- Allgemein
– Zurückziehung älterer Ausgaben im DWA-Regelwerk - DWA-A 100
– Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung - DWA-A 102
– Arbeitsblätter DWA-A 102/ BWK-A 3, Teil 1 und Teil 2 zur Einleitung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten in Oberflächengewässer
– Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (12/2020): Korrigierte Fassung Oktober 2021
– Korrekturblätter zu den Arbeitsblättern DWA-A 102 (BWK-A 3): Teil 1 und Teil 2 Stand April 2022
– Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer: Kommentare zu Teil 1 und Teil 2 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) erschienen - DWA-M 102-3
– Merkblatt DWA-M 102-3/ BWK-M 3-3 – Regenwetterabflüsse: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung in Oberflächengewässer - DWA-M 102-4
– Merkblatt DWA-M 102-4/ BWK-M 3-4 – Regenwetterabflüsse: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers - DWA-M 102-5
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 – Regenwetterabflüsse: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenenBewertung
– DWA-M 102-5 Hydromorphologische Verfahren 12/2022
– Entwurf Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 – Regenwetterabflüsse: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung - DWA-M 103
– Hochwasserschutz für Abwasseranlagen
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 103 „Hochwasserschutz für Abwasseranlagen“ - ATV-A 105
– Wahl des Entwässerungssystems - DWA-M 109
– Merkblatt DWA-M 109 – Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen – Entwurf November 2022
– Merkblatt DWA-M 109 „Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen“ - DWA-A 110
– Korrekturblatt zu DWA-A 110 - DWA-A 111
– „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“
– Beipielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 - DWA-A 112
– Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen - DWA-A 113
– Arbeitsblatt DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“ - DWA-M 114
– Energie aus Abwasser – Wärme- und Lageenergie
– Überarbeitung und Umbenennung des Merkblatts DWA-M 114 Abwasserwärmenutzung - DWA-M 115-1
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 115-1 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 1 - DWA-M 115-2
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 115-2 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 2: Anforderungen“ aktualisiert - DWA-M 115-3
– Merkblatt DWA-M 115-3 – Praxis der Indirekteinleiterüberwachung - DWA-A 116-2
– Besondere Entwässerungsverfahren - DWA-A 116-3
– Arbeitsblatt DWA-A 116-3 (Entwurf): Besondere Entwässerungsverfahren
– Neu erschienen: Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ - DWA-A 117
– Redaktionell überarbeitetes Arbeitsblatt DWA-A 117 „Bemessung von Regenrückhalteräumen“
– Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 117 - DWA-A 118
– Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen – Januar 2024
– Empfehlung zum Bemessungsansatz „Schmutzwasseranfall“ im Arbeitsblatt DWA-A 118 - DWA-A 120
– Pumpsysteme: Gemeinschaftspublikationen zur Normenreihe DIN EN 16932 und Arbeitsblattreihe DWA-A 120 - DVWK-Regel 122/1984
– DVWK-Regel 122/1984 „Ermittlung der Stoffdeposition in Waldökosystemen“ zurückgezogen - DWA-A 125
– Korrekturblatt zur Gemeinschaftspublikation DIN EN 12889/DWA-A 125
– Korrekturblatt zur Gemeinschaftspublikation DWA-A 125/DIN EN 12889 (5/2009): Korrigierte Fassung September 2020 - ATV-DVWK-A 127
– Korrekturblatt zum Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 (8/2000): Korrigierte Fassung September 2020 - DWA-A 127-1
– Arbeitsblatt DWA-A 127-1 – Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 1: Grundlagen – Dezember 2022 - ATV-M 127-2
– Änderungen zum Merkblatt ATV-M 127-2 - DWA-A 127-2
– Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 2: Vollwandrohre in offener Bauweise - DWA-A 127-10
– „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ - DWA-A 128
– Zurückziehen des Arbeitsblatts ATV-A 128, des Merkblatts ATV-DVWK-M 177 und in Teilen des Merkblatts DWA-M 153 - DWA-M 129
– Merkblatt DWA-M 129 – Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Anforderungen und Qualifikation - ATV-DVWK-A 131
– Kein unmittelbarer Handlungsbedarf zur Novellierung des Arbeitsblattes A131 - DWA-A 131
– Neuerscheinung Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ veröffentlicht - DWA-A 133
– Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ - DWA-M 135-1
Merkblatt DWA-M 135-1 „ZTV – Kanalbau in offener Bauweise“ - DWA-A 138
– Versickerung von Niederschlagswasser - DWA-A 139
– Einbau- und Prüfung von Abwasserleitungen- und kanälen - DWA-A 142
– Neuerscheinung Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ veröffentlicht - DWA-M 143
– Sanierungsstrategien - DWA-A 143-2
– Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-2 „Statische Berechnung zu Lining- und Montageverfahren“
– Neu erschienen Arbeitsblatt DWA-A 143-2 – Sanierung von Entwässerungssystemen – statische Berechnungen - ATV-M 143-2
Zurückgezogenes Merkblatt ATV-M 143-2 - DWA-A 143-3
– Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-3 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“ - ATV-M 143-5
– Das Merkblatt ATV-M 143-5 wird zurückgezogen - DWA-M 143-9
Merkblatt DWA-M 143-9 – Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren - DWA-M 143-10
– Zurückziehung von Merkblatt DWA-M 143-10 - DWA-M 143-12
– Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - DWA-M 143-13
– Teil 13: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren mit und ohne Ringraum – Rohrstrangverfahren - DWA-M 143-14
– Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 143-14 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 14: Sanierungsstrategien“
– Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-14 – Sanierung von Entwässerungssystemen: Sanierungsstrategien - DWA-A 143-15
– Arbeitsblatt DWA-A 143-15 „Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ - DWA-M 143-16
– Merkblatt DWA-M 143-16 – Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren“ - DWA-M-143-18
– Merkblatt DWA-M 143-18 – Sanierung von Entwässerungssystemen durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung
– Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 143-18 erschienen - DWA-M 143-20
– Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren – Januar 2024
– Merkblatt DWA-M 143-20 – Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
– Prüfung von vor Ort härtenden Linern: DWA-M 143-20 zurückgezogen - DWA-A 143-21
– Arbeitsblatt DWA-A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“ - DWA-M 144-2
– Merkblatt DWA-M 144-2 „ZTV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“ - DWA-M 144-3
– Merkblatt DWA-M 144-3 (Entwurf) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV)
– Ergänzungsblatt E3: neue MKG 24 zum Merkblatt DWA-M 144-3
– Ergänzungsblatt E1 zum Merkblatt DWA-M 144-3
– Merkblatt DWA-M 144-3 – Renovierung mit Schlauchliningverfahren
– Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 144-3
– Neu erschienen Ergänzungsblatt E2 zum Merkblatt DWA-M 144-3 - DWA-M 144-7
– Merkblatt DWA-M 144-7 „ZTV – Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ - DWA-M 144-8
– Merkblatt DWA-M 144-8 „ZTV – Injektionsverfahren“ - DWA-M 144-16
– Merkblatt DWA-M 144-16 „ZTV – Spachtel- und Verpressverfahren“ - DWA-M 145
– Merkblatt ATV-DVWK-M 145 zurückgezogen - DWA-M 145-1
– Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen“
– Merkblatt DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen“ liegt vor - DWA-M 145-2
– Merkblatt DWA-M 145-2 „Kanalinformationssysteme – Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“ - DWA-A 147
– „Betriebsaufwand für die Kanalisation, Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“
– Neu erschienen: Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ - ATV-M 149
– Zurückgezogenes Merkblatt ATV-M 149 - DWA-M 149-1
– Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ - DWA-M 149-2
– Ergänzungsblatt E1 zum Merkblatt DWA-M 149-2(12/2013)
– Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“
– Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ liegt vor
– Korrekturblatt zur Gemeinschaftspublikation (07/2014) DIN EN 13508-2/Merkblatt DWA-M 149-2: korrigierte Fassung Januar 2019 - DWA-M 149-3
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“
– Entwässerungssysteme – Beurteilung nach optischer Inspektion: Überarbeitung nicht wesentlicher Art von Merkblatt DWA-M 149-3
– Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
– Merkblatt DWA-M 149-3 – Beurteilung von Entwässerungssystemen nach optischer Inspektion
– Korrekturhinweis zum Merkblatt DWA-M 149-3:2007
– Errata zur April-Ausgabe: Korrekturblatt zu Merkblatt DWA-M 149-3 - DWA-M 149-4
– Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - DWA-M 149-5
– Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
– Teil 5: Optische Inspektion - DWA-M 149-6
– Merkblatt DWA-M 149-6 – Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft - DWA-M 149-8
– Aufruf zur Stellungnahme ZTV Optische Inspektion: Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 149-8 liegt vor
– Merkblatt DWA-M 149-8 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: - DWA-M 150
– Merkblatt DWA-M 150 „Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen“
– Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 150 - DWA-M 151
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ - DWA-M 152
– Merkblatt DWA-M 152 - DWA-M 153
– Korrekturblatt zum DWA-M 153 (8/2007): Hinweis zur Gültigkeit
– Korrektur zum Korrekturblatt DWA-M 153: Hinweis zur Gültigkeit - DWA-M 154-1
– Merkblatt DWA-M 154-1 „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen – Teil 1: Grundlagen“ - DWA-M 154-2
– Merkblatt DWA-M 154-2„Geruchsemissionenaus Abwasseranlagen –Teil 2: Praxisbeispiele“ - DWA-A 157
– Arbeitsblatt DWA-A 157 „Bauwerke der Kanalisation“ - DWA-A 161
– Arbeitsblatt DWA-A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“
– Korrekturblatt zu Arbeitsblatt DWA-A 161 (3/2014): Korrigierte Fassung September 2020
– Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 161 (03/2014): Korrigierte Fassung März 2021 - DWA-M 162
– Merkblatt DWA-M 162 „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ liegt vor - DWA-M 165-1
– Merkblatt DWA-M 165-1 „Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ - DWA-M 166
– Arbeitsblatt DWA-A 166 (Entwurf): Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung – Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung - DWA-M 167-1
– Abscheider und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung - DWA-M 167-2
– Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten - DWA-M 167-3
– Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen für Stärke - DWA-M 168
– Merkblatt DWA-M 168 „Korrosion von Abwasseranlagen – Abwasserableitung“ - DWA-A 178
– Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“
– Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 178 (06/2019): Korrigierte Fassung Oktober 2019 - DWA-M 181
– Merkblatt DWA-M 181: Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen
– Korrekturblatt (Stand: Oktober 2011) - DWA-M 182
– Merkblatt DWA-M 182 (Entwurf) Fremdwasser in Entwässerungssystemen
– Weißdruck: Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ - DWA-M 197
– Änderungen zum Merkblatt ATV-DVWK-M 197
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 197 „Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren“ - DWA-A 199
– Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen - DWA-A 199-1
– Arbeitsblatt DWA-A 199-1 (Entwurf) „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
– Aufruf zur Stellungnahme DWA-A 199-1: Leitfaden für Abwasseranlagen – Dienstanweisung
– Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen, Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
– Teile 2 und 3 – Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen, Regenwasserbehandlungsanlagen und Abwasserpumpanlagen
– DWA-Themen KA 12.3 – Mai 2009 - DWA-A 199-4
– Neu erschienen: Arbeitsblatt DWA-A 199-4 – Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen - DWA-A 201
– Korrekturblatt (Stand: Dezember 2011) - ATV-DVWK-A 202
– Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor - DWA-A 203
– Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung - DWA-M 205
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 205 „Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser“ aktualisiert - ATV-DVWK-M 205
– DVWK-Merkblatt 205/1984 „Beregnungsbedürftigkeit – Beregnungsbedarf; Modelluntersuchungen für Klima- und Bodenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland“ zurückgezogen - DWA-M 206
– DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ - DVWK-M 211
– DVWK-Merkblatt M-211 „Ermittlung des Interzeptionsverlustes in Waldbeständen bei Regen“ (1986) zurückgezogen - DWA-M 211
– Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen - DWA-M 212
– Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen - DWA-M 215-1
– Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen – Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung - DWA-M 215-2
– Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - DWA-A 216
– Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen - DWA-M 217
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“ - DWA-M 218
– Merkblatt DWA-M 218 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen“ - DWA-M 221
– Merkblatt DWA-M 221 (Entwurf): Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe
– Merkblatt DWA-M 221 – Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe - DWA-A 222
– Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte - DWA-A 226
– Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte
– Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“ - DWA-M 227
– Merkblatt DWA-M 227 „Membran- Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“ - DWA-M 229-1
– Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 229-1 (9/2017): Korrigierte Fassung Februar 2021
– Merkblatt DWA-M 229-1 „Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 1 - ATV-DVWK-M 229
– DVWK-Merkblatt 229/1994 „Grundsätze zur Ermittlung der Stoffdeposition“ zurückgezogen - DWA-M 230-1
– Merkblätter DWA-M 230-1 und DWA-M 230-2
– Hinweis der Herausgeberin zu den Merkblättern DWA-M 230-1 und DWA-M 230-2 - DWA-M 250
– Merkblatt ATV-M 250 „Maßnahmen zur Sauerstoffanreicherung von Oberflächengewässern“ zurückgezogen - DWA-A 251
– Kondensate aus Brennwertkesseln - DWA-M 253
– Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 253 „Prozessautomatisierung und Vernetzung abwassertechnischer Anlagen“ - DWA-M 256
– Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ - DWA-M 256-1
– Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 1 - DWA-M 256-2
– Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2 - DWA-M 256-3
– Merkblätter DWA-M 256-3 und -4: Messung von Leitfähigkeit, pH-Wert und Redoxpotential im Prozess - DWA-M 256-6
– Merkblatt DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes“
– Merkblatt DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes“ (Stand Mai 2022) - DWA-M 256-7
– Merkblatt DWA-M 256-7 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung“ - DWA-M 256-8
– Merkblatt DWA-M 256-8 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels“ - ATV-H 259
– Auf Kläranlagen Stromkosten sparen - DWA-M 260
– Vorhabensbeschreibung: Betriebsdaten von Abwasserbehandlungsanlagen - DWA-M 261
– „Überspannungsschutzauf Anlagen zur Abwasserbehandlung“ - DWA-M 262
– Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 262 - DWA-M 264
– Vorhabensbeschreibung Überarbeitung von ATV-DVWKM 264 zum DWA-M 264
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen“ - ATV-DVWK-M 265
– Regelung der Sauerstoffzufuhr beim Belebungsverfahren - DWA-A 268
– Arbeitsblatt DWA-A 268 – Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen veröffentlicht - DWA-M 269
– Vorhabensbeschreibung Überarbeitung von ATV-DVWKM 264 zum DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserreinigungsanlagen“ - DWA-M 271
– Vorhabensbeschreibung Überarbeitung des ATV-M 271
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 271 „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“ - DWA-A 272
– Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Arbeitsblatts DWA-A 272 „Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)“ liegt vor - DWA-M 275
– „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen“ aktualisiert
– Korrektur zum Merkblatt DWA-M 275 - DWA-M 299
– Merkblatt DWA-M 299 „Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen“ zurückgezogen - DWA-M 302
– Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“ veröffentlicht - DWA-M 303
– Merkblatt DWA-M 303 (Entwurf)
– Merkblatt DWA-M 303 „Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken – Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung“ - DWA-M 320
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“ - DWA-M 349
– Rückbelastung aus der Schlammbehandlung - DWA-M 350
– Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 350 „Aufbereitung und Einsatz von Polymeren zur Schlammbehandlung“
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 350 – Polymere Flockungsmittel zur Klärschlammkonditionierung
– Stellungnahme Merkblatt DWA-M 350 „Aufbereitung und Einsatz von polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“ - ATV-DVWK-M 355
– Zurückziehung ATV-DVWK-M 355 und -M 374 zurückgezogen - DWA-M 358
– Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren - DWA-M 361
– Aufbereitung von Biogas - DWA-A 362-2
– Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase - DWA-M 363
– Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“ - DWA-M 365
– Merkblatt ATV-M 365 „Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung“ zurückgezogen - DWA-M 366
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“ liegt vor - DWA-A 368
– Neu erschienen Merkblatt DWA 368 „ Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“ - DWA-M 369
– Merkblatt DWA-M 369 – Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut - DWA-M 370
– Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden
– Merkblatt DWA-M 370 „Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“ - DWA-M 377
– Neu erschienen Membranabdeckungen für Biogas – Speichersysteme – Merkblatt DWA-M 377 veröffentlicht - DWA-M 378
– Umgang mit Straßenkehricht - DWA-M 379
-Merkblatt DWA-M 379 „Klärschlammtrocknung“ - DWA-M 380
– Co-Vergärung in Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungs- und Biogasanlagen
– Merkblatt DWA-M 380 (Entwurf) - DWA-M 381
– Eindickung von Klärschlamm - DWA-M 383
– Kennwerte der Klärschlammentwässerung
– Merkblatt DWA-M 383 „Kennwerte der Klärschlammentwässerung“ - DWA-M 384
– Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“ - DWA-M 386
– Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Monoverbrennung - DWA-M 387
– Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Mitverbrennung in Kraftwerken“ - DWA-M 388
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 388 „ Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung (MBA)“ - DWA-M 389
– Neuerscheinung Merkblatt DWA-M 389 – Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe - DWA-A 400
– Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 400 Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes - DWA-M 507-1
– Deiche an Fließgewässern: Merkblatt DWA-M 507-1 - DWA-M 509
– Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung
– Neu erschienen Merkblatt DWA-M 509 „ Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“ - DWA-M 514
– Neu erschienen: Merkblattreihe DWA-M 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“, Teil 1 und Teil 2 erschienen - DWA-M 555
– Hochwasser – Risikokommunikation - DWA-M 619
– Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau – Entwurf Januar 2024
– Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ liegt vor
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ - DWA-M 718
– Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“ zurückgezogen - DWA-A 781
– Arbeitsblatt DWA-A 781 (TRwS 781) – Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Tankstellen für Kraftfahrzeuge – Januar 2024 - DWA-A 785
– Arbeitsblattentwurf DWA- A 785 Technische Regel wassergefährdender Stoffe
– Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 785) – Bestimmung des Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen – R1 –
– Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 785) – Bestimmung des Rückhaltevermögens bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen – August 2024 - DWA-M 811
– „Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft“ - DWA-M 816
– Merkblatt DWA-M 816 – Projektbewertung betrieblicher Ersatz-und Erneuerungsinvestitionen - DWA-M 820
– Vorhabensbeschreibung Qualität von Ingenieurleistungen: Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 820 - DWA-M 820-1
– Merkblatt DWA-M 820-1 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren – Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren“ - DWA-M 820-2
– Entwurf Merkblatt DWA-M 820-2 „Qualität von Ingenieurleistungen optimieren – Teil 2: Durchführung“ - DWA-M 902
– Merkblatt DWA-M 902 „Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre“ - DWA-A 904
– Arbeitsblatt DWA-A 904 – ländlicher Wegebau - DWA-M 905
– Merkblatt DWA-M 905 „Gewinnung von Bodenlösung – Beprobungssysteme und Einflussgrößen“ - DWA-M 906
– Merkblatt DWA-M 906 „ Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz“ - DWA-M 907
– Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtung des Boden- und Gewässerschutzes
– Merkblatt DWA-M 907 „Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes“ - DWA-A 908
– Arbeitsblatt DWA-A 908 „Eignungsprüfung von Grundwassermessstellen“ liegt vor - DWA-A 909
– Arbeitsblatt DWA-A 909 (Entwurf): Grundsätze der Grundwasserprobennahme
– Arbeitsblatt DWA-A 909 „Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen“ - DWA-M 910
– Berücksichtigung der Bodenerosion bei der Maßnahmenplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - DWA-M 911
– Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 911 „ Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs“
– Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 911 „Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs“
– DWA-Themenband „Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers“ - DWA-M 912
– Arbeitsblatt DWA-A 912 „Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung“ - DWA-A 920-1
– Kennwerte des Bodenwasserhaushalts – Arbeitsblatt DWA-A 920-1 veröffentlicht - DWA-M 921
– Merkblatt DWA-M 921 – Bodenerosion durch Wasser – Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen - DWA-M 922
– Merkblatt DWA-M 922 „Bodenhydrologische Kartierung und Modellierung“ - DWA-M 1000
– DWA-M 1000 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen“ - DWA-M 1001
– Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
– Merkblatt DWA-M 1001 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen“ - DWA-M 1002
– Merkblatt DWA-M 1002 „Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen“
– Merkblatt DWA-M 1002 „Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Stauanlagenbetreibern“ - DWA-M 1003
– Merkblatt DWA-M 1003 „Anforderungen an die Qualifikation von Personal an Talsperren und anderen großen Stauanlagen“ - DWA-M 1100
– Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Zurückziehung älterer Ausgaben im DWA-Regelwerk
Der DWA-Hauptausschuss „Industrieabwasser und anlagenbezogener Gewässerschutz“ hat am 21. April 2010 beschlossen, die folgenden Ausgaben im DWA-Regelwerk zurück zu ziehen:
Merkblatt ATV-M 756
Abwasser bei der Herstellung von Düngemitteln
Oktober 1999
Hinweis ATV-H 706
Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe
Blatt 4: Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen anfällt
Dezember 1993
Hinweis ATV-H 752
Abwasser bei der Herstellung von elektrischen Akkumulatoren und Primärzellen
Februar 1992
Hinweis ATV-H 760
Aufbau und Betrieb von Pilotanlagen zur Abwasserbehandlung
April 1986
Der DWA-Fachausschuss IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“ hat beschlossen, folgende Merkblätter zurückzuziehen:
ATV-M 711 (2/2004) „Abwasser aus der Nichteisen-Metallerzeugung“
Das Merkblatt thematisiert im Wesentlichen die abwassertechnischen Belange bei der Herstellung von Nichteisen-Metallen. Außer bei der Bleierzeugung haben die betroffenen Branchen keinen größeren Abwasseranfall. Zudem liegt zur Gewinnung von Nichteisen-Metallen ein BVT-Merkblatt vor.
ATV-M 757 (8/1998) „Abwasser aus der Mineralfarbenindustrie“
Das Merkblatt thematisiert im Wesentlichen die abwassertechnischen Belange bei der Herstellung anorganischer Pigmente. Zur Herstellung anorganischer Pigmente liegen zwei BVT-Merkblätter vor.
ATV-DVWK-M 765-1 (1/2000) „Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie, Teil 1: Grundlagen der Behandlung“
ATV-DVWK-M 765-4 (07/2000) „Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie, Teil 4: Anodisieren“
ATV-DVWK-M 765-5 (01/2000) „Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie, Teil 5: Mechanische Behandlung“
ATV-M 765-6 (07/1999) „Emissionen aus der metallverarbeitenden Industrie, Teil 6: Feuerverzinken“
Im Hinblick auf die abwassertechnischen Belange dieser Branche liegen umfangreiche Hintergrundpapiere vor, zudem kann auch auf BVT-Merkblätter zurückgegriffen werden. In allen genannten Fällen gilt: DWAMerkblätter über die abwassertechnischen Belange der jeweiligen Branche wären sinnvoll, wenn diese über die Festlegungen der vorliegenden Dokumente hinausgehend betrachtet würden. Die vorliegenden Merkblätter erfüllen diesen Anspruch derzeit nicht.
DWA-A 100
Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung
Der Weißdruck des Arbeitsblatts DWA-A 100 kann unter der Bestellnummer ISBN 978 – 3- 939057 – 70 -3 bei der DWA Geschäftsstelle oder unter www.dwa.de bestellt werden.
Das Arbeitsblatt soll als übergeordneter Handlungsrahmen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise in der Siedlungsentwässerung Rechnung tragen und die Anwender bei der Auswahl der richtigen Regelungen unterstützen. Als übergeordnete Zielsetzung der integralen Siedlungsentwässerung wird die möglichst geringe Veränderung des natürlichen Wasserhaushaltes durch Siedlungsaktivitäten vorgegeben.
DWA-A 102
Arbeitsblätter DWA-A 102/ BWK-A 3, Teil 1 und Teil 2 zur Einleitung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten in Oberflächengewässer
Die DWA hat die Arbeitsblätter DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“ und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ veröffentlicht.
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse („Regenwetterabflüsse“). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) bezieht sich damit innerhalb der Siedlungsentwässerung als kommunaler Aufgabe der Daseinsvorsorge auf den umweltgerechten Umgang mit niederschlagsbedingten Abflüssen in Siedlungsgebieten unter besonderer Berücksichtigung der Zielvorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie für oberirdische Gewässer („guter chemischer und guter ökologischer Zustand“). Die Arbeits- und Merkblattreihe gilt nicht für die Einleitung in das Grundwasser.
Die Arbeits- und Merkblattreihe gliedert sich wie folgt:
Teil 1: Allgemeines
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (in Erarbeitung)
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers (Entwurf Dezember 2020)
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung (in Erarbeitung)
Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei folgenden Veranlassungen:
entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen
städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten
Überprüfung und Nachweis bestehender Anlagen der Regen- und Mischwasserbehandlung (zum Beispiel zur Erlangung einer wasserrechtlichen Zulassung)
Identifikation geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch Regenwetterabflüsse.
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-M 3) wurde gemeinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) erarbeitet. Dabei galt es, die Schnittstellen zwischen emissionsorientierten und immissionsorientierten Betrachtungen zu identifizieren, überlappende Erfordernisse eindeutig zuzuweisen, die Regelungsbereiche der Arbeits- und Merkblätter formell und inhaltlich abzustimmen sowie die getroffenen Regelungen wechselseitig „kompatibel“ zu formulieren.
In der organisatorischen Umsetzung hat die DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ die Erarbeitung der emissionsbezogenen Regelungen für Regenwetterabflüsse im Misch- und Trennverfahren (Teile 2 und 4) übernommen.
Die immissionsbezogenen Regelungen, die bislang im Wesentlichen in den BWK-Merkblättern BWK-M 3 und BWK-M 7 enthalten sind, werden von der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ in den Teilen 3 und 5 zusammengeführt. Teil 1 der Arbeits-und Merkblattreihe wurde gemeinsam von den oben genannten Arbeitsgruppen erstellt und leitet in die Arbeits- und Merkblattreihe ein.
Die neue Arbeits- und Merkblattreihe wird bei der DWA und dem BWK im Regelwerk veröffentlicht.
Die Arbeitsblätter DWA-A 102 (BWK-M 3) Teil 1 und Teil 2 wurden von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ in enger Abstimmung mit der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswasserleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ (Sprecher: Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Borchardt) erarbeitet. Sie richten sich an alle Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe, Aufsichtsbehörden und Hochschulen sowie Hersteller von Behandlungsanlagen, die im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätig sind.
Mit dem Erscheinen der Arbeitsblätter DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 werden folgende Publikationen zurückgezogen:
Arbeitsblatt ATV-A 128
Merkblatt ATV-DVWK-M 177
Merkblatt ATV-DVWK-M 177
Merkblatt DWA-M 153 (in Bezug auf Einleitungen in Oberflächengewässer).
Arbeitsblatt DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“, Dezember 2020 24 Seiten, ISBN 978-3-96862-044-2 Ladenpreis: 38 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro
Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“, Dezember 2020 94 Seiten, ISBN 978-3-96862-046-6 Ladenpreis: 99,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweise
WebSeminar „Emissionen aus Regenwetterabflüssen“ am 27./28. Januar 2021
RegenwasserTage am 22./23. Juni 2021 in Bremen
Ansprechpartnerin:
Himani Karjala Tel. 0 22 42/872-244 E-Mail: karjala@dwa.de
(nach oben)
Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer: Kommentare zu Teil 1 und Teil 2 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) erschienen
Die DWA hat Kommentare zu Teil 1 und Teil 2 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ veröffentlicht.
Die Erarbeitung der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ erfolgte als Kooperationsvorhaben des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) und der DWA. Es war ein zentrales Anliegen, im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und konkret in Bezug auf den dort ausgewiesenen „kombinierten Ansatz“ emissions- und immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse gleichrangig im deutschen Regelwerk zu etablieren.
Die von Prof. Dr.-Ing. Theo Schmitt erstellten Kommentare zu Teil 1 „Allgemeines“ und Teil 2 „Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ beinhalten verständliche Erläuterungen und zusätzliche Hintergrundinformationen. Prof. Schmitt war als langjähriger Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ und Obmann des Fachausschusses ES-2 „Systembezogene Planung“ in die Erarbeitung der gesamten Arbeits- und Merkblattreihe eingebunden. Durch Anregungen und Gedanken, die seit der Veröffentlichung der Arbeitsblätter im Dezember 2020 – unter anderem im Rahmen von Seminaren – aufgekommen sind, werden weitergehende Kriterien sowie Handlungsspielräume formuliert und beschrieben.
Die Kommentare richten sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Der Aufbau der Kommentare ist so gestaltet, dass die Arbeitsblätter im Originaltext mit abgedruckt sind. Zur Verdeutlichung wurde der Kommentartext grau unterlegt.
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“, April 2022, 36 Seiten ISBN 978-3-96862-209-5 Ladenpreis: 60,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 48,40 Euro
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ April 2022, 160 Seiten ISBN 978-3-96862-211-8 Ladenpreis: 168,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 134,80 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (12/2020): Korrigierte Fassung Oktober 2021
Seit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 im Dezember 2020 wurde das Arbeitsblatt in mehreren Online-Workshops intensiv mit Fachleuten diskutiert. Die seitdem der DWA-Arbeitsgruppe zugegangenen Fehlerhinweise und Klarstellungen wurden zum Anlass genommen, ein Korrekturblatt zu erstellen, das auf der DWA-Homepage abgerufen werden kann. Ein entsprechend korrigierter Nachdruck wurde mit Stand Oktober 2021 veröffentlicht.
Korrekturblätter zu den Arbeitsblättern DWA-A 102 (BWK-A 3): Teil 1 und Teil 2
Im Zuge der Erarbeitung der Kommentare zu den Arbeitsblättern DWA-A 102 (BWK-A 3) „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“ und „Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ erfolgten in beiden Arbeitsblättern Korrekturen. In den online unter DWAdirekt verfügbaren Anwendungsbeispielen zu Teil 2 wurde bei der Bemessung der Regenüberläufe in 2.4.2.1 und 2.4.2.2 der Abminderungswert fD berücksichtigt; die Berechnungswerte wurden angepasst. Die Korrekturblätter mit Stand April 2022 können online über die DWA-Homepage abgerufen werden.
DWA-M 102-4
Merkblatt DWA-M 102-4/ BWK-M 3-4 – Regenwetterabflüsse: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
Die Verbände DWA und BWK haben das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“ veröffentlicht, das inhalts- und titelgleich im DWA- und BWK-Regelwerk erscheint.
Das vorliegende Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter DWA-A 100 „Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)“, DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 (emissionsbezogene Regelungen) mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten.
Das Arbeitsblatt DWA-A 100 formuliert als übergeordnete Zielsetzung, die Veränderungen des natürlichen Wasserhaushalts durch Siedlungsaktivitäten in mengenmäßiger und stofflicher Hinsicht so gering zu halten, wie es technisch, ökologisch und wirtschaftlich vertretbar ist. Diese Zielsetzung wird in den Arbeitsblättern DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 als Emissionskriterium für die Wassermenge aufgegriffen. Der Wasserhaushalt im bebauten Zustand soll dem des unbebauten Referenzzustands möglichst nahekommen.
Die Maßnahmen zur Bewirtschaftung des lokalen Wasserhaushalts dienen auch der Minderung der Abflusswirksamkeit von Flächen bei Starkregen.
Das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 enthält ein einfaches Rechenverfahren für den langjährigen lokalen Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten und gibt Hinweise zu dessen Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gewählt werden, um die Abweichungen des lokalen Wasserhaushalts in Siedlungsgebieten vom Wasserhaushalt der zugehörigen unbebauten Kulturlandschaft gering zu halten. Die Berechnungsansätze des DWA-Tools „Wasserbilanzexpert“ (WABILA) sind vollständig in den Anhängen A und B dokumentiert. Ein online bereit gestelltes Anwendungsbeispiel rundet das Merkblatt ab.
Die Regelungen im Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 zielen vorrangig auf eine Anwendung bei folgenden Veranlassungen:
städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen
städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten (z. B. Nachverdichtung, Nutzungskonversion, städtebauliche Sanierung)
Entwicklung geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch siedlungsbedingte Veränderungen der lokalen Wasserhaushaltsgrößen und des Abflussregimes.
Die in der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) niedergelegten Regelungen und Empfehlungen zur Einleitung von Misch- und Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten („Regenwetterabflüsse“) in Oberflächengewässer sollen in der Praxis mithelfen, die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zielgerichtet, nachhaltig und kosteneffizient umzusetzen, ortsspezifisch wirksame Lösungen zu entwickeln und notwendige Maßnahmen wirtschaftlich vertretbar zu verwirklichen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe wird gemeinsam von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) fortgeschrieben und umfasst zurzeit folgende Veröffentlichungen:
Teil 1: Allgemeines (Dezember 2020)
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Dezember 2020)
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Oktober 2021)
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers (März 2022)
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung (in Erarbeitung)
Das Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ (HA ES) im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Merkblatt DWA-M 102-4/BWK-M 3-4 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers“, März 2022, 50 Seiten ISBN 978-3-96862-207-1 Ladenpreis: 79 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 63,20 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax: 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 102-3
Merkblatt DWA-M 102-3/ BWK-M 3-3 – Regenwetterabflüsse: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung in Oberflächengewässer
Die Verbände DWA und BWK haben das Merkblatt DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ veröffentlicht, das inhalts- und titelgleich im DWA- und BWK-Regelwerk erscheint.
Das neue Merkblatt DWA-M 102-3/ BWK-M 3-3 führt die immissionsbezogenen Regelungen der bisherigen Merkblätter BWK-M 3 und BWK-M 7 zusammen und entwickelt sie unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich vorliegenden umfangreichen praktischen Anwendungen weiter. Es basiert auf den Grundsätzen zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer des Arbeitsblatts DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und den emissionsbezogenen Bewertungen und Regelungen des Arbeitsblatts DWA-A 102-2/BWK-A 3-2.
Die Weiterentwicklung betrifft unter anderem die Schwerpunkte:
Erweiterung der Methodik der Nachweisführung um eine Relevanzprüfung
Implementierung der Möglichkeit zur Anwendung eines Fließzeitverfahrens zur Abbildung der zeitgerechten Abflussüberlagerung bei der vereinfachten Nachweisführung
Beschreibung eines Verfahrens zur Plausibilisierung der potenziell naturnahen Hochwasserabflussspenden
Definition von Zielvorgaben für die Feinfraktion der abfiltrierbaren Stoffe (AFS63).
Das neue Merkblatt bietet ergänzend eine Handlungsanleitung zur Beurteilung der Wirkung von Regenwetterabflüssen aus Kläranlagen und Kanalisationsnetzen des Misch- und Trennverfahrens auf oberirdische Fließgewässer durch eine Immissionsbetrachtung und zur Bewirtschaftung dieser Gewässer im Sinne der §§ 6, 12, 27, 29 und 57 des Wasserhaushaltsgesetzes.
Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2/ BWK-A 3-2 und dem vorliegenden Merkblatt DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 liegt damit für die Beurteilung der niederschlagsbedingten Einleitungen der Siedlungsentwässerung nach dem von der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) und dem Wasserhaushaltsgesetz geforderten kombinierten Ansatz aus Emissions- und Immissionsbetrachtung ein aufeinander abgestimmtes, in sich geschlossenes technisches Regelungswerk vor.
Der detaillierte hydraulische Nachweis wird aufgrund der Praxiserfahrungen mit der hohen Komplexität des Verfahrens und des damit verbundenen Aufwands durch einen hydromorphologischen Nachweis ersetzt. Die Methodik der biologischen Nachweisführung wurde entsprechend dem heutigen Kenntnisstand fortentwickelt. Die detaillierte Beschreibung der Methodik der hydromorphologischen und der biologischen Nachweisführung ist ausgegliedert worden und wird zukünftig im Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 ausführlich beschrieben.
Die in diesem Merkblatt formulierten „Prüfwerte“ gelten ausschließlich verfahrensbezogen und sind nur im Kontext der Nachweisführung nach diesem Merkblatt anzuwenden. Sie stellen keine wasserrechtlichen Anforderungen dar und sind nicht als Überwachungswerte zu verstehen oder geeignet.
Die in der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) niedergelegten Regelungen und Empfehlungen zur Einleitung von Misch- und Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten („Regenwetterabflüsse“) in Oberflächengewässer sollen in der Praxis mithelfen, die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zielgerichtet, nachhaltig und kosteneffizient umzusetzen, ortsspezifisch wirksame Lösungen zu entwickeln und notwendige Maßnahmen wirtschaftlich vertretbar zu verwirklichen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe wird gemeinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) fortgeschrieben und umfasst zurzeit folgende Veröffentlichungen:
Teil 1: Allgemeines (Dezember 2020)
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Dezember 2020)
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Oktober 2021)
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers (Entwurf Dezember 2020)
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung (in Erarbeitung)
Das Merkblatt DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 wurde von der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswasserleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ (Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Borchardt) in enger Abstimmung mit der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) erarbeitet. Es richtet sich an Planende, Wasserbehörden und Abwasserbeseitigungspflichtige.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 (Oktober 2021) werden die Merkblätter BWK-M 3 (2014) und BWK-M 7 (2008) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“ Oktober 2021, 103 Seiten ISBN 978-3-96862-137-1 Ladenpreis: 107 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 85,60 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 102-5
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 – Regenwetter-abflüsse: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenenBewertung
Die Verbände DWA und BWK haben das Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5„Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer –Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung“ veröffentlicht. Das vorliegende Merkblatt enthält praktikable und erprobte Methoden der hydromorphologischen und biologischen Nachweisführung einschließlich detail-ierter Hinweise zu dessen Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können Auswirkungen niederschlagsbedingter Einleitungen auf den hydromorphologischen und biologischen Zustand in Fließgewässern spezifisch ermittelt und geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasser-und Gewässerbewirtschaftung gewählt werden, um die Abweichungen des lokalen ökologischen Gewässerzustands oder Potenzials in Siedlungsgebieten im Vergleich zu Referenzgewässern im unbebauten Zustand so gering zu halten, dass die Ziele des Gewässerschutzes und die Entwicklungsziele des Gewässers erreicht werden können. Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse („Regenwetterabflüsse“). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Mit den immissionsbezogenen Regelungen in den Merkblättern DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 werden die Inhalte der BWK-Merkblätter 3 und 7 unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich vorliegenden umfangreichen praktischen Anwendungen weiterentwickelt und zusammengeführt. Unter anderem betrifft dies diePunkte:
● Erweiterung der Methodik der Nach-weisführung um eine Relevanzprüfung
● Implementierung der Möglichkeit zurAnwendung eines Fließzeitverfahrens zur Abbildung der zeitgerechten Abflussüberlagerung bei der vereinfachten Nachweisführung
● Beschreibung eines Verfahrens zur Plausibilisierung der potenziell naturnahen Hochwasserabflussspenden
● Definition von Zielvorgaben für die Feinfraktion der abfiltrierbaren Stoffe(AFS63)
● Erweiterung der Nachweisführung mit hydromorphologischen Kriterien
● Erweiterung der Nachweisführungmit biologischen Kriterien.
Die Arbeits- und Merkblattreihe wird gemeinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) fortgeschrieben und umfasst zurzeit folgende Veröffentlichungen:
● Teil 1: Allgemeines (Dezember 2020)
● Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Dezember2020)
● Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Oktober2021)
● Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers (März 2022)
● Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung (Oktober2023).
Das Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 wurde von der BWK-Arbeitsgruppe2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnissen (Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h. c. DietrichBorchardt) in enger Abstimmung mit der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (Sprecher bis 31. Dezember 2022: Prof.Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Sprecher ab 1.Januar 2023 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer) erarbeitet. Es richtet sich an Planende, Wasserbehörden und Abwasserbeseitigungspflichtige. Das Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 ersetzt zusammen mit dem Merkblatt DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 die Inhalte der Merkblätter BWK-M 3 (11/2007) und BWK-M 7 (11/2008); die mit Erscheinen von Teil 5 zurückgezogenwerden.
Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer –Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung“,
Oktober 2023 32 Seiten, ISBN 978-3-96862-631-4
Ladenpreis: 83,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 66,80 Euro Kombi E-Book & Print: 108,50 Euro Kombi für fördernde DWA-Mitglieder: 86,80 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 102-5 Hydromorphologische Verfahren 12/2022
Merkblatt DWA-M 102-5 – Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung – Entwurf Dezember 2022
Die Arbeits- und Merkblattreihe A/M 102 fokussiert insbesondere auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse. Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit den Siedlungsabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren.
Der Teil 5 der Reihe enthält erprobte Methoden der hydromorphologischen und biologischen Nachweisführung einschließlich detaillierter Hinweise zu deren Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können Auswirkungen niederschlagsbedingter Einleitungen auf den hydromophologischen und biologischen Zustand in Fließgewässern ermittelt werden. So können geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasser- und Gewässerbewirtschaftung gewählt werden, um Ziele des Gewässerschutzes und die Entwicklungsziele des Gewässers zu erreichen.
Verlag: DWA
Ausgabe: 12/2022
ISBN Print: 978-3-96862-554-6
ISBN E-Book: 978-3-96862-555-3
Entwurf Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 – Regenwetterabflüsse: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung
Aufruf zur Stellungnahme
Die Verbände DWA und BWK haben den Entwurf zum Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung“ vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.
Das vorliegende Merkblatt enthält praktikable und erprobte Methoden der hydromorphologischen und biologischen Nachweisführung einschließlich detaillierter Hinweise zu dessen Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können Auswirkungen niederschlagsbedingter Einleitungen auf den hydromorphologischen und biologischen Zustand in Fließgewässern spezifisch ermittelt und geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasser- und Gewässerbewirtschaftung gewählt werden, um die Abweichungen des lokalen ökologischen Gewässerzustands oder Potenzials in Siedlungsgebieten im Vergleich zu Referenzgewässern im unbebauten Zustand so gering zu halten, dass die Ziele des Gewässerschutzes und die Entwicklungsziele des Gewässers erreicht werden können.
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse („Regenwetterabflüsse“). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit niederschlagsbedingten Siedlungsabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren.
Mit den immissionsbezogenen Regelungen in den Merkblättern DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 und DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 werden die Inhalte der BWK-Merkblätter 3 und 7 unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich vorliegenden umfangreichen praktischen Anwendungen weiterentwickelt und zusammengeführt. Unter anderem betrifft dies die Punkte:
Erweiterung der Methodik der Nachweisführung um eine Relevanzprüfung
Implementierung der Möglichkeit zur Anwendung eines Fließzeitverfahrens zur Abbildung der zeitgerechten Abflussüberlagerung bei der vereinfachten Nachweisführung
Beschreibung eines Verfahrens zur Plausibilisierung der potenziell naturnahen Hochwasserabflussspenden
Definition von Zielvorgaben für die Feinfraktion der abfiltrierbaren Stoffe (AFS63)
Erweiterung der Nachweisführung mit hydromorphologischen Kriterien
Erweiterung der Nachweisführung mit biologischen Kriterien.
Die Arbeits- und Merkblattreihe wird gemeinsam von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) fortgeschrieben und umfasst zurzeit folgende Veröffentlichungen:
Teil 1: Allgemeines (Dezember 2020)
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Dezember 2020)
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen (Oktober 2021)
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers (März 2022)
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung (Entwurf Dezember 2022).
Das Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 wurde von der BWK-Arbeitsgruppe 2.3 „Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse“ (Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Borchardt) in enger Abstimmung mit der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.1 „Systembezogene Anforderungen und Grundsätze“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) erarbeitet. Es richtet sich an Planende, Wasserbehörden und Abwasserbeseitigungspflichtige.
Frist zur Stellungnahme
Das Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung“ wird bis zum 28. Februar 2023 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen sind schriftlich, möglichst in digitaler Form, zu richten an:
BWK-Bundesgeschäftsstelle, Dr.-Ing. Birgit Schlichtig, Salzstraße 1, 21335 Lüneburg; E-Mail: schlichtig@bwk-bund.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/entwurfsportal. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich.
Entwurf Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung“, Dezember 2022, 32 Seiten, ISBN 978-3-96862-554-6, Ladenpreis: 45 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 36 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-333, Fax 0 22 42/872-100, E-Mail: info@dwa.de, DWA-Shop: www.dwa.de/shop
(nach oben)
DWA-M-103
Merkblatt DWA-M 103: Hochwasserschutz für Abwasseranlagen
Kommunen, Verbände und Betreiber stehen in der Pflicht, das Vermögen der öffentlichen Abwasseranlagen vor Schäden zu schützen und deren Funktion grundsätzlich auch bei Hochwasser zu sichern. Entsprechend § 5 (2) WHG ist „jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, … im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen.“ Schäden an baulichen Anlagen entstehen an Verkehrswegen, Außenanlagen und Betriebsgebäuden. Beispielsweise können durch Überflutung, Versagen der Baukonstruktion oder Grundwassereintritt in unterirdische Gebäudeteile
• Auftriebsschäden,
• Grundbruch,
• Zerstörung technischer Ausrüstungen, insbesondere EMSR-Anlagen,
• Maschinenausfall durch Dauerbetrieb,
• mechanische Schäden, zum Beispiel an Rechen, auftreten.
Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2013
Autor
Dipl.-Ing. Gert Bamler
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Scharfenberger Straße 152, 01139 Dresden, Deutschland
E-Mail: Gert.Bamler@se-dresden.de
Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe ES-1.1 „Hochwasserschutz für
Abwasseranlagen“
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 103 „Hochwasserschutz für Abwasseranlagen“
Das Merkblatt DWA-M 103 „Hochwasserschutz für Abwasseranlagen“ liegt vor. Es wurde von der Arbeitsgruppe ES-1.1 „Hochwasserschutz für Abwasseranlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg) im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/ Anforderungen“ (Obmann:Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) erarbeitet. Hochwasser eine natürliche Erscheinung Hochwasser ist eine natürliche Erscheinung im Kreislauf des Wassers. Es lässt sich durch den Menschen und durch technischen Hochwasserschutz nicht abschaffen. Das Merkblatt DWA-M 103 beschreibt die Gefährdungen von Abwasseranlagen durch Hochwasserereignisse von Gewässern und Gegenmaßnahmen. Niederschlagsbedingte Sturzfluten und deren Auswirkungen auf Abwasseranlagen sind nicht Gegenstand des Merkblatts. Auch wenn es keinen 100-prozentigen Hochwasserschutz gibt, so können Hochwasservorsorgemaßnahmen und richtiges Handeln im Hochwasserfall jedoch dazu beitragen, dass Beeinträchtigungen und Schäden innerhalb gewisser Grenzen gemindert werden. Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz beginnen lange vor steigenden Wasserständen. Hochwasservorsorge/ Hochwassermanagement Unter Hochwasservorsorge im Sinne des Merkblatts ist die Gesamtheit der Maßnahmen zu verstehen, die zum Schutz des Betriebspersonals und der Abwasseranlagen vor materiellen Schäden durch Überflutung, zur weitestmöglichen Sicherung des Entwässerungskomforts sowie zur Minimierung von Betriebsunterbrechungen und Umweltbeeinträchtigungen durch Abwasseranlagen dienen. Die Hochwasservorsorge für Abwasseranlagen kann nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist Teil des örtlichen Hochwasserrisikomanagements, das auf die Reduzierung der nachteiligen Folgen für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe, die wirtschaftliche Tätigkeit und erhebliche Sachwerte abzielt. Für die allgemeine Hochwasservorsorge werden auf Basis der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie gebietsübergreifende Hochwasserrisikomanagementpläne aufgestellt. Bei der Hochwasservorsorge nehmen die Abwasseranlagen einen besonderen Stellenwert ein, da durch vom Hochwasser geflutete Kanalnetze oder durch hochwasserbedingte Abflussbehinderungen eine direkte Gefährdung tief liegen der Gebiete erfolgen kann. Neben diesen unmittelbaren Hochwassergefahren können hochwasserbedingte Betriebsstörungen der Abwasserableitung und -behandlung zu Umweltbeeinträchtigungen führen. Darüber hinaus ist der Objektschutz der Abwasseranlagen Gegenstand der Hochwasservorsorge mit dem Ziel, materielle Schäden zu vermindern und eine möglichst hohe Betriebsbereitschaft während und nach Hochwasserereignissen sicherzustellen. Einer besonderen Bedeutung zur Gefahrenabwehr kommt dem Hochwasserbetrieb und -management zu. Hier gibt das Merkblatt Hinweise für eine gut strukturierte Aufbau- und Ablaufplanung der betrieblichen Hochwasserorganisation. Gemeinsam richtig handeln Grundsätzlich richten sich Planung, Bau und Betrieb der Abwasseranlagen nach den gesetzlichen Anforderungen und den daraus abgeleiteten Genehmigungen und Erlaubnissen. Darüber hinaus können zukünftig auch Pläne für das Hochwasserrisikomanagement gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von nachteiligen Folgen für Abwasseranlagen enthalten. In Abhängigkeit vom Gefährdungspotenzial, von den technisch und betrieblich möglichen Schutzmaßnahmen und deren Kosten und Nutzen ist im Einzelfall die wirtschaftlichste und sicherste Lösung zur Umsetzung zu finden. Dies kann in der Regel sinnvoll nur in enger Abstimmung mit der Gebietskörperschaft und den zuständigen Behörden erfolgen. Geltungsbereich und Inhalt des Merkblatts Das Merkblatt DWA-M 103 liefert einen Überblick über Aspekte der Hochwasservorsorge von Abwasseranlagen. Dabei werden die zu beachtenden Aspekte dargestellt und, sofern vorhanden, auf entsprechende Aussagen in anderen DWARegeln verwiesen, ohne diese ersetzen zu wollen. Die Inhalte gelten für vorhandene und geplante Abwasseranlagen. Für bestehende Anlagen kann es gegebenenfalls ausreichend sein, mit vergleichsweise geringem Aufwand zu dokumentieren, dass wegen geringen oder fehlenden Risikos kein weiterer Handlungsbedarf besteht. Insbesondere sind bestehende Anlagen dann einzubeziehen, wenn Änderungen der Planungsrandbedingungen oder akute Ereignisse dies erfordern. Alle im vorliegenden Merkblatt gegebenen Hinweise sind auf die örtlichen Verhältnisse abzustimmen. Dabei ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel zu wahren und verantwortungsvoll zwischen Aufwand und Restrisiko abzuwägen. Das Merkblatt wurde von Praktikern für Praktiker erstellt. Anhand zahlreicher Checklisten, die dem Anwender auch im Excel-Format bereitgestellt werden, ist eine direkte Übertragung der Merkblattinhalte auf den konkreten Anwendungsfall problemlos möglich.
Zielgruppe
Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige
– wie Kommunen
oder Betreiber -, an Genehmigungsbehörden
und an mit der Planung beauftragte
Ingenieurbüros.
Merkblatt DWA-M 103 „Hochwasserschutz
für Abwasseranlagen“
Oktober 2013, 67 Seiten
ISBN 978-3-944328-16-4
Ladenpreis: 72 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 57,60 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-A 105
Arbeitsblatt ATV-A 105 „Wahl des Entwässerungssystems“ wurde zurückgezogen
Auf Beschluss des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ wurde das Arbeitsblatt ATV-A 105 „Wahl des Entwässerungssystems“, Ausgabe Dezember 1997, zurückgezogen.
DWA-M 109
Merkblatt DWA-M 109 – Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen – Entwurf November 2022
Das Merkblatt DWA-M 109 gibt eine Hilfestellung zur Bewertung hydraulischer Zusammenhänge, die sich aus Änderungen der ursprünglichen hydraulischen Bedingungen im Bauwerk ergeben. Das Merkblatt enthält:
· weitergehende Erläuterungen zu Dimensionierung und Nachweisführung in den Arbeitsblättern DWA-A 110, DWA-A 111 und DWA-A 112;
· Hinweise zu Analyse und Bewertung komplexer hydraulischer Bedingungen und zur Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der betrieblichen Praxis;
· Bewertungskriterien zur Beurteilung der Wirkung bestehender Systeme bei hydraulischen Bedingungen im praktischen Betrieb, die in den Arbeitsblättern nicht oder nur als Grenzfall berücksichtigt werden.
Verlag: DWA
Ausgabe: 11/2022
ISBN Print: 978-3-96862-545-4
ISBN E-Book: 978-3-96862-546-1
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 109 „Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen“
Das neue Merkblatt thematisiert die hydraulische Berechnung von Bauwerken der Siedlungsentwässerung in Ergänzung zu den Arbeitsblättern DWA-A 110, DWA-A 111 und DWA-A 112. Der Anwendungsbereich umfasst Sonderbauwerke der Entwässerungstechnik im traditionellen Misch- und Trennsystem. Die ergänzenden Hinweise im Merkblatt DWA-M 109 bieten vor allem eine Hilfestellung bei der hydraulischen Bewertung und Anpassung bestehender Anlagen. Dabei hängt die Wirkung der Bauwerke eines Entwässerungssystems von zahlreichen Einflüssen ab. Unterschiedliche Einflussgrößen (Entwicklungen im Einzugsgebiet, geänderte Bemessungsregen, Umbauten, veränderte gesetzliche Anforderungen, Ansprüche der Bevölkerung etc.) können zu Änderungen der Bemessungsdaten und damit auch der ursprünglichen hydraulischen Bedingungen im Bauwerk führen. Diese Veränderungen erfordern oft eine erneute detaillierte hydraulische Betrachtung, beispielsweise bei Auslaufen der Einleitungserlaubnis. Daraus können aufwendige Um- oder Neubauten resultieren. In dieser Situation gibt das Merkblatt DWA-M 109 eine Hilfestellung, indem die hydraulischen Zusammenhänge eingehender erläutert werden, als es in den Arbeitsblättern DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“, DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“ und DWA-A 112 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen“, möglich ist. Es werden Kriterien und Möglichkeiten aufgezeigt, die Hinweise für die Bewertung hydraulischer Bedingungen liefern. Anders als geplante Bauwerke können bestehende Anlagen in bestimmten Fällen auch durch Kontrollen und Messungen beurteilt werden. Dabei erfordern unveränderbare standortspezifische Besonderheiten gegebenenfalls dort einen Kompromiss, wo Bemessungsvorgaben nicht vollumfänglich eingehalten werden können.
Vor diesem Hintergrund enthält das Merkblatt:
● weitergehende Erläuterungen zu den Berechnungsansätzen für die Dimensionierung und die Nachweisführung gemäß den Arbeitsblättern DWAA 110, DWA-A 111 und DWA-A 112
● Hinweise zur Analyse und Bewertung komplexer hydraulischer Bedingungen und zur Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der betrieblichen Praxis
● Bewertungskriterien zur Beurteilung der Wirkung bestehender Systeme bei hydraulischen Bedingungen im praktischen Betrieb, die in den Arbeitsblättern nicht oder nur als Grenzfall
berücksichtigt werden.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.2 „Hydraulische Grundlagen) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle mit dem Bau und der Nachberechnung solcher Anlagen betrauten Fachleute, zum Beispiel in Firmen, Ingenieurbüros, Kommunal- und Aufsichtsbehörden. Merkblatt DWA-M 109 „Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen“, März 2024, 60 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-670-3
Ladenpreis: 119,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 95,60 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-671-0
Ladenpreis: 104 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 83,20 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis:150,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 120,40 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 109 „Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen“
Das neue Merkblatt thematisiert die hydraulische Berechnung von Bauwerken der Siedlungsentwässerung in Ergänzung zu den Arbeitsblättern DWA-A 110, DWA-A 111 und DWA-A 112. Der Anwendungsbereich umfasst Sonderbauwerke der Entwässerungstechnik im traditionellen Misch- und Trennsystem. Die ergänzenden Hinweise im Merkblatt DWA-M 109 bieten vor allem eine Hilfestellung bei der hydraulischen Bewertung und Anpassung bestehender Anlagen. Dabei hängt die Wirkung der Bauwerke eines Entwässerungssystems von zahlreichen Einflüssen ab. Unterschiedliche Einflussgrößen (Entwicklungen im Einzugsgebiet, geänderte Bemessungsregen, Umbauten, veränderte gesetzliche Anforderungen, Ansprüche der Bevölkerung etc.) können zu Änderungen der Bemessungsdaten und damit auch der ursprünglichen hydraulischen Bedingungen im Bauwerk führen. Diese Veränderungen erfordern oft eine erneute detaillierte hydraulische Betrachtung, beispielsweise bei Auslaufen der Einleitungserlaubnis. Daraus können aufwendige Um- oder Neubauten resultieren. In dieser Situation gibt das Merkblatt DWA-M 109 eine Hilfestellung, indem die hydraulischen Zusammenhänge eingehender erläutert werden, als es in den Arbeitsblättern DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“, DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“ und DWA-A 112 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen“, möglich ist. Es werden Kriterien und Möglichkeiten aufgezeigt, die Hinweise für die Bewertung hydraulischer Bedingungen liefern. Anders als geplante Bauwerke können bestehende Anlagen in bestimmten Fällen auch durch Kontrollen und Messungen beurteilt werden. Dabei erfordern unveränderbare standortspezifische Besonderheiten gegebenenfalls dort einen Kompromiss, wo Bemessungsvorgaben nicht vollumfänglich eingehalten werden können.
Vor diesem Hintergrund enthält das Merkblatt:
● weitergehende Erläuterungen zu den Berechnungsansätzen für die Dimensionierung und die Nachweisführung gemäß den Arbeitsblättern DWAA 110, DWA-A 111 und DWA-A 112
● Hinweise zur Analyse und Bewertung komplexer hydraulischer Bedingungen und zur Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der betrieblichen Praxis
● Bewertungskriterien zur Beurteilung der Wirkung bestehender Systeme bei hydraulischen Bedingungen im praktischen Betrieb, die in den Arbeitsblättern nicht oder nur als Grenzfall
berücksichtigt werden.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.2 „Hydraulische Grundlagen) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle mit dem Bau und der Nachberechnung solcher Anlagen betrauten Fachleute, zum Beispiel in Firmen, Ingenieurbüros, Kommunal- und Aufsichtsbehörden. Merkblatt DWA-M 109 „Hydraulische Aspekte bei Sonderbauwerken in Entwässerungssystemen“, März 2024, 60 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-670-3
Ladenpreis: 119,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 95,60 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-671-0
Ladenpreis: 104 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 83,20 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis:150,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 120,40 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-A 110
Korrekturblatt zu DWA-A 110
Das Arbeitsblatt DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“ (August 2006) enthält einige Fehler. Zu ändern sind folgende Stellen [Änderungen sind fett markiert]: Seite 13, Abschnitt 3.3, Gleichung (10) 1165
Mehr in der Korrespondenz Abwasser Heft 1-2013
DWA-A 111
Arbeitsblatt DWA-A 111
„Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“
Von der Arbeitsgruppe ES-2.2 „Hydraulische Grundlagen“, Sprecher: Bau-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick, wurde im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“, Obmann: Prof. Theo G. Schmitt, das Arbeitsblatt DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“ fertiggestellt. Das Arbeitsblatt DWA-A 111 stellt eine Ergänzung zu den Festlegungen des Arbeitsblattes DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“ dar. Es behandelt die Dimensionierung von neu zu erstellenden Anlagen zur Abfluss- oder Wasserstandsbegrenzung in Bauwerken zur Speicherung, Behandlung und Entlastung von Regen- und Mischwasser sowie den Leistungsnachweis bestehender Anlagen. Nach den dargestellten Regeln können auch gleichartige Anlagen auf Kläranlagen bemessen werden. Einrichtungen zum Zwecke der Messung von Abflüssen sind nicht Gegenstand des Arbeitsblattes. Änderungen zum Vorgängerarbeitsblatt ATV-A 111 Mit der Neuauflage des Arbeitsblattes wurde die bisherige Ausgabe aus dem Jahre 1994 grundlegend überarbeitet. Nach der Überarbeitung der Arbeitsblätter DWA-A 110 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen“, DWAA 112 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen“ und der Überprüfung der vorhandenen DWA-Regeln zu diesen Themen war es erforderlich, auch das DWA-A 111 mit geändertem Titel und Inhalt neu zu veröffentlichen. Neben der Überarbeitung der hydraulischen Randbedingungen für die Bauwerke wurden bei der Überarbeitung des Arbeitsblattes auch die möglichen Konsequenzen auf das Gesamtsystem berücksichtigt. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen zwischen Dimensionierung und Leistungsnachweis wurden beibehalten, wobei der Leistungsnachweis aufgrund der vielfältigen Anlagenvarianten besonders zu beachten ist. Mit der neuen Gliederung nach Anlagen zur Wasserstandsbegrenzung und solchen zur Abflussbegrenzung wurden die hydraulischen Grundlagen stärker in den Vordergrund gestellt. Neu hinzugekommen sind Hinweise zur Berechnung von Entlastungsleitungen sowie zur Überprüfung und Bewertung von Drosselkennlinien. Das Arbeitsblatt richtet sich an planende Ingenieure, Aufsichtsbehörden, Kommunen und Anlagenausrüster. Arbeitsblatt DWA-A 111 „Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen“
Dezember 2010, 28 Seiten
ISBN 978-3-941897-51-9
Ladenpreis: 36,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 28,80 Euro.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333, Fax 872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Beipielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111:
Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen
September 2011, 24 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-942964-12-8
Einzelpreis: EUR 19,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 15,20
Das im Dezember 2010 herausgegebene Arbeitsblatt behandelt die Dimensionierung von neu zu erstellenden Anlagen zur Abfluss- oder Wasserstandsbegrenzung in Bauwerken zur Speicherung, Behandlung und Entlastung von Regen- und Mischwasser sowie den Leistungsnachweis bestehender Anlagen. Nach den dargestellten Regeln können auch gleichartige Anlagen auf Kläranlagen bemessen werden. Die jetzt vorgelegte Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 ergänzt die dort vorgestellten Berechnungsverfahren. Sie soll dem Praktiker Hinweise für typische Anwendungsfälle geben, an denen er sich für individuelle Berechnungen orientieren kann. Die Beispielsammlung ist immer im direkten Zusammenhang mit dem Arbeitsblatt anzuwenden. Die vielfältigen Anwendungsfälle und insbesondere auch die Berechnung von vorhandenen und in Betrieb befindlichen Anlagen kann selbstverständlich nicht über diese Beispielsammlung abgedeckt werden.
DWA-A 113
Arbeitsblatt DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt wurde für die hydraulische Dimensionierung und den Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen außerhalb von Gebäuden entwickelt. Es gilt für die Ableitung von Schmutz-, Regen- und Mischwasser in Druckentwässerungsleitungen sowie in Freigefälleleitungen. Im Einzelnen dient es zur hydraulischen Dimensionierung und zum Leistungsnachweis bei Förderanlagen mit Pumpstationen in Trocken-und Nassaufstellung, mit Siebkesselanlagen, pneumatischen Systemen und Freigefälleanlagen. Es werden ausschließlich Kreiselpumpanlagen betrachtet, da Verdrängerpumpen bei der Abwasserförderung seltener eingesetzt werden.
Mit Abwasserdrucksystemen kann Abwasser über große Strecken transportiert werden. Oft dienen sie auch zur Vermeidung von großen Tiefen bei Gefälleentwässerungssystemen. Bei der Abwasserförderung sind unter anderem folgende Problembereiche zu berücksichtigen:
intermittierender Betrieb
Ablagerungs- und Verstopfungsgefahr
anaerobe Zersetzung des Abwassers verbunden mit Geruchs- und Korrosionsproblemen
Gaseinschlüsse in der Druckrohrleitung (wegen H2S-Bildung und biogene Schwefelsäurekorrosion).
Das Abwasserfördersystem kann aus einer Pumpenvorlage, der Pumpanlage der Druckrohrleitung und dem Auslauf bestehen. Es sind aber auch verschiedenartige Kombinationen von Pumpen bzw. Pumpstationen und Druckrohrleitungssystemen möglich.
Für die Planung und den Bau von Abwasserpumpanlagen wurde das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 134 „Planung und Bau von Abwasserpumpanlagen“ entwickelt, das die europäische Norm DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ ergänzt. Es beinhaltet jedoch nur die Konstruktion und die Dimensionierung der Pumpstation. Die Abwasserdruckleitung blieb weitgehend unberücksichtigt. Wegen der vielfältigen Betriebsprobleme und des speziellen Fördermediums erschien eine Ergänzung durch die komplexe Betrachtung der Hydraulik und der Leistungsnachweise erforderlich. Das Arbeitsblatt DWA-A 113 soll diese Lücke schließen.
Planungen, Bau und Betrieb von Druckentwässerungsanlagen sind gemäß Arbeitsblatt DWA-A 116-2 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ vorzunehmen. Für die Druckluftspülung von Abwassertransportleitungen wird auf DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ verwiesen.
Das Arbeitsblatt DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.7 „Systembezogene Grundsätze von Abwasserdrucksystemen“ (Sprecher: Prof. Dr. habil. Hartmut Eckstädt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle mit der Planung von Abwasserdrucksystemen beschäftigten Fachleute, insbesondere an Planer, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen.
Arbeitsblatt DWA-A 113 „Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen“ Januar 2020, 121 Seiten ISBN 978-3-88721-866-9 Ladenpreis: 105 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 84 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zu diesem Thema plant die DWA-Bundesgeschäftsstelle ein eintägiges Seminar am 19. November 2020 in Dortmund. DWA-Mitglieder zahlen hierfür 410 €, Nichtmitglieder 490 €.
Weitere Informationen erteilt Christina Holz Tel. 0 22 42/872-229 E-Mail: holz@dwa.de
DWA-A 112
Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken
in Abwasserleitungen und -kanälen
August 2007, 33 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-11-9
Ladenpreis: EUR 42,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 33,60
Das Arbeitsblatt behandelt die hydraulische Dimensionierung neu zu
erstellender bzw. den Leistungsnachweis bestehender Sonderbauwerke, die
nicht bereits in DWA-A 110 bzw. ATV-A 111 erfasst sind und deren
hydraulische Berechnung gesonderte Ansätze erfordert. Solche Bauwerke sind
weitgehend im Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 157 bzw. im Merkblatt DWA-M 158
beschrieben. Es werden die Berechnungsgänge zu Sonderbauwerken wie z.B.
Düker, Absturz- und Auslaufbauwerk sowohl theoretisch als auch mit einem
Praxisbeispiel erläutert. Wesentliche Punkte der Überarbeitung waren die
Erweiterung der Berechnung von Dükern, die Überarbeitung der Bauwerke
Fallschacht und Schussrinne, sowie die Überprüfung der Wirbelfallschächte
und der Auslaufbauwerke. Mit dem Arbeitsblatt wird das Regelwerk zur
hydraulischen Berechnung der Kanalisation wesentlich erweitert.
DWA-M 114
DWA-M 114 Entwurf Titel Energie aus Abwasser – Wärme- und Lageenergie
Ausgabe: September 2008
Verlag: DWA ISBN: 978-3-941089-27-3
Format: DIN A4
Seitenzahl: 48
Preis: 37,00 € *
Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle ist sehr groß, mit der Abwasserwärme könnten – vom Angebot her – 10 % von allen Gebäuden in Deutschland beheizt werden. Aufgrund steigender Energiepreise einerseits und dem technologischen Fortschritt im Bereich der Wärmepumpen und Wärmetauscher andererseits wird die Abwasserwärmenutzung zunehmend wirtschaftlich interessanter. Entsprechende Rahmenbedingungen vorausgesetzt sind Anlagen zur Abwasserwärmenutzung im Vergleich zu fossilen Heizanlagen schon heute betriebswirtschaftlich wettbewerbsfähig. Bei richtiger Planung und Ausführung entstehen weder für das Entwässerungssystem noch für die Abwasserreinigung Nachteile. Die Abwasserwärmenutzung wird für die Heizung von Gebäuden und die Wassererwärmung eingesetzt. Dafür eignen sich vor allem größere Einzelgebäude oder ein Nahwärmeverbund mit mehreren Gebäuden. Die Abwasserwärmenutzung eignet sich aber auch ausgezeichnet für die Schwimmbadheizung, für die Trocknung des Klärschlammes und – bei geeigneten Temperaturverhältnissen – für gewerbliche Nutzungen. Je tiefer das Temperaturniveau der Wärmebezieher liegt, desto effizienter können die Wärmepumpen arbeiten. Die Wärmepumpen können gleichzeitig auch zur Kühlung genutzt werden, z. B. für gewerbliche Kälte oder im Sommer zur Raumkühlung. Die Wärmepumpe wirkt dabei in „umgekehrter“ Weise als Kältemaschine. In allen Fällen ist aber in der örtlichen Nähe eine ausreichend verfügbare Wärmemenge aus dem Abwasser notwendig. Die Wärme kann dem Abwasser im Gebäude selbst, dem Kanal oder der Kläranlage entnommen werden. Die erste Variante wird hier nicht weiter untersucht, da es sich um eine gebäudeinterne Wärmerückgewinnung handelt. Die Nutzung aus dem Kanal oder der Kläranlage betrifft hingegen die Abwasserentsorgung und fällt deswegen in den Anwenderbereich dieses Merkblattes. Im Merkblatt DWA-M 114 „Energie aus Abwasser – Wärme- und Lageenergie“ sind die Aspekte der Energiegewinnung aus Abwasseranlagen hinsichtlich Planung, Bau und Unterhalt beschrieben. Der Schwerpunkt wird auf die Wärmegewinnung aus Abwasserleitungen und -kanälen gelegt. Dies kann im angepassten Sinne auch auf die Lageenergie übertragen werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Auswirkungen von Energiegewinnungsanlagen auf die – dem Entwässerungssystem nachgeschaltete – Kläranlage gelegt. Die bereits vorhandenen Erfahrungen der Leitfäden aus der Schweiz und Deutschland sind in das Merkblatt eingeflossen. Ein Kapitel des Merkblattes beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen. Das Merkblatt soll Planer, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbände, Betreiber von Kläranlagen und Entwässerungssystemen sowie Hersteller von Anlagen der Energiegewinnung als auch Anlagenbetreiber (Wärmeversorger, Contractoren) ansprechen und diesen Personengruppen eine Hilfestellung für Planung, Bau und Unterhalt solcher Anlagen geben.
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
Vorhabensbeschreibung Abwasserwärmenutzung: Überarbeitung und Umbenennung des Merkblatts DWA-M 114
Im Juni 2009 wurde das Merkblatt DWAM 114 „Wärme- und Lageenergie aus Abwasser“ veröffentlicht. Die hauptsächlichen Aspekte des Merkblatts sind:
●● Planung, Bau und Unterhalt von Anlagen zur Energiegewinnung aus Abwasser, insbesondere zur Wärmegewinnung aus Abwasserleitungen und Kanälen
●● Einsatzgebiete und -grenzen von Wärmegewinnungsanlagen
●● Auswirkungen von Wärmegewinnungsanlagen in Kanälen auf das Entwässerungssystem und die Kläranlage
●● Klima-, Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit
●● Vorgehensweisen für die Realisierung von Abwasserwärmenutzungsanlagen
●● Stromgewinnung aus Lageenergie Im Merkblatt wurden Erfahrungen und Leitfäden aus der Schweiz und Deutschland berücksichtigt. Zudem erfolgte eine enge Abstimmung mit den Fachverbänden in der Schweiz (VSA) und Österreich (ÖWAV). Aufgrund der Bestrebungen für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien erfreut sich auch die Abwasserwärmenutzung zunehmender Beliebtheit. Aus den bisher umgesetzten Projekten und Forschungsarbeiten konnten unter anderem neue Erkenntnisse zu Berechnungsmodellen gewonnen werden, und es resultierten wesentliche Weiterentwicklungen im Anlagenbau. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, wird die Arbeitsgruppe KEK- 10.2 „Abwasserwärmenutzung“ das Merkblatt DWA-M 114 aktualisieren. Der Bearbeitungszeitraum ist von Mitte 2014 bis Mitte 2016 geplant.
Folgende Punkte werden die Überarbeitung des Merkblatts kennzeichnen:
●● Aufnahme neuer Grundlagen zur Berechnung der freien Wärmekapazitäten von Kläranlagen in Form eines Kontingents, das auf der Basis der Ammoniumelimination als temperaturabhängiger Reinigungswert errechnet wird. Hierauf aufbauend sollen auch Bagatellgrenzen für die Entnahme von Wärme aus Abwasser präzisiert werden.
●● Aufnahme der neusten Entwicklungen bei Wärmetauschern
●● Integration neuer Forschungsergebnisse und aktueller Studien zur Abwasserwärmenutzung
●● Darlegung der rechtlichen Schnittstellen im Bereich der Liegenschaftsentwässerung bzw. zwischen der Grundstückentwässerung und der öffentlichen Kanalisation
●● Integration des Themas Leistungsmessung und Garantieüberwachung
●● Streichung des Abschnitts „Lageenergie“ (Stromgewinnung durch Abwasserturbinierung), da diese Technik in Deutschland bisher kaum angewendet wird. Daraus folgend Umbenennung des Merkblatttitels von bisher „Wärme- und Lageenergie aus Abwasser“ in „Abwasserwärmenutzung“. Die Thematik „Lageenergie aus Abwasser“ kann bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt in einer eigenen DWA-Publikation aufgegriffen werden.
Hinweise für die Überarbeitung an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
E-Mail: reifenstuhl@dwa.de
Merkblatt DWA-M 114 „Abwasserwärmenutzung“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 114 „Abwasserwärmenutzung“ veröffentlicht.
Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie insbesondere zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann.Der Prozess kann aber auch umgekehrt zur Kühlung genutzt werden.Aufgrund steigender Energiepreise einerseits und des technologischen Fortschritts im Bereich der Wärmepumpen und Wärmetauscher andererseits wird die Abwasserwärmenutzung zunehmend wirtschaftlich interessanter.
Die Abwasserwärmenutzung wird vor allem für die Heizung von Gebäuden und die Wassererwärmung eingesetzt.Dafür eignen sich insbesondere größere Einzelgebäude oder ein Nahwärmeverbund mit mehreren Gebäuden.Die Abwasserwärmenutzung eignet sich aber auch für die Schwimmbadheizung, für die Trocknung von Klärschlamm und – bei geeigneten Temperaturverhältnissen – für gewerbliche Nutzungen.Je tiefer das Temperaturniveau der Wärmebezieher liegt, desto effizienter können die Wärmepumpen arbeiten.
In allen Fällen ist in der örtlichen Nähe eine ausreichend verfügbare Wärmemenge aus dem Abwasser notwendig.Die Wärme kann dem Abwasser im Gebäude selbst, dem Kanal oder der Kläranlage entnommen werden.Die erste Variante wird hier nicht weiter untersucht, da es sich um eine gebäudeinterne Wärmerückgewinnung handelt.Die Nutzung aus dem Kanal oder der Kläranlage betrifft hingegen die Abwasserentsorgung und fällt in den Anwendungsbereich dieses Merkblatts.
Im Merkblatt DWA-M 114 sind die Aspekte der Energiegewinnung in Form von Wärme aus Abwasseranlagen hinsichtlich Planung, Bau und Unterhalt beschrieben.Der Schwerpunkt wird auf die technischen Aspekte der Wärmegewinnung aus Abwasserleitungen und -kanälen gelegt.Auch die Wirtschaftlichkeit wird in einem Abschnitt betrachtet, und Auswirkungen der Abwasserwärmenutzung auf die nachgeschaltete Kläranlage werden behandelt.
Änderungen
Gegenüber der im Juni 2009 erschienenen ersten Auflage des Merkblatts DWA-M 114 „Energie aus Abwasser – Wärme-und Lageenergie“ wurden im Zuge der aktuellen Überarbeitung unter anderem folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen:
Änderung des Titels
Aufnahme neuer Grundlagen zur Berechnung der freien Wärmekapazitäten von Kläranlagen in Form eines Kontingents, das auf der Basis der Ammoniumelimination als temperaturabhängiger Reinigungswert errechnet wird
Die Bagatellgrenzen für die Entnahme von Wärme aus Abwasser werden präzisiert
Integration der Abwasserenergienutzung zur Kühlung
Integration neuer Forschungsergebnisse und aktueller Studien zur Abwasserwärmenutzung
Darlegung der rechtlichen Schnittstellen im Bereich der Liegenschaftsentwässerung bzw.zwischen der Grundstückentwässerung und der öffentlichen Kanalisation
Integration des Themas „Leistungsmessung und Garantieüberwachung“
Streichung des Abschnitts „Lageenergie“ (Stromgewinnung durch mit Abwasser betriebene Wasserkraftanlagen), da diese Technik in Deutschland bisher kaum angewendet wird.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.2 „Abwasserwärmenutzung“ (Sprecher Dipl.-Ing.Beat Kobel) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im Fachausschuss KEK-7 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ erstellt.
Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.2 möchte mit diesem Merkblatt sowohl Planende, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbände, Betreiber von Kläranlagen und Entwässerungssystemen sowie Hersteller von Anlagen der Energiegewinnung als auch Anlagenbetreiber (Wärmeversorger, Contractoren) ansprechen und diesen Personengruppen eine Hilfestellung für Planung, Bau und Unterhalt solcher Anlagen geben.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 114 (4/2020) wird das Merkblatt DWA-M 114 (6/2009) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 114 „Abwasserwärmenutzung“, April 2020, 78 Seiten ISBN 978-3-88721-893-5 Ladenpreis: 99,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 115-1
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 115-1 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 1:
Rechtsgrundlagen“ aktualisiert Gewerbe- und Industrieunternehmen, die ihr Abwasser in eine kommunale Abwasseranlage einleiten, müssen neben dem wasserrechtlichen Regelungsregime (Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserverordnung) die Vorgaben der kommunalen Entwässerungs-/Abwassersatzung beachten, in denen die Gemeinden bzw. Zweckverbände die Inanspruchnahme ihrer Abwasseranlagen regeln. Das aktualisierte Merkblatt DWA-M 115-1 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 1: Rechtsgrundlagen“ enthält Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung kommunaler Entwässerungs-/Abwassersatzungen. Im Merkblatt werden die zu berücksichtigenden Rechtsgrundlagen und die wesentlichen Regelungen, die für Indirekteinleiter in der kommunalen Entwässerungssatzung zu treffen sind, dargestellt. Das Merkblatt wurde im Hinblick auf die umfassende Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) mit Wirkung zum 1. März 2010 aktualisiert. Während die Anforderungen für das Einleiten von Abwasser in Gewässer mit im Wesentlichen gleichen Inhalt in § 57 WHG geregelt worden sind, enthält § 58 WHG gegenüber dem bisherigen Bundesrecht umfassendere Regelungen für das Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen. Diese Vorschrift, die unverändert sicherstellen soll, dass bei den Indirekteinleitungen grundsätzlich auch die nach § 57 WHG maßgebenden Anforderungen nach dem in § 3 Nr. 11 WHG definierten Stand der Technik eingehalten werden, regelt nunmehr in Absatz 1 und 2 die bisher nach Landesrecht bestandene Genehmigungspflicht und die Voraussetzungen für die Genehmigungserteilung und in Absatz 3 die Anpassungspflicht für vorhandene Indirekteinleitungen, die den Anforderungen nicht entsprechen. Neu ist die in § 59 Abs. 1 WHG getroffene Bestimmung, dass dem Einleiten von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen Abwassereinleitungen Dritter in private Abwasseranlagen gleichstehen, die der Beseitigung von gewerblichem Abwasser dienen. Dabei können gemäß Absatz 2 diese Abwassereinleitungen von der Genehmigungsbedürftigkeit freigestellt werden, wenn durch vertragliche Regelungen zwischen dem Betreiber der privaten Abwasseranlage und dem Einleiter die Einhaltung der Anforderungen nach § 58 Absatz 2 sichergestellt ist. Das Merkblatt richtet sich an Betreiber öffentlicher Abwasseranlagen, an Indirekteinleiter nicht häuslichen Abwassers, örtlich zuständige Behörden sowie Anlagenplaner und -hersteller. Ziel ist es, die Allgemeinheit sowie das Personal von Abwasseranlagen vor Gefahren, die Abwasseranlage in ihrem Bestand zu schützen, ihre optimale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, die wasserrechtlichen Vorgaben einzuhalten und Belastungen des anfallenden Klärschlamms zu vermeiden.
Merkblatt DWA-M 115-1 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 1:
Rechtsgrundlagen“,
Februar 2013
12 Seiten, ISBN 978-3-942964-26-5
Ladenpreis: 22,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 17,60 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M-115-2
Merkblatt DWA-M 115-2 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 2: Anforderungen“ aktualisiert
Bei der Einleitung von Abwässern in eine kommunale Abwasseranlage müssen Gewerbe- und Industrieunternehmen die Vorgaben der kommunalen Entwässerungs-/ Abwassersatzung beachten. Im zweiten Teil der Merkblattreihe DWAM 115 werden Hinweise und Empfehlungen zu Anforderungen an die Einleitung nicht häuslichen Abwassers in öffentliche Abwasseranlagen gegeben. Im Merkblatt DWA-M 115-2 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 2: Anforderungen“ werden für wesentliche Abwasserparameter Richtwerte für Grenzkonzentrationen angegeben, die sich auf den Übergabepunkt in die öffentliche Abwasseranlage beziehen. Um dem Satzungsgeber mehr Möglichkeiten für eine den örtlichen Gegebenheiten angepasste Ausgestaltung der Benutzungsbedingungen für die öffentliche Abwasseranlage aufzuzeigen, werden hierzu ausführliche Hinweise zur Verfügung gestellt. Ergänzend werden zu jedem Parameter die anzuwendenden Untersuchungsverfahren benannt. Der zweite Teil der Merkblattreihe ergänzt den ebenfalls aktualisierten Teil 1 „Rechtsgrundlagen“, der Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung kommunaler Entwässerungs-/Abwassersatzungen enthält. Das Merkblatt richtet sich an Betreiber öffentlicher Abwasseranlagen, an Indirekteinleiter nicht häuslichen Abwassers, örtlich zuständige Behörden sowie Anlagenplaner und -hersteller. Ziel ist es, die Allgemeinheit sowie das Personal von Abwasseranlagen vor Gefahren, die Abwasseranlage in ihrem Bestand zu schützen, ihre optimale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, die wasserrechtlichen Vorgaben einzuhalten und Belastungen des anfallenden Klärschlamms zu vermeiden.
Merkblatt DWA-M 115-2 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 2: Anforderungen“,
Februar 2013
21 Seiten, ISBN 978-3-942964-27-2
Ladenpreis: 29,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 23,20 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 115-3
Merkblatt DWA-M 115-3 – Praxis der Indirekteinleiterüberwachung
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 115- 3 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung“ veröffentlicht.
Die Notwendigkeit zur Überwachung der Indirekteinleiter und als Voraussetzung dafür die Erstellung eines Indirekteinleiterkatasters ergibt sich aus der wasserrechtlichen Verpflichtung der Kommunen zur Abwasserbeseitigung. Das Indirekteinleiterkataster erfasst die für die Indirekteinleitung relevanten Daten aller im Einzugsgebiet einer Kläranlage angesiedelten abwasserproduzierenden Betriebe. Hierzu wurde von der DWA ein allgemeingültiger Mustererhebungsbogen entwickelt, der in diesem Merkblatt wiedergegeben ist. Der allgemeingültige Teil des Erhebungsbogens muss jeweils durch einen branchenspezifischen, an die örtlichen Gegebenheiten angepassten Teil ergänzt werden. Um die individuelle Erstellung des branchenspezifischen Erhebungsbogens zu erleichtern, enthält das Merkblatt neben Beispielbögen für ausgewählte Branchen eine Checkliste, aus der die wesentlichen Inhalte eines solchen Fragebogens hervorgehen. Auf Basis der abgefragten Daten, von Betriebsbegehungen und Probenahmen, erfolgt schließlich die Bewertung der Indirekteinleitungen und die Ermittlung des Gefahrenpotenzials. Das Merkblatt stellt hierzu eine Bewertungsmatrix zur automatischen Berechnung des Gefahrenpotenzials vor, die den Käufern des Merkblatts in einem Excel-gestützten Formblatt kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt wird. Diese Bewertung mündet in die Einstufung in eine Untersuchungsklasse, die maßgebend für die festzulegenden behördlichen Probenahmen pro Jahr ist. Die Vorgehensweise bei der Bewertung wird anhand realer Beispiele verdeutlicht. Neben Empfehlungen zur Durchführung der Probenahme enthält das Merkblatt auch Hinweise zum Aufspüren unerlaubter Indirekteinleitungen, zum Umgang mit Satzungsverstößen und zum Geltendmachen von Untersuchungsaufwendungen. Um die Vielzahl der Indirekteinleiter mit den dazugehörigen Mess-, Probenahmestellen, Probenahmen und Analysenergebnissen etc. effektiv bearbeiten zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines EDV-gestützten Indirekteinleiterkatasters. Das Merkblatt benennt die Voraussetzungen, die eine solche Software erfüllen sollte. Seit 1987 beschäftigt sich die DWA [damals noch die Abwassertechnische Vereinigung e. V. (ATV)] mit Fragen der Erfassung, Bewertung und Überwachung von Indirekteinleitern (Benutzer der öffentlichen Abwasseranlage). Das im August 2004 veröffentlichte Merkblatt ATV-DVWK-M 115-3 wurde 2018 einer umfänglichen Aktualitätsprüfung unterzogen. Diese Überprüfung ergab, dass das Merkblatt nach wie vor aktuell ist und nur wenige inhaltliche Änderungen und Ergänzungen redaktioneller und gemäß Arbeitsblatt DWAA 400:2018 „Grundsätze für die Bearbeitung des DWA-Regelwerks“ von „nicht wesentlicher Art“ erforderlich sind.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWKM 115-3 (8/2004) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● inhaltliche Änderungen und Ergänzungen „nicht wesentlicher Art“ sowie Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018
●● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze, Verordnungen und technische Regel
●● neu aufgenommen: Abschnitt 2 „Verweisungen“
●● Ergänzung der Vorgehensweise bei der Erstbewertung von Indirekteinleitungen um „sonstige abwasserrelevante Branchen“ in Phase 1 sowie um ein Ausstiegskriterium in Phase 2
●● Präzisierung zur Notwendigkeit von Betriebsbegehungen;
●● Zusammenfassung der Tabellen 3 und 4 zu einer inhaltsgleichen Tabelle 3
●● Umbenennung von Abschnitt 8 in „Informations- und Verwaltungssysteme zur Indirekteinleiterüberwachung“
●● Ergänzung und Online-Bereitstellung eines Excel-gestützten Formblatts zur Bewertungsmatrix, das die automatische Berechnung des Ergebnisses der Hauptbewertung ermöglicht. Die Überarbeitung „nicht wesentlicher Art“ (nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018, 6.1) wurde im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ von einem Redaktionsteam (Sprecherin: Dr. rer. nat. Andrea Poppe) aus Mitgliedern der damaligen Arbeitsgruppe ES-7.2 „Indirekteinleiter“ vorgenommen.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 115-3 (9/2019) wird das Merkblatt ATV-DVWK-M 115-3 (8/2004) zurückgezogen. Merkblatt DWA-M 115-3 „Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers – Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung“ September 2019, 67 Seiten ISBN 978-3-88721-875-1 Ladenpreis: 87,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 70 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333
DWA-A 116-2
Der Weißdruck des Arbeitsblattes “ Besondere Entwässerungsverfahren; Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden “ liegt vor.
Das neue Arbeitsblatt DWA -A-116 besteht zukünftig aus drei Teilen:
Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden ( Ausgabe März 2005)
Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden (Ausgabe Mai 2007)
Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen (in Vorbereitung).
Das Arbeitsblatt ist zu beziehen bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle unter Telefon 02242 – 872333 oder bei kundenzentrum@dwa.de
DWA-A 116-3
Arbeitsblatt DWA-A 116-3 (Entwurf): Besondere Entwässerungsverfahren
Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen
Juli 2011, 32 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-83-0
Einzelpreis EUR 39,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 31,20
Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen gibt es in Deutschland seit Anfang der 1970er Jahre zum Transport von Abwasser über größere Entfernungen. Sie können im Trenn- oder Mischsystem eingesetzt werden. Dabei wird das Abwasser im Gegensatz zur Freigefällekanalisation in einem geschlossenen, unter Druck befindlichen System abgeleitet. Durch regelmäßige Druckluftspülungen sollen insbesondere Probleme durch Ablagerung, Verstopfung, Geruch und Korrosion vermieden werden, indem die notwendige Mindestfließgeschwindigkeit in der Rohrleitung erreicht, das Abwasser belüftet und die Durchflusszeit verkürzt wird. Ablagerungen und Inkrustationen werden durch Turbulenz aufgewirbelt und entfernt. Im jetzt vorgelegten Entwurf des Arbeitsblattes werden Planungs-, Bau- und Betriebsgrundsätze zur Beachtung empfohlen. Es richtet sich insbesondere an Planer, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen.
Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“
Von der Arbeitsgruppe ES-2.3 „Besondere Entwässerungsverfahren“, Sprecher: Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka, wurde im Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“, Obmann: Prof. Theo G. Schmitt, das Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“ fertiggestellt. Die Arbeitsblattreihe DWA-A 116 besteht aus drei Teilen:
●● Teil 1: Unterdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden,
●● Teil 2: Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden,
●● Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen. Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen gibt es in Deutschland seit Anfang der 1970er-Jahre. Sie können im Trenn- oder Mischsystem eingesetzt werden. Zu den Abwassertransportsystemen mit Druckluftspülung zählen:
●● Druckleitung mit hydraulischer Förderung (Pumpen),
●● Druckleitung mit pneumatischer Förderung,
●● Gefälledruckleitung,
●● Düker.
Durch regelmäßige Druckluftspülungen sollen insbesondere Probleme durch
●● Ablagerung,
●● Verstopfung,
●● Geruch und
●● Korrosion vermieden werden, indem die notwendige Mindestfließgeschwindigkeit in der Rohrleitung erreicht, das Abwasser belüftet und die Durchflusszeit verkürzt werden. Ablagerungen und Inkrustationen werden durch Turbulenz aufgewirbelt und entfernt. Druckluft kann entweder über einen Druckluftbehälter, in dem die erforderliche Spülluftmenge zwischengespeichert wird, oder direkt mit einen Drucklufterzeuger in die Leitung eingetragen werden. Mit einem Druckregler wird der Druck in einem Druckbehälter auf den erforderlichen Spülüberdruck reduziert. Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen haben ihre Bedeutung dadurch erlangt, dass
●● Übertiefen vermieden werden können,
●● sie unabhängig von den topografischen Verhältnissen die Einleitung auch in höher gelegene Kanäle ermöglichen,
●● Abwasser über weite Strecken gefördert werden kann.
Das Arbeitsblatt DWA-A 116-3 beinhaltet:
●● praktische Erfahrungen,
●● Anforderungen an Funktionen, Planung, Werkstoffe und Bauteile,
●● Bemessungsregeln,
●● Einbauhinweise,
●● Erläuterungen zur Qualitätssicherung,
●● Definition von Prüfverfahren,
●● Hinweise zur Übergabe, den Betrieb und Unterhalt sowie
●● Grenzwerte für Immissionen/Emissionen. Das Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an planende Ingenieure, Aufsichtsbehörden, Kommunen und Anlagenausrüster.
Arbeitsblatt DWA-A 116-3 „Besondere Entwässerungsverfahren – Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen“
April 2013,
32 Seiten
ISBN 978-3-942964-84-5
Ladenpreis: 41 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 32,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
heodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 117
Redaktionell überarbeitetes Arbeitsblatt DWA-A 117 „Bemessung von Regenrückhalteräumen“
Im Zuge der Aktualitätsprüfung des DWA-Regelwerks wurde durch den zuständigen Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ (Obmann: Prof. Dr.- Ing. Theo G. Schmitt) sowie den zuständigen Hauptausschuss ES (Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp) festgestellt, dass das Arbeitsblatt DWA-A 117 redaktionell angepasst werden muss. Die Überarbeitung wurde durch eine Redaktionsgruppe unter Leitung von Dipl.-Ing. Michael Becker vorgenommen. Das Arbeitsblatt liegt nun als Weißdruck vor. Angesichts der Investitionen, die für den Bau von Abflusssystemen und Rückhalteräumen erforderlich sind, kommt einer nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichteten Konzeption und Bemessung von Regenrückhalteräumen große Bedeutung zu. Dabei sollten nicht nur eigens zur Rückhaltung angelegte Rückhaltebecken, sondern auch großvolumige Kanal- und Gewässerstrecken im Einklang mit dem Entwicklungsziel für das Gewässer als Rückhalteräume in die Betrachtung einbezogen werden. Das Arbeitsblatt DWA-A 117 „Bemessung von Regenrückhalterräumen“ ist im Bereich der gesamten Abwasserableitung zwischen der Grundstücksentwässerung und dem Gewässer anwendbar. Das Arbeitsblatt regelt die Bemessung und den Nachweis von Regenrückhalteräumen. Das Arbeitsblatt unterscheidet zwischen dem einfachen Verfahren und dem Nachweisverfahren. Während in der Vergangenheit vielfach das einfache Verfahren angewendet wurde, liegt heute aufgrund der inzwischen hohen Verfügbarkeit der Niederschlagsdaten und der ausreichend vorhandenen Rechnerkapazitäten der Schwerpunkt auf dem Nachweisverfahren. Da das Nachweisverfahren die realen Gegebenheiten besser abbildet, entsteht zwar in der Planungsphase ein höherer Kostenaufwand durch die Erhebung der erforderlichen Grundlagendaten und den Modellaufbau. Dieser ist aber gerechtfertigt, da für den Betreiber gleichermaßen das Risiko unkalkulierbarer Schäden infolge Unterbemessung wie auch kostspieliger Überbemessungen reduziert wird. Diese Risiken sind generell kostenmäßig höher einzuschätzen als der zusätzliche Planungsaufwand für die Erhebung der Grundlagendaten und die Planung. Einflüsse auf das Bemessungsergebnis könnten sich aus möglichen Auswirkungen des Klimawandels ergeben. Die heute vorliegenden Niederschlagsprojektionen weisen eine sehr große Variabilität auf. Für die Bemessung von Rückhalteräumen ist dabei insbesondere die Zunahme von lokalen Starkregenereignissen von Bedeutung, die zu einer Erhöhung der erforderlichen Rückhaltevolumina führen könnten. Aufgrund der großen regionalen Variabilität und der großen Unsicherheiten der prognostizierten Niederschlagsentwicklung wird jedoch von einem Klimawandelzuschlag im Bemessungsgang abgeraten. Vielmehr sind bei der Planung – auch im Hinblick auf die Ziele einer integralen Siedlungsentwässerung – Möglichkeiten zur späteren Erweiterbarkeit des Rückhalteraums und zur Verringerung des Niederschlagswasseranfalls zu berücksichtigen. Eine detaillierte Darstellung der möglichen Auswirkungen ist auch im DWA-Themenband „Klimawandel – Herausforderungen und Lösungsansätze für die deutsche Wasserwirtschaft“ (DWA 2010) enthalten. Das Arbeitsblatt richtet sich insbesondere an planende Ingenieure, Aufsichtsbehörden und Kommunen.
Arbeitsblatt DWA-A 117 „Bemessung von Regenrückhalteräumen“,
Dezember 2013
37 Seiten,
ISBN 978-3-944328-39-3
Ladenpreis: 48 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 38,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 117
In das Arbeitsblatt DWA-A 117 „Bemessung von Regenrückhalteräumen“ (Dezember 2013) hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Das Formelzeichen im Inhaltsverzeichnis auf S. 5 und in der Überschrift zu Anhang B auf S. 23 muss verbessert werden: Anstelle fZ muss es richtigerweise lauten: Anhang B (normativ) Abminderungsfaktor
DWA-A 118
Empfehlung zum Bemessungsansatz „Schmutzwasseranfall“ im Arbeitsblatt DWA-A 118
Im Arbeitsblatt DWA-A 118 „Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen“ wird in Kapitel 4.1.2.1 empfohlen , „für die Berechnung des künftigen Schmutzwasserabflusses die Werte einer gesicherten Wasserbedarfsprognose des örtlichen Wasserversorgungsunternehmens zugrunde zu legen und in der Bemessung einen Schmutzwasseranfall von 150 l/(E • d) nicht zu unterschreiten.“ Angesichts der allgemein rückläufigen Entwicklung des häuslichen Wasserverbrauchs mit regional zum Teil besonders ausgeprägtem Rückgang der Verbrauchswerte sowie im Lichte der Fachdiskussionen zu ressourcenorientierten Sanitärtechnologien erscheint die Vorgabe eines unteren, im Vergleich zu den derzeitigen Verbrauchswerten hohen Schwellwerts des täglichen Schmutzwasseranfalls nicht mehr sachgerecht. Die mit DWA-A 118 befasste Arbeitsgruppe ES-2.5 „Anforderungen und Grundsätze der Entsorgungssicherheit“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt) empfiehlt deshalb nach ausführlicher Erörterung als allgemeine Untergrenze einen Bemessungswert von 120 l/(E • d). Wesentliche Unterschreitungen dieses Bemessungswerts sollten aus langfristig ausgelegten Prognosen sachlich begründbar sein. Dies gilt in gleicher Weise für den stündlichen Spitzenwert des häuslichen Schmutzwasserabflusses (QS,h,max), für den an gleicher Stelle ein Bemessungswert für Kanäle von 4 l/s und 1000 E empfohlen wird. Dabei wird ausdrücklich auf die begrenzte Genauigkeit langfristiger Prognosewerte zum Wasserverbrauch und Schmutzwasseranfall angesichts der bei der Kanalisation maßgebenden Planungshorizonte (≥ 50 Jahre) hingewiesen. Auch sind Sondereffekte beim häuslichen Wasserverbrauch in Bezug auf den resultierenden Schmutzwasseranfall zu beachten (zum Beispiel Nutzung von Regenwasser als Brauchwasser, Trinkwassernutzung zur Gartenbewässerung). Die Festlegung sachgerechter Bemessungswerte bedarf im Einzelfall auch einer Abwägung etwaiger Mehrkosten größerer Leitungsquerschnitte und damit verbundener betrieblicher Aspekte (unter anderem Kanalablagerungen, Geruchsbildung) einerseits und Schaffung bzw. Erhalt von Kapazitätsreserven für nicht absehbare zukünftige Entwicklungen (zum Beispiel Ansiedlung wasserintensiver Gewerbebetriebe etc.).
Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen – Januar 2024
Das Arbeitsblatt DWA-A 118 befasst sich mit der Überprüfung und Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Entwässerungssystemen. Die systembezogenen Regelungen beziehen sich auf das funktionale Zusammenwirken der verschiedenen Elemente der Entwässerungssysteme. Im Vordergrund stehen dabei Systemelemente zur Ableitung von Abwasser in Schmutz-, Regen- und Mischwasserkanälen.
Wesentliche Änderungen gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 118 (März 2006) ergeben sich aus der Überarbeitung der Kriterien für einen hinreichenden Schutz vor Überflutungen in Abhängigkeit von einem anzustrebenden Schutzniveau anhand von Überstau- und Überflutungshäufigkeiten. Dabei wurde im Hinblick auf die im Regelfall langfristig ausgerichtete Planung öffentlicher Entwässerungssysteme eine möglichst weitgehende Kontinuität zum bestehenden Regelwerk angestrebt. Aufgrund der hohen Relevanz des Klimawandels sowie städtebaulicher und demografischer Entwicklungen für die Entwässerungsplanung werden diese Aspekte im Arbeitsblatt aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die anzusetzenden Belastungsgrößen qualitativ bewertet.
Ausgabe: Januar 2024
DWA-A 120
Pumpsysteme: Gemeinschaftspublikationen zur Normenreihe DIN EN 16932 und Arbeitsblattreihe DWA-A 120
Zur Normenreihe DIN EN 16932 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme“ und Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“ sind Gemeinschaftspublikationen erschienen.
Nach engagierter deutscher Beteiligung wurde DIN EN 16932 in drei Teilen im Jahr 2018 veröffentlicht. Die Teile 1 bis 3 enthalten neben besonderen Anforderungen an die einzusetzenden Produkte generelle Anforderungen an die Planung und Leistung der Systeme sowie Festlegungen für die Prüfungen. Die Teile 2 und 3 enthalten auch Informationen zur Bemessung der Systeme und ihrer Komponenten.
In diesem Zusammenhang wurde die Arbeitsblattreihe DWA-A 116 „Besondere Entwässerungsverfahren“ überarbeitet und in die neue Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“ überführt, die die Hinweise aus der europäischen Norm DIN EN 16932 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme“ mit weiteren Empfehlungen aus der Erfahrung deutscher Planer*innen, Betreiber, Hersteller und Wissenschaftler*innen auf dem Gebiet der Abwassertechnik ergänzt.
Die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden“ setzt sich zusammen aus
Teil 1 „Allgemeines“
Teil 2 „Pumpstationen und Drucksysteme“
Teil 3 „Unterdrucksysteme“.
Um die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung der DWA für die Fachöffentlichkeit übersichtlich darzustellen, werden DIN EN 16932-1 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-1, DIN EN 16932-2 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-2 sowie DIN EN 16932-3 und das Arbeitsblatt DWA-A 120-3 jeweils im Originaltext in synoptischer Darstellung als Gemeinschaftspublikationen veröffentlicht. Zielsetzung ist es, die in DIN EN 16932 zulässigen Handlungsspielräume erkennbar zu machen.
Sammeln und Ableiten von Abwasser sind in den letzten Jahren zunehmend schwierig geworden. Der Abfluss wurde geringer, und die unerlaubte Entsorgung von Stoffen, beispielsweise von Feuchttüchern, führen zu häufigeren Verstopfungen, insbesondere von Pumpen.
Abwassertransportsysteme größerer Städte und Metropolregionen bestehen meist aus Mischsystemen in Innenstädten und Trennsystemen in später hinzugekommenen Außenbezirken. Das Abwasser wird in Kanälen gesammelt und über Pumpstationen durch unterschiedlich lange Druckleitungen zu Kläranlagen gepumpt. Infolge der hohen Anzahl von Anschlüssen und der komplexen Struktur der Leitungsführungen entstehen dementsprechend anspruchsvolle Infrastruktursysteme, bestehend aus weit verzweigten Netzen mit Kanälen, Pumpstationen und Druckleitungen. Betrieb und Überwachung dieser Netze sind anspruchsvoll und können nur durch Automation, Simulation und Digitalisierung optimiert werden. Hierbei sind zunehmend auch Einflüsse aus Extremereignissen infolge des Klimawandels zu betrachten, die zu häufigeren Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden führen.
Änderungen
Gegenüber der Arbeitsblattreihe DWA-A 116 Teile 1, 2 und 3 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Überführung in die Arbeitsblattreihe DWA-A 120 unter neuem Titel
Anpassung der Systeme an den Stand der Technik
Integration von Teilen der Arbeitsblätter DWA-A 116-1 (3/2005), DWA- A 116-2 (5/2007), DWA-A 116-3 (5/2013) und ATV-DVWK-A 134 (6/2000)
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
redaktionelle Überarbeitung.
Die Arbeitsblätter wurden von den DWA-Arbeitsgruppen ES-3.8 „Pumpsysteme“ (Sprecher: MinR a. D. Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka), ES-3.9 „Pumpstationen und Drucksysteme“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Eckstädt) und ES-3.10 „Unterdrucksysteme“ (Sprecher: Dr.-Ing. Markus Roediger) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ erarbeitet. Sie richten sich an Planende, Systemanbieter, Behörden, Betreiber und Bauunternehmen.
Mit Erscheinen der Arbeitsblätter DWA-A 120, Teile 1 bis 3 werden die Arbeitsblätter DWA-A 116-1 (3/2005), DWA-A 116-2 (5/2007), DWA-A 116-3 (5/2013) und ATV-DVWK-A 134 (6/ 2000) zurückgezogen.
Die Gemeinschaftspublikationen werden zur Anwendung empfohlen; die DWA-Arbeitsblätter können auch separat bezogen werden.
Gemeinschaftspublikationen
DIN EN 16932-1 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Pumpsysteme –Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ und …
DVWK-Regel 122/1984
DVWK-Regel 122/1984 „Ermittlung der Stoffdeposition in Waldökosystemen“ zurückgezogen
Heft 122/1984 „Ermittlung der Stoffdeposition in Waldökosystemen“ der DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft wird zurückgezogen.
Die DVWK-Regel, Heft 122“ erschien im Jahr 1984 als Grundlage für die Einschätzung der Gefährdung von Böden unter Waldstandorten und dem diffusen Eintrag luftbürtiger Stoffe in das Grundwasser und in Oberirdische Gewässer. Seit der Erstellung dieser DVWK-Regel wurden in sehr vielen Studien sowie in der Praxis umfassende neue Erkenntnisse gewonnen und die rechtlichen Randbedingungen – als Stichworte seien die Europäische Wasserrahmenrichtlinie sowie das Bundes-Bodenschutzgesetz mit den entsprechenden untergesetzlichen Regelwerken genannt – haben sich grundlegend weiterentwickelt.
Waldgebiete und Flächen unter forstlicher Nutzung werden heute im Zusammenhang mit der weiteren Frage der Stoffströme in naturnahen Räumen betrachtet. Die Verfahren zur Ermittlung der Deposition und der Stoffverlagerungen wurden in zahlreichen Studien verfeinert und validiert. Die DWA hat das gesamte Themenfeld der diffusen Stoffeinträge in Grundwasser und Oberirdische Gewässer in einer Reihe von Bänden der DWA-Themen umfassend erschlossen.
Mit dem neuesten Heft dieser Themenreihe, den DWA Themen 1/2020 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen Nutzungen“ wird der aktuelle Wissensstand zu diffusen Stoffausträgen unter Wald und unter naturnahen Nutzungen (Feuchtgebieten, langjährigen Brachen und Sukzessionsflächen) in die Gewässer, unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Prozesse zusammenfassend dargestellt. Das Spektrum der betrachteten Inhaltsstoffe umfasst vor allem die Nährstoffe, den gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) und beim Wald auch die Schwermetalle (Pb, Cd, Cr, Cu, Ni und Zn). Zudem wird ausführlicher auf die Problematik der Gewässerversauerung unter Wald eingegangen, wobei regionale Schwerpunkte und Trends der Gewässerversauerung beispielhaft behandelt werden.
Neben Waldgebieten werden als weitere naturnahe Flächennutzungen Feuchtgebiete sowie nicht landwirtschaftlich genutzte Brachen und langjährige Stilllegungen und Sukzessionsflächen behandelt. Die Feuchtgebiete beinhalten die Moore (Niedermoor/Hochmoor) sowie die anmoorigen Standorte.
Vor diesem Hintergrund hat der DWA-Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ beschlossen, die DVWK-Regel 122/1984 mit der Herausgabe des DWA-Themenbandes 1/2020 zurückzuziehen.
DWA-A 125
Korrekturblatt zur Gemeinschaftspublikation DWA-A 125/DIN EN 12889 (5/2009): Korrigierte Fassung September 2020
Hinweis zu Seite 83, zur Gültigkeit des Anhangs A (normativ) „Werkstoffkennwerte (charakteristische Werte) für Rohre“. Mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127-10 (9/2020) „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ ist der Anhang A in der Gemeinschaftspublikation DIN EN 12889/DWA-A 125 (5/2009) „Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen / Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ nicht mehr gültig.
Die Werkstoffkennwerte werden mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127- 10 (9/2020) „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ in einem eigenständigen Arbeitsblatt geregelt. Die Regelungen von Arbeitsblatt DWA-A 127-10 sind zu beachten.
Korrekturblatt zur Gemeinschaftspublikation DIN EN 12889/DWA-A 125
In der Gemeinschaftspublikation DIN EN 12889 „Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ und Arbeitsblatt DWA-A 125 „Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ (Mai 2009) wurden folgende Korrekturen vorgenommen (Änderungen sind fett markiert oder als durchgestrichen gekennzeichnet): Seite 5, zu Vorwort, 7. Absatz, 1. Satz: „Die Arbeitsblätter DVGW GW 304 und DWA-A 125 sind weitgehend identisch. Durch technische Entwicklungen […]“ Hinweis: Die Änderungen gemäß Arbeitsblatt DVGW GW 304-B1 (A) (Dezember 2012) „1. Beiblatt über Bundesfernstraßen und Versorgungsleitungen im DVGW-Arbeitsblatt GW 304:2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren“ beziehen sich auf die Kreuzung von Bundesfernstraßen durch Gas- und Wasserleitungen. Durch das Beiblatt DVGW GW 304-B1 (A) wird die in Abschnitt 9 enthaltene Regelung für den Abwasserbereich sinngemäß auf den Gas- und Wasserbereich erweitert. Seite 37, fehlende Bildunterschrift bitte ergänzen: Bild 2: Beispiel Verfahren mit Verdrängungshammer Seite 60, zu 7.1.15, 1. Absatz: Der letzte Satz wird ersatzlos gestrichen: Mit der Durchführung des Rohrvortriebs dürfen nur qualifizierte Unternehmen betraut betraut werden, die die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit besitzen und über ausreichende technische und wirtschaftliche Mittel verfügen. Bei Ausschreibungen auf Grundlage der DIN 1960 (VOB Teil A) wird – in Abhängigkeit von der Schwierigkeit der Leistung – empfohlen, vom § 3 Nr. 3 Absatz 2a (Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb)
ATV-DVWK-A 127
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 (8/2000): Korrigierte Fassung September 2020
Hinweis zu Seite 14, zur Gültigkeit von Tabelle 3 „Werkstoffkennwerte“. Mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127- 10 (9/2020) „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ ist die Tabelle 3 „Werkstoffkennwerte“ im Unterabschnitt 3.4 „Rohrwerkstoffe“ des Arbeitsblatts ATV-DVWK-A 127 (8/2000) „Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen“ nicht mehr gültig.
Die Werkstoffkennwerte werden mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127- 10 (9/2020) „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ in einem eigenständigen Arbeitsblatt geregelt. Die Regelungen von Arbeitsblatt DWA-A 127-10 sind zu beachten.
Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 (8/2000) wird zurzeit überarbeitet und in die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 127 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen“ überführt (siehe Tabelle unten).
Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127: 2000 bleibt (mit Ausnahme von Tabelle 3) weiterhin gültig. Es wird erst zurückgezogen, wenn neben dem Weißdruck zum Arbeitsblatt DWA-A 127-10 auch die Weißdrucke zu den Arbeitsblättern DWA-A 127-1 und DWA-A 127-2 vorliegen (siehe Tabelle).
Die zukünftige Gliederung der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 127 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen“ zeigt die Tabelle.
DWA-A 127-1
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 – Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 1: Grundlagen – Dezember 2022
Das Arbeitsblatt DWA-A 127-1 gilt für die statische Berechnung von Entwässerungsanlagen und gibt eine allgemeine Einführung in die Statik und deren Grundlagen. Damit soll das Verständnis zu den Inhalten der statischen Berechnungen weiter gefördert werden. Weitere Themeninhalte sind Erläuterungen zum Sicherheitsniveau, zum Prozessablauf und Verweise auf die weiteren Arbeits- und Merkblätter der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 127. Verweise und Zusammenhänge mit den mit der statischen Berechnung verbundenen Regeln (z. B. Arbeitsblatt DWA-A 139, Arbeitsblatt DWA-A 125, Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 143 etc.) und Normen (z. B. DIN EN 1610, DIN EN 12889 etc.) werden dargelegt
Verlag: DWA
Ausgabe: 12/2022
ISBN Print: 978-3-96862-538-6
ISBN E-Book: 978-3-96862-539-3
Format: A4
Seitenzahl: 83
ATV-M 127-2
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-2 ersetzt das Merkblatt ATV-M 127-2 aus dem Jahr 2000. Die Überarbeitung ist insbesondere aufgrund des Konzepts mit Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Widerstände (Festigkeiten und Verformungskennwerte), das mit dem Eurocode 1 eingeführt wurde, erforderlich geworden. Ein weiterer Grund ist die für den Brückenbau gültige neue Regelung für den Schwerlastverkehr [neue Bezeichnung für das Schwerlastfahrzeug: Tandemsystem (TS) bzw. Lastmodell 1 (LM 1)]. Außerdem wurden einige praxisbezogene Erweiterungen und Präzisierungen aufgenommen:
● Die Tabelle für die Werkstoffkennwerte wird erweitert und aktualisiert.
● Es werden Tabellen mit Teilsicherheitsbeiwerten F und M sowie eine Tabelle mit Kombinationsbeiwerten _ ergänzt. Der bisherige Sicherheitsstandard mit den globalen Sicherheitsbeiwerten erf _ 2,0 für den Lastfall Wasserdruck bzw. 1,5 für die Lastkombination Erd- und Verkehrslasten wird im Wesentlichen beibehalten.
● Nun wird zwischen charakteristischen Werten (Index k) und Bemessungswerten (Index d) unterschieden – letztere enthalten den Teilsicherheitsbeiwert.
● Bei Eiprofilen werden unterschiedliche Ersatzkreise für den Stabilitätsnachweis bei Altrohrzustand I und II sowie für den Spannungsnachweis bei Altrohrzustand III definiert.
● Es werden Hinweise zur Beanspruchung in Längsrichtung des Liners gegeben.
● Ferner werden Hinweise zur Anwendung von eingeführten Berechnungsmethoden wie die Finite-Elemente- Methode gegeben.
● Die Angaben zum Ansatz von Imperfektionen werden den Querschnittsformen und Liningverfahren zugeordnet.
● Die Abhängigkeit der Exzentrizität der angenommenen Altrohrgelenke vom Zustand der Altrohrdruckzonen wird verdeutlicht.
● Es werden Nachweise bei Linern für Druckrohre behandelt.
● er Altrohrzustand IIIa (Altrohr als Kies betrachtet) wird für folgende Fälle eingeführt: untypisches Altrohr- Bruchbild (zum Beispiel erhebliche Scherbenbildung), deutliche Korrosion, stark reduzierte Festigkeit des Altrohres, sehr große Verformungen.
● Es werden Beiwerte für UP-GF-Liner ergänzt (Anhang D und E).
● Hinzugekommen sind ferner Beiwerte für Eiquerschnitte (Anhang D). Die DWA-Arbeitsgruppe ES-8.16 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Sanierungsverfahren“ bittet die Anwender des Arbeitsblatts um Mitteilung der Erfahrungen bei der Anwendung, da die Technik der Rohrleitungssanierung noch nicht abgeschlossen ist und neue Anwendungsbereiche, Verfahren und Werkstoffe auch neue Berechnungsverfahren bedingen können.
DWA-A 127-2
DWA-A 127-2 – Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 2: Vollwandrohre in offener Bauweise – Entwurf August 2024
Das Arbeitsblatt DWA-A 127-2 ist eine Überarbeitung des Arbeitsblatts ATV-DVWK-A 127 von 2000. Es beschreibt die statische Berechnung von erdüberdeckten Abwasserleitungen und -kanälen in der offenen Bauweise und gilt nur für Vollwandrohre. In dem Arbeitsblatt wird ein dem heutigen Wissensstand entsprechendes Berechnungsverfahren dargestellt, mit dem Rohre verschiedener Steifigkeiten, Überschüttungs- und Einbettungsbedingungen berechnet werden können. Dabei werden die Beanspruchungen gegenüber älteren Berechnungsverfahren genauer erfasst. Das Arbeitsblatt DWA-A 127-2 kann sinngemäß auch für andere erdüberdeckte Rohre und in Verbindung mit dem Arbeitsblatt DWA-A 142 für Trinkwasserschutzzonen angewendet werden.
https://shop.dwa.de/DWA-A-127-2-Statische-Berechnung-von-Entwaesserungsanlagen-Teil-2-Vollwandrohre-in-offener-Bauweise-Entwurf-August-2024/A-127-T2-GD-Hauptprodukt-24-main
DWA-A 127-10
Arbeitsblatt DWA-A 127-10 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 127-10 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt enthält Rechenwerte unterschiedlicher Werkstoffe für die statische Berechnung von erdüberdeckten Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten gemäß der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 127 und der Arbeitsblätter DWA-A 161 und DWA-A 43-2. Die im Arbeitsblatt angegebenen Werkstoffkennwerte sind so auf die in den oben genannten Arbeits-/Merkblättern beschriebenen Rechenverfahren abgestimmt, dass eine gute Übereinstimmung mit Ergebnissen von Bauteilversuchen vorhanden ist. Bei der Verwendung anderer Rechenverfahren muss die Gültigkeit hierfür geprüft werden.
Die erste Auflage des Arbeitsblatts erschien im Dezember 1984 (ATV-A 127). Die darin veröffentlichte Tabelle 3 „Werkstoffkennwerte“ war die Grundlage für statische Berechnungen von Abwasserleitungen und -kanälen.
Zwischenzeitlich sind neue Werkstoffe hinzugekommen und andere wurden hinsichtlich ihrer Rechenwerte geändert. Mit der Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 161 erfolgte eine Erweiterung der Tabelle „Werkstoffkennwerte“ um die für geschlossene Verfahren relevanten Werten. Diese Tabelle wurde bereits mit dem Arbeitsblatt DWA-A 125 im Dezember 2008 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Während der Erarbeitung der Arbeitsblätter DWA-A 161 und DWA-A 127 kamen die Arbeitsgruppen zu der Auffassung, dass eine eigenständige Veröffentlichung der Tabelle „Werkstoffkennwerte“ sinnvoll ist. Nur so ist eine schnelle Reaktion auf Veränderungen der Rechenwerte möglich – diese können so zeitnah dem aktuellen DIN- und DIN-EN-Stand angepasst werden. Zukünftige Arbeits- und Merkblätter der DWA werden sich nur noch auf diese Werkstofftabellen beziehen.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 (8/2000) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Veröffentlichung der Werkstofftabellen als eigenständiger Teil innerhalb der Arbeits-/Merkblattreihe DWA-A/M 127
Aktualisierung bestehender Werkstoffkennwerte
Erweiterung um Werkstoffkennwerte für neu hinzugekommene Werkstoffe
Berücksichtigung von Weiterentwicklungen im Bereich „Technisches Sicherheitsmanagement“.
Dieses Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.5 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – offene Bauverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Peter Brune) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erarbeitet. Es soll Planende, Ingenieurbüros, Kommunen, Verbände, Betreiber von Abwasseranlagen, Hersteller und Bauausführende ansprechen und diesen Personengruppen eine Hilfestellung bei der statischen Berechnung von Entwässerungsanlagen geben.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127-10 wird das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 (8/2000) zurückgezogen. Die vorher veröffentlichten Werkstofftabellen in den Arbeitsblättern DWA-A 125:2008 und DWA-A 161:2014 verlieren mit Veröffentlichung des Arbeitsblatts DWA-A 127-10:2020 ihre Gültigkeit.
Arbeitsblatt DWA-A 127-10 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ September 2020, 41 Seiten ISBN 978-3-88721-991-8 Ladenpreis: 58,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 46,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 127-10 ist in der DWA-Software „Statik-Expert“ umgesetzt und hinterlegt. Ausführliche Informationen und eine kostenlose Demoversion:
DWA-A 128
Zurückziehen des Arbeitsblatts ATV-A 128, des Merkblatts ATV-DVWK-M 177 und in Teilen des Merkblatts DWA-M 153
Das technische Regelwerk für Misch- und Niederschlagswassereinleitungen wurde gemeinsam von der DWA und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) fortgeschrieben.Von der Überarbeitung betroffen waren die nachfolgenden systembezogenen Regeln der DWA:
das Arbeitsblatt ATV-A 128 „Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen“, das in Verbindung mit dem Merkblatt ATV-DVWK-M 177 „Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen – Erläuterungen und Beispiele“ Regelungen zur Mischwasserbehandlung enthält das Merkblatt DWA-M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“, das Regelungen zum Umgang mit Niederschlagsabflüssen in modifizierten Entwässerungssystemen oder in Trenngebieten enthält.
Nach Veröffentlichung der Weißdrucke der Arbeitsblätter DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“ und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen“ im Dezember 2020 hat der DWA-Hauptausschuss Entwässerungssysteme beschlossen, das Arbeitsblatt ATV-A 128 „Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen“, das Merkblatt ATV-DVWK-M 177 „Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen – Erläuterungen und Beispiele“ und in Teilen das Merkblatt DWA-M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“ zurückzuziehen.
Ein entsprechendes Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 153 wurde im Dezember 2020 veröffentlicht.
DWA-M 129
Merkblatt DWA-M 129 – Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Anforderungen und Qualifikation
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation“ veröffentlicht.
Das Merkblatt DWA-M 129 dient als Grundlage für die Qualifikation von Ausführenden, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitenden im Hinblick auf die Risiken, die bei Tiefbauarbeiten von Netzanlagen ausgehen. Die Erarbeitung erfolgte durch einen spartenübergreifenden Projektkreis, in dem Netzbetreiber sämtlicher Sparten (unter anderem AGFW, Telekom, DWA, VDE/FNN), Bauunternehmen, Ausbildende und Schulungsstätten vertreten waren und erscheint somit inhaltsgleich als Arbeitsblatt DVGW GW 129, Arbeitsblatt AGFW FW 606 und Anwendungsregel VDE-AR-N 4224.
Bei Kanalbauarbeiten werden üblicherweise die Ebenen der Versorgungsleitungen gequert, sodass grundsätzlich eine erhöhte Gefahr einer Schädigung der oberhalb liegenden Leitungen besteht. Aufgrund einer zunehmend erhöhten Systemsensibilität reagieren Versorgungsanlagen zunehmend empfindlicher auf Störungen. Schäden durch Ausfall und Glaubwürdigkeitsprobleme bezüglich der Qualität der Kanalbauarbeiten sind die Folge.
Ziel des Merkblatts ist es, die ausführenden Personen auf das an und für Baustellen unmittelbar zuständige Personal (Bagger- und Kranführer, Bauhandwerker, Kanalbauer, Aufsichtsführende, Arbeitsvorbereitende und Auszubildende) zu sensibilisieren. Die Ver- und Entsorgungsunternehmen werden in ihren Zustimmungen zur Durchführung von Bauarbeiten im Straßenraum künftig noch stärker als bisher darauf Wert legen, dass das Personal von Baufirmen und deren Aufsichtsführende eine Schulung nach diesem Merkblatt im vorsichtigen Umgang erhalten hat.
Ausgangspunkt war die Initiative BALSibau „Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Leitungsbetreiber zur Schadensminimierung im Bau“, die sich für eine einheitliche, hochwertige, nachhaltige Umsetzung hinsichtlich der Schulungs- und Prüfungsinhalte, der Auswahl, der Fortbildung und des Erfahrungsaustauschs der Ausbildenden sowie der konkreten Organisation des Qualifikationsangebots engagiert. Die BALSibau steht für die Qualitätssicherung dieses Qualifikationsangebots.
Das Merkblatt DWA-M 129 erscheint erstmalig im DWA-Regelwerk und wurde unter Mitarbeit des DWA-Fachausschusses ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Henning Werker) erarbeitet. Sobald sich das Merkblatt DWA-M 129 praktisch bewährt hat, sollen die Regelungen auch im Abwasserbereich als Arbeitsblatt eingeführt werden.
Merkblatt DWA-M 129 „Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation“, Dezember 2022 21 Seiten, ISBN 978-3-96862-552-2 Ladenpreis: 38,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30,80 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-DVWK-A 131
Kein unmittelbarer Handlungsbedarf zur Novellierung des Arbeitsblattes A131
In ihrer Januarausgabe (1/2007) veröffentlicht die KA- Abwasser, Abfall den Überprüfungsbericht zum Teil der Nachklärung und gibt damit den Bearbeitungsstand des Fachausschusses KA-5 wieder. Unter anderem mit der Begründung, dass die bisherige Anwendung im Ergebnis weitgehend zufriedenstellend erscheint.
Nachzulesen in Ausgabe 1/2007 Seite 54-58.
DWA-A 131
Neuerscheinung Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ veröffentlicht
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWAA 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ veröffentlicht. Mit den in diesem Arbeitsblatt empfohlenen Bemessungswerten lassen sich für kommunales Abwasser mit einstufigen Belebungsanla gen die Mindestanforderungen auf nationaler Ebene einhalten bzw. unterschreiten. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben, in denen der Bemessungsgang für nitrifizierende und denitrifizierende Belebungsanlagen auf der gemessenen BSB5- Fracht aufbaute, wird nun die Bemessung ausschließlich auf den CSB aufgebaut. Das Arbeitsblatt DWA-A 131 befasst sich, neben der Beschreibung des Verfahrens, dem Ablauf der Bemessung und den Bemessungsgrundlagen, mit der Berechnung der Schlammmasse und der Bemessung der Nachklärung und Belebung. Ergänzend wird auf planerische und betriebliche Aspekte eingegangen und die Möglichkeiten der Simulation, z. B. Szenarienvergleiche oder die Berücksichtigung und Quantifizierung der Wirkung weitergehender Automatisierungsfunktionen und Betriebsführungskonzepte, werden erläutert. Das Arbeitsblatt DWA-A 131 (Juni 2016) richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieure und Genehmigungsbehörden und ersetzt das Arbeitsblatt ATV-DVWKA 131 (Mai 2000), das hiermit zurückgezogen wird. Das Arbeitsblatt wurde im DWAHauptausschuss „Kommunale Abwasserbehandlung“ von den DWA-Fachausschüssen KA-5 „Absetzverfahren“ (Obmann: Dr.-Ing. Winfried Born) und KA-6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber) erstellt.
Arbeitsblatt DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“, Juni 2016
68 Seiten, ISBN 978-3-88721-331-2
Ladenpreis: 81,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 65,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 133
Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ veröffentlicht.
Das vorliegende Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze zur Erfassung, Bewertung und Fortschreibung der Vermögenswerte einschließlich der Abschreibungsberechnung öffentlicher Abwasseranlagen. Durch das Einhalten dieser Grundsätze wird insbesondere die angemessene Abschreibung und Verzinsung des Anlagekapitals im Sinne von nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ermittelten Entgelten gewährleistet. Des Weiteren ist damit für das Rechnungswesen der Gebietskörperschaften eine sachgerechte Gliederung der Abwasseranlagen zur Aufstellung des Anlagevermögens in Bilanzen und für die Erstellung von Anlagennachweisen gegeben.
Die im Anhang enthaltenen Abschreibungssatztabellen und Indexreihen wurden erweitert und aktualisiert. Das Arbeitsblatt wurde grundsätzlich aktualisiert und überarbeitet.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 133 (8/2005) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Aktualisierung der Indexreihen und der Tabellen zur Nutzungsdauer
Aktualisierung der Ausführungen zur Vermögensgliederung
Vorschläge für die Erfassung und Bewertung von Gräben, Dränagen, Rigolen und Gewässern, die Teil der Abwassereinrichtung sind oder mitbenutzt werden
Beschreibung wirtschaftlicher Lösungen für die Nutzungsdauer von Kanalsanierungen
neu aufgenommen: neue Regelungen aus Kommunalabgabengesetzen über die Erfassung und Bewertung von Vermögen
Integration des Merkblatts ATV-DVWK-M 807:2002 „Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Abwasseranlagen“.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WI-2.3 „Erfassung, Bewertung und Fortschreibung des Vermögens“ (Sprecher: Dipl.-Betriebsw. Joachim im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wirtschaft“ im DWA-Fachausschuss FA WI-2 „Organisation, Kosten und Finanzierung“ erarbeitet und richtet sich an alle Fachleute, die mit der Wertermittlung von Abwasseranlagen befasst sind.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 133 (5/2021) werden das im August 2005 veröffentlichte Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“ und das im Juli 2002 veröffentlichte Merkblatt ATV-DVWK-M 807 „Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Abwasseranlagen“ zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 133 „Wertermittlung von Abwasseranlagen – Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung“, Mai 2021, 58 Seiten ISBN 978-3-96862-106-7 Ladenpreis: 83,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 66,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Wertermittlung von Abwasseranlagen“ veranstaltet die DWA am 30. Juni 2021 ein eintägiges Webseminar. Die Teilnahme kostet für DWA-Mitglieder 130 €, für Nicht-Mitglieder 150 €. Weitere Informationen: Christina Holz E-Mail: holz@dwa.de Tel. 0 22 42/872-229
DWA-M 135-1
Merkblatt DWA-M 135-1 „ZTV – Kanalbau in offener Bauweise“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 135-1 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ veröffentlicht.
Die vorliegende ZTV gilt für die Bauausführung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Bauweise eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Der Geltungsbereich erstreckt sich sowohl auf den Neubau als auch die Erneuerung bestehender Abwasserleitungen und -kanäle in gleicher oder in neuer Trasse. Ergänzend zu den europäischen Normen ist es möglich, Festlegungen zu formulieren, die in europäischen Normen nicht oder nicht vollständig enthalten sind, um national erforderliche Anforderungen abzudecken.
Die seit Dezember 2015 gültige DIN EN 1610 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ beschreibt den europäischen Standard für Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden. In der Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 139 (März 2019) werden die auf nationaler Ebene aus Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten ergänzenden Hinweise und weitergehenden Ausführungen zur DIN EN 1610 beschrieben.
Merkblatt DWA-M 135-1 umfasst die technischen Mindestbedingungen aus DIN EN 1610 bzw. dem Arbeitsblatt DWA-A 139. Über diese Festlegungen hinausgehende Anforderungen sind durch den Auftraggebenden einzelfallbezogen in den Vertragsunterlagen zu beschreiben.
Das Merkblatt DWA-M 135-1 wurde von einer Projektgruppe (Federführung: Dipl.-Ing. Andreas Dudzig) innerhalb der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erarbeitet. Das Merkblatt richtet sich an den Personenkreis, der Planung, Ausschreibung, Überwachung der Bauarbeiten und Qualitätssicherung sowie alle damit zusammenhängenden Aufgaben wahrnimmt.
Merkblatt DWA-M 135-1 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ Mai 2019, 35 Seiten ISBN 978-3-88721-811-9 Ladenpreis: 49 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro
Das zusammen mit dem Merkblatt vertriebene digitale Vertragsformular „Zu sätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ wird zur Anwendung empfohlen. Das digitale Vertragsformular berechtigt den jeweiligen Eigentümer zur beliebigen Vervielfältigung für eigene Zwecke und Verwendung des Vertragsbestandteils als beigefügte Anlage in den Ausschreibungsunterlagen. Das digitale Formular wird im Kombipaket gemeinsam mit dem Merkblatt DWA-M 135-1 über den DWA-Shop vertrieben.
Kombipodukt Ladenpreis: 85 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 68 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 138
Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitsblatts DWA-A 138
Teil 1: Qualitative Hinweise*)
Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1
„Versickerung von Niederschlagswasser“**)
Zusammenfassung
Im Arbeitsbericht werden Themen aufgegriffen, die für die Anwendung
des Arbeitsblattes DWA-A 138 zusätzliche Erkenntnisse,
Erfahrungen und Hintergründe darstellen. Der Teil 1 befasst
sich ausschließlich mit qualitativen Aspekten zur Versickerung
der Abflüsse von Verkehrsflächen und Metalldächern. Detailliert
wird auf die Stoffbelastung dieser Abflüsse und deren Einflussgrößen
eingegangen. Für die Praxis bedeutend werden die Entwicklungen
von Maßnahmen und Anlagen zur Vorbehandlung
von Niederschlagsabflüssen diskutiert und bewertet. Des Weiteren
werden Ausführungen im DWA-A 138 zur erforderlichen
Mächtigkeit des Sickerraums ergänzt und verdeutlicht. –
Schwerpunkte im zweiten, separat erscheinenden Teil des Arbeitsberichts
sind quantitative Hinweise zur Überflutungsprüfung
bei Versickerungsanlagen unter Berücksichtigung der Anforderungen
nach DIN 1986-100 sowie zur Wahl des Abflussbeiwertes
für die Bemessung. Kurze Ausführungen zu Betrieb und
Unterhaltung und zur Verkehrssicherheit von Versickerungsanlagen
sowie zum Thema Klimawandel runden den Arbeitsbericht
ab.
Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2011 ab Seite 332
DWA-A 139
Arbeitsblatt DWA-A 139 und Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ veröffentlicht.
Die seit Dezember 2015 gültige DIN EN 1610 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“ beschreibt den europäischen Standard für den Einbau und die Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden. Ergänzend zu europäischen Normen ist es möglich, aus nationaler Sicht erforderliche Inhalte, die in europäischen Normen nicht oder nicht vollständig enthalten sind, in ergänzenden Regeln zu formulieren. In der Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 139 werden die aus der Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten, in DIN EN 1610 ausdrücklich vorgesehenen, ergänzenden Hinweise und weitergehenden Ausführungen zur DIN EN 1610 beschrieben. Insofern ist das Arbeitsblatt DWA-A 139 als nationale Ergänzung zu DIN EN 1610 zu verstehen.
Das Arbeitsblatt gilt für die Herstellung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Baugrube eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Es soll den planenden Ingenieuren und Ingenieurinnen helfen, die in DIN EN 1610 vorhandenen Spielräume zu erkennen und kreativ zu nutzen. Die Ergänzungen und Hinweise beziehen sich auf den Einbau der Rohre, deren Prüfung, auf die zu verwendenden Baustoffe sowie auf die Abnahme des Bauwerks. Anforderungen an die Qualifikation des ausführenden Unternehmens werden ebenso definiert. Die Anhänge des Arbeitsblatts enthalten Anforderungen an Musterbauanleitungen sowie Hinweise auf wirtschaftliche Aspekte.
Gemeinsam mit DIN EN 1610 angewendet, bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungsleitungen und -kanäle zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungsleitungen und -kanälen ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und Werkstoffe die Voraussetzung für ein langfristig funktionierendes, wirtschaftliches und Grundwasser schützendes Kanalnetz.
Ergänzend zur Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/Arbeitsblatt DWA-A 139 wird in Kürze das Merkblatt DWA-M 135-1 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme – Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise“ erscheinen, in dem die für Deutschland vorgeschlagenen Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und technischen Mindestbedingungen gemäß DIN EN 1610 bzw. dem Arbeitsblatt DWA-A 139 beschrieben werden. Über diese Festlegungen hinausgehende Anforderungen sind durch den Auftraggeber einzelfallbezogen in den Vertragsunterlagen zu beschreiben.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) redaktionelle Überarbeitung, wobei neben Änderungen auch zusätzliche Ausführungen zu den Themen Anforderungen an Planung und Ausschreibung aufgenommen wurden
b) Baugrund
c) Homogenbereiche
d) Kurzbaugruben
e) Herstellung des Leitungsgrabens
f) Verbau
g) zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe
h) weitergehende Aussagen zur Dichtheitsprüfung
i) Qualifikationen
j) Arbeitsschutz
k) neu aufgenommen: Anhang F (informativ) – Güteüberwachung, Qualitätssicherung und Anforderungen beim Einbau zeitweise fließfähiger, selbstverdichtender Verfüllbaustoffe
l) neu aufgenommen: Anhang G (informativ) – Formblätter für die Dichtheitsprüfung
m) neu aufgenommen: Anhang H (informativ) – Abweichungen/Toleranzen
n) neu aufgenommen: Anhang I (informativ) – Textauszug aus DGUV Information 201-052.
Das Arbeitsblatt DWA-A 139 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.1 „Allgemeine Richtlinien für den Bau von Entwässerungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.- Ing. Jörg-Henning Werker) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ erstellt. Es richtet sich an denjenigen Personenkreis, der Planung, Ausschreibung, Bauarbeiten, Qualitätssicherung und -überwachung sowie alle damit zusammenhängenden Arbeiten wahrnimmt.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 139 (März 2019) wird das Arbeitsblatt DWA-A 139 (12/2009) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“, März 2019, 109 Seiten ISBN 978-3-88721-763-1 Ladenpreis: 116,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 93,20 Euro
Um die enge Verzahnung der europäischen Normungsarbeit mit der Regelsetzung der DWA für den Anwender übersichtlich darzustellen, wird zeitgleich mit Veröffentlichung des vorliegenden Arbeitsblatts eine Gemeinschaftspublikation vorgelegt, in der DIN EN 1610:2015 und das Arbeitsblatt DWA-A 139:2019 jeweils im Originaltext in synoptischer Darstellung abgedruckt werden.
Gemeinschaftspublikation DIN EN 1610/ Arbeitsblatt DWA-A 139 „Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen“, März 2019, 136 Seiten ISBN 978-3-88721-765-5 Ladenpreis: 193,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 154,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 139 Entwurf
Titel Einbau- und Prüfung von Abwasserleitungen- und kanälen
Ausgabe: Mai 2008
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-940173-73-7
Format: DIN A4
Seitenzahl: 56
Preis: 56,00 € *
Ergänzend zu den europäischen Normen ist es möglich, Festlegungen zu formulieren, die in europäischen Normen nicht oder nicht vollständig enthalten sind, um national erforderliche Inhalte abzudecken. Die seit Oktober 1997 gültige DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen beschreibt für die Verlegung und Prüfung von Abwasserkanälen und -leitungen außerhalb von Gebäuden den europäischen Standard. In der Neufassung des nun vorliegenden Arbeitsblattes werden die aus der Sicht der beteiligten Fachkreise für notwendig erachteten ergänzenden Hinweise und weitergehenden Ausführungen zu der DIN EN 1610 beschrieben. Das Arbeitsblatt gilt für die Herstellung und Prüfung erdüberdeckter, in offener Baugrube und oberirdisch eingebauter Abwasserleitungen und -kanäle außerhalb von Gebäuden. Es soll dem planendem Ingenieur helfen, die in der DIN EN 1610 vorhandenen Spielräume zu erkennen und kreativ zu nutzen. Die Ergänzungen und Hinweise beziehen sich auf den Einbau der Rohre, deren Prüfung, auf die zu verwendenden Baustoffe sowie auf die Abnahme des Bauwerks. Anforderungen an die Qualifikation des ausführenden Unternehmens werden ebenso definiert. Die Anhänge des Arbeitsblattes enthalten Anforderungen an Musterbauanleitungen sowie Hinweise auf wirtschaftliche Aspekte. Gemeinsam mit der DIN EN 1610 angewendet bietet dieses Arbeitsblatt Regelungen, um eine qualitativ hochwertige Bauausführung für Entwässerungskanäle und -leitungen zu erzielen. Die fachgerechte Herstellung von Entwässerungskanälen und -leitungen ist neben der Verwendung geeigneter und beständiger Bau- und Werkstoffe die Vorraussetzung für ein langfristig funktionierendes und wasserdichtes Kanalnetz.
Weitere Informationen
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
DWA-A 142
Neuerscheinung Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ veröffentlicht
Abwasserleitungen und -kanäle müssen so angelegt und betrieben werden, dass eine Verunreinigung oder eine sonstige nachteilige Veränderung des Bodens oder der Gewässer vermieden wird. In besonderem Maße gilt dies für Abwasserleitungen und -kanäle in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen, die der öffentlichen Trinkwasserversorgung dienen (Wasserschutzgebiete). Das vorliegende Arbeitsblatt gibt Planern, Betreibern und Ausführenden Hinweise zu Planung, Neubau, Material und Unterhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen in Wassergewinnungsgebieten. Es gilt auch für Gebiete, die der öffentlichen Wassergewinnung dienen oder dafür vorgesehen sind, für die aber noch keine Schutzzonen festgesetzt sind. In diesen Fällen sind die voraussichtlichen Schutzzonen durch ein Fachgutachten zu ermitteln. Bei der Bestandsbeurteilung, der Systemwahl und Planung bietet das Arbeitsblatt eine wertvolle Hilfestellung für Ingenieurbüros, Behörden und Kommunen. Das Arbeitsblatt berücksichtigt die jeweiligen standortbezogenen Kriterien zur Beurteilung der Gefährdungen und zeigt auf, mit welchen technischen Möglichkeiten eine Risikominderung erreicht werden kann. Dabei werden Ansätze für die konstruktive Gestaltung und das Anforderungsprofil von Abwasserleitungen und -kanälen sowie Anforderungen an den Betrieb und die Unterhaltung in diesen Bereichen aufgezeigt. Auf Heilquellenschutzgebiete kann das Arbeitsblatt sinngemäß angewandt werden. Wegen der besonderen Verhältnisse sind Einzelfallbetrachtungen erforderlich, die zu Abweichungen führen können. Das Arbeitsblatt richtet sich an Kommunen, Betreiber von Abwasseranlagen und Wassergewinnungsanlagen, Ingenieurbüros und Genehmigungsbehörden. Das Arbeitsblatt DWA-A 142 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.8 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wasserschutzgebieten“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg) im DWA-Fachausschuss ES-5 „Bau“ (Obmann: Dipl.-Ing. Jörg Henning Werker) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis AK-5.5.1 „Straßen in Wasserschutzgebieten“ der Forschungsgesellschaft Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren (ATT) erarbeitet und ersetzt das Arbeitsblatt ATV-DVWKA 142 (11/2002) und den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 142 (10/2013). Arbeitsblatt DWA-A 142 „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“,
Januar 2016, 38 Seiten
ISBN 978-3-88721-273-5
Ladenpreis: 51 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 40,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
DWA-A 143-2
Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-2 „Statische Berechnung zu Lining- und Montageverfahren“
Die DWA-Arbeitsgruppe ES-8.16 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen“ (Sprecher Prof. Dr.-Ing. Bernhard Falter) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann Dr.- Ing. Christian Falk) hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren“ vorgelegt. Statische Berechnung von Renovierungsverfahren Das Arbeitsblatt gilt für die statische Berechnung von Linern und Montageelementen mit beliebigen Querschnitten. Für durch Lining im Altrohr eingebaute Neurohre sind zurzeit die folgenden Renovierungsverfahren bekannt:
● Schlauchverfahren (Schlauch-Lining),
● Einzelrohrverfahren (Einzelrohr-Lining),
● Rohrstrangverfahren (Rohrstrang-Lining),
● Close-Fit-Verfahren (Close-Fit-Lining),
● Wickelrohrverfahren (Wickelrohr-Lining),
● Verfahren mit fest verankerter Kunststoffauskleidung (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung, zum Beispiel Noppenbahnverfahren, Wickelrohrverfahren als Korrosionsschutz),
● Montageverfahren (Rohrsegment-Lining). Linerrohre, die innerhalb von Sanierungsstrecken in offener Bauweise eingebaut werden, können mit dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 berechnet werden. Für Altrohre, die durch Spritzbeton oder andere Verfahren ertüchtigt werden, gilt ebenfalls das Arbeitsblatt ATVDVWK- A 127.
Arbeitsblatt DWA-A 143-2 – Sanierung von Entwässerungssystemen – statische Berechnungen
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 2: Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.16 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Falter) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet.
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-2 ersetzt das Merkblatt ATV-M 127-2 aus dem Jahr 2000. Es gilt für die statische Berechnung von Linern und Montageverfahren mit beliebigen Querschnitten. Sanierungsverfahren sind nach DIN EN 752 wie folgt unterteilt:
●● Reparaturverfahren
●● Renovierungsverfahren
●● Erneuerungsverfahren.
Für durch Lining in Altrohren eingebaute Neurohre sind zurzeit folgende Reno-vierungsverfahren bekannt:
●● Schlauchverfahren (Schlauch-Lining),
●● Einzelrohrverfahren (Einzelrohr-Lining),
●● Rohrstrangverfahren (Rohrstrang-Lining),
●● Close-Fit-Verfahren (Close-Fit-Lining),
●● Wickelrohrverfahren (Wickelrohr-Lining),
●● Verfahren mit fest verankerter Kunststoffauskleidung (Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung, zum Beispiel Noppenbahnverfahren,
●● Wickelrohrverfahren als Korrosionsschutz),
●● Montageverfahren (Rohrsegment-Lining).
Die Neuauflage des Arbeitsblatts enthält das Konzept der Teilsicherheitsfaktoren für die Einwirkungen (Lasten) und die Widerstände (Festigkeiten, Verformungskennwerte) nach Eurocode 1. Die Teilsicherheitsbeiwerte sind so gewählt, dass der bewährte Sicherheitsstandard näherungsweise beibehalten wird. Nunmehr ist zwingend zwischen charakteristischen Werten (Gebrauchsgrößen) und mit Teilsicherheitsbeiwerten versehenen Bemessungswerten (Index d) zu unterscheiden. Ferner wurden neue Regelungen für den Schwerlastverkehr eingeführt: Nunmehr wird die Doppelachse nach Lastmodell 1 der EN 1991-2 zu-grunde gelegt.
Weitere praxisbezogene Erweiterungen und Präzisierungen sind:
●● erweiterte und präzisierte Vorschriften für Imperfektionen,
●● Ergänzung von Beiwerten für UP-GF-Liner,
●● Ergänzung von Beiwerten für Eiquerschnitte,
●● Hinweise auf Beanspruchungen in Längsrichtung des Liners,
●● Hinweise zur Anwendung von eingeführten Berechnungsmethoden wie die Finite-Elemente-Methode,
●● Hinweise zur Wahl der Exzentrizität der angenommenen Altrohrgelenke im Altrohrzustand III,
●● Liner für Druckentwässerungen,
●● Hilfestellungen für die Fälle: Altrohre mit untypischem Bruchbild (zum Beispiel erhebliche Scherbenbildung), deutlicher Korrosion, stark reduzierter Festigkeit und sehr großen Verformungen – die Altrohre werden als „Kies“ betrachtet.
Das Arbeitsblatt richtet sich an alle mit der Aufstellung und Bewertung von
Standsicherheitsnachweisen für die erwähnten Sanierungsverfahren beteiligten Personen.
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Arbeitsblatt DWA-A 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 2: Statische Berechnung zur
Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Lining- und Montageverfahren“, Juli 2015, 129 Seiten ISBN 978-3-88721-208-7 Ladenpreis: 101,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 81,20 Euro
Zu diesem Thema führt die DWA-Bundesgeschäftsstelle zwei Seminare durch: am 17. September 2015 in Münster und am 24. September 2015 in Berlin. Auskunft erteilt
Zvonko Gocev
Tel. 0 22 42/872-217
E-Mail: gocev@dwa.de
ATV-M 143-2
Zurückgezogenes Merkblatt ATV-M 143-2
Im Jahr 1999 veröffentlichte die ATV das Merkblatt ATV-M 143-2 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 2: Optische Inspektion“. Das Merkblatt besteht aus Hinweisen zur optischen Inspektion sowie dem Kürzelsystem im Anhang. Das Kürzelsystem wurde durch DWA-M 149-2 (Ausgabe 2006) „Kodiersystem für die optische Inspektion in Übereinstimmung mit DIN EN 13508-2“ ersetzt. Die Hinweise zur Inspektion werden durch DWA-M 149-5 (Gelbdruck 2010) „Optische Inspektion“ ersetzt. Einem Beschluss des Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ folgend wird nun das Merkblatt ATV-M 143-2 zurückgezogen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Dipl.-Ing. Christian Berger, DWA-Bundesgeschäftsstelle, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel.: 02242 872-126, E-Mail: berger@dwa.de.
DWA-A 143-3
Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-3 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“
Die DWA-Arbeitsgruppe ES-8.6 „Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren“ (Sprecher Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann Dr.-Ing. Christian Falk) hat das Arbeitsblatt DWA-A 143-3 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“ überarbeitet. Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt ist für die Renovierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden anwendbar, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Beim Schlauchlining wird ein flexibler Schlauch aus Träger- und/oder Verstärkungsmaterial, der mit Folien/Beschichtungen versehen sein kann, mit Reaktionsharz imprägniert und dann über einen Schacht mit Wasser oder Luftdruck in den Kanal gestülpt (inversiert) oder mithilfe einer Winde in den Kanal eingezogen. Zusätzliche Folien können als Einbauhilfe verwendet werden. Für die Sanierung von Abwasserkanälen werden üblicherweise nur warm- oder lichthärtende Systeme eingesetzt. Objekt der Schadensbehebung ist in der Regel mindestens eine Haltung eines zu sanierenden Abwasserkanals bzw. einer Abwasserleitung im öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich. Das Arbeitsblatt legt die technischen Anforderungen an vor Ort härtende Schlauchliner in der Nennweite ≥ DN 200 fest. Der Einsatz im Druckleitungsbereich ist nicht Gegenstand des Arbeitsblatts. Welche Schäden können renoviert werden? Das Schlauchlining kann in begehbaren und nicht begehbaren Kanälen in allen Querschnittsformen ohne Trockenwetterrinne, wie zum Beispiel Kreis-, Ei-, Maul-, Rechteck-, Drachen-, Dach-, oder Ovalprofil, und unabhängig vom vorhandenen Werkstoff sowohl im Freispiegelals auch im Druckleitungsbereich eingesetzt werden. Allerdings ist der Einsatz im Druckleitungsbereich nicht Gegenstand dieses Arbeitsblatts. Schlauchliner werden in der Regel im Durchmesserbereich DN 100 bis DN 2000 und in nicht kreisförmigen Querschnitten gleichen Umfangs in Abhängigkeit von der Verfahrenstechnik und den Härtungsverfahren eingesetzt. Bei speziellen Anwendungen sind systemabhängig abweichende Querschnitte und Größen möglich. Der Einsatz des Schlauchlinings setzt eine sorgfältige Ist-Aufnahme des Altrohr- Boden-Systems voraus. Das Altrohr muss noch standsicher sein und das Einbringen des imprägnierten Schlauchs zulassen. Durch die Sanierung mit dem Schlauchlining wird die hydraulische Leistungsfähigkeit des vorhandenen Systems nicht wesentlich beeinträchtigt, gegebenenfalls ist eine Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit in der Planungsphase durchzuführen. Das Schlauchlining ist bei den Schäden:
● Einsturz,
● Hindernisse im Querschnitt nur einsetzbar, wenn diese Schäden vorab behoben werden. Bei den Schäden:
● Lageabweichung (vertikal, horizontal),
● Querschnittsverformung sowie
● Querschnittsänderung sind zusätzliche Überlegungen notwendig. Zielgruppe Das Arbeitsblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planende, betreibende sowie Aufsicht führende Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 143-3 wird bis zum 31. Januar 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: berger@dwa.de Eine digitale Vorlage für Stellungnahmen finden Sie unter www.dwa.de im Bereich „Die DWA“, dann „Fachgremien“, „Entwässerungssysteme“ Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-3 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner“ November 2012, 48 Seiten ISBN 978-3-942964-49-4 Ladenpreis: 42,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-M 143-5
Das Merkblatt ATV-M 143-5 wird zurückgezogen
Im Jahr 1998 veröffentlichte die ATV das Merkblatt ATV-M 143-5 „Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen, Teil 5: Allgemeine Anforderungen an Leistungsverzeichnisse für Reliningverfahren“. Die darin enthaltenen Darstellungen sind mittlerweile durch mehrere Neuauflagen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) und durch verschiedene Marktentwicklungen überholt. So sind die empfohlenen Vorgehensweisen für Vergabeverfahren für die aktuelle Marktsituation nicht mehr gerechtfertigt, die aufgezeigte Splittung von Positionen des Leistungsverzeichnisses und weitere Beschreibungen nicht mehr VOB-konform und werden demnächst durch die neu erscheinende VOB/C – DIN 18326 für Kanalrenovierungsverfahren beschrieben. Die in der Merkblattreihe DWA-M 144 neu erscheinenden Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für die Kanalsanierung werden die Inhalte des ATV-M 143- 5 fortschreiben.
Einem Beschluss des DWA-Hauptausschusses Entwässerungssysteme folgend, wurde das Merkblatt ATV-M 143-5 zurückgezogen.
DWA-M 143-9
Merkblatt DWA-M 143-9 – Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 143-9 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren“ veröffentlicht.
Wickelrohrverfahren gehören zu den Renovierungsverfahren. Das Merkblatt befasst sich mit der grabenlosen Sanierung von erdeingebauten Abwasserleitungen und -kanälen. Es ergänzt DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement“ und kann sinngemäß auch für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden angewendet werden. Das Merkblatt DWA-M 143-9 berücksichtigt die Normen DIN EN ISO 11296-7 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) – Teil 7: Wickelrohr-Lining“ und DIN EN 16506 „Systeme für die Renovierung von Abwasserkanälen und -leitungen – Lining mit fest verankerter Kunststoffauskleidung“.
Objekt der Schadensbehebung ist in der Regel mindestens eine Haltung eines zu sanierenden Abwasserkanals bzw. einer Abwasserleitung im öffentlichen und nicht öffentlichen Bereich. Das Merkblatt legt die technischen Anforderungen an die Wickelrohr-Liningsysteme der Nennweite ≥ DN 200 fest. Der Einsatz im Druckleitungsbereich ist nicht Gegenstand dieses Merkblatts.
Renovierungen durch Wickelrohrverfahren haben eine Abdichtung und/oder Wiederherstellung der statischen Tragfähigkeit über ein oder mehrere Haltungen zum Ziel, die durch Radialrisse, Längsrisse, Scherbenbildung, fehlende Wandungsteile bzw. Undichtheiten geschädigt sind.
Wickelrohrverfahren sind bedingt geeignet bei den Schadensbildern: Lageabweichungen, Querschnittsverformungen, Abflusshindernisse.
Die Renovierung durch Wickelrohrverfahren wurde in der DWA erstmalig im Merkblatt ATV-DVWK-M 143-9 im August 2004 der Fachöffentlichkeit vorgelegt.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 143-9 (8/2004) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zu den möglichen Einbauverfahren bei Wickelrohr-Linersystemen
● weitergehende Ausführungen zu technischen Ausführungsdetails der unterschiedlichen Wickelrohr-Liningverfahren.
Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.5 „Auskleidung von Abwasserleitungen und -kanälen mit örtlich hergestellten Rohren“ (Sprecher: Dr.-Ing. Peter Drewniok) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erarbeitet. Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 143-9 (11/2019) wird das Merkblatt ATV-DVWK-M 143-9 (08/2004) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 143-9 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 9: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Wickelrohrverfahren“, November 2019 50 Seiten, ISBN 978-3-88721-885-0 Ladenpreis: 83 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 66,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 143-10
Zurückziehung von Merkblatt DWA-M 143-10
Der DWA-Fachausschusses ES-8 „Sanierung“ sowie der Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“ haben beschlossen, das Merkblatt DWA-M 143-10 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 10: Noppenschlauchverfahren für Abwasserleitungen und -kanäle“ (Dezember 2006) zurückzuziehen.Das Merkblatt thematisiert im Wesentlichen die haltungsweise Sanierung von Kanälen im begehbaren und nichtbegehbaren Bereich mithilfe des Noppenschlauchverfahrens.Das Merkblatt sollte, wie in der Februarausgabe der Korrespondenz Abwasser im Jahr 2015 angekündigt, von einer neu gegründeten Arbeitsgruppe überarbeitet werden, da sich Veränderungen im Bereich der Noppen-Schlauchliner und der dazugehörigen Normungen ergeben hatten.Aufgrund der zurückgegangenen Marktdurchdringung und Anwendung des Verfahrens sowie der Probleme, die bei der Anwendung des derzeit veröffentlichten Merkblattes auftreten, hat der Fachausschuss ES-8 entschlossen, das Merkblatt zurückzuziehen.
DWA-M 143-12
DWA-M 143-12 Titel Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 12: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren mit und ohne Ringraum – Einzelrohrverfahren
Ausgabe: August 2008
Verlag: DWA ISBN: 978-3-940173-94-2
Format: DIN A4
Seitenzahl: 19
Preis: 29,00 € *
Das Merkblatt DWA-M 143-12 befasst sich mit der grabenlosen Renovierung von erdverlegten Abwasserleitungen und -kanälen durch Auskleidung mit vorgefertigten Rohren mit und ohne Ringraum im Einzelrohrverfahren. Das Merkblatt gilt für Entwässerungssysteme, welche hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Es gilt von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, solange sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Die Auskleidung mit vorgefertigten Einzelrohren ist eine umweltschonende Renovierungstechnik. Dabei werden neue Einzelrohre durch Einziehen oder Einschieben in die Altrohrleitung eingebracht. Auf diese Weise können Altrohrleitungen der Entwässerung aus allen gängigen Werkstoffen renoviert werden. Voraussetzung für den Einbau ist ein ausreichend freier Querschnitt der Altrohrleitung. Je nach Aufgabenstellung kann das Einzelrohrverfahren von Schacht zu Schacht, Schacht zur Baugrube sowie Baugrube zu Baugrube eingesetzt werden. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen.
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt
DWA-M 143-13
Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 13: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren mit und ohne Ringraum – Rohrstrangverfahren
November 2011, 22 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-942964-09-8
Einzelpreis: EUR 29,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 23,20
Die Auskleidung mit einem vorgefertigten Rohrstrang ist eine umweltschonende Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen. Bei diesem Verfahren wird ein neuer Rohrstrang durch Einziehen in die vorhandene Entwässerungsleitung eingebracht. Voraussetzung für den Einbau ist ein ausreichend freier Querschnitt der Altrohrleitung. Je nach Aufgabenstellung kann das Rohrstrangverfahren von Baugrube zu Baugrube oder von Baugrube zu Schacht eingesetzt werden. Man unterscheidet Verfahren mit und ohne Ringraum. Durch Auskleidung mit vorgefertigten Rohren können Abwasserleitungen und -kanäle mit den Schäden Rohrbruch, Korrosion, Abflusshindernisse, Lageabweichungen, Verformung, Risse, Undichtheit und mechanischer Verschleiß renoviert werden. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen.
DWA-M 143-14
Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 143-14 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden; Teil 14: Sanierungsstrategien“
Nach Veröffentlichung des Merkblattes DWA-M 143-14 sind maßgebliche Teile des Merkblattes in die überarbeitete Norm DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ und den Entwurf der Norm DIN EN 14654-2 „Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung“ eingeflossen. Außerdem hat die DWA-Arbeitsgruppe ES-8.9, in der auch Systemanbieter mitarbeiten, das DWA-Thema „Leitfaden zur strategischen Sanierungsplanung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ erarbeitet. Nach Erarbeitung des DWA-Themas besteht der Bedarf, die merkblattrelevanten Inhalte aus dem Leitfaden in die Überarbeitung des Merkblattes DWA-M 143-14 einfließen zu lassen. Außerdem soll das Merkblatt DWA-M 143-14 an die europäische Normung (insbesondere DIN EN 752 und DIN EN 14654-2) angepasst werden und somit eine Verknüpfung zwischen europäischer Normung und DWA-Regelwerk geschaffen werden. Das Merkblatt wird durch die Arbeitsgruppe ES-8.9 „Sanierungsstrategien“ (Sprecher: Herr Ltd. BD Dipl.-Ing. Hans- Wilhelm Froitzheim) im FA ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) überarbeitet. Hinweise für die Überarbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen. Der Bearbeitungszeitraum ist von Mitte 2012 bis Ende 2014 geplant.
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126
Fax (0 22 42) 872-184
E-Mail: berger@dwa.de
Kommentar zum Merkblatt DWA-M 143 Teil 14
Sanierungsstrategien
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Dipl.-Ing. Michael Figge, Dr.-Ing. Klaus Hochstrate
Dezember 2007, 53 Seiten, 2 Abbildungen, 4 Tabellen, DIN A4 ISBN 978-3-940173-10-2
Ladenpreis: EUR 62,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 49,60
Mit dem Merkblatt wird den Kanalnetzbetreibern ein Überblick über die zurzeit praktizierten Strategien zur Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden gegeben. Die aufgeführten Strategien Gebietsbezogene Strategie, Mehrspartenstrategie, Zustandsstrategie, Substanzwertstrategie, Funktionsbezogene Strategie und „Feuerwehrstrategie“ werden im Hinblick auf Eignung und Praxis bewertet. Der Kommentar enthält zusätzliche Hintergrundinformationen, die im Merkblatt keinen Platz fanden. Außerdem werden die vielen Ideen, Anregungen und Gedanken festgehalten, die im Rahmen der Bearbeitung innerhalb der Arbeitsgruppe „Sanierungsstrategien“ aufgekommen sind.
Entwurf Arbeitsblatt DWA A 143-14 – Sanierung von Entwässerungssystemen: Sanierungsstrategien
Die DWA hat den Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-14 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Sanierungsstrategien“ veröffentlicht und öffentlich zur Diskussion gestellt. Das Arbeitsblatt DWA-A 143-14 basiert auf der europäischen Norm DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ sowie den sie konkretisierenden Regeln DIN EN 14654-2 „Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung“ und Arbeitsblatt DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“. Es behandelt die strategische Sanierungsplanung und ist Bestandteil des integralen Kanalmanagements. Das Arbeitsblatt soll den Kanalnetzbetreibern einen Überblick über Ansätze (Gebietsbezogener Ansatz, Mehrspartenansatz, Zustandsbezogener Ansatz, Substanzwertansatz, Funktionsbezogener Ansatz und Ereignisabhängiger Ansatz) zur Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden verschaffen und sie in die Lage versetzen, eine geeignete Sanierungsstrategie für ihre Entwässerungssysteme zu entwickeln. Das Arbeitsblatt DWA-A 143-14 basierte in der ersten Fassung – herausgegeben im November 2005 als Merkblatt DWA-M 143-14 – auf den vor allem in den 1990er-Jahren bei den Kanalnetzbetreibern gewonnenen Erkenntnissen, dass die vollständige Sanierung der Kanalnetze nur in einem sehr langen Zeitraum zu bewerkstelligen sein wird. Vor diesem Hintergrund machte es Sinn, darüber nachzudenken, den gesamten Planungsprozess mit strategischen Konzepten zu versehen und zu begleiten. Zwischenzeitlich konnte das Merkblatt aus dem Jahr 2005 durch einen Leitfaden aus dem Jahr 2012 weiter konkretisiert werden, vor allem nachdem auf dem Markt sogenannte Alterungsmodelle Anwendung gefunden haben, die eine Prognose ermöglichen, in welchem Umfang und in welcher Art und Weise sich ein Kanalnetz in der Zukunft vor dem Hintergrund unterschiedlicher Alterungsprozesse verändern wird. Das Arbeitsblatt richtet sich an alle mit der Sanierungsplanung beschäftigten Fachleute. Der Entwurf des Arbeitsblatts wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.9 „Sanierungsstrategien“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Hans-Wilhelm Froitzheim) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erstellt. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143- 14 (11/2005) wurden im vorliegenden Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 143-14 folgende Änderungen vorgenommen: a) Überführung des Merkblatts in ein Arbeitsblatt unter Beibehaltung des Titels; b) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und des DWARegelwerks; c) Neu aufgenommen: Abschnitt „2 Verweisungen“, Abschnitt „3 Begriffe“, Abschnitt „9 Einbeziehung von Grundstücksentwässerungsanlagen“, Abschnitt „11 Kosten- und Umweltauswirkungen“ sowie Hinweise zur Auswirkung von Alterungsprozessen auf das Kanalnetz.
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-14 wird bis zum 31. Mai 2016 öffentlich zur Diskussion gestellt. Hinweise und Anregungen erbittet die DWA schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872 126
E-Mail: berger@dwa.de
Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal eingesehen werden: www.dwa.de/dwadirekt. Dort ist auch eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Im DWA-Shop ist der Entwurf als Printversion oder als E-Book im PDF-Format erhältlich. Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 143-14 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Sanierungsstrategien“, März 2016 55 Seiten, ISBN 978-3-88721-279-7 Ladenpreis: 62 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 49,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop Aktuelle Termine und Veranstaltungsorte für die Kurse zum Zertifizierten Kanal- Sanierungs-Berater 2.0 nennt die DWA, Zvonko Gocev, Tel. 0 22 42/872-217, Fax 0 22 42/872-135, E-Mail: gocev@dwa.de sowie im Internet: www.zks-berater.de
DWA-A 143-15
Arbeitsblatt DWA-A 143-15 „Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 143-15 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt ergänzt DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement“ hinsichtlich der baulichen Sanierung. Es befasst sich mit der grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Abwasserleitungen und -kanälen DN 50 bis üblicherweise DN 1200 mit dem Berstverfahren. Mit diesem Verfahren können generell Rohre aus allen gängigen Werkstoffen mit Ausnahme von Spannbeton mit den nachfolgend aufgelisteten Schäden erneuert werden, sofern sich das Berstgestänge bzw. das Windenseil in das Altrohr einbringen lassen:
Rohrbruch
Korrosion
Abflusshindernisse
Lageabweichungen
Verformung
Risse
Undichtheiten
mechanischer Verschleiß
nicht fachgerecht ausgeführte Kanalsanierungsmaßnahmen.
Größere Lageabweichungen in Form von Unter-, Über- und seitlichen Bögen können im Allgemeinen nur teilweise ausgeglichen werden. Betonbettungen und Teil- oder Vollummantelungen mit Beton können einen Einsatz des Verfahrens verhindern. Für den Einbau mittels Berstverfahren eignen sich Rohre aller gängigen Rohrwerkstoffe. Die eingesetzten Rohre müssen für das Verfahren geeignet sein. Bei zu erneuernden Leitungen, die unterhalb des Grundwasserspiegels liegen, sind gegebenenfalls besondere Maßnahmen erforderlich.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143- 15 (11/2005) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Überführung in ein Arbeitsblatt
Mitberücksichtigung der Homogenbereiche
Einsatzbereich für Altrohrwerkstoffe
Aktualisierung der Übersicht zu geeigneten Rohrwerkstoffen.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.11 „Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Volksw. Horst Zech) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle mit der Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen befassten Fachleute.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 143-15 (06/2019) wird das Merkblatt DWA-M 143-15 (11/2005) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 143-15 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren“ Juni 2019, 38 Seiten ISBN 978-3-88721-828-7 Ladenpreis: 58,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 46,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-15 wird unter anderem auf den Inspektions- und SanierungsTagen (IST) der DWA am 26./27. November 2019 in Dortmund vorgestellt. Informationen zu der Veranstaltung:
Himani Karjala Tel. 0 22 42/872-244 E-Mail: karjala@dwa.de
Das Verfahren wird im Rahmen des ZKS-Lehrgangs „Sanierungsverfahren bei der Kanalsanierung“ vorgestellt. Weitere Details zu diesem Lehrgang:
Zvonko Gocev Tel. 0 22 42/872-217 E-Mail: gocev@dwa.de
DWA-M 143-16
Merkblatt DWA-M 143-16 – Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 143- 16 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren“ veröffentlicht. Das Merkblatt befasst sich mit der grabenlosen Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen mittels Roboterverfahren. Dabei handelt es sich grundsätzlich um Reparaturverfahren mit vor Ort härtenden Werkstoffen. Es gilt für Entwässerungssysteme, die hauptsächlich erdüberdeckt als Freispiegelsysteme betrieben werden. Der Anwendungsbereich gilt von dem Punkt an, ab dem das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in einen Vorfluter eingeleitet wird. Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, sofern sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle sind ein Gefährdungspotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden. Zur Behebung von örtlich begrenzten Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Roboterverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Mit diesem Merkblatt wird für diese Verfahren eine standardisierte Beschreibung vorgelegt. Robotersysteme können nachfolgende Arbeiten ausführen:
●● Fräsen
●● Höchstdruck-Wasserstrahlen
●● Spachteln
●● Verpressen. Das Merkblatt DWA-M 143-16 erschien erstmalig im Dezember 2006. Mit Veröffentlichung des Arbeitsblatts DWAA 143-7 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ im November 2017 wurden die Hutprofile aus dem Teil 16 herausgelöst und in das Arbeitsblatt DWA-A 143-7 überführt. Das vorliegende Merkblatt DWA-M 143-16 befasst sich ausschließlich mit den Reparaturtechniken mittels Roboterverfahren. Für die Bauausführung gilt zudem das Merkblatt DWA-M 144-16 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren“. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 143- 16 (12/2006) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
● Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen, DIN-Normen, das DWA-Regelwerk und die Unfallverhütungsvorschriften;
● entfallen sind die Angaben zum Hutprofil
● neu aufgenommen sind Anschlusskanalroboter, Höchstdruck-Wasserstrahlroboter und Satellitensysteme
● die Verfahren Fräsroboter, Spachtelroboter und Verpressroboter sind vertiefend beschrieben
● die verschiedenen Systeme und deren Einsetzbarkeit sind mittels Skizzen dargestellt
● neue Gliederung nach der für alle zukünftig zu bearbeitenden Arbeits-/ Merkblätter der Reihe DWA-A/M 143 entwickelten einheitlichen Struktur
● neu aufgenommen wurden vertiefte Anforderungen an die Qualität sowie ein Abschnitt zu den Kosten- und Umweltauswirkungen
● Neuformulierung von nahezu allen Textpassagen
● neue Tabellen
● neue Skizzen.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.12 „Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Wilfried Gaugele) im Auftrag des DWAHauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 143-16 (9/2019) wird das Merkblatt DWA-M 143-16 (12/2006) zurückgezogen. Merkblatt DWA-M 143-16 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren“, September 2019 95 Seiten, ISBN 978-3-88721-877-5 Ladenpreis: 94 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema Kanalsanierung veranstaltet die DWA vom 26. bis 27. November 2019 in Dortmund die IST, Inspektions- und SanierungsTage. Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 590 Euro, Nichtmitglieder 710 Euro. Kontakt: Himani Karjala, Tel. 0 22 42/872-244 E-Mail: karjala@dwa.de
Darüber hinaus werden die Sanierungsverfahren – insbesondere Reparatur mit Roboterverfahren – im Lehrgang zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater behandelt. Informationen hierzu: Zvonko Gocev, Tel. 0 22 42/872-217 E-Mail: gocev@dwa.de
DWA-M 143-18
Merkblatt DWA-M 143-18 – Sanierung von Entwässerungs-systemen durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung
Das neu erschienene Merkblatt DWA-M 143-18 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 18: Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.18 „Sanierung durch Systemumstellung auf Vakuum- oder Druckentwässerung“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts werden Ortschaften und Städte systematisch entwässert. Die Anforderungen an den Bau, den Betrieb und die Substanzerhaltung der Anlagen zur Abwasserkanalisation wurden stetig weiterentwickelt. Anforderungen hinsichtlich des Umweltschutzes (insbesondere des Gewässerschutzes und der Überflutungssicherheit), der Betriebssicherheit und des Komforts für die Anschlussnehmer sowie wirtschaftliche Restriktionen müssen berücksichtigt werden. Zudem müssen zukünftige Entwicklungen wie beispielsweise steigende Energiekosten, die Zunahme von Starkregen und lange Trockenperioden sowie der in verschiedenen Regionen erfolgende Bevölkerungsrückgang in Betracht gezogen werden.
