Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • Fortbildung „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ III

    Inhalte: Praktische Übungen zur Feststellung, Beurteilung und Behebung von Störungen elektrotechnischer Anlagen und Antriebe Vermittlung sicherheitsrelevanter Vorschriften, Änderungen und Neuerungen Auffrischung der sicheren und fachgerechten Handhabung der benötigten Messgeräte

  • Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

    Rechtliche Grundlagen und technische Anforderungen BeschreibungAktuelle Fragen des Rechts der AbwasserbeseitigungSeminar Nach dem Inkrafttreten des „neuen“ Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) hat es zahlreiche Änderungen des WHG und Bundesverordnungen gegeben. Das im Jahr 2021 novellierte Landeswassergesetz (LWG) ergänzt das Bundesrechts auch im Bereich des Abwasserrechts und ist damit ebenfalls wesentliche Grundlage für die Ableitung wasser-behördlicher Entscheidungen.

  • Aufbaukurs Befähigte Person zum Prüfen von Ex-Schutz für abwassert. Anlagen Modul A3

    Inhalte: Abschluss mit Prüfung und bei erfolgreicher Teilnahme: Erhalt des Zertifikats "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen“ Anlagen Erwerb von vertieften Kenntnissen zur regelgerechten Prüfung von Betriebsmitteln und Anlagen im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen Entwicklung von Kompetenzen zur Anwendung der relevanten Prüfverfahren und -methoden im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen […]

  • DeichTage

    Inhalte: Erläuterung von DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ Vertiefen der Kenntnisse bei Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern mit Bezug zu Dichtungssystemen und Bauwerken in Deichen Kennenlernen von Sanierungsmöglichkeiten alter und/oder schadhafter Deiche

  • Grundkurs Deichverteidigung in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)

    Lernziele: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Hochwasserfall Erwerb von Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen Kennenlernen von Deichfunktionen, möglichen Schäden und Maßnahmen der Notsicherung im Hochwasserfall Erlernen von Techniken der Sandsackbefüllung sowie praktische Befähigung zum Verbau von Sandsäcken im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen Überblick über verschiedene Sandsackersatzsysteme inklusive praktischem Aufbau der am Schulungsort […]

  • Betriebsstörungen auf Kläranlagen

    Inhalte: Darstellung von verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhängen Übersicht über häufig anfallende und wiederkehrende Betriebszustände auf Kläranlagen Vertiefung von häufig auftretenden Betriebsstörungen und Problemen im Kläranlagenbetrieb

  • Laminierschein-KS (Kanalsanierung)

    Lernziele: Teilnahmevoraussetzung:Nur mit einem Nachweis einer Schulung zur sicheren Verwendung und Handhabung von Diisocyanaten. Dieser ist vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.

  • Fortbildung: Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004 inkl. Unterwiesene Person nach T021/T023

    KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]

  • Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW

    Handlungsempfehlung für Betreiber und Aufsichtsbehörden BeschreibungUmsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW Bereits seit 1995 sind Kanalnetzbetreiber aufgrund des jeweiligen § 3 SüwVO Abw verpflichtet, kontinuierlich Messdaten aufzuzeigen, auszuwerten und zu dokumentieren, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Regenbecken bei der Misch- und Niederschlagswasserbeseitigung sicherzustellen und nachweisen zu können.

  • Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb (Klärwärtergrundkurs)

    Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung