Dienstag, Oktober 8, 2024
StartAblageMeldungen zu Energie- und E-Technik 2020

Meldungen zu Energie- und E-Technik 2020

Mai 2020
Kläranlagen: Mehr Effizenz im Gebläse  
Elektroden für Biobrennstoffzellen auf Kläranlagen aus Grünschnitt 
März 2020
Sieben Millionen Euro für energieproduzierende Kläranlage

Kläranlagen: Mehr Effizenz im Gebläse

Das auf Kompressoren und Drucklufttechnik spezialisierte Unternehmen Atlas Copco hat ein kostenfreies Whitepaper zur Planung von Gebläseluftversorgung für Industriebetriebe und Kläranlagen erstellt.
Viele industrielle Anwendungen und Prozesse erfordern Druckluft mit einem vergleichsweise niedrigen Betriebsüberdruck von etwa 0,3 bis 4 bar. Diese Druckluft wird etwa für pneumatische Förderprozesse, zum Mischen, Kühlen, Reinigen oder Trocknen eingesetzt, aber auch für die Belüftung von Klärbecken oder die Rauchgasentschwefelung.
Mittels verschiedener Technologien kann Gebläseluft …mehr:

https://www.zfk.de/entsorgung/abwasser/artikel/7f065f11e945f36a3c67788d986223ca/klaeranlagen-mehr-effizenz-im-geblaese-2020-04-17/

(nach oben)


Elektroden für Biobrennstoffzellen auf Kläranlagen aus Grünschnitt

Unter dem Titel „GreenToGreen“ arbeitet ein Konsortium daran, organische Stoffströme für neue Verfahren und Produkte zu erschließen. Der Rohstoff, dem sich die Projektpartner dabei zuwenden, ist kommunaler Grünschnitt. Allein das Frankfurter Grünflächenamt entsorgt davon jährlich 9000 Tonnen. Für Abwasserentsorger interessant: Ein Team um Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann (TH Mittelhessen, THM) befasst unter anderem mit dem Einsatz von Elektroden, die auf Basis von Grünschnitt hergestellt wurden, in Biobrennstoffzellen auf Kläranlagen. Der Forschungsverbund hat zwei Hauptziele. Einerseits will man wissenschaftlich-technologisch nachweisen, wie sich Grünschnitt als Biomaterial, das massenhaft anfällt und nicht für die Nahrungsmittelproduktion gebraucht wird, wirtschaftlich für Fermentationen nutzen lässt. Auf einer zweiten Arbeitsebene, der Elektro-Biotechnologie, geht es darum, den Grünschnitt als Rohstoff für die Herstellung von Elektroden zu erforschen. Koordinator des Verbundes ist Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann vom Fachbereich Life Science Engineering der THM. Projektpartner sind die TU Kaiserslautern und die ifn Forschungs- und Technologiezentrum GmbH in Elsteraue. Das auf drei Jahre angelegte Teilvorhaben der THM wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 280 000 Euro gefördert.

http://www.gfa-news.de/webcode.html?wc=20200423_002

(nach oben)


Sieben Millionen Euro für energieproduzierende Kläranlage

Das Clausthaler Verbundprojekt BioBZ (bio-elektrochemische Brennstoffzelle), 2018 ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, wird mit dem Vorhaben „Demo-BioBZ“ fortgesetzt. Der Ansatz, durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle aus dem Abwasser einer Kläranlage Energie zu gewinnen, wird weiter optimiert und in Goslar in eine Demonstrationskläranlage, die für 250 Einwohner ausgelegt ist, umgesetzt. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Projektträger Karlsruhe (PTKA) in den kommenden fünf Jahren 5,9 Millionen Euro bereit. Hinzu kommen Mittel aus Industrie und Wissenschaft. Das Kick-off-Meeting für das insgesamt sieben Millionen Euro umfassende Projekt findet am 23. Januar 2020 statt. Koordiniert wird das neue Verbundprojekt von Professor Michael Sievers vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum. „Eine technische Anlage, wie sie im Projekt Demo-BioBZ zur nachhaltigen Abwasserreinigung mit vollständiger Kohlenstoff- und Stickstoff-Elimination angestrebt wird, existiert bisher weltweit noch nicht“, sagt Michael Sievers. Der Weg zu einem solchen Novum ist in drei Phasen eingeteilt: eine zweijährige (Weiter-)Entwicklungsphase, eine einjährige Planungs- und Bauphase der Kläranlage sowie eine zweijährige Betriebsphase mit Prozessoptimierung. Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei ihrem Abbau direkt in Strom umgewandelt. Als zusätzlicher Effekt reduziert sich der Aufwand für die Belüftung erheblich. Außerdem fällt weniger Schlamm an. Innerhalb der Zellen fungieren Mikroorganismen als Biokatalysatoren, die während des Schadstoffabbaus elektrische Energie erzeugen. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem Verbundprojekt sieben Partnereinrichtungen beteiligt: das Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal, das Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie der TU Braunschweig, das Engler-Bunte-Institut am Karlsruher Institut für Technologie, die Eisenhuth GmbH & Co. KG (Osterode am Harz), die Common Link AG (Karlsruhe), die Eurawasser Betriebsführungsgesellschaft mbH (Goslar) sowie die Umwelttechnik und Anlagenbau GmbH Plauen.

Webcode: 20200115_004

(nach oben)

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel