken wollen. 2020 wurden 220 Kolleg:innen neu eingestellt, 154 externe Spezialist:innen und 66 aus der eigenen Ausbildung. Damit wuchs die Zahl der Beschäftigten im vierten Jahr in Folge und zwar um 49 auf 4.560. 92 Auszubildende haben ihre Ausbildung begonnen, acht Ausbildungsplätze hat das Unter-nehmen im letzten Jahr zusätzlich geschaffen, um jungen Menschen eine Chance zu geben, die pandemiebedingt andernorts ihre Ausbildung nicht antreten oder fortsetzen konnten.

Innovation weiter großgeschrieben
Anwendungsbasierte Forschung, die von zahlreichen Projekten zur Digitalisierung flankiert wird, zeigt die Innovationsbereitschaft des Unternehmens und beschleunigt und qualifiziert Abläufe. Beispielsweise werde aktuell das Leit- und Informationssystem LISA smart fortentwickelt, das mehr als 300 Abwasseranlagen in Berlin vernetzt, überwacht und steuert, sodass es künftig die Ablei-tungssysteme vorhersagegestützt hydraulisch bewirtschaften kann. Basis dafür ist…mehr:

https://www.bwb.de/de/299_26038.php

(nach oben)


Stuttgart: Die Stadtentwässerung Stuttgart SES erhält die Zertifizierung nach dem international anerkannten Standard ISO/IEC 27001

Geschafft!

Das Tiefbauamt mit Stadtentwässerung Stuttgart hat sich als Betreiber Kritischer Infrastrukturen (öffentliche Abwasserbeseitigung) einer intensiven Prüfung ihrer Informationssicherheit gestellt.

Eine akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft konnte das hohe Sicherheitsniveau bestätigen und eine Zertifizierung nach dem international anerkannten Standard ISO/IEC 27001 erteilen. Mehr:

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/die-stadtentwaesserung-stuttgart-ses-erhaelt-die-zertifizierung-nach-dem-international-anerkannten-standard-iso-iec-27001/

(nach oben)


Ruhrverband: Naturnahe Gewässergestaltung als gemeinsames Ziel

Ruhrverband übernimmt in Kooperation mit der Stadt Schmallenberg Verantwortung für den Oberlauf der Lenne

Flüsse und Bäche in Europa sollen künftig wieder möglichst naturnah fließen können. Von dieser zentralen Forderung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind die meisten Fließgewässer allerdings noch weit entfernt. Vor allem hydromorphologische Veränderungen wie Wehranlagen, Uferbefestigungen, Verrohrungen und Flussbegradigungen verhindern vielerorts die Erreichung des von der EU geforderten „guten ökologischen Gewässerzustands.“

Am Oberlauf der Lenne wollen sich die Stadt Schmallenberg und der Ruhrverband künftig gemeinsam der Aufgabe stellen, die vorhandenen Verhältnisse zu verbessern und das Gewässer in einen naturnahen Zustand zu versetzen. Im Januar 2021 unterzeichneten Schmallenbergs Bürgermeister Burkhard König und der Vorstandsvorsitzende des Ruhrverbands, Prof. Norbert Jardin, eine entsprechende Vereinbarung.

Demnach wird sich der Ruhrverband um die Gewässerunterhaltung und -renaturierung der Lenne in einem rund 80 Quadratkilometer großen Teileinzugsgebiet oberhalb der Einmündung der Grafschaft kümmern. Auch die drei größeren Nebengewässer Gleierbach, Sorpe und Nesselbach fallen unter die Vereinbarung. Alle künftigen Maßnahmen an den vier Gewässern mit einer Gesamtlänge von rund 43 Kilometern wird der Ruhrverband eng mit der Kommune abstimmen. Als erster Schritt ist im Frühjahr eine gemeinsame Gewässerbegehung zur Erhebung des Ist-Zustands geplant.

„Mit dem Ruhrverband gewinnen wir einen kompetenten und starken Partner, um den zukünftigen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie in diesem Teilgebiet der Stadt Schmallenberg zielgerichtet und kostenbewusst nachzukommen“, freut sich Bürgermeister Burkhard König auf die Zusammenarbeit.

Auch der Ruhrverband sieht in der Kooperationsvereinbarung einen wichtigen Schritt, um wasserwirtschaftliches Handeln aus einer Hand vollziehen zu können. „Unsere über Jahrzehnte gewachsene Erfahrung in der Gewässerbewirtschaftung und die dezentrale Struktur unserer Betriebsanlagen ermöglichen es uns, die aus dieser Vereinbarung erwachsenden Aufgaben in die Arbeitsabläufe unseres Talsperren- und unseres Kläranlagenbetriebs zu integrieren“, erläutert Prof. Norbert Jardin. „Wir haben bereits gute Erfahrungen mit Gewässerkooperationen gemacht und sind sicher, dass auch weitere Kommunen in unserem Verbandsgebiet von einer solchen Zusammenarbeit profitieren können.“

https://www.ruhrverband.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/news///naturnahe-gewaessergestaltung-als-gemeinsames-ziel/

(nach oben)


OOWV: Erläuterungen zum Projekt Kläranlage Oldenburg: Faulturm

Projekt Kläranlage Oldenburg: Faulturm 

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) betreibt die Kläranlage Oldenburg mit einer Reinigungskapazität von 210.000 EW. Die Kläranlage Oldenburg ist die größte Kläranlage des OOWV. Aus diesem Grund befindet sich hier auch die zentrale Schlammbehandlung für einen großen Teil der vom OOWV betriebenen Kläranlagen. Die Schlammbehandlung ist derzeit mit über 300.000 EW belastet.

Da die Kapazität der vorhandenen Faulbehälter nicht ausreichend ist, wird ein Teil der angelieferten Klärschlämme an der Faulung vorbeigeleitet und direkt entwässert. Dies hat folgende Nachteile:

1. Der Wassergehalt im nicht ausgefaulten Schlamm ist nach Entwässerung höher, sodass eine insgesamt erhöhte Schlammmenge zu entsorgen ist.  
2. Ein beträchtliches Gasbildungspotential bleibt ungenutzt.

Ziel des Projektes ist es, die Kapazität der Schlammfaulung so zu erhöhen, dass mittelfristig ein Großteil der im Verbandsgebiet anfallenden Klärschlämme ausgefault werden kann. Die Kläranlage Oldenburg wird damit die zentrale Schlammbehandlungsanlage des OOWV sein. Die im Verbandsgebiet zu erwartenden Zuwächse werden hierbei berücksichtigt. Durch dieses zentrale Klärschlammentsorgungskonzept und die energetische Verwertung des Klärgases wird eine autarke
Energieversorgung der Kläranlage angestrebt.

Das zentrale Element im Hinblick auf die Energieeffizienz und die CO2-Bilanz der Kläranlage Oldenburg ist eine Erweiterung der Klärschlammfaulung. Darüber hinaus umfasst das Projekt verschiedene weitere Einzelmaßnahmen im Bereich der Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung.

Im Einzelnen umfasst die geförderte Maßnahme:
• Neubau einer innovativen 2-stufigen Schlammfaulung;
• Umbau des vorhandenen kleinen Faulbehälters zu einem abgedeckten Faulschlammspeicher;
• Sanierung der Faulturm-Fassaden inkl. Erhöhung des Wärmedämmwertes;
• Erneuerung des Heizungssystems (Wärmeerzeugung und innovative Wärmeverteilung);
• Einsatz energieoptimierter Anlagentechnik und energieeffizienter Motoren (IE 3);
• Erneuerung des Systems zur Faulschlammerwärmung und Heizschlammumwälzung.

Als übergeordnetes Ziel der Maßnahmen wird eine Einsparung beim Primärenergieverbrauch und damit eine nachhaltige C02-Reduzierung zum Schutz von Klima und Umwelt definiert. Dazu ist eine Erhöhung der Kapazität der Schlammfaulung vorgesehen, so dass zukünftig der im Verbandsgebiet anfallende Überschussschlamm insgesamt ausgefault werden kann.

Durch dieses zentrale Klärschlammentsorgungskonzept und die energetische Verwertung des Klärgases wird eine autarke Energieversorgung der Kläranlage angestrebt.

Im Rahmen der Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert die NBank diese Maßnahme der Energieeinsparung und Energieeffizienz mit bis zu 1 Million EUR.

https://www.oowv.de/wissen/abwasser/projekte/erlaeuterungen-zum-projekt-faultuerme/

(nach oben)


Köln: StEB informieren zum Rheinwasserstand am 04.02.2021

Entwicklung des Rheinwasserstand
Aktuell zeigt der Kölner Pegel (KP) um 7 Uhr einen Wasserstand von 8,22 m.

Zur Zeit verharren die Wasserstände am Oberrhein auf hohem Niveau. Die Wasserstände am Mittelrhein steigen derzeit mit 1 – 2 cm / Stunde. Die Wasserstände in Bonn und Köln verändern sich derzeit kaum und werden im Laufes des Tages langsam ansteigen.

Aussichten
Der Rheinwasserstand am Kölner Pegel wird bis Morgen langsam ansteigen, nach der derzeitigen Wetter- und Abflusslage in den Flüssen wird ein Höchststand im Laufe des Freitags, 05.02.2021, zwischen 8,40 und 8,70 m KP erwartet. Für das Wochenende sind im Moseleinzugsgebiet und an der Sieg weitere abflusswirksame Niederschläge vorhergesagt, so dass der Rheinwasserstand nach der derzeitigen Wetterlage und -vorhersage frühestens ab Anfang der nächsten Woche fallen wird.

Was tun die StEB Köln schon jetzt?

Die erforderlichen Hochwasserschutzmaßnahmen werden im Routinebetrieb planmäßig abgewickelt.

• Schutzmaßnahmen im Kanalnetz
• Einzelne Pumpanlagen sind in Betrieb.
• Mobile Wände bis 8,50 m KP sind aufgebaut.
• Im Stadtteil Kasselberg werden heute Stege aufgebaut.
• In der Altstadt werden einzelne Tore aufgebaut.

Somit ist der Hochwasserschutz für die derzeitige Lage und Entwicklung in Köln sichergestellt.

Service
Regelmäßig aktualisierte Wasserstandsvorhersagen erhalten Sie über das Hochwassertelefon der StEB Köln unter 0221 221-26161 und hier auf der Internetseite der StEB Köln.

Folgen Sie uns auch auf Twitter und lesen Sie Neuigkeiten.

Den aktuellen Wasserstand am Kölner Pegel erfahren Sie auf hier der Internetseite oder vom automatischen Ansagegerät der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (Pegel Köln) unter 0221 19429

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/StEB-K%C3%B6ln-informieren-zum-Rheinwasserstand-am-04.02.2021.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


EVS: CoMinGreat: Entsorgungsverband Saar (EVS) leitet grenzüberschreitendes Projekt zu Mikroschadstoffen im Wasserkreislauf der Großregion

Unter der Federführung des EVS startet im Januar 2021 ein mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördertes grenzüberschreitendes Projekt zur Problematik von Mikroschadstoffen in Gewässern der Großregion.

Mit dem Projekt „CoMinGreat (competence platform for micro-pollutants in the greater region) – Konzeption einer Mikroschadstoff-Plattform für die Großregion“ – soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf in der Großregion (Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Wallonie & Lothringen) strukturiert und ausgebaut werden. Ziel ist es, vorhandenes Wissen zu bündeln, die Belastung der Gewässer zu reduzieren und den Gewässerschutz in der Großregion umfassend und nachhaltig zu verbessern. 

Die Maßnahmen
Die erste Säule des Projektes ist der Aufbau einer digitalen Informationsplattform zu den Themen Mikroschadstoffe und unterschiedlicher Reinigungsverfahren zu deren gezielter Elimination. Zudem beinhaltet das Projekt eine Stoffflussmodellierung, mit der die Wirkung weitergehender Reinigungsstufen auf die Gewässerbelastung untersucht und bewertet wird.

Daneben wird auf der EVS-Kläranlage in Bliesen eine mobile Versuchsanlage zur Erprobung verfügbarer Verfahrenstechniken installiert. Zum Einsatz kommen dabei sowohl bereits bekannte, eher für sehr große Kläranlagen gedachte Verfahren, als auch ein neu entwickelter Bodenfilter mit Spezialsubstraten und Kombinationen aus mehreren Verfahren.

Bei Bodenfiltern handelt es sich um Filterkörper aus natürlichem Bodenmaterial mit feinen Poren, die das Abwasser filtern und in denen Mikroorganismen leben, die Abwasserinhaltsstoffe, auch Spurenstoffe, eliminieren. In dem Sonderfall des Projektes CoMinGreat wird dem Filtermaterial noch Aktivkohle zur Verbesserung der Reinigungsleistung beigemischt. Aufgrund der speziellen „Mixtur“ bezeichnet man dieses Material auch als „Spezialsubstrat“. Damit werden kostengünstige Alternativen zu bereits großtechnisch umgesetzten Verfahren für kleinere und mittelgroße Kläranlagen im ländlichen Raum erprobt.

Fördermittel
Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung bezuschusst das Projekt im Rahmen des Programms Interreg VA Großregion mit 1,2 Millionen Euro. Die restlichen Kosten von rund 800.000 Euro tragen das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz und das Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable du Luxembourg sowie die Projektpartner.

Die Partner
Als operative Partner sind im Projekt – neben dem EVS – folgende Institutionen beteiligt: TU Kaiserslautern, Université du Luxembourg, die Université de Lorraine, HYDREOS (Lothringen) und das belgische Forschungzentrum zur Wasserwirtschaft CEBEDEAU.

Hintergrund
Das Interreg-Programm V A Großregion ist ein Kooperationsprogramm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Europäischen Union. Ziel des Programmes ist es, die negativen Auswirkungen von Grenzen – als administrative, juristische und physische Hürden – zu vermindern und vorhandenes Potenzial gemeinsam zu erschließen.

Ansprechpartnerin
EVS-Projektleiterin und Koordinatorin Projekt „CoMinGreat“
Tina Vollerthun
E-Mail: tina.vollerthun@evs.de
Tel. 0681 5000-221

https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/aktuelle-meldungen/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=126&cHash=4da8e911877e4dfb31b35448d5b01371

(nach oben)


Dresden: Neues Abwasserpumpwerk im Airportpark

Im Gewerbegebiet Airportpark haben sich zahlreiche neue Unternehmen angesiedelt. Weil dadurch auch deutlich mehr Abwasser anfällt, hat die Stadtreinigung ein neues

https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Neues-Abwasserpumpwerk-im-Airportpark-Dresden

(nach oben)


Dresden: Die Umgehnungsleitung für den letzten Sanierungsabschnitt des Neustädter Abfangkanals ist fertig

Schon 110 Jahre fließt die braune Brühe durch die rechtselbische Abwasser-Hauptschlagader von der Prießnitzstraße bis zum Klärwerk Kaditz. Über drei Viertel des 6,6 Kilometer langen Neustädter Abfangkanals sind saniert. Dafür hat die Stadtentwässerung 18 Millionen Euro investiert. Zuletzt war der Abschnitt auf der Kötzschenbroder Straße ab dem Ballhaus Watzke instandgesetzt worden. Das rund einen Kilometer lange Stück konnte im April dieses Jahres freigegeben werden. Im Juni hatten die Vorbereitungen zur Sanierung des letzten Abschnitts begonnen. Dabei handelt es sich um das 1,5 Kilometer lange Stück vom Beginn der Scharfenberger Straße an der Flutrinne bis zum Klärwerk Kaditz. Damit dies ohne große Verkehrseinschränkungen möglich wird, muss zuerst die Ersatzleitung gebaut werden.

Durch sie fließt das Abwasser während der Sanierung der alten, bis zu 2,5 Meter hohen Röhre. Eigentlich sollte die Leitung an der Feuerwehr-Zentrale in Übigau vorbeiführen. Dort wäre aber eine Durchfahrtshöhe von mindestens vier Metern unter dem Rohr nötig gewesen. Da dies nicht möglich ist, wird über einen großen Umweg eine 2,6 Kilometer lange Ersatzleitung durch die Flutrinne und durchs Gelände der Kaditzer Faultürme zum Klärwerk gebaut. Damit ist sie einen guten Kilometer länger als der Sanierungsabschnitt.

Im Klärwerksgelände liegt die Leitung bereits, erläutert Projektleiter Heiko Nytsch von der Stadtentwässerung. Verlegt sind bis zu zehn Meter lange Rohrabschnitte, die verschweißt wurden. In der Flutrinne wird die Leitung zwischen dem Beginn der Scharfenberger Straße und dem Klärwerk 1,5 Kilometer lang. „Etwa 90 Prozent davon sind verlegt“, sagt Nytsch. Rund zwei Drittel davon sind verschweißt. Auf einer kürzeren Strecke verläuft noch eine blaue Leitung zum Klärwerk, durch die Abwässer der Anlieger der Scharfenberger Straße ab dem Parkplatzgelände an der Washingtonstraße zum Klärwerk entsorgt werden. In diesem Monat soll die Rohrtrasse fertig werden.

Da mit einem besonderen Verfahren gearbeitet wird und die Ersatzleitung über eine andere Trasse führt, werden kaum größere Verkehrseinschränkungen nötig. Es müssen nur drei Baugruben ausgehoben werden, erklärt Nytsch. Die erste von ihnen ist bereits an der Ecke Scharfenberger/Kaditzer Straße fertig. Die tiefe Grube ist mit einem sogenannten Berliner Verbau aus Stahlträgern und Holzelementen gesichert.

Anfang dieses Monats hatten die Arbeiten an der zweiten Baugrube an der Ecke Scharfenberger/Washingtonstraße begonnen. Zuerst wurde auf dem Parkplatz Streifen asphaltiert, über die Baufahrzeuge wie Bagger und die Ramme fahren können. So ist das Pflaster geschützt. Hergestellt wird dort ebenfalls eine tiefe Baugrube, deren Wände mit einem Verbau aus Stahlträgern und Holzbohlen gesichert werden.

Bei der Sanierung werden per Kran glasfaserverstärkte Kunststoffrohre eingehoben, die meistens drei Meter lang sind. Motorgetriebene Wagen werden sie unterirdisch aus den Baugruben in den alten Kanal bugsieren, wo sie letztlich zusammengefügt werden. So entsteht bis Anfang 2022 ein neuer dichter Kanal in der alten Abwasserröhre. Insgesamt investiert die Stadtentwässerung für das Großprojekt rund 15 Millionen Euro.

Würde der alte Kanal komplett auf herkömmliche Weise erneuert, müsste die gesamte Straße aufgerissen werden, um neue Betonröhren einzusetzen. Mit dem besonderen Verfahren war bereits der Neustädter Abfangkanal auf der Kötzschenbroder Straße saniert worden. Allerdings verlief dort die Abwasserleitung auf dem Geh- und Radweg direkt daneben, weshalb mehr Sperrungen nötig waren.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/die-umgehnungsleitung-fuer-den-letzten-sanierungsabschnitt-des-neustaedter-abfangkanals-fertig/

(nach oben)


Dresden: Anpassung der Dresdner Abwassergebühren ab 2021

Ab 1.1.2021 zahlen die Dresdner eine höhere Gebühr fürs Schmutzwasser. Das sieht die neue Satzung vor, die der Stadtrat Ende 2020 beschloss. Die Gebühren fürs Regenwasser bleiben unverändert und andere Sätze für die Entleerung von Kleinkläranlagen oder abflusslosten Gruben werden teilweise günstiger. Die Basis ist die Kalkulation der anfallenden Kosten für die Jahre 2021 bis 2025, erklärt Ralf Strothteicher.

Die Abwassergebühr: Jeder zahlt jährlich 4,80 Euro mehr
ie Schmutzwassergebühr von 1,81 Euro je Kubikmeter soll nach sechs Jahren ab 2021 um 16 Cent auf 1,97 Euro steigen. Das ist ein Anstieg von über acht Prozent. Im Durchschnitt verbraucht jeder Dresdner rund 30 Kubikmeter Wasser im Jahr, was sich bei der Gebühr fürs Abwasser widerspiegelt. „Damit gibt es im Durchschnitt pro Person und Jahr eine Mehrbelastung von 4,80 Euro“, erläutert Strothteicher. Ein Haushalt mit zwei Personen zahlt 9,60 Euro und einer mit vier Personen 19,20 Euro jährlich mehr. Damit liege Dresden im Vergleich deutscher Abwassergebühren aber nach wie vor im Mittelfeld.

Die Kalkulation: Große Mengen verhindern starken Anstieg
Die Gebührenkalkulation ist von verschiedenen Faktoren abhängig. „Je mehr Abwasser eingeleitet wird, umso geringer sind die spezifischen Entsorgungskosten, wovon die Gebührenzahler profitieren“, verweist er auf einen wesentlichen Punkt. Wegen großer Industrie-Ansiedlungen und des Bevölkerungswachstums sind die Abwassermengen in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Waren es 2019 noch etwa 32,2 Millionen Kubikmeter, so werden es dieses Jahr schon rund 33 Millionen. Bis 2025 soll die Menge bis auf 33,6 Millionen Kubikmeter wachsen.

Die Gebührenkalkulation hängt von mehreren Faktoren ab. Einer davon ist das sogenannte Leistungsentgelt, das an die Stadtentwässerung Dresden Gmbh mit ihren rund 420 Mitarbeitern für die Entsorgung gezahlt werden muss. Dabei spielen unter anderem Tarifabschlüsse eine Rolle. Als weitere Faktoren verweist Strothteicher auf den Anstieg von Energie- und Baupreisen. 

Der Kostentreiber: Entsorgung von Klärschlamm viel teurer
Drastisch schlagen auch die extrem gestiegenen Kosten für die Entsorgung des im Klärwerk anfallenden Klärschlamms zu Buche. Das sind immerhin 43.000 Tonnen jährlich. Durch die geänderte Düngemittel- und Abfallklärschlammverordnung gibt es seit 2017 erhebliche Einschnitte. Zuvor wurde der ganze Klärschlamm zur Düngung auf Felder verteilt oder im Landschaftsbau eingesetzt, so zur Rekultivierungen alter Tagebaue. 

Doch Grundwasser ist bereits aufgrund der Gülle-Düngung in der Landwirtschaft stark mit Stickstoff belastet, weshalb auch viel weniger Klärschlamm mehr auf die Äcker darf. „Die Kosten für die Klärschlammentsorgung haben sich dadurch nahezu verdoppelt und werden weiter deutlich steigen“, resümiert der Geschäftsführer. Sie sind bereits jetzt um mehr als eine Million Euro jährlich gestiegen.

Die Regenwassergebühr: Anreize fürs Versickern
Die Gebührenzahler profitieren in den kommenden fünf Jahren von Überschüssen bei der Regenwasser-Gebühr. Rund neun Millionen Euro werden dafür eingesetzt, damit sie weiter bei 1,56 Euro je Quadratmeter versiegelter Fläche bleibt. Die Stadtentwässerung schafft zudem verstärkte Anreize, das Regenwasser auf den Grundstücken zu versickern. „Aus ökologischer Sicht ist es sehr sinnvoll, es dort zu nutzen, wo es fällt“, erklärt Strothteicher. Das sei gut für den ohnehin niedrigen Grundwasserstand und trage auch dazu bei, Überflutungen zu verhindern. 

Als Möglichkeiten führt er begrünte Dächer oder Versickerungsanlagen an. „Je nach Wirksamkeit der Anlage können bis zu 90 Prozent der Niederschlagswassergebühr erlassen werden“, sagt der Abwasserchef.

Die Spezial-Entsorgung: Teilweise geringere Gebühr
Für die wenigen Grundstücke, die nicht ans zentrale Abwassernetz angeschlossen sind, gibt es eine Gebühr für die Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben. Die bisherige Gebühr für die Entsorgung von Fäkalschlamm von 22,69 Euro je Kubikmeter entfällt. Besitzer von Kleinkläranlagen zahlen damit die geringere Gebühr für die Schmutzwasser-Abfuhr. Sie wird aber von 16,09 auf 17,51 Euro je Kubikmeter steigen. 

Ändern wird sich auch die Zusatzgebühr für Schlauchlängen, beispielsweise bei der Entsorgung aus Kleingärten, in denen die Zufahrt nicht möglich ist. Statt der bisherigen sechs Kategorien zwischen 10 und bis zu über 70 Metern wird es nur noch drei geben. Dadurch werden einige Betroffene bei dieser Zusatzgebühr profitieren, andere etwas mehr zahlen.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/anpassung-der-dresdner-abwassergebuehren-ab-2021/

(nach oben)


Dresden: Ausblicke für 2021

Trotz der Coronakrise konnte die Stadtentwässerung Dresden das vergangene Jahr gut beenden. „Wir haben wie geplant rund 31 Millionen Euro investiert“, sagt Geschäftsführer Ralf Strothteicher. So konnte im Frühjahr die Sanierung des Neustädter Abfangkanals auf der Kötzschenbroder Straße abgeschlossen und der zwei Meter hohe Abwassertunnel an der Flügelwegbrücke saniert werden. Dieses Jahr will die Stadtentwässerung wieder rund 31 Millionen Euro investieren. „Mit rund 20 Millionen Euro wird der Großteil davon wieder in die Kanalnetz-Sanierung fließen“, sagt er. 

Sanierung des Neustädter Abfangkanals
„Unsere größte Maßnahme ist die Sanierung des Neustädter Abfangkanals zwischen der Böcklinstraße/Scharfenberger Straße und der Kläranlage in Kaditz“, erklärt Strothteicher. Schon 111 Jahre fließt die braune Brühe durch die rechtselbische Abwasser-Hauptschlagader von der Prießnitzstraße bis zum Klärwerk Kaditz. Immerhin handelt es sich dabei um ein Drittel der Dresdner Abwässer. Über drei Viertel des 6,6 Kilometer langen Neustädter Abfangkanals sind saniert. Jetzt kommt das letzte, 1,5 Kilometer lange Stück bis zum Klärwerk an die Reihe. 

Damit dies möglich ist, haben Leitungsbauer im vergangenen Jahr eine insgesamt 2,6 Kilometer lange Super-Pipeline gebaut. Zuerst führen 1,4 Meter hohe Rohre durch die Flutrinne bis zu den Kaditzer Faultürmen, wo ein Pumpwerk errichtet wurde. Die Pumpen drücken das Abwasser dann über eine 1,2 Kilometer lange Leitung bis zum Einlauf des Klärwerks. Im November wurde die Abwasser-Umleitung in Betrieb genommen. So konnte die Kanalsanierung im Dezember beginnen.

Durch die Ersatztrasse werden kaum größere Verkehrseinschränkungen nötig. Es mussten nur drei Baugruben ausgehoben werden, erklärt Strothteicher. Bei der Sanierung werden per Kran glasfaserverstärkte Kunststoffrohre eingehoben, die meistens drei Meter lang sind. Motorgetriebene Wagen bugsieren sie unterirdisch aus den Baugruben in den alten, bis zu 2,7 Meter hohen Kanal, wo sie letztlich zusammengefügt werden.

So entsteht bis Ende dieses Jahres ein neuer dichter Kanal in der alten Abwasserröhre. Ein erster, rund 350 Meter langer Abschnitt von der Böcklinstraße bis zum Katastrophenschutzzentrum ist schon saniert. Insgesamt investiert die Stadtentwässerung für das Großprojekt rund 16 Millionen Euro. 

Das Ärgernis: Anlagen beseitigen Schlammgestank
Für rund 400 Millionen Euro wurde das Klärwerk seit der Wiedervereinigung ausgebaut. Den entscheidenden Fortschritt gab es 2012 mit den eiförmigen Faultürmen. Dadurch musste der Klärschlamm nicht mehr mit Erdgas erhitzt und getrocknet werden. Doch 2016 kam der Rückschlag. Wie früher zogen wieder Wolken von Schlammdunst über Kaditz, meldeten verärgerte Anwohner. Seitdem hat die Stadtentwässerung viel unternommen, um das Problem zu lösen. 

Für die endgültige Lösung hatten zwei Ingenieurbüros mehrere Varianten untersucht. Letztlich entschied sich die Stadtentwässerung für eine Abfluftbehandlungsanlage, die folgendermaßen funktioniert. An der Schlammverladung werden die oberen Bereiche der Silos an Rohre angeschlossen. Darunter, wo der Schlamm auf die Lkw verladen wird, kommt eine große Dunstabzugshaube. So kann die Luft abgesaugt werden. In einer Anlage neben der Schlammverladung, die etwa so groß wie eine Garage ist, werden die Gerüche entfernt. Bis zu 12.500 Kubikmeter Abluft können dadurch stündlich gereinigt werden. 

Die Stadtentwässerung errichtet zudem eine zweite, baugleiche Anlage in der Nähe. Denn zur Behandlung der Abluft bei der Schlammbehandlung gibt es eine alte Filteranlage, die aber nur 6.000 Kubikmeter Abluft pro Stunde reinigen kann. Sie entfernt Gerüche aus der Abluft von fünf etwa 20 Meter großen Becken direkt neben der Autobahn. In drei Becken setzt sich der Klärschlamm ab, der später in die Faultürme kommt. In den beiden anderen Behältern wird der ausgereifte Schlamm gesammelt, bevor er am Ende noch in großen Zentrifugen ausgeschleudert wird. 

Eine Prüfung habe ergeben, dass dort die doppelte Kapazität nötig sei. Deshalb wird dort eine zweite große Abluftbehandlungsanlage gebaut. „Noch in diesem Monat beginnt der Bau von Fundamenten und Rohrleitungen“, erklärt Strothteicher. Die Anlage an der Schlammverladestation soll im April, die an den Schlammspeichern im Juni in Betrieb gehen. Rund 2,7 Millionen Euro werden dafür investiert. „Damit sind die Probleme gelöst“, sagt der Geschäftsführer.

Der Bosch-Anschluss: Pumpwerk geht in Betrieb
Etwa 7,8 Millionen Euro gibt die Stadtentwässerung aus, damit das Rähnitzer Gewerbegebiet Airportpark mit dem neuen Boschwerk besser angeschlossen und die Abwasser-Entsorgung des benachbarten Wilschdorfer Gewerbegebiets mit Globalfoundries auch künftig gut gesichert werden kann. Zum Auftakt hatte die Stadtentwässerung eine 330 Meter lange Abwasserleitung im Gewerbegebiet Rähnitz verlegen lassen, um das Boschwerk anzuschließen. 

Parallel dazu hatte auch der Bau eines neuen, leistungsfähigen Abwasserpumpwerkes direkt neben dem alten an der Radeburger Straße begonnen. Mit rund 1,7 Million Kubikmeter fällt dort künftig jährlich die dreifache Abwassermenge als bisher an. Das Pumpwerk ist jetzt fertiggestellt, erklärt Strothteicher. In einer ersten Ausbaustufe könne es mit seinen vier Pumpen bis zu 2,9 Millionen Kubikmeter Abwasser in Richtung Klärwerk pumpen. „Den Testbetrieb konnten wir am 28. Dezember erfolgreich beenden“, sagt er. In der kommenden Woche soll das Pumpwerk offiziell in Betrieb genommen werden.

Ein weiteres Bauprojekt beginnt im Frühjahr an der Ecke Radeburger Straße/Wilschdorfer Landstraße. Dort kommen jeweils zwei Abwasserleitungen vom Rähnitzer und dem Wilschdorfer Gewerbegebiet an. Für 1,2 Millionen Euro wird dort ein großer Schieberschacht in der Tiefe errichtet. Mit den Absperrschiebern kann gewährleistet werden, dass bei Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten die betroffene Leitung abgesperrt und das Abwasser über die zweite Leitung abgeführt werden kann. „Bis zum Herbst sollen diese Arbeiten abgeschlossen werden“, sagt Strothteicher. 

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/ausblicke-fuer-2021/

(nach oben)


Dresden: Gunda Röstel berichtet über Ihre Arbeit im Wasserstoffrat der Bundesregierung

Warum Wasserstoff für den Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt

Fossile Energieträger aus Kohle, Öl und konventionellem Gas sollen bis spätestens 2050 nahezu vollständig durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Doch weil die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht, Biomasse eine begrenzte Möglichkeit darstellt und auch natürliche Wärmeressourcen und Wasserkraft die Energiebedarfe in Deutschland allein nicht decken, brauchen die Erneuerbaren einen verlässlichen Partner. Energiespeicherung muss zur Sicherung der Versorgung im industriellen und privaten Bereich zu tragfähigen Preisen verlässlich funktionieren. Eine rein auf Elektrifizierung ausgerichtete Energiewende ist allein schon aus Kostengründen kaum darstellbar. Industriell spielt neben der Energieversorgung selbst auch die Grundstoffproduktion eine bedeutende Rolle. Mit Hilfe von Wasserstoff werden jedoch genau hierfür wichtige Antworten gegeben.

Die Idee, Wasserstoff zu nutzen, ist nicht neu. Forschung und Entwicklung zum Thema Brennstoffzelle gibt es seit mehr als zwei Jahrzehnten. Zudem dient Wasserstoff selbst bereits seit langem als Grundstoff in Industrieprozessen, etwa in der Chemieindustrie oder in Raffinerien.

Bisher erfolgte die Erzeugung von sogenanntem grauem Wasserstoff aus fossilen Ressourcen. Diese Produktion war wirtschaftlich gut darstellbar, muss sich jedoch, unter der Zielstellung der Null-Emissionen, grundlegend ändern.

Mit der nationalen und europaweiten Wasserstoffstrategie werden die richtigen Weichen gestellt, um die Wasserstoffproduktion grüner und am Ende emissionsfrei zu ermöglichen.

Damit verknüpfen sich nicht nur Chancen für das Klima, sondern auch für die Entwicklung neuer Technologien, neuer Wertschöpfung und die klimafreundliche Integration der bestehenden Gasinfrastruktur.

Welche Herausforderungen zu bewältigen sind

Zunächst muss es gelingen über belastbare Mengengerüste die tatsächlichen Bedarfe in Wirtschaft und Gesellschaft zu ermitteln. Hierzu gibt es bereits zahlreiche Studien und auch der neu ins Leben gerufene Wasserstoffrat, der die Regierung im Wortsinn auf diesem Weg begleitet, trägt zur Beantwortung der Fragen bei. Allein für den Industriesektor bedarf es einer Wasserstoffproduktion von rund 55 TWh. Wenn nun möglichst schnell CO2-Emissionsminderung erreicht werden soll, wird es für Übergangszeiträume einen raschen Schwenk vom „grauen“ Wasserstoff zum „blauen“ oder in einigen Jahren vielleicht auch zum „türkisen“ Wasserstoff geben müssen. Dies sind Verfahren, die aus Methan durch Dampfreformierung bzw. Pyrolyse Wasserstoff herstellen und bei denen der Kohlenstoff entweder rückverpresst oder als fester Bestandteil zu verbringen ist. Ein wichtiges Ziel hierbei ist auch das Entweichen von Methan, den sogenannten Methanschlupf, im Zuge der Förderung, deutlich zu senken. Daneben soll von Anfang an der Hochlauf von „grünem“ Wasserstoff starten. Verfahrenstechnisch, mittels Elektrolyse, bedarf es hierfür Wasser und erheblicher Mengen erneuerbarer Energien. Die Herausforderung besteht neu v. a. darin, technologisch wie auch durch geeignete politische Rahmen, die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff deutlich zu verbessern. Und nicht zuletzt: Klimaneutrale Wasserstoffproduktion braucht den massiven Ausbau erneuerbarer Energien national wie international.

Welche Sektoren in besonderer Weise die Wasserstoffproduktion benötigen

Schon heute ist völlig klar, dass insbesondere energieintensive Industriesektoren wie die Stahl-, Alu- oder Chemieindustrie zwingend auf die Versorgung durch Wasserstoff angewiesen sind. Darüber hinaus bedarf es im Flug-, Schiffs- und ggf. auch im Schwerlastverkehr ebenfalls eines sicheren klimaschutzkonformen Energieträgers. Die Antwort ist auch hier Wasserstoff. Aber auch im Energiesektor zur Sicherstellung der Versorgung und im Besonderen im Wärmebereich kommt Wasserstoff eine hohe Bedeutung zu. Schon heute fördert die KfW deshalb den Einsatz von Brennstoffzellen bei der Modernisierung privater Heizanlagen, die sofort CO2-Emissionsminderungen erzeugen und sich später dann vergleichsweise einfach auf Wasserstoff umstellen lassen.

Mit Anschubfinanzierungen der Bundesregierung von 7 Mrd. EUR für Forschung und den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten und weiteren 2 Mrd. EUR für internationale Partnerschaften zur auf erneuerbaren Energien basierten Wasserstoffherstellung, wird sich die Entwicklung rund um das Thema Wasserstoff deutlich beschleunigen.

Ob in einigen Jahren Wasserstoff für unsere Spezialfahrzeuge bei der SEDD oder in der Wärmeversorgung unserer Gebäude eine herausragende Rolle spielt, ist noch offen. Wir werden die Entwicklung in jedem Fall mit großem Interesse verfolgen.

https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/journal-1/detail/gunda-roestel-berichtet-ueber-ihre-arbeit-im-wasserstoffrat-der-bundesregierung/

(nach oben)


Wiesbaden: Pumpstation Klärwerk Auringen: Frischwasserversorgung umgebaut

Wie bei allen Baumaßnahmen nehmen die ELW auch hier ihre Verantwortung für die Umwelt sehr ernst.

Konkret heißt das: Die Maßnahme muss bis zum 26. Februar abgeschlossen, weil das Feuchtgebiet am Pumpwerk ein bedeutender Lebensraum für Amphibien ist. Bei einer Durchführung im Frühjahr hätte mit hohem Aufwand sichergestellt werden müssen, dass von der Baustelle keine Gefahr für wandernde Kröten ausgeht.

Die Installationsarbeiten im Schacht selbst können unabhängig …mehr:

https://www.elw.de/no_cache/aktuelle-meldungen/detail/artikel/pumpstation-klaerwerk-auringen-frischwasserversorgung-umgebaut/

(nach oben)


Glückstadt: Verbandsversammlung – Schmutzwassergebühr in Glückstadt sinkt. Auch 2021 werden Abwasserkanäle saniert

Im Poppenhuus in der Engelbrechtschen Wildnis tagte gestern die Verbandsversammlung der Stadtentwässerung Glückstadt (SEG) unter strengen Vorkehrungen zur Corona-Prävention. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Wirtschaftsplan und die Abwassergebühren für 2021.

Für die Stadt Glückstadt kann die Abwassergebühr für Schmutzwasser um 14 Cent auf 2,53 Euro pro Kubikmeter gesenkt werden. Die Niederschlagswassergebühr bleibt konstant bei 76 Cent pro Quadratmeter versiegelter Fläche. Die Gebühren für Kleinkläranlagen und Sammelgruben müssen erhöht werden, um die Kosten decken zu können.

Das mehrjährige Kanalsanierungsprogramm für Glückstadt läuft auch 2021 weiter. Die größten Sanierungs- und Erneuerungsvorhaben betreffen Kanäle in der Friedrich-Ebert-Straße (geplante Investition von rund 1,3 Millionen Euro), Namenlose Straße und Dovenfleth (950.000 Euro), mehrere Stellen in der Nordmarksiedlung (750.000 Euro), in der Großen Kremper Straße (730.000 Euro) und in der Flensburger Straße (440.000 Euro). Geplant sind außerdem unter anderem Arbeiten an Hausanschlüssen im Zuge der Asphaltsanierung der B431 und eine Sanierung des Regenrückhaltebeckens Tegelgrund.

Insgesamt sind für das Kanalnetz Investitionen in Höhe von knapp 5,9 Millionen Euro vorgesehen. Davon werden 352.000 Euro für das Konzept zur Optimierung und Sanierung der Transportleitung und der dazugehörigen Pumpwerke verwendet, die das Abwasser aus den Gemeinden Blomesche Wildnis, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn und Kollmar zur Kläranlage Glückstadt bringt.

Für die Kläranlage Glückstadt sind für das kommende Jahr Investitionen in Höhe von 22.700 Euro eingeplant. Das ist vergleichsweise wenig. Im aktuellen Jahr 2020 ist die Kläranlage jedoch mit einem neuen Zwischenspeicher mit einem Nutzvolumen von 5.000 Kubikmeter ausgestattet worden.

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/verbandsversammlung-schmutzwassergebhringlckstadtsinkt/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3731821a32ccb1103ef2d5964afac1ad

(nach oben)


Köln:  Nachhaltig wirtschaften – Erster Nachhaltigkeitsbericht der StEB

Gewässerbelastung reduzieren, natürliche Ressourcen schützen und Treibhausgasemissionen mindern: Seit vielen Jahren engagieren die StEB Köln sich zum Thema Nachhaltigkeit und veröffentlichen ihre Fortschritte über verschiedene Kanäle. Ziel ist es, einen positiven Fußabdruck zu hinterlassen.

Im nun vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht führt das Unternehmen sein Engagement für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erstmals in kompakter und übersichtlicher Form in einer Publikation zusammen. Entstanden ist ein 60 Seiten starker Bericht mit integriertem Geschäftsergebnis, der sich an den Nachhaltigkeitskriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) orientiert.

Der Entstehungsprozess des Berichts war transparent und konsequent partizipativ: Zunächst wurden die Nachhaltigkeitsthemen erneut auf ihre Wesentlichkeit überprüft. Dafür bewerteten Fachexpert*innen und Führungskräfte der StEB Köln, welche Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen aktuell besonders wichtig sind. Auch die Stakeholder der StEB Köln wurden einbezogen: In einer Online-Umfrage konnten sie die wesentlichen Themen hinsichtlich ihrer Relevanz bewerten und äußerten Ideen und Vorschläge, wie die Nachhaltigkeitsleistungen weiter verbessert werden können.

Das Ergebnis sind 23 wesentliche Themen in fünf Wirkungsfeldern: 1) Regenerativer Umweltschutz, 2) Wassersensible Stadt, 3) Partner der Stadtgesellschaft, 4) Nachhaltige Unternehmensführung und -kultur sowie 5) Arbeitsplatz der Zukunft. Sie bilden eine strategische Basis für die kommenden Jahre, an denen die StEB Köln ihre Ziele und Maßnahmen neu ausrichten und regelmäßig auf ihre Wirksamkeit prüfen können.

https://www.steb-koeln.de/Aktuelles/Nachhaltig-wirtschaften-Erster-Nachhaltigkeitsbericht-der-StEB-K%C3%B6ln.jsp?ref=/Aktuelles/Aktuelles.jsp

(nach oben)


Ruhrverband: Kläranlage Altena des Ruhrverbands: Bauarbeiten liegen trotz Corona vor dem Zeitplan

Neuartiges Reinigungsverfahren reduziert den Betriebsaufwand und den Flächenbedarf

Seit gut einem Jahr finden auf der Kläranlage Altena umfangreiche Bauarbeiten statt. Für rund 14,5 Millionen Euro errichtet der Ruhrverband am Standort der bisherigen Anlage einen vollständigen Neubau, in dem nach Fertigstellung das in den Niederlanden entwickelte neuartige Nereda®-Verfahren zur Abwasserreinigung angewandt werden soll. Die Mikroorganismen bilden dabei nicht die sonst übliche Flockenstruktur, sondern schließen sich zu kompakten, kugelförmigen Granulen zusammen, die sich sehr schnell vom gereinigten Wasser trennen und so das sonst nötige separate Nachklärbecken überflüssig machen.

Da alle biologischen Reinigungsprozesse weitestgehend gleichzeitig in einem Reaktor ablaufen und auf Nachklärbecken verzichtet werden kann, sind der Betriebsaufwand und der Flächenbedarf deutlich niedriger als beim konventionellen Belebungsverfahren. Der Ruhrverband rechnet zudem mit einer Energieeinsparung von 30 Prozent sowie einem deutlich – um etwa 75 Prozent – reduzierten Bedarf an Fällmitteln für die chemische Phosphatfällung. Auch die Ablaufwerte werden sich nach der Inbetriebnahme der neuen Anlage voraussichtlich deutlich verbessern.

Was ist bereits geschehen? Die Erneuerung des aus drei Schneckenpumpen bestehenden Zulaufhebewerks, über das das Abwasser zur Kläranlage befördert wird, ist weitgehend abgeschlossen. Auch die Rechen, die die groben Schmutzstoffe aus dem Abwasser entfernen, wurden ausgetauscht. Der neue Sandfangräumer ist ebenso wie die neue Gebläsestation in Betrieb. Einer der zwei Faulbehälter wurde abgerissen und an dessen Stelle ein Gebäude errichtet, das die Mess-, Steuerungsund Regeltechnik der gesamten Anlage sowie eine Trafostation zur Stromversorgung beherbergt.

Woran wird aktuell gearbeitet? Auf der Freifläche zur Lenne hin entsteht derzeit das neue Becken mit drei Kammern von jeweils mehr als 1.700 Kubikmetern Fassungsvermögen, das das Herzstück der neuen Nereda®-Anlage bilden wird. Mitte November wurde die Bodenplatte fertig betoniert. Dank reibungsloser Abläufe in der Bauvorbereitung und -planung sowie der für die Bauausführung überaus günstigen Wetterverhältnisse im November liegen die Arbeiten dieses Bauabschnitts um einige Wochen vor dem Zeitplan. Zwar haben die coronabedingten Einschränkungen in den vergangenen Monaten für einigen organisatorischen Aufwand gesorgt, beispielsweise im Umgang mit den zum Teil aus dem Ausland stammenden ausführenden Firmen, doch glücklicherweise gab es dadurch bisher keine zeitlichen Verzögerungen. Die Maschinen- und Elektrotechnik der mechanischen Abwasserreinigung (Zulaufpumpwerk, Rechen und Sandfang) befindet sich ebenfalls in der Fertigstellung.

Wie geht es weiter? Sobald die Temperaturen im kommenden Frühjahr wieder steigen, beginnt der Umbau der Vorklärbecken. Ab Mitte 2021 folgt die maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung der Nereda®-Anlage sowie die Verlegung der notwendigen Rohrleitungen im Erdreich. Der Ruhrverband rechnet damit, dass bei einem weiter so günstigen Bauablauf wie bisher der Probebetrieb des innovativen Verfahrens im Herbst 2021 starten kann. Dieser wird von einem umfangreichen Monitoring begleitet, um nachzuweisen, dass die neue Kläranlage die Erwartungen an die erzielte Ablaufqualität erfüllen kann.

Das Vorhaben wird mit Mitteln in Höhe von 1.409.699,00 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

https://www.ruhrverband.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/news///klaeranlage-altena-des-ruhrverbands-bauarbeiten-liegen-trotz-corona-vor-dem-zeitplan/

(nach oben)


Stuttgart: Deckel drauf – das Jubiläumsjahr der Stadtentwässerung Stuttgart geht zu Ende

In den letzten Monaten hat die SES Euch Einblicke in die vielseitigen Aufgaben und Arbeitsbereiche gegeben. Zum Abschluss des Jubiläums gibt es neue Kanaldeckel, mit Silhouetten von prägenden Gebäuden Stuttgarts, für die Königstraße.

Wir wünschen viel Spaß beim Erkennen der einzelnen Gebäude.

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/deckel-drauf-das-jubilaeumsjahr-der-stadtentwaesserung-stuttgart-geht-zu-ende/

(nach oben)


Stuttgart: Vierte Reinigungsstufe im Hauptklärwerk S-Mühlhausen wird gebaut

Mit der 4. Reinigungsstufe können in Zukunft auch Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernt werden.

Das Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen wird um eine vierte Reinigungsstufe erweitert, die sogenannte Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernen kann. Dafür investiert die Landeshauptstadt Stuttgart bis 2028 rund 85 Millionen Euro.

Die Anlage wird im laufenden Betrieb ausgebaut und die Arbeiten dafür sind in drei mehrjährige Abschnitte gegliedert. Mit den Vorarbeiten für den ersten Abschnitt wurde im März 2020 begonnen. In diesem Abschnitt wird die Möglichkeit geschaffen, bereits in der biologischen Reinigungsstufe Spurenstoffe und Mikroschadstoffe durch die Zugabe von Aktivkohle zu entnehmen. Sichtbar sind die ca. 20 Meter hohen Silos und fassen 150 Kubikmeter Pulveraktivkohle. Das erste Silo wurde am 16. Dezember angeliefert und in der Biologie Nord des Hauptklärwerks aufgestellt. Die Aufstellung des zweiten Silos in der Biologie Süd ist am 20. Januar 2021 geplant. Die Inbetriebnahme der Silos und somit auch der Beginn der Spurenstoffelimination ist nach Anschluss- und Einrichtungsarbeiten sowie Probebetrieb im Januar 2022 vorgesehen.

Im weiteren Verlauf des Projekts wird der Sandfilter zum Flockungsfilter mit Pulveraktivkohledosierung umgebaut und die Elektro- und Maschinentechnik überholt. Die gesamte Anlage soll bis 2028 fertiggestellt werden.

https://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/vierte-reinigungsstufe-im-hauptklaerwerk-s-muehlhausen-wird-gebaut/

(nach oben)


AZV Südholstein: Sauber in die Dreckau / Neue Kläranlage Lentföhrden in Betrieb

Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen und die Abwasserreinigung läuft erfolgreich: In Lentföhrden (Kreis Segeberg) hat der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein die Kläranlage umgebaut und erweitert. Die bisherige Anlage war sanierungsbedürftig und außerdem zu klein für den wachsenden Ort.

Für das Abwasser der knapp 2.600 Lentföhrdener steht am Ufer der Dreckau nun eine moderne SBR-Anlage zur Verfügung. Die Abkürzung steht für Sequence-Batch-Reactor: Die biologische Abwasserreinigung läuft dabei in nur einem Becken in zeitlich nacheinander verlaufenden Phasen ab. In der bisherigen klassischen Durchlaufanlage fanden die Phasen des biologischen Reinigungsprozesses zeitgleich in verschiedenen Becken statt. Die Vorplanungen für den Umbau hatten ergeben, dass das SBR-Verfahren für Lentföhrden gut geeignet und am wirtschaftlichsten ist.

Nach einer umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsphase waren die Tiefbauarbeiten im November 2018 gestartet. Im Jahr 2019 folgten der Bau des SBR-Behälters und zweier Klärschlammspeicher sowie die Errichtung eines neuen Technik- und Betriebsgebäudes. Ab Frühjahr 2020 konnten die Becken mit Maschinen- und Elektrotechnik ausgestattet werden, bevor sie den Herbst über getestet und in Betrieb genommen wurden. Die Anlagen zur mechanischen Reinigung sind erhalten geblieben. Das Zulaufpumpwerk wurde jedoch mit leistungsfähigeren, besser steuerbaren Pumpen ausgestattet.

In einem zweiten Bauabschnitt werden nun noch bis zum Frühjahr 2021 die drei alten Klärbecken zu Speicherbecken umgebaut. In einem Becken wird das anfallende verschmutzte Abwasser aufbewahrt, bis es zur nächsten Reinigungsphase in den SBR-Behälter laufen kann. In ein zweites Becken fließt das gereinigte Abwasser – es wird von dort langsam und kontrolliert in die Dreckau eingeleitet, um den Fluss nicht zu überlasten. Ein drittes Becken dient als Notfallspeicher.

https://www.azv.sh/aktuelles/pressebereich/news/sauberindiedreckauneueklranlagelentfhrdeninbetrieb/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe6467e3d1c9ee6b551afe377f2c60e3

(nach oben)


Warnow: Steigende Investitionen für langfristige Ver- und Entsorgungssicherheit

Verbandsversammlung des WWAV zieht positives Resümee für das Jahr 2020 und beschließt die Investitionen für 2021
Am 16. Dezember fand die Verbandsversammlung des Warnow-Wasser- und Abwasserverbandes (WWAV) statt, auf der die notwendigen Beschlüsse für das kommende Jahr gefasst wurden, unter anderem das Investitionsprogramm für 2021 in Höhe von 36,4 Millionen Euro für die Erweiterung und den Erhalt der wasserwirtschaftlichen Anlagen und Netze im gesamten Verbandsgebiet.

Trinkwasserverbrauch trotz Corona auf Vorjahresniveau
Trotz der durch Corona bedingten Einschränkungen liegt der Trinkwasserverbrauch im gesamten Verbandsgebiet für das laufende Jahr auf dem hohen Niveau des Vorjahres von rund 14 Millionen Kubikmetern. Zurückzuführen ist dies auf die heißen Sommermonate in 2020, in denen sogar die Spitzenverbräuche des Hitzesommers 2018 übertroffen und dadurch geringere Abnahmen in touristisch geprägten Regionen des Verbandsgebietes während des Lockdowns ausgeglichen wurden. Katja Gödke, Geschäftsführerin des WWAV, betont, dass die diesjährigen Spitzenverbräuche durch die vorhandenen Anlagen und Netze sowie die Wasserressourcen abgedeckt werden. „Anders als in speziellen Regionen Deutschlands gibt es bei der Trinkwasserversorgung in Rostock und den umliegenden Gemeinden keine Kapazitätsengpässe“.

Baumaßnahmen in 2020 planmäßig
Die für das laufende Jahr vorgesehenen Bauprojekte konnten durch Nordwasser weitgehend umgesetzt werden. Insgesamt hat der Betriebsführer im Auftrag des WWAV in 2020 für Planung und Bau der vielzähligen und umfangreichen Baumaßnahmen in der Hansestadt Rostock sowie den 28 Gemeinden des Landkreises Rostock Investitionsmaßnahmen mit einem Wertumfang von 22,5 Millionen Euro fertiggestellt. Zum überwiegenden Teil wurden dabei leitungsgebundene Maßnahmen umgesetzt, so beispielsweise in Großprojekten am Petridamm, in der Richard-Wagner-Straße, der Satower Straße oder der Ulmenstraße. Zur langfristigen Versorgungssicherheit der wachsenden Gemeinde Dummerstorf wurde für das Wasserwerk Reez ein weiterer Brunnen gebaut. Der Bau des neuen Trinkwasserbehälters in Biestow ist nahezu abgeschlossen. Planmäßig stellt dieses Projekt mit rund 4 Millionen Euro Baukosten die investitionsstärkste Maßnahme im laufenden Jahr dar.

Rund 36 Millionen Euro für langfristige Ver- und Entsorgungssicherheit
Die Verbandsversammlung bestätigte das vorgelegte Investitionsprogramm für das kommende Jahr. Demnach werden in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie den 28 Gemeinden in der Region rund 36,4 Millionen Euro für den Erhalt und die Erweiterung der Netze und Anlagen eingesetzt.
Mit knapp 24 Millionen Euro fließen rund zwei Drittel davon in leitungsgebundene Maßnahmen, wobei diese zumeist durch den gemeindlichen Straßenbau begründet werden. Dabei liegt der Fokus weiterhin auf der Erneuerung von Trink- und Abwasserleitungen sowie der Anpassung des Entwässerungssystems an die Anforderungen des Klimawandels, insbesondere an die zunehmenden Starkregenereignisse. Daher wird auch im kommenden Jahr die schrittweise Realisierung der Entwässerungsleitachse fortgeführt. So werden in der Fritz-Reuter-Straße voraussichtlich bis 2024 die vorhandenen Mischwasserkanäle durch separate Schmutz- und Regenwasserkanäle abgelöst. „Dieses Projekt ist eine gemeinsame Maßnahme mit den Stadtwerken Rostock sowie der Stadt Rostock und Beispiel für die sinnvolle Bündelung von Maßnahmen der unterschiedlichen kommunalen Akteure“, so Gödke.
Weitere größere Bauvorhaben in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind die fortführenden Maßnahmen in der Satower Straße sowie in der Straße Am Güterbahnhof. Zudem wird mit der Erneuerung des Schmutzwasserkanals in der Gutenberg-/ Hinrichsdorfer Straße begonnen. Im Rostocker Umland sind größere Maßnahmen in Elmenhorst, Groß Stove und in Gelbensande geplant, hier werden neue Trinkwasserleitungen verlegt.

Gleichbleibende Gebühren im kommenden Jahr
Sämtliche Mengen- und Grundgebühren für Trink- und Abwasser des Jahres 2020 werden auch für das kommende Jahr gelten. Damit bleiben speziell die Trinkwassergebühren im vierten Jahr in Folge unverändert auf einem niedrigen Niveau.

Sowohl WWAV als auch Nordwasser blicken positiv auf das durch die Pandemie bestimmte Jahr 2020 zurück. „Durch das konsequente und frühzeitig fest installierte Krisenmanagement der Nordwasser haben wir seit Beginn der Pandemie die Ver- und Entsorgung zu jedem Zeitpunkt sichern und unsere Aufgaben als Betriebsführer und Dienstleister des WWAV konsequent erfüllen können“, so Ulf Altmann, technischer Geschäftsführer der Nordwasser. „Wir sind daher optimistisch, auch das anspruchsvolle Investitionsprogramm 2021 gemeinsam mit den Kommunen und unseren Partnern aus dem Baugewerbe erfolgreich umsetzen zu können.“

https://www.wwav.de/aktuell/pm_171220_steigInvest/

(nach oben)


Schongau: Anschluss des Ortskanals an die Kläranlage der Stadt Schongau

Wie Sie sicherlich aus der Presse erfahren haben, wurde Anfang Oktober nach Zustimmung durch den Stadtrat Schongau und den Gemeinderat Schwabbruck eine Zweckvereinbarung über die Übernahme und Reinigung der Abwässer der Gemeinde Schwabbruck mit der Stadt Schongau (Stadtwerke Schongau) abgeschlossen.

Damit sind nunmehr alle Voraussetzungen erfüllt, dass die Abwässer der Gemeinde Schwabbruck künftig in der Kläranlage der Stadt Schongau gereinigt werden.

Die Abwasserlast der Gemeinde Schwabbruck beträgt 1.200 EW (Einwohnerwerte). Dies entspricht bei einer Auslegung der Kläranlage Schongau von insgesamt 40.000 EW einem Anteil von drei Prozent. Auch die Gemeinden Altenstadt und Hohenfurch lassen ihre Abwässer in der Kläranlage der Stadt Schongau reinigen.

Die gesamte Abwasserdruckleitung mit Anschluss an den Sammler Schongau sowie der Umgehungskanal im Kläranlagenbereich sind mittlerweile fertiggestellt und geprüft. Die Abnahme dieser Bauleistungen erfolgte in der KW 45.

Die Inbetriebnahme des Pumpwerkes ist für die KW 47 vorgesehen.
Der Gemeinderat Schwabbruck hat beschlossen, dass die Kosten dieses Anschlusses an die Kläranlage Schongau im Rahmen eines Verbesserungsbeitrages auf die angeschlossenen bzw. anschließbaren Grundstücke umgelegt werden. Hier kann eine endgültige Kalkulation aber erst erfolgen, wenn die gesamten Kosten der Maßnahme vorliegen und auch die beitragspflichtigen Grundstücks- und Geschossflächen ermittelt sind. Zur Finanzierung der Maßnahme ist es jedoch in jedem Fall erforderlich, im ersten Halbjahr 2021 eine erste Vorauszahlung auf den Verbesserungsbeitrag zu erheben. Derzeit gehen wir davon aus, dass sich diese Vorauszahlung in Höhe von 3,00 EUR/m² Geschossfläche und 0,50 EUR/m² Grundstücksfläche bewegen wird. Nach vorliegender gesamter Kalkulation wird dann der Gemeinderat Schwabbruck entscheiden, ob und wann noch eine weitere Vorausleistung erhoben bzw. wann die endgültige Beitragsabrechnung erfolgen wird.

https://schwabbruck.auerbergland.de/Startseite.15207.0.html

(nach oben)


Zolling: Zusatzausrüstung für die Kläranlage Oberappersdorf

In der Kläranlage Oberappersdorf sollen noch einige technische und maschinelle Zusätze nachgerüstet werden, zum Beispiel eine Möglichkeit, um Wasserproben im Maschinengebäude entnehmen zu können oder um die Zusätze, die zum Zersetzungsprozess im Abwasser nötig sind, noch feiner dosieren zu können. Den Kosten in Höhe von 19.309,21 Euro brutto stimmten die Räte zu.

Ebenfalls zugestimmt hat das Gremium einigen zusätzlichen Einbauten, darunter eine Notausstiegsleiter für das Belebungsbecken sowie neue Zulaufpumpen, da die alten Pumpen vor allem mit Feuchttüchern im Abwasser Probleme hatten und nicht reibungslos funktionierten. Kosten insgesamt: 11.547,15 Euro brutto.

https://www.zolling.de/bericht-aus-dem-gemeinderat-vom-12.-november-2019?suche=Kl%C3%A4ranlage

(nach oben)