Mittwoch, Dezember 11, 2024
StartAblageAktuelle Firmennachrichten 2021

Aktuelle Firmennachrichten 2021

Wenn Sie Produzent oder Lieferant von Produkten für Kläranlagen sind, könnte Ihre Firmennachricht hier stehen. Nehmen Sie uns (firmennachrichten@klaerwerk.info) in Ihren PR-Verteiler auf, die interessantesten Nachrichten stellen wir gerne auf diese Seite.

Dezember 2021
Wasser 3.0 Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Green-Tech-Unternehmen
OHP Digitale Systemlösungen für Infrastruktur, Industrie und Verkehr
Nova Umwelttechnik Wir über uns
Mutag Abwasserreinigung
Münchinger GmbH Ihr Spezialist in Sachen Verschleißschutz und Wartungstechnik
LIT-UV LIT-UV ist ein weltweitführender Hersteller und Lösungsanbieter, spezialisiert auf UV Technologie
Landustrie Wassersysteme Kanal Medjerda – Cap Bon
Kugler Schlammentwässerung als zentraler Teil der Schlammbehandlung
KUGLER Nachhaltige und effektive Konzepte
KRV Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Kunststoffrohrverbandes in Kiel
KRONOS ecochem Willkommen bei KRONOS ecochem, einem eigenständigen Geschäftsbereich der KRONOS INTERNATIONAL, Inc., Leverkusen, Deutschland.
Koehlerchemie Als Vollsortimenter und Ausstatter für Labore auf Kläranlagen sowie der Industrie stehen wir Ihnen nunmehr seit über 25 Jahren mit Kompetenz und Fachwissen zur Verfügung.
Kleine Solutions KMess- und regeltechnische Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Abwasserreinigung
Kessens-Technik Neue Trocken- Dosieranlage für Kläranlage in Österreich
KEITEL CONVEYORS KEITEL CONVEYORS ist Full Service Anbieter für Förderanlagen der internationalen Schüttgutindustrie
Lutz-Jesco Dosiertechnik
Invent Webinar CFD Analysen für Abwasserreinigungsanlagen
INBioPRec-Netzwerk Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen
Höntzsch Messen des Volumenstroms am Austritt aus dem Faulturm und vor dem BHKW
Harter Kosteneinsparung und Wertstoffrückgewinnung durch Schlammtrocknung
Ansmann Kläranlagentechnik
November 2021
Vega Webkonferenz am 02.12.2021 – Messtechnik in der Prozessindustrie war noch nie so spannend
Industriewartung Süd Kurz Thema Entwässern von Klärschlamm
IKT Wissensvorsprung durch Weiterbildung im IKT
IKT BildungsFlat für Abwasserbetriebe
Inuvai Corona- einfache, anwenderfreundliche und schnelle Lösung für das Abwassermonitoring
indu-sol Der Kompetenzpartner für industrielle Kommunikation
Ihs-Neuber Ingenieurbüro für Hygieneplanung und Schädlingsprävention
Hoentzsch Wasserwirtschaft
Hoentzsch Belebungsluft in Kläranlagen – Höntzsch Strömungsmessgeräte
hnc-datentechnik Viele neue spannende Themen wurden im aktuellen AUDITOR-Update berücksichtigt
Hammann 20 Jahre präventive Netzpflege in Rüsselsheim
HAILO HAILO erhält EcoVadis Auszeichnung in Silber 2020
Gefa Minimieren Sie das Risiko in Ihrer Lieferkette!
Aerzen Gebläse- und Verdichtertechnik im schlanken ISO-Container
WELTEC BIOPOWER WELTEC BIOPOWER präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in Berlin
Uponor Infra Erneuerbares PP: Borealis und Uponor entwickeln kreislauforientierte Abwasserrohre
STEBATEC Mischkanalisation ohne Überlauf ist ein erreichbares Ziel
Siekmann-Ingenieure Qualifizierte Vergabeberatung
SBB/ Schweiz SBB/ Schweiz bauen ihre Fussball-Extrazüge um – mit spezieller Einrichtung – WCs angepasst
ProMinent Zuverlässige Phosphatfällung an der Mosel
NWT Kläranlage für neue Verwaltungshauptstadt in Ägypten (NAC)
Nivus Umwelttechnikpreis für Partikelmessung
Nitras SAFETY PRODUCTS
KSB 150 Jahre Pumpen und Armaturen aus Frankenthal
KSB KSB schickt Pumpen in Hochwassergebiete
Hydro-Ingenieure Hohe Ley – Herstellung einer Gewässeraufweitung und eines Gewässerentwicklungsraumes in Xanten-Marienbaum
Hach Abverkauf der Vorführ- und Ausstellungsbestände
Hach Gesamt-Organischer Kohlenstoff
Gardnerdenver Berühmter Hersteller erweitert sein legendäres Gebläseportfolio
Funke Kunststoffe Funke Kunststoffe entwickeln Regenwasserberechnungs-Tool
f.u.n.k.e. Mittelstands GmbH Wer wir sind und was wir machen
FSM Frankenberger Ihr Spezialist in Sachen Umwelttechnik seit 1970
FlowChief Was uns für Sie bewegt!
Aquen Effiziente und ökonomische Phosphatfällung
Feralco-Gruppe Gemeinsam sind wir stärker – Verschmelzung zur Feralco Deutschland GmbH
Exblitzelektro Akademie
enwacon-Ingenieure Der Sprung an den Rhein
Emission Partner Klärgas
AEE-INTEC Umwelttechnologie – Wie Ammonium aus der Kläranlage zur Kraftquelle werden kann
ABB Webcast – Hocheffizienter Synchronreluktanzmotor
ABB Verbandsklärwerk Östrum – Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage
Ekochem Firmenvorstellung
CSC JÄKLECHEMIE Bedarfsgerechte Unterstützung für kommunale Kläranlagen
Brochier Gemeinsam mehr als die Summe des Ganzen
Bohne BOHNE-PUMPEN
Bieler+Lang Bieler+Lang ist Ihr kompetenter Partner für Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz
Aerzen Kläranlagen bedarfsgerecht belüften
Hach Abwasser-Symposien 2021 (München und Osnabrück)
ACO Academy – Online-Seminare im Tiefbau
Invent In Teichkläranlagen geht es rund – mit dem schwimmenden HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem
StoCretec GmbH Kläranlage Quanthof: Schlammspeicher saniert
Oktober 2021
Born-Ermel Der Weg zur Errichtung einer inter-kommunal betriebenen Klärschlammverbrennungsanlage
EssDe® Weitere Anlage erfolgreich in Betrieb genommen
EssDe® Granulierter Schlamm in der Abwasserbehandlung
Hydro Die Hydro-Ingenieure präsentieren auf der 14. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE
Qiagen Corona-Monitoring Komplettlösung zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Abwässern
Stebatec DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR WASSER, ABWASSER UND GAS
VTA Alles klar – dank VTA
VTA Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit
BEW Das BEW-Bildungsprogramm für 2022 ist online – Bildung als Eckpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft!
September 2021
Alltech Dosieranlagen GmbH Polyelektrolyt-Aufbereitungs- und Dosieranlage POLYMAT V9 erfüllt mit neuen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen die Anforderungen der Digitalisierung in der Wasseraufbereitung
Invent Hypermix® sichert Versorgung mit Gazpacho
AS Arbeitsschutz GmbH Der neue sportliche Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT mit wasser- und windabweisenden Eigenschaften
UNITECHNICS 30 Jahre UNITECHNICS – 30 Jahre Innovationen für Ihr Kanalnetz Firmenjubiläum
UNITECHNICS Innovation des Monats Juli
Nivus Messung im Zyklusbetrieb
MANN+HUMMEL MANN+HUMMEL begibt grünen Schuldschein mit Nachhaltigkeitskomponente in Höhe von 150 Millionen Euro – 50 nationale und internationale Investoren
Hydro-Ingenieure Erfolgreiche Inbetriebnahme des Hochwasserpumpwerks KLEM
Hach Unser Fortbildungsangebot für Juli bis September 2021
Gelsenwasser Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser übernehmen Infrareal, Eigentümerin und Betreiberin zweier wachsender Life Science-Industrieparks in Deutschland
EnviroWater Neues Hochleistungs-Solarzellenwerk von Meyer Burger mit nachhaltiger Wassertechnik
Enwacon-Ingenieure VgV Verfahren Erneuerung Einlaufbereich der Kläranlage in Lüchow gewonnen
BARTHAUER BARTHAUER zeigt Lösungen zur Sanierung auf der InfraSPREE in Berlin
Alfa Laval Alfa Laval eröffnet ein hochmodernes und umweltfreundliches Service Center in Deutschland
August 2021
EES Der universelle  Störmelder USM  für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen wird noch leistungsfähiger – Die neue Version 4.0
Wangen Jan Talkenberger leitet den Vertrieb bei WANGEN PUMPEN
Bühler Digitale Kommunikation in der Messgasaufbereitung
Nivus Messung im Zyklusbetrieb
Weber-Ingenieure Neuer Standort der GmbH in Wuppertal
Vermicon Vermicon: Warum ist die Biozönose des Abwassers so wichtig?
NETZSCH Produkt-Vorstellungen und Schulungen direkt bei Ihnen im Unternehmen – der „NETZSCH Italy Truck“ macht’s möglich
KROHNE KROHNE Insights: die digitale Messe geht weiter
Hydro-Ingenieure Ökologische Verbesserung Pausmühlenbach von km 0,1 bis 0,8 und Bau eines RRB in Essen
MANN+HUMMEL MANN+HUMMEL von General Motors als „Lieferant des Jahres 2020“ ausgezeichnet
Grundfos Innovatives Laufraddesign sorgt für zuverlässigen Betrieb bei geringeren Gesamtkosten und erfüllt die Herausforderungen des städtischen Abwassers
Flottweg Herausforderungen bei alternativer Energiegewinnung
EnviroChemie EnviroChemie übernimmt die Gesellschafteranteile der Innowac GmbH
Bitcontrol Mitglied im CO2 Abgabe e.V.
Barthauer Software –  Erfolgreiche Premiere: BaSYS User Conference fand erstmals als Online Event statt
Arco Starkregenvorsorge: vorausschauend geplant – nachhaltig sicher
Arco Perfekte Starkregenvorsorge
Juli 2021
SEW 90 Jahre SEW-EURODRIVE – Aus Tradition in Bewegung
Seepex SEEPEX bereitet sich auf Wachstumsschub vor
Geppert 50 Jahre: Hersteller Geppert Rührtechnik feiert Jubiläum
Wehrle Nutzung von Industrieabwasser
Vega Branchenseminar Wasser und Abwasser
Vega Video Aufzeichnungen der Online Live-Demo
Stebatec Erweiterung -Hydrauliklabor
Siemens Smarte Apps für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit in der Wasserwirtschaft
Siekmann-Ingenieure Innovative Neuerungen im Bereich der Visualisierung
Siekmann-Ingenieure DWA positioniert sich zu „Wasserbewusster Entwicklung unserer Städte“
ProMinent Sicheres Handling von Wasserstoffperoxid
Pentair Abwasserentsorgung im neuen Springer Quartier in Hamburg
nwtechnology Sickerwasserbehandlung für Hausmülldeponien in Georgien
MICRODYN-NADIR MICRODYN-NADIR wird MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions
Hydro-Ingenieure Klärwerk Lemgo – Ozonanlage zur 4. Reinigungsstufe vor der Fertigstellung
Holinger Effiziente und kostengünstige Elimination von Spurenstoffen mittels Mikro-Granulatkohle
EnviroChemie AG EnviroChemie AG übernimmt die Sparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG
BITControl Optimierung Schlammkreislauf
Binder Thermische Gasmengenmessgeräte und Analysestationen
ABB Amortisationszeiten von Antriebspaketen realistisch berechnen
ABB SPS AC500 – die abgestimmte Lösung für die Wassertechnik
ABB Pumpenreinigung: Verhinderung außerplanmäßiger Stillstandszeiten durch Laufradverstopfung
Juni 2021
Wehrle Kleinanlagen zur dezentralen thermischen Verwertung von Klärschlamm als Vorstufe zum Phosphor-Recycling
Siemens Ein ganzheitliches Portfolio für die Wasserwirtschaft
WTE Update zum Projekt Umm Al Hayman
Vega Branchenseminar Wasser und Abwasser
Vega TRUCK – Techniktraining vor Ort
UNITECHNICS Vorträge
SÜLZLE SÜLZLE Gruppe mit Axia Best Managed Companies Award 2021 ausgezeichnet
NWT Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien
Nivus Forschungstransferpreis für NIVUS
KSB Neue Generation von Tauchmotorpumpen
Hach Interaktiv schulen – Webinaraufzeichnungen  verschiedener Seminare
Flottweg Flottweg weiht feierlich zweites Werk in Vilsbiburg ein
EnviroChemie Steuerung „Advanced Process Control“ unterstützt große Käserei bei Abwasserreinigung in Russland
EnviroChemie Auf dem Weg zur klimaneutralen und ressourcenoptimierten Abwasserbehandlung
EnviroChemie Podcast zur Betriebsführung bei Villeroy & Boch veröffentlicht
Alfalaval Produkte und Kenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Kläranlage zu optimieren
Mai 2021
Seepex Digitales Serviceangebot um AR-Remote Support erweitert
The Pauly Group THE PAULY GROUP stellt sich neu auf
Mall Mall-Lösungen zur Umsetzung der DWA-A 102
Invent HYPERMIX® erhält Red Dot für hohe Designqualität
Indu-Sol Ein Blick in die Praxis – die außergewöhnlichsten Fehlersuchen unserer Messtechniker
Dräger Wasserstoff – Herausforderungen für die Gasmesstechnik
VTA Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit
Vermicon Prävention von Störungen
Vermicon Die Zukunft der modernen Abwasserreinigung
Veolia Veolia übernimmt Konkurrenten Suez
Siekmann Ingenieure Siekmann Ingenieure sind jetzt QM-zertifiziert
Nwtechnology Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien
Nivus Schaltschränke für Messtechnik und Datenübertragung
Stzeinzeug-Keramo STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an
Steinzeug-Keramo Partnerschaft zwischen Steinzeug-Keramo und Channeline schafft neue Möglichkeiten in der Kanalsanierung
Hydro-Ingenieure Klimawandel aktueller denn je
Enwacon-engineering Kläranlage Bückeburg
EnviroChemie International tätiger Farbenhersteller beauftragt Abwasserbehandlungsanlage
EnviroChemie EnviroChemie baut modulare Abwasserbehandlung für Clariants innovative sunliquid®-Zelluloseethanol-Anlage
April 2021
Indu-Sol Neue Live-Folgen von „Wissen kompakt – Stephan erklärt“ ab 20. April verfügbar
Krohne AF-E 400: ultrakompaktes Durchflussmessgerät für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung
SEW Kleine Baugröße – großer Nutzen
März 2021
Steinzeug-Keramo STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an
Siekmann-Ingenieure Ein Tag im Ingenieurbüro mit Umweltschwerpunkt
SEW Schnell – schneller – ATO5
Netzsch NETZSCH erhält Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayerns
Egger Energie aus dem Dorfbach mit Egger-Pumpe als Turbine
Bauer Größte Schilfkläranlage der Welt seit zehn Jahren in Betrieb
ABB ABB bündelt Angebot zur Wasser- und Abwassertechnik auf Plattform
ABB Effizienzpaket für die Wasser- und Abwasserwirtschaft
Nivus Fremdwasser richtig messen
Invent HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem – die energieeffiziente, zuverlässige und wartungsarme Lösung
FSM Neue Ausgabe der FSM Nachrichten erschienen
Februar 2021
ATD GmbH Neues Forschungsprojekt zum Thema „Aerobe Granulierte Schlämme (AGS)“ gestartet
Dräger Neue Dräger Website 
Nivus Erfolge mit digitalen Lösungen und Messtechnik im Wasserbereich
Pentair Jung Pumpen Qualitätssiegel für ausgezeichnete Stammdatenqualität
Nivus Durchflussmessung IoT-Ready
DGMT Ticker 2020-02 veröffentlicht!
SIMA-tec 14. Aachener Tagung Wassertechnologie im November 2021
Siloxa Effiziente Anlagen zur Gas­auf­berei­tung, Gastrocknung und Ad­sorptions­trocknung
Pentair Jung Pumpen Edelstahlpumpe MultiDrain UV3 macht mobil
Kompetenz-wasser BLUE PLANET Berlin Water Dialogues
Hydro-Ingenieure Mikroverunreinigungen.de im neuen Layout von Hydro-Ingenieure übernommen
BEW Wir bieten Ihnen auch in 2021 eine große Auswahl an Online-Live-Veranstaltungen an
Stebatec Einladung zu unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag
Hach COVID-19 Analytik im Abwasser
Sülzle Kopf SÜLZLE KOPF spendet an die NeckarWerkstatt Sulz GmbH
Hydro-Ingenieure Neuer HI-Workshop „Planung der Planung“ für Jungingenieur:innen
Januar 2021
Weber-Ingenieure GmbH Zuschlag im VgV-Verfahren des Regierungspräsidiums Karlsruhe
Uhthoff & Zarniko Erfolgreiches Qualitätsmanagement: Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko bekommt Zertifizierung
Uhthoff & Zarniko Berliner für Berlin: Patenschaft für Quallen im Aquarium
PYREG GmbH Wie aus Klärschlamm Dünger wird
Nivus Forschungstransferpreis für NIVUS
KSB Riesenpumpen aus Hallenser Produktion / KSB erhält Elf-Millionen-Auftrag aus Kolumbien
Hydro-Ingenieure Komplettlösungen für übermorgen
Gelsenwasser GELSENWASSER-Stiftung feiert 5. Geburtstag
Flottweg Vier Xelletor Dekanterzentrifugen für die Kläranlage Selenograd (Moskau)
EnviroChemie Leistungsstarke Abwasserbehandlung mit Envifloc OnePowder Flockungsmittel
EnviroChemie Die EnviroChemie Gruppe, führend in industriellen Wassertechnologielösungen, übernimmt die Industrial Water Management Ltd. (IWM) in Irland
ATD GmbH Herzlichen Glückwunsch Erftverband zum DWA Ernst-Kuntze-Preis für den RBFplus
Alfa Laval Alfa Laval: Training, das motiviert
Stebatec Praxistag Durchflussmessung im Hydrauliklabor in Brügg CH

 


Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist ein im Jahr 2020 gegründetes Green-Tech-Unternehmen

aus Karlsruhe, das an der Schnittstelle von Materialwissenschaften, Wasserwirtschaft und Wassertechnologie
agiert.

Umgang mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen
wie Pharmazeutika, Schwermetalle, PFAS, Pestizide und/oder Düngemittel in verschiedenen Wässern steht im Zentrum unserer Arbeit.

Angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung vertreten wir einen systemischen Ansatz und arbeiten mit Fokus auf wirksame Müll-Vermeidungsstrategien und vorsorgendes naturverträgliches Handeln ebenfalls in den Bereichen Bildung und Aufklärung.

Wasser 3.0 handelt als Sustainability Entrepreneur non-profit, sektorübergreifend und mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in den Bereichen sauberes Wasser, grüne Innovation, Klimaschutz und verantwortungsvolle Produktion zu leisten. Mehr:

https://wasserdreinull.de/ueber-uns/unternehmen/

(nach oben)


OHP: Digitale Systemlösungen für Infrastruktur, Industrie und Verkehr

Die OHP Firmengruppe aus Rodgau ist Systemlieferant für Automatisierungs-, Fernwirk-, und Leittechnik. Wir bieten unseren Kunden seit mehr als 30 Jahren innovative Produkte und Dienstleistungen für die Bereiche Infrastruktur, Industrie sowie Verkehr, und setzen dabei auf durchgängige Systemtechnik mit offenen Kommunikationsstandards für einen sicheren und wirtschaftlichen Langzeitbetrieb. Ein langjährig gewachsener namhafter Kundenstamm bestätigt unsere Expertise.

Automatisierungs-, Fernwirk- und Prozessleittechnik für die Bereiche Kläranlagen, Abwasser- und Kanalnetze

OHP bietet für Kläranlagen sowie Abwasser- und Kanalnetze besonders geeignete Leittechnik- und Automatisierungslösungen an. Unsere Produkte sind auf Kläranlagen bis 1.350.000 Einwohnergleichwerten (EGW) im Einsatz.

Prozessleittechnik für Kläranlagen sowie Abwasser- und Kanalnetze
Neben den leittechnischen SCADA-Grundfunktionen stehen mit dem Prozessleitsystem ProWin spezifische Erweiterungen zur Verfügung, die in diesem Bereich zur Anwendung kommen.

ProWin Professional für Anwendungen in den Bereichen
·        Wasser/ Abwasser
·        Gebäudeleittechnik

ProWin Power für Anwendungen in den Bereichen
·        Querverbundsystem
·        IT-Sicherheit von OHP Leittechnik

Die Datenerfassung kann über marktübliche Automatisierungs- und/oder parallel mit Fernwirkschnittstellen integriert im Prozessleitsystem ProWin® erfolgen. Die grafische Darstellung erfolgt durch Anlagenbildobjekte, Archiv-Ganglinien- bzw. Trenddarstellung oder Online-Messwertschreiberfunktion.

Für die Archivierung stehen parametrierbare Bilanzarchive sowie Spontanarchive zur Verfügung; eine Schnittstelle zur Anbindung von SQL-Datenbanken ist vorhanden.

Über eine Handwerteingabe können Laborwerte mit automatisch rückwirkender Archivberechnung und Verdichtung eingegeben werden, die mit einem entsprechenden kennzeichnenden PV-Status geführt werden.

Automatisierungs- und Fernwirksysteme für Kläranlagen sowie Abwasser- und Kanalnetze
Für die Automatisierung von Anlagen im Bereich Abwasser / Kläranlagen stehen bedarfsgerechte Systeme von einer Klein-SPS für die RÜB Überwachung bis hin zu besonders leistungsfähigen Steuerungen von komplexen Anlagen in diesen Bereichen, wie z.B. Trocknung zur Verfügung. Weiterlesen:

https://www.ohp.de/loesungen-maerkte/abwasser-klaeranlagen-kanalnetz/

(nach oben)


Nova Umwelttechnik: Wir über uns

Sauberes Wasser ist lebenswichtig, deshalb muss auch Abwasser bestmöglich aufbereitet werden. Chemische und technische Verfahren und die Erfahrungen von Spezialisten haben aus diesem Grund seit Gründung der nova Umwelttechnik GmbH im Jahr 1997 Tradition und einen besonders hohen Stellenwert.

In der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung, der Klärgaserzeugung und bei Spezialverfahren setzen wir hierzu bewährte und nur hochwertig hergestellte chemische Fällungs- und Flockungshilfsmittel, polymere Flockungsmittel (pFM) sowie Biosubstrate und Spezialchemikalien erfolgreich ein.

Unsere chemischen und technischen Verfahren ermöglichen unter Umständen auch ohne intensive Baumaßnahmen eine effiziente und betriebssichere Abwasserreinigung. Sie sind ohne große Investitionen oftmals auch als Sofortmaßnahme zur Ertüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen einsetzbar.

Dies kann zunächst nur durch Auswahl geeigneter Fällungsmittel, Dosierstellen und ggf. Ertüchtigung der vorhandenen Infrastruktur erreicht werden. Mit anderen Worten die steigenden Anforderungen, beispielsweise an die P-Elimination aufgrund verschärfter Ablaufanforderungen, sollen zunächst mit den vorhandenen Möglichkeiten chemisch / technisch soweit ergänzt werden, dass ein ökonomisches und ökologisches Optimum erreicht wird.

Auch Spezialverfahren zur Schaumbekämpfung, Entlastungsflockung und Härtestabilisierung, selbstverständlich auch eine optimale Nährstoffversorgung und Indexverbesserung inklusive Nachklärbeckenbehandlung werden durch unser umfangreiches Produktprogramm angeboten.

Die Kombination aus erfahrener und fachkompetenter Anwendungsberatung auf der einen und der einzigartigen Auswahl an Qualitätsprodukten auf der anderen Seite können wir Ihnen zu Ihrer Problemstellung immer eine kostengünstige und betriebssichere Lösung anbieten.

Wir setzen deshalb auf erfahrene, gut geschulte Mitarbeiter und kooperieren mit Produzenten, die ihrerseits auf eine lange Tradition zur Erzeugung von Spezialchemikalien zurückblicken können. Wir bieten und liefern aus Überzeugung und aus Verantwortung nur reine und produzierte Produkte!

Wir denken und handeln heute für unser Wasser von morgen!
https://nova-umwelt.de/ueber-uns/unternehmen/

(nach oben)


Mutag: Abwasserreinigung

Unser Liefer- und Leistungsspektrum deckt die gesamte Palette der industriellen und kommunalen Abwasserreinigung ab. Durch die Entwicklung des Mutag-BioChip 25™, des zur Zeit leistungsfähigsten Trägermaterials für die Immobilisierung von Mikroorganismen, ist es uns möglich, vergleichsweise kleinräumige und höchst effiziente Klärtechnik zum Nutzen unserer Kunden bereitzustellen. Dies gilt sowohl für Neubaumaßnahmen als auch für die Ertüchtigung bzw. Erweiterung bestehender Anlagen oder die reine Lieferung des Mutag BioChip 25™. Die Auslegung von Behältern, Trägermaterialrückhalte- und Belüftungssystemen ist dabei inbegriffen.

https://www.mutag.de

(nach oben)


Münchinger GmbH: Ihr Spezialist in Sachen Verschleißschutz und Wartungstechnik

Wir sind der zuverlässige und kompetente Partner für Klär- und Wasserwerke, Energieversorger, sowie die elektro- und metallverarbeitende Industrie.

Unser Leistungsspektrum umfasst:
Sanierung von Kreisel- und Vakuumpumpen jeglicher Hersteller
Aufarbeitung von Laufrädern
Neupumpen und Ersatzteile
Pressschnecken- und Schneckensanierung sowie Neufertigung
Sanierung und Aufarbeitung von Flussturbinen
Flussrechenbau
Hartaufschweißungen und polykeramischer Verschleißschutz
Polyurethane-Gummierungen
Sonderkonstruktionen
Technische Öle und Kühlschmiermittel
Unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen mit individuellen Lösungen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Projekte !

https://www.muenchinger.info/

(nach oben)


LIT-UV ist ein weltweitführender Hersteller und Lösungsanbieter, spezialisiert auf UV Technologie

LIT-UV ist ein weltweitführender Hersteller und Lösungsanbieter, spezialisiert auf UV Technologie zur chemiefreien und umweltschonenden:
1.) Desinfektion von Trink- und Abwasser
2.) Ozonreduktion in Trink- und Abwasser im Aufbereitungsprozess
3.) Chlorreduktion 

Mit einem starken Team in Forschung, Entwicklung und Anlagenkonzeptionierung verbunden mit einer hohen Fertigungstiefe über alle Kernkomponenten bietet LIT ein Portfolio hocheffizienter und wartungsarmer UV Systeme für alle Einsatzgebiete und Projektgrößen.

Wie die Trinkwasseraufbereitung ist auch die Abwasserbehandlung ein Mehrstufiger Prozess. Ziel ist es, die immer knapper werdende Ressource Wasser im „sauberen“ Zustand und damit wiederverwendbar im Wasserkreislauf zu halten.

Nach mehreren Prozessschritten mit dem Ziel der Entfernung jeglicher Schadstoffe wird mittels Ultravioletter Strahlung die Verkeimung bzw. mikrobiologische Belastung des Wassers auf ein Level reduziert, sodass es unbedenklich für Flora und Fauna in Gewässer eingeleitet werden kann.

Auch ist die Weiterverwendung des Wassers z.B. in der Landwirtschaft als Brauchwasser zu Bewässerungszwecken nach entsprechender UV Desinfektion unbedenklich, da vorhandene Fäkalkeime inaktiviert werden und somit nicht mehr in die Nahrungskette gelangen können.

Die UV Technik leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Gewässer-, Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Als Spezialist für UV Anlagen bietet LIT hier ein breites Spektrum an Lösungsansetzen sowohl für offene Gerinne als auch geschlossene Systeme zur Abwasserbehandlung.

https://lit-uv.de/abwasser-municipal/

(nach oben)


Landustrie: Wassersysteme Kanal Medjerda – Cap Bon

Zusammenarbeit mit unserem tunesischen Vertreter EMC Entreprise Mongi Charabi sind gerade 5 Stück LANDY Rechenreinigungsmaschinen, mit elektrotechnischer Steuerung, in Nordost Tunesie realisiert worden. Die Arbeiten vor Ort, in diesem Fall die Montage und Inbetriebnahme, sind unter erschwerten Bedingungen der Covid-19 Pandemie, von unserem eigenen Montageteam durchgeführt worden.

Das Pumpwerk Bejaoua wurde mit zwei neuen Rechenreiniger ausgeführt und die übrigen drei Units sind bei verschiedenen Kanalschleusen (Durchflußreglung) entlang des Kanals installiert worden. Das Bejaoua Pumpwerk befindet sich im 120 km langen Medjerda-Cap Bon-Kanal im Nordosten von Tunesien. Das Kanalwasser wird hier zu Bewässerungszwecken verwendet und auch zu Trinkwasser verarbeitet. Das Projekt zielt darauf ab, die Infrastruktur zu modernisieren und auf den wachsenden Bedarf an Trink- und Bewässerungswasser in ländlichen Gebieten im Nordosten des Landes zu reagieren.

Der Hauptauftragnehmer SOCOOPEC und der Endkunde, das Ministerium für Landwirtschaft, Wasserressourcen und Fischerei (DG / BGTH), äußerten sich ausdrücklich zufrieden mit den von Landustrie durchgeführten Arbeiten.

Im Anschluss an dieses Projekt werden zur Zeit zwei weitere LANDY Rechenreiniger für das Pumpwerk Foundouk Jedid, das sich ebenfalls im MCB-Kanal befindet, geliefert.

https://landustrie.nl/de/wassersysteme-kanal-medjerda-cap-bon-de/

(nach oben)


Kugler: Schlammentwässerung als zentraler Teil der Schlammbehandlung

Im Zentrum der Behandlung von Schlämmen steht die Aufbereitung durch die sogenannte Fest-Flüssig-Trennung. Das Ziel dabei ist, eine Trennung zwischen Feststoff und Flüssigkeit zu erzielen, um das Volumen der Masse zu reduzieren. Da die gesetzlichen Auflagen steigen, wird die Entsorgung von Klärschlämmen, aber auch von Kanalspülgut und Schlämmen aus industrieller Produktion, aus Reinigungsanlagen und der Nahrungsmittelherstellung immer teurer.
KUGLER bietet Lösungen für die wirtschaftliche Entwässerung von Schlamm. So werden Entsorgungskosten minimiert und Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb vieler Abwasseraufbereitungsanlagen geschaffen. Häufig lohnt sich die Investition in eine Schlammentwässerung allein durch Einsparungen bei den Transportkosten schon nach kurzer Zeit.
Wir verfügen über die Technik und die Qualifikation, Ihre Schlämme fachgerecht aufzubereiten, zu entwässern und zu entsorgen.

Methoden der Schlammentwässerung
Zur Entwässerung von Klärschlämmen und anderen Schlämmen aus biologischen Abwasseraufbereitungsanlagen gibt es verschiedene Technologien.Je nach Schlammbeschaffenheit, örtlicher Infrastruktur und Prozessabläufen identifizieren wir für Sie die optimale Methode zur effektiven und nachhaltigen Schlammentwässerung.

Fazit des Vergleiches:
Die modernen Modelle der Schneckenpressen sind auch für große Kläranlagen geeignet. Sie schaffen Durchsätze von bis zu 100 m³/h pro Maschine. Die etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich erfahrungsgemäß innerhalb von 3 Jahren durch die extrem niedrigen Wartungs- und Energiekosten.

Lösungen für die Schlammentwässerung von biologischen Schlämmen
Auf Kläranlagen und biologischen Abwasseraufbereitungsanlagen in der Industrie kann das abgepresste Filtratwasser erneut in die biologische Abwasseraufbereitung gegeben werden. Hohe Abscheidegrade sind – neben dem Entwässerungsergebnis (gemessen im prozentualen TS-Gehalt des Kuchens) – ein weiteres zentrales Qualitätsmerkmal von Entwässerungsaggregaten.

Eine Entwässerung des frischen Schlammes wirkt einer Aufkonzentration des in den Schlämmen enthaltenen Ammonium-Stickstoffs (NH4-N) entgegen, der sonst häufig eine Belastung für die „Biologie“ wird. Für die kontinuierliche Schlammabpressung sind Schneckenpressen ideal. Gerade die kleineren Schneckenpressenmodelle von KUGLER bspw. als betriebsfertige Containerlösung (kein Bauantrag) werden allein hierdurch zur lohnenden Investition für Kläranlagen, die bisher mit Lohnentwässerung arbeiten.

Lösungen für die Schlammentwässerung von anorganischem Schlamm
Schlämme und Abwässer mit hohem anorganischem Anteil lassen sich fast alle hervorragend mit den einfachen KUGLER®Entwässerungscontainern entsorgen. Die vorgefertigten Lamellenschrägklärer von KUGLER sind platzsparend, einfach einzubauen und bedürfen nur geringer Installationsarbeiten. Aufgrund dieser Kombination sind sie ideal für Orte, wo der Einbau schwierig oder kostspielig ist. Der patentierte EWC-Lamella von KUGLER kombiniert beides – Lamellenabscheider und Entwässerungscontainer. Außerdem bieten wir Ihnen auch mobile Lösungen für die Schlammentsorgung.

Mehr über die verschiedenen Schlammtypen – und die passenden Entwässerungsaggregate erfahren Sie hier.

https://www.kugler-gmbh.de/schlammentwaesserung/

(nach oben)


KUGLER: Nachhaltige und effektive Konzepte

Kugler ist seit über 35 Jahren spezialisiert auf die Behandlung und Entwässerung von Schlämmen. Ziel der Schlammentwässerung ist es, eine Trennung zwischen Feststoff und Flüssigkeit zu erreichen, um so eine Volumenreduktion zu erzielen. Die Fest-Flüssig-Trennung erfordert je nach Anwendungsfall eine ausführliche Analyse, um die optimalen verfahrenstechnischen Grundlagen zu ermitteln.

für die Fest-Flüssig-Trennung
Unsere Kompetenz und unser umfangreiches Know-How zeigen sich nicht nur in unseren Patenten, sondern auch in über 1.000 funktionierenden Anlagen in Deutschland und Europa. Unsere Lösungen sind nachhaltig und individuell – für vielfältige Bedarfe aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wir beleuchten bei jedem Einzelprojekt gemeinsam mit dem Kunden die unterschiedlichen Prozessschritte und wägen verschiedene verfahrenstechnische Alternativen gegeneinander ab. So können wir anschließend die für den jeweils spezifischen Fall das beste Konzept für die Fest-Flüssig-Trennung auswählen und implementieren. Unser Ziel ist es, auch für Ihre Anforderungen eine optimale Lösung zu finden.

Unsere Kernprodukte
Wir bieten für zahlreiche Branchen einfache und nachhaltige Lösungen zur Fest-Flüssig-Trennung. Den Fokus haben wir dabei auf Entwässerungscontainer in den verschiedensten Ausführungen und Schneckenpressen gelegt.

Kanalspülgut und Bohrschlämme zu entwässern, kann Ihrem Unternehmen sowohl Geld einsparen, als auch Logistik- und Lagerprobleme lösen. Besonders geeignet dafür sind unsere Entwässerungscontainer oder unsere EWC-Lamella. Unsere Schneckenpressen der Serie Ring-Press eignen sich vor allem zur sauberen und günstigen Entwässerung von Primär-, Überschuss-, Faul- und Mischschlämmen. Sie sorgen für einen noch geringeren Verschleiß und sinkenden Strom- und Wasserverbrauch.

Je nach Bedarf planen und bauen wir auch komplette Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung oder statten Sie mit passenden mobilen Lösungen aus.

https://www.kugler-gmbh.de/ueber-uns/unternehmen/

(nach oben)


KRV: Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Kunststoffrohrverbandes in Kiel

Am 07. Und 08. Oktober 2021 kamen in Kiel viele verschiedene Menschen zusammen, um gemeinsam zu reflektieren, zuzuhören, Innovationen zu verabreden und Zukunft neu zu denken. Veränderung und Nachhaltigkeit waren die wichtigsten Themen und somit konnte eines der Hauptanliegen des Verbandes hier angenehm sicht- und hörbar gemacht werden.

Markus Hartmann, Geschäftsführer des Kunststoffrohrverband e.V., der diese Veranstaltung zum ersten Mal organisierte, nahm die Themen Veränderung und Nachhaltigkeit von Anfang an sehr ernst. Die Liste der Speaker war außerordentlich breit aufgestellt und lieferte die unterschiedlichsten Ein- und Ausblicke auf die für die Kunststoffrohr-Industrie relevanten Themenfelder. Hartmann erschuf so von Anfang an eine Atmosphäre der Wertschätzung und Gestaltung. Die Gäste der Jahrestagung, darunter Verbandsmitglieder, Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen und Vertreter verschiedenster StartUp Unternehmen, konnten Dank Sonja Schrapp einer humorvollen und kurzweiligen Moderation lauschen und kamen in den Genuss verschiedenster hochkarätiger Speaker.

Nach kurzen und fröhlich vorfreudigen Begrüßungsworten von Marcus Wittmann, Geschäftsführer Fränkische Rohrwerke, und Markus Hartmann machte die einzige Referentin der Jahrestagung den spannenden Anfang.

Dr. Martina Baum, Referentin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Stadt Kiel, sprach darüber, wie Kommunen Wertschöpfungsketten für eine klimagerechte Gesellschaft mitgestalten können. Nachhaltigkeit und Klimaschutz seien die Themen unserer Zeit. Außerdem sprach sie sich sehr dafür aus, dass man auch in der Kunststoffindustrie weg von einer linearen hin zu einer Kreislaufwirtschaft kommen müsse. 

Als nächstes erfuhren die ca. 60 Gäste im Saal des schön gelegenen Atlantic Hotel Kiel von Johannes Grützner, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, wie die in den Startlöchern stehende Energiewende aus Sicht der Landesregierung angepackt werden müsse und könne. Er unterstrich, dass Schleswig-Holstein eine Vorreiterrolle beim Ausbau der erneuerbaren Energien habe. Herr Grützner sprach hier nicht nur als Politiker, sondern stellte auch klar, wie sehr er sich und seine Generation in der Verantwortung für Kinder und Enkelkinder sehe.

Nach einer ersten kurzen Pause, die zum Reflektieren und Ausloten der gemeinsamen Gestaltungsmöglichkeiten einlud, kam Bernd Voß, MdL, Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Landtag Schleswig-Holstein zu Wort.

Ganz ohne Beamer, dafür aber mit viel Leidenschaft und Verve machte Voß Hoffnung. „Wenn wir zukünftig eine erfolgreiche Wirtschaft und freie Gesellschaft sein wollen, müssen wir schnell die erneuerbaren Energien ausbauen. Wir haben die Grundlagen. Wir können das.“ sagte er in seinem Vortrag „Klimaschutz und Klimaneutralität aus landespolitischer Perspektive“. Dem Grünen folgte ein CDU-Mann mit Schnapszahl. Heiner Rickers, MdL, im Landtag Schleswig-Holstein kam trotz jubiläumsreifem Geburtstag und bekam vor seiner Rede ein feines Ständchen gesungen. Sichtlich erfreut startete er dann in seinen Vortrag „Wie kann die Landespolitik zu geschlossenen Stoffkreisläufen beitragen?“.

In der nachfolgenden Mittagspause wurde nicht nur köstlich gespeist und Austausch betrieben, man interessierte sich auch sehr für die jungen Unternehmen und StartUps, die sich und ihre Angebote im Foyer präsentierten.

Mit dabei waren:
cirplus GmbH aus Hamburg „„Hochwertiger Rezyklateinkauf – digital und standardisiert“
Enlyze GmbH aus Köln „Alle Daten Ihrer Fertigung an einem Ort“
Merantix Labs GmbH aus Berlin „Nachhaltige und wirkungsvolle KI-Projekte“
Vaira UG aus Paderborn „Digitale Baumaßnahmen werden zum Kinderspiel“
IANUS Simolation GmbH aus Dortmund „Ihr Partner für Strömungssimulation in der Kunststoff-, Pharma- und Lebensmittelindustrie“

Viele Gespräche waren hier zu beobachten und viele Visitenkarten wechselten die Anzugtaschen. Neu und Bewährt kommen zusammen. Ein schöner und wichtiger Prozess zum Thema Veränderung.

Nach dieser sehr interessanten Pause ging es im Saal weiter mit der Sicht der Wissenschaft. Mit seinem Vortrag „Recycling von Kunststoffbauprodukten – welche Erfolge gibt es hier und was ist noch zu tun?“ startete Dr. Holger Berg vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH in die letzte Vortragsrunde. Um zukunftsorientiert Rezyklate nutzen zu können, müsse auch die Kunststoffrohr-Industrie genau wissen, was die Rohre an Inhaltsstoffen enthielten, wenn diese verlegt würden. Erst dann könne man sie in einigen Jahren wieder hervorholen und zu einwandfreien Rezyklaten verarbeiten. „Kunststoffrecycling im Bau steht vor besonderen Herausforderungen. Gerade hier ist „Design for Recycling“ und das Schließen konkreter Stoffströme besonders wichtig!“.

Den spannenden Abschluss im Reigen der Referent:innen machte Helmut Schmitz, Leiter Kommunikation und Public Affairs der DSD-Duales System Holding GmbH & Co. KG. – Der Grüne Punkt. Auch Schmitz, der kurzfristig für Michael Wiener eingesprungen war, machte auf die Wichtigkeit der Kreislaufwirtschaft aufmerksam. „Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz müssen zusammen gedacht werden, die klima- und wirtschaftspolitischen Beiträge werden deutlich unterschätzt – vor allem in Deutschland. Die Kreislaufwirtschaft gehört auf die Agenda, der Recyclingmarkt braucht Unterstützung, weil er sich nicht ausschließlich über Angebot und Nachfrage regelt. Es gibt heute noch keinen fairen Wettbewerb für Rezyklate. Wir müssen offen sein für neue Technologien, aber wir brauchen auch Fördergerechtigkeit, um Fortschritte zu erzielen! Sowohl chemisches als mechanisches Recycling verdienen gleichermaßen Unterstützung!“.

Sechs verschiedene und vielversprechende Vorträge, die allesamt auch jedes Mal mit einer sehr informativen Fragerunde aus dem Publikum endeten, lagen am Nachmittag bereits hinter den interessierten Zuhörern, als es noch eine große Podiumsdiskussion gab. Zu der Moderatorin und den Speakern gesellten sich nun noch zwei Mitglieder des Kunststoffrohrverbandes, Hendrik Ertl, Geschäftsführer der Firma Bänninger Kunststoff-Produkte GmbH, und Dominik Scherer, Leiter Global Business Development im Bereich Nachhaltigkeit der Firma GF Piping Systems Ltd. In dieser offenen Diskussionsrunde, mit reger Beteiligung der interessierten Gäste, wurde schnell klar, dass der begonnene Wandel nur gemeinsam funktionieren kann.

Die Politik wünscht sich Visionen und konkrete Ideen von der Industrie.
Die Kunststoffrohrbranche wünscht sich Transparenz und Begleitung durch Wissenschaft und Politik und die Wissenschaft wünscht sich gute und saubere Rezyklate für die Kunststoffrohre der Zukunft.
Alle wünschen sich eins:
Nachhaltigkeit und eine planbare und gesunde Zukunft.

Mit großem Applaus und leckeren Geschenken verließen alle Speaker sehr zufrieden die Bühne und die, die noch Zeit hatten, trafen am Abend auf Deck 8 des Atlantic Hotels wieder mit allen Gästen zusammen.
So endete bei Cocktail, Bier, Dinner und wunderbarem Ausblick eine sehr gelungene und mutmachende Veranstaltung. Die 64. KRV-Jahrestagung.Am nächsten Tag trafen sich alle Mitglieder des Kunststoffrohrverbandes von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr noch einmal im bekannten Saal und hielten, diesmal ganz ohne Moderatorin, ihre jährliche Mitgliederversammlung ab. Neben wichtigen Themen wie Rückblicke auf Finanzen und Tätigkeitsberichte, sowie Ausblicke auf Schwerpunkte für 2022 wurde auch ein neuer Vorstand gewählt.

Oliver Denz, Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH wurde erneut in den KRV Vorstand gewählt.

Neu in den Vorstand gewählt wurden außerdem
Marc Besserer, EMEA Vice President Aliaxis Deutschland GmbH,
Uwe Grebe, Managing Director Georg Fischer DEKA GmbH, und
Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführer egeplast international GmbH.

Der neue Vorstand setzt sich demnach aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Marcus Wittmann, Geschäftsführer Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG (Vorsitzender),
Volker Rühle, Geschäftsführer Wavin GmbH (stellv. Vorsitzender),
Marc Besserer, EMEA Vice President Aliaxis Deutschland GmbH,
Oliver Denz, Geschäftsführer Westfälische Kunststoff Technik GmbH,
Uwe Grebe, Managing Director Georg Fischer DEKA GmbH,
Peter Schönbach, Senior Sales Manager Borealis AG,
Dr. Ansgar Strumann, Geschäftsführer egeplast international GmbH und
Markus Hartmann, Geschäftsführer Kunststoffrohrverband e.V.

Zum Schluss wurde noch über Ort und Termin für die Mitgliederversammlung in 2022 abgestimmt und nach einem nordischen Imbiss konnten alle zufrieden und voller neuer Ideen und spannender Eindrücke ihre Heimfahrt antreten

https://www.krv.de/artikel/jahrestagung-und-mitgliederversammlung-des-kunststoffrohrverbandes-kiel

(nach oben)


KRONOS ecochem: Willkommen bei KRONOS ecochem, einem eigenständigen Geschäftsbereich der KRONOS INTERNATIONAL, Inc., Leverkusen, Deutschland.

Wir sind Ihr zuverlässiger Lieferant von Eisensalzen in flüssiger und fester Form.
Unsere Produkte finden hauptsächlich in folgenden Einsatzgebieten Verwendung:

Abwasserreinigung (kommunal und industriell)
Schlammkonditionierung
Produktgruppen:
Fällungs- und Flockungsmittel für die – Reinigung von Abwasser aus Kommunen und Industrie
– Entwässerung von Klärschlamm
– Aufbereitung von Trinkwasser, Brauchwasser und Kühlwasser

KRONOS ecochem ist seit mehr als 30 Jahren zuverlässiger Lieferant von Eisensalzen in flüssiger und fester Form zum Einsatz in der kommunalen und industriellen Abwasserreinigung, der Wasseraufbereitung, der Schlammkonditionierung, der Agrarwirtschaft und Futtermittelindustrie, der Zement- und Pigmentindustrie sowie zur Bodensanierung.

https://kronosecochem.com/

(nach oben)


Koehlerchemie: Als Vollsortimenter und Ausstatter für Labore auf Kläranlagen sowie der Industrie stehen wir Ihnen nunmehr seit über 25 Jahren mit Kompetenz und Fachwissen zur Verfügung.

Wir führen nebst Laboreinrichtungen der Marke Köttermann mit unserem eigenen Montageteam auch alle benötigten Artikel rund um Ihr Labor, wie z.B.:
• Analytik / Analysegeräte
• Chemikalien
• Elektroden für
– Leitfähigkeit
– Nitrat, Ammonium
– pH
– Redox
– Sauerstoff
– Schlammspiegelmessung
– Trübung
• Gaswarntechnik
• Labor – Messtechnik
• Laborgeräte sämtlicher Hersteller
• Online – Messtechnik
• Photometrie
• Sicherheit & Arbeitsschutz
• Verbrauchsmaterialien
• Wartung für Abzüge und Sicherheitsschränke
• vieles mehr…

Auch für ungewöhnlichste Anforderungen suchen wir eine passende Lösung.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.

Fordern Sie den kostenfreien Katalog für die Abwassertechnik bei uns an!

http://www.koehlerchemie.de

(nach oben)


Kleine Solutions: Mess- und regeltechnische Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Abwasserreinigung

Kleine Solutions ist ein langjähriger Anbieter von mess- und regeltechnischen Lösungen zur ganzheitlichen und wirtschaftlichen Optimierung von kommunalen Kläranlagen. Unsere Kernkompetenz liegt in den unterschiedlichsten Projekten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit von Kläranlagen.

Wir identifizieren uns mit den individuellen Anforderungen Ihrer Kläranlage. Diese übertragen wir in ganzheitliche Lösungen, die sich aus Produktkomponenten und Dienstleistungen zusammensetzen. Für Sie, als unseren Kunden, sind wir deshalb nicht nur der klassische Produktlieferant, sondern wir beraten und unterstützen Sie in allen Projektphasen umfassend und individuell.

Unsere Systemlösungen sind fokussiert auf eine nachhaltige Senkung von Ablaufwerten und Betriebskosten – ohne teure Veränderungen an vorhandenen Bauwerken. Seit 40 Jahren entwickeln wir Lösungen für optimierte Betriebssicherheit, mit denen Sie effektiv Zeit und Geld sparen.

In Klimaschutz und Ressourcenschonung sehen wir die größten Herausforderungen der Zukunft. Nachhaltige Strategien und die optimale Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen bestimmen unser Handeln und schonen das kommunale Budget.

Unsere Imagebroschüre gibt Ihnen einen ersten Überblick über unsere Aktivitäten.

http://www.kleine.de/startseite/

(nach oben)


Kessens-Technik: Neue Trocken- Dosieranlage für Kläranlage in Österreich

Aufbereitung von Abwasser mit feinteiliger Kreide
Beschreibung der Anlagenkomponenten:

GFK- Außensilo mit einem Lagervolumen von 50 m³
Druckausgleichsventil im Silodach für eventuell enstehenden Über- oder Unterdruck während der pneumatischen Befüllung
Wiegesystem
Abluftfilter zum Sammeln des Staubes während der Befüllung
Dosierschnecke Ø150 mm mit großem Aufnahmetrichter aus Edelstahl, mit Absperrschieber
Drehflügelmelder als Leermelder
Mechanischer Rüttler
Elektrisch gesteuerte Absperrklappe am Auslauf
Schalt- und Steueranlage zur elektrischen Ansteuerung der Einzelkomponenten inkl. Touch-Panel zur Anlagensteuerung und Auswertung

Mehr Informationen zum Trocken- Dosiersystem finden Sie hier.

https://www.kessens-technik.de/de/gemeinsame-inhalte/artikel/article/neue-trocken-dosieranlage-fuer-klaeranlage-in-oesterreich/

(nach oben)


KEITEL CONVEYORS ist Full Service Anbieter für Förderanlagen der internationalen Schüttgutindustrie

• Umweltindustrie (z.B. Kläranlagen, Biomasse, Entwässerung, Müllverwertung)
• Holzindustrie (z.B. Spantransport, Entstaubung)
• Energieindustrie (z.B. Kraftwerke, Brennstoffzulieferung)
• Chemische Industrie (z.B.Granulate)
• Lebensmittelindustrie (Salz, Zucker)
• Mühlenindustrie (z.B. Soja, Weizen)
• Papierindustrie (z. B. Hackschnitzel, Pulp)

In Konstanz am Bodensee gegründet, zählt KEITEL CONVEYORS zu den führenden Anbietern für Lösungen aus dem Bereich Fördertechnik zum Transport von Schüttgütern:

Das weltweit agierende Unternehmen wird in zweiter Generation geführt und bietet maximale Funktions- und Investitionssicherheit. Dabei stehen die Werte Qualität, Erfahrung und Werthaltigkeit im Zentrum allen Handelns.

https://keitelconveyors.de/unternehmen/firmenprofil/

(nach oben)


Lutz-Jesco: Dosiertechnik

Lutz-Jesco ist ein renommiertes, weltweit agierendes Unternehmen, das zu den international führenden Herstellern von Dosiertechnik für alle Medien gehört.

Produkte aus den Sparten der Dosiertechnik und Fördertechnik für flüssige, feste und gasförmige Medien verlassen täglich, z.B. als Dosierpumpe, Schlauchpumpe, Gasvakuumregler oder Trockengutdosierer, das Werksgelände in alle Welt. Hinzu kommen Baugruppen zur Mess- und Regeltechnik bei flüssigen und gasförmigen Medien, Komplettsysteme zur Desinfektion von Trinkwasser, chemisch beständige Hochleistungskreiselpumpen und kundenspezifische Lösungen für Dosieranwendungen.

Lutz-Jesco ist zertifiziert nach dem Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 und dem Umweltmanagement ISO 14001:2004.

http://www.lutz-jesco.de

(nach oben)


Invent: Webinar CFD Analysen für Abwasserreinigungsanlagen

Der digitale Wandel in der Wasserwirtschaft ist weltweit in vollem Gange. Die Ziele sind klar: mehr Lebensqualität, effizienteres Wirtschaften und ein besserer Schutz für unsere Umwelt und natürlichen Ressourcen.
Wir zeigen Ihnen den Nutzen und die Notwendigkeit der CFD in der heutigen Zeit! 

Sie haben das Webinar verpasst? Hier können Sie die Aufzeichnung ansehen. 

http://www.invent-uv.de/

(nach oben)


INBioPRec-Netzwerk: Bundesinnovationsnetzwerk bietet Kläranlagen kostenfreie Vorplanung zur biologischen

Phosphorrückgewinnung und Bestimmung der wirtschaftlichsten ProzessströmeMit dem internationalen Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphorrecycling, kurz INBioPRec, wurde ein weiteres Unternehmens-Netzwerk der abc GmbH aus Köln ins Leben gerufen, welches das Ziel hat, Kommunen ein konkurrenzfähiges biologisches Verfahren zur Phosphorrückgewinnung anbieten zu können. Dabei handelt es sich um ein chemikalienfreies und umweltfreundliches Verfahren, welches den Phosphor ohne zusätzliche Aufbereitung nutzbar macht.

Die abc GmbH hat mit 12 nationalen und internationalen Gründungspartnern somit erfolgreich sein insgesamt achtes Unternehmens-Netzwerke ins Leben gerufen. Eines der abc-Netzwerke wurde sogar vor Kurzem durch den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als ZIM Unternehmens-Netzwerk des Jahres ausgezeichnet; www.inel-netzwerk.de.

Neue Verordnung zur Phosphorrückgewinnung.
Bereits seit 2014 steht Phosphaterz auf der EU-Liste der kritischen Rohstoffe, seit 2020 ist Phosphor dazugekommen. Parallel wurde 2017 die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV) verabschiedet, in welcher die verpflichtende Phosphorrückgewinnung für Kläranlagen geregelt wurde:

Geltungsbereich für kommunale Kläranlagen ≥ 50.000 Einwohnerwerte (EW) und einen Phosphorgehalt im getrocknetem Klärschlamm über 20 g P/kg Trockenmasse. Diese Anlagen dürfen Ihren Schlamm künftig nicht mehr bodenbezogen verwerten, d.h. in die Landwirtschaft ausbringen.
Bis zum 31. Dezember 2023 ist verpflichtend ein Bericht zu erstellen über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Sicherstellung der ab 1. Januar 2029 (Kläranlagen > 100.000 Einwohnerwerte) bzw. ab 1. Januar 2032 (Kläranlagen > 50.000 EW) durchzuführenden Phosphorrückgewinnung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
Übergangsfristen zur Umsetzung eines funktionierenden Phosphorrecyclingverfahrens bis spätestens 2029-2032 (inkl. Planung, Genehmigung, Bau und Inbetriebnahme)  
Anlagen < 50.000 EW dürfen den Klärschlamm weiterhin bodenbezogen verwerten und dadurch Phosphor zurückführen, müssen dabei jedoch neben der Klärschlammverordnung ebenfalls die Anforderungen der Düngemittelverordnung beachten.
INBioPrec hilft mit innovativem Lösungsverfahren

Innerhalb des INBioPRec-Netzwerkes wurde ein Verfahren entwickelt, welches zweistufig Phosphor mithilfe von effektiven Mikroorganismen aus dem Klärschlamm entfernen kann. Das Verfahren ist bypass-fähig und kann somit sogar im laufenden Betrieb der Kläranlagen nachgerüstet und auch später gewartet werden. Nach den ersten Ergebnissen mit der Anlagentechnik wurde ermittelt, dass mit diesem Verfahren gerade im Leistungsbereichen von 5.000-150.000 EW ein besonders kostengünstiges Verfahren angeboten werden kann.

Ein weiterer großer Vorteil des INBioPRec Verfahrens ist, dass im Gegenteil zu anderen bislang diskutierten und erprobten P-Recycling-Verfahren keine Chemikalien eingesetzt werden.

Nach Untersuchungen verschiedener unabhängiger Institute für Düngemittel wurde eine vergleichbare Düngewirkung wie von mineralischem Phosphor bestätigt. Zudem wurden Schadstoffuntersuchungen durchgeführt, wonach die im BioPRec-Verfahren mit Phosphor beladenen effektiven Mikroorganismen frei von Pathogenen, Schwermetallen, Medikamentenrückständen, Mikroplastik und organischen Schadstoffen sind.

Somit stellt das Verfahren schon heute ein wirkliches Recycling dar, da der Phosphor direkt zurück in den Wirtschaftskreislauf geführt werden kann. Bei herkömmlichen Monoverbrennungsanlagen ist derzeit die Rückgewinnung des Phosphors aus der Asche sehr kostenintensiv, sodass die Aschen i.d.R. monodeponiert werden müssen, da nach der Monoverbrennung derzeit oft noch kein wirtschaftliches Recycling des Phosphors darstellbar ist.

Das BioPRec-Rückgewinnungsverfahren setzt sich somit deutlich von bestehenden Verfahren ab, da nach der Rückgewinnung der Phosphor ohne Umwege genutzt werden kann und keine Komplexe gebildet hat. Zudem verhindert das Verfahren eine Anreicherung von Phosphor in der Kläranlage.

Befristetes Kooperationsangebot für Kläranlagenbetreiber
Das INBioPRec-Netzwerk nutzt nun kurzzeitig Fördermittel, um einer begrenzten Anzahl an potenziellen Kläranlagen eine kostenlose Vorplanung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer biologischen Phosphorrückgewinnung an ihrem individuellen Standort durchzurechnen. Kläranlagenbetreiber haben damit bis zum 01.02.2022 die Chance auf ein kostenfreies und unverbindliches Konzept zum biologischen Phosphorrecycling, in der ihre individuelle Prozessströme betrachtet werden und die Potenziale der Einzelströme und Gesamtanlage bewertet und aufgezeigt werden.

Interessierte Kläranlagen können sich jetzt bereits direkt via E-Mail unter info@inbioprec.de für die individuelle Vorprojektierung registrieren und unter www.INBioPRec.de informieren.

INBioPRec-Leistungen bei der Phosphorrückgewinnung
„Unser Ziel ist es, für jede Kläranlage die passende, standortbezogene Phosphorrückgewinnung zu finden und umzusetzen“, sagt INBioPRec-Netzwerk-Leiter Ulf Tscherner.

„Dafür erarbeiten wir ein individuelles Konzept, indem am Standort vorhandene Flächen und individuelle Gegebenheiten wie z.B. derzeitige P-Elimination, Abwasseranalysen verschiedener Prozessströme untersucht werden. Mit unserem innovativen Rückgewinnungsverfahren kann so eine wirtschaftlich rentable und ökologisch sinnvolle Lösung geschaffen werden“. Die INBioPRec- Experten erstellen ein individuelles Konzept zur Auslegung und Planung. Ebenso werden die verschiedenen Teilströme untersucht, bei welchen es ökonomisch am sinnvollsten ist, den Phosphor zurückzugewinnen, damit die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden können. So kann auch nur eine Behandlung einzelner Teilströme erforderlich sein. Aus diesem Grund wird zunächst der Phosphorgehalt der entsprechenden Ströme untersucht und bewertet. Darüber hinaus begleiten das INBioPRec-Team den Betreiber bei der technischen Umsetzung und prüft & akquiriert mögliche Investitionskostenzuschüsse.

Allgemeine Informationen zum INBioPRec-Netzwerk
Das internationale Innovationsnetzwerk biologisches Phosphorrecycling (INBioPRec) ist ein thematisches Leitnetzwerk des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und unterstützt Industrieunternehmen und Kommunen bei der Optimierung ihrer Abwasser- und Recyclingprozesse – von der Bestandsaufnahme bis zur Inbetriebnahme neuer Anlagentechnologien. Als Leitinitiative des BMWi begleitet INBioPRec Kläranlagen auf dem Weg vom reinen „Aufbereiter“ zum „Wertstoffproduzenten“.

INBioPRec bewertet die derzeitige Abwasser- und Reststoffaufbereitung auf Zukunftsfähigkeit und identifiziert Optimierungsmöglichkeiten mit anderen Betriebskomponenten wie beispielsweise der Energieerzeugung. Darauf aufbauend realisiert das Netzwerk standortindividuelle ökonomische und langfristig nachhaltige Lösungen, wobei auch regionale Akteure berücksichtigt werden. Um Investitionskosten für die Anwender zu minimieren, versucht INBioPRec darüber hinaus Fördermittel zur Umsetzung zu akquirieren.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.INBioPRec.de

Rechte für Text und Bild liegen bei:
INBioPRec – Netzwerk c/o abc GmbH
Weinsbergstraße 190, D-50825 Köln

Fachliche Kontakte:
Ulf Tscherner – Technischer Leiter des Netzwerks
Telefon +49 (0) 221 9602 8812
E-Mail ut@inbioprec.de

Alexander Schank – Geschäftsführer des Netzwerks
Telefon +49 (0) 221 9602 8810
E-Mail as@inbioprec.de

Telefon +49 (0) 221 9602 8810

Pressekontakt:
Eyüp Yücel
Telefon +49 (0) 221 9602 8816
E-Mail info@inbioprec.de

https://www.inbioprec.de/de/news/newsmeldung?tx_news_pi1%5Bnews%5D=5&cHash=844801a8dd11de0d92809b8b210592a4

(nach oben)

Höntzsch: Messen des Volumenstroms am Austritt aus dem Faulturm und vor dem BHKW

Klärgas- / Biogasmengenmessung in der Abwasserreinigung
Prozessdaten
Messaufgabe:
Strömungsgeschwindigkeit zur Ermittlung des Volumenstroms

Messstelle:
Am Austritt des Klärgases aus dem Faulturm, vor dem Blockheizkraftwerk und vor der Fackel

Messbereich:
Bis 40 m/s

Prozessdruck:
Atmosphärisch

Prozessumgebung:
ATEX Zone 1

Prozess:
ATEX Zone 0

Anwendung
Während der Abwasserreinigung in einer Kläranlage finden im Faulturm anaerobe Abbauprozesse statt. Dabei entsteht Biogas (auch Klär- oder Faulgas), das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht.

Die exakte Messung der Biogasmenge ist aus mehreren Gründen eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Durchflussmesstechnik. Das Biogas ist sehr feucht, neigt zum Kondensieren und ist mit Partikeln beladen. Seine Zusammensetzung ist unterschiedlich und aggressiv. In Verbindung mit Luft kann es zu explosiven Gemischen kommen. Deshalb sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. So müssen die eingesetzten technischen Geräte für die definierte Ex-Zone zugelassen sein.

Im Klärwerk wird das Faulgas einerseits direkt am Austritt vom Faulturm gemessen und andererseits vor dem Blockheizkraftwerk. Teilweise wird auch der Volumenstrom zur Fackel erfasst.

Ihr Nutzen
Sicher
Sichere Messung auch in explosionsgefährdeten Bereichen

Wirtschaftlich
Einmal eingebaut, benötigt der Sensor sehr wenig Wartung

Robust
Speziell für das kondensathaltige Faulgas, das auch mit Partikeln belastet sein kann, ist der sehr robuste Höntzsch Vortex Sensor bestens geeignet

https://www.hoentzsch.com/de/branchen/klaergas-biogasmengenmessung-in-der-abwasserreinigung

(nach oben)


Harter: Kosteneinsparung und Wertstoffrückgewinnung durch Schlammtrocknung

Wenn Sie Ihren Schlamm nicht nur entwässern, sondern anschließend auch noch trocknen würden, dann könnten Sie bis zu 60 Prozent Ihrer Entsorgungskosten einsparen. Je nach Schlammart können Sie mit Hilfe unserer Drymex® – Trockner Gewicht und Volumen Ihres Schlammes im Idealfall um 60 Prozent verringern.

_ Metallhydroxidschlamm
_ Lackschlamm
_ Schleifschlamm
_ Klärschlamm
_ wässrige Pressabfälle
_ Granulate
_ …

Aber in der Schlammtrocknung steckt noch mehr Potential. Möglicherweise wird Ihr Schlamm durch die Trocknung in eine neue Klassifizierung eingestuft und Sie sparen noch mehr Geld.

Auch Recycling könnte, je nach Schlamm, ein Thema werden. Wenn einzelne Rohstoffe wieder verwertbar würden, hätten Sie sogar eine zusätzliche Einnahmequelle!

Das alles wäre es doch mal wert besprochen, durchgerechnet und geprüft zu werden. Was meinen Sie?

Weitere Details über die Schlammtrocknung, ihre Funktionsweise und über unsere Standardtrockner als auch Sonderanlagen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

https://harter-gmbh.de/trocknung-von-schlamm/

(nach oben)


Ansmann: Kläranlagentechnik

Der Komplett-Service für Betreiber und Ausrüster
Die Abwasserbehandlung mit anaerober Schlammstabilisierung wird heute gerade im Hinblick auf ökologische und energetische Gesichtspunkte immer häufiger angewendet. Wir haben uns auf dieses Gebiet spezialisiert und bieten Ihnen fachliche Expertise sowie umfangreiche Serviceleistungen.

Sie sind Hersteller von Armaturen, Maschinen oder Systemen für die Wasser- und Abwassertechnik? Sie möchten Ihren Kunden einen Rundum/Vollservice bieten?
Das können Sie von uns erwarten:
Einbau und Montage von Maschinen, Armaturen und Anlagentechnik
Reparaturen und Revisionen nach Ihren Vorgaben
Aufmaßservice und Bedarfsermittlung vor Ort
Unterstützung bei Inbetriebnahmen
Betriebsfertige Montage Ihrer Komponenten inklusive der notwendigen Medienanschlüsse/Medienvesorgung
Unterstützung im Vertrieb 

https://www.ansmann.tech/

(nach oben)


Vega: Webkonferenz am 02.12.2021 – Messtechnik in der Prozessindustrie war noch nie so spannend

In den letzten Jahren hat die Prozessmesstechnik rasante Fortschritte gemacht. Innovative Technologien eröffnen völlig neue Anwendungsfelder, selbst unter schwierigsten Prozessbedingungen. Den Beweis treten Experten in dieser Webkonferenz an.

Aggressiv, korrosiv, staubig, schmutzig, feucht, heiß, hohe Drücke – Umgebungsbedingungen in der Prozessindustrie können widrig sein. Heavy duty sagt der Fachmann. Modernen Messgeräten macht das nichts aus! Erfahren Sie aus der Praxis, wie smart Prozesssensoren selbst die anspruchvollsten Messaufgaben meistern – getreu dem Motto: außen hart, innen smart.

Bei Feldgeräten steckt die Intelligenz im Kopf
Die Reduzierung eines Hart-Feldgeräts auf den 4..20mA-Ausgang und damit auf einen „analogen Sensor“ ist eine Vereinfachung! Die Intelligenz steckt eben doch im Kopf. Und so finden wir bei Durchflussmessern, Temperaturmessumformern, Stellungsreglern oder Druckmessumformern nicht nur erweiterte Diagnosefunktionen, sondern auch Funktionen zur Prozessoptimierung und der vorausschauenden Wartung. Doch wie kommen diese Informationen zum Betreiber? Hart-fähige Remote I/Os, Controller und zentrale Device Management Tools machen sie verfügbar – und zwar heute schon, wie Tilo Merlin von ABB aufzeigt.

Neue Anwendungsmöglichkeiten für die universelle Radartechnik
Die Radartechnik hat die Füllstandmessung in der Prozessindustrie beeinflusst wie kaum ein anderes Messprinzip. Von einer High-End-Lösung für hohe Temperaturen und Drücken unter schwierigsten Prozessbedingungen konnte das Anwendungsgebiet für die Radartechnik durch eine gezielte Sensoroptimierung in den Bereich der Standardanwendungen erweitert werden. Somit stehen Radarsensoren heute zur Füllstandmessung für die schwierigsten Messaufgaben in Reaktoren bis hin zu Standardlösungen in Abwasserbereich zur Verfügung – selbst autarke Messaufgaben mit batteriebetriebenen Sensoren und einer drahtlosen Messdatenübertragung ist möglich. Jürgen Skowaisa und Florian Burgert von Vega stellen die neusten Technologien dieses Messprinzips vor.

In der Webkonferenz am 02.12.2021 ab 10:00 Uhr erfahren Sie:
Warum nicht das WIE die Feldgeräte kommunizieren das entscheidende ist, sondern das WAS.
Wie Sie insbesondere in anspruchsvollen Prozessen von erweiterten Diagnosefunktionen, Funktionen zur Prozessoptimierung und vorausschauenden Wartung profitieren.
Wie die Radartechnik völlig neue Anwendungsgebiete erobert und sich von der High-End- bis zur Standardanwendung zur Universallösung in der Füllstandmessung entwickelt hat.

https://www.process.vogel.de/webinare/

(nach oben)


Industriewartung Süd Kurz: Thema Entwässern von Klärschlamm

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es rund um das Thema Entwässern von Klärschlamm geht. Wir können Ihnen mit unserer mobilen Zentrifuge jeder Zeit Ihre Abwässer aufbereiten, sei es bei Revisionen, Wartungsarbeiten oder generell bei Ihren Abwässern. Unsere mobile Zentrifuge läuft autark und benötigt KEINEN Stromanschluss. Selbstverständlich ist unser Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 und 14001 zertifiziert.

Wir helfen Ihnen gerne weiter:
– mobile Schlammentwässerung
– Faulturmentleerung
– Schwimmdecke absaugen
– Freimessen nach DGUV G 313-002
– Fachkraft für Arbeitssicherheit
– und vieles mehr…

Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage https://www.iw-sued.de und auf Facebook.

(nach oben)


IKT: Wissensvorsprung durch Weiterbildung im IKT

Weiterbildung
Das IKT hat sich inzwischen auch als Schulungs- und Weiterbildungsinstitut einen Namen gemacht. In Workshops, Lehrgängen, Seminaren und Fachtagungen werden verschiedene Themen zu Bau, Betrieb und Sanierung von unterirdischen Leitungsnetzen behandelt.

Beispielsweise sind bereits rund 350 Zertifizierte Berater Grundstücksentwässerung bundesweit im IKT ausgebildet. Die IKT-Congresse wie der StarkRegenCongress ‑ SRC, der DruckEntwässerungsCongress ‑ DEC und der KanalReinigungsCongress ‑ KRC haben sich als feste Punkte im Veranstaltungskalender der Branche etabliert. Während der Corona-Pandemie hat das IKT sein Angebot an Online-Kursen stark ausgebaut.

Schulungen zu tagesaktuellen Themen der Abwasserwirtschaft wie zum Beispiel Schachtsanierung und Arbeitssicherheit runden das Weiterbildungsprogramm im IKT ab.

zur Übersicht über unsere aktuellen Schulungs- und Weiterbildungsangebote

https://www.ikt.de/ueber-uns/das-ikt/

(nach oben)


IKT: BildungsFlat für Abwasserbetriebe

Lehrgänge, Seminare, Workshops… die vielen Weiterbildungsangebote des IKT nutzen – einfach, schnell und unbürokratisch. Das geht jetzt mit der neuen IKT-BildungsFlat! Die gilt für alle Ihre Mitarbeiter und für alle* unsere Online- und Präsenzveranstaltungen. Und das zum günstigen Pauschalpreis.
Erfahren Sie mehr! Sprechen Sie uns an!

https://www.ikt.de/wp-content/uploads/2021/01/683-fachkunde-kanal-und-leitungsbau-2021.pdf

(nach oben)


Inuvai: Corona- einfache, anwenderfreundliche und schnelle Lösung für das Abwassermonitoring

 ist eine Geschäftseinheit von Fresenius Medical Care. Als einer der globalen Marktführer im Bereich der Dialysebehandlung liegt unsere Kernkompetenz u.a. in der Herstellung von Ultrafiltrationsmembranen. inuvai’s Aufgabe ist es, diese Kernkompetenz in Anwendungsfeldern außerhalb der medizinischen Anwendung weiterzuentwickeln. Für den Bereich der Abwasser-basierten Epidemiologie (wastewater-based epidemiology, WBE) haben wir einen neuen Filter und eine Methodik zur Aufkonzentrierung entwickelt: das inuvai R180 Recovery Kit.

Das inuvai R180 Recovery Kit bietet eine einfache, anwenderfreundliche und schnelle Lösung für das Abwassermonitoring: eine hohe Widerfindungsrate für Zielorganismen, inkl. SARS-CoV-2, aus einer großvolumigen Abwasserprobe in einem reduzierten Endvolumen. Das inuvai R180 Recovery Kit wurde von einem unabhängigen Labor, dem Wasser Labor am Instituto Superior Técnico in Lissabon, Portugal, validiert. Details zum inuvai R180 Recovery Kit finden Sie auf unserer Webseite http://www.inuvai.com

(nach oben)


indu-sol: Der Kompetenzpartner für industrielle Kommunikation

Wir schaffen die strukturellen Grundlagen für die erfolgreiche Digitalisierung und den sicheren Betrieb Ihrer Anlagen.

Ihr Partner für industrielle Kommunikation und Automationsnetzwerke
– Planung, Netzwerkkomponenten, Optimierung, Service & Support
Ob zur Steuerung einzelner Maschinen und Anlagen oder als Bindeglied zwischen komplexen Prozessabläufe in Produktion und Fertigung – ohne reibungslose industrielle Kommunikation kommen Abläufe ins Stocken. Darüber hinaus ist eine optimierte industrielle Kommunikation essentiell für kosteneffiziente Abläufe und der Sicherung Ihrer Wettbewerbsvorteile. Neben den komplexen Abläufen innerhalb der Operational Technology (OT)-Netzwerke gewinnt die konvergente Vernetzung an Bedeutung. Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung (vgl. Industrie 4.0) werden u.a. netzwerkbasierte Brücken zur IT-Umgebung des eigenen Unternehmens unerlässlich. Dadurch entstehen zusätzliche An- und Herausforderung für die oftmals (noch) abgeschotteten OT-Netzwerke der Fertigungs- und Prozessebene.

Know-How und Erfahrung – Keine Platz für Experimente
Unser Lösungs- und Serviceportfolio für industrielle Kommunikation unterstützt Sie bei der optimalen Vernetzung Ihrer Industrie- und Automationskomponenten. Dank unseren ganzheitlichen Ansatzes begleiten wir Sie von der Netzwerkplanung über die Optimierung industrieller Maschinen- und Anlagennetzwerke bis zur vorausschauenden Instandhaltung Ihrer Anlagennetzwerke. Dabei profitieren Sie von unserer Erfahrung als industrieller Komponentenhersteller sowie der als weltweiter Diagnose- und Servicepartner für Maschinenbauer und Anlagenbetreiber. Wir leben Netzwerk.

Sichere Maschinenvernetzung  – Bereit für die Zukunft der industriellen Kommunikation
Mit unserem innovativen Lösungsangebot für industrielle Netzwerke unterstützen wir Sie die Digitalisierung Ihrer Prozessebene zu meistern – ohne bestehende Ansprüche zu vernachlässigen oder zu gefährden. Vereinen Sie digitalen Transformation mit den Zielen eines zukunftsorientierten und modernen Anlagenbetreibers – dank Indu-Sol.

Maschinennetze sicher in übergeordnete Produktionsnetzwerken integrieren
Datenkommunikation offener und sicher gestalten
Anlagenverfügbarkeit sichern und maximieren
planbare und effizientere Instandhaltung (predictive) 
 

Industrie 4.0 und Digitalisierung erfordern Vernetzung und Strukturveränderung. Doch was bedeutet das eigentlich? Im kurzen Erklärvideo zeigen wir wie und warum sich industrielle Netzwerke verändern.

Neues Erklärvideo: Industrie-Netzwerke im Wandel

https://www.indu-sol.com/

(nach oben)


Ihs-Neuber: Ingenieurbüro für Hygieneplanung und Schädlingsprävention

Hier erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum
Schädlingsbekämpfung & Monitoring
Gutachten & Schadensbewertungen
Online-Vertrieb
Handel mit giftfreien, innovativen und umweltfreundlichen Produkten in der Schädlingsbekämpfung und -prävention
Intelligente und nachhaltige Lösungen für verschiedenste Schädlingsprobleme
Offizieller Vertriebspartner von Pipe|Sec Rattenschutzklappen
Fortbildungen & Seminare
Wir sind für Sie im Großraum Gütersloh, Bielefeld, Osnabrück, Herford und Minden-Lübbecke im Einsatz.

Sie haben ein Problem oder Fragen zu unseren Dienstleistungen oder Produkten?
Rufen Sie uns direkt an unter 0163-1424849 oder 05425/5529

https://www.ihs-neuber.de/

(nach oben)


Hoentzsch: Wasserwirtschaft

Der Lufteintrag in die Belebungsbecken ist sehr kostenintensiv. Deshalb können durch eine Optimierung der Verdichtersteuerung, die sich auf eine genaue Durchflussmessung mit Höntzsch-Sensoren TA oder VA stützt, große Einsparungspotenziale freigesetzt werden. Zur Überwachung der im Faulturm erzeugten Gasmenge empfehlen sich wartungsfreie, explosionsgeschützte Vortex-Sensoren VA.

https://www.hoentzsch.com/de/branchen

(nach oben)


Höntzsch: Belebungsluft in Kläranlagen – Höntzsch Strömungsmessgeräte

Messen der Belebungsluft in Kläranlagen

Prozessdaten
Messaufgabe:
Zur Steigerung der Energieeffizienz einer Kläranlage soll die Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden, um den Volumen- oder Massenstroms zu ermitteln.

Messstelle:
Zuleitung zum Belebungsbecken oder in jedem Belüftungsrohr zu den Becken

Messbereich:
Wenige m³/h bis größer 10.000 m³/h je nach Messort und Rohrleitung
Rohrleitungen von DN 32 und kleiner bis DN 1000 und größer

Prozessdruck:
Meist 0,4 – 0,6 bar Überdruck

Prozessumgebung:
Normalerweise im Ex-freien Bereich als Outdoor Installation bzw. im Technikraum der Kläranlagen

Anwendung
In vielen kommunalen Klärwerken kommt das Belebtschlammverfahren zum Einsatz. Dabei wird Belebungsluft in Belebungsbecken gepumpt. Dadurch wird der Abbauprozess beschleunigt.

Große Kompressoren sorgen für ausreichend Belebungsluft in den Becken. Diese wiederum benötigen viel Energie. Der Großteil des Strombedarfs einer Kläranlage entfällt auf die Erzeugung der Belebungsluft. Dies stellt gleichzeitig einen erheblichen Strombedarf der jeweiligen Kommune dar. Daher liegt hier das größte Energieeinsparpotential einer Kläranlage.

Der Bedarf an Belebungsluft richtet sich nach dem Grad der Verschmutzung und der Menge des Wassers in den Belebungsbecken. Durch die Messung des tatsächlichen Volumenstroms kann dieser geregelt werden. Die Messung dient der Steigerung der Energieeffizienz der Kläranlage in Verbindung mit einer entsprechenden Kompressorsteuerung.

Ihr Nutzen
Sicher
Sichere schnelle Messung unter allen Witterungsbedingungen (im Freien)

Wirtschaftlich
Einbau über ½“ Muffe optional mit Kugelhahn

Datenübertragung:
Zwei Analogausgänge 4-20 mA für Volumenstrom/Massenstrom/Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur sowie ein Digitalausgang als Grenzwert oder Mengenzähler

https://www.hoentzsch.com/de/branchen/belebungsluft-in-klaeranlagen-messen

(nach oben)


hnc-datentechnik: Viele neue spannende Themen wurden im aktuellen AUDITOR-Update berücksichtigt

So wurde die AUDITOR-Produktfamilie sinnvoll erweitert: Mit dem neuen Besuchermanagement-Tool AUDITOR guest verwalten und organisieren Sie die Besuche Ihrer Geschäftspartner und Dienstleister ganz einfach und unkompliziert.

Über die neue SCORM-Schnittstelle können SCORM-Leitfäden und -Kurse für Online-Unterweisungen im Mitarbeiterportal AUDITOR online hinzufügt werden.

Dazu wurde die GESTIS Gefahrstoffliste eingebunden.

Aber das ist noch lange nicht alles! Viele Funktionalitäten wurden ergänzt bzw. optimiert und neue Ideen umgesetzt.

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Software-Lösung zur Organisation Ihrer Arbeitssicherheit und sind neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie gerne einen Online-Termin mit unseren Kundenbetreuern, um eine kurze Einsicht in die AUDITOR-Welt zu erhalten. Lassen Sie sich begeistern!

https://www.hnc-datentechnik.de/immer-wieder-neu-die-auditor-familie/

(nach oben)


Hammann: 20 Jahre präventive Netzpflege in Rüsselsheim

Jubiläum: Seit 20 Jahren gibt es bei den Stadtwerken Rüsselsheim die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wasserversorger und Dienstleister zur präventiven Netzpflege. Trinkwassernetze erfordern regelmäßige Instandhaltung, um für den Verbraucher die einwandfreie Beschaffenheit des Trinkwassers sicherzustellen. Das patentierte Impulsspülverfahren Comprex von Hammann dient
sowohl der Pflegereinigung bestehender Netze als auch der intensiven Grundreinigung im Falle von Kontaminationen. Seit 20 Jahren nutzen die Stadtwerke Rüsselsheim dieses Verfahren zum Instandhalten ihrer fast 205 km langen Rohrleitungen der Trinkwasserverteilung und stellen damit die Versorgung von 27.000 Haushalten und 66.000 Einwohnern mit einwandfreiem Trinkwasser sicher.
Die Stadtwerke betreiben keine eigenen Wasserwerke, sondern beziehen Trinkwasser von Vorlieferanten. Den Wasserbedarf decken zu zwei Dritteln die Mainzer Stadtwerke …

https://comprex.de/wp-content/uploads/2021/10/2021-09-21_wwt_Hammann_Stadtwerke_R%C3%BCsselsheim.pdf

(nach oben)


HAILO erhält EcoVadis Auszeichnung in Silber 2020

Im Zuge eines angestrebten CSR, hat HAILO für 2020 die Auszeichnung „Silber“ von EcoVadis erhalten. Darauf sind wir stolz und gleichzeitig ist es uns ein Ansporn weiterzumachen und dem Thema Nachhaltigkeit auch zukünftig einen hohen Stellenwert einzuräumen.

EcoVadis ist der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen und intelligenten, zusammenarbeitenden Tools zur Leistungssteigerung für globale Lieferketten.

www.ecovadis.com/de

„Corporate Social Responsibility“ oder kurz CSR ist die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens. Es umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte

Ob Arbeitssicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Energieeffizienz oder Mindeststandards in der Lieferkette – viele CSR-Handlungsfelder sind entscheidend für den unternehmerischen Erfolg.

EcoVadis ist Zertifizierungsstelle und Plattform, die CSR-Ratings von Lieferanten für globale Lieferketten bereitstellt. Über 55.000 Unternehmen nutzen EcoVadis zur Reduzierung von Risiken, zur Förderung von Innovationen und zur Schaffung von Vertrauen und Transparenz zwischen Geschäftspartnern.
Vier Kategorien werden untersucht und bewertet

Konkrete Kategorien, in der wir durch EcoVadis bewertet wurden:
Umwelt
Arbeits- und Menschenrechte
Ethik
Nachhaltige Beschaffung
HAILO unter den besten 17%

HAILO hat in der aktuellen Bewertung den Sprung unter die besten 25 Prozent der Unternehmen geschafft. Konkret stehen wir mit der erreichten Punktzahl im Ranking sogar bei 83 % – also unter den Top 17%.

https://www.hailo.de/de/news/artikel/hailo-erhaelt-ecovadis-auszeichnung-in-silber-2020

(nach oben)


Gefa: Minimieren Sie das Risiko in Ihrer Lieferkette!

In der Vergangenheit konzentrierten sich die Kunden auf den Preis, was oft zu langen Lieferketten auf der ganzen Welt führt – die Corona-Erfahrung hat das geändert.
Aufgrund der aktuellen Situation sind Lieferketten in vielen Bereichen unterbrochen oder gestört! Lieferschwierigkeiten aufgrund von Sperrungen, Überseelieferungen oder mangelnder Transportkapazität sind an der Tagesordnung.
Kunden, die auf Just-in-Time setzen, brauchen jetzt einen starken und gut organisierten Partner – Wir sind für Sie da und optimal vorbereitet!

https://www.gefa.com/news

(nach oben)


AERZEN: Gebläse- und Verdichtertechnik im schlanken ISO-Container

AERZEN setzt auf Containerlösungen/ Maximale Flexibilität im Einsatz
Gebläsetechnik im Container hat das Potenzial, die Prozessluftversorgung spürbar schlanker, flexibler und einfacher zu gestalten. AERZEN hat hierbei bereits langjährige Erfahrung aus dem hauseigenen Vermietungsgeschäft gesammelt – und bündelt dieses  Know-how jetzt zu einer neuen Lösung. Die Idee: Druckluft aus dem ISO-Container.

Ob 20 oder 40 Fuß: ISO-Container haben den ungemeinen Charme, dass sie standardisiert sind – bis hin zu einheitlichen Hebezeugen und LKW-Anhängern. Container lassen sich zudem einfach stapeln; sie sind statisch autark, und es gibt sie natürlich auch mit wirksamer Schalldämmung. Diese Eigenschaften bringt AERZEN jetzt mit seiner Gebläse- und Verdichtertechnik in Verbindung – und schafft damit eine überzeugende Symbiose aus neuester Maschinentechnik und maximaler Flexibilität. Mit dem pragmatischen Lösungsansatz ist es künftig möglich, komplette Gebläse- oder Verdichterstationen zu liefern, um sie vor Ort schnell anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Die hohe Leistungsdichte von zum Beispiel 24.000 m³/h verdichtete Luft pro Container mit 3 x Aerzen Turbo AT 200 0.8s sorgt in Verbindung mit einem hohen Regelbereich für vielseitige Einsatzmöglichkeiten pro Containereinheit. Dieser
Aspekt macht auch den Weg frei, die Prozesslufterzeugung möglichst dicht an den Bedarf zu platzieren. Damit werden die
Wege kürzer, was in weiterer Folge zu Einsparungen bei den Rohrleitungen führt und ebenfalls zu Energieeinsparungen
durch abnehmende Druckverluste. Die Containerlösungen eignen sich für alle Standard Gebläse- und Verdichtertypen von AERZEN. Dabei lassen sich die Delta Blower, Hybrid, Screw und Aerzen Turbos auch als „Mixed Team“ einbauen – als passend ausgelegtes Gesamtpaket inklusive Lärmschutzmaßnahmen, passender Leistungsteile, wie Frequenzumrichter und Steuerung entsprechend den Erfordernissen der kundenspezifischen Anwendung. Aus baulicher Sicht reichen zwei Streifenfundamente aus, um den wetterfesten
Prozessluftscontainer standsicher aufzustellen. Gesonderte Baugenehmigungen sind in der Regel nicht notwendig, genauso wenig, wie Architekten- oder Statikerleistungen. Und wenn sich das Anlagenlayout eines Produktionsunternehmens verändert, dann kann der Container mit Blick auf Investitionssicherheit einfach mit umziehen. Als typische Einsatzgebiete für die Prozessluft aus dem ISO-Container sieht AERZEN Anwendungen mit hohem Luftbedarf. Hierzu zählen die Abwassertechnik, die Baustoffindustrie sowie das
weite Feld der Schüttguttechnik.

https://www.aerzen.com/fileadmin/user_upload/02_documents/02_08_News/PI_Container_Solutions_1021_DE.pdf

(nach oben)


WELTEC BIOPOWER: präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in Berlin

Anaerobe Klärschlämmvergärung senkt Stromkosten von Abwasserbetrieben um bis zu 60 Prozent

Der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER präsentiert zum ersten Mal auf der Fachmesse Tausendwasser in Berlin vom 27. bis 28. Oktober 2021 seine Verfahren zur anaeroben Abwasseraufbereitung. Auf dem Stand B14/ 15 steht das WELTEC-Team Besuchern aus der Wasserbranche für Informationen rund um die energetische Nutzung von Klärschlämmen zur Verfügung.

Die Technologien der WELTEC-Gruppe sichern in Kläranlagen im In- und Ausland eine effiziente Gewinnung und Verwertung von Faulgasen und die Einsparung von CO2-Emissionen. Überdies sorgen die Spezialisten aus Vechta seit über 20 Jahren mit ihren in Modulbauweise gefertigten Edelstahl-Faulbehältern für eine schnelle und standortspezifische Errichtung. „Dadurch können wir Anlagen in der Größenklasse bis 50.000 Einwohnerwerten (EW) jederzeit platz- und kostensparend mit Anaerobstufen und der dazugehörigen Peripherie wie Steuerung, Leitungen und Gasverwertung nachrüsten“, sagt WELTEC Vertriebsleiter Hajo Schierhold.

Eine solche nachhaltige Abwasseraufbereitung errichtet WELTEC BIOPOWER derzeit bei der städtischen Kläranlage in Bückeburg. Nach der Umstellung auf eine anaerobe Schlammstabilisierung lässt sich die 33.000 EW-Kläranlage ab Ende Oktober 2021 wirtschaftlich und ökologisch wesentlich erfolgreicher betreiben.

So emittiert die dortige Abwasseraufbereitung nach der Umstellung jährlich 664 Tonnen weniger Treibhausgase. Mit der Prozessumstellung ist eine signifikante Kostenreduktion für die Kommune und eine Stabilisierung der Abwassergebühren verbunden. Immerhin reduziert sich die Klärschlamm-Menge von 2800 auf 1800 Tonnen pro Jahr. „Mit dem anaerob gewonnenen Faulgas kann der Betrieb zudem jährlich 465.000 Kilowattstunden Strom generieren und 40 Prozent seines Bedarfs selbst decken“, ergänzt Vertriebsleiter Hajo Schierhold.

Dadurch spart der Betrieb rund zwei Drittel seiner Stromkosten ein. Zu diesen und weiteren technologischen und ökologischen Verbesserungen tragen ganz wesentlich die verfahrenstechnischen Optimierungsansätze der WELTEC BIOPOWER GmbH bei. Weiterführende Informationen zu diesen Technologien und Prozessen erhalten die Besucher der Tausendwasser auf dem Stand von WELTEC BIOPOWER (B14/ 15).

https://www.weltec-biopower.de/news/artikel/weltec-biopower-praesentiert-verfahren-zur-abwasseraufbereitung-auf-der-messe-tausendwasser-in-berlin.html

(nach oben)


Uponor Infra: Erneuerbares PP Borealis und Uponor entwickeln kreislauforientierte Abwasserrohre

Indem fossile Rohstoffe teilweise durch erneuerbare ausgetauscht wurden, konnten Uponor Infra und Borealis die CO2-Emissionen eines neu entwickelten Abwasserrohrs um bis zu 70 % verringern. Dabei soll Ultra Rib 2 Blue eine Lebensdauer von über 100 Jahren aufweisen und bestehende Qualitätsstandards beibehalten. Mehr:

https://www.process.vogel.de/borealis-und-uponor-entwickeln-kreislauforientierte-abwasserrohre-a-1054715/?cmp=nl-254&uuid=

(nach oben)


STEBATEC: Mischkanalisation ohne Überlauf ist ein erreichbares Ziel

Machbar, notwendig, längst gefordert

Unmögliches gedanklich in den Bereich des Möglichen zu ziehen ist oft schwierig – besonders wenn eine ganze Branche vehement dafür einsteht dass es «nicht geht!». Die zunehmende Digitalisierung der Kanalnetze und die Möglichkeit diese dynamisch zu regulieren und zu optimieren, eröffnet jedoch neue und unerwartete Potenziale. Keine Lieferkette eines Industriebetriebs war bis anhin so schlecht überwacht wie die einer Kläranlage, dabei könnten die verlorenen Abwassermengen grössere gesellschaftliche Bedeutung haben als ein gestohlener Goldtransport, geschweige eine Lieferung Toilettenpapier.

Es hat das Potenzial es mal zu hinterfragen, unser Kanalsystem das stark konzentrierte Abwässer transportiert die bei Regen mit mehr oder weniger sauberem Regenwasser derart vermischt werden, dass sie regelmässig in grösseren Mengen überlaufen. Wer in seinem Kanalnetz den INKA-Regler betreibt und den INKA-Planungsansatz verfolgt, verliert auf dem Weg zur ARA nur noch dann Abwasser, wenn es «nicht anders geht». Die INKA-Reglerperformance verhindert unnötige Überläufe (dies im grossen Ausmass), sobald Einzugsgebiete nicht 100% homogen beregnet werden – was sie effektiv nie sind. Und trotzdem ist die Situation nicht befriedigend.

Die Bevölkerung weiss oft nichts, reagiert aber entschlossen bis empört
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage auf den sozialen Medien (Facebook und LinkedIn) bestätigt eine Vermutung, die während dem Tag der offenen Tür Anfang September bei STEBATEC aufkam. Viele Leute wissen nicht, was mit dem Abwasser passiert – dass es aber teilweise ungereinigt den Gewässern zugeführt werden könnte, hätten die wenigsten auch nur vermutet. Hier die Resultate der Umfrage:
Wussten Sie, dass Abwasserkanalisationen oft direkt in Seen und Flüsse überlaufen? Bei Regen gelangen wesentlich grössere Wassermengen in die Kanalisation als Kläranlagen verarbeiten können. Rund 20 jährliche grössere und kleinere Überläufe werden beim Bau einkalkuliert – es handelt sich um unbehandeltes oder nur grob gefiltertes Abwasser, teils direkt neben Badis.

Die Antworten:
Was?! Ekelhaft und inakzeptabel in unserem reichen Land. 26%
Bin entschlossen etwas dagegen zu tun. 31%
Abwasserfachleute wie ich wissen, dass es nicht anders geht. 32%
Ist doch egal; hoffe auf grössere Fische am Hacken. 11%
Die 32% Teilnehmer aus Fachbereichen für einmal ausgenommen, sind rund 46% der Teilnehmer entschlossen etwas dagegen zu unternehmen, oder dass etwas unternommen werden muss. 38% der Teilnehmer die nicht zu den Fachleuten gehören reagieren sogar empört. Dem entgegen stehen 16% der Stimmen denen das Problem gleichgültig ist oder vielleicht sogar einen Vorteil darin erkennen.

Von der Glaubensfrage..
Systeme zur dynamischen Regelung von Kanalnetzen finden zunehmend Akzeptanz und werden zur Verbesserung der Kanalnetzfunktion öfters eingesetzt. Nebst der konventionellen Umsetzung, wobei im Automationssystem mittels Verknüpfungen und Regeln auf der SPS-Ebene tendenziell simple Dynamik und Stufen-Abhängigkeiten zum Einsatz kommen, werden von unterschiedlichen Firmen auch Modell- oder Algorithmus-Basierte Kanalnetzregler angeboten.

Die Entscheidungsgrundlage, welcher Ansatz gewählt werden sollte, respektive welches System unter den entsprechenden Voraussetzungen wie gut funktioniert, bleibt derweil undurchsichtig, weil die Möglichkeiten zur Funktionsbewertung oft nicht bekannt sind, nicht im ausreichenden Ausmass durchgeführt oder zumindest nicht veröffentlicht werden.

Daher existieren auch im Kreis der Abwasserfachleute unterschiedliche Theorien die mit wenig Datengrundlage kursieren. Wir laufen Gefahr zu viele Regelsysteme zu implementieren die zwar entsprechend deklariert, jedoch der Komplexität nicht gewachsen sind und schlecht oder nur mit grossem Aufwand und viel Geld überwacht und optimiert werden können – was nach verbreiteter Enttäuschung und Resignation dazu führen könnte dass sich solche Systeme generell nicht durchsetzen werden, was wiederum ein Nachteil für unsere Gewässer wäre.

.. zur Messdatenbasierten Faktenlage
STEBATEC bietet das Algorithmus-basierte und Modellunterstützte INKA-System an und veröffentlicht seit Jahren regelmässig Messdaten welche Aufschluss über die Funktionalität der in den jeweiligen Kanalnetzen installierten Systeme geben. So wurde nachgewiesen, dass auf der ARA Winznau mit INKA an Regentagen 1.76 Tonnen CSB mehr ankommen als im statischen Betrieb, wo diese Mengen über die Überläufe entlastet werden.

Zur Herstellung einer gewissen Vergleichbarkeit mit anderen Systemen hat STEBATEC nun einige Bewertungsmöglichkeiten entwickelt, die sowohl ungeregelte mit dynamischen, aber auch den Vergleich von unterschiedlichen dynamischen Systemen ermöglichen. In der festen Überzeugung, dass eben Glauben nicht Wissen ist und Wissen und Entscheidungsgrundlagen mit Fakten, Messdaten und Ergebnissen zu fördern sind. Bitte beachten Sie hierfür…mehr:

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/mischkanalisation-ohne-uberlauf/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Qualifizierte Vergabeberatung

Zunehmende öffentliche Vergabeverfahren stellen sowohl öffentliche als auch private Auftraggeber sowie Ingenieure und Architekten vor besondere Herausforderungen.

Die Vergabeverfahren müssen rechtsicher sein und sollen zudem praxisgerecht erfolgen. Dies führt oft zu sehr formalisiert gestalteten Verfahren mit zum Teil ungeeigneten Eignungs- und Zuschlagkriterien. Oberhalb ausgewiesener Schwellenwerte sind Planungsleistungen zudem europaweit auszuschreiben.

Die Begleitung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber wird häufig als Dienstleistung von Rechtsanwälten erbracht. Die hier fehlende Praxisnähe führt bei Auftraggebern und Auftragnehmern jedoch oft zu Problemen.

Um dieser zunehmenden Herausforderung gerecht werden zu können, ist neben dem Wissen um die vergaberechtlichen Spielregeln, insbesondere ingenieurtechnische Fachkompetenz zur sachgerechten Auswahl und Bewertung der spezifischen Anforderungen an die Bieter erforderlich.

Nur so kann der Auftraggeber vermeiden, dass der einfache aber isolierte Blick auf den „Preis“ nicht zum sprichwörtlichen Vergleich zwischen „Äpfeln und Birnen“ führt.

Die Ingenieurkammern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bieten eine gemeinsame Fortbildung und die Listenführung von qualifizierten Vergabeberatern an. Frau Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Jakob hat an dieser Fortbildung teilgenommen und die damit verbundene Prüfung erfolgreich bestanden.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/qualifizierte-vergabeberatung-174/

(nach oben)


SBB/ Schweiz bauen ihre Fussball-Extrazüge um – mit spezieller Einrichtung – WCs angepasst

Die SBB fahren Fussballfans mit Extrazügen an Auswärtsspiele. Bald werden dazu neue Wagen in Betrieb genommen – mit spezieller Einrichtung. Gefährliche Situationen könnten entschärft werden. Fussballfans erhalten neue Züge. Die SBB bauen derzeit 35.Mehr:

https://www.watson.ch/schweiz/fussball/563981917-die-sbb-bauen-ihre-fussball-extrazuege-um-mit-spezieller-einrichtung

(nach oben)


ProMinent: Zuverlässige Phosphatfällung an der Mosel

Baudenkmäler aus der Jugendstilzeit und Weinberge verleihen vielen Moselstädtchen Charme und Flair. Um die Idylle nicht durch kontaminierte Abwässer zu trüben, sorgt eine Komplettlösung von ProMinent für die Einhaltung der vorgeschriebenen Phosphat-Grenzwerte.

Verschiedene Verbandsgemeindewerke betreuen ein Versorgungsgebiet mit rund 20.000 Einwohnern und gewährleisten neben der Wasserversorgung auch die Abwasserentsorgung. Die Kläranlagen der kleineren Gemeinden sorgen für die ordnungsgemäße Entsorgung aller eingeleiteten Oberflächen- und Schmutzwasser.

Dazu werden bei der Abwasseraufbereitung Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphate entfernt, da sie zu einem unerwünschten vermehrten Wachstum von Pflanzen, beispielsweise Algen, führen. Schon geringe Mengen von nur 0,1-0,2 mg/l Phosphat-Phosphor (PO4-P) lösen eine Eutrophierung aus, das bedeutet eine unerwünschte Zunahme an schädlichem Pflanzenwachstum. Dies führt, durch einen erhöhten Sauerstoffverbrauch beim Absterben der Pflanzen, zum Umkippen der Gewässer.

Gemäß EU-Richtlinie 91/271/EWG sind die Grenzwerte bei Einleitung von Phosphat-Verbindungen festgelegt. Sie bewegen sich, je nach Klärwerksgröße, zwischen 1 mg/l oder 2 mg/l PGes.

Mit Kalkmilch, Eisen- oder Aluminiumsalzen werden Phosphat-Verbindungen chemisch ausgefällt. Als schwer lösliche Metallphosphate werden sie sedimentiert und mit dem Überschussschlamm aus dem Abwasser genommen.

Bei der Lagerung und Dosierung der zur Phosphatfällung notwendigen Eisen-II Lösungen kommt ProMinent ins Spiel. Der Heidelberger Hersteller bietet hierfür eine Komplettlösung in Form des Lager- und Dosiersystems DULCODOS Phos-EL.

https://www.prominent.de/de/Praxisbeispiele/Zuverlaessige-Phosphatfaellung-an-der-Mosel.html

(nach oben)


NWT: Kläranlage für neue Verwaltungshauptstadt in Ägypten (NAC)

Das ehrgeizige Project für die neue Verwaltungshauptstadt in Ägypten ist in vollem Gange. Die komplett neue Stadt für ca. 10 Mio Einwohner  befindet sich 80 km vom Nil entfernt, wird aber dennoch von dort mit Trinkwasser versorgt.

Neben  dem Regierungsbezirk, dem Flughafen, einer 14-spurigen Autobahn und kompletter Infrastruktur wird derzeit auch der erste Teil der Kläranlage errichtet, welche im Endausbau etwa 2,5 Mio m3 Abwasser pro Tag behandeln wird. Die derzeitige Ausbaustufe umfasst 250.000 m3/d.

Es werden 16 biologische Reaktoren errichtet, welche eine Fläche von etwa 8 Fußballfeldern einnehmen. In weiterer Folge entstehen Becken zur Wasserspeicherung und Wiederverwertung sowie eine Biogasanlage zur Stromproduktion für die Eigenversorgung.

NWT durfte im Planungskonsortium mitwirken- eine Inbetriebnahme der ersten Anlagenteile ist mit 2023 geplant.

https://www.nwtechnology.at/de/blog/2021/11/03/klaeranlage-fuer-neue-verwaltungshauptstadt-in-aegypten-nac/

(nach oben)


NIVUS: Umwelttechnikpreis für Partikelmessung

NIVUS hat mit einer neuen Möglichkeit, kleinste Partikelkonzentrationen (AFS) im Wasser zu messen, erfolgreich am Umwelttechnikpreis in der Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik 4.0 teilgenommen. Der Hersteller konnte einen der beiden 3. Plätze belegen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verleiht den Umwelttechnikpreis seit 2009 im Zwei-Jahres-Takt für hervorragende und innovative Produkte in der Umwelttechnik. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Beim Umwelttechnikpreis werden Produkte ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.

„Wasser ist unser kostbarstes Gut. Wir müssen alles dafür tun, den Wasserkreislauf weiter zu optimieren. Unser neues Messsystem trägt dazu bei und ermöglicht ganz neue Ansätze der Wasser- und Abwasserbehandlung. Wir freuen uns daher sehr und sind stolz über die Auszeichnung“, so NIVUS-Geschäftsführer Marcus Fischer.

Die NIVUS GmbH brachte Ende letzten Jahres ihr patentiertes Messverfahren auf den Markt. Der Hersteller konnte dafür bereits den Forschungstransferpreis in Silber 2020 der IHK Heilbronn-Franken gewinnen. Das Produkt ist das Ergebnis einer Forschungszusammenarbeit von NIVUS mit dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart unter der Leitung von Dr. Asmorom Kibrom (NIVUS GmbH) und Dr. Harald Schöneberger (Universität Stuttgart).

Die robuste, ultraschallbasierte Lösung wird hauptsächlich zur kontinuierlichen Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser genutzt. Das Messsystem ermöglicht sowohl die Erfassung von Feststofffrachten als auch der Korngrößenverteilung in Echtzeit. Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Messsystems können aufwändige Probenahmen eingespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Qualitätsbeurteilung von Wasser z. B. bei Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder bei qualitätsabhängiger Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.

Erfahren Sie hier mehr über das neue Messsystem, das kleinste Partikelkonzentrationen (AFS) im Wasser misst …

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/umwelttechnikpreis-fuer-partikelmessung/

(nach oben)


NITRAS: SAFETY PRODUCTS

Seit 1986 sind wir Ihr zuverlässiger Partner für persönliche Schutzausrüstung und Arbeits- sowie Berufsbekleidung. Wir haben uns auf die Kooperation mit dem technischen Großhandel spezialisiert und beliefern Vertriebspartner in über 30 Ländern. Bis heute sind wir inhabergeführt und legen größten Wert auf die Qualität unserer Produkte. Unsere Herstellermarke NITRAS wurde Mitte der 90er-Jahre registriert und hat sich zu einer renommierten und zuverlässigen Marke in der Branche entwickelt. Das Markenlogo stellt ein Qualitätszeichen dar, welches unsere hohen Ansprüche widerspiegelt.

https://www.nitras.de/Ueber-uns/

(nach oben)


KSB: 150 Jahre Pumpen und Armaturen aus Frankenthal

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB SE & Co. KGaA feiert am 18. September sein Jubiläumjahr zum 150-jährigen Bestehen.

Johannes Klein gründet das Unternehmen 1871 in Frankenthal zusammen mit den Geschäftsleuten Friedrich Schanzlin und Jakob Becker. Angefangen als 12-Mann-Betrieb, hat sich das Unternehmen bis heute zu einem weltumspannenden Unternehmen mit mehr als 15.000 Mitarbeitern, 27 Produktionsstandorten, Gesellschaften und Vertretungen in 100 Ländern sowie einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro entwickelt.

Ab 1924 kauften die Frankenthaler Firmen in Deutschland und gründen Tochtergesellschaften in Europa – die erste davon in Italien. Bereits 1941 entsteht mit der KSB Compañía Sudamericana de Bombas die erste Gesellschaft auf dem amerikanischen Kontinent. Das erste Tochterunternehmen im asiatisch-pazifischen Markt wird 1959 in Pakistan gegründet. 1994 ist der Konzern mit einem Gemeinschaftsunternehmen Vorreiter in China. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Produkte des Pumpen- und Armaturenherstellers wichtiger Bestandteil des Wirtschaftswunders.

Im Jahr 1959 strafft Otto Klein-Kühborth die Struktur des Pumpen- und Armaturenkonzerns. Die AMAG-Werke in Nürnberg und Pegnitz werden ebenso in die Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft in Frankenthal integriert wie die Kleinschanzlin-Bestenbostel GmbH in Bremen und die Kleinschanzlin Pumpen AG in Homburg.

In den darauffolgenden Jahrzehnten baut die Gruppe ihre Internationalität immer weiter aus und expandiert auf den Kontinenten Amerika, Asien und Europa. 

In der Unternehmensgeschichte setzt KSB vor allem technische Maßstäbe. Die 1935 in den Markt eingeführte Eta-Baureihe ist immer noch das Leitprodukt in seiner Klasse. Die Baureihe Eta gilt heute als Mutter aller Normpumpen und hat Industriegeschichte geschrieben. 

Ein weiteres Beispiel sind die Chemienormpumpe CPK und die Nachfolgebaureihe Mega-CPK. Sie gehören zu den am meisten eingesetzten Chemienormpumpen weltweit. Das Unternehmen legt traditionell hohen Wert auf Nachhaltigkeit und ist seit 2010 Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen.

Dessen Leitlinien verpflichten zu einer sozialen und umweltverträglichen Unternehmensführung. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Feierlichkeiten auf das Jahr 2022 verschoben. 

Bild: Die Mutter aller Normpumpen, die Eta-Pumpe von KSB aus dem Jahr 1935 lebt in zahlreichen Generationen bis heute fort und ist noch immer ein Bestseller.

https://www.ksb.com/de-global/presse/mitteilungen/uebersicht/150-jahre-pumpen-und-armaturen-aus-frankenthal-787402

(nach oben)


KSB schickt Pumpen in Hochwassergebiete

KSB spendet Hauswasserwerke und Schmutzwasserpumpen im Wert von mehr als 50.000 Euro für die überfluteten Gebiete in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern.
KSB-Mitarbeiter helfen vor Ort.

https://www.ksb.com/de-global/presse/mitteilungen/uebersicht/ksb-schickt-pumpen-in-hochwassergebiete-639672

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Hohe Ley – Herstellung einer Gewässeraufweitung und eines Gewässerentwicklungsraumes in Xanten-Marienbaum

Die Hohe Ley ist ein rd. 24 km langes Fließgewässer in den Kreisen Wesel und Kleve (Nordrhein-Westfalen), dessen Umfeld überwiegend durch landwirtschaftliche Nutzung geprägt ist.

Das Gewässer entspringt südöstlich von Sonsbeck und fließt in nordwestliche Richtung, bis es bei Kalkar in die Kalflack mündet. Die Kalflack mündet kurze Zeit später bei Emmerich in den Rhein. Die Hohe Ley gehört zum Verbandsgebiet des Deichverbandes Xanten-Kleve, der eine naturnahe und durchgängige Gestaltung der Hohen Ley (HMWB) anstrebt mit der Zielsetzung, sämtliche Voraussetzungen für das Erreichen des guten ökologischen Potentials (GÖP) zu schaffen. Die Maßnahme wird im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Bezirksregierung Düsseldorf gefördert.

Die Maßnahme umfasst auf einem ca. 170 m langen Abschnitt eine Gewässeraufweitung auf ca. 1.330 m², die Anlage von mehreren Inseln und einer Sekundäraue und das Anschütten von Bodenaushub im Bereich des Geländesprungs, unter Einsatz von Schutzmaßnahmen zum Erhalt schützenswerter Schilfvegetation. In der Sekundäraue sowie an/auf den Inseln werden Tothölzer platziert, welche durch Einbindung in das Ufer bzw. durch Pfähle gesichert werden. Durch das Einbringen von Totholzstrukturen soll neben der Förderung der eigendynamischen Entwicklung durch die freiliegenden Wurzelstubben Lebensraum bzw. Nistplätze beispielsweise für den Eisvogel geschaffen werden. Weiterhin wird am unterstromigen Ende der offenen Wasserfläche im Bereich des Wiederanschlusspunktes durch die Modellierung eines Kolks Tiefenvarianz in der Gewässersohle initiiert.
Die Hydro-Ingenieure GmbH haben bis August 2021 die Leistungsphasen 1-7 bearbeitet. Nach öffentlicher Ausschreibung konnte bereits Ende September 2021 der Baubeginn erfolgen.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Stefan Kreifelts unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-19 und Herr M.Sc. Jan Schomaker-Loth unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-44 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/hohe-ley.html

(nach oben)


Hach: Abverkauf der Vorführ- und Ausstellungsbestände

Wie auch schon in den vergangenen Jahren räumen wir auch in 2021 zum Jahresende unseren Bestand an Vorführ- und Ausstellungsgeräten.

Jetzt heißt es schnell reagieren! Nutzen Sie Ihre Chance, neuwertige Geräte zu deutlich günstigeren Preisen einkaufen zu können. Alle Geräte wurden von unserem Serviceteam eingehend geprüft und verfügen über eine Gewährleistungsfrist von mindestens 6 Monaten.

Verfügbar sind u.a. Geräte wie
Photometer und Thermostate
Tragbare und Labor-Geräte zur Messung des pH-Wertes, Sauerstoff, etc.
Trübungsmessgeräte
diverse Prozesssonden
und vieles mehr…
Downloaden Sie die Liste der verfügbaren Geräte und/oder senden Sie uns eine Kontaktanfrage, um zeitnah mit einem Hach Experten einen konkreten Bedarf zu besprechen und ein Angebot zu erhalten.
Die Aktion endet am 17. Dezember 2021. Bitte nutzen Sie den Angebotscode 21070162. Die Aktion kann nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden.

https://de.hach.com/2021-10-18-Fundgrube_2021-de

(nach oben)


Hach: Gesamt-Organischer Kohlenstoff

Was ist der Gesamte Organische Kohlenstoff (Total Organic Carbon) TOC? 
TOC ist ein Summenparameter und gibt die Summe des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Wasserprobe an. Damit ist er ein Maß für die organischen Verbindungen. Diese können entweder gelöst im Wasser vorliegen oder als ungelöste im Wasser suspendierte Partikel auftreten. Organische Masse kann auf natürliche Weise im Wasser enthalten sein oder durch unterschiedliche Prozesse eingetragen werden. Organische Stoffe können von Pflanzen und Tieren stammen oder eben jegliche Art synthetischer organischer Verbindungen sein. Auch anorganische Stoffe können Kohlenstoff enthalten, in aller Regel aber in anderen Bindungsformen.

TOC – Warum messen?
Für die Überwachung und Kontrolle von Wasserströmen in der Wasser- und Abwasseraufbereitung eignet sich vor allem der gesamte organische Kohlenstoff (TOC) als Summenparameter. Er ist ein vielseitiger Überwachungsparameter und ein zuverlässiger Indikator, um Veränderungen in Wasserströmen schnell zu erfassen.

TOC – Wofür die ermittelten Analysewerte?
Mit Hilfe der TOC – Analysewerte können Sie die gesetzlichen Vorgaben zuverlässig einhalten, einen sicheren Betrieb Ihrer Anlagen gewährleisten und neben Kosteneinsparungen Ihre Prozesse effizienter verwalten.

TOC – Welche Vorteile?
Die Messung von TOC ermöglicht Ihnen einerseits einzuhaltende Grenzwerte und die Effizienz Ihrer Abwasserreinigungsanlage zu überwachen, andererseits können Sie auftretende Leckagen feststellen und zeitnah auf Ereignisse reagieren. Produktverluste werden aufgedeckt bzw. können vermieden werden und der Wasserverbrauch wird verringert.

TOC – Online oder im Labor?
Egal ob fürs Labor oder als Online-Messgerät, Hach® bietet Ihnen Lösungen zur Bestimmung von TOC, die den spezifischen Anforderungen aus Labor und Prozess gerecht werden. Nur so gewährleisten Sie eine zuverlässige Überwachung der organischen Fracht und haben Ihren Prozess unter Kontrolle.

https://de.hach.com/parameters/toc

(nach oben)


Gardnerdenver: Berühmter Hersteller erweitert sein legendäres Gebläseportfolio

Neue Mehrstufige Zentrifugalgebläse bieten Lösungen für viele kritische Anwendungenons

Die neue Produktlinie der Mehrstufigen Zentrifugalgebläse wurde in das Robuschi-Gebläseportfolio integriert. Mit dieser Ergänzung sind wir nun in der Lage, Ihnen die umfassendste Kombination von Lösungen für die anspruchsvollsten Anwendungen in vielen Branchen zu bieten, einschließlich:

Wasser- und Abwasseraufbereitungsindustrie – Belüftung, Biogas, Aerobe Verdauung
Industrielle Verarbeitung – Schwefelrückgewinnung, Fluidisierung, Dampfrückgewinnung, Deponiegas
Ausgereifte Vakuumsysteme

https://www.gardnerdenver.com/de-de/robuschi/about-us/news-and-events/new-multistage-centrifugal-blower

(nach oben)


Funke Kunststoffe entwickeln Regenwasserberechnungs-Tool

Top-Arbeitshilfe für Planer und Anwender
Die Funke Kunststoffe GmbH gehörte Ende der 1990er Jahre zu den ersten Unternehmen, die als raumsparende Alternative zu Kiesrigolen Rigolenblöcke aus Kunststoff auf den Markt gebracht haben. Von Anfang an war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Anwender bei der Auslegung und Dimensionierung der Anlagen durch die Techniker und Ingenieure von Funke unterstützt wurden. Nun hat Funke den Service noch weiter ausgebaut und ein Online-Regenwasserberechnungs-Tool entwickelt.

„Das Programm ist leicht zu handhaben und unterstützt Planer und Architekten bei der Bemessung von D-Raintank 3000®-Rigolen“, erklärt Alexander Häring, Teamleiter Regenwasserbewirtschaftung, Funke Kunststoffe GmbH. „Nach der Eingabe nur weniger Parameter – hierzu zählen u.a. Angaben zur angeschlossenen Fläche, zur Wasserdurchlässigkeit des anstehenden Bodens bzw. zur Größe des Drosselabflusses sowie der Postleitzahl des Bauvorhabens – erhält der Nutzer auf Tastendruck das erforderliche Volumen der Rigole und/oder Retentionsanlage. Die Bemessungsgrundlage erfolgt nach den geltenden Regelwerken zur Dimensionierung von Anlagen aus Rigolenblöcken zur Versickerung und Retention von Regenwasser nach DWA-A 138 oder DWA-A 117 unter Berücksichtigung der ortsspezifischen Regendaten des DWD (Deutscher Wetter Dienst) (www.funkegruppe.de/regenwasserberechnung). Für Fragen stehen die Fachleute von Funke mit Ihrem Know-how gerne zur Verfügung.

Für den Ernstfall gewappnet
Klimawandel, zunehmende Starkregenereignisse und zunehmende Flächenversiegelung tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Entsorgungsleitungen stetig steigen. Insbesondere die zunehmend auftretenden Starkregenereignisse sorgen immer wieder für Sturzfluten in urbanen Bereichen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall gewappnet zu sein. „Ein resilienter Umgang mit Niederschlagswasser durch Versickerung oder gedrosselte Einleitung ist hier erforderlich, um die Kanalisation zu entlasten und eine Verringerung des hydraulischen Stresses im Gewässer zu erreichen“, so Häring. Oberflächenwasser soll möglichst kontrolliert abgeleitet und sinnvoll und nachhaltig wiederverwendet werden. Bei der Regenwasserbewirtschaftung von morgen werden die Entsiegelung von Flächen und die ortsnahe Versickerung von Oberflächenwasser eine noch wichtigere Rolle spielen, als dies bereits heute schon der Fall ist. Dementsprechend werden technische Lösungen für Rückhalt und Versickerung weiter an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Funke Kunststoffe GmbH seit Jahren innovative Lösungen, zu denen u.a. der D-Raintank 3000®, die D-Raintank 3000 smallbox® und die KS-Bluebox® gehören. Mit ihren hervorragenden Leistungsparametern und technischen Eigenschaften schaffen diese Produkte, die über eine Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) verfügen, die Grundlage für den bestmöglichen Umgang mit den Unwägbarkeiten der Natur und damit eine Eindämmung und Minimierung möglicher Schadensszenarien.

https://www.funkegruppe.de/aktuelles/ctrl/as/cn/news/funke-kunststoffe-entwickeln-regenwasserberechnungs-tool.html

(nach oben)


f.u.n.k.e. MITTELSTANDS GmbH : Wer wir sind und was wir machen

Über Uns
Wir sind ein innovatives Unternehmen der f.u.n.k.e. MITTELSTANDS GmbH. Wir entwickeln und produzieren hochwertige Blockheizkraftwerke für den industriellen, gewerblichen und kommunalen Einsatz. Außerdem bieten wir umfassende Systemlösungen im Umfeld der regenerativen Energien an. Unser Portfolio reicht vom kleinen, erdgasbetriebenen BHKW mit 30 kWel bis hin zu komplexen Anlagen der Klärgasverstromung bis zu 500 kWel. Unsere Systemlösungen wie z.B. Kraft-Wärme- Kälte-Kopplungsanlagen runden unser Kompetenzspektrum ab.

https://funkeservices.com/

(nach oben)


FSM Frankenberger: Ihr Spezialist in Sachen Umwelttechnik seit 1970

Die Firma FSM Frankenberger GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1970 in Pohlheim bei Gießen gegründet. In den Anfangsjahren stand die Produktion von Maschinen und Anlagen für die Bereiche Kühlwasserreinigung und Entsalzungsanlagen im Vordergrund. Kontinuierlich und zielstrebig entwickelte FSM eine nahezu komplette Produktpalette für die mechanische Wasserreinigung und Abwasserreinigung.

Hierbei steht der Kunde mit seinen vielfältigen Problemstellungen stets im Vordergrund. Getrieben von der Motivation geeignete Lösungen der Wasser- & Abwasserreinigung  für unsere Kunden zu entwickeln, arbeiten wir konsequent an Neu- und Weiterentwicklungen von Maschinen und Verfahren der Umwelttechnik, speziell für den Bereich der mechanischen Wasser- und Abwasserreinigung. Um für Ihre Aufgabenstellung eine optimale Lösung zu erarbeiten, steht ein hochqualifiziertes Team an Ingenieuren und Technikern bereit.

Wasser ist ein wertvolles und unverzichtbares Gut. Durch kontinuierliche Innovationen und maßgeschneiderte Strategien für die jeweiligen Kundenbedürfnisse helfen wir Ihnen diese wertvolle Ressource zu schützen und zu bewahren.

Neben der Auslegung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme von neuen Maschinen und Anlagen, bieten wir auch den kompletten After Sales Service, von der Ersatzteillieferung, über die Wartung bis hin zur kompletten Überholung von Maschinen und Anlagenteilen.

Die Zertifizierungen nach ISO 9001:2015,  ISO 45001:2018, EN 1090-1 und EN 1090-2 unterstreichen unseren Qualitätsanspruch und Antrieb unsere Leistungen sukzessive zu optimieren.

Neben unserem Stammsitz in Pohlheim, verfügen wir über einen weiteren Fertigungsstandort für Umwelttechnik in Mecklenburg Vorpommern. www.wsm-umwelt.de

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser umfassendes Programm zur Wasserreinigung / Abwasserreinigung. In unserer Produktübersicht sind alle wesentlichen Informationen zu Einsatzgebiet und technischen Merkmalen, sowie Videos und Bilder bereitgestellt.

Neben den einzelnen Produkt Dokumenten, die Sie als PDF downloaden können, finden Sie untenstehend einen Link zu unserem Gesamtprogramm.

https://fsm-umwelt.de/de/unternehmen/

(nach oben)


FlowChief: was uns für Sie bewegt!

Egal ob kommunale oder industrielle Abwässer, die energieeffiziente Aufbereitung gewinnt immer mehr an Bedeutung
Modernste Prozessleittechnik von FlowChief dient als zentrale Intelligenz der gesamten Infrastruktur und ist das Fenster für den Betreiber in seine Anlagen.

Für hohe Betriebssicherheit
Benutzerfreundlich – von der Visualisierung bis zur Protokollierung
Für alle Anlagen- und Netzgrößen
Abdeckung gesetzlicher Rahmenbedingungen (z.B. EKVO, ITSiG)
Für die energetische Optimierung aller Anlagen und Prozesse

https://www.flowchief.de/loesungen/branchen/abwasser/

(nach oben)


Aquen: Effiziente und ökonomische Phosphatfällung

 Die gesetzlichen Anforderungen an die Qualität des Kläranlagen-Ablaufs werden immer strenger. Angestrebt ist ein Einleitergrenzwert von 0,4 mg/l Phosphat. Technisch umsetzen lassen sich die diese Anforderungen im Regelfall nur durch eine Ausweitung der Phosphat-Fällungen. Hierbei ist wichtig, dass der Einsatz der Fällungschemikalien im Rahmen bleibt. Als Richtwert gilt der sogenannte Beta-Wert. Üblich auf Kläranlagen sind Beta-Werte > 2. Durch geeignete Mischtechnik kann dieser Wert signifikant reduziert werden.

Unsere Lösung
FlocPhos ist eine technisch optimierte Lösung für Ihren Misch- und Flockungsprozess. Der Mischer gewährleistet zum Zeitpunkt der Einmischung eine sehr hohe Turbulenz und stellt diese auch unter schwankenden Rahmenbedingungen konstant zur Verfügung.

Fällungsmittel effizient einsetzen
Die Konstruktion ist so ausgelegt, dass sich bewegende bzw. drehende Bauteile (die oft für Verstopfungen, Beschädigungen und Verschleiß verantwortlich sind) vermieden werden. Durch den Verzicht auf derartige Störungsquellen wird eine hohe Verfügbarkeit der Technik sichergestellt.

https://www.aquen.de/flocphos_neu/

(nach oben)


Feralco-Gruppe : Gemeinsam sind wir stärker – Verschmelzung zur Feralco Deutschland GmbH

Die Feralco Gruppe hat die ehemalige Venator Wasserchemie im Juni 2021 übernommen. Der nächste Schritt ist die Verschmelzung der beiden Gesellschaften zur Feralco Deutschland GmbH.

Um den Kunden und Lieferanten vereinfachte Geschäftsabläufe zu bieten, arbeitet die Feralco Gruppe kontinuierlich an einem besseren Marktzugang und einer höheren Effizienz. Durch die Verschmelzung der Gesellschaften der Feralco Deutschland GmbH in Nienburg und der Feralco Wasserchemie GmbH an den Standorten Duisburg, Ibbenbüren und Schwarzheide, treten nun alle Standorte als Produktionsstandorte der Feralco Deutschland GmbH auf.

Es wächst hiermit zusammen, was zusammengehört – Zwei Ströme werden Eins.

Die Integration der beiden Unternehmen wird in der nächsten Zeit erfolgen. Die Kunden erhalten weiterhin Produkte mit einer gleich hohen Qualität, bei gesteigerter Leistungsfähigkeit und Servicequalität.

Unternehmensinformation
Die Feralco Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Feralco-Gruppe mit Sitz in Helsingborg, Schweden. Die Gruppe ist ein führender Produzent von hochleistungsfähigen Wasseraufbereitungs- und Prozesschemikalien. Unsere Produkte finden Anwendung in den Bereichen Trink- und Abwasser, Papier und Industrie.

Die Feralco-Gruppe verfügt über Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Spanien sowie über Handelsaktivitäten in vielen anderen Ländern. Diese europaweite Präsenz garantiert schnelle Lieferzeiten, einen persönlichen Service vor Ort und höchste Flexibilität.

https://feralco.de/de/Neu/Verschmelzung%20zur%20Feralco%20Deutschland%20GmbH

(nach oben)


Exblitzelektro: Akademie

Explosionsschutz im Betrieb
Die novellierte Betriebssicherheitsverordnung sowie die neue Gefahrstoffverordnung bilden in Deutschland den rechtlichen Rahmen für Unternehmen.

Die Vorschriften, technischen Regeln und Anforderungen an den Explosionsschutz sind sehr umfangreich und vielfältig.

Ein Explosionsschutz-Seminar hilft Ihnen dabei, das aktuelle Vorschriftenwerk richtig einzuordnen und unterstützt Sie bei der Planung und Durchführung.

Folgende Seminare bieten wir zum Explosionsschutz an:

Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen
   Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Befähigte Person zur Prüfung bei Explosionsgefährdungen – Fortbildung
   Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3Gemäß TRBS 1203 und BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 3

Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Explosionsschutz im Betrieb
   Anforderungen, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokument

Nähere Informationen zu den Seminaren auf Anfrage

https://exblitzelektro.de/akademie

(nach oben)


enwacon-Ingenieure: Der Sprung an den Rhein

Seit dem 1. August 2021 sind die enwacon Ingenieure auch in der Bundes- und Beethovenstadt Bonn mit einer eigenen Niederlassung vertreten.

In dieser Region einschließlich dem nördlichen Rheinland-Pfalz war die Anzahl an planerischen Projekten im Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft soweit angestiegen, dass eine Präsenz vor Ort unentbehrlich wurde.

Mit dem neuen Standort in Bonn-Gronau, in dem ehemaligen Internat Pädagogium, dessen Räumlichkeiten heute als Wohn- und Bürogebäude genutzt werden, können wir ab sofort unseren Bauherren und allen Beteiligten die bestmögliche Beratung und Betreuung anbieten.

Die Büroleitung übernimmt unser erfahrener Kollege Herr Dipl.-Ing. Christian Becker.

Unsere Adresse in Bonn
enwacon-Ingenieure
Basteistraße 81
D-53173 Bonn
Tel: 0228 – 37748542
Fax: 0228– 36751227

https://www.enwacon-engineering.de/news/2021/der-sprung-an-den-rhein/

(nach oben)


Emission Partner: Klärgas

In Deutschland gibt es mehrere tausend klärgasbetriebene BHKW Anlagen. Bei dieser sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird in einem Verbrennungsmotor Klärgas verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt. Der erzeugte Strom wird vorwiegend für die Eigenversorgung im Klärwerksprozess verwendet und die Wärme zur Beheizung der örtlichen Gebäude ersetzt zusätzlich konventionelle Energieträger. Zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben benötigen diese BHKW eine Abgasnachbehandlung.

Emission Partner bietet Ihnen für alle klärgasbetriebenen BHKW eine passende Katalysatorlösung an. Zu unseren Kunden gehören namhafte Stadtentwässerungs- und Klärwerksbetriebe, die bereits auf das Knowhow der Emission Partner Ingenieure vertrauen.

https://emission-partner.de/de/anwendungen/klaergas/

(nach oben)


AEE-INTEC: Umwelttechnologie – Wie Ammonium aus der Kläranlage zur Kraftquelle werden kann

Das innovative Gleisdorfer Forschungsinstitut AEE-INTEC erhielt den Staatspreis für Umwelttechnologie.

Es ist eine besondere Auszeichnung für die Gleisdorfer Forschungsfirma AEE – Institut für Nachhaltige Technologien. Das Institut, 1988 gegründet, erhielt den Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie, Kategorie „Forschung und Innovation…mehr:

https://www.kleinezeitung.at/steiermark/6058615/Umwelttechnologie_Wie-Ammonium-aus-der-Klaeranlage-zur-Kraftquelle?from=rss

(nach oben)


ABB: Webcast – Hocheffizienter Synchronreluktanzmotor

Webcast: Hocheffizienter Synchronreluktanzmotor
Pumpen sind die größten Energieverbraucher in Wasser- und Abwasserwerken. Synchonreluktanzmotoren ermöglichen bedeutende Energieeinsparungen, da sie herkömmlichen Asynchronmotoren im Wirkungsgrad deutlich überlegen sind. Eine hohe Leistungsdichte und niedrige Lagertemperaturen sind weitere Vorteile.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/webinare/harmonische-oberschwingungen-vermeiden/

(nach oben)


ABB: Verbandsklärwerk Östrum – Neue Steuerung für Abwasserhebeanlage

Aufgabe des Abwasserverbands Alme-Riehe mit Sitz im niedersächsischen Sibbesse ist es, das bei seinen Mitgliedern anfallende Schmutzwasser der Verbandskläranlage Östrum zuzuführen, zu reinigen und danach schadlos abzuführen. Eine in die Jahre gekommene Steuerungslösung mit störanfälligen Schaltgeräten machte an der Abwasserhebeanlage der Kläranlage in den Jahren 2019 und 2020 eine Modernisierung nötig. Unter anderem sollten die Anlaufströme reduziert werden, um die Anlage auch im Notbetrieb optimal fahren zu können.

Mit dem Umbau der Steuerung wurde die Harzer Antriebstechnik beauftragt. „Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten“, berichtet Geschäftsführer Marcus Warlich.

Die Abwasserhebeanlage bestand ursprünglich aus vier Kreiselpumpen mit jeweils 30 kW Leistung, einem ABB-Frequenzumrichter ACS550 sowie vier Stern/Dreieck-Steuerungen. „Wir mussten die Ansteuerung der Pumpen anpassen, um die Anlaufströme für den Betrieb mit dem Notstromaggregat zu reduzieren. Zusätzlich sollte Energie eingespart und die Verfügbarkeit der Anlage erhöht werden. Alles zusammen sollte von der Leitwarte aus bedien- und steuerbar sein“, berichtet Warlich.

Die Experten der Harzer Antriebstechnik haben die Stern/Dreieck-Kombinationen gegen ABB-Sanftstarter vom Typ PSTX getauscht und mit einem ACS580 einen zweiten ABB-Frequenzumrichter installiert. Eine autarke Steuerung für den Notbetrieb ohne zusätzliche SPS konnte mittels adaptiver Programmierung mit dem Tool Drive AP sowie dem grafischen PC-Tool von ABB realisiert werden.

Im Normalbetrieb werden heute zwei Pumpen dauerhaft an jeweils einem Frequenzumrichter sowie zwei Pumpen an je einem Sanftanlasser betrieben. Ansteuerung und Pumpenwechsel erfolgen direkt aus der Leittechnik.

„Der Umbau musste bei laufendem Betrieb realisiert werden, weil mindestens zwei Pumpen stets verfügbar sein sollten.“
Marcus Warlich, Geschäftsführer Harzer Antriebstechnik

Wichtige Vorteile
Für den Betreiber ergeben sich infolge der neuen Automatisierungslösung mehrere Vorteile: Durch eine bessere Verteilung der Betriebsstunden auf die verschiedenen Pumpen werden diese gleichmäßig ausgelastet. Da immer nur zwei Pumpen laufen dürfen, ist außerdem eine Redundanz der Regelpumpen sowie der starren Netz-Pumpen gegeben. Durch den Einsatz der Frequenzumrichter und Softstarter werden nicht zuletzt die Anlaufströme reduziert, da die Anlage im Notfall über ein Notstromaggregat betrieben werden kann. Sollte einmal die Leittechnik ausfallen, ist hierdurch eine Betriebssicherheit der Kläranlage dennoch gegeben.

Zusätzliche Vorteile ergeben sich durch die Energieeinsparung durch zwei geregelte Pumpen, die eine Anpassung an die notwendige Fördermenge gewährleisten. Eine Wartung einzelner Pumpen im Regelbetrieb ist ohne Einschränkung möglich, da diese dafür abgeschaltet werden können. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden des Weiteren das Notstromaggregat sowie der Netzumschalter erneuert.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/verbandsklaerwerk-oestrum/

(nach oben)


Ekochem: Firmenvorstellung

Basierend auf einem Know How aus über 40 Jahren Berufspraxis bieten wir Erfahrung und Kompetenz sowie Optimalen Service im Umgang mit Chemikalien. Dies bedeutet für uns, dass wir unseren Kunden nicht nur mit Qualitätsprodukten, sondern auch als zuverlässiger Partner durch umfangreichen Service, Beratung und Betreuung zur Seite stehen wollen. Von den Rohstoffen über die Produktionsprozesse bis hin zu den Transportwegen hat vorausschauendes Handeln oberste Priorität.

In November 2006 hat die ekochem Deutschland als Limited ihre Aktivitäten im Bereich Wasser- und Abwasserreinigung aufgenommen. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung haben sich die Gesellschafter und die Geschäftsführung entschlossen, die Rechtsform der Gesellschaft ab August 2010 in eine GmbH umzuwandeln. Seit Dezember 2011 verfügt die ekochem Deutschland über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 (neu seit 12/2017 ISO 9001:2015). Desweiteren setzen wir freiwillig das „Responsible Care Programm“ des Verbandes Chemiehandel um.

Unser Lieferprogramm setzt sich sowohl aus von renommierten Produzenten hergestellten, bekannten Wasserchemikalien, als auch aus Grundchemikalien zusammen. An verschiedenen Standorten in Deutschland werden diese Chemikalien eingelagert und je nach Kundenwunsch ggf. gemischt oder konfektioniert und mit Fachspeditionen innerhalb kürzester Lieferfristen ausgeliefert oder im Streckengeschäft flächendeckend direkt dem Endverbraucher angeliefert.

Sollten Sie weitere Informationen, ein Angebot oder einen persönlichen Besuch wünschen, so steht Ihnen unser Team in Leverkusen gern zu Verfügung.

https://www.ekochem.de/

(nach oben)


CSC JÄKLECHEMIE: Bedarfsgerechte Unterstützung für kommunale Kläranlagen

Mit dem Ausbau von Kanalnetzen und Abwasserentsorgung sind die Herausforderungen in kommunalen Kläranlagen deutlich gestiegen. CSC JÄKLECHEMIE unterstützt Sie mit technischem Know-how und langjähriger Erfahrung.

Damit Sie Grenzwerte sicher einhalten und stabilen Betrieb gewährleisten können, bietet CSC JÄKLECHEMIE:

Maßgeschneiderte Konzepte zur Phosphatfällung
Wahl des am besten geeigneten Fällmittels aus unserem großen Sortiment
Bestimmung von Menge und Beigabeort für eine ideale Dosierung
kompetente Beratung zu Dosierpumpen und Tankanlagen

Gezielte Bekämpfung von Fadenbakterien
frühzeitige Ursachenbekämpfung durch Fällmittel bei Schlammabtrieb, Blähschlamm, Schwimmschlamm oder erhöhtem Schlammindex
spezifische Problemlösungen für unterschiedlichste störende Organismen
technische Beratung und Optimierung anhand Ihrer Betriebsdaten
Vermeidung kostspieliger Stoßimpfungen

Polymerlösungen zur Schlammentwässerung und -eindickung
passende Lösungen für Schneckenpressen, Scheibeneindicker, Zentrifugen, Kammerfilterpressen oder Siebbandpressen
Erreichung eines optimalen TS-Werts
reduzierter Verbrauch und Arbeitsaufwand

https://www.csc-jaekle.de/produkte/wasser-und-umwelt/kommunale-klaeranlagen/

(nach oben)


BROCHIER: Gemeinsam mehr als die Summe des Ganzen

Die Unternehmen der BROCHIER Gruppe überzeugen bayernweit mit über 690 Mitarbeitern an vier Standorten Kunden mit langjähriger Expertise und höchstem technischen Know-how auf dem neuesten Stand. Lernen Sie unser Leistungsspektrum kennen und fordern Sie uns mit Ihrem Projekt heraus!

https://www.brochier-gruppe.de/gesellschaften/

(nach oben)


BOHNE-PUMPEN

Unsere Experten beraten Sie gerne, um die für Sie passende Pumpe zu finden. Abgestimmt auf Ihre Anforderungen und die Besonderheiten Ihres Objekts, einsetzbar in der Industrie, Gebäudetechnik, Abwassertechnik und Wasserwirtschaft. Als autorisierter Servicepartner namhafter Hersteller, bietet Bohne nicht nur zuverlässige Pumpentechnik, sondern auch umfangreichen Service. Sprechen Sie uns an

https://bohne-pumpen.de/pumpen/

(nach oben)


Bieler+Lang ist Ihr kompetenter Partner für Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz

In vielen Bereichen ist mit dem Auftreten von gesundheitsschädlichen oder explosionsfähigen Gasen und Dämpfen zu rechnen. Wir helfen Ihnen Personen, Umwelt, technische Anlagen und Sachwerte optimal vor folgenschweren Schäden zu schützen. Schon seit über 50 Jahren warnen unsere Produkte rechtzeitig und sicher vor Gasunfällen und Explosionen.

Vertrauen Sie daher auf Bieler+Lang!

https://bieler-lang.de/

(nach oben)


Kläranlagen bedarfsgerecht belüften

Die Wirtschaftlichkeit moderner Kläranlagen wird ganz maßgeblich von dem Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte während der Abwasseraufbereitung beeinflusst. Besonders der energieintensive Prozess der biologischen Belüftung steht dabei im Fokus der Betrachtung: Rund 60 bis 80 Prozent des Gesamtenergiebedarfs fallen hier an. Gleichzeitig bietet die Klärbeckenbelüftung ein großes Energiesparpotenzial, das sich Betreiber von Klärbecken zunutze machen können.

Als erfahrener Spezialist für die Wasser- und Abwassertechnik setzt die Firma AERZEN seit jeher neue Maßstäbe in puncto Energieeffizienz im Belebungsbecken. Das innovative Performance³-Konzept gilt als die wohl effizienteste, leistungsstärkste und flexibelste Technologielösung zur bedarfsgerechten Sauerstoffversorgung in Klärbecken. Das Alleinstellungsmerkmal von Performance³ ist die optimierte Anpassung der Gebläseleistung an individuelle Lastschwankungen und unterschiedliche Verschmutzungsgrade.

Es geht darum, den schwankenden Lastbedarfen optimal zu begegnen und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Technologien immer mit der effizientesten Maschinenauslastung zu fahren. Dafür eignen sich drei verschiedene Gebläsetechnologien: Drehkolbengebläse, der Drehkolbenverdichter und Turbogebläse. Je nach Anlagenkonfiguration und Auslastung können diese Technologien aufgrund Ihrer Schwerpunkte im Zusammenspiel oder als Einzellösung so geschaltet werden, dass eine maximale Effizienz erzielt wird. In Verbindung mit der Verbundsteuerung AERsmart, die für die optimale Verteilung der Luftmengen auf die Aggregate sorgt, können die Effizienzwerte weiter verbessert werden.

Performance³ ermöglicht es Ihnen, für jede Anlagenkonfiguration genau die Gebläselösung zu finden, die in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht das Optimum darstellt. Wurden in der Vergangenheit vielfach nur Gebläse einer Baugröße installiert, so findet heute häufig ein Mix aus unterschiedlichen Baugrößen oder gar Technologien statt. Einsparungen von bis zu 30Prozent sind möglich.

Weiterführende Links
www.aerzen.com

(nach oben)


Hach: Abwasser-Symposien 2021 (München und Osnabrück)

Noch in diesem Jahr dürfen wir Sie mit neuen interessanten Themen rund um die biologische Abwasserreinigung begrüßen. Aktuelle Verfahrenstechniken, neue Trends und moderne Optimierungsmöglichkeiten stellen die Schwerpunkte dar.

Nutzen Sie die Gelegenheit vor Ort für interessante Diskussionen und einen regen Informationsaustausch mit anderen Teilnehmern und den Referenten.

Die jeweiligen Programminhalte sowie weitere Informationen sind durch einen Klick auf den jeweiligen Programmflyer ersichtlich. Ebenso die bequeme online Anmeldung.

16. Münchener Abwassertag, 23.11.2021
Programmflyer

6. Osnabrücker Abwasser-Symposium, 30.11.2021
Programmflyer

Die Anmeldung kann auch unter vollständiger Angabe Ihrer Adress- und E-Mail-Daten sowie dem gewünschten Termin per E-Mail erfolgen: hachtraining@hach.com oder per Fax an 0211/5288-175.
Die Veranstaltungen werden gemäß der regional gültigen Corona-Regeln durchgeführt.

https://de.hach.com/abwassersymposien-2021

(nach oben)


ACO: Academy – Online-Seminare im Tiefbau

Tiefbau-Wissen digital und persönlich
Mit unserem Online-Seminarformat bringen wir Ihnen kompaktes Wissen live und interaktiv direkt in Ihr Büro und/ oder Home Office. Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unsere Online Seminare wiederholen wir thematisch über das Jahr und aktualisieren die Inhalte um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Während des Online Seminares gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.

https://www.aco-tiefbau.de/service/train-information-und-weiterbildung/seminare-aco-academy?utm_source=Webinar&utm_medium=email&utm_campaign=Oktober

(nach oben)


Invent: In Teichkläranlagen geht es rund – mit dem schwimmenden HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem

Das HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystem Float, weltweit das erste schwimmende
Rühr- und Begasungssystem, überzeugt Kunden in Schweden.

Teichkläranlagen bieten die Möglichkeit der natürlichen Abwasserreinigung mit geringem Aufwand bei der
Einrichtung und Wartung. Der Nachteil liegt im Flächenbedarf. Deshalb ist die Verbreitung von
Teichkläranlagen in Deutschland relativ gering, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern mit geringerer
Bevölkerungsdichte – wie etwa Schweden.

Bisher standen Betreibern von Teichkläranlagen nur eingeschränkt taugliche Möglichkeiten zum
Durchmischen und Belüften zur Verfügung. Die Weiterentwicklung des HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystems als schwimmende Variante löst dieses Problem und ermöglicht nun auch hier eine
effiziente Abwasserreinigung.

Da sich die HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme seit vielen Jahren in herkömmlichen
Kläranlagen bewähren, suchten die INVENT Ingenieure nach einer Lösung für deren Einsatz in
Teichkläranlagen und konstruierten eine schwimmende Plattform. An die passende Stelle gezogen und dort
mit gespannten Halteseilen fixiert, kann der hyperboloidförmige Rührkörper den Abwasserteich effektiv
durchmischen.

Die zweite Funktion des HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssystems, die Begasung mit Prozessluft,
erfolgt direkt durch die Hohlwelle, an der der Rührkörper befestigt ist. Mittels dessen gleichmäßiger
Drehbewegung wird die Luft feinblasig verteilt. Somit wird der Klärprozess auch erheblich energieeffizienter
als vorher. Für die Betreiber der Teichkläranlagen bedeutet das schwimmende HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystem Float einen Meilenstein.

Die Installation des Systems samt Plattform ist denkbar einfach. Die Hauptkomponenten werden in
unmittelbarer Nähe zur entsprechenden Teichkläranlage montiert. Abgesehen von regelmäßigen
Sichtkontrollen und einem jährlichen Ölwechsel ist kein größerer Betriebs- und Wartungsaufwand
erforderlich.

Schwedische Kunden sind überzeugt
Erfolgreiche Praxistests in einer Anlage eines holzverarbeitenden Betriebs in Mittelschweden führten zum
Resultat der 19-fachen Menge an belüftetem Wasser im Vergleich zur vorherigen Ausrüstung des Beckens
mit Oberflächenbelüftern. Dabei erwies sich der Energieaufwand des HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystems Float nur als unwesentlich höher.

Folglich bestellten die schwedischen Betreiber vier HYPERCLASSIC® Rühr- und Begasungssysteme Float für
die belüftete Zone und vier HYPERCLASSIC® Rührsysteme Float (ohne Begasung) für die anoxische Zone
am Zulauf. Für die Luftzuführung kauften sie zudem zwei iTurbo® -Gebläse.

Die Betreiber eines ähnlichen Betriebs in Südschweden waren ebenfalls nicht zufrieden mit ihren
Oberflächenbelüftern. Sie hatten verschiedene davon ausprobiert, bis sie vom HYPERCLASSIC® Rühr- und
Begasungssystem Float erfuhren. Also machte das Testsystem Station in Lessebo und überzeugte auch dort
die Verantwortlichen, die zunächst ein HYPERCLASSIC® Rühr-und Begasungssystem Float und ein iTurbo®
-Gebläse orderten.

Über die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG ist ein innovatives Unternehmen im Umwelttechnikbereich
mit Hauptsitz in Erlangen-Eltersdorf und Niederlassungen in den USA, Australien, den Vereinigten
Arabischen Emiraten sowie Italien. INVENT wurde Mitte der 80er-Jahre von einer Gruppe von
Strömungsmechanik-Experten als Spin-off vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg gegründet.

Im Jahr 1995 entstand das Unternehmen in seiner heutigen Ausrichtung durch ein Management Buy-out
unter dem heutigen Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Marcus Höfken. 2003 erfolgte die Umwandlung in
eine Aktiengesellschaft. INVENT entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Komponenten und
zuverlässige Systeme zur energieeffizienten Reinigung und Aufbereitung von Abwasser. Die Zielgruppe
besteht sowohl aus Kommunen als auch aus Unternehmen aus der Industrie.

Das Leistungsspektrum umfasst ein Portfolio von leistungsstarken und hochwertigen Produkten und
Dienstleistungen wie Rührwerke, Rühr- und Begasungssysteme, Membranbelüftungssysteme, Wasserfilter,
Strömungssimulation & Engineering. Eine komplette Systemlösung von INVENT besteht aus Anlagendesign,
Basic und Detailed Engineering, Projektmanagement, Lieferung der maschinentechnischen Komponenten,
Installation und Inbetriebsetzung der Anlage sowie Schulung des Anlagenpersonals.

Die Idee, Produkte für die Wasser- und Abwasserreinigung aus einem strömungsmechanischen Ansatz zu
entwickeln, macht das Unternehmen weltweit einzigartig. Dabei legt man viel Wert auf nachhaltige,
fachmännische und pragmatische Lösungen. Alle INVENT Produkte werden am Stammsitz in Erlangen in
modernsten Forschungseinrichtungen sorgfältig und unter strömungsmechanischen Gesichtspunkten
entwickelt. Dazu zählen ein eigenes Strömungsmechanik-Labor und verschiedene Großversuchsanlagen.

Ziel von INVENT ist die Positionierung als Weltmarktführer im Bereich der Rühr- und Mischtechnik.
Schließlich sehen sich die Erlanger als Vorreiter in der Umwelttechnik.

NVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Am Pestalozziring 21
91058 Erlangen

www.invent-uv.de

(nach oben)


StoCretec GmbH: Kläranlage Quanthof: Schlammspeicher saniert

Der Betreiber der Kläranlage Quanthof ließ ein Schlammspeicherbecken sanieren. Zum Einsatz kam das Instandsetzungssystem StoConcrete Repair Resist von StoCretec. Beckenkrone und Außenwände erhielten einen Oberflächenschutz.

Während der Abwasserreinigung fällt Überschussschlamm an. Dieser wird in Schlammspeichern zwischengelagert. Das gewährleistet für die nachfolgende Entwässerung eine zeitliche Kontinuität.

Die Arbeiten begannen nach einer Bestandsanalyse. Der beauftragte Fachbetrieb bereitete die Beckeninnenseite durch Hochdruckstrahlen vor. Dabei wurden minderfeste Beschichtungen und Schlämmeanreicherungen entfernt. Frei gelegter Bewehrungsstahl erhielt einen zweilagigen Korrosionsschutz mit StoCrete TK. Nach Auftrag der sulfatbeständigen Haftbrücke StoCrete TH 250 reprofilierte der Verarbeiter tiefere Betonausbrüche mit dem Reparaturmörtel StoCrete TG 252. Für eine erleichterte Reinigung erhielt die Beckeninnenseite ein Oberflächenfinish mit dem Feinspachtel StoCrete TF 250.

Die Kläranlagenmörtel von StoCretec zeichnen sich durch ein optimiertes Mörtelgefüge aus. Sie sind mit einem chemisch hoch beständigen Spezialzement rezeptiert. Damit verfügen sie über eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit bis zur Expositionsklasse XWW3.

Oberflächenschutz für Beckenkrone
Die Beckenkrone erhielt einen Oberflächenschutz mit StoCrete FB. Die mineralische Beschichtung eignet sich hervorragend für permanent nasse Bereiche sowie Wasserwechselzonen. Sie bietet einen zuverlässigen Schutz vor Karbonatisierung, ist rissüberbrückend und dauernassbeständig.

Weitere Eigenschaften des Oberflächenschutzsystems StoConcrete Protect Elastic FB:
§  Es ist eine Beckenabdichtung mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis.
§  Es erfüllt die Wassereinwirkungsklasse W2-B gemäß DIN 18535.
§  Es erfüllt die Anforderungen an ein Oberflächenschutzsystem OS 5b im Sinne der DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“.
§  Es besitzt die Leistungsmerkmale nach EN 1504-2.

StoConcrete Protect Elastic FB verhindert das Eindringen von Wasser, von in Wasser gelösten Tausalzen sowie von Kohlendioxid in den Beton. Chlorid- und karbonatisierungsinduzierte Korrosion der Stahlbewehrung werden unterbunden. Mit StoCrete FB beschichtete Flächen haben eine geringere Verschmutzungsneigung und lassen sich leichter reinigen. Die zementmodifizierte Beschichtung ist schnell und einfach zu verarbeiten. Nach sieben Tagen ist die beschichtete Fläche voll belastbar. So lassen sich Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten reduzieren.

Oberflächenschutz für Außenwände
Die Außenwände des Schlammspeicherbeckens wurden zweifach mit StoCryl V 100 beschichtet. Das Acrylat verhindert die Wasser- und Schadstoffaufnahme in den Beton, wirkt CO2-bremsend und ist wasserdampfdurchlässig. StoCryl V 100 lässt sich zeitsparend mit einem Airlessspritzgerät aufbringen.

Objekt: Schlammspeicherbecker, Kläranlage Quanthof
Bauherr und Planer: AWP GmbH, Paderborn
Verarbeiter: Die Bauwerkssanierer Sascha Müchler GmbH, Blomberg
Ausführung: 11/2020
Produkte: Betoninstandsetzung
Korrosionsschutz StoCrete TK
Haftbrücke StoCrete TH 250
Reparaturmörtel StoCrete TG 252
Feinspachtel StoCrete TF 250
Oberflächenschutz Beckenkrone
Beschichtung StoCrete FB
Oberflächenschutz Außenwände
Beschichtung StoCryl V 100

StoCretec GmbH, Gutenbergstr. 6, D-65830 Kriftel
www.sto.com & www.stocretec.de

(nach oben)


Born-Ermel: Der Weg zur Errichtung einer inter-kommunal betriebenen Klärschlammverbrennungsanlage

Vom 15. bis 16. September 2021 fand die 33. VDI-/ITAD-Konferenz „Thermische Abfallbehandlung“ statt. Zum traditionellen Branchentreff der Abfallverbrenner werden Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen, Mitarbeiter von Komponentenherstellern, Ingenieur- und Beratungsbüros sowie Behördenvertreter und Mitarbeiter von Forschungsinstituten eingeladen.

Zusammen mit Dipl.-Ing. Dirk Salomon, Betriebsleiter SVA Buchenhofen, Geschäftsführer KVB GmbH/Wuppertal hat unser Kollege Dr.-Ing. Sören Sander über die „Erfahrungen bei der Planung einer Monoklärschlammverbrennungsanlage“ referiert.

Hier können Sie den Vortrag einsehen: https://born-ermel.eu/vortraege.html

(nach oben)


EssDe®: Weitere Anlage erfolgreich in Betrieb genommen

Im Westen von Deutschland wurde eine weitere Deammonifikationsanlage mit dem EssDe®-Prozess erfolgreich in Betrieb genommen. Innerhalb von wenigen Wochen nach dem Animpfen mit dem charakteristisch roten Schlamm konnte der Prozess im Nebenstrom (Ausbaugröße der Kläranlage: 75.000 EW) auf den geplanten Durchsatz von 90m³/d gesteigert werden – mit Reinigungswerten deutlich über 90% und 80% für Ammonium- bzw. Gesamtstickstoff-Abbau.

Nach diesen erfolgreichen Wochen, bauen wir nun die Kooperation mit der Anlage weiter aus und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

https://www.essde.com/de/news?2730

(nach oben)


EssDe: Granulierter Schlamm in der Abwasserbehandlung

Die EssDe GmbH beschäftigt sich seit vie­len Jahren mit granularem Schlamm in der Abwasserreinigung. Für die Deam­monifikation von hoch Ammonium-halti­gen Strömen zum Beispiel aus der Schlammentwässerung oder aus industriellen Abwässern hat die Schweizer Firma das stabile und robuste EssDe®- Verfahren entwickelt.

Die Planctomyceten/die deammonifi­zierenden Bakterien werden über Hydro­zyklone selektiv zurückgeführt und blei­ben so im System erhalten. Das EssDe®- Verfahren wird kontinuierlich und ein­stufig betrieben. Lachgasemissionen, die einen äußerst negativen Einfluss auf das Klima haben, sind signifikant niedriger als in zweistufigen oder Batch-Anlagen.

Basierend auf den Erfahrungen mit granularem Schlamm in der Teilstrombe­handlung wurde das S::Select®-Verfahren für Belebungsanlagen entwickelt. Dabei wird der belebte Schlamm durch den S::Select®-Prozess angeregt, aerobe Gra­nulen zu bilden. Diese werden im System selektiv zurückgeführt, gepflegt und ver­mehrt.

Damit stellen sich eine signifikant hö­here Absetzgeschwindigkeit des Belebt­schlamms und eine deutlich höhere spe­zifische Leistung ein. Die Ablaufqualität wird erheblich verbessert, was insbeson­dere an den Parametern CSB, Suspensa und Ammonium erkennbar ist.

Mit S::Select® erfahren Belebungsan­lagen eine deutliche Leistungssteige­rung, ohne dass zusätzliche Beckenvolu­mina zur Verfügung gestellt werden müs­sen. Eine Vielzahl großtechnischer Anla­gen weltweit dokumentiert diesen gro­ßen Entwicklungsschritt in der Belebt­schlammtechnik. EssDe setzt konsequent auf eine granulare Biologie.

EssDe GmbH
www.essde.com

(nach oben)


Die Hydro-Ingenieure präsentieren auf der 14. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE

Die Hydro-Ingenieure präsentieren auf der 14. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE (2.-3.11.21) zum Thema „Verfahren zur Entfernung von Spurenstoffen und zur weitergehenden Phosphor-Eliminierung optimal kombinieren und bemessen“.

Welche Anforderungen für eine optimale Auslegung und Bemessung von Flockungsstufen wichtig sind, wenn im Rahmen einer weitergehenden Abwasserbehandlung neben Pulveraktivkohle (PAK) zusätzlich und gleichzeitig Phosphor sowie andere partikuläre und gelöste organische Wasserinhaltsstoffe entfernt werden sollen, wird zukünftig einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Dabei wird ein Überblick über die bestimmenden Prozesse und Prozessphasen der Flockung sowie über die Kenngrößen und Möglichkeiten zu deren Beschreibung gegeben. Der Fokus liegt speziell darauf, was bei der Auslegung und Bemessung entsprechender Anlagen von entscheidender Bedeutung und folglich adäquat zu berücksichtigen und zielführend anzuwenden ist.

Interessenten sind herzlich eingeladen, dem Vortrag beizuwohnen, indem Sie sich für die Veranstaltung anmelden, die ONLINE vom 02. bis 03. November 2021 stattfinden wird. Zeitpunkt unserer Präsentation sowie alle weiteren Fachvorträge können dem Programm entnommen werden. Über die Homepage der Veranstaltung (https://conferences.avt.rwth-aachen.de/ATW/) finden Sie weitere Informationen und die Möglichkeit für eine Anmeldung.

Wir freuen uns über reges Interesse, auf Ihre Fragen sowie einen konstruktiven Austausch zum Thema. Gerne stehen Ihnen die Autoren schon jetzt bei Fragen zur Verfügung: Irene Slavik (irene.slavik@hydro-ingenieure.de, +49 (211) 44991-37) und Klaus Alt (klaus.alt@hydro-ingenieure.de, +49 (211) 44991-55).

https://www.hydro-ingenieure.de/14-aachener-tagung

(nach oben)


Qiagen: Corona-Monitoring Komplettlösung zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Abwässern

Neben Tests der Bevölkerung stellt das Abwasser-Monitoring ein wichtiges Tool dar, um das Infektionsgeschehen zu überwachen. Ein neuer Workflow von Qiagen und GT Molecular soll die Analyse von Abwasserproben auf SARS-CoV-2 beschleunigen und optimieren. Mehr:

https://www.laborpraxis.vogel.de/komplettloesung-zum-nachweis-von-sars-cov-2-in-abwaessern-a-1059025/?cmp=nl-297&uuid=

(nach oben)


STEBATEC: DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR WASSER, ABWASSER UND GAS

Besuchen Sie uns am STEBATEC / SCHEIDEGGER Gemeinschafts-Stand D18 an der neuen Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas.
Die AQUA Suisse bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zu neusten Technologien und Lösungen sowie einen Begegnungsort, wo die Zukunftsthemen von Fachkräften und Praktikern der Schweizer Wasser- und Gasbranche diskutiert werden.

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/aqua-suisse-zuerich/

(nach oben)


VTA: Alles klar – dank VTA

Jede Kläranlage hat ihre besonderen Herausforderungen. VTA verkauft nicht bloß Produkte, sondern entwickelt Problemlösungen – auch für sehr spezielle Bedingungen.

Estavayer-le-Lac ist eine sehenswerte, mittelalterlich geprägte Stadt am Neuenburgersee im Kanton Freiburg. Die weitgehend erhaltene historische Altstadt mit ihren engen Gässchen und das Schloss Chenaux auf einem Steilhang darüber werden von Touristen gerne besucht. In Estavayer-le-Lac befindet sich die Kläranlage ERES, die eine Besonderheit aufweist: Neben rund 5000 m3 kommunalem Abwasser landen hier pro Tag auch ca. 4500 m3 Abwasser aus einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Dieses industrielle Abwasser wird in einer eigenen Hochlast-Biologie separat vorbehandelt, ehe es die zweite biologische Stufe erreicht und sich dort mit dem kommunalen Abwasser vermischt. Insgesamt kommt die Anlage so auf eine Dimension von 120.000 EW.

Gerade die Hochlast-Vorbehandlung bereitete den Verantwortlichen jedoch immer wieder Probleme. Grund dafür sind Stoßbelastungen, höhere Temperaturen, abrupte Schwankungen des pH-Werts und andere Eigenschaften, wie sie für Industrieabwässer charakteristisch sind. Dazu kamen bestimmte Fadenbakterien, die sich in industriellen Abwässern und unter Hochlast-Bedingungen besonders wohlfühlen, wie Nostocoida limicola und Typ 1701.

Schwebstoffe machten Probleme
Das führte zu hohen Schlammindices und schließlich auch zu Schlammabtrieb in der Nachklärung der Vorbehandlung. Von dort gelangte der Schlamm in die zweite Biologie. Auch hier zeigten sich vermehrt Fadenbakterien (Nocardia), Schwimmschlamm trat in den Belüftungsbecken auf, die Nachklärbecken präsentierten sich trüb, der CSB im Ablauf war sehr hoch (teilweise > 100 mg/l).

„Lange war ich zurückhaltend, unser Problem mit Chemie zu bekämpfen. Aber nach dem Gespräch mit David Rietsch und einem erfolgreichen Test vor Ort schafft unser kontinuierliches Dosiersystem nun  schon für mehr als sechs Monate eine gute Wasser-qualität im Ablauf der Kläranlage. Danke VTA!” 

Yves Bourdillord, Betriebsleiter
Nach eingehenden mikroskopischen Analysen durch Biologie-Experten von VTA empfahl VTA-Mitarbeiter David Rietsch den Einsatz von VTA Nanofloc®. Als
optimale Dosierungsstelle wurde schließlich der Rücklauf der zweiten Biologie ermittelt, die auf diese Weise von diesem Power-Produkt von VTA nicht nur direkt beeinflusst wird. Ein Teil des Belebtschlamms aus der zweiten Biologie wird gezielt auch in die Hochlast verfrachtet. Dadurch gelangt auch VTA Nanofloc® in die Hochlast, wo es Flockenbildung und Flockenstruktur stark verbessert, das Absetzverhalten erhöht und die Fadenbakterien bekämpft.

Ergebnisse eindeutig positiv
Die Ergebnisse sind eindeutig: Auch in den Belüftungsbecken der Schwachlast-Biologie tritt nun kein Schwimmschlamm mehr auf, die Trübung ist weitgehend verschwunden, die Sichttiefe hat sich stark erhöht, und der CSB ist von Spitzenwerten über 100 auf weniger als 30 mg/l gesunken. Es gelingt also, mit nur einer Dosierstelle sowohl die Hochlast- als auch die Schwachlast-Biologie grundlegend zu optimieren.

Fazit der Verantwortlichen in Estavayer-le-Lac: Der kontinuierliche Einsatz von VTA Nanofloc® sorgt für einen stabilen und absolut verlässlichen, störungsfreien Anlagenbetrieb. Die hohe Effizienz und Wirksamkeit erlaubt eine geringe Dosierung und überzeugt dadurch auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

https://vta.cc/de/news/alles-klar-dank-vta

(nach oben)


VTA: Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit

VTA Hydroprompt® FORTE eliminiert beim Reinhalteverband Mittlere Antiesen potenzielle Krankheitskeime zuverlässig und nachhaltig aus dem Abwasser.

SARS-CoV-2 bestimmt derzeit weltweit das Geschehen – doch das Corona-Virus ist längst nicht der einzige Erreger, von dem eine potenziell Gefahr ausgeht. Allein in Österreich sterben jährlich mehr als 2500 Menschen an einer Infektion durch multiresistente Keime; weltweit sind es fast 700.000. Krankmachende Bakterien, Viren und andere pathogene Mikroorganismen finden sich – oft unerkannt – auch im Abwasser.

Kläranlagen spielen daher neben ihrer ökologischen Bedeutung auch eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheitsvorsorge. Mit VTA Hydroprompt® FORTE, der jüngsten Entwicklung aus den VTA-Laboren, steht ihnen für diese Aufgabe nun ein innovatives, multifunktionales Systemprodukt zur Verfügung – mit durchschlagender Wirkung, wie neben zahlreichen anderen Praxisanwendern auch die Kläranlage des RHV Mittlere Antiesen in Ort im Innkreis (Oberösterreich) beweist.

Einfache Anwendung, große Wirkung
„Ich bin angenehm überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass man relativ einfach noch so viel aus dem Abwasser rausbekommt“, sagt Betriebsleiter Josef Deschberger. Tatsächlich zeigen zahlreiche eigene Analysen sowie Untersuchungen renommierter Forschungseinrichtungen, dass VTA Hydroprompt® FORTE die Belastung mit pathogenen Keimen in der Nachklärung – und somit im Ablauf der Kläranlage um bis zu 99 Prozent reduziert. Einzelne Keimarten, die die Weltgesundheitsorganisation WHO wegen ihrer Antibiotikaresistenz als höchst kritisch einstuft, werden sogar zu mehr als 98 Prozent eliminiert. Für diesen starken Effekt sind nur sehr geringe Produktmengen nötig, die unkompliziert in den Zulauf der Nachklärung dosiert werden.

„Generell und vor allem in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir auf die Gesundheit achten und darauf schauen, die Umwelt nicht zusätzlich zu belasten“, betont Verbandsobmann Karl Ehwallner. Dazu gehört auch, multiresistente Keime nicht aus der Kläranlage in den natürlichen Wasserkreislauf zu bringen, der Natur also nur unbelastetes Wasser zurückzugeben. Gleichzeitig ist es auch eine soziale Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit, gerade in Pandemiezeiten.

Schutz für die Mitarbeiter
Soziale Verantwortung betrifft auch die Mitarbeiter auf den Kläranlagen, die bei ihrer Tätigkeit mit potenziell keimbelastetem Abwasser in Kontakt kommen. Der Einsatz von VTA Hydroprompt® FORTE ist deshalb auch ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Familien. „Alle Keime, die an mir oder an meiner Kleidung haften, gelangen mit nach Hause und können dort auf die Familie übertragen werden. Und die Familienmitglieder daheim sind empfindlicher als wir Klärwärter“, erklärt Josef Deschberger.

Die weitgehende Elimination der Keime schafft VTA Hydroprompt® FORTE, ohne die mikrobiologischen Abbauprozesse in der Kläranlage selbst zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Die biologischen Prozesse der Abwasserreinigung werden sogar angeregt. Chemische Parameter wie CSB, Phosphat und Nitrat im Ablauf werden weiter reduziert, Absetzverhalten der Feststoffe (Schlammpartikel) und Sichttiefe verbessern sich. Diese Effekte sind auch auf der 25.000-EW-Anlage in Ort festzustellen.

Top-Service rund um die Uhr
Ebenso begeistert wie vom neuen Systemprodukt VTA Hydroprompt® FORTE ist Betriebsleiter Deschberger auch vom Service bei VTA, den er schon seit vielen Jahren schätzt: „Wenn irgendein Problem anfällt, genügt ein Anruf bei VTA, und es werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass wieder alles funktioniert.“ Und Obmann Ehwallner ergänzt: „Die VTA-Ansprechpartner sind immer verfügbar und kümmern sich rund um die Uhr. Das ist meiner Meinung nach das Um und Auf. Ich kann nur sagen: Danke an die Firma VTA!“

(nach oben)


BEW: Das BEW-Bildungsprogramm für 2022 ist online – Bildung als Eckpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft!

Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt unser aktuelles Bildungsprogramm für 2022 präsentieren zu können!

Auch in Zukunft unterstützten wir Sie sehr gerne dabei, sich die notwendigen Kompetenzen für Ihre beruflichen Herausforderungen anzueignen! Für nächstes Jahr haben wir deshalb wieder ein breites und aktuelles Angebot an Präsenz- und Online-Veranstaltungen zu allen Bereichen des Umweltschutzes für Sie erstellt.

Lassen Sie sich von unserem umfassenden und innovativen Weiterbildungsangebot in 2022 inspirieren und motivieren. Wählen Sie Ihr individuelles Veranstaltungspaket für Ihre Zukunft aus – in unseren Bildungszentren vor Ort oder online! Wir stehen Ihnen weiterhin als kompetenter und zuverlässiger Weiterbildungspartner zur Seite.

Online: BEW-Bildungsprogramm 2022

Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch auch eine gedruckte Version des BEW-Bildungsprogramms 2022 zu. Schicken Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns an!

Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr zu unterstützen und als Teilnehmer/-in begrüßen zu dürfen!

Ihr BEW-Team

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2021/das-bew-bildungsprogramm-fuer-2022-ist-online-bildung-als-eckpfeiler-fuer-eine-erfolgreiche-zukunft.html

(nach oben)


Alltech Dosieranlagen GmbH: Polyelektrolyt-Aufbereitungs- und Dosieranlage POLYMAT V9 erfüllt mit neuen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen die Anforderungen der Digitalisierung in der Wasseraufbereitung

Die POLYMAT V9 ist eine vollautomatische Löse- und Dosieranlage zur Polyelektrolyt-Aufbereitung von Pulver, Granulat und Flüssigkonzentrat. Auch andere Pulver und Granulate wie zum Beispiel Harnstoff und Aluminiumsulfat können staubfrei benetz und gelöst werden.

Konzipiert ist die POLYMAT als Dreikammer-Durchström-Anlage. Das Trockengutdosiersystem aus Edelstahl ist sowohl für Pulver als auch für Granulat einsetzbar. Der Vorratstrichter für Dosiermedium fasst 93 Liter und hat ein Sichtfenster mit dem jederzeit durch bloße Inaugenscheinnahme der Inhalt kontrolliert werden kann.

Weitere bewährte Ausrüstungsmerkmale sind der Hochleistungsdisperser, das dynamische Mischsystem mit Antischaumvorrichtung und Rührwerke für produktschonenden Betrieb in Löse- und Reifekammer.

Die Lösewasserapparatur mit Absperrventil, Schmutzfänger, Reduzierventil, Manometer aus Edelstahl mit Öldämpfung und Elektroventil sorgt für einen gleichmäßigen Wassereintrag in das Mischsystem. Die Wassermenge wird über einen MID erfasst. Die Lösungskonzentration wird proportional gesteuert.

Je nach gewählter Anlagengröße ist eine Leistung von max. 1000 l/h bis 4000 l/h gebrauchsfertige Lösung möglich. Die Lösungskonzentration ist von 0,05 bis 0,5% einstellbar, bei einer maximalen Viskosität von 2.500 cP. Die Reifezeit ist von der Durchsatzleistung abhängig.

Das eingesetzte Betriebswasser sollte technisch rein sein und einen Mindestdruck von 4 bar aufweisen.

Zusätzlichen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen
Zur Steuerung der POLYMAT V9 setzt Alltech die Siemens 1200-er CPU ein. Die POLYMAT V9 verfügt über einen kompletten Fehlermeldungsspeicher zur Fehlerauswertung. Der Fehlerspeicher ist zusätzlich über ein Speichermedium (SD-Karte) auslesbar. Softwareupdates erfolgen über die USB-Schnittstelle.

Die komfortable Bedienung der POLYMAT Aufbereitungs- und Dosieranlagen ist über das Color-Touchpanel möglich.

Die Niveaumessung erfolgt zuverlässig über eine robuste Druckmessdose mit Analogausgang und optischer Darstellung am V9-Bedienpanel.

Aus diesem Analogsignal werden die benötigten Schaltpunkte Min. und Max. inkl. Trockenlauf und Überlauf generiert und am Touchpanel angezeigt.

Optional ist die integrierbare Ansteuerung und Überwachung für Konzentratpumpe mit Strömungsüberwachung und Alarmierung vorgesehen.

Die integrierbare Ansteuerung und Überwachung eines Pulverfördergerät aus der AIRLIFT 3 Serie inkl. Niveauauswertung und Alarmierung bei Pulvermangel ist eine weitere Option.

Die Kommunikation der Steuerung der POLYMAT V9 mit dem Leitsystem ist optional und wahlweise über Profibus DP oder Ethernet/Profinet möglich. Die POLYMAT V9-Anlage zeichnen sich durch leichte Bedienbarkeit, besondere Zuverlässigkeit und hohe Sicherheit aus.

Besonders hervorzuheben ist die Darstellung des Fließschemas auf dem Touchpanel. Auf einen Blick ist der Zustand der Anlage sowie der Betrieb der einzelnen Komponenten sichtbar.

Die Ansteuerung der Antriebe erfolgt über verschleißarme Hybrid-Motorstarter.

Als potentialfreie Meldekontakte stehen neben Wasserventil geöffnet nun noch 2 konfigurierbare Meldekontakte zur Verfügung. Hierbei können auch Kombinationen eingestellt werden, z.B. „Automatik“ mit „Störungsfreie Anlage“ oder „Stammlösung verfügbar“ wie auch „Konzentrat/Pulvermangel“.

Die POLYMAT-Anlagen werden komplett verkabelt und verrohrt ausgeliefert und müssen lediglich noch an das Stromnetz bzw. die Wasserversorgung angeschlossen werden.

Zubehör
Als Zubehör für die POLYMAT Aufbereitungs- und Dosieranlagen bietet Alltech auch Beschickungssysteme für Schüttgüter, z.B. Big-Bag-Stationen und pneumatische Förderungen, sowie die Lösungsdosierung und Nachverdünnungen an.

Alltech Dosieranlagen GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-76356 Weingarten

http://www.alltech-dosieranlagen.de

(nach oben)


Invent: Hypermix® sichert Versorgung mit Gazpacho

Dass das INVENT Hypermix®-Rührwerk ein ausgezeichnetes Design besitzt, wurde durch die Verleihung des Red Dot Award 2021 bescheinigt. Wichtiger ist jedoch, dass es ausgezeichnet funktioniert und zahlreich zum Einsatz kommt – wie seit kurzem in einer Produktionsanlage des renommierten Herstellers für Weine und Säfte García Carrión in Segorbe im Osten Spaniens.
130 Jahre alt ist die Tradition des innovativen Erzeugers aus der Provinz Castellón, dessen Marke Don Simón sich zum meistverkauften spanischen Wein weltweit entwickelte. Auch Säfte, Smoothies und Suppen, speziell Gazpacho, zählen zum Sortiment des Produzenten. Von April bis September herrscht im Großteil der iberischen Halbinsel zunehmende Wasserknappheit, was sich insbesondere auf die Situation der öffentlichen Versorger auswirkt. All die Jahre verließ sich García Carrión auf die zuverlässige
Trinkwasserversorgung aus dem öffentlichen Netz, bis die verbrauchte die gelieferte Wassermenge überstieg. Mittlerweile benötigt der Erzeuger im Sommerhalbjahr dreimal mehr Wasser, als der öffentliche Versorger in dieser Zeit liefern kann.
Um die Wasserversorgung der Produktionsanlage sicherzustellen, schaffte García Carrión zwei große Tanks à 18.300 m³ Fassungsvolumen an. Fünf der INVENT Hypermix®-Rührwerke sind mittlerweile in den Behältern im Einsatz, um eine Temperaturschichtung des gelagerten Wassers und folglich eine Nachverkeimung sowie Algenbildung zu verhindern. Zudem wird durch die permanente Durchmischung ein dosiert eingebrachtes Desinfektionsmittel gleichmäßig im Wasser verteilt.
Umfangreiche Simulationen und Testverfahren vor und nach der Installation. Bevor die Hypermix®-Rührwerke einsatzbereit ausgeliefert werden konnten, wurden aufgrund der Komplexität und Größe der Tanks zunächst CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) durchgeführt, um die Anzahl und Positionierung der Rührwerke zu bestätigen. Da die Behälter zwar
volumengleich, jedoch unterschiedlich geformt sind, erwiesen sich für einen Behälter drei, für den anderen lediglich zwei Rührwerke als optimal. Im nächsten Schritt wurden diese aus den Einzelkomponenten (Rührkörper, Antrieb, Hebeseile, Anschlusskabel inklusive Schutzschlauch, Gestell und Kleinteile) bei INVENT in Erlangen zusammengebaut und getestet. Dabei wurden auch die zum Ansteuern der Rührwerke dienenden Frequenzumrichter konfiguriert. So vorbereitet konnte der Kunde in Spanien die fünf Hypermix®- Rührwerke selbst in den Tanks installieren. Später reisten zwei INVENT Mitarbeiter nach Segorbe, um die Rührwerke im Betrieb zu testen. Seitdem befinden sich die Maschinen zur Zufriedenheit aller in einwandfreiem Betrieb.

Über die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG ist ein innovatives Unternehmen im Umwelttechnikbereich mit Hauptsitz in Erlangen-Eltersdorf und Niederlassungen in den USA, Australien, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Italien. INVENT wurde Mitte der 80er-Jahre von einer Gruppe von Strömungsmechanik-Experten als Spin-off vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg gegründet.
Im Jahr 1995 entstand das Unternehmen in seiner heutigen Ausrichtung durch ein Management Buy-out unter dem heutigen Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. Marcus Höfken. 2003 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. INVENT entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Komponenten und zuverlässige Systeme zur energieeffizienten Reinigung und Aufbereitung von Abwasser. Die Zielgruppe besteht sowohl aus Kommunen als auch aus Unternehmen aus der Industrie.
Das Leistungsspektrum umfasst ein Portfolio von leistungsstarken und hochwertigen Produkten und Dienstleistungen wie Rührwerke, Rühr- und Begasungssysteme, Membranbelüftungssysteme, Wasserfilter, Strömungssimulation & Engineering. Eine komplette Systemlösung von INVENT besteht aus Anlagendesign, Basic und Detailed Engineering, Projektmanagement, Lieferung der maschinentechnischen Komponenten, Installation und Inbetriebsetzung der Anlage sowie Schulung des Anlagenpersonals.
Die Idee, Produkte für die Wasser- und Abwasserreinigung aus einem strömungsmechanischen Ansatz zu entwickeln, macht das Unternehmen weltweit einzigartig. Dabei legt man viel Wert auf nachhaltige, fachmännische und pragmatische Lösungen. Alle INVENT Produkte werden am Stammsitz in Erlangen in modernsten Forschungseinrichtungen sorgfältig und unter strömungsmechanischen Gesichtspunkten entwickelt. Dazu zählen ein eigenes Strömungsmechanik-Labor und verschiedene Großversuchsanlagen.
Ziel von INVENT ist die Positionierung als Weltmarktführer im Bereich der Rühr- und Mischtechnik.
Schließlich sehen sich die Erlanger als Vorreiter in der Umwelttechnik.

INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Am Pestalozziring 21
D-91058 Erlangen
http://www.invent-uv.de

(nach oben)


AS Arbeitsschutz GmbH: Der neue sportliche Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT mit wasser- und windabweisenden Eigenschaften

Leicht, sportlich und optisch ansprechend – so präsentiert sich der neue, schwarze Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT von NITRAS. Der kompakte Begleiter ist nicht nur für den Arbeitsalltag geeignet, sondern überzeugt durch sein dezentes Design auch nach Feierabend.

TOP AUSGESTATTET OHNE VIEL GEWICHT
Wind und Wetter trotzen und dabei gut aussehen? Mit dem Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT ist das kein Problem. Dank des weichen Softshell-Materials mit wasser- und windabweisenden Eigenschaften sowie Gummizügen an den Ärmelabschlüssen bleibt der Körper vor Regen und Wind geschützt. Der durchgehende YKK-Reißverschluss ist, typisch NITRAS, mit Kinnschutz und Windstopper innen ausgestattet. Zur Ausstattung gehört darüber hinaus auch eine Kapuze mit Kordelzug zur optimalen Fixierung. Mehrere Taschen an der Seite und an der Brust runden den praktischen Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT ab.

Der MOTION TEX LIGHT Windbreaker ist durch seine leichte und kompakte Bauweise immer schnell auf ein kleines Packmaß faltbar und somit direkt zur Hand, wenn er gebraucht wird. Mit einem weiten Größenspektrum von XS-5XL findet jeder Anwender sein passendes Modell. Der MOTION TEX LIGHT Windbreaker kann perfekt mit einer großen Auswahl an passender Arbeitskleidung, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen von NITRAS kombiniert werden. Ob bei der Arbeit, beim Sport oder in der Freizeit, der Windbreaker 7195 // MOTION TEX LIGHT von NITRAS ist der universelle Partner bei Wind und Wetter.

AS Arbeitsschutz GmbH
http://www.nitras.de  

(nach oben)


UNITECHNICS: 30 Jahre UNITECHNICS – 30 Jahre Innovationen für Ihr Kanalnetz Firmenjubiläum

im September feiern wir mit einer ganz besonderen Weiterbildungswoche das 30-jährige Engagement für die Abwassertechnik. Hiermit möchten wir Sie herzlich zu uns nach Schwerin einladen. Sie erwarten Vorträge, Workshops, Produktausstellungen, Führungen durch die Produktion und natürlich ein angemessenes Rahmenprogramm. Thematisch wird es um Fachliches aus den vergangenen 30 Jahren gehen und wir wagen einen Ausblick in die Zukunft:

Ein Blick zurück – Beispiele aus der Praxis:
Was waren in den letzten 30 Jahren die Herausforderungen in der Abwassertechnik? UNITECHNICS Mitgründer Axel Bohatsch und ein Betreiber zeigen, wie aus Herausforderungen im Kanalbetrieb Produkte für die Branche geworden sind.

Ein Blick in die Gegenwart – Simulation von Kanalnetzen:
Größere Herausforderungen erfordern planerisches Handeln. Am Beispiel des erweiterten GEP der Stadtwerke Jena zeigen Robert Köllner (Stadtwerke Jena) Andreas Obermayer (Leiter Engineering) wie Geruchssimulation und Lösungsfindung Hand in Hand gehen.

Visionen für die Zukunft – Betriebsoptimierung/Digitalisierung:
Anhand verschiedener Trends in der Abwasser-Branche zeigen Sascha Kokles (Berliner Wasserbetriebe) und Klaus Jilg (Mitglied der Geschäftsführung) Entwicklungstrends auf, für die aktuell Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden. Im Anschluss freuen wir uns auf eine lebhafte Diskussion und viel Input von Ihnen, damit die nächsten 30 Jahre bei UNITECHNICS so erfolgreich wie die letzten sind. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Wolfgang Günthert wird durch das Tagesprogramm führen.

Seien Sie dabei – gestalten Sie mit!
Ihr UNITECHNICS-Team

https://www.unitechnics.de/de/veranstaltungen.html?utm_source=sendinblue&utm_campaign=30_Jahre_UT__Innovation_des_Monats_Juli&utm_medium=email

(nach oben)


UNITECHNICS: Innovation des Monats Juli

Auch in diesem Monat möchten wir Ihnen eine Innovation aus unserer Auswahl der vergangenen 30 Jahre vorstellen. Es geht um eine stets präsente Fragestellung der Abwasserbranche: die wirksame und effiziente Verminderung/Vermeidung von Geruchsproblemen aus Kanalsystemen. In diesem Video nimmt Sie unser Experte  B. Sc. Daniel Jehring mit auf die Reise durch die Geschichte unserer Geruchsdämpfungs-Systeme und zeigt Ihnen, warum Sie unser neuestes Geruchsdämpfungs-System Uni-AdSorber-Aktiv auf keinen Fall verpassen dürfen.

30 Jahre UNITECHNICS: Weiterbildungsveranstaltung zum Jubiläum
Im September feiern wir mit einer Weiterbildungsreihe „30 Jahre Engagement für die Abwassertechnik“. Am 7. und 9. September 2021 finden Workshops zu aktuellen Themen der Abwasserbranche statt.

Inhaltlich geht es am Dienstag, 7. September 2021 in einem Erfahrungsworkshop um die Rattenbekämpfung in der Kanalisation/ „Auffrischung Töten von Wirbeltieren“ und am Donnerstag, 9. September 2021 um den Drohnenerfahrungsaustausch und den Drohnenführerschein (EU) (A1/A3).

Weitere Informationen zu den Workshops und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.

https://www.unitechnics.de/de/veranstaltungen.html?utm_source=sendinblue&utm_campaign=30_Jahre_UT__Innovation_des_Monats_Juli&utm_medium=email

(nach oben)


Nivus: Messung im Zyklusbetrieb

Der Zyklusbetrieb ermöglicht energieautarken Messstellenbetrieb

Der Hersteller stattet ab sofort seine Geräte der NivuFlow Reihe mit der Möglichkeit des Zyklus- oder Intervallbetriebs aus. Damit lässt sich im Vergleich zum Dauerbetrieb ein Großteil des Energieverbrauchs reduzieren. Betreiber von dauerhaft betriebenen Messstellen ohne Anbindung ans Stromnetz profitieren von der Möglichkeit des Energiesparbetriebs, da die autarke Stromversorgung in Dimensionierung und Aufwand deutlich kleiner gestaltet werden kann. Bei einem Messintervall von 15 Minuten, werden im Vergleich zur Dauermessung über 90% der Energie eingespart. Damit werden Solarzellen oder Windgeneratoren und Pufferbatterien kleiner ausgestaltet und eignen sich auch in Europa als Energiequelle für Durchflussmessungen. Im Fall der Nutzung von Brennstoffzellen werden Wartungsfahrten für das Nachtanken auf ein Zehntel im Vergleich zum Dauerbetrieb reduziert.

In Verbindung mit der integrierten NIVUS Connectivity, welche die Geräte auf Wunsch bereitstellen, kann der Betreiber jederzeit und bequem die Messdaten vom Arbeitsplatz oder von unterwegs abrufen. Anfahrten zu der Messstelle reduzieren sich damit auf ein Minimum.

Für besondere Ereignisse, z.B. bei Überschreitung eines gewissen Füllstands, schaltet das Messsystem in den Ereignisbetrieb. Dieser gestattet kürzere individuell einstellbare Messzyklen oder den Dauerbetrieb. Der Betreiber hat dadurch die Möglichkeit, bei kritischen Ereignissen hoch aufgelöste Messdaten zu generieren. Damit steht für eine Messdatenanalyse eine verlässliche Datenbasis zur Verfügung.

Für ältere Geräte der NivuFlow Serien bietet der Hersteller mittels Firmware-Update ebenfalls die Möglichkeit des Intervallbetriebs an. Das kürzlich vorgestellte Messsystem für AFS-Äquivalent NivuParQ 850 wird zukünftig auch mit der Möglichkeit des Zyklusbetriebs ausgestattet werden.

Typische Anwendungen sind autarke Durchflussmessungen für Regenüberläufe, Übergabemessstellen im Kanalnetz, Messungen in Flüssen und Bewässerungssystemen.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/messung-im-zyklusbetrieb/

(nach oben)


MANN+HUMMEL begibt grünen Schuldschein mit Nachhaltigkeitskomponente in Höhe von 150 Millionen Euro – 50 nationale und internationale Investoren

Bereits im Jahr 2017 hat die MANN+HUMMEL Gruppe als erster Automobilzulieferer weltweit einen grünen Schuldschein begeben und damit das der Geschäftstätigkeit inhärente Thema „Nachhaltigkeit“ auch in der eigenen Finanzierung berücksichtigt. Nach einer zweiten grünen Emission im Jahr 2019 wurde nun im Juli 2021 eine dritte Platzierung erfolgreich umgesetzt, die neben der dezidierten grünen Mittelverwendung auch mit einer Nachhaltigkeitskomponente ausgestattet ist.

Dabei erfolgt eine Erhöhung beziehungsweise Absenkung der Zinsmarge um 0,05 Prozent in Abhängigkeit von MANN+HUMMELs Rating durch die Nachhaltigkeitsagentur Ecovadis. Um die langfristigen Ambitionen von MANN+HUMMEL zu unterstreichen, wird der Schwellenwert für eine Anpassung der Zinsmarge nach fünf Jahren weiter verschärft. Mit dieser neuartigen Struktur wird somit ein Anreiz für eine kontinuierliche und vor allem langfristige Verbesserung der Bemühungen MANN+HUMMELs um mehr Nachhaltigkeit geschaffen.

Mehrfach überzeichnet
Das ursprünglich angestrebte Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro war dank des sehr starken Interesses sowohl deutscher als auch internationaler Investoren mehrfach überzeichnet. Deshalb hat sich MANN+HUMMEL dazu entschieden, das Volumen des grünen Schuldscheins mit Nachhaltigkeitskomponente auf insgesamt 150 Millionen Euro aufzustocken. Das Unternehmen nutzt die Erlöse der Transaktion, um bestehende Finanzverbindlichkeiten vorzeitig abzulösen.

Insgesamt zeichneten rund 50 Investoren aus dem Banken- und institutionellen Bereich den neuen Schuldschein. Im Zuge der Transaktion konnten aufgrund der guten Kreditwürdigkeit sowie der nachhaltigen Ausgestaltung der Emission etliche neue Investoren gewonnen werden. Es wurden ursprünglich Laufzeiten von drei bis zehn Jahren angeboten, wobei rund 60 Prozent des Volumens in längeren Laufzeiten (sieben und zehn Jahre) aufgenommen wurde.

Emese Weissenbacher, stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsführung und Geschäftsführerin Finanzen, freut sich über die erfolgreiche Finanzierung: „Überzeugt von unserer Vision ‚Leadership in Filtration‘ übernehmen wir Verantwortung gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen. Durch unseren grünen Schuldschein mit Nachhaltigkeitskomponente verpflichten wir uns nicht nur, geeignete grüne Projekte zu finanzieren beziehungsweise zu refinanzieren, sondern lassen uns auch an der zukünftigen Entwicklung unseres Nachhaltigkeitsratings messen. Das große Interesse an den langen Laufzeiten der Transaktion zeigt uns, dass die Investoren MANN+HUMMEL hierbei langfristig unterstützen möchten.“

Die Landesbank Baden-Württemberg, ING Bank sowie UniCredit haben die Transaktion federführend begleitet. Der Schuldschein wurde von Sustainalytics zertifiziert, einem führenden unabhängigen Dienstleister für Forschungen und Ratings im Bereich Nachhaltigkeit, Umwelt und Führung.

MANN+HUMMEL wurde von Linklaters LLP als rechtlichem Berater unterstützt.

https://www.mann-hummel.com/de/unternehmen/news-presse/2021/gruene-finanzierung-2-0.html

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Erfolgreiche Inbetriebnahme des Hochwasserpumpwerks KLEM

Nach insgesamt 5 Jahren Planungs- und Bauzeit ist das neue Hochwasserpumpwerk auf dem Klärwerk Emschermündung erfolgreich in Betrieb genommen worden.

Die planerische und bauliche Herausforderung an die unterschiedlichen Teams war die Integration des neuen Pumpwerkes in den Bestand. In der Planungsphase wurde modernste Simulationstechnik, wie die CFD-Simulation eingesetzt, um optimale Anströmbedingungen zu den neuen Hochwassermaschinen zu gewährleisten.

Das Hochwasserpumpwerk ist auf eine hydraulische Leistung von 16,5 m³/s ausgelegt. Die Betriebsweise des Klärwerks sieht vor, dass auch im Hochwasserfall der Emscher diese Abwassermenge gereinigt werden muss. Die vorhandenen Bauwerke Ablaufkanal und Auslaufbauwerk des Klärwerkes sollten auch im Hochwasserfall weiterhin genutzt werden.

6 trocken aufgestellte Rohrpumpen sorgen nun im Hochwasserfall mit einer Pumpenleistung von 3,3 m³/s je Aggregat für einen störungsfreien Abwasserbetrieb auf dem Klärwerk. Das 6. Aggregat ist ein Reserveaggregat.

Bei Rückfragen steht Ihnen unsere Frau Dipl.-Ing. Inge Barnscheidt unter der Telefonnummer 0211-44.99-148 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/hochwasserpumpwerk-klem.html

(nach oben)


Hach: Unser Fortbildungsangebot für Juli bis September 2021

Pünktlich zum Start in das 3. Quartal 2021 haben wir unsere Seminarbroschüre  für Sie fertiggestellt. Werfen Sie einen (oder auch einen zweiten) Blick hinein und überzeugen Sie sich von der Vielfalt unseres virtuellen Schulungsangebotes. Durch Ihre Anregungen und Wünsche sowie unsere Erfahrung aus den vergangenen Monaten, haben wir unser Programm aktualisiert, Trainings themenspezifisch angepasst oder neu zusammengestellt:

Seminarbroschüre herunterladen
Eine Übersicht über die nächsten Seminare finden Sie auch hier: https://de.hach.com/kalender. Dort können Sie sich online anmelden. Alternativ können Sie sich auch per E-Mail (hachtraining@hach.com) oder Fax (0211/5288 175) anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Möchten Sie eine individuelle Fortbildung für Ihre Mitarbeiter buchen? Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns Ihre Anfrage. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Schulungen in Ihrem Betrieb oder in virtueller Form. Weitere Infos und Anfrageformular finden Sie mit Klick auf Individuelle Kundentrainings.

https://de.hach.com/news/2021-07-08-Fortbildungsprogramm-Jul-Sep21-de.jsp

(nach oben)


Gelsenwasser: Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser übernehmen Infrareal, Eigentümerin und Betreiberin zweier wachsender Life Science-Industrieparks in Deutschland

Swiss Life Asset Managers, für einen Swiss Life Infrastruktur-Fonds, und die GELSENWASSER AG haben die Übernahme der Infrareal GmbH, Ei-gentümerin und Betreiberin der Life Science-Industrieparks Behring-werke und Jena, vereinbart.

Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser haben heute die komplette Übernahme der Infrareal vereinbart.

Infrareal mit Sitz in Marburg ist Eigentümerin und Betreiberin der Life Science-Industrieparks Behringwerke Marburg und Pharmapark Jena. Swiss Life Asset Managers und Gelsenwasser werden das Investitionsprogramm von
Infrareal in den nächsten 10 Jahren fördern und die Bemühungen des Managements zum Ausbau des erstklassigen Standortbetriebs sowie der technischen und logistischen Dienstleistungen für Blue-Chip Life Science Firmen unterstützen.

Infrareal ist gut positioniert, um vom globalen Wachstum im Pharmasektor zu profitieren, das zwischen 2020 und 2026 auf 7,4 % prognostiziert wird. Dabei kann sich das Unternehmen jetzt auf die Erfahrung von Swiss Life Asset Managers in der Verwaltung großer Infrastrukturinvestitionen und die Expertise von Gelsenwasser bei der Bereitstellung von Versorgungslösungen für Industriekunden sowie dem Betrieb von Chemieparks stützen.

„Wir freuen uns sehr, Infrareal in unser Portfolio aufzunehmen. Infrareal ist unsere erste Investition in die Life-Science-Infrastruktur, eine strategische Anlageklasse angesichts ihres makroökonomischen Rückenwinds und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. Wir sehen Infrareal als qualitativ hochwertigen Betreiber in einer der stabilsten Volkswirtschaften weltweit“, sagt Christoph Manser, Head Infrastructure Equity bei Swiss Life Asset Managers.

„Die Beteiligung an der Infrareal-Gruppe ist ein weiterer Wachstumsschritt in unserem strategischen Geschäftsfeld industrielle Infrastruktur und trägt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Gelsenwasser-Gruppe bei. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Management und den Kunden der Infrareal“, sagt Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der GELSENWASSER AG.

Über Infrareal
Infrareal ist Eigentümerin und Betreiberin zweier erstklassiger Life-Science-orientierten Industrieparks in Marburg und Jena, Deutschland. Infrareal hilft ihren Kunden, sich auf ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Produktion sowie Forschung und Entwicklung zu konzentrieren, und bietet ihnen umfassende Infrastrukturunterstützung. Diese umfasst Gebäude, Versorgung, Technische Dienstleis-tungen, Logistik- und IT-Lösungen. Mit ihren attraktiven Standorten und hochwertigen Anlagen ist Infrareal gut positioniert, um das Wachstum der ausgelagerten Infrastruktur in der Life-Science-Branche zu unterstützen.

https://www.gelsenwasser.de/unternehmen/presse/presse-einzelansicht/news/swiss-life-asset-managers-und-gelsenwasser-uebernehmen-infrareal-eigentuemerin-und-betreiberin-zweie/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=28&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=7&tx_news_pi1%5Byear%5D=2021&cHash=05c3fe4ee9a8b6770a08060b01b910e3

(nach oben)


EnviroWater: Neues Hochleistungs-Solarzellenwerk von Meyer Burger mit nachhaltiger Wassertechnik

EnviroWater Group liefert innovative Abwasserbehandlungsanlage mit Wiederverwendung von Wasser für die Produktion.

Meyer Burger eröffnete in Thalheim, Stadt Bitterfeld-Wolfen, ein neues Werk zur Herstellung von Hochleistungs-Solarzellen. Der Produktionsprozess für hochwertige Solarzellen erfordert sowohl aufbereitetes Wasser in höchster Qualität als auch eine leistungsfähige Abwasserbehandlung mit nachhaltigem Wasserrecyclingkonzept.

Die EnviroWater Group mit EnviroChemie als Generalunternehmer lieferte für das neue Solarzellen-Werk maßgeschneiderte Anlagenlösungen für die Reinstwasseraufbereitung (EnviroFALK) und die nachhaltige Abwasseraufbereitung der Produktionsabwässer (EnviroChemie). Beide Unternehmen gehören zur EnviroWater Group, einem Netzwerk aus Wasserspezialisten.

Die Hälfte der Abwässer wird so aufbereitet, dass diese wieder im Prozess eingesetzt werden können. Ein wichtiger Beitrag, um die Wasserressourcen zu schonen und den Wasserfußabdruck zu minimieren. Die restlichen Abwässer werden mit der Envochem-Technologie von EnviroChemie in einem mehrstufigen Verfahren chemisch-physikalisch behandelt, damit sie problemlos abgeleitet werden können und die Umwelt nicht belasten.

„Unsere neue nachhaltige Solarzellenproduktion verfügt über eine moderne Wasserbehandlungstechnik und ganz wichtig, über eine Wasserrecyclinganlage. So sparen wir Ressourcen. Ohne die beeindruckende Arbeit von EnviroChemie und EnviroFALK wäre das nicht möglich gewesen“, André Rolle, Leiter Fab Engineering bei Meyer Burger.

Über die EnviroWater Group
Die EnviroWater Group ist ein Firmen-Netzwerk mit Spezialisten für die Lösung unterschiedlichster Anforderungen an eine nachhaltige industrielle Wasserbehandlung. Zur EnviroWater Group gehören die Firmen EnviroChemie, EnviroFALK, EnviroDTS, EnviroProcess, EnviroFALK PharmaWaterSystems, IWM Industrial Water Management, AEW Wassertechnologie, AFS Solutions, Innowac und up2e!.

Über Meyer Burger
Seit fast 70 Jahren verbindet Meyer Burger innovative Spitzentechnologie mit Tradition und Mut zu einzigartigen Photovoltaik-Systemen, die nachhaltig hergestellt werden.

Für die Herstellung von Hochleistungs-Photovoltaikzellen und –modulen nutzt Meyer Burger die selbst entwickelte, innovative Heterojunction/SmartWire-Technologie.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/neues-hochleistungs-solarzellenwerk-von-meyer-burger-mit-nachhaltiger-wassertechnik/

(nach oben)


Enwacon-Ingenieure: VgV Verfahren Erneuerung Einlaufbereich der Kläranlage in Lüchow gewonnen

Die Kläranlage Lüchow mit einer Ausbaugröße von rd. 100.000 EW ist geprägt durch einen starken Zufluss abwasserintensiver Gewerbebetriebe. Der größte Abwasserproduzent der Stadt ist eine Kartoffel-Stärke-Betrieb. Die Kläranlage wird durch den Wasserverband-Wendland betrieben. Die enwacon-Ingenieure haben den Planungsauftrag für die Erneuerung des Einlaufbereich, sprich 2 strassige Vorreinigungsanlage, Sandfang, Fettabscheider, sowie ein dazugehörig neues Gebäude erhalten. Zusätzlich soll durch den baulichen Zusammenhang auch die komplette Fällmittelanlage, Brauchwasseranlage, sowie die komplette EMSR-Technik, Automatisierung und Neuanbindung an die Leitwarte ausgeführt werden.

https://www.enwacon-engineering.de/news/2021/vgv-verfahren-erneuerung/

(nach oben)


BARTHAUER zeigt Lösungen zur Sanierung auf der InfraSPREE in Berlin

Die Barthauer Software GmbH beteiligt sich an der InfraSPEE in Berlin – dem neuen Fachkongress für Wasserwirtschaft und technische Infrastruktur. Im Rahmen der Ausstellung vom 29. – 30. September präsentiert das Braunschweiger Softwareunternehmen auf Stand B5 das ganzheitliche Infrastrukturmanagementsystem BaSYS. Im Fokus werden dabei vor allem die Speziallösungen zur Sanierungsplanung und modernen Webauskunft stehen.

Smart IT for smart cities: Das Infrastrukturmanagementsystem BaSYS unterstützt alle Arbeitsschritte zur Planung, Verwaltung, Betrieb und Fortschreibung von Ver- und Entsorgungsnetzen. Diese reichen von der Erfassung der Fachdaten, deren fachlichen Sichtung, der Bewertung, Berechnung, Planung, Optimierung bis hin zur Sanierung. Vor allem letzteren wird durch den regional erhöhten Kanalsanierungsbedarf in den vielen Bundesländern auf der InfraSPREE ein besonderes Augenmerk zukommen.

Neben dieser etablierten BaSYS-Lösung wird auch die moderne Webauskunft BaSYS maps Bestandteil der Messepräsentation sein. Hierbei handelt es sich um eine intuitiv bedienbare Auskunftslösung, die neben der klassischen Desktop-Variante auch als Web- und App-Komponente zur Verfügung steht.

„Nach so langer Abstinenz von Präsenzmessen freuen wir uns, endlich wieder live und in Farbe auf einem Kongress vertreten zu sein. Auch bietet der Standort Berlin mit seinem Einzugsgebiet im Osten Deutschlands für uns eine besonders gute Plattform im Hinblick auf spannende Messegespräche.“, so BARTHAUER-Partner Rainer Kurz freudig, der für Fragen und Gespräche auf Stand B5 dem interessierten Kongresspublikum zur Verfügung steht.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/barthauer-zeigt-loesungen-zur-sanierung-auf-der-infraspree-in-berlin.html

(nach oben)


Alfa Laval eröffnet ein hochmodernes und umweltfreundliches Service Center in Deutschland

Im September eröffnet Alfa Laval ein neues Service Center in Frechen, nahe Köln. Es wird eines der größten für Plattenwärmetauscher weltweit sein. Darüber hinaus kann der technisch fortschrittliche und besonders nachhaltige Standort fast 100 Prozent des eingesetzten Wassers recyceln. Das Service Center ist für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Frankreich und den Benelux-Ländern bestimmt.

Das 5.200 m² große Service Center hat ein vollautomatisches Reinigungssystem für Wärmetauscherplatten, das kürzeste Servicezeiten für die Kunden ermöglicht. Darüber hinaus werden 95 Prozent des während der Rekonditionierung anfallenden Abwassers aufbereitet: Frischwasser wird ausschließlich hinzugefügt, um die natürliche Verdunstung zu kompensieren. Als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat sich Alfa Laval das Ziel gesetzt, bis 2030 das gesamte, in allen Prozessen des Unternehmens anfallende Abwasser zu recyceln.

„Der Service für die Bestandsinstallationen ist entscheidend für die Entwicklung von Partnerschaften mit unseren Kunden. Mit der Kombination von Verfügbarkeit, hohem Serviceniveau und nachhaltigen Prozessen bieten wir ein starkes Angebot, mit dem nur wenige unserer Wettbewerber mithalten können“, sagt Joakim Vilson, President of Global Sales and Service bei Alfa Laval. „Darüber hinaus haben Plattenwärmetauscher bei richtiger Reinigung und Wartung einen positiven Einfluss auf die Umwelt, da sie CO2-Emissionen vermeiden, wenn sie unter optimalen Bedingungen betrieben werden.“

Über Alfa Laval
Alfa Laval ist in den Bereichen Energie, Marine sowie Lebensmittel und Wasser tätig und bietet Know-how, Produkte und Service für eine Vielzahl von Branchen in über 100 Ländern. Das Unternehmen engagiert sich für Prozessoptimierung, verantwortungsvolles Wachstum und den Fortschritt – und „geht immer die Extra-Meile“, um Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Die innovativen Technologien von Alfa Laval dienen der Reinigung, Veredelung und Wiederverwendung von Materialien und fördern einen verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Sie tragen zu optimierter Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung, besserer Wasseraufbereitung und reduzierten Emissionen bei. So macht Alfa Laval nicht nur seine Kunden erfolgreich, sondern dient auch den Menschen und dem Planeten. Wir machen die Welt besser, jeden Tag.

Alfa Laval beschäftigt 16.700 Mitarbeiter und erzielte 2020 einen Jahresumsatz von rund 41,5 Milliarden SEK (ca. 4 Milliarden Euro). Das Unternehmen ist an der Nasdaq OMX notiert.

http://www.alfalaval.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Rolf Lindenberg
Head of Communications Alfa Laval Mid Europe
Telefon: +49 175 4280 478
E-Mail: rolf.lindenberg@alfalaval.com

Holger Werner
AzetPR International Public Relations
Telefon: +49 40 413270 33
E-Mail: werner@azetpr.com

https://www.alfalaval.de/presse/presse/investors/2021/alfa-laval-eroeffnet-ein-hochmodernes-und-umweltfreundliches-service-center-in-deutschland/

(nach oben)


EES: Der universelle  Störmelder USM  für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen wird noch leistungsfähiger –  Die neue Version 4.0

Die USM Störmeldebox ist der Standard, wenn es darum geht, Sammelmeldungen und Einzelmeldungen über standardisierte Protokolle wie IEC 60870-5-104 oder 61850 direkt in der Stationsleitebene oder Leitebene  zu verarbeiten,  abzubilden, weiterzuleiten  und damit Verdrahtungsaufwand zu sparen.  Die digitale Störmeldetechnik von EES erfüllt diese Anforderungen umso mehr mit der neuen Version 4.0, besonders im Hinblick auf die nochmals verbesserte IT-Security und das Meldebuch.

8-48 Meldungen werden in kompakten Gehäuseabmessungen auf unterschiedlichsten Spannungsebenen mit einstellbaren Ansprechverzögerungen pro Kanal verarbeitet und jetzt neu auch im kostenlosen Meldebuch entsprechend registriert und archiviert. Das performante Meldebuch ist im Webserver darstellbar  und umfasst die Speicherungen von Informationen und auftretenden Fehlern über das Gerät (Syslog), als auch die Speicherung von kommenden und gehenden Alarmen. Der Meldungsspeicher umfasst dabei 100.000 Meldungen und ist als Ringspeicher ausgeführt. Ein Download der Daten zur Weiterverarbeitung in Excel ist ebenfalls möglich. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten kann individuell auf die im Fokus stehenden Meldungen eingegangen werden, bzw. ein Download vorgenommen werden.

Im Hinblick auf die IT-Security wurden weitere neue technische Möglichkeiten genutzt, die einen noch sichereren Betrieb des USM im Netzwerk ermöglichen. Darunter fällt sowohl die verbesserte Nutzerverwaltung mit erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten als auch eine Up- und Downgrade-Möglichkeit von Versionen. Diese ermöglicht auch einen Import von Altständen aus vorhergehenden Firmware-Ständen, was bisher so nicht möglich war. Die Angriffsvektoren wurden durch einen umfassenden „Security by Design“-Prozess weiter eliminiert.

Die neuen USM werden alle mit der neuen Version ausgeliefert. Zudem bietet EES die Möglichkeit, ältere Versionen auf den aktuellen 4.0 Stand durch ein Upgrade zu bringen, das bis 31.10.2021 zu einem Vorzugspreis angeboten wird. Dadurch erhalten auch Altanlagen einen aktuellen  IT-Security-Standard und die neuen Features.

Im Übrigen gilt das auch für alle WAP-K Störmelder mit den innovativen softwareparametrierbaren Leuchtflächen. Die USM / WAP-K Störmeldefamilie von EES bietet die Verlässlichkeit und Sicherheit  für die Aufgabenstellungen in Umspannwerken und Anlagen in Verteil- und Transportnetzen,  jetzt und in Zukunft.

http://www.ees-online.de

(nach oben)


Wangen: Jan Talkenberger leitet den Vertrieb bei WANGEN PUMPEN

Seit dem 1. Juli 2021 ist Jan Talkenberger Leiter des nationalen- und internationalen Vertriebs der Pumpenfabrik Wangen GmbH. Er bringt seine langjährige Erfahrung aus den Bereichen Vertriebsinnen- und Außendienst sowie der Weiterentwicklung und des Ausbaus von Vertriebsaktivitäten und internationalen Partnernetzwerken mit in das Unternehmen. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit bei WANGEN PUMPEN und richte den Blick nach vorne. Gemeinsam mit einem tollen, erfahrenem Team und Vertriebspartnern weltweit
wollen wir das Potential des Unternehmens im Markt noch besser ausbauen. Und dies über alle Segmente hinweg, seien es die Biogas- und Kläranlagen, die Landtechnik, die mannigfaltigen Anwendungen in der Lebensmittelindustrie sowie weitere
spannende Industriezweige“, betont Jan Talkenberger.
Europa, Asien, Australien und Amerika … weltweit sind WANGEN Pumpen im Einsatz. Diese globale Ausrichtung des Allgäuer Pumpenherstellers und das hervorragende Produktportfolio an Schraubenspindel- und Exzenterschneckenpumpen für unterschiedlichste Fördermedien und Branchen, machen die neue Aufgabe von Herrn Talgenberger reizvoll.
Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Talkenberger für die Pumpenfabrik Wangen GmbH gewinnen konnten.

http://www.wangen.com

(nach oben)


Bühler: Digitale Kommunikation in der Messgasaufbereitung

Bei der Extraktion von Messgas aus dem Prozess werden zwangsläufig auch prozessbedingte Verunreinigungen wie Partikel oder Feuchte mit entnommen. Diese wiederum können die Messergebnisse beeinflussen oder die Messzellen beschädigen. Das Messgas muss daher vor Eintritt in den Analysator aufbereitet werden. Zur Entfernung von Feuchte wird im Messgaskühler die Gastemperatur unter den Taupunkt abgesenkt. Das anfallende Kondensat wird abgeführt.

Der TC-MINI Messgaskühler ist typischerweise gedacht für kompakte oder portable Gasaufbereitungssysteme, die für ein Messgas mit geringen Taupunkten und Durchfluss konzipiert sind und eine 24 V DC Versorgung zur Verfügung stellen.

Die Steuerung des Kühlers erfolgt durch einen Mikroprozessor. Ein Unter- bzw. Überschreiten des eingestellten Warnbereiches (z. B. nach dem Einschalten) wird sowohl durch Blinken der Leuchtdioden als auch durch das Statusrelais signalisiert. Der Statusausgang kann z. B. zum Steuern der Messgaspumpe verwendet werden, um ein Zuschalten des Gasstroms erst bei Erreichen des zulässigen Kühlbereiches zu ermöglichen. Durch den Anschluss eines Feuchtefühlers kann die Steuerung für die Überwachung von Kondensatdurchbrüchen erweitert werden.

Bislang konnte dabei die gemessene Kühlblocktemperatur per analogem 4 – 20 mA Signal übermittelt werden. Da die Digitalisierung weiter rasch fortschreitet, stellt Bühler Technologies GmbH in Zukunft das fortschrittlichere Modbus RTU Kommunikationsprotokoll zur Verfügung. Diese digitale Schnittstelle stellt einer übergeordneten Instanz, wie z. B. dem Leitsystem erweiterte Informationen rund um den Messgaskühler zur Verfügung.

Mit der Option der digitalen Schnittstelle Modbus RTU hat der Anwender nun direkten Zugriff auf die Prozess- und Diagnosedaten, beispielsweise die aktuelle Kühlblocktemperatur oder Informationen über einen möglichen Temperaturfehler, falls diese außerhalb des Sollbereichs liegt. Ist ein Feuchtefühler angeschlossen, kann z. B. auch ein Feuchtedurchbruch direkt vom Leitstand aus ermittelt werden. Alle Einstellungen, die bislang über das Menü am Display des Messgaskühler vorgenommen werden konnten, können nun remote aus der Betriebswarte und direkt im laufenden Betrieb vorgenommen werden. So können die Kondensatpumpen aktiviert und je nach Bedarf wieder deaktiviert werden, der Sollwert der Kühlblocktemperatur kann angepasst werden und auch die Alarmschwellen sind remote einstellbar. Neue Funktionen sind zudem die Ausgabe der Auslastung des Kühlers (in %), was für eine Bewertung der Leistungsgrenze hilfreich ist sowie die Ausgabe der Gerätelaufzeit, die für die Realisierung von Wartungsintervallen genutzt werden kann.

Modbus RTU gilt als sehr robuste Schnittstelle und ermöglicht einen Fernzugriff auf den TC-MINI Messgaskühler zur Steuerung und Überwachung des aktuellen Zustands, eine robuste und zuverlässige Kommunikation zwischen Feldgeräten und dem Leitsystem und unterstützt somit einen sicheren und kontinuierlichen Prozess- und Anlagenbetrieb.

Mehr Informationen unter:
https://www.buehler-technologies.com/de/analysen-technik/messgaskuehler/elektrogaskuehler/gaskuehler-baureihe-tc-mini/

(nach oben)


Nivus: Messung im Zyklusbetrieb

Der Zyklusbetrieb ermöglicht energieautarken Messstellenbetrieb
Der Hersteller stattet ab sofort seine Geräte der NivuFlow Reihe mit der Möglichkeit des Zyklus- oder Intervallbetriebs aus. Damit lässt sich im Vergleich zum Dauerbetrieb ein Großteil des Energieverbrauchs reduzieren. Betreiber von dauerhaft betriebenen Messstellen ohne Anbindung ans Stromnetz profitieren von der Möglichkeit des Energiesparbetriebs, da die autarke Stromversorgung in Dimensionierung und Aufwand deutlich kleiner gestaltet werden kann. Bei einem Messintervall von 15 Minuten, werden im Vergleich zur Dauermessung über 90% der Energie eingespart. Damit werden Solarzellen oder Windgeneratoren und Pufferbatterien kleiner ausgestaltet und eignen sich auch in Europa als Energiequelle für Durchflussmessungen. Im Fall der Nutzung von Brennstoffzellen werden Wartungsfahrten für das Nachtanken auf ein Zehntel im Vergleich zum Dauerbetrieb reduziert.

In Verbindung mit der integrierten NIVUS Connectivity, welche die Geräte auf Wunsch bereitstellen, kann der Betreiber jederzeit und bequem die Messdaten vom Arbeitsplatz oder von unterwegs abrufen. Anfahrten zu der Messstelle reduzieren sich damit auf ein Minimum.

Für besondere Ereignisse, z.B. bei Überschreitung eines gewissen Füllstands, schaltet das Messsystem in den Ereignisbetrieb. Dieser gestattet kürzere individuell einstellbare Messzyklen oder den Dauerbetrieb. Der Betreiber hat dadurch die Möglichkeit, bei kritischen Ereignissen hoch aufgelöste Messdaten zu generieren. Damit steht für eine Messdatenanalyse eine verlässliche Datenbasis zur Verfügung.

Für ältere Geräte der NivuFlow Serien bietet der Hersteller mittels Firmware-Update ebenfalls die Möglichkeit des Intervallbetriebs an. Das kürzlich vorgestellte Messsystem für AFS-Äquivalent NivuParQ 850 wird zukünftig auch mit der Möglichkeit des Zyklusbetriebs ausgestattet werden.

Typische Anwendungen sind autarke Durchflussmessungen für Regenüberläufe, Übergabemessstellen im Kanalnetz, Messungen in Flüssen und Bewässerungssystemen.

https://www.nivus.de/de/service-download/downloadcenter/pressemeldung-durchfluss-im-zyklusbetrieb/

(nach oben)


Weber-Ingenieure: Neuer Standort der GmbH in Wuppertal

Weber-Ingenieure GmbH mit Hauptsitz in Pforzheim baut Präsenz in NRW mit StandortWuppertal weiter aus. Zum 01.07.2021 eröffnet die Weber-Ingenieure GmbH mit Hauptsitz in Pforzheim einen neuen Standort in Wuppertalund damit seinen vierten Sitz in Nordrhein-Westfalen. Das familiengeführte Ingenieurunternehmen mit großerExpertise auf den Gebieten der Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur, hat beginnend mit der im Jahr 1997 gegründeten Niederlassung in Essen bereits in der Vergangenheit zahlreiche namhafte Projekte in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Im Jahr 2019 hatten sich die Mitarbeiter der früheren Dipl.-Ing. W. Hördemann Ingenieurgesellschaft mbH den Weber-Ingenieuren angeschlossen, die seit dem auch an den Standorten Moers und Castrop-Rauxel mit mehr Präsenz und Manpower in Nordrhein-Westfalen aktiv sind. „Wir folgen so konsequent dem strategischen Ziel, nah an unseren Kunden und ihren Projekten zu sein und das Leistungsportfolio über die bisherigen Schwerpunkte Infrastruktur, Erschließung, Großkanalbau, Kläranlagen und Baumanagement hinaus auszuweiten.“ so Dr.-Ing. Christian Mauer, Niederlassungsleiter Essen der Weber-Ingenieure GmbH. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Standorts in Wuppertal werden in der Generalentwässerungsplanung, in Ab-und Niederschlagswasserbeseitigungskonzepten, hydrodynamischen Simulationen (Kanalnetz und Oberflächenabfluss), NA-Modellenund Gewässerhydraulik liegen. Zudem stehen die Aufgabengebiete Starkregenmanagement, wassersensible und klimaresiliente Stadtentwicklung, Objektplanung Kanalbau, Misch-und Niederschlagswasserbehandlung sowie ökologischer Gewässerbau im Fokus. Die neuen Büroräumlichkeiten bieten Platz für 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sind vom Start an mit einer modernen sowie leistungsfähigen EDV ausgestattet, um den digitalen Anforderungen und Entwicklungen der Branche, wie immer rechenintensiveren numerischen Simulationen von Starkregenereignissen und deren Auswirkungen, gerecht zu werden.

Kontakt:
Weber-Ingenieure GmbH
Diana Kubatschek
Bauschlotter Straße
6275177 Pforzheim
Tel. +49 (0)7231/583-183
Diana.Kubatschek@weber-ing.de
http://www.weber-ing.de

http://weber-ing.de/wp-content/uploads/2021/06/210615_PM_Neuer-Standort-der-Weber-Ingenieure-GmbH-in-Wuppertal.pdf

(nach oben)


Vermicon: Warum ist die Biozönose des Abwassers so wichtig?

Die biologische Abwasserreinigung wäre ohne Mikroorganismen, die winzigen aber wichtigsten Helfer des Klärwerkes, nicht möglich. Kläranlagen sind gigantische mikrobiologische Kraftwerke, in denen die Mikroorganismen für die Umsetzung der chemischen Verbindungen und den Abbau der Schadstoffe verantwortlich sind. Eine Störung der Anlage fußt meist auf einer Störung der mikrobiellen Abläufe. Daher ist es essenziell, die Biozönose der Anlage zu kennen und so die Kontrolle über die Vorgänge zu behalten. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/abwasser/biologie

(nach oben)


NETZSCH: Produkt-Vorstellungen und Schulungen direkt bei Ihnen im Unternehmen – der „NETZSCH Italy Truck“ macht’s möglich

In der Region für die Region lautet die Devise bei Pumpen & Systeme. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus Italien haben sich diese groß auf die Fahne geschrieben und gehen mit dem „NETZSCH Italy Truck“ ganz neue Wege.

Wir haben mit dem Geschäftsführer von NETZSCH Pompe & Sistemi Italia, Stefano Olivotto, über die Vorteile für unsere Kundschaft und Interessierte sowie die Ziele mit dem Truck gesprochen.

Wie hat sich NETZSCH in Italien in den vergangenen Jahren entwickelt?
Wir wachsen seit über 20 Jahren kontinuierlich und verkaufen in Italien mittlerweile mehr als 1000 Pumpen pro Jahr. Außerdem verkaufen wir in der EMEA Region nach Deutschland die meisten Ersatzteile. Aber was mich wirklich stolz macht, ist, dass wir das alles als kleine Gruppe von elf Personen schaffen. Fünf davon sind normal im Büro in Verona und fünf weitere im Außendienst. Dazu komme ich, der mal hier und mal dort ist. Kontinuität spielt bei uns eine große Rolle. Ich bin bereits seit 1999 bei NETZSCH und habe als Vertriebsmitarbeiter begonnen. Aber auch alle anderen sind schon sehr lange dabei, selbst unsere jüngste Mitarbeiterin ist bereits fünf Jahre bei uns. Das heißt, wer zu NETZSCH kommt, bleibt auch in der NETZSCH Familie.

Der Geschäftsführer von NETZSCH Pompe & Sistemi Italia, Stefano Olivotto, präsentiert unsere Produkte bei unseren Kunden vor Ort.

Wie kam es zu der Idee mit dem „NETZSCH Italy Truck“?
Die Idee war, unsere Produkte flexibel, schnell und einfach Interessierten vor Ort vorzustellen, um ihnen unser Produkte näherzubringen. Außerdem wollten wir uns für Messen besser aufstellen. Der Vorteil des Trucks ist, dass wir die Produkte jederzeit austauschen können und somit auf individuelle Anfragen und Neuerungen zügig reagieren können. Seit 2020 sind wir nun mit dem Truck unterwegs.

Was sind die Ziele mit dem Truck?
Ziel ist es, so viel Kundschaft und Interessenten wie möglich unsere Technologien zu zeigen und zusammen mit Ihnen Wartungserfahrungen auszutauschen. Dazu wollen wir wöchentlich Trainings und Vorstellungen machen. Diese können kostenlos für einen oder mehrere Tage mit uns vereinbart werden.

Gab es bereits besondere Erlebnisse?
Ja, vor allem in Süditalien ist jeder Besuch ein ganz spezielles Erlebnis. Da kommen die Menschen oft mit Stühlen auf den Parkplatz und setzen sich wie in einem Seminarraum vor unseren Truck. Auch die Überfahrt nach Sizilien per Fähre war sehr emotional.

Daumen hoch: Geschäftsführer Felix Kleinert hat den „NETZSCH Italy Truck“ vor Ort unter die Lupe genommen.

Wie weit seid ihr mit dem „NETZSCH Italy Truck“ bereits rumgekommen?
Wir haben bereits alle Regionen Italiens bereist. Selbst in den südlichsten Regionen wie Sizilien, Kalabrien, Basilicata und Puglien waren wir. Wenn es die Corona-Situation wieder zulässt, planen wir Ende des Jahres sogar nach Sardinien zu fahren. Besonders während der Pandemie war der Truck Gold wert, weil wir unsere Produkte Interessierten unter Einhaltung aller Regelungen präsentieren konnten.

Wie haben die Kundinnen und Kunden reagiert?
Um ehrlich zu sein, mehr als positiv. Alle waren sehr enthusiastisch und haben sich extrem über die Möglichkeit, unsere Maschinen vor Ort sehen zu können, gefreut. Das ist für alle neu, da wir bis jetzt der einzige Lieferant sind, der so etwas systematisch und vor allem kostenlos anbietet. Die meisten schauen uns überrascht an, wenn wir ankommen. Viele glauben auch nicht, dass meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Vertrieb und ich als Geschäftsführer uns die Zeit nehmen, um Ihnen die technischen Details in der Praxis zu erklären. Das bringt uns noch näher an die Kundschaft und sie sieht zugleich, wie einfach die Wartung unserer Maschinen ist, wenn sie sogar von mir durgeführt werden kann.

Wie können Interessierte zukünftig vom „NETZSCH Italy Truck“ profitieren?
Wir werden immer mehr nach gemeinsamen Wartungstagen gefragt. Das können wir jetzt mit unserem Truck ohne Probleme anbieten, ohne, dass sich Interessierte von ihrem Arbeitsplatz wegbewegen müssen. Der Erfahrungsaustausch, der während solcher Vorstellungen stattfindet, ist sowohl für unsere Kundinnen und Kunden als auch uns selbst unbezahlbar. Deswegen werden wir auch zukünftig an der Idee festhalten und diese bei Bedarf optimieren.

https://pumpen.netzsch.com/de/header/news/2021/netzsch-italy-truck/

(nach oben)


KROHNE Insights: die digitale Messe geht weiter

KROHNE setzt die digitale Messe „KROHNE Insights“ fort: am 7. Juni startete die Messe mit drei „Live-Wochen“, in denen jeweils eine Region im Fokus stand. EMEA, Amerika und Asien wurden mit Live-Webinaren mit spezialisierten Themen und Inhalten gezielt angesprochen und die Messebesucher hatten die Möglichkeit, live mit lokalen Produkt- oder Branchenexperten zu chatten.

Das Feedback aus den Regionen war sehr positiv, über 6.000 Anmeldungen belegen das große Interesse an dem Angebot. Mehr als 150 Live-Webinare und Präsentationen zogen über 7.000 Teilnehmern an, und die Videobotschaften in den branchenspezifischen Ausstellungsräumen wurden über 10.000 Mal angesehen. Aufgrund des großen Interesses an den Live-Wochen wird KROHNE Insights fortgesetzt. Die digitale Messe ist in 12 Sprachen verfügbar und bietet einen Überblick über Trends und Branchenthemen in Form von branchenspezifischen Ausstellungsräumen. Alle Webinar-Aufzeichnungen bleiben abrufbar, und auch geführte Touren können weiterhin gebucht werden.

KROHNE Insights ist die erste digitale Messe des Unternehmens und findet im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums von KROHNE im Jahr 2021 statt. Die Jubiläums-Inhalte wie die Botschaft des Vorstands, die Willkommens-Botschaften der Landesgesellschaften, die Werksführungen sowie das Video zur KROHNE Kunstsammlung gehörten zu den meistaufgerufenen Inhalten.

Über KROHNE
KROHNE ist ein globaler Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik, messtechnische Lösungen und Services in zahlreichen Industrien. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland bietet mit über 4.000 Mitarbeitern umfangreiches Anwendungswissen und lokale Ansprechpartner für Instrumentierungsprojekte in über 100 Ländern. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern in der Prozessindustrie.

Kontakt
Herausgeber:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
http://www.krohne.com

https://krohne.com/de/newsdetail/article/krohne-insights-the-digital-exhibition-continues-889/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Ökologische Verbesserung Pausmühlenbach von km 0,1 bis 0,8 und Bau eines RRB in Essen

Der Pausmühlenbach bildet den nordwestlichen Rand des Einzugsgebietes der Berne, in die er bei km 1,4 mündet. Er entwässert ein 4,54 km² großes Einzugsgebiet in Essen-Bedingrade, -Borbeck und -Dellwig. Ursprünglich floss der Pausmühlenbach direkt in die Emscher, wurde jedoch später zum Zweck der gemeinsamen Unterdükerung des Rhein-Herne-Kanals zur Berne verlegt.

Im Oberlauf ist der Pausmühlenbach reinwasserführend. Hier hat sich das Gewässer streckenweise besonders tief in die anstehende Lößlehmdecke eingeschnitten und dadurch ein charakteristisches Siepental gebildet, welches überwiegend bewaldet ist.

Abschnittsweise ist der Bach entweder verrohrt oder in technische Uferbefestigungen eingezwängt. Des Weiteren treten Belastungen durch zwischengeschaltete Teiche und Regenentlastungen auf. Insgesamt besitzt der Pausmühlenbach jedoch aufgrund seiner zahlreichen naturnahen Quellarme mit temporärer Wasserführung ein hohes Entwicklungspotential.

Das städtische Kanalnetz und die privaten Hausanschlüsse, welche derzeit direkt in das Gewässer einleiten, werden zur Trennung von Schmutz- und Reinwasser zukünftig an den bereits gebauten Abwasserkanal Pausmühlenbach angeschlossen. Unmittelbar neben dem Pausmühlenbach befindet sich ein Stauraumkanal mit untenliegender Entlastung (SKU). Bei Starkregen entlasten relativ hohe Wassermengen aus dem SKU, um dies zu reduzieren wird ein Regenrückhaltebecken (RRB) mit rd. 7.200 m³ nachgeschaltet. Das RRB wird als offenes Erdbecken im Bereich einer heutigen Waldfläche (siehe Foto) umgesetzt.

Die ökologische Verbesserung sieht vor den Pausmühlenbach um das geplante RRB herumzuführen (Laufverlängerung) und den vorhandenen Gewässerkorridor soweit wie möglich zu nutzen, umso mehr Raum für die Gewässersohle und damit verbundene zukünftige Gewässerentwicklung zu erhalten. Ziel ist es eine freie Sukzession, unter Berücksichtigung eines HQ100 Abflusses, im Gewässerprofil zuzulassen.

Die Hydro-Ingenieure GmbH wurden, nach erfolgreichem Abschluss der Leistungsphasen 1 – 4, im Juni 2021 mit weiteren Leistungsphasen (5 – 8) und der örtlichen Bauüberwachung von der Emschergenossenschaft beauftragt.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Alexander Paffrath unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-31 und Herr Dipl.-Ing. Ralf Bosbach unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-74 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/oev-pausmuehlenbach.html

(nach oben)


MANN+HUMMEL von General Motors als „Lieferant des Jahres 2020“ ausgezeichnet

In diesem Jahr fand zum 29. Mal die General Motors-Preisverleihung für die Lieferanten des Jahres statt: MANN+HUMMEL wurde erneut ausgezeichnet. 

Insgesamt hat GM 122 seiner besten Lieferanten aus 16 Ländern für ihre Leistung im Kalenderjahr 2020 geehrt. Diese Auszeichnung erhalten Lieferanten, die die Anforderungen von GM deutlich übertreffen und deren Kunden damit innovative Technologien auf höchstem Qualitätsniveau innerhalb der Automobilindustrie bereitstellen.  Dies ist das 26. Mal, dass MANN+HUMMEL die Auszeichnung erhalten hat.

„GM engagiert sich für eine Zukunft ohne Unfälle, Emissionen oder Staus. Deshalb sind wir stolz darauf, dass uns bei dieser Mission innovative und engagierte Lieferanten auf der ganzen Welt als Partner begleiten“, sagte Shilpan Amin, GM Vice President, Global Purchasing and Supply Chain. 

„In diesen schwierigen Zeiten haben unsere Lieferanten Belastbarkeit und Engagement gezeigt, um auf unser gemeinsames Ziel – langfristige Nachhaltigkeit für unseren Planeten und unsere Umgebung – hinzuarbeiten und gleichzeitig unsere aktuellen Anforderungen zu erfüllen“, sagte Amin. „Wir sind mit dem im vergangenen Jahr gemeinsam Erreichten äußerst zufrieden und freuen uns über die Chancen, die vor uns liegen.“ 

Die Lieferanten des Jahres 2020 wurden von einem internationalen Team aus den GM Bereichen Einkauf, Engineering, Qualität, Fertigung und Logistik bestimmt. Die Auswahl erfolgte anhand unterschiedlicher Leistungskriterien in den Bereichen Produkteinkauf, weltweiter Einkauf und Fertigungsdienstleistungen, Kundendienst und Aftersales sowie Logistik.

„Es macht mich unheimlich stolz, dass unser globales Team erneut diese wichtige Anerkennung von General Motors für das Jahr 2020 erhalten hat. Besonders in einem für unsere gesamte Branche extrem herausfordernden Jahr hat sich unser Team darauf konzentriert alles zu tun, was nötig war, um unseren Kunden General Motors zu unterstützen“, sagte Mike Ternes, Vice President OE Americas MANN+HUMMEL.

„Die Tatsache, dass wir diese Auszeichnung bereits zum 26. Mal erhalten haben, beweist, dass MANN+HUMMEL Jahr für Jahr herausragende Leistungen erbringt. Es verdeutlicht auch die besondere und langfristige Beziehung, die wir mit General Motors haben“, sagte Harald Späth, President and General Manager Original Equipment MANN+HUMMEL.

https://www.mann-hummel.com/de/unternehmen/news-presse/2021/lieferant-des-jahres-auszeichnung.html

(nach oben)


Grundfos: Innovatives Laufraddesign sorgt für zuverlässigen Betrieb bei geringeren Gesamtkosten und erfüllt die Herausforderungen des städtischen Abwassers

Die Abwasserpumpe ist das Herzstück eines jeden Abwassernetzes. Die Betriebszeit und Effizienz der Pumpe sind entscheidend, um die Gesamtbetriebskosten niedrig zu halten und den Abwasserfluss zu optimieren, während sie gleichzeitig dazu beiträgt, das höchste Leistungsniveau aufrechtzuerhalten.

Um der zunehmenden Komplexität des städtischen Abwassers gerecht zu werden, hat C das halboffene Laufrad Open S-tube® entwickelt, das einen hohen Wirkungsgrad über einen breiten Betriebsbereich bietet. Das Open S-tube® Laufrad kann auf einen bestimmten Betriebspunkt angepasst werden und ist die ideale Lösung bei mittlerer bis extremer Verschmutzung des Abwassers. Die neue Geometrie des Laufrads erhöht die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Abwasserpumpe, reduziert die Betriebs- und Wartungskosten und hilft dem Betreiber alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich bieten wir Hydraulikkomponenten in Hartguss an. Diese Eisenlegierungskombination bietet eine sehr gute Verschleißfestigkeit im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen und eine bessere Abriebfestigkeit als Grauguss.

Wir von Grundfos sind stets bestrebt Pumpen und Lösungen zu entwickeln und zu verbessern, um den sich ständig ändernden Anforderungen im Abwasserbereich gerecht zu werden. Vor allem kommunales Abwasser wird immer komplexer. Bestandteile wie Schwebstoffe, organische Stoffe, Öle und Fette, Fasern und Polymere oder andere Substanzen stellen neue Herausforderungen dar. Darüber hinaus erhöhen extreme Witterungen die Variation der Niederschläge und damit die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen.

Für das neue und innovative Open S-tube® Laufrad für SE/SL Abwasserpumpen haben wir im Vorfeld eine umfangreiche Anzahl virtueller Tests und Strömungssimulationen durchgeführt, um das bekannte Grundfos Qualitäts- und Leistungsniveau zu erhalten. Im Anschluss wurden alle Simulationen mit modernsten physikalischen Tests validiert. Vor der Marktfreigabe wurden darüber hinaus ausgiebige Feldtests in anspruchsvollen Anlagen auf der ganzen Welt durchgeführt, um die Funktionalität und Haltbarkeit zu bestätigen.

https://www.grundfos.com/de/learn/research-and-insights/innovative-hydraulics-deliver-reliable-operation-at-lower-total-cost

(nach oben)


Flottweg: Herausforderungen bei alternativer Energiegewinnung

Die Nutzung von Algen als Energiequelle erfordert eine effiziente Ernte/Extraktion und Entwässerung von ausreichend Biomasse. Aufgrund des hohen Wassergehalts vieler Arten wird eine große Menge an Rohmaterial benötigt, um auch nur eine kleine Menge an Öl oder Kohlenhydraten für die Weiterverarbeitung zu Kraftstoff zu erzeugen. Die Produktion in großem Maßstab ist eine noch größere Herausforderung, wenn man bedenkt, dass die resultierenden Biokraftstoffe mit den Erdölpreisen konkurrieren müssen, um populär und weit verbreitet zu werden.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung von Dekanterzentrifugen und Separatoren. Dekanterzentrifugen bewältigen zwar eine große Algenmenge mit einer hohen Algenkonzentration, sind aber meist nicht in der Lage sind, die notwendigen G-Kräfte zu erreichen, um die sehr feine Partikel abzutrennen und zu verdichten. Mikroalgenpartikel liegen typischerweise zwischen 2 und 10 Mikrometern, wobei viele Zentrifugen darauf ausgelegt sind, Partikel größer als 10 Mikrometer abzutrennen.

Separatoren hingegen arbeiten mit ausreichend hohen g-Kräften, um diese feinen Partikel abzutrennen, etwa mit 10.000 g. Aber sie können nur Zulaufmengen mit einer geringen Algenkonzentration verarbeiten.

Das Ergebnis ist ein Prozess, der mehrere Maschinen, erheblich Platz und Energie (und Kosten) für den Betrieb erfordert.

Eine weitere Methode ist ein zweistufiger Trennprozess. Zunächst werden die Mikroalgen durch Flotation oder Flockung vorkonzentriert und dann durch eine spezielle Art von Dekanterzentrifuge (Sedicanter®) entwässert, die für die Verarbeitung großer Mengen mit einer hohen Algenkonzentration ausgelegt ist. Diese Technologie kombiniert Aspekte einer traditionellen Dekanterzentrifuge und eines Tellerseparators. Diese sind unter anderem:

g-Kräfte bis zu 10.000 g (im Gegensatz zu maximal 6.000 g bei traditionellen Modellen)
Durchflusskapazität bis zu circa 1500 Kubikmeter pro Minute
Für Materialien mit bis zu 25–35 Prozent an Feststoff geeignet
Das Ergebnis ist eine höhere Trockensubstanz bei geringerem Energieeinsatz. Zum Beispiel ergab ein Test mit 120 m³ Algen bei einer Konzentration von 3 g/l bei beiden Methoden circa 360 kg an entwässerten Feststoff. Der zweistufige Prozess mit dem Flottweg Sedicanter® erreichte jedoch 24 Prozent Trockensubstanz anstelle von 17 Prozent, die bei dem Prozess mit mehreren Dekanterzentrifugen erreicht wurden. Die weitere Trocknung der resultierenden Biomasse benötigt somit auch weniger Energie.

In so gut wie jeder Anwendung gibt es oft mehr als einen Weg, um ein Ziel zu erreichen. Im Fall der Mikroalgenverarbeitung sind Technik und Trennexpertise die Schlüssel zur Einsparung von Energiekosten und zur Entwicklung wirtschaftlicher alternativer Kraftstoffe.

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/herausforderungen-bei-alternativer-energiegewinnung/

(nach oben)


EnviroChemie:  übernimmt die Gesellschafteranteile der Innowac GmbH

EnviroChemie erweitert mit der Innowac GmbH, einem führenden Anbieter für den Service von industriellen Kühlwasserkreisläufen, ihre Kompetenz und ihre Marktpräsenz zur Behandlung von wasserführenden Systemen in der Industrie.

Die EnviroChemie GmbH, die Teil der EnviroWater Group ist, verfolgt seit vielen Jahren das strategische Ziel, ihre Marktpräsenz und Kompetenz im wachsenden Segment der ressourcenschonenden Behandlung von wasserführenden Systemen in Industrieanlagen auszubauen. Viele bekannte Industrieunternehmen auf der ganzen Welt vertrauen den Lösungen und der Erfahrung der EnviroChemie und der EnviroWater Group. Mit der aktuellen Akquisition verstärkt die Gruppe weiter ihre Position als Anbieter von Komplettlösungen über den gesamten Lebenszyklus der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

Die Innowac GmbH Innovative Wasser Chemie mit Sitz in Ratingen, ist spezialisiert auf die Behandlung, von wasserführenden Systemen, wie Kühlsysteme, Kesselanlagen, Prozesswassersysteme und Abwasseranlagen. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Behandlungskonzepte und verfügt über eine reichhaltige Palette auf den Anwendungsfall abgestimmter Wasser-und Prozesschemikalien und zugehöriger Technik. Zudem gehört die Konditionierung spezieller Prozess- und Produktströme in den Bereichen Raffinerie und Petrochemie zum Kerngeschäft der Innowac. Dabei stehen wirtschaftliche und ökologische Aspekte gemäß den rechtlichen Vorgaben und den speziellen Kundenanforderungen im Vordergrund.

Frank Wagner, Geschäftsführer der Innowac, betont: „Wir freuen uns, dass die Innowac jetzt zu einem Teil der EnviroWater Group mit ihrer breiten Lösungskompetenz in der industriellen Wasser- und Abwasserbehandlung gehört. So können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöhen und von den Erfahrungen und erweiterten Möglichkeiten in der Prozess- und Abwasserbehandlung, dem Anlagenbau und dem Netzwerk der EnviroWater Group profitieren. Das Team der Innowac kann anderseits seine langjährige Expertise für die Lieferung und Umsetzung nachhaltiger Behandlungskonzepte wasserführender Systeme in einer Vielzahl von Industrien einbringen und mit noch größerer Kompetenz weiter ausbauen.“

Dr. Jörg Krause, Geschäftsführer EnviroChemie und Sprecher der EnviroWater Group, ergänzt: “Das Dienstleistungsangebot von Innowac ist eine hervorragende Ergänzung bei unserem Engagement die industrielle Wassernutzung nachhaltig zu gestalten und erweitert unser einzigartiges Netzwerk von Spezialisten. Wir freuen uns darauf, dass Innowac unser Kompetenzbereich für die Segmente Kühl- und Kesselwasser sowie Prozesswasser Raffinerie und Petrochemie wird.“

Wir begrüßen Frank Wagner und sein Team sehr herzlich und freuen uns auf die exzellente Zusammenarbeit in unserer Gruppe.“

Über die EnviroWater Group
Die EnviroWater Group, Teil der SKion Water, ist ein Lösungsanbieter für maßgeschneiderte Technologien zur Wasser- und Abwasseraufbereitung mit umfassenden Servicedienstleistungen, wie Wartung, Wasserchemikalien, Ionenaustauscher, Harzregeneration, digitale Angebote und Contracting-Modelle. Die Gruppe verfügt über eine exzellente Reputation für zuverlässige, innovative und nachhaltige Lösungen für die Wasser- und Abwasserbehandlung, für die Entwicklung und Implementierung sowohl standardisierter als auch modularer kundenspezifischer Behandlungslösungen. Die EnviroWater Group bedient Kunden in industriellen und gewerblichen Bereichen wie beispielsweise Pharma & Biotechnologie, Automotive, Transport, Chemie, Milchverarbeitung, Lebensmittel & Getränke, Metall, Bergbau, öffentlichen Schwimmbädern & Spa und Textil.

Gegründet: 1976
Belegschaft: 900 (2020)
Zentrale: Rossdorf bei Frankfurt/M., Deutschland
Internationale Standorte: Benelux, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Marokko, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, V.A.E.
http://www.envirochemie.com

Über Innowac GmbH Innovative Wasser Chemie
Die Innowac GmbH erzielte 2020 einen Umsatz von fast 10 Mio. Euro. Innowac bedient Kunden aus der Industrie und liefert ein breites Dienstleistungsspektrum für die Behandlung wasserführender Systeme, wie für Kühlsysteme, Kesselanlagen, Abwasseranlagen und Prozesswassersysteme. Auch die Konditionierung spezieller Prozess- und Produktströme in den Bereichen Raffinerie und Petrochemie gehört zum Leistungsumfang der Innowac. Die Leistungen von Innowac umfassen den Service, die Analytik, die Lieferung der passgenauen Wasser- und Prozesschemie und der zugehörigen Steuerungs- und Überwachungstechnik.

Gegründet: 1998
Zentrale: Ratingen, Deutschland
http://www.innowac.de

Über SKion Water
Die SKion Water GmbH mit ihren operativen Niederlassungen Ovivo, EnviroChemie, ELIQUO WATER GROUP, Paques, Ecopreneur, ADASA, Matten ist ein Technologie- und Lösungsanbieter, sowie ein Anlagenbauer für die kommunale und industrielle Wasser- und Abwassertechnik. Außerdem investiert SKion Water in innovative Wassertechnologie-Firmen, wenn die jeweilige Technologie zum Portfolio passt. SKion Water ist eine Tochtergesellschaft der Investment Holding SKion GmbH der deutschen Unternehmerin Susanne Klatten.

http://www.skionwater.com
http://www.skion.de

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-uebernimmt-die-gesellschafteranteile-der-innowac-gmbh/

(nach oben)


Bitcontrol: Mitglied im CO2 Abgabe e.V.

Seit Juli 2021 ist BITControl Mitglied im CO2 Abgabe e.V.
Als Fachplaner für Elektrotechnik legen wir  Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien aus (z.B. BHKW, PV-Anlagen) aus, beschäftigigen uns mit der Speichertechnik und planen E-Ladesäulen ein. Dabei müssen wir und unsere Kunden immer mit der sich ständig ändernden komplizierten Gesetzeslage (EEG, KWKG, Energiesteuer, Stromsteuer, etc.) auseinander setzen.

Wir unterstützen das Ziel des Vereins CO2 Abgabe e.V.: Eine wirksame Abgabe statt vieler Steuern.

https://www.bitcontrol.info/

(nach oben)


Barthauer: Software –  Erfolgreiche Premiere: BaSYS User Conference fand erstmals als Online Event statt

Am 15. und 16. Juni 2021 hat die Barthauer Software GmbH die bei Anwendern*innen beliebte BaSYS User Conference als Online-Konferenz veranstaltet. Mit einer überragenden Anzahl an Teilnehmern*innen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz wurde an den zwei Konferenztagen den Referenten*innen gelauscht, spannende Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft.

Alle Beteiligten zeigten sich hochzufrieden. Nach der letztjährigen Absage der BaSYS User Conference war BARTHAUER-Geschäftsführer Anis Saad schnell klar, dass eine erneute Verschiebung in 2021 nicht in Frage kommen würde: „Das wichtigste Fundament unserer bewährten BaSYS User Conference ist und bleibt der enge persönliche Kontakt zu unseren Kunden*innen. Natürlich ist ein virtuelles Zusammenkommen nicht mit einem Treffen vor Ort vergleichbar. In Zeiten der Pandemie ist es aber die bestmögliche Alternative, die uns im Sinne der Kontaktbeschränkungen bleibt.“

Wichtigster Eckpfeiler bei der Organisation der diesjährigen Konferenz war der Grundleitgedanke „Verstehen – Vernetzen – Verbessern“, den es galt, in die digitale Welt zu transformieren. Schnell war mit SpatialChat eine geeignete Plattform gefunden, die gleichzeitig eine große Vortragsfläche und zahlreiche Themenräume für den persönlichen Austausch bot und von den Anwendern*innen sehr gut angenommen wurde. Vor allem der einfache und komfortable Wechsel zwischen den einzelnen Räumen bot in vielerlei Hinsicht Möglichkeiten zum individuellen Dialog. So berichtet ein Teilnehmer: „Vielen Dank für die Veranstaltung, vielleicht könnte ja nächstes Jahr eine Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Ich fand das Online-Format sehr gelungen – spart vor allem die Fahrtzeit bei langen Strecken.“

Mit ca. 170 Teilnehmern*innen verzeichnete die Barthauer Software GmbH in diesem Jahr so viele Anmeldungen wie noch nie. Eine Zahl, die bei einem Präsenztermin schnell an örtliche Kapazitätsgrenzen gestoßen wäre. Die Vielfältigkeit der diesjährigen Veranstaltung spiegelte sich auch im Vortragsprogramm wieder: Das Themenspektrum reichte hierbei von „Künstlicher Intelligenz“ über „3D-Laserscanning“ und „integrale Sanierungsplanung“ bis hin zu „QGIS“ und „Cloud-/Security-Lösungen“. Abgerundet wurde das Programm durch praxisorientierte Workshops und detaillierte Einblicke in die neuesten BaSYS-Weblösungen seitens der BARTHAUER Entwicklungs-, Vertriebs- und Supportverantwortlichen.

Das BARTHAUER-Team bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Teilnahme und ihr Engagement und freut sich bereits heute auf die 12. BaSYS User Conference im Juni 2022. „Trotz der herausfordernden Umstände, konnte eine sehr professionelle UC durchgeführt werden. Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder eine Präsenz- oder zumindest eine Hybridkonferenz veranstalten zu können. Natürlich nur, wenn es die Pandemielage zulässt. Uns ist es sehr wichtig, die reale Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden zu leben. Wir sehen diesen Wunsch auch bei ihnen, denn uns erreichen bereits zu Jahresanfang zahlreiche Nachfragen wann und wo die nächste UC stattfindet. Das freut und bestätigt uns.“, so Claudia Hickmann, Vertriebsleitung Barthauer Software GmbH.

https://www.barthauer.de/presse/pressemeldungen/pressemitteilungen-detail/artikel/detail/News/erfolgreiche-premiere-basys-user-conference-fand-erstmals-als-online-event-statt.html

(nach oben)


Arco: Starkregenvorsorge: vorausschauend geplant – nachhaltig sicher

Am Ende unseres Themenspecials zur Starkregenvorsorge geben wir Ihnen digitale Tools an die Hand, die Sie in der täglichen Projektarbeit unterstützen.

Der ACO ProjectManager ist unser neues Tool zur Auslegung eines Regenwasserbehandlung-Systems, das Sie in der Planung unterstützt. Weiterhin können Sie verschiedene Module verknüpfen wie beispielsweise „Vorbehandlung“ und „Versickerung“. Sie erhalten auf Wunsche einen Überflutungsnachweis und können die Kostra-Daten für Ihre Region abrufen. Zu guter Letzt erhalten Sie die Produktempfehlung wie auch Stücklisten und Produktdaten. Schauen Sie mal rein. #ProjectManager

Weitere Tools zur Bemessung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern wie auch eine Animation unserer Abscheider-Kompaktanlage ACO Oleolift-C stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. #Abscheider

Rund um die Starkregenvorsorge sind weitere interessante Artikel in unseren Themenbereich zu finden. #Starkregen

Planen Sie vorausschauend damit Ihr Projekt nachhaltig sicher bei Starkregen ist. Wir unterstützen Sie gern. Sprechen Sie uns an. #Kontakt

https://www.aco-tiefbau.de/service-askaco/train-information-und-weiterbildung/newsletter

(nach oben)


ACO Tiefbau: perfekte Starkregenvorsorge

Extreme Wetterlagen mit Starkregen stellen Planer und Bauunternehmer ebenso wie Kommunen und Betreiber zunehmend vor große Herausforderungen, wenn es ums Aufnehmen, Aufbereiten, Zwischenspeichern und Wiederverwenden des Wassers geht. Als Experte für Regenwassermanagement und Gewässerschutz sind wir bei ACO Ihr erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Planung, Ausführung und des Betriebs von Entwässerungssystemen in den Bereichen Urban, Infrastruktur sowie Industrie und Logistik. Dafür bieten wir Ihnen entlang der ACO Systemkette maßgeschneiderte Produkte und entlang der ACO Servicekette ein breites Spektrum von Leistungen und Instrumenten.

https://www.aco-tiefbau.de/anwendungen/starkregen?utm_source=newsletter&utm_campaign=Juni2.21

(nach oben)


90 Jahre SEW-EURODRIVE – Aus Tradition in Bewegung

Das Jahr 2021 ist für die Antriebsautomatisierer aus Bruchsal ein ganz besonderes. Am 13.06.1931 gründete Christian Pähr die „Süddeutschen Elektromotoren Werke“ in Bruchsal. 1945, nach dem Krieg übernahm Ernst Blickle, Christian Pährs Schwiegersohn, die Geschäftsführung und legte mit vielen visionären Entscheidungen und Entwicklungen schon damals den Grundstein für die weltweit erfolgreichen Lösungen von SEW-EURODRIVE.

Die Welt in der wir leben, ist geprägt durch Bewegung, Veränderung und Erneuerung – Stillstand gibt es nicht. SEW-EURODRIVE hat sich dieses dynamische Grundprinzip zu eigen gemacht und auf diese Weise die moderne Antriebstechnik seit 90 Jahren entscheidend mitgeprägt, ihr ein Gesicht verliehen und mit innovativen Produkten die Basis für Entwicklungen geschaffen, die den Schritt vom Industriezeitalter in die Ära der modernen Antriebstechnik und der smarten Automatisierung von Maschinen, Anlagen und ganzen Fabriken erst möglich gemacht hat.

Am 13. Juni 1931 gründet der Bankkaufmann Christian Pähr die Süddeutschen Elektromotoren Werke, SEW, im nordbadischen Bruchsal. Verschiedene Elektro- und Getriebemotoren, die Elektro-Bandsägen „Millicut“, der Hobler „Simplitt“, die Elektro-Kreissägen „Circut“ und die Schleifmotoren „Poliglitt“ bilden das Produktionsprogramm des Start-ups. Die großen Erfolge seines Unternehmens erlebt Pähr nicht mehr. Nur vier Jahre nach der Gründung verstirbt er im Alter von 70 Jahren. Fortan leitet seine Witwe Kunigunde Pähr das Unternehmen, unterstützt von der gemeinsamen Tochter Edeltraut. 1945 übernimmt Ernst Blickle, Edeltraut hatte zwischenzeitlich geheiratet, die Geschäftsführung des Unternehmens und in den Folgejahren begann ein unvergleichliches Wachstum.

Technologische Entwicklungen
Von der Erfindung des Vorgelegemotors 1928 bis zum Getriebemotor heutiger Ausprägung war es nur ein kurzer Weg. Das einmal erkannte Grundprinzip des effizienten Getriebemotors wurde durch SEW-EURODRIVE konsequent weiterentwickelt. Neue Herstellungsverfahren führten zu einer stetigen Leistungsoptimierung und einem Maximum an Zuverlässigkeit und Energie-Effizienz, wie es Kunden heute weltweit zu schätzen wissen.

Mitte der 1960er Jahre gelang es SEW-EURODRIVE als erstem Unternehmen im Bereich der Antriebstechnik, ein modulares Baukastensystem für die Herstellung von Getriebemotoren zu entwickeln. Auf der Basis einer überschaubaren Anzahl von standardisierten Einzelteilen und Baugruppen war es von nun an problemlos möglich, wirtschaftlich und in konkurrenzlos kurzer Zeit Antriebslösungen zu realisieren, die nicht nur durch ihre Vielseitigkeit, sondern auch durch ihre gleichbleibend hohe Qualität überzeugten.

Unternehmerische Entwicklungen
Gleichzeitig mit der Entwicklung des Baukastensystems, forcierte SEW-EURODRIVE den Weg auf die internationalen Märkte. Aufgrund der permanent steigenden Auslandsnachfrage war es für Ernst Blickle schon Anfang der 1960er Jahre eine beschlossene Sache, dass die innovativen Antriebslösungen von SEW-EURODRIVE auch direkt vor Ort in den Märkten der Kunden montiert werden müssten. Den Anfang machte 1960 die Gründung des ersten SEW-Tochterunternehmens im französischen Hagenau. Ab 1968 ging es dann Schlag auf Schlag. Heute verfügt SEW-EURODRIVE über 17 Fertigungs- und 85 Montagewerke sowie eigene Vertriebsniederlassungen und Vertretungen in 52 Ländern. Mit dieser konsequent internationalen Ausrichtung hat das Unternehmen einen Meilenstein auf dem Gebiet der modernen Antriebstechnologie gesetzt und seinen Kunden auf der ganzen Welt einen Nutzen verschafft, der weit über die reine Produktvielfalt und Produktqualität hinausgeht. Dies bestätigen auch die vielen Auszeichnungen, die das Unternehmen in den Jahren von unabhängigen Instituten, Vereinigungen und Verbänden sammeln konnte.

Anfang der 1990er Jahre entschied sich das Unternehmen unter der Führung von Rainer und Jürgen Blickle – Ernst Blickle verstarb 1986 – zur Eigenentwicklung von Steuer- und Regelungslösungen und dem Aufbau einer entsprechenden Elektronikproduktion. Diese wurde nach kurzem Bestehen gleich zur „Fabrik des Jahres“ gekürt. Auch die Elektronik basiert auf dem Baukastensystem und bildet heute eines der wichtigen Standbeine des Unternehmens. Mittlerweile ist die damalige Fabrik zu klein geworden und so wurde 2019 die neue Elektronikfertigung in Bruchsal bezogen.

Zukünftige Entwicklungen
Innovationskraft aus dem Hause SEW-EURODRIVE – darauf können sich Kunden und Partner auch in Zukunft verlassen. Zu sehr ist die Geschichte der technischen Entwicklungen auf diesem Sektor mit den Ideen aus Bruchsal verbunden, als dass man dabei ohne sie auskommen könnte und man kann davon ausgehen, dass sie auch in Zukunft immer wieder mit bahnbrechenden Ideen die Antriebstechnik und Antriebsautomatisierung mitprägen werden. Mit dem Antriebs- und Automatisierungsbaukasten MOVI-C®, mobilen Logistikassistenten, DriveRadar®, neuen Motoren und Getrieben zur Energie-Einsparung, Industriegetrieben für die ganz großen Drehmomente, cloudbasierten Anwendungen oder dem umfassenden Dienstleistungsangebot Life Cycle Services hat das Unternehmen weitere Grundsteine für die Zukunft gelegt.

Um die Nachfrage der Märkte schnell, effizient und zuverlässig bedienen zu können, erweitert SEW-EURODRIVE seinen Standort in Graben-Neudorf nachhaltig. Dort entstehen zurzeit neue Kapazitäten für die Herstellung und Montage von Motoren und Getrieben, ein neues Kundencenter sowie Schulungs- und Besprechungsräume.

„Driving the world“ – das ist und bleibt die Devise von SEW. Und auch wenn die Welt immer digitaler und vernetzter wird, stehen die Menschen hinter SEW-EURODRIVE immer persönlich für Kunden und Partner des Unternehmens zur Verfügung. Vieles wandelt und verändert sich, aber eines bleibt: auf SEW-EURODRIVE können sich Kunden in aller Welt verlassen!

SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Ernst-Blickle-Str. 42
D-76646 Bruchsal

(nach oben)


SEEPEX bereitet sich auf Wachstumsschub vor

Bottroper Familienunternehmen Seepex wird Teil von Ingersoll Rand
Der weltweit führende Spezialist für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen schließt sich Ingersoll Rand an, um sein Wachstum zu beschleunigen und seine mehr als 45-jährige Erfolgsgeschichte fortzusetzen.

Ingersoll Rand ist ein globaler Lieferant systemkritischer Strömungserzeugung und Industrielösungen. Mit dem Erwerb von Seepex verfolgt Ingersoll Rand eine klare Wachstumsstrategie innerhalb ihres Segments Precision and Science Technology (PST), das Angebot an Pumpentechnologien und den Zugang zu stark wachsenden und nachhaltigen Märkten wie Wasser, Abwasser und Lebensmitteltechnologie zu stärken.

„Wir freuen uns, das Seepex-Team in der Ingersoll Rand-Familie willkommen zu heißen. Mit diesem Kauf setzen unseren Wachstumsplan fort und halten unser Versprechen ein, unsere digitalen Kompetenzen, das Wachstum im Servicegeschäft und ergänzende Technologie- und Innovationsprojekte voranzutreiben“, sagte Vicente Reynal, Chief Executive Officer von Ingersoll Rand.

Ulli Seeberger, Chairman und Inhaber von Seepex, kommentiert: „Ingersoll Rand hat sich aufgrund der kulturellen Übereinstimmung, der Vision für das Unternehmen und der Vorgehensweise als der Käufer der Wahl herausgestellt. Wir haben seit mehr als 45 Jahren ein Familienunternehmen und es war ein essentielles Kriterium, einen Käufer zu finden, der dieselben Werte und Ziele mit uns teilt, mit einer konsequenten Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit. Ich bin mir sicher, dass unser Team bei Ingersoll Rand eine sehr gute Heimat finden wird“.

Ingersoll Rand freut sich darauf, mit dem Seepex-Team zusammenzuarbeiten und die beeindruckende Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen. „Das Hinzufügen der Exzenterschneckenpumpentechnologie in unser Portfolio hatte strategische Priorität. Seepex ermöglicht uns zukünftiges weiteres Wachstum und ergänzt unsere bestehenden PST-Marken“, sagte Nick Kendall-Jones, Vice President und General Manager des Segments PST bei Ingersoll Rand. „Die Kompetenz und das Know-how des Seepex-Teams mit ihren Patenten und Produktentwicklungen sowie der leistungsfähigen Industrial Internet of Things (IIOT)-Plattform, die sie rund um die Pumpe aufgebaut haben, ist unübertroffen. Diese digitale Kompetenz und die damit verbundenen Aktivitäten im Servicegeschäft sind Schwerpunktbereiche, die wir im gesamten PST-Segment von Ingersoll Rand ausbauen wollen. Es ist uns eine Ehre, diese beiden Teams zusammenzubringen, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Seepex-Team.“

SEEPEX wird bei Ingersoll Rand eine führende Rolle einnehmen und die modernen Technologien werden unter anderem in die bereits vorhandenen Produktlinien Eingang finden. Die marktführende Stellung im Bereich Produktinnovationen und digitaler Technologie soll konsequent und ambitioniert ausgebaut und in andere Bereiche einbracht werden.

Bereits im Januar 2020 hat Ulli Seeberger, bis dahin alleiniger Geschäftsführer und Eigentümer des Unternehmens, sein Führungsteam für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens aufgestellt. Zu Geschäftsführern wurden Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe bestellt. In der Geschäftsführung wird es keine Veränderungen geben, mit der Ausnahme, dass Ulli Seeberger als Vorsitzender und Mitglied der Geschäftsführung im Rahmen des Verkaufs ausscheiden wird. Dr. Bernd Groß, Dr. Christian Hansen und Alexander Kuppe werden weiterhin für das weltweite SEEPEX-Geschäft verantwortlich sein.

„Der Eigentümerwechsel wird keine Auswirkungen auf die bestehenden Kunden- und Lieferantenbeziehungen haben. Wir werden unser Geschäft wie gewohnt weiterführen und unsere ambitionierten Pläne verfolgen – jetzt als Teil einer starken Gruppe mit vielen weiteren komplementären Wachstumsmöglichkeiten“, ergänzt Alexander Kuppe, Geschäftsführer Vertrieb und Service.

Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des dritten Quartals erwartet, sobald die erforderlichen behördlichen Genehmigungen erteilt wurden.

SEEPEX ist einer der weltweit führenden Spezialisten für Pumpentechnologie. Das Produktportfolio umfasst Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen. Ebenso bietet SEEPEX innovative Lösungen für die Förderung von niedrig- bis hochviskosen, aggressiven oder abrasiven Medien. Das 1972 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und bedient Kunden in mehr als 70 Ländern.

SEEPEX GmbH
Scharnhölzstraße 344
46240 Bottrop

(nach oben)


50 Jahre: Hersteller Geppert Rührtechnik feiert Jubiläum

In diesem Jahr feiert die Geppert Rührtechnik GmbH im südhessischen Erzhausen ihr 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass darf man getrost einen Blick zurück auf ein halbes Jahrhundert voller rührtechnischer Errungenschaften und ihre Entwickler werfen. Geschäftsführer Markus Fuchs erläutert das Erfolgsgeheimnis des Unternehmens, dessen Geschichte drei große Meilensteine
enthält. Als der Ingenieur Horst Geppert das Unternehmen im Jahr 1971 im unweit des heutigen Standorts gelegenen Städtchen Dreieichenhain gründete, ahnte er sicher nicht, dass daraus binnen fünf Jahrzehnten ein solides mittelständisches Unternehmen erwachsen würde.
Kontinuierliche Neu- und Weiterentwicklungen von Rührwerken für alle möglichen Anwendungen führten zu einem beachtlichen Produktportfolio und in Verbindung mit Know-how und individueller Beratung zu einem großen Kundenkreis aus Großindustrie und Mittelstand. Die Abnehmer finden sich in allen Branchen der Prozessindustrie wie Chemie, Pharma, Biotechnik, Papier und Zellstoff,
Lebensmittel sowie Wasser- und Abwasserreinigung.
Dank der 50-jährigen Erfahrung in der Rührtechnik und Kompetenz in der Verfahrenstechnik nimmt das Unternehmen heute eine Marktposition ein, in der es wie kaum ein Mitbewerber passgenaue Lösungen auch für herausfordernde Aufgabenstellungen anbieten kann.

Gemeinsam mit INVENT auf Wachstumskurs
Als Meilensteine in der Firmengeschichte benennt die heutige Geschäftsleitung um Stefan Heuter und Markus Fuchs drei Ereignisse nach dem Umzug nach Erzhausen im Jahr 1993. Dazu zählt der Wandel vom Hersteller von Rührwerken zum Spezialisten auch für den explosionsgefährdeten Bereich, zertifiziert im Jahr 2003 nach ATEX RL 2014/34/EU. Weitere Meilensteine bedeuteten der
Bau eines moderneren Firmengebäudes im Jahr 2011 mit erweiterter Produktions- und Prüfkapazität sowie brandaktuell Investitionen in Hochleistungsmaschinen für die Serienproduktion.
Die Frage nach dem Geheimnis des Erfolgs beantwortet Markus Fuchs: „Wir sind sowohl bei kleinen bis mittleren Stückzahlen ein bewährter Partner unserer Kunden, aber auch bei Einzelstücken wie Stativen mit Rührwerken, großen Rührwerken oder in der ATEX-Ausführung (das sind jene mit Explosionsschutz).“
Einen Schub bezüglich strömungsmechanischer Expertise erfuhr Geppert Rührtechnik mit der Übernahme durch die INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG aus Erlangen im Jahr 2016. Diese entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative Komponenten und Systeme zur Reinigung und Aufbereitung von Wasser. Seitdem wurden viele Prozesse modernisiert, digitalisiert und die Weichen hin zu standardisierten Verfahren und Wachstum gestellt.

„Richtiges Produkt zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität!“
Selbst im vergangenen Jahr unter Einfluss von Corona gelang es, die Lieferzeiten zu stabilisieren – trotz Materialengpässen, Preiserhöhungen am Materialmarkt und weiteren situationsbedingten Verzögerungen. „Ich bin froh und glücklich, dass wir auch unter Pandemiebedingungen unsere Prozesse im Unternehmen so anpassen konnten, dass der Kunde einen Nutzen daraus ziehen kann“, resümiert Markus Fuchs die aktuelle Lage. „Richtiges Produkt zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität!
Das zeichnet Geppert Rührtechnik aus.“
Der Geschäftsführer blickt optimistisch in die Zukunft und möchte die errungene Führungsrolle am Markt weiter ausbauen und auch im Ausland verstärkt aktiv werden. Das anvisierte Wachstum zieht Bedarf an qualifiziertem Personal nach sich und dies stellt die wohl größte Herausforderung dar, denn Fachkräfte sind rar gesät. „Das wertvollste Kapital sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ohne das engagierte Team am Standort in Erzhausen würden wir nichts bewegen“, weiß Markus Fuchs und plant demnächst eine – natürlich coronakonforme – Mitarbeiterfeier zum Jubiläum.

Geppert Rührtechnik GmbH
Am Ohlenberg 16
D-64390 Erzhausen

Fax: +49 (0)6150 9674 20
http://www.geppert-mixing.de

(nach oben)


Wehrle: Nutzung von Industrieabwasser

Industrieabwasserbehandlung ist nur der Anfang
Bei der Behandlung industrieller Abwässer geht WEHRLE einen Schritt weiter:

Smarte Wasserwiederverwendung:
Ein intelligent gestaltetes Konzept zur Abwasserbehandlung und -wiederverwendung schafft die Balance zwischen Ökologie und Ökonomie, verringert den Wasserfußabdruck und spart Geld

Zero Liquid Discharge
Volle Kontrolle über den Produktionsfaktor WASSER sicher im Griff dank Zero Liquid Discharge (ZLD): das vermeidet Abwasser und reduziert die Abhängigkeit von der Wasserversorgung

Wertstoffrückgewinnung
Ressourceneffizienz: Wertstoffe im Abwasser werden mithilfe der WEHRLE-Technologie zurückgewonnen statt abgeleitet.

Mehr…
Biogas aus (sogar giftigem) organischem Abfall
Thermische Verwertung von Produktionsabfällen
Aufbereitung von Rohwasser / Prozesswasser
Water Mapping & Anlagen-Benchmarking
Anlageneffizienzanalyse und -optimierung
Anlagenerweiterungen und -upgrades

Mehr unter: https://gwf-wasser.de/download/fvz_wehrle_industrieabwasser/

Seit 1982 setzt WEHRLE als Pionier und Technologie­führer Maßstäbe in der Behandlung komplexer und schwieriger Abwässer. Die breite Palette an verfüg­baren Prozesstechnologien ermöglicht intelligente Prozesskombinationen, um für jede Behandlungsauf­gabe die beste Lösung zu finden.

WEHRLE plant, baut und betreibt Anlagen und liefert entsprechende Dienstleistungen wie Pilotierungen, Effizienzoptimierung und Nachrüstung bestehender Anlagen.

Die dezentralen Industrieabwasserbehandlungsanla­gen von WEHRLE auf Fabrikebene sind darauf ausge­legt, die geforderte Ablaufqualität sicher zu erreichen – entweder zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben oder zur Wiederverwendung des Wassers für Ihre Produk­tion oder andere Zwecke innerhalb der Fabrik.

WEHRLE Umwelt GmbH
Bismarckstr. 1-11
79312 Emmendingen

Telefon: +49 7641 585-0
info@wehrle-umwelt.com
http://www.wehrle-umwelt.com

(nach oben)


Vega: Branchenseminar Wasser und Abwasser

Ziele
Sie erhalten einen konkreten Überblick über VEGA Lösungen für die Wasser- und Abwasserbranche auf dem Gebiet der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik
sowie der Signalverarbeitung. Sie lernen, wie Sie die besonderen Anforderungen der Branche anhand von VEGA-Geräten besser umsetzen und erfahren, was Sie als Betreiber, Anlagenbauer und Planer beachten sollten.

Inhalte
Vorgestellt werden typische Herausforderungen sowie Anwendungen und deren messtechnische Lösungen für den Wasser- und Abwasserbereich. Messprinzipien und Signalverarbeitung werden miteinander verglichen und voneinander abgegrenzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen und vertiefen das Gelernte. Abgerundet wird das Seminar durch eine Diskussionsrunde, in der Teilnehmende eigene Anwendungen, Anforderungen und Trends austauschen können. Am Nachmittag des zweiten Seminartages stehen auf Wunsch VEGA-Experten bereit, um individuelle Erfahrungen und Fragestellungen zu erörtern.

Stichworte
Pumpstation
Durchflussmessung im offenen Gerinne
Faulbehälter
Sandfilter
Pumpenraum
Regenüberlaufbecken
Pegelmessstation
Grob- und Feinrechen
Fällmittel- und Chemikalienstation
Brunnen
Hochbehälter
Wasserquelle
Reinwasserbehälter
Uferfiltrat
Speicherbecken
Kiesbettfilter
IIoT/Industrie 4.0
Neuheiten
Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 20 Personen begrenzt.
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Anlagenbauer und Planer aus der Wasser- und Abwasserbranche.

Gut zu Wissen
Alle Tische sind unter Berücksichtigung der Abstandsregeln aufgestellt. Ihr Seminarraum ist mit optimalem Luftaustausch vollklimatisiert und wird regelmäßig frisch belüftet. Gruppenarbeiten werden aktuell keine durchgeführt. Weil Betriebsrundgänge derzeit nicht möglich sind, werden diese durch Kurzfilme aus der Produktion ersetzt. Desinfektionsspender und Mund-/Nasen-Masken sind in ausreichender Menge vorhanden. Bitte melden Sie sich, sollte etwas fehlen oder falls Sie noch etwas benötigen.

https://www.vega.com/de-de/unternehmen/news-und-events/seminare/seminare/branchenseminar-wasser-und-abwasser

(nach oben)


Vega: Video Aufzeichnungen der Online Live-Demo

Aufzeichnung jetzt kostenlos online ansehen

Bilder sagen mehr als Worte – vor allem wenn sie bewegt und live sind!
Unsere Produktmanager zeigen Ihnen in 30-minütigen Videos die Funktionsweise und Vorteile der neuen Geräte.

Wer gräbt wem das Wasser ab? Radar und Ultraschall im Live-Test
Klein, preiswert und unschlagbar: Neue Sensoren für Wasser und Abwasser
Weil klares Trinkwasser eine sichere Füllstand- und Drucküberwachung braucht
Aufzeichung jetzt ansehen 

Neue Drucksensoren und Grenzschalter: Mehr Sichtbarkeit im Prozess
Optimale Hygiene und Produktivität: Messtechnik für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Aufzeichung jetzt ansehen

https://www.vega.com/de-de/unternehmen/news-und-events/seminare/seminare/on-demand-all

(nach oben)


STEBATEC: Erweiterung -Hydrauliklabor

Nach intensiver Planung konnten am 25. Mai 2021 die Arbeiten für das wichtige Bauprojekt „Erweiterung STEBATEC-Hydrauliklabor“ aufgenommen werden.
Durch einzigartige Möglichkeiten werden damit europaweit neue Massstäbe gesetzt. Die ursprünglich im Jahr 2008 errichtete erste Version des STEBATEC-Labors, wurde bereits mehrfach vergrössert und an neue Anforderungen angepasst → Informationen zum bestehenden Labor.
Mit der Vervielfachung der Durchflussleistung reagiert STEBATEC erneut auf die ungebrochen steigende Nachfrage nach experimentellen Untersuchungen und nach Durchflussmessungen und Regelorganen grösserer Dimensionen.

Termine:
Bauzeit Mai 2021 bis August 2021
Einweihung anlässlich unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag am 3. September 2021 Zur Anmeldung
Erleben Sie das neue Hydrauliklabor Hautnah an einem unserer Praxistage vom 30.8. – 2.9.2021 Zur Anmeldung

Technische Daten:
Einstellbare Durchflüsse stufenlos und dauerhaft von 0 l/s bis 1500 l/s
Druck bis 10m
Förderpumpen: 2x 540 l/s, 1x 420 l/s, Frequenzgesteuert
Beckenvolumen: 80m³ (+25m³ im bestehenden Labor)
Elektrische Leistung: 255 kW
Einzigartiger Situationsnachbau Rohre und Kanäle bis 2.5m Breite und 20m Länge

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/erweiterung-stebatec-hydrauliklabor/

(nach oben)


Siemens: Smarte Apps für mehr Effizienz und Versorgungssicherheit in der Wasserwirtschaft

Mit den speziell für die Wasser- und Abwasserbranche entwickelten Siemens Water (SIWA) Applikationen können Betreiber unter anderem die Energieeffizienz optimieren, Wasserverluste vermeiden, Gewässerbelastungen reduzieren und vorausschauende Wartungsmaßnahmen ergreifen. SIWA Apps helfen Optimierungs- und Einsparpotenziale zu identifizieren und dabei höchste Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

>>Mehr dazu: https://new.siemens.com/de/de/branchen/wasser.html#SmartApps

https://gwf-wasser.de/branche/smarte-apps-fuer-mehr-effizienz-und-versorgungssicherheit-in-der-wasserwirtschaft/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Innovative Neuerungen im Bereich der Visualisierung 

Durch die Konstruktion in 3-D ist es möglich, ein geplantes Objekt aus jeder Persepektive zu betrachten. Mit etwas Rechenleistung lassen sich daraus auch sogenannte 360°-Bilder erzeugen. Diese Form der Visualisierung gibt uns die Möglichkeit, unseren Auftraggebern einen realistischen Eindruck von den geplanten Objekten zu vermitteln, speziell wenn komplexe Technik auf begrenztem Raum untergebracht werden soll. Im folgenden Beispiel waren 2 Pumpengruppen, ein Duckschlagdämpfer, die zugehörige Verrohrung sowie ein Schwenkkran im Untergeschoss eines Wasserwerks einzuplanen: 

Vorab erfolgte die Bestandserfassung durch unseren Laserscan. 

So kann sich der Anlagenbetreiber schon vorab mit der Position von Maschinen und Armaturen sowie deren Zugänglichkeit vertraut machen und ggfls. Optimierungspotential erkannt werden.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/neue-moeglichkeiten-der-visualisierung-169/

(nach oben)


Siekmann: DWA positioniert sich zu „Wasserbewusster Entwicklung unserer Städte“

DWA fordert aktiven und konsequenten Wandel im Umgang mit Wasser in der Stadtentwicklung

Die DWA fordert einen aktiven und konsequenten Wandel im Umgang mit Wasser in der Stadtentwicklung. Dazu wurde ein neuer Flyer veröffentlicht, in welchem 10 Positionen präsentiert werden, die in Zukunft noch bewusster und intensiver weiterentwickelt werden sollen:

Zukunftsstädte wasserbewusster gestalten
Blau-grüne Infrastruktur stärken
Ressourcen effizient nutzen
Flächen multifunktional nutzen
Stadtklima verbessern
Gewässer aufwerten
Recht fortschreiben
Hemmnisse abbauen
Akteure vernetzen
Wirtschaftlichkeit sichern
Um nähere Informationen zu den einzelnen Punkten zu erhalten, können Sie hier den kompletten Flyer einsehen und/oder herunterladen.

Gerne begleiten wir Sie planerisch auf dem Weg zu einer wassersensiblen Infrastruktur.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/dwa-positioniert-sich-zu-wasserbewusster-entwicklung-unserer-staedte-168/

(nach oben)


ProMinent: Sicheres Handling von Wasserstoffperoxid

In Frankfurt am Main übernehmen die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) und eine Schlammentwässerungs- und -verbrennungsanlage (SEVA) die Aufbereitung von täglich rund 265.000 m3 Schmutzwasser von 1,82 Millionen Einwohnerwerten aus Frankfurt am Main und Umgebung. Dabei müssen stets hohe ökologische und gesetzliche Anforderungen eingehalten und mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Einklang gebracht werden.

Bei der Desinfektion der Kiesfilter der SEVA wird Wasserstoffperoxid verwendet. Für die Handhabung dieser Chemikalie ist eine sichere Lösung notwendig, um einerseits die Auflagen des Arbeitsschutzes zu erfüllen und andererseits zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Dosierung beim Gebindewechsel.

Da bereits Produkte von ProMinent erfolgreich in den Frankfurter ARAs im Einsatz sind, nahm der Instandhaltungsleiter Daniel Adolph Kontakt mit seinem Ansprechpartner auf. Die Vor-Ort-Beratung durch ProMinent-Experte Kevin Kubulek und die Eigenschaften des neu konzipierten Komplettpakets DULCODOS® SAFE-IBC haben überzeugt

https://www.prominent.de/de/Praxisbeispiele/Sicheres-Handling-und-optimale-Dosierung-mit-DULCODOS-SAFE-IBC.html

(nach oben)


Pentair: Abwasserentsorgung im neuen Springer Quartier in Hamburg

MultiDrain Pumpen fördern Schmutzwasser aus großer Tiefe
Das denkmalgeschützte Springer-Hochhaus wurde saniert und ist nun Teil des Springer Quartiers mitten in Hamburgs Innenstadt. Unter dem neu entstandenen Gebäudekomplex liegen mehrere Untergeschosse, aus denen sowohl Regenwasser als auch fäkalienhaltiges Abwasser aus großen Tiefen entsorgt werden muss. Hier kommen Pumpen und Hebeanlagen von Pentair Jung Pumpen zum Einsatz.

Das Springer Hochhaus, nun wieder Sitz der Bildzeitungsredaktion in Hamburg, wurde von der MOMENI Group saniert und zusammen mit dem sich anschließenden Neubau, in das neue Springer Quartier integriert. In den 14 Etagen des modernisierten Hochhauses befinden sich Büros, ebenso wie in den Obergeschossen des Neubaus. In letzterem sind zudem 53 neue Wohnungen entstanden. Im Erdgeschoss befinden sich Laden- und Gastronomieflächen, in den Untergeschossen eine Tiefgarage.

Entwässerung von Tiefgarage, Aufzugsschächten und Toilettenanlagen
Zur Entwässerung der mehrgeschossigen Tiefgarage sowie der Toilettenanlagen, die sich in den Niedergängen zu den Untergeschossen befinden, waren leistungsstarke Pumpen und Hebeanlagen ausgeschrieben. Ebenso für die Feuerwehraufzüge, die bis in die unteren Geschosse reichen. Aufgrund der hohen Förderhöhen von bis zu 20 m, muss die hier eingesetzte Pumpentechnik besondere Anforderungen erfüllen.

MultiDrain Tauchpumpen für Schmutzwasser aus großen Tiefen
Für die Entsorgung des anfallenden Regenwassers in der Tiefgarage und in den Aufzugsschächten, fiel die Wahl der Planer auf MultiDrain UV 600 Tauchpumpen vom westfälischen Pumpenhersteller Jung Pumpen.

Die überflutbaren Pumpen wurden speziell für Anwendungen mit hohen Förderhöhen entwickelt. Sie fördern zuverlässig alle Arten von Drainage- und Schmutzwasser mit Beimengungen bis zu 10 mm. Die Druckleitung kann wahlweise an den horizontalen oder an den vertikalen Druckstutzen angeschlossen werden. Der horizontale Anschluss ermöglicht die Installation mit einem Gleitrohrsystem (GR 50), was eine einfache Wartung möglich macht. Dank der Motormantelkühlung ist ein aufgetauchter Dauerbetrieb (S1) möglich. Insgesamt kommen sieben MultiDrain Pumpstationen zum Einsatz, die mit den passenden HighLogo Mikroprozessorsteuerungen verbunden sind.

Compli Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser aus großen Tiefen
In den Toilettenanlagen, die sich in den Treppenhäusern der Tiefgarage befinden, fällt in 15 m Tiefe fäkalienhaltiges Abwasser an, das in den öffentlichen Kanal gefördert werden muss. Dies wird von drei leistungsstarken compli Hebeanlagen zuverlässig erledigt. Die bewährten Anlagen sind für den Einsatz in gewerblich genutzten Gebäuden ausgelegt und von der Motorleistung an die jeweiligen Anforderungen anpassbar. So können sie Abwasser mühelos auch aus großen Tiefen fördern. Die überflutbaren Anlagen sind in überschwemmungsgefährdeten Räumen einsetzbar. Die Behälter aus hochwertigem Polyethylen (PE) haben frei zugängliche Anschlussmöglichkeiten, eine obenliegende Reinigungsöffnung und einen Zulaufklemmflansch für die einfache Installation. Aufgrund ihrer zahlreichen Anschlussmöglichkeiten passen sich die Anlagen optimal ihrem Einsatzort an. Die Freistromradpumpen mit 70 mm freiem Durchgang sorgen für eine hohe Betriebssicherheit. Die compli 1000 hat zwei Pumpen auf einem Behälter, die wechselweise schalten oder bei Bedarf mit beiden Pumpen arbeiten, um Spitzenlast oder Reservebetrieb aufzunehmen. Im konkreten Fall wurden zwei Doppelanlagen (compli 1035/2 BW und compli 1025/4 BW) sowie eine Einzelanlage (compli 535/2 BW) installiert.

Fa. Kunz & Petersen aus Hamburg übernahm die Installation und Inbetriebnahme der ausgewählten Produkte. Ein Gesamtpaket mit qualitativ hochwertigen und aufeinander abgestimmten Komponenten, sorgen nun für eine störungsfreie und zuverlässige Abwasserentsorgung.

https://www.jung-pumpen.de/unternehmen/referenzen/referenzen-details/abwasserentsorgung-im-neuen-springer-quartier-in-hamburg.html

(nach oben)


nwtechnology: Sickerwasserbehandlung für Hausmülldeponien in Georgien

Als Teil des ISWM Programmes II finanziert von der Deutschen KfW in Georgien plant NWT für 2 Hausmülldeponien die Sickerwasserbehandlung.

Die Anlagen werden in die derzeit in Planung/Bau befindlichen Deponien integriert und jeweils etwa 120 m3/d hoch belastetes Sickerwasser vor der Abgabe in den Vorfluter aufbereiten.

Die spezielle Herausforderung ist die extrem geringe Leistungsfähigkeit des Vorfluters, wodurch eine mehrstufige  RO-Anlage mit weiteren Reinigungsstufen notwendig wird

Die Ausschreibungen dazu werden bis 2022 erwartet

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2021/06/10/sickerwasserbehandlung-fuer-hausmuelldeponien-in-georgien/

(nach oben)


MICRODYN-NADIR wird MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions

MICRODYN-NADIR, ein Unternehmen von MANN+HUMMEL, gab einen neuen Namen für sein Geschäftsfeld bekannt: MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions. Der weltweit tätige Membranhersteller ist seit 2015 Teil des Geschäftsbereichs Life Sciences & Environment (LS&E) von MANN+HUMMEL und stellt Produkte und Lösungen für Wasser, Abwasser und Prozessmembranen her. 

„Wir bei MANN+HUMMEL sind ein Team, haben ein gemeinsames Ziel und sprechen mit einer Stimme. Die Umbenennung von MICRODYN-NADIR setzt diese Worte in die Tat um und vereinfacht und stärkt gleichzeitig unsere globale Marke. Sie knüpft an die allgemeine MANN+HUMMEL Vision ‚Leadership in Filtration‘ an“, sagte Fua Nipah, President und General Manager LS&E bei MANN+HUMMEL. 

Neben einem neuen Namen hat das Geschäftsfeld Water & Fluid Solutions auch eine neue Vision: die Herausforderungen der Wasser- und Flüssigkeitsaufbereitung weltweit zu lösen, damit wir gemeinsam einen sicheren, nachhaltigen und gesunden Planeten schaffen können.

„Trotz Namensänderungen, Rebranding oder Akquisitionen bleibt der Kern unseres Unternehmens – gute Beziehungen zu Partnern und Kunden – unverändert. Wir sind überzeugt, dass unsere neue Vision und die engere Verbindung zu MANN+HUMMEL dabei eine noch größere Rolle spielen werden. Ich freue mich, dass wir als erstarkte MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions jetzt einen bedeutenden Schritt nach vorne machen“, sagte Jeff Sanchez, Vice President Water & Fluid Solution.

Der neue Name geht einher mit neuen MANN+HUMMEL E-Mail-Adressen für alle Mitarbeiter. Darüber hinaus werden alle Dokumente und Kommunikationsmaterialien mit dem neuen Logo aktualisiert. Vorhandene Zertifikate, Verträge, Handbücher/Leitfäden, Datenblätter, Compliance- und andere Dokumente bleiben gültig. Außerdem bleiben Produktnamen wie MICRODYN, TRISEP und OLTREMARE unverändert.

https://www.mann-hummel.com/de/unternehmen/news-presse/2021/microdyn-nadir-wird-mannhummel-water-fluid-solutions.html

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Klärwerk Lemgo – Ozonanlage zur 4. Reinigungsstufe vor der Fertigstellung

Für die Realisierung einer Ozonanlage zur Teilstrombehandlung bis 250 l/s standen zwei alte Filterzellen im Filtergebäude zur Verfügung, die nicht mehr benötigt wurden.

Eine Filterzelle wurde zu einem zweigeschossigen Technikraum zur Aufstellung des Ozongenerators im Erdgeschoss sowie für die Zulaufmess- und Drosselleitung und die Treibwasserpumpen im Untergeschoss umgebaut. Die zweite Filterzelle wurde zum geschlossenen Ozonreaktor mit V = 300 m³ umfunktioniert. Die Fotos links zeigen die technischen Anlagen beim Leistungstest des Herstellers. Das Foto rechts zeigt den Technikraum in der 3D-Darstellung. Die Inbetriebnahme soll noch dieses Jahr erfolgen.

Auftraggeber: Abwasserbeseitigungsgesellschaft Lemgo GmbH (ALG)
Ausbaugröße: 77.000 EW

Technische Daten:
Ein Ozonerzeuger zum Eintrag von 1,5 bis 8 g Ozon/m³ Abwasser
Ozonproduktion: 7,2 kg Ozon/h (maximal)
Plattenwärmetauscher für Ozonerzeuger mit integrierter Kreislaufpumpe als Kühlsystem
Pumpe/Injektor-Eintragssystem, Treibwasservolumenstrom ca. 100 m³/h
Schaltanlagen, Restozonvernichtungssystem und weiteres Zubehör
Generalplanung und Bauleitung LP 1 bis 8, 2016 bis 2021

Bei Fragen steht Ihnen Herr Helling unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-51 gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klaerwerk-lemgo-ozonanlage.html

(nach oben)


Holinger: Effiziente und kostengünstige Elimination von Spurenstoffen mittels Mikro-Granulatkohle

Zielsetzung des Verbundforschungsvorhabens ist es, ergänzend zu gängigen Verfahren zur Spurenstoffelimination, Mikro-GAK für den Einsatz zur weitergehenden Abwasserbehandlung mittels einer zweistraßigen Versuchsanlage in der Praxis zu testen sowie ggf. in einem folgenden Schritt großtechnisch umzusetzen. Gefördert wird das Projekt durch das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg.

https://de.holinger.com/news/details?tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Bmonth%5D=06&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3719&tx_ttnews%5Byear%5D=2021&cHash=5693f2606d2d4e07d66a240e18bdbf8e

(nach oben)


EnviroChemie AG: übernimmt die Sparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG

Die Schweizer EnviroChemie AG übernimmt die Firmensparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG, einem führenden Schweizer Hersteller von Mess- und Regelgeräten

Das Schweizer Wassertechnologieunternehmen EnviroChemie AG übernimmt die Firmensparte LUGAN der Aquasant Messtechnik AG, einem führenden Schweizer Hersteller von Mess- und Regelgeräten, die weltweit erfolgreich eingesetzt werden.

EnviroChemie AG, die Teil der EnviroWater Group ist, erweitert mit der Übernahme der LUGAN Abwasserbehandlungsanlagen und den entsprechenden Betriebsmitteln ihre Marktpräsenz und ihre Kompetenz in der Prozesswasserbehandlung für Industrie und Gewerbe.

Nico Siegenthaler, Geschäftsführer der EnviroChemie AG, betont: „Das LUGAN Serviceangebot der Aquasant Messtechnik AG ergänzt das bestehende Angebot der EnviroChemie AG perfekt. Wir freuen uns, mit der Sparte LUGAN das Servicegeschäft in der Schweiz weiter auszubauen und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.“

Auch Roger & Thomas Inauen, CEO’s der Aquasant Messtechnik AG, sind überzeugt, die LUGAN Sparte mit diesem Schritt in würdige und kompetente Hände zu geben: „Unsere Kunden werden in gewohnter Art und Weise bedient und vom langjährigen Expertenwissen der EnviroChemie AG profitieren. Eine ganzheitliche Betreuung ist gewährleistet.“

Die EnviroWater Group ist ein Firmen-Netzwerk mit Spezialisten für die Lösung unterschiedlichster Anforderungen an eine nachhaltige Wasserbehandlung. Dazu gehören die Firmen EnviroChemie, EnviroFALK, EnviroDTS, EnviroProcess, Wilhelm Werner, LETZNER Pharmawasseraufbereitung, up2e! und IWM.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-ag-uebernimmt-die-sparte-lugan-der-aquasant-messtechnik-ag/

(nach oben)


BITControl: Optimierung Schlammkreislauf

Verbesserung der Reinigungsleistung der Kläranlage Zahmen
Die Kläranlage Zahmen der Gemeinde Grebenhain zeigte seit ihrer Erstellung Probleme mit der Funktion der Nachklärung. Hier kam es bei einsetzendem und anhaltendem Mischwasserzufluss zu einem deutlichen bis kritischen Anstieg des Schlammspiegels.

Die Kläranlage wurde von BITControl untersucht, nachgerechnet und bewertet. Zur Verbesserung der Reinigungsleistung wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

Im Nachklärbecken wurde ein neuer, größerer Einlaufzylinder mit Zulaufrohr montiert
Im RLS-Schacht wurde eine Trennwand installiert, um die beiden Nachklärbecken getrennt regeln zu können. Außerdem wurde eine Bypassleitung zur Verbesserung des Betriebspunktes der Pumpen eingebaut.
Parallel wurden Teile der EMSR-Technik erneuert bzw. ergänzt: Schaltanlage, Schlammspiegelmessung, Automatisierungstechnik
Die Rücklaufschlammregelung wurde auf Schlammspiegelregelung umgestellt.

https://www.bitcontrol.info/projekte/225-optimierung-schlammkreislauf.html

(nach oben)


Binder: Thermische Gasmengenmessgeräte und Analysestationen

Gasmengenmessung und -analyse von Klärgas, Deponiegas, Gasen aus MBA´s und anaerober Vorbehandlung von Industrieabwasser
COMBIMASS® Gasmengenmessgeräte sind seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich im Einsatz. Sie werden sowohl direkt am Gasanfall aber auch im Verbrauch vor BHKW´s, Heizung und Fackel zur quantitativen Erfassung genutzt.  Das thermische Messverfahren eignet sich im Vergleich zu den anderen Messverfahren besonders gut für die Anfallsmessung bei geringen Gasgeschwindigkeiten und Drücken. Die integrierte Feuchtekompensation ermöglicht im wasserdampfgesättigten Gas die Ermittlung der trockenen Gasproduktion in Normkubikmetern nach DIN1343.

Seit einigen Jahren bietet Binder auch die Messung der Gasqualität mit mobilen oder stationären Lösungen an. Die Analysestationen dienen der Erfassung der Gasqualität am Faulturm aber auch der Überwachung des Schwefelfilters und somit der Gasqualität vor der Verwertung im BHKW. Der modulare Aufbau der Analysestationen ermöglicht eine einfache Erweiterung bei Bedarf, aber auch den Tausch der Verschleißteile durch den Betreiber selbst. Die integrierte Wartungsdiagnose ermöglicht das Erkennen von Verschleiß in den Gasmodulen, welcher durch Rekalibrierung bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden kann bzw. zeigt den erforderlichen Tausch der Gasmodule an. Der Tausch der Gaszellen nach festen Zeiten gehört dadurch der Vergangenheit an – Wartung nach tatsächlichem Verschleiß wird möglich.

Bei Deponien ändert sich im Laufe der Betriebsjahre die Gaszusammensetzung nicht unwesentlich. Die Kopplung mit einer Gasanalyse zur Signalkompensation hält die Gasmengenmessung langzeitstabil und genau.

https://bindergroup.info/anwendungsbereich/messung-und-analyse-von-klaergas-deponiegas/

(nach oben)


ABB: Amortisationszeiten von Antriebspaketen realistisch berechnen

ABB bietet geprüfte Wirkungsgradkurven für ihre Motor-Frequenzumrichter-Pakete mit Synchronreluktanzmotor, mit denen die Amortisationszeiten realistisch berechnet werden können. Präzise Wirkungsgradkurven sind bei Pumpen- und Lüfterapplikationen ein großer Vorteil und helfen, die Energiekosten und Emissionen zu senken. ABB war der erste Hersteller in diesem Bereich, der den Anwendern solche Kurven für die ab Lager lieferbaren Antriebspakete mit Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter zur Verfügung gestellt hat.

In der Vergangenheit konnten Anwender den Energieverbrauch drehzahlgeregelter Motoren – und die sich daraus ergebende Amortisationszeit – nur grob schätzen. Mit den verifizierten Wirkungsgradkurven können sie nun die Amortisationszeiten ihrer Pakete aus Frequenzumrichter und Synchronreluktanzmotor von ABB realistisch berechnen. Anhand der Wirkungsgradkurven können die Anwender den Energieverbrauch der Motor-Frequenzumrichter-Pakete präzise ermitteln und die Kalkulation ihrer Investition auf Basis dieser Daten durchführen.

Besonders für Pumpenanwendungen geeignet
Die Wirkungsgradkurven berücksichtigen nicht nur einzelne Punkte der Kennlinie, sondern decken den gesamten Drehzahlbereich ab und eignen sich besonders für Pumpenanwendungen. Bei diesen Systemen wird die Motordrehzahl generell so eingestellt, dass die Prozessanforderungen optimal erfüllt werden. Da Pumpen quadratische Lasten darstellen, unterscheidet sich die Effizienz deutlich vom Betrieb bei Nennlast. Anhand solcher Wirkungsgradkurven können die Anwender von Motor-Umrichter-Paketen ihren Energieverbrauch genau berechnen und darauf ihre Investitionskalkulation aufbauen.

Mit einem Antriebspaket mit Synchronreluktanzmotor lassen sich gegenüber einem IE2- oder IE3-Standard-Asynchronmotor deutliche Energieeinsparungen in einer Pumpenanwendung erzielen. Ein solches Paket amortisiert sich daher in Abhängigkeit von der Einschaltdauer und Belastung des Systems bereits nach 15 bis 30 Monaten. Mit den Wirkungsgradkurven können Anwender jetzt ihre Energieverbrauchs- und Amortisationsberechnungen auf Fakten bauen und sind nicht auf Annahmen beschränkt. In der Vergangenheit konnten die Anwender den Energieverbrauch drehzahlgeregelter Motoren nur grob abschätzen. Frequenzumrichter können Motoren über den gesamten Drehzahl- und Drehmomentbereich regeln, und der Gesamtenergieverbrauch wird durch die Effizienz des gesamten Motor-Umrichter-Pakets bestimmt. Im Gegensatz dazu gab es Effizienzdaten bislang normalerweise nur für Motoren im Netzbetrieb und auch nur für bestimmte Lastpunkte (100 % und 75 % beziehungsweise 50 % der Nenndrehzahl und -last). Der gleiche Ansatz wird mit den internationalen Effizienzklassen (IE) verfolgt, die den Motorwirkungsgrad nur bei voller Drehzahl und Leistung bei einer sinusförmigen Stromversorgung angeben.

Aus Sicht von ABB ist die Messung der einzig zuverlässige Weg zum Nachweis des Wirkungsgrades des Motor-Umrichter-Pakets. Dies ist ein deutlicher Fortschritt, denn selbst die IE-Klassen werden aus den Motorverlusten ermittelt und nicht aus dem gemessenen Wirkungsgrad auf Basis der Wellenleistung. ABB hat ihre Antriebspakete durch exakte Messungen geprüft, um den in den Antrieb eingespeisten Strom und das Motordrehmoment festzustellen.

Super-Premium-Effizienz
Die Hochwirkungsgradpakete aus Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter von ABB beinhalten aufeinander abgestimmte Motoren und Frequenzumrichter. Diese Abstimmung ermöglicht bei allen Anwendungen ein optimales Regelverhalten und eine einfache Inbetriebnahme. Durch das Konstruktionsprinzip des Synchronreluktanzmotors wird bei dem Rotor auf Wicklungen oder Magnete verzichtet. Er besteht lediglich aus Blechpaketen aus Elektrostahl, die das Rotorpaket bilden. Im Gegensatz zu einem Asynchronmotor fließt im Rotor eines Synchronreluktanzmotors kein Induktionsstrom, und somit gibt es auch keine Verluste. Zu seinen Vorteilen zählen:

Super-Premium-Effizienz
Guter Teillast-Wirkungsgrad
Vereinigung der Vorteile der Asynchron- und Permanentmagnetmotoren
Wartungsfrei
Großer Drehzahlbereich und geräuscharmer Betrieb
Hohe Zuverlässigkeit aufgrund niedriger Wicklungs- und Lagertemperaturen
Das Synchronreluktanzmotor-Paket besteht aus einem Motor und einem Frequenzumrichter, die beide nach den aktuell geltenden Normen den höchsten Wirkungsgrad aufweisen. Das Paket aus Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter ermöglicht eine sehr präzise Drehzahl und ein sehr genaues Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hinweg, wodurch sich die Prozesseffizienz verbessert. Es ist in der Lage, das volle Drehmoment bei Drehzahl null zu liefern. Das bedeutet, dass das Synchronreluktanzmotor-Paket für alle drehzahlgeregelten Anwendungen einschließlich anspruchsvoller Konstantmoment-Anwendungen infrage kommt.

Für das Synchronreluktanzmotor-Paket von ABB sprechen sechs Gründe:
Volle Motorregelung, bis Nulldrehzahl
Für alle Anwendungen
Kühler und geräuscharmer Motor
Große Auswahl an Frequenzumrichtern
Nachgewiesene Effizienz des Pakets
Sehr gute Eignung für die Nachrüstung von Motoren.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/fachartikel/amortisationszeiten-von-antriebspaketen-realistisch-berechnen/

(nach oben)

ABB: SPS AC500 – die abgestimmte Lösung für die Wassertechnik

ABB verfügt über ein umfassendes Angebot an skalierbaren, leistungsstarken speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die für mehr Flexibilität, Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Gewinnung von sauberem Wasser sorgen. Die Serie beginnt mit der kostengünstigen AC500-eCo. Die AC500 ist die leistungsstarke Top-SPS, die über zahlreiche Leistungsstufen verfügt. Konfigurationen für eine hohe Verfügbarkeit lassen sich einfach realisieren. Für extreme Bedingungen wie die Abwasseraufbereitung ist die AC500-XC die SPS der Wahl. Die AC500-S eignet sich für einfache wie auch komplexe Sicherheitslösungen, und die AC500 High Availability steht für eine hohe Verfügbarkeit.

ABB bietet Überwachungslösungen für die Echtzeitüberwachung und Steuerung von Wassersystemen an. Durch die Integration von Automatisierungssystemen und der Feldinstrumentierung können alle wichtigen Parameter (Durchfluss, Druck, Wasserstand und Qualität) überwacht und kontrolliert werden. Das Unternehmen verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung bei der Herstellung von speicherprogrammierbaren Steuerungen und stellt der Praxis eine umfassende Palette skalierbarer SPSen ebenso zur Verfügung wie Hochverfügbarkeitslösungen. Die SPS-Plattform AC500 ist aufgrund ihrer hohen Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit branchenweit anerkannt. Die SPS-Serie beinhaltet folgende Produkte:

AC500, die modulare Hochleistungs-SPS
AC500 ist das leistungsstarke Flaggschiff unter den speicherprogrammierbaren Steuerungen von ABB. Die SPS bietet eine breite Auswahl an Leistungsstufen sowie Skalierbarkeit in einem einheitlichen einfachen Konzept. Andere Anbieter können vergleichbare Funktionalität nur mit verschiedenen Produktreihen bereitstellen. Die speicherprogrammierbare Steuerung verfügt über einen integrierten Webserver und das Fernwirkprotokoll nach IEC 60870-5-104.

Zu ihren wichtigsten Merkmalen zählen:
Großer Speicher bis 160 MB
Hochmodular
Von 8 bis +80 000 E/A
Mehr Kommunikationsmöglichkeiten (Ethernet, Internet, PROFINET, PROFIBUS, Modbus, CANopen, EtherCAT, Ethernet/IP, OPC UA, OPC DA, IEC 60870-5-104, IEC 61850 …)
Acht Programmiersprachen verfügbar (fünf IEC 61131-3, CFC, C-Code und C++)
Objektorientiertes Engineering
Virtuelle Steuerung
WebVisu
Datenprotokollierung
SD-Karte zur Programmsicherung
Hochverfügbarkeitsoption (HA)
Schraub- oder Federzugklemmen für E/A
Umfangreiche Programmierbibliotheken
Für die Fernkommunikation mit der AC500 gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten. Per Fernzugriff auf Anlagen und Systeme lassen sich erhebliche zeitliche und finanzielle Einsparungen in den Bereichen Wartung und Instandhaltung erzielen. Darüber hinaus können die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit durch die einfachere Überwachung und Diagnose verbessert werden. Kommunikationslösungen ermöglichen die Automatisierung und Überwachung sowie Software-Updates und die Fehlersuche unabhängig vom Systemstandort mittels Fernverbindung. Die Arbeit des Support- und Wartungspersonals wird erheblich effizienter und flexibler, wenn es die Möglichkeit hat, von der Automatisierungszentrale aus eine Verbindung zu einem entfernten Standort herzustellen beziehungsweise sich während der Arbeit an einem anderen Standort mit der Automatisierungszentrale zu verbinden. Die Lösungen von ABB für Fernverbindungen verwenden Funkschalter, Hubs, Modems sowie Geräte von Drittanbietern.

AC500-XC für extreme Einsatzbedingungen
Die Module der Reihe AC500-XC sind für viele extreme Betriebsbedingungen ausgelegt. Merkmale dieser SPS für „Extreme Conditions“ (extreme oder raue Einsatzbedingungen) sind:

Erhöhte Beständigkeit gegenüber gefährlichen Gasen und Salznebeln in Wasseraufbereitungs- und Entsalzungsanlagen
Erweiterter Betriebstemperaturbereich: Betriebstemperatur –30 °C bis +70 °C (mit Absenkung)
Erweiterter Betriebstemperaturbereich: Einschalten bei –40 °C
Einsatz in großer Höhe: Betriebshöhe bis zu 4 000 m über dem Meeresspiegel
Erweiterte EMV-Eigenschaften: EN 61000-4-5: Störfestigkeit gegen Stoßspannungen; EN 61000-4-4: Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
Die AC500-XC spart Kosten im Engineering und beim Anlagenbetrieb. Die Module dieser Reihe arbeiten auch unter extremen Bedingungen zuverlässig, selbst wenn sie lediglich in einem einfachen Schaltschrank untergebracht sind. Ein Großteil an kostspieligem Zubehör entfällt, darunter Dichtungen an Kabeleingängen und Türen, Stoßdämpfer, ein HLK-System im Schaltschrank, Kühlrippen und Ausschnitte sowie ein erhöhter EMV-Schutz. Ohne HLK-System können die Energie- und Wartungskosten minimiert werden. Ein aufwendiges Gehäuse muss nicht gekauft und installiert werden. Jeder Anwender, der bisher Spezialschränke oder -panels eingesetzt hat, spart durch das einfache Schrankdesign Zeit und Geld. Vorteile bietet die SPS AC500-XC des Weiteren durch Einsparungen bei der Verkabelung. Einfache Komponenten werden oft zum Schutz in Gebäuden platziert, während die E/A-Schnittstellen an anderen Orten gebraucht werden. Eine entsprechende Verkabelung wird dann sehr aufwendig. Der bessere Weg kann darin bestehen, eine AC500-XC dezentral dort einzusetzen, wo die E/A-Schnittstelle benötigt wird, wodurch eine aufwendige Verkabelung vermieden wird.

Konstrukteuren wird die Arbeit erleichtert, da die Dimensionierung und elektrische Spezifikation der Anschlüsse dem Modell AC500 entsprechen. Schalttafeldesign und Verkabelung können wiederverwendet und der Zeitaufwand und die Komplexität verringert werden. Auch für Anlagentechniker bieten sich Vorteile, da die AC500-XC im Hinblick auf den Funktionsumfang mit den Modulen der Reihe AC500 voll kompatibel sind. Dadurch können die Konfiguration, Programmierung und Inbetriebnahme genau wie bei den Modulen der Reihe AC500 erfolgen. Die Software funktioniert ebenso in bekannter Art und Weise. Als Engineering-Tool wird ebenfalls PS501 Control Builder Plus verwendet. Für den Betreiber lassen sich aufgrund des verringerten Engineering-Aufwands die erforderlichen Investitionen minimieren. Im Vergleich zu kostspieligen Schaltschränken mit einfachen Komponenten fallen weniger Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an.

AC500 High Availability für hohe Verfügbarkeit
Stillstandszeiten werden in erster Linie durch menschliches Versagen oder durch Fehlfunktionen von Geräten verursacht. Dies lässt sich mit der SPS AC500 High Availability vermeiden. Durch den Einsatz von Dual-CPUs und dualen E/A-Geräten kann das Risiko eines vollständigen Systemausfalls minimiert und die Systemverfügbarkeit verbessert werden. Wenn für einen Anwender die Speicherung kritischer Daten und die Vermeidung von Stillstandszeiten entscheidend sind, ist die AC500 High Availability mit einem entsprechend großen Datenspeicher eine passende Lösung. Die speicherprogrammierbare Steuerung bietet Vorteile wie eine verbesserte Ressourcenauslastung ohne Stillstandszeiten infolge von Hardware-/Software-Fehlern dank Redundanz der CPUs und des Kommunikationsfeldbusses CS31 sowie Kosteneffizienz und eine einfache Systemwartung durch den Einsatz von Standard-Hardware. Zudem sind nur Standard-CPUs erforderlich: PM573-ETH bis PM592-ETH sichern eine hohe Verfügbarkeit

AC500-eCo als SPS-Einstiegslösung
Die AC500-eCo erfüllt die Anforderungen des Marktes für kleine speicherprogrammierbare Steuerungen im Hinblick auf Kosteneffizienz und bietet gleichzeitig vollständige Interoperabilität mit der AC500-Basisreihe. Sie stellt Internetserver, FTP-Server und Modbus TCP für alle Ethernet-Versionen sowie einen schnellen Zähler mit bis zu 50 kHz bereit. Für die Mehrachsenpositionierung steht ein Impulsfolgenausgabemodul zur Verfügung. Bis zu zehn E/A-Module können mit der CPU verbunden werden.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/fachartikel/sps-ac500-die-abgestimmte-loesung-fuer-die-wassertechnik/

(nach oben)


ABB: Pumpenreinigung: Verhinderung außerplanmäßiger Stillstandszeiten durch Laufradverstopfung

Bei der Pumpenreinigungsfunktion kommt eine programmierbare Sequenz aus Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Pumpe zum Einsatz. Dadurch können Anhaftungen am Pumpenrad entfernt und Blockaden vermieden werden.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie außerplanmäßiger Stillstandszeiten durch Laufradverstopfung verhindert werden können. Mehr:

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/ratgeber/pumpenreinigung/

(nach oben)


WEHRLE: Kleinanlagen zur dezentralen thermischen Verwertung von Klärschlamm als Vorstufe zum Phosphor-Recycling

Nach der novellierten Klärschlammverordnung dürfen Kläranlagen mit über 100.000 bzw. 50.000 Einwohnergleichwerten Klärschlamm nur noch bis 2029 bzw. 2032 bodenbezogen verwerten.
Danach sind Klärschlämme mit mindestens 20 g Phosphor pro kg sowie Klärschlammverbrennungsaschen einer Phosphorrückgewinnung zu unterziehen. Die Klärschlammmonoverbrennung erleichtert je nach eingesetzter Technologie das Recycling von Phosphor durch gezielte Aschefraktionierung und reduziert somit zukünftigen Aufwand.

Allerdings haben zentrale Verbrennungsanlagen drei wesentliche Nachteile:
1. Die Wirtschaftlichkeit ist nur bei großen Anlagen gegeben.
2. Die Abhängigkeit von den erzielbaren Klärschlammentsorgungspreisen erhöht das wirtschaftliche Risiko.
3. Überregionale Anlieferung von Klärschlamm erhöht Kosten und senkt Akzeptanz in der Bevölkerung.

WEHRLE hat für diese Bedingungen das passende regionale Entsorgungskonzept entwickelt:
1. Ab 200.000 EWG (ca. 2.800 tTS/a) kann eine Rentabilität erreicht werden.
2. Die hohe Brennstoffflexibilität der WEHRLETechnologie erlaubt ein einfaches Umrüsten auf andere Brennstoffe und bietet damit Planungssicherheit, sollten sich die Klärschlamm-Entsorgungskosten nachteilig entwickeln.

https://gwf-wasser.de/download/fvz_wehrle_klaerschlamm/

(nach oben)


Siemens: Ein ganzheitliches Portfolio für die Wasserwirtschaft

Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung schaffen die Grundlage für effiziente, zuverlässige und nachhaltige Prozesse in der Wasserindustrie. Entdecken Sie maßgeschneiderte Produkte, Systeme und Lösungen für eine zukunftsfähige Wasserindustrie.

Komponenten, die perfekt ineinandergreifen
Durchgängige, individuell abgestimmte Lösungen für Trinkwasserversorgungs-, Abwasseraufbereitungs- und Entsalzungssysteme sind die Grundvoraussetzung für einen heute wie morgen wirtschaftlich tragfähigen Betrieb, ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit und einen verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser. In den maßgeschneiderten Lösungen für die Wasserbranche spielen alle Komponenten aus dem umfassenden Produktportfolio von Siemens nahtlos zusammen. Sie vereinen neueste Technologien und über Jahrzehnte erworbene Branchenkompetenz in allen Bereichen der Wasserwirtschaft. Mehr:

https://new.siemens.com/de/de/branchen/wasser.html?gclid=EAIaIQobChMIpqzOnJLl8AIVCOh3Ch3DRwTBEAAYASAAEgKzT_D_BwE#SmartApps

(nach oben)


WTE: Update zum Projekt Umm Al Hayman

XXL-Anlieferung der Kabelspindeln
Am 20. April sind 48 LKWs mit mehr als 20 km 300-kV-Kabel auf der Baustelle für den Anschluss der 300-kV- Umspannanlage angekommen. Diese Umspannanlage wird der primären Fertigstellung zur Stromversorgung der neuen Kläranlage Umm Al Hayman dienen…mehr:

https://www.wte.de/WTE/Aktuell/Update-zum-Projekt-Umm-Al-Hayman.aspx?ru=%2fWTE%2fAktuell.aspx

(nach oben)


Vega: Branchenseminar Wasser und Abwasser

Ziele
Sie erhalten einen konkreten Überblick über VEGA Lösungen für die Wasser- und Abwasserbranche auf dem Gebiet der Füllstand-, Grenzstand- und Druckmesstechnik
sowie der Signalverarbeitung. Sie lernen, wie Sie die besonderen Anforderungen der Branche anhand von VEGA-Geräten besser umsetzen und erfahren, was Sie als Betreiber, Anlagenbauer und Planer beachten sollten.

Inhalte
Vorgestellt werden typische Herausforderungen sowie Anwendungen und deren messtechnische Lösungen für den Wasser- und Abwasserbereich. Messprinzipien und Signalverarbeitung werden miteinander verglichen und voneinander abgegrenzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen und vertiefen das Gelernte. Abgerundet wird das Seminar durch eine Diskussionsrunde, in der Teilnehmende eigene Anwendungen, Anforderungen und Trends austauschen können. Am Nachmittag des zweiten Seminartages stehen auf Wunsch VEGA-Experten bereit, um individuelle Erfahrungen und Fragestellungen zu erörtern.

Stichworte
Pumpstation
Durchflussmessung im offenen Gerinne
Faulbehälter
Sandfilter
Pumpenraum
Regenüberlaufbecken
Pegelmessstation
Grob- und Feinrechen
Fällmittel- und Chemikalienstation
Brunnen
Hochbehälter
Wasserquelle
Reinwasserbehälter
Uferfiltrat
Speicherbecken
Kiesbettfilter
IIoT/Industrie 4.0
Neuheiten
Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist auf 20 Personen begrenzt.
Dieses Seminar richtet sich an Anwender, Anlagenbauer und Planer aus der Wasser- und Abwasserbranche.

Gut zu Wissen
Alle Tische sind unter Berücksichtigung der Abstandsregeln aufgestellt. Ihr Seminarraum ist mit optimalem Luftaustausch vollklimatisiert und wird regelmäßig frisch belüftet. Gruppenarbeiten werden aktuell keine durchgeführt. Weil Betriebsrundgänge derzeit nicht möglich sind, werden diese durch Kurzfilme aus der Produktion ersetzt. Desinfektionsspender und Mund-/Nasen-Masken sind in ausreichender Menge vorhanden. Bitte melden Sie sich, sollte etwas fehlen oder falls Sie noch etwas benötigen.

https://www.vega.com/de-de/unternehmen/news-und-

(nach oben)


VEGA: TRUCK – Techniktraining vor Ort

Wir informieren – immer und überall. Unser Truck ist auf Europas Straßen zu Hause.
Wir informieren – immer und überall
An Bord des VEGATRUCKs befinden sich zahlreiche funktionsfähige VEGA-Messgeräte. Alle Geräte sind untereinander vernetzt. Das bedeutet: Fortbildung unter realistischen Einsatzbedingungen….mehr:

https://www.vega.com/de-de/service-und-training/seminare/vegatruck

(nach oben)


UNITECHNICS: Vorträge

Gern unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Weiterbildungsveranstaltungen mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen der Abwasserbranche. Hierzu finden Sie auf dieser Seite einige Beispiele. Unsere Referenten sind Praktiker und Ingenieure mit langjähriger Erfahrung in Theorie und Praxis.

Nach Möglichkeit verbinden wir die Fachvorträge mit Kundenbesuchen in der Region, sodass für Sie keine Kosten entstehen. Wählen Sie das Thema, das für Sie zurzeit am interessantesten ist – gern auch in Verbindung mit einem aktuellen Projekt. Unsere Referenten beachten die geltenden Corona-Regelungen und stimmen die konkrete Situation vor Ort gern mit Ihnen ab.

Alternativ zu Präsenzveranstaltungen unterstützen unsere Referenten Sie auch bei Ihren Webinaren oder anderen Online-Angeboten. Die Möglichkeiten sind technisch so ausgereift, dass dies unkompliziert umgesetzt werden kann: Für eine Weiterbildung in Ihrem Unternehmen oder für die Organisation und Durchführung einer Kanal-Nachbarschaft. Kontaktieren Sie uns bei Interesse ganz einfach über diesen LINK.

Lösungen gegen Geruch und biogene Korrosion anhand von Beispielprojekten

Neue Vorgaben bei der Rattenbekämpfung in Kanalnetzen

Niederschlag und seine Auswirkungen

Die Drohnen für den Abwasserkanal – Potenziale und Herausforderung

Webbasierte Erstellung eines Indirektleiterkatasters

Sanierung von Pumpwerke

https://www.unitechnics.de/de/ueber-uns/vortraege.html

(nach oben)


SÜLZLE Gruppe mit Axia Best Managed Companies Award 2021 ausgezeichnet

Nachhaltiges Unternehmertum überzeugt erneut
Das Axia Best Managed Companies (BMC) Programm ist ein von Deloitte Private, WirtschaftsWoche, Credit Suisse und BDI in Deutschland durchgeführter Wettbewerb und Gütesiegel für erfolgreiche mittelständische Firmen. Die Vision: Aufbau eines nationalen und globalen Ökosystems hervorragend geführter mittelständischer Unternehmen. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von BMC ist seine Internationalität: BMC wurde in den 1990er-Jahren von Deloitte in Kanada ins Leben gerufen und ist inzwischen in mehr als 30 Ländern erfolgreich eingeführt worden.

Die SÜLZLE Gruppe erfüllt die strengen Kriterien des Programms – und das bereits zum wiederholten Mal. Schon 2020 war die Unternehmensgruppe, die sich unter anderem auf nachhaltige Umwelt- und Energietechnik spezialisiert hat und als erster Stahlhändler in Deutschland CO2-neutralen „grünen Stahl“ anbietet, mit dem begehrten Award ausgezeichnet worden. „Von der Entwicklung zukunftsweisender Strategien und innovativer Prozesse bis hin zu wirksamen Corporate Governance-Strukturen und einer gesunden Firmenkultur: Wie alle Preisträger des Axia Best Managed Companies Award zeichnet sich auch SÜLZLE durch unternehmerische Exzellenz aus – und setzt ein weiteres Mal Maßstäbe in sämtlichen Schlüsselbereichen der Unternehmensführung“, betont Lutz Meyer, Partner und Leiter von Deloitte Private.

„Nachhaltiges und partnerschaftliches Unternehmertum über Generationen sowie konsequente Weiterentwicklung mit klarem und langfristigem Fokus, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit ist unser Schlüssel zum Erfolg.“

Heinrich Sülzle, geschäftsführender Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe
„Wir möchten Innovationsführer in unseren Märkten sein – unabhängig davon, wie andere Marktteilnehmer agieren“, ergänzt sein Bruder Andreas Sülzle, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter. „Unsere werteorientierte und partnerschaftliche Unternehmensphilosophie bringt nachhaltig hohe Verlässlichkeit und großen Kundennutzen.“ Argumente, die auch die Jury des Axia Best Managed Companies Award wieder überzeugt haben. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer unternehmerischen Gesamtleistung und bedanken uns bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Auszeichnung möglich gemacht haben“, betonen die Sülzle-Brüder. „Gleichzeitig nehmen wir diesen Preis auch als Herausforderung, um noch besser zu werden – und vielleicht auch ein drittes Mal zu gewinnen.“

https://suelzle-kopf.de/suelzle-zum-zweiten-mal-mit-dem-axia-award-ausgezeichnet/

(nach oben)


NWT: Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien

NWT erbringt seit November 2019 die Consulting Leistungen für 8 Städte mittlerer Größe in Serbien im Rahmen eines KfW-finanzierten Projektes für die Erneuerung und Errichtung  der Kanalisationssysteme und Kläranlagen.

Das Projekt umfasst  die Rehabilitation des Schmutzwasser Kanalsystems, des Regenwassersystems, der zugehörigen Pumpstationen und 7 neue Kläranlagen mit Größen von etwa 50.000-150.000 EGW

Bis Ende 2020 werden die entsprechenden Machbarkeitsstudien fertig gestellt, aus welchen dann die Ausschreibungen auf Basis des FIDIC Red-book für das Kanalsystem und auf Basis des Yellow-Book für die Kläranlagen erstellt werden.

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2020/04/21/erstellung-von-machbarkeitsstudien-fuer-8-staedte-in-serbien/

(nach oben)


Nivus: Forschungstransferpreis für NIVUS

Den mit 5.000 Euro dotierten IHK-Forschungstransferpreis in Silber erhielten Dr. Asmorom Kibrom, NIVUS GmbH Eppingen und Dr. Harald Schönberger, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Uni Stuttgart. Sie haben mit dem Projekt „Partikelkonzentrationsmessung – Ultraschall zur Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser“ eine robuste, ultraschallbasierte und patentgeschützte Lösung für die Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser entwickelt. Diese ermöglicht sowohl die Erfassung von Feststofffrachten als auch der Korngrößenverteilung in Echtzeit. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten z. B. für die Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder eine qualitätsabhängige Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.

Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Messsystems können aufwändige Probenahmen eingespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Qualitätsbeurteilung von Wasser z. B. bei Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder bei qualitätsabhängiger Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/forschungstransferpreis-fuer-nivus-1/

(nach oben)


KSB: Neue Generation von Tauchmotorpumpen

Anfang Mai 2021 bringt die KSB-Gruppe die jüngste Generation der langjährig bewährten Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen der Baureihe AmaDrainer 3 auf den Markt. Mit der Neuentwicklung der in vier unterschiedlichen Baugrößen lieferbaren Pumpen reagiert der Hersteller auf den Wunsch der Kunden nach einer kompakteren Bauform und einer einfacheren Handhabung. 

Durch das kompakte Produktdesign mit einem integrierten Schwimmerschalter und einem Durchmesser von 155 mm wird nur eine geringe Aufstellfläche benötigt. So eignet sich die Baureihe auch für enge Räume, wie zum Beispiel Lichtschächte. Die maximale Förderhöhe beträgt 11,3 Meter. 

Die Tauchmotorpumpen sind aufgrund ihrer Konstruktion sehr robust, was für eine hohe Betriebssicherheit sorgt. Alle vier Baugrößen sind für einen Dauerbetrieb bei einer Medientemperatur von bis zu 70°C ausgelegt, kurzzeitig sogar für bis zu 90°C.

Eine Neuheit ist eine integrierte Flachabsaugung: Durch die Entfernung des Saugkorbs kann man bei den beiden kleineren Baugrößen bis zu einem Restwasserstand von 2 mm absaugen. Die großen Baugrößen zeichnen sich durch Kugeldurchgänge von bis zu 35 mm aus, um auch gröbere Verunreinigungen im Abwassers sicher abzutransportieren. Für aggressive Fördermedien gibt es eine Extraausführung in allen Baugrößen.

Alle Aggregate zeichnen sich durch hochwertige Kunststoffgehäuse, geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit aus. Eine Doppelmantelkühlung ermöglicht den Betrieb bei ausgetauchtem Motor. Daneben hat der AmaDrainer 3 einen integrierten Motorschutz. Mehr Flexibilität in der Handhabung schafft auch das standardmäßig 10 Meter lange Anschlusskabel.

Die neuen Schmutzwasser-Tauchmotorpumpen lassen sich vielseitig einsetzen. Sie können sowohl zum Entleeren oder Trockenhalten von Schächten und Kellerräumen als auch für die Wasserentnahme aus Reservoirs sowie Flüssen genutzt werden. Daneben sind auch Notentwässerungen oder die Entwässerung von Kellerabgängen und Unterführungen möglich. Die Aggregate werden steckerfertig geliefert. Dadurch ist eine schnelle Aufstellung und Inbetriebnahme möglich.

https://www.ksb.com/ksb-de/Presse_und_Aktuelles/Pressearchiv/2021-pressearchiv/ksb-neue-generation-tauchmotorpumpen/3578428/

(nach oben)


Hach: Interaktiv schulen – Webinaraufzeichnungen  verschiedener Seminare

Optimierungsziel Stickstoffelimination: Mess- und Regelungsstrategien mit Hach
Erfahren Sie, welche Optimierungsmöglichkeiten Sie als Betreiber bei der Stickstoffelimination haben und darüber hinaus, was Sie gegeneinander abwägen müssen. Es werden Wege aufgezeigt, wie geforderte Stickstoff-Überwachungswerte sicher eingehalten werden können. Immer im Blick der stabile Anlagenbetrieb und ein möglichst effizienter Energieeinsatz.
Aufzeichnung ansehen

Alkalinität – Einflüsse und Auswirkungen auf Prozesse bei der Abwasserbehandlung
Im Zuge der sich immer weiter verschärfenden Einleitergrenzwerte ist ein einwandfreier Betrieb der Kläranlage unerlässlich. Die Alkalinität ist für eine möglichst sichere und effektive Nitrifikation von entscheidender Bedeutung. Ein Abfall des pH-Wertes hat diverse negative Auswirkungen und sollte unter allen Umständen vermieden werden. Durch eine ausreichend hohe Pufferkapazität lässt sich dem vorbeugen.
Aufzeichnung ansehen

Claros MSM – Die Verwaltung Ihrer Messtechnik war noch nie so einfach
Dieses Webinar informiert über die Möglichkeiten, die Sie mit Claros Mobile Sensor Management (MSM) von Hach zu Ihrem Vorteil einsetzen können. Sie erhalten sofort Zugang zu entscheidenden Informationen, die Ihnen helfen, Prozesse besser zu kontrollieren und Wartungsarbeiten proaktiv durchzuführen.
Aufzeichnung ansehen

Kohlenstoff-Analytik im Labor
Methoden – Möglichkeiten – Grenzen bei CSB, TOC und BSB5. Erfahren Sie direkt von unseren Experten, wie Sie den richtigen Parameter auswählen, und was Sie bei der Messung unbedingt beachten müssen.
Aufzeichnung ansehen

Phosphor-Ablaufwerte sicher und bequem einhalten
Strengere Phosphor-Ablaufwerte meistern – woher sie kommen und wie sie durch Optimierungsmaßnahmen jederzeit sicher und bequem einzuhalten sind. Erfahren Sie direkt von unseren Experten Hintergründe für die erhöhten Anforderungen und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt, Ablaufwerte sicher und bequem einhalten zu können. Und das bei schonendem Ressourceneinsatz.
Aufzeichnung ansehen

Alles rund um die Phosphatmessung im Labor und im Prozess
In vielen Bundesländern steigen die Anforderungen an die Phosphatgrenzwerte und damit auch an die Betriebsanalytik und Prozessmesstechnik stetig an. Wir möchten daher bei diesem Webinar den Parameter Phosphat und die damit verbundene Analytik in Labor und Prozess genauer beleuchten.
Aufzeichnung ansehen

Crash-Kurs Laboranalytik für Einsteiger
Typische Fehlerquellen in der Analytik werden erläutert und wichtige Grundlagen bezüglich Probenahme, Probenvorbereitung und Maßnahmen der Analytischen Qualitätssicherung (AQS) gemäß DWA A 704 zur Absicherung der gewonnenen Messergebnisse stehen im Vordergrund.
Aufzeichnung ansehen

Optimierung durch dynamische Anpassung des Schlammalters
Erfahren Sie direkt von unseren Experten, welche Optimierungsmöglichkeiten sich durch eine dynamische Anpassung des Schlammalters für die Betreiber von biologischen Kläranlagen ergeben. Es werden Wege aufgezeigt, wie durch ein intelligentes Schlammmanagement die geforderten Stickstoff-Überwachungswerte sicher eingehalten und dabei die für den Prozess notwendigen Ressourcen so schonend wie möglich eingesetzt werden können.
Aufzeichnung ansehen

https://de.hach.com/webinare

(nach oben)


Flottweg weiht feierlich zweites Werk in Vilsbiburg ein

Es ist die größte Einzelinvestition in der fast 100-jährigen Geschichte Flottwegs. Rund 55 Millionen Euro wurden in den Bau des Werks 2 in Vilsbiburg investiert. Flottweg schreibt mit diesem Bau ein weiteres Kapitel seiner überaus erfolgreichen Geschichte. Eine Geschichte, die mit Bauteilen von Flugzeugmotoren begann, mit der Produktion von Fahrrädern mit Hilfsmotoren weiterging und schließlich im Bau von Zentrifugen und weiteren Produkten gipfelte. Mittelfristig wird durch das Werk 2 die Produktionskapazität des Trenntechnik-Spezialisten verdoppelt und somit der Grundstein für weiteres Wachstum gelegt.

„Bei Flottweg entsteht etwas großes Neues; jetzt sehen wir in welchen Dimensionen. Es ist eine Investition, die ganz Niederbayern stolz macht. Eine Investition in die Zukunft des Standorts“, so beschrieb Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, im Rahmen des Richtfestes, den Bau des neuen Flottweg Werks. Und in der Tat entstand mit dem Flottweg Werk 2 etwas Großes. Auf einer Produktionsfläche von 18.000 Quadratmetern ist das neue Flottweg Werk annähernd so groß wie der ursprüngliche Standort an der Industriestraße.

Im Mai 2018 hielten viele Corona noch für eine mexikanische Bierspezialität und das frühe Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Russland war wenige Wochen entfernt. In Vilsbiburg begannen zu diesem Zeitpunkt die Erdarbeiten und damit der erste Schritt hin zum neuen Werk. Die Bauarbeiten schritten rasch voran und bereits nach einigen Monaten ragten die ersten Betonsockel in den Vilsbiburger Himmel. Mehr:

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/werk2/

(nach oben)


EnviroChemie: Steuerung „Advanced Process Control“ unterstützt große Käserei bei Abwasserreinigung in Russland

EnviroChemie integriert Expertenwissen in Anlagensteuerung und unterstützt so Bediener mit Handlungsempfehlungen für den optimalen Anlagenbetrieb.

Um das Bedienpersonal beim Betrieb einer Biomar® anaeroben Abwasserbehandlungsanlage zu unterstützen, wurde Expertenwissen der EnviroChemie in die Anlagensteuerung integriert. Die täglich vom Bediener im Labor gemessenen Werte zur Kontrolle der Anlagenperformance (u.a. CSB, organische Säuren.) werden genutzt und mit Online-Werten verknüpft, um Handlungsempfehlungen für Einstellungen an der Anlage zu geben. Die Handlungsempfehlungen berücksichtigen neben aktuellen Messwerten auch Trends aus vorhergehenden Messungen. Hierbei berechnet das Prozessleitsystem optimale Zielwerte für die Stellgrößen, die mindestens täglich zur Anpassung des Anlagenbetriebs an die aktuellen Bedingungen herausgegeben werden. Durch die intelligente Steuerung „Advanced Process Control“ kann die Anlage im optimalen Betriebspunkt betrieben werden. Dies steigert die Effizienz der Anlage, vermeidet Bedienfehler und optimiert die Reinigungsleistung.

Die Eingabe der vom Bediener gemessenen Werte sowie die Anzeige der Handlungsempfehlungen erfolgt über die Visualisierung der Abwasserbehandlungsanlage, kann jedoch auch über die WaterExpert® App von EnviroChemie mittels mobilem Endgerät erfolgen.

In der Praxis bewährt sich die Steuerung „Advanced Process Control“ beispielsweise bei einer Käserei in Russland, die Hartkäse herstellt. Die von EnviroChemie geplante, gebaute und in Betrieb genommene Anlage dient der Reinigung von Prozessabwässern über mehrere Verfahrensstufen bis auf Direkteinleiterqualität. Herzstück ist der anaerobe Reaktor Biomar® ASBx, der organische Inhaltsstoffe zu energiereichem Biogas umwandelt. Für den optimalen Betrieb sollten die Betriebsbedingungen möglichst konstant gehalten werden, was bei Änderungen der Zulaufqualität und –quantität eine Herausforderung sein kann. Wird hierauf nicht entsprechend reagiert, kann eine Verminderung der Leistungsfähigkeit des anaeroben Abbauprozesses eintreten. Als Folge werden deutlich geringere Mengen an Biogas gebildet, das Abwasser nur noch unzureichend gereinigt und nachfolgende Behandlungsschritte stärker belastet.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/steuerung-advanced-process-control-unterstuetzt-grosse-kaeserei-bei-abwasserreinigung-in-russland/

(nach oben)


Enviro: Auf dem Weg zur klimaneutralen und ressourcenoptimierten Abwasserbehandlung

Die Wasserbehandlung kontinuierlich optimieren, um nachhaltig die CO2-Bilanz zu verbessern, den Wasserfußabdruck zu verringern und die Betriebskosten zu senken.

Die Reduktion von CO2-Emissionen im Rahmen von Umwelt- und Klimaschutz hat für viele Unter-nehmen einen immer höheren Stellenwert. Ziel ist es, die Produktion emissionsärmer zu gestalten und eine fortlaufende Verbesserung bei der Energieeinsparung, Ressourceneffizienz und damit der CO2-Reduktion zu erreichen. Unternehmen leisten hier einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhal-tigkeit und Klimaschutz, senken langfristig ihre Kosten und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Verbesserung der CO2-Bilanz durch Optimierungsmaßnahmen
Intelligentes Wassermanagement kann einen maßgeblichen Beitrag im Bereich CO2-Einsparung leisten. Im Abwasser verbergen sich oft nicht beachtete Ressourcen an Energie und Rohstoffen, welche durch Biogasgewinnung, Wärmerückgewinnung, Wasser- und Wertstoffrecycling genutzt werden können. Ausgewiesen als eingesparte CO2-Äquivalente können diese Maßnahmen zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen.

Während des Anlagenbetriebs ergeben sich Möglichkeiten den Ressourcen- und Energieverbrauch zu optimieren und damit CO2 auf verschiedenen Ebenen einzusparen:

Auf Prozessebene über verfahrenstechnische Optimierung sowie verbesserte Steuerung und Auslastung von Maschinen.
Auf Produktebene durch Modernisierung der Anlagen und vorausschauende Wartung.
Über Digitalisierung durch digitale Nutzeranwendungen, Vernetzung von Prozessen, intelligente Diagnosesysteme sowie intelligente Steuerung
Wichtig ist hier eine ganzheitliche Betrachtung. Denn Optimierungsmaßnahmen verbrauchen in der Regel zunächst Ressourcen und Energie in der Umsetzung. Sie tragen jedoch im täglichen Anlagenbetrieb sowohl zur Verbesserung der CO2-Bilanz und Verringerung des Ressourcenverbrauchs als auch in vielen Fällen zur Optimierung der Betriebskosten bei.

Praxisbeispiel: kontinuierlicher Optimierungsprozess im Rahmen einer Anlagenbetriebsführung
Bei einem großen deutschen Lebensmittelhersteller aus dem Bereich der Kartoffelverarbeitung betreibt EnviroChemie seit November 2012 verantwortlich die Behandlungsanlage für Abwässer aus der Produktion. Täglich werden bis zu 1.300 m³ an stärkehaltigem Produktionsabwasser bis auf Direkteinleiterqualität aufbereitet. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourcenoptimierten Abwasserbehandlung wurden in den letzten Jahren verschiedene Phasen durchlaufen.

Phase 1 –Optimierungspotentiale ermitteln
Im Rahmen der Betriebsführungsübernahme wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) eingerichtet. EnviroChemie führte zunächst eine umfassende Prozessanalyse durch, um Optimierungspotentiale zur Reduzierung der CO2-Emissionen sowie zur Senkung der Betriebskosten zu identifizieren. Folgende Möglichkeiten werden identifiziert:

Verfahrenstechnik ändern: Integration einer anaeroben Behandlungsstufe zur Biogasgewinnung aus Abwasser
Anlage modernisieren: Einsatz energieärmerer Aggregate
Anlagenbetrieb optimieren: Optimierung von Betriebsparametern (z.B. Belüftung Belebungsbecken) und Verringerung der Laufzeiten energieintensiver Aggregate

Phase 2 – Emissionen durch energetisch optimierten Betrieb mit Biogasgewinnung vermeiden
Mit der bestehenden aeroben Behandlungsanlage wurden die gesetzlichen Grenzwerte sicher eingehalten. Jedoch war der Anlagenbetrieb geprägt von einem hohen Energieverbrauch, insbesondere durch die Erzeugung von Druckluft für die aerobe Behandlungsstufe. Daneben fielen beim Betrieb große Mengen an zu entsorgendem Überschussschlamm an.

Mit der Integration einer anaeroben Abwasserbehandlungsstufe Biomar® ASBx zur Biogasgewinnung im Jahr 2014 wurden sowohl die CO2-Emissionen als auch die Betriebskosten am Standort deutlich reduziert.

In den Folgejahren zeigten sich deutliche Einsparungen im Stromverbrauch sowie der zu entsorgenden Schlammmenge, gleichzeitig erfolgt die Biogasgewinnung:

Biogasgewinnung ca. 430.000 Nm³/Jahr
Reduzierung Stromverbrauch > 55%
Reduzierung Schlammmenge ~ 50%
Das gewonnene Biogas wird aufbereitet und im Betrieb statt fossilem Erdgas zur Dampferzeugung eingesetzt.

Werden in Bezug auf eine Emissionsvermeidung die Stromeinsparung sowie die Biogasgewinnung herangezogen, ergeben sich Einsparungen von bis zu 1.500 t CO2-Äquivalenten pro Jahr im Vergleich zum ursprünglichen Betriebszustand.

Phase 3 –Wasserfußabdruck durch Wasserrecycling für die Produktion verbessern
Aufgrund einer Produktionserweiterung am Standort musste mit der deutlichen Zunahme der Abwassermenge gerechnet werden, was zu einer Überschreitung der Einleitvorgaben in den Vorfluter geführt hätte.

Durch ein Wasserrecycling am Standort konnte das Unternehmen im Jahr 2018 eine größere Unabhängigkeit bezüglich der Einleitbeschränkungen gewinnen und darüber hinaus seinen Wasserfußabdruck maßgeblich verbessern. Hierzu wird das behandelte Produktionsabwasser mittels Ultrafiltration und Umkehrosmose weiter aufbereitet und mittels UV-Licht und Chlor desinfiziert. Das keimfreie Wasser wird schließlich mit Stadtwasser verschnitten und im Betrieb wieder zu Produktionszwecken eingesetzt.

Etwa 30% des behandelten Produktionsabwassers wird aktuell bis auf eine der Trinkwasserverordnung entsprechende Wasserqualität aufbereitet. Jährlich werden so ca. 165.000 m³ Wasser recycelt. Die eingesparte Frischwassermenge trägt zu einer Einsparung an CO2-Äquivalenten bei.

Phase 4 –Digitale Hilfsmittel zur Anlagenoptimierung einsetzen
Mit der online-Plattform WaterExpert® wird seit dem Jahr 2020 ein Hilfsmittel eingesetzt, um den Anlagenbetrieb weiter zu optimieren, sowie die Ressourcen- und Energieeffizenz durch gezielten Einsatz von Expertenwissen weiter zu steigern. Zusätzlich installierte Online-Messtechnik wird genutzt, um unter anderem Störungen im Anlagenbetrieb frühzeitig zu erkennen, zu vermeiden sowie Wasserchemikalien optimal und bedarfsgerecht zu dosieren.

Die WaterExpert® App ermöglicht auf einfache Art und Weise einen vollständigen Überblick über den gesamten Anlagenbetrieb. Die Datenspeicherung erfolgt sicher in der Cloud, so dass ein Zugang zur WaterExpert® online-Plattform von jedem Ort aus möglich ist. Mittels Datenmonitoring, Alarm- und Wartungsmanagement stehen die relevanten Anlagendaten allen Experten in Echtzeit zur Verfügung. Via App können sich die Experten über den Remote-Zugang auf die Anlage schalten und das Betriebsteam vor Ort unterstützen.

Um die Performance der Anlage zu überwachen wurde in WaterExpert® ein System von Leistungsindikatoren (KPIs) hinterlegt, welches bei Überschreitung kritischer Werte Warnmeldungen auslöst.

Kennzahlen wurden unter anderem zum Monitoring der folgenden Parameter gebildet:
Strombedarf
Chemikalienbedarf
Schlammanfall
Gewinnung von Frischwasser
Biogasgewinnung
Durch die Zusammenführung aller Informationen in der WaterExpert online-Plattform haben sowohl das Betriebsteam vor Ort als auch die Experten im EnviroChemie Backoffice jederzeit Zugriff auf alle relevanten Daten. Das Betriebsteam kann so schnell und einfach unterstützt werden. Viele kleine Maßnahmen führten innerhalb kurzer Zeit zu einer Senkung des Energiebedarfs um ca. 20%.

CO2-Bilanz im Jahr 2020
Für das Betriebsjahr 2020 konnten deutliche Einsparungen an CO2 durch die Biogasgewinnung und Frischwassereinsparung über das Wasserrecycling erreicht werden. Diese summieren sich zu einer CO2-Gutschrift von -561 t CO2-Äquivalenten pro Jahr. Die Betrachtung erhebt nicht den Anspruch einer CO2-Gesamtbilanz der Anlage, sondern soll zur Einschätzung der Größenordnung dienen. Stellt man den Strombedarf der Abwasserbehandlung sowie den Chemikalienverbrauch in CO2-Äquivalenten dagegen, bleibt ein CO2-Saldo von -31 t CO2-Äquivalenten pro Jahr. Die CO2-Gutschrift über Biogasgewinnung und Frischwassereinsparung deckt somit die entstandene CO2-Emission aus dem Strom- und Chemikalienbedarf. Die größten Einflussfaktoren sind die Biogasproduktion, um die CO2-Gutschrift weiter zu steigern. Und der Strombedarf, um die CO2-Emission weiter zu senken. An diesen Faktoren wird weiterhin gearbeitet werden, um weitere CO2-Einsparungen zu erreichen.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/auf-dem-weg-zur-klimaneutralen-und-ressourcenoptimierten-abwasserbehandlung/

(nach oben)


EnviroChemie: Podcast zur Betriebsführung bei Villeroy & Boch veröffentlicht

In der Reihe der „Working Hero Podcast powered by IFAT“ stellen wir unsere Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch (Mettlach) bei der Anlagenbetriebsführung und dem Wassermanagement vor.

Seit 15 Jahren betreibt und optimiert EnviroChemie die Anlagen zur Prozesswasseraufbereitung und Abwasserbehandlung von Villeroy & Boch in Mettlach. Neben dem reinen Anlagenbetrieb gehören dazu auch Konzepte für das Wasserrecycling, Wertstoffrecycling, z.B. für Glasuren, sowie zur Schlammverwertung. 

Erfolgreich ist unsere Zusammenarbeit vor allem deshalb, weil wir gemeinsam mit Villeroy & Boch in transparenter Kommunikation kontinuierlich an Optimierungen arbeiten. 

Hören Sie Jörg Selig, Werksleiter Villeroy & Boch, und Ulrich Boehm, Leiter Anlagenbetrieb & Service bei EnviroChemie, im Gespräch über ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit.

Den Podcast finden Sie hier: http://www.ifat.de/de/messe/podcast/

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/podcast-zur-betriebsfuehrung-bei-villeroy-boch-veroeffentlicht/

(nach oben)


Alfalaval: Produkte und Kenntnisse, die Ihnen helfen, Ihre Kläranlage zu optimieren

Unsere Experten auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung stehen Bauunternehmern, Planern und Anlagenbetreibern gerne beratend zur Seite, wenn es darum geht, den Betrieb zu optimieren. Unabhängig davon, ob es sich um eine kommunale oder industrielle Abwasseranlage handelt, ob neu oder alt, wir können Ihnen helfen:

die Gesamtbetriebskosten (Energie, Wartung usw.) senken
die Wiederverwendung von Ressourcen (Wasser, Nährstoffe) zu maximieren
Senkung des Energieverbrauchs, des Polymerverbrauchs und der Entsorgungskosten
Kuchentrockenheit und Ablaufqualität optimieren
Kapazität erhöhen
Minimierung der Engineering- und Investitionskosten
Reduzierung der Installations- und Anlaufkosten
einen termingerechten Projektabschluss zu gewährleisten
die Investitions- und Betriebskosten zu optimieren

https://www.alfalaval.de/industrien/abwasserbehandlung/behandlung-kommunalen-abwassers/

(nach oben)


Seepex: Digitales Serviceangebot um AR-Remote Support erweitert

Seepex sorgt für App-Hilfe

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Erst recht während der Pandemie mit ihren Reise- oder Kontaktbeschränkungen und Schutzmaßnahmen: Seepex, weltweit führender Spezialist für Exzenterschneckenpumpen und digitale Lösungen, lässt seine Kunden aus der Ferne kostenlos per App auf Live-Bildern zeigen, wo es gerade in der Pumpentechnik vor Ort hakt. Der neue AR (Augmented Reality) Remote Support bietet ihnen Unterstützung in Echtzeit. Das Bottroper Unternehmen erweitert mit diesem Service sein ständig wachsendes digitales Angebot. Zum Einsatz kommt dabei die von Vodafone entwickelte App „AR Assistant“.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Der Einsatz von Servicetechnikern vor Ort war in den vergangenen Monaten oft fast unmöglich. Um Kunden aber auch in Pandemiezeiten bestmöglichen Service zu bieten, unterstützt Seepex mit dem AR-Remote Support seine Kunden via App vor Ort. Der Pumpenhersteller hat die App gemeinsam mit Vodafone auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft und die Weiterentwicklung vorangetrieben. Bei Seepex ist der AR Assistant bereits bei Servicemitarbeitern vor Ort und Experten in der Hauptgeschäftsstelle im Einsatz. Alexander Kuppe, Geschäftsführer und verantwortlich für das Ressort Vertrieb und Customer Service von Seepex, meint: „Der AR Assistant liefert unseren Kunden einen echten Mehrwert. Die Zahl der sogenannten Erstlösungen, also wenn ein Problem auf Anhieb behoben werden kann, ist signifikant gestiegen. Unsere Mitarbeiter arbeiten deutlich effektiver, weil sie durch die App noch mehr Zeit für die einzelnen Kunden haben und die Ausfallzeiten unserer Pumpen minimiert werden – was sich auf der Kostenseite positiv bemerkbar macht. Und auch die Kundenzufriedenheit konnten wir steigern, weil wir ihnen durch die App noch schneller und zielgerichteter zur Seite stehen können.“

„Vodafone bringt mit dem AR Assistant in Unternehmen vorhandenes Spezialisten-Know-how in Echtzeit dorthin, wo es letzten Endes gebraucht wird. So kann der Spezialist in der Zentrale dem Techniker im Feld die Arbeit deutlich erleichtern. Und gerade in Corona-Zeiten ist die einfache Zusammenarbeit von unterschiedlichen Standorten aus auch als Sicherheitsaspekt ein wahrer Vorteil“, sagt Alexander Saul, Geschäftsführer Firmenkunden von Vodafone Deutschland.

Ganz gleich, wo das Pumpensystem gerade streikt, mit dem Einsatz der neuen Technologie ist für schnelle App-Hilfe gesorgt. Dazu muss nur die kostenlose App „AR Assistant“ beispielsweise auf sein mobiles Endgerät heruntergeladen werden. Nach einer kurzen Terminabsprache verbindet sich der Kunden darüber mit dem Servicetechniker bei Seepex und erhält audiovisuellen Support bei Diagnose und Fehlerbehebung, Inbetriebnahme sowie der turnusmäßigen Wartung von Pumpen. Mit Hilfe von Live-Videoübertragung und Screen-Casting kann der technische Support nahezu arbeiten, als wäre er vor Ort, und die Kunden per Fernwartung bei anstehenden Serviceaufgaben zuverlässig und flexibel unterstützen. Das ist nicht nur für Techniker praktisch, sondern hilft auch Kunden beim Umgang mit erklärungsintensiven Fragestellungen. Die App erweitert die klassische Videotelefonie um Markierungs- und Zeichnungsfunktionen. Der Anrufer filmt das Produkt und der Experte kann in das Live-Bild 3D-Symbole integrieren oder auf dem Bildschirm zeichnen und so Schritt für Schritt durch den Prozess führen. Neben Sprachübertragung ist auch eine Chat-Funktion vorhanden. Durch diese wird die Kommunikation in lauten Umgebungen, wie zum Beispiel Maschinenräumen, erleichtert. Darüber hinaus ist ein gemeinsames Teilen und Bearbeiten von PDF-Dokumenten möglich.

Die Kommunikation passiert live und somit schnell. Nicht allein, dass Wartezeiten auf den Servicetechniker durch die Echtzeit-Kommunikation entfallen, Seepex ermöglicht mit diesem Service auch für eine einfache und sichere Reparatur und Instandhaltung. Die flotte Soforthilfe direkt vom Hersteller bedeutet auch über die Ära der Pandemie hinaus einen minimalen Wartungsaufwand, sorgt für Kosten- wie auch Zeitersparnis. Um das Bild abzurunden: Bei zeitkritischen Anwendungen ist der kürzere Anlagenstillstand von besonderem Mehrwert.

Die App steht ab sofort interessierten Kundengruppen im App Shop sowie unter diesem Link zur Verfügung:
https://apps.apple.com/de/app/ar-assistant/id1560152572
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.vodafone.arassistant

Referenzvideo SEEPEX (Vodafone): https://youtu.be/8UCrNJVBZWg

(nach oben)


THE PAULY GROUP stellt sich neu auf

Was zeichnet uns aus? Was unterscheidet uns von anderen? Das Team von THE PAULY GROUP hat diese Frage in den vergangenen Monaten intensiv diskutiert. Wichtigstes Ergebnis: Auch wenn die Unternehmensbereiche unterschiedlichste Lösungen anbieten, eint sie eine gemeinsame Leidenschaft: THE PAULY GROUP entwickelt aus den Erfolgsgeheimnissen der Natur verlässliche und klimaschonende Lösungen – die sich für die Kunden immer auch wirtschaftlich rechnen.

Unterschiedliche Lösungen – das heißt: Von Klärschlammvererdungsanlagen über die Planung und den Bau naturnaher Erlebnisfreibäder, der Analyse und Optimierung von biologischen Abfällen bis hin zu einem breiten Angebot von Erden auch für Endverbraucher spricht die Gruppe verschiedenste Interessengruppen und Kunden an – etwa Industriekunden, Verbände, Kommunen, Wiederverkäufer und Endkunden. 

Ganz praktisch hat THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG alle Mitarbeitenden, ebenso wie das operative Geschäft von der EKO-PLANT GmbH, übernommen. Die Produkte EKO-PLANT Klärschlammvererdung, das EKO-PLANT Freibad PLUS sowie EKO-TERRA bleiben als Produktmarken dabei erhalten.

Dazu Dipl.-Ing. Stefan Ahrens, Geschäftsführer der THE PAULY GROUP: „Nicht zuletzt geht es uns darum, das Vertrauen in die Marke und die Bekanntheit zu steigern. Und das beginnt für uns mit einer Fokussierung auf die eigenen Stärken, für eine langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehung. Unsere Leistungen und Produkte bleiben unverändert erhalten, etwa die EKO-PLANT Klärschlammvererdung. Auch alle Ansprechpersonen sind wie gewohnt für unsere Kunden da. Aber unternehmensweit nutzen wir noch intensiver unser Produkt-übergreifendes Know-how. Wir freuen uns schon auf all die vielen neuen Ideen, Innovationen und Projekte, die wir aus unserer Expertise und unserer Neugier heraus entwickeln können. “

Sichtbar wird die Umstrukturierung im überarbeiteten Erscheinungsbild mit einem Fokus auf die Dachmarke, gut zu sehen auf der ebenfalls neu gestalteten und strukturierten Website http://www.thepaulygroup.de.

(nach oben)


Mall-Lösungen zur Umsetzung der DWA-A 102

Die Mall GmbH hat eine neue Ausgabe ihrer Umwelt-Info Reihe vorgelegt, in der die neuen Bewertungsansätze des im Dezember 2020 erschienenen Arbeitsblatts DWA-A 102 / BWK-A 3, Teil 1 und 2, zur Einleitung von Regenwasserabflüssen aus Siedlungsgebieten in Oberflächengewässer und die sich daraus ergebenden Folgen für die Planungspraxis ausführlich erläutert werden. Im neuen Arbeitsblatt werden Oberflächen ausgehend von ihrer Nutzung und der zu erwartenden Verschmutzung in verschiedene Kategorien eingeteilt. Für alle darin definierten Belastungskategorien für Regenwasser aus Siedlungsgebieten und von unterschiedlich belasteten Betriebsflächen hat Mall die passenden Produkte im Programm. So lassen sich neben den abfiltrierbaren Stoffen AFS63 auch organische Inhaltsstoffe, Mineralölkohlenwasserstoffe und Schwermetalle zuverlässig aus dem Niederschlagswasser entfernen, das anschließend in Oberflächengewässer eingeleitet werden kann. Die aktuelle Umwelt-Info zeigt an hand von Rechen- und Anwendungsbeispielen, wie Anlagen zur Regenwasserbehandlung gemäß DWA-A 102 künftig bemessen und ausgewählt werden und welche Mall-Lösungen für die jeweilige Flächenart eingesetzt wer den können. Sie kann unter
https://www.mall.info/unternehmen/umwelt-info/ kostenlos heruntergeladen werden.

(nach oben)


HYPERMIX® erhält Red Dot für hohe Designqualität

INVENT hat erfolgreich am Red Dot Award: Product Design 2021 teilgenommen. An das HYPERMIX®- Rührwerk vergab die internationale Jury die Auszeichnung „Red Dot“, die für hohe Designqualität steht.

Der HYPERMIX®: ausgezeichnetes Design, ausgezeichnete Funktion
Trinkwasserspeicher spielen für die sichere Wasserversorgung eine zentrale Rolle. Gesundheitliche Risiken
entstehen in stehendem Wasser durch sich bildende Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen.
Aufgrund der erhöhten Verweilzeit eines Teils des Wassers kann es zu Algenbildung, Nachverkeimung oder
unkontrollierter chemischer Konzentration kommen. Mit dem INVENT HYPERMIX® kommt in
Trinkwasserspeichern erstmalig ein hyperboloidförmiges Rührwerk zum Einsatz. Es wurde
strömungsmechanisch optimiert und homogenisiert das Wasser mit hoher Energieeffizienz.
Das Rührwerk sitzt eingebettet in einer dreifüßigen, auf die Rührkörperkontur abgestimmten
Edelstahlkonstruktion. Sie übernimmt neben der integrierenden die Funktion eines Strömungsbrechers, der
die Rotationskomponente der Geschwindigkeit in die radiale Richtung umlenkt. Setzt sich der HYPERMIX®
in Bewegung, induziert der rotierende Hyperboloidkörper eine Strömung, die am Beckenboden radial nach
außen verläuft. Hierfür saugt das Rührwerk von oben Fluid an, bricht so die Schichten auf und durchmischt
den Beckeninhalt sicher und dauerhaft. Der Vortex-Ring verhindert Rundwirbel am Umfang des HYPERMIX®
und maximiert die Effizienz der Gesamtmaschine.

Red Dot-CEO Prof. Dr. Peter Zec über die Sieger
„Die Sieger des Red Dot Award: Product Design 2021 haben mich in diesem Jahr in besonderem Maße
beeindruckt. Die Gestaltung ihrer Produkte ist hervorragend – in Hinblick auf die Ästhetik und die
Funktionalität. Sich in einem so starken Teilnehmerfeld zu behaupten und unsere Jury zu überzeugen, ist
nicht einfach. Daher gratuliere ich den Preisträgern ganz herzlich zu ihrem Erfolg“, so Professor Dr. Peter
Zec, Initiator und CEO von Red Dot.

Evaluierungsplattform für gutes Design
Der Red Dot Award: Product Design, der in seinen Ursprüngen seit 1955 besteht, zeichnet die besten
Produkte eines jeden Jahres aus. „In search of good design and innovation“ – auf die Suche nach gut
gestalteten und innovativen Produkten begaben sich die rund 50 Juroren des Wettbewerbs auch 2021.
Das internationale Expertengremium besteht aus Fachleuchten unterschiedlichster Bereiche. Im Rahmen
eines mehrtägigen Verfahrens haben sie die eingereichten Produkte eingehend geprüft.
Bewertungskriterien, wie die formale Qualität, die Ergonomie und die Langlebigkeit, dienten dabei als
Orientierung.

HYPERMIX® in Ausstellungen, online und im Jahrbuch
Ab dem 21. Juni 2021 ist der HYPERMIX® in der Online-Ausstellung auf der Red Dot-Webseite zu sehen.
An diesem Tag beginnt auch die Red Dot Design Week, während der die diesjährigen Preisträger und
damit auch INVENT digital gewürdigt werden.
Ab dem 22. Juni 2021 ist der HYPERMIX® ebenso in der Ausstellung „Design on Stage“ im Red Dot
Design Museum Essen zu finden, die alle ausgezeichneten Produkte präsentiert. Zwischen aktuellen
Gestaltungslösungen und historischer Industriearchitektur können Besucher dort die Qualität der
Gestaltungen erleben. Das Red Dot Design Yearbook 2021/2022 erscheint im August. Die Publikation
gibt einen umfassenden Überblick über den State of the Art sowie über Trends in der Produktgestaltung.

Produktvideo des HYPERMIX®-Rührwerks in Funktion:
https://www.youtube.com/watch?v=7D6eIN9HIV0

(nach oben)


Indu-Sol: Ein Blick in die Praxis – die außergewöhnlichsten Fehlersuchen unserer Messtechniker

Termin: 04.05.21 | 11:00 – 11:30 Uhr
Zielgruppe: Planung, Montage, Inbetriebnahme, Service, Instandsetzung, Automatisierer
Inhalt: In dieser Folge berichtet unser Messtechniker Tony von den „harten Nüssen“ unter den Messeinsätzen. Er erklärt außerdem wie die Probleme erkannt und gelöst wurden.

http://mailing.indu-sol.com/c/58059359/a77ac8c817b42-qs9jvg

(nach oben)


Dräger: Wasserstoff – Herausforderungen für die Gasmesstechnik

Wasserstoff wird als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende angesehen. Um Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig wirtschaftliche Potentiale zu erschließen, haben bereits mehrere Länder Strategien zur Förderung der Wasserstoff-Wirtschaft entwickelt. Beim Umgang mit Wasserstoff müssen jedoch einige Sicherheitsaspekte beachtet werden.

https://f.hubspotusercontent30.net/hubfs/3926732/Europe/DACH/Newsletter

(nach oben)


VTA: Keine Kompromisse bei Gesundheit und Sicherheit

VTA Hydroprompt® FORTE eliminiert beim Reinhalteverband Mittlere Antiesen potenzielle Krankheitskeime zuverlässig und nachhaltig aus dem Abwasser.

SARS-CoV-2 bestimmt derzeit weltweit das Geschehen – doch das Corona-Virus ist längst nicht der einzige Erreger, von dem eine potenziell Gefahr ausgeht. Allein in Österreich sterben jährlich mehr als 2500 Menschen an einer Infektion durch multiresistente Keime; weltweit sind es fast 700.000. Krankmachende Bakterien, Viren und andere pathogene Mikroorganismen finden sich – oft unerkannt – auch im Abwasser.

Kläranlagen spielen daher neben ihrer ökologischen Bedeutung auch eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheitsvorsorge. Mit VTA Hydroprompt® FORTE, der jüngsten Entwicklung aus den VTA-Laboren, steht ihnen für diese Aufgabe nun ein innovatives, multifunktionales Systemprodukt zur Verfügung – mit durchschlagender Wirkung, wie neben zahlreichen anderen Praxisanwendern auch die Kläranlage des RHV Mittlere Antiesen in Ort im Innkreis (Oberösterreich) beweist.

Einfache Anwendung, große Wirkung
„Ich bin angenehm überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass man relativ einfach noch so viel aus dem Abwasser rausbekommt“, sagt Betriebsleiter Josef Deschberger. Tatsächlich zeigen zahlreiche eigene Analysen sowie Untersuchungen renommierter Forschungseinrichtungen, dass VTA Hydroprompt® FORTE die Belastung mit pathogenen Keimen in der Nachklärung – und somit im Ablauf der Kläranlage um bis zu 99 Prozent reduziert. Einzelne Keimarten, die die Weltgesundheitsorganisation WHO wegen ihrer Antibiotikaresistenz als höchst kritisch einstuft, werden sogar zu mehr als 98 Prozent eliminiert. Für diesen starken Effekt sind nur sehr geringe Produktmengen nötig, die unkompliziert in den Zulauf der Nachklärung dosiert werden.

„Generell und vor allem in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass wir auf die Gesundheit achten und darauf schauen, die Umwelt nicht zusätzlich zu belasten“, betont Verbandsobmann Karl Ehwallner. Dazu gehört auch, multiresistente Keime nicht aus der Kläranlage in den natürlichen Wasserkreislauf zu bringen, der Natur also nur unbelastetes Wasser zurückzugeben. Gleichzeitig ist es auch eine soziale Verpflichtung gegenüber der Allgemeinheit, gerade in Pandemiezeiten.

Schutz für die Mitarbeiter
Soziale Verantwortung betrifft auch die Mitarbeiter auf den Kläranlagen, die bei ihrer Tätigkeit mit potenziell keimbelastetem Abwasser in Kontakt kommen. Der Einsatz von VTA Hydroprompt® FORTE ist deshalb auch ein wesentlicher Beitrag zum Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Familien. „Alle Keime, die an mir oder an meiner Kleidung haften, gelangen mit nach Hause und können dort auf die Familie übertragen werden. Und die Familienmitglieder daheim sind empfindlicher als wir Klärwärter“, erklärt Josef Deschberger.

Die weitgehende Elimination der Keime schafft VTA Hydroprompt® FORTE, ohne die mikrobiologischen Abbauprozesse in der Kläranlage selbst zu beeinträchtigen. Im Gegenteil: Die biologischen Prozesse der Abwasserreinigung werden sogar angeregt. Chemische Parameter wie CSB, Phosphat und Nitrat im Ablauf werden weiter reduziert, Absetzverhalten der Feststoffe (Schlammpartikel) und Sichttiefe verbessern sich. Diese Effekte sind auch auf der 25.000-EW-Anlage in Ort festzustellen.

Top-Service rund um die Uhr
Ebenso begeistert wie vom neuen Systemprodukt VTA Hydroprompt® FORTE ist Betriebsleiter Deschberger auch vom Service bei VTA, den er schon seit vielen Jahren schätzt: „Wenn irgendein Problem anfällt, genügt ein Anruf bei VTA, und es werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass wieder alles funktioniert.“ Und Obmann Ehwallner ergänzt: „Die VTA-Ansprechpartner sind immer verfügbar und kümmern sich rund um die Uhr. Das ist meiner Meinung nach das Um und Auf. Ich kann nur sagen: Danke an die Firma VTA!“

(nach oben)


Vermicon: Prävention von Störungen

Die kontinuierliche direkte Überwachung der Biozönose des Abwassers ist der erforderliche Meilenstein.

Störungen auf der Kläranlage
Mitarbeiter einer Kläranlage haben immer wieder mit Störungen des laufenden Betriebs zu kämpfen. Die Störungen, die am häufigsten auftretenden, sind Betriebsstörungen. Eine Betriebsstörung ist eine zeitlich begrenzte, bestimmbare und meist technische Beeinträchtigung mit der Folge einer Nicht- oder Mindererfüllung des Reinigungsprozesses. Dank der Modernisierung der heutzutage eingesetzten Technik läuft die Fehleranalyse und Behebung solcher Störungen fast komplett automatisiert.

Funktionsstörungen sind dagegen Beeinträchtigungen eines Teilprozesses, bei der eine Nicht- oder Mindererfüllung des Reinigungsprozesses erst später auftritt. Bei Funktionsstörungen der Nitrifikation bleibt zum Beispiel die Funktion anderer Prozesse (Schlamm-/ Wassertrennung, Kohlenstoffabbau etc.) zunächst unbeeinflusst. Eine Behebung der Störung ist vergleichsweise schwierig und zeitintensiv.

Ein Störfall ist ein Ereignis, das sich aus einer Störung des Reinigungsprozesses einer Anlage ergibt und das unmittelbar oder später zu einer ernsten Gefahr für Mensch und Umwelt führt. Störfälle werden meist von unzulässigen Einleitungen oder Chemikalien verursacht. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/abwasser/praevention-stoerungen

(nach oben)


Vermicon: Die Zukunft der modernen Abwasserreinigung

Unsere Mission
Vorsprung, Sicherheit, Wasserqualität, Umweltschutz – das sind unsere Leitbilder für die moderne Abwasserwirtschaft.
Unsere Mission ist es, eine nachhaltige biologische Abwasserbehandlung zu etablieren.

 Jede Kläranlage überwacht eine Reihe von Routineparametern, um eine ausreichend hohe Reinigungsleistung sicherzustellen. Aufgrund fehlender Methoden und Kenntnisse konzentriert sich die Betriebsanalytik meist auf chemische und biochemische Werte. Es werden daher hauptsächlich nur Stoffe gemessen, die von den Bakterien im Abwasser umgesetzt oder als Zwischen- oder Endprodukte ihres Stoffwechsels freigesetzt werden. Die (mikro)biologischen Prozesse dahinter bleiben aber unberücksichtigt. Somit kann das ursächliche biologische Problem, das Veränderungen bei chemischen Parametern zugrunde liegt, nur bedingt ermittelt und das Problem auch nur bedingt gelöst werden.

Die Zukunft der modernen und nachhaltigen Abwasserwirtschaft liegt in der Integration der Biozönose in die betriebsanalytische Eigenkontrolle der Anlage. Nur dadurch werden Prozessstörungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt sichtbar und eine effiziente Ermittlung der Ursache möglich gemacht. Dies führt wiederum dazu, dass Funktionsstörungen gar nicht erst entstehen, sondern durch zielgerichtete Maßnahmen rechtzeitig verhindert werden können. Mehr:

https://www.vermicon.com/de/abwasser/unsere-mission

(nach oben)


Veolia übernimmt Konkurrenten Suez

Die französischen Versorger Veolia und Suez haben sich auf einen milliardenschweren Zusammenschluss geeinigt. Wie beide Unternehmen verkündeten, wurde die Vereinbarung für die Fusion nun ausgearbeitet. Der neue Verbund soll auf einen Umsatz von gut 37 Milliarden Euro kommen. Bereits 2012 hatte Veolia versucht den Konkurrenten zu übernehmen. Dies scheiterte an kartellrechtlichen Bedenken.

Die Unternehmen einigten sich auf einen Preis von 20,50 Euro je Suez-Aktie. Die Einigung sieht zudem vor ein neues Suez mit einem Umsatz von etwa sieben Milliarden Euro zu schaffen. Als Aktionäre sollen Finanzpartner beider Unternehmen beteiligt sein. Weiterhin soll Suez in der Wasserwirtschaft und bei der Abfallentsorgung in Frankreich und im Ausland (bspw. Italien, Tschechischen, Afrika, Indien, Australien) tätig sein.

„Diese Einigung ist vorteilhaft für alle: Sie garantiert das Weiterbestehen von Suez in Frankreich, um die Konkurrenz zu erhalten und auch die Arbeitsplätze. Alle Parteien beider Gruppen gewinnen dabei. Die Zeit der Konfrontation ist vorbei, die Zeit der Annäherung beginnt“, betonte Antoine Frérot, Chef von Veolia. Suez-Chef Bertrand Camus erklärte: „Diese Grundsatzeinigung hat die besten Chancen, eine globale Lösung zu finden, die die notwendigen sozialen Garantien für alle Angestellten bietet sowie Perspektiven.“

Erster Übernahmeversuch war gescheitert
Bereits 2012 hatte Veolia Anstrengungen unternommen Suez zu übernehmen. Die Übernahme scheiterte an kartellrechtlichen Bedenken. Im Sommer 2020 begann der Versorger einen weiteren Übernahmeversuch des Konkurrenten. Über Monate zogen sich die Verhandlungen vor Gericht mit Suez hin. Kürzlich wandte Veolia sich mit seinem Angebot direkt an die Aktionäre. Suez wies das Angebot ab und auch die französische Regierung schaltete sich nun ein: Bruno Le Maire, Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister, kritisierte das Angebot und forderte alle Beteiligten zu neuen Gesprächen auf.

https://gwf-wasser.de/branche/veolia-uebernimmt-konkurrenten-suez/

(nach oben)


Siekmann Ingenieure sind jetzt QM-zertifiziert

Wir dürfen uns seit Oktober 2020 als Qualitätsmanagement-zertifiziertes Unternehmen bezeichnen. Doch was genau bedeutet das eigentlich?

Qualitätsmanagement (QM) beinhaltet alle Tätigkeiten, die dazu beitragen, Qualitätsziele im Unternehmen zu erreichen. Diese können durch Regelung wiederkehrender Arbeitsabläufe, der Festlegung von Verantwortungen sowie der prozessorientierten Organisation eines Unternehmens zusammengefasst werden. Ziel des Qualitätsmanagements ist es, gemeinsam als Team, ressourcenschonender und zukunftsorientierter zu arbeiten.

Ein QM-Zertifikat wird ausgestellt, wenn ein Unternehmen ein vollständig elaboriertes Managementsystem, sowohl theoretisch als auch praktisch, vorweisen kann.

Unser Büro setzt bereits seit vielen Jahren auf Qualitätsmanagement. Das praxisetablierte System konnten wir durch die Auditoren nochmal auf Herz und Nieren testen lassen. Wir sind froh, dass die Qualität unseres Handelns durch die Zertifizierung bestätigt wurde.

Wir freuen uns darauf, unser QMS auch künftig – im Sinne unseres Teams und unserer Kunden und Partner – zu optimieren.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/siekmann-ingenieure-sind-jetzt-qm-zertifiziert-166/

(nach oben)


Nwtechnology: Erstellung von Machbarkeitsstudien für 8 Städte in Serbien

NWT erbringt seit November 2019 die Consulting Leistungen für 8 Städte mittlerer Größe in Serbien im Rahmen eines KfW-finanzierten Projektes für die Erneuerung und Errichtung  der Kanalisationssysteme und Kläranlagen.

Das Projekt umfasst  die Rehabilitation des Schmutzwasser Kanalsystems, des Regenwassersystems, der zugehörigen Pumpstationen und 7 neue Kläranlagen mit Größen von etwa 50.000-150.000 EGW

Bis Ende 2020 werden die entsprechenden Machbarkeitsstudien fertig gestellt, aus welchen dann die Ausschreibungen auf Basis des FIDIC Red-book für das Kanalsystem und auf Basis des Yellow-Book für die Kläranlagen erstellt werden.

http://www.nwtechnology.at/de/blog/2020/04/21/erstellung-von-machbarkeitsstudien-fuer-8-staedte-in-serbien/

(nach oben)


Nivus: Schaltschränke für Messtechnik und Datenübertragung

NIVUS Kunden steht jetzt ein neuer Service zur Verfügung, bei dem es sich ausschließlich um diesen elementaren Bestandteil ihrer Anlage dreht.

Der NIVUS Schaltschrankbau liefert komplette und professionell verkabelte Schaltschränke für Messtechniklösungen. Hier müssen nur noch Spannung und Analogsignale angelegt werden. Dadurch können Messungen schneller und sicherer in Betrieb genommen werden. Schaltpläne sowie die weitere notwendige Dokumentation gehören selbstverständlich zum Standard-Lieferumfang.

Die Schaltschränke sind für alle NIVUS-Messtechniken und mit Datenübertragung erhältlich. Sie können unabhängig vom Stromnetz autark betrieben werden und stehen in verschiedenen Größen sowie Materialien (Edelstahl, Kunststoff, Stahlblech) zur Verfügung. Dies sind ideale Voraussetzungen für die Bereitstellung und den Betrieb komplett unabhängiger Messstationen.

Kundenspezifische Lösungen sind – wie immer bei NIVUS – kein Problem!

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/schaltschraenke-fuer-messtechnik-und-datenuebertragung/

(nach oben)


STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an

Steinzeug-Keramo, Systemanbieter für Abwasserlösungen ist eine Partnerschaft mit der Pipelife Deutschland GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von Kunststoff-Rohrsystemen eingetreten, um im Infrastrukturbereich ein ganzheitliches und qualitativ hochwertiges Lösungsportfolio anbieten zu können. 

Die beiden zur Wienerberger Gruppe gehörenden Unternehmen ergänzen sich perfekt in ihren Produktportfolios und bieten durch in ihrer Zusammenarbeit ein noch breiteres Produktportfolio für Abwasser, Regenwasser, Drainage sowie den Elektrobereich an. Das komplementäre Gesamtsortiment bietet Kunden deutlich weniger Aufwand in Bezug auf Beschaffung, Planung und Konzeption. Die Vernetzung wird sich ab 2021 insbesondere in der Vertriebsausrichtung zeigen. Es sollen Synergien geschaffen und einzelne Geschäftsfelder gezielt ausgebaut werden. „Jeder Hersteller sieht sich aktuell großen Veränderungen der Branche ausgesetzt. Wir wollen diese Herausforderungen gemeinsam durch die Bündelung von Know-how und konträren Lösungsangeboten meistern. „, sagt Ingo Vogel, Gesamtvertriebsleiter.

Deshalb sollen in Zukunft nicht nur die bestehenden Produkte gemeinsam angeboten, sondern auch neue Produkte und Lösungen erarbeitet werden, die auftretende Projektanforderungen zufriedenstellend erfüllen.

Steinzeug-Keramo freut sich auf eine gemeinsame und partnerschaftliche Zusammenarbeit. 

Für Fragen bezüglich der Zusammenarbeit oder hinsichtlich des Produktportfolios steht Ihnen das Customer Service Team zur Verfügung: 02234 507 507.

https://www.steinzeug-keramo.com/de-de/service-support/news-presse/news/steinzeug-keramo-und-pipelife-gehen-den-infrastrukturmarkt-gemeinsam-an/

(nach oben)


Steinzeug-Keramo: Partnerschaft zwischen Steinzeug-Keramo und Channeline schafft neue Möglichkeiten in der Kanalsanierung

Der Abwasser-Lösungsanbieter Steinzeug-Keramo ist eine Kooperation mit dem Hersteller Channeline eingegangen. Die Produkte aus glasfaserverstärktem Kunststoff des international tätigen Anbieters ergänzen ab sofort das DURA-Produktportfolio von Steinzeug-Keramo im Bereich der Schacht- und Kanalsanierung als eigene Sortimentsreihe DURA.CL by Channeline.  

Die von Channeline hergestellten GFK-Elemente haben im Produktionsprozess aufgrund der hohen Flexibilität in der Formgebung den besonderen Vorteil, dass sie der örtlichen Kanalgeometrie zentimetergenau anpasst werden können. Damit sind exakt auf die Gegebenheiten optimierte Sanierungen möglich, wodurch sich der Verlust des verbleibenden Durchlaufvolumens auf ein Minimum reduzieren lässt. Die Elemente können auch auf Grundlage von Scandaten individuell angefertigt und in entsprechender Reihenfolge in den Altkanal eingesetzt werden.  

„In einigen Projekten ist der maximale hydraulische Querschnitt die entscheidende Größe“, erklärt Dr. Ulrich Bohle, Director Engineering Solutions & Services bei Steinzeug-Keramo. „Gerade in alten, kurvenreichen oder in gemauerten Kanälen mit großen Toleranzen kommen Lösungen mit einem hohen Grad an Serienfertigung schnell an ihre Grenzen. Mit individuell anpassbaren Elementen können wir den originalen Kanalquerschnitt praktisch nachbilden und damit den Ringspalt zum Altkanal so klein wie möglich halten.“ 

Erst 2018 war der Anbieter mit der Sanierungslösung DURA.PC aus Polymerbeton sehr erfolgreich an den Markt gegangen. Channeline ergänzt das Angebot nun im Bereich der individuellen Sanierungslösungen. Das Unternehmen verfügt im Sanierungsbereich über jahrzehntelange Erfahrung. „Wir sehen DURA.CL by Channeline als wichtige Stärkung unserer Marktposition“, fasst Christian Rotthaus, Commercial Director von Steinzeug-Keramo, zusammen. „Die zukunftsfeste Sanierung von Altkanälen ist für Städte eine zentrale Herausforderung in den nächsten Jahrzehnten. Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden mit dieser Produkterweiterung die maßgeschneiderte Lösung für diese Aufgaben anbieten können.“  

Alle Informationen zum DURA.PC-Sortiment von Steinzeug-Keramo erfahren Sie hier. Über die neue Produktpalette von DURA.CL by Channeline werden wir unsere Kunden kurzfristig informieren. 

FÜR WEITERE INFORMATIONEN KONTAKTIEREN SIE BITTE: 
Marc-Georg Pater, Zertifizierter Kanalsanierungsberater 
T +49 2234 507 640 E m.pater@steinzeug-keramo.com 

Melanie Khazdouzian, Marketing Manager (Pressekontakt) 
T +49 2234 507 201 E M.Khazdouzian@steinzeug-keramo.com 

https://www.steinzeug-keramo.com/de-de/service-support/news-presse/news/partnerschaft-zwischen-steinzeug-keramo-und-channeline-schafft-neue-moeglichkeiten-in-der-kanalsanierung/

(nach oben)


Klimawandel aktueller denn je

Der Klimawandel ist neben der Corona-Pandemie das beherrschende Thema gesellschaftlicher und politischer Diskussionen in der heutigen Zeit. Auch wir in der Siedlungswasserwirtschaft befassen uns aus vielfältigen Blickwinkeln heraus mit dieser sehr komplexen Thematik. So stellen die Auswirkungen der globalen Erwärmung und die Veränderungen in der Niederschlagsverteilung große Herausforderungen dar.

Diesen zu begegnen, heißt Lösungen zu finden für die durch Hitze- und Dürreperioden hervorgerufenen Verknappungen von Wasserressourcen oder für die durch den Anstieg des Meeresspiegels verursachte Versalzung des Grundwassers. Darüber hinaus gilt es, Überlastungen von Entwässerungssystemen wie auch hydraulische Stoßbelastungen von Kläranlagen aufgrund von Starkregenereignissen ebenso zu verhindern wie eine Erwärmung des Trinkwassers bei der Verteilung, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Die Literatur zu diesem Thema ist ebenso vielfältig und herausfordernd wie das Thema selbst. Eine einfach zu lesende Lektüre nach dem Motto „knapp und bündig“ und nicht wissenschaftlich erläutert, macht das Buch

„KLEINE GASE – GROSSE WIRKUNG. DER KLIMAWANDEL“
von David Nelles und Christian Serrer (ISBN 978-3-9819650-0-1) zu einer angenehmen Lektüre. Man muss keine Fachbücher wälzen oder versuchen, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zu sich widersprechenden Behauptungen und Thesen zu verstehen. Ein Buch für Jung und Alt von zwei jungen Menschen geschrieben.

In diesem Zusammenhang ist auch in siedlungswasserwirtschaftlichen Fragestellungen die energetische Optimierung oder die mögliche Reduzierung von Methan bzw. Stickoxiden (wie z. B. Lachgas) Bestandteil aktueller Aufgabenstellungen. Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Energieauditor Soufiane Frindi. Er steht Ihnen unter der Telefonnummer +49 211 44991-24 oder per Mail unter soufiane.frindi@hydro-ingenieure.de gerne zur Verfügung.

https://www.hydro-ingenieure.de/klimawandel

(nach oben)


Enwacon-engineering: Kläranlage Bückeburg

Unser Büro enwacon wurde von der Stadt Bückeburg für die finalisierende Planung, Ausschreibung und Bauleitung dieses Projektes beauftragt. Die Umstellung von aerober auf anaerober Schlammstabilisierung wird die Kläranlage künftig durch Faulgasverwertung über ein BHKW in die Situation versetzen, selbst erzeugten Eigenstrom und Wärme zu erzeugen. Die für die Realisierung notwenigen Maßnahmen ist die Ertüchtigung eines alten Regenüberlaufbecken zum Vorklärbecken, der Bau eines Zwischenpumpwerk, sowie Neubau eines Faulturm-Reaktor mit Gasspeicher und einem neuen Maschinenhaus, samt technischer Einrichtungen und Schaltanlagen. Ziel des Projektes ist die Reduktion der anfallenden Schlammmengen durch den Anaerob-Prozess, eine erhebliche Reduktion des CO2-Ausstosses durch die Eigenstromerzeugung, sowie die Senkung fossiler Stromressourcen. Die Maßnahme wird entsprechend vom Land Niedersachen mit EU-Mitteln gefördert. Weitere Details sind dem beiliegenden Zeitungsartikel zu entnehmen.

https://www.enwacon-engineering.de/news/2020/klaeranlage-bueckeburg/

(nach oben)


EnviroChemie: International tätiger Farbenhersteller beauftragt Abwasserbehandlungsanlage

EnviroChemie baut eine Abwasserbehandlungsanlage für den neuen ägyptischen Standort eines Farbenherstellers

Für eine neue Produktionsstätte in Ägypten beauftragt ein weltweit führender Farbenhersteller EnviroChemie mit der Erstellung einer kompakten Abwasserbehandlungsanlage. Behandelt werden die Abwässer aus der Produktion wasserlöslicher Farben.

Die von EnviroChemie vorgeschlagene Anlagenlösung sieht eine chemisch-physikalische Vorbehandlung Envochem® vor, sowie eine biologische Behandlung Biomar®, um die erforderlichen Einleitparameter sicher zu erreichen. Die Abwassertechnik wird bei EnviroChemie in Rossdorf weitestgehend vormontiert und getestet und kann so vor Ort schnell und sicher aufgebaut werden.

Nachdem EnviroChemie bereits erfolgreich eine Abwasserbehandlungsanlage für den Farbenhersteller in Oman realisiert hat, entschied sich der Kunde für seinen neuen Standort in Ägypten wieder für EnviroChemie.

Die installierten Anlagen zeichnen sich durch den automatischen Betrieb, optimierte Betriebskosten sowie die sichere Einhaltung der lokalen Grenzwerte aus.

EnviroChemie verfügt über 45 Jahre Erfahrung in der Realisierung von Abwasseranlagen in dieser Branche und ist dort mit mehr als 30 gebauten Anlagen Marktführer.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/international-taetiger-farbenhersteller-beauftragt-envirochemie-mit-der-realisierung-einer-abwasserbehandlungsanlage/

(nach oben)


EnviroChemie baut modulare Abwasserbehandlung für Clariants innovative sunliquid®-Zelluloseethanol-Anlage

Biokraftstoff aus Stroh – für Clariants sunliquid®-Zelluloseethanol-Anlage in Rumänien liefert EnviroChemie modulare Abwasserbehandlung

Für das Schweizer Spezialchemieunternehmen Clariant plant, baut und installiert EnviroChemie eine Abwasserbehandlungsanlage im Südwesten Rumäniens und nimmt diese in Betrieb. Ziel ist es, die Prozessabwässer aus der Zelluloseethanol-Produktion in dem neu errichteten Werk bis auf Direkteinleiterqualität zu reinigen. Die modulare Abwasserbehandlungsanlage bietet dem Kunden außerdem Flexibilität bei Produktionserweiterungen oder Standortwechseln.

EnviroChemie ist stolz darauf, mit der Abwasserbehandlung zum Gelingen des innovativen Projekts von Clariant beitragen zu können. Clariant baut aktuell eine Produktionsanlage, in der jährlich mehr als 250.000 Tonnen Stroh zu 50.000 Tonnen Zelluloseethanol unter Nutzung der firmeneigenen sunliquid® Technologie verarbeitet werden. Durch das innovative Verfahren kann der landwirtschaftliche Agrarreststoff zu einem klimaneutralen, fortschrittlichen Biokraftstoff umgewandelt werden. Das produzierte sunliquid® Zelluloseethanol spart im Vergleich zu fossilen Brennstoffen rund 95% der CO2-Emissionen ein.

In der EnviroChemie-Anlage werden die unterschiedlichen Prozessabwässer der Zelluloseethanol-Produktion stufenweise behandelt. Umfassende Untersuchungen hierzu wurden von EnviroChemie im Vorfeld der Anlagenplanung mit Prozessabwasser aus Clariants sunliquid® Demonstrationsanlage in Straubing durchgeführt. Der Einsatz einer Kombination aus verschiedenen Verfahren stellt die Einhaltung der strengen Werte zur Direkteinleitung sicher.

Für Clariant war der Aufbau der Anlage in Modulbauweise ein wichtiges Kriterium. Hierdurch wird sichergestellt, dass für zukünftige sunliquid® Zelluloseethanol-Produktionsanlagen die Planung und der Anlagenbetrieb möglichst einfach gestaltet werden können. Neben kurzen Planungs- und Projektzeiten können die vormontierten Anlagen in den Modulzellen flexibel an unterschiedliche Standorte transportiert und schnell in Betrieb genommen werden. Synergien und Erfahrungen aus Vorprojekten können so optimal genutzt und die Projektkomplexität reduziert werden. Für zukünftige Projekte zur Zelluloseethanol-Herstellung mit diesem Verfahren steht dann ein erprobtes Aufbereitungssystem für das Abwasser zur Verfügung.

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-baut-modulare-abwasserbehandlungsanlage-fuer-clariants-innovative-sunliquid%C2%AE-zelluloseethanol-anlage/

(nach oben)


Indu-Sol: Neue Live-Folgen von „Wissen kompakt – Stephan erklärt“ ab 20. April verfügbar

Im Rahmen der neuen Indu-Sol Webinar-Reihe „Wissen kompakt – Stephan erklärt“ lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zu Themen aus der Welt der industriellen Netzwerke und Automatisierung. Während der 30-minütigen Webinare mit anschließender Fragerunde widmet sich Indu-Sol Schulungsleiter Stephan Fischer jeweils einem Thema und beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte für Ihren praktischen Arbeitsalltag. Schauen Sie rein und überzeugen Sie sich selbst!

Interaktiv. Online. Live.
Automatisierungs- und Netzwerkthemen von A bis Z – In jeder Folge konzentrieren wir uns auf genau ein praxisorientiertes Thema. Dabei beantworten wir u.a. die häufigsten Fragen aus der Praxis von Instandhaltern, Planern & Co.
Expertenwissen für die Praxis – Verbessern Sie Ihren Arbeitsalltag durch die gezielte Mischung von Theorie und Praxis. Neben fachlichen Grundlagen geben wir Ihnen direkt anwendbare Tipps und Empfehlungen.
Stellen Sie Ihre Fragen – Wir beantworten Ihre Fragen während der offenen Live-Fragerunde im Ende jedes Webinars. Profitieren Sie von unserem langjährigen Knowhow rund um industrielle Netzwerke und Anlagen.
Alle Folgen nachträglich abrufbar – Alle bisherigen Webinare der Reihe stehen als Video-on-Demand zur Verfügung – natürlich kostenlos. Rufen Sie die gewünschte Folge jederzeit online ab.

(nach oben)


AF-E 400: ultrakompaktes Durchflussmessgerät für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung

Kompakte, robuste Bauweise für die parallele Installation und für beengte Platzverhältnisse
Bestes Gerät seiner Klasse bei Temperaturbereich, Genauigkeit, Druckverlust und Durchflussbereich
Durchflussbereich von 0,005..150 l/min, integrierte Temperaturmessung
Farbdisplay und verschiedene Ausgangsoptionen

KROHNE stellt den AF-E 400 vor, ein ultrakompaktes magnetisch-induktives Durchflussmessgerät für Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung. Das neue Messgerät ist speziell für Anwendungen konzipiert, die nur wenig Platz für den Einbau bieten, z. B. in Kühlleitungen von Schweißrobotern und Biegemaschinen oder auf Dosierskids für Chemikalien. Der AF-E 400 erfüllt die Anforderungen verschiedenster Anwendungsbereiche wie Heizung und Kühlung/Temperaturregelung, Maschinenbau von Wasch- und Dosieranlagen, HKL sowie Hilfskreisläufe und industrielle Automatisierung in allen Prozessindustrien.

Mit Blick auf typische Anwendungsbereiche und ihre Problemstellungen hat KROHNE das kostengünstige ultrakompakte Durchflussmessgerät so entwickelt, dass die in dieser Klasse besten Werte bei Temperaturbereich, Genauigkeit, Druckverlust und Durchflussbereich erzielt werden: Der AF-E 400 ist in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und für den kontinuierlichen Betrieb bei +90°C / +194°F Flüssigkeitstemperatur ausgelegt, womit auch sehr anspruchsvolle Kühl- und Heißwasseranwendungen bewältigt werden. Der Messwertaufnehmer mit reduziertem rundem Durchgang macht das Durchflussmessgerät widerstandsfähiger bei höheren Drücken, sodass eine hohe Messgenauigkeit über einen breiten Druck- und Temperaturbereich sowie eine große Messbereichsspanne ohne Gefahr von Kavitation gegeben sind. Dank integrierter Temperaturmessung wird kein zusätzlicher Temperatursensor benötigt, womit sich die Zahl der Eingriffspunkte in der Rohrleitung minimiert und gleichzeitig mehr Daten aus dem Prozess bereitstehen.

Der AF-E 400 umfasst zudem eine umfangreiche Selbstdiagnose: Diese Funktion überwacht kontinuierlich mehrere kritische Zustände des Messgeräts, u. a. niedrige Versorgungsspannung, fehlerhafte Parametrierung, Unter-/Überschreitung des Durchflussbereichs oder Kurzschlüsse an Ausgängen. Warnmeldungen nach NAMUR NE107 alarmieren den Benutzer an der drehbaren Farbanzeige oder über die Kommunikationsausgänge.

Dank der speziellen Ausführung von Magnetfeld, Feldstärke und Elektronik ist der AF-E 400 immun gegenüber Crosstalk durch Magnetfeldüberlagerungen oder benachbarte Geräte. Damit können mehrere Geräte im Abstand von nur 2 mm / 0,08¨ störungsfrei in Reihe oder parallel installiert werden.

Der Messwertaufnehmer ist mit Nennweiten von DN6…25 / ¼…1¨ erhältlich für Durchflussraten bis standardmäßig 150 l/min / 40 gal/min (US); auf Anfrage bis 500 l/min / 132 gal/min (US). Als Ausgangsoptionen sind u. a. 4…20 mA, Puls, Frequenz, Schaltfunktion, IO–Link oder Modbus verfügbar, sodass Betreiber auf verschiedene Sensor- und Anwendungsdaten für die intelligente Fabrikautomatisierung zurückgreifen können. Der AF-E 400 wird ab Lager verkauft, der Versand erfolgt innerhalb von 48 Stunden.

Über KROHNE:
KROHNE ist ein globaler Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik, messtechnische Lösungen und Services in zahlreichen Industrien. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland bietet mit über 4.000 Mitarbeitern umfangreiches Anwendungswissen und lokale Ansprechpartner für Instrumentierungsprojekte in über 100 Ländern. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern in der Prozessindustrie.

Herausgegeben für die KROHNE Gruppe von:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg

http://www.krohne.com

(nach oben)


SEW: Kleine Baugröße – großer Nutzen

In der Motorenbaureihe DRS../DR2S.. stellt SEW-EURODRIVE die Ausführungen speziell für die Betriebsart S9 am Frequenzumrichter bereit. Sie ermöglichen einen energieeffizienten und gesetzeskonformen Dauerbetrieb und eignen sich für den vielfältigen Einsatz. Kundenvorteile sind die kompakte Baugröße der Motoren und die Konformität zu den kommenden europäischen gesetzlichen Anforderungen zum Energiesparen.

Mit der Einführung der DRS../DR2S..-Motoren in Betriebsart S9 für reinen Umrichterbetrieb stellt SEW-EURODRIVE für den europäischen Markt eine kompakte Antriebslösung zur Verfügung. Diese Motoren wurden speziell für den Betrieb am Frequenzumrichter optimiert. Sie arbeiten mit dem sogenannten Eckpunkt 400 V Spannung und 53 Hz Frequenz. Die Umrichtermotoren weisen eine hohe Leistungsdichte auf und haben im Vergleich zu IE3-Motoren einen geringeren Platzbedarf sowie ein kleineres Gewicht. Ihre niedrigere Massenträgheit erlaubt schnelle Drehzahlwechsel.

Die DRS../DR2S..-Motoren in Betriebsart S9 sind ausschließlich für den Betrieb am Frequenzumrichter zugelassen und haben ein angepasstes Typenschild. Ihre im Vergleich zu den alten und in der EU27 nicht mehr zugelassenen IE1-Motoren identischen Abmessungen und die Festlegung auf die Eckfrequenzen 53 Hz und 91 Hz ermöglichen eine vergleichbare Getriebekombinatorik und somit den problemlosen Austausch von Getriebemotoren DRS.. in den Betriebsarten S1 oder S3 (75 %) mit Getriebemotoren DRS.. /DR2S..- in Betriebsart S9.

Kundenvorteile beim Einsatz der Umrichtermotoren DRS../DR2S.. bestehen – im Vergleich zu IE3-Motoren – in der Baugröße, die weniger Konstruktionsaufwände erfordert, geringeren Investitionskosten sowie der Möglichkeit zum 1:1-Austausch mit Netzmotoren der gleichen Baureihe.

Im ersten Schritt umfasst die Markteinführung die verfügbaren DR2S..-Baugrößen 71 bis 80 und ergänzend DRS..-Typen von Achshöhe 90M bis 180M. Im dritten Quartal 2021 stehen weitere DR2S..-Baugrößen zur Verfügung.

Hintergrund
SEW-EURODRIVE unterstützt die europäischen Bestrebungen zum Energiesparen und erfüllt dabei alle gesetzlichen Vorgaben. Die Anforderungen an Motoren, die nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, wurden in der letzten Zeit normativ und gesetzlich verschärft. Jedoch sind Motoren in den Betriebsarten S2 bis S10 weltweit aus vielen Energiesparvorschriften ausgenommen.

Weitere Informationen: http://www.sew-eurodrive.de/oekodesign-vo

(nach oben)


STEINZEUG-KERAMO und PIPELIFE gehen den Infrastrukturmarkt gemeinsam an

Steinzeug-Keramo, Systemanbieter für Abwasserlösungen ist eine Partnerschaft mit der Pipelife Deutschland GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von Kunststoff-Rohrsystemen eingetreten, um im Infrastrukturbereich ein ganzheitliches und qualitativ hochwertiges Lösungsportfolio anbieten zu können. 

Die beiden zur Wienerberger Gruppe gehörenden Unternehmen ergänzen sich perfekt in ihren Produktportfolios und bieten durch in ihrer Zusammenarbeit ein noch breiteres Produktportfolio für Abwasser, Regenwasser, Drainage sowie den Elektrobereich an. Das komplementäre Gesamtsortiment bietet Kunden deutlich weniger Aufwand in Bezug auf Beschaffung, Planung und Konzeption. Die Vernetzung wird sich ab 2021 insbesondere in der Vertriebsausrichtung zeigen. Es sollen Synergien geschaffen und einzelne Geschäftsfelder gezielt ausgebaut werden. „Jeder Hersteller sieht sich aktuell großen Veränderungen der Branche ausgesetzt. Wir wollen diese Herausforderungen gemeinsam durch die Bündelung von Know-how und konträren Lösungsangeboten meistern. „, sagt Ingo Vogel, Gesamtvertriebsleiter.

Deshalb sollen in Zukunft nicht nur die bestehenden Produkte gemeinsam angeboten, sondern auch neue Produkte und Lösungen erarbeitet werden, die auftretende Projektanforderungen zufriedenstellend erfüllen.

Steinzeug-Keramo freut sich auf eine gemeinsame und partnerschaftliche Zusammenarbeit. 

Für Fragen bezüglich der Zusammenarbeit oder hinsichtlich des Produktportfolios steht Ihnen das Customer Service Team zur Verfügung: 02234 507 507.

https://www.steinzeug-keramo.com/de-de/service-support/news-presse/news/steinzeug-keramo-und-pipelife-gehen-den-infrastrukturmarkt-gemeinsam-an/

(nach oben)


Siekmann-Ingenieure: Ein Tag im Ingenieurbüro mit Umweltschwerpunkt

Melde dich jetzt für den Girls‘ Day 2021 an! 

Du interessierst dich für ein Studium der Ingenieurwissenschaften oder eine Ausbildung in einem technischen Beruf? Dann wirf bei uns einen virtuellen Blick hinter die Bürotüren und lass dich von der Aufgabenvielfalt begeistern.

Wir als Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner sind seit über 30 Jahren in zahlreiche Projekte in ganz Rheinland-Pfalz eingebunden. Dabei liegen unsere Schwerpunkte in der Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung, Raum- und Städteplanung sowie der Gewässerbewirtschaftung. Die Umsetzung der Projekte erfolgt dabei unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Schonung der natürlichen Umweltressourcen. Dabei greifen wir auf den aktuellen Stand der Technik in vielen Bereichen zurück und gehen neue innovative Wege bspw. mit einer präziseren und schnelleren Vermessung durch die Methode des Laserscannings.

Wie sich ein Projekt entwickelt und welche Rolle Ingenieurinnen, Umweltwissenschaftlerinnen und Konstrukteurinnen dabei spielen, wirst du beim Girls‘Day am 22. April 2021 in unserem Büro kennen lernen. Auch wenn er dieses Jahr leider nicht vor Ort stattfinden kann, haben wir ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, wodurch du – wenn auch nur virtuell – einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Aufgabenfelder bei uns werfen kannst. Neben dem theoretischen Einblick in die Aufgabenfelder werden wir uns auch mit einigen Projekten interaktiv befassen.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wenn ja, freuen wir uns auf einen spannenden, digitalen Vormittag mit dir!

Du kannst dich über das offizielle Portal des Girls’Days (https://www.girls-day.de/@/Show/ingenieurgesellschaft-dr-siekmann-partner-mbh/ein-tag-in-einem-ingenieur-planungsbuero-mit-umweltschwerpunkt) dafür anmelden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab der 7. Klasse.

https://www.siekmann-ingenieure.de/aktuelles/news/ein-tag-im-ingenieurbuero-mit-umweltschwerpunkt-165/

(nach oben)


SEW: Schnell – schneller – ATO5

Bruchsal, Februar 2021: Mit ATO5, dem Programm für verkürzte Lieferzeiten, kann SEW-EURODRIVE seine Industriegetriebe der Baureihen X und P nun noch schneller ausliefern. In besonders dringenden Fällen – wenn die Anlage steht – können Ersatzantriebe bereits innerhalb eines Arbeitstages versendet werden. So geschehen bei SCHWENK Zement, wo ein zentrales Förderband auf Grund eines Getriebeschadens stillstand.

Die Firma SCHWENK Zement betreibt im Baden-Württembergischen Allmendingen eines ihrer insgesamt vier deutschen Zementwerke. In diesem, seit 1889 betriebenen Werk produziert sie hochwertigen Portlandzement im Dauerbetrieb. Über ein Förderband wird das Werk vom benachbarten Steinbruch mit Kalk, Tonerde und Silikat versorgt. Als eines Morgens das Band still stand, war die Ursache schnell gefunden: An einem Getriebe (Fremdfabrikat) waren Teile der Verzahnung herausgebrochen. Nun war Eile geboten, denn das Werk ist auf die Versorgung mit Vormaterial über das Förderband angewiesen.

Noch am selben Tag wurde SEW-EURODRIVE beauftragt, eine passende Lösung für den ausgefallenden Antrieb anzubieten. Ein Standard-Getriebemotor kam unter anderem aufgrund des notwendigen Axiallüfters sowie der Anbindung an eine bereits vorhandene Flüssigkeitskupplung nicht infrage. Nur zwei Stunden nach der Kontaktaufnahme erhielt SCHWENK Zement von SEW-EURODRIVE ein Angebot mit Maßblatt. Das Ersatzgetriebe wurde am Folgetag an den Kunden geliefert und konnte noch am Abend durch seine Werksinstandhaltung in Betrieb genommen werden. Die Rohstoffversorgung des Werks Allmendingen war wieder hergestellt. Auch künftig kann SCHWENK Zement auf die kurze Reaktionszeit von SEW-EURODRIVE vertrauen.

Hintergrund
Mit dem Programm ATO5 sichert SEW-EURODRIVE seinen Kunden äußerst kurze Lieferzeiten zu. Getriebe ohne konstruktive Anpassungen, also „Assemble-To-Oder“, verlassen bereits fünf Arbeitstage nach der Bestellung das Großgetriebewerk in Bruchsal. In besonders dringenden Fällen, z. B. bei Anlagenstillstand, können die Getriebe bereits innerhalb eines Arbeitstages versendet werden. Standard-Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e in den Baugrößen bis 175 kNm sowie Standard-Planetengetriebe der Baureihe P bis 360 kNm sind als ATO5-Produkte verfügbar – einschließlich fast aller Optionen.

(nach oben)


NETZSCH erhält Auszeichnung des Umwelt- und Klimapakts Bayerns

Für eine nachhaltige Zukunft: beteiligt sich mit qualifizierten freiwilligen Umweltleistungen, bis Anfang 2024 am Umwelt und Klimapakt Bayern. Dafür wurde der Pumpenhersteller aus Waldkraiburg durch den Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, ausgezeichnet.  

„Umwelt und Klimaschutz spielen bei NETZSCH eine zentrale Rolle. Wir sind uns unserer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst“, betont Geschäftsleitungsmitglied und Direktor des integrierten Qualitätsmanagements Johann Vetter. Ziel ist es durch Umweltfreundlichkeit und einer nachhaltig orientierten Wirtschaftsweise künftige Umweltbelastungen zu vermeiden. Dies gilt sowohl in der Herstellung als auch für die Produkte. Als weltweit tätiges Familienunternehmen hat der Pumpenhersteller mehrere Maßnahmen vorgenommen und bei der Staatsregierung eingereicht. Zum einen wurde bei der Gasheizung im Werk II auf neue Umwälzpumpen umgestellt und zum anderen wurden die alten Neon-Lampen im Werk III durch moderne LED-Lampen ausgetauscht. Dadurch wird in Zukunft nicht nur viel Energie eingespart, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden erhöht.

Nachhaltige Verbesserung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen
Bei dem Umwelt- und Klimapakt Bayern handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft. Diese beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung sowie Kooperation. Da die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Im Vordergrund steht dabei die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur. Übergeordnetes Ziel des Paktes ist es, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Voraussetzungen der heutigen und der künftigen Generationen in Bayern nachhaltig zu verbessern.

Klima- und Umweltschutz für eine nachhaltige Zukunft
Neben den bereits angeführten Modernisierungen wurden in Waldkraiburg im Werk II und III insgesamt 8500 Quadratmeter Industrie-Brachflächen …mehr:

https://pumpen.netzsch.com/de/header/news/2021/netzsch-erhaelt-auszeichnung-des-umwelt-und-klimapakts-bayerns/

(nach oben)


Egger: Energie aus dem Dorfbach mit Egger-Pumpe als Turbine

Dezentrale Stromversorgung hat viele Gesichter. Eine Spielart sind Klein- und Kleinstwasserkraftwerke. Wenn sich Anlagen zu geringen Kosten bauen lassen, ist ein rentabler Betrieb möglich. Ein neues Konzept nutzt eine umgebaute Egger-Pumpe, die – rückwärts betrieben – als kostengünstige Francis-Turbine eingesetzt wird (kurz: PaT-Francis-Konzept). Ein Kleinstwasserkraftwerk dieser Bauart läuft seit Ende 2018 in Andelfingen im Kanton Zürich. In einem BFE-Pilotprojekt hat es seither seine Funktionstüchtigkeit unter Beweis gestellt.

http://news.eggerpumps.com/firmennews/energie-aus-dem-dorfbach-mit-egger-pumpen-als-turbine/?lang=de

(nach oben)


Bauer: Größte Schilfkläranlage der Welt seit zehn Jahren in Betrieb

Nimr, Oman – Inmitten einer Wüstenlandschaft betreibt die BAUER Nimr LLC, eine lokale Tochterfirma der BAUER Resources GmbH, seit zehn Jahren die weltgrößte kommerzielle Schilfkläranlage im Oman. Mit einer Fläche von 13,5 km2 ist sie in etwa so groß wie 1.600 Fußballfelder. Sogar auf Satellitenbildern ist sie zu erkennen. Die Anlage ist ein mehrfach ausgezeichnetes Leuchtturmprojekt zur biologischen Reinigung von belastetem Wasser aus der Erdölgewinnung des Nimr Ölfelds im Süden des Landes, deren erste Phase im Jahr 2011 von Bauer Nimr fertiggestellt wurde.

Nach nur drei Wochen erreichte die Anlage damals den ersten Meilenstein: „Die vertraglich vereinbarte Reinigungskapazität von 45.000 m3 pro Tag wurde bei weitem überschritten“, berichtet Ulrich Emmer, Geschäftsführer von Bauer Nimr. Die Bauarbeiten wurden mit der dritten und letzten Erweiterung im Jahr 2019 erfolgreich abgeschlossen. Heute durchlaufen die Anlage in der Spitze bis zu 175.000 m3 belastetes Wasser, insgesamt wurden schon 370 Mio. m3 Wasser gereinigt – und das mit einem hervorragenden Reinigungsergebnis: Am Ende des Prozesses kann ein Kohlenwasserstoffgehalt von weniger als 0,5 mg/l erreicht werden. Auch knapp 95 % des sich im Wasser befindlichen Rohöls können ohne Einsatz von Energie oder Chemikalien entfernt bzw. zurückgewonnen werden.

Einzigartig ist die innovative Pflanzenkläranlage aber nicht nur aufgrund ihrer Größe und bemerkenswerten Reinigungsleistung, sie setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: Durch die Behandlung des verunreinigten Wassers mittels natürlicher Fließprozesse in Form von abgestuften Klärbecken und der Wiederverwendung der gereinigten Abwässer an der Oberfläche sind weder energieintensive Pumpen für den Durchlauf noch zur Einleitung der Restmengen in den Untergrund notwendig. „So konnten nach zehn Jahren Betrieb insgesamt rund 1,275 Mio. t CO2-Emissionen eingespart werden – bis zum Betriebsende im Jahr 2044 schätzungsweise sogar 4,5 Mio. t CO2“, erläutert Dr. Roman Breuer, Geschäftsführer der BAUER Resources GmbH. Zudem ist die vormalige Wüstenlandschaft mit rund 1,5 Mrd. Schilfpflanzen zu einem Lebensraum für über 140 Tierarten geworden, darunter zahlreiche Vögel, Fische und Reptilien.

„Die Schilfkläranlage im Oman zählt mit einem Auftragsvolumen von ca. 600 Mio. US-Dollar über die gesamte Betriebszeit zu den bedeutendsten Projekten von Bauer Resources und wird von uns noch weitere 23 Jahre betrieben“, so Dr. Roman Breuer abschließend.

https://www.bauer.de/bre/company/bre-news/Groesste-Schilfklaeranlage-der-Welt-seit-zehn-Jahren-in-Betrieb/

(nach oben)


ABB: bündelt Angebot zur Wasser- und Abwassertechnik auf Plattform

Auf einer neuen Online-Plattform informiert ABB zukünftig über sein komplettes Sortiment zur Automatisierung, Digitalisierung und Modernisierung von Wasser- und Abwasseranlagen. Zudem finden Anwender dort Hilfestellungen und Informationsmaterial.Mehr:

https://www.process.vogel.de/abb-buendelt-angebot-zur-wasser-und-abwassertechnik-auf-plattform-a-997597/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


ABB: Effizienzpaket für die Wasser- und Abwasserwirtschaft

Machen Sie Ihre Anlage fit für die Zukunft! Über unsere Partner bieten wir Ihnen exklusiv ein Effizienzpaket, das speziell auf die Bedürfnisse der Wasser- und Abwasserwirtschaft zugeschnitten ist. Das Motor-Umrichter-Paket für Pumpen und Gebläse beinhaltet neben einem IE5-Synchronreluktanzmotor den Frequenzumrichter ACQ580 mit wasser- und abwasserspezifischen Funktionalitäten.

Kostenfrei erhalten Sie zusätzlich den ABB AbilityTM Smart Sensor für die Zustandsüberwachung von Motor oder Pumpe, das ABB Drive Connectivity Panel mit Bluetooth-Schnittstelle sowie Remote Support.

https://www.antriebstechnik-wasser.de.abb.com/effizienzpaket/

(nach oben)


Nivus: Fremdwasser richtig messen

Der Bedarf an Maßnahmen zur Reduzierung von Fremdwasser im kommunalen Kanalnetz steigt kontinuierlich. Das zeigt die Erfahrung als Messdienstleister. Zur Ermittlung von Fremdwasser werden Messkampagnen durchgeführt, bei denen Teileinzugsgebiete mit Durchflussmessungen ausgerüstet werden, um die Fremdwasserschwerpunktgebiete zu identifizieren. Bei nahezu allen Messkampagnen wird die Fremdwasserauswertung über die Nachtminimum-Methode (DWA-M 182) realisiert. Bei dieser Methode wird der geringste Tagesabfluss als im Wesentlichen dem Fremdwasser zugehörig gewertet.

Die DWA-M181 unterscheidet dabei:
Temporärmessungen (Dauer-, Langzeit- und Kurzzeitmessungen)
und Einzelmessungen.Sehr oft werden über Kurzzeitmessungen (DWA-M 181: Messdauer etwa zwischen einer Woche und drei Monaten) Fremdwasserschwerpunktgebiete identifiziert. Die durch NIVUS abgewickelten Messkampagnen dauern in der Regel zwischen vier und 12 Wochen.

Immer wieder gibt es auch Anfragen zur Fremdwasserermittlung über Einzelmessungen an verschiedenen Punkten eines Einzugsgebietes. Dabei sollen innerhalb einer Nacht an mehreren Punkten eines Einzugsgebietes mittels Einzelmessungen die Trockenwetterabflüsse ermittelt werden. Dies erfolgt zur Zeit des geringsten nächtlichen Abflusses. Es wird schnell klar, dass Einzelmessungen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht über dieselbe Datenqualität verfügen können, wie Messungen über mehrere Wochen. Andererseits ist der Mittelaufwand im Vergleich zu Kurzzeitmessungen niedriger. Damit stellt sich die Frage nach dem optimalen Kosten-Nutzen Aufwand für Fremdwasseruntersuchungen. Dies soll vor allem im Hinblick auf mögliche folgende Investitionen bzw. Sanierungskosten betrachtet werden.

Ergebnisvergleich von Einzelmessungen und Kurzzeitmessungen
Für einen Vergleich von Aufwand und Nutzen einer Fremdwasserbestimmung wurden die Messdaten einer mehrmonatigen Messkampagne untersucht. Ziel war eine Fremdwasserermittlung für vier Teileinzugsgebiete.

Die Fremdwasserauswertung erfolgte über die Nachtminimum-Methode (DWA-M182). Für diesen Vergleich wurden etwaige Schmutzwasseranteile während des minimalen nächtlichen Abflusses vernachlässigt. Der minimale Abfluss bei Nacht entspricht daher im Folgenden zu 100 % dem Fremdwasserabfluss.

Dabei wurden drei verschiedene Varianten zur Messdatenerfassung betrachtet:
Variante 1: Durchflussmessung an 4 Messpunkten nacheinander während einer Ortsbegehung
Variante 2: Einbau von Durchflussmessungen parallel an allen 4 Messpunkten für die Dauer einer Nacht
Variante 3: Durchführung einer Messkampagne parallel an allen 4 Messpunkten über 6 Wochen
Unterschieden wird hier lediglich in der Messdauer. Fehler bei der Messdatenerfassung (z.B. Bedienerfehler) können hierbei außer Acht gelassen werden, da für den Vergleich der Varianten dieselben Messdaten verwendet wurden.

Der Messzeitraum der Kurzzeitmessung erstreckte sich über 6 Wochen (9. Februar bis 26. März). Zur Auswahl der Trockenwettertage wurde zeitgleich ein Niederschlagsschreiber betrieben. Das Kriterium für Trockenwettertage war eine Niederschlagssumme von 0,3 mm am betrachteten Tag sowie eine maximale Niederschlagssumme von 0,3 mm am Vortag.

Für den Messzeitraum ergaben sich damit 20 Trockenwettertage, aus denen für die Beurteilung der Einzelmessungen exemplarisch 3 Tage ausgewählt wurden (Tabelle 1).

Ergebnisse aus der Datenanalyse
Aus den kontinuierlich aufgenommenen Daten der Messkampagne wurden für drei Trockenwettertage gemäß Tabelle 2 für die o.g. Varianten 1 und 2 die entsprechenden Messdaten verwendet. 

Für die Variante 1 wurde von einer Messdauer von 10 Minuten ausgegangen. Zusätzlich ist der zeitliche Aufwand für die Vorbereitung der Messung zu berücksichtigen. Dazu zählen neben der Vorbereitung der Messtechnik auch die Messstellenabsicherung sowie das Anlegen der persönlichen Sicherheitsausrüstung. In der Summe wird hier von einem Aufwand von 30 Minuten ausgegangen sowie von einer Fahrtzeit zwischen den Messpunkten von 10 Minuten. Damit beträgt die Dauer der Ortsbegehung etwa 2,5 Stunden.

Bei der Variante 3 wurden alle 20 Trockenwettertage ausgewertet. Tabelle 1 zeigt für diese Variante den mittleren minimalen Abfluss aller Trockenwettertage über den gesamten Messzeitraum.

Deutlich wird, dass durch Variante 1 höhere Abflüsse gemessen wurden als bei Variante 2. Über Variante 2 wird die gesamte Nacht messtechnisch hochaufgelöst erfasst, so dass der Zeitpunkt des minimalen Abflusses eindeutig bestimmt werden kann. Damit wird für jeden untersuchten Messpunkt die Ermittlung des minimalen Trockenwetterabflusses möglich.

Für Variante 1 kann der Zeitpunkt des geringsten Abflusses nur geschätzt werden. Ebenfalls können auch nicht an allen 4 Messpunkten gleichzeitig zum geschätzten Zeitpunkt die Durchflüsse messtechnisch erfasst werden. Dadurch wird der Fremdwasserabfluss bei Variante 1 in der Regel überschätzt.

Ein deutliches Beispiel finden wir am 10. März. Hier ist eine deutliche Abweichung der Ergebnisse der Varianten 1 und 2 an der Messstelle M03 zu erkennen. Die Ganglinie aus Abbildung 1 zeigt eine deutliche Erhöhung des Abflusses bei Nacht. Die Einzelmessung aus Variante 1 fällt genau in die Zeit des erhöhten Abflusses, die Messergebnisse täuschen damit einen zu hohen Fremdwasserabfluss vor.

Die dynamischen Veränderungen des Fremdwasseranfalls stellen eine weitere Einschränkung der Verwertbarkeit der Messdaten von Einzelmessungen dar. Abbildung 2 zeigt einen um etwa 20 % niedrigeren Abfluss am 17. Februar an der Messstelle M01. Dies deutet auf einen niederschlagsbedingten erhöhten Fremdwasserabfluss hin.

Zur Erfassung von Fremdwasserschwerpunkten eignen sich Kurzzeitmesskampagnen in idealer Weise. Die Auswertung von hochaufgelösten Messdaten mit Messdauern von mehreren Wochen und Monaten zeigt neben grundwasserbedingtem Fremdwasser auch niederschlagbedingtes Fremdwasser.

Aufwand und Nutzen der Varianten
Der Aufwand bei der Umsetzung einer Messkampagne zur Fremdwasserbestimmung besteht auf der einen Seite in der Bereitstellung von Fachkräften zur Durchführung der Messungen und andererseits in der Vorhaltung der notwendigen Messtechnik. Ebenso müssen Werkzeug, Fahrzeug und Sicherheitsausrüstung für die Durchführung vorhanden sein. Zusätzlich wird bei der Durchführung der Messungen neben dem Durchführenden eine aufsichtsführende Person als Sicherungsposten benötigt. Somit sind für alle Ortstermine zwei Personen zur Durchführung der Messungen notwendig.

Für Variante 1 besteht der Aufwand (Tabelle 3) aus lediglich einem Messgerät zur Durchflussermittlung bei einer Durchführungsdauer inklusive Rüstzeit von etwa 4 Stunden. Erschwert wird Variante 1 dadurch, dass während den Nachtstunden gearbeitet werden muss. Bei drei Einsätzen, wie im Beispiel beschrieben, verdreifacht sich der Aufwand.

Für die Varianten 2 und 3 werden jeweils 4 Messgeräte zeitparallel benötigt.  Für die Durchführung nach Variante 3 ist zusätzlich ein Niederschlagsschreiber erforderlich. Für Einbau und Inbetriebnahme sowie den Ausbau der Messtechnik können etwa 8 Stunden angesetzt werden, für das Aufstellen und den Abbau des Niederschlagsschreibers maximal 30 Minuten.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Varianten 2 und 3 ist der Betrieb der Messstellen für den ein Wartungsaufwand betrieben werden muss. Erfahrungsgemäß wird für 2 Wochen Messdauer mit einem Wartungsaufwand von etwa 20 Minuten pro Durchflussmessstelle gerechnet.

Das Ergebnis aus Variante 1 besteht lediglich aus je einem Messwert, für Variante 2 immerhin aus einer Ganglinie einer Nacht. Die Ergebnisse können als Orientierung zur Identifizierung von Fremdwasserschwerpunktgebieten genutzt werden (Tabelle 1), für weitere Auswertungen liegen jedoch keine Ergebnisse vor.

Aus Variante 3 können neben der Fremdwasserauswertung über die Nachtminimum-Methode weitere Erkenntnisse gewonnen werden. Je länger die Messdatenaufnahme stattfindet, desto besser werden die Erkenntnisse über den Verlauf des Fremdwasserabflusses. Die dynamische Veränderung über den Messzeitraum kann grafisch und tabellarisch dargestellt werden.

Das Vorliegen der Trockenwettertagesgänge erlaubt die Kennwerte des Trockenwetterabflusses zu ermitteln. Somit können Fremdwasseranteile bzw. –zuschläge sowie die Schmutzwasserabflüsse aus den Ergebnissen generiert werden.

Da über die Nachtminimum-Methode keine niederschlagsbedingten Fremdwasserabflüsse erkannt werden können, fehlt diese Information bei den Varianten 1 und 2. Die Messreihen aus Variante 3 zeigen bei der Analyse entsprechende Hinweise auf niederschlagbedingtes Fremdwasser. Abbildung 3 zeigt exemplarisch Regennachlaufzeiten nach Niederschlägen.

Für eine Einschätzung des Fremdwasserabflusses kann eine Nachtbegehung sowie eine Messdatenaufnahme über eine Nacht durchaus auf Schwerpunktgebiete hinweisen, jedoch sind durch geringfügig größere Aufwände deutlich sicherere und tiefergehende Ergebnisse erzielbar. Diese Ergebnisse lassen deutlich mehr Schlüsse über das Verhalten der Entwässerungsgebiete zu.

Fazit
Bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Fremdwasserreduzierung sind Messkampagnen zur Identifizierung von Fremdwasserschwerpunktgebieten ein bedeutender Ausgangspunkt. Mitentscheidend für die Kosten-Nutzen Analyse ist die Dauer der jeweiligen Messung.

Vergleicht man Einzelmessungen mit Kurzzeitmessungen über mehrere Wochen und Monate fällt die Entscheidung klar zugunsten der Kurzzeitmessungen aus. Der Aufwand, der hauptsächlich im Personaleinsatz besteht, ist bei letzteren nur unwesentlich höher. Jedoch liefern die gewonnenen Messreihen einen deutlichen Zuwachs verwertbarer Ergebnisse.

Einerseits können durch Nachtbegehungen gleichfalls mögliche Fremdwasserschwerpunktgebiete erkannt oder zumindest abgeschätzt werden. Dies rechtfertigt jedoch nicht zwingend den unwesentlich geringeren Aufwand, etwa dadurch, dass ein einzelnes Durchflussmessgerät als messtechnische Ausstattung genügt. Dabei sollte nicht unterschätzt werden, dass für Variante 1 die messtechnische Umsetzung in den Nachtstunden bei Trockenwetterabfluss durchgeführt werden muss.

Bei der Suche nach Fremdwasserschwerpunktgebieten sollte eine Messkampagne über mindestens 4 Wochen durchgeführt werden, um eine ausreichende Zahl an Trockenwettertagen zu gewährleisten. Messzeiträume von drei Monaten haben sich bewährt. Die hochauflösenden Messreihen erlauben neben der Quantifizierung der Fremdwasseranteile oder Fremdwasserzuschläge auch die Ermittlung des Schmutzwasserabflusses. Ebenfalls lassen die Messreihen eine Abschätzung des niederschlagsbedingten Fremdwasserabflusses zu.

https://www.nivus.de/de/service-download/downloadcenter/nivus-fachartikel-fremdwasser-richtig-messen/

(nach oben)


Invent: HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem – die energieeffiziente, zuverlässige und wartungsarme Lösung

Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem ist ein mechanisches Belüftungssystem, das seit über 20
Jahren in industriellen Abwässern eingesetzt wird. INVENT bietet mit der einmaligen Kombination aus
Rührwerk und Belüftungssystem die Lösung für die anspruchsvollen Aufgaben der aeroben
Abwasserreinigung. Speziell im Abwasser der Papierproduktion werden durch spezifische Eigenschaften der
Komponenten alle Probleme in der aeroben Stufe erfolgreich umgangen:
• Der Sauerstoff wird über einen Begasungsring eingetragen, der dicht über dem Beckenboden
installiert wird. Dieser Aufbau sorgt für eine hohe Einblastiefe und lange Verweilzeit der
Luftblasen. Zudem sorgen die großen Einblasöffnungen für einen langjährigen
Belüftungsbetrieb ohne Verstopfungen, Druck- und Effizienzverlust
• Die hohe Eintragseffizienz bzw. die Erzeugung feiner Luftblasen erfolgt durch die
Edelstahlrippen an der Unterseite des Rührkörpers. Während des Belüftungsbetriebs rotiert
immer der Rührkörper und erzeugt im Nachlauf der Edelstahlrippen sehr feine Blasen. Diese
werden mit der Rührkörperströmung seitlich, radial ins Becken gefördert und verteilt.

Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem zeigt seine hohe Flexibilität auch bei der Einbindung in
eine Kläranlage.
• Für den Betrieb wird je Aggregat lediglich ein Luft- und ein Stromanschluss benötigt. Ein
Aggregat kann ein gesamtes Becken mit bis zu 2.000 Nm³/h Luft versorgen.
• Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem kann in einem Edelstahlkäfig geliefert
werden und ist somit im Bedarfsfall leicht einhebbar, ohne das Belebungsbecken leeren zu
müssen. Durch das Eigengewicht steht es sicher am Aufstellort.
Diese einzigartigen Eigenschaften haben das HYPERCLASSIC®- Rühr- und Begasungssystem in den letzten
Jahrzenten im Bereich aerobe Behandlung von Papierabwasser zum Industriestandard gemacht. Ob die
größte Papiermaschine Europas, die modernste Produktionsanlage Europas oder der spezialisierte
Hersteller, alle setzen auf das effiziente, zuverlässige und wartungsarme System von INVENT.
Im Jahr 2020 wurden bei der Papierfabrik Palm GmbH & Co.KG am Standort Aalen insgesamt zwölf Stück
der HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssysteme eingebaut. Jedes Aggregat verteilt bis zu 1.800 Nm³/h
bei einer Einblastiefe von bis zu 11,5 m. Die gesamte Spezifikation sowie die Auswahl der Materialien
entsprechen dem höchsten Standard für den Einsatz im Abwasser einer Papierfabrik.

Im Video sehen Sie die Anwendung bei der Papierfabrik der Palm GmbH & Co.KG:
https://www.youtube.com/watch?v=rGRfn5ISLP8&t=2s

(nach oben)


FSM: Neue Ausgabe der FSM Nachrichten erschienen

Inhalte:
– FSM Rechengutwaschpresse auf der Kläranlage in  Matzingen/Schweiz
– Innovative Neuentwicklungen aus dem Hause FSM
– Neuer Filterbandrechen im KW Leipzig Rosental mit 6 mm Lochung
– FSM Filterbandrechen in Esbjerg mit guten Ergebnissen

https://fsm-umwelt.de/nachrichten_bk/de/2021_03_09/index.php

(nach oben)


atd: Neues Forschungsprojekt zum Thema „Aerobe Granulierte Schlämme (AGS)“ gestartet

Wir freuen uns über die Bewilligung des neuen Forschungsvorhabens zum Thema „Aerobe Granulierte Schlämme (AGS)“. ATD übernimmt die Beratung beim Reaktordesign und führt Kostenbetrachtungen von Modellanlagen durch. 

Im Projekt „MIKROPELLETS – Untersuchungen von Verfahren zur gezielten, integrierten MIKROschadstoffelimination mit aeroben PELLETS“ sollen Verfahren zur Mikroschadstoffelimination in innovative Pellet-Verfahren zur Abwasserbehandlung integriert werden. Bei Pellets oder aeroben Granula handelt es sich um eine besondere Form des belebten Schlamms, der leicht sedimentierbar ist. Zudem ermöglichen Pellets als „Biofilme ohne Aufwuchskörper“ durch ihre unterschiedlichen Schichten eine weitergehende simultane Nitrifikation und Denitrifikation.

In MIKROPELLETS werden Pellet-Verfahren sowohl im Sequencing Batch Reactor (SBR) als auch in einem kontinuierlichen Prozess entwickelt. Anschließend soll eine Optimierung dieser Verfahren mit dem Ziel der Kosten-, Energie- und Platzeinsparung gegenüber dem konventionellen Belebungsverfahren stattfinden.

Neben dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB Bochum, sind die zwei Ingenieurbüros Hydro-Ingenieure GmbH und ATD GmbH sowie der Praxispartner Emschergenossenschaft an der Durchführung des Projektes beteiligt.

Das Projekt wird im Rahmen von ResA II, Förderbereich 6 durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.

https://www.atdgmbh.de/neues-forschungsprojekt-zum-thema-aerobe-granulierte-schlaemme-ags-gestartet/

(nach oben)


Neue Dräger Website 

Wir haben unsere Website optimiert. Sie erscheint in einem modernen und intuitiven Design, ist mit allen Endgeräten kompatibel und bietet Ihnen einen besseren Überblick über die Welt der Sicherheitstechnik.

Probieren Sie gerne die Suchfunktion aus, mit der Sie schneller Ihre benötigten Informationen finden.

https://www.draeger.com/de_de/Home

(nach oben)


Nivus: Erfolge mit digitalen Lösungen und Messtechnik im Wasserbereich

Trotz allgemein rückläufiger Wirtschaft kann der Systemanbieter rund um die Messtechnik auf einen Zuwachs im Auftragseingang zurückblicken. Dieser liegt 3,8 % über dem von 2019. Der Umsatz stieg mit 2,2% etwas weniger als der Auftragseingang. Das Unternehmen erzielte rund 60% seiner Einnahmen aus internationalem Geschäft. Damit hat sich im Corona-Jahr der deutsche Markt etwas besser gehalten als das internationale Geschäft. 

Eine sehr große Steigerung zeigte der Dienstleistungsbereich. Die Durchführung kompletter Messkampagnen mit Anwendung von Messsystemen und Datenanalyse wurde von Kunden sehr oft abgerufen. Ebenfalls wurde das erweiterte Dienstleistungsangebot für Kaufkunden sehr oft in Anspruch genommen. So hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr zum Beispiel damit begonnen, einen Schaltschrankbau für messtechnische Anlagen zu etablieren. Damit haben Kunden die Möglichkeit, schlüsselfertige Messtechnik auch als komplett autarke Systeme mit Stromgenerator und Pufferbatterie zu erwerben. Auf der Geräteseite wurden die portablen und batteriebetriebenen Messsysteme auch 2020 sehr gut verkauft. International zeigten sich die Märkte Groß-Britannien, Italien, China sowie der mittlere Osten sehr positiv. 

Der Mitarbeiterstamm blieb mit 150 Personen stabil. Über 90%  der Mitarbeiter sind qualifizierte oder hochqualifizierte Fachkräfte. 

Das Jahr 2020 stand für den Messtechnikhersteller auch für die Einführung einer komplett neuen Messtechnologie. Die jahrelange Forschungsarbeit, zum Teil in Kooperation mit der Universität Stuttgart, fand mit der Präsentation eines Partikelkonzentrationsmesssystems im Oktober 2020 einen vorläufigen Höhepunkt. Das ultraschallbasierte System erfasst vier verschiedene Partikelgrößenklassen im Wasser, darunter auch der Feinanteil < 63µm. Vor allem Partikel mit einer geringen Korngröße sind als ein Indikator für Wasserbelastungen mit pharmazeutischen Stoffen und Schwermetallen wie z.B. Zink oder Blei anerkannt. Damit ergeben sich für Betreiber von Regenwasser- und Kanalnetzen neue Auswertemöglichkeiten für die Wasserqualität. „Wasser ist unser wichtigster Rohstoff auf der Erde, daher müssen wir alles tun, um möglichst sorgfältig damit umzugehen“, erläutert Geschäftsführer Marcus Fischer. „Das immer umfassendere Monitoring unserer Wasserströme ist ein wichtiger Bestandteil für den optimalen Umgang mit der wertvollen Ressource“, so Fischer weiter. Auch im letzten Jahr setzte sich bei NIVUS der Trend zum digitalen Datenmanagement weiter fort. Durch die vielerorts eingeschränkte Bewegungsfreiheit konnten so viele Kunden den Mehrwert von Online-Messdaten nutzen. 

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/erfolge-mit-digitalen-loesungen-und-messtechnik-im-wasserbereich/

(nach oben)


Pentair Jung Pumpen: Qualitätssiegel für ausgezeichnete Stammdatenqualität

Pentair Jung Pumpen erhält Auszeichnung für optimale Artikelstammdaten
Die Abwasserexperten von Pentair Jung Pumpen legen seit Jahrzehnten großen Wert auf hochwertige Produktqualität und ausgezeichneten Service. Inhaltlich gut aufbereitete Stammdaten sind dabei ebenfalls enorm wichtig. Jung Pumpen ist nun sowohl von der ARGE Neue Medien als auch von Open Datacheck für optimale Datenqualität der Artikelstammdaten ausgezeichnet worden.

Gemäß der aktuell gültigen Datenqualitätsrichtlinie DQR 6 hat Pentair Jung Pumpen den „Grünen Haken“ der ARGE Neue Medien als Auszeichnung für konforme Datenqualität erhalten (zu finden im SHK-Branchenportal, zukünftig Building Masterdata). Die ARGE Neue Medien bescheinigt mit dem Qualitätssiegel, dass sämtliche Artikelstammdaten sowie ETIM Klassifizierungen der Produkte einen aufwendigen Prüfprozess durchlaufen und die notwendigen Prüfkriterien erfolgreich bestanden haben.

Darüber hinaus stellt Pentair Jung Pumpen sämtliche Artikelstammdaten zusätzlich über Open Datacheck, der Online-Plattform der DG-Haustechnik sowie des VEG, den Fachpartnern des SHK-Großhandels sowie Sanitärfachbetrieben zur Verfügung. Auch hier wurden die aufwendig aufbereiteten Stammdaten einer expliziten Prüfung unterzogen und mit einem Scorecard Wert von 97 und damit verbunden mit dem Qualitätssiegel „High Performer“ ausgezeichnet.

https://www.jung-pumpen.de/service/presse/presse-details/qualitaetssiegel-fuer-ausgezeichnete-stammdatenqualitaet.html

(nach oben)


NIVUS: Durchflussmessung IoT-Ready

NivuFlow Durchflussmessgerät mit IoT-Funktion
Der Systemhersteller bietet seine NivuFlow-Geräte mit einem Mobilfunkmodem mit weltweiter Zulassung an. Das IoT-Konzept des Herstellers erlaubt dem Betreiber die automatische Datenübertragung in Verbindung mit vielen Möglichkeiten der Visualisierung und Protokollierung. Messdaten und Systemdaten sowie Störmeldungen oder Alarme können direkt per Mobilfunk übertragen werden. Mit dieser Erweiterung ist NIVUS in der Lage, einen schnelleren Geräte-Service zu bieten. Durch die Möglichkeiten der Fernwartung, Ferndiagnose und Ferninbetriebnahme werden zeitaufwändige Anfahrten für Servicearbeiten auf ein Minimum reduziert.

Mit Nutzung des NIVUS Connectivity verwendet der Multiroam-SIM-Chip automatisch das stärkste vorhandene Mobilfunknetz. Der Betreiber hat den Vorteil von kalkulierbaren Kosten, denn Roamingkosten berechnet der Anbieter dabei nicht. Die Daten werden auf dem NIVUS WebPortal bereitgestellt und bei Bedarf an andere Systeme übertragen. Die Datenübertragung entspricht den IT-Security-Standards von DWA, DVGW und BSI.

NivuFlow sind kompakte Durchflussmessgeräte für alle Anwendungsbereiche im Bereich Wasser und Abwasser. Messungen in Ex-Bereichen sind mit NivuFlow ebenfalls möglich. Der Hersteller bietet dazu Varianten auf Basis von Ultraschall-Laufzeittechnologie, der patentierten Ultraschall-Kreuzkorrelationstechnologie sowie Radartechnologie an. Eine große Auswahl an Sensoren sowohl für berührungslose Messungen als auch für Messungen im Medium komplettieren die Messsysteme. Auf die Messtechnik abgestimmtes Zubehör ermöglicht dem Anwender eine schnelle und sichere Installation.

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/durchflussmessung-iot-ready/

(nach oben)


DGMT: Ticker 2020-02 veröffentlicht!

Soeben wurde der zweite DGMT Ticker mit Neuigkeiten rund um die DGMT veröffentlicht. Lesen Sie mehr über die anstehenden DGMT Veranstaltungen im kommenden Jahr und weitere Interessante Details rund um die Membrantechnik: Download Ticker…mehr:

http://www.dgmt.org/index.php/start.htm

(nach oben)


SIMA-tec: 14. Aachener Tagung Wassertechnologie im November 2021

Treffen Sie uns auf der 14. Aachener Tagung Wassertechnologie am 02. und 03. November 2021.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen lebhaften Austausch.

Einleitung
Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) und die Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen präsentieren vom 2.-3. November 2021 zum vierzehnten Mal die AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE (ATW). Die ATW widmet sich den Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Im Fokus der ATW stehen die verschiedenen Prozesse, Ressorts und Anwendungen im Bereich der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Die Reflexion des aktuellen Stands der Forschung, Wissenschaft und Technik ist die Hauptintention der Konferenz.

Eine starke Präsenz von Experten aus den Bereichen der Verfahrenstechnik, der Wasserwirtschaftsverwaltung sowie des Betriebs von Wasseraufbereitungs- und Abwasserbehandlungsanlagen zeichnet die AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE seit Jahren aus. Mit über 400 Teilnehmern bietet die Veranstaltung ein breites Diskussionsforum und ermöglicht den direkten Austausch zwischen Angehörigen von Firmen, Forschungseinrichtungen und Verwaltung.

Eine zentral positionierte Fachausstellung bietet einen wichtigen Rahmen zum Vortragsprogramm und eröffnet weitergehende Möglichkeiten des Informationsaustauschs.

https://www.sima-tec-gmbh.de/httpwww-avt-rwth-aachen-decmsavtdie-avtaktuelle-veranstaltungensfjg13-aachener-tagung-wassertechnologie/

(nach oben)


Siloxa: Effiziente Anlagen zur Gas­auf­berei­tung, Gastrocknung und Ad­sorptions­trocknung

Systeme zur Aufbereitung von Biogas, Klärgas und Deponiegas
In Deutschland und Europa ist die SILOXA AG ein führender und spezialisierter Anbieter in der Gasreinigungstechnik mit Komponenten zur Aufbereitung von Biogas, Anlagen zur Gaskonditionierung von Klärgas wie auch zur Aufbereitung von Deponiegas. Dabei werden Kunden seit jeher immer wieder durch innovative und effiziente Systeme zur Reinigung, Trocknung, Kühlung und Verdichtung von Gasen überzeugt.

1998 gegründet, stellt das Unternehmen heute mit einer eigenen Produktion und großer Fertigungstiefe am Standort Essen Produkte für die Effizienzsteigerung von Gasmotoren unter anderem bei Biogas-Anlagen her. Mehr als 50 Beschäftigte sind bei der SILOXA tätig – vom Ingenieur bis zum Auszubildenden. Alle Anlagenkomponenten werden individuell geplant, gefertigt und auf Wunsch installiert. Somit bekommt ein Kunde alles aus einer Hand.

Service und Wartung für Anlagen zur Gas­aufbe­reitung
Ein umfangreicher After-Sales-Service mit der optimalen Betreuung und Wartung der Anlagen zur Gaskonditionierung gehört selbstverständlich mit dazu.

Den Aktivkohleservice bieten wir für unser Filter und alle Fremdfabrikate an. Dabei kommen je nach den Gegebenheiten vor Ort unterschiedliche Aktivkohlen zum Einsatz. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer eigens dafür eingerichteten Webseite für Aktivkohle und Wechselservice: aktivkohle24.com.

Für all unsere Anlagen zur Gasaufbereitung haben wir umfangreiche Beschreibungen zum Produkt selbst und den zu erwartenden Wartungsarbeiten zusammen mit detaillierten Datenblättern hinterlegt. Da die Anlagen den örtlichen Bedingungen und Ihren Anforderungen entsprechen sollen, haben wir Ihnen zu jedem Produkt ein Anfrage-Formular bereitgestellt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch am Telefon, rufen Sie uns einfach unter +49 201 99 99 57 0 an und wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.

https://www.siloxa.com/

(nach oben)


Pentair Jung Pumpen: Edelstahlpumpe MultiDrain UV3 macht mobil

Neue Schmutzwasserpumpe rundet MultiDrain-Reihe von Pentair Jung Pumpen ab
Jung Pumpen bringt mit der neuen UV3-Serie ein neues Premiumprodukt im Bereich der Schmutzwasserpumpen auf den Markt. Ob mobil oder stationär, ob kalte oder heiße wässrige Medien, die UV3 ist ein Allrounder. Nützliche Features, die durch jahrzehntelange Erfahrung des Herstellers eingeflossen sind, zeichnen die Pumpe aus.

MultiDrain – eine Familie mit Substanz
Mit den Schmutzwasserpumpen UV300 und UV600 existieren bereits sehr performante Edelstahlausführungen. Mit Förderhöhen bis zu 27 m und Fördermengen bis 43 m3/h werden diese für extreme Hochwasserereignisse oder die Entwässerung von Gebäuden mit mehreren Untergeschossen eingesetzt.

UV3 – für den häuslichen Bereich
Die „kleine“ UV3 mit 7 m Förderhöhe und 7 m3/h Fördervolumen ist für den häuslichen Bereich konzipiert. Sie fördert zuverlässig Regenwasser, Grauwasser oder Schmutzwasser mit Feststoffen kleiner 10 mm aus Schächten, Pools oder überfluteten Kellern. Die Pumpe eignet sich aufgrund ihrer Motormantelkühlung sehr gut für mobile Einsätze. Der vertikale Druckabgang ermöglicht eine direkte Kühlung des Motors, sodass auch kurzzeitig bis zu 70 Grad heißes Wasser gefördert werden kann. Bei kühleren Medien kann die Pumpe im Dauerbetrieb arbeiten. Ausgestattet mit einer Rückschlagklappe und einem variablen Schlauchanschluss, ist sie schnell einsatzbereit. Auch für den stationären Betrieb ist sie mit ihrem vertikalen Druckabgang bestens geeignet.

Für jeden Fall die richtige Variante
Die UV3 wird in unterschiedlichen Varianten angeboten. Die UV3 S istkonzipiert für die Installation in Schächten und verfügt über einen Schwimmerschalter. Für besonders enge Schächte (schon ab einem Durchmesser von 22 cm) eignet sich die UV3 SF mit einer Niveausteuerung, die eng am Pumpengehäuse anliegt. Für den mobilen Einsatz oder für eine Installation als Doppelanlage gibt es eine Version ohne Schwimmerschalter (UV3).

Eine Pumpe für Jahrzehnte
Die hohe Qualität der Pumpe wird u.a. erreicht durch eine großzügige Dimensionierung der eingesetzten Komponenten (z.B. Dichtung, Kondensator). Eine Ölkammer garantiert eine hohe Langlebigkeit der Dichtungselemente. Die UV3 verfügt über ein verschraubtes Laufrad, das bei Bedarf gewechselt werden kann. Ebenso lassen sich die elektrischen Komponenten wechseln. Eine VDE-Zertifizierung belegt den hohen Standard der Pumpe.

Spüleinrichtungen, die werkzeuglos geöffnet werden können, sorgen bei stationärem Betrieb für einen sauberen Schacht. Eine aktivierbare Entlüftungsöffnung, die bei stationärem Einbau für einen problemlosen Anlauf sorgt, runden das Gesamtpaket ab.

https://www.jung-pumpen.de/service/presse/presse-details/edelstahlpumpe-multidrain-uv3-macht-mobil.html

(nach oben)


Kompetenz-wasser: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues

Online – Workshop
Die nächste Ausgabe der Veranstaltungsreihe BLUE PLANET Berlin Water Dialogues legt den Fokus auf Smart Water for Resilient Cities. Neben unserem Geschäftsführer Jochen Rabe werden internationale Vertreter*innen von EurEau, Microsoft, Berliner Wasserbetriebe, IBM und viele mehr  als Redner*nnen dabei sein!

Dabei wird es im Einzelnen um die folgenden Themenbereiche gehen:
Themenbereich I: Innovative Asset Management Processes
Themebereich II: Water Utilities in Smart Cities
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Das Event wird auf Englisch durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite unter https://blueplanetberlin.de.

https://www.kompetenz-wasser.de/de/news-item/blue-planet-berlin-water-dialogues/

(nach oben)


hydro-ingenieure: Mikroverunreinigungen.de im neuen Layout von Hydro-Ingenieure übernommen

Eine über viele Jahre gewachsene Wissensplattform des AOL verfolgte das Ziel, kurze und kompakte Informationen u.a. zu den Betriebserfahrungen des erfolgreichen Einsatz von granulierter Aktivkohle der Fachwelt zur Verfügung zu stellen.

Als Ergänzung oder Alternative zu den Schweizer- oder deutschen Infoforen zeigten die Klicks auf die Videos der Homepage, wie wichtig der Erfahrungsaustauch zu betrieblichen Fragestellungen ist (www.micropoll.ch; www.koms-bw.de). Diese Erfahrungen des AOL wurden um aktuelle Projektvorstellungen und Fachvorträge der Hydro-Ingenieure zum Thema der 4. Reinigungsstufe ergänzt und in ein neues Layout überführt. Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unter www.mikroverunreinigungen.de/ vorzustellen und wünschen viel Spaß. So gesehen ist „fast“ alles beim Alten geblieben, der Wissensaufbau und -transfer zum Thema Spurenstoffe und deren Elimination aus dem Abwasser war und bleibt das Hauptanliegen.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen gerne Frau Dr.-Ing. Sarah Zydorczyk und Dipl.-Ing. Klaus Alt unter 0211 4499118 / 0211 4499155 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/mikroverunreinigungen-de

(nach oben)


BEW: Wir bieten Ihnen auch in 2021 eine große Auswahl an Online-Live-Veranstaltungen an

Seit Frühjahr letzten Jahres bieten wir Ihnen eine Vielzahl unserer Präsenz-Veranstaltungen auch online an.

Wir freuen uns sehr, dass diese Art der Fortbildung bei vielen Teilnehmern/-innen auf ein sehr großes Interesse gestoßen ist und wir auch im Nachgang der Veranstaltungen viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Dafür möchten wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken!

Dies ist für das ganze BEW-Team ein großer Ansporn, Ihnen auch in Zukunft viele unserer Veranstaltungen als Online-Variante anbieten zu können und den Zugang und die Nutzung so unkompliziert und einfach wie möglich zu gestalten.

Deshalb bauen wir unser Online-Live-Angebot kontinuierlich weiter aus und bieten Ihnen in den nächsten Wochen eine Reihe an aktuellen und interessanten Veranstaltungen in diesem Format an.

Unser komplettes Angebot finden Sie ständig aktualisiert unter: www.bew.de/bew-online.html

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Teilnahme – ob online oder vor Ort!
Ihr BEW-Team

https://www.bew.de/wir-ueber-uns/aktuelles/2020/vielen-dank-fuer-ihre-positive-resonanz-wir-bieten-ihnen-auch-in-2021-eine-grosse-anzahl-an-online-live-veranstaltungen-an.html

(nach oben)


Stebatec: Einladung zu unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag

03/09/2021 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr resp. 22.00 Uhr

Wo: CH-2555 Brügg

Verbringen Sie mit uns einen Tag gefüllt mit Informationen und Neuigkeiten im Zeichen unserer Tätigkeiten, und einen Abend in Feierlaune und Erinnerungen an unsere Firmengeschichte. 30 Jahre STEBATEC, 50 Jahre SCHEIDEGGER und der Zusammenschluss unserer beiden Firmen.

Wir freuen uns darauf mit Ihnen gleichermassen in der technischen Zukunft, wie auch in unserer gemeinsamen Vergangenheit zu schwelgen und laden Sie deshalb herzlich zu uns ein!

Aus organisatorischen Gründen ist für den Referatetag und die Jubiläumsfeier eine separate Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldefrist ist jeweils 5 Wochen vor dem jeweiligen Event.

https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/grosse-feier-und-referatetag/

(nach oben)


Hach: COVID-19 Analytik im Abwasser

COVID-19 Test-Strategie

Die Herausforderung
Die Verbreitung von COVID-19 ist sehr schwer zu kontrollieren, da Symptome bei Betroffenen teils erst nach 2 Wochen oder auch gar nicht auftreten. Testergebnisse werden deshalb erst stark verzögert oder gar nicht erzeugt. Für eine effektive Test- und Rückverfolgbarkeitsstrategie ist die Untersuchung von Abwasser daher ein zusätzliches Mittel in der Bekämpfung der Ausbreitung des Virus. Bereits kurz nach der Infektion ist das Virus in menschlichen Ausscheidungen nachweisbar, auch bei asymptomatischem Verlauf.
Abwasseruntersuchungen mittels PCR-Technologie liefern ein empfindliches Signal, ob SARS-CoV-2 in der Bevölkerung vorhanden ist und liefern Schlüsse sowohl über die generelle Präsenz von COVID 19, als auch die Entwicklung des Infektionsgeschehens. Dies erlaubt die Überwachung von Gemeinden über die Messung im Zulauf kommunaler Kläranlagen, aber auch die selektive Kontrolle an relevanten Punktquellen, wie z.B. Wohn-/Pflegeheimen oder Mitarbeiterräumlichkeiten in Industriebetrieben.

Die richtige Probenahme ist dabei Grundvoraussetzung für funktionierende Analyse. Hach® bietet hierfür mobile und stationäre automatische Probenehmer an, die eine 24h-Mischprobe ziehen und diese bei 4°C lagern.
Zudem bieten wir ihnen in Zusammenarbeit mit unserem externen Laborpartner die Analyse der Proben auf SARS-CoV-2 an, das Komplettpaket umfasst die Zusendung einer Transportbox, die Abholung, die Analyse und die Zustellung des Ergebnisses.

Füllen Sie das Formular aus, um mehr Informationen zu Probenehmern, und/oder COVID-19 Analytik in Abwasser zu erhalten.

https://info.hach.com/2103_HACH_LP_c-loc_2021_COVID_Landing-page_DE-de_LandingPage.html

(nach oben)


SÜLZLE KOPF spendet an die NeckarWerkstatt Sulz GmbH

Anlässlich des 140-jährigen Firmenjubiläums der Rosenfelder SÜLZLE Gruppe spendete die Bergfelder Sülzle Kopf GmbH kurz vor Weihnachten 1.400 Euro an die NeckarWerkstatt Sulz GmbH. Seit 2012 arbeiten hier Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung und nehmen so an einem geregelten Arbeitsleben teil. Bei verschiedensten Arbeiten, wie bspw. Montage, Verpackung, Konfektionierung und mechanischer Fertigung sowie Textilverarbeitung können so derzeit 45 behinderte Menschen entsprechend ihren Fähigkeiten beschäftigt werden. Die Corona-Pandemie hat auch das Arbeitsleben in der Werkstatt verändert und das vielfältige Angebot an arbeitsbegleitenden Maßnahmen kann derzeit nur sehr eingeschränkt in Anspruch genommen werden. Daher freut sich das Team der NeckarWerkstatt umso mehr über, die Spende der Sülzle Kopf GmbH. Mit diesem Betrag können Einzelmaßnahmen unterstützt und gefördert werden.

„Das Geld können wir wirklich sehr gut gebrauchen. Durch ungeplante Mehrausgaben im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sinkenden Auftragseingängen müssen wir gut kalkulieren. Dafür sind wir nun umso glücklicher, dass wir nicht an Maßnahmen zu Gunsten unserer Beschäftigten sparen müssen.”

Nadja Keucher, Geschäftsführerin NeckarWerkstatt Sulz GmbH

https://suelzle-kopf.de/suelzle-kopf-spendet-an-die-neckarwerkstatt-sulz-gmbh/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Neuer HI-Workshop „Planung der Planung“ für Jungingenieur:innen

Die Hydro-Ingenieure gehen im Corona-Jahr 2020 mit einer Workshop-Reihe der ganz besonderen Art an den Start: „Planung der Planung“ – Die Planung der eigentlichen Planungsarbeit. Ein progressives Projekt welches den Jungingenieur:innen den Berufseinstieg erleichtern soll und von dem alle Seiten profitieren.

In regelmäßigen Seminaren erhalten die Jungingenieur:innen der „Hydros“ das Fundament für die Arbeit als Projektingenieur:innen. Bei dem Workshop „Planung der Planung“ handelt es sich um ein offenes Forum, in dem Wissensvermittlung durch Interaktion stattfindet – eine Zusammenarbeit zwischen den erfahrenen Ingenieur:innen der HI-Gemeinschaft und den Berufsanfänger:innen. In den monatlich stattfindenden Runden stehen u. a. die grundsätzlichen Fragen der planerischen Arbeit auf der Agenda:

Was sind eigentlich die ersten Schritte der Planung?
Oder wie verläuft der Start eines Projekts?
Was sind wichtige Rahmenbedingungen eines Projekts?
Was sind gesetzliche Säulen für uns Ingenieur:innen?
Was sind kundenspezifische Vorgaben?
Was sind unsere Rechte und was unsere Pflichten?
Welche Rolle spielt die HOAI während der Projektbearbeitung?
Wie läuft eigentlich ein VgV-Verfahren genau ab?

Das sind grundsätzlichen Fragen mit denen Jede und Jeder konfrontiert wird, sobald er oder sie den Sprung aus dem Hörsaal in das große Delphinbecken der Berufswelt macht. Die Hydro-Ingenieure haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau an dieser Stelle den „Neuen“ die Hand zu reichen und den Weg gemeinsam anzutreten. Eine erfrischende Mischung aus Erfahrungsberichten, Theorie und gemeinsamer Diskussion bildet das Herzstück des Workshops. 

Kürzlich wurden der Fahrplan des neuen Workshops für 2021 und die Themen, die gemeinsam behandelt und diskutiert werden sollen, festgelegt. Dabei wurde eines sehr schnell deutlich: Die Fülle an Fragestellungen, die auf eine Antwort warten ist enorm und bekräftigen das Vorhaben der Hydro-Ingenieure, den Workshop in einer Regelmäßigkeit stattfinden zu lassen, die der großen Motivation der Teilnehmer:innen entspricht. So wird es nicht bei übergeordneten Planung-der-Planung-Fragen bleiben. Im Jahr 2021 kommen auch technische Themen wie die Auslegung von Pumpen, Schachtkonstruktionen und Grundlagen der Kostenberechnung an die Reihe. 

Die Hydro-Ingenieure zeigen mit diesem Workshop eine Ihrer Stärken, nämlich offener Austausch von Beginn an, flache Hierarchien und ein wertvoller Wissens- und Erfahrungsschatz, der bereitwillig von der älteren an die jüngere HI-Generation weitergegeben wird. Diese Art des Umgangs heizt die Temperatur des kalten Wassers, in welches alle Berufseinsteiger:innen anfangs geworfen werden, merklich auf. Neben der persönlichen Weiterentwicklung der Kursteilnehmer kann damit der hohe Anspruch von HI an eine Planung und die damit verbundene Qualität zum Wohle unserer Kunden gesichert werden.

Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Soufiane Frindi unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-24 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/planung-der-planung.html

(nach oben)


Weber-Ingenieure GmbH:  Zuschlag im VgV-Verfahren des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Organisation und Betreuung des Betriebs des Grundwasserstandsmessnetzes sowie Quell- und Lysimetermessnetzes des Regierungsbezirk Karlsruhe

Das Regierungspräsidium Karlsruhe betreibt in seinem Regierungsbezirk ein Grundwasserstandsmessnetz sowie ein Quell- und Lysimetermessnetz. Die nun durch die Weber-Ingenieure GmbH zu erbringenden Dienstleistungen beinhalten die Organisation der Messungen und die digitale Erfassung dieser Messwerte einschließlich der Qualitätssicherung sowie der Datenaufbereitung für die Landesdatenbank. Neben den Messwerten der vom Auftraggeber betriebenen Messstellen sind weitere Messwerte zu erfassen und aufzubereiten, die von Dritten bereitgestellt werden.

Das zu betreuende Messnetz besteht derzeit aus insgesamt gut 750 Messstellen.

https://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=297

(nach oben)


Uhthoff & Zarniko: Erfolgreiches Qualitätsmanagement: Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko bekommt Zertifizierung

Qualitätsmanagement: Traditionsunternehmen Uhthoff & Zarniko bekommt Zertifizierung

Ob Kundensupport mit Augmented Reality, Videokonferenzen zum Austausch mit Kunden und Kollegen oder Arbeit im Homeoffice: Der Berliner Pumpendienstleister Uhthoff & Zarniko hat in der Corona-Pandemie die Chance genutzt und Arbeitsprozesse digitalisiert. Bei den Veränderungen war das Qualitätsmanagementsystem eine wichtige Unterstützung. Und dieses wurde nun erneut erfolgreich durch externe Fachleute bestätigt. Bereits seit 18 Jahren lässt das Traditionsunternehmen sein Qualitätsmanagementsystem jährlich zertifizieren und hat es seitdem stetig weiterentwickelt.
„Durch Corona sind ganz neue Arbeitsstrukturen entstanden, da war eine Überprüfung besonders wertvoll”, sagt Geschäftsführer Peer Zarniko. „Die Zertifizierung zeigt die gute Qualität unserer Organisation und Dienstleistungen”, so Zarniko. Mehr:
https://www.uhthoff-zarniko.de/erfolgreiches-qualitaetsmanagement-traditionsunternehmen-uhthoff-zarniko-bekommt-zertifizierung/

(nach oben)


Uhthoff-Zarniko: Berliner für Berlin: Patenschaft für Quallen im Aquarium

Berliner für Berlin: Patenschaft für Quallen im Aquarium

Das Berliner Zoo Aquarium ist seit 100 Jahren eine Institution in Berlin. Uhthoff & Zarniko unterstützt seit 2007 die Königsdisziplin der Aquaristik, die Forschung über und die artgerechte Haltung von Quallen. Auch für 2021 übernehmen wir die Patenschaft für den im Eingangsbereich frei stehenden Quallenzylinder, damit Sie weiterhin diese zierlichen, feenhaften Wesen bewundern können.

Sie möchten den Zoo oder Tierpark ebenfalls unterstützen? Dann bitte hier klicken: Staatshilfe Zoo. (Link ist: https://www.aquarium-berlin.de/de/unterstuetzen/spenden/spendenprojekt-ameisen
https://www.uhthoff-zarniko.de/category/aktuelles/

(nach oben)


PYREG GmbH: Wie aus Klärschlamm Dünger wird

Bei der Aufbereitung von biologischen Abfallstoffen zu Phosphordünger, Pflanzen- und Futterkohle nimmt die PYREG GmbH eine Vorreiterrolle ein. Als Ausgründung der TH Bingen arbeitet das Unternehmen bis heute eng mit Binger Forscherinnen und Forschern zusammen.

Eine Produktionsanlage, so groß wie eine Doppelgarage. Am Anfang steht unansehnlicher Klärschlamm, am Ende ein feines schwarzes Granulat, das als Dünger auf Feldern ausgebracht werden kann. Möglich macht das die PYREG GmbH aus Dörth im Rhein-Hunsrück-Kreis. Ihre Idee: Klärschlamm enthält das für alle Lebewesen wichtige Element Phosphor, das Bestandteil vieler Düngemittel ist. Der Abbau von Phosphor ist aufwendig und es gibt nur wenige natürliche Vorkommen. Daher ist es sinnvoll, bereits vorhandenen Phosphor aus Klärschlamm zu recyclen.

Ihren Ursprung hat die Geschäftsidee des Unternehmens vor über zehn Jahren in einem Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule (TH) Bingen unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Sehn. Der Gründer und Geschäftsführer Helmut Gerber studierte an der TH Bingen und war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt. Mit ihm entwickelte Professor Sehn die erste Anlage zur Klärschlammbehandlung. Das gestaltete sich zwar schwierig, dafür war die so entstandene Kohle aber nährstoffreich und daher potentiell als Dünger geeignet. Prof. Dr. Thomas Appel, der als Experte für Pflanzenernährung hinzugezogen wurde, erkannte das Potential des Produkts und entwickelte es in einem Forschungsprojekt weiter. Nach über einer Dekade Forschungs- und Entwicklungszeit an der TH Bingen erfolgte die Gründung der PYREG GmbH als Spin-off der Hochschule.

Geschäftsführer Helmut Gerber verantwortet den Bereich Entwicklung, Anlagenbau und erneuerbare Energien. Mit der Entwicklung des Unternehmens ist er hochzufrieden: „Dankenswerterweise wurde unsere Pyrolyse-Technologie bereits frühzeitig von staatlicher Seite als förderwürdige und zukunftsweisende Lösung eingestuft. Die Fördergelder und die Unterstützung der TH Bingen haben es uns ermöglicht, in relativ kurzer Zeit international eine Pionierrolle in einem dringend notwendigen Klimaschutzsegment einzunehmen.“ Noch wartet die Firma jedoch darauf, dass das entstandene Granulat, dessen Entwicklung durch öffentliche Fördergelder finanziert wurde, in Deutschland auch als Düngemittel zugelassen wird. In Schweden, einem Vorreiter in Umwelt- und Klimaschutz ist dies bereits der Fall.

Prof. Dr. Klaus Becker, Präsident der TH Bingen, gratuliert zum 10-jährigen Firmenjubiläum und ist stolz auf die enge Verbindung zwischen Hochschule und Ausgründung: „Am Erfolg von PYREG sieht man deutlich, was angewandte Forschung schaffen kann. Die Geschichte des Unternehmens zeigt zudem die große Nähe zur Arbeitspraxis, von der Studierende in unseren Studiengängen auch heute noch profitieren. Es ist nur schade, dass dieser technologische Fortschritt, basierend auf der gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeit, zumindest in Deutschland noch mit Hürden verbunden ist.“

Wie funktioniert das Verfahren?
Konkret hat das Unternehmen eine Technologie entwickelt, mit der Klärschlamm bei hohen Temperaturen und gezielter Sauerstoffzufuhr verkohlt werden kann. Die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass im Klärschlamm enthaltene Giftstoffe zersetzt werden. Zudem wird im Endprodukt CO2 dauerhaft gebunden, sodass es nicht mehr in die Luft entweichen kann. Damit hilft die Technologie, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Auf ähnliche Weise wird in einer zweiten Entwicklung des Unternehmens Biomasse zu Pflanzenkohle oder Futterkohle verarbeitet.

Dr. Corinne Benzing Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Bingen

https://idw-online.de/de/news760083

(nach oben)


Nivus: Forschungstransferpreis für NIVUS

Der Preis der IHK wird für das Entwicklungsprojekt für die Partikelkonzentrations-Messsystem von NIVUS verliehen. Bei der neunten Preisverleihung, die am 14. April 2021 stattfinden wird, werden noch zwei weitere Preisträger geehrt. Zu diesem Zeitpunkt entscheidet sich, ob der Forschungspreis in Gold oder in Silber an das Unternehmen aus Eppingen überreicht wird. Der Preis wurde ausgelobt, um Wissenschaft und Unternehmen besser zu vernetzen und Wettbewerbsvorteile durch Kooperationen aufzuzeigen.

Die NIVUS GmbH stellte im Oktober ihr patentiertes Messverfahren zur Erfassung der Partikelkonzentration im Wasser vor. Das Produkt ist das Ergebnis einer Forschungszusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Bereits in der Entwicklungsphase wurde das Projekt durch KMU-innovativ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 

Die robuste, ultraschallbasierte Lösung wird hauptsächlich zur kontinuierlichen Überwachung von Regen- und Oberflächenwasser genutzt. Das Messsystem ermöglicht sowohl die Erfassung von Feststofffrachten als auch der Korngrößenverteilung in Echtzeit. Aufgrund der kontinuierlichen Erfassung des Messsystems können aufwändige Probenahmen eingespart werden. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Qualitätsbeurteilung von Wasser z. B. bei Überprüfung der Feststoffrückhaltewirkung von Regenbehandlungsanlagen oder bei qualitätsabhängiger Steuerung von Regenwasserströmen in Echtzeit.Mehr:

https://www.nivus.de/de/aktuelles-presse/presse/forschungstransferpreis-fuer-nivus/

(nach oben)


KSB: Riesenpumpen aus Hallenser Produktion / KSB erhält Elf-Millionen-Auftrag aus Kolumbien

Liefert sechs Abwasserpumpen für eine Pumpstation in Bogotá
Sie zählen zu den bisher größten und leistungsstärksten Abwasser-Pumpen von KSB
Halle ist im KSB Konzern das Kompetenzzentrum für den Wasser- und Abwassermarkt
KSB hat im November den Auftrag zur Lieferung von sechs vertikalen Abwasserpumpen des Typs Sewatec im Wert von elf Millionen Euro erhalten. Es werden die größten und leistungsstärksten Abwasserpumpen sein, die jemals im Werk Halle gefertigt wurden. Sie sind für die im Bau befindliche kolumbianische Pumpstation Canoas in der Hauptstadt Bogotá bestimmt. Die Pumpen werden jeweils eine Höhe von vier Metern, ein Gewicht von 35 Tonnen sowie eine Antriebsleistung von 4,3 Megawatt haben. Sie müssen nach ihrer Inbetriebnahme eine Abwassermenge von 6,5 Kubikmetern pro Sekunde auf eine Höhe von 53 Metern fördern.  

„Die Pumpen gehören im Abwassersegment zu den größten und leistungsstärksten weltweit“, so Werksleiter Frank Aschenbach. „Wir begleiten das Projekt des Kunden seit fünf Jahren und haben ihn bei der Planung und Optimierung der Anlage beraten. Unsere breitgefächerte Expertise war bei der Auftragsvergabe sicherlich ein wichtiges Kriterium.“ Mehr: …

Quelle: https://www.ksb.com/ksb-de/Presse_und_Aktuelles/Pressearchiv/2020-pressearchiv/ksb-erhaelt-elf-millionen-auftrag-aus-kolumbien/3470104/

(nach oben)


Hydro-Ingenieure: Komplettlösungen für übermorgen

Ein Ziel aller siedlungswasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen ist heute die Nachhaltigkeit. Der integrierte Planungsansatz erfordert von uns multidisziplinäres Denken und die Nutzung modernster Planungswerkzeuge. Dabei reichen unsere Kernkompetenzen von den Bereichen Abwasserreinigung, Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung über die Wasserwirtschaft/Gewässer bis hin zur Erschließung und Generalentwässerungsplanung.

Wählen Sie hier einfach einen Bereich aus, über den Sie mehr erfahren möchten.

http://www.hydro-ingenieure.de/projekte/projekte-abwasser.html

(nach oben)


GELSENWASSER-Stiftung feiert 5. Geburtstag

In der letzten Jurysitzung des Jahres 2020 prüfte die GELSENWASSER-Stiftung gGmbH wieder zahlreiche kreative Anträge von Kindergärten und Schulen aus den Partnerkommunen beim Bildungs-Projekt „von klein auf“. Besonders der neu eingeführte Schwerpunkt „Umweltbildung“ findet weiterhin deutlich Anklang. Insgesamt erhielten Schulen und Kindergärten in der Region über das Bildungsprojekt bereits Förderungen von über 3,34 Millionen Euro, 2.934 Aktionen bewähren sich schon in der Praxis. Aktuell hat die Jury für 63 Projekte die Finanzierung mit insgesamt 96.324 Euro bewilligt. Alle Projekte finden Sie auf https://www.vonkleinaufbildung.de.

Die GELSENWASSER-Stiftung feiert im nächsten Jahr ihren 5. Geburtstag. In dieser Zeit hat die Stiftung das bereits vorhandene gesellschaftliche Engagement im GELSENWASSER-Konzern gebündelt, ausgebaut und neu ausgerichtet. „In diesen Corona-bedingt unruhigen Zeiten ist es uns ein besonderes Anliegen, für unsere Förderpartner ein verlässlicher Partner zu sein. Wir freuen uns, dass im Bildungsprojekt trotz all der zusätzlichen Belastungen der Antragsteller durch immer wieder neue Einschränkungen und Herausforderungen auch in diesem Jahr wieder so viele gute und interessante förderwürdige Anträge bei der Stiftung eingegangen sind“, berichtet Dr. Bärbel Kerkhoff, Geschäftsführerin der GELSENWASSER-Stiftung.

Ein Beispiel ist das Projekt „Diversität im Kindergarten – zum Glück sind alle verschieden!“ des Kindergartens St.-Antonius-Haus in Herten. Dort treffen die unterschiedlichsten Kinder aufeinander. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, Diversität zu erkunden, indem die Haltung „Es ist normal, verschieden zu sein“, im Spielmaterial widergespiegelt wird. Dabei soll eine Auswahl neuer Materialien, wie Bilderbücher zum Thema Diversität, genderneutrale Puppenbekleidung oder auch Kreativmaterial mit verschiedenen Hautfarbenstiften, bereitgestellt werden.

Die nächste Jurysitzung findet am 24. März 2021 statt, Anträge dafür müssen bis zum 26. Februar 2021 online eingereicht werden.

https://www.gelsenwasser.de/unternehmen/presse/presse-einzelansicht/news/bildungs-projekt-von-klein-auf-letzte-jurysitzung-2020/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=7&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=12&tx_news_pi1%5Byear%5D=2020&cHash=745194366699ae5233cac71ed39f38e8

(nach oben)


Flottweg: Vier Xelletor Dekanterzentrifugen für die Kläranlage Selenograd (Moskau)

Zur Entwässerung des überschüssigen Belebtschlammes setzt die Kläranlage Selenograd auf Flottweg Xelletor Dekanterzentrifugen. Die Kläranlage in Selenograd verfügt über eine Kapazität von 140.000 m³ proTag und wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen. In der Anlage werden die Abwässer aus Selenograd sowie aus den angrenzenden Moskauer Bezirken Andrejewka, Schilino, Rschawki, Mendelejewo und Luginino behandelt.

Seit 2013 steht die Kläranlage unter der wirtschaftlichen Leitung von Mosvodokanal JSC, Russlands größtem Wasserunternehmen. Das Unternehmen erbringt für die Region Moskau Dienstleistungen rund um die Wasserversorgung und Abwasserbehandlung.

Die Abwasserbehandlung ist wie folgt aufgebaut:
Biologische Behandlung (Mehrfachrechen, Sandfang, Phosphorbecken, Aerotanks zur Entfernung biogener Elemente, Nachklärbecken)
Nachbehandlung (Schnellfilter) mit UV-Desinfektion

Die Kläranlage in Selenograd wurde ursprünglich ohne Schlammbehandlung konzipiert. Der entstehende überschüssige Belebtschlamm wurde über das zentrale Abwassersystem von Moskau in die Kläranlage Kuryanovsky eingeleitet. Diese Methode war jedoch kompliziert und kostenintensiv.

Aus diesen Gründen entschied man sich, die Anlage für die Abwasserbehandlung umzubauen und eine Anlage zur mechanischen Schlammentwässerung zu integrieren.

In der Kläranlage wurden vier Flottweg Xelletor Dekanterzentrifugen mit einer zusätzlichen automatischen Polymerdosierung installiert. Die Kapazität jedes Dekanters beträgt 840 m³ pro Tag (entspricht in etwa 20–60 m³/h).

Die Dekanterzentrifugen sind mit dem Simp Drive® Antrieb ausgestattet. Der SimpDrive® Antrieb regelt die Differenzdrehzahl zwischen Dekantertrommel und Schnecke in Abhängigkeit vom vorherrschenden Schneckendrehmoment. Der Antrieb stellt sicher, dass der entwässerte Schlamm immer einen gleichbleibend hohen Trockenstoffgehalt aufweist. Die Regelung der Differenzdrehzahl und der Trommeldrehzahl erfolgt vollautomatisch.

Auch die Dosierung der Flockungshilfsmittel steuert die Dekanterzentrifuge abhängig von den voreingestellten Parametern automatisch und in Echtzeit.

Die neuen Xelletor Dekanterzentrifugen übertreffen die Entwässerungsleistung ihrer Vorgänger und setzten neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz, Entwässerbarkeit, Polymer- und Energieverbrauch.

Der in den Dekanterzentrifugen entwässerte Schlamm wird in speziell verschlossenen Behältern an lizenzierte Vertragsunternehmen zur sicheren Entsorgung übergeben.

https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/klaeranlage-selenograd/

(nach oben)


EnviroChemie: Leistungsstarke Abwasserbehandlung mit Envifloc OnePowder Flockungsmittel

Für das zu reinigende Abwasser genügt eine Wasserchemikalie für die komplette Behandlung bis zur fertigen Flocke, die anschließend abgeschieden wird.

EnviroChemie Anwendungstechniker für Wasserchemikalien haben für die chemische Abwasserbehandlung die Flockungsmittel der EnviFloc OnePowder Produktreihe entwickelt. Das zu reinigende Abwasser benötigt so nur eine Wasserchemikalie für die komplette Behandlung bis zur fertigen Flocke, die anschließend abgeschieden wird. Aufgrund der genau aufeinander abgestimmten Rezepturbestandteile entstehen bei Überdosierungen keine Behandlungsprobleme. Die Flockenbildung wird optimal unterstützt. Der Schlamm ist leicht entwässerbar.

Die praktischen Flockungsmittel werden dem Abwasser direkt über Pulverdosierer zugegeben. Das verringert den Aufwand und die Störanfälligkeit für die Anlagenbediener erheblich. Das Produkt ist einfach in der Handhabung, Lagerung und sicher zu transportieren. Ein weiterer Vorteil: Es ist kein Gefahrgut.

Die leistungsstarken Flockungsmittel sind für die meisten Anwendungen zur Abwasserbehandlung verfügbar. Für alle speziellen Anwendungen entwickeln die Anwendungstechniker bei EnviroChemie maßgeschneiderte Rezepturen.

Envifloc OnePowder Lösungen eigenen sich vor allem für den Chargenbetrieb, sind aber auch für Durchlaufanlagen einsetzbar.

Kontakt Anwendungstechnik Wasserchemie
Jörg GierschewskiTel. 06154 6998 876

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/die-volle-leistung-bei-der-abwasserbehandlung-mit-envifloc-onepowder/

(nach oben)


EnviroChemie: Die EnviroChemie Gruppe, führend in industriellen Wassertechnologielösungen, übernimmt die Industrial Water Management Ltd. (IWM) in Irland

Die EnviroChemie Gruppe weitet die Marktpräsenz mit Dienstleitungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung durch die Akquisition des irischen Unternehmens Industrial Water Management Ltd. weiter aus. In den letzten Jahren hat EnviroChemie das Angebotsspektrum und den Marktanteil für Dienstleistungen wie Service, Betriebsführung und vor allem Wasserchemikalien für den Betrieb von Prozess- und Abwasseranlagen sowie für Kühl- und Kesselwasser deutlich erweitert. Mit der Übernahme von IWM werden die beidseitigen Kompetenzen in diesem Marktsegment gestärkt und das Leistungsspektrum für Kunden erweitert. EnviroChemie erhält so eine feste Präsenz in Irland und die Kunden in Irland profitieren künftig von dem breiten Angebotsspektrum der EnviroChemie Gruppe und einer lokalen Betreuung durch IWM. Gerade der gute Zugang zu Pharmakunden bei IWM passt sehr gut zur strategischen Ausrichtung der EnviroChemie Gruppe.

Die IWM mit Sitz in Dublin ist spezialisiert auf Services im Bereich von Kühltürmen und Dampfkesseln sowie den Service für Wasserhygiene, einschließlich der Bekämpfung von Legionellen und der Lieferung von Wasserchemikalien. Dabei bietet IWM ihren Kunden das gesamte Leistungsspektrum von der Beratung über Laboranalysen, den Service vor Ort bis hin zum Training an. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet IWM einen Jahresumsatz von ca. 3 Mio. €.

IWM bietet mit langfristigen und vertrauensvollen Kundenbeziehungen, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, in Krankenhäusern, in der Lebensmittelindustrie und weiteren Marktsegmenten einen hervorragenden Zugang für die Technologien der EnviroChemie Gruppe.

Jörg Krause, Geschäftsführer der EnviroChemie Gruppe sagt: „Die Akquisition von IWM ist ein wichtiger Baustein in unserer Wachstumsstrategie für Dienstleistungsangebote. Unser Geschäft in Europa stellen wir regional breiter auf und reduzieren damit weiter die Abhängigkeit von einzelnen Regionen. Die offene, bodenständige und innovative Unternehmenskultur von IWM passt sehr gut zu unserer Kultur. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Conor O’ Donovan, Geschäftsführer von IWM, freut sich, Teil einer führenden Firmengruppe für die industrielle Wasser- und Abwasseraufbereitung in Europa zu werden und sagt: “Die hohe Kompetenz und vielfältige Erfahrung der Experten bei der EnviroChemie Gruppe werden uns bei der umfassenden Unterstützung unserer Kunden in Irland einen großen Schritt voranbringen. Auch unsere Expertise, gerade bei Wasserhygiene und der Legionellenbehandlung, bringen wir gerne bei Kunden unserer neuen Kolleginnen und Kollegen ein. Viele bestehende und neue Kunden werden von der Erweiterung des Leistungsspektrums durch die EnviroChemie Gruppe mit kompletten Lösungen für Prozesswasser und Abwasser profitieren.“

Über die EnviroChemie Gruppe
Die EnviroChemie Gruppe, eine Tochtergesellschaft der SKion Water GmbH, ist ein Lösungsanbieter für maßgeschneiderte Technologien zur Wasser- und Abwasseraufbereitung mit umfassenden Servicedienstleistungen, wie Wartung, Wasserchemikalien, Ionenaustauscher, Harzregeneration, digitale Angebote und Contracting-Modellen. Die Gruppe verfügt über eine exzellente Reputation für zuverlässige, innovative und nachhaltige Lösungen für die Wasser- und Abwasserbehandlung, für die Entwicklung und Implementierung sowohl standardisierter als auch modularer kundenspezifischer Behandlungslösungen. Die EnviroChemie Gruppe bedient Kunden in industriellen und gewerblichen Bereichen wie beispielsweise Pharma & Biotechnologie, Automotive, Transport, Chemie, Milchverarbeitung, Lebensmittel & Getränke, Metall, Bergbau, öffentliche Schwimmbäder & Spa und Textil.
Gegründet: 1976
Belegschaft: 850 (2020)
Zentrale: Rossdorf bei Frankfurt/M., Deutschland
Internationale Standorte: Benelux, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Marokko, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, V.A.E.
http://www.envirochemie.com

Über Industrial Water Management Ltd.
IWM liefert Dienstleistungen für die Wasseraufbereitung und Wasserhygiene bei Kühltürmen und Dampfkesseln in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie weiteren Industriebranchen, Krankenhäusern, Universitäten und andere Einrichtungen. Mit innovativen Lösungen und der Erfahrung aus 46 Jahren werden wassertechnische Anlagen desinfiziert, gereinigt und vor Legionellen geschützt. Darüber hinaus werden Risikobewertungen und Laboranalysen durchgeführt. Die IWM setzt dabei auf Kontinuität in der Kundenbeziehung mit einem umfassenden, anwendungsspezifischen Servicespektrum.
Gegründet: 1974
Mitarbeiter: 30 (2020)
Zentrale: Dublin, Irland
http://www.iwm.ie

Über SKion Water
Die SKion Water GmbH mit ihren operativen Tochtergesellschaften Ovivo, EnviroChemie, ELIQUO WATER GROUP, Ecopreneur, ADASA und Matten ist ein Technologie- und Lösungsanbieter sowie ein Anlagenbauer für die kommunale und industrielle Wasser- und Abwassertechnik. Außerdem investiert SKion Water in innovative Wassertechnologie-Firmen, wenn die jeweilige Technologie zum Portfolio passt. SKion Water ist eine Tochtergesellschaft der Beteiligungsgesellschaft SKion GmbH der deutschen Unternehmerin Susanne Klatten.
http://www.skionwater.com
http://www.skion.de

https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-gruppe-uebernimmt-industrial-water-management-iwm-in-irland/

(nach oben)


ATD GmbH: Herzlichen Glückwunsch Erftverband zum DWA Ernst-Kuntze-Preis für den RBFplus

Wir gratulieren dem Team um Andrea F. Brunsch, Heinrich Dahmen, Katharina Knorz und Robert Krump des Erftverbands zum Erhalt des DWA Ernst-Kuntze-Preises für die Umsetzung des ersten Retentionsbodenfilters mit Granulierter Aktivkohle (RBFplus) und der Generierung wichtiger Betriebs- und Leistungserfahrungen in Rheinbach. Der neuartige Filter RBF+ ist in der Lage neben Mischwasserüberläufen auch Abläufe einer Kläranlage weitergehend (gezielte Reduktion Spurenstoffe, Keime und Phosphor) aufzubereiten.

Die ATD GmbH war von 2013 bis 2019 mit der Vorstudie, Planung, Ausführung, Bauüberwachung und Inbetriebnahme des RBF+ in Rheinbach beauftragt. Dabei war unsere langjährige Expertise insbesondere bei
·         der gleichmäßigen und wirtschaftlichen Einbringung verschiedener neuartiger Filterkorngemische mit GAK und
·         bei der Ausbildung der konstruktiven Details und
·         beim Betriebskonzept zur Beschickung mit Mischwasserabschlägen und Kläranlagenablauf gefragt.

Die ATD GmbH plant seit dem Jahr 2000 Retentionsbodenfilter zur Verbesserung der Wasserqualität der europäischen Flusssysteme. Insgesamt wurden mehr als 20 RBF mit einer Gesamtfläche von mehr als 90.000 m² von unserem Büro geplant und gebaut.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Thomas Kerpen 0241-16989-15 / kerpen@atdgmbh.de oder unsere Lisa Schneider 0241-16989-232 / schneider@atdgmbh.de.

Quelle: https://www.atdgmbh.de/herzlichen-glueckwunsch-erftverband-zum-dwa-ernst-kuntze-preis-fuer-den-rbfplus/

(nach oben)


Alfa Laval: Training, das motiviert

Unser Training ist darauf ausgelegt, Ihr Team zu motivieren, seine Kompetenz zu steigern und sein Know-how zu fördern. Mit unserem Input holen Sie das Leistungsoptimum aus Ihren Systemen und Ihrem Equipment.

Erfahren Sie, wie Sie die Produktionseffizienz erhöhen, Energie einsparen und die Umweltbelastung reduzieren können.
Alfa Laval Systeme und Equipment können dazu beitragen, die Produktionseffizienz zu erhöhen sowie Energieverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren – vorausgesetzt, sie werden von kompetenten Mitarbeitern richtig betrieben und gewartet.

Mitarbeitertraining für mehr Produktivität und Sicherheit
Die richtige Anwendung und planmäßige Wartung von Alfa Laval Systemen und Equipment sichern eine optimale Leistung und reduzieren die Betriebskosten sowie ungeplante Ausfälle. Das verbessert Ihr Betriebsergebnis und verlängert die Lebensdauer Ihres Equipments. Zudem trägt unser Training zur Sicherheit Ihres Personals und Equipments bei.

Unser Service
Wählen Sie einen der offenen Kurse mit Fokus auf einem Produkt oder einer Branche. Alternativ erarbeitet Alfa Laval mit Ihnen ein individuell angepasstes Training für Ihren spezifischen Bedarf.

https://www.alfalaval.de/service-support/service-uebersicht/support/training/

(nach oben)


Praxistag Durchflussmessung im Hydrauliklabor in Brügg CH

Leider sehen wir uns aufgrund der aktuellen Corona-Situation gezwungen, die im Januar 2021 geplanten Praxistage zu verschieben. Wir wollen weder Sie noch unsere Mitarbeiter einem Risiko aussetzen.
Vergleichen Sie die Messqualität von Radar, Maus, MID und Laufzeitdifferenz, indem Sie die Strömungsbedingungen mit Hindernissen verändern, die Geräte verschmutzen, eine Schaufel Kies hineinwerfen und Fett an die Sensoren schmieren. Sammeln Sie Wissen und entwickeln Sie selbst ein Gefühl für die Messtechnik und ihre Grenzen.

Teilnehmer: Anwender und Planer
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen pro Tag
Garderobe: Einsatztauglich bei 12°C/Nass
Kosten: Frei

Tage in deutscher Sprache: 30. August – 02. September 2021
Auf Französisch: 02. September 2021

Tagungsprogramm
08.00 – 09.00h Eintreffen der Gäste / Begrüssung
09.00 – 10.00h Erklären der handelsüblichen Messgeräte und deren Eigenschaften, die beim Einsatz im Hydrauliklabor verglichen werden
10.00 – 11.00h Inbetriebnahme im Hydrauliklabor
11.00 – 12.00h Messwerte anfahren 0 – 300 l/s, ausloten der hydraulischen Grenzen
12.00 – 14.00h Mittagessen vom Grill
14.00 – 15.30h Verschmutzungstests, Kies, Fett, Tücher
15.30 – 16.30h Datenauswertung, Messwerttransparenz und Plausibilisierung
Büetzer Fürobebier / Feierabendbier für Praktiker und Sympathisanten

Die Anmeldefrist ist jeweils 1 Woche vor dem jeweiligen Event.
Nutzen sie die Gelegenheit und verbinden sie die Teilnahme an den Praxistagen mit unserer Jubiläumsfeier mit Referatetag  vom 03. September 2021

https://www.stebatec.ch/praxistage-durchflussmessung-im-hydrauliklabor/

(nach oben)