Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • 202. Kurs Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb

    Lernziele: Fähigkeit zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Aufbau von natur- und wasserwirtschaftlichen Grundlagenkenntnissen Erwerb von rechtlichen Grundlagen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung

  • Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärtergrundkurs)

    Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung

  • DWA-Geprüfte Kanalfachkraft, Modul 1

    Lernziele: Praktische Übung: Inspektion durch Begehung mit Schachtinspektionskamera Kennenlernen der Anforderungen an Abwasseranlagen nach Wasserhaushaltsgesetz und Eigenkontrollverordnungen der Länder Überblick zu entsprechenden technischen Regeln und Lernzielen der Gütesicherung Kanalbau Diskussion und Anwendung des Gelernten anhand von Fallbeispielen

  • ZKS-Berater Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Modul 1 – Grundlagen, Inspektion und Bewertung

    Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]

  • Explosionsschutz – Auffrischungsseminar zur Zonenbewertung/Explosionsschutzdokument

    Inhalte: Anwendung der erlernten Kenntnisse zur Optimierung der Ex-Schutzdokumentation und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsalltag Kenntnis der Neuerungen im Regelwerk zum Explosionsschutz und Beantwortung von Fragestellungen der Teilnehmer Fähigkeit zur Verbesserung der Struktur, des Aufbaus und Inhalts von Ex-Schutzdokumenten durch Praxisworkshops und Feedback Verständnis für Datenbankstrukturen zur Ex-Schutzdokumentation

  • Workshop Betriebsanalytik (Kurs 3)

    Lernziele: Umsetzung der neuen Eigenkontroll-Verordnung praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten

  • Fortbildung: Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004 inkl. Unterwiesene Person nach T021/T023

    KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]

  • Kultureller Legionellennachweis in Kühl-, Oberflächen- und Abwasser

    Von der Probenahme bis zum Messergebnis — Lehrgang mit hohem Praxisanteil unter besonderer Berücksichtigung der 42. BImSchV BeschreibungKultureller Legionellennachweis in Kühl-, Oberflächen- und Abwasser LEGIONELLENUNTERSUCHUNGEN GEMÄß ISO 11731:2017 Legionellenbelastungen in Abwasser, Oberflächenwasser und besonders Kühlwasser sind ein hochbrisantes Thema. Nach den Legionellose‐Ausbrüchen von Ulm, Warstein und Jülich hat die Untersuchung von Wässern aus Rückkühlwerken und […]

  • Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler (2 Module)

    Inhalte: Unterstützung der Verknüpfung von rechtlichen, technischen und naturwissenschaftlichen Begriffen mit käufmännischen Inhalten Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in Verwaltung, technischen Abteilungen und Betrieb Verständnis für grundlegende rechtliche und technische Sachverhalte der Abwasserableitung und -behandlung

  • Aufbaukurs Betriebsanalytik (Modul 2 – 1. Kurs)

    Lernziele: Laborpraktikum Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704

  • Ausbildung: Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004 inkl. Unterwiesene Person nach T021/T023

    Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]