Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • Klärwerksprozesse steuern und überwachen

    Abwasser- und Klärschlammbehandlung in der Praxis Kläranlagenprozesse verstehen und berechnen Um die Abwasser- und Klärschlammbehandlung zielgerichtet zu beeinflussen und auf Betriebsveränderungen oder -störungen schnell und sicher zu reagieren, muss man […]

  • DWA-Praktiker-Kurs Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen

    Lernziele: Vorführung der Einbaumethoden am Praxistag Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu erforderlichen Normen, Funktion, Bedeutung von Schachtabdeckungen und Straßenabläufen Kennenlernen: Schadensarten, Schadensbilder und Ursachen, Geräte und Material zur Regulierung und Neueinbau […]

  • Konstruktive Gestaltung von Regenbecken

    Inhalte: Digitales Engineering mittels CFD-Simulation Überblick und Einführung zum Regelwerk Grundlagen Hydraulisch wirksamer Sedimentationsanlagen Hinweise zur maschinentechnischen Ausrüstung Ertüchtigung bestehender Regenbecken

  • Schachtinspektion

    Inhalte: Umgang mit Besonderheiten der Schachtbauwerke (Bautechnik, Einbauten, Auflager und Abdeckungen) Anforderungen der aktuellen Regelwerke (DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5) Technische Möglichkeiten von Schachtinspektionen Durchführung von Schachtinspektionen Anwenden […]

  • Kanalnetzberechnung II (Aufbaukurs)

    Aufbauend auf die Veranstaltung „Kanalnetzberechnung I – Grundkurs“ sollen im Rahmen des Seminars „Kanalnetzberechnung II – Aufbaukurs“ weiterführende hydraulische Fragestellungen und spezifische Anwendungsfälle praxisorientiert vorgestellt werden. Die thematische Gestaltung des […]

  • Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Grundkurs II

    Lernziele: Motorschutzrelais, Motorschutzschalter Begriffsdefinition, rechtliche Grundlagen und Bestimmungen für elektrotechnisch unterwiesene Personen Umgang mit Elektrizität, vorbeugende Maßnahmen gegen Gefahren durch elektrischen Strom, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen, 5 Sicherheitsregeln Schutz- und Fehlerarten […]

  • Grundkurs Kanalreiniger – Modul 2

    Lernziele: Aufbau in zwei Kursmodulen als Einzelveranstaltungen Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit) Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der […]

  • Training zur Rettung von Personen auf abwassertechnischen Anlagen

    Inhalte: Praxisteil - Der sichere Schachteinstieg effiziente Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich: Rechtsgrundlage, Verantwortungsbereiche, Unfallgeschehen, Sicherheitsregeln, Gefährdungsbeurteilung Gefährdung beim Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer […]