Freitag, Oktober 3, 2025
Start Blog Seite 61

Baden-Württemberg: 14. Runde startet im Mai 2020 mit neuen Energie- und Nachhaltigkeitskennzahlen

0

Das Projekt wird im Jahr 2020 als sog. „Zwischenrunde“ durchgeführt, an der sich die Teilnehmer beteiligen, die einen kontinuierlichen jährlichen Beteiligungsrhythmus gewählt haben. Schwerpunktthemen sind neue Energie- und Nachhaltigkeitskennzahlen und die Weiterentwicklung der Kennzahlen zur Entgeltgestaltung. Die Datenerhebung startet im Mai 2020. Im Herbst werden die Auswertungssitzungen durchgeführt.

Im Jahr 2021 beteiligen sich auch die Teilnehmer mit zweijährlichem Rhythmus. Mehr:
https://www.abwasserbenchmarking-bw.de/news/42/231.html

Hier finden sie aktuelle Informationen über die Projektrunde in 2020.
https://www.abwasserbenchmarking-bw.de/content/projektdarstellung_kennzahlenvergleich_abwasser_bw_2020.pdf

 

 

Aus der EU-Kuwait

0

Zurück zur Übersicht Aus der EU und aller Welt


Kuwait-Stadt: EVN errichtet Kläranlage in Kuwait

Die EVN hat gemeinsam mit Partnern einen Großauftrag für eine Kläranlage und ein Kanalnetz im arabischen Emirat Kuwait an Land gezogen. Die Anlage im Süden der Hauptstadt Kuwait-Stadt soll das Abwasser von 1,7 Millionen Menschen reinigen.
Beauftragt wurde eine Projektgesellschaft, der zur Hälfte die 100-prozentige EVN-Tochter WTE Wassertechnik und ein kuwaitischer Finanzinvestor angehören. Die EVN fungiert als Generalunternehmer, wie Sprecher Stefan Zach gegenüber noe.ORF.at angibt. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 1,5 Milliarden Euro. 600 Millionen davon entfallen auf die Kläranlage.

Mehr:
https://noe.orf.at/stories/3031210/

(nach oben)

Die IFAT 2020 fällt aus – nächste IFAT: 30. Mai bis 3. Juni 2022

0

Eine Umfrage unter den IFAT-Teilnehmern hat ergeben, dass der Grossteil der Austeller gegen eine Durchführung der IFAT im September 2020 ist. Hinzu kommt, dass Grossveranstaltungen bis Ende August nicht durchgeführt werden…mehr:

https://de.holinger.com/news/alle-news/
 

 

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

0

Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind viele seiner Aspekte immer noch nicht ausreichend erforscht. Forschenden aus Bremen ist es nun gelungen, ein lange ungelöstes Rätsel in einem Schlüsselprozess des Stickstoffkreislaufs aufzuklären.

Einer fehlt – so lässt sich kurz das Mysterium beschreiben, das die Forschung lange beschäftigte. Konkret geht es dabei um die Nitrifikation, also die Umwandlung der Stickstoffverbindung Ammoniak erst in Nitrit und dann in Nitrat – ein wichtiger Teil des marinen Stickstoffkreislaufs. Im Meer sind diese zwei Prozesse ausgeglichen und der Großteil des verfügbaren Stickstoffs liegt als Nitrat, dem Endprodukt der Nitrifikation, vor. Wer den ersten Schritt dieser zweigeteilten Umwandlung im Meer ausführt, ist schon länger geklärt: Ammoniak oxidierende Archaea, die zu den häufigsten Organismen auf unserem Planeten zählen, verarbeiten das Ammonium zu Nitrit.

Den zweiten Part, die Verwandlung von Nitrit zu Nitrat, übernehmen Nitrit-oxidierende Bakterien, vor allem Nitrospinae. Da es von diesen Bakterien aber zehn Mal weniger gibt als von den Ammoniak-oxidierenden Archaea, vermuteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass es noch andere, unbekannte, aber sehr häufige Nitrit-Oxidierer geben muss.

Schneller wachsen, schneller sterben
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie konnten dieses Mysterium zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Wien sowie der University of Southern Denmark und des Georgia Institute of Technology jetzt lösen. „Wir zeigen mit unseren Daten, dass wir überraschenderweise vermutlich schon alle Mitspieler kennen“, sagt Katharina Kitzinger, Erstautorin der Veröffentlichung, die Anfang Februar im Fachmagazin Nature Communications erschienen ist.

Bisher wurde hauptsächlich die Anzahl der am Prozess beteiligten Mikroben erhoben. Die Forschenden um Katharina Kitzinger haben dagegen auch die Biomasse der Mikroorganismen sowie die Wachstumsraten und Aktivität einzelner Zellen untersucht. Die Erklärung dafür, weshalb die Ammoniak-oxidierenden Archaea zehn Mal häufiger vorkommen als die Nitrospinae, liegt ihren Daten zufolge nicht wie bisher angenommen in der unterschiedlichen Größe der Mikroorganismen oder des langsameren Wachstums von Nitrospinae.

„Im Gegenteil, unsere Ergebnisse zeigen, dass die Nitrospinae deutlich aktiver sind und sehr viel schneller wachsen als die Ammoniak-oxidierenden Archaea. Nitrospinae sind somit deutlich effizienter als die Archaea“, erläutert Kitzinger. Und fügt an: „An sich würde man daher erwarten, dass die Nitrospinae auch deutlich häufiger sind – dass dem nicht so ist, muss an ihrer sehr hohen Sterberate liegen. Damit lässt sich der ausgeglichene marine Nitrifikationsprozess erklären. Die Existenz weiterer, unbekannter Nitrit-Oxidierer in der Wassersäule des Ozeans, die zahlenmäßig bedeutsam sind, ist somit sehr unwahrscheinlich.“

Stickstoff und Futter für Freunde
Gleichzeitig untersuchten die Forschenden, welche Stickstoffverbindungen die Partner Ammoniak-oxidierende Archaea und Nitrospinae für ihr Zellwachstum nutzen. „Während die Archaea fast ausschließlich Ammonium verwenden, nutzen Nitrospinae vor allem organischen Stickstoff, und zwar Harnstoff und Cyanat“, sagt Kitzinger. „So konkurrieren die beiden Mikroorganismen nicht um dieselbe Stickstoffquelle.“ Vielmehr helfen sie sich gegenseitig: Die Nitrospinae spucken vermutlich nach der Aufnahme des organischen Stickstoffs wieder etwas Ammonium aus und stellen so wiederum die Energiequelle für ihre Freunde, die Archaea, zur Verfügung. Eine symbiotische Win-Win-Situation.

Die Daten stammen aus dem Golf von Mexiko, wo der Prozess der Nitrifikation durch den hohen Nährstoffeintrag aus Flüssen, wie dem Mississippi, sehr wichtig ist. „Die Zusammensetzung der am Prozess beteiligten Mikroorganismen ist aber weltweit sehr ähnlich“, sagt Kitzinger. „Darum ist es sehr wahrscheinlich, dass unsere Erkenntnisse auf andere Meeresregionen übertragen werden können.“

Dr. Fanni Aspetsberger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Katharina Kitzinger
Abteilung Biogeochemie
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Telefon: +49 421 2028-649
E-Mail: kkitzing@mpi-bremen.de

Dr. Hannah K. Marchant
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Telefon: +49 421 2028-630
E-Mail: hmarchan@mpi-bremen.de

Wasserwirtschaftsberufe sind wichtig – DWA ruft zu Video-Aktion auf

0

Die Corona-Krise wirkt sich auf alle Arbeitsbereiche aus. Auch in der Wasserwirtschaft spürt man die Veränderungen. Die DWA nimmt dies zum Anlass für die Social-Media-Aktion #WirzeigenEinsatz.

Beschäftigte der Branche werden gebeten, in kurzen Videostatements zu beschreiben, wie sie momentan arbeiten, was neu ist und welche Herausforderungen sie zu meistern haben. Ob Ingenieurin oder Abwassermeister, Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserbauerin, sie alle halten die Wasserwirtschaft am Laufen. Vielen Menschen ist jedoch gar nicht bewusst, was in Kläranlagen und Kanalbetrieben, aber auch in anderen Bereichen der Branche geleistet wird. Die DWA möchte die Corona-Krise auch als Chance verstehen und über die Video-Aktion auf die Relevanz wasserwirtschaftlicher Berufe aufmerksam machen. Neben der Bundesgeschäftsstelle stehen auch die Geschäftsstellen der DWA-Landesverbände als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung und unterstützen die Aktion.

Unter dem Hashtag #WirzeigenEinsatz werden die Videos auf Twitter, LinkedIn und der DWA-Homepage zu sehen sein. Wer mitmachen möchte, kann sich auf der Website der DWA informieren. Dort findet sich auch ein Videobeispiel. 

https://de.dwa.de/de/wir-zeigen-einsatz.html

Meldungen Junge DWA 2024

0
Meldungen Junge DWA 2021Meldungen Junge DWA 2022Meldungen Junge DWA 2023

2024


Exkursion der Jungen DWA zur Mülheimer Brücke in Köln

Im September 2024 unternahm die Junge DWA Köln wieder eine spannende Exkursion, dieses Mal zur Mülheimer Brücke und mit freundlicher Unterstützung der Stadt Köln, Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die aktuellen Bauarbeiten und die Geschichte der Brücke.

Weitere Informationen:
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/planen-bauen/bruecken
Alina Kosmützky
koeln@junge-dwa.de

Den ganzen Artikel lesen sie in Heft 12 2024 ab Seite 948

(nach oben)


Automatisierung von Kläranlagen – Perspektiven und Herausforderungen

Thematischer Stammtisch der Jungen DWA
Am 21. März 2024 fand um 19 Uhr der Thematische Stammtisch zur „Automatisierung von Kläranlagen“ statt, bei dem die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Wasserwirtschaft im Fokus standen.
Automatisierung von Kläranlagen – Perspektiven und Herausforderungen
Thematischer Stammtisch der Jungen DWA
Autor: Tim Welzel, Christian Borgen

(nach oben)


28. Thematischer Stammtisch: Klärschlamm

Der Appell an die Junge DWA lautete bei der 28. Auflage des Thematischen Stammtischs am 15. Februar 2024 ganz deutlich: „Wir brauchen Euch für die Fachgremienarbeit.“ Der DWA-Hauptausschuss Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm (KEK) stellte die fachliche und politische Arbeit vor. Zu Gast war Dr.-Ing. Markus Roediger, unterstützt von Dipl.-Ing. agr. Rainer Könemann.

Den ganzen Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 6 2024 ab Seite 454

Autoren: Yul Röschert, Jeannette Boecker

(nach oben)


Thematischer Stammtisch der Jungen DWA

Der letzte Thematische Stammtisch der Jungen DWA des Jahres 2023 widmete sich am 16. November spannenden Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten von blau-grünen Infrastrukturen (BGI) und der Abwasserentsorgung allgemein.
Den ganzen Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 2 2024 ab Seite 94

Autoren:
Philipp Beutler, Natalie Lübbers

(nach oben)


8. Stammtisch Junge DWA Gießen

Der achte Stammtisch der Jungen DWA Gießen fand im Gebäude A30 des Fachbereichs Wasser und Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Hochschule Mittelhessen statt. Unter dem Motto eines „ThesenSlams“ fanden sich drei Absolventen zur Vorstellung ihrer Abschlussarbeiten bereit. Das Themenfeld des Abends reichte von der Nutzung eines Regenrückhaltebeckens zur Bewässerung eines Stadtwaldes bis hin zur Modellierung von Außengebietsabflüssen. Ziel des Abends war es, bereits erarbeitetes Wissen ohne großen Aufbereitungsaufwand untereinander zu teilen, zu diskutieren und voneinander zu lernen. Die Diskussionen klangen mit Getränken und Pizza aus. Insgesamt 15 Besucher durfte der Stammtisch an diesem Abend begrüßen. Das neu erprobte Format des „ThesenSlams“ ist gut angekommen und soll zeitnah wiederholt werden.

(nach oben)


Junge DWA: Thematischer Stammtisch „Phosphorrückgewinnung“

Ende 2023 müssen Kläranlagenbetreibende ein Konzept vorlegen, wie die Ressource Phosphor aus dem Abwasser oder dem Klärschlamm zurückgewonnen werden kann. Ein guter Grund, dieses aktuelle Thema am 19. Oktober 2023 im Rahmen der Thematischen Stammtische zu behandeln. 15 Teilnehmende folgten dem spannenden Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Karl Georg Schmelz, der einen umfangreichen Überblick zur Phosphorrückgewinnung aus Forschungsstand und Praxis gab.
Den ganzen Artikel lesen sie in der Korrespondenz Abwasser Heft 1 2024 ab Seite 19
Autoren: Tim Welzel, Jeannette Boecker

(nach oben)