Wenn Sie Produzent oder Lieferant von Produkten oder Dienstleistungen für Kläranlagen sind, könnte Ihre Firmennachricht hier stehen. Nehmen Sie uns (schweizer@klaerwerk.info) in Ihren PR-Verteiler auf, Nachrichten stellen wir gerne auf diese Seite.
Meldungen 2013 | Meldungen 2014 | Meldungen 2015 | Meldungen 2016 |
Meldungen 2017 | Meldungen 2018 | Meldungen 2019 | Meldungen 2020 |
Meldungen 2021 | Meldungen 2022 | Meldungen 2023 | Meldungen 2024 |
September 2025
- OPTRO GmbH: Absicherung von Alleinarbeit mit OPTRO Personen-Notsignal-Anlagen!
- Dräger: Mini Größe, maxi Power: Unser neues Gebläsefiltergerät ist da!
- Invent: Höhere Belüftungseffizienz in der Kläranlage Rotorua, Neuseeland mit iTURBO®-Gebläsen
- vermicon: Resilienz der Abwasser-Biozönose
- Invent: Optimierung von MBBRs mit fortschrittlicher numerischer Strömungssimulation
- Mall: Innovative Forschung prämiert
- Klärschilf: Neuer Name für ein bewährtes Verfahren
August 2025
- WTE: Eigentümerwechsel: WTE wird Teil der STRABAG Gruppe
- Bioland: Ökolandbau wichtig für den Gewässerschutz
- Tesla: Tesla unterschreibt Wasservertrag zu Recycling
- Fraunhofer IPMS: Neue ISFET-Technologie für vielseitige Wasseranalytik
- GS-Recycling: Abwasseraufbereitung: GS-Recycling schließt Förderprojekt erfolgreich ab
- Holinger: Innovative Prozessabwasserbehandlung für eine nachhaltige Zukunft
- Holinger: Abwasserbehandlung – eine einzigartige Rechenanlage für die Schweizer Uhrenhauptstadt
- Holinger: In der Schweiz wird Abwasser zu blauem Gold
Juni 2025
- WTE: Wichtiger Meilenstein in Berlin-Waßmannsdorf: Kesseldruckprobe bestanden
- Holinger: Innovative Prozessabwasserbehandlung für eine nachhaltige Zukunft
- WTE: Zuschlag für WTE: Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage Stupe in Split, Kroatien
- WTE: Startschuss für das Forschungsprojekt KonBioN
April 2025
- EKO Plant: Das entspricht unserer Natur: Unsere Klärschlammvererdungsanlagen
- Dehoust: Water-Reuse auf der Aquatech 2025
- Fraunhofer isi: Deutschland muss Maßnahmen für verlässliche Wasserversorgung intensivieren
- RBS wave: Voller Erfolg: Wissen trifft Praxis beim Fachtag Wasser / Gas / Wärme
- aquabench: Verbessertes Benchmarking Abwasser und/oder Notfallvorsorge
- Alltech: Dosierstation für die Abwasseraufbereitung eines Schokoladenherstellers geliefert
- Siemens: Digitale Transformation für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
März 2025
- eawag: Die Versuchshalle für die Abwasserforschung
- ifs: Retentionsbodenfilter mit Regenrückhaltebecken im Zuge des Projekts Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
- Krohne: Wasser- und Abwasserindustrie
- Sülzle-Kopf: Lösungen in Energie, Wasser & Abwasser, Luft & Klima und schweißtechnische Fertigung
- Dr. Siekmann: Erweiterung der Kläranlage Bad Salzig
- Flottweg: Mit einem Rotortausch zum neuen Flottweg Dekanter – Kläranlage Turku entscheidet sich für Modernisierungsmaßnahmen und sorgt für Kosteneffizienz
- Chetra: Gleitringdichtungen für Energie
- NewAqua: Filteranlagen für jede Branchen
- Heinrich Böll Stiftung: Gewässerschutz: Richtige Ansätze & schleppende Umsetzung
- PWT: Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Abwasser
- HydroIngenieure: VgV-Verfahren „Regenrückhaltebecken Frechen-Süd“ gewonnen
- Holinger: Modernste Kläranlagen – wir entwickeln sie
- UniTechnics: Was uns 2024 bewegt hat
- Flottweg: Nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet: Flottweg erhält das Silber-Siegel von EcoVadis
- EnviroChemie: EnviroChemie ermittelt Optimierungspotenziale für Abwasserbehandlung
- BitControl: Programmierte Erfahrung
- bioserve: Überschussschlamm-Reduktion (Bioserve-Verfahren)
- PFAS ade: Bauer Resources errichtet Grundwasserreinigungsanlage auf bayerischem Militärgelände
- Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 05./06. November 2025
- VTA: Kläranlage Kitzbühel wird zum „Klimahelden“
- Dr. Siekmann + Partner: Präzise Vermessung für Ihre Projekte – mit modernster 3D-Laserscantechnologie
- atd: Der größte Bodenfilter Deutschlands ist in Betrieb!
- PWT: Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Abwasser
Januar 2025
- Uhthoff & Zarniko GmbH: Änderung in der Geschäftsführung der Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko GmbH
- WTE: Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage Stupe in Split, Kroatien
- FSM Frankenberger: Abionik News
- DPP: BMBF-Fördermaßnahme RePhoR: Kurzfilme über die Verbundprojekte verfügbar
- Nivus: Mengenmessung im Zulauf einer Kläranlage
- Dräger: Mehr Schutz in der Instandhaltung: Smartes Datengateway ConHub überträgt Live-Alarme
- WTE: Tubli: Wir feiern 10 Millionen sichere Arbeitsstunden!
OPTRO GmbH: Absicherung von Alleinarbeit mit OPTRO Personen-Notsignal-Anlagen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit über 35 Jahren ist die OPTRO GmbH führender Hersteller von Personen-Notsignal-Anlagen „Made in Germany“ – entwickelt mit modernster Funktechnik und höchsten Qualitätsstandards.
Unsere Systeme sind:
DGUV-Test DIN VDE V 0825-1 zertifiziert bzw. einsetzbar gemäß DGUV Regel 112-139 und DGUV Vorschrift 1
Atex II 2G Ex ib IIC T4 geprüft – ideal für explosionsgefährdete Bereiche
Optional mit Wassersensor für zusätzliche Sicherheit
Damit erfüllen unsere Lösungen sämtliche Anforderungen an den Schutz gefährlicher Einzelarbeitsplätze, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Abwasserwirtschaft.
Wir bieten Ihnen die komplette Leistung aus einer Hand: Entwicklung, Fertigung, Inbetriebnahme, Schulung und Service.
👉 Im Anhang: Informationsflyer & Anwenderbericht aus dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen.
👉 Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – telefonisch, direkt vor Ort oder auf der Messe A+A 2025 in Düsseldorf
Wir stehen Ihnen mit zertifizierter Sicherheit zur Seite.
mehr: https://www.optro.de/
Dräger: Mini Größe, maxi Power: Unser neues Gebläsefiltergerät ist da!
Das neue Dräger X-plore 8300 Gebläsefiltergerät schützt Sie bzw. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuverlässig vor schädlichen Partikeln – und ist vollständig kompatibel mit den Kopfteilen der X-plore 8000 Serie.
Die Highlights im Überblick:
🔹 Kompakt & leicht für hohen Tragekomfort und maximale Bewegungsfreiheit
🔹 Einfach zu reinigen – manuell oder maschinell
🔹 Ausgezeichnetes Design: Red Dot & iF Design Award 2025
Tipp: Wir zeigen Ihnen das neue X-plore 8300 live auf der A+A 2025 in Düsseldorf. Schauen Sie gerne vorbei in Halle 1, Stand C61 und testen es vor Ort aus.
Höhere Belüftungseffizienz in der Kläranlage Rotorua, Neuseeland mit iTURBO®-Gebläsen
Im Rahmen unseres kontinuierlichen Engagements für hocheffiziente, nachhaltige Lösungen für die kommunale Abwasserbehandlung hat INVENT erfolgreich vier iTURBO ® -Gebläse an die Kläranlage Rotorua in Neuseeland geliefert und in Betrieb genommen. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit unserem regionalen Partner, Jonassen Industrial Projects Ltd., durchgeführt.
Hintergrund des Projektes
Die Kläranlage Rotorua wird vom Rotorua Lakes Council betrieben und ist eine wichtige Einrichtung in der Region „Bay of Plenty“, die sowohl kommunale als auch industrielle Abwässer aus dem Stadtgebiet behandelt. Die Anlage nutzt ein Belebtschlammverfahren und wird derzeit umfassend modernisiert, um höhere Umweltstandards zu erfüllen und zukünftiges Bevölkerungswachstum abzudecken.
Einer der Schwerpunkte der Modernisierung ist die Verbesserung der Belüftungseffizienz, die in der Vergangenheit über 50% des gesamten Energiebedarfs in der biologischen Behandlungsphase ausmachte. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die leistungsstarken iTURBO® Gebläse von INVENT ausgewählt, um veraltete Gebläse zu ersetzen und eine Energiebedarf freundlichere und zuverlässigere Lösung zu haben.
Lieferumfang
Vier INVENT iTURBO® -Gebläse mit 160 kW Eingangsleistung pro Gebläse mit einer Förderleistung von bis zu 6000 Nm3/h bei 70 kPa Förderdruck. Vollständig integrierte Einheiten, zum Ersatz veralteter Gebläse, darunter:
- 155 kW Hochgeschwindigkeits-Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM)
- Direkt angetriebene Turbinenlaufräder
- Integrierter Frequenzumrichter (VFD)
- Integrierte industrielle SPS-Steuerung von Siemens
- Erweiterte Überwachung mit HD-Touchscreen-HMI
Implementierung und Ergebnisse
Alle vier iTURBO® -Gebläse wurden 2021 erfolgreich installiert und in Betrieb genommen. Seit der Inbetriebnahme haben sie folgendes bewiesen:
- Erhebliche Energieeinsparungen im Vergleich zu älteren Systemen (bis zu 30% Reduzierung nachgewiesen)
- Stabile und effektive Sauerstoffversorgung für den biologischen Prozess
- Minimale Geräuschemissionen, was zu einer verbesserten Arbeitsumgebung beiträgt (<78 dB(A))
- Geringerer Wartungsaufwand, wobei der Austausch der Luftfilter die einzige regelmäßige Wartungsaufgabe ist
Die Integration in das bestehende SCADA-System ermöglicht Echtzeitüberwachung, Fehlerdiagnose und Leistungsoptimierung und unterstützt so die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit der Anlage.
Technische Vorteile des iTURBO ® -Gebläses
Energieeffizienz: Optimierter isentropischer Wirkungsgrad und minimale mechanische Verluste
Kompakte Bauweise: Integriertes Design reduziert den Platzbedarf und vereinfacht die Anordnung
Digitale Intelligenz: Adaptive Regelalgorithmen reagieren auf wechselnde Lastbedingungen
Hochwertige Verarbeitung: Pulverbeschichtetes Gehäuse mit Befestigungselementen und Anschlüssen aus Edelstahl 316 für langfristigen Schutz vor der schwefelhaltigen vulkanischen Atmosphäre
Nachhaltigkeit: Trägt zu einer messbaren Reduzierung der CO₂-Emissionen und Lebenszykluskosten bei
Weitere Projekte in Neuseeland
Nach dem Erfolg in Rotorua wurden iTURBO ®-Gebläse auch in anderen wichtigen Kläranlagen in Neuseeland installiert:
Kläranlage Green Bay in Dunedin, drei iTURBO®-Gebläse, Inbetriebnahme 2024
Kläranlage Shotover in Queenstown, drei iTURBO ®-Gebläse, Inbetriebnahme 2025
Fazit
Das Projekt der Kläranlage Rotorua unterstreicht die Leistungsfähigkeit der iTURBO ®-Gebläse von INVENT, die in der modernen Abwasserbehandlung zu spürbaren Verbesserungen in Bezug auf Energieeffizienz, Betriebssicherheit und Prozesssteuerung führt. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur langfristigen Nachhaltigkeit der kommunalen Infrastruktur in Neuseeland und weltweit zu leisten.
Kontakt:
INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Anke Eisemann, Marketing
Am Pestalozziring 21
D-91058 Erlangen
Tel.: +49 (0)9131 69098-56
www.invent-uv.de
Resilienz der Abwasser-Biozönose
Mikrobielle Gemeinschaften entscheiden über Stabilität und Leistung biologischer Kläranlagen. Die Diversität und die Analyse von Indikatororganismen können dabei mit molekularbiologischen Methoden überwacht und Störungen frühzeitig erkannt und behoben werden.
Biozönose als zentrale Steuergröße
Die Abwasser-Biozönose umfasst die Gesamtheit aller Mikroorganismen im jeweiligen Anlagenteil. Ihre Zusammensetzung bestimmt maßgeblich, ob biologische Reinigungsleistungen stabil erbracht werden. Entscheidend ist die Vielfalt: Je breiter die funktionelle und taxonomische Streuung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ausfälle einzelner Gruppen kompensiert werden. Umgekehrt steigt bei geringer Diversität das Risiko eines Kipppunktes mit raschem Funktionsverlust.
Jede Anlage besitzt dabei Hauspopulationen. Es gibt zwar Gemeinsamkeiten innerhalb kommunaler und auch industrieller Systeme, doch das konkrete Zusammenspiel der Gruppen ist standortspezifisch. Dabei gilt: Je größer die Diversität, desto höher die Resilienz. Resilienz bedeutet hierbei die Widerstandskraft der Biozönose gegen externe Einflüsse.
Die Biozönosen sind dynamisch und regulieren sich selbst innerhalb eines Pufferbereichs. Doch bei starken externen Einflüssen kann das Gleichgewicht dennoch dauerhaft verschoben werden. Daher ist es wichtig, die Resilienz zu messen.
mehr: https://www.vermicon.com/de/unternehmen/newsletter/abwasser-biozoenose
Optimierung von MBBRs mit fortschrittlicher numerischer Strömungssimulation
Kläranlagen stehen kontinuierlich vor den Herausforderungen, ihre Kapazitäten zu erweitern, den Energieverbrauch zu senken und dabei gesetzliche Vorgaben verlässlich zu erfüllen. Wirbelbett-Biofilm-Reaktoren (MBBR) sind attraktiv, da sie auf kleinem Raum eine große biologische Oberfläche bieten: In den kompakten Becken sind Millionen kleiner Trägerelemente suspendiert, auf denen sich ein Biofilm bildet. Wie hoch die Abbauleistung ist, hängt jedoch davon ab, wie gut die Flüssigkeit, die Träger und (in der aeroben Stufe) die Luft miteinander vermischt sind. Die wichtigsten Auslegungsparameter sind die Beckengeometrie, der Füllgrad mit Trägermaterial, die Belüftungsanordnung sowie die Verteilung der Zu- und Ablaufströme – jedes Ungleichgewicht kann zu Totzonen oder hydraulischen Kurzschlüssen führen, die die Leistung beeinträchtigen.
Warum konventionelles CFD unzureichend ist
Klassische Computational Fluid Dynamics-Modelle (CFD) können Wasser- und Luftströme modellieren, aber die feste Phase eines MBBR ist ebenso wichtig. Bei Hunderten von Millionen von Trägern unterschiedlicher Form und Dichte ist die Verfolgung der Bahnen jedes einzelnen Partikels rechnerisch kaum realisierbar. Vereinfachte Ansätze vernachlässigen jedoch die entscheidende Partikeldynamik, weshalb die Simulationen stets durch empirische Daten abgesichert werden müssen, um verlässliche Ergebnisse zu liefern.
CFD-DEM: Kombination von Flüssigkeiten und Partikeln
Die INVENT-Experten von THINK Fluid Dynamix® verbinden CFD mit der Diskrete-Elemente-Methode (DEM). CFD löst die Navier-Stokes Gleichungen für die Flüssigkeit, während DEM jeden Träger als individuellen Körper behandelt, der sich bewegen, kollidieren und Impuls mit dem Wasser austauschen kann. Da die idealisierten Formen keine komplizierten internen Strukturen aufweisen, wird das Modell in einem Labortank kalibriert:
- Durchführung von Mischversuchen bei kontrollierten Geschwindigkeiten und
Aufzeichnung der Höhe und Verteilung der Trägersuspension. - Anpassung der effektiven Dichte, der Reibung und der Restitutionskoeffizienten, bis der
virtuelle Tank die physikalischen Ergebnisse wiedergibt. - Skalierung des validierten Modells zuverlässig auf Reaktoren in voller Größe.
Die Kläranlage Blue Plains Advanced Wastewater Treatment Plant in Wahington D.C., USA, sollte ihre biologischen Reaktoren auf ein IFAS System (Integrated Fixed-Film Activated Sludge), eine Art MBBR-Technologie, umstellen und holte sich dafür das THINK Fluid Dynamix® Team an Bord. Zunächst wurde ein Pilotreaktor in vollem Maßstab entworfen und mit einer Kombination aus numerischer Strömungssimulation und diskreten Elementen (CFD-DEM) untersucht. Das Hauptziel bestand darin, zu verstehen, wie sich die Einführung von IFAS-Medien in einen bestehenden anoxischen Tank auf die Flüssigkeitsströmung und -mischung auswirkt. Diese CFD-DEM-Analyse
ermöglichte die Bewertung der Mischungseffektivität unter verschiedenen Betriebskonfigurationen, wie z.B. unterschiedliche Anordnung der Rührwerke, Medientypen und hydraulische Verweilzeiten. Die Studie konzentrierte sich auf wichtige Leistungsindikatoren wie Strömungsgeschwindigkeiten, die gleichmäßige Verteilung der Trägermedien im Reaktor, das Vorhandensein inaktiver oder stagnierender Bereiche und etwaige Kurzschlüsse in der Strömung. Die Simulationen lieferten nicht nur visuelle Darstellungen von Strömungsmustern, sondern ermöglichten auch die quantitative Untersuchung statistischer Daten, einschließlich der räumlichen Anordnung der Trägermedien und der Merkmale von Stagnationszonen.
Auswirkungen und Ausblick
Dieses Projekt, das für DC Water in der Blue Plains Advanced Wastewater Treatment Plant durchgeführt wurde, zeigt den bedeutenden Fortschritt bei der Simulation und Optimierung von MBBRs durch die Kombination von fortschrittlicher CFD mit der DEM und einer gründlichen experimentellen Kalibrierung. Die Methodik, die durch eine bahnbrechende Pilotreaktoranalyse für DC Water in der Blue Plains Advanced Wastewater Treatment Plant validiert wurde, lieferte detaillierte Einblicke in die Fluiddynamik und ermöglichte eine präzise Bewertung von Leistungsindikatoren wie Strömungsgeschwindigkeiten und Trägerverteilung. Dieser integrierte experimentell-numerische Rahmen verbessert die Reaktorauslegung und -effizienz und ebnet den Weg für zukünftige Verbesserungen der Abwasserbehandlung.
Kontakt:
INVENT Umwelt- und Verfahrenstechnik AG
Anke Eisemann, Marketing
Am Pestalozziring 21
D-91058 Erlangen
Tel.: +49 (0)9131 69098-56
www.invent-uv.de
Innovative Forschung prämiert
Bereits zum dritten Mal wurde der Mall-Umweltpreis Wasser verliehen.
Der Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft, den die Roland Mall-Familienstiftung jährlich ausschreibt, wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Die insgesamt sieben Preise in den Kategorien Dissertation, Master- und Bachelorthesen mit einem Gesamtwert von 14.000 € gingen an Preisträgerinnen und Preisträger aus Deutschland und der Schweiz.
mehr: https://www.wwt-online.de/wissenschaft/news/mall-umweltpreis-innovative-forschung-praemiert-40100
Neuer Name für ein bewährtes Verfahren
Klärschilf steht für ökologische Entwässerung.
Und soviel dürfen wir als anerkannter Marktführer für diese Technik behaupten: Das ist es, was wir besser machen als alle anderen.
Klärschilf – das ist unser neuer Markenname für das bewährte Verfahren der PAULY GROUP zur natürlichen Entwässerung von Klärschlamm in Schilfbeeten. Der Begriff steht auch für das Schilf selbst, das dabei als zentrales Element fungiert.
Der bisherige Begriff „Vererdung“ beschreibt eben nur einen Teilaspekt. Hauptaufgabe unserer Schilfparks ist die Entwässerung von Klärschlamm. Diese nennen wir daher ab jetzt „Klärschlammentwässerungsanlagen“.
mehr: https://www.klaerschilf.de/ueber-uns/ekoplant-heisst-jetzt-klaerschilf
Eigentümerwechsel: WTE wird Teil der STRABAG Gruppe
Der Ende 2023 durch die EVN AG angestoßene Verkaufsprozess der WTE Wassertechnik GmbH befindet sich auf der Zielgeraden: Mit dem europäischen Technologiekonzern für Baudienstleistungen STRABAG SE wurde ein neuer Eigentümer gefunden, unter dem WTE das internationale Projektgeschäft gezielt weiterentwickeln kann.
EVN und STRABAG haben jüngst die entsprechenden Transaktionsverträge finalisiert und am 18. Juni 2025 den Kaufvertrag unterzeichnet. Grundlage dafür bildete eine im Dezember 2024 erzielte Einigung über die Eckpunkte der Transaktion.
Der Kaufpreis für die Geschäftsanteile der WTE liegt bei 100 Millionen Euro. Zudem erfolgt eine Übernahme von Gesellschafterdarlehen. Das Closing, das unter dem Vorbehalt erforderlicher Genehmigungen und Zustimmungen Dritter sowie der Erfüllung marktüblicher Bedingungen steht, wird in den nächsten sechs Monaten erwartet.
Die Transaktion steht im Einklang mit den Zielen aller drei Beteiligten: Der EVN ermöglicht der Verkauf die angestrebte Fokussierung auf ihr Kerngeschäft im Energiebereich. STRABAG erweitert mit dem Kauf ihr Portfolio strategisch um das ganzheitliche Wassermanagement. Und WTE kann ihren Expansionskurs in den Kerngeschäftsfeldern Abwasserentsorgung, Wasserversorgung und Klärschlammverwertung weiter fortsetzen.
mehr: https://www.wte.de/de/aktuelles/eigentuemerwechsel/
Ökolandbau wichtig für den Gewässerschutz
Bioland und DVGW fordern bessere Rahmenbedingungen für den Ökolandbau
Anlässlich der Ökofeldtage 2025, Deutschlands größter Fachmesse für ökologische Landwirtschaft, die vom 17.-18. Juni auf dem Bioland-Betrieb Wassergut Canitz in Wasewitz bei Leipzig stattfindet, betonen der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und der Öko-Anbauverband Bioland die Bedeutung des Ökolandbaus für den vorsorgenden Gewässerschutz und fordern bessere politische Rahmenbedingungen für dessen Förderung.
Noch immer gelangen zahlreiche schädigende Stoffe aus der Landwirtschaft in die Grund- und Oberflächengewässer und damit auch in die Brunnen und Wasserentnahmestellen der öffentlichen Wasserversorgung. Zu den Schadeinträgen gehören vor allem hohe Nitrat-Frachten sowie Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (PSM) und ihre Abbauprodukte. Sie machen den Einsatz teurer Aufbereitungsverfahren im Wasserwerk erforderlich. Diese verursachen Kosten, die am Ende die Trinkwasserkundinnen und -kunden zu tragen haben. Obwohl das Problem nicht neu ist, haben die Anpassungen des Düngerechts und des Pflanzenschutzrechts, die in den vergangenen Jahrzehnten für einen besseren Schutz der Gewässer vorgenommen wurden, bislang keine Trendwende herbeiführen können. Eine gute Qualität der Gewässer ist jedoch unverzichtbar – vor allem in Zeiten des Klimawandels, in denen Dürren und Starkniederschläge immer häufiger werden und Schadkonzentrationen in den Gewässern steigen.
Tesla unterschreibt Wasservertrag zu Recycling
Tesla spart Wasser – damit ändert sich die Abwasserqualität. Dafür sollte der Autobauer in einem neuen Vertrag mit dem regionalen Wasserversorger höhere Grenzwerte bekommen. Nun steht eine Einigung.
Der US-Elektroautobauer Tesla kann die komplette Wiederverwertung des Abwassers aus der Fabrik in Grünheide bei Berlin fortsetzen – mit einem neuen Wasservertrag. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur unterzeichnete das Unternehmen den Vertrag mit dem regionalen Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE), der unter anderem höhere Grenzwerte vorsieht. Darüber war monatelang verhandelt worden. Weil das Unternehmen in der Fabrik den Wasserverbrauch gesenkt hatte, änderte sich die Abwasserqualität: weniger Industriewasser – mehr Sanitärabwasser. Das berührt dann laut Tesla keine Umweltgrenzwerte, sondern vertraglich festgelegte Grenzwerte. Die Vereinbarung sieht nun unter anderem höhere Grenzwerte bei der Belastung von Schmutzwasser aus dem Werk in Grünheide vor.
Fraunhofer IPMS: Neue ISFET-Technologie für vielseitige Wasseranalytik
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die es ermöglicht, mit nur einem Sensorchip pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen im Wasser parallel und kontinuierlich zu messen.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat eine bahnbrechende Integrationstechnologie zur gleichzeitigen Messung verschiedener Wasserparameter entwickelt. Diese Technologie nutzt ionensensitive Feldeffekttransistoren (ISFETs) und ermöglicht es, mit nur einem Sensorchip pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel und kontinuierlich zu erfassen. Diese Innovation eröffnet neue Horizonte für die Umwelt- und Bioanalytik.
Abwasseraufbereitung: GS-Recycling schließt Förderprojekt erfolgreich ab
Die GS-Recycling GmbH & Co. KG aus Sonsbeck realisierte am Standort in Wesel eine hochmoderne biologische Kläranlage sowie eine innovative Abwassertotalverdampfungsanlage. Ziel war die sichere Behandlung hochbelasteter Industrieabwässer bis unter die geltenden Einleitgrenzwerte. Das weltweit erstmals großtechnisch eingesetzte Verfahren wurde mit einem Zuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die Effizienz-Agentur NRW aus Duisburg unterstützte das Unternehmen bei der Antragstellung und begleitete das Projekt bis zum Abschluss.
Holinger: Innovative Prozessabwasserbehandlung für eine nachhaltige Zukunft
Die ZASE, die grösste Kläranlage im Kanton Solothurn, übernimmt eine zentrale Rolle in der Abwasserbehandlung von 40 Gemeinden in den Kantonen Solothurn und Bern. Mit dem Bau einer hochmodernen biopharmazeutischen Produktionsanlage durch BIOGEN in Luterbach entsteht eine neue Herausforderung: das umweltgerechte Management von hochkonzentriertem Prozessabwasser.
Dieses Projekt bietet eine zukunftsweisende Lösung, indem das Abwasser über Druckleitungen zur ZASE geführt und dort in einem innovativen biologischen Wirbelbettreaktor vorgereinigt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Reinigungskapazitäten der Kläranlage überschritten werden. Gleichzeitig wird das anfallende organische Material optimal genutzt: Im Faulturm der ZASE wird aus dem Schlamm zusätzliches Gas produziert, das veredelt und ins Gasnetz eingespeist wird.
mehr: https://holinger.com/projekte/zase-zweckverband-der-abwasserregion-solothurn-emme/
Holinger: Abwasserbehandlung – eine einzigartige Rechenanlage für die Schweizer Uhrenhauptstadt
Behandlung des eingeleiteten Wassers
Anfang 2023 wurde die Uhren-Metropole La Chaux-de-Fonds um ein weiteres Juwel aus dem Bereich der Maschinentechnologie reicher: Die ARA hat zwei Hochleistungsrechen in Betrieb genommen.
Ein spannender Artikel von:
Vincent Mayoraz; Cédric Imfeld, HOLINGER AG
Holinger: In der Schweiz wird Abwasser zu blauem Gold
Unberührte Flüsse und Seen
Die britische Zeitung „The Guardian“ berichtet in einem kürzlich erschienenen Artikel über den Gewässerschutz in der Schweiz. Michael Mattle, Technologieleiter Abwasser bei HOLINGER, zeigt den Journalistin auf, warum die Schweiz bei der Abwasserbehandlung führend ist.
mehr: https://holinger.com/storys/news/in-der-schweiz-wird-abwasser-zu-blauem-gold-1/
WTE: Wichtiger Meilenstein in Berlin-Waßmannsdorf: Kesseldruckprobe bestanden
Bei der Klärschlammverwertungsanlage, die WTE für die Berliner Wasserbetriebe realisiert, gab es einen wichtigen Meilenstein zu feiern: Wir konnten erfolgreich die Druckproben der drei Dampfkessel durchführen. Alle Kessel haben dem geforderten Prüfdruck ohne Druckabfall standgehalten. Kurzum: Sie sind sicher für den zukünftigen Betrieb. Hierauf wurde am 6. Mai 2025 standesgemäß mit „Kesselwasser“ angestoßen und der Meilenstein gebührend gefeiert.
Die Kessel sind ein Kernelement der gesamten Anlagentechnik, weshalb die Kesseldruckprobe eine sehr wichtige und sicherheitsrelevante Prüfung ist. Im Rahmen dieser Prüfung wurden die Kessel mit einem Prüfdruck von 174 bar abgedrückt. Dies entspricht etwa dem 2,5-fachen des späteren Betriebsdrucks. Die Linie 1 wurde am 5. April erfolgreich geprüft – zusammen mit der HD-Ringleitung. Die Prüfung der Linie 3 fand am 5. Mai statt und die der Linie 2 zwei Tage darauf.
mehr: https://www.wte.de/de/aktuelles/kesseldruckprobe-berlin/
Holinger: Innovative Prozessabwasserbehandlung für eine nachhaltige Zukunft
Die ZASE, die grösste Kläranlage im Kanton Solothurn, übernimmt eine zentrale Rolle in der Abwasserbehandlung von 40 Gemeinden in den Kantonen Solothurn und Bern. Mit dem Bau einer hochmodernen biopharmazeutischen Produktionsanlage durch BIOGEN in Luterbach entsteht eine neue Herausforderung: das umweltgerechte Management von hochkonzentriertem Prozessabwasser.
Dieses Projekt bietet eine zukunftsweisende Lösung, indem das Abwasser über Druckleitungen zur ZASE geführt und dort in einem innovativen biologischen Wirbelbettreaktor vorgereinigt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Reinigungskapazitäten der Kläranlage überschritten werden. Gleichzeitig wird das anfallende organische Material optimal genutzt: Im Faulturm der ZASE wird aus dem Schlamm zusätzliches Gas produziert, das veredelt und ins Gasnetz eingespeist wird.
mehr: https://holinger.com/projekte/zase-zweckverband-der-abwasserregion-solothurn-emme/
WTE: Zuschlag für WTE: Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage Stupe in Split, Kroatien
Zum Ersten, zum Zweiten… zum Dritten! Nach Vodice und Zagreb hat sich die WTE Wassertechnik GmbH im internationalen Wettbewerb den Zuschlag für eine weitere Kläranlage in Kroatien gesichert! In den nächsten dreieinhalb Jahren wird WTE die bestehende Hauptkläranlage der Stadt Split umfassend modernisieren und erweitern. Am 19. November fand die Vertragsunterzeichnung im Headquarter des Auftraggebers Vodovod i kanalizacija Split d.o.o. statt.
Im Zuge des Auftrags wird die Kläranlage Stupe um eine biologische Reinigungsstufe erweitert, um eine ganzjährige Kohlenstoffelimination zu ermöglichen sowie – bei steigenden Abwassertemperaturen – eine partielle Stickstoffelimination. Zudem errichtet WTE eine Schlammlinie mit thermischer Schlammtrocknung komplett neu. Die Abwasserbehandlung an der Adriaküste wird somit auf einen neuen Standard gehoben.
WTE wird für den Auftraggeber Vodovod i kanalizacija Split d.o.o. als Konsortialführer die Planung, den Bau und den einjährigen Probebetrieb der Kläranlage übernehmen. Diese befindet sich rund vier Kilometer östlich des Stadtzentrums und wird über eine Kapazität von 275.000 EW bzw. 60.000 m3/d für die Abwasserlinie und 400.000 EW für die Schlammlinie verfügen. Aufgrund der großen Kapazität werden künftig alle Schlämme der Umgebung nach Stupe gebracht, um dort zentral behandelt zu werden.
Konkret wird die Anlage je nach Saison etwa 60 bis 100 Millionen Liter Abwasser täglich nach hohen Qualitätsstandards aufbereiten. Hierdurch wird der ökologische Zustand der Adria zwischen den Kroatischen Inseln und dem Festland im Umfeld der untermeerischen Einleitung deutlich verbessert werden.
mehr: https://www.wte.de/de/aktuelles/zuschlag-split/
WTE: Startschuss für das Forschungsprojekt KonBioN
Am 7. April 2025 wurde im hessischen Groß-Umstadt ein Zeichen gesetzt – für Innovation, Verantwortung und eine sichere Trinkwasserversorgung
Bei dem Pressetermin anlässlich des Starts des KonBioN-Forschungsprojekts trafen sich Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Der TV-Beitrag der Hessenschau fasst den Tag in zwei Minuten zusammen – und zeigt, dass KonBioN/NERO ein Thema ist, das bewegt.
Kurze Einordnung: Worum geht es?
In Deutschland wird Trinkwassers zu 70 Prozent aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Doch dieses steht unter Druck, denn der Nitratgehalt steigt – vor allem durch anthropogene Einträge. Eine Lösung zur Verbesserung der Trinkwasserqualität ist der Einsatz von Umkehrosmose, welche weitgehend auch gelöste Stoffe zuverlässig aus dem Trinkwasser herausfiltert und so für sauberes Trinkwasser sorgt. Leider hinterlässt dieses Verfahren jedoch ein stark belastetes Abwasser (Konzentrat).
mehr: https://www.wte.de/de/aktuelles/startschuss-fuer-das-forschungsprojekt-konbion/
EKO Plant: Das entspricht unserer Natur: Unsere Klärschlammvererdungsanlagen
Stellen Sie sich bitte mal kurz eine herkömmliche Kläranlage mit ihren großen und lauten Zentrifugen und Pressen vor. Wir sind überzeugt: Dann können Sie die Bilder dieses Videos noch mehr genießen. Unsere EKO-PLANT Klärschlammvererdungsanlagen mit ihren grünen Schilfbeeten sind einfach perfekt in die Landschaft integriert. Und erst auf den zweiten Blick überhaupt als technische Anlagen zu identifizieren.
mehr: https://www.ekoplant.de/
Dehoust: Water-Reuse auf der Aquatech 2025
Greywater Recycling mit Wärmerückgewinnung und Regenmanager®CONNECT von DEHOUST
DEHOUST GmbH hat die Aquatech 2025 genutzt, um Neuigkeiten aus dem Bereich Betriebswassermanagement der Fachwelt zu präsentieren.
Das starke Interesse hat gezeigt, dass der sparsame Umgang mit unseren Trinkwasserreserven und damit auch die Aufbereitung von bereits genutztem Wasser (Grauwasser) immer wichtiger wird. Bei Neubauten und Sanierungen kommen Planer und Bauherren um dieses Thema nicht herum, gerade wenn es um den Nachweis der Nachhaltigkeit geht.
Ein Video unter Pressemitteilungen und Fotos unter www.dehoust.com geben Ihnen einen ersten Eindruck des Messestandes in Amsterdam:
Neben der weiterentwickelten Grauwasseraufbereitungsanlage GWtec®WRG mit integrierter Wärmerückgewinnung stellt DEHOUST die Regenmanager RM3 und RM5 CONNECT mit Bluetooth und Webanbindung in den Mittelpunkt.
mehr: https://www.dehoust.com/de-DE/Pressemitteilungen/Artikel/4178/Water-Reuse-auf-der-Aquatech-2025
Fraunhofer isi: Deutschland muss Maßnahmen für verlässliche Wasserversorgung intensivieren
Sauberes Wasser ist nicht nur eine unverzichtbare Grundbedingung für das menschliche Überleben, sondern auch ein bedeutender Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Regionen. Der Klimawandel erschwert weltweit in zunehmendem Maße die verlässliche Wasserversorgung. Bei den traditionellen Wassertechnologien weist Deutschland im internationalen Vergleich eine hohe Innovationkraft auf. Angesichts zunehmender Herausforderungen, wie Extremwetterereignissen mit Starkregen und Dürren oder Schadstoffbelastungen, sind neue Impulse erforderlich, damit Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen kann. Eine neue Studie des Fraunhofer ISI zeigt, durch welche Maßnahmen Innovationen im Wasserbereich angeregt werden können. Die Ergebnisse der Studie flossen in das EFI-Jahresgutachten 2025 ein, das am 26. Februar an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben wurde.
RBS wave: Voller Erfolg: Wissen trifft Praxis beim Fachtag Wasser / Gas / Wärme
Der diesjährige Fachtag Wasser / Gas / Wärme der RBS wave und der Stadtwerke Sindelfingen GmbH war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Von TrinkwEGV bis Wärmeplanung: Praxiswissen für Versorger“ fanden sich rund 70 interessierte Teilnehmenden im Haus der Stadtwerke Sindelfingen ein. Der Ansatz, ein Format für einen Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche zu schaffen, ist damit vollständig gelungen.
Die Vorträge der Expertinnen und Experten vonseiten des DVGW, der RBS wave und der Stadtwerke Sindelfingen führten zu angeregten Diskussionen, für die viel Zeit eingeräumt war. Insbesondere Themen wie TrinkwEGV und Methanemissionsverordnung sowie die zukünftige Planung und der Ausbau von Wärmenetzen stießen auf großes Interesse.
mehr: https://www.rbs-wave.de/2025/fachtag_wasser/
aquabench: Verbessertes Benchmarking Abwasser und/oder Notfallvorsorge
Wie im Sommer 2022 angekündigt haben wir Ihre Anregungen zur Projekt-Optimierung aufgenommen und können Ihnen in diesem Jahr ein nochmals verbessertes Abwasserbenchmarking Baden-Württemberg anbieten.
Die Erhebung wurde nahezu halbiert auf nun rund 150 Eingabewerte. Trotzdem geben die hieraus gebildeten Kennzahlen für das Gesamtunternehmen, die Abwasserableitung und die -behandlung sowohl eine Standortbestimmung als auch Hinweise auf betriebliche Optimierungspotentiale.
Unternehmen, die ausschließlich Kläranlagen betreiben ohne die vorgeschaltete Ortsentwässerung haben zudem die Möglichkeit, sich in einer eigenen Projektgruppe zu vergleichen. Sollten Sie dies wünschen, können Sie dies bei der Anmeldung Abwasserbenchmarking auswählen.
mehr: https://www.abwasserbenchmarking-bw.de/2023/01/30/verbessertes-abwasserbenchmarking/
Alltech: Dosierstation für die Abwasseraufbereitung eines Schokoladenherstellers geliefert
Bei der Herstellung von Kakao- und Nougaterzeugnissen fällt Abwasser an, das sowohl mit organischen Rückständen aus der Produktion als auch mit Chemikalien aus der Reinigung der Produktionsanlagen verunreinigt sein kann. Bevor dieses belastete Abwasser einer kommunalen Kläranlage zugeführt werden darf, muss es aufbereitet werden, um den Umweltschutzbestimmungen gerecht zu werden.
Wir haben zur Vorbehandlung, im Sinne einer pH-Wert-Anhebung, eine Dosierstation zur Neutralisation mit Pufferbehälter an einen Schokoladenhersteller in unserer Nachbarschaft geliefert.
mehr: https://www.alltech-dosieranlagen.de/dosierstation_abwasseraufbereitung/
Siemens: Digitale Transformation für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage – und je mehr Menschen auf der Erde leben, desto höher ist der Bedarf. Klimawandel, Urbanisierung und die zunehmende Umweltbelastung stellen die Wasserwirtschaft jedoch vor große Herausforderungen. Mit zuverlässigen Technologien unterstützen wir den Anlagenbetreiber, eine nachhaltige Wasserver- und Abwasserentsorgung für alle sicherzustellen.
eawag: Die Versuchshalle für die Abwasserforschung
Die Abwasserreinigung besser verstehen und optimieren
Die Versuchshalle auf dem Areal der Eawag ist ein wichtiges Element der Abwasserforschung der Eawag. Sie beherbergt eine Abwasserreinigungsanlage – die ARA Eawag, die mit realem Abwasser der Stadt Dübendorf betrieben wird. Ausserdem gibt es Flächen für wechselnde Versuche mit Pilotanlagen, eine Vielzahl an Kleinreaktoren sowie Laboren und Werkstätten. Die Anlagen dienen der Abteilung Verfahrenstechnik der Eawag dazu, für die moderne Abwasserreinigung relevante Verfahren und Prozesse noch besser zu verstehen, im verkleinerten Massstab weiterzuentwickeln und zu optimieren. Beispielsweise wird daran geforscht, wann und wo in Kläranlagen Lachgas entsteht – eines der wichtigsten Treibhausgase. Um neue Verfahren zu entwickeln und zu testen, arbeiten die Forschenden in der Regel mit Partnern aus der Praxis zusammen.
Die Versuchshalle wird aber auch von anderen Abteilungen der Eawag für Forschung im Bereich Abwasser genutzt sowie für interdisziplinäre Projekte. Zudem werden hier Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden ausgebildet.
mehr: https://www.eawag.ch/de/ueber-uns/arbeiten-an-der-eawag/forschungsumfeld/versuchshalle/
ifs: Retentionsbodenfilter mit Regenrückhaltebecken im Zuge des Projekts Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung
Im Zuge des Projekts Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung wird die Eisenbahnstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden zweigleisig aus- und neugebaut. Im Planungsabschnitt 3 des Projekts (Schashagen bis Damlos) wird die bestehende Rastanlage “Hasselburger Mühle” von der zukünftigen Neubaustrecke gekreuzt und aus diesem Grund um 1.400 m nach Süden verlegt. Im Zuge der Verlegung ist auch die Erneuerung der Entwässerungstechnik der Rastanlage erforderlich.
Im Rahmen des Fachbeitrages zur Wasserrahmenrichtlinie (FB WRRL) wurde für das zunächst geplante Regenrückhaltebecken (RRB) eine Überschreitung des Parameters Benzo[g,h,i]perylen hinsichtlich der zulässigen Höchstkonzentration (ZHK-UQN) gemäß Oberflächengewässerverordnung (OGewV) ermittelt.
mehr: https://www.ifs-hannover.de/?p=232970
Krohne: Wasser- und Abwasserindustrie
Von Auschreibungsdokumenten bis zur Fernüberwachung von Messstellen
Zuverlässige Trinkwasserversorgung und nachhaltige Abwasserbehandlung sind entscheidend für die Entwicklung ganzer Regionen. Deren Betreiber müssen bei größtmöglicher Effizienz auch Prozesssicherheit und -Verfügbarkeit sicherstellen. Dabei unterstützt sie unsere Industry Division mit der Essenz aus über 50 Jahren Erfahrung und Applikations-Know-How in der Wasser- und Abwasserbranche
mehr: https://krohne.com/de/industrien/wasser-und-abwasser-industrie
Sülzle-Kopf: Lösungen in Energie, Wasser & Abwasser, Luft & Klima und schweißtechnische Fertigung
Das passende Produkt für Ihr Projekt
Im Bereich Industrie & Kommune entscheiden Sie sich für ein betreutes Rundum-sorglos-Paket in den Themenfeldern Energie, Wasser & Abwasser, Luft & Klima und schweißtechnische Fertigung. Von der ingenieurstechnischen Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung in Form von hauseigener schweißtechnischer Fertigung und Montage. Durch unser umfassendes und innovatives Ingenieurwissen sind wir in der Lage Ihnen individuelle Lösungen zu Ihren Bedürfnissen anzubieten. Dabei verfolgen wir für unsere Produkte und Leistungen stets den Anspruch der kompromisslosen Emissions- Reduzierung sowie durchgängiger Qualität und Sicherheit im gesamten Dienstleistungsprozess. Unsere vorrangigen Ziele sind Effizienz, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und vor allem Ihre Zufriedenheit.
mehr: https://suelzle-kopf.de/leistungen-und-produkte/industrie-und-gewerbe/
Dr. Siekmann: Erweiterung der Kläranlage Bad Salzig
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 14.01.2025 auf der Kläranlage Bad Salzig ein wichtiger Schritt zur Modernisierung und Zentralisierung der Abwasserreinigung vollzogen. Dieser sieht vor, die Kläranlagen Boppard-Ewigbach und Holzfeld stillzulegen und das anfallende Abwasser an die Kläranlage Bad Salzig anzuschließen.
mehr: https://www.siekmann-ingenieure.de/post/erweiterung-der-kl%C3%A4ranlage-bad-salzig
Flottweg: Mit einem Rotortausch zum neuen Flottweg Dekanter – Kläranlage Turku entscheidet sich für Modernisierungsmaßnahmen und sorgt für Kosteneffizienz
Turun seudun puhdistamo Oy ist ein Abwasserbehandlungs-Dienstleister mitrund 14 Gemeinden. Auch die Kläranlage in Turku (Kakolanmäki Wastewater Treatment Plant, kurz WWTP) gehört zu diesem Verband. Dort wird das Abwasser von fast 300.000 Einwohnern aus der Region Turku sowie das industrielle Abwasser der Region verarbeitet. Die Besonderheit der Kläranlage ist, dass diese aus Platzgründen vollständig untertage erbaut wurde und damit wie eine eigene kleine Stadt unter der Stadt wirkt.
mehr: https://www.flottweg.com/de/newsroom/fallbeispiele/detail/case-study-turku/
Chetra: Gleitringdichtungen für Energie
Wasser & Kraftwerke
TODO: Tag für Tag fällt Abwasser in riesigen Mengen an. Es kommt aus Industrieunternehmen und privaten Haushalten und ist mit Schmutz, Feststoffen sowie Chemikalien verunreinigt. Bevor es in den natürlichen Kreislauf zurückkehren kann, muss es in Klärwerken gründlich wiederaufbereitet werden. Dabei sind Pumpen, Rührwerke, Belüfter etc. in großer Zahl im Einsatz. Sie erfüllen unterschiedlichste Aufgaben der Trennung, Filtrierung und Aufbereitung.
An vielen Stellen dieser Prozesse sind Gleitringdichtungen eingesetzt, an die speziell unter den Aspekten Korrosionsbeständigkeit und Feststofftauglichkeit hohe Anforderungen gestellt werden.
mehr: https://www.chetra.de/industrien/energie/
NewAqua: Filteranlagen für jede Branchen
Seit der Gründung im Jahr 2011 steht für die Inhabergeführte new aqua GmbH die Zufriedenheit Ihrer Kunden an erster Stelle. Wir verstehen uns nicht als bloßer Produzent von Trommel- und Komplettfilteranlagen. Unser Anspruch sind Antworten auf Ihre Fragen und Lösungswünsche zufinden. Denn überzeugen sollen bei uns nicht nur unsere in Deutschland entwickelten und hergestellten Produkte, sondern auch jeder einzelne Mitarbeiter mit dem Sie bei Anfragen, Beratungen und Geschäftsabwicklungen in Kontakt stehen. Das ist die new aqua
mehr: https://www.new-aqua.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIteSuqKWLiwMVsaWDBx2i_SxZEAAYASAAEgLcvvD_BwE
Heinrich Böll Stiftung: Gewässerschutz: Richtige Ansätze & schleppende Umsetzung
Von den Kommunen vor Ort bis zur Europäischen Union: Viele Institutionen beschäftigen sich damit, wie Wasser genutzt und verteilt wird. Bestehende Gesetze und Aktionsprogramme verfolgen richtige Ansätze beim Gewässerschutz – werden aber von der Politik zum Teil nur schleppend umgesetzt.
mehr: https://www.boell.de/de/2025/01/08/gewaesserschutz-richtige-ansaetze-schleppende-umsetzung
PWT: Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Abwasser
PWT hilft Ihnen dabei, die wirtschaftlichste und effizienteste Lösung für Ihr Abwasser-Problem zu finden, und steht Ihnen in jeder Projektphase zur Seite.
Dabei greifen wir auf ausgereifte Technologien zurück, nutzen aber auch innovative Konzepte, abhängig von den jeweiligen Bedingungen und Kundenwünschen. Als Generalunternehmer bieten wir Planung, Bau und Inbetriebnahme schlüsselfertig aus einer Hand, sodass unsere Kundschaft, ob kommunal oder industriell, einen einzigen verantwortlichen Ansprechpartner für das Gesamtprojekt hat.
Gerne helfen wir Ihnen auch dabei, die rechtlichen Anforderungen zu ermitteln. Auf Wunsch treten wir gemeinsam mit Ihnen gegenüber der Genehmigungsbehörde auf und begleiten Sie im Genehmigungsverfahren.
mehr: https://pwt.de/loesungen/anwendungen/abwasser/
HydroIngenieure: VgV-Verfahren „Regenrückhaltebecken Frechen-Süd“ gewonnen
Die Hydro-Ingenieure sind gemeinsam mit der atd GmbH aus Aachen mit der Planung des Neubaus des Regenrückhaltebeckens Frechen-Süd beauftragt worden.
Hintergrund des Projektes ist, dass Untersuchungen des Entwässerungssystems „Frechen-Ost“ ergeben haben, dass die bestehende Regenrückhaltung nicht ausreichend dimensioniert und stark überlastet ist. Bei Starkregenereignissen besteht die Gefahr einer Überflutung. Für die Zukunft ist zudem eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen prognostiziert. Daher verfolgt die Stadt Frechen den Neubau des Regenrückhaltebeckens (RRB) Frechen-Süd an der südöstlichen Stadtgrenze der Stadt Frechen. Das neue Regenrückhaltebecken Frechen-Süd soll aus einem Überlaufbauwerk, einem offenen Erdbecken sowie den erforderlichen Zu- und Ableitungen bestehen. Es soll die bestehende Regenrückhaltung entlasten und das angrenzende Gewerbe- und Sondergebiet entwässern.
mehr: https://www.hydro-ingenieure.de/vgv-verfahren-regenrueckhaltebecken-frechen-sued-gewonnen/
Holinger: Modernste Kläranlagen – wir entwickeln sie
Die Abwasserreinigung sichert unsere Lebensqualität und trägt massgeblich zum Umweltschutz bei. Wir sind führend in der Verfahrenstechnik und konzipieren, planen und bauen modernste Kläranlagen mit bestem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passgenaue Lösung für Ihr kommunales oder industrielles Abwasservorhaben.
mehr: https://holinger.com/kompetenzen/abwasser/
UniTechnics: Was uns 2024 bewegt hat
Das Jahr begann mit unserer deutschlandweiten UNITECHNICS-Tour. An 20 Standorten waren wir bei Kanalnetzbetreibern zu Gast, die erfolgreiche Projekte vorstellten und neue Erkenntnisse aus der Welt des Kanalnetzes mit uns teilten. Diese Veranstaltungen boten eine ideale Plattform, um Betreiber und Ingenieurbüros zusammenzubringen, innovative Ideen zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Natürlich kamen dabei auch der Spaß und das leibliche Wohl nicht zu kurz!Hier finden Sie eine Zusammenfassung der UNITECHNICS onTour 2024 – unsere Standorte im Bild festgehalten:
mehr: https://www.unitechnics.de/de/was-uns-bewegt-2024-bewegt-hat.html
Flottweg: Nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet: Flottweg erhält das Silber-Siegel von EcoVadis
Die Flottweg SE wurde von EcoVadis, einer der weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen, mit dem begehrten Silber-Siegel ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt die umfassenden Bemühungen des Unternehmens, seine Geschäftsprozesse verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. Mit dem Silber-Siegel gehört Flottweg zu den besten 15 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen weltweit.
Flottweg, ein führender Anbieter von Trenntechnik, stellt höchste Ansprüche an die Qualität und Effizienz seiner Produkte und ebenso an seine Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Die EcoVadis-Bewertung, die auf internationalen Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI) und dem UN Global Compact basiert, bewertet Unternehmen in den Kernkategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung. Gesamt werden rund 21 Kritierien für die Bewertung miteinbezogen. Durch die Festschreibung bestimmter Bewertungskriterien ermöglicht EcoVadis so eine internationale Vergleichbarkeit der zertifizierten Unternehmen. Seit der Gründung in 2007 hat EcoVadis weltweit bereits mehr als 130.000 Unternehmen bewertet.
mehr: https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/ecovadis/
EnviroChemie: EnviroChemie ermittelt Optimierungspotenziale für Abwasserbehandlung
Der Energieerzeuger und Umweltdienstleister betreibt seit mehreren Jahren eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage zur Reinigung der Abwässer aus der Rauchgasreinigung. EnviroChemie erhielt den Auftrag Optimierungspotenziale für den Betrieb der Wassertechnik zu ermitteln. Ziel ist es, die Abwasserbehandlung ressourceneffizienter zu betreiben und Betriebskosten zu reduzieren.
Mit der EnviCheck genannten Prüfung von wassertechnischen Anlagen analysiert EnviroChemie die vorhandenen Daten der Abwasserbehandlung, überprüft den Behandlungsprozess, bewertet den Chemikalienverbrauch und die Anlagentechnik und vergleicht die Effizienz der Anlage mit Referenzwerten. In eigenen Laboratorien und im Technikum kann EnviroChemie bei Bedarf Behandlungsparameter für den Kunden ermitteln.
BitControl: Programmierte Erfahrung
Seit über 20 Jahren entwickelt BITControl praxisorientierte Software für die Planung von Kläranlagen und für den effizienten Anlagenbetrieb.
Ingenieurbüros planen mit AQUA DESIGNER die komplette Kläranlage über alle Reinigungsstufen und erhalten als Ergebnis einen genehmigungsfähigen Entwurf mit Bauwerken, Maschinen und Zeichnungen.
Betreiber von Kläranlagen oder Biogasanlagen visualisieren und optimieren ihre Anlagen mit dem Leitsystem AQUA und BIO PROVI. Mit PROVI ENERGY werden Energiekennwerte gebildet und Einsparpotenziale aufgezeigt. REPORT übernimmt die Erstellung der Betriebsberichte und mit PROVI SERVICE organisieren Sie die Wartungsarbeiten.
mehr: https://www.bitcontrol.info/software/
bioserve: Überschussschlamm-Reduktion (Bioserve-Verfahren)
Das Bioserve Verfahren basiert auf der Tatsache, dass bestimmte Tenside die Durchlässigkeit der Zellmembran der Belebtschlammbakterien deutlich erhöhen, ohne ihnen zu schaden. Dadurch werden die Bakterien in die Lage versetzt, bei erhöhten Zulauffrachten deutlich schneller zu arbeiten. Infolge der erhöhten Stoffwechselgeschwindigkeit der Bakterien können sich höhere Organismen wie Wimperntierchen (z.B. Glockentierchen und Aspidiscen) aber auch Mehrzeller (z.B. Räder- und Bärtierchen) besser vermehren. Die schnellen Belebtschlammbakterien halten ihnen praktisch „den Rücken frei“.Die höheren Organismen reduzieren durch ihre Fraßtätigkeit den Überschussschlammanfall bei konstantem TS-Gehalt deutlich.
mehr: https://bioserve.info/dienstleistungen_produkte/ueberschussschlamm-reduktion-bioserve-verfahren/
PFAS ade: Bauer Resources errichtet Grundwasserreinigungsanlage auf bayerischem Militärgelände
Bauer Resources entwickelte maßgeschneiderte Grundwasserreinigungsanlage zur Bekämpfung von PFAS-Belastung durch Löschschaum
Strenge militärische Sicherheitsanforderungen und unerwartete Hochwasserereignisse forderten das Baustellen-Team
Betrieb, Wartung und Instandhaltung sind Teil des Leistungsumfangs
Manching – Ein schriller Alarm durchbricht die Stille. Blitzschnell rückt die Werksfeuerwehr aus und schon wenig später breitet sich der Löschschaum wie eine schneeweiße Decke über dem Übungsgelände aus. Was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann jedoch tiefgreifende Auswirkungen haben. Insbesondere, wenn der Löschschaum per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) enthält – eine schädliche Chemikalie mit häufig unterschätzten Risiken. Auf einem Militärgelände in Manching zeigt sich das Ausmaß deutlich: Das Grundwasser ist durch den jahrelangen Einsatz von Löschschaum belastet. Der Auftrag für Bauer Resources: der Bau, Betrieb und die Wartung einer maßgeschneiderten Anlage zur Behandlung des verunreinigten Grundwassers.
mehr: https://resources.bauer.de/de/grundwasserreinigung-pfas-manching
Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 05./06. November 2025
In wahlweise ein oder zwei Seminartagen informieren wir Sie in theoretischen und praktischen Seminarblöcken über alles Wissenswerte zu Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie zur Umkehrosmose.
nächster Termin in 2025:
26./27.März 2025
05./06. November 2025
mehr: https://www.sima-tec-gmbh.de/schulung-fuer-betriebspersonal/
VTA: Kläranlage Kitzbühel wird zum „Klimahelden“
Die Hydropower-Anlage, die im Herbst 2025 in Kitzbühel in Betrieb genommen werden soll, setzt auf modernste Technik, um den CO2-Fußabdruck der Abwasseraufbereitung drastisch zu senken.
Beim feierlichen Auftakt am 16. Oktober 2024 im Hotel Grand Tirolia Kitzbühel gab der Gründer der VTA, Ing. Mag. DDr. h.c. Ulrich Kubinger, gemeinsam mit seiner Tochter Marlen Kubinger und Kitzbühels Bürgermeister Dr. Klaus Winkler den Startschuss für das „Green Deal by VTA“ Projekt.
„Klimaheld“ soll die Kläranlage Kitzbühel in eine energieautarke Anlage verwandeln, die ohne Fremdchemikalien arbeitet und gleichzeitig zur C02-Reduktion beiträgt. Kitzbühel, weltweit bekannt durch das Hahnenkammrennen, hat durch die Spitzen im Wasseraufkommen besondere Anforderungen an seine Infrastruktur.
mehr: https://vta.cc/de/news/klaeranlage-kitzbuehel-wird-zum-klimahelden
Dr. Siekmann + Partner: Präzise Vermessung für Ihre Projekte – mit modernster 3D-Laserscantechnologie
Sie suchen nach einer innovativen Lösung für die Vermessung Ihrer Projekte? Unser Büro bietet Ihnen modernste Technologien für eine schnelle, präzise und berührungslose Erfassung – ideal für Architekten, Bauingenieure, Denkmalpfleger und viele weitere Fachbereiche.
Mit unserem Terrestrischen Laserscanner (TLS) bringen wir Präzision auf den Punkt – selbst bei komplexen Geometrien oder schwer zugänglichen Stellen.
Perfekte Ergebnisse – auch an herausfordernden Orten
Unsere Technologie erfasst Strukturen bis ins kleinste Detail – millimetergenau, schnell und ohne Berührung. Egal, ob es sich um denkmalgeschützte Gebäude, unterirdische Bauwerke oder großflächige Produktionsanlagen handelt: Wir liefern Ihnen die Grundlage, die Sie für Ihre Planung und Umsetzung brauchen.
atd: Der größte Bodenfilter Deutschlands ist in Betrieb!
Am 30. Oktober 2024 wurde der Retentionsbodenfilter auf dem Gelände der Kläranlage Aachen-Soers offiziell eingeweiht. Die atd GmbH wurde für den Bau des Retentionsbodenfilters mit den Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI in den Bereichen Bautechnik, Maschinentechnik und Elektrotechnik beauftragt. Das Projekt wurde mit 6,3 Mio € vom Land gefördert. Der für das Projekt veranschlagte Kostenrahmen von 19 Mio. € wurde unterschritten.
Das Einzugsgebiet des neu gebauten Retentionsbodenfilters umfasst eine undurchlässige Fläche von ca. 1.460 ha – in etwa 75% des Aachener Stadtgebiets. Abwasser und Regenwasser fließen in Mischwasserkanälen gemeinsam zur Kläranlage Soers. Die Kläranlage kann Zuflüsse bis zu 3.000 l/s aufnehmen. Sobald der Zulauf durch starke Niederschlagsereignisse größer ist, wird das Abwasser in Regenüberlaufbecken und Rückhaltebecken zwischengespeichert. Wenn auch diese Speicherkapazität erschöpft wurde, wurde das – bereits stark verdünnte Abwasser – bisher in die Wurm abgeschlagen.
mehr: https://www.atdgmbh.de/der-groesste-bodenfilter-deutschlands-ist-in-betrieb/
PWT: Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Abwasser
Die Neubewertung von Inhaltsstoffen im Abwasser führt zu neuen und verschärften Grenzwerten für die Zulässigkeit von Einleitungen in Gewässer und Kanalisationsnetze.
Ob als reiner Anlagebauer oder Generalunternehmer: PWT liefert Ihnen effektive Lösungen, mit denen Unternehmen und Kommunen die rechtlichen Anforderungen an die Abwassereinleitung problemlos erfüllen.
PWT hilft Ihnen dabei, die wirtschaftlichste und effizienteste Lösung für Ihr Abwasser-Problem zu finden, und steht Ihnen in jeder Projektphase zur Seite.
Dabei greifen wir auf ausgereifte Technologien zurück, nutzen aber auch innovative Konzepte, abhängig von den jeweiligen Bedingungen und Kundenwünschen. Als Generalunternehmer bieten wir Planung, Bau und Inbetriebnahme schlüsselfertig aus einer Hand, sodass unsere Kundschaft, ob kommunal oder industriell, einen einzigen verantwortlichen Ansprechpartner für das Gesamtprojekt hat.
Gerne helfen wir Ihnen auch dabei, die rechtlichen Anforderungen zu ermitteln. Auf Wunsch treten wir gemeinsam mit Ihnen gegenüber der Genehmigungsbehörde auf und begleiten Sie im Genehmigungsverfahren.
mehr: https://pwt.de/loesungen/anwendungen/abwasser/
Uhthoff & Zarniko GmbH: Änderung in der Geschäftsführung der Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko GmbH
Änderung in der Geschäftsführung der Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko GmbH
Joachim Zarniko übergibt die Geschäftsführung der Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko GmbH in die Hände von Peer Zarniko.
Nach über 50 Jahren an der Spitze der Pumpen-Service Uhthoff & Zarniko GmbH übergibt Joachim Zarniko die Geschäftsführung mit Wirkung zum 1. Januar 2025 an seinen Sohn Peer Zarniko. Als Gründer hat er das Unternehmen über fünf Jahrzehnte geprägt – mit vorwärts gerichtetem Denken, herausragendem Engagement und einer klaren Strategie, die immer auf Wachstum und Weiterentwicklung ausgerichtet war.
Zuschlag für WTE: Modernisierung und Erweiterung der Kläranlage Stupe in Split, Kroatien
Zum Ersten, zum Zweiten… zum Dritten! Nach Vodice und Zagreb hat sich die WTE Wassertechnik GmbH im internationalen Wettbewerb den Zuschlag für eine weitere Kläranlage in Kroatien gesichert! In den nächsten dreieinhalb Jahren wird WTE die bestehende Hauptkläranlage der Stadt Split umfassend modernisieren und erweitern. Am 19. November fand die Vertragsunterzeichnung im Headquarter des Auftraggebers Vodovod i kanalizacija Split d.o.o. statt.
mehr: https://www.wte.de/de/aktuelles/zuschlag-split/
FSM Frankenberger: Abionik News
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe der Abionik News übermitteln zu können.
Inhalte:
– FSM: Erfolgreicher Einsatz des mobilen Kompaktrechens in der Schweiz
– Abionik: Im Namen des gesamten Teams der ABIONIK Group wünschen wir Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
– Martin: Forschungsprojekt – SUA
– Steinhardt: Neubau zweier Regenüberlaufbecken auf der Kläranlage Kassel
– Likusta: Modernisierung der ARA Rodderweg: Effiziente Phosphatfällung durch Likusta-Technologie
mehr: https://fsm-umwelt.de/nachrichten_bk/de/2024_12_18/index.php
DPP: BMBF-Fördermaßnahme RePhoR: Kurzfilme über die Verbundprojekte verfügbar
Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme RePhoR (Regionales Phosphor Recycling) produziert das Transfervorhaben TransPhoR insgesamt sieben Kurzfilme über die Verbundprojekte. Die Filme geben einen lebhaften Einblick in die unterschiedlichen Ansätze der Projekte.
Auf Youtube und der RePhoR-Webseite sind die ersten 5 Videos bereits eingestellt:
– R-Rhenania
– SATELLITE
– P-Net
– DreiSATS
– AMPHORE
Nivus: Mengenmessung im Zulauf einer Kläranlage
Um die Kläranlage vor hydraulischer Überlastung zu schützen, übernimmt unsere Durchflussmessung in Gelenau die Steuerung des Zulaufschiebers. Überschüssiges Wasser wird hier in ein vorgelagertes Becken abgeleitet, wobei die maximal zulässige Menge auch bei Regenereignissen eingehalten wird.
Im konkreten Beispiel wird der Kläranlagenzulauf mit einem V-Sensor mit Schwimmer sowie einem Füllstandssensor überwacht. Diese Kombination liefert präzise Steuerungs- und Regelungsdaten, mit denen der Zulauf der Kläranlage optimiert und somit effizienter betrieben werden kann.
Dräger: Mehr Schutz in der Instandhaltung: Smartes Datengateway ConHub überträgt Live-Alarme
Das neue Datengateway Dräger ConHub optimiert die Sicherheit in besonders gefährdeten Bereichen. Mit der Bluetooth-Schnittstelle können Messwerte und Alarme von bis zu 20 persönlichen Gaswarngeräten über Mobilfunk oder WLAN an die Dräger-Cloudsoftware Gas Detection Connect gesendet werden. Autorisierte Personen können die smarte Bereichsüberwachung nutzen, um beispielsweise Baustellen noch besser zu sichern und Evakuierungs- und Rettungsaufgaben effizienter durchzuführen. Wer Gas Detection Connect bereits einsetzt, kann die Live-Monitoring-Funktion mit dem Erwerb einer Gerätelizenz uneingeschränkt nutzen.
WTE: Tubli: Wir feiern 10 Millionen sichere Arbeitsstunden!
Mit großer Freude und Stolz dürfen wir verkünden, dass im Projekt Tubli STP Expansion Phase 4 in Bahrain ein herausragender Meilenstein erreicht wurde: 10 Millionen unfallfreie Arbeitsstunden! Diese beeindruckende Zahl ist nicht nur eine statistische Größe, sondern ein echtes Zeugnis unseres kontinuierlichen Engagements für höchste Sicherheitsstandards, starke Teamarbeit und operative Exzellenz.
Die 10 Millionen Stunden spiegeln die Sorgfalt, Disziplin und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten wider. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben unter herausfordernden Bedingungen stets höchste Sicherheitsvorkehrungen eingehalten und gezeigt, dass der Erfolg eines Projekts immer auf der Grundlage von Sicherheit und Respekt für die Gesundheit jedes Einzelnen entsteht.
mehr: https://www.wte.de/de/aktuelles/wte-feiert-10-millionen-unfallfreie-arbeitsstunden/