Donnerstag, Dezember 7, 2023
StartAblageAus der EU und aller Welt

Aus der EU und aller Welt

Aus der EU
Italien
Belgien
Frankreich
England
Deutschland
Spanien
Schweiz
Österreich
Niederlande
Irland
Portugal
Finnland
Schweden
Luxemburg 
Bulgarien
Griechenland
Polen
Zypern
Ungarn
Rumänien
Lettland
Kuwait
Dänemark
Israel
Indien
Aus der EU 
EU-Gewässermission: Innovative Partnerschaften für eine nachhaltige blaue Wirtschaft
Anschlussgrad an die öffentliche Abwasserentsorgung nach ausgewählten europäischen Ländern im Jahr 2020
Vertragsverletzungsverfahren: Deutschland und 19 andere EU-Staaten müssen Trinkwasserrichtlinie umsetzen
Rat der EU einigt sich über die Revision der Industrieemissionsrichtlinie – BDE warnt vor Änderung der Deponieregelungen
Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie: Umsetzung in nationales Recht bis 12.1.2023
EU-Kommission: Mehr Anstrengungen nötig, um Umweltverschmutzung wie vereinbart zu senken
Herstellerverantwortung ermöglicht verursachergerechte Finanzierung der Abwasserreinigung
Neue Beobachtungsliste von Stoffen der EU
EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für Industrieemissionen
Kommission will Plan zur Überprüfung der EU-Nitratrichtlinie ausarbeiten
Öffentliche Konsultation der EU zu Mikroplastik
EU-Konsultation zu europäischen Cybersicherheitsvorschriften für digitale Produkte eröffnet
EU-Kommission startet Konsultation zu EU-Regeln für Detergenzien
Evaluierung des EU-Life-Programms
Brüssel startet Konsultation zu EU-Regeln für Detergenzien
Neuer Indikator für Pestizidbelastung in europäischen Gewässern
EU-Kommission: Umweltkriminalität nimmt zu
Green Deal von höchster Priorität für die EU
Kommission startet Aufruf zu EU-Missionen für Gesundheit, Klima und Umwelt
Abwasserbehandlung in Europa verbessert sich
EU-Bericht: Mitgliedstaaten müssen mehr gegen Nitratbelastung in Gewässern tun
U-Bericht: „Water in the Circular Economy policy development“ veröffentlicht
EU-Kommission: Leitlinien für Investitionen in Infrastruktu­ren infolge des Klimawandels
EU-Konsultation zu Regeln über Schadstoffe in Oberflächen- und Grundwasser
EU-Kommission legt Leitfaden für Umweltziele in den nationalen Aufbauplänen vor
Kommission: Nachhaltige Wassernutzung erfordert Veränderungen in allen Sektoren
EU-Kommission startet Konsultation zur Umweltkriminalität
Öffentliche Konsultation zum Null-Schadstoff- Aktionsplan der EU
Konsultation zu EU-Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfen
Öffentliche Konsultation zum Null-Schadstoff- Aktionsplan der EU
Konsultation zu EU-Leitlinien für Umweltschutz- und Energiebeihilfen
Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt für die Einigung zur Trinkwasser-RL und fordert Einhaltung der WRRL
Neue EU-Verordnung: Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Beobachtungsliste für Chemikalien in Gewässern aktualisiert
Wasserrahmenrichtlinie: kein Änderungsbedarf
EU-Kommission: Initiativen zur beruflichen Bildung angenommen
Zehnter Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie erschienen
EU-weites Projekt zur SARS-CoV-2-Überwachung durch Abwasseruntersuchungen  
Förderung im Rahmen des LIFE-Programms der EU ausgeschrieben  
EU-Rat: Neue Vorschriften zur Wiederverwendung von Wasser verabschiedet  
Nitrat: vorläufig keine Klage der EU gegen Deutschland  
EU-Kommission: Deutschland soll Vorschriften zum Schutz von Oberflächengewässern verbessern 
Arzneimittel-Strategie: Umweltausschuss des Europaparlaments ruft EU zum Handeln auf 
EU setzt Verursacherprinzip nicht ausreichend durch  
Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus  
Veröffentlichungen der EU-Kommission 
Einigung auf EU-weit einheitliche Regelungen zur Abwasserwiederverwendung 
Verstoß gegen EU-Nitratrichtlinie: Nächste Phase im Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland  
Wiederverwendung von Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung: EU-Rat nimmt allgemeine Ausrichtung an  
EU-Kommission bewertet Fortschritte bei Wasserqualität und Hochwasserrisikomanagement  
EU-Kommission legt Mitteilung zu Arzneimitteln in der Umwelt vor – gesamten Lebenszyklus betrachten  
EU-Kommission veröffentlicht Bericht zum Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft  
EU-Kommission fordert 15 Mitgliedstaaten auf, die Vorschriften für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen einzuhalten 
EU-Parlament billigt Pläne der Kommission zur Wasserwiederverwendung 
EU-Konsultation über die Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrichtlinie  
Neue Stoffe in EU-Beobachtungsliste für Gewässer aufgenommen  
Konsultation zur Bewertung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser läuft  
EU-Kommission schlägt Regelung für Wasserwiederverwendung vor 
Göppingen: EU und Land fördern Versuchsanlage im Klärwerk 
Nitratwerte in Deutschland weiterhin hoch  
EU-Kommission schlägt Maßnahmen zur Wasserwiederverwendung vor  
Stand der EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
Bericht der EU-Kommission über die Behandlung von kommunalem Abwasser erschienen  
Europäische Kommission: Strategie für Kunststoff vorgestellt  
EU-Kommission fordert stringentere Umsetzung der Pestizid-Richtlinie  
Über 222 Millionen Euro für Umwelt, Naturschutz und Klima  
EU-Bank stellt weiteren Kredit für Emscher-Umbau bereit 
Konsultation der EU-Kommission zu Mikroplastik  
Europäisches Parlament stimmt CETA zu 
Deutschland soll Nitratrichtlinie „tiefgreifender“ umsetzen  
EU-Vertragsverletzungen im Umweltbereich  
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Verletzung der Nitratrichtlinie 
Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU wegen Gewässerverunreinigung durch Nitrat 
Oldenburg: Hoher Zuschuss für energiesparende Kläranlage 
EU-Kommission: Badegewässer in Europa haben gute Wasserqualität  
EU-Kommission fordert Estland auf, Nitratbelastung des Wassers zu reduzieren  
EU-Kommission: Deutschland wegen Wasserverschmutzung durch Nitrat vor Gericht 
Achter Bericht über die Behandlung von Abwasser 
EuGH: EU-Kommission hätte Kriterien zu endrokrinschädigenden Stoffen erlassen müssen  
6,3 Prozent der Steuereinnahmen in der EU sind Umweltsteuern 
EU-Parlament kritisiert Kommission bezüglich Menschenrechts auf Wasser 
Die neuen EU-Vergaberichtlinien – Fortschritt oder Rückschritt? 
EU-Kommission: Vierter Bericht zur Umsetzung der Wasserrahmen- und Hochwasserrichtlinie 
EU-Kommission verklagt Griechenland wegen Versäumnissen bei der Abwasserbehandlung 
EU-Kommission: öffentliche Konsultation zu Kriterien für die Identifizierung endokriner Disruptoren  
Öffentliche EU-Konsultation zur Wiederverwendung von Wasser  
282,6 Millionen Euro für 225 neue Umwelt- und Klimaschutzprojekte 
EU-Projekt PROMISE zu Phosphorrecycling startet 
50 Millionen Euro für neue Wasser-Forschungsprojekte 
EU-Parlament: Wasser aus Konzessionsrichtlinie ausgenommen  
EU-Bericht: Nitratbelastungen in Deutschland zu hoch 
Europäische Kommission verklagt Deutschland wegen des Zugangs zu Gerichten 
EU-Parlament für Revision der UVP-Richtlinie
Unterstützung durch EU für Deutschland nach der Hochwasserkatastrophe 
EU-Kommissar: keine zwangsweise Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen
EU-Binnenmarktausschuss: Wasser kein Bestandteil der Konzessionsrichtlinie
EU legt Kommunalabwasser- Bericht vor 
EU unterstützt Infrastrukturentwicklung in Südafrika und der Region  
Wassersektor wird von der EU-Konzessionsrichtlinie ausgeschlossen  
EU: 281,4 Millionen Euro für neue Umweltprojekte  
Europäisches Parlament: Umweltausschuss stimmt für Revision der UVP-Richtlinie  
EU-Konsultation zur Verwendung von Phosphor  
Fünf Jahre Haft für Cyberangriffe auf „kritische Infrastrukturen“ 
EU-Kommission nimmt Wasser aus geplanter Konzessionsrichtlinie aus 
EU-Konsultation zum Recycling
Breitbandausbau soll bestehende Infrastruktur nutzen 
EU-Forscher fordern Klärschlammmonitoring 
EU-Kommission geht erste Schritte für Klima- und Energiepolitik bis 2030
EU-Kommission kündigt Grünbuch zu Phosphor an 
EU-Ausschuss der Regionen für Arzneimittel als prioritäre Stoffe
Beschwerde bei EU gegen deutsche Regeln zum Fracking eingereicht 
EU-Kommission kündigt Grünbuch zu Phosphor an 
Forschungsstipendien der EU in Höhe von 227 Millionen Euro  
Umwelt: 40 Millionen Euro für Innovationen im Wassersektor 
EU-Umweltministerrat gibt wasserpolitische Empfehlungen
EU-Umweltausschuss erweitert Liste prioritärer Stoffe
EU will PAKs weiter begrenzen  
EU-Abgeordnete fordern stabilen Rechtsrahmen für Fracking  
EU hat wegen Versalzung von Werra und Weser Vertragsverletzungsverfahren eingereicht
EU-Kommission will die Vorschriften für die Umweltverträglichkeitsprüfung von Projekten straffen
European Water Association legt drittes „Water Manifesto“ vor 
EU-Konsultation zu ermäßigten Mehrwertsteuersätzen 
EU: Griechenland soll seine Wasserressourcen vor Nitrat schützen  
EU-Umweltausschuss: Strikte Regeln für Fracking  
Werraversalzung: EU leitet Verfahren gegen Deutschland ein  
EU plant „watch list“ für prioritäre Stoffe  
EU gibt im kommenden Jahr 100 Millionen Euro für die Wasserforschung 
EU-Forschung: 8,1 Milliarden Euro für Forschung und Innovation
Europäische Wasserpolitik Schwerpunkt der neuen EU-Ratspräsidentschaft 
EU verklagt Deutschland wegen Wasserverschwendung 
EU und China starten gemeinsames Projekt für Katastrophenrisikomanagement 
EU-Kommission: Österreich soll auf Kostendeckung bei Wasserdienstleistungen achten
EU-Kommission plant Innovationspartnerschaft zur Lösung von Wasserproblemen 
EU-Projekt „Wirtschaftliches und ökologisches Wassermanagement in der chemischen Industrie in Europa“  
Europäische Kommission bringt Deutschland vor den Gerichtshof wegen unvollständiger Deckung der Kosten für Wasserdienstleistungen 
Leitlinien zur Begrenzung der Bodenversiegelung  
EU-Umweltagentur: Europa muss Wasser effizienter nutzen  
Weniger Kosten und mehr Umweltschutz durch bessere Rechtsanwendung 
Neue EU-Verordnung zu Phosphorgrenzwerten für Wasch- und Maschinengeschirrspülmittel  
EU-Kommission schlägt Erweiterung der Liste prioritärer Stoffe vor 
Keine Auskunft zum Vertragsverletzungsverfahren wegen EU-Wasserrahmenrichtlinie
EU: Bericht über Umsetzung der Kommunalabwasser-Richtlinie 
EU-Parlament beschließt Phosphorverbot in Haushaltswaschmitteln
Umwelt: Kommission startet neue Initiative zur Unterstützung der Markteinführung innovativer Umwelttechnologien 
Kommission fordert zwölf Mitgliedstaaten zur Umsetzung von EU-Vorschriften auf  
27 Millionen Euro EU-Mittel für den Neubau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg 
EU-Kommission verklagt vier Mitgliedstaaten wegen fehlender Pläne für Flusseinzugsgebiete  
EU nimmt Klage gegen Übernahme des Hammer Kanalnetzes durch Lippeverband zurück
Europäische Kommission beginnt Konsultation zum Vergaberecht 
EU-Kommission: Phosphat-Verbot ab 2013 
Zwölf EU-Mitgliedsstaaten erhalten Mahnschreiben wegen fehlender Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete 
Deutsche Städte europaweit führend bei der Abwasserentsorgung 
Ermäßigte Mehrwertsteuer für Wasserdienstleistungen?  
20 Millionen Europäer ohne sichere Entsorgung
Europäischer Umweltpreis für Unternehmen 2008
Studie: Qualifikationsbedarf nimmt zu
Wasserstoff kann Erdölverbrauch reduzieren
Gemeinsames Europäisches Umweltinformationssystem  
Arbeitsmedizinische Vorsorge in sechs Ländern der Europäischen Union
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 22/2007
Europäisches Parlament setzt Nichtständigen Ausschuss zum Klimawandel ein
Selbstverwaltung der Kommunen auf EU-Ebene gestärkt
Grüne Technologien für Europa
EU erstellt Nährstoffatlas
Wasser ist keine übliche Handelsware
Italien
Abwasser: Mehr Geld für Frühwarnsystem
Klärschlammverwertung: Weg frei für Umweltprüfung
Umweltsünden belasten italienische Küste 
Südtirol: Gewässerschutzplan – Maßnahmen für die Abwasserbewirtschaftung 
Italien muss wegen fehlender Kläranlagen Millionenstrafe zahlen – EuGH-Urteil 
EU-Kommission verklagt Italien erneut vor Gericht und schlägt ein Zwangsgeld vor 
Italien reduziert Zahl der Wasserbehörden von 37 auf 7 
Italien soll EU-Standards beim Betrieb von Abfalldeponien einhalten 
EU-Kommission fordert Italien auf, Sammeln und Behandlung von Abwasser zu verbessern 
EU-Kommission fordert Italien zur Änderung seines Wasserrechts auf
Wasserprivatisierungsgesetz Verfassungswidrig 
Italien wegen mangelhafter Behandlung kommunaler Abwässer vor dem Europäischen Gerichtshof
Italien lehnt Privatisierung der Wasserwirtschaft ab 
EU-Kommission fordert Italien zur Einhaltung der EU-Abwasservorschriften auf  
Belgien
EuGH verurteilt Belgien wegen Verletzung der Kommunalabwasserrichtlinie 
EIB-Darlehen von 200 Mio EUR für Abwasserbehandlung und Gewässerschutz in Flandern 
EU-Kommission fordert Belgien zur Einhaltung der EU-Abwasservorschriften auf 
Abwasserbehandlung in Luxemburg und Belgien unzureichend
Frankreich
Macron ruft zum Wassersparen auf
Frankreich stellt Abwasserdaten für Corona-Monitoring online
EU-Kommission fordert Frankreich auf, die Anstrengungen zu verstärken, um die ökologisch vorgegebene Abflussmenge des Rheins wiederherzustellen  
Regierung will ganzheitlichere Wasserbewirtschaftung in Kommunen 
Französische Trink- und Abwasserpreise 11 Prozent unter europäischem Durchschnitt 
EU-Kommission: Frankreich soll Richtlinie über prioritäre Stoffe umsetzen  
EU-Kommission verklagt Frankreich wegen unsachgemäßer Abwasserbehandlung 
Kommission fordert Frankreich auf, die Abwasserbehandlung in kleineren Gemeinden zu verbessern 
Fracking-Verbot in Frankreich verfassungsgemäß 
EU-Kommission verklagt Frankreich wegen fehlender Bekämpfung der Wasserverunreinigung durch Nitrat  
Frankreich aktiver bei industriellen Abwässern 
Vorsicht bei Fischern aus Mosel und Rhone
England 
Kläranlagen leiten massenhaft Abwasser ins Meer – 141.777 Vorfälle
Weihnachtlicher Badespaß in Großbritannien durch Abwasser bedroht
Britische Gewässer: Abwässer verleiden Urlaubsfreude
Während sie Geld scheffeln, schwimmen wir in Abwasser
EU-Kommission verklagt Vereinigtes Königreich wegen Mängeln bei der Abwassersammlung und -behandlung 
Vereinigtes Königreich und Spanien verletzen EU-Wasserrecht 
Seepferdchen in der Themse
Britische Regulierungsbehörde verhängt erstmalig Strafzahlung gegen private Wasserwirtschaft
Deutschland
EU-Kommission fordert Deutschland zur Umsetzung des Urteils wegen Verstoßes gegen EU-Nitratvorschriften auf  
96 % der deutschen Bevölkerung sind an ein Klärwerk angeschlossen 
Umweltpolitik: EU-Kommission verlangt von Deutschland umfassende Kostendeckung bei allen Wasserdienstleistungen
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Auftragsvergabe
EU-Verfahren gegen Deutschland eingestellt
Ohne Chef, ohne Geld, ohne Grenzen
Spanien
Madrid wird 2024 die erste Anlage in Spanien eröffnen die grünen Wasserstoff aus recyceltem Wasser herstellen wird
Kein Gestank mehr: Lösung für Ableiter-Probleme in Camp de Mar auf Mallorca in Sicht
EU-Kommission verklagt Spanien wegen Versäumnissen bei der Abwasserentsorgung
Auf Mallorca quillt die braune Brühe über 
Getrübte Idylle: Grundwasser überdüngt Lagune in Spanien 
Spanien wegen Verletzung der Abwasserrichtlinie erneut vor dem EuGH 
EU-Kommission verklagt Spanien wegen Verletzung der Kommunalabwasserrichtlinie 
Kommission verklagt Spanien wegen Siedlungsabwässern und Bewirtschaftungsplänen für Wassereinzugsgebiete 
5,4 Milliarden Euro Steuergelder vertrockneten in der spanischen Landwirtschaft  
EU leitet rechtliche Schritte gegen Spanien, Finnland, Schweden und Portugal ein
Schweiz 
Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen
Wasser, unsere Seen und der Klimawandel
Wer war’s? Mit Sedimenten auf Spurensuche
Wasserrelevante Entwicklungen in der EU
Dezentrale Ressourcengewinnung aus Abwasser
Bundesrat verabschiedet revidierte Gewässerschutzverordnung
Die Schweizer Wasserwende: abwarten oder proaktiv gestalten?
Gelb-Schwarz-Grau macht vieles möglich
Stoffeinträge aus Industrie und Gewerbe in Gewässer
St. Gallen: Gewässerschutz
Eawag vereinbart Zusammenarbeit mit Internationaler Atomenergieagentur
Neuer Indikator und aktualisierte Daten zum Thema Wasser
LéXPLORE öffnet seine virtuellen Türen
Eawag: Die Abwasserbewirtschaftung optimieren und Gewässer schützen
EurEau fordert ehrgeizige Massnahmen zum Schutz der Wasserressourcen
Thermische Netze
Besseres Verständnis von Innovationsdynamiken
Gewässerschutz wirkt
St. Galler Regierung will Gewässer besser schützen
Bericht: Regenwasser im Siedlungsraum
Auch moderne Kläranlagen klären nicht alles
Mit dem planerischen Grundwasserschutz alleine lässt sich nicht alles erreichen
Eine Drohne, die fliegt und taucht
Wasserressourcen: Bundesrat will Sicherheit für Wasserversorgung der Schweiz
Théodora Cohen Liechti und Markus Gresch leiten ab Januar 2023 neu das CC Siedlungsentwässerung
Eawag/CH: Anpassung an den Klimawandel: Folgen für Gewässer sorgfältig abwägen
Aktuelles aus dem CC Kanalisation
Schweiz: Gasmangel –  Umstellung von Gas auf Heizöl
Gemeinsame Initiativen des ETH-Bereichs
Situationsanalyse: Stoffeinträge aus Industrie und Gewerbe in Gewässer
Bundesrat schlägt Kriterien für Überprüfung von Pestiziden vor
Sediment-Qualitätskriterien neu auf Webseite
Dezentrale Ressourcengewinnung aus Abwasser
Um Nährstoffkreisläufe zu schliessen, müssen viele Akteure zusammenspannen
In den Alpen schneit es Plastik
Zusätzliche Reinigungsstufe für rund 100 ARA
Aktuelles aus dem CC Siedlungsentwässerung
Eawag: Damit möglichst kein Plankton unerkannt entwischt
Warum die Biodiversitätspolitik noch auf keinen grünen Zweig kommt
Eawag: Hohe Ehre für Urs von Gunten
Kanton Schaffhausen unterstützt Hochwasserschutz
Stunde der Wahrheit – wie steht die Landwirtschaft zu den Nährstoff-Absenkpfaden?
Wassermanagement: Entscheiden trotz Unsicherheiten
Kennzahlenvergleich der Länder NL,D,CH
Wirkungskontrolle Revitalisierung: Konzept und Habitatvielfalt
Starkregen kann zur Verschmutzung des Trinkwassers führen
Verunreinigung in ARA soll reduziert werden
Im Kanton St.Gallen sind 41 Kläranlagen in Betrieb
Abwassermonitoring auf Coronaviren wird erweitert
Ständeratskommission will Abwasser besser klären und Trinkwasser schützen
Interview: «Das Ökosystem Bodensee mit seinen Prozessen und Funktionen umfassend verstehen»
Schweizer Oekotoxzentrum stellt neue Strategie zur Beurteilung der Sedimentqualität vor
Kläranlagen halten 96 Prozent des Quecksilbers zurück
Parlament gibt Schub für Biogas-Antrieb im Güterverkehr
Abstiegshilfen, deren Signale die Fische verstehen
Kurzzeitige Konzentrationsspitzen werden stark unterschätzt
OST Ostschweizer Fachhochschule: Verstärkung des Fachbereichs Siedlungswasserwirtschaft
Stickstoffeinträge sollen reduziert werden
VSA-Fortbildungskurs «Bedeutung von Industrie und Gewerbe für Abwasserreinigung und Gewässerschutz»
Energieeffizienz und verlängerte Lebensdauer von Unternehmens-Assets in der Wasserwirtschaft
Digitale Schweiz
eDNA-Methoden zur Untersuchung und Bewertung aquatischer Ökosysteme
Parlament will Pestizidrisiken für Wasser und Umwelt verringern
Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
Seeländer Wasserverbund: Filteranlage gegen Pestizidrückstände
Regenwasserbewirtschaftung  – Wasser in der Stadt
Ohne Daten keine Taten
Zu viel sauberes Fremdwasser in den Walliser ARA 
Vorzeigeprojekt in Dietikon 
Wasserwirtschaft auf dem Prüfstand 
Coronavirus: Bundesrat beschliesst befristete Erleichterungen im Umweltbereich 
Abwasserreinigung kann Corona-Bedrohung stemmen 
Wird uns in Zukunft das Abwasser vor dem Coronavirus warnen können? 
Ausreichende Gewässerräume sind unverzichtbar 
Sicheres Arbeiten auch in Corona-Zeiten 
Die Situation gut überwachen und wirksame Massnahmen treffen! 
Ressourcenorientiertes Sanitärsystem 
Zürich: Regierungsrat startet neuen Anlauf für ein Wassergesetz 
Substanz im Rheinwasser festgestellt – Massnahmen ergriffen 
Informationsanlass für Entscheidungsträger zum Thema Wasser 
In der Schweiz gelangen jährlich 5.000 Tonnen Plastik in die Umwelt 
Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2018 
Grundstein zu neuem Forschungs- und Ausbildungsgebäude FLUX gelegt 
Der Kanton will bald wertvollen Phosphor gewinnen – aus unserem Abwasser 
Richtlinie «Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter» 
Zürcher Wassergesetz bei Volksabstimmung durchgefallen 
A&G-Artikel Projekt Empyrion
Investitionsbeiträge  
Schweizer Düngeverordnung 
QUIK-Prüfkommission beendet ihre Arbeit 
Regelpooling mit Infrastrukturanlagen – Wasserversorgungen und Abwasserreinigungsanlagen 
Langzeitmessungen in Flüssen zeigen auch kleinste Veränderungen 
Bericht zur Evaluation von Technologien zur Phosphorrückgewinnung erschienen  
Behandlung von Gleisabwasser – Neuartige Pilotanlage 
Mehr Natur auf dem Betriebsareal – Datenerhebung auf Betriebsarealen 
Förderung von Grobchecks  
Förderung von Feinanalysen 
Pestizide und Phosphorrückgewinnung Schwerpunkte der Schweizer Wasserpolitik 
Thermische Nutzung von Schweizer Gewässern: neue Website online 
VSA veröffentlicht Politikmemorandum zu Gewässerschutz, P-Rückgewinnung und Seen 
Eawag unterstützt Einführung effekt-basierter Umweltqualitätskriterien 
«In der Schweiz sind aquatische Ökosysteme von invasiven Arten bedroht» 
Im Schweizer Abwasser befinden sich kiloweise Gold und Silber – Woher stammen die Edelmetalle?  
Für mehr Wasserkraft statt Kernenergie würden Schweizer mehr bezahlen 
Schweiz stimmt für freiwillige Maßnahmen gegen Mikroverunreinigungen  
Schweizer Abwasserreinigung – Eine Erfolgsgeschichte  
Schweizer Seen sind keine Fischzuchten 
SVGW äußert sich kritisch zum Aktionsplan Pflanzenschutzmittel 
Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation in der Schweiz 
In jedem zweiten Sammelsack ein Mobiltelefon 
Grosse Defizite beim biologischen Zustand der Schweizer Fliessgewässer 
VSA-Plattform «Wasserqualität» ist gut gestartet 
Schweizer Atlanten machen den Schritt in die dritte Dimension  
Phosphorrückgewinnung  
Forschungskonzept Umwelt für die Jahre 2017-2020 
Neues Förderprogramm „Wärmeverbünde“ für Abwasser  
Spurenstoffe: Übersicht Schweiz
Verordnung des UVEK zur Überprüfung des Reinigungseffekts von Massnahmen zur Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasserreinigungsanlagen 
Der VSA/Schweiz hat eine Empfehlung zum Thema „Zu behandelnde Abwassermenge und Redundanz von Reinigungsstufen zur Entfernung von Mikroverunreinigungen“ erarbeitet  
Gewässerqualität: Revision der Gewässerschutzverordnung  
Vernehmlassung – Vollzughilfe Finanzierung der Spurenstoffelimination 
Schweiz definiert Kriterien für Kläranlagennachrüstung 
NEST-Aufrichte mit allen Partnern 
Förderprogramm „Effiziente ARA“  
Neue Studie: Phosphatrückgewinnung in Schweizer Abwasserreinigungsanlagen 
Europäischer Umweltbericht: gute und weniger gute Noten für die Schweiz 
Weiterverrechnung der Abwasserabgabe  
Grosse Erfolge und Herausforderungen beim Gewässerschutz 
Schweiz regelt Finanzierung der Spurenstoffelimination in Kläranlagen 
«Wasserqualität in der Schweiz ist sehr gut» 
VSA-KI-Empfehlung zur Einführung der Abwasserabgabe 
Revision der Gewässerschutzverordnung für bessere Wasserqualität 
Genügend Wasser in der Zukunft? Forschung sieht Lösungen für drohende Nutzungskonflikte 
Mehr Phosphor im Vierwaldstättersee? Eawag ist kritisch. 
Wasserversorgung und Uferfiltration – ein System unter Druck? 
Schweiz verabschiedet Anpassungsplan an den Klimawandel  
Bessere Abwasserreinigung 
Eawag: Seit Anfang November ist Pascal Wunderlin als Co-Koordinator in der Plattform aktiv
Ausbau der Kläranlagen zum Spurenstoffabbau soll überwiegend von Allgemeinheit finanziert werden
Abwasser und Abfall: Der heimliche Standortvorteil der Gemeinden
„Lehrberuf Entwässerungsanlagen“ – so machts die Schweiz 
VSA-Fortbildungskurs 2011: ARA Mikroverunreinigungen und neue Aspekte zu Energie und Stickstoff 
Was kostet die Unsicherheit der Zukunft 
Impulse für den Gewässerschutz 
21. Mai 2011 – Tag des Abwassers 
Stauseen als heimliche Klimasünder? 
Von unseren Nachbarn: Schweizer Tag des Abwassers
GEWISS – Gewässerinformationssystem Schweiz 
Neue Herausforderungen für die Schweizer Wasserwirtschaft 
Verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Verbesserung der Elimination von Mikroverunreinigungen 
Abschluss des Schweizer Nationalen Forschungsprogramms „Hormonaktive Stoffe“
Wasser-Agenda 21: Lösungen für die Wasserwirtschaft im 21. Jahrhundert
Netzwerk Wasser-Agenda 21
Vorsorgliche Aufbereitung des Basler Trinkwassers
Neues Zentrum für angewandte Ökotoxikologie
Schweiz wird gegen Fischrückgang aktiv
Keine Klärschlammdüngung in der Schweiz
Wärme und Kälte aus Abwasser in Luzern
Vorbild Schweiz
Ökobilanz von Energieprodukten – ökologische Bewertung von Biotreibstoffen
Reinigung von Autobahnabwasser
Österreich
Innsbruck: Rauch will Corona-Abwassermonitoring als „Wachtürme“ erhalten
Hunderte Höfe in Osttirol sind nicht erschlossen
Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich
Neue Förderungsrichtlinien für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
Tirol investiert 2022 über 50 Mio. Euro in den Hochwasserschutz
Österreich bei Abwasserentsorgung im Spitzenfeld
Kärnten: Seenbericht Unterkärntner Seen mit Auf- und Absteigern bei der Wasserqualität
Kläranlagen-Monitoring wird ausgeweitet
Abwasser-Studie in Vorarlberg: Mehr illegale Drogen in städtischen Gebieten
Teures Fehlverhalten: Müll im steirischen Kanal kostet jedes Jahr Millionen
Analysen in Kläranlagen für CoV-Früherkennung 
Corona-Analyse in 43 Tiroler Kläranlagen geplant 
Pilotprojekt: CoV-Tests in Kläranlagen 
In diesen steirischen Kläranlagen sollen Corona-Tests gemacht werden 
Nachweis viraler Erbinformation im Abwasser: Projekt in Österreich 
ÖWAV überreicht Forderungspapier an Bundesministerin Maria Patek 
Donau international nur punktuell von stärkeren Fäkalbelastungen betroffen 
Österreich hält Qualitätsziele für Flüsse, Seen und Grundwasser größtenteils ein 
Rund 127 Mio. Euro Fördermittel für Projekte der Wasserwirtschaft freigegeben  
1. Publikation der „Jungen Abfallwirtschaft im ÖWAV“ 
Erfahrungsaustausch Abwasser 2017 
ÖWAV-Vollversammlung 2017  
ÖWAV-Leitbild veröffentlicht  
EU-Kommission fordert von Österreich die Umsetzung der Richtlinie über prioritäre Stoffe  
Forderungspapier Siedlungswasserwirtschaft unterzeichnet  
Österreichische Siedlungswasserwirtschaft fordert 150 Millionen Euro für die Jahre 2017 und 2018  
Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2016 veröffentlicht  
10-Punkte-Plan gegen Plastik in Gewässern 
Österreich fordert europäische Strategien für Plastik in Gewässern 
ÖWAV-Vollversammlung 2015: Roland Hohenauer zum Präsidenten gewählt  
Neptun Wasserpreis: Jetzt für die Wasserpreisgemeinde 2015 abstimmen!  
Präsentation der Initiative VOR SORGEN 
Wasserwirtschaftliche Infrastrukturprojekte als wichtige Impulsgeber 
Land fördert den Betrieb von kommunalen Abwasserbeseitigungsanlagen 
Gemeinsam sind wir stärker 
Vorarlberg: 95,5 Mio. Euro fließen in Wasserwirtschaft 
Initiative in Österreich: VOR SORGEN: Sauberes Trinkwasser – sichere Abwasserentsorgung  
Rufbereitschaftsdienste für kommunale Abwasseranlagen(Kanalisations- und Kläranlagen) 
Wasserwirtschaft für Österreicher bei Klimawandel wichtiges, aber kein dominantes Thema 
Umwelthormone: Frauenboom bei Österreichs Fischen
93 Prozent der Österreicher gegen Privatisierung der Wasserversorgung
Klärschlamm fliegt im Hubschrauber
Entwicklung und Implementierung einer Abflusssteuerung für das Kanalnetz der Stadt Wien (Entwässerungssysteme)
Kläranlage Wiener Neustadt-Süd produziert grünen Strom
Niederlande 
Niederlande investieren 30 Mio. Euro für Maßnahmen gegen Arzneimittelrückstände im Wasser 
Verlängerung des Moratoriums der Niederlande für die Gewinnung von Schiefergas 
Neue Wege in der niederländischen Wasserpolitik
WRRL in den Niederlanden
Irland
E.coli im Trinkwasser von Irland
Portugal
Portugal vom Europäischen Gerichtshof wegen Kommunalabwasserbehandlung verurteilt  
Portugal drohen Zwangsgelder wegen unzureichender Abwasserbehandlung
EU-Kommission: Portugal soll EU-Vorschriften über Abwasser und Wasserverschmutzung einhalten
EU leitet rechtliche Schritte gegen Spanien, Finnland, Schweden und Portugal ein
Finnland 
EU leitet rechtliche Schritte gegen Spanien, Finnland, Schweden und Portugal ein
Schweden 
ARA-Ausbau Schweden
EU-Kommission verklagt Schweden wegen unzureichender Abwasserbehandlung 
Schwedischer Gerichtshof entscheidet, ob Wasser eine Dienstleistung oder ein Produkt ist 
EU leitet rechtliche Schritte gegen Spanien, Finnland, Schweden und Portugal ein
Luxemburg 
Der lange Weg bis zum Anschluss an die Kläranlage
Abwasserbehandlung in Luxemburg und Belgien unzureichend  
Bulgarien
Aufruf für Projekte im Bau von Kläranlagen für Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern 
Griechenland
EuGH: Millionenstrafe gegen Griechenland wegen Abwasserbehandlung
Nitrat: EU-Kommission verklagt Griechenland vor dem Gerichtshof  
EU-Kommission verklagt Griechenland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen illegaler Deponie  
Griechenland wegen mangelnder Kommunalabwasserbehandlung verurteilt  
EU-Kommission verklagt Griechenland wegen Versäumnissen bei der Abwasserbehandlung 
Europäische Kommission verklagt Griechenland wegen Verletzung der Abwasservorschriften  
Griechenland zur Einhaltung des europäischen Abfall- und Abwasserrechts aufgefordert
Polen
EU-Kommission verklagt Polen wegen Wasserverunreinigung durch Nitrat  
Zypern
EU-Kommission fordert Zypern auf, kommunales Abwasser ordnungsgemäß zu behandeln
Ungarn
Ungarn soll Umweltstandards in Rotschlammdeponie verbessern 
Rumänien 
Rumänien plant Großprojekte in der Wasserinfrastruktur  
EU-Kommission fordert Rumänien auf, gegen die schlechte Bewirtschaftung seiner Abfalldeponien vorzugehen
Lettland
EU-Kommission fordert Lettland und Litauen nachdrücklich auf, die Behandlung ihrer Abwässer zu verbessern 
Kuwait
Kuwait-Stadt: EVN errichtet Kläranlage in Kuwait 
Dänemark
Greta Thunberg kritisiert Dänemark wegen Einleitung von Abwasser ins Meer
Israel
Israel und Jordanien wollen Jordan sauberer machen
Regierung will Jordan säubern
Gaza: Sauberes Wasser an Gazas Stränden
Indien
Antibiotika in Abwässern gefährden Gesundheit in Indien und China