Sinzig: Nach der Flut – Kläranlage in läuft wieder mit voller Kraft
Die Kläranlage in Sinzig läuft nach der Flutkatastrophe Mitte Juli wieder im Vollbetrieb. In den nächsten Wochen sollen alle Schadstellen zumindest provisorisch behoben werden. Für kurz vor Weihnachten ist zudem hoher Besuch angekündigt. Mehr:
Severn Trent Water/GB: Illegale Abwassereinleitungen
Severn Trent Water zu Geldstrafe von 1,5 Mio. Pfund verurteilt
Der britische Wasserver- und Abwasserentsorger Severn Trent Water muss 1,5 Millionen Pfund Sterling (etwa 1,75 Millionen Euro) für illegale Abwassereinleitungen aus vier Kläranlagen in der Grafschaft Worcestershire zahlen. Das Gericht Kidderminster Magistrates Court habe diese Geldstrafe verhängt, teilte die britische Umweltbehörde Environment Agency mit. Das Unternehmen wurde auch zur Zahlung der Prozesskosten von über 58.000 Pfund (über 68.000 Euro) verurteilt. Die Abwassereinleitungen hatten sich zwischen Februar und August 2018 ereignet.
Das Gericht habe entschieden, dass Severn Trent Water in einem Fall nicht auf Alarme reagiert habe, die vor einem Rückstau in einer Kläranlage gewarnt hätten, erklärte die Behörde. Zudem sei …
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Laucha: Umweltministerium unterstützt Bau einer Abwasserleitung zwischen Laucha und Karsdorf mit 5,7 Millionen Euro
Abwassernetz im Burgenlandkreis kann umgerüstet werden
Minister Willingmann übergibt Förderbescheid an Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne
Nach der Schließung einer Molkerei in Bad Bibra im Burgenlandkreis im März 2018 konnte die Kläranlage in Laucha mangels Auslastung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden, es drohten in der Region drastische Gebührenerhöhungen für die verbliebenen Nutzer. Das Land Sachsen-Anhalt konnte dies zunächst mit einer Hilfe von 1,2 Millionen Euro abwenden. Die Weichen für eine nachhaltige Lösung hat nunmehr das Umweltministerium gestellt: Für insgesamt 11 Millionen Euro rüstet der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne sein Abwassernetz mit Unterstützung des Ministeriums um. Zwischen den Kläranlagen in Laucha und Karsdorf wird eine 12 Kilometer lange Leitung gelegt, das unrentable Klärwerk in Laucha anschließend zurückgebaut. Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann überreichte dem Verband hierfür am Montag einen Förderbescheid über 5,7 Millionen Euro.
„Die Schließung der Molkerei in Bad Bibra durch das Deutsche Milchkontor konnte trotz großen Engagements der Betroffenen, aus Kommunal- und Landespolitik und zahlreicher Gespräche bedauerlicherweise nicht abgewendet werden. Aber zumindest ist es gelungen, die Folgen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort abzumildern“, betonte Willingmann. „Der Bau der Verbindungsleitung, der Rückbau des Klärwerks in Laucha sowie die bereits zu Jahresbeginn erfolgte Bildung eines größeren Verbands tragen entscheidend dazu bei, die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Region bedarfsgerecht und zukunftsfest aufzustellen. Das ist besonders für alle Nutzer, also die Entgeltzahlenden, eine gute Nachricht. Ziel des Landes ist und bleibt es, landesweit Entgelte für Wasser und Abwasser auf sozialverträglichem Niveau zu halten.
Hamburg: Regenreport – Es gilt, weniger Wasser in Siel- und Gewässersysteme einzuleiten
Die einzige Möglichkeit, der prognostizierten Zunahme von Starkregen zu begegnen, ist es, weniger Wasser in Siel- und Gewässersysteme einzuleiten – sonst drohen häufigere Überflutungen, vor allem aufgrund der dynamischen Stadtentwicklung. Das erfordert ein integriertes Regenwassermanagement und neue Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen, heißt es in dem Regenreport, den der Versorger Hamburg Wasser gestern vorgestellt hat. Der Bericht betrachtet das hydrologische Jahr 2020/2021, das den Zeitraum von November bis Oktober des Folgejahres erfasst.
In dem betrachteten Zeitraum habe sich die Anzahl der jährlichen Starkregenereignisse der Kategorie „Starkregen“ fast verdoppelt – mit leicht steigender
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Glückstadt: Zweckverband Stadtentwässerung Glückstadt schließt sich dem AZV Südholstein an
Die Mitgliedsgemeinden des Zweckverbandes Stadtentwässerung Glückstadt (SEG) schließen sich ab dem 1. Januar 2022 dem Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein an. Ein entsprechender öffentlich-rechtlicher Vertrag wurde während der Verbandsversammlung der SEG geschlossen, teilte der AZV mit. Die SEG wird aufgelöst. Zuvor hatte die Verbandsversammlung des AZV grünes Licht für die Integration gegeben. Der AZV Südholstein umfasse somit künftig 53 Mitglieder. Hinzu kämen Glückstadt, Blomesche Wildnis, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn und Kollmar.
Wie der AZV weiter mitteilte, arbeiten die beiden Zweckverbände bereits seit 2003 zusammen. So ist der AZV für die Verwaltung und Betriebsführung …
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Frankfurt (Oder): Klage gegen die Flutung des Cottbuser Ostsees führt zur Vorlage an den EuGH
Im Klageverfahren der Stadt Frankfurt (Oder) und der Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft (FWA) gegen die Flutung des Cottbuser Ostsees stellen sich Fragen zu Anwendung der Wasserrahmenrichtlinie, die das Verwaltungsgericht Cottbus dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Klärung vorgelegt hat. Wie das Verwaltungsgericht mitteilte, ist der Vorlagebeschluss unanfechtbar.
Die Klage richtet sich gegen einen Planfeststellungsbeschluss des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), der die Flutung des durch den 2015 eingestellten Tagebau Cottbus-Nord hinterlassenen Restloches erlaubt und die Ausleitung des Seewassers einschließt.
Die Stadt Frankfurt (Oder) und ihre Wasserwerke haben geltend gemacht, dass …
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Berliner Wasserbetriebe starten Bau von Anlage zur Spurenstoffentfernung mit Ozon
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben im Klärwerk Schönerlinde im Nordosten Berlins mit dem Bau einer großtechnischen Ozonanlage begonnen. Es handle sich um die erste großtechnische Ozonanlage und um die größte deutsche Anlage zur Spurenstoffentfernung, teilten die Wasserbetriebe gestern mit.
Diese weitergehende Reinigungsstufe für biologisch bisher nicht abbaubare Spurenstoffe, darunter manche Arzneimittel, basiere auf eigener Forschung und sichere den eng geschlossenen Berliner Wasserkreislauf zusätzlich ab. Insgesamt würden 48 Mio. Euro investiert.
Neben mehreren geschlossen Reaktionsbecken werden laut den BWB Anlagen zur Herstellung des Ozons aus Sauerstoff sowie zur Vernichtung von dessen Resten und ein Pumpwerk errichtet. Die Neubauten…
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
KA Beidenfleth: Neues Belebungsbecken
In 2019 haben die Gemeinden Beidenfleth und Wewelsfleth beschlossen um ein neues Belebungsbecken zu bauen, teil eines gemeinsamen Klärwerks zwischen den beiden Gemeinden in Schleswig-Holstein.
Nach Ausschreibung dieses Projektes hat Landustrie den Auftrag zur Lieferung der beiden Mammutrotoren inkl. Brücke bekommen. Die zwei Landy Walzenbelüfter bzw. Mammutrotoren sind von Landustrie gerade im Belebungsbecken (hier als Umlaufbecken ausgeführt) der Kläranlage betriebsfertig montiert worden. Dazu war eine Stahlbrücke für Befestigung der Rotoren mitzuliefern. Beide Mammutrotoren mit einer Länge von 2,5 m sind versehen mit einem Leitschild und Spritzschutz. Diese Spritzschutzeinheit bietet auch Lärmminderung und Schutz gegen Eisbildung. Mehr:
https://landustrie.nl/de/ka-beidenfleth/
Adenau: „Kläranlage in Dümpelfeld ist positives Zeichen für die gesamte Region“
Abwasserreinigung der Verbandsgemeinde Adenau wieder sichergestellt
„Die Abwasserreinigung der Verbandsgemeinde Adenau ist wieder sichergestellt. Die Kläranlage arbeitet wieder mit voller Kapazität. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier mit sagenhaftem Engagement bereits einen Monat früher als gedacht dieses Ziel erreicht haben“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei einem Besuch der Kläranlage „Adenauer Bach“ am heutigen Donnerstag in Dümpelfeld.
Bei der Flutkatastrophe wurden unter anderem zahlreiche Verbindungssammler zerstört, sodass bis vor kurzem nur etwa 50 Prozent des Abwassers aus dem Einzugsgebiet in der Anlage ankam. „Es war eine große Herausforderung, möglichst schnell wieder nahezu das gesamte anfallende Abwasser wieder zu der Anlage zu bringen“, so Manz.
Grund waren mehrere Lücken in den Sammlern aus Richtung Insul, sodass weitgehend ungereinigtes Abwasser in die Ahr eingeleitet werden musste. Bereits Anfang August konnte die mechanische Reinigung auf der Kläranlage wieder in Betrieb genommen werden. Ende August funktionierte auch die biologische Reinigung; aufgrund der noch fehlenden Abwasserströme aus dem Einzugsgebiet, zunächst allerdings nur einstraßig. Jetzt ist diese wieder zweistraßig in Betrieb. Das bedeutet, die Anlage arbeitet wieder auf ähnlich hohem Niveau wie vor der Flut.
Besonders erfreulich sei, so Manz, dass auch der Rückhalt von Phosphor schon wieder gut funktioniere. Ist dies nicht gewährleistet, kann dieser Nährstoff vor allem in Niedrigwasserzeiten im Sommer zur Eutrophierung von Gewässern beitragen. Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord sagte: „Dies ist ein großer Fortschritt, der zeigt, dass sich die gemeinsamen Anstrengungen des Abwasserwerks mit Unterstützung der SGD Nord gelohnt haben.“
Phosphorreinigung besser als vor der Flut
Künftig wird die Phosphorreinigung noch besser als vor der Flut sein. Dafür hat das Land bereits vor der Katastrophe eine Fördersumme von 11.300 Euro bewilligt. Die Inbetriebnahme der zusätzlichen Phosphorreinigung hat sich jedoch durch das Flutereignis verzögert.
„Trotz des bereits Geleisteten stehen wir noch am Anfang des Wiederaufbaus. Daher freue ich mich, dass mit der Wiederherstellung der Kläranlage ‚Adenauer Bach‘ eine wichtige Grundlage zur dauerhaften Sicherstellung der Daseinsvorsorge in der Verbandsgemeinde Adenau gelegt werden konnte. Das ist ein positives Zeichen für die gesamte Region. Ich bin stolz auf den hier geleisteten Einsatz für das Gemeinwohl“, so Manz.
Auch wenn auf der Kläranlage „Adenauer Bach“ bereits ein vergleichsweise guter Stand wiederhergestellt werden konnte, wird die Sanierung und Erneuerung von allen defekten Kanälen, insbesondere der Ortskanäle, und die Neuausrichtung der Abwasserentsorgung im Ahrtal insgesamt noch einige Jahre in Anspruch nehmen.
Wichtig ist der Wiederaufbau der Brücke in Dümpelfeld, die als Zufahrt zur Kläranlage dient. Die Arbeiten zur Erneuerung der Ahrbrücke haben zwar begonnen, sind bisher aber noch nicht abgeschlossen.
Erkelenz: Diese kommunale Referenzanlage befindet sich in der deutschen Stadt Erkelenz
MUTAG lieferte den Mutag BioChip™ für die tertiäre Behandlungsstufe. Das Trägermedium wird in einem Nitrifikationsbehälter als Polishing MBBR (zur gezielten Nachbehandlung der Nährstoffelimination) angewendet. Bei einer maximalen Abwasserstromrate durch den betreffenden MBBR-Behälter von ca. 1.260 m3/h werden in dieser Wasseraufbereitungsanlage 50.000 EW (Einwohnergleichwerte) gereinigt.
Verschlissene Schaumstoff-Träger wurden durch den Mutag BioChip™ ersetzt.
Die Anlage wird seit 2010 betrieben und die Anforderungen an die Ablaufqualität wurden seit der Inbetriebnahme bis heute jederzeit sicher erreicht.
https://mutag.de/de/storys/erkelenz-deutschland/
Kordel: Kläranlage schwerer beschädigt als erwartet
Bei der Flutkatastrophe wurde in Kordel auch die Kläranlage überflutet. Nun sind Sanierungsarbeiten notwendig.
Fast fünf Monate ist es her, als Kordel unter Wasser stand. Häuser…mehr:
Simmershausen: Die Kläranlage bekommt neue Räumer
Die Räumer der Nachklärbecken der Kläranlage Fuldatal-Simmershausen (17.500 EW) mussten aufgrund des Zustandes und zur Sicherstellung der Betriebssicherheit erneuert werden. In diesem Zuge wurde die Rücklaufschlammförderung (RLS) energetisch optimiert. Im bestehenden System war eine Regelung des Volumenstroms nicht möglich, was energetisch und verfahrenstechnisch einer Optimierung bedurfte. Durch den Umbau wird der Strombedarf für die RLS-Förderung um ca. 70 % (-24 MWh/a bzw. -11 t CO2/a) gesenkt. Die energetische Ertüchtigung wird hierbei durch das Land gefördert. Die Kosten belaufen sich in Summe auf ca. 500.000 € (brutto) inkl. Ertüchtigung der Elektrotechnik. Der Einbau des ersten Räumers erfolgte im September, der zweite im Oktober 2021. Auftragnehmer ist die HIK GmbH, Rahden.
https://oppermann-ingenieure.de/aktuelles/
Stuttgart: Sanierung Schneckenpumpwerk Mühlhausen
Für das Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen, die größte Kläranlage (1,2 Mio. IE) in Baden-Württemberg, ist Landustrie mit der Lieferung und Renovierung mehrerer Schneckenpumpen beauftragt worden. Das sanierungsbedürftige Schneckenpumpwerk pumpt das Abwasser in der vierten Reinigungsstufe der Kläranlage, von Nachklärbecken zur Sandfilteranlage, wo die Entnahme von Spurenstoffen stattfindet. Nachdem der Reinigungsprozess für das Abwasser vollendet ist, wird das gereinigte Wasser zurück in den Neckar geführt.
https://landustrie.nl/de/sanierung-schneckenpumpwerk-muhlhausen-de/
Wennigsen: Neue Technik für das Pumpwerk in Argestorf
Die Gemeinde Wennigsen hat für rund 103.500 Euro die Technik in der Pumpstation Argestorf grundlegend erneuern lassen. Größere und leistungsfähigere Pumpen sollen den Transport der Abwässer über eine Druckrohrleitung nach Wennigsen verbessern – und dem Geruchsproblem eine Ende bereiten. Mehr:
Wehr: Kläranlage soll sich autark mit Strom versorgen können / Breitbandausbau startet demnächst. Neues Blockheizkraftwerk
Die Eigenbetriebe Abwasser und Breitband der Stadt Wehr stehen vor großen Investitionen: Ein Blockheizkraftwerk mit Photovoltaikanlage soll gebaut und das Breitbandnetz in mehreren Wohngebieten verlegt werden. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/neues-blockheizkraftwerk-x2x–206926376.html
Walpertskirchen: „Eine gewaltige Herausforderung“
Kanalsanierungen, Grundlagenuntersuchung für neue Kläranlage, Fertigstellung der Kita und Überlegungen zu einem Gemeindezentrum: Diese Projekte hat die Gemeinde Walpertskirchen im kommenden Jahr vor.
Diverse Kanalsanierungen, eine Grundlagenuntersuchung bezüglich einer neuen Kläranlage, die Fertigstellung …mehr:
Verden: Abwassergebühren werden 2022 steigen
Betriebsausschuss stimmt Anhebung zu
Höhere Abschreibungen durch mehr Investitionen einerseits, gestiegene Kosten durch die Entsorgung von Klärschlamm andererseits führen zu einem Minus im Wirtschaftsplan des Verdener Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung. Das hat nun…mehr:
Sören: Darum steigt der Abwasserpreis um 47 Prozent
Der Abwasserpreis in der 200 Einwohner zählenden Gemeinde Sören zieht 2022 um satte 47 Prozent an. Mit dazu geführt hat auch eine Phosphatfällung in den Klärteichen, durch die vor allem auch der Bordesholmer See profitiert. Mehr:
https://www.kn-online.de/Region/Rendsburg-Eckernfoerde/Abwasserpreis-steigt-in-Soeren-um-47-Prozent
Schöneck-Niederdorfelden: Spatenstich für Millionen-Projekt Modernisierung Kläranlage
Voraussichtliche Fertigstellung im Herbst 2023
Der symbolische Spatenstich zur Erweiterung und Modernisierung der Gruppenkläranlage Schöneck-Niederdorfelden erfolgte am Dienstagnachmittag bei nur sechs Grad Plus, dafür aber …mehr:
Neuhausen: Kläranlage – Neues Regenüberlaufbecken ist fast fertig
17 Millionen Euro kostet der schrittweise Ausbau der Kläranlage in Neuhausen. Das neue Regenüberlaufbecken ist…mehr:
Hannover: Stadt bildet Abwasserexperten aus Ruanda aus
Oberbürgermeister Belit Onay und der Botschafter Ruandas in Deutschland, Igor César, haben eine Kooperation bei der Ausbildung von Fachkräften in der Abwassertechnik beschlossen. Der Botschafter trug sich zudem in das Goldene Buch der Stadt ein. Mehr:
https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Stadt-bildet-Abwasserexperten-aus-Ruanda-aus
Haag: Abwasser geht nach Bayreuth 2,2 Millionen Euro für neues Pumpwerk
Die Kläranlage in Haag wird geschlossen, das Abwasser wird künftig über Unternschreez nach Bayreuth gepumpt. Die Kosten werden über die Abwassergebühren umgelegt – sie steigen um knapp 40 Prozent. Mehr:
Grafrath: Umbau der Kläranlage spart Stromkosten
Der Umbau und die Erweiterung der Kläranlage wird dem Abwasserzweckverband „Obere Amper“ (AZV) in vier Jahren wohl eine deutliche Einsparung bei den Stromkosten bringen.
Das geht aus dem Haushalt 2022 und der Finanzplanung von 2023 bis 2025 hervor, die die Mitglieder der Verbandssitzung verabschiedet haben. Die Kläranlage muss im Bereich…mehr:
Evestorf: Leon Belitz lernt auf der Kläranlage einen verantwortungsvollen Beruf
Im Sommer hat der 17-jährige Leon Belitz aus Sarstedt seine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik auf der kommunalen Kläranlage in Evestorf begonnen. Schon nach kurzer Zeit schätzt der junge Mann den vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf – und nimmt den Klärgeruch auf der Anlage schon lange nicht mehr wahr.Mehr:
Landau-Mörlheim: Auf der Kläranlage des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau i.d.Pfalz (EWL) wird das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® erstmalig in einem Langzeitversuch für die Anwendung in kommunalem Abwasser eingesetzt
Im Rahmen dieser Langzeitstudie wird in den nächsten 12 Monaten erforscht, wie das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® in der kommunalen Abwasserreinigung effektiv eingesetzt werden und wie eine 4. Reinigungsstufe damit wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftstauglich aussehen kann. Diese
4. Reinigungsstufe entfernt erstmalig gezielt auch Mikroplastik. Da für Mikroplastik bislang keine Grenzwerte existieren, stellt dieses Pilotprojekt ein Novum für die Abwasserreinigung dar.
In diesem vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) geförderten Projekt kooperieren der EWL als Betreiber der Kläranlage Landau-Mörlheim, die abcr GmbH als Materialhersteller und die Wasser 3.0 gGmbH. Wasser 3.0 hat das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® durch langjährige Forschungsarbeit entwickelt und übernimmt nun, neben weiteren Funktionen, die wissenschaftliche Begleitung dieser Langzeitstudie.
https://wasserdreinull.de/projekte/rs-plus/
Speichersdorf: Sanierung der Kläranlage in schreitet voran
160 Kubikmeter Beton wurden am Freitag zur Baustelle für die Erweiterung und Sanierung der Kläranlage in Speichersdorf gebracht. Das Projekt ist im Zeitplan und am Wochenende wurden 2500 Verbesserungsbeitragsbescheide verschickt…mehr:
Saarbrücken: Stadt hilft, damit Niederschläge umweltfreundlich versickern
Die Stadt Saarbrücken fördert ab diesen Monat Vorhaben gegen die Verschwendung von Regenwasser. Auch eine rückwirkende Förderung von Maßnahmen, die ab Januar 2021 begannen, ist möglich. Voraussetzung ist der Anschluss des Grundstücks an eine Mischkanalisation, bei der Regenwasser und Schmutzwasser in einen gemeinsamen Kanal fließen.
Die Stadt unterstützt…mehr:
Speichersdorf: Fehlerhafte Abwasser-Bescheide verschickt
Einem Dienstleister, der im Auftrag der Gemeinde Speichersdorf die Abwasser-Bescheide erstellt hat, ist ein Fehler passiert. 76 Bescheide …mehr:
https://www.kurier.de/inhalt.klaeranlagen-sanierung-fehlerhafte-abwasser-bescheide-verschickt.01fa7971-021f-4f35-8dd9-107601ba480b.html
BASF: Wieder Schadstoff in den Rhein gelangt
Wie die Wasserschutzpolizei Ludwigshafen mitteilt, ist am Freitagabend bei der Entladung eines Tankmotorschiffes bei der BASF ein schwach wassergefährdender Stoff in den Rhein geflossen. Vermutlich habe es einen technischen Defekt an Bord des Schiffes gegeben, wodurch etwa 100 Liter Hexamethylendiamin freigesetzt wurden. Dabei handelt es sich um ein Vorprodukt für die Kunststoffproduktion. Erst Mitte der Woche war über die BASF-Kläranlage giftiges…mehr:
Kiel-Bülk: Kläranlage Umbau
Projektbeschreibung
und Rekonstruktion der vorhandenen Belüftungseinrichtung für die 4-Strassige Belebungsanlage auf dem Klärwerk Kiel-Bülk (420.000 EW), hinsichtlich deren Luftleitungsführung, Verdichterstation (Turbo-Verdichter), sowie der im Zusammenhang stehenden Regelprozesse für Sauerstoff, Ammonium, Nitrat als auch die Luftmengen- und Druckregelung.
Die Belebungsanlage wird einseitig und teilweise unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Das liegt einerseits an der sehr trägen Steuerung der alten Turbo-Verdichter, anderseits an der nicht optimalen Luftverteilerleitung und den im Zusammenhang stehenden Blendenregulierschiebern.
Planerisch wurde ein neues Luftverteilersystem entwickelt, damit künftig alle Bereiche in der Belebung mit ausreichend und bedarfsweise notwendigem Sauerstoff versorgt werden. Desweiteren werden neue Verdichter mit frequenzgesteuertem Betrieb für eine besseren Regelbereich sorgen. Die Regelung der Verdichter, als auch die Regelung der kompletten MSR-Technik, wird künftig über eine neue und zentrale SPS Einheit separat gesteuert und automatisiert.
Unsere Leistungsphasen:
Leistungsphase 2- 9 nach HOAI technische Ausrüstung (einschließlich EMSR-Technik) sowie örtliche Bauleitung und Objektbetreuung
https://www.enwacon-engineering.de/referenzen/wasser-abwasser/klaeranlage-kiel-buelk/
Revkuhl-Damp: Projektbeschreibung Kläranlage
Die Kläranlage Revkuhl entwässert auf direktem Wege in die Ostsee und hat die strengen Einleitungskriterien für Badegewässer einzuhalten. Die Teichkläranlage ist insbesondere im Sommer bei starkem Tourismus nicht mehr in der Lage die Reinigungsleistungen, insbesondere die Stickstoffgrenzwerte (Nges.) sicher einzuhalten. Im Rahmen einer Vorplanung wurden verschiede Varianten erarbeitet. Dabei stand auch zur Diskussion die Kläranlage stillzulegen und das Abwasser an eine größere Kläranlage umzupumpen. Die Vorplanung mit mehreren Wirtschaftlichkeitsberechnungen hat jedoch den Ausbau der Kläranlage zu einer technischen Kläranlage ergeben. Als Verfahren wurde das SBR-Verfahren empfohlen, da hier mitunter auch einige Teiche für das Verfahren weiter genutzt werden konnten. Unter anderem dient ein Teich künftig als Klarwasserspeicherteich, da das gereinigte Abwasser aus dem SBR bekanntlich schwallartig abgelassen und zunächst zwischengespeichert wird, bevor es in den Vorfluter mit gemäßigtem Ablauf in die Ostsee fließt. Die Kläranlage verfügt desweiteren über eine UV-Behandlung um die Viren und Keime gemäß den EU-Richtlinien für Badewasserqualität gerecht zu werden. Es wurden 2 Stück SBR Reaktoren mit einem Durchmesser von rd. 19m und einer Bauhöhe von 6,0m geplant und gebaut. Als Schlammspeicher wurde ein 24m Rundbehälter mit einem Volumen von rd.2.500m³ gewählt, um die Klärschlämme ganzjährig zwischenzulagern. Der Einlaufbereich sowie die mechanische Vorreinigung wurden komplett neu errichtet. Das vorhandene Zweckgebäude wurde komplett als Sozialgebäude umgebaut. Für die Technik wurde ein neues massives Technikgebäude geplant. Die Kläranlage mit nachgeschalteter Filtration- und UV Behandlung erfüllt strengste Reinigungsleitungen und darüber hinaus auch die EU-Badewasserqualitäten.
Unsere Leistungsphasen:
Ingenieurbauwerke sowie technische Ausrüstung nach HOAI 2013
Objektplanung sowie örtliche Bauleitung
Leistungsphasen 1 bis 9
https://www.enwacon-engineering.de/referenzen/wasser-abwasser/klaeranlage-revkuhl-damp/
Berlin: Wasserbetriebe initiieren Projekt für Schüler mit Workshops und Experimenten
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) und die Senatsumweltverwaltung haben ein Bildungsprogramm zum Thema Wasser aufgelegt. Das „Blaue Klassenzimmer“ bietet Lehrkräften viele Unterrichtsmaterialien, um Kinder und Jugendliche für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu sensibilisieren.
Auf www.blauesklassenzimmer.berlin gibt es ausführliche Beschreibungen für den Aufbau von Workshops und Arbeitsblätter zum Herunterladen. Die Materialien reichen von den Themen Abwasserreinigung bis Zwischenpumpwerk. Das Programm zur Wasserbildung ergänzt die Ausstattung aller Grund- und Förderschulen mit Trinkwasserspendern. Mithilfe der Materialien im „Blauen Klassenzimmer“ lernen Schüler den Berliner Wasserkreislauf kennen und können ihr Wissen auch experimentell anwenden.
„Mit dem ‚Blauen Klassenzimmer‘ haben wir ein zeitgemäßes Lernangebot…mehr:
https://www.blaues-klassenzimmer.de/angebote/workshops/
Blumenthal: Kläranlage wird jetzt vom Zweckverband betreut
Blumenthal hat mit dem Abwasserzweckverband Bordesholmer Land (AZV) eine Kooperation geschlossen. Die Verantwortung für die Kläranlage liegt nun beim AZV. Die Kosten sollen für die Haushalte nicht steigen.Mehr:
Breisach: In Grezhausen soll Phosphor aus Klärschlamm gewonnen werden
In Grezhausen sollen Tausende Tonnen Klärschlamm jährlich verbrannt werden. Dabei wird Phosphor gewonnen. Das Ziel: Dünger für die Landwirtschaft.
Die geplante Phosphorrückgewinnungsanlage in Grezhausen hat eine weitere Hürde genommen: Der Gemeinderat Breisach billigte einstimmig das Projekt in der Kläranlage des Abwasserzweckverbands Staufener Bucht…mehr:
Friesenheim: Abwasser wird teurer
In den Friesenheimer Eigenbetrieben stehen Investitionen an. In den Eigenbetrieben der Gemeinde Friesenheim stehen in den kommenden Jahren große Investitionen an. Bei der Beratung des Haushalts 2022 nannte Bürgermeister Erik Weide etwa den Ausbau der Kläranlage, den Umbau der Wasserversorgung, den Generalentwässerungsplan sowie den Umbau des Seehauses in Schuttern. Laut Planansatz steigt der Schuldenstand in den Eigenbetrieben…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/abwasser-wird-teurer-xmaz7efax–205980037.html
Umm Al Hayman/Kuwait: 300 KV Transformatoren auf dem Weg nach Umm Al Hayman
Am 13. Oktober 2021 trafen vier Schwerlastanhänger mit jeweils einem von vier 205 Tonnen schweren Transformatoren auf der Baustelle ein.
In Umm Al Hayman, Kuwait, entsteht derzeit eines der weltweit größten Abwasserprojekte zur Reinigung von Abwasser aus Südkuwait und zur Versorgung von Landwirtschaft und Industrie mit Prozesswasser.
Zum Projektumfang gehört neben der Kläranlage und den dazugehörigen Anlagen zur Schlammbehandlung und Wiederverwendung des gereinigten Wassers auch ein neues Umspannwerk zur Umwandlung von Hochspannung auf Mittelspannung (300kV/132kV/11kV).
Am 13. Oktober 2021 trafen vier Schwerlastanhänger mit jeweils einem von vier 205 Tonnen schweren Transformatoren auf der Baustelle ein. Diese Transformatoren dienen als Hochspannungswandler (300 kV bis 132 kV). Bei einer Gesamtlänge von 28,50 m und einem Gesamtgewicht von 246 Tonnen pro Anhänger war der Transport eine organisatorische Herausforderung, für die sogar die Autobahn vorübergehend gesperrt werden musste. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 km/h wurden die Transformatoren innerhalb von drei Nächten zwischen Mitternacht und 6:00 Uhr vom Hafen zur Anlage transportiert.
Das neue Umspannwerk der Kläranlage wird vom WTE-Subunternehmer Mitsubishi Electric Corporation errichtet und nach Fertigstellung vom Ministerium für Strom- und Wasserwirtschaft (MEW) betrieben.
Der erfolgreiche Transport und die Ankunft der 300-MVA-Leistungstransformatoren vom Hafen Shuaiba zum Standort Umm Al Hayman ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Schnittstellenkooperation zwischen mehreren Interessengruppen, darunter Ministerien, Polizei, Auftraggeber, Auftragnehmer, Subunternehmer, Ingenieure und WTE HSE-Personal.
WV Ossiacher See: Abwasser als „0rakel“ Die Kläranlage sagt die Covid-Entwicklung voraus
Das Abwasser der Kläranlage des Wasserverbandes Ossiacher See in Feldkirchen wird untersucht, um den Pandemieverlauf vorausszusagen. Auch in St. Veit wird gemessen.
Was durch die Körper der Menschen im Einzugsbereich der Kläranlage des Wasserverbandes Ossiacher See gegangen ist, landet schlussendlich in der Kläranlage des Verbandes in Rabensdorf. Die Abwässer von rund 41.000 Menschen auf einer Fläche von 92 Quadratkilometern finden sich in dieser Kläranlage und damit auch die Covidviren, die von diesen Menschen ausgeschieden werden. Mehr:
Saarbrücken: Stadt hilft, damit Niederschläge umweltfreundlich versickern
Die Stadt Saarbrücken fördert ab diesen Monat Vorhaben gegen die Verschwendung von Regenwasser. Auch eine rückwirkende Förderung von Maßnahmen, die ab Januar 2021 begannen, ist möglich. Voraussetzung ist der Anschluss des Grundstücks an eine Mischkanalisation, bei der Regenwasser und Schmutzwasser in einen gemeinsamen Kanal fließen.
Die Stadt unterstützt…mehr:
Schönau am Königssee: Seeleitung für Abwasser von Almen am Königssee verlegt
Schönau am Königssee (dpa/lby) – Abwasser der bei Ausflüglern beliebten Almen am Königssee fließt künftig über eine Seeleitung in die Kläranlage.
Am Freitag wurde im hinter dem Königssee gelegenen Obersee eine 1,3 Kilometer lange Leitung versenkt, wie eine Sprecherin des Zweckverbandes Bergerlebnis Berchtesgaden berichtete.
Bisher mussten die Hinterlassenschaften von Almen am südlichen Ende des Königssees sowie am Obersee per Boot nach Schönau am Königssee gebracht werden. Doch die Besucherzahlen steigen – und damit auch die Menge an Hinterlassenschaften. Nicht zuletzt entwickelt sich der idyllische Obersee zunehmend zum Instagram-Spot.
Man gehe von etwa 100.000 Gästen pro Saison aus, die mit dem Schiff zu den Salet-Almen am südlichen Ende des Königssees fahren, hieß es. Davon gingen etwa 10 bis 15 Prozent weiter in Richtung Fischunkelalm am Obersee.
Die Almen sind nur per Schiff erreichbar – der Almabtrieb geschieht per Boot. Erst Anfang Oktober waren die festlich geschmückten Kühe per Schiff auf die heimischen Höfe geholt worden.
Das im See versenkte Rohr hat rund 60 Zentimeter Durchmesser und enthält neben der Abwasserleitung ein Glasfaserkabel für die Kommunikation. Es war zunächst auf dem See mit Schwimmelementen ausgelegt und dann mittels Betongewichten versenkt worden. Den Angaben zufolge war es in Bayern die erste Verlegung einer derartigen Seeleitung seit Jahrzehnten. Es gibt demnach rund 40 Kilometer solcher Leitungen in Bayern, knapp 29 Kilometer davon im Chiemsee. Mehr:
https://www.gmx.net/magazine/regio/bayern/seeleitung-abwasser-almen-koenigssee-verlegt-36301304
Simonswald muss sich um seine Kläranlage kümmern
Bei Starkregen gelangen zu große Mengen Oberflächenwasser in das Schmutzwassersystem. Der Gemeinderat musstedeshalb nun entscheiden, ob er die Anlage aufwendig sanieren will.
Wie soll die Abwasserversorgung in Zukunft aussehen – und wie viel soll sie kosten?
Beim Abwasser arbeitet Simonswald mit dem Trennsystem, also dem getrennten Abfluss von Oberflächen- und Schmutzwasser. Das Schmutzwasser…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/simonswald-muss-sich-um-seine-klaeranlage-kuemmern–206016731.html
Walheim: Klärschlamm statt Kohle
Pläne der EnBW für Anlage in Kleinstadt stößt auf Widerstand der Bürger
Die EnBW legt in Walheim bald ein Kohlekraftwerk still. Stattdessen soll Klärschlamm verwertet werden. Die Gemeinde ist damit nicht einverstanden.
Walheim – Überall in Deutschland arbeiten täglich Kläranlagen auf Hochtouren. Doch auch die bekommen nicht alles sauber…
Wennigsen: Neue Technik für das Pumpwerk in Argestorf
Die Gemeinde Wennigsen hat für rund 103.500 Euro die Technik in der Pumpstation Argestorf grundlegend erneuern lassen. Größere und leistungsfähigere Pumpen sollen den Transport der Abwässer über eine Druckrohrleitung nach Wennigsen verbessern – und dem Geruchsproblem eine Ende bereiten.Mehr:
Zolling: Landratsamt kritisiert mangelhafte Betreuung der Kläranlage
Gleich drei Beschlüsse zum Thema Wasserversorgung hatte der Zollinger Gemeinderat zu fassen. Für die Zukunft ist man nun besser aufgestellt.
Die Sicherstellung der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung ist für Gemeinden eine Daueraufgabe. In Zolling hatte der Gemeinderat nun gleich drei Beschlüsse zu fassen, die sich mit…mehr:
Sinzig: Folgen der Flut – Haribo kann Abwasser-Anlage noch nicht bauen
Die angestrebte Vorbehandlungsanlage für Haribo Produktionsabwässer kann vorerst nicht gebaut werden. Grund dafür ist, dass ihr Bau von der Kläranlage in Sinzig abhängt, die durch die Flut stark beschädigt wurde. Mehr:
Gaggenau: Land unterstützt Erweiterung der Kläranlage Gaggenau mit 1,2 Millionen Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Wichtige Investition in die Trinkwasserversorgung und in den Gewässerschutz“
Der „Abwasserverband Murg“ erweitert seine Kläranlage und erhält dafür vom Land einen Zuschuss von 1,2 Millionen Euro. Mit dem Bau einer neuen Verfahrensstufe sollen in Zukunft Spurenstoffe bei der Abwasserreinigung beseitigt werden.
Umweltministerin Thekla Walker spricht von einer „wichtigen Investition in die Trinkwasserversorgung und in den Gewässerschutz“: Denn kommunale Kläranlagen mit konventioneller Reinigung könnten Spurenstoffe – insbesondere Arzneimittelrückstände wie Antibiotika, Mittel mit hormonellen Wirkungen, Psychopharmaka oder Betablocker – nur zu einem kleinen Teil entfernen, da sie auf Kohlenstoffabbau und Nährstoffelimination ausgelegt sind. „Das Erweitern der Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe reduziert den Eintrag dieser Stoffe in unsere Gewässer auf ein Minimum“, betont Walker in Stuttgart (25.08).
Nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung
„Damit investiert der Abwasserverband Murg in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung“, sagt Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 6,25 Millionen Euro.
Mit dem Zuschuss des Landes wird die Kläranlage Gaggenau auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Hierzu soll die Kläranlage in den nächsten drei Jahren um eine Behandlungsstufe zur Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle sowie einer nachgeschalteten Filtrationsstufe erweitert werden.
„Mit der Erweiterung des Gruppenklärwerks Gaggenau bauen die Betreiber der Kläranlagen in Baden-Württemberg ihre bundesweit führende Rolle weiter aus, wenn es um das Eliminieren von Spurenstoffen geht“, betont Umweltministerin Thekla Walker.
Ergänzende Informationen
Die Kläranlage Gaggenau ist darauf ausgelegt, das Abwasser von 60 000 Einwohnern zu behandeln. Das Einzugsgebiet umfasst die Stadt Gaggenau mit Freiolsheim, Niederweier und Oberweier sowie die Gemeinden Rotenfels, Hörden, Ebersteinburg, Selbach, Michelbach, Sulzbach und Kuppenheim-Oberndorf. Das geklärte Abwasser wird in die Murg eingeleitet.
Furtwangen und Vöhrenbach :erhalten für eine kombinierte Maßnahme zur Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung mehr als zwei Millionen Euro vom Land
Umweltministerin Thekla Walker: „Das ist eine gute Lösung, damit die Menschen im Linachtal sicher und zeitgemäß mit Wasser versorgt werden können und die Gewässerqualität der Linach verbessert wird.“
Die Städte Furtwangen und Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis dürfen sich über jeweils zwei Landeszuschüsse aus Stuttgart freuen. Mit mehr als zwei Millionen Euro beteiligt sich das Land Baden-Württemberg daran, die Abwasserbeseitigung und die Trinkwasserversorgung im abgelegenen Linachtal zu modernisieren und zukunftssicher zu machen.
„Das ist eine gute Nachricht für die Menschen im Linachtal“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (05.10.) in Stuttgart. „Vor allem angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist es wichtig, dass sie zuverlässig und zu jeder Zeit mit Trinkwasser versorgt werden können. Außerdem tragen die Baumaßnahmen dazu bei, die Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Linach sowie in die Linachtalsperre stark zu vermindern, um so die Wasserqualität dauerhaft zu verbessern.“
Zum einen ist in einem großen interkommunalen Projekt geplant, das Linachtal, das sich auf den Gemarkungen von Furtwangen und Vöhrenbach erstreckt, über eine etwa 12,2 Kilometer lange Abwasserdruckleitung an die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Vöhrenbach-Eisenbach in Hammereisenbach anzuschließen. Dafür erhält Vöhrenbach vom Land 844.300 Euro, auf Furtwangen entfallen 378.900 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich bei der Trinkwasserversorgung auf rund 1,9 Millionen Euro.
Auf dem höchsten Punkt entsteht ein Hochbehälter
Zum anderen werden die Menschen im Tal künftig zentral über die Stadt Furtwangen mit Wasser versorgt, indem vom Mäderstal über die Bergkuppe eine Wasserleitung verlegt wird. Ein Hochbehälter am höchsten Punkt dient dazu, das Wasser über mehrere Stunden zu speichern, so dass die Versorgung auch an einem verbrauchsreichen Tag ohne Zulauf gesichert ist. Das Land fördert die Stadt Vöhrenbach hierfür mit 453.500 Euro und Furtwangen mit 336.400 Euro. Die zuwendungsfähigen Ausgaben bei liegen bei rund 1,3 Millionen Euro.
Die Vereinbarung zwischen Vöhrenbach und Furtwangen regelt, dass Furtwangen an Vöhrenbach Trinkwasser für die Linacher Bürgerinnen und Bürger liefert, im Gegenzug verpflichtet sich Vöhrenbach, das Abwasser der Linacher Menschen aus Furtwangen zu entsorgen.
„Das ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass interkommunale Projekte für ländliche Regionen gute und wirtschaftlich sinnvolle Ergebnisse liefern können“, betonte Ministerin Walker.
Werk Tanne: Altlasten im „Werk Tanne“: Kläranlage übertrifft Erwartungen
Im Zweiten Weltkrieg ließen Nazis in der Munitionsfabrik „Werk Tanne“ im Harz Sprengstoff herstellen. Seither ist der Boden verseucht. Eine Pflanzen-Kläranlage filtert Giftstoffe besser als erwartet.
Rund elf Monate nach der Inbetriebnahme auf dem Gelände der früheren Sprengstoff-Fabrik in Clausthal-Zellerfeld erreiche die Anlage bereits ihre Ziele, obwohl sie noch nicht voll funktionsfähig ist. „Die Anlage funktioniert sehr gut“, sagte…mehr:
Altensteig: Land fördert Abwasserprojekt in Altensteig-Wart mit mehr als 1,2 Millionen Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Wichtiger Beitrag zu einer effizienten, umweltgerechten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung“
Die Kanalisation in Altensteig-Wart wird umweltgerecht ausgebaut. Für den Umbau des bestehenden Mischsystems in ein Trennsystem erhält die Stadt einen weiteren Landeszuschuss von 1.238.300 Euro. „Mit dieser Infrastrukturmaßnahme leisten Stadt und Land einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten und zukunftsfähigen Abwasserbeseitigung“, betont die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker in Stuttgart (06.09).
Mit dem Umbau zu einem Trennsystem werden in Zukunft Schmutz- und das nicht behandlungsbedürftige Regenwasser getrennt aufgefangen und jeweils durch eigene Kanäle abgeleitet. Weniger Regenwasser gelangt in die Kläranlage Altensteig. Ministerin Thekla Walker: „Die Abwasserreinigung wird entlastet und das Risiko verringert, dass Abwasserkanäle bei vermehrt auftretenden Starkregenereignissen an ihre Grenzen kommen.“
Neuester Stand der Technik
Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erklärt: „Mit Hilfe der Landesförderung können auch Kommunen mit hohen Gebührenbelastungen ihre Abwasserbeseitigung auf den neusten Stand der Technik bringen. Bei diesem sinnvollen Abwasserprojekt wurde die Behandlung der Abflüsse und die Erweiterung der Kanalisation im Gesamtsystem betrachtet. Damit wird ein wichtiger Beitrag für die Umwelt geleistet, der auch den Bürgern vor Ort gleichermaßen dient.“
Mit dem jetzt geförderten vierten Bauabschnitt kann die Stadt Altensteig das Umgestalten der Entwässerung im Stadtteil Wart weiterführen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Frühjahr 2024. Ein fünfter Bauabschnitt soll folgen.
Für die vorangegangenen Bauabschnitte in diesem Stadtteil hat die Stadt Altensteig bereits Landeszuschüsse in Höhe von etwas mehr als zwei Millionen Euro erhalten.
Ergänzende Informationen
Die Stadt Altensteig besteht aus dem Hauptort und neun Stadtteilen. Seit Gründung des Zweckverbandes AZV Altensteig hat die Stadt Altensteig in den Jahren von 1995 bis 2010 vor allem Neubaumaßnahmen ausgeführt – wie den Bau neuer Regenüberlaufbecken, die Erstkanalisationen von ganzen Ortsteilen sowie die Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage. Seit 2015 steht der Erhalt der Einrichtungen an.
Aus Sicht der Abwasserbehandlung fällt alles Niederschlagswasser, das unverschmutzt und nicht behandlungsbedürftig ist, in Mischwasserkanalisationen unter den Begriff „Fremdwasser“. Aufgrund des hohen Fremdwasseranteils auf der Kläranlage Altensteig von über 60 Prozent und den hydraulischen Defiziten im Kanalnetz soll der Aufbau von Trennsystemen in allen Stadtteilen sukzessive umgesetzt werden.
Neben den genannten Zuschüssen für die Abwassermaßnahmen im Stadtteil Wart hat die Stadt Altensteig für den Aufbau von Trennsystemen beziehungsweise Sanierungsmaßnahmen in den Stadtteilen Garweiler, Walddorf, Altensteig und Spielberg seit 2019 bereits Landesmittel in Höhe von insgesamt 5.388.800 Euro erhalten.
Alpirsbach: Land fördert neue Druckwasserleitung in Alpirsbach mit knapp einer Million Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die vor allem auch dem Gewässerschutz dient“
Die Stadt Alpirsbach im Landkreis Freudenstadt erhält für den Neubau einer separaten Abwasserdruckleitung vom Land Baden-Württemberg eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 974.000 Euro. Um den Kläranlagenbetrieb und die Ablaufwerte zu verbessern, sind mittel- und langfristig verschiedene Baumaßnahmen erforderlich. Die zuwendungsfähigen Ausgaben liegen bei rund 1,2 Millionen Euro, die Bauarbeiten sollen bis zum 1. Dezember beginnen und im Herbst nächsten Jahres abgeschlossen sein.
„Das ist für Alpirsbach eine lohnenswerte Investition in die Zukunft“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (09.09.) in Stuttgart. „Das Bauvorhaben dient dazu, die Abwasserbehandlung, Geruchsbelästigung und den Gewässerschutz in Alpirsbach zu verbessern. Zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.“
Die Kinzig wird künftig sauberer sein
Geplant ist, dass das vorbehandelte Abwasser der örtlichen Brauerei künftig über die neue etwa zwei Kilometer lange Druckwasserleitung direkt zur Kläranlage fließen wird. Das bedeutet, dass die Zulauffracht der Kläranlage sehr viel gleichmäßiger ankommt und eine gezielte Bewirtschaftung des Brauereiabwassers auf der Kläranalage möglich wird.
„Dadurch erreichen wir, dass die Kinzig künftig viel sauberer und auch nach starken Regenfällen stofflich kaum noch belastet wird. Davon profitieren auch die Pflanzen und Tiere im Fluss“, erläuterte Ministerin Walker.
Ergänzende Informationen
Bisher wird das Abwasser der ortsansässigen Brauerei über einen Abwasserkanal im Freispiegelgefälle einem Pufferbecken mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmeter zugeleitet. Innerhalb dieses Beckens bilden sich wegen der Zusammensetzung des Brauwassers verstärkt Schwefelwasserstoffe, die regelmäßig zu Geruchsbelästigungen in der umliegenden Nachbarschaft führten.
Über ein Druckentwässerungssystem wird dieses organisch hoch belastete Abwasser dem Mischwasserkanalsystem der Stadt Alpirsbach zugeführt. Im Mischwasserkanal zwischen dieser Einleitungsstelle und der Kläranlage befindet sich zudem ein Regenüberlaufbauwerk, welches bei entsprechenden Regenfällen anspringt und somit stärker belastetes Mischwasser in die Kinzig fließt. Neben der Gewässerbelastung im Regenwetterfall führt dieser Betrieb zu stark schwankenden Zulauffrachten auf der kommunalen Kläranlage, die zu instabilen Ablaufwerten führen. Mit dem Neubau der Druckwasserleitung soll das alles der Vergangenheit angehören.
Kläranlage Ahlhorn: Erhöhte Toluol-Werte
Gemeinde warnt vor falscher Entsorgung
Erhöhte Toluol-Werte sind im Klärschlamm der Kläranlage Ahlhorn festgestellt worden. Toluol ist ein Stoff, der etwa…mehr:
Kreis Ahrweiler: Neues Dilemma
Weil Flut Kläranlagen zerstörte, laufen große Mengen Abwasser in Fluss
Die Flut hat die Infrastruktur an der Ahr stark beschädigt. Rund 50 Prozent des Schmutzwassers im Kreis Ahrweiler müssen wegen beschädigter Kläranlagen in den Fluss…mehr:
Althegnenberg will sich an Merings Klärwerk anschließen
Althegnenberg – Die Tage der Kläranlage von Althegnenberg sind gezählt. Die Betriebserlaubnis läuft im Jahr 2030 ab, eine neue Zulassung wird es nicht geben. Die Gemeinde muss Millionen ausgeben…mehr:
Dorfen: Mit UV-Licht gegen Bakterien im Abwasser? Nicht in Dorfen
Eine UV-Reinigungsstufe für die Dorfener Kläranlage hat die GAL-Fraktion gefordert. Mit ihr könnte die Belastung der Isen mit Bakterien vermindert werden. Ein Fachmann rät aber ab. Mehr:
Evestorf: Millionen-Investition – Das sind die Pläne für die Kläranlage
Um den Sanierungsstau in der Kläranlage Evestorf aufzulösen, hat die Gemeinde bereits viel Geld in die Modernisierung gepumpt. Als Nächstes steht der Bau einer neuen Einlaufgruppe an. Die alte Anlage kann die auflaufenden Wassermassen kaum noch bewältigen. Mehr:
Gifhorn: Die Abwasser-Pläne im Wittinger Stadtgebiet
Gebühr könnte ab 2023 steigen.
Eine von Ohrdorfer Bürgern gewünschte Info-Veranstaltung zu den Änderungen beim Abwasser wird es nach Angaben des Wasserverbandes Gifhorn nicht geben. Mehr:
Grenzach-Wyhlen: Die Kläranlage in Grenzach-Wyhlen hat einen Riss
In Grenzach-Wyhlen sind Gerüchte im Umlauf, wonach die Kläranlage in den vergangenen vier Wochen um etwa 1,5 Zentimeter abgesackt sei. Dies treffe nicht zu, entgegnet ein BASF-Sprecher.
In der Doppelgemeinde sind derzeit offenbar Gerüchte im Umlauf, wonach die Kläranlage in den vergangenen vier Wochen um etwa 1,5 Zentimeter abgesackt sei. Dies treffe nicht zu, vielmehr gebe es schon seit längerem „leichte Setzungen“ im Untergrund mitsamt einem Riss an einer Dehnungsfuge, betont Franz Kuntz, Sprecher der BASF, auf deren Gelände sich die Kläranlage…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/die-klaeranlage-in-grenzach-wyhlen-hat-einen-riss–205156881.html
Hattenhofen: Klärwerk – Ratsbegehren steht im Raum
Wie soll der Anschluss des Hattenhofener Abwassers an die Kläranlage Mammendorf finanziert werden? Über Verbesserungsbeiträge oder eine Gebührenerhöhung? Darüber wurde in der Bürger-Infoveranstaltung diskutiert. Und Rathauschef Franz Robeller brachte ein Ratsbegehren ins Spiel. Mehr:
Helgoland: Neue Kläranlage offiziell eröffnet
Mit einer symbolischen „ersten Abwasserprobe” wurde der Neubau der Kläranlage Helgoland Anfang September offiziell eingeweiht. Als letzter Bestandteil ist im ersten Halbjahr 2021 eine neue Klärschlammbehandlungsanlage errichtet worden, die die Ende 2020 fertiggestellten Abwasserreinigungsanlagen ergänzt. Der dort entwässerte Klärschlamm wird per Schiff abgefahren und an Land verwertet. In der neuen Kläranlage kommt das SBR-Verfahren für die biologische Reinigung des Abwassers zum Einsatz. Die Abwasserreinigung in Phasen ist bestens für die Insel geeignet: Im Sommer fällt aufgrund des Tourismus viel Abwasser an, im Winter weniger. Die rund 30-monatige Bauzeit war von zahlreichen Herausforderungen geprägt – von der logistisch anspruchsvollen Insellage über eine aufwendige Kampfmittelräumung bis hin zur Corona-Pandemie. Die alte Kläranlage musste ersetzt werden, weil sie zuletzt schlechte Reinigungsergebnisse aufwies. Insbesondere bei der Stickstoffentfernung zeigt die neue Anlage nun deutlich bessere Ergebnisse, die den heutigen Anforderungen vollständig gerecht werden. Der AZV Südholstein hat im Jahr 2014 die Verantwortung für die Abwasserentsorgung auf Helgoland übernommen. Vor Ort arbeitet der Verband dafür mit der Inselentsorgungsfirma Karl Meyer zusammen.
Penig: Kläranlage soll Ende des Jahres in Betrieb gehen
Mit über 16 Millionen Euro ist es die größte Einzelinvestition des Wasserzweckverbandes der vergangenen Jahre: Nach der Fertigstellung im Dezember soll das neue Klärwerk den erhöhten Anfall von Abwässern bewältigen.
Sinzig: Sanierung, Erweiterung oder Neubau? Wie geht es für Kläranlage in Sinzig weiter?
Die Kläranlage in Sinzig ist durch die Flut stark beschädigt worden. Doch dank vieler helfender Hände, wie Björn Ingendahl, Vorsteher des Abwasserzweckverbands (AVZ) Untere Ahr, betont, ist es bereits gelungen, viele Teile provisorisch zum Laufen …mehr:
Stuttgart: Der Körsch geht es schlecht
Die Stadtentwässerung Stuttgart plant den Ausbau des Klärwerks in Möhringen, um gegenzusteuern. So sollen Verbesserungen erzielt werden bei Nährstoffkonzentration, Sauerstoffgehalt und Arzneimittelrückständen. Mehr:
Verden: Millionen Kubikmeter für die trockene Halse
Hochgereinigtes Wasser vom Klärwerk zur Wiedervernässung / Antrag der CDU
Ein Fluss ohne Wasser, das ist die Halse in Verden. Seit Jahren. Nun gibt‘s einen Vorschlag, der zumindest oberirdisch den Fluss und seine Umgebung beleben könnte. 2,6 Millionen Kubikmeter hochgereinigtes Wasser aus dem Klärwerk Verden sollen dabei helfen…..mehr:
Leonberg: Viren-Erbgut im Abwasser – Kläranlage in Leonberg wird zum Corona-Frühwarnsystem
Offenbar schneller als das Robert-Koch-Institut
Die Corona-Infektionslage lässt sich im Abwasser erkennen – und zwar früher als mit Tests. Das haben Untersuchungen auch in der Kläranlage Leonberg (Kreis Böblingen) ergeben.
Seit November 2020 wird das Abwasser in der Leonberger Kläranlage regelmäßig untersucht. Die Auswertung der Proben hat ergeben, dass sich so die Ausbreitung von Corona frühzeitig erkennen lässt. Infizierte scheiden…mehr:
Pulheim setzt sich für Verbrennungsanlage für Klärschlamm ein
Der Druck, neue Wege zu gehen, kommt von zwei Seiten. Pulheim hat jetzt den ersten Schritt getan: Der Rat hat einstimmig beschlossen, dass die Stadt mit dabei ist, wenn die GmbH „KLAR“ (Klärschlammverwertung am Rhein) gegründet wird.
Bisher hat die Stadt den Schlamm aus ihren Kläranlagen…mehr:
VG Vordereifel: Juli-Hochwasser zeigt Schwachstellen bei Kläranlagen auf
Das Hochwasser- und Starkregenereignis vom 14. auf den 15. Juli hatte empfindliche Schäden an der Infrastruktur des Abwasserwerkes der Vordereifel zur Folge. Erstmals eine detaillierte Übersicht…mehr:
Erftverband und Wasserverband Eifel-Rur: gründen Klärschlammkooperation
Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) mit Sitz in Düren und der Erftverband (EV) mit Sitz in Bergheim unterzeichneten jetzt einen Gesellschaftervertrag zur Gründung der KKR („Klärschlammkooperation Rheinland GmbH”). Diese soll in Zukunft die Verbrennung des auf den Kläranlagen beider Verbände anfallenden Klärschlamms entsprechend der Vorgaben der novellierten Klärschlammverordnung sicherstellen. Beide Verbände verfügen zusammen über 70 Kläranlagen in den Einzugsgebieten von Rur und Erft. In diesen Gebieten, die eine Fläche von 3900 km² umfassen, wird das Abwasser von 1,85 Millionen Menschen sowie aus Gewerbe und Industrie entsorgt. Dabei fallen pro Jahr ca. 156 000 Tonnen entwässerter Klärschlamm an. Dies entspricht einer Trockenmasse von ca. 40 000 Tonnen. Bisher wird der Klärschlamm noch in den umliegenden Kohlekraftwerken mitverbrannt, wobei aber eine Phosphor-Rückgewinnung wegen des vergleichsweise geringen Anteils am Gesamtbrenngut nicht möglich ist. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Monoklärschlammverbrennungsanlage wird die neue GmbH per Ausschreibungsverfahren zunächst einen strategischen Partner suchen. Dieser sollte über einen Standort für eine Klärschlammverbrennungsanlage verfügen, Erfahrungen bei der Schlammverbrennung besitzen und gegebenenfalls auch die zu errichtende Verbrennungsanlage Anlage mit der KKR zusammen betreiben.
Wasserverband Eifel-Rur: Fast überall wieder im Normalbereich Schadstoffbelastung im Urftsee geht zurück
Die Flut hat auch im Urftsee ihre Spuren hinterlassen. Neben viel Müll und Treibholz haben die Wassermassen auch Gefahrstoffe wie Benzin, Öl, Farben, Haushaltsreiniger und vieles mehr in den See gespült. Hinzu kamen Fäkalien aus den überfluteten Kanälen und Kläranlagen an Urft und Olef. Das sorgte dafür, dass die Messwerte für die verschiedenen Stoffe nach der Katastrophe deutlich erhöht waren. Doch die Gewässer scheinen sich relativ schnell zu erholen. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) meldet…mehr:
Mayschoß: Erste mobile Kläranlage Deutschlands in Mayschoß in Betrieb
Das Abwassernetz im Ahrtal ist durch die Flut teils stark beschädigt. In Mayschoß wurde nun die erste mobile Kläranlage in einem Industrieland vom Deutschen Roten Kreuz aufgebaut.
Ahrtal: Experten – Ausmaß der Belastung der Ahr nach Flut noch unklar
Seit der Hochwasserkatastrophe fließt anfallendes Abwasser ungereinigt und ungeklärt in die Ahr. Denn alle Kläranlagen im Ahrtal seien von den Überschwemmungen betroffen und beschädigt worden, teilte ein Sprecher der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz mit.
Fachleute klärten derzeit mit den Abwasserwerken, ob und wie …
AZV „Obere Amper“: Kläranlage wird zum Millionenprojekt
Die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes (AZV) „Obere Amper“ in Grafrath wird für mindestens 5,9 Millionen Euro erweitert. Das beschloss die AZV-Versammlung mit großer Mehrheit. Zuvor hatte es noch ein Gespräch mit den Ratsgremien der Mitgliedsgemeinden gegeben.
Grafrath – An die Kläranlage sind die Gemeinden Grafrath…mehr:
Abwasserverband „Untere Ahr“: Mission Klärung
Nach der Hochwasser-Katastrophe muss der Leiter der Kläranlage das Abwasser schnell reinigen. Ein Problem: Es kommt nicht in seinem Werk an, weil Kanäle zerstört sind. Mehr:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/hochwasser-ahrweiler-klaeranlage-abwasser-102.html
Region Linz: Hunderte Bauplätze in der Region Linz: Wohin mit dem ganzen Abwasser?
Baut man ein Neubaugebiet, muss man natürlich bei der Erschließung auch an die Entwässerung denken – und wo das Schmutzwasser am Ende des Tages ankommt: in der Kläranlage. Diese sind in ihren Kapazitäten nach Einwohnerwerten (EW) angelegt. Mit Blick auf den Zuzug und die Hunderte von Bauplätzen in der Region Linz stellt …mehr:
Mammendorf: Widerstand gegen Kläranlagen-Anschluss
Das Abwasser der Hattenhofener fließt künftig in die Kläranlage Mammendorf. Über die Finanzierung des geplanten Anschlusses regt sich nun Unmut. Ein Bürgerbegehren steht im Raum.
Hattenhofen – Fifty-fifty, das ist der Plan des Hattenhofener Gemeinderates, um den Anschluss der Kläranlage Mammendorf zu finanzieren. Wie viel
Emscher: Letzter Bauabschnitt umfasst auch Rheindeich-Öffnung
Seit dem 16. August beginnt die Emschergenossenschaft mit dem letzten Bauabschnitt zur Nordverlegung der Emscher-Mündung. Hierbei wird unter anderem der neue Flusslauf fertiggestellt und die umliegenden Auenflächen weiter ausgestaltet. Auch die Öffnung des Rheindeichs erfolgt in diesem letzten Teilabschnitt – voraussichtlich im Spätsommer 2022.
Im letzten Bauabschnitt wird in den kommenden Monaten die geplante Auenfläche weiter ausgehoben sowie der Flussverlauf abschließend verlegt und in diese eingebettet. Auch der neue Mündungsbereich am Rhein wird fertiggestellt und die letzten Sohlgleiten eingebaut. Diese bestehen aus einem treppenstufenähnlichen Bauwerk, das den Höhenunterschied zwischen Emscher und Rhein ausgleicht und Fischen somit einen einfachen und sicheren Übergang zwischen den beiden Flüssen ermöglicht.
Zum Hintergrund
Nördlich der Dinslakener Siedlung „Am Stapp“ fließt die Emscher seit Jahren gradlinig und eingedeicht über ein Absturzbauwerk in den Rhein. Diese Lösung schafft wasserwirtschaftliche Sicherheit, bildet jedoch auch eine bis zu sechs Meter hohe ökologische Barriere zwischen Rhein und Emscher.
Um die Vorgaben und Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, muss die Emscher unter vielfältigen, restriktiven Randbedingungen um knapp 500 Meter in Richtung Voerder Stadtgebiet verlegt sowie abschnittsweise und stufenweise ökologisch verbessert werden. An der Emscher-Mündung soll der neu zu schaffende, großflächige Auenbereich mit seiner Strukturvielfalt für gewässertypische Pflanzen- und Tierarten einen wichtigen Bestandteil der Neuen Emscher bilden. Mit der Planung soll eine attraktive und ökologisch wirksame Verflechtung der Flüsse Emscher und Rhein sowie darüber hinaus auch der beiden Natur- und Erholungsräume Rheinaue Walsum im Süden und Wohnungswald im Norden erreicht werden.
Für die neue Emscher-Mündung wurde im August 2008 bei der Bezirksregierung Düsseldorf ein Antrag auf Planfeststellung eingereicht und dieser im August 2009 erörtert. Am 18. September 2013 erfolgte schließlich die Übergabe des Planfeststellungsbeschlusses durch die Bezirksregierung an die Emschergenossenschaft.
Nach Erhalt des Planfeststellungsbescheides begann die Emschergenossenschaft umgehend mit den ersten Vorbereitungen, sodass der Umbau der Mündung in 2014 starten konnte.
https://gwf-wasser.de/sonstiges/emscher-letzter-bauabschnitt-umfasst-auch-rheindeich-oeffnung/
Rheinfelden: Sieben Millionen Liter Wasser durchlaufen pro Tag die Kläranlage
Die Rheinfelder gehen bewusst mit ihrem Wasser um, sagt Jürgen Nass, Leiter der Kläranlage in Herten. Der Verbrauch ist über die Jahre nicht gestiegen – und auf der Anlage wird Strom gespart. Mehr:
Sóller/Spanien: Landwirte im Sóller-Tal bewässern mit verschmutztem Wasser
Eine Wasserprobe bestätigt: Die Verunreinigung durch Kolibakterien übersteigt den Richtwert ums 33-Fache.
Das von der Kläranlage aufbereitete Wasser, mit dem die Landwirte im Sóller-Tal auf Mallorca ihre Pflanzen – insbesondere die Orangen…mehr:
https://www.mallorcazeitung.es/panorama/2021/08/25/landwirte-im-soller-bewassern-mit-56517485.html
Mühlhausen: Kläranlage stillgelegt Abwasser von den Fildern fließt bald nach Mühlhausen
Die Kläranlage in der Ostfilderner Parksiedlung wird nach 62 Jahren demnächst stillgelegt. Die Aufbereitung des Wassers erfolgt künftig im Hauptklärwerk in Mühlhausen. In Esslingen wird dafür eigens ein neuer Kanal gebaut. Mehr:
Tübingen: Einweihung der 4. Reinigungsstufe auf dem Klärwerk
Das Klärwerk Tübingen ist die erste Anlage im Flussgebiet Neckar sowie nach der Kläranlage in Eriskirch am Bodensee erst die 2. Anlage und größte Anlage in Baden Württemberg, bei welcher die Ozonierung als wirtschaftliches, klimafreundliches und effizientes Verfahren zur Entfernung von Mikroverunreinigungen eingesetzt wird.
Auf dem Klärwerk der Stadt Tübingen werden neben dem Abwasser aus dem Stadtgebiet Tübingen auch das Abwasser des Abwasserzweckverbandes Ammertal und aus den Ortsteilen Mähringen und Immenhausen der Gemeinde Kusterdingen behandelt. Die Belastung der Anlage beträgt aktuell 120.000 EW bei einem maximalen Mischwasserzufluss von 1.300 l/s.
Wallhausen erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Eine lohnenswerte Zukunftsinvestition, um die Abwasserreinigung der Gemeinde zeitgemäßer, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen“
Mit 2.067.800 Euro fördert die Landesregierung auch den dritten Bauabschnitt der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall, um die Abwasserbeseitigung zu modernisieren, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen. Ziel des letzten Bauvorhabens ist den Wallhausener Teilort Michelbach an der Lücke über Hengstfeld an die Kläranlage Wallhausen anzuschließen. Die Baukosten belaufen sich auf fast drei Millionen Euro. Fertiggestellt soll alles Ende 2023 sein.
„Das sind wieder sehr erfreuliche Nachrichten für die Gemeinde Wallhausen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (28.06.) in Stuttgart. „Mit dieser Investition in die Zukunft sichert Wallhausen langfristig die wirtschaftliche Abwasserreinigung im Gemeindegebiet und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz.“
Land hat Bauvorhaben bisher mit fast 2,7 Millionen Euro bezuschusst
Das Land hatte sich schon bei den ersten beiden Bauabschnitten mit fast 2,7 Millionen Euro beteiligt, um die Abwasserbehandlung im Gemeindegebiet an der Kläranlage in Wallhausen zu zentralisieren. Für den dritten Bauabschnitt wird auf der Kläranlage Michelbach eine Pumpstation mit entsprechenden Zulaufkanälen erstellt sowie ein neues Betriebsgebäude mit der dazugehörigen Schaltanlage errichtet.
Das Pumpwerk fördert das anfallende Abwasser von Schönbronn und Michelbach zum Pumpwerk auf der Kläranlage Hengstfeld, von wo es weiter zur zentralen Sammelkläranlage in Wallhausen gepumpt wird. Die Druckleitung „Michelbach-Hengstfeld“ hat eine Länge von 2,9 Kilometern.
Parallel zum Umbau wird die alte Kläranlage in Michelbach weiter betrieben. „Dadurch kann auf ein kostenintensives Zwischenprovisorium verzichtet werden“, erläuterte Ministerin Walker. Nachdem die Pumpstation und die Druckleitung fertiggestellt sind, werden die restlichen Anlagenteile der Kläranlage Michelbach zurückgebaut und das Becken verfüllt.
Zülpich: Einbruchsdiebstahl in einer Kläranlage
Zwischen dem 25.07.2021 und 26.07.2021 kam es zu einem Einbruch in einer Kläranlage bei Zülpich. Das Grundstück ist mit einem circa 2 m hohen Maschendrahtzaun mit Stacheldraht gesichert. Vor Ort konnten Hebelspuren an der Eingangstüre zur Werkstatt festgestellt werden, sowie das Fehlen von diversen Werkzeugen. Es wird von einem Sachschaden im unteren vierstelligen Euro-Bereich ausgegangen.
Hinweise nimmt die Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251/7990 entgegen.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Euskirchen
Pressestelle
Telefon: 02251/799-203 od. 799-0
Fax: 02251/799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
https://news.feed-reader.net/ots/4979338/pol-eu-einbruchsdiebstahl-in-einer/
Wildeshausen: Schneckenpresse für die Kläranlage
In Zukunft soll der Schlamm in Eigenregie entwässert werden
Bis zu 30 000 Kubikmeter Klärschlamm mit einem Feststoffgehalt von etwa 1,3 Prozent fallen in der Wildeshauser Kläranlage jährlich…mehr:
AV Mittleres Wiesental: Weg frei für neue Verwertung von Klärschlamm
Abwasser-Zweckverband beschließt Beitritt zu Verband.
Der Beitritt des Abwasserverbandes Mittleres Wiesental in den Zweckverband „Klärschlammverwertung Zweckverband Südbaden“ (KZV) ist beschlossene Sache. Die Verbandsgemeinden hatten ihre Vertreter im Zweckverband ausnahmslos ermächtigt…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/weg-frei-fuer-neue-verwertung-von-klaerschlamm–203634391.html
Tübingen: Ozonierungsanlage auf der Kläranlage Tübingen in Betrieb
Auf der Kläranlage Tübingen wurde am 21. Juli die vierte Reinigungsstufe eingeweiht. Wie das Landesumweltministerium mitteilt, ist Tübingen nach der Kläranlage in Eriskirch erst die zweite Kläranlage in Baden-Württemberg, auf der eine Ozonierungsanlage mit nachgeschalteter Filtration zur Spurenstoffelimination eingesetzt werde. Selbst Keime könnten so aus dem Abwasser entfernt werden. In Baden-Württemberg sind inzwischen 20 Kläranlagen mit einer gezielten Reinigungsstufe zur Spurenstoffentfernung ausgestattet, weitere 23 mit dieser Technik befinden sich in Bau oder Planung. An den zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Tübingen von beinahe 13,8 Millionen Euro beteiligt sich das Land mit fast drei Millionen Euro, so das Umweltministerium. Neben der Stadt Tübingen finanzieren auch die Gemeinden Ammerbuch und Rottenburg den Ausbau.
Steinenbronn: Wenn Abwasser zur Energiequelle wird
Bei drei Gegenstimmen befürwortete der Gemeinderat am Dienstag, dass eine Machbarkeitsstudie für 20 000 Euro zur Abwasserwärmenutzung der Kläranlage erstellt wird…..mehr:
Sinzig: Kläranlage von Flut schwer getroffen: Anlage ist immer noch nicht wieder voll einsatzbereit
Bei einem Besuch der Kläranlage Sinzig übergab Klimaschutzministerin Anne Spiegel jüngst aus dem Sonderförderprogramm Hochwasserschäden einen ersten Zuschuss in Höhe von 500.000 Euro – nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein: Die wichtige Einrichtung ist auch zwei Wochen nach der Flut noch nicht wieder voll einsatzbereit. Der Gesamtschaden …mehr:
Sinzig: Klärwerk zerstört – An der Ahr droht ein Umweltdesaster
m Katastrophengebiet an der Ahr wächst aufgrund von Schäden an der Sinziger Kläranlage die Sorge vor einem Umweltdesaster. Der Leiter des Krisenstabs an der Ahr spricht mit Blick auf Krankheiten von…mehr:
Schöneck: Startschuss für Modernisierung der Gruppenkläranlage von Schöneck und Niederdorfelden
Mit den Spundwänden geht‘s los
Das wird eine Operation am offenen Herzen ohne Betäubung“, sind sich Andreas Lotz, seit Anfang Februar Betriebsleiter der Gruppenkläranlage der Gemeinden Schöneck und Niederdorfelden sowie…mehr:
Oberschleißheim: Kläranlage vor dem Kollaps
Weil Unbekannte illegal Öl in der Kanalisation entsorgen, sind Feuerwehr und ABC-Zug in Oberschleißheim im Großeinsatz.
In die Oberschleißheimer Kanalisation sind am Wochenende mehrere Hundert Liter Öl geschüttet worden. Die Kläranlage stand offenbar…mehr:
Koblenz: Kläranlagen beschädigt: Abwasser fließt ungeklärt in die Ahr
Seit der Hochwasserkatastrophe fließt anfallendes Abwasser ungereinigt und ungeklärt in die Ahr. Denn alle Kläranlagen im Ahrtal seien von den Überschwemmungen betroffen und beschädigt worden…mehr:
Hinterzarten: Kläranlage wird zur Millionen-Baustelle
Nachbargemeinde Breitnau soll sich an Kosten beteiligen / Gemeinderat wünscht Zukunftsplan zur Übersicht.
Die Kläranlage steht am Rand ihrer Belastungsgrenze“, schilderte…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/klaeranlage-wird-zur-millionen-baustelle–203805051.html
Hannover: Klärwerk Herrenhausen – Einweihung einer neuen Energiezentrale für rund 42 Millionen Euro
Die Stadtentwässerung Hannover hat im Juli eine neue, rund 42 Millionen Euro kostende Energiezentrale für das Klärwerk Hannover-Herrenhausen in Betrieb genommen. Jährlich können die vier darin untergebrachten Blockheizkraftwerk-Module etwa zehn Gigawattstunden Strom erzeugen. Im Rahmen des Projekts wurden die Energiezentrale der Kläranlage und ein 4000 Kubikmeter fassender Gasspeicher einschließlich aller Nebenanlagen errichtet. Die Anlagen reinigen das gewonnene Gas, und die Blockheizkraftwerke wandeln es in elektrische Energie um. Die gleichzeitig entstehende Abwärme wird später auch die neuen Faulbehälter beheizen. Damit können künftig bis zu 85 Prozent des Strombedarfs und 100 Prozent des Wärmebedarfs des gesamten Großklärwerks gedeckt werden. Die neue Energiezentrale ist in rund fünfjähriger Bauzeit entstanden. Auf dem Gelände des Klärwerks Herrenhausen entsteht in mehreren Bauabschnitten ein neues Energie- und Steuerungszentrum. Künftig werden die Schlammbehandlung, der Prozess der Gasgewinnung und Energieproduktion, die zentrale Leitwarte und die Steuerung zusammengeführt sein. Der nun abgeschlossene erste Bauabschnitt ist Bestandteil dieses Projektes. Die Fertigstellung des etwa 189 Millionen Euro umfassenden Gesamtprojektes endet mit dem Rückbau der Altanlage spätestens 2027. Das Gesamtprojekt ist Bestandteil der langfristigen Ausrichtung der Stadtentwässerung Hannover. Bis 2035 sollen rund zwei Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Kanalnetzes, Erneuerungen der Pumpwerke sowie umfassende Baumaßnahmen an den Klärwerksstandorten Herrenhausen und Gümmerwald umgesetzt werden.
https://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20210720_001
Görwihl: Abwasser wird 30 Prozent billiger
Die Görwihler Bürger dürfen sich auf günstigere Abwassergebühren freuen. Die in die Jahre gekommenen Kläranlagen in Görwihl und Engelschwand werden bestens gepflegt und erzielen…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/abwasser-wird-30-prozent-billiger–203529571.html
Giengen an der Brenz: Arbeiter nach Regen 300 Meter durch Abwasserschacht gespült
Bei Arbeiten in einem Abwasserkanal im Kreis Heidenheim sind drei Männer rund 300 Meter vom Regenwasser mitgerissen worden. Sie kamen mit leichten Verletzungen davon, teilte die Polizei mit. Mehr:
Euskirchen: Kläranlagen stark betroffen Elektronik wurde teilweise schwer beschädigt
Der Starkregen und die Überflutungen haben auch vor den Kläranlagen im Kreis nicht Halt gemacht. Betroffen sind unter anderem die Anlagen in Schleiden, Gemünd, Urft-Nettersheim, Weilerswist und Kall. Wie der Wasserverband Eifel-Rur…mehr:
Kreis Ahrweiler: Besorgt blicken Menschen im Ahrtal auf Wetterprognosen: Droht neues Hochwasser
Auch Tag acht der Unwetterkatastrophe an der Ahr sorgt für mehr Schreckensnachrichten als gute. Die Ahr wird mehr und mehr zur Giftbrühe. Sämtliche Kläranlagen sind beschädigt, alles Abwasser fließt derzeit unkontrolliert in die Ahr. Die Rettungskräfte warnen…mehr:
Aichwald: Großprojekt – Ein zweistelliger Millionenbetrag wird in die Kläranlagen fließen
Was die Aichwalder die Toilette runterspülen, kommt die Gemeinde teuer zu stehen: In den kommenden Jahren muss laut einer Analyse ein zweistelliger Millionenbetrag in die Abwasserreinigung investiert werden. Mehr:
VG Asbach: Kosten sind höher als gedacht: Klärung von Mikroschadstoffen muss warten
Erst vor Kurzem hat der Verbandsgemeinderat Asbach beschlossen, die in die Jahre gekommene Kläranlage Oberhoppen für mehrere Millionen Euro zu sanieren (wir berichteten). Basierend darauf hat sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gedanken …mehr:
Aspach: Land unterstützt Erweiterung der Kläranlage Klöpferbachtal mit drei Millionen Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen erhält die Gemeinde Aspach eine moderne Abwasserreinigung, die den gestiegenen Anforderungen entspricht“
Knapp über drei Millionen Euro stellt das Land für die Erweiterung der Sammelkläranlage Klöpferbachtal der Gemeinde Aspach bereit. Damit kann die Gemeinde im Rems-Murr-Kreis den ersten von zwei Bauabschnitten angehen. Zu den Maßnahmen, für die das Land jetzt die Fördermittel bewilligt hat, gehören der Neubau eines zweiten Nachklärbeckens einschließlich eines neuen Zwischenhebewerks sowie eine effizientere Schlammentwässerung. Um zukünftige Anforderungen des Landes zur Phosphorreduzierung erfüllen zu können, sollen zudem die Phosphor-Einträge in die Umwelt durch eine optimierte Fällmitteldosierung und -steuerung verringert werden. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für Ende 2024 geplant. Die Gesamtkosten liegen bei rund 5,78 Millionen Euro.
Ausreichende Kapazitäten und eine zukunftsfähige Abwasserreinigung
„Mit dieser Erweiterung erhöht die Gemeinde Aspach die Kapazitäten ihrer Kläranlage deutlich und sichert damit langfristig, dass Vorort anfallendes Abwasser effizient und mit entsprechender Infrastruktur behandelt werden kann“, betonte Umweltministerin Thekla Walker heute (30.06.) in Stuttgart. „Die Bürgerinnen und Bürger in der Region erhalten so eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Abwasserreinigung.“ Das nutze aber nicht nur den Menschen, sondern schütze auch Umwelt und Natur im und um den Klöpferbach.
Ergänzende Informationen
Die Sammelkläranlage Klöpferbachtal ist seit dem Jahr 1971 in Betrieb und reinigt das Abwasser der Orte Allmersbach am Weinberg, Großaspach und Rietenau. Im Jahre 1983 wurde ein Nachklärbecken angefügt sowie Kleinaspach über ein Pumpwerk an die Kläranlage angeschlossen. Im Rahmen einer Effizienzanalyse im Jahr 2017 stellte sich bei der Auswertung der Betriebsdaten heraus, dass die Kläranlage bei weitem über ihre Ausbaugröße belastet wird. Mit der Erweiterung baut die Gemeinde Aspach nun die Kapazitäten der Kläranlage aus und schafft einen Puffer für zukünftige Belastungen.
BRAWAG: Großes Interesse am Wein der BRAWAG
Der Verkauf des beliebten BRAWAG-Weins vom Marienberg lief auch in diesem Jahr außerordentlich gut an. „In der einen Woche, die seit dem Start des Verkaufs am letzten Montag vergangen ist, haben wir weit mehr als die Hälfte aller Flaschen verkauft“, so das Resümee von Gunter Haase, Geschäftsführer der BRAWAG. „Der Andrang unserer Käufer hat sich dabei immer gut verteilt, und auch dank des engagierten Einsatzes unserer Azubis musste niemand lange auf die Aushändigung seines Weins warten.“
https://www.brawag.de/Aktuelles/Presse
Corona: Freisinger Kläranlage könnte zum Frühwarnsystem werden
Das Freisinger Abwasser kann in Zeiten von Corona wichtige Aufschlüsse liefern – nicht nur, was die veränderten Verhaltensweisen der Menschen angeht.
„Wasser ist wertvoll“: Diese Erkenntnis wird bei vielen Menschen immer wichtiger. Das zeigte sich am hohen Interesse…mehr:
Stadt Geisa: Neues Klärwerk, das auch dem Artenschutz dient
Der Wasser- und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) hat die neue Kläranlage für Geismar und Spahl in Betrieb genommen. Auch für den Artenschutz ist der WVS aktiv geworden und hat auf der Anlage Fledermausquartiere…mehr:
Klöt: Bauarbeiten am Belebungsbecken
Am Immekather Klärwerk
An der Kläranlage des Klötzer Wasserverbandes in Immekath ist viel Bewegung: Zum einen wird regelmäßig Klärschlamm zur thermischen Entsorgung abgefahren, zum anderen sind Bauarbeiten am Belebungsbecken im Gange.
Immekath – Die Entsorgung des Klärschlamms von der Immekather Kläranlage zur Verbrennung läuft in kontinuierlichen Abständen. Darüber informierte Birgit Lange, die Geschäftsführerin des Klötzer Wasserverbandes, mehr:
Lörrach: Zehn Kläranlagen im Kreis Lörrach sorgen für beinahe sauberes Wasser
95 Prozent der Phosphate werden aus dem Abwasser im Kreis Lörrach mittlerweile herausgefiltert. Ein Problem sei eher, dass der Bund seine Grenzwerte seit Jahren nicht mehr angepasst habe.
Die Wasserqualität von Flüssen und Seen ist nicht zuletzt abhängig von der Fähigkeit der Kläranlagen vor Ort, das bei ihnen ankommende Abwasser zu reinigen. Im Landkreis Lörrach haben zehn Kläranlagen – zwei große und acht kleine – diese Aufgabe übernommen. Mit der dort geleisteten Arbeit…mehr:
Mainz will Rückstände im Wasser besser ausfiltern
Sektorenkopplung heißt das Zauberwort in der Energiewende. Bis 2026 soll die Kläranlage in Mainz mit Hilfe von Ozon auch Rückstände von Medikamenten ausfiltern. Bei der Elektrolyse entsteht Wasserstoff für Brennstoffzellen-Busse.
In der Abwasserbehandlung stehen Kommunen nicht nur in Rheinland-Pfalz vor einem Kraftakt. Überall gebe es die Aufgabe,…mehr:
Viertes Becken für Mainzer Kläranlage soll Energiewende voranbringen
Treibstoff für Busse und Müllautos
Im rheinland-pfälzischen Abwasser sind immer wieder Rückstände von Medikamenten zu finden. Bis 2026 soll die Kläranlage in Mainz diese ausfiltern können – und nebenbei die Energiewende beschleunigen.
„Wir haben pro Tag mehr als 100 Tuben Diclofenac im gereinigten Abwasser“, klagt…mehr:
Peine: Wird die Abwasserentsorgung für die Bürger noch teurer?
Kläranlagen – auch in Uetze – sollen eine vierte Reinigungsstufe erhalten, um Spurenstoffe aus dem Abwasser zu filtern. Das kostet viel Geld. Der Wasserverband Peine fordert, solche Stoffe gar nicht erst ins Abwasser gelangen zu lassen…mehr:
https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Wird-die-Abwasserentsorgung-fuer-die-Buerger-noch-teurer
Rheinhausen investiert kräftig in die Zukunft
Gemeinderat verabschiedet Doppelhaushalt für 2021 und 2022 / Sechs Millionen Euro Investitionen für Abwasserbeseitigung.
Der Gemeinderat hat am Mittwoch in öffentlicher Sitzung den Doppelhaushalt 2021/2022 beschlossen. Zustimmung gab es auch für die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe Abwasser, Wasser und Energie. Mehr:
https://www.badische-zeitung.de/rheinhausen-investiert-kraeftig-in-die-zukunft–202884427.html
Stederdorf: Investitionen von mehr als vier Millionen Euro
Umbau der Kläranlage bei Stederdorf ist beendet
Der Bau der Vererdungsbeete für Klärschlamm und die technische Umrüstung der Kläranlage bei Stederdorf sind abgeschlossen. Jetzt hat sich der Betriebsausschuss…mehr:
Verden: Klärschlamm: Burgfrieden nach Schlammschlacht
Klärreste-Transport nach Hildesheim vom Tisch
Verden – Das Verbrennen Verdener Klärschlamms in Hildesheim ist vom Tisch. Jedenfalls für die nächsten Jahre, womöglich für immer. Darauf verständigten sich Politik und Klärwerksleitung am Donnerstagabend im Betriebsausschuss der Stadt. Per Ausschreibung soll jetzt ein Abnehmer für die Klärreste gesucht werden, die Vertragsdauer wird…mehr:
Wallhausen: Gemeinde erhält vom Land für den dritten und letzten Bauabschnitt der Zentralisierung ihrer Kläranlage mehr als zwei Millionen Euro
Umweltministerin Thekla Walker: „Eine lohnenswerte Zukunftsinvestition, um die Abwasserreinigung der Gemeinde zeitgemäßer, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen“
Mit 2.067.800 Euro fördert die Landesregierung auch den dritten Bauabschnitt der Gemeinde Wallhausen im Landkreis Schwäbisch Hall, um die Abwasserbeseitigung zu modernisieren, umweltschonender und wirtschaftlicher zu machen. Ziel des letzten Bauvorhabens ist den Wallhausener Teilort Michelbach an der Lücke über Hengstfeld an die Kläranlage Wallhausen anzuschließen. Die Baukosten belaufen sich auf fast drei Millionen Euro. Fertiggestellt soll alles Ende 2023 sein.
„Das sind wieder sehr erfreuliche Nachrichten für die Gemeinde Wallhausen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (28.06.) in Stuttgart. „Mit dieser Investition in die Zukunft sichert Wallhausen langfristig die wirtschaftliche Abwasserreinigung im Gemeindegebiet und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz.“
Land hat Bauvorhaben bisher mit fast 2,7 Millionen Euro bezuschusst
Das Land hatte sich schon bei den ersten beiden Bauabschnitten mit fast 2,7 Millionen Euro beteiligt, um die Abwasserbehandlung im Gemeindegebiet an der Kläranlage in Wallhausen zu zentralisieren. Für den dritten Bauabschnitt wird auf der Kläranlage Michelbach eine Pumpstation mit entsprechenden Zulaufkanälen erstellt sowie ein neues Betriebsgebäude mit der dazugehörigen Schaltanlage errichtet.
Das Pumpwerk fördert das anfallende Abwasser von Schönbronn und Michelbach zum Pumpwerk auf der Kläranlage Hengstfeld, von wo es weiter zur zentralen Sammelkläranlage in Wallhausen gepumpt wird. Die Druckleitung „Michelbach-Hengstfeld“ hat eine Länge von 2,9 Kilometern.
Parallel zum Umbau wird die alte Kläranlage in Michelbach weiter betrieben. „Dadurch kann auf ein kostenintensives Zwischenprovisorium verzichtet werden“, erläuterte Ministerin Walker. Nachdem die Pumpstation und die Druckleitung fertiggestellt sind, werden die restlichen Anlagenteile der Kläranlage Michelbach zurückgebaut und das Becken verfüllt.
Walsdorf: „ReFood und kein Ende?“
Walsdorf. Der Bamberger Bausenat hat die Einleitung der ReFood-Abwässer in die städtische Kläranlage abgelehnt. Das Bürgerbegehren, initiiert…mehr:
https://www.wiesentbote.de/2021/06/14/walsdorf-refood-und-kein-ende/
Wunstorf: Faulturm-Rohbau fertig – Neue Anlage soll deutlich weniger Klärschlamm erzeugen
Die Stadt Wunstorf baut an einem neuen Faulturm auf dem Gelände der Kläranlage in Luthe. Wenn die 10-Millionen-Euro-Investition im April nächsten Jahres abgeschlossen ist, soll ein Drittel weniger Klärschlamm …mehr:
https://www.haz.de/Umland/Wunstorf/Wunstorf-Faulturm-Rohbau-der-Klaeranlage-Luthe-ist-fertig
Entsorgungsverband Saar startet kostenlose Online-Seminarreihe: Informationen rund um sanitäre Versorgung und Gewässerschutz – weltweit und im Saarland
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat eine dreiteilige, kostenlose Online-Seminarreihe mit dem Titel „Global denken – lokal handeln – digital vernetzen … für sauberes Wasser im Saarland und weltweit“ entwickelt.
Die Saarbrücker Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche beschließt die Seminarreihe am 8. Juli mit ihrem Vortrag „Plastik Ozean – Meeresschutz fängt zu Hause an“. Sie bietet einen lebendigen Einblick in die Welt der Ozeane und deren Bedeutung für die Menschen. Darüber hinaus skizziert sie die entscheidenden Herausforderungen im Zuge des Klimawandels. Im Mittelpunkt ihrer Ausführungen steht die weltweite Verschmutzung der Meere mit (Mikro)Plastik. Anhand praktischer Beispiele zeigt sie, wie jede*r Einzelne auch im Saarland mithilfe eines nachhaltigeren Lebensstils einen wichtigen Beitrag zum Meeresschutz leisten kann. Darüber hinaus stellt sie ihre Angebote als Umweltpädagogin und Buchautorin vor.
https://www.evs.de/evs/oeffentlichkeitsarbeit/veranstaltungen/online-anmeldung
Albbruck: Übergabe Fördermittelbescheid für den Umbau der Verbandskläranlage
Am 11.06.2021 überreichte die neue Umweltministerin Baden-Württembergs Thekla Walker dem Abwasserzweckverband Vorderes Albtal den Fördermittelbescheid für den Umbau der Kläranlage Albbruck, mit dem das Land Baden-Württemberg sieben Millionen Euro des Gesamtprojektvolumens von 16 Millionen Euro bezuschusst. Die Verbandskläranlage reinigt das Abwasser der Gemeinden Albbruck, Dogern, Görwihl und Schwaderloch (Schweiz), welches nach erfolgter Behandlung in den Rhein eingeleitet wird.
Der Umbau hat eine effiziente, ökologische und moderne Abwasserreinigung zum Ziel. Mit der Erweiterung um eine 4. Reinigungsstufe wird die Elimination von Spurenstoffen wie Arznei- oder Pflegemittel aus dem Abwasser sichergestellt, die zukünftig auch durch ein neues Gesundheitszentrum mit Kreiskrankenhaus und geplante neue Erschließungsgebiete in größerer Menge anfallen. Die Spurenstoffelimination wird durch eine Pulveraktivkohledirektdosierung und einer sehr leistungsfähige Nachklärung mit höhenverstellbaren Einlaufbauwerken im Vollstrom erfolgen. Damit wird der Eintrag der Spurenstoffe in die Umwelt zukünftig stark reduziert, was der Wasserqualität des Rheins zugutekommt und zum Schutz des Ökosystems beiträgt.
Durch den Wegfall der früheren Papierfabrik ist die Gesamtabwassermenge trotz der vorgesehenen Steigerungen stark gesunken und daher sind die bestehenden Bauwerke für die Abwasserreinigung nach Sanierung und Umbau ohne größere Neubauten und Austausch der klär- und elektrotechnischen Einrichtungen weiter nutzbar.
Neu gebaut werden müssen vorrangig Hochbauten, wie ein kombinierter Faul-/Gasbehälter und ein Schlammpuffer für die anaerobe Schlammbehandlung, ein BHKW zur Energie- und Wärmerückgewinnung, ein Betriebsgebäude mit Schlammentwässerungs- und -verladetechnik sowie die Fällmittel-, Polymer- und Aktvikohledosierstationen.
Darüber hinaus wird die Mess- Steuer- und Regeltechnik erneuert und das vorhandene Belebungsbecken mit einer neuen Belüftungstechnik ausgerüstet.
Die dem Genehmigungs- und Fördermittelantrag zu Grunde liegende Planung der Modernisierung des Verbandsklärwerks und der Erweiterung um eine Spurenstoffelimination wurde von der Weber-Ingenieure GmbH erarbeitet.
Chemnitz: Klärwerk soll umgebaut werden: Müssen dafür 6200 qm Wald dran glauben?
Anwohner sorgen sich im Ortsteil Heinersdorf um ein rund 6200 Quadratmeter großes Waldstück. Dieses könnte Umbaumaßnahmen innerhalb der Kläranlage zum Opfer fallen. Noch lässt sich der zuständige Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz (ESC) nicht in Karten schauen. Mehr:
Fraunberg verzichtet auf Neubau
Kein Zusammenschluss mit Wartenberg, kein eigener Neubau der Kläranlage: Die Gemeinde Fraunberg schließt sich an den AZV Erdinger Moos an.
Die Fraunberger Kläranlage, seit über 30 Jahren rund um die Uhr in Betrieb, bedarf einer Erneuerung. Obwohl ihre Betriebserlaubnis bis 2027 läuft, war die Frage nach dem weiteren Vorgehen zeitnah zu entscheiden. Drei Varianten lagen am Dienstag im Gemeinderat auf dem Tisch. Da Zuschüsse …mehr:
Kutaisi/Georgien: Abwassersystem Kutaisi
Für die Planung des Abwassersystems inkl. Kläranlage für die Stadt Kutaisi/Georgien wurde der Auftrag an ein deutsch/amerikanisches Planungskonsortium erteilt.
NWT übernimmt als Sub-Unternehmer die Planung der Kläranlage sowie die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und Begleitung während der Vergabe- und Bauphase bis voraussichtlich 2027.
Der Startschuss erfolgte Anfang Juni 2021 und wird zunächst eine etwa 1 jährige Planungsphase für das Kanalnetz und die Anlage umfassen.
Das gesamte noch aus der kommunistischen Zeit stammende Infrastruktursystem wird neu geplant und Zug um Zug erneuert – die Finanzierung stammt von der EIB
Abwassersystem Kutaisi / Georgien
Prizren/Kosovo: Abwasserreinigungsanlage im Kosovo
Als Teil der Implementierung der neuen Kläranlage in Prizren/Kosovo finanziert durch die Deutsche KfW übernimmt NWT die sogenannten Begleitmaßnahmen für die erste Betriebsphase.
Die Maßnahmen umfassen die Schulung und Beratung des Personals sowie die Begleitung des täglichen Betriebes.
Die Kläranlage wird Mitte 2021 an den Kunden übergeben und besteht aus einer Tropfkörperanlage mit Nachklärung und Schlamm-Trockenbeeten für etwa 140.000 EW
NWT wird bis Ende 2023 mit der Betreuung der Anlage beschäftigt sein
http://www.nwtechnology.at/de/blog/2021/06/10/abwasserreinigungsanlage-im-kosovo-prizren/
Oberursel: Fischsterben vermutlich aufgeklärt
Eine Störung in der Kläranlage Oberursel soll der Grund für die toten Fische im Urselbach sein. Der BUND Oberursel sieht aber noch eine andere mögliche Ursache.
Die Ursache für die toten Fische im Urselbach in der vergangenen Woche ist wohl gefunden. Nach Informationen der Stadt Oberursel gab es eine betriebliche Störung in der Kläranlage. Kontaminiertes Wasser ist dadurch …mehr:
https://www.fr.de/frankfurt/fischsterbenvermutlich-aufgeklaert-90796000.html?cmp=defrss
Xanten: Feuerwehr – Aufwändige Tierrettung – Gans in ehemaligem Klärbecken
Am frühen Dienstagmittag wurde die Löschgruppe Wardt, sowie der Löschzug Xanten-Nord zur Kläranlage in Xanten-Vynen gerufen. Mitarbeiter hatten bei einem Kontrollgang festgestellt, dass sich eine Gans in einem etwa fünf Meter tiefen, ehemaligen Klärbecken befand und dieses nicht mehr aus eigener Kraft verlassen konnte. Daraufhin…mehr:
https://news.feed-reader.net/ots/4930427/fw-xanten-aufwaendige-tierrettung–/
Fürth: Neubau – 33 Millionen Euro fürs Fürther Abwasser
Nach rund fünf Jahren Bauzeit ist der Erweiterungsbau der Hauptkläranlage an der Regnitz fast fertig
FÜRTH – Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum 2016 begannen die Bauarbeiten, jetzt steht der Erweiterungsbau der Hauptkläranlage an der Erlanger Straße kurz vor der Inbetriebnahme. 33 Millionen Euro hat die Stadt …mehr:
Herrischried: Photovoltaik auf der Kläranlage Murgtal
Gemeinde Herrischried will Strombedarf der Einrichtung mit Hilfe von Sonnenenergie decken / Unklarheit bei Kosten. Die Installierung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der zentralen Kläranlage Murgtal soll angegangen werden, darüber…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/photovoltaik-auf-der-klaeranlage-murgtal–202057896.html
Mettendorf: Infrastruktur : 6,5 Millionen Euro für Wasserwirtschaft im Eifelkreis
Vier Millionen Euro Landesgeld kommen der neuen Mettendorfer Kläranlage zugute.
Mit 6,5 Millionen Euro fördert das rheinland-pfälzische Umweltministerium wasserwirtschaftliche Projekte im Eifelkreis. Das geht aus einer Pressemitteilung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hervor. Das meiste davon, nämlich vier Millionen, fließt in die neue Kläranlage, die gerade außerhalb von Mettendorf gebaut wird. Und die künftig 3500 Einwohnern und sieben umliegenden Orten zugutekommen soll.
Nötig war der Neubau, weil die frühere Anlage…mehr:
Schlesen: Wer sabotiert das Klärwerk in Schlesen?
Gemeinde rätselt
Eine regelmäßige Sabotage im Klärwerk bereitet der Gemeinde Schlesen Kopfzerbrechen. Einleitungen in die Teiche sorgen immer wieder dafür, dass sich die Werte verschlechtern. Der bisher unbekannte Verursacher nimmt dafür hohe Kosten in Kauf. Eine nächtliche Überwachung blieb bislang erfolglos. Mehr:
Limbach: Störfall in Kläranlage sorgt für Fischsterben in der Elz
Aus der Kläranlage geriet ein giftiges Polymer in die Lautzenklinge und die Elz. Noch in Dallau wurden verendete Fische entdeckt. Das ganze Ausmaß ist noch…mehr:
Limbach: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 10.05.2021 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Limbach: Gewässerverunreinigung und Fischsterben
In der Kläranlage Limbach war letzte Woche, zwischen Mittwoch und Donnnerstag eine Firma zur Entwässerung von Klärschlamm eingesetzt. Vermutlich durch eine defekte Pumpe oder Schlauchverbindung gelangte das eingesetzte und zur Schlammentwässerung notwendige Polymer in die Becken der Kläranlage Limbach. Dort vermischte sich das Polymer mit dem Abwasser und lief über den Ablauf der Kläranlage in die Lautzenklinge. Die Lautzenklinge mündet ca. 200 Meter oberhalb der „Heidersbacher Mühle“ in die Elz. Aufgrund des in die Gewässer gelangten Stoffes wurden am Donnerstag die ersten toten Fische in der Elz entdeckt. Im Verlauf des Freitags kam es dann zu einem massiven Fischsterben in der Elz auf einer Strecke von zirka 8 km, zwischen „Heiderbacher Mühle“ und Neckarburken. Der genaue Schaden kann bislang noch nicht beziffert werden. Der Fachbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Heilbronn hat die Ermittlungen zur Sache übernommen. Mehr:
https://news.feed-reader.net/ots/4911085/pol-hn-pressemitteilung-des/
EVS Limbach: Kampf gegen Mikroplastik
Mehr: Kläranlage in Limbach soll ausgebaut werden
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/kirkel/gemeinderat-will-klaeranlage-limbach-erweitern_aid-58128521
Palma de Mallorca: Neue Kläranlage soll Abwasserproblem definitiv lösen
Madrid verpflichtet sich dazu, 105 Millionen Euro aus EU-Geldern beizusteuern. „Größte Investition in die Stadt seit Jahrzehnten“, sagt der Bürgermeister
https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2021/05/14/neue-klaranlage-palmas-abwasserproblem-definitiv/82342.html?utm_source=rss
Speichersdorf: Abwassergebühren steigen um 20 Prozent
Die neue Kläranlage soll nun 10,8 Millionen Euro kosten. Beim Spatenstich…mehr:
Weinheim: Realisierung der 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage
In dem vom Abwasserverband Bergstraße betriebenen Klärwerk Weinheim, wird das Abwasser der Mitgliedsgemeinden Weinheim, Viernheim, Birkenau, Hemsbach, Hirschberg, Laudenbach und Grundelbachtal gereinigt. Mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW ist das Klärwerk Weinheim der Größenklasse 5 zuzuordnen. Das gereinigte Abwasser des Klärwerks wird in die Weschnitz eingeleitet.
Zur weiteren Verbesserung der Reinigungsleistung hat der Abwasserzweckverband Bergstraße Weinheim uns in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro E. Schulz GmbH aus Hirschberg-Leutershausen mit Planung und Bauüberwachung der Erweiterung des Klärwerks um eine 4. Reinigungsstufe zur Reduzierung von Mikroschadstoffen und Phosphor beauftragt. Das Projekt ist besonders spannend, weil am Standort eine besondere Mischwasserbehandlung durch Regenrückhaltebecken, mit Einleitung des Überlaufes direkt in den Zulauf der Nachklärung, betrieben wird. Damit sind die hydraulischen und auch stofflichen Randbedingungen für die nachgeschaltete Spurenstoffelimination besonders herausfordernd.
Wolfratshausen: Für sauberes Wasser: Abwasserverband Isar-Loisachgruppe steckt in Sanierung 1,8 Millionen Euro
Erneuerung der UV-Anlage
Das Coronavirus hat die Leistungskraft der Kläranlage in Wolfratshausen nicht beeinträchtigt. Die elektrotechnische und bauliche Modernisierung der UV-Anlage ist dennoch notwendig.
Wolfratshausen – Das Coronavirus hat die Leistungskraft der Kläranlage in Weidach nicht beeinträchtigt. Diese gute Nachricht teilte…mehr:
Böblingen –Sindelfingen: Inbetriebnahme der Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim
Im Dezember 2020 konnte nach Abschluss der Bauarbeiten die Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim in Betrieb genommen werden.
Am 25.02.2021 erfolgte dann die Schlussabnahme durch das Landratsamt Böblingen.
Mit der Inbetriebnahme der Aktivkohleanlage zur Spurenstoffentfernung im Klärwerk Dagersheim-Darmsheim, leistet der Zweckverband Kläranlage Böblingen-Sindelfingen einen weiteren wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gewässergüte in der Schwippe.
https://www.zvka-bb-sifi.de/infokanal/einzelansicht/inbetriebnahme-der-spurenstoffentfernung
Böblingen: Glibberige Masse wird bald abgepumpt Butzengraben in Dagersheim soll entschlammt werden
Dagersheimer Ortschaftsrat und Technischer Ausschuss Böblingen stimmen der Entschlammung des Rückhaltebeckens unterhalb der Kläranlage zu. Die glibberige Masse soll abgepumpt und vor Ort zum Trocknen zwischengelagert…mehr:
Drakenburg: 3,6 Millionen Euro für Effizienz und Klimaschutz
Einsparung in Drakenburger Kläranlage entspricht Stromverbrauch von 100 Haushalten
Neue Belüfter in der Drakenburger Kläranlage verbrauchen nur noch halb so viel Strom. Nicht nur für deren Einbau nimmt der Wasserverband ordentlich Geld in die Hand….mehr:
Going: 500 Liter Altöl in Going in Kanal geschüttet: Polizei bittet um Hinweise
Sechs Mal wurde Altöl in Going unsachgemäß entsorgt. Dem Klärwerk Going entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Einen unsauberen Weg zur Entsorgung von Altöl wählten Unbekannte in Going. Seit 2019 schütteten sie insgesamt sechs Mal 40 bis 200 Liter Altöl, wie es beim Ölwechsel eines Autos anfällt, in einen Kanal. Insgesamt …mehr:
HALLERNDORF: Nicht nur das Abwasser: In Hallerndorf gärt es schon länger
Ein Blick auf den Hintergrund lohnt sich – ein Kommentar von Martin Regner
– Das Thema Kläranlage ist in Hallerndorf nicht neu. Bei dem aktuellen Konflikt geht es aber nur vordergründig um das Abwasser. Im Hintergrund…mehr:
Isernhagen: Gibt es Alternativen zur Klärschlammverbrennung in Lahe?
Bürger, Enercity und Experten diskutieren
Fünf Stunden Diskussion an zwei Tagen, mehr als 150 Teilnehmer, aber keine Einigung: Während Enercity seine Klärschlammverbrennunganlage in Hannover-Lahe für die beste Lösung hält, bleibt die Kritik aus Isernhagen bestehen. Gäbe es nicht umweltfreundlichere Verfahren? Mehr:
Landau: Umweltministerium bewilligt 193.000 Euro für Landauer Abwasserreinigungsprojekt
Landauer Projekt testet den Einsatz von Silikagel, um Mikroschadstoffe und Mikroplastik im Wasser zu reduzieren.
Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln oder anderen Mikroschadstoffen sowie Mikroplastik werden zunehmend in geringen Konzentrationen in Bächen und Flüssen nachgewiesen. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) hat in der Kläranlage Landau-Mörlheim daher ein innovatives Projekt aufgesetzt: Er testet, wie Silikagel – auch Kieselgel genannt – dazu genutzt werden kann, die Belastung des Wassers mit diesen Stoffen und Partikeln zu reduzieren. Staatsministerin Anne Spiegel hat für das Projekt Fördermittel in einer Höhe von 193.000 Euro bewilligt.
„Die Belastung unserer Gewässer mit bestimmten Mikroschadstoffen wie Arzneimittelrückständen und mit Mikroplastik hat in der Vergangenheit stetig zugenommen. Das Gemisch an Stoffen und das Mikroplastik haben negative Auswirkungen auf die Ökosysteme. Deswegen ist es uns ein wichtiges Anliegen, Wege zu finden, die Schadstoffe und Plastikpartikel direkt an der Quelle oder wenn das nicht möglich ist in Kläranlagen zu reduzieren. Der Einsatz von Silikagel in einer Kläranlage ist ein noch neues, innovatives Verfahren. Ich freue mich sehr, dass wir den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau mit unserer Förderung darin unterstützen können, die zugehörige Technik zu installieren und die Verfahrensweise für die Anwendung in der Praxis zu testen“, erklärte Staatsministerin Anne Spiegel. „Mit dem Projekt wollen wir herausfinden, wie effektiv und wie wirtschaftlich das neue Verfahren ist und ob Kieselgel damit für den Einsatz in der Abwasserreinigung geeignet ist.“
Das Silikagel wird innerhalb des Projektes für die weitergehende Reinigung eingesetzt, nachdem das Wasser in der Kläranlage bereits in drei Stufen gereinigt wurde. Dabei ist das Ziel, dass Mikroschadstoffe an das Silikagel gebunden werden. Mikroplastik hingegen verklumpt durch das Silikagel, sodass die Teilchen danach herausgefiltert werden können. Der EWL war bereits zuvor Kooperationspartner für Pilotversuche mit Kieselgel, allerdings in kleinerem Maßstab.
„Wir freuen uns und sind durchaus auch stolz auf die Anerkennung, die mit diesem Förderbescheid verbunden ist. Mit unserem Pilotversuch im kleineren Maßstab sind wir so weit gekommen, dass in der Zukunft daraus etwas Größeres für alle entstehen könnte. Das ist ein beeindruckendes Beispiel und Resultat der Unternehmensphilosophie des EWL, als Umweltschutzbetrieb solche Impulse zu setzen“, so Dr. Maximilian Ingenthron, Verwaltungsratsvorsitzender des EWL.
Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und ist neben der Abwasserbeseitigung auch für die Abfallentsorgung und Straßenreinigung in Landau zuständig. Zudem nimmt er die Aufgaben des städtischen Bauhofs wahr. Der EWL betreut 16.000 Haushalte im Stadtgebiet, 275 Kilometer Abwasserkanäle sowie zwei Kläranlagen.
Leonberg: Die Stadt investiert 300 000 Euro in eine neue Aufbereitungsanlage.
Künftig muss kein Trinkwasser mehr für den Betrieb verwendet werden. Das wiederum spart jährlich bis 90 000 Euro…mehr:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-klaeranlage-wird-modernisiert.0332b36b-fa8d-4aba-a098-a14a4ea866a1.html
Russland: Dorf im Süden Russlands Elf Tote nach Unglück in Kläranlage
In Russland sind bei einem Unglück in einem Klärwerk elf Arbeiter ums Leben gekommen. Den Behörden zufolge starben sie an einer Methangasvergiftung.
Nach einem schweren Unglück in einer Kläranlage im Süden Russlands ist die Zahl der Toten auf elf gestiegen. Ein Mensch…mehr:
St. Peter: Zuerst wird der Schieber erneuert
Der Gemeinderat von St. Peter befasst sich mit dem Auftakt der Sanierungsarbeiten für die Kläranlage im Eschbachtal.
Die Genehmigung für den Betrieb der Kläranlage im Eschbachtal ist 2020 abgelaufen. „Wir müssen die Anlage ertüchtigen, um eine neuerliche Genehmigung durch das Landratsamt zu erhalten“, sagte…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/zuerst-wird-der-schieber-erneuert–201800186.html
Pegnitz: Kläranlage – Sauberer Strom aus schmutzigem Wasser
Warum es nicht tragisch ist, wenn die „Wasserrechtliche Erlaubnis“ für die Kläranlage nicht bis zum 30. Juni eintrifft. …mehr:
Landau: Kläranlage – Entfernung von Mikroverunreinigungen mit Silikagel
Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) testet in der Kläranlage Landau-Mörlheim, wie Silikagel – auch Kieselgel genannt – dazu genutzt werden kann, die Belastung des Wassers mit Mikroschadstoffen und Mikroplastik zu reduzieren. Das Silikagel wird in dem Projekt für die weitergehende Reinigung eingesetzt, nachdem das Wasser in der Kläranlage bereits in drei Stufen gereinigt wurde. Dabei ist das Ziel, dass Mikroschadstoffe an das Silikagel gebunden werden. Mikroplastik hingegen verklumpt durch das Silikagel, sodass die Teilchen danach herausgefiltert werden können. Der EWL war bereits zuvor Kooperationspartner für Pilotversuche mit Kieselgel, allerdings in kleinerem Maßstab. Das Umweltministerium Rheinland-Pfalz hat für das Projekt Fördermittel in einer Höhe von 193 000 Euro bewilligt.
Pforzheim: Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt
Der Energiebedarf des Klärwerks Pforzheim wird sich durch die Inbetriebnahme der neuen Spurenstoffelimination ab dem Jahre 2021 so erhöhen, dass die vorhandene Stromversorgung nicht mehr ausreicht.
Außerdem sind die bestehenden Schaltanlagen technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und sollen ersetzt werden. Weiterhin soll die Notstromsituation des Klärwerkes verbessert werden.
Auftraggeber: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim (ESP)
Ausbaugröße: 250.000 EW
Technische Daten
3 neue Trafos mit je 1.250 kVA
Neue Mittelspannungshauptverteilung mit 6 Schaltschränken, gasisoliert
Neue Niederspannungshauptverteilung mit 21 Schaltschränken
Neubau Gebäude, Untergeschoß Stahlbeton, Obergeschoß gemauert mit Klinkerriemchenverkleidung
Flachdach mit extensiver Begrünung und Retentionswirkung
Generalplanung und Bauleitung LP 1 bis 8, 2011 bis 2020
(Die Bearbeitung erfolgte gemeinsam mit der PCE GmbH, Kaiserslautern)
Bei Fragen stehen Ihnen Herr Krieger unter der Telefonnummer +49 (631) 20580-11 gerne zur Verfügung.
https://www.hydro-ingenieure.de/klaerwerk-pforzheim.html
Nürnberg: Neue Kläranlage für Nürnberg
Mit einer neuen Technik soll das Zeug rausgefiltert werden. Laut einer Studie werden in Nürnberg täglich rund 20,9 Gramm Amphetamin, 9 Gramm Kokain und 6,9 Gramm Ecstasy…mehr:
Katar züchtet WM-Rasen in der Wüste
Kuriose Vorbereitungen für die WM 2022 in Katar: Wo einst Wüste war, wächst auf einer riesigen Fläche in der Nähe der Hauptstadt der Rasen für die Stadien.
In Katar wächst schon jetzt der Rasen für die Fußball-WM 2022!
Wo einst Wüste war, gedeiht in der Nähe der Hauptstadt Doha auf einer Fläche von mehr als 800.000 Quadratmetern das Grün für die acht WM-Stadien und 41 Trainingsplätze. Fünf der Arenen
…mehr: https://www.sport1.de/fussball/wm/2021/02/katar-produziert-wm-rasen-in-der-wueste
Köhlbrandhöft-Nord: Kläranlage in der Inbetriebnahmephase
Die neue mechanische Reinigungsstufe der Kläranlage Köhlbrandhöft-Nord (Ausbaugröße 900.000 EW) ist momentan in der Inbetriebnahmephase.
Neben dem Neubau einer 5-straßigen Grob- und Feinrechenanlage sowie eines 4-straßigen Sandfangs mit einer Länge von rund 65 m lag eine wesentliche Planungsaufgabe auch in der Realisierung einer neuen Abluftbehandlungsanlage für den Verfahrensbereich der Mechanik, die nach dem Verfahren der Photoionisation konzipiert ist und gegenwärtig parallel zum Probebetrieb der mechanischen Stufe in Betrieb genommen wird.
Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Martin Beckhoff unter der Telefonnummer +49 (0211) 44991- 23 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991- 55 gerne zur Verfügung.
https://www.hydro-ingenieure.de/ka-koe-nord.html
Darmstadt-Merck: Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe
Als erstes Industrieunternehmen in Südhessen will der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck seine Industriekläranlage um eine vierte Reinigungsstufe erweitern. Die zusätzliche Behandlungsstufe soll aus einer Aktivkohleeinheit mit vorgeschalteter optionaler Tuchfiltration bestehen. Ziel ist eine deutlich höhere Reduktion der organischen Fracht durch die Abwasserbehandlung und somit eine Verbesserung der Gewässerqualität im Darmbach und Landgraben. Aus der Kläranlage von Merck werden bis zu 10 000 Kubikmeter Abwasser pro Tag in den Darmbach eingeleitet. Mit der Genehmigung der Anlage rechnet das Regierungspräsidium Darmstadt noch im ersten Halbjahr 2021. Merck möchte mit den Bauarbeiten im Sommer 2021 beginnen; die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 geplant. Der Ausbau erfolgt im Rahmen der Spurenstoffstrategie Hessisches Ried. Das Ried hat einen besonderen Stellenwert durch seine Rolle in der Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet und seine hohe Besiedlungsdichte. Da ein Austausch zwischen den Oberflächengewässern und dem Grundwasser im Hessischen Ried stattfindet, können über das Abwasser von kommunalen sowie industriellen Einleitungen auch Spurenstoffe in Form von Arzneimittelrückständen, Haushalts- und Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Biozide, die durch den Boden nur zum Teil zurückgehalten werden, in das Grundwasser eindringen.
Würzburg und Markt Reichenberg kooperieren beim Hochwasserschutz
Die Stadt Würzburg und der Markt Reichenberg haben eine Kooperationsvereinbarung zum Hochwasserschutz getroffen. Wie die Stadt Würzburg mitteilt, geht es dabei um ein gemeinsames Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept für den Heigelsbach und seine Zuflüsse Fuchsstädter und Reichenberger Bach sowie deren Zuflüsse.
Geregelt werden sowohl die Zusammenarbeit zwischen Würzburg und Reichenberg als auch die Finanzierung. Das Konzept soll zudem die Grundlage zur Fortsetzung der Hochwasserschutz-Maßnahmen am M
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Wiesbaden: Abwasseruntersuchung auf Corona-Viren
Ab Ende April wird das Wiesbadener Abwasser sieben Wochen lang auf SARS-CoV-2-Viren und deren Varianten überprüft; das hat der Magistrat am 13. April beschlossen. Ziel ist es, zusätzlich zu den regulären Corona-Testungen ein weiteres Monitoring-System anzuwenden. Die wöchentlich entnommenen Proben der städtischen Kläranlagen werden auf die Anzahl vorhandener SARS-CoV-2-Viren überprüft und Virusvarianten sequenziert. „Durch regelmäßige Abwasserproben können wir das Infektionsgeschehen unabhängig von Testangeboten und der Testbereitschaft der Bevölkerung gut einschätzen. Zusätzlich erhalten wir weitere Erkenntnisse über die tatsächliche Verbreitung der kritischen Virusvarianten im Stadtgebiet”, so Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz. Vorteil der Abwasserproben ist, dass auch Virusreste von asymptomatischen Personen mit einbezogen werden, die sich gegebenenfalls während der unerkannten Infektion nicht haben testen lassen. In den täglichen Fallzahlen werden diese Fälle nicht erfasst, da die Statistik auf PCR-Testergebnissen basiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Wasserproben nicht durch Testverfügbarkeiten beeinflusst, sodass auch nach Feiertagen, an denen die Testungen erfahrungsgemäß zurückgehen, verwertbare Daten geliefert werden. Die entnommenen Proben können entsprechend als Warnsystem dienen und einen Anstieg der Corona-Infektionen, sowie der Virusvarianten in der Bevölkerung, frühzeitig erkennen.
Waischenfeld: Schneckenpresse in der Diskussion
In Waischenfeld soll die Kläranlage neu konzipiert werden. Dazu will Bürgermeister Thomas Thiem (CSU) in den kommenden …mehr:
https://www.kurier.de/inhalt.klaeranlage-schneckenpresse-in-der-diskussion.eddb6721-07b9-4e10-9624-d7505f3ea9d3.html
Unterföhring: Alarm aus der Kläranlage
Eine Pechsträhne zeichnet sich in Unterföhring in Puncto Wasserschäden ab. Nach dem VHS-Musikschulhaus, dem Sportzentrum und dem neuen Gymnasium gab es auch in der gerade erweiterten Kläranlage eine Havarie.
Vorgeklärtes Abwasser war im Januar aus einem unterirdisch verlaufenden Rohr ausgetreten, der Keller eines älteren Gebäudes wurde von Abwasser überflutet. Das berichtete…mehr:
Revkuhl-Damp: Kläranlage – Projektbeschreibung
Die Kläranlage Revkuhl entwässert auf direktem Wege in die Ostsee und hat die strengen Einleitungskriterien für Badegewässer einzuhalten. Die Teichkläranlage ist insbesondere im Sommer bei starkem Tourismus nicht mehr in der Lage die Reinigungsleistungen, insbesondere die Stickstoffgrenzwerte (Nges.) sicher einzuhalten. Im Rahmen einer Vorplanung wurden verschiede Varianten erarbeitet. Dabei stand auch zur Diskussion die Kläranlage stillzulegen und das Abwasser an eine größere Kläranlage umzupumpen. Die Vorplanung mit mehreren Wirtschaftlichkeitsberechnungen hat jedoch den Ausbau der Kläranlage zu einer technischen Kläranlage ergeben. Als Verfahren wurde das SBR-Verfahren empfohlen, da hier mitunter auch einige Teiche für das Verfahren weiter genutzt werden konnten. Unter anderem dient ein Teich künftig als Klarwasserspeicherteich, da das gereinigte Abwasser aus dem SBR bekanntlich schwallartig abgelassen und zunächst zwischengespeichert wird, bevor es in den Vorfluter mit gemäßigtem Ablauf in die Ostsee fließt. Die Kläranlage verfügt desweiteren über eine UV-Behandlung um die Viren und Keime gemäß den EU-Richtlinien für Badewasserqualität gerecht zu werden. Es wurden 2 Stück SBR Reaktoren mit einem Durchmesser von rd. 19m und einer Bauhöhe von 6,0m geplant und gebaut. Als Schlammspeicher wurde ein 24m Rundbehälter mit einem Volumen von rd.2.500m³ gewählt, um die Klärschlämme ganzjährig zwischenzulagern. Der Einlaufbereich sowie die mechanische Vorreinigung wurden komplett neu errichtet. Das vorhandene Zweckgebäude wurde komplett als Sozialgebäude umgebaut. Für die Technik wurde ein neues massives Technikgebäude geplant. Die Kläranlage mit nachgeschalteter Filtration- und UV Behandlung erfüllt strengste Reinigungsleitungen und darüber hinaus auch die EU-Badewasserqualitäten.
Unsere Leistungsphasen:
Ingenieurbauwerke sowie technische Ausrüstung nach HOAI 2013
Objektplanung sowie örtliche Bauleitung
Leistungsphasen 1 bis 9
https://www.enwacon-engineering.de/referenzen/wasser-abwasser/klaeranlage-revkuhl-damp/
Obersteinach: Fischsterben Grimmbach
Ilshofen Kläranlage Obersteinach: Wie das giftige Wasser auslaufen konnte
Ammoniumhaltiges Abwasser ist aus der Kläranlage in den Grimmbach geflossen. Zahlreiche Fische erstickten. Mehr:
Mammendorf: So verläuft die Trasse zur Kläranlage
Die Gemeinde Hattenhofen wird an die Kläranlage von Mammendorf angeschlossen. Nun stimmte der Mammendorfer Gemeinderat der geplanten Führung der Abwasserdruckleitung auf Mammendorfer und Nannhofener Flur einhellig zu.
Die Druckleitung soll über öffentlich gewidmete Flächen, Bäche, Gräben sowie private Flächen …mehr:
ZV Obere Maisach: Fläche zur Aufforstung gefunden
Fast in Bedrängnis kam die Gemeinde Jesenwang, weil sie Ausgleichsflächen für die Erweiterung der Kläranlage des Zweckverbandes Obere Maisach zur Verfügung stellen muss.
Jesenwang – Hintergrund: Für die Erweiterung der Kläranlage müssen Bäume gefällt werden. Die vier zum Zweckverband gehörenden Kommunen Adelshofen, Landsberied…mehr:
Homburg: Kommt endlich eine bessere Kläranlage?
Der Schmuddelbach von Homburg
Der Erbach ist ein Symbol dafür, wie man ein Gewässer hinrichten kann: erst Abwasserkanal, dann Industriekloake mit Schaum obendrauf. Das alles fließt
…mehr:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/homburg/der-erbach-in-homburg-gehoert-zu-den-schmutzigen-gewaessern-im-saarland_aid-56965533
Friesoythe/Gehlenberg: Brand in Kläranlage
Am Mittwoch, den 17.März 2021, gegen 18.23 Uhr kam es in der Kläranlage am Hinterberg zu einem Brand. Vermutlich aufgrund eines technischen Defekts geriet ein Stromoptimierer der Anlage in Brand. Durch die freiwillige Feuerwehr aus Gehlenberg, die mit 30 Kameraden vor Ort war, konnte der Brand gelöscht werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Mehr:
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
https://news.feed-reader.net/ots/4866932/pol-clp-pressemeldungen-fuer-den/
Fursty: Ärger um Abwasser: Bundesanstalt will keinen Anschluss an die Stadt
Weil die Kläranlage des Fliegerhorsts dringend sanierungsbedürftig ist, sollte das Abwasser per Druckleitung ins städtische Kanalsystem gepumpt werden. Doch jetzt will die Bundeswehr das Problem wieder alleine lösen.
Fürstenfeldbruck – Das teilt…mehr:
Chemnitz: Anschluss an Kläranlage – Zoff um die Sickergruben und Hauskläranlage
Chemnitz: Anschluss an Kläranlage – Zoff um die Sickergruben und Hauskläranlagen rund um die Walter-Klippel-Straße teilte die Stadt Chemnitz nun auf Anfrage von SPD-Stadtrat Jörg Vieweg (50) mit: 89 Bewohner leiten derzeit noch ihr Schmutzwasser in eine Grube im Garten anstatt in die zentrale Kläranlage.Mehr:
Bückeburg: Potenzial anaerober Abwasserbehandlung Sauberer, effizienter und günstiger: So wird Biogas-Expertise zum Trumpf für die Abwasserbehandlung
Eine zusätzliche anaerobe Stufe soll für die städtische Kläranlage Bückeburg den Effizienzturbo zünden. Bei der Technologie setzen die Betreiber auf Expertise…mehr:
Berliner Wasserbetriebe investieren unter schwierigen Rahmenbedingungen 400 Mio. Euro
Ein stabiles Kerngeschäft ohne Einschränkungen bei der Ver- und Entsorgung sowie hohe selbstfinanzierte Investitionen bei konstanten Preisen bilanzieren die Berliner Wasserbetriebe (BWB) für das von Corona und Klimawandel geprägte Jahr 2020.
Diese unter schwierigen Rahmenbedingungen erzielten Ergebnisse zeigten, dass das Unternehmen mit seiner umfassenden Resilienz-Strategie auf dem richtigen Weg sei, sagte Vorstandschef Jörg Simon gestern bei der Vorlage der Bilanz 2020. Dieser Weg werde weiter beschritten. Für 2022 kündigte Simon den Umstieg von privatrechtlichen Preisen und Tarifen auf ein öffentlich-rechtliches Gebührensystem für Trink- und Abwasser an.
Wasserverkauf steigt um drei Mio. m³
Der Wasserverkauf sei um drei Mio. m³ auf 223 Mio. m³, die Menge des gereinigten Abwassers in gleicher Größenordnung auf 258 Mio. m³ gestiegen. Prägend für beide Zahlen seien das weitere Wachstum der Metropolenregion und das erneut überdurchschnittlich warme und trockene Sommerwetter gewesen. Bei abermals unveränderten Preisen stieg der Umsatz den Angaben zufolge um 23 Mio. Euro auf 1.184 Mio. Euro. Für das Land Berlin sei ein von außerordentlichen Erträgen – Zinserstattungen für Umsatzsteuerforderung aus früheren Jahren – geprägter Gewinn von 194 Mio. Euro (2019: 113 Mio. Euro) erwirtschaftet worden.
Auch unter den von Home Office, wo immer möglich, und veränderten Schichten in den Betriebsstellen stark veränderten Bedingungen seit März 2020 sei es nicht nur gelungen, das Kerngeschäft sowie die wesentlichen Services ohne Einschränkungen zu leisten, sondern es seien 2020 zudem 400 Mio. Euro in die Anlagen der BWB investiert worden, sagte Simon. Mit diesem hohen Investitionsvolumen leisten die Wasserbetriebe einen erheblichen Beitrag zur Erneuerung der städtischen Infrastruktur, sagte Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben von EUWID Wasser und Abwasser, die in der Regel dienstags als E-Paper und Printmedium erscheinen. Die Fachzeitung informiert Leser mit knappem Zeitbudget kompakt über die relevanten Entwicklungen in der Wasser- und Abwasserbranche.
Bayrischzell: Kläranlage–Anschluss an Fischbachau so gut wie vom Tisch
Ein Anschluss von Bayrischzell an die Fischbachauer Kläranlage lässt sich wohl nicht zu vertretbaren Kosten realisieren. Bleibt nur die Sanierung im Bestand. Und auch die ist teuer.Mehr:
Bayreuth: Anschluss des Ölschnitztals – So soll das Abwasser nach Bayreuth fließen
Die vom Markt Weidenberg betriebene Kläranlage in Neunkirchen ist bald Geschichte. Sie wird nicht weiter…mehr:
Warnow- Wasser- und Abwasserverband: EU bestätigt: keine Beihilfe im Nordwasser-Modell
Gemeinsame Pressemitteilung des Warnow Wasser- und Abwasserverbandes und der Rostocker Versorgungs- und Verkehrsholding GmbH
https://www.wwav.de/aktuell/pm_190321_beihilfe/
Uetze: Firma muss für Schaden im Klärwerk zahlen
Ein jahrelanger Streit zwischen einer Uetzer Firma und dem Wasserverband hat jetzt mit einem Vergleich geendet. Die Firma muss dem Verband Schadensersatz zahlen. Das könnte sich möglicherweise positiv auf die Abwassergebühren in der Gemeinde auswirken. Mehr:
https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Firma-muss-fuer-Schaden-im-Klaerwerk-zahlen
Sulingen: Neue Technik in der biologischen Klärung startet früher als geplant Modernisierung im Klärwerk
Einzelheiten der Klärwerktechnik begeistern zumeist nur die Fachleute. In diesem Fall dürfte das aber anders sein, denn mit der Modernisierung der biologischen Klärstufe im Klärwerk Sulingen erwartet die Wasserversorgung Sulinger Land deutliche Vorteile, von denen künftig…mehr:
Rheinhausen: Anschluss an Breisgauer Bucht geht voran
Die Gemeinde Rheinhausen hat hohe Investitionen ins Klärwerk auf den Weg gebracht / Gebühren werden neu kalkuliert, sollen aber nicht steigen. Die Gemeinde Rheinhausen hat den Anschluss an die Breisgauer Bucht für die Abwasserbeseitigung weiter vorangetrieben. Nachdem die Druckleitung seit Sommer 2020 verlegt ist, geht es jetzt an den Umbau der Kläranlage…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/anschluss-an-breisgauer-bucht-geht-voran–201166136.html
Rehden: Samtgemeinde will 2,21 Millionen Euro in Abwasserentsorgung, Bauhof und mehr investieren
Die konkrete Planung für den zentralen Bauhof der Samtgemeinde Rehden kann beginnen. Nach den fünf Mitgliedsgemeinden stimmte am Donnerstagabend auch der Samtgemeinderat einstimmig für eine Beteiligung. Zu den veranschlagten Baukosten in Höhe von 2,1 Millionen Euro wird die Samtgemeinde 225.000 Euro beisteuern, ihr Anteil …mehr:
Plön: Neue Grundgebühr und Klärwerkssanierung
Die Gebührenbescheide sind bereits verschickt worden. Fünf Jahre hatte sich am Abwasserpreis nichts verändert. Jetzt dafür umso mehr. Die Stadtwerke Plön stellen um, nehmen ab sofort eine Grundgebühr von 96 Euro im Jahr und senken den Verbrauchspreis pro Kubikmeter etwas.
Pforzheim: Das Klärwerk wird mit einer 4. Reinigungsstufe zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen ausgerüstet.
Projektbeschreibung
Spurenstoffe umfassen unterschiedliche Stoffgruppen wie Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel, Kosmetikartikel sowie Haushalts- und Industriechemikalien.
Es wird eine Pulveraktivkohlebehandlung im Teilstrom errichtet, mit einem 2-straßigen Kontaktbecken, einem Sedimentationsbecken und einer nachgeschalteten Filtrationsstufe mit Tuchfiltern.
Die Lagerung der Pulveraktivkohle erfolgt in einem Silo. Zur Unterstützung der Sedimentation ist die Dosierung von Flockungshilfsmitteln und Fällungschemikalien notwendig. Die Lagerung des Fällmittels erfolgt in einem 30 m³-Tank.
Die neue Adsorptionsstufe wird an die bestehende Ablaufleitung angebunden. Bei Bedarf ist eine Umnutzung des Sedimentationsbeckens als 5. Nachklärbecken möglich, wobei die Filtrationsstufe dann zur weitergehenden Phosphorelimination als Flockungsfilter betrieben wird
http://weber-ing.de/portfolio/referenz-klaerwerk-pforzheim/
Peine: Uetzer Firma – Wasserverband ist kein Schaden entstanden
Die Firma Illmer kann nicht für den Ausfall des Uetzer Klärwerks im Jahr 2017 verantwortlich gemacht werden – das ergibt sich aus einem Vergleich, den das Unternehmen mit dem Wasserverband Peine geschlossen hat. Mehr:
https://www.haz.de/Umland/Uetze/Uetze-Firma-nicht-fuer-Ausfall-des-Klaerwerks-verantwortlich
Neumarkt: Neue Technik für die Kläranlage
Anlage wird laufend optimiert, diesmal mit höhenhverstellbaren Einlaufbauwerken –
Die Stadt Neumarkt investiert 1,1 Millionen Euro, unter anderem, um die verschärften Phosphat-Grenzwerte einzuhalten. Mehr:
Kuwait: UAH Wastewater Project – PPP Deal of the Year
Das Abwasser-Megaprojekt Umm Al Hayman in Kuwait, eines der größten und komplexesten Abwasserprojekte weltweit, wurde bei den PFI Awards 2020 zum ‘PPP Deal of the Year for Middle East and Africa‘ ausgezeichnet.
Das Finanzmagazin Project Finance International ist seit 25 Jahren führend in der Berichterstattung über Projektfinanzierungen. Als eine der umfassendsten und maßgeblichsten Publikationen für die Branche deckt sie alle wichtigen Sektoren ab, einschließlich Verkehr, Energie, Öl und Gas, Infrastruktur und Bergbau.
Die PFI Awards sind der wichtigste Branchenmaßstab für diejenigen, die an der Finanzierung von Projekten auf der ganzen Welt beteiligt sind. Ein Gewinn gilt als ultimative Auszeichnung in der globalen Projektfinanzierungsbranche.
Das Abwasser-Megaprojekt Umm Al Hayman ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur. Das 1,4-Milliarden-US$-Projekt umfasst eine neue Kläranlage mit einer Fläche von 500.000 m2, die durch ein Projektdarlehen in Höhe von 650 Mio. US-$ plus 130 Mio. US-$ Eigenkapital finanziert wird, sowie ein Rohrleitungs- und Pumpstationsnetz, das von der Regierung über einen Planung-, Bau- und Betriebsvertrag (DBO) finanziert wird. Realisiert wird das Projekt von einem Konsortium, dem WTE Wassertechnik GmbH („WTE“), eine 100 % Tochtergesellschaft der EVN AG, und ein lokaler Finanzinvestor zu je 50 % angehören.
Angesichts der Kombination aus privater und öffentlicher Finanzierung (PPP-Model: Private-Public-Partnership) mussten die Projektverantwortlichen eine einzigartige Vertragsstruktur entwickeln.
Das anspruchsvolle Vorhaben (mit seiner komplexen Finanzierungsstruktur aus sechs internationalen und nationalen Banken) wurde durch internationale Beratungsfirmen betreut (u.a. Hogan Lovells für juristische Aspekte, KPMG Frankreich für finanzielle Aspekte). Dazu zählen Projektvergabe und Ausschreibung, Strukturierung, Projektverträge, Projektfinanzierung, EPC- sowie Betreiberverträge.
Im Januar 2020 unterzeichneten das Ministry of Public Works in Kuwait und die für dieses Projekt gegründete Projektgesellschaft (mittelbarer EVN/WTE-Anteil 20 %) die Vereinbarung zur Errichtung und Umsetzung des Abwasseraufbereitungsprojekts, teilweise im Rahmen eines Public Private Partnership-Modells. Und danach im Juli wurde der Financial Close mit den Banken und dem Ministry of Public Works in Kuwait erfolgreich herbeigeführt. Der Vertrag ist somit vollumfänglich in Kraft getreten.
WTE freut sich sehr über diese bedeutende Auszeichnung. Es bleibt zu hoffen, dass auch andere EVN- und WTE-Projekte in den kommenden Jahren mit einer solch herausragenden Anerkennung belohnt werden.
Südliche Ortenau: Energie durch Fette
Wirtschaftsplan des Abwasserzweckverbands Südliche Ortenau.
Der Abwasserzweckverband Südliche Ortenau hat den Wirtschaftsplan 2021 mit einem Gesamtvolumen von rund 4,33 Millionen Euro verabschiedet. Davon sind rund 2,87 Millionen für Einnahmen und Aufwendungen (Ausgaben) vorgesehen sowie im Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben von rund 1,46 Millionen Euro. Die Ausgaben des laufenden Betriebes setzten …mehr:
https://www.badische-zeitung.de/energie-durch-fette–201071302.html
Barnstor: Kartoffelkrebssporen verursachen hohe Abwassergebühren in der Samtgemeinde Barnstor
Teure Entsorgung von Klärschlamm
Was aus dem Wasserhahn kommt, muss für eine Gebühr auch wieder entsorgt und aufbereitet werden. Diese Abwassergebühr für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung fällt in der Samtgemeinde Barnstorf allerdings fast doppelt so hoch aus wie in umliegenden Gemeinden….mehr:
Darmstadt-Merck: Erweiterung der Kläranlage von Merck um eine vierte Reinigungsstufe
Als erstes Industrieunternehmen in Südhessen will der Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck seine Industriekläranlage um eine vierte Reinigungsstufe erweitern. Die zusätzliche Behandlungsstufe soll aus einer Aktivkohleeinheit mit vorgeschalteter optionaler Tuchfiltration bestehen. Ziel ist eine deutlich höhere Reduktion der organischen Fracht durch die Abwasserbehandlung und somit eine Verbesserung der Gewässerqualität im Darmbach und Landgraben. Aus der Kläranlage von Merck werden bis zu 10 000 Kubikmeter Abwasser pro Tag in den Darmbach eingeleitet. Mit der Genehmigung der Anlage rechnet das Regierungspräsidium Darmstadt noch im ersten Halbjahr 2021. Merck möchte mit den Bauarbeiten im Sommer 2021 beginnen; die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 geplant. Der Ausbau erfolgt im Rahmen der Spurenstoffstrategie Hessisches Ried. Das Ried hat einen besonderen Stellenwert durch seine Rolle in der Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet und seine hohe Besiedlungsdichte. Da ein Austausch zwischen den Oberflächengewässern und dem Grundwasser im Hessischen Ried stattfindet, können über das Abwasser von kommunalen sowie industriellen Einleitungen auch Spurenstoffe in Form von Arzneimittelrückständen, Haushalts- und Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Biozide, die durch den Boden nur zum Teil zurückgehalten werden, in das Grundwasser eindringen.
Köhlbrandhöft-Nord: Kläranlage in der Inbetriebnahmephase
Die neue mechanische Reinigungsstufe der Kläranlage Köhlbrandhöft-Nord (Ausbaugröße 900.000 EW) ist momentan in der Inbetriebnahmephase.
Neben dem Neubau einer 5-straßigen Grob- und Feinrechenanlage sowie eines 4-straßigen Sandfangs mit einer Länge von rund 65 m lag eine wesentliche Planungsaufgabe auch in der Realisierung einer neuen Abluftbehandlungsanlage für den Verfahrensbereich der Mechanik, die nach dem Verfahren der Photoionisation konzipiert ist und gegenwärtig parallel zum Probebetrieb der mechanischen Stufe in Betrieb genommen wird.
Bei Fragen stehen Ihnen unser Herr Dipl.-Ing. Martin Beckhoff unter der Telefonnummer +49 (0211) 44991- 23 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991- 55 gerne zur Verfügung.
https://www.hydro-ingenieure.de/ka-koe-nord.html
Katar züchtet WM-Rasen in der Wüste
Kuriose Vorbereitungen für die WM 2022 in Katar: Wo einst Wüste war, wächst auf einer riesigen Fläche in der Nähe der Hauptstadt der Rasen für die Stadien.
In Katar wächst schon jetzt der Rasen für die Fußball-WM 2022!
Wo einst Wüste war, gedeiht in der Nähe der Hauptstadt Doha auf einer Fläche von mehr als 800.000 Quadratmetern das Grün für die acht WM-Stadien und 41 Trainingsplätze. Fünf der Arenen …
https://www.sport1.de/fussball/wm/2021/02/katar-produziert-wm-rasen-in-der-wueste
Nürnberg: Neue Kläranlage für Nürnberg
Mit einer neuen Technik soll das Zeug rausgefiltert werden. Laut einer Studie werden in Nürnberg täglich rund 20,9 Gramm Amphetamin, 9 Gramm Kokain und 6,9 Gramm Ecstasy…mehr:
Pforzheim: Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt
Der Energiebedarf des Klärwerks Pforzheim wird sich durch die Inbetriebnahme der neuen Spurenstoffelimination ab dem Jahre 2021 so erhöhen, dass die vorhandene Stromversorgung nicht mehr ausreicht.
Außerdem sind die bestehenden Schaltanlagen technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und sollen ersetzt werden. Weiterhin soll die Notstromsituation des Klärwerkes verbessert werden.
Auftraggeber: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim (ESP)
Ausbaugröße: 250.000 EW
Technische Daten
3 neue Trafos mit je 1.250 kVA
Neue Mittelspannungshauptverteilung mit 6 Schaltschränken, gasisoliert
Neue Niederspannungshauptverteilung mit 21 Schaltschränken
Neubau Gebäude, Untergeschoß Stahlbeton, Obergeschoß gemauert mit Klinkerriemchenverkleidung
Flachdach mit extensiver Begrünung und Retentionswirkung
Generalplanung und Bauleitung LP 1 bis 8, 2011 bis 2020
(Die Bearbeitung erfolgte gemeinsam mit der PCE GmbH, Kaiserslautern)
Bei Fragen stehen Ihnen Herr Krieger unter der Telefonnummer +49 (631) 20580-11 gerne zur Verfügung.
https://www.hydro-ingenieure.de/klaerwerk-pforzheim.html
Stuttgart: Kläranlage Parksiedlung: Abwasser soll ab 2022 nach Stuttgart fließen
Die Kläranlage der Parksiedlung hat bald ausgedient. Voraussichtlich ab 2022 soll das Abwasser aus Ostfilderns kleinstem Stadtteil in der Großkläranlage in Stuttgart-Mühlhausen gereinigt werden…mehr:
Lüneburg: Umweltverträgliches Antibiotikum: Uni sucht Pharmafirma
Kläranlagen filtern viele Schadstoffe aus dem Wasser, Antibiotika sind aber ein Problem. Sie gelangen über das Abwasser in die Umwelt. In Lüneburg haben Forscher Patente für…mehr:
Chemnitz: Millionen-Kosten für Bauprojekt: Steigen bald die Abwasser-Gebühren in Chemnitz?
Millionen-Kosten für Bauprojekt: Steigen bald die Abwasser-Gebühren in Chemnitz?
Die Pläne des Entsorgungsbetriebes ESC für den Bau eines 12.000 Kubikmeter großen Regen-Überlaufbeckens in der Kläranlage Heinersdorf …mehr:
Boppard: Abwasser fließt künftig nach Bad Salzig – Gesamtkosten auf 18,9 Millionen Euro geschätzt
Um das Abwasser künftig zentraler zu reinigen, will die Stadt Boppard die Kläranlagen Ewigbach und Holzfeld stilllegen und das anfallende Abwasser künftig in der Kläranlage Bad Salzig …mehr:
Unkel: Streit um Klärschlamm-Dünger
In der Kläranlage in Unkel kann man aus Klärschlamm Dünger gewinnen. Eigentlich ein Vorzeigeprojekt, allerdings darf der Dünger nicht genutzt werden. Das will der Abwasserzweckverband vor Gericht ändern.
Vor fünf Jahren ging die Anlage in Betrieb. Noch immer ist keine Zulassung für den Phosphordünger in Sicht, den sie produziert. Mehr:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/unkel-klaerschlamm-provinzposse-100.html
Römerstein: Hohe Kosten für Abwasserbeseitigung
Die Gemeinde Römerstein (Kreis Reutlingen) bekommt vom Land fast fünf Millionen Euro für den Ausbau der Abwasser-Beseitigung. Das Abwasser soll künftig über den Albtrauf nach Metzingen geleitet werden. Dazu wird im ersten Bauabschnitt ein rund sieben Kilometer langen Kanal…mehr:
Mainz: Kläranlage wird aufgemotzt
Die Mainzer Kläranlage in Mombach wird technisch aufgerüstet. Der Stadtrat hat grünes Licht gegeben. Mit moderner Technik sollen kleinste Stoffe besser herausgefiltert werden.
Abwasserreinigung ist anspruchsvoll und schwierig. Nach Angaben des Wirtschaftsbetriebs Mainz wird die Toilette immer …mehr:
Landau: Kampf gegen Mikroplastik
Pilotprojekt an der Kläranlage
Wie man winzig kleine Partikel aus dem Abwasser herausfiltern kann, daran arbeitet ein Start-Up in der Pfalz. In der Kläranlage in Landau gibt es dazu ein Pilotprojekt. Mehr:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/pilotprojekt-an-der-klaeranlage-landau-100.html
Irschenberg: Innovative Kläranlage – Gemeinde Irschenberg gewinnt Preis bei Umweltwettbewerb
Rund 6,5 Millionen Euro wird der Neubau der Kläranlage Irschenberg wohl kosten. Da kommt ein Preisgeld gerade recht. Dieses hat die Gemeinde nun in einem Wettbewerb …mehr:
Bann: Kläranlage wegen Gift noch nicht voll in Betrieb
Die Kläranlage in Bann im Kreis Kaiserslautern wird wahrscheinlich erst kommende Woche wieder voll in Betrieb gehen. Sie war abgeschaltet worden, weil jemand Gift in die Kanalisation eingeleitet hatte.
Wie die Verbandsgemeinde…mehr:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/bann-klaeranlage-100.html
Untere Ahr: Kläranlage wird für 36 Millionen Euro saniert
Der Abwasserzweckverband Untere Ahr saniert in den kommenden zehn Jahren die Kläranlage in Sinzig für rund 36 Millionen Euro. Die Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Remagen sowie…mehr:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/sanierung-klaeranlage-sinzig-100.html
Bann: Gift in Kläranlage
Jetzt steht es fest: In die Kläranlage in Bann im Kreis Kaiserslautern wurde Gift eingeleitet. Die Suche nach dem Verursacher läuft.
Ein Sachverständiger hat bestätigt, dass die Kläranlage in Bann von außerhalb vergiftet wurde. Das habe die Analyse der Schlammproben…mehr:
Rainsville/Alabama: Weinkellerei in Kläranlage in den USA ausgehoben
Die US-Behörden haben eine illegale Weinkellerei an einem ungewöhnlichen Ort ausgehoben.
Sie spürten in einer Kläranlage der Kleinstadt Rainsville im Bundesstaat Alabama große Mengen Alkohol …mehr:
https://www.rnd.de/panorama/weinkellerei-in-klaranlage-in-den-usa-ausgehoben-3GIWG3K23MI5E5ZXSA6U3QIY2A.html
Altena bekommt Hightech-Kläranlage
In Altena entsteht zurzeit eine völlig neuartige und nach Angaben des Ruhrverbandes deutschlandweit einzigartige Kläranlage. Die Gesamtkosten werden auf rund 14,5 Millionen Euro geschätzt. 1,4 Millionen Euro kommen aus dem Umwelt-Innovations-Programm des Bundes.
Einer der beiden Faultürme, groß wie ein Mehrfamilienhaus, ist bereits abgerissen. Der andere soll bald folgen. Die neue moderne Kläranlage wird sehr viel kompakter und kleiner.
Die alte Kläranlage war technisch…mehr:
https://www1.wdr.de/nachrichten/klaeranlage-altena-modern-umweltschutz-100.html
Hannover-Lahe: Umweltschutzverein will Bau der Klärschlammverbrennungsanlage stoppen
Während Enercity mit dem Bau der Klärschlammverbrennungsanlage in Hannover-Lahe begonnen hat, wird ein Widerspruch des Umweltschutzvereins Isernhagen gegen die Baugenehmigung noch geprüft. Auch die Gemeinde Isernhagen hat noch viele Fragen zum Vorhaben. Mehr:
Osdorf: Abwasser wird billiger, doch Politiker zweifeln daran
Für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Osdorf zahlen Bürger 2021 statt bisher 3,69 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser nur 3,34 Euro. Fürs Abführen des Regenwassers vom Grundstück sinkt die Gebühr auf 30 statt…mehr:
Bad Säckingen: Gefährliche Risse in den Becken der Kläranlage
Die Sauerei wäre riesengroß und die folgenden Probleme wären noch größer. Nicht auszudenken, wenn eines der beiden biologischen Becken der Kläranlage in Bad Säckingen in sich zusammenbricht, gewaltige Mengen stinkenden Abwassers…mehr:
https://www.badische-zeitung.de/gefaehrliche-risse-in-den-becken-der-klaeranlage–199164922.html
Wildeshausen: Nabu und Stadt wollen Störchen einen Brutplatz an der Kläranlage stellen
Lockangebot für Meister Adebar
Bis Mitte der 1980er-Jahre war der Storch in Wildeshausen ein gern gesehener Gast. Ein Paar brütete regelmäßig auf dem Wagenrad des Dampfkornbranntweinbrennereimuseums an der Wittekindstraße. Seitdem ist hier aber kein Paar mehr sesshaft geworden. Ein Zustand, den der Naturschutzbund (Nabu) in Zusammenarbeit mit der Stadt Wildeshausen gerne ändern möchte. Schon bald soll dem Vogel, der in Fabeln Meister Adebar genannt wird, ein besonderes Angebot auf dem Gelände der Kläranlage und…mehr:
Clausthal-Zellerfeld: Pflanzen-Kläranlage im Einsatz gegen verseuchtes Wasser
Auf dem Gelände einer ehemaligen Sprengstoff-Fabrik in Clausthal-Zellerfeld filtert eine neue Pflanzen-Kläranlage Schadstoffe aus Sickerwasser. Anlagen dieser Art können …mehr:
Emschergenossenschaft: 4. Reinigungsstufe für Kläranlage Dortmund-Deusen
Um die Gewässerqualität der Emscher weiter zu verbessern, stellt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen der Emschergenossenschaft 31,4 Millionen Euro für eine Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen zur Verfügung. Mit den Fördermitteln wird eine vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination realisiert, eine Pulveraktivkohlefiltration mit nachgeschaltetem Tuchfilter und Belüftung. Darüber hinaus erfolgt eine energetische Verbesserung der Anlage. Am 18. Dezember 2020 überreichte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser die Förderbescheide an Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, und Dr.-Ing. Emanuel Grün, Vorstand für Wassermanagement und Technik. Der Gewässerabschnitt bei Dortmund-Deusen gilt als Musterbeispiel der Emscher-Renaturierung. In Trockenzeiten trägt die Kläranlage zu bis zu 90 Prozent der Gesamtwassermenge bei.
Hohenpeißenberg: Hohe Kosten – Fremdkörper in der Kanalisation
Kein Fall fürs Klo
Als es jüngst im Gemeinderat um den Geröllfang für die Kläranlage ging, ist ein damit verwandtes und oft wiederkehrendes Ärgernis ins Blickfeld gerückt…mehr:
Hunsrück-Mittelrhein: Kläranlage „Oberes Baybachtal“ wird moderner
Die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein erhält heute von Umweltministerin Höfken einen Förderbescheid über 3,5 Millionen Euro für den Umbau der Kläranlage „Oberes Baybachtal“. Die Kläranlage soll für etwa 14 Millionen Euro modernisiert werden. Die Kläranlage aus den 1970iger Jahren reinigt das Abwasser von 14 Gemeinden und zwei Industriegebieten. Sie wurde 1996 schon einmal modernisiert. Allerdings seien die Anforderungen mit den Jahren gestiegen. Deshalb sei die Erneuerung und Erweiterung der Kläranlage dringend notwendig, sagte ein Sprecher der Verbandsgemeinde. Der Umbau sei aber nicht ganz so einfach, weil das Baybachtal an der Stelle recht eng ist und die Arbeiten während des laufenden Betriebs gemacht werden. Spätestens bis Ende 2023 muss der Umbau fertig sein, damit die Vorgaben der neuen Abwasserverordnung erfüllt sind. Mehr:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/emmelshausen-klaeranlage-100.html
Ulmen: VG Ulmen hebt Abwassergebühr moderat an
Die rund 11.000 Einwohner der Verbandsgemeinde (VG) Ulmen müssen sich für das nächste Jahr auf einen leichten Anstieg der Gebühr für die Schmutzwasserentsorgung einstellen. Einstimmig hat der VG-Rat während …mehr:
Wallmenroth: Auftrag erteilt: Auch Wäller Klärschlämme gehen in Verbrennung im AK-Land – Das interkommunale Projekt
Klärschlammverwertung ist einen Schritt weiter: Bei einem Treffen der Gesellschafter, darunter die Bürgermeister der Westerwälder Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters, im Altenkirchener Rathaus wurde jetzt der Auftrag für die auf dem Betriebsgelände der Kläranlage Muhlau in Wallmenroth…mehr:
Wunstorf: Auf dem Gelände der Kläranlage Luthe beginnt der Faulturmbau
Baufahrzeuge haben damit begonnen, die ersten Materialien für den Bau des Faulturms auf dem Gelände der Kläranlage in Wunstorf-Luthe angeliefert. Die Kosten betragen rund 9 Millionen Euro. Der Baustellenverkehr beginnt ..mehr: