Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • Fortbildung: Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004 inkl. Unterwiesene Person nach T021/T023

    KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]

  • Technisches Betriebsmanagement

    Betriebsführung – Rechtssicherheit – Technik BeschreibungTechnisches BetriebsmanagementWorkshop MIT CHECKLISTEN ZU MEHR FÜHRUNGSKOMPETENZ Sie sind eine neue oder angehende Führungskraft auf einer abwassertechnischen Anlage? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Steigern Sie Ihre Kompetenzen, erfahren Sie Wissenswertes zu den gesetzlichen Anforderungen und der technischen und praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben. Im Rahmen des Seminars setzen […]

  • Bemessung und energieeffiziente Gestaltung der biologischen Reinigungsstufe

    Grundlagenermittlung nach dem neuem DWA-A 198 (Gelbdruck) – Bemessung der biologischen Stufe und der Nachklärung nach DWA-A131, DWA-A 229-1 und energetische Optimierung nach DWA-A 216 ZUVERLÄSSIGE BEMESSUNG UND PLANUNG VON KLÄRANLAGEN Eine Vielzahl von Arbeitsblättern ist bei der Bemessung und energieeffizienten Gestaltung der biologischen Stufe zu beachten. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zur […]

  • Training am Kläranlagensimulator

    Unterschiedliche Betriebssituationen sicher beherrschen und Störungen vermeiden Simulation von Kläranlagenprozessen Das praxisnahe Training mit dem Kläranlagen-Simulator "SIMBA-classroom" bietet die Möglichkeit verschiedene Betriebssituationen und Betriebsstörungen zu simulieren. Mit diesem dynamischen Simulationsprogramm können die komplexen Zusammenhänge und Prozesse einer Kläranlage ganzheitlich abgebildet und simuliert werden. Mit Hilfe der Software erfahren Sie sehr anschaulich, welche Auswirkungen die Änderung […]

  • Fachseminar – Elektrotechnik

    Lernziele: Fallbeispiele Elektrische Grund- und Fachkenntnisse gem. DGUV 3 Schutzmaßnahmen Akltuelle Vorschriften Messübungen in Theorie und Praxis

  • Mikroskopische Untersuchung und Beurteilung von Belebtschlämmen

    Mikroskopie – Grundkurs: Praxisseminar für Abwasserlabore und das Betriebspersonal auf Kläranlagen Mikroskopische Einblicke in Ihre Kläranlage Mikroskopische Untersuchungen von Belebtschlämmen bieten einen umfassenden Einblick in Ihre Kläranlage. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie das Lichtmikroskop sowie dessen Funktionsweise und Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen kennen. Außerdem werden die Probenahme von Belebtschlamm, die Herstellung von Präparaten und verschiedene […]

  • Elektrotechnisch unterwiesene Person

    Lernziele: Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern und elektrischen Unfällen Grundlagen der Elektrotechnik Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel beim Bedienen elektrischer Anlagen

  • Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen in der Praxis

    Aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen für die Genehmigungs- und Überwachungspraxis – ein Workshop, der besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist Ein Seminar, das besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist Eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Betrieb von Kleinkläranlagen ist die intensive Überwachung. Diese erfolgt im Wesentlichen durch das fachkundige Personal der Fachbetriebe. In der […]

  • Mikroskopische Analyse und Bekämpfung von Fadenbakterien auf Kläranlagen

    Mikroskopie – Aufbaukurs für Fortgeschrittene UNTERSCHIEDLICHE FADENORGANISMEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BEKÄMPFUNGSSTRATEGIEN Das Auftreten von Fadenorganismen stellt die für den Betrieb von Kläranlagen verantwortlichen Personen vor besondere Herausforderungen. So setzt sich der Belebtschlamm schlechter ab und das natürliche Gleichgewicht im Belebungsbecken verändert sich. Dies hat zur Folge, dass sich die Ablaufwerte der Kläranlage verschlechtern.

  • Aufbaukurs praktischer elektrischer Explosionsschutz Modul A2

    Inhalte: Entwicklung von Kompetenzen zur praktischen Anwendung des elektrischen Explosionsschutzes in Betrieben Fähigkeit zur Auswahl und Installation von elektrischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen durch vertiefte Kenntnisse und praktische Übungen. Aktualisierung der Kenntnisse über Rechtsgrundlagen und Kenntnis der neuesten Entwicklungen im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes. Vorbereitung auf die Anlagenprüfung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß BetrSichV durch die […]

  • Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen – Der BBE-Schein

    Lernziele: Unterlagen inklusive der Merkblätter:DWA-M 143-8 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und-kanälenDWA-M 143-17 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, - kanälen, Schächten und AbwasserbauwerkenDWA-M 144-14 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden […]