Viele interessante Artikel zum Themenfeld Belebtschlamm, Säurekapazität, Dolomitreaktor, Dosierung von CaC03 und Kreide usw.
Blähschlamm – das keinesfalls gelöste Problem! Alte und neue Herausforderungen bei der Einstellung optimaler BelebtschlammeigenschaftenDas Belebtschlammverfahren ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer. Die Qualität des Ablaufwassers ist sehr stark von der Effizienz der Fest-Flüssig-Trennung im Nachklärbecken abhängig. Diese ist nur hoch, wenn die Bildung von Belebtschlammflocken im Belebungsbecken ungestört funktioniert.. |
Säurekapazität auf Kläranlagen – ein Wieso – Warum -ThemaNitrifikationsleistung, Flockenbildung, Belebtschlammbeschaffenheit, Betonkorrosion und noch viel mehr Begriffe werden in dem vorgestellten Bericht von Kirsten Sölter behandelt. Ursachen und Prognose für Säurekapazitätsdefizite werden besprochen, einfache Rechenbeispiele zeigen den hohen Praxisbezug des Berichts. |
Einfluss der Säurekapazität auf die Abbauleistung biologischer Abwasserreinigungsanlagen unter Einbeziehung des Kalk-Kohlensäure-ChemismusEinfluss der Säurekapazität auf die Abbauleistung biologischer… |
Schlecht absetzbare Belebtschlammflocken – Ursachen und LösungenDas Belebtschlammverfahren ist das am weitesten verbreitete Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer. Die Qualität des Ablaufwassers hängt sehr stark von… |
Der Einfluss von Natriumionen auf das Absetzverhalten von BelebtschlammflockenNatrium ist ein vergleichsweise schlechter Flockenbildner, weil es nur einwertig geladen ist, klein ist und die dickste Hydrathülle hat. Bei vielen Untersuchungen den… |
Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von kommunalen Kläranlagen mittels DolomitreaktorBläh- und Schwimmschlamm ist noch immer eines der gravierendsten Probleme beim Betrieb kommunaler Kläranlagen. |