Donnerstag, Oktober 30, 2025
Start Blog Seite 39

Projekt NOWATER: Übergabe des ersten Moduls des technischen Demonstrators an die Universität der Bundeswehr München

0

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ geförderten Projekts NOWATER wurde ein 1 m3- Trinkwasseranhänger entwickelt und vom Projektpartner teckons GmbH für den Versuchsbetrieb an die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München übergeben. Der Anhänger soll die hygienischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung auch im Geländeeinsatz erfüllen und verfügt unter anderem über eine integrierte Förderanlage, die automatisch betrieben werden kann. Er ist für einen Einsatz bei Temperaturen von bis zu -25 °C ausgelegt.
Der Anhänger ist Teil des Demonstrators zur Aufbereitung und Einspeisung von Ersatz- bzw. Notwasser im Falle eines Ausfalls der leitungsgebundenen Wasserversorgung. Die einzelnen Module des Demonstrators werden an der Universität der Bundeswehr München einem umfangreichen Versuchsbetrieb unterzogen und evaluiert.

https://www.unibw.de/wasserwesen/swa/aktuelle-nachrichten/demonstrator-1

Projekt MikroModell gibt Impulse für die Nationale Wasserstrategie

0

Im Januar 2016 startete das sächsische Verbundprojekt MikroModell. Mit umfangreichen Ergebnissen wurde es nun abgeschlossen. Unter Federführung der Technischen Universität Dresden wurden vier Produkte entwickelt, die folgende Zielstellungen verfolgen:

Im Januar 2016 startete das sächsische Verbundprojekt MikroModell. Mit umfangreichen Ergebnissen wurde es nun abgeschlossen. Unter Federführung der Technischen Universität Dresden wurden vier Produkte entwickelt, die folgende Zielstellungen verfolgen:
– die Entwicklung eines Stoffflussmodells zur Beschreibung des Eintrags von Mikroschadstoffen in die Gewässer,
– die Erarbeitung eines Leitfadens mit Empfehlungen zur lokalen und regionalen Minderung von Mikroschadstoffen,
– eine Bestandsaufnahme rechtlicher Rahmenbedingungen und Darstellung ihrer Handlungsspielräume sowie
– eine transparente, zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, um Bürger, Verwaltung und Politik für das Thema zu sensibilisieren.

Maßnahmen sind abhängig von lokalen Gegebenheiten
Es konnte gezeigt werden, dass die Effektivität einer Maßnahme stark abhängig von lokalen Gegebenheiten ist – pauschale Lösungen wie der Ausbau aller großen Kläranlagen stellt keineswegs zwingend die effektivste Lösung dar. Das Stoffflussmodell wurde beispielhaft auf zwei pharmazeutische Stoffe kalibriert (Carbamazepin und Gabapentin). Denkbar ist jedoch bei entsprechender Datenbasis auch eine Ausrichtung auf andere Stoffe. Das Stoffflussmodell kann auch in anderen Regionen zur Bewertung der sinnvollsten Schutzmaßnahmen für Oberflächengewässer genutzt werden.

Hierzu erklärt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): „Mit dem digitalen Werkzeug MikroModell und entsprechender Daten können Klärwerksbetreiber entscheiden, ob das Klärwerk angesichts der spezifischen ökologischen Empfindlichkeit des Vorfluters eine vierte Reinigungsstufe benötigt oder nicht.“

Öffentlichkeitsarbeit hilft Medikamenteneintrag zu mindern
Auch im Bereich der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit wurden im Dialog mit unterschiedlichen Akteuren gute Möglichkeiten zur Reduktion von Mikroschadstoffen identifiziert, die zudem noch einen synergetischen Nutzen für alle Beteiligten und natürlich auch den Gewässerschutz schaffen. So lieferte der Dialog mit Mediziner*innen aus dem Universitätsklinikum Dresden die Erkenntnis, dass eine patientenindividuelle Medikamentenkommissionierung (Unit Dose-Konzept), aber vor allem die Beratung durch Stationsapotheker*innen eine Einsparung der verabreichten Medikamentenmengen von rund 20 Prozent erzielen konnte. Das spart nicht nur Kosten und kommt der Gesundheit der Patient*innen zugute, sondern reduziert auch den Eintrag von pharmazeutischen Stoffen in die Gewässer. Ein Ansatz, der den Gewässern im gesamten Bundesgebiet zugutekommen könnte…mehr:

https://gwf-wasser.de/forschung-und-entwicklung/projekt-mikromodell-gibt-impulse-fuer-die-nationale-wasserstrategie/

Autor:
Sina Ruhwedel

RENNEBERG Produkte u. Service

0

Untere Harzstraße  15
37539  Bad Grund am Harz

Tel.:     05327 / 8597-166
Fax:     05327 / 84973
Mobil:  0160 / 979 979 97
E-Mail: info@renneberg-produkte.de
Web:  www.psa-absturzsicherung.de

Sensibilisierung vor Ort durch 3M Fall Protection Demo-Van
Die 3M Demo-Fahrzeuge präsentieren Ihren Mitarbeitern überzeugende Lösungen für das sichere Arbeiten in der Höhe.
Unsere Partner kommen mit 3M Demo Fahrzeugen zu Ihnen und zeigen Ihnen effektive Absturzsicherungen vor Ort.
Dabei können Sie die Ausrüstungsgegenstände auch selbst ausprobieren.
Mobile 3M Sturztestanlagen vermitteln die beim Sturz auftretenden Kräfte sehr eindrücklich und realitätsnah.
Dank modernster Virtual-Reality-Technologie können die Teilnehmer in einem sicheren und kontrollierten Umfeld einen möglichen Fall aus der Höhe nahezu live erleben – was jedes Mal ein beeindruckendes Highlight ist.

Folgende Demos sind möglich:
• Sturztests
• Rettung: Praktische Vorführungen in vielfältigen Arbeitsumgebungen
• Absturzsicherung für Werkzeuge
• Einführung in Höhensicherungsgeräte
• Grundlegende Richtlinien für das Arbeiten in der Höhe

Erfahren Sie mehr…unter www.psa-absturzsicherung.de

Alle Infos zum Beruf: Fachkraft – Abwassertechnik

0

Tagesablauf Fachkraft – Abwassertechnik

Hallo, ich heiße Lukas!
Ich bin Fachkraft für Abwassertechnik in einem Klärwerk. Hier muss ich mich mit Mechanik, Elektronik und naturwissenschaftlichen Vorgängen auskennen. Heute zeige ich dir, welche Tätigkeiten typisch für meine Ausbildung sind!

Tagesabschnitte
6:00 – 8:00 Uhr:Anlagen von der Leitwarte aus überwachen
8:00 – 10:00 Uhr:Rundgang machen
10:00 – 11:00 Uhr:Abwasserproben entnehmen
11:00 – 12:00 Uhr:Proben analysieren
12:00 – 13:00 Uhr:Fehleranalyse an Schaltschrank durchführen
13:00 – 14:00 Uhr:Pumpe reparieren

Meinen Arbeitstag beginne ich auf der Leitwarte. Zuvor muss ich aber durch den sogenannten Schwarz-Weiß-Bereich. Im Weißbereich ziehe ich meine Privatkleidung aus und gehe dann durch den Duschraum in den Schwarzbereich, wo ich mir meine Arbeitskleidung anziehe. Danach gehe ich auf die Leitwarte. Von dort aus kann ich die Anlagen, für die ich zuständig bin, steuern und überwachen. Auf meinen Monitoren sehe ich nach, ob ich irgendwo Störungen beheben muss und was sonst noch zu tun ist.

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/a-z/ausbildungsberufe-f/fachkraft-abwassertechnik
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/tagesablaeufe/tagesablauf-fachkraft-abwassertechnik

Metastudie zur Digitalisierung der D-A-CH-Wasserbranche

0

Wie steht es um die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft? Was macht Digitalisierungsprojekte erfolgreich und was erschwert ihre Realisierung? Das sind nur einige der Fragen, auf die Water-Exe4.0, eine Metastudie bearbeitet von Forscherinnen und Forschern der Hochschule Hof, Antworten gibt. Wohl stehen die Menschen in erster Reihe bei den Erfolgsfaktoren: die Kompetenz der Mitarbeiter sowie die des Projektleiters.

Die ersten Ergebnisse von WaterExe4.0, einem vom deutschen Bundesministerium für Forschung und Entwicklung geförderten Projekt, dessen Forschung sich auf die D-A-CH–Region, also Deutschland, Österreich und Schweiz bezieht, liegen vor. Dazu wurden rund 700 Projekte, Produkte und Dienstleistungen der Wasserwirtschaft mit digitalem Inhalt analysiert: publizierte Forschungsvorhaben, verfügbare Informationen zu Industrieprodukten und -lösungen sowie Veröffentlichungen zu kommunalen Praxisbeispielen. Zudem wurden eine quantitative Umfrage mit 120 Teilnehmern durchgeführt sowie 30 Experten interviewt.

Auf welche Bereiche verteilen sich die erfassten Digitalisierungselemente?
Mit ca. 60% punkten die Wasserver- und Abwasserentsorgung. Am seltensten wurden Lösungen gefunden, die speziell für die Klärschlammbehandlung entwickelt worden waren. Etwa gleich verteilt mit je ca. 15% sind die Anwendungsfelder Gewässer, Regen- und Brauchwasser.
Von den analysierten Digitalisierungslementen wurden ca. zwei Drittel den Unternehmen zugeordnet und ein Viertel der Forschung. Nur 11% befinden sich in den Betrieben der Wasserwirtschaft, was auf ein starkes Ungleichgewicht bei Angebot …

…mehr: https://www.aquaetgas.ch/wasser/trinkwasser-grundwasser/20210528_metastudie-zur-digitalisierung-der-d-a-ch-wasserbranche/

 

Schaufenster Bioökonomie: Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern

0

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim will Nährstoffpartnerschaften zwischen Stadt und Land etablieren und Stoff-Kreisläufe durch moderne Verwertungsverfahren schließen.

Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des Klimawandels und eine ständig wachsende Weltbevölkerung: Langfristig führt kein Weg daran vorbei, die vorhandenen Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Gelingen kann dies unter anderem, wenn Nähr- und Wertstoff-Kreisläufe in der landwirtschaftlichen Produktion wieder geschlossen werden und alle Rohstoffe und Produkte möglichst lange im Einsatz bleiben. Dazu gehört es auch Reststoffe als wertvolle Rohstoffquelle zu sehen. Mit der Aufgabe, innovative Verwertungsverfahren für Bioabfälle und häusliche Abwässer zu entwickeln und so die Stoff-Kreisläufe zwischen Stadt und Land wieder zu schließen, beschäftigt sich das Kooperationsprojekt RUN. Im Rahmen des BMBF-Programms „Agrarsysteme der Zukunft“ erhalten die Forschungsteams der Universität Hohenheim in Stuttgart rund 680.000 Euro an Fördermitteln. Das macht RUN zu einem Schwergewicht der Forschung.

Rund dreiviertel der Deutschen leben in Städten und verbrauchen dort Lebensmittel, die auf dem Land erzeugt wurden. Auf diese Weise sind Produktionsketten entstanden, bei denen Nähr- und Wertstoffe von einem Ort zum anderen transportiert werden und schließlich zum größten Teil mit Abfällen und Abwasser verloren gehen.

Hier setzt das Kooperationsprojekt RUN an. RUN steht für Rural Urban Nutrient Partnership, also Nährstoffgemeinschaften zwischen Stadt und Land. In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt verfolgen Partner aus Wissenschaft und Praxis das langfristige Ziel, Agrarsysteme nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten und Ressourcen sowie Energie einzusparen.

Das braucht neue technische, städtebauliche und logistische Strukturen, bei denen die Trennung, Aufbereitung, Umwandlung sowie die Rückführung der Nährstoffe in den Kreislauf auf verschiedenen Ebenen Hand in Hand gehen. Aber auch ein verändertes Konsumverhalten der Gesellschaft ist dafür notwendig.

Kreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Stadt und Land miteinander verbinden
Kernidee von RUN ist es, aus Bioabfällen und häuslichem Abwasser die darin enthaltenen Nährstoffe zu gewinnen, um aus ihnen Düngemittel oder auch recycelbare Bioplastikfolie und Pflanzenkohle herzustellen. Also Produkte, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden können, um zum Beispiel Obst und Gemüse anzubauen.

Dieses wird auf dem Wochenmarkt in der Stadt verkauft, von den Bewohnern verarbeitet und gegessen. Dabei fallen wieder nutzbarer Abfall und Abwasser an. Auf diese Weise entsteht zwischen Landwirten und Stadtbewohnern ein Kreislaufsystem, bei dem wertvolle Nähr- und Wertstoffe mehrfach genutzt werden.

Design-Dünger und Pflanzenkohle im Test
Bevor es jedoch soweit ist, müssen zunächst einmal die notwendigen Techniken entwickelt werden. Dazu testen Forschende von der Universität Stuttgart zunächst in Laborversuchen verschiedene Methoden der Rückgewinnung und Aufbereitung von Bio-Abfällen und häuslichem Abwasser.

Heraus kommen so genannte Design-Dünger und Pflanzenkohle, die anschließend von Dr. Sabine Zikeli vom Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim (ZÖLUH) und ihrem Team untersucht werden: „Als Dünger entstehen vor allem Struvite, die in erster Linie Phosphat, Magnesium und Ammonium enthalten, die dem Klärschlamm entzogen wurden.“

„Die Reste des Klärschlamms werden durch Verkohlung zu Pflanzenkohle. Diese ist sehr porös und kann in ihren Hohlräumen Wasser und Nährstoffe speichern, die sie dann bei Bedarf an die Pflanzen abgibt“, erklärt Dr. Zikeli weiter.

Design-Dünger müssen effizient und sicher sein
Um immer gleichbleibende und kontrollierte Bedingungen zu haben, arbeitet sie im Gewächshaus mit Pflanzen in Töpfen: „Wir nutzen Weidelgras für unsere Versuche. Das hat zum Beispiel gegenüber Salat den Vorteil, dass wir es mehrfach ernten können, denn manche Düngemittel lösen sich im Boden nur langsam auf und geben ihre Nährstoffe erst nach und nach frei.“

Dazu schneiden die Forschenden einfach die Blätter der Pflanzen ab. Das Gras wächst dann einfach nach. So können sie zu verschiedenen Erntezeitpunkten erfassen, wie viel Nährstoffe die Pflanzen aufgenommen haben und wie sich ihre Biomasse verändert hat. Daraus lässt sich die Verfügbarkeit der Nährstoffe berechnen und die Effizienz der Design-Dünger bestimmen. Das Team ermittelt dabei auch, ob eventuell auch unerwünschte Substanzen, wie Schadstoffe, von den Pflanzen aufgenommen werden.

Denn die Design-Dünger müssen natürlich in der Landwirtschaft bedenkenlos eingesetzt werden können. „Struvite haben den Vorteil, dass sie sehr sauber sind und so gut wie keine Verunreinigungen beispielsweise mit Schwermetallen enthalten“, weiß Dr. Zikeli. „Und natürlich unterliegen auch diese Dünger der geltenden Düngemittel-Verordnung.“

Mehrheit der Landwirte sieht Kreislaufidee positiv
Dass das Thema Sicherheit auch eine große Rolle bei den Landwirten spielt, kann auch apl. Prof. Dr. Christian Lippert vom Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim bestätigen: „Für die Landwirte ist es wichtig, dass der Dünger frei von Schadstoffen, Schwermetallen und bakteriellen Verunreinigungen ist – und natürlich seine Aufgabe erfüllt, Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen.“

„Grundsätzlich steht die Mehrheit der befragten Landwirte der Idee, Nährstoffe aus häuslichem Abwasser und Küchenabfällen zu gewinnen, positiv gegenüber“, so das Resümee eines Workshops zu Projektbeginn. Allerdings blieben auch noch eine Reihe von Fragen zu klären, angefangen bei der Qualität über den Preis bis hin zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Dünger. Denn ohne die ließe sich das produzierte Obst und Gemüse nicht verkaufen.

Im Reallabor den Dialog zwischen allen Beteiligten fördern
Aus diesem Grund soll bei RUN nicht ausschließlich in Forschungslaboren geforscht werden, sondern das Projekt soll als Reallabor umgesetzt werden: „Geplant ist eine Recyclinganlage als Pilotanlage und Demonstrator in einem echten Stadtquartier auszuprobieren“, erklärt Carolin Callenius vom Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme der Universität Hohenheim. „Damit lassen sich die Laborversuche einerseits in einem größeren Maßstab auf der Ebene eines Stadtquartiers testen und andererseits kann man die Kreislaufidee so unter Echtzeitbedingungen auf deren Praxistauglichkeit hin untersuchen.“

Ausgangspunkt sind die „Grundmaterialien“ häuslicher Bioabfall und häusliche Abwässer. An der Frage nach geeigneten innovativen Logistiksystemen zum Transport der Stoffströme wird noch geforscht. Aussichtsreich scheint aktuell aber, einen Zerkleinerungsapparat für Küchenabfälle direkt in den Haushalten zu installieren und den Abtransport der Abfälle mit Unterdruckleitungen zu lösen. Diese würden dann auch das Abwasser abführen. Für den Stoffstrom von Grünabfällen, die ebenfalls gesammelt und aufbereitet werden sollen, gibt es eine andere Idee: Ein On-Demand Service durch lokale Paketlieferdienste ist dafür angedacht.

Ein zusätzlich eingerichteter Informations- und Erfahrungsraum soll die Forschung von RUN für Bürgerinnen und Bürger erlebbar und begreifbar machen. Hier werden von der Nährstofferzeugung in den Haushalten bis zur Wiederverwendung in der Landwirtschaft alle Aspekte des Nährstoffrecyclings dargestellt und vermittelt. In Dialogveranstaltungen sollen Fragen, Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung beantwortet werden und in die Projektplanung einfließen.

Eine Pilotanlage mit ergänzendem Erfahrungsraum ist sehr wichtig für den Erfolg des Projekts: Die Kooperationspartner können im stetigen Austausch mit allen Beteiligten, wie Landwirten, Ingenieuren, Stadtplanern, Verwaltungen, Entscheidungsträgern in Ministerien und Bürgern mögliche Bedürfnisse, Anforderungen oder Hemmnisse erkennen, die gegenüber Produkten aus recycelten Abfällen und Abwasser bestehen könnten.

Diese werden dann frühzeitig in die Forschung einbezogen, so dass gesellschaftlich tragfähige Lösungen erarbeitet werden können. Denn am Ende sollen alle einen Nutzen aus dem Kreislauf ziehen und ihn langfristig mittragen.

HINTERGRUND: Rural Urban Nutrient Partnership (RUN) ‒ Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
RUN ist eines von acht Projekten des Forschungsvorhabens „Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 4,2 Mio. Euro gefördert, davon über 680.000 Euro für die Universität Hohenheim. Projektstart war der 1. April 2019. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Die Koordination des Projekts liegt in der Hand von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart (ISWA). Weitere Projektpartner sind die TU Kaiserlautern, die Universität Heidelberg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Thünen-Institut in Braunschweig sowie zwei beratende Ingenieurbüros als Praxispartner und zwei assoziierte Partner.

HINTERGRUND: Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme
Das Zentrum verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung der globalen Ernährungssicherung zu leisten. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen und effektiven Forschungsinitiativen zur Ernährungssicherung und Hungerbekämpfung mit einem besonderen Fokus auf entwicklungsorientierter Forschung.

HINTERGRUND: Schwergewichte der Forschung
33,8 Millionen Euro an Drittmitteln akquirierten Wissenschaftler der Universität Hohenheim 2020 für Forschung und Lehre. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 350.000 Euro für apparative Forschung bzw. 150.000 Euro für nicht-apparative Forschung.

HINTERGRUND: Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
In den Jahren 2020 und 2021 steht das Wissenschaftsjahr im Zeichen der Bioökonomie – und damit einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise. Es geht darum, natürliche Stoffe und Ressourcen nachhaltig und innovativ zu produzieren und zu nutzen und so fossile und mineralische Rohstoffe zu ersetzen, Produkte umweltverträglicher herzustellen und biologische Ressourcen zu schonen. Das ist in Zeiten des Klimawandels, einer wachsenden Weltbevölkerung und eines drastischen Artenrückgangs mehr denn je notwendig. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtete Wissenschaftsjahr Bioökonomie rückt das Thema ins Rampenlicht.

Die Bioökonomie ist das Leitthema der Universität Hohenheim in Forschung und Lehre. Sie verbindet die agrarwissenschaftliche, die naturwissenschaftliche sowie die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Im Wissenschaftsjahr Bioökonomie informiert die Universität Hohenheim in zahlreichen Veranstaltungen Fachwelt und Öffentlichkeit zum Thema.

Wissenschaftsjahr 2020|21 BMBF: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21
#Wissenschaftsjahr #DasistBioökonomie

Wissenschaftsjahr 2020|21 Hohenheim: https://www.uni-hohenheim.de/wissenschaftsjahr-2020-2021-biooekonomie

Bioökonomie an der Universität Hohenheim: https://biooekonomie.uni-hohenheim.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Sabine Zikeli, Universität Hohenheim, Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim (ZÖLUH), T +49 (0)711 459-23248, E sabine.zikeli@uni-hohenheim.de

apl. Prof. Dr. Christian Lippert, Universität Hohenheim, Fachgebiet Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich
T +49 (0)711 459-22560, E christian.Lippert@uni-hohenheim.de

Carolin Callenius, Universität Hohenheim, Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme
T +49 (0)711 459-23472, E carolin.callenius@uni-hohenheim.de

Yvonne Zahumensky, Universität Hohenheim, Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme
T +49 (0)711 459-22632, E yvonne.zahumensky@uni-hohenheim.de

OOWV Praxispartner bei bundesweitem Forschungsprojekt

0

Salze aus Wasser holen – und das Grundwasser anreichern

Langeoog/Im Nordwesten. Sinkende Grundwasserspiegel und zunehmende Versalzung von Grundwasser sind Herausforderungen der Gegenwart und Folgen der klimatischen Veränderungen. Um Lösungen geht es bei einem bundesweiten Forschungsprojekt mit Beteiligung des OOWV unter Federführung der Technischen Universität Dresden.

Zu diesem Zweck wird ab Ende 2022 für acht Monate eine Pilotanlage beim Wasserwerk Langeoog aufgebaut. Sie soll insbesondere Natrium und Chlorid aus dem küstennahen Grundwasser entfernen, um es anschließend wieder zum Zwecke der Grundwasseranreicherung zu versickern. Ziel ist, für diesen Vorgang spezielle Membrane zu entwickeln, durch die das Wasser entsprechend aufgereinigt werden kann. „Trinkwasserqualität hat es danach zwar nicht“, berichtet Yannick Tiemann, Projektleiter auf Seiten des OOWV. „Aber es kann anschließend dem Grundwasserkörper zugeführt werden.“ Denkbar sei möglicherweise auch, das so aufbereitete Wasser für industrielle Zwecke zu nutzen und auf diese Weise die Trinkwasserressourcen zu schonen.

https://www.oowv.de/der-oowv/presse/pressemitteilungen/news-einzelansicht/archiv/2021/juli/1/artikel/oowv-praxispartner-bei-bundesweitem-forschungsprojekt/

Die Waschmaschine als „Kultur“gut

0

96% aller privaten Haushalte in Deutschland besitzen eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich sauber machen sollen, können verkeimen. Die Hochschule Furtwangen hat nun eine kulturelle Studie zum Keimgehalt in Waschmaschinen veröffentlicht.

Feuchtigkeit, Wärme und ein großes Angebot an Nährstoffen schaffen in Waschmaschinen ideale Lebensbedingungen für das Wachstum von Mikroben wie Bakterien oder Pilzen. Aktuelle Trends wie das Waschen bei niedrigen Temperaturen, Wassersparprogramme und der Einsatz Bleiche-freier Flüssigwaschmittel begünstigen das Keimwachstum zusätzlich.

„Obwohl bekannt ist, dass Waschmaschinen anfällig für Verkeimungen sind, gab es bislang kaum Studien, die den Keimgehalt an verschiedenen Stellen von Waschmaschinen einmal konkret gemessen hätten. Da wollten wir Abhilfe schaffen.“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Markus Egert, der an der Hochschule Furtwangen Mikrobiologie und Hygiene lehrt. Im Fokus standen dabei vier leicht erreichbare Stellen: Die Einspülkammer und ihre Schublade sowie der obere und untere Teil der Bullaugendichtung.

Für die Studie wurden 10 häusliche Waschmaschinen aus dem Großraum Villingen-Schwenningen mit Tupfern beprobt. Aus den Abstrichen wurden Mikroorganismen auf Agarplatten kultiviert, gezählt und auf die beprobte Fläche hochgerechnet. Die isolierten Bakterien wurden anschließend noch anhand von Proteinspektren mittels MALDI-TOF-Analyse identifiziert.

Gemittelt über alle Probenahmestellen wurden 21.000 Keime pro cm2 bestimmt.
„Dabei wurden Spitzenwerte von bis zu 337.000 Keimen pro cm2 gefunden. Das entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Bielefeld“, so der Studienleiter Prof. Egert. Mit 111 Keimen pro cm2 die geringsten Keimzahlen zeigte der obere Teil der Bullaugendichtung. Diese Stelle trocknet sehr schnell ab, so dass den Mikroben hier vermutlich einfach die Lebensgrundlage fehlt.

Mehr als die Hälfte der in der Studie idenifizierten 40 Arten von Mikroorganismen ist als potentiell pathogen eingestuft und kann v.a. immungeschwächte Menschen krank machen. Bakterien in der Waschmaschine sind zudem eine bekannte Quelle für schlechten Geruch. Mit Pseudomonas oleovorans, Acinetobacter parvus, Moraxella osloensis und Rhizobium radiobacter wurden vier Bakterienarten gefunden, die bereits in einer früheren, rein molekuarbiologischen Studie der AG Egert als dominant in Waschmaschinen erkannt wurden. Diese Bestätigung kennzeichnet sie als wichtige Waschmaschinenbakterien, die man nun z.B. zum praxisnahen Testen antimikrobieller Reinigungsmaßnahmen oder Oberflächenbeschichtungen für Waschmaschinen nutzen kann.

„Unsere kleine Studie belegt eindrucksvoll die dichte und hygienerelevante Verkeimung von Waschmaschinen, und unterstreicht die Bedeutung von Feuchtigkeit. Waschmaschinen sollten regelmäßig gereinigt werden, z.B. durch Auswischen mit Allzweckreiniger, aber auch durch regelmäßiges Waschen bei mind. 60°C mit einem bleichehaltigem Pulverwaschmittel. Zum Austrocken sollten Bullauge und Einspülkammer zwischen den Wäschen offen gelassen werden.“, fasst Prof. Egert zusammen.

Die neue Studie wurde durch ein Forscherteam der Hochschule Furtwangen, der Universität Gießen und der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, erstellt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 13FH197PX6). Erschienen ist sie in der Zeitschrift Microorganisms mit dem Titel „Cultivation-based quantification and identification of bacteria at two
hygienic key sides of domestic washing machines”.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Markus Egert, Hochschule Furtwangen

Originalpublikation:
Susanne Jacksch et al. (2021). Microorganisms 9(5), 905;
https://doi.org/10.3390/microorganisms9050905

Der Fluss als Giftschlange: Schadstoffe aus dem Sediment

0

Überflutungen wie kürzlich in Deutschland und weiteren Teilen von West- und Mitteleuropa bringen Zerstörung, Chaos – und eine Menge Schlamm. Der behindert nicht nur den Wiederaufbau der betroffenen Gemeinden, sondern birgt auch noch eine andere Gefahr: Giftstoffe, die sich im Sediment abgelagert hatten und nun ans Land getragen wurden. Ein internationales Forscherteam untersucht dieses Gefahrenpotenzial. Mehr:

https://www.laborpraxis.vogel.de/der-fluss-als-giftschlange-schadstoffe-aus-dem-sediment-a-1043849/?cmp=nl-297&uuid=

Originalpublikation:
Sarah E. Crawford, Markus Brinkmann, Jacob D. Ouellet, Frank Lehmkuhl, Klaus Reicherter, Jan Schwarzbauer, Piero Bellanova, Peter Letmathe, Lars M. Blank, Roland Weber, Werner Brack, Joost T. van Dongen, Lucas Menzel, Markus Hecker, Holger Schüttrumpf & Henner Hollert: Remobilization of pollutants during extreme flood events poses severe risks to human and environmental health, Journal of Hazardous Materials 421 (2022);DOI: 10.1016/j.jhazmat.2021.126691