Sonntag, September 24, 2023
StartFachwissenEnergie- und E-TechnikSanftanlasser oder drehzahlgeregelte Antriebe?

Sanftanlasser oder drehzahlgeregelte Antriebe?

Noch heute wird in bestehenden Anlagen oft Energie verschwendet, weil die Pumpen mit voller Leistung arbeiten und Ventile den Durchfluss reduzieren.

Effizienter sind drehzahlgeregelte Antriebe, die nur so viel arbeiten, wie sie müssen. Eine gute Alternative sind auch Sanftanlasser, welche die Pumpe zyklisch ein- und ausschalten. In Wasser- und Abwasseranlagen werden Kreiselpumpen normalerweise von einem Asynchronmotor angetrieben, der direkt aus dem Netz gespeist wird. Zur Regelung des Förderstroms werden verschiedene Methoden eingesetzt: die Drosselregelung, die Drehzahlregelung und das zyklische Ein- und Ausschalten der Pumpen. Die Drosselregelung ist eine äusserst ineffiziente Methode, da die hydraulischen Verluste drastisch steigen, wenn der Strom durch ein Ventil begrenzt wird. Drehzahlgeregelte Antriebe in Form von Frequenzumrichtern werden zur Energieeinsparung empfohlen und ermöglichen eine Regulierung des Förderstroms durch Veränderung der Motorwellendrehzahl. Eine Alternative ist das Ein- und Ausschalten der Pumpen nach einem bestimmten Zyklus. Dabei läuft die Pumpe nicht kontinuierlich, sondern wird so lange eingeschaltet, wie zum Pumpen der erforderlichen Wassermenge notwendig. Die übrige Zeit …mehr:

http://swissengineering-stz.ch/pdf/aun0120114698.pdf