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 143 bezieht sich auf die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Wenn ein Sanierungsbedarf aufgrund baulicher oder funktionaler Mängel festgestellt ist, bietet das vorliegende Merkblatt einen Leitfaden zur Entscheidungsfindung und zur möglichen Umsetzung eines Systemwechsels. Für bestehende Mischsysteme bedeutet ein solcher Systemwechsel den Übergang zu Trennsystemen.
Bei der Sanierung durch Systemwechsel wird ein bestehendes Freigefällesystem durch ein Druck- oder Unterdrucksystem ersetzt, in dem nur Schmutzwasser und kein Regen- und Fremdwasser abgeleitet wird. Beim Ersatz eines Mischsystems ist deshalb zu prüfen, wie das Regenwasser gesammelt und abgeleitet werden soll.
Entwässerungseinrichtungen im privaten Bereich werden in der Regel nicht verändert, außer bei weitergehendem Systemwechsel. Bei der Entscheidung für oder gegen einen Systemwechsel sind auch nicht monetär bewertbare Kriterien zu berücksichtigen. Technische Regeln, zum Beispiel DIN 1986, müssen beachtet werden.
Zielgruppen des Merkblatts sind Betreiber und Planer von Entwässerungsanlagen, die sich mit strategischer Sanierungsplanung und der Erarbeitung von Sanierungskonzepten beschäftigen und Systemlieferanten von Druck- und Unterdruckentwässerungssystemen.
Merkblatt DWA-M 143-18 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 18: Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder
Unterdruckentwässerung“, April 2015
33 Seiten, ISBN 978-3-88721-223-0 Ladenpreis: 43,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 34,80 Euro Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 143-18 erschienen
Die DWA hat zum Merkblatt DWA-M 143-18 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 18: Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung“ (April 2015) ein Korrekturblatt herausgegeben.
In Tabelle A.2 auf Seite 28 des Merk-blatts werden allgemeine Kriterien und Faktoren aufgeführt, die im Rahmen einer Nutzwertanalyse betrachtet werden sollten. Demgegenüber sind in Tabelle B.1 (Seite 30) die Kriterien und Faktoren für ein konkretes Beispiel angepasst und ergänzt worden. Leider sind die spezifischen Kriterien aus B.1 auch in die allgemeine Tabelle A.2 übernommen worden. Um den gewünschten allgemeinen Charakter von Tabelle A.2 zu erhalten, muss daher die Tabelle A.2 in den
nachstehenden Punkten verbessert wer-den. Die vollständig korrigierte Tabelle A.2 ist online abrufbar: http://de.dwa. de/korrigierte-publikationen.html, → M 143T18-15
Spalte 1:
●● Ergänzung der Gliederungsziffern
1. bis 4.2
●● Zu 1. Emissionen/Umweltverträglichkeit:
– „Flächenverbrauch/Flächenbeschaffung“ wurde geändert in „1.3 Flächenverbrauch“
– „Abwasserqualität (H2S)“ geändert in „1.5 Gewässerqualität inkl. Grundwasser“
●● Zu 2. Bürgerinteressen/Betreiberinteressen/Politik:
– „Beeinträchtigung der Kunden in der Bauphase“ geändert in „2.1 Beeinträchtigung in der Bauphase“
– „2.3 Bürgerinteressen/politische Vorgaben“ wurde ergänzt
– „Infrastrukturelle Anpassungen (demografischer Wandel im dörflichen Bereich)“ geändert in „2.5 Infrastrukturelle Anpassungen“
●● Zu 3. Risikobewertung
– „Risikobewertung Überschwemmungsgebiet“ geändert in „3.1 Überstauhäufigkeit/-menge“
– „Schadenspotenzial (Undichtheiten, Fremdwasser, Abwasseraus-tritt)“ geändert in „3.4 Schadens-potenzial“
●● Zu 4. Kosten
– Zeile „Unterhaltungskosten“ entfällt
Anmerkung:
Zusatz „*volkswirtschaftliche Betrachtung nicht immer erforderlich“ entfällt
DWA-M 143-20
Merkblatt DWA-M 143-20 – Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 143- 20 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren“ veröffentlicht.
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle sind ein Gefährdungspotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden.Zur Abdichtung für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle sowie Schächte im Sinne der baulichen Sanierung durch Reparatur, also durch Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden, liegen für den Einsatz von Flutungsverfahren entsprechende Erfahrungen vor.
Das Merkblatt behandelt den Einsatz von Flutungsverfahren zur Reparatur schadhafter Abwasserleitungen und -kanäle sowie Schächte mit Freispiegelabfluss im nicht begehbaren Bereich.Beim Flutungsverfahren handelt es sich um ein Reparaturverfahren, bei dem mit aufeinander abgestimmter Füllung, Aufstau und Reaktion von zwei Komponenten (nacheinander) eine Abdichtung von außen nach innen erzeugt wird.Es kann in erdeingebauten Abwasserleitungen und -kanälen sowie Schächten außerhalb und unterhalb von Gebäuden zur Sanierung eingesetzt werden.Das Merkblatt stellt somit den aktuellen Stand der Technik bei Flutungsverfahren dar und soll insbesondere Planenden, Auftraggebern und Ausführenden eine Hilfestellung bei der zielgerichteten Wahl und dem sicheren Einsatz von Flutungsverfahren sein.
Das Merkblatt ergänzt die DWA-Arbeits- und Merkblattreihe zu Sanierungsverfahren um ein weiteres Reparaturverfahren hinsichtlich der baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden und kann sinngemäß auch für erdeingebaute Abwasserleitungen und -kanäle unterhalb von Gebäuden, sowie bei der Reparatur von Schächten angewendet werden.Es gilt für Entwässerungssysteme, die als Freispiegelsysteme betrieben werden, von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw.die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßenablauf fließt, bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Kläranlage oder einen Vorfluter eingeleitet wird.
Es ist zu beachten, dass im Anwendungsbereich auch die Entwässerung von Flächen mit wassergefährdenden Stoffen enthalten ist.Das Abwasser kann insofern von üblichen häuslichen Abwässern abweichen.Gleichfalls sind deshalb die Auflagen in den bauaufsichtlichen Zulassungen zu den einzelnen Verfahren zu beachten.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.20 „Flutungsverfahren“ (Sprecher: Dr.Bernhard Fischer) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ erarbeitet.Es richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen wie auch an Sanierungsfirmen.
Merkblatt DWA-M 143-20 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren“, März 2021 45 Seiten, ISBN 978-3-96862-069-5 Ladenpreis: 69,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 55,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop
Prüfung von vor Ort härtenden Linern: DWA-M 143-20 zurückgezogen
Das Merkblatt DWA-M 143-20, veröffentlicht im Jahr 2005, beschreibt Materialprüfungen für den Eignungsnachweis und für Baustellenkontrollprüfungen vor Ort härtender Schlauchliner und Kurzliner. Nach der Veröffentlichung von DWAM 143-20 hat sich der Markt dahingehend verändert, dass Eignungsnachweise beim deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) erwirkt werden, weil dies durch die ausschreibenden Kommunen in zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen gefordert wird. Die beim DIBt erstellten Prüfkriterien für vor Ort härtende Schlauchliner sind im Gelbdruck von DWA-A 143-3 für vor Ort härtende Schlauchliner veröffentlicht und können auch auf Kurzliner übertragen werden. Deshalb sind die Inhaltevon DWA-M 143-20 zum Großteil überholt. Im Weiteren ist das Merkblatt DWAM 143-20 in weiten Teilen veraltet bzw. durch zwischenzeitlich veröffentlichte Normen und Regelwerke überholt:
● Die Prüfung der Umweltverträglichkeit des Bauprodukts erfolgt, wie unter Punkt 3.1.1 von DWA-M 143-20 grob beschrieben, im Rahmen des Zulassungsverfahrens für allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen. Die Art der hierfür nötigen Materialprüfungen hängt hier sehr stark von der Konstruktion, dem Anwendungsbereich und den verwendeten Materialien (Harze etc.) des Bauprodukts ab. Aus diesem Grund sind die Darstellungen von DWA-M 143-20 zu diesem Thema weder vollständig noch zutreffend. Der unter 3.1.2 beschriebene Versuchsaufbau wurde nur anfänglich in wenigen Fällen durchgeführt und kommt seit Jahren nicht mehr zur Anwendung. Hier wird auf den sogenannten Säulenversuch zurückgegriffen.
● Die unter 3.2.1.2 beschriebene statistische Ermittlung von Materialkennwerten ist im Hinblick auf die Aussagewahrscheinlichkeit von 75 % veraltet und findet keine Anwendung mehr. Im Weiteren ist die genannte Probenhäufigkeit zu indifferent und wird mittlerweile auf Durchmessergruppen verteilt.
● Die Beschreibungen der Versuchsdurchführung von 3-Punkt-Biegeversuch und Scheiteldruckversuch (Punkt 3.2.2) sind durch DIN EN ISO 11296-4 und spätestens mit der für 2013 zu erwartenden Weißdrucklegung von DWA-A 143-3 wegen der darin enthaltenen Prüfbeschreibungen veraltet und finden seit längerem im Markt keine Anwendung mehr.
● Die Darstellungen zur Haftzugfestigkeit unter 3.3 finden im Markt keine Anwendung mehr.
● Die unter 3.4 beschriebene Versuchsdurchführung fand und findet keine Anwendung und ist durch das Statik- Regelwerk nicht abgedeckt bzw. fließt in statische Berechnungen nicht ein.
● Punkt 3.5.2: Die beschriebene Prüfung des Widerstands gegenüber der Hochdruckreinigung ist durch die Veröffentlichung von DIN 19523 veraltet. Aus den genannten Gründen soll das DWA-M 143-20 nach Auffassung des Fachausschusses ES-8 zurückgezogen werden. Der Hauptausschuss Entwässerungssysteme hat dem zugestimmt.
Merkblatt DWA-M 143-20 – Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren – Januar 2024
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle sind ein Gefährdungspotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden. Zur Abdichtung von Ex- und Infiltrationen an nicht begehbaren Kanälen im Sinne der baulichen Sanierung durch Reparatur, also durch Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden, liegen für den Einsatz von Flutungsverfahren entsprechende Erfahrungen vor.
Das Merkblatt stellt somit den aktuellen Stand der Technik bei Flutungsverfahren dar und soll insbesondere Planenden, Auftraggebern und Ausführenden eine Hilfestellung bei der zielgerichteten Wahl und dem sicheren Einsatz von Flutungsverfahren sein. Für den Geltungsbereich der Landesbauordnungen sind die bauaufsichtlichen Regelungen zu beachten, insbesondere erteilte Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen / Allgemeine Bauartgenehmigungen.
Beim Einsatz des Verfahrens in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) zu beachten.
Ausgabe: Januar 2024
DWA-A 143-21
Arbeitsblatt DWA-A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt DWA-A 143-21 konkretisiert die üblicherweise erforderlichen Planungsleistungen zur Behebung baulicher Mängel (Bauzustand) entsprechend den Planungsstadien gemäß DIN EN 14654-2 „Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung“ in Verbindung mit dem Arbeitsblatt DWA-A 143-1 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen“.
Es befasst sich mit den Teilaspekten zur Ermittlung baulich bedingter Lösungen als Teil des Sanierungskonzepts und der Maßnahmenplanung zur baulichen Sanierung. Die Anforderungen des Arbeitsblatts DWA-A 143-1 und darauf aufgebaut die spezifischen Inhalte dieses Arbeitsblatts gelten als Mindestanforderung an die bauliche Sanierungsplanung, sofern die Beschaffenheitsanforderung des Vertrags keine abweichenden Regelungen enthält.
Die Inhalte des Arbeitsblatts DWA-A 143-21 sind grundsätzlich anwendbar, unabhängig ob es sich um öffentliche, industriell/gewerbliche oder private Entwässerungsnetze handelt. Es gilt nicht für betrieblich veranlasste Maßnahmen, die keinen Planungsprozess erforderlich werden lassen (zum Beispiel Sofortmaßnahmen wegen „Gefahr in Verzug“).
Der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen“ (ZTV) und die „Zusätzlichen Anforderungen an Ingenieurleistungen“ (ZAI) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk zu veröffentlichen.
Änderungen
Gegenüber den bisherigen Inhalten der VSB-Empfehlungen Nr. 0.1 „Ingenieurleistungen bei der Kanalsanierungsplanung“ und Nr. 0.2 „Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung von Sanierungsleistungen“ wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Übernahme in das DWA-Regelwerk
Zusammenführung der wesentlichen Inhalte unter neuem Titel
Aktualisierung und Neufassung der Inhalte mit unmittelbarem Bezug zur DIN EN 14654-2 in Verbindung mit dem Arbeitsblatt DWA-A 143-1.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erarbeitet. Es richtet sich an alle im Bereich der baulichen Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen.
Arbeitsblatt DWA-A 143-21 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung“, Juni 2021 46 Seiten, ISBN 978-3-96862-102-9 Ladenpreis: 67 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 53,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ veranstaltet die DWA den vierwöchigen Lehrgang zum Zertifizierten Kanalsanierungsberater. Kontakt:
Zvonko Gocev Tel. 0 22 42/872-217 E-Mail: gocev@dwa.de http://www.zks-berater.de
Am 13. Juli 2021 werden im Rahmen eines Webseminars die Verfasser das Arbeitsblatt vorstellen. Die Teilnahme kostet für DWA-Mitglieder 250 €, für Nicht-Mitglieder 290 €.
Informationen:
Zvonko Gocev E-Mail: gocev@dwa.de Tel. 0 22 42/872-217
DWA-M 144-2
Merkblatt DWA-M 144-2 „ZTV Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 144- 2 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“ veröffentlicht.
Für die Anwendung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) ist es notwendig, die restlichen Ausschreibungsinhalte hierauf abzustimmen. Für die Verfahren der Reparatur ist eine Norm im Teil C der VOB mit spezifischen Allgemeinen, Technischen Vertragsbedingungen bislang nicht eingeführt. Ersatzweise zeigt das Merkblatt DWA-M 144-2 für Reparaturverfahren auf, welche Informationen des Ausschreibenden zu Bestand und Ausführung benötigt werden, um die Kalkulation und die Vertragsabwicklung sicher zu gestalten. Im Weiteren sind Vorschläge enthalten, wie die Mengeneinheiten und Abrechnungsregelungen gewählt werden sollten.
Diese ZTV für Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren behandeln die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden, die als Freispiegelleitungen betrieben werden. Sie sind darauf abgestellt, dass die „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.
Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) hat in den vergangenen Jahren zu den Verfahren der Innensanierung von Entwässerungssystemen Empfehlungen als „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen“ erarbeitet und den Ausschreibenden an die Hand gegeben oder zur Anwendung empfohlen. Um den Anwendern künftig einheitliche Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) zur Verfügung zu stellen, haben DWA und VSB sich entschlossen zu kooperieren. Hierzu wird in gemeinsamen Arbeitsgruppen sichergestellt, dass die bewährten und fortentwickelten ZTV-Inhalte in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in entsprechenden Merkblättern durch die DWA veröffentlicht werden.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ erarbeitet und richtet sich an Ausschreibende von Kanalreparaturverfahren.
Merkblatt DWA-M 144-2 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Reparaturverfahren“ November 2020, 11 Seiten ISBN 978-3-96862-022-0 Ladenpreis: 28 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 22,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop
DWA-M 144-3
Merkblatt DWA-M 144-3 (Entwurf)
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV)
Teil 3: Vor Ort härtendes Schlauchlining Oktober 2010,
22 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-941897-45-8
Einzelpreis: EUR 28,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 22,40
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Renovierung liegen für den Einsatz von Verfahren zur Auskleidung mit vor Ort härtenden Schlauchlinern vielfältige Erfahrungen vor. Mit dem Merkblatt DWA-M 144-3 werden für das Schlauchliningverfahren harmonisierte, standardisierte, zusätzliche technische Vertragsbedingungen vorgelegt, die es ermöglichen, die in den Regelwerken aufgezeigten technischen Möglichkeiten im Sinne der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit der entsprechenden vertraglichen Sicherheit auszuschreiben. Damit wird der Grundstein für die sichere Abwicklung des Bauvertrages gelegt.
Merkblatt DWA-M 144-3 – Renovierung mit Schlauchliningverfahren
Das Merkblatt DWA-M 144-3 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle“ wurde als Weißdruck veröffentlicht. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher Dipl.-Ing. FH Mario Heinlein) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle können ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden darstellen. Zur Sanierung von Schäden mittels Renovierungsverfahren liegen für den Einsatz von Verfahren zur Auskleidung mit vor Ort härtenden Schlauchlinern vielfältige Erfahrungen vor. Mit dem Merkblatt DWA-M 144-3 werden für das Schlauchliningverfahren harmonisierte, standardisierte, zusätzliche technische Vertragsbedingungen vorgelegt, die es ermöglichen, die in den Regelwerken aufgezeigten technischen Möglichkeiten im Sinne der Vergabeund Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit der entsprechenden vertraglichen Sicherheit auszuschreiben. Damit wird der Grundstein für die sichere Abwicklung des Bauvertrags gelegt. Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen sind darauf abgestellt, dass die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATVs) und insbesondere die
● ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ und
● ATV DIN 18326 „Renovierungsarbeiten an Entwässerungskanälen“ Bestandteile des Bauvertrags sind. Um dem Anwender die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Ausschreibungsvarianten zu geben und Hinweise zur Erstellung der Ausschreibung, wurde in der Textgestaltung differenziert. So sind weite Teile der ZTVs als „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen“ im Sinne von § 1, Nummer 2.4 der VOB Teil B – DIN 1961 –, zu verstehen, wenn diese ZTVs Bestandteil des Bauvertrags sind. Die restlichen Teile des Papiers sind als „Richtlinien“ zu verstehen. Sie müssen vom Auftraggeber bei der Aufstellung der Leistungsbeschreibung sowie bei der Überwachung und Abnahme der Bauleistungen beachtet werden. Neben Vertretern von Kommunen und Ingenieurbüros waren an der Erarbeitung des Merkblatts auch der Verein zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB), der Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) und die Arbeitsgruppe süddeutscher Kommunen in der Arbeitsgruppe beteiligt. Durch die Zusammenarbeit sind die Interessen der verschiedenen Marktteilnehmer gewahrt und harmonisiert. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Merkblatt DWA-M 144-3 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle“,
November 2012 43 Seiten,
ISBN 978-3-942964-10-4
Ladenpreis: 48,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 38,40 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 144-3
Im Merkblatt DWA-M 144-3 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle“ wurden mit Stand Juni 2016 folgende Korrekturen vorgenommen (Änderungen sind fett markiert): Seite 10, Unterabschnitt 4.2.1.2 „Mobile Imprägnierung“ […] Mischanlage Die Anmischung des Harzes darf nur in gewerblich zugelassenen, temperierten Kompaktmischanlagen durchgeführt werden. […] Imprägnierung […] Voraussetzung für die maschinelle Tränkung des Trägermaterials auf der Baustelle ist die Verwendung:
●● einer Vakuumanlage als Bestandteil des Systems,
●● druckentlasteter Kalibrierwalzen zur Erlangung einer gleichmäßigen Wanddicke,
●● von gewerblich zugelassenen Imprägnieranlagen. […]
Hinweis: Allgemeine Informationen zum aktuellen Stand der ZTV sind online einsehbar auf der DWA-Homepage unter: http://de.dwa.de/ztv-portal.html Für die Käufer des Merkblatts DWAM 144-3 steht die aktualisierte Fassung unter www.dwa.de/dwadirekt, dort: DWA-M 144-3 zum Download zur Verfügung.
Ergänzungsblatt E1 zum Merkblatt DWA-M 144-3
Zum Merkblatt DWA-M 144-3 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle“ (November 2012) ist das Ergänzungsblatt E1 (September 2014) erschienen. Die Regelstatiken zu zwei neuen Materialkenngruppen wurden berechnet und geprüft und im Merkblatt DWA-M 144-3 ergänzt:
●● zu Synthesefaser-Schlauchliner: Materialkenngruppe 21,
●● zu Glasfaserverstärkte Schlauchliner: Materialkenngruppe 22. In Tabelle 2 auf Seite 11 sind die folgenden Angaben zu ergänzen (fett hervorgehoben):
Hinweis: Das Ergänzungsblatt E1 kann kostenfrei von der DWA-Homepage heruntergeladen werden:
http://de.dwa.de/ztv-portal.html Für die Käufer des Merkblatts DWA-M 144-3 steht die aktualisierte Volltextfassung des Merkblatts kostenfrei zum Download zur Verfügung: www.dwa.de/dwadirekt dort: ZTV-Portal
Ergänzungsblatt E2 zum Merkblatt DWA-M 144-3
Zum Merkblatt DWA-M 144-3 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Das Ergänzungsblatt E2 kann kostenfrei von der DWA-Homepage http://de.dwa.de/ztv-portal.html heruntergeladen werden. Für die Käufer des Merkblatts DWA-M 144-3 steht die aktualisierte Volltextfassung des Merkblatts unter http://www.dwa.de/dwadirekt DWA-M 144-3 zum Download zur
Verfügung.
Ergänzungsblatt E3: neue MKG 24 zum Merkblatt DWA-M 144-3
Zum Merkblatt DWA-M 144-3 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle (November 2012, aktualisierte Fassung: Juni 2016) ist das Ergänzungsblatt E3 erschienen. Die Regelstatiken zur Materialkenngruppe MKG 24 wurden berechnet und geprüft und im Merkblatt DWA-M 144-3 ergänzt:
Zu Glasfaserverstärkte Schlauchliner sind in Tabelle 2 auf Seite 11 die folgenden Angaben (fett hervorgehoben) zu ergänzen:
Gruppe Langzeitwerte E-Modul, ermittelt nach DIN EN 1228 in N/mm²
Biegespannung in N/mm² Glasfaserverstärkte Schlauchliner …
22 11000 150
24 12000 160
23 14500 185
Anmerkungen […] Hinweis: Das Ergänzungsblatt E3 kann kostenfrei von der DWA-Homepage http://de.dwa.de/ztv-portal.html heruntergeladen werden. Für die Käufer des Merkblatts DWA-M 144-3 steht die aktualisierte Volltextfassung des Merkblatts unter www.dwa.de/dwadirekt, dort: DWA-M 144-3 zum Download zur Verfügung.
DWA-M 144-7
Merkblatt DWA-M 144-7 „ZTV – Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 144- 7 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ veröffentlicht.
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Kurzlinern, T-Stücken und Hutprofilen vielfältige Erfahrungen vor. Teil 7 der Merkblattreihe DWA-M 144 zeigt für dieses Verfahren harmonisierte, standardisierte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) auf. Sie sind darauf abgestellt, dass die „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.
Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) „Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ gelten für die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen in geschlossener Bauweise außerhalb von Gebäuden mit einem Durchmesser von DN 100 bis DN 800 und entsprechend großen Ei- und Sonderprofilen, die als Freispiegelkanäle und -leitungen betrie
ben werden. Die Kurzliner, T-Stücke oder Hutprofile können sowohl für eine alleinige Reparatur, als auch in Verbindung mit Renovierungsverfahren eingesetzt werden. Eine Kombination der Techniken ist möglich.
Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zu veröffentlichen. Das Merkblatt DWA-M 144- 7 ist eine Überarbeitung der VSB-Empfehlung Nr. 2 „Kurzliner“ und von Teilen der VSB-Empfehlung Nr. 3 „Zulaufanbindungen (einschließlich Hutprofilen verklebt oder verschweißt)“.
Durch die Überführung dieser VSB-Empfehlungen in das DWA-Regelwerk entstehen sowohl für Netzbetreiber als auch für Planende und die Sanierungsunternehmen deutliche Vorteile: Die noch bestehende Lücke im DWA-Regelwerk wird zügig geschlossen und damit die bauvertragliche Sicherheit in Zukunft deutlich erhöht.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ erarbeitet. Es richtet sich an Ausschreibende von vor Ort härtenden Kanalreparaturverfahren mittels Kurzlinern, T-Stücken und Hutprofilen (Anschlusspassstücken).
Mit der Veröffentlichung des Merkblatts DWA-M 144-7 werden die VSB-Empfehlungen Nr. 2 und Nr. 3 zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 144-7 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)“ November 2020, 19 Seiten ISBN 978-3-96862-024-4 Ladenpreis: 37 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 29,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop
DWA-M 144-8
Merkblatt DWA-M 144-8 „ZTV – Injektionsverfahren“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 144- 8 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren“ veröffentlicht.
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Injektionsverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Teil 8 der Merkblattreihe DWA-M 144 zeigt für dieses Verfahren harmonisierte, standardisierte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) auf. Sie sind darauf abgestellt, dass die „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.
Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen für Injektionsverfahren in nicht begehbaren Kanälen gelten für die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen sowie die Anbindung von Seitenanschlüssen (auch an Linersysteme) in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden mit einem Durchmesser bis DN 800, die hauptsächlich als Freispiegelleitungen betrieben werden.
Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zu veröffentlichen. Das Merkblatt DWA-M 144-8 ist eine Überarbeitung von Teilen der VSB-Empfehlung Nr. 3 „Zulaufanbindung“ und der VSB-Empfehlung Nr. 4 „Injektionsverfahren mit Isocyanat-Harzen“.
Durch die Überführung dieser VSB-Empfehlungen in das DWA-Regelwerk entstehen sowohl für Netzbetreiber als auch für Planende und Sanierungsunternehmen deutliche Vorteile: Die noch bestehende Lücke im DWA-Regelwerk wird zügig geschlossen und damit die bauvertragliche Sicherheit in Zukunft deutlich erhöht.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ erarbeitet und richtet sich an Ausschreibende von Kanalreparaturverfahren mittels Injektion.
Mit Veröffentlichung des Merkblatts DWA-M 144-8 werden die VSB-Empfehlungen Nr. 3 und Nr. 4 zurückgezogen.
DWA-M 144-8 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Injektionsverfahren“, November 2020 17 Seiten, ISBN 978-3-96862-026-8 Ladenpreis: 39 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 31,20 Euro (beinhaltet den kostenfreien Zugang zur digitalen Zusatzdatei „Anhang A: Ausführungsprotokoll Injektionsverfahren“)
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop
DWA-M 144-16
Merkblatt DWA-M 144-16 „ZTV – Spachtel- und Verpressverfahren“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 144- 16 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren“ veröffentlicht.
Die Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) „Spachtel- und Verpressverfahren“ gelten für die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen in geschlossener Bauweise außerhalb von Gebäuden mit einem Durchmesser von DN 100 bis DN 800 und entsprechend großen Ei- und Sonderprofilen, die als Freispiegelkanäle und -leitungen betrieben werden. Sie befasst sich mit Roboterverfahren, die im Sinne von Reparaturen zur Verschließung und Abdichtung einzelner Schadstellen sowie zur Wiederherstellung des Kanalprofils und von Anschlussbereichen/Stutzen in Kanälen eingesetzt werden.
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle stellen ein Gefahrenpotenzial für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden dar. Zur Sanierung von Schäden durch Reparatur liegen für den Einsatz von Spachtel- und Verpressverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Teil 16 der Merkblattreihe DWA-M 144 zeigt für diese Verfahren harmonisierte, standardisierte Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) auf. Sie sind darauf abgestellt, dass die „Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“ und insbesondere ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ Bestandteil des Bauvertrags sind.
Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) und die DWA haben eine Kooperation vereinbart mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten, bewährten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) gemeinsam fortzuführen, weiterzuentwickeln und diese in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in der Merkblattreihe DWA-M 144 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ zu veröffentlichen. Das Merkblatt DWA-M 144-16 ist eine Überarbeitung der VSB-Empfehlung Nr. 1 „Roboterverfahren“ und von Teilen der VSB-Empfehlung Nr. 3 „Zulaufanbindung“.
Durch die Überführung dieser VSB-Empfehlungen in das DWA-Regelwerk entstehen sowohl für Netzbetreiber als auch für Planende und Sanierungsunternehmen deutliche Vorteile: Die noch bestehende Lücke im DWA-Regelwerk wird zügig geschlossen und damit die bauvertragliche Sicherheit in Zukunft deutlich erhöht. Es richtet sich an Ausschreibende von Kanalreparaturverfahren mittels Spachtel- und Verpressverfahren.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.15 „Zusätzliche technische technische Vertragsbedingungen für Sanierungsverfahren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Mario Heinlein) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-8 „Sanierung“ erarbeitet.
Mit der Veröffentlichung des Merkblatts DWA-M 144-16 werden die VSB-Empfehlungen Nr. 1 und Nr. 3 zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 144-16 „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren“ November 2020, 19 Seiten ISBN 978-3-96862-028-2 Ladenpreis: 39 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 31,20 Euro (beinhaltet den kostenfreien Zugang zur digitalen Zusatzdatei „Anhang A: Ausführungsprotokoll Roboterverfahren“)
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 145
Merkblatt ATV-DVWK-M 145 zurückgezogen
Das Merkblatt ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ (November 2000) wird – den Beschlüssen des DWA-Fachausschusses ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ sowie des Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ folgend – zurückgezogen. Das neue Merkblatt DWA-M 145-1 „Grundlagen und systemtechnischen Anforderungen“ ersetzt das alte Merkblatt ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ in großen Teilen. Die Kapitel 2 und 4 bis 6 sind im Merkblatt DWA-M 145-1 neu gestaltet, detaillierter aufgearbeitet und an die neuen EDV-technischen Ansprüche angepasst worden. Das Kapitel 2 (Auflistung der Kanaldaten-Attribute) findet sich für Ordnungs-, Stamm- und Zustandsdaten für Haltungen, Anschlüsse und Schächte im Merkblatt DWA-M 150 „Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen“ (April 2010; Korrigierte Fassung: Stand Januar 2013). Was derzeit nicht abgebildet wird, sind die Betriebsdaten und hydraulische Daten. Diese sind jedoch im Merkblatt ATV-DVWK-M 145 insbesondere aufgrund der Entwicklung der letzten 14 Jahre stark veraltet und nicht mehr aktuell.
Aus den vorgenannten Gründen wird das Merkblatt ATV-DVWK-M 145 zurückgezogen.
DWA-M 145-1
Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen“ liegt vor
Das erste Merkblatt der Reihe DWAM 145 „Kanalinformationssysteme“ – DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen“ – liegt als Gelbdruck vor. Das Merkblatt wurde von der Arbeitsgruppe ES-1.6 „Kanalinformationssysteme“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jörg Otterbach) im Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) erarbeitet. Im Jahre 1987 wurde die ATV-Arbeitsgruppe 7.1 „Kanaldatenbank“ eingesetzt, um aufzuzeigen, wie eine Bestands- und Zustandsdokumentation sinnvoll organisiert werden kann. Automatisierte Datenverarbeitung hat sich überall dort durchgesetzt, wo Anwendungen mit großen Datenmengen, kurzen Zugriffszeiten auf Daten und gleichzeitig eine übersichtliche Datenverwaltung mit hohem Benutzerkomfort verlangt werden. Diese Anforderung führte zur Entwicklung von generellen Formen und Organisation der automatisierten Datenverarbeitung von Kanalnetzen. Daraus ist die Konzeption für Kanalinformationssysteme entstanden, die in ihren jeweiligen Ausprägungen den unterschiedlichsten Anforderungen genügen müssen. Ein erster Ansatz zur Festlegung notwendiger Grundanforderungen wurde mit dem Merkblatt ATV-DVWK-M 145 „Aufbau und Anwendung von Kanalinformationssystemen“ (November 2000) formuliert. Die Überarbeitung des Merkblattes ATV-DVWK-M 145 wurde notwendig, da sich, unter anderem bedingt durch die europäische Normung, die gestiegenen fachlichen Anforderungen an Datenauswertung und den technologischen Fortschritt, die automatisierte Datenverarbeitung verändert. Des Weiteren wurde die Überarbeitung notwendig, um die Merkblätter ATV-DVWK-M 145 und ATVDVWK- M 150 „Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen“ in eine Merkblattreihe zusammenzuführen. Im ersten Teil der Merkblattreihe werden die wesentlichen Grundlagen für den Aufbau und die Anwendung eines Kanalinformationssystems beschrieben. Die Merkblattreihe gilt für die Erfassung, Dokumentation, Pflege, Darstellung, Analyse, Verarbeitung und den Austausch von Informationen zu Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Abwasserleitungen und -kanäle unter Gebäuden werden darin berücksichtigt, sofern sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Ziel der Merkblattreihe ist es, Anwendern, Systemadministratoren und Entwicklern Hilfestellungen und grundlegende Informationen zu Aufbau, Pflege, Anwendung und Fortschreibung sowie zur Migration der Daten zwischen Kanalinformationssystemen zu geben. Weil der Übergang von KIS zu geografischen Informationssystemen (GIS) fließend ist, enthält der erste Teil der Merkblattreihe maßgebliche Erklärungen, Abgrenzungen zum GIS sowie Begriffsdefinitionen zu beiden Systemkomponenten und beschreibt gängige Anwendungsbereiche, Funktionalitäten, Einsatzgrenzen und systemtechnische Anforderungen eines KIS. Der Wert und Nutzen eines KIS ergibt sich aus der dokumentierten Qualität und Quantität der verwalteten Daten, weshalb die Merkblattreihe weiterhin Hinweise zum erforderlichen Dateninhalt eines KIS und zum Qualitätsmanagement enthält. Ein KIS dient neben der Bestandsverwaltung insbesondere als Auskunftssystem. Ein KIS sollte auch Komponenten enthalten, die zur Planung von Maßnahmen eingesetzt werden. Ebenso sollten ausreichend Schnittstellen für den Datenaustausch zur Verfügung stehen. Die Funktionalitäten des KIS werden untergliedert in: Dokumentation, Datenanalyse und Auskunft der Daten des Kanalnetzes. Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige – wie Kommunen oder Betreiber –, an Genehmigungsbehörden, Systemadministratoren und Entwickler. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 145-1 wird bis zum 28. Februar 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.
Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form, an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-126
Fax (0 22 42) 872-135
E-Mail: berger@dwa.de
Entwurf Merkblatt DWA-M 145-1 „Kanalinformationssysteme – Teil 1: Grundlagen und systemtechnische Anforderungen“,
Dezember 2012
25 Seiten,
ISBN 978-3-942964-71-5
Ladenpreis: 32,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 25,60 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 145-2
Merkblatt DWA-M 145-2 „Kanalinformationssysteme – Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 145-2 „Kanalinformationssysteme – Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“ veröffentlicht.
Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise zur Sicherung der Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung von Daten, die in Kanalinformationssystemen gespeichert und verarbeitet werden.
Ein Kanalinformationssystem (KIS) ist ein System für die Erfassung, Haltung, Pflege, Darstellung, Analyse, Verarbeitung und den Austausch von Informationen zu Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Es dient dazu, unterschiedliche Themen zu Entwässerungssystemen miteinander zu verknüpfen, zu visualisieren und auszuwerten. Fachanwendungen können dabei direkt integriert, aber auch angebunden sein. Geodaten bei der Beschaffung, Erstellung und Verwaltung der Daten zu sichern, gehört zu den Kernaufgaben jedes KIS und ist die Voraussetzung, um ein Kanalinformationssystem effizient einsetzen zu können.
Das Merkblatt DWA-M 145-2 „Kanalinformationssysteme – Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“ erläutert den Begriff der Datenqualität in Bezug auf Geodaten eines KIS und legt Anforderungen für Beurteilung, Herstellung und Sicherung der Datenqualität für die folgenden Anwendungsfälle fest:
Sicherstellung einer definierten Datenqualität bei der Erhebung oder Erzeugung von Geodaten
Feststellung der Qualität bestehender Geodaten und deren Beurteilung aufgrund von Metadaten
Bewahrung des erforderlichen Qualitätsniveaus im Zusammenhang mit Datenbeschaffungen und Ausschreibungen
Datenaustausch mit Projektpartnern oder Systemmigrationen.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-1.6 „Kanalinformationssysteme“ (Sprecher Dipl.-Ing. Jörg Otterbach) im DWA-Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ erstellt und richtet sich an Softwarehersteller und Betreiber von Abwasseranlagen sowie deren Dienstleister.
In der Merkblattreihe DWA-M 145 „Kanalinformationssysteme“ sind erschienen:
Teil 1: Grundlagen und systematische Anforderungen
Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung.
Merkblatt DWA-M 145-2 „Kanalinformationssysteme – Teil 2: Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung“ April 2019, 44 Seiten ISBN 978-3-88721-767-9 Ladenpreis: 63 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 50,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 147
Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWAA 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ veröffentlicht. Der Betrieb und die Instandhaltung von Kanalisationen stellen Kernaufgaben der Abwasserentsorgung dar. Aus den gesetzlichen Vorgaben und von den Betreibern selbst definierten Anforderungen resultieren Betriebsaufgaben, die rechtssicher und wirtschaftlich abgewickelt werden müssen. Die Abwicklung der generellen Betriebsaufgaben erfolgt durch eine Vielzahl von einzelnen Betriebsarbeiten, die entweder vorausschauend aufgrund von definierten Auslösekriterien bzw. festgelegter Häufigkeiten geplant oder ereignisabhängig ausgeführt werden müssen. Inhalt des Arbeitsblatts Das Arbeitsblatt DWA-A 147 enthält Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung von öffentlichen Kanalisationen im Sinne der DIN EN 752. Anlagen, die nur der Ableitung von Abwasser von einer Anfallstelle zu einem Abwasserkanal dienen (z. B. Straßen- und Grundstücksentwässerungsanlagen, verrohrte Gewässer), werden in diesem Arbeitsblatt nicht berücksichtigt. Weiterhin werden nur Anlagen behandelt, die üblicherweise in Kanalisationen vorhanden sind. Für besondere Anlagen, wie z. B. Sandfänge, Rechen usw., lassen sich aufgrund der sehr unterschiedlichen Ausführung und Einsatzbedingungen keine allgemein gültigen Angaben zu notwendigen Betriebsarbeiten machen; in diesen Fällen muss eine Einzelfallbetrachtung erfolgen. Es werden Betriebsarbeiten benannt und Kriterien bzw. Bandbreiten für die Festlegung der Häufigkeit ihrer Durchführung beschrieben. Die Anwendung der Regelungen dieses Arbeitsblatts stellt somit für die Betreiber eine Möglichkeit dar, einen rechtssicheren und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechenden Betrieb im Sinne der Anforderungen des § 60 Abs. 1 WHG zu gewährleisten. Die Regelungen in diesem Arbeitsblatt enthalten keine starren Vorgaben für die Häufigkeiten einzelner Arbeiten. Ziel ist es vielmehr, die Bandbreite der Häufigkeiten und die Kriterien für deren Festlegung zu benennen, um den Betreibern eine auf den Einzelfall bezogene Ausgestaltung der vorhandenen Spielräume zu ermöglichen. Dabei wird, soweit möglich, eine Mindesthäufigkeit benannt, die erforderlich ist, um den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen zu können. Weiterhin werden, basierend auf diesem Arbeitsblatt, in dem Merkblatt DWAM 174 Hinweise für den Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf enthalten sein. Dieses Merkblatt wird zurzeit überarbeitet. Änderungen Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 147 (April 2005) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Bezug der Betriebsarbeiten auf die wesentlichen Instandhaltungsobjekte der Kanalisation;
●● Begrenzung des Anwendungsbereichs auf öffentliche Abwasserkanäle im Sinne der DIN EN 752;
●● Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Abwasserpumpanlagen, besondere Entwässerungsverfahren und Außenanlagen;
●● differenzierte Kriterien zur Festlegung der Häufigkeiten, mit denen Betriebsarbeiten durchgeführt werden sollen;
●● Anpassung an die europäische Normung und die zwischenzeitlich eingetretenen Änderungen von Gesetzen und Verordnungen. Das Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ wurde von den DWA-Arbeitsgruppen ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalisationen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Robert Hertler) und ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Gert Bamler) im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ (Obmann: Dipl.-Ing. Roland Kammerer) erarbeitet und richtet sich vornehmlich an die Betreiber von öffentlichen Kanalisationen. Es kann sinngemäß für Betreiber von großen Grundstücksentwässerungsanlagen angewandt werden.
Mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 147 (März 2017) wird das Arbeitsblatt DWA-A 147, Ausgabe April 2005, zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme – Betriebsaufgaben und
Häufigkeiten“,
März 2017, 57 Seiten
ISBN 978-3-88721-453-1
Ladenpreis: 75,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Zum ersten Mal finden am 21./22. März 2017 die KanalbetriebsTage in Nürnberg statt. Neben technischen Fragestellungen werden besonders auch Themen wie das Management von Betriebs- und Instandhaltungsprozessen im Mittelpunkt stehen.
In 2017 werden drei Themenschwerpunkte vorgestellt: Personaleinsatz und -entwicklung, Kabel im Kanal – Chancen und Risiken für Kanal- und Kabelnetzbetreiber, Aufbau und Anwendung von Betriebsführungssystemen mit Live-Vorführungen. Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet.
Informationen und Anmeldung über:
Himani Karjala
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-244
E-Mail: karjala@dwa.de
ATV-M 149
Im Jahr 1999 veröffentlichte die ATV das Merkblatt ATV-M 149 „Zustandserfassung und Bewertung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“. Das Merkblatt wurde durch DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung“ (Ausgabe 2007) ersetzt. Einem Beschluss des Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ folgend wird nun das Merkblatt ATV-M 149 zurückgezogen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Dipl.-Ing. Christian Berger, DWA-Bundesgeschäftsstelle, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Tel.: 02242 872-126, E-Mail: berger@dwa.de.
DWA-M 149-1
Vorhabensbeschreibung Erarbeitung des Merkblatts DWA-M 149-1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
Die DWA wird ein neues Merkblatt „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ (DWA-M 149-1) erarbeiten. In europäischen Normen werden die Anforderungen an die Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden im Sinne der DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ in den Detailnormen der Normenreihe DIN EN 13508 „Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ festgelegt. Teil 1 „Allgemeine Anforderungen“ dieser Normenreihe wurde im Januar 2013 in überarbeiteter Form neu veröffentlicht und legt hierbei die Grundlagen fest. Auf nationaler Ebene ergänzt die DWAArbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 149 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ die Normreihe DIN EN 13508. Durch die Erarbeitung eines Merkblatts DWA-M 149 Teil 1 wird die DIN EN 13508-1 in der Anwendung unterstützt werden. Gleichzeitig soll das Merkblatt die Grundlage für die gesamte Arbeits- und Merkblattreihe im Sinne einer Übersicht über die Ziele und Verfahren zur Zustandserfassung und -beurteilung schaffen. Das Merkblatt bezieht sich auf den baulich-betrieblichen und umweltrelevanten Zustand von Kanälen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen. Soweit in DIN EN 13508-1 zusätzliche Aspekte angesprochen werden, wird auf die entsprechenden Regelwerke der DWA verwiesen. Die DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ möchte mit diesem Merkblatt Fachleute im Bereich der Zustandserfassung und -bewertung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch Firmen, die mit der Zustandserfassung betraut werden, ansprechen.
Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Ing. Christian Berger Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-126 Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: berger@dwa.de
DWA-M 149-2
Ergänzungsblatt E1 zum Merkblatt DWA-M 149-2 (12/2013)
Zum Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“, Ausgabe Dezember 2013, wurden aufgrund von Hinweisen Ergänzungen und Klarstellungen für die Verwendung des Kodiersystems vorgenommen und mit Stand September 2023 als Ergänzungsblatt E1 veröffentlicht. Das Ergänzungsblatt kann für das Merkblatt DWA-M 149-2 und die zugehörige Gemeinschaftspublikation DIN EN13508-2/DWA-M 149-2 kostenfrei von der DWA-Homepage heruntergeladen werden: https://de.dwa.de/de/korrigierte-publikationen.html
Korrekturblatt zur Gemeinschaftspublikation (07/2014) DIN EN 13508-2/Merkblatt DWA-M 149-2: korrigierte Fassung Januar 2019
Die Gemeinschaftspublikation DIN EN 13508-2 „Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ und Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ enthält auf Seite 97, Unterabschnitt 11.4 in Tabelle 12.1 folgenden Fehler: Die Beschreibung aus Merkblatt DWA-M 149-2 zu Charakterisierung 2 „Anschlüsse oberhalb des Gerinnes/Auftritts sind mit Charakterisierung (Z) zu beschreiben “ muss vollständig entfallen.
Bitte ergänzen Sie in diesem Zusammenhang zusätzlich auf Seite 3 den „Hinweis des Herausgebers“:
i) Siehe 11.4, Tabelle 12.1 (Ende): Die Beschreibung aus Merkblatt DWA-M 149-2 zu Charakterisierung 2 entfällt vollständig.
Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ liegt vor
Das Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr.- Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Das Merkblatt gilt für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen, welche hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Sinngemäß kann das Merkblatt auch für den Bereich der Grundstücksentwässerung angewandt werden, solange diese nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung ist. Historische Entwicklung Die erste Ausgabe der EN 13508-2 „ Kodiersystem für die optische Inspektion“ on“ wurde im Mai 2003 herausgegeben. Mit Veröffentlichung der Norm als DIN EN 13508-2 erfolgte die Übernahme in das nationale Regelwerk im September 2003. Ergänzend dazu wurde 2006 das Merkblatt DWA-M 149-2 mit Empfehlungen zur Anwendung des Kodiersystems der DIN EN 13508-2 publiziert. Eine Gemeinschaftspublikation beider Fassungen wurde im Mai 2007 veröffentlicht. Die aktualisierte Gemeischaftspublikation wird im 1. Halbjahr 2014 erscheinen. DIN EN 13508-2 wurde überarbeitet Im Rahmen der turnusmäßigen Überprüfung der EN 13508-2 wurde eine punktuelle Anpassung für erforderlich gehalten, ohne die festgelegte Systematik wesentlich zu verändern. Seitens der DWA wurde dieser Prozess durch die Arbeitsgruppe ES-8.1 aktiv begleitet, um wichtige Inhalte des bestehenden Merkblattes DWAM 149-2 bereits in der europäischen Norm zu verankern. Die aktualisierte Fassung der Norm EN 13508-2 wurde im März 2011 veröffentlicht. Die deutsche Ausgabe folgte im August 2011. Zur Gewährleistung der harmonisierten Abläufe zur Anwendung der DIN EN 13508-2 in Verbindung mit Merkblatt DWA-M 149-2 erfolgte die Anpassung des Merkblattes an die geänderten normativen Vorgaben. Änderungen im DWA-Merkblatt Das Merkblatt DWA-M 149-2 ersetzt aus Gründen der Fortschreibung der europäischen Normung das bisherige Merkblatt DWA-M 149-2 aus dem Jahre 2006. Die wesentlichsten Anpassungen erfolgten bei den Kodes zu Innenauskleidungen, zu Reparaturen und den Steuerkodes. Im Sinne einer einheitlichen Handhabung enthält dieses Merkblatt Empfehlungen zur Anwendung der DIN EN 13508-2:2011 durch den Auftraggeber. Um dem Anwender die Benutzung zu erleichtern, entspricht die Gliederung der DIN EN 13508-2:2011. In Deutschland werden die verbindlichen Regelungen der DIN EN 13508- 2:2011 in Verbindung mit den Inhalten dieses Merkblattes zur Anwendung empfohlen. Die informativen Teile der DIN EN 13508-2:2011 werden derzeit nur in den aufgeführten Ausnahmen zur Anwendung empfohlen. Die Anwendung steht aber jedermann frei. Übergangsregelungen Geschultes Personal sowie effiziente Hilfsmittel sind Voraussetzung für eine qualifizierte Inspektion. Gerade im Hinblick auf die Anwendung des Kodiersystems nach DIN EN 13508-2:2011 ist die Unterstützung des Eingabevorganges durch geeignete Software von besonderer Bedeutung. Die Norm kann daher erst angewandt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Hierzu räumt die DIN EN 13508-2 eine Frist bis August 2014 ein. Inspektionsprogramme, die vor Veröffentlichung der EN 13508-2:2011 aufgrund gesetzlicher Vorgaben begonnen wurden, können noch mit dem ursprünglichen Kodiersystem gemäß EN 13508- 2:2003 in Verbindung mit DWA-M 149- 2:2006 beendet werden. Es wird jedoch empfohlen, ab Veröffentlichung des Weißdruckes des DWAM 149-2 bei allen Inspektionsprogrammen das aktualisierte Kodiersystem der EN 13508-2:2011 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2 anzuwenden. Zielgruppe Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Firmen, die mit der Zustandserfassung betraut werden.
Merkblatt DWA-M 149-2
„Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“
Dezember 2013, 57 Seiten
ISBN 978-3-944328-37-9
Ladenpreis: 61 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 48,80 Euro
Hinweis: Im Frühjahr 2014 werden die
vollständigen Texte der DIN EN 13508-2
(Ausgabe August 2011) und des neuen
Merkblattes DWA M 149-2 in einer Gemeinschaftspublikation
herausgegeben.
Dabei werden die Texte in einer synoptischen
Darstellung angeordnet.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ liegt vor
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 149- 2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ liegt vor. Der Entwurf wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr.-Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Das Merkblatt gilt für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden. Sinngemäß kann das Merkblatt auch für den Bereich der Grundstücksentwässerung angewandt werden, solang diese nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung ist. Historische Entwicklung Die erste Ausgabe der EN 13508-2 „Kodiersystem für die optische Inspektion“ wurde im Mai 2003 herausgegeben. Mit Veröffentlichung der Norm als DIN EN 13508-2 erfolgte die Übernahme in das nationale Regelwerk im September 2003. Ergänzend dazu wurde 2006 das Merkblatt DWA-M 149-2 mit Empfehlungen zur Anwendung des Kodiersystems der DIN EN 13508-2 publiziert. Eine Gemeinschaftspublikation beider Fassungen wurde im Mai 2007 veröffentlicht. DIN EN 13508-2 wurde überarbeitet Im Rahmen der turnusmäßigen Überprüfung der EN 13508-2 wurde eine punktuelle Anpassung für erforderlich gehalten, ohne die festgelegte Systematik wesentlich zu verändern. Seitens der DWA wurde dieser Prozess durch die Arbeitsgruppe ES-8.1 aktiv begleitet, um wichtige Inhalte des bestehenden Merkblatts DWAM 149-2 bereits in der europäischen Norm zu verankern. Die aktualisierte Fassung der Norm EN 13508-2 wurde im März 2011 veröffentlicht. Die deutsche Ausgabe folgte im August 2011. Zur Gewährleistung der harmonisierten Abläufe zur Anwendung der DIN EN 13508-2 in Verbindung mit Merkblatt DWA-M 149-2 wurde das Merkblatt an die geänderten normativen Vorgaben angepasst. Änderungen im DWA-Merkblatt Das Merkblatt DWA-M 149-2 soll aus Gründen der Fortschreibung der europäischen Normung das bisherige Merkblatt DWA-M 149-2 aus dem Jahre 2007 ersetzen. Die wesentlichsten Anpassungen erfolgten bei den Kodes zu Innenauskleidungen, zu Reparaturen und den Steuerkodes. Im Sinne einer einheitlichen Handhabung enthält dieses Merkblatt Empfehlungen zur Anwendung der DIN EN 13508-2:2011 durch den Auftraggeber. Um dem Anwender die Benutzung zu erleichtern, entspricht die Gliederung der der DIN EN 13508-2:2011. In Deutschland werden die verbindlichen Regelungen der DIN EN 13508- 2:2011 in Verbindung mit den Inhalten dieses Merkblatts zur Anwendung empfohlen. Die informativen Teile der DIN EN 13508-2:2011 werden derzeit nur in den aufgeführten Ausnahmen zur Anwendung empfohlen. Die Anwendung steht aber jedermann frei. Übergangsregelungen Geschultes Personal sowie effiziente Hilfsmittel sind Voraussetzung für eine qualifizierte Inspektion. Gerade im Hinblick auf die Anwendung des Kodiersystems nach DIN EN 13508-2:2011 ist die Unterstützung des Eingabevorgangs durch geeignete Software von besonderer Bedeutung. Die Norm kann daher erst angewandt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Hierzu räumt die DIN EN 13508-2 eine Frist bis August 2014 ein. Inspektionsprogramme, die vor Veröffentlichung der EN 13508-2:2011 aufgrund gesetzlicher Vorgaben begonnen wurden, können noch mit dem ursprünglichen Kodiersystem gemäß EN 13508- 2:2003 in Verbindung mit DWA-M 149- 2:2006 beendet werden. Es wird jedoch empfohlen, ab Veröffentlichung des Weißdrucks des DWAM 149-2 bei allen Inspektionsprogrammen das aktualisierte Kodiersystem der DIN EN 13508-2:2011 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2 anzuwenden. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 149-2 wird bis zum 15. April 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt.
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: berger@dwa.de
Digitale Vorlage für Stellungnahmen: http://de.dwa.de/themen.html
DWA-M 149-3
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“ veröffentlicht.
Das Merkblatt regelt die Vorgehensweise bei der Klassifizierung und -bewertung des baulichen/betrieblichen Zustands von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden im Rahmen des Gesamtprozesses Sanierung. Es gilt für Freispiegelkanäle und leitungen sowie Schächte und Inspektionsöffnungen. Eine sinngemäße Übertragung der Aussagen auf andere Teile von Entwässerungssystemen, wie zum Beispiel Druckleitungen oder Sonderbauwerke (baulicher Teil), ist gegebenenfals ebenfalls möglich. Somit gilt das Merkblatt auch für Grundstücksentwässerungsanlagen. Es ist Ziel des Merkblatts, den baulichen/betrieblichen Sanierungsbedarf unter Berücksichtigung von Rangfolgen darzustellen. Hierzu werden in einem allgemeinen Teil die Anforderungen an
die Zustandsklassifizierung und -bewertung unabhängig von möglichen Modellstrukturen verbindlich benannt. Im Anhang wird ein mögliches Beurteilungsmodell, das die Anforderungen des allgemeinen Teils erfüllt, dargestellt. Das Merkblatt DWA-M 149-3 gilt in Verbindung mit DIN EN 13508-2 „Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ und dem Merkblatt DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“. Das Ergebnis der Klassifizierung und Bewertung des baulichen/betrieblichen Zustands ist eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung von Sanierungsstrategien und -maßnahmen, für die aber weitere Informationen zwingend erforderlich sind. Näheres regeln DIN EN 752 und das Arbeitsblatt DWA-A 143-14.
Das Merkblatt ist eine redaktionelle Überarbeitung der im April 2015 veröffentlichten Fassung. Nach Hinweisen aus der Fachöffentlichkeit wurden im Merkblatt Ergänzungen und Klarstellungen
für die Verwendung des Kodiersystems vorgenommen. Da es sich bei den Ergänzungen um redaktionelle Anpassungen handelt, haben die zuständigen DWAFachgremien einer redaktionellen Überarbeitung nach Arbeitsblatt DWA-A 400: 2018 zugestimmt. Die redaktionelle DWA-A 400: 2018 zugestimmt. Die redaktionelle Überarbeitung wurde im Oktober 2023 in den Verbandszeitschriften der DWA mitgeteilt und der Fachöffentlichkeit Gelegenheit zur Stellungnahme zu den beabsichtigten Änderungen gegeben. Das vorliegende aktualisierte Merkblatt gewährleistet auf der Grundlage des Kodiersystems nach DIN EN 13508-2:2011 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2:2013 einen abgestimmten Arbeitsablauf zur Zustandserfassung und -beurteilung. Es berücksichtigt eine sinnvolle Einordnung der Teilaufgabe Zustandsbeurteilung in den Gesamtarbeitsablauf zur Sanierung von Entwässerungssystemen, wie er in DIN EN 752 beschrieben ist. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 149-3 (4/2015) wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:
● Aktualisierung der Regelwerksliste und Verweisungen
● Konkretisierung des Anwendungsbereichs
● Konkretisierung der Begriffsdefinition „Betriebssicherheit“
● Korrekturen in den Tabellen 1 und 2
● Korrekturen, Änderungen und Ergänzungen bei den Tabellen in Anhang A
● Ergänzung um eine neue Tabelle A.63 „BDD – Wasserspiegel (Unterbogen)“.
Die Überarbeitung des Merkblatts wurde von einer Projektgruppe (Sprecher: Dr.- Ing. Martin Keding) in der DWA-Arbeitsgruppe ES-4.2 „Zustandserfassung und -beurteilung bei der optischen Inspektion“ im DWA-Fachausschuss ES-4 „Zustandserfassung und beurteilung“ (Obfrau: Caroline Körner, M. Eng.) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ erarbeitet. Es richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen wie auch an Firmen, die mit der Zustandsbeurteilung betraut werden.
Das Merkblatt DWA-M 149-3 ist Teil der Merkblattreihe DWA-M 149 zur Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Mit Erscheinen des Merkblatts DWA-M 149-3 (5/2024) wird das Merkblatt DWA-M 149-3 (4/2015) zurückgezogen. Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässe- rungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“, Mai 2024, 88 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-701-4
Ladenpreis: 138 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 110,40 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-702-1
Ladenpreis: 120 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 96 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 174 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 139,20 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
Entwässerungssysteme – Beurteilung nach optischer Inspektion: Überarbeitung nicht wesentlicher Art von Merkblatt DWA-M 149-3
Aufgrund von Hinweisen zum 2015 veröffentlichten Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“, wurden im Merkblatt Ergänzungen und Klarstellungen für die Verwendung des Kodiersystems vorgenommen. Da es sich bei den Ergänzungen um redaktionelle Anpassungen handelt, haben die zuständige Arbeitsgruppe ES-4.2 „Zustandserfassung und-beurteilung bei der optischen Inspektion“ sowie der übergeordnete Fachausschuss ES-4 vorgeschlagen, das Merkblatt in nicht wesentlicher Art zu überarbeiten. Der Hauptausschuss „Entwässerungssysteme“ hat zugestimmt, dass es sich um Änderungen „nicht wesentlicher Art“ handelt, und so kann gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“, Abschnitt 6.1 „Überarbeitung“, auf ein Gelbdruckverfahren verzichtet werden. Die Fachöffentlichkeit erhält die Gelegenheit zur Stellungnahme für die beabsichtigten Änderungen. Die vorgesehenen Änderungen werden deshalb hier mit zur Diskussion gestellt. Die Anpassungen umfassen dabei folgende Punkte:
● Im allgemeinen Teil:– Aktualisierung der Regelwerksliste– Kap. 1: Erläuterung im Anwendungsbereich– Kap. 3: Ergänzung Definition Be-triebssicherheit– Kap. 6.1: Korrekturen in Tab. 1und 2
● Im Anhang A– Korrekturen in Tab. A.5, A.9, A.12 Änderung in Tab. A.8– Ergänzung in Tab. A.13, A.31,A.32, A.34, A.35, A.36, A.37, A.57– Einfügen Tab. A 63 Eine vollständige Darstellung der geplanten Änderungen ist im Internet zufinden unter: https:/link.dwa.de/m149-3
Merkblatt DWA-M 149-3
Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung
November 2007, 66 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-34-8
Ladenpreis: EUR 56,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 44,80
Das Merkblatt regelt die Vorgehensweise bei der Klassifizierung und -bewertung des baulichen/betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen im Rahmen des Gesamtprozesses Sanierung. Es gilt für die Beurteilung der Ergebnisse der optischen Inneninspektion, d. h. die Feststellung des Istzustandes von Kanalisationen oder ihrer Teile, wie Abwasserleitungen und -kanäle, Schächten und Inspektionsöffnungen einschließlich der Grundstücksentwässerung im Rahmen der Instandhaltung. Im allgemeinen Teil werden grundsätzliche Anforderungen an die Zustandsklassifizierung und -bewertung dargestellt, die unabhängig vom Beurteilungsmodell im Sinne einer Vergleichbarkeit eingehalten werden sollten. Im Anhang wird ein mögliches Verfahren zur Umsetzung der Anforderungen aufgezeigt. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Firmen, die mit der
Zustandsbeurteilung betraut werden.
Merkblatt DWA-M 149-3 – Beurteilung von Entwässerungssystemen nach optischer Inspektion
Im Rahmen des DWA-Regelwerks ist das Merkblatt DWAM 1493 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“ erschienen. Das Merkblatt wurde von einer Projektgruppe in der DWA-Arbeitsgruppe ES8 .1 „Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr. Ing. Martin Keding) im DWA-Fachausschuss ES8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr. Ing. Christian Falk) erstellt.
Dieses Merkblatt ersetzt das Merkblatt DWAM 1493 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Zustandsklassifizierung und bewertung“ vom November 2007. Es ist Teil der Merkblattreihe DWAM 149 zur Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Die Überarbeitung wurde notwendig, da sich bedingt durch die Überarbeitung der europäischen Normung, insbesondere DIN EN 135082:2011 in Verbindung mit Merkblatt DWAM 1492:2013, die Grundlagen für die Zustandsbeurteilung verändert haben. Fortgeschrieben wurde insbesondere das Anwendungsbeispiel in Anhang.
Gegenüber Merkblatt DWA-M 149-3: 2007-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Anpassung an die europäische und des DWA-Regelwerks
●● Änderung des Untertitels durch An-passung des Titels an DIN EN 13508-2 und DWA-M 149-2
●● Im Besonderen Anpassung an DIN EN 13508-2:2011 in Verbindung mit Merkblatt DWA-M 149-2:2013
●● Einarbeitung von redaktionellen Klar-stellungen und Korrekturen im allgemeinen Teil und Anwendungsbeispiel
Das aktualisierte Merkblatt gewährleistet auf der Grundlage des Kodiersystems nach DIN EN 13508-2:2011 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2:2013 einen abgestimmten Arbeitsablauf zur Zustandserfassung und -beurteilung. Es berücksichtigt weiterhin eine sinnvolle Einordnung der Teilaufgabe Zustandsbeurteilung in den Gesamtarbeitsablauf zur Sanierung von Entwässerungssystemen, wie er in DIN EN 752 beschrieben ist.
Das Merkblatt ist gegliedert in einen allgemeinen Teil und ein Anwendungs-beispiel im Anhang. Der allgemeine Teil stellt grundsätzliche Anforderungen an die Zustandsklassifizierung und -bewertung, die unabhängig vom Beurteilungs-modell im Sinne einer Vergleichbarkeit eingehalten werden sollten. Im Anhang wird ein mögliches Verfahren zur Umsetzung der Anforderungen aufgezeigt. Andere Beurteilungsmodelle können, so-weit diese die grundsätzlichen Anforderungen erfüllen, ebenfalls angewandt werden.
Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Firmen, die mit der Zustandsbeurteilung betraut werden.
Merkblatt DWA-M 149-3 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“, April 2015, 70 Seiten
ISBN 978-3-88721-224-7 Ladenpreis: 77,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 62 Euro Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Zum Thema des Merkblatts passend, bietet die DWA folgende Bildungsveranstaltungen an: „Kanalinspektion von A bis Z, Seminar zur Kanalinspektion für Ingenieure“, in Heidelberg am 28 ./29 . April 2015 und in Werl am 2 ./3 . November 2015 .
Weitere Informationen:
Petra Heinrichs
Tel. 0 22 42/872-215 Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: petra.heinrichs@dwa.de
Korrekturhinweis zum Merkblatt DWA-M 149-3:2007
Das Merkblatt DWAM 1493:200711 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Zustandsklassifizierung und -bewertung“ wurde im April 2015 durch das Merkblatt DWAM 1493 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Beurteilung nach optischer Inspektion“ ersetzt. Die Aktualisierung des Merkblatts war aus Gründen der Fortschreibung der europäischen Normung (DIN EN 135082:2011) erforderlich geworden. Allerdings dürfen Inspektionsprogramme, die vor Veröffentlichung der DIN EN 135082:2011 begonnen wurden, noch mit dem ursprünglichen Kodiersystem gemäß DIN EN 135082:2003/Merkblatt DWAM 1492:2006 beendet werden. Infolgedessen kommt auch das Merkblatt DWAM 1493:2007 noch zur Anwendung.
Errata zur April-Ausgabe: Korrekturblatt zu Merkblatt DWA-M 149-3
Die in der April-Ausgabe veröffentlichten Korrekturen zum Merkblatt DWA-M 149- 3 beziehen sich auf Tabelle A.14 auf die Spalte Ch1, Zeile F und Zeile Z; diese Korrekturen wurden richtig angegeben. Allerdings ist in Zeile N ein Formatierungsfehler aufgetreten, wodurch hinsichtlich der Zustandsklasse eine falsche Zuordnung wiedergegeben wurde. Der Wert „alle“ in Zeile N muss der Zustandsklasse 2 zugeordnet sein. Die Korrekturen sind in Tabelle A.14 fett hervorgehoben
DWA-M 149-4
Merkblatt DWA-M 149-4
Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 4: Detektion von Lagerungsdefekten und Hohlräumen mittels geophysikalischer Verfahren
Juli 2008, 35 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-93-5
Ladenpreis: EUR 38,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 30,40
Das Merkblatt gibt Empfehlungen und Informationen zu Messverfahren, mit denen Lagerungsdefekte und Hohlräume in der Umgebung erdverlegter Leitungen detektiert werden können. Es beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen der Messmethoden Georadar, Geoelektrik sowie Seismik. Außerdem werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu den Meßmethoden „Akustische Inspektion“ und „Gamma-Gamma-Sonde“ vorgestellt. Hierzu werden relevante Angaben für die wichtigsten Anwendungsbereiche der Detektion von Lagerungsdefekten zusammengestellt. Es werden Anwendungsbereiche angegeben, welche durch praktische Erfahrungen gestützt sind. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen und an Firmen, die mit der Zustandsbeurteilung betraut werden.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de
DWA-M 149-5
Merkblatt DWA-M 149-5 (Entwurf)
Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 5: Optische Inspektion
März 2010, 26 Seiten, 1 Bild, DIN A4
ISBN 978-3-941897-10-6
Einzelpreis: EUR 35,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 28,00
Das Merkblatt befasst sich mit der Erfassung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen außerhalb und unterhalb von Gebäuden durch optische Inspektion. Es ist damit Teil eines integralen Kanalmanagements wie in DIN EN 752 dargestellt. Im Merkblatt werden Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer und betrieblicher Probleme sowie zum Qualitätsmanagement gegeben. Hierzu werden Verfahren in allgemeingültiger Form beschrieben und Anforderungen an Ausrüstung, Durchführung und Qualitätssicherung definiert. Zur Ausschreibung und Vergabe von Leistungen muss der Auftraggeber weitere Festlegungen treffen. Ziel ist es, entsprechend der grundlegenden Bedeutung der Inspektion für alle hierauf aufbauenden Arbeitsschritte eine qualifizierte Erfassung des tatsächlichen Zustandes zu gewährleisten.
Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -bewertung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Firmen, die mit der Zustandserfassung betraut werden.
Merkblatt DWA-M 149-5 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Teil 5: Optische Inspektion
Dezember 2010, 26 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-65-6
Einzelpreis EUR 38,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 30,40
Das Merkblatt befasst sich mit der Erfassung des baulichen und betrieblichen Zustandes von Entwässerungssystemen außerhalb und unterhalb von Gebäuden durch optische Inspektion. Es ist damit Teil eines integralen Kanalmanagements wie in DIN EN 752 dargestellt. Im Merkblatt werden Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer und betrieblicher Probleme sowie zum Qualitätsmanagement gegeben. Hierzu werden Verfahren in allgemeingültiger Form beschrieben und Anforderungen an Ausrüstung, Durchführung und Qualitätssicherung definiert. Zur Ausschreibung und Vergabe von Leistungen muss der Auftraggeber weitere Festlegungen treffen. Ziel ist es, entsprechend der grundlegenden Bedeutung der Inspektion für alle hierauf aufbauenden Arbeitsschritte eine qualifizierte Erfassung des tatsächlichen Zustandes zu gewährleisten. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -bewertung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden und Aufsicht führenden Institutionen sowie an Firmen, die mit der Zustandserfassung betraut werden.
DWA-M 149-6
Merkblatt DWA-M 149-6 – Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 149- 6 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft“ veröffentlicht. Es ist nicht nur ein Gebot der Vorsorge, sondern eine Notwendigkeit, dass Abwasserleitungen, -kanäle und Schächte nach dem Stand der Technik „dicht“ sind. Andererseits sollten aus wirtschaftlichen Gründen Sanierungen vorrangig bei umwelttechnisch relevanten Schadstellen erfolgen. Nur so können die verfügbaren Mittel und Kapazitäten mit sinnvollen Prioritäten eingesetzt werden. Das neue Merkblatt ersetzt das Merkblatt ATV-M 143-6 „Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen – Teil 6: Dichtheitsprüfungen bestehender, erdüberschütteter Abwasserleitungen und -kanäle und Schächte mit Wasser, Luftüber- und Unterdruck“ vom Juni 1998. Es ist Teil der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 149 zur Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Das Merkblatt gilt für die Prüfung von in Betrieb befindlichen, erdüberschütteten, als Freispiegelleitungen betriebenen Abwasserleitungen und -kanälen einschließlich der Schächte mit den Prüfmedien Wasser und Luft. Die im Merkblatt definierten Kriterien dienen der Beurteilung des Handlungsbedarfs von in Betrieb befindlichen Entwässerungssystemen. Kriterien für Prüfungen an Abwasserleitungen und -kanälen sowie an Schächten in Wassergewinnungsgebieten legt das Arbeitsblatt DWA-A 142 fest. Die optische Inspektion (DIN EN 13508-2 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2) kann Aussagen zur Dichtheit nur in begrenztem Umfang liefern. So bedingen sichtbare Schäden nicht immer eine mangelnde Dichtheit. Andererseits sind undichte Stellen, insbesondere im Bereich von Rohrverbindungen, kaum visuell erkennbar. Daher ist zur Festlegung von Sanierungsprioritäten gegebenenfalls eine ergänzende Prüfung mit einem Druckmedium sinnvoll. Für die Festlegung sinnvoller Sanierungsprioritäten wurden im vorliegenden Merkblatt zwei Prüfkriterien definiert: Prüfkriterium I basiert auf den vorherigen Regelungen im Merkblatt ATV-M 143-6; das zusätzliche Prüfkriterium II bezieht neben der Ökologie die Wirtschaftlichkeit in die Betrachtung mit ein. Hier wurde auf der Basis einer fiktiven zulässigen Leckagegröße (4 mm Leckagedurchmesser je Rohrverbindung und 2,5 m Rohrlänge bei DN 300 bis DN 500) ein Grenzwert für die Wasserzugabewerte bzw. Druckdifferenz bei der Prüfung mit Luftüber- bzw. -unterdruck berechnet. Bei Nichteinhaltung des Prüfkriteriums II ist kurzfristiger Handlungsbedarf angezeigt. Wenn für den konkreten Einzelfall die Entscheidung getroffen wurde, dass der Zustand von in Betrieb befindlichen Netzen mittels Druckprüfung beurteilt werden soll, wird die Anwendung der in diesem Merkblatt definierten Kriterien zur Beurteilung des Handlungsbedarfs angeraten. Änderungen: Gegenüber dem Merkblatt ATV-M 143-6 (6/1998) wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Änderung der Merkblattnummerierung und Einbinden in die Arbeits-/ Merkblattreihe DWA-A/M 149 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“. Die im Merkblatt beschriebenen Druckprüfungen und zugehörigen Kriterien dienen nicht der Dichtheitsprüfung, sondern der Zustandserfassung und -beurteilung zur Festlegung von Sanierungsprioritäten. b) Einführung eines zusätzlichen Prüfkriteriums, das neben den Belangen des Boden- und Grundwasserschutzes auch wirtschaftliche Aspekte für die Festlegung von Sanierungsprioritäten berücksichtigt. c) Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen, Verordnungen und DINNormen sowie des DWA-Regelwerks. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.19 „Dichtheitsprüfung bestehender Systeme“ (Sprecher: Dr.- Ing. Marco Künster) im DWA-Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ erstellt und richtet sich an alle im Bereich der Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen wie auch an Firmen, die mit der Zustandsbeurteilung betraut werden. Mit Veröffentlichung des Merkblatts DWA-M 149-6 wird das Merkblatt ATVM 143-6 (06/1998) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 149-6 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft“,
August 2016
32 Seiten, ISBN 978-3-88721-368-8
Ladenpreis: 46,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 37,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Zu diesem Thema bietet die DWA einen einwöchigen Sachkundelehrgang mit Zertifikat an, der alle fünf Jahre aufgefrischt werden soll. Informationen hierzu:
Petra Heinrichs
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-215
E-Mail: petra.heinrichs@dwa.de
http://de.dwa.de/veranstaltungen.html
DWA-M 149-8
Aufruf zur Stellungnahme ZTV Optische Inspektion: Gelbdruck des Merkblatts DWA-M 149-8 liegt vor
Der Entwurf des Merkblatts DWA-M 149-8: „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) – Optische Inspektion“, der nun vorliegt, wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES- 8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr.- Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Die optische Inspektion von Abwasserleitungen und -kanälen ist zentrale Grundlage für nachfolgende Zustandsbewertungen und für die Planung eventuell zu ergreifender Maßnahmen. Neben der Beauftragung ausschließlich geeigneter Unternehmen, ausgestattet mit fachkundigem Personal und fachgerechtem Gerät, sind eindeutige Formulierungen der auftragsbezogenen Anforderungen durch den Auftraggeber Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit und Qualität der zu erzielenden Inspektionsergebnisse. Die erarbeitete ZTV liefert den Vertragspartnern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite ergänzend zur Leistungsbeschreibung und zu den Besonderen Vertragsbedingungen ein strukturiertes, Auftraggeber übergreifendes Anforderungsprofil für die Ausführung der beauftragten Arbeiten. Die ZTV enthält feste, unveränderliche Texte, die durch Auswahlfelder und/oder zusätzliche auftraggeberspezifische Texteingaben ergänzt und auf das konkrete Inspektionsvorhaben angepasst werden können. Ziel der ZTV ist es, als Arbeitshilfe für Auftraggeber eine umfängliche und eindeutige Formulierung der zu beschreibenden Anforderungen sicherzustellen. Gleichzeitig unterstützt die ZTV Bieter bei der Angebotskalkulation sowie Auftragnehmer und den Inspekteur bei der Ausführung durch eine erleichterte und transparent nachvollziehbare Erfassung der vom Auftraggeber geforderten technischen Standards. Die Anhänge A bis E des Merkblatts sind informativ und nicht Bestandteil der ZTV. Sie enthalten Hinweise auf weitere Inhalte in den Vergabe- und Vertragsunterlagen, so unter anderem Anforderungen an die Auswahl geeigneter Unternehmen und Hinweise zum Umfang der Vorhabensbeschreibung und Umfang der Projekteinweisung des Auftragnehmers. Die ZTV lässt eine Anwendung im Vertrag nach VOL und Anwendung im Vertrag nach VOB zu. Es ist zu beachten, dass beim VOL-Vertrag die VOB/C ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ nicht automatisch (per se) zur Anwendung kommt. Auftraggeber, die dies wünschen, können beim VOL-Vertrag die VOB/C ATV DIN 18299 sinngemäß zur Anwendung bringen. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 149-8 wird bis zum 30. April 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Christian Berger
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-126
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: berger@dwa.de
Eine digitale Vorlage für Stellungnahmen findet man unter:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Merkblatt DWA-M 149-8 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen (ZTV) – Optische Inspektion“,
Februar 2013, 29 Seiten
ISBN 978-3-942964-85-2
Ladenpreis: 35,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 28,00 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 149-8 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8:
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) – Optische Inspektion“ und Digitales Formular ZTV-OI zum Merkblatt DWA-M 149-8 Das neu vorliegende Merkblatt DWA-M 149-8: „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) – Optische Inspektion“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-8.1 „Zustandserfassung und -beurteilung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden“ (Sprecher: Dr.-Ing. Martin Keding) im Fachausschuss ES-8 „Zustandserfassung und Sanierung“ (Obmann: Dr.-Ing. Christian Falk) erarbeitet. Der Verband zertifizierter Sanierungs- Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) hat in den vergangenen Jahren zu den bewährten Verfahren der Innensanierung von Entwässerungssystemen Empfehlungen als „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen“ erarbeitet und den Ausschreibenden an die Hand gegeben oder zur Anwendung empfohlen. Um den Anwendern künftig einheitliche Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) zur Verfügung zu stellen, haben DWA und VSB sich entschlossen zu kooperieren. Hierzu wird in gemeinsamen Arbeitsgruppen sichergestellt, dass die bewährten und fortentwickelten ZTV-Inhalte in Übereinstimmung mit dem geltenden DWA-Regelwerk in entsprechenden Merkblättern durch die DWA veröffentlicht werden. Für die Erarbeitung dieses Merkblattes stellte die VSB-Empfehlung VSB ZTV Nr. 14 eine Grundlage dar. Der VSB wird mit Erscheinen dieses Merkblattes die VSB ZTV Nr. 14 (08/2009) zurückziehen. Die Optische Inspektion von Abwasserleitungen und -kanälen ist zentrale Grundlage für nachfolgende Zustandsbewertungen und für die Planung eventuell zu ergreifender Maßnahmen. Neben der Beauftragung ausschließlich geeigneter Unternehmen, ausgestattet mit fachkundigem Personal und fachgerechtem Gerät, sind eindeutige Formulierungen der auftragsbezogenen Anforderungen durch den Auftraggeber Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit und Qualität der zu erzielenden Inspektionsergebnisse. Die erarbeitete ZTV liefert den Vertragspartnern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite ergänzend zur Leistungsbeschreibung und zu den Besonderen Vertragsbedingungen ein strukturiertes, Auftraggeber übergreifendes Anforderungsprofil für die Ausführung der beauftragten Arbeiten. Die ZTV enthält feste unveränderliche Texte, die durch Auswahlfelder und/oder zusätzliche auftraggeberspezifische Texteingaben ergänzt und auf das konkrete Inspektionsvorhaben angepasst werden können. Ziel der ZTV ist es, als Arbeitshilfe für Auftraggeber eine umfängliche und eindeutige Formulierung der zu beschreibenden Anforderungen sicherzustellen. Gleichzeitig unterstützt die ZTV Bieter bei der Angebotskalkulation sowie Auftragnehmer und den Inspekteur bei der Ausführung durch eine erleichterte und transparent nachvollziehbare Erfassung der vom Auftraggeber geforderten technischen Standards. Die Anhänge A bis D des Merkblatts sind informativ und nicht Bestandteil der ZTV. Sie enthalten Hinweise auf weitere Inhalte in den Vergabe- und Vertragsunterlagen, so unter anderem Anforderungen an die Auswahl geeigneter Unternehmen und Hinweise zum Umfang der Vorhabensbeschreibung und Umfang der Projekteinweisung des Auftragnehmers. Die ZTV lässt eine Anwendung im Vertrag nach VOL und Anwendung im Vertrag nach VOB zu. Es ist zu beachten, dass beim VOL-Vertrag die VOB/C ATV DIN 18299 „Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art“ nicht automatisch (per se) zur Anwendung kommt. Auftraggeber, die dies wünschen, können beim VOL-Vertrag die VOB/C ATV DIN 18299 sinngemäß zur Anwendung bringen. Das Merkblatt richtet sich an alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen als auch an Sanierungsfirmen. Merkblatt DWA-M 149-8 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) – Optische Inspektion“, September 2014, 35 Seiten ISBN 978-3-944328-38-6 Ladenpreis: 66 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 52,80 Euro Das zusammen mit dem Merkblatt vertriebene digitale Vertragsformular „ZTV OI – Optische Inspektion – Merkblatt DWA-M 149-8“ wird zur Anwendung empfohlen. Das digitale Vertragsformular berechtigt den jeweiligen Eigentümer zur beliebigen Vervielfältigung für eigene Zwecke und Verwendung des Vertragsbestandteils als beigefügte Anlage in den Ausschreibungsunterlagen. Das digitale Formular erhält man im Kombipaket gemeinsam mit dem Merkblatt DWA-M 149-8:
Ladenpreis: 135 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 108 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Die oben beschriebenen Inhalte werden in folgenden Veranstaltungen der DWA behandelt:
„Seminar zur Kanalinspektion für Ingenieure:
Durchführung und Zustandsbeurteilung von Kanalinspektionen (10ES159)“ Folgende Termine werden angeboten:
6./7. November 2014 in Leipzig
28./29. April 2015 in Heidelberg
2./3. November 2015 in Werl (Nordrhein-Westfalen)
DWA, Petra Heinrichs
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-215
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: petra.heinrichs@dwa.de
DWA-M 150
Merkblatt DWA-M 150 „Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen“
April 2010, 55 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-12-0
Einzelpreis: EUR 54,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 43,20
Ziel des Merkblattes ist die Definition einer einheitlichen Datenschnittstelle für die Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden auf der Grundlage der DIN EN 13508. Um dem Anwender die Arbeit mit der Norm zu erleichtern und um eine einheitliche Inspektionspraxis aus technischen und wirtschaftlichen Gründen zu fördern, hat die DWA das Merkblatt DWA-M 149-2 veröffentlicht. Es ist eine Anwendungshilfe für alle an der Inspektion nach DIN EN 13508-2 Beteiligten. Zur Auswertung der gewonnenen Daten wurde weiterhin das Merkblatt DWA-M 149-3 veröffentlicht. Bedingt durch die Empfehlungen in den beiden Merkblättern und auf der Grundlage von Erfahrungen mit der bisherigen Anwendung ergab sich die Notwendigkeit, die definierte Schnittstelle kompatibel weiterzuentwickeln. Dies ist mit dem vorliegenden Merkblatt erfolgt. Die durch die Anwendung des Merkblattes erzielte Standardisierung trägt zu Kosteneinsparungen bei der Softwareentwick lung und -pflege sowie der Datenübergabe bei.
DWA-M 151
Merkblatt DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“
Das Merkblatt befasst sich mit den Anforderungen an Messdatenmanagementsysteme (MDMS) und Funktionalitäten zur Unterstützung von Erfassung, Prüfung und Korrektur (Datenqualität), Dokumentation und Archivierung sowie Austausch von Messdaten und zugehörigen Metadaten im Planungsraum der Siedlungsentwässerung. Das Merkblatt beschreibt gängige Anwendungsbereiche, Einsatzmöglichkeiten, gibt Hinweise zu Nutzen, Erfordernissen und Einsatzgrenzen eines MDMS und enthält Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung einer Systemeinführung sowie eines Systemwechsels. Das Merkblatt DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-1.9 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Holger Hoppe) im DWA-Fachausschuss ES-1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl- Heinz Rosenwinkel) erarbeitet. Grundlage für die Planung, den Betrieb und die Selbstüberwachung entwässerungstechnischer Anlagen sind Messdaten, die in unterschiedlicher Form und Qualität erhoben und verwaltet werden. Nutzbar werden Informationen aus Messdaten aber erst, wenn die Messdaten zeitnah geprüft, gegebenenfalls korrigiert und nachvollziehbar archiviert werden, um von dem Betreiber, Planer und den Behörden in einen Bedeutungskontext gestellt werden zu können. Um diese Prozesse effizient zu organisieren und zu unterstützen, hat die DWAArbeitsgruppe ES-1.9 „Messdaten in Entwässerungssystemen“ die Bearbeitung des neuen Merkblattes DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“ übernommen. Der Nutzen von Messdaten ist inzwischen von vielen Betreibern, Planern und Behörden erkannt worden, sodass der Umfang von temporären und dauerhaften Messungen in den letzten Jahren weiter zugenommen hat und im Regelwerk der DWA verankert wurde. Technische Hinweise zum Betrieb von Messungen und der erforderlichen Datenprüfung sind zuletzt im Merkblatt DWAM 181 in Bezug auf Wasserstands- und Durchflussmessungen beschrieben worden. Hinweise zum Umgang mit Messdaten als „Massendaten“ unterschiedlichster Quellen fehlten jedoch bisher und werden im vorliegenden Merkblatt erstmals dargestellt. Die notwendigen Grundfunktionalitäten eines MDMS gehen in der Regel über die Funktionalitäten eines reinen Prozessleitsystems hinaus. Messdaten müssen zukünftig – mehr als bisher – als wertvolle Ressource verstanden und vor diesem Hintergrund der Wert der Messdaten sichergestellt und erhalten werden. Die Datenqualität und die Qualitätssicherung sind in den Mittelpunkt des Messens zu stellen. Dies erfordert die Erstellung einer Prozessbeschreibung zum Umgang mit den Messdaten (Management) im Sinne eines Geschäftsprozesses. Das Merkblatt richtet sich an alle, die grundlegende Informationen und Hilfestellungen insbesondere zu Konzeption, Aufbau, Pflege, Anwendung und Fortschreibung von MDMS sowie zum Datentausch und Integration in bestehende Softwareumgebungen (z. B. vorhandene Prozessleitsysteme, Kanal- und- Betriebsinformationssysteme, Abrechnungs- und Simulationsprogramme) benötigen.
Merkblatt DWA-M 151 „Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen“, August 2014 51 Seiten, ISBN 978-3-944328-67-6 Ladenpreis: 75,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 152
Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 „Optische Inspektion – Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen“ (Ausgabe April 1999) zu DIN EN 13508-2 „Erfassung des Zustandes von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ (Ausgabe September 2003) in Verbindung mit DWA-M 149-2 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion“ (Ausgabe Mai 2007)
November 2009, 42 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941089-94-5
Einzelpreis: EUR 44,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 35,20
Die DIN EN 13508-2 beschreibt in Verbindung mit Merkblatt DWA-M 149-2 verbindliche Anforderungen an Kodiersysteme für Abwasserleitungen und -kanäle sowie Schächte und Inspektionsöffnungen. Aufgabe des Umsteigekataloges ist es, Zustandstexte nach Merkblatt ATV-M 143-2 möglichst vollständig und eindeutig in verbindliche Kodes nach DIN EN 13508-2 in Verbindung mit Merkblatt DWA-M 149-2 zu überführen. Der Umsteigekatalog gilt für bereits vorhandene oder im Rahmen von Untersuchungsprogrammen aufgezeichnete Zustandsbeschreibungen, die vor Inkrafttreten der DIN EN 13508-2 begonnen wurden. Die Überarbeitung des bisherigen Merkblattes ATV-DVWK-M 152 wurde notwendig, da sich mit Herausgabe des Merkblattes DWA-M 149-2 als Anwendungshilfe zu DIN EN 13508-2 einige Präzisierungen oder auch Einschränkungen für die Überführung der Kodes ergeben haben.
DWA-M 153
Korrekturblatt zum DWA-M 153 (8/2007): Hinweis zur Gültigkeit
Im Merkblatt DWA-M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“ (August 2007) werden alle Ausführungen in Bezug auf Einleitungen in Oberflächengewässer mit dem Erscheinen der Arbeitsblätter
DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“, Dezember 2020
und
DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“, Dezember 2020
ungültig. Dies gilt sowohl für die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser unterschiedlicher Herkunftsflächen und dem Erfordernis einer Behandlung vor Einleitung als auch für die Ermittlung erforderlicher Maßnahmen und Wirksamkeiten zum Stoffrückhalt. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der Arbeitsblätter DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/ BWK-A 3-2 zu beachten.
Des Weiteren sind konkret die Ausführungen in Unterabschnitt 6.3 „Hydraulische Gewässerbelastung“ und die Beispiele C.1 und C.3 in Anhang C nicht mehr anzuwenden.
Das Merkblatt DWA-M 153 bleibt mit den Ausführungen in Bezug auf die Versickerung von Niederschlagswasser weiterhin gültig.
Das Merkblatt DWA-M 153 wird erst zurückgezogen, wenn neben den Teilen 1 und 2 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) die Weißdrucke zur Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 138 vorliegen.
Korrektur zum Korrekturblatt DWA-M 153: Hinweis zur Gültigkeit
Der im Dezember 2020 veröffentlichte Hinweis zum Korrekturblatt DWA-M 153 ist in Bezug auf die Gültigkeit des Unterabschnitts 6.3 und des Anhangs C.3 sowie den Zeitpunkt der geplanten Zurückziehung fehlerhaft gewesen. Richtigerweise sind folgende Ausführungen zur Gültigkeit zu beachten:
Im Merkblatt DWA-M 153 „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser“ (August 2007) werden die stoffbezogenen Ausführungen in Bezug auf Einleitungen in Oberflächengewässer mit dem Erscheinen der Arbeitsblätter
DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines“, Dezember 2020
und
DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen“, Dezember 2020
ungültig. Dies gilt sowohl für die Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser unterschiedlicher Herkunftsflächen und der Notwendigkeit einer Behandlung vor Einleitung als auch für die Ermittlung erforderlicher Maßnahmen und Wirksamkeiten zum Stoffrückhalt. In diesem Zusammenhang sind die Regelungen der Arbeitsblätter DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 zu beachten.
Im Merkblatt DWA-M 153 Anhang C sind
das Beispiel C.1 und
die auf die qualitative Gewässerbelastung bezogenen Ausführungen in Beispiel C.3: S. 36, rechte Spalte, Ausführungen zu „Qualitativ“
S. 36, Tabelle „Qualitative Gewässerbelastung“
S. 37, linke Spalte, 1. Absatz zu „Ergebnis“
nicht mehr zutreffend.
Unterabschnitt 6.3 „Hydraulische Gewässerbelastung“ bleibt mit den zugehörigen Ausführungen zu quantitativen Bagatellgrenzen in Unterabschnitt 6.1 solange gültig, bis die Teile 3 und 5 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) vorliegen.
Des Weiteren bleibt das Merkblatt DWA-M 153 mit den Ausführungen in Bezug auf die Versickerung von Niederschlagswasser gültig.
Das Merkblatt DWA-M 153 wird zurückgezogen, wenn die Teile 1, 2, 3 und 5 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) und die Teile 1 und 2 der Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 138 jeweils als Weißdruck vorliegen.
DWA-M 154-1
Merkblatt DWA-M 154-1 „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen – Teil 1: Grundlagen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 154- 1 „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen – Teil 1: Grundlagen“ veröffentlicht.
Das Merkblatt DWA-M 154-1 behandelt rechtliche und technische Grundlagen von Gerüchen, das notwendige Konfliktmanagement, die Einleitung und Entstehung von Geruchsstoffen in Entwässerungssystemen und deren Emission in die Atmosphäre, die Messung und Bewertung von Abwassergerüchen, planerische, bauliche und betriebliche Maßnahmen zur Vermeidung von Geruchsproblemen sowie Maßnahmen der Symptombekämpfung durch Abwasser- und Abluftbehandlung. Dabei wurde der Schwerpunkt auf Geruchsemissionen gelegt. Schall-, Aerosol- oder andere Emissionen, wie zum Beispiel klimarelevante Emissionen aus Abwasseranlagen werden im vorliegenden Merkblatt DWA-M 154-1 nicht behandelt.
Welche der vielen möglichen Maßnahmen die beste Wirkung zur Geruchsminimierung erreicht, ist immer von den örtlichen und zeitlichen Randbedingungen sowie weiteren Faktoren abhängig. Keine Maßnahme ist ohne Weiteres effizient und nachhaltig oder gar in jedem Einzelfall einsetzbar und eine Kombination verschiedener Maßnahmen ist gegebenenfalls erforderlich.
Geruchsprobleme im Zusammenhang mit Entwässerungssystemen nehmen faktisch und in der Wahrnehmung zu. Aus diesem Grund wurden die bestehenden Regelwerkspublikationen, das Merkblatt ATV-DVWK-M 154 „Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen – Vermeidung oder Verminderung“ vom Oktober 2003 und Merkblatt ATV-M 204 „Stand und Anwendung der Emissionsminderungstechnik bei Kläranlagen – Gerüche, Aerosole“ vom Oktober 1996 zusammengeführt und überarbeitet.
Das neue Merkblatt DWA-M 154 wird aufgrund der Komplexität des Themas in zwei Teilen veröffentlicht. Der hier vorliegende Teil 1 „Grundlagen“ behandelt die allgemeinen Aspekte. Der Teil 2 „Beispiele aus der Praxis“ wird in naher Zukunft erscheinen und exemplarisch die praktische Umsetzung der in Teil 1 in Grundzügen erläuterten Sachverhalte zeigen.
Änderungen
Gegenüber den Merkblättern ATV-M 204 (10/1996) und ATV-DVWK-M 154 (10/2003) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Zusammenführen und Aktualisierung der Merkblätter ATV-M 204 (10/1996) und ATV-DVWK-M 154 (10/2003) in die Merkblattreihe DWA-M 154
Änderung des Merkblatttitels
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Aktualisierung und Vereinfachung der Ausführungen zu den rechtlichen und fachlichen Grundlagen
Verweise auf VDI-Richtlinien und Normen zu Detailfragen, insbesondere bei den Messverfahren und den Abgasbehandlungsverfahren.
Das Merkblatt wurde von sechs DWA-Arbeitsgruppen im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ kapitelweise erarbeitet und anschließend im Fachausschuss KA- 14 „Emissionen aus Abwasseranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing. Wolfram Franke) zusammengeführt. Es richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieurbüros und Genehmigungsbehörden.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 154-1 (11/2019) werden die Merkblätter ATV-M 204 (10/1996) und ATV-DVWK-M 154 (10/2003) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 154-1 „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen – Teil 1: Grundlagen“, November 2019, 92 Seiten ISBN 978-3-88721-891-1 Ladenpreis: 94 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 154-2
Merkblatt DWA-M 154-2„Geruchsemissionenaus Abwasseranlagen –Teil 2: Praxisbeispiele“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 154-2 „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen – Teil 2: Praxisbeispiele“ veröffentlicht. Das Merkblatt DWA-M 154-2 behandelt technische Beispiele zur Behandlung von Gerüchen und zu damit verbundenen Geruchsproblemen, das notwendige Konfliktmanagement, die Einleitung und Entstehung von Geruchsstoffen in Entwässerungssystemen und deren Emission in die Atmosphäre, die Messung und Bewertung von Abwassergerüchen, planerische, bauliche und betriebliche Maßnahmen zur Vermeidung von Geruchsproblemen sowie Maßnahmen der Symptom-bekämpfung durch Abwasserkonditionierung und Abluftbehandlung. Das Merkblatt DWA-M 154-2 baut auf den Grundlagen auf, die im Merkblatt DWA-M 154-1 (November 2019) „Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen –Teil 1: Grundlagen“ beschrieben werden. Das Merkblatt DWA-M 154-2 bietet keine Lösung im Einzelfall an, sondern gibt durch Beispiele Hilfestellung, um
● die fachlichen Grundlagen von Gerüchen zu verstehen
● Ablauf und Bewältigung von Konflikten darzustellen
● Geruchsprobleme in ihrer Komplexität zu begreifen
● Planung, Bau und Betrieb von Abwasseranlagen durch konstruktive Hin-weise zu unterstützen
● die Auswahl und Bewertung zahlreicher Verfahren der Ursachen- und Symptombekämpfung zu erleichtern.
Welche der vielen möglichen Maßnahmen die beste Wirkung zur Geruchsminimierung erreicht, ist immer von den örtlichen bautechnischen, betriebstechnischen und lagebedingten Randbedingungen sowie baurechtlichen und diversen spezifischen Faktoren abhängig. Keine Maßnahme ist ohne Weiteres effizient und nachhaltig oder gar in jedem Einzel-fall einsetzbar. Gegebenenfalls ist eine Kombination verschiedener Maßnahmenerforderlich. Geruchsprobleme im Zusammenhangmit Abwassersystemen nehmen faktisch und in der Wahrnehmung zu. Deshalb hat der DWA-Fachausschuss KA-14 die bestehenden Regelwerkspublikationen Merkblatt ATV-DVWK-M 154 „Geruchs-emissionen aus Entwässerungssystemen– Vermeidung oder Verminderung“ (Oktober 2003) und Merkblatt ATV-M 204„Stand und Anwendung der Emissionsminderungstechnik bei Kläranlagen –Gerüche, Aerosole“ (Oktober 1996) zusammengeführt und überarbeitet. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Geruchs-emissionen gelegt; Schall-, Aerosol- oderandere Emissionen, wie zum Beispielklimarelevante Emissionen aus Abwasseranlagen, werden im Merkblatt DWA-M 154 nicht behandelt. Änderungen gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 154 (10/2003) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
● die Beispiele aus dem Anhang A des Merkblatts ATV-DVWK-M 154:2003wurden in ein eigenständiges Merk-blatt überführt
● Änderung des Merkblatttitels
● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen.
Dieses Merkblatt wurde vom DWA-Fach-ausschuss KA-14 „Emissionen aus Ab-wasseranlagen“ (Obmann: Dipl.-Ing. Dipl.-Umweltwiss. Andreas Obermayer)im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ er-arbeitet. Es richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen und alle Fachleute aus Planungs-, Ingenieurbürosund Genehmigungsbehörden. Die Merkblätter ATV-DVWK-M 154„Geruchsemissionen aus Entwässerungs-systemen – Vermeidung oder Verminderung“ (Oktober 2003) und Merkblatt ATV-M 204 „Stand und Anwendung der Emissionsminderungstechnik bei Kläranlagen – Gerüche, Aerosole“ (Oktober1996) wurden bereits im November2019 mit Erscheinen von Teil 1 des Merk-blatts DWA-M 154 zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 154-2 „Geruchs-emissionen aus Abwasseranlagen – Teil 2:
Praxisbeispiele“, August 2022, 68 Seiten
ISBN 978-3-96862-504-1
Ladenpreis: 98,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 78,80 EuroHerausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 157
Arbeitsblatt DWA-A 157 „Bauwerke der Kanalisation“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 157 „Bauwerke der Kanalisation“ veröffentlicht.
Aus Gründen des Umweltschutzes sowie aus betrieblichen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Aspekten ergeben sich Grundsätze und Mindestanforderungen an die Konstruktion und die Qualität der Ausführung von Bauwerken in Entwässerungssystemen. Die Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 157 – im Vergleich zum Vorgängerdokument Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 157 vom November 2000 – enthält die von den beteiligten Experten für notwendig erachteten Modifizierungen und Ergänzungen.
Zielsetzung bei der Erstellung des Arbeitsblatts war es, dem Planer Grundlagen und Hinweise bzw. Anregungen für die Planung der Bauwerke in der Kanalisation zu geben. Ein weiteres Ziel war die Anpassung des Arbeitsblatts an die zwischenzeitlich erfolgte Entwicklung bei der europäischen und nationalen Normung.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 157 (11/2000) enthält das vorliegende, überarbeitete Arbeitsblatt folgende Änderungen:
a) Vollständige Umstrukturierung
b) Zusätzliche Darlegungen zu:
– Definitionen, Begriffen
– Sanierung, Rückbau
– Prüfungen, Herstellung und Dichtheit
– Anlagensicherheit, Arbeitsschutz
– Toleranzen
c) Anpassung an die Gestaltungsregeln nach DWA-A 400.
Darüber hinaus werden im Anhang Beispiele für Expositionsklassen (Anhang A) gegeben, ein Formular zur Dichtheitsprüfung (Anhang B) bereitgestellt und Mindestinhalte der Planzeichnungen (Anhang C) sowie Messpunkte der Bestandserfassung (Anhang D) definiert, Hinweise zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Anhang E) gegeben und eine Checkliste zur Tragwerksplanung (Anhang F) bereitgestellt.
Das Arbeitsblatt gilt für Herstellung, Umbau, Ausbau, Rückbau und Sanierung von Bauwerken in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Für die Grundstücksentwässerung außerhalb von Gebäuden gelten neben DIN EN 752 außerdem DIN EN 12056 gemeinsam mit der DIN 1986 (innerhalb und außerhalb von Gebäuden).
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.3 „Bauwerke in Entwässerungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.- Ing. Helmut Stecha) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss ES-5 „Bau“ erarbeitet und richtet sich an alle, die mit Planung, Herstellung, Um- sowie Ausbau, Rückbau und Sanierung von Bauwerken beschäftigt sind. Arbeitsblatt DWA-A 157 „Bauwerke der Kanalisation“, Dezember 2020 105 Seiten, ISBN 978-3-96862-050-3 Ladenpreis: 102,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 82 Euro
Das Formular zur Dichtheitsprüfung (Anhang B) und die Checkliste zur Tragwerksplanung (Anhang F) werden als digitale Zusatzdateien bereitgestellt: www.dwa.de/dwadirekt
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 161
Arbeitsblatt DWA-A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“
Von der DWA-Arbeitsgruppe ES-5.6 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – geschlossene Bauverfahren“, Sprecher Prof. Dr.-Ing. Albert Hoch, wurde im Fachausschuss ES-5 „Bau“, Obmann Dipl.-Ing. Henning Werker, das Arbeitsblatt DWA-A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“ fertiggestellt. Seit Erscheinen der 1. Auflage des Arbeitsblatts im Januar 1990 sind in der Entwicklung der Bauverfahrenstechnik zum grabenlosen Einbau von Rohrleitungen aus verschiedenartigen Werkstoffen wesentliche Fortschritte zu verzeichnen, die ihren Niederschlag in der Neufassung des Arbeitsblatts DWA-A 125 gefunden haben. Die dort definierten steuerbaren und nichtsteuerbaren Vortriebsverfahren erfordern bei der statischen Berechnung von Rohren eine differenzierte Betrachtungsweise, die bodenmechanische Fragen und die Ermittlung der zulässigen Vortriebskraft berührt. Dem daraus entstandenen Regelungsbedarf wird nunmehr durch Herausgabe der 2. Auflage des Arbeitsblatts DWAA 161 entsprochen, das wieder im gleichen Wortlaut als DVGW GW 312 erscheint. Mit diesem Weißdruck geben DWA und DVGW Empfehlungen für die Aufstellung der statischen Berechnung von Vortriebsrohren. Für diese Arbeit wurden die in der Praxis bisher angewendeten bodenmechanischen Modellvorstellungen überprüft und dem derzeitigen Erkenntnisstand angepasst. Daraus ergaben sich neue Belastungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Berechnung der Vortriebsrohre. In der Überarbeitung wurden folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen
●● Zur Anwendung beim Vortrieb wurden als Rohrwerkstoffe zusätzlich Kunststoffe aufgenommen.
●● Für die in Arbeitsblatt DWA-A 125 (DVGW GW 304) genannten steuerbaren und nichtsteuerbaren Verfahren wurden die maßgebenden Belastungszustände (Einwirkungen) detailliert angegeben.
●● Die Ermittlung von Bodenkennwerten für Locker- und Festgestein wurde überarbeitet. Für die Anpassung der Bodenkennwerte eines geotechnischen Berichts an die spezielle Situation des Vortriebs, werden Faktoren als Richtwerte angegeben. Die Bodenkennwerte sowie die bodenmechanischen Kenngrößen, mit denen die Erdlast weiterhin nach dem Silomodell ermittelt wird, werden in Abhängigkeiten von der Lagerungsdichte bzw. Konsistenz der Böden als Richtwerte angegeben.
●● Bei der Beschreibung der Belastungsfälle erfolgte eine Anpassung an das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127.
●● Die Mindestschnittkraftbemessung zur Berücksichtigung von Führungskräften (bisher nur für den geradlinigen Vortrieb geregelt) wurde für Kurvenfahrten ergänzt.
●● Es wurden zusätzlich Mindestwerte für Wanddicken/Radius-Verhältnisse angegeben.
●● Für die zulässigen Axialkräfte beim Vortrieb wurden die Formeln auch für gekrümmte Trassen entwickelt, die Steuerbewegungen sowie zulässige Toleranzen für die Rechtwinkligkeit der Stirnflächen der Rohre berücksichtigen.
●● Für die Druckübertragungsringe wurden Empfehlungen zur Ermittlung des Druckspannungs-Stauchungsverhaltens unter zyklischer Belastung sowie Anhaltswerte für die E-Moduln der Druckübertragungsringe angegeben.
●● Für Vortriebsrohre im Festgestein und Übergangsbereich (Lockergestein/ Festgestein) wurden Angaben für Belastungen quer zur Rohrachse und für das mögliche rechnerische Auflager des Rohres gemacht. ●● Punktlasten können je nach Bodenart oder Einbauverfahren auftreten. Für Punktlasten wurden keine konkreten Annahmen, mechanische Modelle und Einwirkungen angegeben. Hierzu sollten bei Bedarf besondere Überlegungen angestellt werden.
●● Für fluidgefüllte Druckübertragungsringe wurden die erforderlichen Nachweise zusammengestellt.
●● Die Stabilitätsnachweise in der Querrichtung der Rohre wurden mit Vereinfachungen den Festlegungen in Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 angepasst und durch den Nachweis in axialer Richtung ergänzt.
●● Der Nachweis der Vergleichsspannungen wurde für anisotrope Werkstoffe mit unterschiedlichen Zug- und Druckfestigkeiten erweitert.
●● Die in der 1. Auflage enthaltenen Bemessungstabellen für Stahlrohre wurden nicht beibehalten.
●● Die Nachweise gegen Ermüdung unter nicht vorwiegend ruhenden Lasten wurden überarbeitet.
●● Druck- und zugkraftschlüssige Verbindungen wurden aufgenommen.
●● Das Arbeitsblatt wurde auf das Teilsicherheitskonzept umgestellt.
●● Bei Verkehrslasten wird der horizontale Anteil berücksichtigt.
●● Für die Straßenverkehrslasten wird der DIN-Fachbericht 101 zugrunde gelegt. Die bisherigen Straßenverkehrslasten SLW60, SLW30 und LKW12 entfallen.
●● Für die Eisenbahnverkehrslasten (LM 71) wurden dynamische Stoßbeiwerte nach dem DIN-Fachbericht 101 angegeben.
●● Beim Ermüdungsnachweis unter nicht vorwiegend ruhender Belastung, darf der dynamische Spannungsanteil unter Berücksichtigung des horizontalen Erddrucks aus Verkehr berechnet werden. Die zulässige Schwingbreite 2A muss für jeden Werkstoff mithilfe von Wöhler-Kurven ermittelt werden. Bei Eisenbahnverkehrslasten muss die zulässige Schwingbreite 2A für 1 108 Lastwechsel und bei den anderen Verkehrslasten für 2 106 Lastwechsel bestimmt werden. Beispiele zum Arbeitsblatt DWA-A 161 stehen auf der Homepage der DWA („DWAdirekt“) zur Verfügung. Die DWA-Arbeitsgruppe ES-5.5 „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – offene Bauverfahren“ erarbeitet derzeit ein eigenständiges Arbeitsblatt DWA-A 127-10, in dem Kennwerte der Rohrwerkstoffe zur statischen Berechnung von Vortriebsrohren, Abwasserleitungen und -kanälen festgeschrieben werden. Bis zum Erscheinen dieses Arbeitsblatts bleibt der Anhang A des Arbeitsblatts DWA-A 161 gültig. Der Anwender muss – bis zum Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127-10 – im Einzelfall prüfen, ob die angegebenen Werkstoffkennwerte, speziell bei den Kunststoffrohren, zutreffend sind. Z
ielgruppe des Arbeitsblatts sind die mit der statischen Berechnung von Vortriebsrohren und Planung von grabenlosen Baumaßnahmen befassten Fachleute in Kommunen, Verbänden, Planungsbüros und Behörden. Arbeitsblatt DWA-A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“ März 2014, 99 Seiten ISBN 978-3-942964-88-3 Ladenpreis: 83 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 66,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zu Arbeitsblatt DWA-A 161 (3/2014): Korrigierte Fassung September 2020
Hinweis zu Seite 77, zur Gültigkeit des Anhangs A (normativ) „Werkstoffkennwerte (charakteristische Werte) für Rohre“. Mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127-10 (9/2020) „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ ist der Anhang A des Arbeitsblatts DWA-A 161 (3/2014) „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“ nicht mehr gültig.
Die Werkstoffkennwerte werden mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 127- 10 (9/2020) „Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen – Teil 10: Werkstoffkennwerte“ in einem eigenständigen Arbeitsblatt geregelt. Die Regelungen von Arbeitsblatt DWA-A 127-10 sind zu beachten.
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 161 (03/2014): Korrigierte Fassung März 2021
Das Arbeitsblatt DWA-A 161 „Statische Berechnung von Vortriebsrohren“ (März 2014) (inhaltsgleich erschienen als DVGW-Arbeitsblatt GW 312) wurde mit Stand März 2021 korrigiert.
Die Angabe der Einheit „mm“ ist auf Seite 21, Unterabschnitt 3.2 „Symbole, Einheiten und Abkürzungen“ in der Tabelle zu Δacal in Spalte 2 und auf Seite 66 in der Überschrift zu Tabelle 23 „Rechenwert Δacal in mm in Abhängigkeit von Nennweite und Rohrwerkstoff“ zu ergänzen.
DWA-M 162
Von der Arbeitsgruppe ES-3.6 „Baumstandorte, Kanäle und Leitungen“, Sprecher: PD Dr.-Ing. Bert Bosseler, wurde im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“, Obmann: Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann, das Merkblatt DWA-M 162 „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ erstellt. Bäume und unterirdische Ver- und Entsorgungsanlagen tragen auf unterschiedliche Weise maßgeblich zur Steigerung bzw. zum Erhalt der Lebensqualität bei. Die Ziele müssen jeweils im Einzelfall in Einklang gebracht werden. Praxiserfahrungen und aktuelle Forschungsergebnisse erforderten die Überarbeitung des Hinweisblatts ATV-H 162/DVGW GW 125 (H)/FGSV Nr. 939 (alle textgleich). Die Mitglieder der Arbeitsgruppe vertreten die unmittelbar von der Aufgabenstellung betroffenen Fachrichtungen, wie Ver- und Entsorgungstechnik, Tiefbau, Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau, Biologie und Grünflächenplanung. An der Überarbeitung des ATV-Hinweises wirkten unter anderem mit:
● DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.,
● DVGW – Deutscher Verein des Gasund Wasserfaches e. V.,
● FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V.,
● FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.,
● GSTT – German Society for Trenchless Technology e. V.,
● GALK – Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz,
● FNN – Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Wesentliches Ziel der Zusammenarbeit der oben genannten Verbände war, die Hintergründe, Problemstellungen und Lösungsansätze so aufzuarbeiten, dass sie von den verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam getragen werden können. DIN 1998 „Unterbringung von Leitungen und Anlagen in öffentlichen Flächen, Richtlinien für die Planung“ und DIN 18920 „Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen“ stellen hohe Anforderungen an die Vereinbarkeit von Planung und Bau unterirdischer Leitungen und Kanäle sowie dem Schutz von Bäumen. Gerade in den beengten Bereichen von Verkehrsflächen in Siedlungsgebieten lassen sich die gestellten Forderungen, zum Beispiel nach Mindestabständen und gleichermaßen ausreichendem Raum für Bäume sowie unterirdische Leitungen und Kanäle, häufig nicht miteinander vereinbaren. Um dennoch mögliche Wege zur gemeinsamen Nutzung des Raums durch Bäume sowie unterirdische Leitungen und Kanäle zu verdeutlichen, wurden im Merkblatt die Zusammenhänge zwischen Trassen und Wurzelwachstum kompakt dargestellt und Empfehlungen für Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt (Instandhaltung) und Sanierung gegeben. Das Merkblatt richtet sind an Netzbetreiber, Grünflächen- und Forstverwaltungen, Straßenbaulastträger, Kommunalverwaltungen, Garten-/Landschaftsbaubetriebe und Tiefbauunternehmen sowie allgemein an Bauingenieure, Landschaftsarchitekten, Planer und Sachverständige.
Merkblatt DWA-M 162 „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“
Februar 2013, 25 Seiten
ISBN 978-3-942964-78-4
Ladenpreis: 37,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 29,60 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 165-1
Merkblatt DWA-M 165-1 „Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 165-1 „Niederschlag-Abfluss-und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ veröffentlicht.
Die Anwendung von Kanalnetz-und Schmutzfrachtberechnungen zum Leistungsnachweis von Entwässerungssystemen oder dem Nachweis von Regenentlastungsanlagen ist aus der Praxis nicht mehr wegzudenken. Auch zur Überprüfung der Überflutungsgefährdung nach DIN EN 752 sind Simulationsmodelle erforderlich.
Das Merkblatt DWA-M 165-1 befasst sich mit den Anforderungen an Niederschlag-Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung, d. h. Entwässerungssystemen, die vorwiegend als Freispiegelsysteme betrieben werden und zur Ableitung von Schmutz-, Regen-und Mischwasser dienen, sowie von Überflutungen auf der Oberfläche. Die Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf öffentliche Entwässerungssysteme. Sie gelten im übertragenen Sinne auch für die Entwässerung größerer privater Flächeneinheiten (Gewerbe-/Industriebetriebe, Wohnanlagen). Das Merkblatt hat insbesondere das Ziel, durch Beschreibung von Eingangsdaten, Modellansätzen und ihren Grundlagen den heutigen Stand der Niederschlag-Abfluss-Berechnung darzulegen und zu erläutern. Einen wesentlichen Bestandteil stellen dabei die Dokumentation der Berechnungen und die Bewertung der Ergebnisse dar.
Das Merkblatt DWA-M 165-1 gibt somit Hinweise für eine sachgerechte Anwendung von Simulationsmodellen. Es wurde – im Vergleich zum Vorgängermerkblatt – umfassend erweitert. Grundvoraussetzung für eine sachgerechte Modellierung ist das Verständnis der hydrologischen, hydrodynamischen und Stofftransport-Prozesse und ihrer modelltechnischen Abbildung. Teil 1 enthält deshalb eine zusammenfassende Darstellung der Grundlagen und Methoden der dynamischen Kanalnetz-, Schmutzfracht und Überflutungsberechnung, einschließlich Modellkalibrierung. Die Darstellung ist bewusst kompakt. Erläuternde Beispiele für die Umsetzung werden in Teil 2 gegeben. Dieser Teil ist aktuell noch in der Bearbeitung.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 165 (01/2004) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Änderung des Merkblatttitels
Überführung in ein zweiteiliges Merkblatt
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
neu aufgenommen: Abschnitt 2 „Verweisungen“
neu aufgenommen: Unterabschnitt 3.1 „Definitionen“
neu aufgenommen: Hinweise zum Thema Modellkalibrierung
neu aufgenommen: Überflutungs-und Schmutzfrachtberechnung
Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400:2018.
Dieses Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6 „Abfluss-und Schmutzfrachtsimulation“ (Sprecher: Dr.-Ing. Lothar Fuchs) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ (HA ES) im DWA-Fachausschuss ES-2 „Systembezogene Planung“ erarbeitet und richtet sich an Ingenieurbüros, Betreiber von Abwasseranlagen, Genehmigungsbehörden.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 165-1 „Niederschlag-Abfluss-und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“ (05/2021) wird das Merkblatt ATV-DVWK-M 165 (01/2004) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 165-1 „Niederschlag- Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung – Teil 1: Anforderungen“, Mai 2021, 96 Seiten ISBN 978-3-96862-092-3 Ladenpreis: 97 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 77,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 02242/872-333 Fax: 02242/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 166
Arbeitsblatt DWA-A 166 (Entwurf): Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung – Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
November 2010, 68 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-54-0
Einzelpreis: EUR 58,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 46,40
Ziel des Arbeitsblattes ist es, dem Planer von Regenbecken allgemein anerkannte Regeln an die Hand zu geben, die es erlauben, Bauwerke der Regenwasserbehandlung und -rückhaltung nach konstruktiven, ausrüstungstechnischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gestalten bzw. bestehende Bauwerke zu ertüchtigen. Der Begriff „Regenbecken“ umfasst dabei Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und der Regenwasserrückhaltung im Misch- und Trennsystem. Dies sind Regenüberlaufbecken im Mischsystem, Stauraumkanäle im Mischsystem, Regenklärbecken im Trennsystem, Retentionsbodenfilteranlagen im Misch- und Trennsystem sowie Regenrückhalteanlagen im Misch- und Trennsystem. Das Arbeitsblatt richtet sich an Kommunen, Betreiber, Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros, Anlagenhersteller und -ausrüster.
DWA-M 167-1
Merkblatt DWA-M 167-1
Abscheider und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung:
Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle
Teil 1: Rechtliche und technische Bestimmungen
Dezember 2007, 14 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-22-5
Ladenpreis: EUR 22,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 17,60
Die Merkblattreihe gibt erläuternde Hinweise zur Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit von Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung. Im ersten Teil werden die allgemein gültigen rechtlichen und behördlichen Bestimmungen zusammen gestellt. Er zeigt insbesondere die fachlichen Verknüpfungen der einzelnen Rechtsbereiche untereinander auf und bildet die Grundlage für die regelgerechte Anwendung der weiteren Teile. Die Teile zwei bis fünf geben Hinweise zur Anwendung der bestehenden Normen, Regelwerke und rechtlichen Vorschriften für die jeweiligen Produktgruppen. Anwendungsbeispiele und Mustervorlagen für die vorgeschriebenen Betriebstagebücher ermöglichen die praxisgerechte Umsetzung der Anforderungen. Die Merkblattreihe richtet sich an Indirekteinleiter, Betreiber öffentlicher Abwasseranlagen, örtlich zuständige Behörden, Anlagenplaner sowie in der Überwachung tätige Institutionen.
DWA-M 167-2
Merkblatt DWA-M 167-2
Teil 2: Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
Dezember 2007, 33 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-23-2
Ladenpreis: EUR 32,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 25,60
Der Teil 2 beinhaltet die Zusammenstellung der gültigen Regelungen für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858 und DIN 1999-100.
Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 2. Januarhälfte 2008.
DWA-M 167-3
Merkblatt DWA-M 167-3
Teil 3: Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen für Stärke
Dezember 2007, 49 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-24-9
Ladenpreis: EUR 48,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 38,40
Der Teil 3 beinhaltet die Zusammenstellung der gültigen Regelungen für Abscheideranlagen für Fette nach DIN EN 1825 und DIN 4040-100 sowie die nicht normativ geregelten Abscheideranlagen für Stärke.
DWA-M 168
Merkblatt DWA-M 168 „Korrosion von Abwasseranlagen – Abwasserableitung“
Juni 2010, 52 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-16-8
Einzelpreis: EUR 55,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 44,00
Nach wie vor kommt der Korrosion in Abwasserableitungsanlagen wegen ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen eine hohe Bedeutung zu. Das im Juli 1998 veröffentlichte Merkblatt ATV-M 168 liefert eine Vielzahl von Hinweisen zur Vermeidung und zur Bekämpfung von Korrosionsphänomenen. Aufgrund der technischen Entwicklung der letzten Jahre wurde das Merkblatt aktualisiert und ergänzt. Die Erkenntnisse der letzten Jahre z. B. über modifizierte Werkstoffe und ihr Korrosionsverhalten sowie über präventiv und kurativ wirkende Maßnahmen wurden ergänzend in das Merkblatt aufgenommen. Es gilt für Abwasserleitungen und -kanäle, für Schächte und Sonderbauwerke in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden sowie für Abwassergerinne und -rohre auf Abwasserreinigungsanlagen.
DWA-A 178
Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“ veröffentlicht.
Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA) sind leistungsfähige Instrumente der Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem sowie zur Straßenabfluss
behandlung. Es handelt sich um zweistufige Anlagen. Sie bestehen aus einer Vorstufe und einem gegen den Untergrund abgedichteten, gedrosselt betriebenen, vertikal durchströmten und mit Schilf bepflanzten Retentionsbodenfilter (RBF).
Im Jahr 2005 wurde das Merkblatt DWA-M 178 „Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem“ herausgegeben. Zwischenzeitlich liegen umfangreiche Betriebserfahrungen vor, sodass die Grundsätze der Regenwasserbehandlung mithilfe von Retentionsbodenfilteranlagen in einem Arbeitsblatt zusammengefasst werden können. Da Retentionsbodenfilteranlagen in zunehmendem Maße zur Straßenabflussbehandlung eingesetzt werden, wird mit dem neuen Arbeitsblatt auch eine Harmonisierung der Vorgaben und Planungsgrundsätze vollzogen.
Im Bemessungsgang werden aktuelle Entwicklungen aus dem DWA-Regelwerk aufgenommen. Die feine Fraktion der Feststoffe (AFS63) wird als Bemessungsgröße und bei rein emissionsseitiger Betrachtung auch als Nachweisgröße eingeführt.
Das Arbeitsblatt schließt im Pilotmaßstab umgesetzte Sonderanwendungen des Verfahrens explizit nicht ein. Es bezieht sich ausschließlich auf die Planung, die Grundanforderungen der konstruktiven Gestaltung, den Bau und den Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen zur Behandlung von Mischwasser sowie Niederschlagsabflüssen aus Trennsystemen und der Straßenentwässerung. Die Zielgrößen der Behandlung sind:
ein effektiver Feststoffrückhalt
die Oxidation von organischen Kohlenstoffverbindungen (CSB, BSB) und Ammonium
der dauerhafte Rückhalt von partikelgebundenen Stoffen, wie Schwermetalle, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW).
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 178 (10/2005) wurden im Wesentlichen folgende Änderungen vorgenommen:
a) Änderung des Titels und Überführung in ein Arbeitsblatt
b) neu aufgenommen: Einführung des Anteils der abfiltrierbaren Stoffe mit der Korngröße 0,45 μm bis 63 μm als Bemessungsgröße und bei rein emissionsseitiger Betrachtung auch als Nachweisgröße
c) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen
d) weitergehende Ausführungen zur Prüfung der Umsetzbarkeit sowie zu Planung, Bau und Betrieb
e) Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zur Bemessung.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.5 „Retentionsbodenfilteranlagen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Stephan Fuchs) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im Fachausschuss ES-3 „Anlagenbezogene Planung“ erarbeitet. Es richtet sich an Verantwortliche in Genehmigungsbehörden und alle Personen, die Kanalnetze planen und betreiben inklusive Betrieb und Nutzung von Kanalnetzen für Entwässerung und Straßenbau.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 178 (06/2019) wird das Merkblatt DWA-M 178 (10/2005) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“ Juni 2019, 40 Seiten ISBN 978-3-88721-826-3 Ladenpreis: 58,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 46,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 178 (06/2019): Korrigierte Fassung Oktober 2019
Im Arbeitsblatt DWA-A 178 „Retentionsbodenfilteranlagen“ (Juni 2019) sind die Gleichungen (10), (12) und (13) fehlerhaft.
Seite 30, Gleichung (10): Bitte ändern Sie im Zähler den Index für den Frachtaustrag aus der Retentionsbodenfilteranlage in „RBFA,ab“ anstelle „RBFA,zu“
Seite 31, Gleichung (12): Bitte ändern Sie im Zähler den Index für das mittlere jährliche Abflussvolumen über das Drosselorgan des Filterkörpers des Retentionsbodenfilterbeckens
Seite 31, Gleichung (13): Bitte ändern Sie im Zähler das Formelzeichen für die mittlere rechnerische Konzentration im Zulauf zum Retentionsbodenfilterbecken
DWA-M 181
Merkblatt DWA-M 181: Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen
September 2011, 98 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-94-6
Einzelpreis: EUR 76,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 60,80
Mit dem Merkblatt werden die notwendigen Grundlagen und Informationen für die Planung und Durchführung von Durchfluss- und Wasserstandsmessungen in Entwässerungssystemen bereitgestellt. Ausgehend von den durchzuführenden Messprogrammen und den erforderlichen hydraulischen und messtechnischen Grundlagen werden die relevanten Messverfahren sowie die wesentlichen Aspekte zu Planung, Betrieb und Qualitätssicherung vorgestellt. Die Dokumentation und Prüfung von Datenmaterial aus Einzel- und Temporärmessungen sowie aus der Inbetriebnahmephase von Dauermessungen wird ausführlich dargelegt. Das Merkblatt richtet sich an alle Personen, die sich mit Konzeption, Planung und Durchführung von Messprojekten befassen, sowie an diejenigen, die für Bau, Gerätebeschaffung und -installation und den Betrieb von Messstellen einschließlich der Auswertung der Messdaten zuständig sind
DWA-M 181 – Korrekturblatt (Stand: Oktober 2011)
In das Merkblatt DWA-M 181 „Messung von Wasserstand und Durchfluss in Entwässerungssystemen“ hat sich ein Fehler eingeschlichen. Auf Seite 68, Abschnitt 11.3, erster Absatz ist zu ergänzen (fett hervorgehoben): „Die Datenprüfung dient der Qualitätssicherung des Datenmaterials für seine weitere Verwendung. Die Verwendung ungeprüften Datenmaterials birgt Gefahren für Planung und Betrieb in sich, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben können. Die Vorgehensweise zur Datenprüfung sollte in der Projektplanung konzipiert und später fortgeschrieben werden. Die gemessenen Daten müssen während des laufenden Messbetriebs baldmöglichst geprüft werden, um erforderliche Veränderungen oder Überprüfungen im Messbetrieb vornehmen zu können.“
DWA-M 182
Merkblatt DWA-M 182 (Entwurf) Fremdwasser in Entwässerungssystemen
Dezember 2010, 66 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-57-1
Einzelpreis EUR 58,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 46,40
Das Merkblatt gibt Hinweise, wie die aktuelle Fremdwassersituation in Entwässerungssystemen beurteilt werden kann, wann Handlungsbedarf besteht und wie eine zielorientierte Fremdwassersanierung durchgeführt werden kann. Dies beinhaltet auch die bisher oft vernachlässigte Erfolgskontrolle von Fremdwassersanierungsmaßnahmen. Zusätzlich zu der technischen Fragestellung werden auch wirtschaftliche, politische, soziale und nicht zuletzt juristische Aspekte mit berücksichtigt. Die Ausführungen gelten dabei sowohl für öffentliche als auch private Entwässerungssysteme, da die Lösung von Fremdwasserproblemen nur durch eine ganzheitliche Betrachtung möglich ist. Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige – wie Kommunen oder Betreiber -, an Genehmigungsbehörden und an die mit der Planung sowie Fortschreibung von Fremdwasserbeseitigungskonzepten beauftragten Ingenieurbüros
Weißdruck: Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“
Das Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“ liegt nun als Weißdruck vor. Es wurde von der Arbeitsgruppe ES- 1.3 „Fremdwasser“ (Sprecher: Dr.-Ing. Klaus Hans Pecher) im Fachausschuss ES- 1 „Grundsatzfragen/Anforderungen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel) erarbeitet. Nachdem in Deutschland die Abwasserreinigung sowie die Regenwasserbehandlung zwischenzeitlich einen hohen Standard erreicht haben, ist festzustellen, dass nicht überall die gewünschten Erfolge beim Gewässerschutz erreicht werden konnten. Insbesondere der im Vergleich zu den ursprünglichen Bemessungsannahmen höhere Fremdwasseranfall kann erhebliche Betriebsprobleme verursachen und dort die Wirksamkeit der bisher realisierten Maßnahmen in Frage stellen. Durch die in den letzten Jahren zunehmend intensivere Diskussion über das Thema Fremdwasser und über die durch Fremdwasser verursachten Probleme hat sich gezeigt, dass nicht nur einzelne Kommunen betroffen sind, sondern dass Fremdwasser in weiten Regionen Deutschlands ein Problem ist. Bei den betroffenen Netzbetreibern steht daher eine gezielte Fremdwassersanierung häufig im Fokus ihrer Tätigkeiten. Erfahrungen der Vergangenheit zeigen jedoch, dass die Fremdwassersanierung eine sehr komplexe Aufgabenstellung ist, die nur bei umfassender und systematischer Herangehensweise erfolgreich gelöst werden kann. Die DWA hat aufgrund dieser Erkenntnisse im Jahr 2000 die Arbeitsgruppe ES-1.3 „Fremdwasser“ eingerichtet. Bislang wurden vier Arbeitsberichte veröffentlicht
●● „Fremdwassersituation in Deutschland“ (1. Arbeitsbericht, 2003), veröffentlicht in KA 2003, 50 (1), 70–81
●● „Auswirkungen von Fremdwasser und Hinweise zum Erkennen kritischer Fremdwasserverhältnisse“ (2. Arbeitsbericht, 2004), veröffentlicht in KA 2004, 51 (6), 664–667 sowie als eigene Publikation der ATV-DVWK, ISBN 978-3-937758-08-4, März 2004
●● „Konzepte und Maßnahmen zur Lösung von Fremdwasserproblemen“ (3. Arbeitsbericht, 2005), veröffentlicht im Internetportal der DWA im DWAdirekt-Mitgliederbereich
●● „Rechtliche Aspekte der Fremdwasserthematik“ (4. Arbeitsbericht, 2007), veröffentlicht in KA 2007, 54 (5), 488–492 Der Abfluss von Fremdwasser kann in Entwässerungssystemen folgende Auswirkungen haben:
●● Betriebsprobleme bei den vorhandenen Abwasseranlagen,
●● erhöhte Gewässerbelastungen durch eine verstärkte Entlastungstätigkeit der Mischwasserbehandlungsanlagen oder durch unzulässige Entlastungen aus dem Schmutzwasserkanalnetz des Trennsystems,
●● erhöhte Gewässerbelastungen aufgrund der schlechteren Reinigungsleistung der Kläranlagen,
●● hydraulische Überlastungen, insbesondere im Schmutzwasserkanal des Trennsystems sowie unterhalb von stark gedrosselten Regenüberlaufbecken und Stauraumkanälen des Mischsystems,
●● erhöhte Betriebskosten. Das Merkblatt DWA-M 182 fasst die wesentlichen Arbeitsergebnisse der bisher veröffentlichten Arbeitsberichte unter Berücksichtigung des aktuellen Wissenstandes zusammen und ergänzt diese um neuere Erkenntnisse, zum Beispiel zur witterungsunabhängigen Beschreibung der Fremdwassersituation eines Einzugsgebietes, was für eine zielorientierte Fremdwassersanierung eine wesentliche Grundvoraussetzung ist. Der Geltungsbereich erstreckt sich entsprechend der Normenreihe DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ von dem Punkt an, wo das Abwasser das Gebäude bzw. die Dachentwässerung verlässt oder in einen Straßeneinlauf fließt bis zu dem Punkt, wo das Abwasser in eine Behandlungsanlage oder in ein Gewässer eingeleitet wird. Abwasserleitungen und Kanäle unter Gebäuden sind hierbei eingeschlossen, soweit sie nicht Bestandteil der Gebäudeentwässerung sind. Die Ausführungen gelten dabei sowohl für öffentliche als auch private Entwässerungssysteme, da die Lösung von Fremdwasserproblemen nur durch eine ganzheitliche Betrachtung möglich ist. Der Anteil und Effekt einer möglichen Exfiltration werden in diesem Merkblatt nicht behandelt. Das Merkblatt gibt Hinweise, wie die aktuelle Fremdwassersituation in Entwässerungssystemen beurteilt werden kann, wann Handlungsbedarf besteht und wie eine zielorientierte Fremdwassersanierung durchgeführt werden kann. Dies beinhaltet auch die bisher oft vernachlässigte Erfolgskontrolle von Fremdwassersanierungsmaßnahmen. Das Merkblatt richtet sich an Abwasserbeseitigungspflichtige – wie Kommunen oder Betreiber –, an Genehmigungsbehörden und an die mit der Planung sowie Fortschreibung von Fremdwasserbeseitigungskonzepten beauftragten Ingenieurbüros.
Merkblatt DWA-M 182 „Fremdwasser in Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden“,
April 2012, 70 Seiten
ISBN 978-3-942964-30-2
Ladenpreis: 72,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 57,60 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333,
Fax 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 197
Änderungen zum Merkblatt ATV-DVWK-M 197
In dem überarbeiteten Merkblatt sind die neuesten technischen Regeln sowie Erfahrungen aus der seitherigen Anwendung eingeflossen. Da die örtlichen Verhältnisse im Kanalnetz sehr unterschiedlich sind und auch die Reinigungsanforderungen je nach Reinigungsziel differenziert zu beschreiben sind, können in diesem Merkblatt nur beispielhafte Vorgehensweisen dargestellt werden. Ziel/Zielgruppe Ziel des Merkblattes ist es, den ausschreibenden Stellen (Kommunen, Firmen, Verbände und Ingenieurbüros) Hilfestellungen für die ordnungsgemäße Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen zu geben. Es richtet sich somit auch an die Firmen, welche Kanalreinigungsmaßnahmen im Hochdruckspülverfahren anbieten.
Merkblatt DWA-M 197 „Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren“, Juli 2014, 34 Seiten ISBN 978-3-944328-68-3 Ladenpreis: 43,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 34,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 197 „Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren“
Das Merkblatt DWA-M 197 „Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Robert Hertler) im Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ (Obmann: Dipl.-Ing. Roland Kammerer) erarbeitet. Hintergrund In der Bundesrepublik Deutschland existiert ein 561 581 km langes öffentliches Kanalnetz. Im Rahmen der Wartung müssen viele Kanäle gereinigt werden. Von der Gesamtreinigungsleistung wird der weitaus überwiegende Teil mit dem Hochdruckspülverfahren erbracht. Die Hochdruckreinigung ist seit ca. 1960 als effektives Verfahren zur Kanalreinigung anzusehen. Geltungsbereich Das Merkblatt gilt für die Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren in Abwasserleitungen und -kanälen, die im freien Gefälle betrieben werden. Gegenstand des Merkblattes ist die Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis. Aus dem Inhalt Eine ordnungsgemäß betriebene Kanalisation ist Voraussetzung für den notwendigen Schutz der Gewässer. Eine Kanalisation kann ihre Aufgabe nur erfüllen, wenn sie sorgfältig überwacht und instand gehalten wird. Die Kanalreinigung ist eine Instandhaltungsmaßnahme mit den Zielen, den Austrag von Schmutz stoffen in die Gewässer zu reduzieren, den erforderlichen Abflussquerschnitt und damit die hydraulische Leistungsfähigkeit der Kanalisation zu erhalten sowie die Geruchs- und Gasbildung einzudämmen. Feste Ablagerungen, wie z. B. ausgehärteter Beton, Wurzeleinwuchs oder Inkrustierungen, sind keine Verschmutzungen, die mit dem Hochdruckspülverfahren entfernt werden können. In diesen Fällen ist für die Beseitigung der Einsatz besonderer Geräte erforderlich. Diese Verfahren werden in diesem Merkblatt nicht behandelt.
DWA-A 199
Arbeitsblatt: DWA-A-199 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen„
Mit den beiden Weißdrucken zu Teil 2 “ Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen “ und Teil 3 “ Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen “ werden die letzten beiden Arbeitsblätter der Reihe der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Die Arbeitsblattreihe soll den Betreibern von Abwasseranlagen als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Dienst- und Betriebsanweisung dienen, es sind deshalb auch Mustertexte beigefügt.
Die Arbeitsblätter sind bei der DWA- Bundesgeschäftsstelle Tel. 02242 – 872333 oder per E-Mail unter kundenzentrum@dwa.de erhältlich.
DWA-A 199-1
Arbeitsblatt DWA-A 199-1 (Entwurf) „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
Juni 2010, 28 Seiten, DIN A4, mit Anhang Muster-Dienstanweisung
ISBN 978-3-941897-15-1
Einzelpreis: EUR 34,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 27,20
Die Betreiber von Abwasseranlagen haben auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanleitungen zu erstellen, um die Anforderungen, insbesondere aus § 57 des WHG, einhalten zu können und die Mindestanforderungen der Eigenkontroll- bzw. Selbstüberwachungsverordnungen der Länder zu erfüllen. Da Dienstanweisungen überwiegend gleichartige Regelungsinhalte für alle Arten von Abwasseranlagen beinhalten, gilt der vorliegende Teil 1 des Arbeitsblattes sowohl für das Kanalnetz einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen als auch für Pumpwerke und für Abwasserreinigungsanlagen. Das Arbeitsblatt enthält Mindestanforderungen an die Inhalte von Dienstanweisungen, die unabhängig von der jeweiligen Organisations- und Gesellschaftsform für alle Betreiber bindend sind. Es soll den Betreibern von Abwasseranlagen als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Dienstanweisung dienen. Im Anhang ist als Hilfestellung ein Mustertext beigefügt.
Aufruf zur Stellungnahme DWA-A 199-1: Leitfaden für Abwasseranlagen – Dienstanweisung
Um die einwandfreie Funktion und den störungsfreien Betrieb von Kläranlagen zu gewährleisten, muss das Personal über detaillierte Kenntnisse der Anlagenteile und der technischen Zusammenhänge verfügen. Zudem setzt ein wirtschaftlicher, sicherer Betrieb eine genaue Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Betriebspersonals voraus. Grundlage hierfür bildet eine auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanweisung. Das in überarbeiteter Fassung als Entwurf vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 199-1 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ soll Betreibern von Abwasseranlagen als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Dienstanweisung dienen. Im Anhang ist als Hilfestellung ein Mustertext beigefügt. Mindestanforderungen an Dienstanweisungen Das neue Arbeitsblatt DWA-A 199 enthält in Teil 1 Mindestanforderungen an die Inhalte von Dienstanweisungen für das Personal von Abwasseranlagen, die unabhängig von der jeweiligen Organisations- und Gesellschaftsform für alle Betreiber bindend sind. Sie beziehen sich auf alle abwassertechnischen Anlagen wie Kanalnetze – einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen – Abwasserpumpanlagen und Kläranlagen. Arbeitsabläufe optimieren In Dienstanweisungen müssen grundlegende und anlagenübergreifende Bestimmungen zur Organisation des Dienstbetriebs sowie zur Abgrenzung der Aufgaben Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
Das Arbeitsblatt DWA-A 199-1 wird bis zum 31. August 2010 öffentlich zur Diskussion gestellt.
Stellungnahmen bitte schriftlich, nach
Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-142, Fax 872-13
Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen,
Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
November 2011, 30 Seiten, DIN A4, mit Anhang Muster-Dienstanweisung
ISBN 978-3-941897-99-1
Einzelpreis: EUR 35,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 28,00
Die Betreiber von Abwasseranlagen haben auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanleitungen zu erstellen, um die Anforderungen, insbesondere aus § 57 Wasserhaushaltsgesetz, einhalten zu können und die Mindestanforderungen der Eigenkontroll- bzw. Selbstüberwachungsverordnungen der Länder zu erfüllen. Da Dienstanweisungen überwiegend gleichartige Regelungsinhalte für alle Arten von Abwasseranlagen beinhalten, gilt der Teil 1 des Arbeitsblattes sowohl für das Kanalnetz einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen als auch für Pumpwerke und für Abwasserreinigungsanlagen. Das Arbeitsblatt enthält Mindestanforderungen an die Inhalte von Dienstanweisungen für das Personal, die unabhängig von der jeweiligen Organisations- und Gesellschaftsform für alle Betreiber bindend sind. Es soll den Betreibern von Abwasseranlagen als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Dienstanweisung dienen. Im Anhang ist als Hilfestellung ein Mustertext beigefügt.
Arbeitsblätter DWA-A 199, Teile 2 und 3 – Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen, Regenwasserbehandlungsanlagen und Abwasserpumpanlagen
Die DWA hat aus der Arbeitsblattreihe DWA-A 199 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ Teil 2 „Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen“ und Teil 3 „Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen“ veröffentlicht.
Abwasseranlagen sind nach § 60 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) so zu errichten und zu betreiben, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die Anforderungen, insbesondere nach § 57 WHG, eingehalten werden.Die Bundesländer haben in Eigenkontroll- oder Selbstüberwachungsverordnungen die Mindestanforderungen an den regelgerechten Betrieb der Anlagen festgelegt.
Die Betreiber von Abwasseranlagen haben daher auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanweisungen aufzustellen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.Dienstanweisungen haben für alle Arten von Abwasseranlagen überwiegend gleichartige Regelungsinhalte und können daher zusammengefasst werden.Die Betriebsanweisungen behandeln dagegen die speziellen Regelungen für die einzelnen Teilbereiche Kanalnetz einschließlich Regenwasserbehandlungsanlagen, Abwasserpumpanlagen und Kläranlagen.
In den einzelnen Teilen der Arbeitsblattreihe DWA-A 199 werden die jeweiligen Mindestinhalte der Dienst- und Betriebsanweisungen aufgeführt.Sie werden zur Veranschaulichung durch Mustertexte ergänzt und dienen somit als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Betriebsanweisung.
Die Betreiber müssen aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen örtlichen Randbedingungen klären, welche Bestandteile übernommen oder gegebenenfalls abgewandelt werden müssen.Je nach Umfang und Beschaffenheit der zu betreibenden Anlagen kann im Einzelfall auch eine Zusammenfassung einzelner Teile der Dienst- und Betriebsanweisung sinnvoll sein.Ebenso können Betriebsanweisungen für mehrere gleichartige Anlagen zusammengefasst werden.
Die Arbeitsblattreihe DWA-A 199 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ ist wie folgt gegliedert:
Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen.
Die 2007 veröffentlichten Arbeitsblätter DWA-A 199-2 und DWA-A 199-3 wurden 2019 einer umfänglichen Aktualitätsprüfung unterzogen.Diese Überprüfung ergab, dass beide Arbeitsblätter nach wie vor aktuell sind und nur wenige inhaltliche Änderungen und Ergänzungen redaktioneller und gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400 (5/2018) „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ von „nicht wesentlicher Art“ erforderlich sind.Die redaktionelle Überarbeitung wurde im August 2019 in den Verbandszeitschriften der DWA mitgeteilt.
Die redaktionelle Überarbeitung wurde im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Entwässerungssysteme“ im DWA-Fachausschuss ES-7 „Betrieb und Unterhalt“ für Teil 2 von einem Redaktionsteam der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.3 „Betrieb und Unterhalt von Kanalnetzen“ (Sprecher: Dipl.-Ing.Frank Männig) und für Teil 3 von einem Redaktionsteam der DWA-Arbeitsgruppe ES-7.4 „Betrieb und Unterhalt von Abwasserpumpanlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing.Gert Bamler) vorgenommen.
Änderungen
Gegenüber den Arbeitsblättern DWA-A 199-2 (7/2007) und DWA-A 199-3 (6/2007) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze, Verordnungen und technische Regeln
inhaltliche Änderungen und Ergänzungen „nicht wesentlicher Art“ sowie Anpassung an die geltenden Gestaltungsregeln nach Arbeitsblatt DWA-A 400 (5/2018)
neu aufgenommen: Abschnitt 2 „Verweisungen“
Anpassung von Begriffen an den heutigen Sprachgebrauch.
Mit dem Erscheinen der Arbeitsblätter DWA-A 199-2 (4/2020) und DWA-A 199- 3 (4/2020) werden die Arbeitsblätter DWA-A 199-2 (7/2007) und DWA-A 199- 3 (6/2007) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 199-2 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen“ April 2020, 51 Seiten ISBN 978-3-88721-862-1 Ladenpreis: 75 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60 Euro
Arbeitsblatt DWA-A 199-3 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen“ April 2020, 60 Seiten ISBN 978-3-88721-864-5 Ladenpreis: 82 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 65,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-Themen KA 12.3 – Mai 2009
Muster-Betriebsanweisung für das Personal von kleinen Kläranlagen
Ausgabe: Mai 2009
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-941089-60-0
Format: DIN A4
Seitenzahl: 34
Preis: 32,00 € *
Als Ergänzung des im August 2006 erschienenen Arbeitsblattes DWA-A 199-4 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen, Teil4: Betriebsanweisung für dasPersonal von Kläranlagen“ liegt nun ein DWA-Themenband vor, der sich speziell an die Betreiber von kleinen Kläranlagen richtet. Basierend auf dem DWA-Arbeitsblatt enthält er Mindestanforderungen an die Inhalte von Betriebsanweisungen für das Personal von Kläranlagen. Kleine Kläranlagen zeichnen sich durch einen einfacheren Anlagenaufbau aus. Separate Anlagen zur Schlammbehandlung oder weitergehenden Reinigung fehlen in der Regel. Häufig gibt es nur ein oder zwei Mitarbeiter, die alle anfallenden Arbeiten erledigen müssen. Teilweise muss externes Know-How in Form eines Ingenieurbüros hinzugezogen werden, das jedoch nicht über weitreichende Betriebserfahrungen verfügt. Für derartige Anlagen bedeuten die Regelungen des Arbeitsblattes DWA-A 199-4 einen zu großen Aufwand. Dies spricht für eine auf die Bedürfnisse kleiner Anlagen zugeschnittene Fassung, die mit dem DWA-Themenband nun vorliegt. In Anlehnung an die Struktur des Arbeitsblattes DWA-A 199-4 enthält der Themenband Mindestanforderungen an die Inhalte von Betriebsanweisungen für das Personal von kleinen Kläranlagen. Je nach örtlichen Randbedingungen muss der Betreiber entscheiden, welche Bestandteile des Themenbandes für die eigene Anlage zutreffend sind und wie sie auf die individuellen Verhältnisse zugeschnitten werden können. Eine Betriebsanweisung beinhaltet Angaben zur Durchführung des regelmäßigen Betriebes und zur Bewältigung von besonderen Betriebszuständen. Darüber hinaus muss eine Betriebsanweisung eine Anlagen- und Funktionsbeschreibung aufweisen. Es sind verschiedene Betriebszustände zu berücksichtigen.
http://www.dwa.de/dwa/shop/shop.nsf/Produktanzeige?openform&searchhitshow=1&produktid=P-DWAA-7S7JH7
DWA-A 199-4
Neu erschienen: Arbeitsblatt DWA-A 199-4 – Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWAA 199-4 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt DWA-A 199-4 beschreibt die Mindestinhalte von Betriebsanweisungen für das Personal von Kläranlagen, die unabhängig von der jeweiligen Organisations- und Gesellschaftsform des Betreibers zu beachten sind. Daneben sind Erläuterungen und Empfehlungen enthalten. Zusätzlich wird den Käufer*innen in einem geschlossenen Benutzungsbereich unter www.dwadirekt.de eine Muster-Betriebsanweisung als digitale Datei zur Verfügung gestellt.
Sie dient als Vorlage und Leitfaden zur Erarbeitung einer eigenen Betriebsanweisung. Um die einwandfreie Funktion und den störungsfreien Betrieb von Kläranlagen zu gewährleisten, muss das Personal über detaillierte Kenntnis der Anlagenteile und der technischen Zusammenhänge verfügen. Grundlage hierfür bildet eine auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmte Dienst- und Betriebsanweisung.
Sie ist vom Betreiber an die Mitarbeitenden gerichtet und muss bei der Abgrenzung von Aufgaben und Zuständigkeiten die Regelungen einer Dienstanweisung berücksichtigen. Wesentlich ist, dass bei allen Anweisungen die Zuständigkeiten und Verantwortungen eindeutig geregelt sind. Betreiber müssen aufgrund der teilweise sehr unterschiedlichen örtlichen Randbedingungen klären, welche Bestandteile aus der Muster-Betriebsanweisung übernommen oder gegebenenfalls abgewandelt werden müssen. Je nach Umfang und Beschaffenheit der zu betreibenden Anlagen kann im Einzelfall auch eine Zusammenfassung einzelner Teile der Dienst- und Betriebsanweisung sinnvoll sein. Bei der Aufstellung von Betriebsanweisungen sind neben diesem Arbeitsblatt gegebenenfalls vorhandene länderspezifische Regelungen zu berücksichtigen. Sofern ein Qualitäts- und Umweltmanagement oder Technisches Sicherheitsmanagementsystem existiert, sind die Inhalte der Betriebsanweisung ein elementarer Bestandteil dieses Systems). Die Arbeitsblattreihe DWA-A 199 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen“ ist wie folgt gegliedert:
● Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen
● Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen
● Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen
● Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von KläÄnderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 1994:2016 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
● Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze, Verordnungen und technische Regeln
● Bereitstellung einer Muster-Betriebsanweisung als digitale Datei
● Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene technische Fortentwicklungen.
Das 2006 veröffentlichte Arbeitsblatt wurde im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ durch ein Redaktionsteam aus dem DWA-Fachausschuss KA-12 „Betrieb von Kläranlagen“ (Sprecher Redaktionsteam: Dipl.-Ing. Peter Schmellenkamp) redaktionell überarbeitet (Überarbeitung „nicht wesentlicher Art“ nach Arbeitsblatt DWA A 400:2018). Es richtet sich an alle Betreiber von Kläranlagen und ihr Personal.
Mit Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 199-4 (5/2024) wird das Arbeitsblatt DWA-A 199-4 (8/2006) zurückgezogen. Arbeitsblatt DWA-A 199-4 „Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen“, Mai 2024, 27 Seiten; Zusatzdatei „Muster-Betriebsanweisung“ (59 Seiten)
Print
ISBN 978-3-96862-678-9
Ladenpreis: 75,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60,40 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-679-6
Ladenpreis: 65,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 52,40 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 95 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 76 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
DWA-A 201
DWA-A 201 – Korrekturblatt (Stand: Dezember 2011)
In das Arbeitsblatt DWA-A 201 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen“ hat sich ein Fehler eingeschlichen. Folgende Textpassagen sind zu ergänzen (fett hervorgehoben): Seite 15, Abschnitt 6, zweiter Absatz vor dem ersten Satz: Im Fall I besteht eine Entlastungsmöglichkeit am Ortsende (Abb.: 2). In diesem Fall ist die Teichanlage so auszubilden […] Seite 15, Abschnitt 6, nach dem zweiten Absatz: Der Ablauf (QDr) aus dem RÜB durchfließt im Fall II sämtliche Teiche hintereinander (Abb.: 3). Sämtliches gesammeltes Mischwasser wird im Fall III unvermindert der Teichanlage zugeführt. Bei diesem Fall sind drei mögliche Betriebsweisen zu unterscheiden […]
ATV-DVWK-A 202
A202 – Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor – soll überarbeitet werden
Das Arbeitsblatt, das zuletzt 2004 überarbeitet wurde, soll erneut aktualisiert werden. Die Überarbeitung erfolgt im DWA-Fachausschuss KA-8 „Weitergehende Abwasserreinigung“ unter Leitung von Dr. Wolfgang Firk.
Anregungen zur inhaltlichen Überarbeitung werden gerne entgegengenommen unter
E-Mail: thaler@dwa.de
DWA-A 203
Arbeitsblatt DWA-A 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt DWA-A 203 befasst sich mit der Filtration von kommunalem Abwasser. Die Verfahren der Abwasserfiltration zielen im Wesentlichen auf die Elimination partikulärer Inhaltsstoffe (abfiltrierbarer Stoffe) des Abwassers nach biologischer Abwasserreinigung ab. Das Arbeitsblatt bezieht sich auf die Bemessung und Auslegung der Raumfiltration. Mit der aktuell diskutierten Thematik der Entfernung von Spurenstoffen, beispielsweise durch den Einsatz von Aktivkohle oder Ozon, wird der Abwasserfilter aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Ebenfalls ist mit dem Raumfilter eine verbesserte Entfernung von Mikroplastik möglich, wodurch diese Technik auch zukünftig als ein wichtiges Element der weitergehenden Abwasserreinigung Bestand hat.
Die Bemessungsansätze sind im vorliegenden Arbeitsblatt einer Überprüfung unterzogen worden. Der Stand der Technik zur Abwasserraumfiltration ist in diesem aktualisierten Arbeitsblatt DWA-A 203 dargestellt und für die Anwendung verfügbar.
Die Flächenfiltration, Siebung, Mikro-und Ultrafiltration sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblatts.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-A 203 (04/1995) wurden im vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 203 folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen der Regelwerke
b) Differenzierung bei der Wahl der Filtergeschwindigkeit
c) Einführung einer Raum- und/oder Flächenbelastung bei der Dimensionierung
d) Darstellung der kontinuierlichen Filtration
e) Erweiterung und Überarbeitung des Rechenbeispiels
f) Bezug zur Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik
g) Einbindung von Betriebserfahrungen mit der Abwasserfiltration.
Dieses Arbeitsblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.3 „Abwasserfiltration“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Thomas Rolfs) im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ erarbeitet und richtet sich an Planer, Betreiber, Hersteller und Fachbehörden und soll als praxisorientierte, fundierte Arbeitshilfe zur Bemessung und Auslegung der Raumfiltration dienen.
Arbeitsblatt DWA-A 203 „Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung“, Februar 2019, 32 Seiten ISBN 978-3-88721-787-7 Ladenpreis: 49 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 205
Merkblatt DWA-M 205 „Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser“ aktualisiert
Die dritte, überarbeitete Auflage des Merkblatts DWA-M 205 „Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser“ berücksichtigt, dass mittlerweile bei einer Reihe von kommunalen Kläranlagen mit Ausbaugrößen von ca. 100 bis 1 000 000 EW Anlagen zur Desinfektion des Kläranlagenablaufs nachgerüstet wurden. Somit liegen belastbare Erfahrungen aus der Praxis hinsichtlich Planung, Bau und Betrieb von Abwasserdesinfektionsanlagen vor. Abwasser enthält Krankheitserreger aus dem Verdauungstrakt von Menschen und Tieren, die bei der herkömmlichen Abwasserreinigung ohne gezielte Desinfektion etwa um den Faktor 10 bis 100 verringert werden. Eine weitergehende Behandlung mit dem Ziel, vorgegebene Konzentrationen definierter Mikroorganismen sicher zu unterschreiten, ist derzeit wasserrechtlich nicht als Stand der Technik verankert. Treibende Kraft für eine gezielte Desinfektion auf Kläranlagen war bisher im Regelfall die Verbesserung der hygienischen Qualität von Gewässern, die für Freizeitzwecke genutzt werden oder mit einer Trinkwassergewinnung in Verbindung stehen. Weitere Anwendungsbereiche ergeben sich bei der Aufbereitung von Teilströmen zu Betriebswasser. Wichtigstes Anwendungsgebiet der Abwasserdesinfektion in Ländern mit Wassermangel ist die Aufbereitung des kommunalen Abwassers zur Wiederverwendung, zum Beispiel zu Bewässerungszwecken. Dieses Merkblatt soll die notwendigen Grundlagen und fachlichen Informationen mit den Möglichkeiten und Grenzen für Entscheidungen über den Einsatz der Abwasserdesinfektion und die zugehörigen Desinfektionstechniken für biologisch gereinigtes Abwasser liefern. Das Merkblatt gibt Hinweise zu Auswahl, Planung, Bau und Betrieb von Anlagen, die der Desinfektion von kommunalem Abwasser nach biologischer Behandlung dienen.
Merkblatt DWA-M 205 „Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser“,
März 2013, 39 Seiten
ISBN 978-3-942964-82-1
Ladenpreis: 46,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 36,80 Euro
Zu beziehen bei
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
ATV-DVWK-M 205
DVWK-Merkblatt 205/1984 „Beregnungsbedürftigkeit – Beregnungsbedarf; Modelluntersuchungen für Klima- und Bodenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland“ zurückgezogen
Heft 205/1984 „Beregnungsbedürftigkeit – Beregnungsbedarf; Modelluntersuchungen für Klima- und Bodenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland“ der DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft ist nicht mehr aktuell und wird zurückgezogen.
Klimawandel, veränderte Landnutzung und steigende Marktanforderungen stellen für die gesamte Wasserwirtschaft und alle Branchen, die auf Wasser in ausreichender Menge und Qualität angewiesen sind, die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. In besonderem Maß gilt dies für Landwirtschaft und Gartenbau. Zur Sicherung einer nachhaltigen Pflanzenproduktion, vor allem aber zur Gewährleistung der von den Märkten zwingend geforderten Qualitäten, wird in Deutschland zunehmend die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen erforderlich.
Das DVWK-Merkblatt 205/1984 „Beregnungsbedürftigkeit – Beregnungsbedarf; Modelluntersuchungen für Klima-und Bodenbedingungen der Bundesrepublik Deutschland“ erschien im Jahr 1984 als Grundlage für die Bewertung und Bemessung des Bewässerungsbedarfs landwirtschaftlicher Kulturarten.
Das genannte Merkblatt basierte auf den Bodenkennwerten der alten Bundesrepublik Deutschland und bezog sich auf die klimatischen Randbedingungen in den heutigen westlichen Bundesländern. Seit der Erstellung dieses DVWK-Merkblatts wurden in vielen Studien sowie in der Praxis umfassende neue Erkenntnisse gewonnen. Zugleich haben sich seither nicht nur die rechtlichen Randbedingungen – als Stichwort sei das Bundes- Bodenschutzgesetz mit den entsprechenden untergesetzlichen Regelwerken genannt – geändert.
Anträge auf Erlaubnis zur Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser zum Zweck der Bewässerung werden von Genehmigungs- und Fachverwaltungen zum Teil kritisch bewertet. Hintergrund dafür sind unter anderem Befürchtungen im Hinblick auf eine Intensivierung der Landwirtschaft, eine Verschlechterung der Nährstoffbilanzen oder Bedenken wegen möglicher Übernutzungen der zur Verfügung stehenden Wasserressourcen. Genehmigungsbehörden stützen ihre Einwände insbesondere auf das Verschlechterungsverbot im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Die daraus teilweise resultierende restriktive Genehmigungspraxis steht den Erwartungen der Landwirtschaft, aber auch einer ausgewogenen Ressourcenbewirtschaftung entgegen.
Die Bewertungs- und Vorgehensweisen in den einzelnen Bundesländern variieren zum Teil deutlich. Allgemein anerkannte Regeln der Technik, die über rein technische Fragen hinausgehen und die Grundlage einer wasserwirtschaftlichen Bewertung sein könnten, sind nicht eingeführt. Demgegenüber gibt es im Bereich der Landwirtschaft und des Garten-und Landschaftsbaus Veröffentlichungen von Fachvereinigungen, die innerhalb der entsprechenden Fachrichtungen breite Anerkennung genießen.
Mit dem Merkblatt DWA-M 590 „Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung“ wurde nun eine Arbeitsgrundlage geschaffen, in der fachliche Grundlagen und Anforderungen der Bewässerung mit Grundsätzen der Wasserwirtschaft in einer anerkannten Regel der Technik zusammengeführt werden. Auf dieser Basis können Bewässerungsprojekte sinnvoll konzipiert und bundesweit einheitlich begutachtet werden. Im Sinne der angestrebten Zusammenführung von Fachwissen unterschiedlicher Bereiche haben im DWA-Fachausschuss „Bewässerung“ Experten aus Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau sowie Wasserwirtschaft zusammengearbeitet. Die Inhalte des Merkblatts wurden gemeinsam mit Vertretern der Arbeitsgruppe „Bewässerung“ in der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) erarbeitet.
Vor diesem Hintergrund hat der DWA Hauptausschuss Gewässer und Boden beschlossen, das DVWK-Merkblatt 205/1984 mit der Herausgabe des Merkblatts DWA-M 590 zurückzuziehen. Asowie Wasserwirtschaft zusammengearbeitet. Die Inhalte des Merkblatts wurden gemeinsam mit Vertretern der Arbeitsgruppe „Bewässerung“ in der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) erarbeitet.
Vor diesem Hintergrund hat der DWA Hauptausschuss Gewässer und Boden beschlossen, das DVWK-Merkblatt 205/1984 mit der Herausgabe des Merkblatts DWA-M 590 zurückzuziehen.
DWA-M 206
Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ veröffentlicht. Das Merkblatt gilt für Belebungs- und Biofilmanlagen zur Behandlung von Abwasser mit gezielter, chemischer Phosphatelimination.
Das Merkblatt DWA-M 206 soll zu einer Optimierung und einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Fäll- und Flockungsmitteleinsatzes auf Kläranlagen beitragen. Die verschiedenen Messorte und Dosierstellen werden benannt sowie die möglichen Steuerungs-und Regelungskonzepte für die weitergehende Phosphatelimination vorgestellt und bewertet.
Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATV-DVWK-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ im November 2001 hat in diesem Bereich infolge der weiteren Verbreitung der Prozessmesstechnik auf Abwasseranlagen, der Weiterentwicklung von Regel- und Steuerstrategien sowie zunehmend erhöhter Anforderungen an die Ablaufqualität im Hinblick auf die Phosphorverbindungen eine technische Weiterentwicklung stattgefunden.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 206 (11/2001) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zur Prozessmesstechnik
neu aufgenommen: Hinweise zu Mehrpunktfällung, Prozessstabilität, SBR-Anlagen und kleineren Kläranlagen
Hinweise zur Lager- und Dosiertechnik werden nicht mehr berücksichtigt.
Das Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.4 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ erarbeitet. Es richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, planende Ingenieure und Genehmigungsbehörden.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 206 (10/2020) wird das Merkblatt ATV-DVWK-M 206 (11/2001) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 206 „Automatisierung der chemischen Phosphatelimination“ Oktober 2020, 27 Seiten ISBN 978-3-96862-011-4 Ladenpreis: 44 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 35,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: http://www.dwa.de/shop
DVWK-M 211
DVWK-Merkblatt M-211 „Ermittlung des Interzeptionsverlustes in Waldbeständen bei Regen“ (1986) zurückgezogen
Vitalität und Leistung europäischer Wälder hängen weitestgehend und unmittelbar von dem durch den Niederschlag bereitgestellten und im Boden gespeicherten Wasser ab. Der Niederschlag muss auf seinem Weg von der Wolke zum Boden die Kronenschicht, die Strauch-und Krautschicht und schließlich die Streuschicht passieren. Baumart, Bestockungsdichte, Bestandesstruktur, Bodenflora und Streuauflage bestimmen daher die Größe der Oberfläche, auf der Teile des Niederschlags haften (Interzeption) und direkt wieder verdunsten (Interzeptionsverlust). Auf den gleichen Oberflächen werden Stoffe gasförmig, nass und trocken deponiert, die mit späteren regenwässern zu Boden gespült werden.
Die Kenntnis des lnterzeptionsverlustes und des Bestandsniederschlages ist eine unerlässliche Voraussetzung für das Verständnis des Wasserkreislaufs in Waldbeständen und der damit verknüpften quantitativen und qualitativen Teilprobleme. Diesbezügliche Untersuchungen sollten wegen der vielfältigen Fehlermöglichkeiten nach einheitlichen Verfahren durchgeführt werden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Um auch den Ansprüchen einer Parametrisierung der Interzeption zu genügen, wird auf die zeitliche Auflösung der Messungen in homogenen Versuchsbeständen besonderer Wert gelegt.
Diesem Ziel diente das vom DVWK-Fachausschuss „Wald und Wasser“ erarbeiteten Merkblatt zur Auswahl der Messflächen und ihrer Instrumentierung. Wo die geforderten Messbedingungen nicht erfüllt sind, wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse entsprechend eingeschränkt.
Die Erfassung des lnterzeptionsverlustes von Tau, Nebelniederschlag und Schnee war damals messtechnisch noch nicht gelöst. Die Regelungen des DVWK-Merkblattes 211 beschränken sich deshalb auf die Ermittlung der lnterzeptionsverluste in Waldbeständen bzw. auf die Ermittlung der Bestandsniederschläge bei fallenden flüssigen Niederschlägen.
Gegenwärtig befinden sich das DVWK-Merkblatt M-238 „Verdunstung“ (1996) und das Merkblatt ATV-DVWK-M 504 „Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden (September 2002)“ gemeinsam in der Überarbeitung. Sie werden einerseits zusammengeführt und aktualisiert, aber andererseits aufgrund des Umfangs in zwei Teilen, aber als Gesamtwerk, herausgegeben. Da die Interzeption letzten Endes eine Komponente der Gesamtverdunstung ist, wurde diese in das neue Merkblatt DWA-M 504 „Ermittlung der Verdunstung von Land-und Wasserflächen“ mit aufgenommen, unter Berücksichtigung des alten Merkblattes Interzeption. Im Teil 1, der bereits im Juli 2018 erschienen ist, sind die Interzeption als Prozess und Verfahren zu ihrer Messung behandelt worden, im Teil 2 werden Berechnungsverfahren bzw. Modelle der Interzeption behandelt. Inhaltlich ist Teil 2 fertig und wird demnächst als Entwurf der Fachöffentlichkeit vorgelegt.
Vor diesen Hintergrund hat der DWA-Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ beschlossen, das DVWK-Merkblatt M-211 „Ermittlung des Interzeptionsverlustes in Waldbeständen bei Regen (1986)“ mit sofortiger Wirkung zurückzuziehen.
DWA-M 211
Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
Bauwerke in kommunalen Kläranlagen bestehen zum überwiegenden Teil aus Stahlbeton. Sie sind den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen, mechanischen sowie chemischen Beanspruchungen, Angriffen aus dem Grundwasser, dem Boden und dem Abwasser ausgesetzt. Um Kläranlagenbetreibern und Planungsbüros eine Hilfestellung bei der Auswahl der richtigen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen zu bieten, enthält das vorliegende Merkblatt einen zusammenfassenden Überblick über mögliche schädliche Einwirkungen auf Beton- und Stahlbetonbauwerke sowie geeignete Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen. Es werden Hinweise zu besonders beanspruchten Bauteilen, wie z. B. Räumerlaufbahnen, Faulbehältern oder abgedeckten Klärbecken gegeben. Das Merkblatt gibt weiterhin Erläuterungen zur Planung und Ausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen. Darüber hinaus werden Anforderungen an die ausführenden Unternehmen und an Wartungskonzepte formuliert. Das Merkblatt richtet sich vornehmlich an Kläranlagenbetreiber und Planungsbüros für Abwasseranlagen.
Weitere Informationen:
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
DWA-M 212
Merkblatt DWA-M 212 „Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 212 „Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen“ veröffentlicht.
Bei der Faulung von Schlämmen – die auf Kläranlagen anfallen – entsteht Biogas, das zur Unterscheidung von anderen ähnlichen Anwendungsbereichen nachfolgend als Faulgas bezeichnet wird. Das erzeugte Faulgas wird über das Gasrohrleitungssystem gesammelt und über den Gasspeicher – häufig auch eine Gasreinigung – zu den Verbrauchern geleitet. Da von den Einrichtungen für die Gaserzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung nicht unerhebliche Gefahren ausgehen können, müssen diese fachgerecht errichtet und betrieben werden. Planung, Bau und Betrieb dieser Anlagenteile müssen daher die Betriebssicherheit durch entsprechende Vorkehrungen gewährleisten. Die Übertragung dieser Vorgaben und Empfehlungen sowie der Umgang mit dem Medium Faulgas setzen praxisbezogene Fachkenntnisse voraus.
Im vorliegenden Merkblatt DWA-M 212 werden die wesentlichen maschinen-, elektrotechnischen und sicherheitstechnischen Aspekte für Bau und Betrieb von Faulgasanlagen dargestellt. Auf der Basis der gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen werden Bauweisen vorgestellt und erläutert, die sich im Betrieb bewährt haben und die die Belange der Sicherheit erfüllen. Verfahrensfließbilder dienen in diesem Merkblatt als Vorgaben und Empfehlungen für den Bau und Betrieb von Faulgasanlagen in kommunalen Kläranlagen.
Das Merkblatt DWA-M 212, das 2008 erstmals veröffentlicht wurde, ist im Hinblick auf aktuelle Erkenntnisse und Regelwerke ergänzt und überarbeitet worden. Es gilt für die maschinentechnische und elektrotechnische Ausrüstung – unter sicherheitstechnischen Aspekten – von Faulgasanlagen auf kommunalen Kläranlagen. Die Übertragung dieser Vorgaben und Empfehlungen ist sinngemäß auch auf andere Biogasanlagen möglich.
Seit April 2012 haben der Deutsche Verband des Gas-und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die DWA eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen, konsistente Mindeststandards zu etablieren.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 212 (4/2008) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen vollständige Umstrukturierung
Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen diverser Abschnitt hinsichtlich neuer Erkenntnisse.
Das Merkblatt wurde vom DWA-Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ (Obmann: Dipl.-Ing. Christian Schnatmann) und der DWA-Arbeitsgruppe KEK-8.1 „Sicherheitstechnik Biogas“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet. Es richtet sich an mit Planung, Bau und Betrieb der Anlagen befasste Personen.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 212 (3/2020) wird das Merkblatt DWA-M 212 (4/2008) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 212 „Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen“, März 2020, 41 Seiten ISBN 978-3-88721-956-7 Ladenpreis: 56,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 45,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Am 12./13. Mai 2020 findet zu diesem Thema die zweitägige Veranstaltung „Sichere Faulgasanlagen“ in Hannover statt. Die Teilnahme kostet 610 € für Mitglieder und 730 € für Nichtmitglieder.
Kontakt:
Doris Herweg Tel. 0 22 42/872-236 E-Mail: herweg@dwa.de
Merkblatt DWA-M 212
Bei der Faulung von Schlämmen, die auf Kläranlagen anfallen, entsteht Biogas bzw. Faulgas. Es wird über das Gasrohrleitungssystem gesammelt und zum Gasspeicher geleitet. Bevor es zum Verbraucher gelangt, ist ggf. eine Gasreinigung vorgeschaltet. Als Verbraucher kommen Heizkessel zur Wärmeerzeugung oder Blockheizkraftwerke in Frage, die neben Wärme auch mechanische und elektrische Energie erzeugen. Da von Einrichtungen für die Gaserzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung erhebliche Gefahren ausgehen können, müssen diese fachgerecht errichtet und betrieben werden. Die für Planung, Bau und Betrieb der Anlagen existierenden Vorschriften und Regelwerke entsprechen zum Teil nicht mehr dem Stand der Technik und sind nicht speziell auf Faulgasanlagen, sondern auf die öffentliche Gasversorgung bezogen. Das vorliegende Merkblatt schließt diese Lücke. Darin werden die wesentlichen maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekte für Bau und Betrieb von Faulgasanlagen dargestellt. Aus dem Merkblatt geht der Aufbau einer Faulgasanlage hervor. Die einzelnen Komponenten werden mit ihren spezifischen sicherheitstechnischen Anforderungen erläutert. Ein eigener Abschnitt widmet sich dem Brand- und Explosionsschutz mit Ex-Zonen-Einteilung. Auch auf Prüfungen des sicheren Zustandes der gesamten Faulgasanlage bei Inbetriebnahme und wesentlichen Änderungen sowie auf wiederkehrende Prüfungen wird eingegangen.
Weitere Informationen:
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
DWA-M 215-1
Merkblatt DWA-M 215-1: Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen – Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 215-1 „Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen – Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung“ veröffentlicht.
Das zweiteilige Merkblatt DWA-M 215 ersetzt das Arbeitsblatt ATV-A 106 aus dem Jahr 1995. Es formuliert Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro-und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Abwasserbehandlungsanlagen und gilt für die Herangehensweise und den Umfang von Ingenieur-und Planungsleistungen im Zusammenhang mit Bau, Umbau und Erweiterungen.
Der vorliegende Teil 1 beschreibt allgemeine Ausführungen zur Systematik der Planung, erste Planungsschritte bis zu Variantenuntersuchungen, die im zukünftigen zweiten Teil durch detailliertere Empfehlungen für die weitere Planung, die Bauausführung bis einschließlich Inbetriebnahme ergänzt werden.
Es werden die Abhängigkeiten und das komplexe Ineinandergreifen der Fachdisziplinen aufzeigt, die beim Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen beteiligt und zu berücksichtigen sind. In diesem Merkblatt werden auch fachübergreifend Empfehlungen und Hinweise zu verschiedenen Themenfeldern gegeben: bau-, maschinen-, elektro-und sicherheitstechnisch. Die erforderlichen Aktivitäten betreffen gleichermaßen Fachleute in Planungs-und Ingenieurbüros sowie in Genehmigungsbehörden.
Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Planung von Abwasserbehandlungsanlagen ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben und stellt für jede Organisationsform der Abwasserbeseitigung eine nicht zu umgehende Pflichtaufgabe dar. Die Empfehlungen gelten grundsätzlich für alle Abwasserbehandlungsanlagen. Bei Entwurf und Bau von Anlagen zur Behandlung industrieller Abwässer müssen gegebenenfalls spezielle Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-A 106 (10/1995) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
komplett neue Zielsetzung der Merkblattreihe DWA-M 215 bezüglich der Thematik zu Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen (in Teil 1 erfolgt die Darstellung der Systematik der Planung bis zur Variantenuntersuchung)
Überführung des Arbeitsblatts in eine Merkblattreihe mit neuer Benummerung.
Das Merkblatt wurde vom DWA-Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet und richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, Fachleute in Planungs-und Ingenieurbüros sowie in Genehmigungsbehörden.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 215-1 (3/2020) wird das Arbeitsblatt ATV-A 106 (10/1995) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 215-1 „Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen – Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung“, März 2020 33 Seiten, ISBN 978-3-88721-954-3 Ladenpreis: 49 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle, Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
DWA-M 215-2
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 215-2 „Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen – Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme“ veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt zusammen mit dem 2020 veröffentlichten Teil 1 „Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung“ das Arbeitsblatt ATVA 106 aus dem Jahr 1995.
Die allgemeinen Ausführungen zur Systematik der Planung, ersten Planungsschritten über die Konzeptentwicklung bis zur Variantenuntersuchung in Teil 1 werden in Teil 2 durch detailliertere Empfehlungen für die weitere Planung, die Bauausführung bis einschließlich Inbetriebnahme fortgeschrieben. Es werden die Abhängigkeiten und das komplexe Ineinandergreifen der Fachdisziplinen aufgezeigt, die beim Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen beteiligt und zu berücksichtigen sind. Das Merkblatt formuliert fachübergreifend Empfehlungen zu bau-, maschinen-, elektro- und sicherheitstechnischen Aspekten der Planung und Errichtung von Abwasserbehandlungsanlagen und gilt für die Herangehensweise und den Umfang von Ingenieur- und Planungsleistungen im Zusammenhang mit Bau, Umbau und Erweiterungen.
Die erforderlichen Aktivitäten betreffen gleichermaßen Fachleute in Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Genehmigungsbehörden und Bauherrn. Die Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Planung von Abwasserbehandlungsanlagen ergibt sich aus gesetzlichen Vorgaben und stellt für jede Organisationsform der Abwasserbeseitigung eine nicht zu umgehende Pflichtaufgabe dar. Die Empfehlungen gelten grundsätzlich für alle Abwasserbehandlungsanlagen. Bei Entwurf und Bau von Anlagen zur Behandlung industrieller Abwässer sind gegebenenfalls spezielle Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Änderungen gegenüber dem Arbeitsblatt ATV-A 106:
1995 wurden folgende Änderungen vorgenommen
● vollständig neue Zielsetzung der Merkblattreihe DWA-M 215 bezüglich der Thematik zu Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen
● Überführung des Arbeitsblatts in eine Merkblattreihe mit neuer Benummerung
● Anpassung an die Gestaltungsregeln des Arbeitsblatts DWA-A 400: 2018
● Einführung der DWA-Klimakennung.
Das Merkblatt wurde vom DWA-Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ (Obmann: Dipl.-Ing. Christian Schnatmann) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet und richtet sich an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, Bauherrn, Fachleute in Planungs- und Ingenieurbüros und Genehmigungsbehörden.
Das Arbeitsblatt ATV-A 106:1995 wurde bereits mit Erscheinen von Teil 1 im Jahr 2020 zurückgezogen.
Teil 2 ist nur in Verbindung mit Teil 1 anwendbar.
Merkblatt DWA-M 215-2 „Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen – Teil 2: Systematik der Planung ab Variantenuntersuchung bis Inbetriebnahme“, Juli 2024, 83 S
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
DWA-A 216
Neuerscheinung Arbeitsblatt DWA-A 216 – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWAA 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“ veröffentlicht. Funktionstüchtige Abwasseranlagen sind eine Grundvoraussetzung für intakte Gewässer und stellen eine unverzichtbare Infrastruktureinrichtung für einen modernen Staat dar. Zur Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe wird Energie benötigt. Die Ergebnisse durchgeführter Energieanalysen, einer Potenzialstudie der DWA, Untersuchungen des Umweltbundesamtes, aber auch des Benchmarkings zeigen deutliche Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen auf. Angesichts der komplexen Verfahrensabläufe in der Abwasserbeseitigung ist eine systematische Vorgehensweise und umfangreiches Fachwissen für die Energieoptimierung von Abwasseranlagen erforderlich. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216 werden Energiecheck und Energieanalyse als Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen eingeführt und Anforderungen an den Einsatz dieser Methoden formuliert. Dieses Arbeitsblatt stellt Planern, Betreibern und Fachbehörden eine praxisorientierte praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetischen Optimierung von Abwasseranlagen zur Verfügung. Der Geltungsbereich des Arbeitsblattes bezieht sich auf Anlagen zur Abwasserbehandlung und -ableitung für kommunales Abwasser. Die im Arbeitsblatt vorgestellte Systematik ist aber grundsätzlich übertragbar auf Abwasseranlagen im industriellen Sektor. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Optimierung von Kläranlagen. Im Bereich der Abwasserableitung sind die Pumpwerke der energetischen Beurteilung mit den vorgestellten Ansätzen analog zu Pumpwerken auf den Kläranlagen zugänglich. Im Bereich der Regenwasserund Mischwasserbehandlungsanlagen (zum Beispiel Retentionsbodenfilter etc.) existieren derzeit keine ausreichend systematisch erhobenen Betriebserfahrungen. Gleiches gilt für Druckluftspülung, pneumatische Förderung, Vakuumentwässerung und Druckleitungsnetze.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe KEK-10.3 „Energieanalysen von Abwasseranlagen“ (Sprecherin: Dipl.-Ing. Andrea Kaste) im DWA-Fachausschuss KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder) erstellt.
Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“, Dezember 2015, 61 Seiten
ISBN 978-3-88721-276-6
Ladenpreis: 80 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 64 Euro
Herausgeber und Vertrieb:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 217
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“
Das Merkblatt DWA-M 217 soll Grundsätze und Lösungsmöglichkeiten für den Explosionsschutz abwassertechnischer Anlagen in Form konkreter Hinweise für eine rechtssichere und fachlich angemessene Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Verfügung stellen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-11.4 „Sicherheitstechnik“ im DWA-Fachausschuss KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ erstellt und schreibt den DWA-Arbeitsbericht „Erstellen von Explosionsschutzdokumenten für abwassertechnische Anlagen“ fort, wobei die Inhalte deutlich erweitert wurden. Im vorliegenden Merkblatt wird neben der Darstellung der Rechtsgrundlagen und einem Überblick über die relevanten fachlichen Grundlagen, insbesondere die abwasserspezifische Anwendung der Prinzipien des Explosionsschutzes beschrieben. Es werden Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung, zu technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen und dem Explosionsschutzdokument selbst gegeben. Auf Unterschiede zwischen dem Betrieb von Entwässerungssystemen und Kläranlagen wird in den einzelnen Kapiteln eingegangen. Explosionsereignisse sind auf abwassertechnischen Anlagen, zum Beispiel aufgrund der Bildung und Freisetzung von Biogas/Faulgas oder der Einleitung brennbarer Flüssigkeiten in die Kanalisation, nicht auszuschließen. Unfallstatistiken zeigen, dass es sich dabei zwar um seltene Ereignisse handelt, die jedoch aufgrund der meist großen Schäden dennoch ein hohes Risiko darstellen. Ein Blick in benachbarte Bereiche, etwa Biogasanlagen außerhalb von abwassertechnischen Anlagen, verdeutlicht dieses Risiko. Nach der Betriebssicherheitsverordnung vom 27. September 2002, zuletzt geändert am 8. November 2011, haben die Betreiber von Abwasseranlagen für Bereiche, in denen eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann, ein Explosionsschutzdokument zu erstellen, in dem die Beurteilung der Explosionsgefahren und die Festlegung von Schutzkonzepten dargestellt werden. In der Praxis ergeben sich große Unsicherheiten und Probleme bei der angemessenen Umsetzung dieser gesetzlichen Anforderungen. Entsprechend unterschiedlich sind die von den Betreibern zum Teil mit externer Unterstützung verfolgten Lösungsansätze. Das vorliegende Merkblatt soll dem Betreiber eine Hilfestellung bei der Sicherstellung eines angemessenen Explosionsschutzes geben. Zielgruppe des Merkblatts sind die Betreiber aller abwassertechnischen Anlagen.
Merkblatt DWA-M 217 „Explosionsschutz für abwassertechnische Anlagen“ Juli 2014, 40 Seiten ISBN 978-3-944328-69-0 Ladenpreis: 68 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 54,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 218
Merkblatt DWA-M 218 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 218 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen“ veröffentlicht.
Über Abmessungen, Werkstoffe, Anforderungen und Prüfungen, Planung und Ausführungen von Rohrleitungen gibt es eine Vielzahl von Normen und Vorschriften. Mit diesem Merkblatt soll die Handhabung dieser umfangreichen Normen und Richtlinien durch Beschränkung auf die biogasanlagenspezifischen Anwendungsfälle erleichtert werden.
Im Merkblatt DWA-M 218 werden Hinweise für die Planung, Ausführung (Bau), Inbetriebnahme und Prüfung von Rohrleitungssystemen für den Bereich der technischen Ausrüstung auf Biogasanlagen gegeben. Es werden die besonderen Anforderungen folgender biogasanlagenspezifischer Medien an Metall-und Kunststoffrohren beschrieben:
Substrate (zum Beispiel Gülle, Silage, Gärsubstrat, Co-Substrat, Co-Fermente)
Schlämme (zum Beispiel Klärschlamm)
Biogas (Rohbiogas)
Brauchwasser (kein leitungsgebundenes Trinkwasser, hierfür gilt das entsprechende DVGW-Regelwerk)
Heizungswasser (zum Beispiel Einbindung von Warmwasser aus einem Blockheizkraftwerk in einen Heizungskreislauf/Schnittstelle ist der Wärmetauscher)
Luft, zum Beispiel Be-und Entlüftung, Prozessluft zur Entschwefelung, Stützluft von Doppelmembrangasspeichern
chemische Hilfsstoffe, zum Beispiel Prozesshilfsstoffe, polymere Flockungsmittel, Metallsalze.
Für Rohrleitungen, die der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) unterliegen, zum Beispiel Rohrleitungen zum Befördern von wassergefährdenden Gärsubstraten (wie Gülle, Silage) oder wassergefährdenden chemischen Hilfsstoffen, sind die Festlegungen der „Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe“ (TRwS) einzuhalten, insbesondere die Vorgaben der TRwS 792, TRwS 793 und TRwS 779 sowie gegebenenfalls der TRwS 780. In Merkblatt DWA-M 218 werden gegebenenfalls technische Regeln für den Bau und Betrieb solcher Anlagen ergänzt, soweit diese nicht in der TRwS konkretisiert wurden, aber für die praktische Umsetzung der dort aufgeführten Ziele zum sicheren Betrieb vorgegeben werden können.
Es werden keine Rohrleitungen behandelt, die sich außerhalb des Grundstücks der Biogasanlage befinden bzw. externer Verantwortung unterliegen. Dazu zählen zum Beispiel Biogasleitungen der Biogas-Aufbereitungsanlage auf Erdgasqualität (BGAA), der Biogas-Einspeiseanlage (BGEA – maßgeblich unter anderem Arbeitsblatt DVGW G 265-1), Leitungen zur Versorgung extern aufgestellter BHKW (Geltungsbereich des Arbeitsblatts DVGW G 415) sowie Leitungen der Trinkwasserversorgung, Heizungsleitungen (DVGW-Regelwerk maßgeblich).
Seit April 2012 haben der Deutsche Verein des Gas-und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die DWA eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen konsistente Mindeststandards zu etablieren.
Das Merkblatt DWA-M 218 wurde im Rahmen der „Kooperation Biogas“ von der gemeinsamen DWA-DVGW-FvB-Arbeitsgruppe „Rohrleitungen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Christian Schnatmann) mit Mitgliedern dieser Fachverbände, verstärkt um Experten aus dem Bereich Rohrleitungsbau, erstellt. Die Erarbeitung erfolgte im Auftrag der DWA-Fachausschüsse KA-11 „Technische Ausrüstung und Bau von Kläranlagen“ (Federführung) und KEK-8 „Biogas“ sowie des DVGW-Gemeinschaftsausschusses G-GTK-0-1 „Biogas“. Es richtet sich an Planende, Betreiber, ausführende Unternehmen und Entscheidungsträger und soll Hilfestellungen zur Erzielung fachgerechter und wirtschaftlicher Lösungen geben.
Das Merkblatt DWA-M 218 hat kein Vorläuferdokument im DWA-Regelwerk; es wird inhaltsgleich als DVGW-Merkblatt G 438 veröffentlicht.
Merkblatt DWA-M 218 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Biogasanlagen“ August 2021, 69 Seiten ISBN 978-3-96862-090-9 Ladenpreis: 114,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 91,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 221
Merkblatt DWA-M 221 (Entwurf): Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe
November 2010, 29 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-32-8
Einzelpreis: EUR 26,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 20,80
Kleinkläranlagen dienen der aeroben biologischen Behandlung häuslichen Schmutzwassers mit dem Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination gemäß Anhang 1 der Abwasserverordnung. Das als Entwurf vorliegende Merkblatt enthält Bemessungsregeln für Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung gemäß DIN EN 12566. Vorbehandlung und Nachklärung sind hierbei eingeschlossen. Bei Kleinkläranlagen steht eine große Auswahl unterschiedlicher Reinigungsverfahren für die Anwendung zur Verfügung. Art und Menge des behandelten Abwassers hat entscheidenden Einfluss auf die Wahl des Reinigungsverfahrens und die Auswahl der Kleinkläranlage. Das Merkblatt bietet hierzu eine Hilfestellung. Darüber hinaus sind Qualitätskriterien für den Einbau, Betrieb, die Wartung, Instandhaltung und Überwachung von Kleinkläranlagen festgelegt. Außerdem werden Empfehlungen zur inhaltlichen Gestaltung von Wartungsverträgen gegeben.
Merkblatt DWA-M 221 – Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe
Kleinkläranlagen dienen der aeroben biologischen Behandlung häuslichen Schmutzwassers mit dem Reinigungsziel der Kohlenstoffelimination gemäß Anhang 1 der Abwasserverordnung. Das vorliegende neue Merkblatt DWA-M 221 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe“ gilt für einstufige Tropfkörperanlagen, Rotationstauchkörperanlagen, Anlagen mit getauchtem Festbett, Anlagen mit frei beweglichen Aufwuchsträgern, Belebungsanlagen im Aufstaubetrieb (SBR), Kombinationsanlagen und Teichkläranlagen. Es enthält Bemessungsregeln für Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung gemäß DIN EN 12566 „Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW“. Vorbehandlung und Nachklärung sind hierbei eingeschlossen. Bei Kleinkläranlagen steht eine große Auswahl unterschiedlicher Reinigungsverfahren für die Anwendung zur Verfügung. Art und Menge des behandelten Abwassers hat entscheidenden Einfluss auf die Wahl des Reinigungsverfahrens und die Auswahl der Kleinkläranlage. Das Merkblatt DWA-M 221 bietet hierzu eine Hilfestellung. Darüber hinaus sind in dem Merkblatt Qualitätskriterien für den Einbau, Betrieb, die Wartung, Instandhaltung und Überwachung von Kleinkläranlagen festgelegt. Ergänzend werden Empfehlungen zur inhaltlichen Gestaltung von Wartungsverträgen gegeben und Anforderungen an die rechtlichen und technischen Grundkenntnissen von Personen spezifiziert, die Wartungsarbeiten durchführen. Das Merkblatt richtet sich sowohl an die für die Überwachung zuständigen Ämter und Behörden als auch an die Betreiber von Kleinkläranlagen.
Merkblatt DWA-M 221 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe“,
Februar 2012
35 Seiten,
ISBN 978-3-942964-23-4
Ladenpreis: 39,00 Euro,
fördernde DWA-Mitglieder: 31,20 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333,
Fax 872-100 E-Mail:
info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 222
Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte
(vorher Arbeitsblatt ATV-A 122)
Mai 2011, 27 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-88-5
Einzelpreis EUR 32,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 25,60
Kleine Kläranlagen sind keine verkleinerte Kopie großer Kläranlagen, sondern es sind besondere Anforderungen an Bau, Bemessung und Betrieb zu erfüllen. Da diese Besonderheiten im Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“ (Mai 2000) keine Berücksichtigung finden, werden spezielle Aspekte bei Bau, Bemessung und Betrieb von kleinen Kläranlagen in den beiden neuen Arbeitsblättern DWA-A 222 und DWA-A 226 aufgegriffen. Neben den Grundlagen für die Ermittlung des Bemessungszuflusses und der Einwohnerwerte beinhaltet das vorliegende Arbeitsblatt Informationen zur Bemessung, zum Bau und Betrieb der Vorbehandlung, der biologischen Stufe und der Nachklärung. Im Einzelnen sind Bemessungsvorgaben für die Anlagentypen Tropfkörper, Rotationstauchkörper, Anlagen mit getauchtem Festbett, Anlagen mit Schwebebett, Belebungsanlagen mit Aufstaubetrieb (SBR), Belebungsanlagen mit gemeinsamer biologischer Schlammstabilisierung und Kombinationsanlagen enthalten.
DWA-A 226
Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerte
(vorher Arbeitsblatt ATV-A 126)
August 2009, 28 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941089-81-5
Einzelpreis: EUR 32,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 25,60
Das Arbeitsblatt enthält Baugrundsätze, Bemessungsanforderungen und Betriebshinweise für kleine Belebungsanlagen mit aerober Schlammstabilisierung. Die Bemessungsbeispiele im Anhang verdeutlichen die Berechnungsansätze. Im Arbeitsblatt wird auf die Besonderheiten einstufiger Belebungsanlagen mit Ausbaugrößen unterhalb von 5.000 E eingegangen. Die Regelungen sind bewusst einfach und übersichtlich gehalten. Da bei kleinen Kläranlagen Belastungsschwankungen stärker ins Gewicht fallen, wird besonderer Wert auf einfache bauliche Gestaltung und robuste maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung sowie einfachen Betrieb gelegt. Bei Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ist durch das hohe Schlammalter und die niedrige Schlammbelastung eine anaerobe Schlammstabilisierung entbehrlich. Die Pufferkapazität der großvolumigen Belebungsbecken fängt Belastungsschwankungen auf, wodurch eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird.
Mit der Herausgabe des Arbeitsblattes DWA-A 226 wird das Arbeitsblatt ATV-A 126 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer Schlammstabilisierung bei Anschlusswerten zwischen 500 und 5.000 Einwohnerwerten“, Ausgabe Dezember 1993, zurückgezogen.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de
Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“ veröffentlicht.
Das Arbeitsblatt DWA-A 226 gilt für Planung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen zur biologischen Behandlung von kommunalem Abwasser nach dem Belebungsverfahren mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung bei Ausbaugrößen zwischen 1000 E und 5000 E.Die grundlegende Überarbeitung des Arbeitsblatts DWA-A 131 „Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen“, bei der vor allem die Bemessung der biologischen Stufe von BSB5 auf CSB umgestellt wurde, ist im vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 226 berücksichtigt und angepasst.
Bei praktischer Anwendung des Arbeitsblatts DWA-A 131 und Anwendung von Arbeitsblatt DWA-A 226 wird deutlich, dass beide Arbeitsblätter nicht in Konkurrenz stehen, sondern das Arbeitsblatt DWA-A 226 die Besonderheiten kleinerer Ausbaugrößen sowie deren spezielle Betriebsanforderungen berücksichtigt.Das vorliegende Arbeitsblatt DWA-A 226 soll diesen Besonderheiten unterhalb einer Ausbaugröße von 5000 E Rechnung tragen.Es regelt Bemessung, Bau und Betrieb der gesamten Kläranlage.Die Regelungen sind bewusst einfach und übersichtlich gehalten.Da kleine Kläranlagen wegen größerer Belastungsschwankungen grundsätzlich betriebsempfindlicher sind als große Anlagen, haben einfache bauliche Gestaltung und robuste maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung sowie einfacher Betrieb Vorrang vor verfeinerter Verfahrenstechnologie.Die Stickstoffentfernung ist bei Kläranlagen < 5000 E nach Anhang 1 Abwasserverordnung gegenwärtig nicht verlangt.Die Abläufe kleiner Kläranlagen tragen für sich genommen untergeordnet, in der Summe jedoch nennenswert, zur Gewässerbelastung bei.Für einen stabilen Reinigungsprozess sollten daher die betrieblichen Vorteile der Denitrifikation genutzt werden.
Für eine gemeinsame aerobe Schlammstabilisierung mit gezielter Denitrifikation ist ein Schlammalter von tTS > 25 d erforderlich.Im Hinblick auf die Forderung nach Einfachheit in baulicher Gestaltung, Ausrüstung und Betrieb ist dazu eine simultane oder intermittierende Betriebsweise zweckmäßig.Bemessungsgrundsätze in Anlehnung an das Arbeitsblatt DWA-A 131 sind im vorliegenden Arbeitsblatt DWA-A 226 berücksichtigt
Änderungen
Gegenüber dem Arbeitsblatt DWA-A 226 (8/2009) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen
Anpassung der Bemessung der biologischen Stufe von BSB5 auf CSB nach Arbeitsblatt DWA-A 131
Neuformulierung von Bemessungsvorgaben für quadratische, vertikal durchströmte Trichterbecken
Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zum Betrieb
neu aufgenommen: Baugrundsätze und Betriebshinweise zur Phosphorelimination.
Das Arbeitsblatt wurde vom DWA-Fachausschuss KA-10 „Abwasserbehandlung im ländlichen Raum“ (Obmann: Prof.Dr.-Ing.Jens Nowak) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet und richtet sich an Planer*innen, Betreiber*innen und Entscheidungsträger*innen in Behörden.
Mit dem Erscheinen des Arbeitsblatts DWA-A 226 (Juni 2022) wird das Arbeitsblatt DWA-A 226 (8/2009) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 226 „Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten“, Juni 2022, 48 Seiten ISBN 978-3-96862-232-3 Ladenpreis: 78 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 62,40 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 227
Merkblatt DWA-M 227 „Membran- Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“
Im neu erstellten Merkblatt DWA-M 227 werden prozessspezifische Aspekte der Membrantechnologie in der Abwasserbehandlung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus über zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in Deutschland beschrieben. Dieses Merkblatt wurde erarbeitet vom DWA-Fachausschuss KA-7 „Membran- Bioreaktor (MBR)-Verfahren“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen) sowie den DWA-Arbeitsgruppen KA-7.1 „Betriebshinweise, Anwendungsbeispiele, Schlammbehandlung“ (Sprecherin: Dipl.-Biol. Evelyn Brands), KA-7.2 „Planung, Bemessung, Konstruktionshinweise“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Detlef Wedi), KA-7.3 „Vorbehandlung, Membranreinigung“ (Sprecherin Dipl.-Ing. Kinga Drensla) und KA-7.4 „Leistungsfähigkeit, Entwicklungsfähigkeit von Membranbelebungsanlagen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Wernfried Schier). Die in der kommunalen Abwasserreinigung seit 1999 in Deutschland eingesetzte Membrantechnologie, bei der ein Membranfilter die Nachklärung ersetzt, ermöglicht hervorragende Ablaufwerte, eine weitgehende Desinfektion und einen feststofffreien Ablauf. Aus industriellen Trennprozessen seit langem bekannt, setzt sich die Membrantechnik in der Abwasserreinigung – und auch in der Trinkwasseraufbereitung – mehr und mehr durch, dies zeigt auch die international steigende Anzahl von Membran-Bioreaktoren (MBR). Realisierte Projekte und Fallstudien, speziell bei der Ertüchtigung von Kläranlagen, zeigen, dass die Membrantechnik auch kostenmäßig zunehmend konkurrenzfähiger wird. Im vorliegenden Arbeitsblatt werden prozessspezifische Aspekte wie Abwasservorbehandlung, Membranreinigung, Planung und Bemessung, Konstruktion, Betrieb sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit behandelt. Um hierzu Hilfen für die Praxis zu geben, sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aus über zehn Jahren Planung und Betrieb von MBR-Anlagen in Deutschland in diesem Merkblatt zusammengefasst. Zielgruppe des Merkblatts sind Betreiber und Planer von Abwasserreinigungseinrichtungen, es befasst sich mit dem gesamten Spektrum an Ausbaugrößen von Kleinkläranlagen bis zu großen Kläranlagen.
Merkblatt DWA-M 227 „Membran-Bioreaktor-Verfahren (MBR-Verfahren)“, Oktober 2014 49 Seiten, ISBN 978-3-944328-85-0 Ladenpreis: 65 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 52 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 229-1
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 229-1 (9/2017): Korrigierte Fassung Februar 2021
Im Merkblatt DWA-M 229-1 „Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung“ (9/2017) ist Gleichung (16) auf Seite 34 zu korrigieren:
Der minimale Sauerstoffbedarf auf Anlagen ohne einen signifikanten, auch in den Nachtstunden zufließenden Frachtanteil ergibt sich vereinfacht über den Ansatz der endogenen Atmung nach Arbeitsblatt DWA-A 131:2016 Gleichung (63):
In der Software „DWA-Belebungs-Expert“ ist dieser Formel-Fehler nicht aufgetreten; die dort hinterlegte Gleichung ist richtig.
ATV-DVWK-M 229
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 229-1 „Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 1:
Planung, Ausschreibung und Ausführung“ Das Merkblatt DWA-M 229-1 „Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung“ gibt Hinweise zur verfahrens- und energieoptimierten Auslegung von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen bei Belebungsanlagen. Zwischen 50 % und 80 % des Gesamtenergiebedarfs der Abwasserreinigung entfallen auf die Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen. Damit kommt einer energieeffizienten Planung nicht nur bei der erstmaligen Erstellung einer Belebungsanlage, sondern zunehmend auch bei anstehenden Reinvestitionsmaßnahmen eine große Bedeutung zu. Das vorliegende Merkblatt greift die grundlegenden Ansätze zur Bemessung von Belebungsanlagen und Ermittlung des Sauerstoffbedarfs aus dem Regelwerk der DWA auf und führt sie mit einem Schwerpunkt auf der detaillierten Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Belüftung und Durchmischung einschließlich konkreter Hinweise zur Anordnung von Belüftungseinrichtungen und Durchmischungsaggregaten in Abhängigkeit von der Beckenform fort. Eine verfahrenstechnisch und energetisch optimierte Auslegung bedeutet, dass neben einer, unter Berücksichtigung der Grundsätze dieses Merkblatts, erfolgten Auslegung der Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen von Belebungsanlagen auch die Grundsätze der Automatisierung, insbesondere im Hinblick auf die Nährstoffelimination, sowie die konkreten Hinweise zur Überprüfung der Garantiewerte von Belüftungseinrichtungen beachtet werden. Insofern stellt dieses Merkblatt eine notwendige Ergänzung der im Regelwerk der DWA vorliegenden Merkblätter DWA-M 209 und DWA-M 268 dar, die sich mit der Messung der Sauerstoffzufuhr von Belüftungseinrichtungen bzw. mit der Steuerung und Regelung der Stickstoffelimination befassen. Der vorliegende erste Teil des Merkblatts befasst sich vorrangig mit den Grundlagen, der Dimensionierung, der konkreten Planung und Anordnung von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen sowie deren Ausschreibung. Es richtet sich an Planer, Betreiber, Hersteller und Fachbehörden als praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Arbeitshilfe zur verfahrenstechnischen und energetisch optimierten Auslegung und Bewertung von Belüftungs- und Durchmischungseinrichtungen.
Merkblatt DWA-M 229-1 „Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen – Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung“, Mai 2013, 67 Seiten ISBN 978-3-942964-86-9 Ladenpreis: 71 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 56,80 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DVWK-Merkblatt 229/1994 „Grundsätze zur Ermittlung der Stoffdeposition“ zurückgezogen
Heft 229/1994 „Grundsätze zur Ermittlung der Stoffdeposition“ der DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft ist nicht mehr aktuell und wird zurückgezogen.
Bei der Erforschung der durch Luftverunreinigung verursachten Wirkungen auf die belebte und unbelebte Umwelt spielte in den 1990er-Jahren die Ermittlung der Stoffdeposition eine zentrale Rolle. Um zuverlässige und über den speziellen Untersuchungszweck hinaus vergleichbare Daten der Stoffdeposition auf Oberflächen verschiedenster Materialien gewinnen zu können, mussten Grundregeln beachtet werden, die im seinerzeitigen DVWK-Merkblatt zusammengestellt wurden.
Das Merkblatt stellt unter anderem auf der Grundlage der umfassenden Depositionsmessungen, die in den 1980er- Jahren insbesondere vor dem Hintergrund der versauernd wirkenden Luftbelastungen in Waldökosystemen durchgeführt wurden, die seinerzeitigen Verfahren und die Grundsätze der Datengewinnung und der technischen Ausstattungen der Messnetze unterschiedlicher Betreiber vor.
Neben den Messnetzen zur Überwachung der Deposition in Waldbeständen werden auch landwirtschaftliche Flächen und die Deposition auf Bauten und Kunstwerken angesprochen. Vor diesem Hintergrund werden im Merkblatt Empfehlungen für die Erfassung und den Betrieb der entsprechenden Messstellen ausgesprochen.
Die heutigen technischen Erfassungsstandards und die Möglichkeiten der Datenverwaltung sind naturgemäß in dem vorliegenden Merkblatt nicht abgebildet. Die gesamte Umweltanalytik hat in Messmethoden und Messgeräten/Sensoren in den letzten 25 Jahren so große Fortschritte gemacht und Veränderungen erfahren, dass allein schon hieraus ein grundsätzlicher Überarbeitungsbedarf gegeben ist.
Vor diesem Hintergrund hat der DWA Hauptausschuss Gewässer und Boden beschlossen, das DVWK-Merkblatt 229/1994 ersatzlos zurückzuziehen.
DWA-M 230-1
Merkblätter DWA-M 230-1 und DWA-M 230-2
Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung – Teil 1: Direkte Treibhausgas-
emissionen – Messen und Bewerten
Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung – Teil 2: Motivation und Vorgehen
zur Erstellung von CO2e-Bilanzen
Hinweis der Herausgeberin von November 2022
Zu den Merkblättern DWA-M 230-1 und DWA-M 230-2 stehen den Käuferinnen und Käufern der
Merkblätter auf www.dwa.de/dwadirekt digitale Zusatzdateien mit Stand Oktober 2022 zur
Verfügung:
1. Beispiele zum Merkblatt DWA-M 230-1 – Messung direkter Treibhausgase auf Kläranlagen
2. Beispiele zum Merkblatt DWA-M 230-2 – CO 2e-Bilanzierung
Käuferinnen und Käufer von Teil 1 der Merkblattreihe haben auch Zugriff auf die Zusatzdatei von
Teil 2 und umgekehrt.
Hinweis der Herausgeberin zu den Merkblättern DWA-M 230-1 und DWA-M 230-2
Zu den Merkblättern DWA-M 230-1 und DWA-M 230-2 (Oktober 2022) stehen den Käuferinnen und Käufern der Merkblätter digitale Zusatzdateien mit Stand Oktober 2022 zur Verfügung:
1.Beispiele zum Merkblatt DWA-M 230- 1 – Messung direkter Treibhausgase auf Kläranlagen
2.Beispiele zum Merkblatt DWA-M 230- 2 – CO2e-Bilanzierung
Käuferinnen und Käufer von Teil 1 der Merkblattreihe haben auch Zugriff auf die Zusatzdatei von Teil 2 und umgekehrt.
Download der Zusatzdateien:
www.dwa.de/dwadirekt
DWA-M 250
Merkblatt ATV-M 250 „Maßnahmen zur Sauerstoffanreicherung von Oberflächengewässern“ zurückgezogen
Die DWA hat das Merkblatt ATV-M 250 „Maßnahmen zur Sauerstoffanreicherung von Oberflächengewässern“ (September 1985) zurückgezogen.
Einrichtungen zur Sauerstoffanreicherung von Oberflächengewässern werden als begleitende Maßnahmen des Gewässerschutzes eingesetzt. Der gelegentlich erhobene Vorwurf, man behandele damit nur die Symptome, anstatt die Ursachen zu bekämpfen, trifft nur teilweise zu. Wenn die Sauerstoffanreicherung der Gewässer als Ersatz für ausreichende Abwasserbehandlung angesehen würde, wäre dieser Einwand sicherlich berechtigt. Wenn sich aber zum Beispiel – wie in zahlreichen Seen, Talsperren und in gestauten Flüssen – Eutrophierungsvorgänge und die damit verbundenen Sekundärbelastungen deutlich auf den Sauerstoffhaushalt der Gewässer auswirken, kann die ständige Einsatzbereitschaft dieser Maßnahmen notwendig sein. Zur Vermeidung anaerober Verhältnisse ist ihr zeitweiliger Betrieb in einigen stark belasteten Gewässern eine wertvolle Hilfe.
Zu beachten ist, dass die in diesem Merkblatt getroffenen Festlegungen und Hinweise für stehende Gewässer in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der grundsätzlichen Möglichkeiten einer Sauerstoffanreicherung zu sehen sind. Fragen der Seenrestaurierung werden in diesem Merkblatt nicht behandelt.
Für stehende Gewässer wurden nur solche Verfahren in dieses Merkblatt aufgenommen, die bisher zur Sauerstoffanreicherung tiefer, temperaturgeschichteter Seen eingesetzt wurden. Für die künstliche Anreicherung kleiner, ungeschichteter Seen und Teiche mit Sauerstoff stehen die bewährten Verfahren zur Belüftung von Abwasserteichen zur Verfügung; diese Verfahren sind hier nicht behandelt.
Im Rahmen der regelmäßigen Prüfungen des DWA-Regelwerks auf Aktualität wurde zwar festgestellt, dass die Belüftung von Seen noch ein aktuelles Thema ist, aber auch zur Havariebekämpfung (zum Beispiel um Fischsterben zu verhindern) eingesetzt wird. Aber die technische Ausführung von Belüftungen hat sich zwischenzeitlich erheblich entwickelt. So werden neuere Entwicklungen wie zum Beispiel der Einsatz von Silikonschläuchen und Belüftungsmatten in dem alten Merkblatt nicht erwähnt.
Vor diesen Hintergrund hat der DWA-Hauptausschuss „Gewässer und Boden“ beschlossen, das Merkblatt ATV-M 250 „Maßnahmen zur Sauerstoffanreicherung von Oberflächengewässern“ (September 1985) mit sofortiger Wirkung zurückzuziehen.
DWA-A 251
Arbeitsblatt DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“ aktualisiert
Ein wirtschaftliches und umweltpolitisches Ziel besteht in der sparsamen und effizienten Nutzung von Rohstoffen und Energie. Die Brennwerttechnologie stellt einen Schritt in diese Richtung dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungskesseln, die nur die Reaktionswärme aus der Verbrennung nutzen, verwerten Brennwertkessel zusätzlich die Kondensationswärme des entstehenden Wassers. Die gebildeten Kondensate haben sauren Charakter und können weitere Inhaltsstoffe aufweisen. Um den notwendigen Bestandschutz der abwassertechnischen Anlagen zu gewährleisten und Klärschlammkontaminationen auszuschließen, müssen daher bei der Kondensateinleitung in die öffentliche Kanalisation bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Konkrete Anforderungen wurden im Jahr 2003 in dem ATVDVWK- Arbeitsblatt „Kondensate aus Brennwertkesseln“ veröffentlicht. Das Arbeitsblatt wurde nun vom zuständigen DWA-Fachausschuss KA-3 „Einleitung von Abwasser aus gewerblichen und industriellen Betrieben in eine öffentliche Abwasseranlage“ unter der Leitung von Dr. Andrea Poppe, Köln, auf Aktualität geprüft. Inhaltliche Änderungen waren nicht erforderlich. Es waren jedoch redaktionelle Anpassungen an das aktuelle Wasserrecht und verschiedenen Normen notwendig. Diese betreffen zum Beispiel den Schwefelgehalt von Erdgas und Standardheizöl. Außerdem wurde der Geltungsbereich auf Mischungen aus fossilem Brennstoff und Biobrennstoffen ausgedehnt.
Mehr:
DWA-A 251 „Kondensate aus Brennwertkesseln“,
November 2011, 22 Seiten
ISBN 978-3-941897-89-2
Ladenpreis: 29,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 23,20 Euro
DWA-M 253
Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen
März 2011, 48 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-70-0
Einzelpreis EUR 52,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 41,60
Die Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen dient zur Prozessüberwachung und Prozesssicherung, Prozessführung und -regelung sowie zur Prozessoptimierung und -dokumentation. Hierfür werden Prozessinformationen erfasst, verknüpft, verarbeitet, visualisiert und Prozesseingriffe vorgenommen. Funktionen der Leit- und Automatisierungstechnik sind weiterhin das Bedienen und Beobachten der Abwasseranlage, die Grenzwertüberwachung, Meldungs- und Alarmbehandlung sowie die geordnete Dokumentation in entsprechenden Berichten und Protokollen. Das Merkblatt stellt die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und Automatisierungstechnik vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, die Implementierung und den laufenden Betrieb. Dem Betreiber wird eine praktische Hilfestellung bei der Konzeption, der Aufstellung des Anforderungsprofils und dem täglichen Betrieb eines solchen Systems gegeben.
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 253 „Prozessautomatisierung und Vernetzung abwassertechnischer Anlagen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 253 „Prozessautomatisierung und Vernetzung abwassertechnischer Anlagen“ veröffentlicht. Das unter neuem Titel veröffentlichte Merkblatt DWA-M 253 ist eine Zusammenfassung und Aktualisierung der Merkblätter DWA-M 207 „Informationsund Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik“ vom Juli 2007 und DWA-M 253 „Leit- und Automatisierungstechnik auf Abwasseranlagen“ vom März 2011. Sowohl die technologische Entwicklung als auch neue Aspekte der Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung machten eine grundlegende Überarbeitung dieser Merkblätter erforderlich. Die für „Industrie 4.0“ typische Nutzung von Konzepten der Informationstechnologie (IT) für die echtzeitfähige, intelligente, horizontale und vertikale Vernetzung von Menschen, Anlagen und IT-Systemen findet verstärkt Anwendung in der Abwasserwirtschaft und wird unter dem Begriff „Wasserwirtschaft 4.0“ vorangetrieben. Der wachsenden Bedeutung der Vernetzung wird die Zusammenführung der Merkblätter unter dem neuen Merkblatt DWA-M 253 mit neuem Titel gerecht.
Das vorliegende Merkblatt DWAM 253 stellt die aktuelle Konfiguration und den Systemaufbau der am Markt verfügbaren Leit- und Automatisierungstechnik vor und spiegelt diese an den Anforderungen der Abwassertechnik. Dies gilt für die Konzeption, die Implementierung und den laufenden Betrieb. Der Schwerpunkt des Merkblatts liegt auf kommunalen Kläranlagen. Die Prozessautomatisierung auf Abwasseranlagen dient der Prozessüberwachung und -sicherung, -führung und -regelung sowie zur Prozessoptimierung und -dokumentation. Dazu werden Prozessinformationen erfasst, verknüpft, verarbeitet, visualisiert und Eingriffe in den Prozess vorgenommen. Funktionen der Leit- und Automatisierungstechnik sind weiterhin das Bedienen und Beobachten der Abwasseranlage, die Kontrolle der Grenz- und Überwachungswerte, die Meldungs- und Alarmbehandlung sowie die geordnete Dokumentation in entsprechenden Berichten und Protokollen gemäß dem Merkblatt DWA-M 260 zur Erfassung, Darstellung und Archivierung von Prozessinformationen.
Durch die übersichtliche Darstellung der Prozesszustände unterstützt die Prozessautomatisierung (Merkblatt DWAM 253) zusammen mit der Prozessvisualisierung (Merkblatt DWA-M 260) eine vertiefte Kenntnis der betrieblichen Zusammenhänge und schafft damit die Grundlage für eine Optimierung der Anlage im Hinblick auf Umweltauswirkungen, Energieeffizienz und Verfahrensökonomie. Die Prozessautomatisierung muss die verfahrenstechnische Auslegung der Anlage sowie die technischen und organisatorischen Randbedingungen des Anlagenbetriebs berücksichtigen.
Änderungen gegenüber den Merkblättern DWAM 207:2007 und DWA-M 253:2011 wurden insbesondere folgende Änderungen
vorgenommen:
● Zusammenführung, Neugliederung und Umbenennung sowie Beseitigung von Doppelungen
● Abgrenzung und Formulierung der Schnittstellen zu Merkblatt DWAM 260:2017 „Visualisierung und Auswertung von Prozessinformationen auf Abwasseranlagen“ und zu Merkblatt DWA-M 1060:2022 „IT-Sicherheit – Branchenstandard Wasser/Abwasser“
● Weiterentwicklung von Strukturen und Architekturen der Prozessautomatisierung
● Berücksichtigung der zunehmenden Vernetzung von Komponenten inklusive der Verwendung von drahtloser Kommunikation
● Berücksichtigung von Kostenaspekten
● neu aufgenommen: aktuelle Aspekte der Prozessautomatisierung wie Assistenzsysteme, Cloud-Computing, Virtualisierung, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality
● neu aufgenommen: betriebliche Anforderungen an Automatisierungsfunktionen und -systeme
● neu aufgenommen: Auswirkungen der veränderten Konzepte auf den Menschen, die Organisation, Technik und Geschäftsmodelle.
Das Merkblatt wurde von der DWA-ArVernetzung abwassertechnischer Anlagen“ (Sprecher: Dr.-Ing. Felix Uecker) im
Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.- Ing. Frank Obenaus) erarbeitet.
Erfolgreiche Automatisierungsprojekte erfordern eine enge Zusammenarbeit von Planenden der Anlagen- und Verfahrenstechnik mit den Planenden der Prozessautomatisierung sowie mit den Betreibern der Anlagen. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute aus den Bereichen des Betriebs von abwassertechnischen Anlagen, der mit Planung befassten Ingenieurbüros und der Genehmigungsbehörden.
Mit Erscheinen des Merkblatts DWAM 253 (6/2024) werden die Merkblätter DWA-M 207 (7/2007) und DWA-M 253 (3/2011) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 253 „Prozessautomatisierung und Vernetzung abwassertechnischer Anlagen“, Juni 2024, 69 Seiten Print
ISBN: 978-3-96862-719-9 Ladenpreis: 114,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 91,60 Euro
E-Book ISBN: 978-3-96862-720-5
Ladenpreis: 99,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 144,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 115,60 Euro
DWA-M 256
Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“
Die DWA hat die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ überarbeitet und veröffentlicht.
Die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ soll den mit der Planung befassten Fachleuten und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben und beschreibt den derzeitigen Stand der Technik. Die Anforderungen an Betriebsmesseinrichtungen hängen maßgeblich von den verfahrenstechnischen Bedingungen und den örtlichen Gegebenheiten einer Kläranlage ab.Bereits im Planungsstadium ist das geeignete Messverfahren auszuwählen.Die mit der Planung befassten Fachleute haben die Aufgabe, die Geräteanforderungen entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall nach Messstoff, Messort und Umgebungsbedingungen festzulegen.Darüber hinaus müssen die automatisierungs-, verfahrenstechnischen und betrieblichen Anforderungen genau spezifiziert werden.Die Digitalisierung der Signalverarbeitung und Informationsübertragung ermöglichen eine Vielzahl neuer Funktionen, die in Bezug auf die gestellten Anforderungen zu bewerten sind.
Neben den in Teil 1 dargestellten allgemeinen Anforderungen werden in der Merkblattreihe DWA-M 256 folgende Messeinrichtungen behandelt:
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts
Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehalts
(Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands – Entwurf voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2020)
Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung
Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels
(Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks – in Bearbeitung).
In der Merkblattreihe DWA-M 256 werden neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der behandelten Messeinrichtungen auch die Messprinzipien, die daraus resultierenden spezifischen Gerätemerkmale und die technischen Anforderungen an die Geräte sowie die betrieblichen Aspekte behandelt.
Im Zuge der Überarbeitung von Teil 1 wurden die übrigen Teile 2019 einer umfänglichen Aktualitätsprüfung unterzogen.Diese Überprüfung ergab, dass die Merkblattteile 2 bis 5, 7 und 8 nach wie vor aktuell sind und nur wenige inhaltliche inhaltliche Änderungen und Ergänzungen redaktioneller und gemäß Arbeitsblatt DWA-A 400 (Mai 2018) „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks“ von „nicht wesentlicher Art“ erforderlich sind.Daher konnte mit Ausnahme von Teil 1 auf ein Beteiligungsverfahren verzichtet werden.Teil 6 wird zurzeit überarbeitet und voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2020 als Entwurf der Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt werden.
Änderungen
Gegenüber den Vorgängerdokumenten wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Vereinheitlichung der Merkblattstruktur durch Ergänzung des Abschnitts 3 „Messgröße“ in den Teilen 2 und 8
b) Aktualisierung und Vereinheitlichung des Abschnitts 2 „Begriffe“, vor allem in Bezug auf das neue Merkblatt DWA-M 256-1
c) einheitliche und konsistente Verwendung der Begriffe im Text
d) Formulierung der technischen Merkmallisten in Abschnitt 6 „Anforderungen an die Messtechnik“ als Tabelle anstelle von Unterabschnitten
e) inhaltliche Harmonisierung der Merkmallisten der Merkblattreihe
f) Aktualisierung des Abschnitts „Quellen und Literaturhinweise“.
Die Teile 2 bis 5, 7 und 8 sind nur in Verbindung mit Teil 1 der Merkblattreihe DWA-M 256 anzuwenden, in dem die allgemeinen Anforderungen an die Prozessmesstechnik auf Kläranlagen formuliert sind.
Die Überarbeitung wurde im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.3 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ (Sprecher: Dr.Achim Gahr) vorgenommen.Die Merkblattreihe DWA-M 256 richtet sich an alle mit der Planung befassten Fachleute und Betreiber von Kläranlagen.
Merkblatt DWA-M 256-1 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“, Mai 2020, 35 Seiten, ISBN 978-3-88721-975-8 Ladenpreis: 49,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-1 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 256-1 (06/2011) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-2 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts“, Mai 2020, 28 Seiten ISBN 978-3-88721-936-9 Ladenpreis: 44,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 35,20 Euro
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-2 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 256-2 (06/2011) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-3 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit“, Mai 2020, 22 Seiten ISBN 978-3-88721-938-3 Ladenpreis: 37,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 29,60 Euro
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-3 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 256-3 (11/2013) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-4 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials“ Mai 2020, 23 Seiten ISBN 978-3-88721-940-6 Ladenpreis: 37,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 29,60 Euro
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-4 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 256-4 (11/2013) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-5 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehalts“, Mai 2020 39 Seiten, ISBN 978-3-88721-942-0 Ladenpreis: 56,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 45,20 Euro
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-5 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 256-5 (07/2014) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-7 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 7: Messeinrichtungen zur „Bestimmung des Füll- und Grenzstands“, Mai 2020 24 Seiten, ISBN 978-3-88721-944-4 Ladenpreis: 44,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 35,20 Euro
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-7 (05/2020) wird das Merkblatt DWA-M 256-7 (07/2014) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-8 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels“, Mai 2020, 23 Seiten ISBN 978-3-88721-946-8
DWA-M 256-1
Prozessmesstechnik auf Kläranlagen
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Juni 2011, 22 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-73-1
Einzelpreis EUR 28,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 22,40
Zuverlässige Messwerte sind eine wichtige Voraussetzung für den optimierten Betrieb von Kläranlagen, der sich an Emissionsgrenzwerten und Qualitätsvorgaben orientiert. Der Fortschritt in der Mess- und Gerätetechnik hat eine Überarbeitung der bisherigen Merkblattreihe ATV-DVWK-M 256 erforderlich gemacht. Die Digitalisierung der Signalverarbeitung ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen, die in Bezug auf die gestellten Anforderungen bewertet werden müssen. Planer und Betreiber von Kläranlagen erhalten mit der Merkblattreihe DWA-M 256 wieder eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen. In Teil 1 wurde neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der in den folgenden Teilen behandelten Messeinrichtungen auch ein Abschnitt über den Betrieb bzw. die Instandhaltung aufgenommen. Er enthält allgemeine Anforderungen an Betriebsmesseinrichtungen unter Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten auf Kläranlagen.
DWA-M 256-2
Prozessmesstechnik auf Kläranlagen
Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
Juni 2011, 21 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-74-8
Einzelpreis EUR 28,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 22,40
Einrichtungen zur Messung der gelösten Sauerstoffkonzentration sind die Voraussetzung für eine Vielzahl von Steuerungs- und Regelungsstrategien bei der Kohlenstoff- und Stickstoffelimination und daher auf nahezu allen Kläranlagen nach dem Belebungsverfahren im Einsatz. Grundlegend neue Entwicklungen im Bereich der Sauerstoffsensoren, insbesondere auf der Basis optischer Verfahren, haben eine Neufassung des Merkblattes ATV-DVWK-M 256-2 aus dem Jahre 2001 erforderlich gemacht. Das Merkblatt gibt Planern und Betreibern eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen zur Bestimmung der gelösten Sauerstoffkonzentration im Belebungsbecken unter Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten auf kommunalen oder industriellen Kläranlagen. Es enthält Anforderungen an die Geräte sowie Beschreibungen der Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes, zur Installation und zum Betrieb gegeben.
DWA-M 256-3
Neu erschienen Merkblätter DWA-M 256-3 und -4: Messung von Leitfähigkeit, pH-Wert und Redoxpotential im Prozess
In der Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ sind Teil 3 „Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit“ und Teil 4 „Messeinrichtungen zur Bestimmung des pHWertes und des Redoxpotentials“ erschienen. Zuverlässige Messwerte sind eine wichtige Voraussetzung für einen optimierten Betrieb von Kläranlagen, der sich an Emissionsgrenzwerten und Qualitätsvorgaben orientiert. Die Anforderungen an die Prozessmesstechnik hängen maßgeblich von den verfahrenstechnischen Bedingungen und den örtlichen Gegebenheiten einer Kläranlage ab. Bereits im Planungsstadium ist das geeignete Messverfahren auszuwählen. Der Planer hat die Aufgabe, die Geräteanforderungen entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall nach Messstoff, Messort und Umgebungsbedingungen festzulegen. Darüber hinaus muss er die automatisierungs-, verfahrenstechnischen und betrieblichen trieblichen Anforderungen genau spezifizieren. Die Digitalisierung der Signalverarbeitung ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen, die in Bezug auf die gestellten Anforderungen zu bewerten sind. Die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“, Teile 1 bis 8, soll Planern und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben. Geeignete Geräte sind eine wesentliche Voraussetzung für einen zuverlässigen und kostengünstigen Anlagenbetrieb. Neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der in der Merkblattreihe DWA-M 256 behandelten Messeinrichtungen wurde auch ein Abschnitt über den Betrieb bzw. die Instandhaltung in Teil 3 „Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit“ und Teil 4 „Messeinrichtungen zur Bestimmung des pHWertes und des Redoxpotentials“ aufgenommen. Neben den in Teil 3 und Teil 4 dargestellten Messeinrichtungen werden allgemeine Anforderungen an Messeinrichtungen sowie weitere Messeinrichtungen in den übrigen Teilen behandelt:
●● Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
●● Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes,
●● Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit,
●● Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Redoxpotentials,
●● Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes,
●● Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füllstandes,
●● Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung,
●● Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels.
Der Einsatz der in den Teilen 1 bis 8 beschriebenen Prozessmessgeräte bedeutet einen finanziellen Aufwand, sowohl im Bereich der Investitionen als auch durch den Betrieb der Geräte. Die im Merkblatt enthaltene Übersicht über sinnvolle Messorte und -größen bietet eine Hilfestellung für den effizienten und rechtssicheren Einsatz von Prozessmesstechnik. Richtig eingesetzt, übersteigt der mögliche Nutzen der Prozessmesstechnik den damit verbundenen Aufwand. Dies gilt sowohl für die Qualität der Abwasserreinigung als auch den kosteneffizienten Betrieb. Zum Inhalt von Merkblatt DWA-M 256-3 Einrichtungen zur Messung der Leitfähigkeit sind auf vielen Kläranlagen vor allem im Zulauf installiert. Aufgrund der Charakteristik der elektrischen Leitfähigkeit als „Summenmessgröße“ für die Konzentration von Elektrolyten (Salzen) im Abwasser sind sie vornehmlich zur Detektion bestimmter industriell-gewerblicher Einleitungen (zum Beispiel aus der Galvanikindustrie) geeignet. Insbesondere in Kombination mit vorhandenen Zwischenspeichervolumina bieten Leitfähigkeitsmessungen somit die Möglichkeit, den biologischen Reinigungsprozess der Kläranlagen vor Fehleinleitungen zu schützen. Ein Einsatz der Leitfähigkeitsmessung im Zulauf ist aus verfahrenstechnischer Sicht dort sinnvoll, wo mit entsprechenden Einleitungen zu rechnen ist. Der neu erstellte Merkblattteil DWAM 256-3 stellt die technischen Anforderungen an die Geräte, deren Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften vor. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes sowie zur Installation und zum Betrieb der Messeinrichtungen gegeben. Zum Inhalt von Merkblatt DWA-M 256-4 Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Redoxpotentials basieren beide auf dem etablierten Verfahren der Potentiometrie. pH-Messeinrichtungen werden vor allem zur Kontrolle des Kläranlagenzulaufs und zur Überwachung der Nitrifikation eingesetzt sowie auch zur Überwachung der Schlammfaulung verwendet. Dazu kommen Einsatzfälle bei der Prozesswasserbehandlung (Deammonifikation) und bei der industriellen Abwasserbehandlung (Neutralisation). Die Redoxmessung kann zur Automatisierung der Belüftung bei einem sequentiellen Nitrifikations-/Denitrifikationsprozess verwendet werden. Der neu erstellte Merkblattteil DWAM 256-4 stellt die technischen Anforderungen an die Geräte, deren Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften vor. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes sowie zur Installation und zum Betrieb der Messeinrichtungen gegeben.
Merkblatt DWA-M 256-3
„Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“ –
Teil 3: „Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit“, November 2013
18 Seiten, ISBN 978-3-944328-08-9
Ladenpreis: 31 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 24,80 Euro
Merkblatt DWA-M 256-4 „Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Redoxpotentials“, November 2013
18 Seiten, ISBN 978-3-944328-09-6
Ladenpreis: 31 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 24,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 256-6
Merkblatt DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes“
Zuverlässige Messwerte sind eine wichtige Voraussetzung für einen optimierten Betrieb von Kläranlagen, der sich an Emissionsgrenzwerten und Qualitätsvorgaben orientiert. Die Anforderungen an Betriebsmesseinrichtungen hängen maßgeblich von den verfahrenstechnischen Bedingungen und den örtlichen Gegebenheiten einer Kläranlage ab. Bereits im Planungsstadium ist das geeignete Messverfahren auszuwählen. Der Planer hat die Aufgabe, die Geräteanforderungen entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall nach Messstoff, Messort und Umgebungsbedingungen festzulegen. Darüber hinaus muss er die automatisierungs-, verfahrenstechnischen und betrieblichen Anforderungen genau spezifizieren. Die Digitalisierung der Signalverarbeitung ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen, die in Bezug auf die gestellten Anforderungen zu bewerten sind. Die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“, Teile 1 bis 8, soll Planern und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben. Geeignete Geräte sind eine wesentliche Voraussetzung für einen zuverlässigen und kostengünstigen Anlagenbetrieb. Neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der im Merkblatt DWAM 256 behandelten Messeinrichtungen wurde auch ein Abschnitt über den Betrieb bzw. die Instandhaltung in den hier vorliegenden Teil 6 „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes“ aufgenommen. Neben den in Teil 6 dargestellten „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes“ werden allgemeine Anforderungen an Messeinrichtungen sowie weitere Messeinrichtungen in den übrigen Teilen behandelt:
●● Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
●● Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes,
●● Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit,
●● Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Redoxpotentials,
●● Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes,
●● Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstandes,
●● Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung,
●● Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels. Der Einsatz der in den Teilen 1 bis 8 beschriebenen Prozessmessgeräte bedeutet einen finanziellen Aufwand, sowohl im Bereich der Investitionen als auch durch den Betrieb der Geräte. Die im Merkblatt enthaltene Übersicht über sinnvolle Messorte und -größen bietet eine Hilfestellung für den effizienten und rechtssicheren Einsatz von Prozessmesstechnik. Richtig eingesetzt, übersteigt der mögliche Nutzen der Prozessmesstechnik den damit verbundenen Aufwand. Dies gilt sowohl für die Qualität der Abwasserreinigung als auch den kosteneffizienten Betrieb. Einrichtungen zur Messung des Füllund Grenzstandes sind auf Kläranlagen aus verfahrens- und betriebstechnischen Gründen installiert. Grundsätzlich werden Füllstandmesseinrichtungen eingesetzt, um Pegelstände von flüssigen oder festen Medien kontinuierlich zu bestimmen. Grenzstandmesseinrichtungen überwachen Füll- und Schütthöhen als statische Grenzwerte. Füll- und Grenzstandmessungen liefern damit wichtige Prozessinformationen, die zur Steuerung und Regelung von Verfahrensschritten genutzt werden können, und deren Kenntnis auch aus Gründen der Betriebssicherheit notwendig ist. Der neu erstellte Merkblattteil DWAM 256-6 stellt die technischen Anforderungen an die Geräte, deren Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften vor. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes sowie zur Installation und zum Betrieb der Messeinrichtungen gegeben.
Merkblatt DWA-M 256-6 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des en, ISBN 978-3-944328-56-0 Ladenpreis: 39 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 31,20 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Die DWA veranstaltet am 9. und 10. Juni 2015 in Kassel die 10. Fachtagung „Messund Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen“ mit begleitender Fachausstellung.
Informationen hierzu:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Sarah Heimann
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-192
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: heimann@dwa.de
Merkblatt DWA-M 256-6 – Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll-und Grenzstands
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 256-6 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands“ veröffentlicht.
Das Merkblatt DWA-M 256-6 soll Planenden und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll-und Grenzstands unter Berücksichtigung der speziellen Gegebenheiten auf kommunalen oder industriellen Kläranlagen geben.
Es formuliert den derzeitigen Stand der Technik und enthält Anforderungen an die Geräte sowie Beschreibungen der Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften.Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messorts, zur Installation und zum Betrieb gegeben.Es ist nur in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 256-1 anzuwenden, in dem die allgemeinen Anforderungen an die Prozessmesstechnik auf Kläranlagen formuliert sind.
Die Kenntnis des Füllstands spielt auf Kläranlagen in den verschiedenen Teilprozessen der Abwasserreinigung, der Schlammbehandlung sowie in der Bewirtschaftung von Speichertanks und Bevorratungsbehältern eine sehr wichtige Rolle.Bei der Messung des Füllstands handelt es sich um die kontinuierliche Erfassung der Standhöhe eines Mediums.Neben der Messung der Füllhöhe kann bei Kenntnis der Behältergeometrie auch das Füllvolumen bestimmt werden.Ferner wird die Füllstandmessung durchgeführt, um zum Beispiel Pegelstände zu überwachen, die verfahrensbedingt schwanken können und daher häufig kontinuierlich erfasst werden müssen.
Das Merkblatt berücksichtigt darüber hinaus auch die Grenzstanddetektion.Mithilfe von Grenzwertgebern (Grenzwertschaltern) wird festgestellt, ob eine festgelegte Füllhöhe erreicht bzw.über-oder unterschritten ist.Diese Prozessinformationen werden beispielsweise für den Überlauf- und Trockenlaufschutz oder für Min-/Max-Steuerungen genutzt.
Die Überwachung des Füll- und Grenzstands auf Kläranlagen zum Beispiel in Gerinnen, Becken, Behältern und Saugräumen kann wie die Grenzstanddetektion für Pumpensteuerungen oder Überfüllsicherungen einen wichtigen Beitrag zur Betriebssicherheit leisten.
Besondere Aufmerksamkeit muss dem Einsatz von Füll- und Grenzstandmesseinrichtungen in explosionsgefährdeten Bereichen gewidmet werden.An Einlaufbereich der Kläranlage, zum Beispiel in Pumpensümpfen und Stauräumen, sowie im Bereich der Schlammbehandlung.
Für das optimale Zusammenwirken von Prozessschritten ist die Überwachung und Regelung des Füllstands aus verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten häufig sinnvoll.Bei der Bewirtschaftung von Behältern kommen Füll- und Grenzstandmessgeräte zum Einsatz, um den Verbrauch von Betriebsmitteln zuverlässig zu überwachen und durch Einbindung in Steuer-und Regelkonzepte den Einsatz von Betriebsmitteln zu optimieren.
Neben den in Teil 6 dargestellten „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands“ werden allgemeine Anforderungen in Teil 1 und weitere Messeinrichtungen in den Teilen 2 bis 5 und 7 bis 9 behandelt:
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts
Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit
Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Werts und des Redoxpotenzials
Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehalts
Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands
Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung
Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels
Teil 9: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Drucks (in Bearbeitung).
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 256-6 (6/2014) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Überarbeitung und Ergänzung des Abschnitts 2 „Begriffe“, vor allem in Bezug auf das neue Merkblatt DWA-M 256-1
einheitliche und konsistente Verwendung der Begriffe im Text
Überarbeitung des Abschnitts 4 „Messverfahren“, vor allem die Unterabschnitte für die Ultraschall- und Radartechnik
Formulierung der technischen Merkmallisten in Abschnitt 6 „Anforderungen an die Messtechnik“ als Tabelle anstelle von Unterabschnitten
inhaltliche Harmonisierung der Merkmallisten der Merkblattreihe, vor allem in Bezug auf das neue Merkblatt DWA-M 256-1
ergänzende Hinweise in Unterabschnitt 7.3 „Explosionsschutz“
Aktualisierung des Abschnitts „Quellen und Literaturhinweise“.
Das Merkblatt DWA-M 256-6 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.2 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands“ (Sprecher: Dr.Achim Gahr) und dem DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing.Frank Obenaus) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ erarbeitet und richtet sich an Planende und Betreiber*innen von Kläranlagen.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 256-6 (Mai 2022) wird das Merkblatt DWA-M 256-6 (Juni 2014) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 256-6 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 6: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füll- und Grenzstands“, Mai 2022 40 Seiten, 978-3-96862-230-9 Ladenpreis: 58,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 46,80 Euro.
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Prozessmesstechnik auf Kläranlagen 22.Juni 2022 in Bad Hersfeld Preis für Mitglieder: 430 €, Nichtmitglieder: 510 €
Ansprechpartnerin:
Doris Herweg E-Mail: herweg@dwa.de Tel. 0 22 42/872-236
DWA-M 256-7
Merkblatt DWA-M 256-7 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung“
Zuverlässige Messwerte sind eine wichtige Voraussetzung für einen optimierten Betrieb von Kläranlagen, der sich an Emissionsgrenzwerten und Qualitätsvorgaben orientiert. Die Anforderungen an Betriebsmesseinrichtungen hängen maßgeblich von den verfahrenstechnischen Bedingungen und den örtlichen Gegebenheiten einer Kläranlage ab. Bereits im Planungsstadium ist das geeignete Messverfahren auszuwählen. Der Planer hat die Aufgabe, die Geräteanforderungen entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall nach Messstoff, Messort und Umgebungsbedingungen festzulegen. Darüber hinaus muss er die automatisierungs-, verfahrenstechnischen und betrieblichen Anforderungen genau spezifizieren. Die Digitalisierung der Signalverarbeitung ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen, die in Bezug auf die gestellten Anforderungen zu bewerten sind. Die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“, Teile 1 bis 8, soll Planern und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben. Geeignete Geräte sind eine wesentliche Voraussetzung für einen zuverlässigen und kostengünstigen Anlagenbetrieb. Neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der im Merkblatt DWAM 256 behandelten Messeinrichtungen wurde auch ein Abschnitt über den Betrieb bzw. die Instandhaltung in den hier vorliegenden Teil 5 „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes“ aufgenommen. Neben den in Teil 5 dargestellten „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes“ werden allgemeine Anforderungen an Messeinrichtungen sowie weitere Messeinrichtungen in den übrigen Teilen behandelt: ●● Teil 1: Allgemeine Anforderungen,
●● Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes,
●● Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit,
●● Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Redoxpotenzials,
●● Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes, Der neu erstellte Merkblattteil DWAM 256-5 stellt die technischen Anforderungen an die Geräte, deren Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften vor. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes sowie zur Installation und zum Betrieb der Messeinrichtungen gegeben. Merkblatt DWA-M 256-5 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 5: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes“, Juli 2014 32 Seiten, ISBN 978-3-944328-70-6 Ladenpreis: 43,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 34,80 Euro Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung spielen auf Kläranlagen im Ablaufbereich eine wichtige Rolle. Sie eignen sich zur generellen Überwachung des Auftretens oder Abtriebs von Partikeln, wie sie aus feinverteilten oder abgesetzten Schlämmen hervorgehen können. Die Trübung stellt eine Größe dar, die physikalisch nicht direkt als solche gemessen wird. Vielmehr wird der Messwert aus dem durch das Probenmaterial gestreuten Licht abgeleitet. Hohe Trübungswerte lassen sich oft nur schwierig messen. Hier ist der Übergang zur Feststoffmessung fließend. Der neu erstellte Merkblattteil DWAM 256-7 stellt die technischen Anforderungen an die Geräte, deren Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften vor. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes sowie zur Installation und zum Betrieb der Messeinrichtungen gegeben.
Merkblatt DWA-M 256-7 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 7: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung“, Juli 2014, 19 Seiten ISBN 978-3-944328-71-3 Ladenpreis: 32,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 26 Euro
DWA-M 256-8
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 256-8 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels“
Zuverlässige Messwerte sind eine wichtige Voraussetzung für einen optimierten Betrieb von Kläranlagen, der sich an Emissionsgrenzwerten und Qualitätsvorgaben orientiert. Die Anforderungen an die Prozessmesstechnik hängen maßgeblich von den verfahrenstechnischen Bedingungen und den örtlichen Gegebenheiten einer Kläranlage ab. Bereits im Planungsstadium ist das geeignete Messverfahren auszuwählen. Der Planer hat die Aufgabe, die Geräteanforderungen entsprechend dem jeweiligen Einsatzfall nach Messstoff, Messort und Umgebungsbedingungen festzulegen. Darüber hinaus muss er die automatisierungs-, verfahrenstechnischen und betrieblichen Anforderungen genau spezifizieren. Die Digitalisierung der Signalverarbeitung ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen, die in Bezug auf die gestellten Anforderungen zu bewerten sind. Die Merkblattreihe DWA-M 256 „Prozessmesstechnik auf Kläranlagen“, Teile 1 bis 8, soll Planern und Betreibern von Kläranlagen eine Hilfe bei der Auswahl von Messeinrichtungen geben. Geeignete Geräte sind eine wesentliche Voraussetzung für einen zuverlässigen und kostengünstigen Anlagenbetrieb. Neben einer ausführlichen Darstellung der möglichen Einsatzorte der im Merkblatt DWAM 256 behandelten Messeinrichtungen wurde auch ein Abschnitt über den Betrieb bzw. die Instandhaltung in den hier vorliegenden Teil 8 „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels“ aufgenommen. Neben den in Teil 8 dargestellten „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels“ werden allgemeine Anforderungen an Messeinrichtungen sowie weitere Messeinrichtungen in den Teilen 1 bis 7 behandelt:
●● Teil 1: „Allgemeine Anforderungen“,
●● Teil 2: „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes“,
●● Teil 3: „Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit“,
●● Teil 4: „Messeinrichtungen zur Bestimmung des pH-Wertes und des Redoxpotentials“,
●● Teil 5: „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes“,
●● Teil 6: „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Füllstandes“,
●● Teil 7: „Messeinrichtungen zur Bestimmung der Trübung“. Der Einsatz der in den Teilen 1 bis 8 beschriebenen Prozessmessgeräte bedeutet einen finanziellen Aufwand, sowohl im Bereich der Investitionen als auch durch den Betrieb der Geräte. Die im Merkblatt enthaltene Übersicht über sinnvolle Messorte und Messgrößen bietet eine Hilfestellung für den effizienten und rechtssicheren Einsatz von Prozessmesstechnik. Richtig eingesetzt, übersteigt der mögliche Nutzen der Prozessmesstechnik den damit verbundenen Aufwand. Dies gilt sowohl für die Qualität der Abwasserreinigung als auch den kosteneffizienten Betrieb. Einrichtungen zur Messung des Schlammspiegels sind auf Kläranlagen weit verbreitet und erfordern besondere Sorgfalt bei der Anwendung und Auswahl der Messstellen. Der vorliegende Teil 8 des Merkblatts „Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels“ bietet hierzu eine Hilfestellung. Die Messung des Schlammspiegels dient der Überwachung und Beobachtung des Schlammhaushalts einer Kläranlage sowie unter anderem der Automatisierung des Schlammabzugs. Der neu erstellte Merkblattteil DWA-M 256-8 stellt die technischen Anforderungen an die Geräte, deren Messprinzipien und die daraus resultierenden spezifischen Eigenschaften vor. Weiterhin werden Hinweise zur Wahl eines geeigneten Messortes sowie zur Installation und zum Betrieb der Messeinrichtungen gegeben.
Merkblatt DWA-M 256-8 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen – Teil 8: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Schlammspiegels, Juli 2013, 17 Seiten ISBN 978-3-942964-00-5 Ladenpreis: 29 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 23,20 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-H 259
Hinweis ATV-H 259 „Auf Kläranlagen Stromkosten sparen!“ wurde zurückgezogen
Auf Beschluss des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“ wurde der Hinweis ATV-H 259 „Auf Kläranlagen Stromkosten sparen!“, Ausgabe Februar 1988, zurückgezogen.
Zum Thema „Energieeffizenz auf Kläranlagen – Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen“ hat der DWA-Landesverband Baden-Württemberg soeben einen Leitfaden veröffentlicht.
DWA-M 260
Vorhabensbeschreibung Betriebsdaten von Abwasserbehandlungsanlagen
Nach mehr als zehn Jahren bedarf das Merkblatt ATV-DVWK-M 260 „Erfassen, Darstellen, Auswerten und Dokumentieren der Betriebsdaten von Abwasserbehandlungsanlagen mit Hilfe der Prozessdatenverarbeitung“ aus dem Jahr 2001 der Überarbeitung. Hierfür sind sowohl Aspekte der technologischen Weiterentwicklung ursächlich als auch ein gewandeltes Umfeld, das an die Betreiber abwassertechnischer Anlagen veränderte Anforderungen an die Verarbeitung und Archivierung von Prozessdaten stellt. Ziele wie Ressourcenschonung, speziell Energieeinsparung, und die Aggregation von Prozessdaten für kaufmännische und technische Vergleiche sollen im künftigen Merkblatt stärker Beachtung finden. Bei der Überarbeitung sollen unter anderem folgende technische Aspekte berücksichtigt werden:
● neue Methoden der Visualisierung einschließlich mobiler Applikationen,
● gestiegene Leistungsfähigkeit und veränderte Preise bei der Speicherung und Verarbeitung von Prozessdaten,
● neue Schnittstellen und Bussysteme mit Übertragung von Meta-Informationen
● Berücksichtigung von Instandhaltungsmeldungen gemäß NAMUREmpfehlung. Ein weiteres Ziel ist es, in kritischer Prüfung der detaillierten Beispiele zu Berechnungsmethoden und Darstellungsformen mögliche divergierende Doppelregelungen durch andere Normen und Merkblätter aufzulösen.
Das Merkblatt soll durch die bestehende Arbeitsgruppe KA-13.2 „Prozessdaten“ (Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Jumar) im Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing. Frank Obenaus) überarbeitet werden.
Hinweise für die Bearbeitung nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle entgegen: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-144
Fax (0 22 42) 872-135
E-Mail: budewig@dwa.de
DWA-M 261
Merkblatt DWA-M 261 „Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung“
Durch den immer größer werdenden Einsatz von elektronischen Geräten und Komponenten der Mess-, Automatisierungs- und Leittechnik in Abwasserbehandlungsanlagen sowie der zunehmenden Vernetzung von Behandlungsanlagen untereinander sind Überspannungsschutzmaßnahmen auf Kläranlagen unabdingbar. Ursache für das Auftreten von Überspannungen sind zum einen Blitzeinwirkungen und zum anderen betriebliche elektrische Schalthandlungen. Aufgrund der flächenhaften Ausdehnung von abwassertechnischen Anlagen ist in Abhängigkeit von der geografischen Lage und von der baulichen Größe der Gesamtanlage statistisch gesehen auf dem Areal mit bis zu 50 Einschlägen pro Jahr zu rechnen. Dabei können auch Teile der baulichen Anlagen oder der elektrischen Infrastruktur direkt getroffen
Überspannungen aus Schalthandlungen entstehen unter anderem beim betriebsbedingten Ein- oder Ausschalten von Verbrauchern oder bei bestimmungsgemäßer Auslösung von Schutzeinrichtungen. Ziel von Überspannungsschutzmaßnahmen ist es, eine übermäßige Beanspruchung von elektrischen Betriebsmitteln – einzelne Geräte oder komplexe Systeme – durch transiente Überspannungen sicher und zuverlässig zu vermeiden. Dabei sind sowohl die elektrische Installation als auch die hieran angeschlossenen Betriebsmittel mit geeigneten Überspannungsschutzmaßnahmen derart zu schützen, dass die jeweiligen Isolations- und Spannungsfestigkeiten nicht überschritten werden. Das Merkblatt DWA-M 261 „Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung“ legt einen Schwerpunkt auf den Überspannungsschutz und das innere Blitzschutzsystem. Das äußere Blitzschutzsystem wird grundlegend behandelt. In explosionsgefährdeten Bereichen sind besondere Maßnahmen für die Blitz- und Überspannungsschutzsysteme erforderlich. Auf Abwasserbehandlungsanlagen werden elektrische Betriebsmittel, wie beispielsweise Messeinrichtungen im Verbund mit dezentralen elektronischen Steuerungs- und Automatisierungssystemen sowie Komponenten der Leistungselektronik, eingesetzt. Gegenüber konventioneller Technik weisen die Elektronikkomponenten der modernen Systemtechnik geringere Isolationsfestigkeiten und Spannungsfestigkeiten auf. Die weitläufige Vernetzung dieser Systemtechnik sowie die Vermaschung der gesamten elektrischen Infrastruktur fordern hierfür einen erhöhten Aufwand durch untereinander gewerkeübergreifend koordinierte Überspannungsschutz-, Blitzschutz-, Potenzialausgleichs- und Erdungsmaßnahmen. Nur wenn alle Fachgewerke koordiniert zur Erstellung der Schutzmaßnahmen verpflichtet werden, kann die betrieblich erforderliche Systemverfügbarkeit vorgehalten und sichergestellt sowie das Schutzziel erreicht werden.
Merkblatt DWA-M 261 „Überspannungsschutz
auf Anlagen zur Abwasserbehandlung“,
April 2011, 24 Seiten
ISBN 978-3-941897-80-9
Ladenpreis: 34,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 27,20 Euro
DWA-M 262
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 262
In das Arbeitsblatt DWA-A 262 „Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ (März 2006) hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Auf Seite 9 ist Gleichung (1) zu ändern.
DWA-M 264
Vorhabensbeschreibung Überarbeitung von ATV-DVWKM 264 zum DWA-M 264
„Gasdurchflussmessungen auf Abwasserreinigungsanlagen“
Zuverlässige Messeinrichtungen zur Bestimmung des momentanen Durchflusses sowie der Gesamtmenge von Gasen sind von entscheidender Bedeutung für einen stabilen und wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen. Die wesentlichen Prozessgase sind hierbei Luft (Sauerstoff) sowie Biogas (Methan aus der Schlammfaulung). Um die biologische Reinigung wirtschaftlich automatisiert betreiben zu können, ist es günstig, die Luftmenge direkt zu messen, statt sich auf reine Druckmessungen und die resultierende Sauerstoffkonzentration im belebten Schlamm zu stützen. Eine direkte Luftmengenmessung verbessert die Wirtschaftlichkeit und die Qualität des Prozesses. Aus der Bilanzierung der Biogasmenge können einerseits Rückschlüsse auf die Effektivität des Faulprozesses und eventuelle Störungen gezogen werden. Die Verwertung des Biogases kann zudem einen erheblichen Beitrag zur Deckung des thermischen und elektrischen Energiebedarfs auf den Anlagen leisten, jedoch nur, wenn das anfallende Gas intelligent genutzt wird. Dies erfordert einen automatisierten Verwertungsprozess, dessen Grundlage die Messung der Faulgasmenge liefert. Der Erhöhung der Energieeffizienz von Abwasseranlagen sowie der Steigerung der Eigenproduktion von Strom kommt – unter anderem aufgrund der gestiegenen Energiepreise – eine immer wichtigere Rolle beim Betrieb der Anlagen zu. Besonders im Rahmen von systematischen Energieanalysen stellt sich hierbei oft die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Verstromung des Biogases. Trotz der technologischen Entwicklung bei den Messverfahren kommt es in der Praxis jedoch zu Problemen bei der Messung, speziell bei Faulgas. Nur zuverlässige und exakte Messeinrichtungen können jedoch die Grundlage für eine sachgerechte Investitionsentscheidung (beispielsweise für die Anschaffung eines BHKW) sein. Im Rahmen des Vorhabens werden unter anderem folgende Ziele verfolgt:
● Einordnung der Gasdurchflussmessung in das Verfahren der Abwasserreinigung auf Kläranlagen, insbesondere vor dem Hintergrund der weitergehenden Nutzung (Strompreise, technologische Entwicklungen),
● Aktualisierung der Beschreibung der auf dem Markt verfügbaren Messverfahren und der Messprobleme,
● Hinweise zu Betriebserfahrungen mit den einzelnen Messprinzipien,
● Hinweise auf mögliche Fehler bei der Messung und zugehörige Maßnahmen zur Vermeidung,
● Beschreibung und Bewertung von möglichen weitergehenden Auswertungen (Plausibilitätsprüfungen, Bilanzierung, Wartung).
Die Neufassung des Merkblatts soll bis Ende 2011 vorliegen. Sie wird im DWAFachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen unter der Leitung von Dr.-Ing. Joachim Reichert (Berlin) erstellt. Anregungen zur Überarbeitung werden unter der nachfolgenden Anschrift gerne entgegen genommen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42)/872-142
E-Mail: thaler@dwa.de
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungsanlagen“
Im Rahmen des DWA-Regelwerks ist das Merkblatt DWA-M 264 „Gasdurchfluss-messungen auf Abwasserbehandlungsanlagen“ erschienen. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13 .1 „Gasdurchflussmessung auf Abwasserreinigungsanlagen“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hansen) im DWA-Fachaus-schuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ (Obmann: Dr.-Ing Frank Oben-aus) erstellt.
Zuverlässige Messeinrichtungen zur Bestimmung des momentanen Durch-flusses sowie der Gesamtmenge von Gasen sind von entscheidender Bedeutung für einen stabilen und wirtschaftlichen Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen. Die Anzahl der Messprinzipien und die Vielfalt der Messgeräte mit den zu-gehörigen Anwendungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die sachgerechte Auslegung von Durchflussmesseinrichtungen für Gase ist in den einschlägigen Normen, Richtlinien und Empfehlungen umfassend beschrieben. Dennoch sind bei Messungen, vor allem im Biogasbereich, Abweichungen der gemessenen von den tatsächlichen Werten festzustellen. Beeinträchtigungen der Messgenauigkeit sind zumeist auf die Eigenschaften des Biogases zurückzuführen, das zunächst immer wasserdampfgesättigt ist und mit Feststoffen belastet sein kann. Dar-über hinaus sind die Messgeräte für Biogas und Luft nicht immer sachgerecht installiert, das heißt, den verfahrens- und gerätespezifischen Einbaubedingungen wurde nicht ausreichend Rechnung getragen.
Das Merkblatt fasst deshalb zunächst die bewährten Verfahren zur Messung von Gasen sowie wesentliche Messprinzipien und Anforderungen an den Einbau-ort der Messeinrichtungen zusammen. Im Weiteren wird auf betriebliche Aspekte – getrennt für die Medien Luft und Biogas – eingegangen. Anschließend werden mögliche Plausibilitätskontrollen sowie Prinzipien für eine messtechnische Überprüfung vorgestellt. Das Merkblatt schließt mit einer Bewertung der Mess-verfahren sowie den Wirtschaftlichkeitsaspekten.
Das Merkblatt soll Planern und Betreibern von Abwasserbehandlungsanlagen eine Hilfe bei der Ermittlung der Randbedingungen und der richtigen Auswahl von Verfahren und Geräten so-wie hinsichtlich des Einbaues, des Betriebs und der Überprüfung solcher Messeinrichtungen bieten. Berücksichtigt werden hierbei das Wirkdruckverfahren, das thermische und das auf dem Vortex-Prinzip basierende Verfahren so-wie das Ultraschallverfahren.
Merkblatt DWA-M 264 „Gasdurchflussmessungen auf Abwasserbehandlungs-anlagen“, Mai 2015, 40 Seiten ISBN 978-3-88721-230-8 Ladenpreis: 51 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 40,80 Euro Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-DVWK-M 265
M265 – Regelung der Sauerstoffzufuhr beim Belebungsverfahren – soll überarbeitet werden
Das Merkblatt, das zuletzt 2000 überarbeitet wurde, soll erneut aktualisiert werden, um eine Anpassung an den aktuellen Stand vorzunehmen. Die Überarbeitung erfolgt im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ unter Leitung von Dr. Joachim Reichert.
Anregungen zur inhaltlichen Überarbeitung werden gerne entgegengenommen unter
E-Mail: thaler@dwa.de
DWA-A 268
Arbeitsblatt DWA-A 268 – Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen veröffentlicht
Durch eine weitgehende Nährstoffelimination und Anforderungen, die oftmals über die Mindestanforderungen der Abwasserverordnung hinausgehen, sind zur Einhaltung von Überwachungswerten geeignete Steuerungs- und Regelungsstrategien notwendig. Auch zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Reduzierung des Personalaufwands und der Kosten für die Abwasserabgabe gewinnt die Automatisierung weiter an Bedeutung. Dies gilt auch für kleinere Abwasserbehandlungsanlagen. Da sich die Automatisierung der Teilprozesse der Stickstoff- und Phosphorelimination, der Sauerstoffzufuhr wie des Feststoffmanagements zunehmend gegenseitig beeinflussen, wurden die maßgeblichen Inhalte der bisherigen Merkblätter ATV-DVWK-M 265 „Regelung der Sauerstoffzufuhr beim Belebungsverfahren“, DWA-M 268 „Steuerung und Regelung der Stickstoffelimination beim Belebungsverfahren“ und ATV-M 266 „Steuern und Regeln des Trockensubstanzgehaltes beim Belebungsverfahren“ in das vorliegende Arbeitsblatt integriert und überarbeitet. Das Arbeitsblatt stellt zunächst die wesentlichen Grundlagen der Stickstoffelimination, der Phosphorelimination, der Säurekapazitätspufferung und des Schlammmanagements und die im praktischen Einsatz bewährten Verfahrenstechniken zusammen. Im Anschluss wird auf die wichtigsten Messeinrichtungen eingegangen, wobei bezüglich der Stickstoffelimination neben den Online-Messgeräten zur direkten Bestimmung der relevanten Stickstofffraktionen auch auf Einrichtungen zur Messung von Ersatzgrößen verwiesen wird. Der Schwerpunkt des Arbeitsblatts liegt auf der verfahrensorientierten Zusammenstellung der Steuerungs- und Regelungsstrategien, wobei die Zielgrößen, die Regel- und Messgrößen, die möglichen Messorte und die Stellgrößen detailliert beschrieben werden. Damit unterstützt das Arbeitsblatt die Entscheidung über die Steuerungs- und Regelungskonzepte. Ausführungen zur Projektabwicklung und Wirtschaftlichkeit ergänzen die technischen Aspekte. Änderungen: Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 268 (06/2006) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
●● Zusammenführen der Inhalte aus den Merkblättern ATV-DVWK-M 265 (03/2000), ATV-M 266 (06/1997) und DWA-M 268 (06/2006) in ein gemeinsames Arbeitsblatt
●● Aktualisierung und Neufassung der Ausführung zur Automatisierung der O2-Zufuhr und zur Projektabwicklung. Das Arbeitsblatt DWA-A 268 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-13.4 „Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Peter Hartwig) im DWA-Fachausschuss KA-13 „Automatisierung von Kläranlagen“ erstellt und soll Planern, Betreibern von Kläranlagen sowie Behörden Orientierungshilfen zur Auswahl geeigneter Automatisierungsstrategien und der dazu erforderlichen Messtechnik geben. Mit Veröffentlichung des Arbeitsblatts DWA-A 268 werden die Merkblätter ATVDVWK- M 265 (03/2000), ATV-M 266 (06/1997) und DWA-M 268 (06/2006) zurückgezogen.
Arbeitsblatt DWA-A 268 „Automatisierung von einstufigen Belebungsanlagen“
August 2016, 85 Seiten
ISBN 978-3-88721-363-3
Ladenpreis: 82,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 66 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Am 29. September 2016 findet in Bonn die DWA-Sonderveranstaltung „Regelwerk Belebungsanlagen“ statt, die sich
insbesondere mit der Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen nach den überarbeiteten Regeln Arbeitsblatt DWAA
131, Arbeitsblatt DWA-A 268 und Merkblatt DWA-M 229 befasst. Informationen hierzu über:
Barbara Sundermeyer-Kirstein
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-181
E-Mail: sundermeyer-kirstein@dwa.de
DWA-M 269
Um eine effiziente Abwasserreinigung zu ermöglichen, ist es notwendig, optimierte Prozessbedingungen zu schaffen. Die für die Abwasserbehandlung verantwortlichen Mikroorganismen haben oft sehr unterschiedliche Substrat- und Umgebungsansprüche, die in den einzelnen Kompartimenten der Abwasseranlage realisiert werden. Durch Online-Prozessanalyse kann kontinuierlich ein Abbild der herrschenden Bedingungen gewonnen und ggf. steuernd eingegriffen werden. Hierdurch kann auch den Anforderungen der Selbstüberwachungsbzw. Eigenkontrollverordnungen Rechnung getragen werden. Durch die Regelung und Steuerung von Aggregaten ergeben sich bei vergleichbarer Ablaufqualität oft Einsparpotenziale. Beispielsweise kann durch Regelung der Sauerstoffzufuhr die für die Belüftung aufzuwendende Energie optimiert werden. Auch bei den Betriebshilfsmitteln, wie z. B. Fällmittel für die chemisch-physikalische Phosphatelimination und externe Kohlenstoffquellen können durch optimierten Verbrauch Betriebskosten reduziert werden. Das vorliegende Merkblatt enthält Informationen darüber, welche Anforderungen Online-Messeinrichtungen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke erfüllen sollten. Grundsätzlich kann zwischen Messsystemen, die ausschließlich Überwachungsfunktionen übernehmen und Systemen, die in Steuer- und Regelungsaufgaben eingebunden sind, unterschieden werden. Ein weiterer Unterschied betrifft die Probenahme. Diese entfällt bei Systemen, die direkt im Medium messen (In-situ-Messung). Weiterhin gibt das Merkblatt Hinweise zur Probenzuführung und -aufbereitung. Es beschreibt die Messverfahren zur Bestimmung von Stickstoff- und Phosphorverbindungen sowie der organischen Kohlenstoffbelastung in Form des BSB, CSB, TOC, DOC und SAK. Darüber hinaus enthält es Informationen zur Überwachung bzw. Qualitätssicherung und Dokumentation der Messwerte. Auch Aussagen über die Kostenbewertung werden getroffen. Das vorliegende Merkblatt gibt Herstellern, Planern und Betreibern von Abwasseranlagen sowie Behörden Hinweise für den zuverlässigen Betrieb der Analysatoren und der dazugehörigen Peripherie.
Weitere Informationen
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
DWA-M 271
Vorhabensbeschreibung Überarbeitung des ATV-M 271
„Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“
Hohe Anforderungen an die Reinigungsleistung kommunaler Kläranlagen und die ständige Betriebssicherheit erfordern qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl. Die daraus resultierenden Personalkosten stellen neben den Kosten für Energie, Instandhaltung, Verbrauchsmittel und Sachkosten einen wesentlichen Anteil der Betriebskosten dar. Vorrangiges Ziel des Kläranlagenbetreibers muss es sein, die Anlagen mit bestmöglichem Wirkungsgrad unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte zu betreiben. Das Merkblatt ATV-M 271 „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“ wurde im September 1998 veröffentlicht. Umfragen in Fachkreisen haben ergeben, dass weiterhin Bedarf an dem Merkblatt besteht und es in der Praxis angewendet wird. Da sich zwischenzeitlich eine deutliche Änderung von Aufgaben, Funktionen und Qualifikationsanforderungen ergeben hat, erscheint eine grundsätzliche Überarbeitung und Aktualisierung des Merkblatts sinnvoll. Dabei sollen neben Hinweisen zur quantitativen Ermittlung des Personalbedarfs insbesondere auch Hinweise zu notwendigen Funktionen und Qualifikationen des Personals gegeben werden. Die Bearbeitung erfolgt in einer neu zu konstituierenden Arbeitsgruppe innerhalb des Fachausschusses KA-12 „Betrieb von Kläranlagen“ (Obmann Dipl.-Ing. Werner Kristeller, Frankfurt a. M.). Mit der Fertigstellung ist Ende 2011 zu rechnen. Anregungen zu dem Vorhaben werden gerne entgegengenommen:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Biol. Sabine Thaler
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-142
E-Mail: thaler@dwa.de
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 271 „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 271 „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler kommunaler Kläranlagen“ veröffentlicht. Beim Betrieb kommunaler Kläranlagen sind hohe und weiter steigende Anforderungen an die Reinigungsleistung, an eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen, an die Energieeffizienz sowie an den Arbeitsund Gesundheitsschutz zu erfüllen. Dies erfordert qualifizierte, kompetente und motivierte Fach- und Führungskräfte in ausreichender Zahl und in einer rechtssicheren Organisation. Das Kläranlagenpersonal hat neben den Aufgaben der Prozessführung, der Instandhaltung auch Managementaufgaben und sonstige Aufgaben wie die Überwachung von Fremdfirmen zu übernehmen. Eine besondere Herausforderung ist die Sicherstellung des Kläranlagenbetriebs außerhalb der Dienstzeit sowie an Sonn- und Feiertagen. Eine nicht angemessene Personalausstattung kann zu einem unwirtschaftlichen Betrieb führen, kann aber auch, insbesondere bei Unterbesetzung (z. B. bei einer Betriebsstörung) zu abgaberechtlichen und strafrechtlichen Konsequenzen führen (Organisationsverschulden). Im vorliegenden Merkblatt werden auf Basis von Daten des Benchmarkings und durchgeführten Betriebsaufwandsanalysen der Zeitbedarf und die Qualifikationsanforderungen für den Betrieb von Kläranlagen ermittelt. Das neue Merkblatt ermöglicht eine Grobanalyse des Personalbedarfs für Kläranlagen zwischen 2500 bis 250 000 Einwohnerwerten. Änderungen Gegenüber dem Merkblatt ATV-M 271 (09/1998) wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen; b) Berücksichtigung von Daten zum Benchmarking und Betriebsaufwandsanalysen zur Ermittlung des Zeitbedarfs und der Qualifikationsanforderungen; c) neu aufgenommen: Hinweise zu Managementaufgaben und Serviceleistungen; d) neu aufgenommen: Hinweise zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-12.2 „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jörg Broll-Bickhardt) im DWA-Fachausschuss KA-12 „Betrieb von Kläranlagen“ erstellt und richtet sich an Planer und Betreiber kommunaler Kläranlagen.
Mit Erscheinen des Merkblatts DWAM 271 (März 2017) wird das Merkblatt ATV-M 271, Ausgabe September 1998, zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 271 „Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen“,
März 2017, 33 Seiten
ISBN 978-3-88721-444-9
Ladenpreis: 47,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 38 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Um die Anwendung des DWA-Merkblatts M 271 zu vereinfachen, veranstaltet die DWA-Bundesgeschäftsstelle am 8. 11.
2017 einen eintägigen Workshop in Kassel.
Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder
370 Euro und für Nicht-Mitglieder
450 Euro. Informationen hierzu erteilt:
Doris Herweg
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-236
E-Mail: herweg@dwa.de
DWA-A 272
Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Arbeitsblatts DWA-A 272 „Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)“ liegt vor
Der Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 272 „Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)“ ist erschienen. Der Entwurf wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA- 1.4 „Systemintegration“ (Sprecher: Dr.- Ing. Thomas Hillenbrand) im DWA-Fachausschuss KA-1 „Neuartige Sanitärsysteme“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong) erarbeitet. Neuartige Sanitärsysteme (NASS) bieten eine Chance für die Siedlungswasserwirtschaft, neuen Herausforderungen zu begegnen. Die wichtigsten Aspekte zur Umsetzung in der Praxis sind im Arbeitsblatt DWA-A 272 in einer gut zugänglichen und kompakten Form zusammengefasst. Insbesondere werden Besonderheiten, die im Vergleich zu konventionellen Systemen bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb zu beachten sind, vorgestellt. Als Reaktion auf sich ändernde Rahmenbedingungen für die Siedlungswasserwirtschaft, beispielsweise die Auswirkungen des demografischen Wandels auf leitungsgebundene Infrastrukturen, Veränderungen im Niederschlagsregime aufgrund des Klimawandels oder die Forderungen nach einer Verbesserung der Ressourceneffizienz, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Forschungs- und Demonstrationsvorhaben im Bereich neuer urbaner Wasserinfrastruktursysteme durchgeführt. Aufgrund der inzwischen vorliegenden Erfahrungen können diese Systeme sowohl als Alternative zu konventionellen Abwasserableitungsund -behandlungskonzepten bei Neuerschließungen und im Bestand als auch als Alternative zu konventionellen Sanierungsmaßnahmen für bestehende, überoder unterlastete Systeme zum Einsatz kommen. Im Arbeitsblatt DWA-A 272 werden daher neben dem Grundprinzip und der Systemgestaltung von NASS, insbesondere deren Besonderheiten, die im Vergleich zu konventionellen Systemen bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb zu beachten sind, vorgestellt. Durch eine Beschreibung der wesentlichen Aspekte und der Vorgehensweise zur vergleichenden Bewertung unterschiedlicher Konzepte einschließlich NASS können die Auswirkungen der gewählten Systeme auf alle relevanten Schutzziele und Kriterien umfassend berücksichtigt werden. Zielgruppe des Arbeitsblatts sind Akteure wie Planer, Hersteller und Bauherren, die direkt für die Umsetzung von Wasserinfrastruktursystemen verantwortlich sind, sowie Ver- und Entsorger, Behörden und Stadtplaner, in deren Verantwortungsbereiche sich Chancen für die Umsetzung Neuartiger Sanitärsysteme ergeben könnten. Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Arbeitsblatt DWA-A 272 wird bis zum 1. April 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dr. Stefanie Budewig
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-144
Fax 0 22 42/872-135
E-Mail: budewig@dwa.de
Digitale Vorlage für Stellungnahmen:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 272
„Grundsätze für die Planung und
Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme
(NASS)“, Januar 2013
33 Seiten, ISBN 978-3-942964-67-8
Ladenpreis: 38,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro
Neu erschienen DWA-A 272 „Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)“
Neuartige Sanitärsysteme (NASS) bieten eine Chance für die Siedlungswasserwirtschaft, neuen Herausforderungen zu begegnen. Die wichtigsten Aspekte zur Umsetzung in der Praxis sind im Arbeitsblatt DWA-A 272 in einer gut zugänglichen und kompakten Form zusammengefasst. Insbesondere werden Besonderheiten, die im Vergleich zu konventionellen Systemen bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb zu beachten sind, vorgestellt. Als Reaktion auf sich ändernde Rahmenbedingungen für die Siedlungswasserwirtschaft, beispielsweise die Auswirkungen des demografischen Wandels auf leitungsgebundene Infrastrukturen, Veränderungen im Niederschlagsregime aufgrund des Klimawandels oder die Forderungen nach einer Verbesserung der Ressourceneffizienz, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Forschungs- und Demonstrationsvorhaben im Bereich neuer urbaner Wasserinfrastruktursysteme durchgeführt. Aufgrund der inzwischen vorliegenden Erfahrungen können diese Systeme sowohl als Alternative zu konventionellen Abwasserableitungs- und -behandlungskonzepten bei Neuerschließungen und im Bestand als auch als Alternative zu konventionellen Sanierungsmaßnahmen für bestehende, über- oder unterlastete Systeme zum Einsatz kommen. Im Arbeitsblatt DWA-A 272 werden daher neben dem Grundprinzip und der Systemgestaltung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS), insbesondere deren Besonderheiten, die im Vergleich zu konventionellen Systemen bei Konzeption, Planung, Bau und Betrieb zu beachten sind, vorgestellt. Durch eine Beschreibung der wesentlichen Aspekte und der Vorgehensweise zur vergleichenden Bewertung unterschiedlicher Konzepte einschließlich NASS, können die Auswirkungen der gewählten Systeme auf alle relevanten Schutzziele und Kriterien umfassend berücksichtigt werden. Zielgruppe des Arbeitsblatts sind die wichtigen Akteursgruppen wie Planer, Hersteller und Bauherren, die direkt für die Umsetzung von Wasserinfrastruktursystemen verantwortlich sind, sowie Verund Entsorger, Behörden und Stadtplaner, in deren Verantwortungsbereiche sich Chancen für die Umsetzung Neuartiger Sanitärsysteme ergeben könnten.
Arbeitsblatt DWA-A 272 „Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS)“
Juni 2014,
34 Seiten ISBN 978-3-944328-63-8
Ladenpreis: 43,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 34,80 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100,
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 275
DWA-M 275 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen“ aktualisiert
Rohrleitungssysteme bilden einen Schwerpunkt in der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Sie dienen der Förderung der zu behandelnden und verwendeten Medien (Flüssigkeiten mit und ohne Feststoffanteile, Gase) und sind in allen Bereichen der technischen Ausrüstung von Kläranlagen anzutreffen. Rohrleitungen können vielfältigen Beanspruchungen durch Kräfte (statisch und dynamisch), Korrosion (bewirkt durch das Medium und/oder die Umwelt), Abrasion, Erosion, Temperatur (Wärme, Kälte) usw. unterliegen. Die Auswahl der Rohrleitungswerkstoffe und die Bemessung der Leitungen hinsichtlich Durchmesser und Wanddicke erfordern ein hohes Maß an Sachkenntnis, vor allem bezüglich der Beanspruchungsarten, der Materialkennwerte, der Verarbeitungsmöglichkeiten und nicht zuletzt der mit diesen Bereichen verbundenen, umfangreichen Normen und Vorschriften. Mit dem Merkblatt DWA-M 275 soll Planern, Ausschreibenden und Entscheidungsträgern eine Hilfestellung zur Erzielung fachgerechter und wirtschaftlicher Lösungen gegeben werden. Neben der Empfehlung bewährter Verfahren, wird auf technische Unterlagen und Vorschriften verwiesen, um aus den jeweiligen Anforderungen sachgerechte Standards für die Ausschreibung und die Umsetzung im Anlagenbau zu entwickeln. Im Merkblatt sind Informationen zur Auswahl geeigneter Rohrleitungsmaterialien in Abhängigkeit vom Einsatzbereich sowie Vorgaben zur fachgerechten Bemessung, Verlegung und Prüfung der Rohrleitungen nach dem Stand der Technik enthalten. Daneben wird gerade die Handhabung der umfangreichen Normen und Richtlinien durch die Beschränkung auf die kläranlagenspezifischen Anwendungsfälle für den Praktiker erleichtert. Insbesondere für diesen Bereich wurden umfangreiche Aktualisierungen im Merkblatt durchgeführt.
Merkblatt DWA-M 275 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen“
Februar 2012, 39 Seiten
ISBN 978-3-942964-24-1
Ladenpreis: 45,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 36,00 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333,
Fax 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrektur zum Merkblatt DWA-M 275
In das Merkblatt DWA-M 275 „Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen“ (Februar 2012) hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Zu ergänzen sind (Änderungen sind fett markiert): Seite 10, Abschnitt 3; 2. Absatz: Für die auf Kläranlagen am häufigsten eingesetzten Rohrwerkstoffe Stahl und Kunststoff, aber auch für duktiles Gusseisen sind unter Berücksichtigung der Nutzungsdauer […] Seite 10, Abschnitt 4.2 – Überschrift: Rohrleitungen aus unlegiertem bzw. niedrig legiertem Stahl und Gusseisen Seite 11, Abschnitt 4.2.1; letzter Absatz, Satz ergänzen: Bei Rohren aus duktilem Gusseisen sind Anforderungen, Maße, Einsatzbereiche, Auskleidungen und Umhüllungen in DIN EN 545 (Wasser) und DIN EN 598 (Abwasser) geregelt. Seite 11, Abschnitt 4.2.2 – Überschrift: Verarbeitung von Rohrleitungen aus unlegiertem bzw. niedrig legiertem Stahl und Gusseisen Seite 12, Abschnitt 4.3.2; 2. Absatz: Jedoch können auch nichtrostende Stähle durch Korrosion in ihrer Haltbarkeit und Beständigkeit beeinträchtigt werden. Als Korrosionsarten sind häufig zu beobachten (siehe DWA-M 168)….
Mehr in der KA 9-2012 Seite 853
DWA-M 299
Merkblatt DWA-M 299 „Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen“ zurückgezogen
Der DWA-Fachausschuss KEK-7 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ und der Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ haben beschlossen, das Merkblatt DWA-M 299 „Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen“ (6/2006) zurückzuziehen. Zwar sind die in DWA-M 299 enthaltenen Ausführungen zu Brennstoffzellen grundsätzlich weiterhin technisch anwendbar. Eine Fortführung oder Aktualisierung des Merkblatts wird jedoch nicht als sinnvoll erachtet, da sich Brennstoffzellen auf Kläranlagen nicht etabliert haben und absehbar kein relevanter Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen erwartet wird.
Der Fachausschuss KEK-7 und seine Arbeitsgruppe KEK-7.1 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“ verfolgen aber weiterhin die Entwicklungen zur Erzeugung und zum Einsatz von Wasserstoff und werden im Weiteren prüfen, wann und mit welchem inhaltlichen Fokus (zum Beispiel Einsatz von Elektrolyseuren) die Aufnahme von Arbeiten für neue technische Regelwerke der DWA in diesem Bereich angezeigt ist.
DWA-M 302
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“ veröffentlicht
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“ veröffentlicht. Alle Verfahren zur Klärschlammdesintegration basieren darauf, im Rohschlamm enthaltene Strukturen bzw. (Mikro-)Organismen zu zerstören („zu desintegieren“). Dadurch werden die Schlammeigenschaften verändert und die Inhaltsstoffe der Zellen den biochemischen Abbauprozessen der Faulung besser zugänglich gemacht. Meist ist es das Ziel, den Schlamm weitgehender zu stabilisieren bzw. zu mineralisieren, sodass eine höhere Biogasausbeute erzielt und die Schlammmasse verringert wird. Darüber hinaus zeigt die Desintegration auch in anderen Bereichen positive Effekte, wie beispielsweise bei der Klärschlammentwässerung oder bei der Bekämpfung von Schaumproblemen. Das vorliegende Merkblatt gibt einen Überblick der zahlreichen Desintegrationsverfahren und unterstützt Planer und Betreiber, die verschiedenen Techniken hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit einschätzen zu können, insbesondere unter den Rahmenbedingungen einer konkreten Kläranlage. Hierbei bilden Fragen der Energieeffizienz und der Wirtschaftlichkeit einen Schwerpunkt des Merkblatts. Darüber hinaus werden Hinweise für den praktischen Betrieb von Anlagen zur Klärschlammdesintegration gegeben.
Das Arbeitsblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe KEK-1.6 „Klärschlammdesintegration“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Johannes Müller-Schaper) im DWA-Fachausschuss KEK-1 „Zukunftstechnologien und übergreifende Fragestellungen“ erstellt.
Merkblatt DWA-M 302 „Klärschlammdesintegration“,
Dezember 2016
98 Seiten, ISBN 978-3-88721-422-7
Ladenpreis: 98 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 78,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Vom 20. bis 22. Juni 2017 veranstaltet die DWA die 10. KlärschlammTage in Würzburg. Die Teilnahme kostet für
Mitglieder 980 €, für Nichtmitglieder 1175 €. Die Tage sind auch einzeln buchbar.
Weitere Informationen hierzu:
Barbara Sundermeyer-Kirstein
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Tel. 0 22 42/872-181
E-Mail: sundermeyer-kirstein@dwa.de
DWA-M 303
Merkblatt DWA-M 303 (Entwurf)
Kleines Flächenrecycling – Empfehlungen zur Vorgehensweise für Flächenfreimachungen durch Abbruch, Rückbau und Nachnutzung – Maßnahmen für den Bau von Wohnungen und innerörtlichem Kleingewerbe
Dezember 2009, 44 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-02-1
Einzelpreis: EUR 41,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 32,80
Bei großen innerstädtischen Industriebrachen wird Flächenrecycling bereits seit geraumer Zeit als anerkanntes Verfahren umgesetzt. Aber auch die Wiedernutzung kleinerer Grundstücke kann städtebaulich sinnvoll und wirtschaftlich erfolgreich sein. Sie setzt allerdings sowohl gründliche Planungsüberlegungen zur Nachfolgenutzung als auch ein wohl überlegtes Vorgehen beim Rückbau nicht mehr brauchbarer oder gebrauchter Bausubstanz und der Sanierung der Grundstücksfläche voraus. Die im Merkblatt vorgeschlagenen Vorgehensweisen zielen schwerpunktmäßig auf den Rückbau von Gebäuden auf kleinen Grundstücken und der geregelten Entsorgung der dabei anfallenden Materialien ab. Es wird auf erforderliche Erkundungen hingewiesen und über die notwendige Einbindung von Behörden aufgeklärt. Kostenabschätzungen, Hinweise zu Ausschreibung und Durchführung von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen sowie die Nennung der Verantwortlichkeiten im Rahmen solcher Baumaßnahmen runden das Bild ab.
Merkblatt DWA-M 303 „Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken – Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung“
Seit einigen Jahren nimmt die Nachfrage nach Immobilien im innerörtlichen Bereich zu. Unter anderem steigende Energie- und damit Fahrtkosten, fördern die Tendenz, wieder näher am Arbeitsplatz wohnen zu wollen. Einen wichtigen Baustein zur Befriedigung der Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum stellt die Wiedernutzung von bereits bebauten, aber nicht mehr genutzten Flächen dar – das sogenannte Flächenrecycling. Bei großen innerstädtischen Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsbrachen, wie auch bei ehemaligen militärischen Liegenschaften ist Flächenrecycling in den Kommunen ein eingeführtes Instrument zur Gewinnung hochwertigen Baulandes. Erst in jüngerer Zeit rückt auch die Wiedernutzung kleinerer bebauter Grundstücke in diesem Zusammenhang in das Bewusstsein der Stadtplanung und der Bauherren. Auch diese kleineren Maßnahmen setzen sowohl gründliche Planungsüberlegungen zur Nachfolgenutzung, als auch ein wohl überlegtes Vorgehen beim Rückbau vorhandener Bauten und der Sanierung des Grundstücks voraus. Den wenigsten Eigentümern/Bauherren ist beispielsweise bewusst, dass in ihrem Objekt beispielsweise krebserzeugende Dämmmaterialien oder Asbest verbaut sein könnten. Doch bei einer Nichtbeachtung drohen schnell unkalkulierbare Risiken, die den erhofften wirtschaftlichen Erfolg auch in das Gegenteil umkehren können, indem sie Schadensersatzleistungen oder Sanierungskosten nach sich ziehen können. Dieses Merkblatt richtet sich gezielt an die meist privaten Besitzer von nicht mehr nutzbaren Bauten, die eine Nachnutzung anstreben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Gebäude und womöglich anzutreffenden Schadstoffen. Fragen des Boden-, Natur- und Gewässerschutzes werden randlich gestreift und durch Verweise auf die einschlägigen Rechtsbereiche und technischen Normen abgehandelt. Ziel des Merkblattes ist es, dem in Fragen des sachgerechten Gebäuderückbaus Ungeübten das Zurechtfinden in dieser Materie zu erleichtern. Insoweit ersetzt dieses Merkblatt keine technische oder juristische Norm sondern ergänzt die einschlägigen Normen, gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen und dient dazu, deren Anwendung in der Praxis zu erleichtern.
Merkblatt DWA-M 303 „Wiedernutzbarmachung von kleinen Grundstücken – Abbruch, Rückbau und geordnete Entsorgung“,
April 2012, 56 Seiten
ISBN 978-3-942964-31-9
Ladenpreis: 59,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 47,20 Euro.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333,
Fax 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 320
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“ veröffentlicht.
Das Merkblatt DWA-M 320 stellt Betreibern von abwassertechnischen Anlagen eine Arbeitshilfe zur Verfügung, anhand derer sie sich auf mögliche Stromausfälle vorbereiten können. Es orientiert sich an der Systematik der Leitfäden des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
Ein Ausfall der Stromversorgung wirkt sich auf alle Sektoren Kritischer Infrastrukturen aus. Auch die Abwasserentsorgung ist von einer funktionierenden Stromversorgung abhängig. Die meisten stromversorgten Anlagen der Abwasserableitung wie Pump-, Schieber-, Regen- und Mischwasserbehandlungsanlagen sowie Messeinrichtungenfunktionieren bei Ausfall der Stromversorgung nicht mehr. In gleicher Weise kann die Funktionsfähigkeit von Abwasserbehandlungsanlagen betroffen sein.
Dies kann unter anderem zu Gefahren durch Rückstau von Abwasser, zu Überflutungen und/oder zu Gewässerbelastungen durch Störungen der Abwasserbehandlung führen. Das vorliegende Merkblatt bereitet die Auswirkungen von Stromausfällen auf die Abwasserentsorgung systematisch auf und gibt den Verantwortlichen ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie die Sicherstellung der Energieversorgung ihres Abwasserentsorgungssystems systematisch bewerten und die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung eines angestrebten Sicherheitsniveaus entwickeln können.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-7.6 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im DWA-Fachausschuss KEK-7 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“ (Obmann: Dr.-Ing. Dieter Thöle) erarbeitet. Es richtet sich an Betreiber und Planende von Abwasseranlagen sowie Vertreter*innen der Aufsichts- und Katastrophenschutzbehörden.
Merkblatt DWA-M 320 „Sicherstellung der Abwasserentsorgung bei Stromausfall“, März 2024, 75 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-684-0
Ladenpreis: 144 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 115,20 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-685-7
Ladenpreis: 125 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 100 Euro Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 181,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 145,20 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
DWA-M 349
Rückbelastung aus der Schlammbehandlung
Dieses neue Merkblatt soll von der Arbeitsgruppe AK-1. er 3 erarbeitet werden. Ziel ist es, konkrete Hinweise zur Abschätzung der zu erwartenden Rückbelastung zu geben sowie die verfügbaren Techniken zur Mitbehandlung oder zur getrennten Behandlung des zurückgeführten Schlammwassers zu beschreiben. Planern und Betreibern von solchen Anlagen sollen auf Basis der bisherigen Erfahrungen Hinweise zur Auslegung, zur Wirtschaftlichkeit und zum Betrieb gegeben werden. Besonderer Augenmerk liegt auf:
– Quantität und Qualität der Rückbelastung
– Verfahren der Schlammwasserbehandlung
– Beurteilungskriterien und Verfahrenswahl für die Schlammwasserbehandlung
– Empfehlungen zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
– Rechtliche Rahmenbedingungen
– Beispielanlagen
– Kosten und Umweltauswirkungen
Hinweise und Anregungen werden von der DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegengenommen. Telefon 02242 872106 oder an E-Mail : reifenstuhl@dwa.de
DWA-M 350
Erarbeitung des Merkblattes DWA-M 350 „Aufbereitung und Einsatz von Polymeren zur Schlammbehandlung“
Der DWA-Fachausschuss AK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ hat mit seiner Arbeitsgruppe AK-2.3 „Konditionierung und Entwässerungskennwerte“ in der Vergangenheit mehrere Arbeitsberichte zur Auswahl und zum Einsatz von organischen Flockungshilfsmitteln (KA 4/1992; KA 2/1999; KA 1/2005) sowie zuletzt das Merkblatt DWA-M 383 „Kennwerte der Klärschlammentwässerung“ erstellt. Auf Basis dieser Arbeiten wurde nun die Erstellung des neuen Merkblattes DWAM 350 „Aufbereitung und Einsatz von Polymeren zur Schlammbehandlung“ begonnen. Das neue Merkblatt soll technische Hinweise zum Einsatz organischer Flockungshilfsmittel geben. Ziel ist es, den Anlagenbetreibern Möglichkeiten für den effizienten Einsatz dieser Betriebsmittel aufzuzeigen. Einen Schwerpunkt wird die Aufbereitung von Polymeren auf der Kläranlage bilden. Dabei sollen konkrete Empfehlungen zur Auswahl, Lagerung, zur Aufbereitung der Produkte und zur benötigten Verfahrenstechnik gegeben werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und zu den rechtlichen Anforderungen zu geben. Es ist geplant, den Entwurf des Merkblattes Anfang 2012 der Fachöffentlichkeit zur Stellungnahme vorzulegen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA gerne entgegen.
Bitte wenden Sie sich an die
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Reinhard Reifenstuhl
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-106, Fax 872-135
E-Mail: reifenstuhl@dwa
Stellungnahme Merkblatt DWA-M 350 „Aufbereitung und Einsatz von polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“
Das neue Merkblatt DWA-M 350, das jetzt als Entwurf vorliegt, gibt konkrete Empfehlungen zur Auswahl, Lagerung und fachgerechten Aufbereitung von polymeren Flockungsmitteln. Es richtet sich damit insbesondere an Planer und Betreiber von kommunalen und industriellen Klärschlammbehandlungsanlagen. Das Merkblatt vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Vorgänge bei der Schlammkonditionierung. Auf dieser Basis werden die wesentlichen Aspekte zur Anwendung polymerer Flockungsmittel erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Aufbereitung und die zugehörige Verfahrenstechnik gelegt, da die Qualität der maschinellen Eindickung und Entwässerung erheblich beeinträchtigt wird und sich die Betriebskosten erhöhen, wenn dieser Verfahrensschritt nicht sachgerecht durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt das Merkblatt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, die beim Einsatz polymerer Flockungsmittel zu beachten sind. Das neue Merkblatt DWA-M 350 „Aufbereitung und Einsatz von polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“ wurde von der Arbeitsgruppe KEK-2.3 „Konditionierung und Entwässerungskennwerte“ im Auftrag und unter der Mitwirkung des Fachausschusses KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ erstellt und wird nun in der Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 350 wird bis zum 30. April 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Josefine Dahmen
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-186
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: dahmen@dwa.de
Eine digitale Vorlage für Stellungnahmen findet man unter:
http://de.dwa.de/themen.html
Entwurf Merkblatt DWA-M 350 „Aufbereitung und Einsatz von polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“,
Februar 2013, 34 Seiten
ISBN 978-3-942964-79-1
Ladenpreis: 38,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 350 – Polymere Flockungsmittel zur Klärschlammkonditionierung
Die Schlammkonditionierung mittels synthetischer polymerer Flockungsmittel hat sich auf kommunalen und industriellen Kläranlagen aufgrund der hiermit erreichbaren sehr guten Entwässerungsergebnisse breit etabliert. Bei einer nicht sachgerechten Anwendung oder Aufbereitung der Polymere kann jedoch die Qualität der maschinellen Eindickung und Entwässerung erheblich beeinträchtigt werden. Das neue Merkblatt DWA-M 350 „Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“ gibt konkrete Empfehlungen zur Auswahl, Lagerung und fachgerechten Aufbereitung von polymeren Flockungsmitteln. Es richtet sich damit insbesondere an Planer und Betreiber von kommunalen und industriellen Klärschlammbehandlungsanlagen. Das Merkblatt vermittelt zunächst ein grundlegendes Verständnis der Vorgänge bei der Klärschlammkonditionierung, um auf dieser Basis die wesentlichen Aspekte zur Anwendung polymerer Flockungsmittel zu erläutern. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Aufbereitung und die zugehörige Verfahrenstechnik gelegt, da die Leistung der maschinellen Eindickung und Entwässerung erheblich beeinträchtigt werden und sich die Betriebskosten erhöhen, wenn dieser Verfahrensschritt nicht sachgerecht durchgeführt wird. Darüber hinaus gibt das Merkblatt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere Hinweise beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die beim Einsatz polymerer Flockungsmittel zu beachten sind. Das neue Merkblatt DWA-M 350 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-2.3 „Konditionierung und Entwässerungskennwerte“ im Auftrag und unter der Mitwirkung des Fachausschusses KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ erarbeitet.
Merkblatt DWA-M 350 „Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung“ Juni 2014, 34 Seiten ISBN 978-3-944328-59-1 Ladenpreis: 49 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-DVWK-M 355
Zurückziehung ATV-DVWK-M 355 und -M 374 zurückgezogen
Der DWA-Fachausschuss IG-2 „Branchenspezifische Industrieabwässer und Abfälle“ hat beschlossen, folgende Merkblätter zurückzuziehen: ATV-DVWK-M 355 „Entstehung, Behandlung und Entsorgung produktionsspezifischer Schlämme: Rückstände aus der Reinigung von Roherdöltanks“ (November 2001): Das Merkblatt ATV-DVWK-M 355 thematisiert im Wesentlichen die Weiterbehandlung der produktionsspezifischen Rückstände aus der Reinigung von Roherdöltanks. Das Merkblatt ist mittlerweile rechtlich überholt. ATV-DVWK-M 374 „Produktionsspezifische Abwässer und Abfälle aus der Glas- und Mineralfaserindustrie“ (August 2004): Das Merkblatt ATV-DVWK-M 374 thematisiert die Behandlung und Beseitigung von Abwasser und die Vermeidung, Verwertung oder Entsorgung von Abfällen aus der Glas- und Mineralölfaserindustrie. Seit 2013 liegt ein BVT-Merkblatt vor. Ein DWA-Merkblatt über die abfall- und abwassertechnischen Belange der Branche wäre sinnvoll, wenn diese über die Festlegungen im BVT-Merkblatt hinausgehend betrachtet würden. Das vorliegende Merkblatt erfüllt diesen Anspruch derzeit nicht.
DWA-M 358
Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren
Dezember 2010, 24 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-61-8
Einzelpreis EUR 25,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 20,00
Die Oberflächenkonversion ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen. Sie wird insbesondere zur Vorbehandlung von Metallen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Lackhaftung vor der Lackierung eingesetzt. Das Merkblatt beschreibt die Entstehung und den fachgerechten Umgang mit Abwässern und Abfällen, die bei der Konversionsbeschichtung von Metalloberflächen anfallen. Bei der Metalloberflächenbehandlung fallen produktionsbedingt vor allem Schlämme als Abfall an. Soweit der Schlammanfall nicht vermieden werden kann, gilt es durch verfahrenstechnische Eingriffe den Schlamm in eine solche Konsistenz zu bringen, dass er möglichst optimal gesammelt, transportiert, verwertet oder beseitigt werden kann. Das Merkblatt trägt dazu bei, einen engen Kontakt zwischen dem Produktlieferanten, dem Anwender und dem Entsorger herzustellen. Zielgruppen sind damit Produktlieferanten, Anlagenbauer, Anlagenbetreiber.
DWA-M 361
Merkblatt DWA-M 361 (Entwurf): Aufbereitung von Biogas
November 2010, 35 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-56-4
Einzelpreis: EUR 35,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 28,00
Biogas, das unter anderem auf Kläranlagen, landwirtschaftlichen Biogasanlagen oder Abfallvergärungsanlagen anfällt, kann direkt auf den jeweiligen Anlagen z. B. zu Heizzwecken oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Alternativ kann es als Biomethan in das Gasnetz eingespeist werden, so dass es ortsunabhängig einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine hochwertige Aufbereitung des Biogases. In jüngerer Vergangenheit sind hierzu vielfältige neue Techniken und Verfahren entwickelt und auf den Markt gebracht worden. Das Merkblatt gibt eine Übersicht der für die jeweilige Aufbereitung des Biogases nötigen und möglichen Verfahrenstechniken und deren sinnvoller Kombinationen. Für die Planung und den wirtschaftlichen Betrieb von Aufbereitungsanlagen werden Empfehlungen und Informationen gegeben, sowohl hinsichtlich einer Einspeisung ins Gasnetz als auch für anderweitige Nutzungen z. B. in Gasmotoren oder Brennstoffzellen.
DWA-A 362-2
Arbeitsblatt DWA-A 362-2: Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase
Die DWA hat das Arbeitsblatt DWA-A 362-2 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase – Betrieb und Instandhaltung“ veröffentlicht.
Seit April 2012 haben der Deutsche Verein des Gas-und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die DWA eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen konsistente Mindeststandards zu etablieren.
Dieses Arbeitsblatt wurde im Rahmen der Kooperation Biogas im verbändeübergreifenden gemeinschaftlichen Technischen Komitee „Erneuerbare Gase“ vom DVGW Projektkreis „Anlagentechnik“ als Arbeitsblatt DVGW G 265-2 erarbeitet und erscheint inhaltsgleich im DWA-Regelwerk als Arbeitsblatt DWA-A 362-2. Das Arbeitsblatt dient als Grundlage für den Betrieb von Biogas-Aufbereitungsanlagen (BGAA), Biogas-Einspeiseanlagen (BGEA) und Wasserstoff-Einspeiseanlagen (WSEA), Einspeiseanlagen für synthetisches Methan (SNG) sowie Rückspeiseanlagen (RSA). Aufgrund der nun vorliegenden langjährigen Betriebserfahrungen bei Betrieb und Instandhaltung der Biogas-Einspeiseanlagen wurde das bestehende Merkblatt umfassend überarbeitet.
Einen Schwerpunkt des Arbeitsblatts bilden Maßnahmen zur Instandhaltung, die für die Gewährleistung einer höchstmöglichen Verfügbarkeit der in diesem Arbeitsblatt behandelten gastechnischen Anlagen des Netzanschlusses inklusive vorgelagerter Systeme von zentraler Bedeutung sind. Für vorausbestimmte Instandhaltungen werden übersichtliche Tabellen zu den Prüffristen der Anlagen, den notwendigen Qualifikationen und den notwendigen Tätigkeiten zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der umfangreichen Ansprüche bei der Instandhaltung werden auch die Anforderungen an die technische Qualifikation des Betriebspersonals gemäß den aktuellen Bedingungen beschrieben sowie die Anforderungen an die zur Prüfung befähigte Person konkretisiert. Weiterhin gibt das Arbeitsblatt technische Hinweise zur Gaskonditionierung und Biogasaufbereitung.
Mit der hohen Verantwortung für den Explosionsschutz, die vom Gesetzgeber an den Betreiber übertragen wurde, ist dieses Thema im Arbeitsblatt schwerpunktmäßig überarbeitet und ergänzt worden. Des Weiteren wurden in diesem Arbeitsblatt Schlauchleitungen und Gaskonditionierung und ein neuer Abschnitt zur Biogasaufbereitung neu aufgenommen. Für die vorausbestimmte Instandhaltung wurden übersichtliche Tabellen zu den Prüffristen der Anlagen, den notwendigen Qualifikationen und den notwendigen Tätigkeiten erstellt. Die Arbeiten im Rahmen der Instandhaltung sind nun im neuen Anhang A detailliert aufgelistet.
Ziel dieses Arbeitsblatts ist es insbesondere, den Umfang der Instandhaltung von Biogas-Aufbereitungsanlagen, Biogas-Einspeiseanlagen und Wasserstoff-Einspeiseanlagen sowie Rückspeiseanlagen so zu gestalten, dass die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Anlagen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesichert werden.
Das neue Arbeitsblatt ist eine Überarbeitung des Merkblatts DVGW G 265-2 (01/2012) und wird erstmalig in das DWA-Regelwerk aufgenommen.
Arbeitsblatt DWA-A 362-2 „Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasnetze – Teil 2: Fermentativ erzeugte Gase – Betrieb und Instandhaltung“, August 2021 49 Seiten, ISBN 978-3-96862-125-8 Ladenpreis: 74,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 59,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 363
Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft, Aufbereitung und Verwertung von Biogasen“
Der DWA-Fachausschuss AK-8 „Biogas“ hat im August 2002 die erste Auflage des Merkblattes DWA-M 363 unter gleichnamigem Titel veröffentlicht. Weil sowohl die technische als auch die rechtliche Entwicklung im Bereich Biogas in den vergangenen Jahren wesentliche Neuerungen mit sich brachte, hat der Fachausschuss das Merkblatt in 2010 umfangreich aktualisiert. Das Merkblatt wendet sich an Planer und Betreiber von Anlagen zur anaeroben Behandlung organischer Stoffe. Hierzu gehören neben den Klärschlammfaulbehältern und den landwirtschaftlichen Biogasanlagen auch Anlagen zur Behandlung organisch hoch belasteter Abwässer, Abfallvergärungsanlagen oder Deponiegasanlagen. Das Merkblatt stellt für diese Anwendungsbereiche wesentliche Daten und Informationen für Planung und Betrieb zusammen. Dabei wird die gesamte Prozesskette von der Entstehung bis zur Verwertung des Biogases betrachtet. Realistische Angaben zur Biogasausbeute der verschiedenen Anlagentypen geben wichtige Hinweise auf die zu erwartenden Energieerträge. Neben verschiedenen Verfahren zur Aufbereitung und Speicherung von Biogas werden die heute üblichen Möglichkeiten zur Verwertung, vom einfachen Gaskessel über den Einsatz von Blockheizkraftwerken bis hin zur Brennstoffzelle beleuchtet. Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, sicherheitstechnischen Grundsätzen und Kostenfaktoren runden die umfassende Darstellung des Themas ab.
Merkblatt DWA-M 363 „Herkunft
Aufbereitung und Verwertung von
Biogasen“, November 2010
46 Seiten, ISBN 978-3-941897-52-6
Ladenpreis: 49,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 39,20 Euro.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333, Fax 872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 365
Merkblatt ATV-M 365 „Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung“ zurückgezogen
Das Merkblatt ATV-M 365 „Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung“, veröffentlicht im Jahr 1999, beschreibt Anforderungen an die Umwelt- und Seuchenhygiene bei der biologischen Abfallbehandlung und gibt Hinweise zu entsprechenden baulichen und organisatorischen Maßnahmen und zum Arbeitsschutz. Weil das Merkblatt insbesondere hinsichtlich der inzwischen stark veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen nicht mehr aktuell ist, wird dieses gemäß den Beschlüssen des DWA-Fachausschusses KEK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ sowie des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ zurückgezogen. Der Fachausschuss KEK-14 plant, das Merkblatt zu einem späteren Zeitpunkt in aktualisierter Fassung wieder aufzulegen.
DWA-M 366
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“ liegt vor
Der Fachausschuss KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ hat im Oktober 2000 erstmals das Merkblatt ATV-DVWK-M 366 „Maschinelle Schlammentwässerung“ veröffentlicht. Um die technischen Weiterentwicklungen und die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wurde das Merkblatt nun grundlegend vom Fachausschuss und seiner Arbeitsgruppe KEK-2.4 „Eindickung und Entwässerung“ überarbeitet und erweitert. Die Entwässerung von Klärschlämmen ist eine der wichtigsten Grundoperationen der gesamten Klärschlammbehandlung. Seit Jahrzehnten werden auf Kläranlagen zur Entwässerung verschiedene maschinelle Verfahren eingesetzt und betrieben. Das Merkblatt DWAM 366 stellt die verschiedenen Verfahren und deren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit dar. Darüber hinaus gibt es Hinweise zu den betrieblichen Anforderungen sowie zu der beim Einsatz maschineller Entwässerungsaggregate erforderlichen Konditionierung des Schlamms. Über die Vorstellung der unterschiedlichen Verfahrenstechniken wie Zentrifugen oder Filterpressen hinaus gibt das Merkblatt Hinweise zu langfristigen Betriebserfahrungen und widmet sich auch der Frage des Energieverbrauchs. Das Merkblatt richtet sich damit vor allem an den Praktiker auf der Kläranlage sowie an planende und ausführende Ingenieure und Techniker.
Merkblatt DWA-M 366
„Maschinelle Schlammentwässerung“
Februar 2013, 49 Seiten
ISBN 978-3-942964-80-7
Ladenpreis: 62,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 49,60 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 368
Neu erschienen Merkblatt DWA 368 „ Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“
Die im neuen Merkblatt DWA-M 368 behandelte biologische Stabilisierung von Klärschlämmen ist die wichtigste Grundoperation der gesamten Klärschlammbehandlung. Die biologischen Verfahren haben sich weltweit als die am meisten verbreitete Prozessart zur Klärschlammstabilisierung durchgesetzt. Sie werden seit Jahrzehnten nach empirischen Ansätzen bemessen und betrieben. Um den technischen Weiterentwicklungen und den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, wurde das Merkblatt DWA-M 368, das in erster Auflage im April 2003 veröffentlicht wurde, nun grundlegend aktualisiert und erweitert. Die Aktualisierung wurde von der Arbeitsgruppe KEK- 2.1 „Stabilisierung“ im Auftrag und unter der Mitwirkung des Fachausschusses KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ erarbeitet. Das aktualisierte Merkblatt DWAM 368 gibt, aufbauend auf einer Erläuterung der wichtigsten biochemischen Grundlagen, neue praxisorientierte Empfehlungen für die Bemessung und den Betrieb von Anlagen zur biologischen Klärschlammstabilisierung entsprechend dem Stand der Technik. Dabei werden auch neue Entwicklungen, wie die Bestrebungen zur weitergehenden Verringerung des Stabilisierungsvolumens oder die Einflüsse einer Klärschlammdesintegration, betrachtet. Hinweise zu hygienischen Aspekten und den alternativen Einsatzbereichen der wichtigsten Varianten der biologischen Klärschlammstabilisierung runden die umfassende Darstellung des Themas ab. Das Merkblatt richtet sich vor allem an den Praktiker auf der Kläranlage sowie an planende und ausführende Ingenieure und Techniker.
Merkblatt DWA-M 368 „Biologische Stabilisierung von Klärschlamm“
Juni 2014, 58 Seiten ISBN 978-3-944328-60-7
Ladenpreis: 78 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 62,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 369
Merkblatt DWA-M 369 – Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
Das Merkblatt DWA-M 369 „Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen – Rechen und Sandfanggut, Kanal und Sinkkastengut“ ist erschienen. Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise zu Herkunft, Zusammensetzung, Mengen und Entsorgungsverfahren für Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen (ausgenommen Klärschlämme) gemäß dem Stand der Technik.
Die Feststoffe, die zusammen mit Niederschlags oder Schmutzwasser in Kanäle, Sinkkästen und Regenbecken eingetragen werden, können je nach Herkunftsbereich unterschiedlich zusammengesetzt sein. Werden sie mit dem Abwasser bis zur Kläranlage transportiert, wird dort in der Regel ein Großteil als Rechen und Sandfanggut abgeschieden, sodass die nachfolgenden Verfahrensstufen der Kläranlage entsprechend entlastet sind. In der Kanalisation fallen darüber hinaus Abfälle aus der Reinigung der Kanäle (Kanalräumgut) sowie aus Sinkkästen und Regenbecken an. Problematisch werden diese Stoffe, wenn sie sich vermehrt ansammeln und den ordnungsgemäßen Abfluss des Wassers behindern. Aus diesem Grund müssen diese Stoffe regelmäßig entnommen und verwertet oder beseitigt werden. Welcher Entsorgungsweg der optimale ist, richtet sich nach Art und Zusammensetzung der Abfälle.
Das vorliegende Merkblatt DWA-M 369 stellt eine Aktualisierung und Erweiterung des Merkblatts unter neuem Titel dar. Gegenüber Merkblatt ATV-DVWK-M 369 (5/2003) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an neue rechtliche Anforderungen
b) Überarbeitung der Tabellen zur Zusammensetzung der Reststoffe unter
Berücksichtigung neuer Daten
c) Berücksichtigung des Standes der
Technik von Behandlungsverfahren
d) Aktualisierung der Information über mögliche Entsorgungswege.
Das Vorgängerdokument Merkblatt ATV-DVWK-M 369 vom Mai 2003 wird mit Veröffentlichung des Merkblatts DWA-M 369 zurückgezogen.
Das Merkblatt DWA-M 369 wendet sich insbesondere an Betreiber und Planer von Abwasseranlagen und gibt konkrete Empfehlungen zur Behandlung so-wie zur umweltgerechten Verwertung oder Beseitigung dieser Abfälle.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-11.1 „Abfälle aus öffentlichen Abwasseranlagen ausgenommen Klärschlamm“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Wolfgang Branner) im DWA-Fachausschuss „Infrastrukturabfälle aus Abwasseranlagen und Straßenunterhaltung“
(Obmann: Dr.-Ing. Thomas Böning) erstellt.
DWA-M 370
Merkblatt DWA-M 370 (Entwurf)
Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden
Mai 2010, 29 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 4 Anhänge, DIN A4
ISBN 978-3-941897-17-5
Einzelpreis: EUR 34,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 27,20
Das Merkblatt befasst sich mit den Abwässern und Abfällen, die bei der Oberflächenbehandlung, d. h. Reinigung, Entschichtung sowie der pflegenden und schützenden Behandlung der Außenflächen von Bauprojekten anfallen. Es gibt einen Überblick über die Fassadenarten und Methoden der Fassadenreinigung, die Auffangtechniken für Abwasser und Abfall und die notwendigen Behandlungsverfahren. Die Beschaffenheit der verwendeten Stoffe, die Verminderung ihrer Schädlichkeit sowie die Entsorgungsmöglichkeiten der Abfälle und Abwässer werden dargestellt. Das Merkblatt enthält Hinweise zu Ausschreibung, Eigenüberwachung und Zertifizierung. Ein Muster für „Anträge auf die Einleitung von Abwasser aus der Fassadenreinigung“ und „Hinweise einer Genehmigung“ runden das Thema ab. Damit werden einheitliche Regeln aufgezeigt, um Auftraggeber, Auftragnehmer, Plane r und Behörden zu unterstützen. Zusätzlich wird der rechtliche Rahmen erläutert und an Hand einzelner Tatbestände konkret dargestellt.
Merkblatt DWA-M 370 „Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“
Das Merkblatt DWA-M 370 zielt darauf ab, einheitliche Regelungen für die umweltschonende Reinigung und Entschichtung von Fassaden aufzuzeigen. Auftraggebern, Auftragnehmern, Planern und Behörden wird ein praxisorientierter Leitfaden für alle Maßnahmen, die bei der ordnungsgemäßen Oberflächenbehandlung von Fassaden und Dächern notwendig sind, an die Hand gegeben. Hierzu werden neben den Methoden der Fassadenreinigung und Entschichtung insbesondere auch die rechtlichen Grundlagen dargestellt. Maßnahmen zur Verminderung der Schädlichkeit der eingesetzten Hilfsstoffe und zur Vermeidung oder Reduzierung der Rückstände werden erläutert sowie die Entsorgungsmöglichkeiten der Abfälle und der Abwässer dargestellt. Das Merkblatt wurde im September 2001 erstmals veröffentlicht und ist nun von der Arbeitsgruppe AK-11.4 „Abfälle und Abwässer aus der Fassadenreinigung“ aktualisiert worden, um den seit 2001 erfolgten technischen und rechtlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Merkblatt DWA-M 370 „Abfälle und Abwässer aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“, April 2011,
34 Seiten, ISBN 978-3-941897-77-9
Ladenpreis: 38,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333, Fax 872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“ veröffentlicht.
Das Merkblatt befasst sich mit Abwässern und Abfällen, die bei der Oberflächenbehandlung von Bauobjekten anfallen und entsorgt werden müssen.
Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Fassadenarten und Methoden der Fassadenreinigung und Entschichtung, die Beschaffenheit und die Verminderung der Schädlichkeit der verwendeten Stoffe und Rückstände sowie die Entsorgungsmöglichkeiten der Abwässer und der Abfälle dargestellt.
Innerhalb der Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland liegen zum Teil verschiedene Richtlinien, Leitfäden und Vorschriften für die umweltschonende Behandlung von Fassaden sowie den Umgang mit den bei der Fassadenreinigung und Entschichtung anfallenden Abwässern und Abfällen vor.Das Merkblatt dient dazu, einheitliche Regelungen aufzuzeigen und Auftraggebern, Auftragnehmern, Planern und Behörden zu helfen, alle Maßnahmen, die bei der Oberflächenbehandlung von Fassaden und Dächern zur ordnungsgemäßen Durchführung notwendig sind, zu ergreifen.
Das Merkblatt DWA-M 370 enthält Hinweise zu Ausschreibung, Eigenüberwachung und Zertifizierung.Ein Muster für „Anträge auf die Einleitung von Abwasser aus der Fassadenreinigung“ und „Hinweise einer Genehmigung“ runden das Merkblatt ab; diese Vorlagen stehen den Käufern des Merkblatts zum kostenlosen Download zusätzlich zur Verfügung.
Die DWA-Arbeitsgruppe KEK-5.4 „Abfälle und Abwässer aus der Fassadenreinigung“ hat das Merkblatt erstmals im September 2001 (Merkblatt ATV-DVWK-M 370) veröffentlicht.Eine erste Aktualisierung des Merkblatts erfolgte in 2011 (Merkblatt DWA-M 370).Mit der vorliegenden Neuveröffentlichung des Merkblatts wird den technischen und rechtlichen Entwicklungen Rechnung getragen.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 370 (04/2011) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Änderung des Merkblatttitels
Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen in Hinsicht auf Gesetze und Verordnungen.
Das Merkblatt DWA-M 370 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-5.4 „Abfälle und Abwässer aus der Fassadenreinigung“ (Sprecher: Dipl.-Ing.Frederik Slowenski) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm (HA KEK) im DWA-Fachausschuss KEK-5 „Abfälle aus Baumaßnahmen und Infrastruktur“ erarbeitet.Es richtet sich an alle Auftraggeber, Auftragnehmer, Planer und Behörden, die mit der ordnungsgemäßen Durchführung einer Oberflächenbehandlung von Fassaden und Dächern betraut sind.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 370 (07/2020) wird das Merkblatt DWA-M 370 (04/2011) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 370 „Abwässer und Abfälle aus der Reinigung und Entschichtung von Fassaden“, Juli 2020, 46 Seiten ISBN 978-3-88721-971-0 Ladenpreis: 63,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 50,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 02242/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 377
Neu erschienen Membranabdeckungen für Biogas – Speichersysteme – Merkblatt DWA-M 377 veröffentlicht
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 377 „Biogas – Speichersysteme – Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen“ veröffentlicht. Biogasanlagen verfügen in aller Regel über ein Speichersystem, um das produzierte Biogas vor der Verwertung zwischenspeichern zu können. Schwankungen in der Biogasproduktion können so gepuffert werden und die Verwertung des Biogases – zum Beispiel in einem Blockheizkraftwerk – kann in gewissem Umfang dem Energiebedarf angepasst werden. Auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen haben sich insbesondere einschalige und zweischalige integrierte Dachspeichersysteme etabliert, die auf Fermentern, Nachgärern oder Gärrestelagern montiert sein können. Diese Speichersysteme finden inzwischen auch auf Kläranlagen oder abfallwirtschaftlichen Biogasanlagen Anwendung. Das vorliegende Merkblatt gibt Planern, Betreibern und Sachverständigen praxisorientierte Leitlinien für die Auslegung und den sicheren Betrieb dieser Dachspeichersysteme. Es werden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Tragfähigkeit des Membranabdeckungssystems definiert, einschließlich der Anbindung an die Behälterkonstruktion. Den Schwerpunkt des Merkblatts bilden die technischen Hinweise für einen fachgerechten statischen Nachweis, der ständige Lasten wie Eigengewicht, Vorspannung und Systemdruck berücksichtigt. Darüber hinaus wird auf die Berücksichtigung regionaler Wind- und Schneelasten oder geeigneter Abminderungsfaktoren hinsichtlich der Materialeigenschaften für die Berechnung der Standfestigkeit eingegangen. Seit April 2012 haben die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der Fachverband Biogas e. V. (FvB) eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas vereinbart. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen konsistente Mindeststandards zu etablieren. Mit dem Merkblatt DWA-M 377 legen DVGW, FvB und DWA gemeinsam eine technische Regel für die vor allem auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen eingesetzten Dachspeichersysteme vor.
Merkblatt DWA-M 377 „Biogas – Speichersysteme – Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen“
November 2016, 43 Seiten
ISBN 978-3-88721-390-9
Ladenpreis: 58,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 46,80 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 378
Umgang mit Straßenkehricht
Juli 2008, 26 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-62-1
Ladenpreis: EUR 32,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 25,60
Das Merkblatt stellt systematisch Herkunft, Mengen und die Zusammensetzung von Straßenkehricht dar, der bei der Reinigung von Straßen und anderen öffentlichen Verkehrsflächen anfällt. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten zur Aufbereitung sowie Verwertung oder Beseitigung von Straßenkehricht erläutert. Einen Schwerpunkt bilden Techniken zur Aufbereitung, da Straßenkehricht seit Juni 2005 nur noch nach einer Vorbehandlung deponiert werden darf. Ziel ist es, den für die Entsorgung von Straßenkehricht verantwortlichen Straßenunterhaltungspflichtigen, aber auch den Anlagenbetreibern und Entsorgungsunternehmen oder Behörden eine praktikable Hilfestellung zum Umgang mit Straßenkehricht zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de
DWA-M 379
Merkblatt DWA-M 379 „Klärschlammtrocknung“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 379 „Klärschlammtrocknung“ veröffentlicht.
Im Jahr 2017 sind durch die Fortschreibung maßgeblicher Regelungen zur Klärschlammbehandlung und -verwertung, insbesondere im Düngemittelrecht und im Abfallrecht, die Weichen für die zukünftige Klärschlammentsorgung neu gestellt worden. Die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken, Zementwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Monoverbrennungsanlagen wird langfristig (ab 2029/2032) kaum noch ohne vor-oder nachgelagerte Maßnahmen eines Phosphorrecyclings möglich sein. Es wird ein Ausbau von Kapazitäten zur Klärschlammmonoverbrennung erwartet.
In Deutschland liegen umfangreiche Erfahrungen mit der Trocknung von Klärschlamm vor. Klärschlammtrocknungsanlagen dienen dem weitergehenden Wasserentzug aus einem in der Regel zuvor mechanisch entwässerten Klärschlamm. Ziel ist es dabei, die Masse zu reduzieren, den Heizwert zu erhöhen und/oder die biologische Stabilität zu verbessern. Außerdem wird auch eine Reduktion der im Schlamm enthaltenen Mikroorganismen erreicht (Hygienisierung).
Das überarbeitete und inhaltlich erweiterte Merkblatt DWA-M 379 greift die technischen Entwicklungen seit Erscheinen der Vorgängerausgabe des Merkblatts im Jahr 2004 auf und stellt die Neuerungen und Weiterentwicklungen umfassend, aber praxisorientiert dar.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt ATV-DVWK-M 379 (2/2004) wurden im vorliegenden Merkblatt DWA-M 379 insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:
Aktualisierung von Auslegungs-und Bemessungshinweisen
Ergänzungen zu sicherheitstechnischen Aspekten im Bereich des Brand-und Explosionsschutzes sowie der Arbeitssicherheit
Ergänzungen zur Abwärmenutzung, zum Beispiel aus Blockheizkraftwerken von (Co-)Vergärungsanlagen
Ergänzungen zu neuen Entwicklungen insbesondere bei Bandtrocknern, solaren und abwärmegestützten Hallentrocknern
stärkere Beachtung der technischen Peripherie (Annahme, Abluftbehandlung, Abwasser, Förderaggregate und Trockenguthandling)
Hinweise für die Auswahl eines geeigneten Trocknungsverfahrens in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwertungsweg.
In das neue Merkblatt fließen umfassende praktische Betriebserfahrungen der letzten zehn Jahre ein. Diese Kenntnisse sollen Planern und Betreibern helfen, Klärschlammtrocknungsanlagen technisch sicher und wirtschaftlich auszulegen.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-3.1 „Klärschlammtrocknungsanlagen“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Ulrich Jacobs) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im DWA-Fachausschuss KEK-3 „Energetische Verwertung und thermische Behandlung“ erstellt und richtet sich an Planer und Betreiber von Klärschlammbehandlungsanlagen.
Merkblatt DWA-M 379 „Klärschlammtrocknung“ Juni 2021, 98 Seiten ISBN 978-3-96862-097-8 Ladenpreis: 99,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 380
Merkblatt DWA-M 380 – Co-Vergärung in Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungs- und Biogasanlagen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“ veröffentlicht.
Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise zu den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Co- Vergärung in kommunalen Kläranlagen, Bioabfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen, soweit eine Vergärung im pumpbaren Zustand erfolgt. Es werden die verfahrenstechnischen Gemeinsamkeiten sowie die unterschiedlichen Verfahrensketten bzw. -ziele beschrieben. Ziel ist es, für die genannten Bereiche einen aufeinander abgestimmten Mindeststandard zu erreichen. Darüber hinaus werden Hinweise zur Wirtschaftlichkeit und Hilfestellungen zur genehmigungsrechtlichen Situation gegeben.
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen – sowohl im wasser-, abfall- wie im landwirtschaftlichen Bereich – eine interessante Option. Freie Kapazitäten bestehender Anlagen lassen sich nutzen, und zusätzliche regenerative Energie kann umweltverträglich produziert werden.
Trotz der Synergieeffekte, die eine Co-Vergärung zum Beispiel auf Kläranlagen oder in Biogasanlagen bieten kann, sind Betreiber oft zurückhaltend, Co- Substrate mitzubehandeln. Häufig wird dies mit der schwierigen rechtlichen Situation im Schnittpunkt wasser-, abfall-und düngerechtlicher Regelungen begründet.
Die technologische Entwicklung der zurückliegenden Jahre hat wesentliche Parallelitäten der drei Hauptanwendungsbereiche der anaeroben Vergärung organischer Substrate aufgezeigt. Auch beim Teilaspekt der Co-Vergärung ergeben sich im Hinblick auf die Substrateigenschaften, die erforderlichen Vorbehandlungstechniken und die Prozesssteuerung wesentliche Gemeinsamkeiten (zum Beispiel Maßnahmen zur Anlagen-und Betriebssicherheit). Bedingt durch unterschiedliche Entsorgungsziele der vergorenen Restsubstrate ergeben sich jedoch teilweise gravierende rechtliche Unterschiede zwischen den Nutzungsvarianten.
Der Schwerpunkt des Merkblatts liegt auf den technischen Ausführungen zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihre Eingliederung in den Anlagenbetrieb. Das Merkblatt gibt den in der Praxis tätigen Fachleuten Hinweise für die Planung und den Betrieb einer Co-Vergärung, und wie diese sinnvoll in eine bestehende Anlage integriert werden kann. Darüber hinaus werden im Anhang Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 380 (6/2009) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassungen der Ausführungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen an die veränderte aktuelle Rechtslage
Erweiterung der technischen Ausführungen zur Co-Vergärung auf kommunalen Kläranlagen
Berücksichtigung der zwischenzeitlich erfolgten technischen Entwicklungen und neuer technischer Regelwerke, die im Zusammenhang mit der Co-Vergärung stehen.
Das Merkblatt wurde von den Arbeitsgruppen KEK-4.2 „Vergärung“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese) und KEK-2.1 „Stabilisierung und Entseuchung“ (Sprecher: Dr.-Ing. Ulrich Loll) und unter Mitwirkung der DWA-Fachausschüsse KEK-4 „Mechanische und biologische Abfallbehandlung“ und KEK-2 „Mechanische und biologische Klärschlammbehandlung“ im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ erarbeitet. Es richtet sich sowohl an die Betreiber von Kläranlagen, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen als auch an Ingenieurbüros und die zuständigen Behörden.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 380 (9/2020) wird das Merkblatt DWA-M 380 (6/2009) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 380 „Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen“, September 2020, 89 Seiten ISBN 978-3-88721-995-6 Ladenpreis: 94 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 380 (Entwurf)
Co-Vergärung in kommunalen Klärschlammfaulbehältern, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Februar 2008, 59 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-57-7
Ladenpreis: EUR 47,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 37,60
Die Co-Vergärung fester und flüssiger biogener Abfälle ist für die Betreiber von Vergärungsanlagen – sowohl im wasser-, abfall- und landwirtschaftlichen Bereich – eine interessante Option. Trotz vielfältiger Synergieeffekte wird das Verfahren bisher in der Praxis selten angewendet. Gründe hierfür sind die häufig schwierige genehmigungsrechtliche Situation im Schnittpunkt wasser- abfall- und bodenrechtlicher Regelungen, aber auch ein Defizit technischer Regeln zum Bau und Betrieb von Co-Vergärungsanlagen. Hier setzt das vorliegende Merkblatt DWA-M 380 an. Schwerpunkt sind die technischen Ausführungen zur Funktionsweise der Co-Vergärung und ihre Eingliederung in den Anlagenbetrieb. Darüber hinaus wird ausführlich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Konkrete Hinweise für die Planung und den Betrieb geben dem Praktiker wichtige Hinweise, wie eine Co-Vergärung sinnvoll in eine bestehende Anlage integriert werden kann.
Das Merkblatt richtet sich an die Betreiber von Kläranlagen, Abfallvergärungsanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen sowie an Ingenieurbüros und die zuständigen Behörden.
DWA-M 381
Eindickung von Klärschlamm
Oktober 2007, 39 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-939057-86-4
Ladenpreis: EUR 39,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 31,20
Die Eindickung von Klärschlämmen ist eine der wichtigsten Grundoperationen der Schlammbehandlung. Sie stellt die einfachste und kostengünstigste Art der Aufkonzentration der Feststoffe bzw. der Fest-/Flüssig-Trennung bei der Klärschlammbehandlung dar. Das Merkblatt richtet sich vor allem an Betreiber von Kläranlagen sowie an beratende und ausführende Ingenieure und Techniker und gibt Empfehlungen zur Bemessung, Ausführung und zum wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen zur Eindickung kommunaler Klärschlämme. Es fasst hierzu den aktuellen Kenntnisstand über die Grundlagen und Techniken der verschiedenen Verfahren der Eindickung zusammen und gibt Hinweise zu Betriebserfahrungen sowie den Kosten der technisch etablierten Verfahren.
DWA-M 383
Kennwerte der Klärschlammentwässerung
Oktober 2008, 46 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941089-29-7
Ladenpreis: EUR 42,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 33,60
Die Entwässerbarkeit von Klärschlämmen kann nicht mit einem einzelnen Kennwert beurteilt werden. Für jeden Schlamm muss in Abhängigkeit der Fragestellung ein Spektrum von Kennwerten untersucht werden. Entwässerungskennwerte werden genutzt, um Klärschlamm in seinen Eigenschaften möglichst quantitativ zu beschreiben bzw. Ursachen für ein verändertes Entwässerungsverhalten aufzuspüren. Das Merkblatt vermittelt Planern und Betreibern von Klärschlammbehandlungsanlagen ein grundlegendes Verständnis der aktuell praktikabel erscheinenden Kennwerte, so dass sie in die Lage versetzt werden, das erreichbare Entwässerungsergebnis und den Konditionierungsmittelbedarf abzuschätzen. Darüber hinaus gibt es Hinweise, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Klärschlammeigenschaften im Sinne eines wirtschaftlichen Kläranlagenbetriebes zu optimieren.
Merkblatt DWA-M 383 „Kennwerte der Klärschlammentwässerung“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 383 „Kennwerte der Klärschlammentwässerung“ veröffentlicht.
Entwässerungskennwerte werden genutzt, um das Entwässerungsverhalten von Klärschlämmen qualitativ zu beschreiben und Entwässerungsergebnisse zu prognostizieren. Sie dienen auch dazu, Ursachen für ein verändertes Entwässerungsverhalten zu finden und Ansätze zu seiner Verbesserung zu entwickeln.
Die Entwässerbarkeit von Klärschlämmen kann nicht mit einem einzelnen Kennwert beurteilt werden. Für jeden Schlamm muss in Abhängigkeit von der Fragestellung ein Spektrum von Kennwerten untersucht werden. Außerdem sind anlagenspezifische Gegebenheiten (zum Beispiel die Entstehungsgeschichte des Schlamms) zu berücksichtigen. Hinsichtlich der erforderlichen Energie, der Energieaufwendungen für den Betrieb und die Weiterbehandlung des Klärschlamms sowie der anfallenden Rückbelastung ist die Qualität der Klärschlammentwässerung von zentraler Bedeutung. Durch die gezielte Erfassung von Kennwerten wird eine effiziente Prozessführung ermöglicht.
Darüber hinaus werden im Merkblatt Hinweise gegeben, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Klärschlammentwässerung zu optimieren.
Neben den Kennwerten stehen Methoden zur Ermittlung des Bedarfs von polymeren Flockungsmitteln und des erreichbaren Entwässerungsergebnisses im Vordergrund der Betrachtung.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 383 (10/2008) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen hinsichtlich Gesetzen und Verordnungen
Einführung des Begriffs „polymeres Flockungsmittel“ anstelle von „Flockungshilfsmittel“
Aktualisierung der Datengrundlage zur Auswertung von Schlammkennwerte
neu aufgenommen wurde der Einfluss von Kationen (Unterabschnitt 4.3.4) und der Abtropftest (Unterabschnitt 4.4.5).
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-2.3 „Konditionierung und Entwässerungskennwerte“ (Sprecherin: Dr.-Ing. Julia Kopp und stellv. Sprecher: Dr.-Ing. Ralf Denkert) im Auftrag und unter Mitwirkung des DWA-Fachausschusses KEK-2 „Stabilisierung, Entseuchung, Konditionierung, Eindickung und Entwässerung von Schlämmen“ im DWA-Hauptausschuss „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ erarbeitet. Das Merkblatt richtet sich an alle, die Klärschlammbehandlungsanlagen planen und betreiben.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 383 (7/2019) wird das Merkblatt DWA-M 383 (10/2008) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 383 „Kennwerte der Klärschlammentwässerung“, Juli 2019 70 Seiten, ISBN 978-3-88721-851-5 Ladenpreis: 85 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 68 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 384
Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“ veröffentlicht.
Die Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche und landschaftsbauliche Verwertung von Klärschlämmen haben sich mit dem Inkrafttreten der Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung im Jahr 2017 grundlegend geändert.Die Verordnung legt für Kläranlagen mit einer genehmigten Ausbaugröße über 50 000 Einwohnerwerten ab 2032 den Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung fest.Für kleinere Kläranlagen bleibt die Option der bodenbezogenen Verwertung nach Klärschlammverordnung (AbfKlärV) jedoch langfristig verfügbar.Das vorliegende Merkblatt wendet sich daher vor allem an kleine und mittlere Abwasserbehandlungsanlagen, um diesen eine Hilfestellung zu den künftig bei der Klärschlammverwertung zu beachtenden Vorgaben und deren Umsetzung in der Praxis zu geben.
Das Merkblatt hat das Ziel, aufbauend auf den Vorgaben des Abfall- und des Düngerechts die wesentlichen Grundlagen einer künftigen bodenbezogenen Verwertung von Klärschlämmen darzustellen.Daneben werden angesichts des steigenden Bedarfs an Zwischenlagerkapazitäten auch baurechtliche Aspekte betrachtet sowie Vorschläge zur Abschätzung des noch bestehenden Absatzpotenzials für die Düngung mit Klärschlämmen vorgestellt.Des Weiteren werden auch die Aspekte der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung von Klärschlämmen angesprochen sowie der aktuelle Sachstand des Einsatzes von Klärschlamm im Landschaftsbau gegeben.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.4 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm“ (Sprecherin: Dipl.-Ing.Rosemarie Christian-Bickelhaupt) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“ im DWA-Fachausschuss KEK-1 „Kreislaufwirtschaft Klärschlamm und Phosphorrecycling“ erarbeitet.Es richtet sich an Klärschlammerzeuger, an mit der Klärschlammentsorgung beauftragte Unternehmen, aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Behörden.
Merkblatt DWA-M 384 „Bodenbezogene Verwertung von Klärschlämmen – Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung in der Praxis“, Juni 2022 57 Seiten, ISBN 978-3-96862-219-4 Ladenpreis: 82,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 66 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 386
Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Monoverbrennung
Dezember 2011, 57 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-942964-03-6
Einzelpreis: EUR 63,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 50,40
Die thermische Behandlung von Klärschlämmen stellt in Deutschland den mengenmäßig wichtigsten Entsorgungsweg dar. Das Merkblatt gibt grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Klärschlammmonoverbrennung. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden verschiedene Feuerungssysteme, die Möglichkeiten zur Nutzung der Abwärme und Verfahren zur Emissionsminderung und Abgasreinigung betrachtet. Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Betriebsorganisation und zu Wirtschaftlichkeitsaspekten sowie die Darstellung mehrerer Praxisbeispiele runden das Merkblatt ab. Planern und Betreibern von Monoverbrennungsanlagen wird somit eine Basis für die Konzeptfindung während der Planungsphase sowie für Entscheidungen über Investitionen beim Neubau an die Hand gegeben. Auch Maschinen- und Anlagenbauern gibt das Merkblatt wichtige Hinweise.
DWA-M 387
Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Mitverbrennung in Kraftwerken“
Die thermische Behandlung von Klärschlämmen stellt heute in Deutschland den mengenmäßig wichtigsten Entsorgungsweg dar. Sie trägt damit wesentlich zu einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Entsorgung von Klärschlämmen bei. So ist seit Ende der 80er Jahre der Anteil der Schlämme, die einer thermischen Behandlung zugeführt werden, von ca. 12 auf über 50 Prozent gestiegen. Insbesondere hat in den letzten Jahren die Mitverbrennung von Klärschlämmen in Kohlekraftwerken stark zugenommen. Mit einem Anteil von ca. 25 Prozent des in Deutschland anfallenden Schlammes wird in diesen Anlagen etwa die gleiche Menge kommunaler Klärschlämme wie in den Monoverbrennungsanlagen behandelt. Letztere werden in dem bereits im Dezember 2011 erschienen Merkblatt DWA-M 386 „Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Monoverbrennung“ behandelt. Der Fachausschuss AK-3 „Energetische Verwertung und thermische Behandlung“ legt nun mit dem Merkblatt DWA-M 387 „Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Mitverbrennung in Kraftwerken“ auch für diesen wichtigen Entsorgungsweg eine technische Regel vor. Ziel des neuen Merkblattes ist es, grundlegende Hinweise zur technischen Ausführung und zum Betrieb von Anlagen zur Mitverbrennung von Klärschlämmen in Kraftwerken zu geben. Ausgehend von den Brennstoffeigenschaften von Klärschlamm werden die Auswirkungen der Mitverbrennung auf verschiedene Feuerungssysteme für Braun- und Steinkohle, die Abgasreinigung und die Reststoffe intensiv behandelt. Hinweise zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu Wirtschaftlichkeitsaspekten sowie die Darstellung mehrerer Praxisbeispiele runden das Merkblatt ab. Planern und Betreibern von Anlagen zur Klärschlammmitverbrennung wird somit eine Basis für die Konzeptfindung während der Planungsphase sowie für Entscheidungen über Investitionen beim Neubau an die Hand gegeben.
Merkblatt DWA-M 387 „Thermische Behandlung von Klärschlämmen – Mitverbrennung in Kraftwerken“ Mai 2012,
48 Seiten
ISBN 978-942964-29-6
Ladenpreis: 52,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 41,60 Euro
DWA-M 388
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 388 „ Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung (MBA)“
Das Merkblatt DWA-M 388 „Mecha- nisch-Biologische Restabfallbehandlung (MBA)“ ist erschienen. In Deutschland werden ca. 50 Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (MBA) betrieben, die ca. 5,6 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle behandeln. Ziel ist es, die Abfälle so aufzubereiten, dass eine möglichst große Fraktion einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt werden kann. Das verbleibende Material wird biologisch stabilisiert, sodass es auf Deponien abgelagert werden kann. Aufgrund der in Deutschland bestehenden Behandlungskapazitäten für Hausmüll ist davon auszugehen, dass in Zukunft keine nennenswerten neuen MBA-Kapazitäten geschaffen werden, sodass der Neubau von Anlagen in Deutschland nicht im Fokus des Merkblatts liegt. Vielmehr zielt das vom Fachausschuss KEK-14 „Behandlung biogener Abfälle“ und dessen Arbeitsgruppe KEK-14.3 „Mechanisch- Biologische Restabfallbehandlung“ erarbeitete Merkblatt DWA-M 388 darauf ab, auf Basis der vorhandenen umfangreichen Betriebserfahrungen die Potenziale für technische und organisatorische Optimierungen der MBA zu identifizieren und Planern und Betreibern entsprechende Empfehlungen zu geben. Neben den technischen Grundlagen der verschiedenen Verfahrensvarianten werden detailliert die Energie- und Stoffströme beleuchtet und die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Das Merkblatt richtet sich somit an Betreiber von MBA-Anlagen und insbesondere im Zusammenhang mit Erweiterungen oder Umrüstungen an Planer und Anlagenbauer sowie an die für die Genehmigung und Überwachung zuständigen Fachbehörden.
Merkblatt DWA-M 388 „Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung (MBA)“,
April 2014 47 Seiten,
ISBN 978-3-944328-52-2
Ladenpreis: 53 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 42,40 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop Die Inhalte des Merkblatts sind Bestandteil des Programms des DWA-Seminars „Stoffliche Verwertung von Klärschlämmen und Bioabfällen“ am 28./29. Oktober 2014 in Magdeburg. Ansprechpartnerin: DWA-Bundesgeschäftsstelle
DWA-M 389
Neuerscheinung Merkblatt DWA-M 389 – Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
Die DWA hat das Merkblatt DWAM 389 „Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe“ veröffentlicht. Das vorliegende Merkblatt behandelt die in der Praxis relevanten Verfahren der Trockenvergärung, die bisher vor allem zur Bio und Restabfallbehandlung eingesetzt werden.
Als Trockenvergärung oder auch Trockenfermentation werden anaerobe Verfahren zur Ausfaulung biogener Substrate mit vergleichsweise geringem Wasseranteil bezeichnet, der jedoch bis zu 70 % erreichen kann. Mit diesen Verfahren sollen durch die mikrobielle Aktivität Biogas gewonnen und die anfallenden Restsubstrate in eine umweltverträgliche Beschaffenheit versetzt werden. Darüber hinaus wird in dem Merkblatt auch der Einsatz der Trockenvergärung zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) betrachtet.
In den zurückliegenden 15 Jahren haben die verschiedenen Anlagevarianten der Trockenvergärung in Deutschland sowohl im Bereich der Aufarbeitung kommunaler Siedlungsabfälle als auch bei der Biogasgewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen und landwirtschaftlichen Abfallstoffen eine breite Anwendung gefunden. Die jeweiligen Ausbaugrößen sind zwischen kleinvolumigen Garagenfermentern bis zu Großanlagen mit Jahresdurchsätzen bis zu 70 000 Mg/a Rohmaterial angesiedelt.
Das Merkblatt DWAM 389 stellt die bevorzugten Einsatzbereiche, Leistungsdaten sowie Vor und Nachteile der einzelnen Verfahren dar und gibt einen Überblick zu den gesetzlichen Grundlagen. Im vorliegenden Merkblatt werden der erreichte Stand der Technik und die technische Varianz der Verfahrenstechnik beschrieben sowie auf benachbarte Technologiegebiete hingewiesen. Anlagenplaner und Betreiber erhalten auf der Grundlage vorliegender Betriebserfahrungen entsprechende Entscheidungshilfen zur Verfahrenswahl.
Das Merkblatt wurde im Auftrag und unter Mitwirkung des DWA/ANSFachausschusses KEK14 „Behandlung biogener Abfälle“ (Obmann: Dr.Ing. Ulrich Loll)
von dessen Arbeitsgruppe KEK14.2 „Vergärung“ (Sprecher: Dr.Ing. Jürgen Wiese) erstellt.
Merkblatt DWAM 389 „Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe“ September 2015, 56 Seiten ISBN 9783887212537 Ladenpreis: 80 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 64 Euro Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 400
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 400 Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes
Dr. jur. Gerhard Driewer, Ass. jur. Christoph Leptien
Dezember 2010, 21 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-58-8
Einzelpreis EUR 20,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 16,00
Die Neuauflage der Kommentierung des Arbeitsblattes DWA-A 400 berücksichtigt auch die Weiterentwicklungen des Wasserrechts, insbesondere das am 1. März 2010 aufgrund der neuen umfassenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Bereich der Wasserwirtschaft in Kraft getretene neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Der Kommentar dient als Hilfestellung bei der Regelwerksarbeit und hat eine einheitliche Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 400 durch Ausschüsse, Arbeitsgruppen und Bundesgeschäftsstelle zum Ziel. Er greift darüber hinaus Fragen auf, die häufig bei der Regelwerkserarbeitung entstehen.
DWA-M 507-1
Deiche an Fließgewässern: Merkblatt DWA-M 507-1
Das nun erschienene Merkblatt DWAM 507-1 „Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW-4.3 „Flussdeiche“ (Sprecher: Dr.-Ing. Andreas Bieberstein) im DWA-Fachausschuss WW- 4 „Talsperren und Flusssperren“ (Obmann: Dr.-Ing. Hans-Ulrich Sieber), einem gemeinsamen Fachausschuss der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) sowie dem Deutschen TalsperrenKomitee (DTK), erarbeitet.
Im Rahmen der Hochwasserschutzstrategien der Bundesländer sind Hochwasserschutzdeiche ein wesentliches Element des sogenannten technischen Hochwasserschutzes. Die Erfahrungen bei Hochwasserereignissen der vergangenen Jahre in Deutschland, nachgeschaltete Untersuchungskampagnen und Bestandsbewertungen von Deichstrecken sowie der hieraus abgeleitete Aufwandhaben verdeutlicht, dass umfangreiche Maßnahmen der Ertüchtigung und zum Neubau von Deichen an Fließgewässern erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund wurde das DVWK-Merkblatt „Flussdeiche“ aus dem Jahr 1986 überarbeitet und ergänzt, um den zwischenzeitlich erreichten Stand der Technik zu dokumentieren und zusammenzufassen. Der Anwendungsbereich des Merkblatts wurde von „Flussdeiche“ auf „Deiche an Fließgewässern“ erweitert, weshalb eine Klassifizierung von Deichen nach Höhe und Schadenspotenzial eingeführt wurde, die bei verschiedenen Aspekten der ingenieurtechnischen Bemessung dieser Bauwerke von Bedeutung ist. Dargelegt werden die erforderlichen hydraulischen Bemessungsgrundlagen und Nachweise sowie das geotechnische Bemessungskonzept. Ebenfalls in das Nachweiskapitel integriert wurde das Konzept zur Bewertung der Erosionssicherheit von Deich und Untergrund. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf bauliche Anlagen im Deichbereich gelegt. In diesem Zusammenhang werden Hinweise zu Leitungsführungen und Lastannahmen gegeben. Da zukünftig große Anstrengungen zur Ertüchtigung bestehender Deichstrecken erforderlich sein werden, wurde diesem Aspekt ein eigenes Kapitel gewidmet. Ferner werden Hinweise zur Deichunterhaltung, Deichüberwachung sowie zur Deichverteidigung gegeben. Das Merkblatt soll Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Bau und Unterhaltung von Hochwasserschutzdeichen befasst sind, konkrete Hinweise sowie Nachweiskonzepte und Bemessungsansätze liefern, um die Anforderungen, die an dieses Bauwerke zu stellen sind, erfüllen zu können. Das Merkblatt erscheint als Teil 1 der Reihe „Deiche an Fließgewässern“, in der mit der geplanten Veröffentlichung weiterer Teile unter anderem Details über landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flussdeichen, Dichtungssysteme und Oberböden in Deichen dargestellt werden. Merkblatt DWA-M 507-1 „Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb“,
Dezember 2011 108 Seiten,
ISBN 978-3-941897-76-2
Ladenpreis: 76,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 60,80 Euro
DWA-M 509
Merkblatt DWA-M 509 (Entwurf)
Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung
(vorher DVWK-Merkblatt 232/1996)
Februar 2010, 285 Seiten, 306 Bilder, 65 Tabelllen, DIN A4
ISBN 978-3-941897-04-5
Einzelpreis: EUR 112,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 89,60
Das Merkblatt enthält Vorgaben für den Bau von Fischaufstiegsanlagen. Darüber hinaus werden Kriterien für die Umgestaltung von Quer- und Kreuzungsbauwerken, Siel- und Schöpfbauwerken, Hochwasserrückhaltebecken, Schiffsschleusen und Bootsgassen benannt. Ziel ist es, dass sowohl Fischaufstiegsanlagen als auch fischpassierbare Bauwerke an mindestens 300 Tagen im Jahr gleichermaßen für die größten als auch für die leistungsschwächsten Arten auffindbar und passierbar sind. Die Ausführungen berücksichtigen konsequent die Anforderungen der aquatischen Organismen, die sich aus ihren Orientierungsmechanismen, ihrer Gestalt und Größe sowie ihrer Leistungsfähigkeit ableiten. Unabhängig von Konstruktionsweise oder Baumaterialien werden diese biologisch begründeten Anforderungen in Kriterien zur Positionierung des Wanderkorridors sowie in geometrische und hydraulische Grenzwerte übersetzt. Damit diese Grenzwerte an der realisierten Anlage eingehalten werden, wurden als Neuerung gegenüber
dem
bisherigen DVWK-Merkblatt Bemessungswerte eingeführt, die der Planung zugrunde zu legen sind.
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 509 „ Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie definiert den guten ökologischen Zustand von Fließgewässern anhand des qalitativen und quantitativen Zustands der aquatischen Lebensgemeinschaften, der nur geringfügig von dem gewässertypspezifischen Zustand abweichen darf. Eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen dieses Ziels ist die Durchgängigkeit der Flusssysteme für aquatische Organismen, die aktuell durch eine Vielzahl von Wanderbarrieren unterbrochen wird. Das nun erschienene Merkblatt DWAM 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“ ist die stark erweiterte, vollständige Überarbeitung des im Jahr 1996 erschienenen DWVK-Merkblatts 232/1996 „Fischaufstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle“. Im neuen Merkblatt wird keine Unterteilung mehr in „naturnahe“ und „technische“ Bautypen vorgenommen, da über die Funktionsfähigkeit einer Aufstiegsanlage letztlich nur ihre Anordnung, Bemessung und Konstruktion entscheiden, während das verwendete Baumaterial oder landschaftsästhetische Gesichtspunkte von nachrangiger Bedeutung für die Funktionsfähigkeit sind. Es werden Vorgaben für den Bau von Fischaufstiegsanlagen formuliert. Darüber hinaus werden Kriterien für die Umgestaltung von Quer- und Kreuzungsbauwerken, Siel- und Schöpfbauwerken, Hochwasserrückhaltebecken, Schiffsschleusen und Bootsgassen benannt. Ziel hierbei ist es, dass sowohl Fischaufstiegsanlagen als auch fischpassierbare Bauwerke an mindestens 300 Tagen im Jahr gleichermaßen für die größten als auch für die leistungsschwächsten Arten auffindbar und passierbar sind. Die Ausführungen berücksichtigen konsequent die Anforderungen der aquatischen Organismen, die sich aus ihren Orientierungsmechanismen, ihrer Gestalt und Größe sowie ihrer Leistungsfähigkeit ableiten. Unabhängig von Konstruktionsweise oder Baumaterialien werden diese biologisch begründeten Anforderungen in Kriterien zur Positionierung sowie in geometrische und hydraulische Grenzwerte übersetzt. Damit diese Grenzwerte an der realisierten Anlage trotz erfahrungsgemäß auftretender Unwägbarkeiten bei Bau und Betrieb eingehalten werden, wurden, als Neuerung gegenüber dem bisherigen Merkblatt, Bemessungswerte eingeführt, die der Planung zugrunde zu legen sind. Ein gesondertes Kapitel ist der Qualitätssicherung gewidmet, die während der Planungs- und Bauphase sowie im Betrieb der Anlage dazu dient, die Einhaltung dieser Vorgaben zu gewährleisten, sodass sich nachträgliche „Funktionskontrollen“ durch Zählung der aufwandernden Fische erübrigen. Dessen ungeachtet, können biologische Untersuchungen einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Fischwanderungen sowie der Wirkweise von Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbaren Bauwerken leisten. Die hierfür geeigneten Methoden werden ebenfalls dargestellt. Das Merkblatt richtet sich an alle Personen aus Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und ökologischen Fachbüros sowie Betreiber von Wasserkraft- und Wehranlagen, die sich mit dem Thema „Durchgängigkeit von Gewässern“ befassen oder für diese Fragen ein sonstiges Interesse haben.
Merkblatt DWA-M 509 „Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung“, Mai 2014, 334 Seiten ISBN 978-3-942964-91-3 Ladenpreis: 134 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 107,20 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 512-1
DWA-M 512-1 (Entwurf): Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke
(vorher DVWK-Merkblätter 215/1990, 221/1992, 223/1992, 225/1992 und 237/1996)
Oktober 2010, 108 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-53-3
Einzelpreis: EUR 79,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 63,20
Durch technische Weiter- und Neuentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen war eine Überarbeitung der bisherigen fünf DVWK-Merkblätter erforderlich. Das neue Merkblatt der DWA, der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. und der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. behandelt die in der Praxis bei Erdbauwerken eingesetzten Oberflächen- und Innendichtungssysteme. Dies sind Asphalt- und Betondichtungen, geosynthetische Tondichtungsbahnen, mineralische Dichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen, vollvergossene Schüttsteine, Spundwände und Innendichtungen aus hydraulisch gebundenen Dichtwandmassen. Für jedes Dichtungssystem werden Einsatzbereiche, Baustoffe, Einbauverfahren, Dimensionierungsgrundlagen, Qualitätssicherung und Unterhaltung erläutert sowie die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen aufgezeigt. Das Merkblatt gibt Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen Hinweise bei der Planung, beim Bau und bei der Unterhaltung von Dichtungssystemen im Wasserbau.
Merkblatt DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“
Dichtungen haben im Bereich des Wasserbaues eine zentrale Bedeutung. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, Wasserverluste beispielsweise aus Speicherbecken oder Kanälen zu verhindern bzw. zu begrenzen und die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Wasserbauwerken zu gewährleisten. Dabei ist zu beachten, dass die Wirksamkeit einer Dichtung nicht nur vom Dichtungsmaterial selbst, sondern entscheidend auch durch die Ausbildung der Anschlüsse, Fugen und Nähte sowie Überlappungen bestimmt wird. Eine qualifizierte Planung und Bauausführung von Dichtungen im Wasserbau sowie eine sorgfältige Bauüberwachung (Qualitätssicherung) sind von entscheidender Bedeutung. technische Weiter- und Neuentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen war eine Überarbeitung der DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft
●● Heft 215/1990 „Dichtungselemente im Wasserbau“
●● Heft 221/1992 „Anwendung von Geotextilien im Wasserbau“
●● Heft 223/1992 „Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken“
●● Heft 225/1992 „Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Grundwasserschutz“ und
●● Heft 237/1996 „Deponieabdichtungen in Asphaltbauweisen“ dringend erforderlich. Hierzu wurde im Juli 2002 der Fachausschuss bzw. Arbeitskreis „Dichtungssysteme im Wasserbau“ unter kooperativer Obmannschaft als Fachausschuss WW-7 in der DWA bzw. als Arbeitskreis AK 5.4 in der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.) mit paralleler Anbindung an die Arbeitsgremien der HTG (Hafentechnische Gesellschaft e. V.) gegründet. Hierdurch wird den sich bei diesem Thema überschneidenden Arbeitsfeldern von DWA, DGGT und HTG Rechnung getragen. Die ersten Ergebnisse sind in dem Merkblatt DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“ zusammengestellt. Es werden die in der Praxis bei Erdbauwerken eingesetzten Oberflächen- und Innendichtungssysteme behandelt; dies sind: Asphalt- und Betondichtungen, geosynthetische Tondichtungsbahnen, mineralische Dichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen, vollvergossene Schüttsteine, Spundwände, Innendichtungen aus hydraulisch gebundenen Dichtwandmassen (Beton, Tonbeton, Injektionen, Düsenstrahlverfahren, Schlitzwände, Schmalwände, Bodenvermörtelungsverfahren – MIP, FMI). Für jedes Dichtungssystem werden Einsatzbereiche, Baustoffe, Einbauverfahren, Dimensionierungsgrundlagen, Qualitätssicherung und Unterhaltung erläutert sowie die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen aufgezeigt. Die verschiedenen Oberflächen- und Innen-/Untergrunddichtungssysteme (Dichtungen, Dichtungselemente) einschließlich gegebenenfalls vorhandener Filter-, Drän- und Schutzschichten werden in dem vorliegenden ersten Teil der Merkblattreihe im Einzelnen in alphabetischer Reihenfolge beschrieben. Auf bereits bestehende Regelwerke wird verwiesen. Dichtungen, für die keine speziellen Vorschriftenwerke oder Merkblätter existieren, werden entsprechend ausführlicher behandelt. Aufgrund der unterschiedlichen Spezifikation von Oberflächen- und innenliegenden Dichtungen sind die einzelnen Abschnitte zum Teil etwas unterschiedlich strukturiert. Dichtungssysteme an Massivbauwerken werden in dem Merkblatt DWA-M 512-2 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2: Massivbauwerke“ veröffentlicht werden. Der Erscheinungstermin des zweiten Teils des Merkblatts DWA-M 512 ist für Ende 2012 geplant. Das Merkblatt soll Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen Hinweise bei der Planung, beim Bau und bei der Unterhaltung von Dichtungssystemen im Wasserbau geben.
Merkblatt DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“,
Februar 2012, 118 Seiten
ISBN 978-3-942964-14-2
Ladenpreis: 85,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 68,00 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333,
Fax 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 512-2
Neu erschienen Wasserbau – Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken: Merkblatt DWA-M 512-2 veröffentlicht
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 512- 2 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken“ veröffentlicht. Dichtungen haben im Bereich des Wasserbaus eine zentrale Bedeutung. Ihre Hauptaufgaben bestehen darin, Wasserverluste beispielsweise aus Speicherbecken oder Kanälen zu verhindern bzw. zu begrenzen und die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Wasserbauwerken zu gewährleisten. Dabei ist zu beachten, dass die Wirksamkeit einer Dichtung nicht nur vom Dichtungsmaterial selbst, sondern entscheidend auch durch die Ausbildung der Anschlüsse, Fugen und Nähte sowie Überlappungen bestimmt wird. Eine qualifizierte Planung und Bauausführung von Dichtungen im Wasserbau sowie eine sorgfältige Bauüberwachung (Qualitätssicherung) sind von entscheidender Bedeutung. Durch die technische Weiter- und Neuentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen war eine Überarbeitung der DVWK-Merkblätter:
●● Nr. 215/1990: Dichtungselemente im Wasserbau,
●● Nr. 221/1992: Anwendung von Geotextilien im Wasserbau,
●● Nr. 223/1992: Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken,
●● Nr. 225/1992: Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Grundwasserschutz,
●● Nr. 237/1996: Deponieabdichtungen in Asphaltbauweise dringend erforderlich.
Hierzu wurde im Juli 2002 der Fachausschuss/ Arbeitskreis „Dichtungssysteme im Wasserbau“ unter kooperativer Obmannschaft als Fachausschuss WW-7 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ in der DWA bzw. als Arbeitskreis AK-5.4 in der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.) mit paralleler Anbindung an die Arbeitsgremien der HTG (Hafentechnische Gesellschaft e. V.) gegründet. Hierdurch wird den sich bei diesem Thema überschneidenden Arbeitsfeldern von DWA, DGGT und HTG Rechnung getragen. Der Fachausschuss/Arbeitskreis begann seine Arbeit unmittelbar in zwei Arbeitsgruppen: WW-7.1 „Innen- und Untergrunddichtungen“ sowie WW-7.2 „Oberflächendichtungssysteme“. Die beiden Arbeitsgruppen haben sich mit Dichtungssystemen in Erdbauwerken befasst. Die Ergebnisse sind im Merkblatt DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“ zusammengestellt, das im Februar 2012 veröffentlicht worden ist. Es sind die in der Praxis bei Erdbauwerken eingesetzten Oberflächen- und Innendichtungssysteme – Asphalt- und Betondichtungen, geosynthetische Tondichtungsbahnen, mineralische Dichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen, vollvergossene Schüttsteine, Spundwände, Innendichtungen aus hydraulisch gebundenen Dichtwandmassen (Beton, Tonbeton, Injektionen, Düsenstrahlverfahren, Schlitzwände, Schmalwände, Bodenvermörtelungsverfahren) – behandelt worden. Die Arbeitsgruppe WW-7.4 „Flächenhafte Bauwerksabdichtungen“ hat sich ab September 2007 mit Dichtungssystemen an Massivbauwerken befasst. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe sind in dem nun vorliegenden Merkblatt DWAM 512-2 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken“ veröffentlicht. In der gleichen Struktur wie im Merkblatt DWA-M 512-1 sind die folgenden Dichtungssysteme behandelt worden: Asphaltdichtungen, Betonvorsatzschalen, Injektionen, gespritzte Kunststoffdichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen und Spritzbetondichtungen. Für jedes Dichtungssystem werden Einsatzbereiche, Baustoffe, Technik/Einbauverfahren, Anforderungen an den Untergrund/Unterbau, Dimensionierungsgrundlagen, konstruktive Ausbildung, Qualitätssicherung, Beständigkeit und Unterhaltung/ Ertüchtigung erläutert sowie die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen aufgezeigt. Änderungen: Gegenüber den Merkblättern DVWK-M 215/1990 und DVWKM 225/1992 wurden im Merkblatt DWAM 512-2 in Verbindung mit DWA-M 512-1
●● Zusammenführen beider Merkblätter unter neuem Titel
●● Aktualisierung und Neufassung der Ausführungen zu DVWK-M 215/1990 und des Teils Wasserbau in DVWK-M 225/1992. Das Merkblatt soll Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen Hinweise bei Planung, Bau und Unterhaltung von Dichtungssystemen im Wasserbau geben. Das Merkblatt DWA-M 512-2 ersetzt zusammen mit Merkblatt DWA-M 512-1 (Februar 2012) die Merkblätter DVWKM 215/1990, DVWK-M 223/1992 und DVWK-M 225/1992, die hiermit zurückgezogen werden.
Merkblatt DWA-M 512-2
„Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2:
Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken“,
Dezember 2016, 91 Seiten
ISBN 978-3-88721-398-5
Ladenpreis: 99,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 512-2
November 2022 1
Merkblatt DWA-M 512-2
Dichtungssysteme im Wasserbau
Teil 2: Flächenhafte Dichtungen an Massivbauwerken
Dezember 2016
Korrekturhinweis von November 2022
Seiten 77-79, zu 5.5.12, Tabelle, Kopfzeile:
Bitte ersetzen Sie in der Kopfzeile der Tabelle „Prüfung“ durch „Prüfung WPK“.
DWA-M 513-1
Merkblatt DWA-M 513-1 – Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau im Bereich der Binnengewässer
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 513- 1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau im Bereich der Binnengewässer – Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm“ veröffentlicht.
Bundesweit besteht an vielen Gewässern ein hoher und weiter zunehmender Unterhaltungsbedarf in Form des Managements von Sediment und Baggergut. Dabei ist die Wiederherstellung und Beibehaltung der Funktionsfähigkeit der Gewässer in hydromorphologischer, ökologischer und sozioökonomischer Hinsicht wünschenswert, dies gerade vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Aufgrund empfundener rechtlicher und ökologischer Unsicherheiten, aber auch angenommener hoher Kosten, sind viele notwendige Unterhaltungsmaßnahmen bislang nicht angegangen worden.
Gegenstand des Merkblatts DWA-M 513-1 ist der Umgang mit Sedimenten und Baggergut aus Gewässerunterhaltung und -ausbau im Binnenland. In Abgrenzung zum Begriff „Sedimentmanagement“ bezieht sich der „Umgang mit Baggergut“ auf Boden, Bodenmaterial, Bodenaushub und Sedimente im und am Gewässer sowie Sedimente, die sich an wasserwirtschaftlichen Anlagen abgelagert haben und die im Rahmen der Gewässerunterhaltung bzw. des Gewässerausbaus aus dem Gewässer entnommen oder darin umgelagert werden. Als Gewässer im Sinne dieses Merkblatts sind alle oberirdischen Binnengewässer zu verstehen, ausgenommen sind die Bundeswasserstraßen.
Kommunen, Länder, Betreiber, Wasserwirtschaftsverbände sowie die Wasserverwaltungen stehen vor der Aufgabe, Baggergutmengen, die bei Unterhaltung, Ausbau der Gewässer und Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele nach Wasserrahmenrichtlinie anfallen, zu bewirtschaften. Diese Aushubmassen werden, soweit es umweltverträglich möglich oder aus Gründen des Feststoffhaushalts notwendig ist, im Gewässer umgelagert oder aus dem Gewässer entfernt. Aus dem Gewässer entferntes Baggergut kann verwendet, verwertet oder beseitigt werden.
Das vorliegende, vom DWA-Fachausschuss WW-9 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ (Obfrau: Dipl.-Ing. Christel Pfefferkorn) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ erarbeitete Merkblatt soll Maßnahmenträgern, Genehmigungsbehörden, beteiligten Ingenieur- und Planungsbüros, Ausführenden sowie weiteren am Planungsprozess beteiligten Akteuren als Arbeitshilfe zur Verfügung stehen. Dabei werden Methoden der Erkundung, Untersuchung und Bewertung des Baggerguts vorgestellt sowie der Beurteilungsspielraum aufgezeigt, den der rechtliche Rahmen beim Umgang mit Baggergut ermöglicht. Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten sowie prinzipielle Entsorgungsoptionen werden dargestellt. Das Merkblatt orientiert sich dabei an der artverwandten „Handlungsanweisung für den Umgang mit Baggergut im Binnenland“ der Bundesbehörden und stellt in dieser Form außerhalb der Bundeswasserstraßen die bislang einzige übergreifende Orientierung bei der Maßnahmenauswahl, -vorbereitung und -durchführung dar.
Wegen der bislang von vielen so empfundenen Unsicherheiten trifft das Merkblatt klare Aussagen zu rechtlichen Grundlagen, ökologischen Randbedingungen, wirtschaftlichen Kriterien, technischen Verfahrenswegen und empfohlenen Verfahrensabläufen. Es beschreibt Prioritäten und empfiehlt Grenzen für die Zulässigkeit bzw. Nichtzulässigkeit bestimmter Methoden und Verbringungswege. Das Merkblatt schafft damit als Leitfaden eine deutliche Klarheit beim Umgang mit Sediment und Baggergut aus Gewässerunterhaltung und -ausbau auch außerhalb der Bundeswasserstraßen.
Das Merkblatt DWA-M 513-1 ist eine Überarbeitung der Merkblätter DWA-M 362-1 „Umgang mit Baggergut – Teil 1: Handlungsempfehlungen“ (01/2008) und ATV-M 362-3 „Umgang mit Baggergut – Teil 3:
Mindestuntersuchungsprogramm für Baggergut“. Die Überarbeitung war aufgrund der umfassenden gesetzlichen Novellierungen auf EU- und Bundesebene sowie der fachlichen und technischen Entwicklungen in den letzten Jahren erforderlich geworden. Das Merkblatt ATV-DVWK-M 362-2 „Umgang mit Baggergut – Teil 2: Fallbeispiele“ wurde nicht verändert und ist weiterhin gültig. Es wird bei Bedarf aktualisiert werden.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DWA-M 362- 1 (01/2008) und Merkblatt ATV-M 362- 3 (04/1999) wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Änderung des Merkblatttitels und der Merkblattnummer
Anpassung an die europäische Normung und zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen im Hinblick auf Gesetze und Verordnungen
weitgehende Umstrukturierung und Aktualisierung
Zusammenführung der Teile 1 und 3.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 513-1 (11/2019) wird das Merkblatt DWA-M 362-1 (01/2008) zurückgezogen; das Merkblatt ATV-M 362-3 wurde bereits im Oktober 2011 zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 513-1 „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau im Bereich der Binnengewässer – Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm“
November 2019, 36 Seiten ISBN 978-3-88721-905-5 Ladenpreis: 56,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 45,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei der Gewässerunterhaltung“ veranstaltet die DWA am 24./25. März 2020 ein Seminar mit Exkursion in Wesel. Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 390 Euro, für Nichtmitglieder 470 Euro.
Kontakt:
Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 E-Mail: schiffbauer@dwa.de
DWA-M 514
Neu erschienen: Merkblattreihe DWA-M 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“, Teil 1 und Teil 2 erschienen
Die DWA hat die Merkblätter zur Merkblattreihe DWA-M 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 1: Grundsätze“ und „Teil 2: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle“ veröffentlicht.
Talsperren werden von der Öffentlichkeit als technische Bauwerke im naturnahen Raum wahrgenommen. Häufig sieht man sie als Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, ihre technische Bestimmung tritt dann in den Hintergrund. Dass Talsperren große Energien speichern und daher von ihnen potenzielle Gefahren ausgehen, ist im Bewusstsein der Öffentlichkeit meist nicht präsent. Staumauern und Staudämme gelten gemeinhin als sicher. Ein wesentlicher Aspekt der Sicherheit von Talsperren ist die Bauwerksüberwachung. Individuell angepasste Mess- und Kontrollsysteme dienen der Überwachung der Absperrbauwerke. Zusammen mit regelmäßigen visuellen Kontrollen geben sie dem Betreiber einer Talsperre ein umfassendes Bild der konstruktiven und betrieblichen Sicherheit
seiner Talsperre. Schwerpunkte und Intensität der Überwachung sind dabei an der Zweckbestimmung der Anlage und ihren konstruktiven Besonderheiten ausgerichtet. Ziel der Überwachung ist der praktische Nachweis der Zuverlässigkeit von Talsperren in allen Bau- und Betriebsphasen. Mit Überwachungsmaßnahmen
ist das Verhalten der Talsperre unter den tatsächlichen statischen, hydraulischen, hydrologischen und betrieblichen Bedingungen und Beanspruchungen dauerhaft zu erfassen.
Das im Juli 2011 veröffentlichte Merkblatt DWA-M 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“ fand in der Fachöffentlichkeit eine unerwartet breite Zustimmung und Verbreitung, die in dieser Form nicht erwartet worden waren. Dies ermutigte den DWA Fachausschuss WW-4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ ebenso wie die DWAArbeitsgruppe WW-4.2 „Bauwerksüberwachung von Talsperren“, der Thematik „Bauwerksüberwachung an Talsperren“ eine Merkblattreihe mit folgender Struktur zu widmen:
● DWA-M 514-1: Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 1: Grundsätze
● DWA-M 514-2: Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 2: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle
● DWA-M 514-3: Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 3: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Bauwerksreaktionen und Deformationsmessungen
● DWA-M 514-4: Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 4: Messverfahren und -systeme zur Beobachtung von Bauwerksreaktionen für hydrometrische und sonstige Messungen.
Das Merkblatt DWA-M 514-1 ist die aktualisierte Überarbeitung des im Juli 2011 veröffentlichten Merkblatts DWAM 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“. Wegen der umfänglich überschaubaren Änderungen und Ergänzungen ist das Merkblatt in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Grundsätzliche Bestimmungen zur Staudämmen sind der DIN 19700-10 und DIN 19700-11 zu entnehmen. Die entsprechenden Abschnitte sind jedoch in der DIN bewusst knapp ausgeführt. Das Merkblatt DWA-M 514-1 gibt ergänzende Informationen und soll als Grundlage für die Planung, Genehmigung, Bauausführung, Durchführung und Beurteilung der Bauwerksüberwachung an neuen und bestehenden Talsperren dienen. Die Zuverlässigkeit eines Absperrbauwerks wird durch die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik vorgenommene Planung, Bauausführung, Betrieb und Überwachung gewährleistet. Dabei muss durch ein Mess- und Kontrollsystem jede mögliche Veränderung des Sicherheitszustands so rechtzeitig erkannt werden, dass notwendige Maßnahmen ohne Reduzierung der Sicherheit des Absperrbauwerks durchgeführt werden können. Die Ergebnisse der Bauwerksüberwachung sind Grundlage für die jährlich zu erstellenden Sicherheitsberichte und die regelmäßig durchzuführenden vertieften Überprüfungen.
Jede Staumauer bzw. jeder Staudamm ist hinsichtlich der Lage und Konstruktion ein Einzelbauwerk. Dem muss auch das Mess- und Kontrollsystem Rechnung tragen. Zu unterscheiden sind Messungen im Normalbetrieb und solche während des Baus und des Probebetriebs. Während des Baus und des Probebetriebs der Stauanlage sind in der Regel weitergehende und häufigere Messungen erforderlich. Die schier unüberschaubare Anzahl an Messverfahren und -systemen machte eine Beschränkung auf die üblichsten Messeverfahren und -systeme notwendig. Als inhaltlichen Schwerpunkt verfolgte die DWA-Arbeitsgruppe WW-4.2 das Ziel, die Empfehlungen zur Bauwerksüberwachung sehr praxisnah zu beschreiben.
Unabhängig von technischen Normen, Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften oder den Empfehlungen dieser Merkblattreihe kann die Bauwerksüberwachung an Talsperren einen fachgerechten Zweck nur dann erfüllen, wenn sie weisungsfrei und ergebnisoffen durchgeführt wird. überwachung, zum Beispiel nach Langjährigkeit oder Stetigkeit der Messreihen, erwachsen besondere Anforderungen, die sich im Konzept, im konstruktiven Detail oder auch in der Messungsdurchführung niederschlagen. In der Vergangenheit ist es vorgekommen, dass die gewünschten bautechnischen Zielstellungen mit den gewählten Messverfahren und systemen aus unterschiedlichsten Gründen nicht immer erreicht werden konnten. Das musste in der Regel dann zur Kenntnis genommen werden, wenn die Investition für das Messverfahren oder -system bereits getätigt und ein Aufwand zur Messungsdurchführung vorangegangen war. Die Autoren der Merkblattreihe waren bestrebt, aus ihrem Erfahrungsschatz spezielle Hinweise zu formulieren und auf Besonderheiten einzugehen, die es den Anwendern der Merkblattreihe ermöglichen, die Fehlerrate bei der Auswahl, Konzipierung, Planung und im Umgang mit den Messverfahren und -systemen der Bauwerksüberwachung zu reduzieren. Auswahl, Konzipierung und Planung von Messverfahren und -systemen erfordern erfahrenes Ingenieurpersonal, dessen Arbeit nur dann von Erfolg gekrönt sein kann, wenn eine fachübergreifende Zusammenarbeit stattfindet. Fast alle Disziplinen, die beim Planen, Bauen und Betreiben von Stauanlagen nötig sind (vor allem Tragwerksplanung, Geotechnik, konstruktiver Wasserbau), müssen der Bauwerksüberwachung grundlegende Informationen zuarbeiten, die zur Auswahl, Konzipierung, Planung von Messverfahren und systemen notwendig sind. Beide Merkblattteile wurden von der DWA-Arbeitsgruppe WW-4.2 „Bauwerksüberwachung von Talsperren“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Jochen Mehl) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ im DWA-Fachausschuss WW-4 „Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen“ (Obmann: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Pohl) erarbeitet. Die Merkblattreihe DWA-M 514 richtet sich in erster Linie an Eigentümer und Betreiber von Stauanlagen, an Behörden der Stauanlagenüberwachung und auf dem Gebiet der Stauanlagen tätige Ingenieurbüros, sowie an Ausführende von Messungen und Hersteller von Messtechnik.
Merkblatt DWA-M 514-1 „Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 1: Grundsätze“, Mai 2024, 98 Seite Print
ISBN 978-3-96862-595-9
Ladenpreis: 138 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 110,40 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-596-6
Ladenpreis: 120 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 96 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 174 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 139,20 Euro
Merkblatt DWA-M 514-2 „Bauwerksüberwachung an Talsperren – Teil 2: Messverfahren und –systeme zur Beobachtung von Wirkgrößen, Automatisierung und Datenverarbeitung, visuelle Kontrolle“, Mai 2024, 67 Seiten
Print
ISBN 978-3-96862-535-5
Ladenpreis: 116,50 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 93,20 Euro
E-Book
ISBN 978-3-96862-536-2
Ladenpreis: 101,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 81,20 Euro
Kombi E-Book & Print
Ladenpreis: 147 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 117,60 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 02242/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.info/shop
Merkblatt DWA-M 514: Bauwerksüberwachung an Talsperren (vorher DVWK-Merkblatt 222/1991)
Juli 2011, 74 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-81-6
Einzelpreis EUR 66,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 52,80
Gemeinsames Merkblatt mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) und dem Deutschen TalsperrenKomitee (DTK)
Individuell angepasste Mess- und Kontrollsysteme dienen der Überwachung der Sicherheit von Talsperren. Zusammen mit regelmäßigen visuellen Kontrollen geben sie dem Betreiber einer Talsperre ein umfassendes Bild der konstruktiven und betrieblichen Sicherheit seiner Talsperre. Die Neubearbeitung des DVWK-Merkblattes 222 behandelt die Grundsätze der Bauwerksüberwachung, ergänzt um Themen wie bautechnische Bewertung, Sensorik, Automatisierung, Datenmanagement und andere. Zu den gebräuchlichsten Messverfahren und -systemen werden allgemeingültige und beachtenswerte Hinweise gegeben, mit besonderem Augenmerk auf der bautechnischen Zielstellung einer Messung und der Reduzierung von Fehlerquellen. Es sind Empfehlungen zu Ausstattung und Messhäufigkeit der Messverfahren und -systeme der in Deutschland am häufigsten vorkommenden Absperrbauwerke enthalten. Ferner wurden zwei weitere Kapitel aufgenommen , welche die Bauwerksüberwachung an Massiv- und sonstigen Bauwerken zum Inhalt haben und Hinweise zur Anwendung des Merkblattes auf andere Stauanlagen aus dem Geltungsbereich der DIN 19700 liefern.
Merkblatt DWA-M 514 (Entwurf)
Bauwerksüberwachung an Talsperren
(vorher DVWK-Merkblatt 222/1991)
Dezember 2008, 76 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-940173-99-7
Ladenpreis: EUR 56,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 44,80
Individuell angepasste Mess- und Kontrollsysteme geben dem Talsperrenbetreiber zusammen mit regelmäßigen visuellen Kontrollen ein umfassendes Bild der konstruktiven und betrieblichen Sicherheit seiner Talsperre. Grundsätzliche Bestimmungen zur Überwachung von Staumauern und Staudämmen sind der DIN 19700 Teil 10 und Teil 11 zu entnehmen. Das vorliegende Merkblatt gibt ergänzende Informationen und dient als Grundlage für die Planung, Genehmigung, Bauausführung, Durchführung und Beurteilung der Bauwerksüberwachung an neuen und bestehenden Talsperren. Während das bisherige Merkblatt DVWK-M 222 im Wesentlichen auf der Grundlage der Erfahrungen an 83 Talsperren erstellt wurde, liegen dem neuen Merkblatt alle in Deutschland maßgeblichen Bauformen zu Grunde. Anstelle der früher exemplarisch vorgestellten Regelausstattungen für einen Staudamm-Typ und einen Staumauer-Typ werden nun Ausstattungsempfehlungen für die häufigsten Bauarten gegeben.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de/
Vorhabensbeschreibung Bauwerksüberwachung an Talsperren, Messverfahren und -systeme
Im Juli 2011 veröffentlichte die DWA das Merkblatt DWA-M 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“, welches in der Fachöffentlichkeit trotz der sehr speziellen Thematik breite Beachtung findet. Im Rahmen der Bearbeitung des Merkblattes DWA-M 514 wurde entschieden, sich auf die Grundsätze der Bauwerksüberwachung an Talsperren zu beschränken. Ursprünglich war vorgesehen, ebenfalls Angaben zu Messverfahren und Messsystemen zu berücksichtigen. Mit dem nun in Angriff genommenen Merkblatt soll dieser Teil nachgeholt und damit die Thematik Bauwerksüberwachung an Talsperren komplettiert werden. In dem zu erarbeitenden Merkblatt DWA-M 515 „Bauwerksüberwachung an Talsperren, Messverfahren und -systeme“ sollen die Messverfahren und Messsysteme der Bauwerksüberwachung an Talsperren detailliert beschrieben werden. Ziel ist es, den Anwendern wichtige, vor allem konzeptionelle und konstruktive Hinweise zu den gebräuchlichsten Messverfahren und Messsystemen zu geben, um deren vollständige und dauerhafte Gebrauchstauglichkeit sowie die Aussagekraft der Messergebnisse zu gewährleisten. Weiterhin sollen inhaltliche Angaben zur Erarbeitung von spezifischen Messanweisungen einfließen. Das vorliegende Merkblatt DWA-M 514 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“ und das Merkblatt „Messverfahren und -systeme“ werden aufeinander abgestimmt und sich gegenseitig ergänzen. Die Arbeitsgruppe WW-4.2 „Bauwerksüberwachung an Talsperren“ im Fachausschuss WW-4 „Fluss- und Talsperren“ möchte mit diesem Merkblatt Fachleute von Stauanlagenbetreibern, Aufsichtsbehörden, Planungsbüros und Vermessungsbüros ansprechen. Hinweise und Anregungen zu diesem Vorhaben nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
Bitte wenden Sie sich an DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-210
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: schrenk@dwa.de
DWA-M 517
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 517 – Gewässermonitoring: physikalisch- chemische Beschaffenheit von Fließgewässern
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 517 „Gewässermonitoring – Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalisch- chemischen Beschaffenheit von Fließgewässern“ veröffentlicht. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat unter anderem für die Fließgewässer das zeitnahe Erreichen des guten ökologischen Zustands bzw. des guten ökologischen Potenzials zum Ziel erklärt. Zur Erfüllung dieser ambitionierten Zielvorgabe ist ein umfangreicher Anforderungskatalog formuliert worden. Die zur Erfassung und Überwachung der Gewässerqualität erforderlichen Messprogramme haben die Aufgabe, langfristig und zusammenhängend die Wirkungen von Maßnahmen systematisch zu erfassen. Die Strategie, die dazu dient, kohärente Realdatensätze zur Erhellung der Prozessabläufe und Wirkungen in den Fließgewässern zu generieren, nennt man Fließgewässermonitoring. Unter dem Begriff Monitoring wird hierbei eine Erhebungsmethode verstanden, bei der Messdaten durch regelmäßiges Beobachten mit einer festgelegten Zielsetzung mit vergleichbaren Methoden gewonnen und archiviert werden. Gemäß WRRL sind im Rahmen des Monitorings die Gewässerflora, das Makrozoobenthos, die Fische und die physikalisch- chemische Beschaffenheit des Wassers zu untersuchen. Monitoringmaßnahmen zur Erfassung der biologischen Merkmale bewegen sich generell auf der Ebene der Wirkungen. Die physikalisch-chemischen Untersuchungen dienen demgegenüber in erster Linie dazu, die für einen Gewässerzustand ursächlich verantwortlichen Steuergrößen zu erfassen und umfassend zu beschreiben. Wegen der thematischen Breite, die mit Monitoringstategien verbunden ist, widmet sich das vorliegende DWA-Merkblatt ausschließlich dem Monitoring der Fließgewässer zur Feststellung der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit. Biologische Aspekte werden nur angesprochen, soweit diese im Zusammenhang mit den physikalisch- chemischen Untersuchungen zur Feststellung der Beschaffenheit von Belang sind. Insbesondere zu den Verfahren des Online-Monitorings ist der Kenntnisstand noch sehr uneinheitlich. Das vorliegende Merkblatt gibt einen Überblick über die Methoden zur Erfassung der physikalischen und chemischen Wasserbeschaffenheit der oberirdischen Fließgewässer. Das Merkblatt richtet sich damit an die Wasserbehörden und Wasserverbände, die gehalten sind, geeignete Monitoringsysteme im Zuge der Flussgebietsbewirtschaftung bzw. bei der Umsetzung der WRRL aufzubauen. Externe Berater, wie zum Beispiel Ingenieurgesellschaften, werden gegebenenfalls mit der Umsetzung der aufgestellten Messnetzkonzepte beauftragt. Ihnen kann das vorliegende Merkblatt Anregungen und wertvolle Hinweise für den Aufbau funktionsfähiger Monitoringsysteme geben. Das Merkblatt dient auch den forschungsorientierten Einrichtungen als Hilfestellung bei der Etablierung von geeigneten Systemen zur Generierung von geforderten validen Basisdaten hinsichtlich der Wasserbeschaffenheit der oberirdischen Fließgewässer.
Das Merkblatt DWA-M 517 wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-2.1 „Messnetze zur Erfassung der Wasserbeschaffenheit“ (Sprecher: Dr. Ekkehard Christoffels) im DWA-Fachausschuss HW-2 „Qualitative Hydrologie“ erstellt. Es ersetzt die Merkblätter DVWK-M 228/1996, DVWKM 218/1990/Teil III und DVWKM 201/1982, die hiermit zurückgezogen werden.
Merkblatt DWA-M 517 „Gewässermonitoring – Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalisch-chemischen Beschaffenheit von Fließgewässern“
April 2017, 74 Seiten
ISBN 978-3-88721-440-1
Ladenpreis: 88 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 70,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 522
Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken – Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522
Die DWA hat den Themenband „Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken – Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522“ (T3/2019) veröffentlicht. Im Mai 2015 veröffentlichte die DWA das Merkblatt DWA-M 522 „Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken“. Es ergänzt die allgemein anerkannten Regeln der Technik für diese kleinen Stauanlagen. Vor dem Hintergrund der DIN 19700:2004-07 regelt es Planung, Bau, Betrieb und Überwachung, wobei es Hinweise zu Vereinfachungen gegenüber den Anforderungen an große Talsperren und Hochwasserrückhaltbecken gibt. Während der Erarbeitung des Merkblatts durch die DWA-Arbeitsgruppe WW- 4.5 „Kleine Stauanlagen“ zeigte sich, dass in der Praxis oft Unsicherheiten darüber bestehen, in welchem Umfang und in welcher Tiefe die für Stauanlagen notwendigen Dokumente erarbeitet und vorgehalten werden müssen. Grundsätzlich sind Betreiber von Stauanlagen zur Eigenüberwachung und zu deren Dokumentation verpflichtet. Die hierzu nach DIN 19700:2004-07 erforderlichen Dokumente sind in der Regel auch im Rahmen der behördlichen Überwachung dieser zur Verfügung zu stellen. Diese Unterlagen bilden die Grundlage zur Einschätzung der Betriebssicherheit sowie der hydraulischen und baulichen Zuverlässigkeit einer Stauanlage sowie zur Beurteilung eines möglichen Anpassungsbedarfs. Vor dem Hintergrund der Vereinfachungen im Merkblatt DWA-M 522 soll dieser Themenband Betreibern und Eigentümern von kleinen Stauanlagen den Einstieg in die Erarbeitung und Zusammenstellung der notwendigen Dokumente erleichtern. Checklisten, Vorlagen und Mustergliederungen für die wichtigsten Dokumente werden exemplarisch vorgestellt. Hierzu gehören beispielsweise Betriebsvorschrift, Betriebstagebuch, Stauanlagenbuch sowie Unterlagen zur Dokumentation des laufenden Stauanlagenbetriebes, der Kontrollbegehungen und der Funktionsprüfungen. Die Anwendung dieses Themenbands setzt die Kenntnis des Merkblatts DWAM 522 „Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken“ und der DIN 19700:2004-07 voraus. Fachliche Zusammenhänge und Notwendigkeiten ergeben sich aus dem Merkblatt. Auf das Glossar im Merkblatt und die dort angegebene Literatur wird hingewiesen. Die Arbeitsgruppe WW-4.5 „Kleine Stauanlagen“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche) im Fachausschuss WW- 4 „Talsperren und Flusssperren“ – einem gemeinsamen Fachausschuss mit der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) sowie dem Deutschen TalsperrenKomitee (DTK) – möchte mit diesem Themenband Eigentümer und Betreiber der Anlagen, Wasserwirtschaftsverbände, Hochwasserschutz-Zweckverbände sowie beratende Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden der Kommunen und Länder in ihrer Arbeit unterstützen. Mit dem vorgelegten Themenband wird im Kontext zu Stauanlagen die Zielstellung der DWA weiterverfolgt, bei den Herausforderungen und Lösungsansätzen Meilensteine für die deutsche Wasserwirtschaft zu setzen.
DWA-Themen T3/2019 „Dokumente für kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken – Handreichung für Betreiber, ergänzend zu Merkblatt DWA-M 522“, Juli 2019, 76 Seiten ISBN 978-3-88721-832-4 Ladenpreis: 85 € Fördernde DWA-Mitglieder 68 €
Herausgeber und Vertrieb für vorgenannte Publikationen
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 524
Merkblatt DWA-M 524 „Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 524 „Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation“ veröffentlicht.
Intention für die Erstellung des vorliegenden Merkblatts war die Fortschreibung und Aktualisierung des DVWK-Merkblatts 220/1991 „Hydraulische Berechnung von Fließgewässern“. Wesentliche Inhalte dieses Merkblatts sind 1D-Betrachtungen. Da diese 1D-Betrachtungen nach wie vor ihre Gültigkeit besitzen, wurden sie nicht in dieses Merkblatt aufgenommen. Stattdessen wurde das DVWK-Merkblatt 220/1991 mit dem Aktualitäts-Prüfsiegel 2016 versehen und damit für die weitere Anwendung empfohlen. Das vorliegende Merkblatt konzentriert sich auf neuere Ansätze, die sich intensiver mit den Pflanzeneigenschaften auseinandersetzen und diese in den Widerstandsbeziehungen berücksichtigen sowie in mehrdimensionale Strömungsmodelle implementiert werden können. Es sind Ansätze, die in den letzten zwei Jahrzehnten insbesondere in internationalen Zeitschriften vorgestellt wurden und jetzt nach und nach in der Praxis Anwendung finden.
Der busch- und baumartige Ufer- und Vorlandbewuchs gewinnt hinsichtlich der Erreichung des guten ökologischen Zustands unserer Fließgewässer zunehmend an Bedeutung. Auch die Dimensionierung von Flussdeichen, die Unterhaltung und das Management der Vorländer sowie bauliche Eingriffe zur naturnahen Umgestaltung unserer Flussauen setzen voraus, dass die hydraulischen Verhältnisse für den Ist- und Planungszustand möglichst genau berechnet werden.
Ingenieurtechnisch betrachtet ist die Strömung in Gebieten, die mit Pflanzen bewachsen sind, außerordentlich komplex. Dennoch müssen Ingenieure und Ingenieurinnen im Zuge moderner Planungen die Auswirkungen dieser Faktoren unter anderem auf den Wasserstand quantitativ beurteilen. Hierzu stehen weit entwickelte hydrodynamisch-numerische Verfahren zur Verfügung. Bereits heute zählen 2D-hydrodynamisch-numerische Verfahren zum Standard zahlreicher Büros, wobei die meisten Verfahren mit rein empirischen Ansätzen für die Sohlenrauheit und den Pflanzenwiderstand angewandt werden. Neuere Ansätze zur Berechnung der Fließgewässer mit Vegetation sind noch nicht implementiert.
Aus diesem Grund hatte sich die Arbeitsgruppe folgende Aufgaben gestellt:
einen möglichst umfassenden Überblick über die vorhandenen praxisrelevanten, theoretisch fundierten Ansätze zur Bestimmung der Sohlenrauheiten und Pflanzenwiderstände naturnaher Fließgewässer zu geben
die Ansätze derart aufzubereiten, dass sie ohne große Schwierigkeiten in die bestehenden hydrodynamisch-numerischen Verfahren implementiert werden können
die Gültigkeitsgrenzen der einzelnen Ansätze klar herauszustellen und entsprechend aufzubereiten.
In Anbetracht der Tatsache, dass die Entwicklung mehrdimensionaler numerischer Programme weiterhin schnell voranschreitet und sowohl national als auch international auf diesem Gebiet zahlreiche Forschungsarbeiten laufen, werden auch Ansätze vorgestellt, die sich noch in der Entwicklung befinden, aber dank neuester Messtechnik gute Aussichten haben, in naher Zukunft praxisrelevante Anwendung zu finden. Dieses betrifft insbesondere Ansätze, die sich mit der Flexibilität von Pflanzen beschäftigen.
Aus hydraulischer Sicht sind für das Widerstandsverhalten der Pflanzen neben den geometrischen Strukturparametern vor allem die biomechanischen Materialeigenschaften von großer Bedeutung. Daher wurde die Einteilung des DVWK-Merkblatts 220/1991 in Klein-, Mittel- und Großbewuchs aufgegeben. Im vorliegenden Merkblatt wird zwischen einzelnen Bewuchselementen und Bewuchsbestand, starrer und flexibler Vegetation sowie über- und durchströmten Pflanzen unterschieden. Je nach Strömungsgeschwindigkeit kann sich der Bewuchs starr oder flexibel verhalten und durch- oder überströmt sein. Die Charakterisierung der Pflanzen im Sohlen-, Ufer- und Vorlandbereich ist demnach nur durch Mehrfachzuordnung möglich und hat zu der neuen Einteilung geführt:
überströmter Bewuchs als Reibungswiderstand
starrer und flexibler durchströmter Bewuchs
überströmter Bewuchs als Formwiderstand.
Das Merkblatt ist wie folgt strukturiert:
Zunächst wird eine übersichtliche Zusammenstellung und Aufbereitung empirischer und turbulenz-theoretischer Ansätze zur Berechnung von Fließwiderständen gegeben. Bei der Aufbereitung wurde besonderes Augenmerk auf die Gültigkeitsgrenzen der einzelnen Ansätze gelegt. Des Weiteren wird detailliert auf die Pflanzen und ihre Eigenschaften eingegangen. Dabei standen die hydraulische Charakterisierung der Pflanzen und die hierfür erforderlichen Parameter im Vordergrund. Die weiteren Abschnitte beinhalten die Bereitstellung der Berechnungsansätze für die Fließwiderstände der nach der neuen Einteilung klassifizierten/charakterisierten Pflanzen und die Berücksichtigung der verschiedenen Berechnungsformeln zur Ermittlung des Strömungswiderstands in den Grundgleichungen. Im abschließenden Abschnitt werden Hinweise über die Anforderungen an Bewuchsdaten gegeben sowie Methoden zur Datenerhebung vorgestellt.
Bauwerksbedingte Formwiderstände, verursacht durch Brückenpfeiler oder Buhnen, werden nicht betrachtet. Ebenso sind durch den Formwiderstand dominierte Flusssohlen, zum Beispiel in der Gestalt von Riffeln, Dünen, Kolken, nicht Gegenstand dieses Merkblatts.
Die DWA-Arbeitsgruppe WW-1.1 „Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation“ (Sprecher: Prof. a. D. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich) im DWA-Fachausschuss WW-1 „Hydraulik“ des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ wendet sich mit diesem vorliegenden Merkblatt an Anwender und Anwenderinnen in der Verwaltung sowie in Ingenieurbüros, die sich mit naturnahen Umgestaltungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Abflussleistung von Fließgewässern mit Bewuchs beschäftigen, sowie Entwickler und Entwicklerinnen, deren Interesse in der Aktualisierung und Weiterentwicklung von Strömungsmodellen für natürliche Fließgewässer mit Vegetation besteht.
Merkblatt DWA-M 524 „Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation“, September 2020 94 Seiten ISBN 978-3-88721-978-9 Ladenpreis: 99,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 79,60 Euro.
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation“ veranstaltet die DWA im März 2021 ein Seminar in Karlsruhe. Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 390 Euro, für Nichtmitglieder 470 Euro.
Kontakt:
Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 E-Mail: schiffbauer@dwa.de
DWA-M 525
Merkblatt DWA-M 525 (Entwurf)
Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele
März 2011, 156 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-72-4
Einzelpreis EUR 86,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 68,80
Im Merkblatt wird das gesamte Einzugsgebiet von Fließgewässern von der Quelle bis zur Mündung betrachtet. Es enthält sowohl Beiträge zum Sedimentmanagement von Wildbächen als auch zur Sedimentbewirtschaftung großer Ströme. Nach den morphologischen Grundlagen werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die rechtlichen Grundlagen behandelt. Die unterschiedlichen Möglichkeiten und Ansätze der Sedimentbewirtschaftung werden ebenso aufgezeigt, wie die Strategien und Techniken sowie die dazugehörigen Instrumente. Der umfangreiche Abschnitt „Fallbeispiele“ gibt anhand von zwölf konkreten Maßnahmen bzw. Maßnahmenpaketen einen detaillierten Einblick in den aktuellen Stand der Sedimentbewirtschaftung in Deutschland und den Nachbarländern Österreich, Schweiz und Niederlande. Abschließend werden alle wesentlichen Gesichtspunkte synoptisch zu einer Gesamtschau des Sedimentmanagement der Fließgewässer mit Ausblick auf die Zukunft zusammengestellt.
Neu erschienen DWA-M 525 – Sedimentmanagement in Fließgewässern
Vielfältige Nutzungen haben den Sedimenthaushalt und die Sedimentqualität der Fließgewässer über Jahrhunderte hinweg gravierend verändert mit der Folge, dass Sedimente im Rahmen der Gewässerunterhaltung bewirtschaftet werden müssen. Aus gesellschaftlicher Perspektive ist der Umgang mit Sedimenten in vielerlei Hinsicht relevant, da er unmittelbar die Interessen so bedeutsamer Bereiche wie Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verkehr sowie mittelbar über Stoffkreisläufe die Trinkwassergewinnung und Abwasserbeseitigung berührt. Sedimentbewirtschaftung ist deshalb Aufgabe aller für die Gewässer zuständigen Verwaltungen, aber auch der unterschiedlichen Gewässernutzer, wie zum Beispiel Betreiber von Hafen- und Wasserkraftanlagen. Eingriffe in den Sedimenthaushalt haben häufig überregionale und langfristige Folgen sowohl im Hinblick auf die multiple Funktion des Gewässers als auch auf seine Nutzung. Mit der Erkenntnis, dass der gute ökologische Zustand eines Fließgewässers wesentlich von den morphologischen Verhältnissen und damit vom Sedimenthaushalt abhängt, ist im Zusammenhang mit der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie die Sedimentbewirtschaftung in den Fokus der Gewässerunterhaltung gerückt. Auch wenn Sedimente in der Richtlinie nicht hervorgehoben genannt sind, wird wegen der Schlüsselfunktion der Sedimente für den angestrebten guten chemischen und ökologischen Zustand der Gewässer die Notwendigkeit eines koordinierten und an ökologischen Belangen ausgerichteten Sedimentmanagements intensiv diskutiert und bei der Umsetzung teilweise schon berücksichtigt. Jüngste Aktivitäten zielen darauf ab, den Umgang mit Sedimenten explizit in die europäische Gesetzgebung aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund stellte sich für die DWA-Arbeitsgruppe WW-2.1 „Sedimentmanagement in Flussgebieten“ die Aufgabe, die derzeitige Praxis des Sedimentmanagements in Deutschland und in angrenzenden Nachbarländern einer vertieften Betrachtung zu unterziehen, um damit den Grundstein zur Entwicklung von Konzepten für größere Flussabschnitte oder gar ganze Einzugsgebiete zu legen. Dementsprechend hat das jetzt vorliegende Merkblatt DWAM 525 „Sedimentmanagement in Fließgewässern – Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele“ den Charakter eines „Stateof- the-art“-Berichts, in dem die unterschiedlichen Methoden und Vorgehensweisen des Sedimentmanagements in Fließgewässern beschrieben und bezüglich ihrer Eignung und Wirksamkeit bewertet werden. Dabei wird einerseits auf die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen Bezug genommen und andererseits der Praxisbezug durch Untersetzung mit aussagekräftigen Fallbeispielen sichergestellt. Den Hauptteil des Merkblatts nehmen diese Fallbeispiele ein. Dies stellt sicher, dass der Nutzer des Merkblatts, sei es der Entscheidungsträger in der Wasserwirtschafts- bzw. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder das mit der Entwicklung eines Sedimentmanagementkonzepts beauftragte Planungsbüro, konkrete Hinweise auf Strategien und Techniken erhält, die sich anderswo schon bewährt haben oder in der Erprobung sind. Sedimentbewirtschaftung ist Teil der Gewässerunterhaltung, und diese wird durch entsprechende Bundes- und Landesgesetze geregelt. Das Merkblatt konzentriert sich auf den Binnenanteil der Flussgebiete, berücksichtigt aber das gesamte Einzugsgebiet der Fließgewässer von den Quellgebieten bis zur Mündung, das heißt, es enthält sowohl Beiträge zum Sedimentmanagement von Wildbächen als auch zur Sedimentbewirtschaftung großer Ströme.
Merkblatt DWA-M 525
„Sedimentmana gement in Fließgewässern
– Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele“
November 2012, 165 Seiten
ISBN 978-3-942964-47-0
Ladenpreis: 98,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 78,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-M 526
Neu erschienen DWA-M 526: Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern
Lokale Eingriffe oder großräumige Um-gestaltungsmaßnahmen an Flussläufen haben häufig weit reichende Auswirkungen auf das hydraulischsedimentologische Gleichgewicht und auf die Gewässermorphologie. Die Planung und Um-setzung von Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Erreichung des guten ökologischen/morphologischen Zustandes (EG-Wasserrahmenrichtlinie), setzt deshalb grundlegende Kenntnisse über die in den Gewässern zu beobachtenden morphodynamischen Phänomene und die damit verbundenen Prozesse voraus.
Die Morphologie von Fließgewässern steht mit der Strömung in komplexer Wechselwirkung. Eine hinreichend große Strömungsbelastung führt an der Gewässersohle zur Umlagerung des dort vorhandenen Materials und damit verbunden zur Ausbildung von morphologischen Strukturen, welche wesentlicher Bestandteil der morphodynamischen Phänomene sind. In Abhängigkeit vom betrachteten Naturraum bilden sich verschiedenste solcher Strukturen aus. Je nach Randbedingung (z. B. Gefälle, Korngrößenspektrum, Kornmaterial, etc.) können sogenannte Step-Pool Systeme, Deckschichten oder Transportkörper auftreten und die zugehörigen Laufformen reichen von Verzweigungen bis zu Mäandern. Die Größenordnung dieser morphologischen Strukturen reicht hierbei von zentimetergroßen Riffeln bis zu meterlangen Dünen, hundertmeterlangen Bänken und kilometerlangen Mäandern.
Unter dem Begriff Phänomen wird das Ergebnis aus einzelnen Prozessen verstanden. Neben der verbalen Beschreibung der Phänomene werden auch die dafür erforderlichen Parameter auf-geführt. Auf Formeln wird dagegen verzichtet.
Zahlreiche morphodynamische Phänomene werden in signifikanter Weise durch die aufkommende oder vorhandene Vegetation beeinflusst bzw. geprägt. Hierzu zählen u. a. die Rehnen- und Inselbildung. Der Vegetationseinfluss wird in denjenigen Kapiteln aufgezeigt und erläutert, in denen er für die Morphodynamik der Fließgewässer von Bedeutung ist.
Die Erfassung und Beschreibung morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern erfordert die Berücksichtigung der relevanten Maßstabsebene, d. h. der zeitlichen und räumlichen Auflösung der zugrunde liegenden Prozesse. Dabei bemisst sich die Dauerhaftigkeit in Wochen und Monaten bis hin zu Jahrhunderten und die räumlichen Ausmaße reichen von wenigen Zentimetern bis zu vielen Kilometern.
Die Festlegung der Skalenhierarchie ist nicht einheitlich, sondern hängt von der Fragestellung sowie von der Ausdehnung des zu untersuchenden Fließgewässers ab. Auf kontinentaler bis regionaler Ebene beeinflussen geologische Randbedingungen die Entstehung von Landformen und typischen Gewässernetzen, die wiederum Einfluss auf die Phänomene kleinerer Maßstabsebenen haben.
Das vorliegende Merkblatt beinhaltet die Beschreibung und Erläuterung der „natürlichen“ morphodynamischen Phänomene in Fließgewässern, die für das Prozessverständnis der Entstehung und des Zerfalls morphologischer Strukturen sowie des Sedimenttransportes erforderlich sind. Zusätzlich wird als bauwerks-bedingtes Phänomen die Buhnenfeldverlandung behandelt, da Buhnen den Flusslauf über lange Strecken festlegen und somit die Uferstruktur prägen. Die Beschreibungen und Erläuterungen konzentrieren sich auf die morphodynamischen Phänomene im Flussschlauch der Gewässer.
Die Arbeitsgruppe WW-2.2 „Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern“ im Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik der Binnen- und Küstengewässer“ möchte mit diesem neuen Merkblatt Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände, Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen sowie Ingenieurbüros, aber auch Entscheidungsgremien und Fachleute vor Ort, ansprechen.
Herausgeber und Vertrieb
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
August 2015, 70 Seiten
ISBN 978-3-88721-244-5 Ladenpreis: 86 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 68,80 Euro
DWA-M 529
Merkblatt DWA-M 529 – Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 529 „Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen“ veröffentlicht.
In Fließgewässern und in küstennahen Bereichen sowie Offshore werden Bauwerke gegründet, die der Strömung ausgesetzt sind.An der Bauwerksgründung kann es durch die Strömung zu lokalen Erosionen, den sogenannten Auskolkungen, kommen.Dabei wird im Bereich der Bauwerksgründung die Gewässersohle erodiert.Bei der Planung der Bauwerksgründung stellt sich zumeist die Frage nach der maximalen Tiefe und der maximalen Ausdehnung der Auskolkungen, um bautechnisch diesen Auskolkungen vorbeugen zu können, beispielsweise durch eine Gründung, die tiefer ausgelegt wird, als die maximale Kolktiefe.
Da die physikalischen Prozesse bei der Interaktion zwischen Strömung, Sediment und Bauwerk noch nicht abschließend verstanden sind, ist die Prognose der zu erwartenden Auskolkungsprozesse nach wie vor mit Unsicherheiten behaftet, und die in der Literatur verfügbaren Berechnungsverfahren führen zum Teil zu stark abweichenden Ergebnissen.
Das vorliegende Merkblatt legt den Schwerpunkt auf die pfahlartigen Bauwerksgründungen, da diese den größten Teil der Bauwerksgründungen in Fließgewässern, küstennahen Bereichen und Offshore umfassen.Pfahlartige Bauwerksgründungen wie zum Beispiel Brückenpfeiler, Pierpfeiler, Gründungsstrukturen von Windkraftanlagen sowie Dalben stellen im Fluss, im Ästuar und Offshore ein Fließhindernis dar, an dessen Sohle es zu lokalen Erosionen, den sogenannten Auskolkungen (engl.scour) kommen kann.Die Auskolkungen können beträchtliche Größenordnungen erreichen und führen oftmals zu Beschädigungen oder sogar zur Zerstörung des Bauwerks.
Die Auskolkungen entwickeln sich in Abhängigkeit von der Geometrie der pfahlartigen Bauwerksgründung und der jeweiligen hydraulischen und sedimentologischen Einflussgrößen recht unterschiedlich.Für die Bemessung der Gründung des Bauwerks stellt sich dem planenden Ingenieur zumeist die Frage nach der maximalen Tiefe und der Ausdehnung, zum Teil auch nach der zeitlichen Entwicklung des Kolklochs.Zur Berechnung der Auskolkungen liegt eine Vielzahl von Gleichungen vor.Jedoch zeigen Vergleichsrechnungen, dass die Prognose – insbesondere die Prognose der maximalen Kolktiefe – mit erheblichen Unsicherheiten behaftet ist.
Ursache für die erheblichen Unsicherheiten sind unter anderem die zahlreichen Einflüsse, die auf den Kolkvorgang einwirken.So wird die Kolktiefe wesentlich von den hydraulischen und sedimentologischen Randbedingungen, aber auch von den Pfahlabmessungen, der Form des Pfahls und der Anströmung auf den Pfahl beeinflusst.In den zahlreichen Berechnungsansätzen werden diesen Einflussgrößen unterschiedliche Bedeutungen zugeordnet, was sich darin zeigt, dass verschiedene Kennzahlen zur Beschreibung des Kolkprozesses verwendet werden.
Das Merkblatt führt die für den Planungsprozess wie auch für die Unterhaltung und die Sanierung von pfahlartigen Bauwerken maßgeblichen Erkenntnisse zusammen. Es werden Berechnungsverfahren für die Kolkbildung im Binnen-und im Küstenbereich erläutert.Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Berechnung der maximalen Tiefe der Auskolkung des zeitlichen Verlaufs der Auskolkung der Lage und Ausdehnung der Auskolkung gelegt. Insbesondere die Prognose der maximalen Kolktiefe ist von großer Bedeutung, da sie die Gründung des Bauwerks maßgeblich beeinflusst.Vorgestellt wird ein Berechnungsverfahren, mit dem die maximale Kolktiefe unter Berücksichtigung lokaler Randbedingungen erfolgen kann.Das Berechnungsverfahren umfasst die häufigsten in der Praxis anzutreffenden Einsatzgebiete für pfahlartige Gründungsstrukturen.Die zahlreichen auf den Auskolkungsprozess einwirkenden Einflussgrößen werden systematisch erfasst und im Berechnungsverfahren berücksichtigt.Weiterhin werden Berechnungsverfahren für die zeitliche Entwicklung des Kolkvorgangs vorgestellt sowie Einschätzungsmöglichkeiten für die Abmessungen des zu erwartenden Kolks gegeben.Die Berechnungsverfahren und -ansätze werden in Beispielrechnungen erläutert, um die zum Teil komplexen Rechengänge nachvollziehen zu können.
Zeigen die Berechnungen, dass mit einer Gefährdung des Bauwerks zu rechnen ist, so wird empfohlen, eine Bemessung von Kolkschutzmaßnahmen vorzunehmen.Es werden Empfehlungen zum Aufbau und zur Dimensionierung des Kolkschutzes zur Lage und Ausdehnung des Kolkschutzes zur Ausführung des Übergangsbereichs aufgezeigt.Schwerpunkt der Ausführung ist die Anwendung von unverklammerten und verklammerten Steinschüttungen.Ausführungsbeispiele von Kolkschutzmaßnahmen werden exemplarisch dargestellt.
Die Überwachung pfahlartiger Bauwerksgründungen ist mit erheblichem Aufwand verbunden, da das Bauwerk und insbesondere der Gründungsbereich zumeist nicht ohne Schwierigkeiten einsehbar und damit überwachbar sind.Ein Monitoring ist im Binnenbereich derzeit oftmals nicht oder nur in Einzelfällen vorgesehen, während im Offshore-Bereich regelmäßige Prüfungen durchgeführt werden.Im vorliegenden Merkblatt werden auf Grundlage von zusammengeführten Erkenntnissen auch Empfehlungen für ein Monitoring gegeben.
Die DWA-Arbeitsgruppe WW-2.7 „Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen“ (Sprecher: Prof.Dr.-Ing.Bernd Ettmer) im DWA-Fachausschuss WW-2 „Morphodynamik und Sedimentmanagement“ des DWA-Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“ möchte mit diesem Merkblatt dem planenden Ingenieur eine Hilfestellung bei der Planung der Bauwerksgründung und ihm eine Auswahl geeigneter Verfahren und Ansätze aus der zumeist englischsprachigen Literatur an die Hand geben.
Merkblatt DWA-M 529 „Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen“ März 2021, 67 Seiten ISBN 978-3-96862-066-4 Ladenpreis: 96,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder 77,20 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: http://www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Auskolkungen an pfahlartigen Bauwerksgründungen“ veranstaltet die DWA im Mai 2021 ein Web-Seminar.
Kontakt: Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 E-Mail: schiffbauer@dwa.de
DWA-A 530
Arbeitsblatt DWA-A 530
Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN)
(vorher DVWK-Regel 126/1988 und Hinweis ATV-H 144)
November 2011, 28 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-97-7
Einzelpreis: EUR 35,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 28,00
Das Arbeitsblatt spezifiziert die Vorgaben, die für die Umsetzung der hohen Anforderungen bei der Beobachtung an nebenamtlichen Stationen zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt dabei auf der Niederschlagsbeobachtung. Die Regelungen dieser Beobachteranleitung dienen einem Standard für die sachlich homogene Datenerfassung an Stationen des amtlichen Wetterdienstes und anderer Betreiber von Niederschlagsstationen, wie Gebietskörperschaften, regionale Wasserwirtschaftsverbände oder private Körperschaften. Mit der Beobachteranleitung wird eine wichtige Basis gelegt, auf der hydrometeorologische Daten für einen breiten Anwendungsbereich auf verbindlichen Konventionen beruhend erfasst werden können. Betreiber von Messnetzen, die aufgrund ihres Aufgabenprofils nicht sämtliche Aufgaben amtlicher Wetterstationen wahrnehmen, können aus dem in diesem Arbeitsblatt beschriebenen Mess- und Beobachtungsprogramm die für sie relevanten Größen auswählen.
DWA-A 531
Arbeitsblatt DWA-A 531 (Entwurf)
Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer
Juni 2011, 28 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-85-4
(vorher Arbeitsblatt ATV-A 121 bzw. Regel DVWK-R 124)
Einzelpreis EUR 32,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 25,60
Starkregenangaben gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. Sie werden u. a. in urbanen Gebieten bei der Bemessung von Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern bei der Dimensionierung von Wasserbauwerken als Ausgangsparameter benötigt. Von ihrer Genauigkeit hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen entsprechender Berechnungsverfahren und Modelle ab. Dabei ist zu beachten, dass ihre Überschätzung zu erheblichen Mehrkosten bei der baulichen Umsetzung führen kann, ihre Unterschätzung zu einem nicht vertretbaren, überhöhten Restrisiko des Versagens während des Betriebs wasserwirtschaftlicher und wasserbaulicher Anlagen. Im Arbeitsblatt werden die wesentlichen Grundzüge seiner Vorgänger beibehalten. Die Überarbeitung hat zum Ziel, aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen, ohne aber die seinerzeit angestrebte Vereinheitlichung des Vorgehens bei statistischen Starkregenanalysen in Frage z u stellen.
Neu erschienen Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer“
Starkregenangaben gehören zu den wichtigsten Planungskenngrößen in der wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Praxis. Sie werden unter anderem in urbanen Gebieten bei der Bemessung von Regenentwässerungssystemen und an Fließgewässern bei der Dimensionierung von Wasserbauwerken als Ausgangsparameter benötigt. Von ihrer Genauigkeit hängt ganz entscheidend die Genauigkeit der Zielgrößen entsprechender Berechnungsverfahren und Modelle ab. Ihre Überschätzung kann zu erheblichen Mehrkosten bei der baulichen Umsetzung führen, ihre Unterschätzung zu einem nicht vertretbaren, überhöhten Restrisiko des Versagens während des Betriebs wasserwirtschaftlicher und wasserbaulicher Anlagen. Trotz der flächendeckenden Verfügbarkeit von Starkregenangaben durch „Koordinierte Starkniederschlags-Regionalisierungs- Auswertungen“ (KOSTRA) gibt es nach wie vor Bedarf an lokalen Stationsanalysen, um zum Beispiel die inzwischen verlängerten Datenreihen auszuwerten, jüngere Entwicklungen zu bewerten oder lokale Besonderheiten im Vergleich zu den KOSTRA-Angaben einzuordnen. Dies ist jedoch nur dann uneingeschränkt möglich, wenn man dem im Arbeitsblatt empfohlenen methodischen Vorgehen folgt. Im neuen Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer“ werden wesentliche Grundzüge des im Jahr 1985 erschienenen Arbeitsblatts ATV-A 121 bzw. des textgleichen Hefts 124 der DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft „Starkregenauswertung nach Wiederkehrzeit und Dauer“ beibehalten. In der Überarbeitung des Arbeitsblatts wurde aktuellen Entwicklungen Rechnung getragen, ohne die seinerzeit angestrebte Vereinheitlichung des Vorgehens bei statistischen Starkregenanalysen infrage zu stellen.
Arbeitsblatt DWA-A 531 „Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer“,
September 2012,
29 Seiten
ISBN 978-3-942964-28-9
Ladenpreis: 38,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 540
Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“ veröffentlicht.
Das Merkblatt behandelt die Grundlagen und den Einsatz der genannten Modelle. Die Technik wird als Standard gesehen, der für den Einsatz in der Ingenieurpraxis zur Verfügung steht. Damit steht dem planenden Ingenieur ein umfangreicheres Instrumentarium für Planungen an Gewässern bereit. Das Merkblatt liefert dazu auch Anwendungsbeispiele.
Der Sedimenttransport als treibende Kraft der Morphodynamik bleibt auch in stark überprägten Fließgewässern meist aktiv. Viele anthropogene Eingriffe wie Begradigung, Uferschutz, Fluss-und Stauregelung, Bewirtschaftung der Sohlensedimente und Baggern und Verklappen überprägen dabei die natürliche Morphodynamik. Durch Renaturierungsmaßnahmen zur ökologischen Aufwertung stark veränderter Gewässer wird der Sedimenttransport sogar wieder verstärkt. Deshalb ist der Geschiebe-und Schwebstofftransport in allen Gewässern mit konstruktiv nicht völlig unterbundenen bettbildenden Prozessen im Flussbau stets zu berücksichtigen. Dies vor allem, wenn die Nachhaltigkeit von Ausbau-und Unterhaltungsmaßnahmen überprüft und durch angepasste Maßnahmen wie zum Beispiel örtliche Sohlenbefestigungen und Feststoffbewirtschaftungen optimiert werden soll. Deshalb ist die problemgerechte Analyse und Prognose des Feststofftransports in allen relevanten Ausprägungen und damit die Morphodynamik, das heißt die Veränderung der Gestalt von Fließgewässern durch bettformende Prozesse, wichtiges Ziel flussbaulicher Untersuchungen. Hierzu werden in der heutigen Ingenieurpraxis überwiegend hydrodynamisch-numerische Strömungs-und Feststofftransportmodelle eingesetzt, wobei zumeist tiefengemittelt-zweidimensionale Modelle verwendet werden, die den Schwerpunkt des vorliegenden Merkblatts bilden.
Der übliche Adressat von DWA-Merkblättern, der in Verwaltungen oder Ingenieurbüros tätige Ingenieur, der vor praktischen Modellierungsproblemen steht, ist mit der heute angebotenen Modelltechnik in die Lage versetzt, diese Aufgaben anzugehen. Numerische Feststofftransportmodelle haben sich in Ergänzung zu mehrdimensionalen Strömungsmodellen als Standardwerkzeug in der Ingenieurpraxis etabliert. Dies betrifft insbesondere die tiefengemittelten zweidimensionalen Modelle. Eindimensionale Feststofftransportmodelle werden eher für lange Gewässerabschnitte und Langzeitaussagen angewendet. Dreidimensionale Modelle werden wegen des zum Teil erheblichen Rechenzeitaufwands meist nur für Sonderprobleme des Feststofftransports wie lokale Kolkbildung sowie an Hochschulinstituten und vergleichbaren Einrichtungen angewendet. Dies gilt auch für physikalische Modelle. Deshalb liegt der Fokus im vorliegenden neuen Merkblatt „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“, das in der DWA-Arbeitsgruppe WW-2.4 „Feststofftransportmodelle“ (Sprecher: PD Dr.-Ing. habil. Peter Mewis) des Fachausschusses WW-2 „Morphodynamik und Sedimentmanagement“ entstanden ist, auf tiefengemittelten, zweidimensionalen numerischen Modellen und ihrer Anwendung in der Ingenieurpraxis.
Die erleichterte Anwendung von Feststofftransportmodellen kann aber dazu führen, dass das für Fragestellungen des Feststofftransports fundamentale Fachwissen beim Bearbeiter nicht ausreichend vorliegt. Das vorliegende Merkblatt vermittelt daher das aus Sicht erfahrener Ingenieure erforderliche Fachwissen hinsichtlich der semiempirischen Ansätze zum Feststofftransport und der Erhaltungsgleichungen sowie der Anfangs-und Randbedingungen zur Erstellung und zum Betrieb des morphodynamischen Modells. Weiterhin gibt es Hinweise auf die erforderlichen Daten zum Aufbau, zur Kalibrierung und zur Verifikation der Modelle sowie zur problemgerechten Interpretation der Ergebnisse.
Merkblatt DWA-M 540 „Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer“, Juli 2021 126 Seiten, ISBN 978-3-96862-123-4 Ladenpreis: 128 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 102,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
DWA-M 544
Merkblatt DWA-M 544 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle“ – Teile 1 und 2
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 544 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 1: Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle“ und „Teil 2: Mehrdimensionale Modelle“ veröffentlicht. Einleitungen von Stoffen und/oder Wärme haben – mitunter gravierende – Konsequenzen für die Qualität des im Gewässer herrschenden chemischen und ökologischen Zustands. Für die Planung von Einleitungen oder auch die Beurteilung unplanmäßiger, etwa unfallbedingter Gewässerverunreinigungen ist ein Verständnis der maßgebenden, den Transport und die Ausbreitung bestimmenden Prozesse sowie, darauf aufbauend, die Anwendung geeigneter Methoden und Modelle erforderlich. „Ausbreitungsvorgänge“ bzw. „Ausbreitungsprobleme“ umfassen in ihrer vollen Allgemeinheit deutlich mehr, als in dem vorliegenden Merkblatt abgedeckt werden konnte. Gegenstand beider Teile des Merkblatts ist die Behandlung der Ausbreitungs- und Transportvorgänge von gelösten Stoffen und Wärme, nicht aber von Feststoffen (Geschiebe, Schweb- und Schwimmstoffen), Gasbläschen („bubble plumes“) oder Öl. Entgegen der Meinung, dass der ingenieurtechnische Gewässerschutz am Kläranlagenablauf endet, können hydraulisch optimierte Einleitungsbauwerke die maximalen Schadstoffkonzentrationen im Gewässer um ein Vielfaches verringern und damit die ökologischen Bedingungen erheblich verbessern. Statt einfacher Kanäle oder Rohrleitungen werden immer häufiger Diffusor-Bauwerke mit zahlreichen Öffnungen verwendet, um einerseits die lokalen Belastungen zu reduzieren und andererseits die natürlichen Mischungsprozesse im Vorfluter zu unterstützen. Die sachgerechte Bemessung der Einleitungsbauwerke ist somit stark gewässerabhängig und erfordert neben der detaillierten Kenntnis des Gewässers auch eine – je nach Ausgangssituation und Aufgabenstellung unterschiedlich komplexe – Analyse der Interaktion mit dem eingeleiteten Fluid. Ausgehend von der prozessorientierten Beschreibung dieser Interaktion wird in den beiden Teilen des Merkblatts versucht, nach einem einführenden Methodenüberblick eine Darstellung zeitgemäßer Methoden und Modelle zur Behandlung praktischer Ausbreitungsprobleme von planmäßigen wie unplanmäßigen (zum Beispiel unfallbedingten) Einleitungen zu geben. Genauigkeitsanforderungen und zweckmäßiger Detaillierungsgrad einer Ausbreitungsuntersuchung, aber auch die Komplexität der zugrunde liegenden Strömungs- und Transportprozesse können sich je nach praktischer Aufgabenstellung ganz erheblich voneinander unterscheiden. Während für manchen Anwendungshintergrund mit einer einfachen Schätzformel das Auslangen gefunden werden kann, erfordern andere Situationen eine wesentlich detailliertere Erfassung der maßgebenden Prozesse. Der Schwerpunkt des ersten Teils (Merkblatt DWA-M 544-1) liegt auf der Erläuterung der physikalischen Prozesse und auf einem Methodenüberblick sowie auf Verfahren für Abschätzung, Grobscreening und eindimensional-instationäre Modellierung. Im zweiten Teil (Merkblatt DWA-M 544-2) wird der schon in Teil 1 vorgestellte Stufenaufbau der Methoden weiterverfolgt und abgeschlossen. Den Schwerpunkt des zweiten Teils bilden Strahlintegral- und Längenmaßstabsmodelle, Methoden der Hydroinformatik und prozessorientierte Detailuntersuchungen. Zusammen verfolgen beide Teile des Merkblatts das Ziel, Anwendern eine fachlich fundierte Hilfestellung für die Behandlung von Ausbreitungsproblemen zu geben. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute in Behörden, Ingenieurbüros, Firmen und Verbänden, die mit der Lösung von Ausbreitungsproblemen bei Einleitungen betraut sind. Vor diesem Anwendungshintergrund soll das Merkblatt als Informationsquelle für praxisnahe Ansätze dienen.
Das Merkblatt DWA-M 544 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle“ mit den beiden Teilen „Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle“ und „Mehrdimensionale Modelle“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe WW- 3.4 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen“ (Sprecher: Prof. Bernhard H. Schmid) im DWA-Fachausschuss WW-3 „Hydraulik“ erarbeitet.
Merkblatt DWA-M 544-1 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 1: Anwendungsgrundlagen, Schätzformeln und eindimensionale Modelle“,
Juli 2016
ISBN 978-3-88721-280-3,
59 Seiten
Ladenpreis: 80 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 64 Euro
Merkblatt DWA-M 544-2 „Ausbreitungsprobleme von Einleitungen – Prozesse, Methoden und Modelle – Teil 2: Mehrdimensionale Modelle,
Juli 2016
Ladenpreis: 97 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 77,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb DWA
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 550
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 550 „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung“
Das Merkblatt DWA-M 550 „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung“ ist veröffentlicht worden.
Hochwasserrisiken entstehen sowohl durch Flussüberschwemmungen und Überflutungen in den Küstengebieten als auch durch lokal eng begrenzte Sturzfluten oder durch Rückstau aus Abwassersystemen. Mit der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie werden heute auch auf europäischer Ebene zur Verminderung der potenziellen hochwasserbedingten Schadfolgen nicht-bauliche Maßnahmen der Hochwasser-vorsorge sowie Maßnahmen zur Verminderung der Hochwasserwahrscheinlichkeit gefordert. In Hochwasserrisikomanagementplänen werden die betroffenen Einzugsgebiete dargestellt, sofern die vorhergehenden Analysen zu Hochwassergefahr und Hochwasserrisiko einen entsprechenden Bedarf gezeigt haben.
Mit dem nun vorliegenden Merkblatt werden solche dezentralen Maßnahmen vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung der europäischen Richtlinie leisten können, indem sie überwiegend reduzierend auf die Hochwasserwelle wirken. Dezentrale Maß-nahmen sind meist integrative Maßnahmen, die neben dem Hochwasserschutz weitere positive Wirkungen für den Wasserkreislauf, insbesondere die Grundwasserneubildung und die Umwelt haben, und sie weisen häufig Synergien zwischen den Zielen der Hochwasserrisiko-management-Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie auf.
Ziel des Merkblatts ist es, Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Maßnahmen zu geben und die Potenziale aufzuzeigen. Die verschiedenen möglichen Maßnahmen werden vorgestellt und hinsichtlich hydrologischer Wirkung, Umweltwirkung sowie der Kosten beschrieben. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen zur Hochwasserminderung, also Maß-nahmen, die durch Abflussminderung und verstärkte Retention Scheitelabflüsse und Wellenvolumen reduzieren und so einen Beitrag zur Reduzierung von Hochwasserschäden leisten.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe HW-4.3 „Dezentraler
Hochwasserschutz“ (Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher) im DWA-Fachaus-schuss HW-4 „Hochwasservorsorge“ (Ob-mann: Dr.-Ing. Klaus Piroth) erstellt. Zielgruppe dieses Merkblatts sind die Wasserwirtschafts-, Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Umweltverwaltungen, Ingenieurbüros sowie Städte und Gemeinden und die von ihnen gebildeten Verbände zum Hochwasserschutz oder zur Gewässerunterhaltung.
Merkblatt DWA-M 550 „Dezentrale
Maßnahmen zur Hochwasserminderung“
November 2015, 95 Seiten ISBN 978-3-88721-262-9 Ladenpreis: 97 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 77,60 Euro Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Zum Thema „Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasservermeidung“ findet am 4./5. Februar 2016 ein Seminar an der Technischen Universität München statt. Informationen und Anmeldung über:
Dr. Wolfgang Rieger
TU München
Lehrstuhl für Hydrologie und
Flussgebietsmanagement
E-Mail: wolfgang.rieger@tum.de
DWA-M 551
Merkblatt DWA-M 551 „Audit Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet“
In der Öffentlichkeit werden seit einigen Jahren vermehrt die Möglichkeiten und Grenzen der Abwehr von Hochwassergefahren und der Beherrschung von Hochwasserschäden diskutiert. Dabei treten neben den Risiken von Hochwasser entlang großer und mittlerer Gewässerläufe Gefahren durch Sturzfluten infolge von örtlich eng begrenzten, extremen Niederschlagsereignissen verstärkt ins Bewusstsein. Ab einer bestimmten Dimension können auch Sturzfluten technisch nicht beherrscht werden. Nach den langjährigen Erfahrungen der Deutschen Versicherer resultieren mehr als die Hälfte der regulierten Schäden aus derartigen lokal begrenzten Extremereignissen. Unter den Fachleuten besteht Einvernehmen, dass neben dem Ausbau technischer Schutzbauten vor allem den geeigneten Strategien der ergänzenden Hochwasservorsorge durch Kontrolle und Minderung von Schadenspotenzialen eine immer größere Bedeutung zukommt. In diesem fachlichen Konsens verfolgt die DWA das Projekt von vereinheitlichten Audits zur Hochwasservorsorge für Kommunen mit dem Ziel, den Status der ergänzenden nicht baulichen Hochwasservorsorge analysierend zu bewerten und damit den Beteiligten die Möglichkeit zu geben, sich über den Ist-Zustand Rechenschaft abzulegen und daraus gegebenenfalls Entscheidungenzur Verbesserung der Hochwasservorsorge abzuleiten. Das Merkblatt DWA-M 551 stellt die fachliche Grundlage für die Audits dar und ist eine wertvolle Informationsquelle für die in der Hochwasservorsorge tätigen Fachleute in Landesbehörden, Kommunen, Ingenieurbüros und Versicherungen. Mit dem Merkblatt stößt die DWA einen Prozess an, der in der praktischen Auseinandersetzung mit den Chancen und den Grenzen von Hochwasservorsorge laufend eine kontinuierliche Selbstkontrolle etablieren und dauerhaft fortgesetzt werden soll.
Merkblatt DWA-M 551 „Audit Hochwasser
– wie gut sind wir vorbereitet“
Dezember 2010, 36 Seiten
ISBN 978-3-941897-63-2
Ladenpreis: 38,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 30,40 Euro.
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333, Fax 872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 552
Merkblatt DWA-M 552 „Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten“
Für eine Vielzahl wasserwirtschaftlicher Planungs- und Bemessungsaufgaben sind Kenntnisse über Hochwasserabflüsse und ihre Wahrscheinlichkeiten erforderlich. Dabei hat es sich in den letzten Jahren zunehmend erwiesen, dass in der Praxis heute Hochwasserdurchflüsse mit einer bestimmten Jährlichkeit bzw. Wahrscheinlichkeit nicht mehr ausschließlich durch statistische Analyse der beobachteten Scheiteldurchflüsse an der Bedarfsstelle ermittelt werden können, sondern dass die Vorgehensweise umfassender sein sollte. Die DWA legt mit dem neuen Merkblatt DWA-M 552 „Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten“ eine erweiterte und überarbeitete Fassung des DVWK-Merkblattes M 251 „Statistische Analyse von Hochwasserabflüssen“ aus dem Jahr 1999 vor. Ziel des neuen Merkblatts ist es, geeignete praxisnahe Empfehlungen für die Bestimmung von Hochwasserabflüssen an einem Fließgewässerquerschnitt und den zugeordneten Jährlichkeiten zu geben. Da die Güte der berechneten Hochwasserabflüsse bzw. ihrer Jährlichkeiten stets von der Datenbasis und den verwendeten Methoden abhängt, wird im vorliegenden Merkblatt die parallele Anwendung mehrerer Methoden empfohlen, um Unsicherheiten, die aus der Datenlage und systematischen Fehlern einzelner Methoden resultieren können, möglichst klein zu halten. Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Jährlichkeiten gefragt sein. Hierfür werden angepasste grundsätzliche Vorgehensweisen der parallelen Anwendung mehrerer Methoden für alle Jährlichkeiten angeboten. Bei den dargestellten Methoden und Beispielen ist der Fokus auf Jährlichkeiten zwischen 10 und 200 Jahren gerichtet. Das Merkblatt richtet sich mit seinen Empfehlungen an Fachleute, die mit der Lösung hydrologischer Fragestellungen betraut sind. Für diese Spezialisten soll das Merkblatt als Informationsquelle für praxisnahe Ansätze dienen.
Merkblatt DWA-M 552 „Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten“
August 2012,
90 Seiten ISBN 978-3-942964-25-8
Ladenpreis: 79,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 63,20 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 555
DWA-M 555 – Hochwasser – Risikokommunikation – Entwurf August 2024
Dieses Merkblatt sollte helfen, die Sensibilisierung aller relevanten Akteure und der Öffentlichkeit für überflutungsbedingte Gefahren und Risiken zu stärken. Damit sollten sowohl die Eigenvorsorge als auch die Akzeptanz für Schutz- und Vorsorgemaßnahmen verbessert werden. Insofern findet das Merkblatt vor allem in der Risikomanagementphase der Vorsorge Anwendung. Die Kommunikation während einer Katastrophe, zur Alarmierung und zur Gefahrenabwehr sowie in der Nachsorge sowie bezüglich des Umgangs mit Traumata ist nicht explizit Gegenstand des Merkblatts.
https://shop.dwa.de/DWA-M-555-Hochwasser-Risikokommunikation-Entwurf-August-2024/M-555-GD-Hauptprodukt-24-main
DWA-M 590
Merkblatt DWA-M 590 „Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 590 „Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung“ veröffentlicht.
Klimawandel, veränderte Landnutzung und steigende Marktanforderungen stellen für die gesamte Wasserwirtschaft und alle Branchen, die auf Wasser in ausreichender Menge und Qualität angewiesen sind, die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. In besonderem Maße gilt dies für Landwirtschaft und Gartenbau. Zur Sicherung einer nachhaltigen Pflanzenproduktion, vor allem aber zur Gewährleistung der von den Märkten zwingend geforderten Qualitäten, wird in Deutschland zunehmend die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen erforderlich.
Anträge auf Erlaubnis zur Entnahme von Grund- oder Oberflächenwasser zum Zweck der Bewässerung werden von Genehmigungs- und Fachverwaltungen zum Teil kritisch bewertet. Hintergrund dafür sind unter anderem Befürchtungen im Hinblick auf eine Intensivierung der Landwirtschaft, eine Verschlechterung der Nährstoffbilanzen oder Bedenken wegen möglicher Übernutzungen der zur Verfügung stehenden Wasserressourcen. Genehmigungsbehörden stützen ihre Einwände insbesondere auf das Verschlechterungsverbot im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Die daraus teilweise resultierende restriktive Genehmigungspraxis steht den Erwartungen der Landwirtschaft, aber auch einer ausgewogenen Ressourcenbewirtschaftung entgegen.
Die Bewertungs- und Vorgehensweisen in den einzelnen Bundesländern variieren zum Teil deutlich. Allgemein anerkannte Regeln der Technik, die über rein technische Fragen hinausgehen und die Grundlage einer wasserwirtschaftlichen Bewertung sein könnten, sind nicht eingeführt. Demgegenüber gibt es im Bereich der Landwirtschaft und des Garten-und Landschaftsbaus Veröffentlichungen von Fachvereinigungen, die innerhalb der entsprechenden Fachrichtungen breite Anerkennung genießen.
Vor diesem Hintergrund hat die DWA mit dem vorliegenden Merkblatt eine Arbeitsgrundlage geschaffen, in der fachliche Grundlagen und Anforderungen der Bewässerung mit Grundsätzen der Wasserwirtschaft zusammengeführt werden. Auf dieser Grundlage können Bewässerungsprojekte sinnvoll konzipiert und bundesweit einheitlich begutachtet werden.
Änderungen
Gegenüber dem Merkblatt DVWK-M 205/1984 wurden im Wesentlichen folgende Änderungen vorgenommen:
Berücksichtigung zwischenzeitlich eingetretener Änderungen bei Gesetzen, Normen und im Regelwerk
eingehendere Berücksichtigung der örtlichen klimatischen Wasserbilanz bei der Ermittlung des Zusatzwasserbedarfs
Erweiterung der Betrachtung auf eine Vielzahl von Kulturen sowie auf Grün-und Sportflächen
Erweiterung um die Themen „Grundsätze für die wasserwirtschaftliche Bewertung“, „Verfahren und Kosten der landwirtschaftlichen Zusatzbewässerung“ und „Organisationsformen“.
Das Merkblatt DWA-M 590 wurde im Sinne einer angestrebten Zusammenführung von Fachwissen unterschiedlicher Bereiche im DWA-Fachausschuss GB-4 „Bewässerung“ gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) erarbeitet. Es wendet sich an Fach- und Genehmigungsbehörden, Antragsteller, Berater und Verbände Verbände, die mit der wasserwirtschaftlichen Bewertung von Anträgen zur Wasserentnahme zum Zweck der Bewässerung befasst sind.
Mit dem Erscheinen des Merkblatts DWA-M 590 wird das Merkblatt DVWK-M 205/1984 zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 590 „Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung“, Juni 2019, 83 Seiten ISBN 978-3-88721-843-0 Ladenpreis: 97 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 77,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 590 (06/2019): Korrigierte Fassung November 2019
Das Merkblatt DWA-M 590 „Grundsätze und Richtwerte zur Beurteilung von Anträgen zur Entnahme von Wasser für die Bewässerung“ (Juni 2019) enthält auf Seite 41 Fehler in der Tabelle zu Unterabschnitt 4.2.8.3 „Beispielsrechnung Wasserbedarf pro Betrieb“. Die vorgenommenen Änderungen in der Tabelle sind fett hervorgehoben:
4.2.8.3 Beispielsrechnung Wasserbedarf pro Betrieb
Bodenwasserbereitstellungsgruppe: mittel, Potsdam, Klimaraum F…
DWA-M 607
Merkblatt DWA-M 607: Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage
(vorher DVWK-Merkblatt 219/1991)
Juni 2010, 83 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-25-0
Einzelpreis: EUR 62,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 49,60
Altgewässer unterliegen besonderen naturraumtypischen Gesetzmäßigkeiten. Die langen Entwicklungszeiten, das sich entsprechend dem Entwicklungsstand immer wieder verändernde Artenspektrum und die unterschiedlichen Randbedingungen und Ansprüche der Nutzerseite lassen Altgewässer häufig einzigartig sein. Im Merkblatt werden die ökologischen Charakteristiken von Altgewässern, deren Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für Natur und Landschaft sowie ihre Gefährdungen und Beeinträchtigungen durch Nutzungen beschrieben. Eine kurze Wertung mit Folgerungen leitet über zu Empfehlungen für die Sanierung, Neuanlage und den Schutz der Altgewässer. Diskussionsbeispiele bilden den Abschluss. Das Merkblatt ist für alle bestimmt, die für die Pflege und Entwicklung der Fließgewässer in den Tallandschaften verantwortlich sind oder für diese Probleme ein sonstiges Interesse haben. Im Themenkomplex „Fließgewässer- und Auenentwicklung“ sind Altgewässer zudem für die Maßnahmenplanung und -umsetzung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie von Bedeutung.
DWA-M 609-1
Merkblatt DWA-M 609-1 – Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“ veröffentlicht.
Urbane Räume sind für viele Menschen sowohl Wohn-und Arbeitsstätte und zugleich Teil ihrer Freizeit-und Erholungsaktivitäten. Dieser Nutzungsdichte unterliegen auch urbane Fließgewässer. Einerseits müssen sie die Anforderungen an den Hochwasserschutz und die Siedlungsentwässerung gewährleisten und andererseits attraktiver Raum in einem städtebaulich gestalteten Umfeld sein. Die städtische Bevölkerung findet am Fließgewässer Möglichkeiten der Erholung, Naturerfahrung, Kommunikation und Begegnung mit anderen Besuchern sowie eine starke Identifikation mit ihrer Heimat. Das Merkblatt will Gewässer zur städtebaulichen Chance werden lassen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch den Belangen der Gewässerökologie unter meist räumlich beengten und anthropogen geprägten Bedingungen gerecht werden kann. Gleichzeitig soll der Dialog mit dem Bürger gefördert werden.
Der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK) hat das Thema „Urbane Fließgewässer“ bereits früh aufgegriffen. Im Jahre 1990 wurde der DVWK-Arbeitskreis „Urbane Gewässer“ im Fachausschuss DVWK-4.6 „Unterhaltung und Ausbau von Gewässern (unter Berücksichtigung der Landschaftsgestaltung)“ gegründet und dabei beschlossen, das Thema in folgenden Komplexen zu behandeln:
Stadtplanung, Architektur
Wasserwirtschaft, Wasserbau
Landschaftsgestaltung, Erholung/ Sport
Ökologie.
Nach dieser Vorgabe wurden die DVWK-Materialien Heft 2/1996 (DVWK 1996) zum Themenbereich „Stadtplanung, Architektur, Landschaftsgestaltung, Erholung/Sport“ erarbeitet, von dem Inhalte auch in das vorliegende Merkblatt mit einflossen.
Die mehrjährige Beschäftigung mit der Themenstellung fand ihr Ergebnis in dem im Jahr 2000 erschienenen Merkblatt DVWK-M 252 „Gestaltung und Pflege von Wasserläufen in urbanen Gebieten“ mit der Kernaussage, dass die ökologischen Belange der Fließgewässer in urbanen Gebieten nicht isoliert, sondern nur im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz und der Vorflut
funktion für Niederschlagswasser und/ oder Mischwasser sowie den ökonomischen und sozialen Belangen der Bewohner und Nutzer behandelt werden können.
Mit dem Inkrafttreten der EG-Wasserrahmenrichtlinie wurde es notwendig, neue Gesichtspunkte wie der mögliche Sonderstatus „erheblich veränderter Wasserkörper“, der kombinierte Ansatz aus Emission und Immission sowie die neue Stellung der Öffentlichkeitsbeteiligung und sozioökonomischer Abwägungsprozesse im Planungsablauf darzustellen. Dies erforderte eine Überarbeitung des Merkblatts DVWK-M 252 zu dem Merkblatt DWA-M 609, das in zwei Teile gegliedert ist. Teil 1 beschreibt Grundlagen für die Gewässerentwicklung im urbanen Raum und stellt Planung und Umsetzung als Prozess sich gegenseitig beeinflussender Nutzungen dar. Teil 2 schildert Maßnahmen zur Entwicklung urbaner Fließgewässer und verdeutlicht diese an ausgewählten Beispielen. In beiden Teilen sind die Kernaussagen von Abschnitten grau hinterlegt und ermöglichen damit das schnelle Erkennen von Zusammenhängen und das gezielte Finden wichtiger Aspekte.
Der im Juni 2009 erschienene Teil 1 des Merkblatts richtet sich vor allem an diejenigen, denen Ausbau, Unterhaltung und Gestaltung der Fließgewässer in urbanen Gebieten obliegt. Sie haben die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe, die Gewässer als natürliche Ökosysteme auch im städtischen Umfeld zu pflegen, wie auch die positiven Wirkungen eines Wasserlaufs für die Bewohner zu erhalten bzw. zu entwickeln.
Die zwischenzeitliche Entwicklung der natur-und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse und die Veränderungen im politisch-administrativen und juristischen Bereich sind insbesondere geprägt durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie, deren formale, organisatorische und fachliche Umsetzung erhebliche Auswirkungen auf wasserwirtschaftliches Handeln bei Planung, Bau, Unterhaltung und Betrieb von Gewässern und Anlagen hat. Insofern sind die im Merkblatt DWA-M 609-1 (Juni 2009) enthaltenen Darstellungen nicht in allen Punkten aktuell und entsprechen somit nicht im vollen Umfang dem derzeitigen Stand der Fachdiskussion.
Dies war Anlass, das Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“ (Juni 2009) zu überarbeiten. Weiterhin wurden Querverweise und Begriffe vereinheitlicht, die Gliederung „nutzerfreundlicher“ gestaltet und kleinere Änderungen vorgenommen, die sich aus der praktischen Anwendung des Merkblatts in den vergangenen Jahren ergeben haben.
Das Merkblatt wendet sich sowohl an die Fachleute der Wasserwirtschaft und der Landschaftsgestaltung als auch an den Städtebauer, Stadtplaner, Architekten sowie an alle Gruppen, die sich der Aufgabe widmen, in Siedlungsgebieten die dort lebenden Menschen zu Aktivitäten am und mit dem Wasser anzuregen. Das Merkblatt will zeigen, welche Methoden genutzt werden können, um Fließgewässer in urbanen Bereichen gleichzeitig sowohl ökologisch als auch für die dort lebenden Menschen aufzuwerten.
Merkblatt DWA-M 609-1 „Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung“ April 2021, 79 Seiten ISBN: 978-3-96862-094-7 Ladenpreis: 101,50 Euro Fördernde DWA-Mitglieder 81,20 Euro.
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: www.dwa.de/shop
Kontakt:
Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156 E-Mail: schiffbauer@dwa.de https://eva.dwa.de/details.php?id=4535
DWA-M 610
Merkblatt DWA-M 610: Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern
Juni 2010, 237 Seiten, mit CD-ROM, DIN A4
ISBN 978-3-941897-11-3
Einzelpreis: EUR 98,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 78,40
Das Merkblatt zeigt, wie allein durch eine geänderte und angepasste Gewässerunterhaltung deutlich mehr Naturnähe erreicht werden kann, ohne die Nutzungsansprüche zu beeinträchtigen. Wesentliches Ziel ist es, die Spielräume einer innovativen Gewässerunterhaltung und ihre Grenzen aufzuzeigen und nachvollziehbar für die Praxis zu erläutern. Die Ergebnisse sind vielseitig nutzbar und eine wichtige Informationsquelle für Behörden, Planer, Unterhaltungs- und Naturschutzverbände und alle anderen an Fragen der Gewässerunterhaltung Interessierten. Das Merkblatt fasst den aktuellen Stand einer ökologischen, an den Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie orientierten Gewässerpflege und -entwicklung zusammen, ohne die Intention zu haben, die umfangreichen Veröffentlichungen zur technischen Umsetzung der Unterhaltungsmaßnahmen zu ersetzen.
DWA-M 611
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 611 „Fluss und Landschaft – Ökologische Entwicklungskonzepte“
Voraussetzung für nachhaltige Entwicklungsmaßnahmen an Fließgewässern sind Kenntnisse über ihre naturräumlich bedingten Selbstreinigungskräfte und über die stofflichen Einflussgrößen einschließlich aller Einträge im kommunalen und landwirtschaftlichen Bereich. Ferner sind zur Einschätzung erfolgversprechender Sanierungsmaßnahmen, die natur- und landschaftstypischen Gegebenheiten zu berücksichtigen und die gewässerspezifischen Biozönosen zu erkunden. Das vorliegende Merkblatt DWA-M 611 ist ein Nachdruck des Merkblattes DVWK-M 240 „Fluss und Landschaft – Ökologische Entwicklungskonzepte“ aus dem Jahr 1996, welches vom DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.) herausgegeben wurde. Die seinerzeitige Bearbeitung lag beim Fachausschuss „Ökologisch begründete Sanierung kleiner Fließgewässer“ als gemeinsames Gremium des DVWK und der Deutschen Limnologischen Gesellschaft (DGL). Das durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderte Verbundforschungsvorhaben „Modellhafte Erarbeitung ökologisch begründeter Sanierungskonzepte für kleine Fließgewässer“ befasste sich mit der ökologischen Entwicklung der Hunte, Ilm, Lahn, Stör, Vils und Warnow. Die Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben sind zusammen mit weiteren Erkenntnissen zur ökologischen Entwicklung von Fließgewässern nach einem ganzheitlichen Ansatz als vernetztes Konzept für Fluss und Landschaft im Merkblatt DVWK-M 240/1996 dargestellt. Die zwischenzeitliche Entwicklung der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse und die Veränderungen im politisch-administrativen und juristischen Bereich sind insbesondere geprägt durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL), deren formale, organisatorische und fachliche Umsetzung erhebliche Auswirkungen auf wasserwirtschaftliches Handeln bei Planung, Bau, Unterhaltung und Betrieb von Gewässern und Anlagen hat. Die im Merkblatt DVWK-M 240/1996 enthaltenen Darstellungen berücksichtigen diese Gesichtspunkte noch nicht. Das Merkblatt DVWK-M 240/1996 ist jedoch in seiner strukturierten und fachlich überzeugenden Darstellung der Zusammenhänge eine wertvolle Quelle auch für die derzeitigen, neueren Aufgaben der Wasserwirtschaft und stellt nach wie vor eine wesentliche Arbeitsgrundlage dar. Eine Aktualisierung und inhaltliche Überarbeitung wurde nicht vorgenommen. Nach eingehender Prüfung empfehlen der DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ und der DWA-Hauptausschuss GB „Gewässer und Boden“ das Merkblatt DVWK-M 240 aus dem Jahr 1996 auch weiterhin als Merkblatt DWA-M 611 zur Anwendung bei der wasserwirtschaftlichen Planung sowie als wertvolle Hilfe für die Beurteilung fachlicher Zusammenhänge und ihrer konkreten Umsetzung am Gewässer. Das Merkblatt verfolgt das Ziel, den Mitarbeitern in Planungsbüros und den Aufsichtsführenden in Behörden ein Instrumentarium an die Hand zu geben, anhand dessen die Umsetzung ökologisch begründeter Entwicklungsmaßnahmen an kleinen Fließgewässern verwirklicht werden kann.
Merkblatt DWA-M 611 „Fluss und Landschaft – Ökologische Entwicklungskonzepte“,
Februar 2013
238 Seiten,
ISBN 978-3-941089-28-0
Ladenpreis: 98 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 78,40 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 612
Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen – Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen – Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele“ veröffentlicht.
Fließgewässer mit ihren Auen zählen zu den artenreichsten Landschaftsbestandteilen.Sie beherbergen eine Vielzahl von Lebensräumen und sind geprägt durch Abflussdynamik, Feststoffverlagerungen sowie die stete Erneuerung gewässertypischer Strukturen.
Im 20.Jahrhundert, wie auch zuvor, wurden viele Fließgewässer begradigt, eingetieft und aufgestaut.Ziele waren die Verbesserung der Schifffahrt, die Nutzung der Wasserkraft sowie der Schutz von landwirtschaftlichen Nutzflächen, von Siedlungsgebieten und Infrastruktureinrichtungen vor Hochwasser.Auf diese Weise wurden die natürlichen bettgestaltenden Prozesse stark eingeschränkt, oft sogar ganz unterbunden.Lebensräume in und an den Gewässern und in ihren Auen gingen verloren.Neben punktuellen Einleitungen, beispielsweise aus Kläranlagen, belasten vor allem diffuse Einträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen die Lebensbedingungen in den Gewässern zusätzlich.
Wegen ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt bedürfen Fließgewässer und Auen eines besonderen Schutzes.Die Umweltgesetzgebung fordert deshalb heute die Erhaltung bzw.die Wiederherstellung des guten ökologischen Zustands in unseren Gewässern und die Erhaltung der Artenvielfalt (Biodiversität).Voraussetzung dafür ist das Wiederzulassen hydromorphologischer Prozesse.Zu diesem Zweck müssen künftig mehr Flächen entlang der Fließgewässer zur Verfügung gestellt werden.Der im WHG normierte „Gewässerrandstreifen“ ist in der Regel nicht ausreichend groß, um hydromorphologische Prozesse zu tolerieren.
Das vorliegende Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen – Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung, Beispiele“ soll die Bedeutung der ufernahen Bereiche für die Gewässerentwicklung und den Schutz von Fließgewässern verdeutlichen.
Die DWA-Arbeitsgruppe GB-2.13 „Gewässerrandstreifen“ (Sprecher: Dipl.-Ing.Oliver Stenzel) im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ (Obmann: Univ.Prof.a. D., Dr.-Ing.habil.Heinz Patt) möchte mit diesem Merkblatt Hinweise zu den Funktionen von Gewässerrandstreifen und die in ihrer Breite über den Gewässerrandstreifen hinausgehenden Uferstreifen bzw.Gewässerentwicklungskorridore geben.Das Merkblatt stellt mögliche Entwicklungsziele vor und zeigt auf, wie ufernahe Bereiche im Hinblick auf wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Anforderungen gestaltet, entwickelt und gepflegt werden sollten.Zusätzlich werden Konzepte zur Realisierung vorgestellt.Die vorliegende Abhandlung ist eine Aktualisierung und Ergänzung des Merkblatts DWA-M 612-1 „Gewässerrandstreifen – Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung“ aus dem Jahre 2012.Insbesondere wurde es durch Beispiele zur Entwicklung von Uferbereichen erweitert; diese zeigen vielfältige Problemstellungen und Lösungswege auf.Weiterhin haben die sich aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) ergebenden Fördermöglichkeiten, die aktuelle Fassung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie neuere Erkenntnisse im Bereich der Gewässerökologie diese Neubearbeitung erforderlich gemacht.Inhaltlich ist es auch eine Fortschreibung von Teilen des Merkblatts DVWK-M 204 „Ökologische Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ aus dem Jahre 1984.Darüber hinaus ergänzt es das Merkblatt DWA-M 610 „Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern“ aus dem Jahr 2010 in Bezug auf die Gestaltung der gewässernahen Flächen.
Entscheidend für eine naturraumtypische Fließgewässerentwicklung ist, dem Gewässer ausreichend Raum zu belassen, um sich mit der Laufentwicklung (Laufkrümmung, Längsschnitt, Querschnitte und Gewässerstruktur) dem Abflussregime anpassen zu können.
Natürliche Fließgewässer sind dynamisch und dadurch strukturell vielfältig.Durch Verlagerungen des Gewässerverlaufs werden stetig Feststoffe abgetragen, transportiert und wieder abgelagert.Die Gewässerbettstrukturen sind also einem stetigen Wandel unterworfen.Sie sind im Wesentlichen abhängig vom Gewässertyp, der Gewässergröße und dem Abflussverhalten.Naturnahe Gewässerbettstrukturen sind eine Voraussetzung für die Erreichung der von der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und der einschlägigen nationalen Gesetzgebung vorgegebenen Umweltziele.
Der Anwendungsbereich des Merkblatts liegt vor allem bei Fließgewässern, die natürlichen Ursprungs sind.Es kann jedoch sinngemäß auch auf künstliche Gewässer (z. B.Entwässerungsgräben) und auf stehende Gewässer angewendet werden und wendet sich an die Unterhaltungspflichtigen, Planungsbeauftragte und Fachleute in den verschiedenen Verwaltungsebenen.
Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen an den Gewässern können nur allgemeine Hinweise gegeben werden.Sie sollen die sehr große Bedeutung der Uferbereiche für die Gewässerentwicklung allen Beteiligten bewusstmachen.Die Leserinnen und Leser mögen diese Hinweise nutzen, um eigene Gedanken und Konzepte zu entwickeln.Nur die Situation vor Ort kann letztendlich das Vorgehen bestimmen.
Mit Erscheinen des Merkblatts DWA-M 612 (5/2020) wird das Merkblatt DWA-M 612-1 (9/2020) zurückgezogen.
Merkblatt DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen – Uferstreifen – Gewässerentwicklungskorridore: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung,
Beispiele“, Mai 2020, 103 Seiten ISBN 978-3-88721-950-5 Ladenpreis: 113 Euro fördernde DWA-Mitglieder 90,40 Euro.
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. (0 22 42) 872-333 Fax (0 22 42) 872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: www.dwa.de/shop
DWA-M 612-1
Neu erschienen Merkblatt DWA-M 612-1: Gewässerrandstreifen – Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung
Fließgewässer mit ihren Auen zählen zu den artenreichsten Landschaftsbestandteilen in Mitteleuropa. Sie beherbergen eine Vielzahl von Lebensräumen und sind geprägt durch Abflussschwankungen (Hoch- und Niedrigwasser) sowie Verlagerungen des Gewässerbetts (Erosion und Sedimentation), den sogenannten hydromorphologischen Prozessen. Wegen ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt bedürfen Fließgewässer und Auen eines besonderen Schutzes. Im 20. Jahrhundert wurden viele Fließ gewässer begradigt, eingetieft und aufgestaut. Ziele waren die Verbesserung der Schifffahrt, die Nutzung der Wasserkraft sowie der Schutz von landwirtschaftlichen Nutzflächen, von Siedlungsgebieten und Infrastruktureinrichtungen vor Hochwasser. Auf diese Weise wurden die natürlichen bettgestaltenden Prozesse stark eingeschränkt, oft sogar ganz unterbunden. Lebensräume in und an den Gewässern und in ihren Auen gingen verloren. Einleitungen in die Gewässer, vor allem der Eintrag aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, können die Lebensbedingungen in den Gewässern zusätzlich belasten. Die Naturschutz- und Umweltgesetzgebung fordern heute die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung des guten ökologischen Zustands in unseren Gewässern und die Erhaltung der Artenvielfalt (Biodiversität). Voraussetzung dafür ist eine zumindest eingeschränkte Gewässerentwicklung durch das Wiederzulassen hydromorphologischer Prozesse. Zu diesem Zweck müssen künftig mehr Flächen entlang der Fließgewässer zur Verfügung gestellt werden. Der neu vorliegende Teil 1 „Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung“ des Merkblatts DWA-M 612 „Gewässerrandstreifen“, soll die Bedeutung der ufernahen Bereiche für die Gewässerentwicklung und den Gewässerschutz verdeutlichen. In einem Teil 2 des Merkblatts werden ausgeführte Beispiele vorgestellt, um den Praxisbezug herzustellen. Das Merkblatt gibt Hinweise zu den Funktionen von Gewässerrandstreifen und den in ihrer Breite über den Gewässerrandstreifen hinausgehenden Uferstreifen bzw. Entwicklungskorridor. Es stellt mögliche Entwicklungsziele vor und zeigt auf, wie sowohl Gewässerrandstreifen als auch Uferstreifen im Hinblick auf wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Anforderungen gestaltet, entwickelt und gepflegt werden sollten. Zusätzlich werden Konzepte zur Realisierung vorgestellt. Der Flächenanspruch für Uferstreifen und Entwicklungskorridore geht dabei über die gesetzlichen Mindestbreiten von Gewässerrandstreifen hinaus. Die vorliegende Abhandlung ist eine Aktualisierung des Merkblatts DVWKM 244 „Uferstreifen an Fließgewässern – Funktion, Gestaltung und Pflege“ aus dem Jahr 1997. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, die aktuelle Fassung des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesnaturschutzgesetzes sowie neuere Erkenntnisse im Bereich der Gewässerökologie haben diese Neubearbeitung erforderlich gemacht. Dieses Merkblatt ist inhaltlich auch eine Fortschreibung des Merkblatts DVWK-M 204 „Ökologische Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ aus dem Jahr 1984. Darüber hinaus ergänzt es das Merkblatt DWAM 610, „Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern“ aus dem Jahr 2010, in Bezug auf die Gestaltung der gewässernahen Flächen. Das Merkblatt ist für alle bestimmt, die für die Unterhaltung, das heißt Pflege und Entwicklung der Fließgewässer verantwortlich sind oder für diese Probleme ein sonstiges Interesse haben.
Merkblatt DWA-M 612-1 „Gewässerrandstreifen – Teil 1: Grundlagen und Funktionen Hinweise zur Gestaltung“
September 2012,
46 Seiten
ISBN 978-3-942964-48-7
Ladenpreis: 52,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 41,60 Euro
Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 612-1 (Entwurf)
Gewässerrandstreifen und Entwicklungskorridore für Fließgewässer
Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Entwicklungsziele, Planung und Realisierung
(vorher DVWK-Merkblatt 244/1997)
Mai 2011, 51 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-82-3
Einzelpreis EUR 55,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 44,00
Fließgewässer und Auen bilden einen zusammenhängenden Biotopkomplex, der vielfältige Funktionen erfüllt. Dazu gehören: natürlicher Uferschutz, Vergrößerung des Rückhalteraumes bei Hochwasser, Schaffung von Lebensräumen für eine Vielzahl von Arten, Abstandshalter und Puffer gegen Stoffeinträge u.a.m. In der Vergangenheit sind die gewässernahen Flächen durch anthropogene Einflüsse wie Ausweisung von Siedlungs- und Gewerbegebieten, Verkehrsflächen und landwirtschaftliche Nutzung ständig reduziert bzw. in ihren Funktionalitäten stark eingeschränkt worden. Gewässerrandstreifen bzw. Entwicklungskorridore bewirken ein Abrücken der angrenzenden Nutzungen vom Fließgewässer und eröffnen Möglichkeiten für eigendynamische Gewässerentwicklungen. Der Merkblattentwurf beschreibt die Funktionen von Gewässerrandstreifen, ihre Gestaltung, Entwicklung und Pflege. Zusätzlich werden verschiedene Elemente zur Planung und Realisierung aufgezeigt. Im späteren Teil 2 werden Beispiele vorgestellt.
DWA-M 616
Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 616 „ Verkehrssicherungspflicht bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern – Empfehlungen zur Handhabung“ liegt vor
Die Verkehrssicherungspflicht des Unterhaltungspflichtigen ist ein wichtiger Bestandteil der Gewässerunterhaltung. Die Verkehrssicherung umfasst u. a. die Instandhaltung der Infrastruktur im Rahmen der Gewässerpflege (u. a. Unterhaltungs- und Betriebswege), die Kontrolle und Sicherung von Bauwerken (auch Hochwasserschutzanlagen) sowie die Unterhaltung der Einrichtungen der Freizeit- und Erholungsnutzung. Was bedeutet Verkehrssicherungspflicht? – Wen oder Was betrifft sie? – Die Rechtsprechung hat aus den §§ 823 und 836 BGB die allgemeine Pflicht entwickelt, das eigene Verhalten so einzurichten und gewisse Tätigkeiten so zu regeln, dass Schädigungen Dritter vermieden werden. Jeder, der in seinem Verantwortungsbereich Gefahrenquellen schafft oder andauern lässt, muss die ihm möglichen und zumutbaren Vorkehrungen treffen, um daraus drohende Gefahren für Dritte abzuwenden. Es geht also sowohl um das eigene Handeln als auch um die Sicherung von Gefahrenquellen an Fließgewässern und in der Aue. Wie der ordnungsgemäße Betrieb einer wasserwirtschaftlichen Anlage sicherzustellen ist, wird im zugehörigen Genehmigungsbescheid und in DIN-Normen, einer wasserrechtlichen Genehmigung, in Merkblättern oder Dienstanweisungen beschrieben. Der ordnungsgemäße Umfang der Gewässerunterhaltung richtet sich nach dem Wasserhaushaltsgesetz und den einzelnen Landeswassergesetzen und wird in Abstimmung mit den Wasserbehörden durch jährlich aufzustellende Unterhaltungspläne festgelegt. Der größte Regelungs- und Informationsbedarf besteht also bei der Verkehrssicherungspflicht im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Unterhaltung von Fließgewässern. Das vorliegende Merkblatt soll in kurzer und übersichtlicher Form die verschiedenen Aspekte der Verkehrssicherungspflicht beleuchten und anhand von Beispielen zeigen, wie die Verkehrssicherungspflicht vor Ort aussehen kann. Darüber hinaus spielen der Arbeitsschutz und die Unfallverhütung eine wichtige Rolle. Das Merkblatt gilt nicht für Bundeswasserstraßen und Binnenwasserstraßen, weil dort ähnlich wie auf Straßen und Autobahnen besonders gestaltete Verkehrssicherungspflichten bestehen. Das Merkblatt umfasst auch nicht die Arbeitssicherheit bzw. die in Zusammenhang mit Arbeiten notwendigen Absperrungen etc., weil auch dort besondere Verkehrssicherungspflichten gelten. Bei den in diesem Merkblatt beschriebenen Sicherungsmaßnahmen und Beispielen für die Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht handelt es sich um Anregungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben können. Alle Sicherungsmaßnahmen sind unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung individuell zu gestalten, regelmäßig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Das Merkblatt richtet sich an alle, die in der Gewässerunterhaltung und im Gewässerausbau tätig sind; es ist wichtig, sich damit zu befassen, welche Regeln bei den jeweiligen Arbeiten im Hinblick auf die Verkehrssicherungspflicht zu beachten sind und welche Folgen es haben kann, wenn diese Regeln verletzt werden. Das Merkblatt DWA-M 616 „Verkehrssicherungspflicht bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern – Empfehlungen zur Handhabung“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.8 „Verkehrssicherungspflicht an Fließgewässern“ im Fachausschuss GB-2 „Unterhaltung und Ausbau von Fließgewässern“ erarbeitet. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen. Das Merkblatt DWA-M 616 wird bis zum 28. Februar 2013 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an die DWA-Bundesgeschäftsstelle:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: schrenk@dwa.de
DWA-M 617
Merkblatt DWA-M 617 „Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 617 „Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen“ veröffentlicht.
Bundesweit besteht ein sehr hoher Bedarf zur ökologischen Verbesserung von Flüssen und Bächen.Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme auf Basis des Wasserhaushaltsgesetzes dokumentieren das Erfordernis weitreichender Fließgewässerrenaturierungen.Fließgewässer in einem guten ökologischen Zustand sind gleichermaßen das Ziel der Wasserwirtschaft wie das von Naturschutz und Landschaftspflege.Beide Fachdisziplinen arbeiten seit vielen Jahren daran, Fließgewässer und ihre Auen nachhaltig vor Beeinträchtigungen zu schützen und sie als Lebensräume für die dort typischen Tier- und Pflanzenarten zu erhalten oder zu entwickeln.Beispiele dafür sind landesweite Fließgewässer- und Auenprogramme, konzeptionelle Planungen wie Gewässerentwicklungskonzepte oder Biotopverbundplanungen, Pflege- und Entwicklungspläne sowie zahlreiche umgesetzte Renaturierungsvorhaben.Diese wurden entweder seitens der Wasserwirtschaft, seitens des Naturschutzes oder gemeinsam von beiden initiiert.Allein die Tatsache, dass ein großer Teil deutscher Bach- und Flussauen als Natura 2000-, also als FFH- oder Vogelschutzgebiete ausgewiesen wurde, zeigt deutlich, dass es bei der Gewässer-und Auenentwicklung in hohem Maße Synergien zwischen wasserwirtschaftlichem und naturschutzfachlichem Handeln zu nutzen gilt.
An vielen Fließgewässerstrecken lassen sich die Lebensverhältnisse für die wassergebundene Tierwelt, wie die Fisch- oder die Wirbellosenfauna, bereits durch eine ökologischer ausgerichtete Gewässerunterhaltung fördern.Dies trifft insbesondere zu, wenn diese im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes auch für die Pflege und Entwicklung der Gewässer genutzt wird.
Aufgrund des hohen Ausbaugrads von Fließgewässern bedarf es vielfach auch sehr umfänglicher Baumaßnahmen, die in der Regel eine vollständig neue Gewässergestalt (Laufformen, Profilgeometrien, Sohlenhöhen etc.) und veränderte Abflusssituationen (Fließgeschwindigkeiten, Wasserspiegellagen, Ausuferungshäufigkeiten) zur Folge haben.In diesen Fällen wird gemäß § 68 WHG ein Gewässerausbau auf der Grundlage einer vorherigen Planfeststellung oder Plangenehmigung erforderlich.
Um eine rechtlich tragfähige und fachlich fundierte naturnahe Gewässerentwicklung betreiben zu können, müssen neben den rein wasserwirtschaftlichen Betrachtungen die naturschutzfachlichen und naturschutzrechtlichen Belange auf allen Ebenen der Gewässerunterhaltung sowie des Gewässerausbaus berücksichtigt werden.Dazu bedarf es einer engen und vor allem frühzeitigen Abstimmung von Wasserwirtschaft und Naturschutz, unter anderem im Hinblick auf die geforderten Inhalte der Genehmigungsunterlagen.
Beispielsweise müssen grundsätzlich die artenschutzrechtlichen Belange gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) berücksichtigt werden.Zudem erfordern Gewässerausbauprojekte in aller Regel eine Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVVP) mit der festgestellt wird, ob ein Vorhaben UVP-pflichtig ist und damit einer Planfeststellung mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung bedarf.
Erfolgt die Renaturierungsplanung von vornherein in einem iterativen Planungsprozess zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz, also beiden Fachdisziplinen gemeinsam, können mögliche Konflikte frühzeitig identifiziert und gemeinsame Lösungen entwickelt werden.Sehr hilfreich ist es, wenn bereits die Zielsetzungen für die Entwicklung eines Gewässer- bzw.Auenabschnitts zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz auf allen Planungsebenen aufeinander abgestimmt werden.So kann beispielsweise die Zielstellung der Wasserwirtschaft im Hinblick auf eine strukturelle Verbesse rung in der Aufweitung und Verflachung eines Ausbauprofils mit anschließender eigendynamischer Gewässerentwicklung bestehen, während die Zielstellung des Naturschutzes in der Erhaltung und Förderung schutzbedürftiger Auen-Grünlandbestände an diesem Gewässerabschnitt liegt.An dieser Stelle stehen sich dann spätestens bei der Erarbeitung der wasserrechtlichen Genehmigungsunterlagen die Zielsetzungen, hier Prozessschutz contra konservierenden Gebietsschutz, widersprechend gegenüber.
Je früher und je intensiver die Zielsetzungen der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes zwischen den Beteiligten abgestimmt werden, desto reibungsloser lassen sich die Renaturierungsvorhaben realisieren.Spätestens bei der Erstellung wasserrechtlicher Genehmigungsunterlagen müssen die Belange von Naturschutz und Landschaftspflege integraler Bestandteil der wasserwirtschaftlichen Planung sein.Zudem gilt es diese auch bei der Gewässerunterhaltung zu berücksichtigen.
Darauf sind die technischen Regelwerke zukünftig auszurichten.Gelingen kann dies nur, wenn die beiden Fachdisziplinen Wasserwirtschaft und Naturschutz gut harmonisieren und zusammenarbeiten.Planungs- und Entscheidungsprozesse müssen dementsprechend gemeinsam getragen und geführt werden.Verwaltungsverfahren müssen auf diese Anforderungen ausgerichtet werden.Ein gemeinsames Verständnis für die gegenseitigen fachlichen Anliegen, Aufgaben und Belange ist dazu unabdingbar.So muss auch die Fort- und Weiterbildung dem Rechnung tragen.
Die DWA/BBN-Arbeitsgruppe GB-2.9 „Naturschutzstandards – Naturschutzfachliche Aspekte bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ (Sprecher Dipl.-Ing.Bernd Schackers) – ein gemeinsames Fachgremium mit dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) – im DWA-Fachausschuss GB-2 „Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern“ – möchte mit diesem vorliegenden Merkblatt Maßnahmenträgern, Genehmigungsbehörden, beteiligten Ingenieur-und Planungsbüros sowie weiteren am Planungsprozess beteiligten Akteuren eine Arbeitshilfe zur Verfügung stellen, die eine fachlich sinnvolle wie auch rechtlich erforderliche Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange aufzeigt.So beschreibt dieser Leitfaden unter anderem, wann und in welchem Umfang Belange des Naturschutzes und der Landschafspflege bei der Planung und Umsetzung von Renaturierungsvorhaben Berücksichtigung finden sollen.Weiterhin stellt das Merkblatt die dazu zur Verfügung stehenden Instrumente und Verfahrensabläufe dar.
Merkblatt DWA-M 617 „Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen“ August 2020, 133 Seiten ISBN 978-3-88721-988-8 Ladenpreis: 112 Euro Fördernde DWA-Mitglieder 89,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: www.dwa.de/shop
Veranstaltungshinweis
Zum Thema „Wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Anforderungen bei Fließgewässerrenaturierungen“ veranstaltet die DWA gemeinsam mit dem BBN am 22.September 2020 ein Seminar in Erfurt.Die Veranstaltung kostet für DWA-Mitglieder 220 Euro, für Nichtmitglieder 280 Euro.
Kontakt:
Angelika Schiffbauer Tel. 0 22 42/872-156
E-Mail: schiffbauer@dwa.de
DWA-M 618
Merkblatt DWA-M 618 „Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzungen, Planung, Gestaltung“
Neu erschienen:
Seen und ihr unmittelbares Umfeld bieten durch die starke Gliederung ihrer Lebensräume artenreiche und gleichzeitig auch sehr empfindliche Strukturen von hohem Wert für die Biosphäre, aber auch eine hohe Attraktivität für den Menschen. Mit der seit den Nachkriegsjahren erheblich gestiegenen und noch immer steigenden Freizeit der Bürger in Deutschland nimmt der Druck auf diese Lebensräume überproportional zu. Gleichzeitig werden durch Auskiesung und durch Einstau in den ehemaligen Braunkohletagebaugebieten Seeflächen neu geschaffen und ebenfalls einer Freizeitnutzung zugeführt. Unter diesen Konstellationen kann nur eine fundierte Fachplanung die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung und Steuerung der Aktivitäten an den betroffenen Gewässern schaffen. Naturschutz und das berechtigte Anliegen der Bevölkerung, Raum für Erholung und Freizeit zu haben, sind abzugleichen. Dabei geht es nicht darum, das eine auszuschließen, um das andere zu stärken, sondern um die Schaffung der Vereinbarkeit von Gewässerschutz und Freizeitnutzung. Hinweise für Fachplanungen dieser Art bietet das nun neu vorliegende Merkblatt DWA-M 618 „Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzungen, Planung, Gestaltung“. Es aktualisiert die bereits 1996 als Merkblatt DVWK-M 233 erschienene erste Fassung der Abhandlung mit dem Titel „Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzung, Planung, Gestaltung“. Die Notwendigkeit zur Überarbeitung ergab sich aus dem ausgeprägten Wandel der rechtlichen Vorgaben in den letzten Jahren, der weiter fortschreitenden Diversifizierung der Freizeitsportarten und der Intensivierung der Freizeitnutzung von Seen. Fallbeispiele nahmen in der ersten Ausgabe breiten Raum ein. Auf deren nicht immer übertragbare Information wurde zugunsten einer ausführlicheren Darstellung der Beurteilungs- und Lenkungsmöglichkeiten für Freizeitaktivitäten an Seen verzichtet. Die DWA-Arbeitsgruppe GB-3.2 „Erholung und Freizeitnutzung an Seen“ will mit dem vorliegenden Merkblatt eine Arbeitshilfe bieten für Konzepte zur Planung von naturverträglichen und konfliktarmen Freizeitseen bzw. Freizeitnutzungen an Seen. Es bietet Anregungen, Hilfen und Argumente bei der Planung von Freizeitnutzungen an Seen und deren Infrastrukturen. Es ist gleichermaßen geeignet bei Fragen zur Bewertung, Prüfung und Genehmigung bei der Neuanlage von Seen (zum Beispiel Baggerseen, Talsperren, Tagebauseen) wie auch für die Sanierung und Restaurierung vorhandener Seen. Die Empfehlungen dieses Merkblatts richten sich an all diejenigen, die mit der Planung, Ausgestaltung, Betreuung und dem Monitoring von Seen befasst sind. Dies sind vor allem Fachleute der Wasserwirtschaft, des Wasserbaus, der Landschaftsplanung und des Naturschutzes sowie der Umwelt- und Naturschutzverbände. Ebenso sind die Vertreter der Wassersportorganisationen, aber auch die Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft Zielgruppe des vorliegenden Merkblatts. Und schließlich soll es in der übrigen Bevölkerung für Verständnis und Akzeptanz für die naturschützerischen Notwendigkeiten im Lebensraum See werben.
Merkblatt DWA-M 618 „Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzungen, Planung, Gestaltung“ September 2014, 65 Seiten ISBN 978-3-944328-75-1 Ladenpreis: 78 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 62,40 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 619
Merkblatt DWA-M 619 – Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau – Entwurf Januar 2024
In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die ökologischen Belange in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen. Hierbei sind die inhaltlichen Anforderungen an die ökologischen Gutachten im Rahmen der Planung (LBP, UVS, ASP) bekannt und vielfältig behandelt. Ein relativ neues Element ist die Ökologische Baubegleitung (ÖBB). Diese wird zunehmend in den Genehmigungen gefordert, ohne dass für alle Beteiligten damit der konkrete Umfang und die sich daraus ergebenden Aufgaben klar sind. Diese Lücke wird mit dem DWA-M 619 erstmalig geschlossen.
Mit der ökologischen Baubegleitung können sowohl die Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben, die Berücksichtigung der Belange des Natur-, Gewässer- und Bodenschutzes als auch die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der leitbildtypischen Entwicklungsziele erreicht werden.
Damit umfasst die ÖBB alle Maßnahmen, die zu einer möglichst umweltverträglichen Umsetzung der Gewässerplanung und zu einer optimalen Gewässerentwicklung führen.
Im Merkblatt DWA-M 619 werden umfassend die Leistungen beschrieben, welche unter dem Begriff der Ökologischen Baubegleitung zu verstehen sind. Es wird angegeben, in welchen Planungs- und Bauphasen eine ÖBB sachlich geboten ist und welche weiteren Tätigkeiten in Betracht kommen können. Des Weiteren werden auch Möglichkeiten zur Beauftragung dieser Leistungen dargestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung und Beschreibung der einzelnen Leistungen der ÖBB zum Umbau von Fließgewässern sowie der Zuordnung zu den einzelnen Phasen im Bauablauf.
Aufruf zur Stellungnahme Gelbdruck des Merkblattes DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ liegt vor
In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die ökologischen Belange in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen. Hierbei sind die inhaltlichen Anforderungen an die ökologischen Gutachten im Rahmen der Planung (LBP, UVS, ASP) bekannt und vielfältig behandelt. Ein relativ neues Element ist die ökologische Baubegleitung (ÖBB). Diese wird zunehmend in den Genehmigungen gefordert, ohne dass für alle Beteiligten damit der konkrete Umfang und die sich daraus ergebenden Aufgaben klar sind. Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Merkblatt erstmalig geschlossen werden. Durch die ÖBB sollen sowohl die Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben, die Berücksichtigung der Belange des Natur-, Gewässer- und Bodenschutzes als auch die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der leitbildtypischen Entwicklungsziele erreicht werden. Damit umfasst die ÖBB alle Maßnahmen, die zu einer möglichst umweltverträglichen Umsetzung der Gewässerplanung und zu einer optimalen Gewässerentwicklung führen. Im Merkblatt werden umfassend die Leistungen beschrieben, welche unter dem Begriff der ökologischen Baubegleitung zu verstehen sind. Es wird angegeben, in welchen Planungs- und Bauphasen eine ÖBB sachlich geboten ist und welche weiteren Tätigkeiten in Betracht kommen können. Des Weiteren werden auch Möglichkeiten zur Beauftragung dieser Leistungen dargestellt. Die ökologische Baubegleitung stellt ein wirksames Mittel dar, um die ökologischen und naturschutzfachlichen Belange bei der Ausführungsplanung, der Ausschreibung sowie während und nach der Bauausführung zu berücksichtigen. Sie erstellt und bündelt Informationen und wirkt moderierend und kontrollierend am Umsetzungs-, Bau- und Entwicklungsprozess einer wasserbaulichen Maßnahme mit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (weitere) enge Zusammenarbeit mit dem technischen Planer auch während der Erstellung der Ausführungsplanung und Ausschreibungsunterlagen. Der Schwerpunkt des vorliegenden Merkblattes liegt auf der Darstellung und Beschreibung der einzelnen Leistungen der ÖBB zum Umbau von Fließgewässern sowie der Zuordnung zu den einzelnen Phasen im Bauablauf. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Ausbau, Unterhaltung und Entwicklung von Fließgewässern gefasst sind. Das Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-2.11 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ erarbeitet. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen.
Das Merkblatt DWA-M 619 wird bis zum 31. Juli 2012 öffentlich zur Diskussion gestellt.
Stellungnahmen richten Sie bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an die: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-210,
Fax 872-135
E-Mail: schrenk@dwa.de
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ veröffentlicht.
In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die ökologischen Belange in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen.
Hierbei sind die inhaltlichen Anforderungen an die ökologischen Gutachten im Rahmen der Planung [landespflegerische Begleitplanung (LBP), Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (ASP)] bekannt und vielfältig behandelt. Ein relativ neues Element ist die ökologische Baubegleitung (ÖBB). Diese wird zunehmend in den Genehmigungen gefordert ohne dass für alle Beteiligten damit der konkrete Umfang und die sich daraus ergebenden Aufgaben klar sind. Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Merkblatt erstmalig geschlossen werden.
Durch die OBB sollen sowohl die Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben, die Berücksichtigung der Belange des Natur-, Gewässer- und Bodenschutzes als auch die Umsetzung geeigneter Maß-nahmen zur Erreichung der Umweltziele gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der leitbildtypischen Entwicklungsziele erreicht werden. Damit umfasst die ÖBB alle Maßnahmen, die zu einer möglichst umweltverträglichen Umsetzung der Gewässerplanung und zu einer optimalen Gewässerentwicklung führen.
Im Merkblatt werden umfassend die Leistungen beschrieben, die unter dem Begriff der Ökologischen Baubegleitung zu verstehen sind. Es wird angegeben, in welchen Planungs- und Bauphasen eine ÖBB sachlich geboten ist und welche weiteren Tätigkeiten in Betracht kommen können. Des Weiteren werden auch Möglichkeiten zur Beauftragung dieser Leistungen dargestellt.
Die ökologische Baubegleitung stellt ein wirksames Mittel dar, um die ökologischen und naturschutzfachlichen Belange bei der Ausführungsplanung, der Ausschreibung, während und nach der Bauausführung zu berücksichtigen. Sie erstellt und bündelt Informationen und wirkt moderierend und kontrollierend am Umsetzungs-, Bau- und Entwicklungsprozess einer wasserbaulichen Maßnahme mit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (weitere) enge Zusammenarbeit mit dem technischen Planer auch während der Erstellung der Ausführungsplanung und Ausschreibungsunter-lagen.
Der Schwerpunkt des vorliegenden Merkblatts liegt auf der Darstellung und Beschreibung der einzelnen Leistungen der ÖBB zum Umbau von Fließgewässern sowie der Zuordnung zu den einzelnen Phasen im Bauablauf. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Ausbau, Unterhaltung und Entwicklung von Fließgewässern befasst sind.
Herausgeber und Vertrieb:
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“, Juni 2015, 62 Seiten ISBN 978-3-88721-226-1 Ladenpreis: 80 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 64 Euro
Passend zum Merkblatt veranstaltet die DWA am 15. Oktober 2015 in Karlsruhe das Seminar „Ökologische Baubegleitung“. Informationen:
Angelika Schiffbauer
Tel. 0 22 42/872-156
E-Mail: schiffbauer@dwa.de
Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“ veröffentlicht.
In den letzten Jahren haben die Anforderungen an die ökologischen Belange in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen deutlich zugenommen.
Hierbei sind die inhaltlichen Anforderungen an die ökologischen Gutachten im Rahmen der Planung [landespflegerische Begleitplanung (LBP), Umweltverträglichkeitsstudie (UVS), artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (ASP)] bekannt und vielfältig behandelt. Ein relativ neues Element ist die ökologische Baubegleitung (ÖBB). Diese wird zunehmend in den Genehmigungen gefordert ohne dass für alle Beteiligten damit der konkrete Umfang und die sich daraus ergebenden Aufgaben klar sind. Diese Lücke soll mit dem vorliegenden Merkblatt erstmalig geschlossen werden.
Durch die OBB sollen sowohl die Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben, die Berücksichtigung der Belange des Natur-, Gewässer- und Bodenschutzes als auch die Umsetzung geeigneter Maß-nahmen zur Erreichung der Umweltziele gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der leitbildtypischen Entwicklungsziele erreicht werden. Damit umfasst die ÖBB alle Maßnahmen, die zu einer möglichst umweltverträglichen Umsetzung der Gewässerplanung und zu einer optimalen Gewässerentwicklung führen.
Im Merkblatt werden umfassend die Leistungen beschrieben, die unter dem Begriff der Ökologischen Baubegleitung zu verstehen sind. Es wird angegeben, in welchen Planungs- und Bauphasen eine ÖBB sachlich geboten ist und welche weiteren Tätigkeiten in Betracht kommen können. Des Weiteren werden auch Möglichkeiten zur Beauftragung dieser Leistungen dargestellt.
Die ökologische Baubegleitung stellt ein wirksames Mittel dar, um die ökologischen und naturschutzfachlichen Belange bei der Ausführungsplanung, der Ausschreibung, während und nach der Bauausführung zu berücksichtigen. Sie erstellt und bündelt Informationen und wirkt moderierend und kontrollierend am Umsetzungs-, Bau- und Entwicklungsprozess einer wasserbaulichen Maßnahme mit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (weitere) enge Zusammenarbeit mit dem technischen Planer auch während der Erstellung der Ausführungsplanung und Ausschreibungsunter-lagen.
Der Schwerpunkt des vorliegenden Merkblatts liegt auf der Darstellung und Beschreibung der einzelnen Leistungen der ÖBB zum Umbau von Fließgewässern sowie der Zuordnung zu den einzelnen Phasen im Bauablauf. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Ausbau, Unterhaltung und Entwicklung von Fließgewässern befasst sind.
Herausgeber und Vertrieb:
DWA, Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef; Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 619 „Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau“, Juni 2015, 62 Seiten ISBN 978-3-88721-226-1 Ladenpreis: 80 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 64 Euro
Passend zum Merkblatt veranstaltet die DWA am 15. Oktober 2015 in Karlsruhe das Seminar „Ökologische Baubegleitung“. Informationen:
Angelika Schiffbauer
Tel. 0 22 42/872-156
E-Mail: schiffbauer@dwa.de
DWA-M 620-1
Merkblatt DWA-M 620-1 – Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 620- 1 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern – Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl“ veröffentlicht.
Trotz des enormen Potenzials der ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau und bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie bestehen in der Praxis oft erhebliche Unsicherheiten bezüglich deren Planung, Umsetzung und Pflege.Jeder Anwendungsfall hat seine spezifischen Anforderungen – Patentlösungen zur Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen gibt es nicht.
In der Merkblattreihe DWA-M 620 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern“ wird der Komplexität des Themas durch eine weit gespannte Betrachtung verschiedener Aspekte, die bei der Anwendung ingenieurbiologischer
le spielen, Rechnung getragen.Dazu ist die Merkblattreihe in drei voneinander unabhängig nutzbare Teile gegliedert:
Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl (DWA-M 620-1)
(Einführung in das Thema Ingenieurbiologie, Grundprinzipien zur Wirkung und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau, Erläuterung der Rahmenbedingungen, die bei der Anwendung und Auswahl zu beachten sind, Beschreibung erforderlicher Herstellungsmaterialien, Zusammenwirken lebender und unbelebter Baustoffe, Vorgehensweise zur Bauweisenauswahl)
Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle (DWA-M 620-2, Entwurf Februar 2020)
(Planung ingenieurbiologischer Bauweisen – Leistungsumfang in Grundlagenermittlung und Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Pflege- und Entwicklung, Erfolgskontrolle)
Teil 3: Bauweisenbemessung und Anwendungsbeispiele (DWA-M 620-3, in Erarbeitung)
(Möglichkeiten der Nachweisführung und Bemessung für die Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen, Anwendungsbeispiele).
Querbezüge zwischen den einzelnen Themenfeldern werden durch entsprechende Hinweise in den Teilen 1 bis 3 berücksichtigt.Die Beispiele in Teil 3 verdeutlichen praxisnah die in Teil 1 und 2 erläuterten Grundprinzipien und Vorgehensweisen zur Umsetzung entsprechender Planungsaufgaben und Projekte.
Das vorliegende, von der DWA/BWK/ FLL/GfI-Arbeitsgruppe GB-2.12 „Ingenieurbiologische Bauweisen“ (Sprecher: Dr.-Ing.Andreas Stowasser) erarbeitete Merkblatt DWA-M 620-1 zu Grundlagen und Bauweisenauswahl enthält bewusst keine weitere Beschreibung und Erläuterung ingenieurbiologischer Bauweisen.Anspruch des Merkblatts ist es vielmehr, Aspekte und Rahmenbedingungen, die bei deren Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau berücksichtigt werden müssen, zu definieren und zu erläutern.
Neben der Darstellung der grundlegenden abiotischen, biotischen und anthropogenen Rahmenbedingungen, die bei der Anwendung und Auswahl zu beachten sind, werden auch erforderliche Herstellungsmaterialien, deren Zusammenwirken und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bauweisenauswahl beschrieben.Aufbauend auf diesen Grundprinzipien erläutert das Merkblatt Möglichkeiten der Bauweisenauswahl aufgrund von Rahmenbedingungen am Einbauort einerseits und den Eigenschaften der ingenieurbiologischen Bauweisen andererseits.Damit soll die fachgerechte Umsetzung der Ingenieurbiologie im naturnahen Wasserbau erleichtert werden.
Eine interdisziplinäre Herangehensweise erleichtert angesichts der oben genannten Komplexität ingenieurbiologischer Bauweisen die Bearbeitung von Lösungsansätzen.Dementsprechend setzt sich die Arbeitsgruppe aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen zusammen.Die Bearbeitung des Merkblatts gemeinsam mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V.(BWK) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.(FLL) sowie der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V.(GfI) unterstreicht den interdisziplinären Charakter der Arbeitsgruppe.Die Koordination der Arbeiten liegt bei der Bundesgeschäftsstelle der DWA.
Zielgruppe für das Merkblatt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Baulast- und Unterhaltungslastträgern, die für Ausbau sowie Pflege und Entwicklung von Fließgewässern verantwortlich sind (Landes- und Bundesbehörden, Kommunen, Unterhaltungsverbände etc.), Behördenvertreter, insbesondere der Wasserwirtschafts-, Naturschutz- und Forstverwaltungen, Flurbereinigungsbehörden, Planungsbüros unterschiedlicher Fachdisziplinen, die mit der Planung von Entwicklungs-, Ausbau- oder Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern beauftragt sind, Ausführungsbetriebe, die an der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen mitarbeiten und Landschaftspflegeverbände, ehrenamtlicher Naturschutz, Naturschutzverbände.
Merkblatt DWA-M 620-1 „Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern – Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl“, Juni 2020, 126 Seiten ISBN 978-3-88721-963-5 Ladenpreis: 125,50 Euro Fördernde DWA-Mitglieder 100,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de Webshop: www.dwa.de/shop
DWA-M 624
Entwurf Merkblatt DWA-M 624 „Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht“ liegt vor
Im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung wurden 2006 die Aufgaben zur Überwachung der Badegewässer wesentlich erweitert. Neben den obligatorischen mikrobiologischen Anforderungen wurden Kriterien zur Beurteilung eines Gewässers bis hin zur Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen festgelegt. Darüber hinaus wurden Maßnahmenkataloge zur Gefahrenabwehr gefordert, zum Beispiel bei Blaualgenblüten oder kurzzeitigen Beeinträchtigungen, und eine Verpflichtung zur öffentlichkeitswirksamen Berichterstattung eingeführt. Diese neuen Überwachungsschwerpunkte waren der Anlass zur Herausgabe des Entwurfes dieses Merkblattes. Es werden gewässerökologische Grundlagen zur hygienischen Beurteilung von Badegewässern dargestellt und Handlungshilfen aufgezeigt. Baden und Sporttreiben am und im Wasser ist allerorten beliebt und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden des Menschen bei. Oberflächengewässer können jedoch mit natürlich vorkommenden oder fäkalbürtigen Krankheitserregern sowie durch massenhaftes Auftreten von Cyanobakterien (Blaualgen) belastet sein, sodass der Kontakt mit Wasser Gesundheitsrisiken bergen kann. Gerade in mäßig belasteten Gewässern können mikrobielle Risiken jedoch nicht unbedingt als solche erkannt werden. Während offizielle EU-Badestellen regelmäßig von der Gesundheitsverwaltung überwacht werden, gibt es sowohl an Seen als auch an Fließgewässern zahlreiche inoffizielle Badeplätze, die von der Bevölkerung für Freizeitzwecke genutzt werden, jedoch nicht in das Überwachungsprogramm einbezogen sind. Generell werden im Merkblatt alle Formen von Freizeitgewässern betrachtet. Neben den ausgewiesenen Badestellen existieren sowohl an vielen Seen als auch an Fließgewässern (zum Beispiel Isar, Rhein, Ruhr oder Sieg) eine ganze Reihe „inoffizieller“ Badestellen, die traditionell von der Bevölkerung zum Baden genutzt werden. Obwohl das Baden an diesen Stellen oftmals nicht direkt verboten ist, sind sie nicht Teil des EUÜberwachungsprogramms, d. h. sie werden nicht behördlich auf hygienisch relevante Verschmutzungen untersucht und es werden in der Regel keine aktiven Maßnahmen getroffen, um an diesen Stellen eine gute Wasserqualität zu gewährleisten und die Bevölkerung vor möglichen Gefährdungen zu schützen. Im Rahmen der gesetzlichen Badegewässerüberwachung dienen mikrobiologisch- hygienische Untersuchungen als Instrument, um zeitweise oder langfristig auftretende Belastungssituationen zu erfassen und bilden die Grundlage, um regulatorische Maßnahmen zum Schutz der Badenden oder Sporttreibenden vor Infektionen zu ergreifen. Während das Vorkommen von natürlich im Gewässer lebenden Krankheitserregern nicht oder nur indirekt (zum Beispiel durch Reduzierung von Nährstoffeinträgen, Verringerung der Wassertemperatur) beeinflusst werden kann, sind das Auftreten und die Konzentration fäkalbürtiger Krankheitserreger in hohem Maße anthropogen bedingt und können prinzipiell durch die Regulation von Abwassereinleitungen (Punktquellen) oder von Fäkaleinträgen aus der Landwirtschaft (diffuse Quellen) gesteuert werden. Entgegen der allgemeinen Annahme existieren jedoch mit wenigen Ausnahmen (zum Beispiel Krankenhausabwässer) keine gesetzlichen Grenzwerte hinsichtlich der Einleitung von Fäkalbakterien, Viren oder Parasiten in die Oberflächengewässer. Obwohl die seit den 1970er Jahren verstärkten Abwasserreinigungsmaßnahmen und die damit verbundene Reduzierung der Gewässerdüngung ihren Niederschlag in einer deutlichen Verbesserung der ökologischen Gewässergüte insbesondere von Fließgewässern gefunden haben, gingen diese Änderungen nicht zwangsläufig mit einer Verbesserung der mikrobiologisch-hygienischen Gewässergüte einher. Obgleich im Volksmund oftmals die im Vergleich zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts „gute Wasserqualität“ vieler Oberflächengewässer beschworen wird, ist der Öffentlichkeit vielfach nicht bewusst, dass die gängige ökologische Gewässerklassifizierung keine Rückschlüsse auf die mikrobiologisch-hygienische Unbedenklichkeit eines Gewässers erlaubt und so keine Aussagen zur möglichen Nutzbarkeit eines Gewässers für Bade- und Freizeitzwecke zulässt. Dies liegt daran, dass zur Erfassung der ökologischen Gewässergüte keine mikrobiologisch- hygienischen Parameter berücksichtigt werden. Zwar wurde in der Vergangenheit versucht, die mikrobiologisch- hygienische Gewässerbewertung der ökologischen Klassifizierung anzupassen, doch haben sich entsprechende Konzepte als nicht praktikabel erwiesen. Das vorliegende Merkblatt liefert Grundlagen für die Einschätzung der Risiken an Badestellen aus gewässerhygienischer Sicht. Neben einer ausführlichen Darstellung möglicher Gesundheitsgefährdungen und den Eintragspfaden von Gewässerbelastungen werden Möglichkeiten der Überwachung sowie Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Reduktion gesundheitlicher Risiken aufgeführt. Der vorliegende Merkblatt-Entwurf richtet sich vor allem an Fachleute der Gesundheitsverwaltung und der Wasserwirtschaft, aber auch an Vertreter der Kommunen, von Wassersportorganisationen und Freizeitverbänden. Letztendlich soll das Merkblatt auch die Bevölkerung bzw. den Badegast für vorhandene Risiken sensibilisieren und an eigenverantwortliches Handeln appellieren. Frist zur Stellungnahme Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA-Bundesgeschäftsstelle gerne entgegen.
Das MerkMerkblatt DWA-M 624 wird bis zum 15. November 2014 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, nach Möglichkeit in digitaler Form an: DWA-Bundesgeschäftsstelle Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Fax 0 22 42/872-184 E-Mail: schrenk@dwa.de. Der Entwurf kann jederzeit im DWA-Shop (auch nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Stellungnahme) als Printversion oder digital käuflich erworben werden.
Entwurf Merkblatt DWA-M 624 „Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht“ August 2014, 47 Seiten ISBN 978-3-944328-77-5 Ladenpreis: 52,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 42 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Merkblatt DWA-M 624 „ Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht“ liegt vor
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 624 „Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht“ veröffentlicht. Im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung wurden 2006 die Aufgaben zur Überwachung der Badegewässer wesentlich erweitert. Neben den obligatorischen mikrobiologischen Anforderungen wurden Kriterien zur Beurteilung eines Gewässers bis hin zur Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen festgelegt. Darüber hinaus wurden Maßnahmenkataloge zur Gefahrenabwehr, zum Beispiel bei Cyanobakterienblüten oder kurzzeitigen Beeinträchtigungen, gefordert und eine Verpflichtung zur öffentlichkeitswirksamen Berichterstattung eingeführt. Diese neuen Überwachungsschwerpunkte waren der Anlass zur Herausgabe des Merkblatts DWA-M 624 „Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht“. Es werden gewässerökologische Grundlagen zur hygienischen Beurteilung von Badegewässern dargestellt und Handlungshilfen aufgezeigt. Baden und Sporttreiben am und im Wasser sind allerorten beliebt und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden des Menschen bei. Oberflächengewässer können jedoch mit natürlich vorkommenden oder fäkalbürtigen Krankheitserregern sowie durch massenhaftes Auftreten von Cyanobakterien (Blaualgen) belastet sein, sodass der Kontakt mit Wasser Gesundheitsrisiken bergen kann. Gerade in mäßig belasteten Gewässern können mikrobielle Risiken jedoch nicht unbedingt als solche erkannt werden. Während offizielle EU-Badestellen regelmäßig von der Gesundheitsverwaltung überwacht werden, gibt es sowohl an Seen als auch an Fließgewässern zahlreiche inoffizielle Badeplätze, die von der Bevölkerung für Freizeitzwecke genutzt werden, jedoch nicht in das Überwachungsprogramm einbezogen sind. Generell werden im Merkblatt alle Formen von Freizeitgewässern betrachtet. Neben den ausgewiesenen Badestellen existieren sowohl an vielen Seen als auch an Fließgewässern (zum Beispiel Isar, Rhein, Ruhr oder Sieg) eine ganze Reihe „inoffizieller“ Badestellen, die traditionell von der Bevölkerung zum Baden genutzt werden. Obwohl das Baden an diesen Stellen oftmals nicht direkt verboten ist, sind sie nicht Teil des EUÜberwachungsprogramms, das heißt, sie werden nicht behördlich auf hygienisch relevante Verschmutzungen untersucht, und es werden in der Regel keine aktiven Maßnahmen getroffen, um an diesen Stellen eine gute Wasserqualität zu gewährleisten und die Bevölkerung vor möglichen Gefährdungen zu schützen. Im Rahmen der gesetzlichen Badegewässerüberwachung dienen mikrobiologisch- hygienische Untersuchungen als Instrument, um zeitweise oder langfristig auftretende Belastungssituationen zu erfassen und bilden die Grundlage, um regulatorische Maßnahmen zum Schutz der Badenden oder Sporttreibenden vor Infektionen zu ergreifen. Während das Vorkommen von natürlich im Gewässer lebenden Krankheitserregern nicht oder nur indirekt (zum Beispiel durch Reduzierung von Nährstoffeinträgen, Verringerung der Wassertemperatur) beeinflusst werden kann, sind das Auftreten und die Konzentration fäkalbürtiger Krankheitserreger in hohem Maße anthropogen bedingt und können prinzipiell durch die Regulation von Abwassereinleitungen (Punktquellen) oder von Fäkaleinträgen aus der Landwirtschaft (diffuse Quellen) gesteuert werden. Entgegen der allgemeinen Annahme existieren jedoch mit wenigen Ausnahmen (zum Beispiel Krankenhausabwässer) keine gesetzlichen Grenzwerte hinsichtlich der Einleitung von Fäkalbakterien, Viren oder Parasiten in die Oberflächengewässer. Obwohl die seit den 1970er-Jahren verstärkten Abwasserreinigungsmaßnahmen und die damit verbundene Reduzierung der Gewässerdüngung ihren Niederschlag in einer deutlichen Verbesserung der ökologischen Gewässergüte insbesondere von Fließgewässern gefunden haben, gingen diese Änderungen nicht zwangsläufig mit einer Verbesserung der mikrobiologisch-hygienischen Gewässergüte einher. Obgleich im Volksmund oftmals die im Vergleich zur Mitte des 20. Jahrhunderts „gute Wasserqualität“ vieler Oberflächengewässer beschworen wird, ist der Öffentlichkeit vielfach nicht bewusst, dass die gängige ökologische Gewässerklassifizierung keine Rückschlüsse auf die mikrobiologisch-hygienische Unbedenklichkeit eines Gewässers erlaubt und so keine Aussagen zur möglichen Nutzbarkeit eines Gewässers für Bade- und Freizeitzwecke zulässt. Dies liegt daran, dass zur Erfassung der ökologischen Gewässergüte keine mikrobiologisch- hygienischen Parameter berücksichtigt werden. Zwar wurde in der Vergangenheit versucht, die mikrobiologisch- hygienische Gewässerbewertung der ökologischen Klassifizierung anzupassen, doch haben sich entsprechende Konzepte als nicht praktikabel erwiesen. Das vorliegende Merkblatt liefert Grundlagen für die Einschätzung der Risiken an Badestellen aus gewässerhygienischer Sicht. Neben einer ausführlichen Darstellung möglicher Gesundheitsgefährdungen und den Eintragspfaden von Gewässerbelastungen werden Möglichkeiten der Überwachung sowie Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Reduktion gesundheitlicher Risiken aufgeführt. Das Merkblatt wurde von der DWAArbeitsgruppe GB-5.8 „Hygiene“ (Sprecher: Dr. Dipl.-Biol. Heinrich Keusen) im DWA-Fachausschuss GB-5 „Stoffeinträge und Wirkungen auf Fließgewässer“ erstellt und richtet sich vor allem an Fachleute der Gesundheitsverwaltung und der Wasserwirtschaft, aber auch an Vertreter der Kommunen, von Wassersportorganisationen und Freizeitverbänden. Letztendlich soll das Merkblatt auch die Bevölkerung bzw. den Badegast für vorhandene Risiken sensibilisieren und an eigenverantwortliches Handeln appellieren.
Merkblatt DWA-M 624
„Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht“
Juni 2016, 64 Seiten
ISBN 978-3-88721-320-6
Ladenpreis: 82 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 65,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 02242/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 626
Merkblatt DWA-M 626 „Neobiota – Teil 1: Grundlagen, Teil 2: Artensteckbriefe“
Die DWA hat das zweiteilige Merkblatt DWA-M 626-1 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen“ und „Teil 2: Artensteckbriefe“ veröffentlicht.
Das vorliegende Merkblatt fasst den aktuellen Stand des Wissens zu den wasserwirtschaftlich bedeutsamen Neobiota zusammen. Neobiota sind gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten – Neozoen und Neophyten -, die nach der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 nach Deutschland eingebracht worden sind. Dass diese Neozoen und Neophyten hierher gelangen konnten, ist ausschließlich auf menschliches Zutun zurückzuführen. So sind Arten zum Beispiel infolge von Handel oder Transport beabsichtigt oder unbeabsichtigt nach Deutschland gelangt. Die Einführung von Arten aus anderen Regionen der Erde ist zwar kein neues Phänomen, aber die Geschwindigkeit der Einbringung durch das direkte oder indirekte Mitwirken des Menschen hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Und auch in der Zukunft wird die Anzahl neobiotischer Arten in immer kürzeren Zeiträumen weiter steigen. Zwar können sich nur wenige dieser Neobiota hier dauerhaft etablieren, aber einige von ihnen sind in der Lage, Massenpopulationen mit entsprechenden negativen Auswirkungen auszubilden.
Auch unter den aquatischen bzw. semiaquatischen Neobiota finden sich eine Reihe etablierter invasiver Arten. Die „wasserwirtschaftlich bedeutsamen“ Neophyten und Neozoen von Fließgewässern und Seen sowie deren Uferbereichen haben einen negativen Einfluss auf die wasserwirtschaftliche Nutzung und deren Anlagen einschließlich Gewässerunterhaltung, die Bewertung des ökologischen Zustands bzw. Potenzials gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie, die Biodiversität der heimischen Flora und Fauna sowie die natürlichen Ökosysteme, die menschliche Gesundheit oder die Erholungs- und Freizeitnutzung in und an den Gewässern. Dies kann aktuell oder künftig direkte oder indirekte Maßnahmen zur Eindämmung oder Beseitigung der invasiven neobiotischen Arten erforderlich machen.
Der Teil 1 des Merkblatts gibt einen Überblick über die Thematik Neobiota anhand von Definitionen und eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen sowie die grundsätzlich möglichen negativen Auswirkungen der wasserwirtschaftlich bedeutsamen Neobiota. Die Vektoren der Ersteinbringung und weiteren Ausbreitung der als wasserwirtschaftlich bedeutsam identifizierten Neophyten und Neozoen werden ausführlich beschrieben. Das Wissen um die Vektoren ist für das Management dieser Arten von besonderer Bedeutung, da nachhaltige Maßnahmen letztendlich immer auf ein Unterbrechen dieser Einbringungs- und Ausbreitungspfade Ausbreitungspfade abzielen sollten. Prävention und Vorsorge zur Verhinderung der Einführung und Etablierung von Neobiota ist die effektivste Maßnahme, gefolgt von Früherkennung und Sofortmaßnahmen, mit der neu auftretende oder nur kleinräumig verbreitete Arten mit relativ geringem Ressourcenaufwand vollständig beseitigt werden können. Daneben werden aber auch beispielhaft (lokale) Maßnahmen zur Eindämmung oder Beseitigung invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten beschrieben. Eine wichtige Rolle bei allen Managementmaßnahmen kommt dem Einbeziehen der Öffentlichkeit zu, indem zum Beispiel über die negativen Folgen des Aussetzens unliebsam gewordener gebietsfremder Haustiere informiert wird. Wertvoll sind auch Meldungen zu Vorkommen neobiotischer Arten durch die Bevölkerung und deren Unterstützung bei der Bekämpfung dieser Arten.
Der anwendungsorientierte Teil 2 des Merkblatts stellt 44 ausgewählte Neobiota der rund 80 als „wasserwirtschaftlich bedeutsam“ identifizierten Tier- und Pflanzenarten in 25 Steckbriefen vor. Die zweiseitigen Steckbriefe umfassen Artbeschreibungen mit Hinweisen zur Bestimmung und Verwechslung mit heimischen Arten und beschreiben die Standortansprüche der neobiotischen Arten an ihren Lebensraum. Es wird auch dargestellt, woher die Art ursprünglich stammt, wann und wie sie nach Deutschland gelangt ist, auf welchem Weg sie sich ausbreitet und welche relevanten negativen Auswirkungen mit der jeweiligen Art verbunden sind. Die Steckbriefe geben Auskunft insbesondere zu in der Praxis erprobten artspezifischen Maßnahmen der Prävention und Bekämpfung einschließlich Materialbeseitigung.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-1.8 „Neobiota“ (Sprecherin: Tanja Pottgiesser) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Gewässer und Boden“ im DWA-Fachausschuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ erstellt.
Das Merkblatt richtet sich unter anderem an Fachleute in Ländern, Kommunen und Verbänden, die für Unterhaltung und Entwicklung von Fließgewässern und Seen verantwortlich oder in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, Naturschutzbehörden, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden damit befasst sind. Darüber hinaus sollen auch Studierende, Naturschutzbeauftragte und andere interessierte Bürger angesprochen werden, um ihr Interesse an dieser besonderen Thematik zu wecken.
Merkblatt DWA-M 626-1 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 1: Grundlagen“, Februar 2019, 80 Seiten ISBN 978-3-88721-688-7 Ladenpreis: 94,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,60 Euro
Merkblatt DWA-M 626-2 „Neobiota – Auswirkungen und Umgang mit wasserwirtschaftlich bedeutsamen gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten – Teil 2: Artensteckbriefe“, Februar 2019 79 Seiten, ISBN 978-3-88721-690-0 Ladenpreis: 94,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 75,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 630
Merkblatt DWA-M 630 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 630 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“ veröffentlicht.
Der Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit ist mit einer Reihe von Einflussfaktoren konfrontiert, die in dieser Kombination in anderen Arbeitsbereichen nicht vorzufinden sind. Zu nennen sind hier insbesondere Alleinarbeit, Arbeit an wechselnden Einsatzorten, Arbeit unter stark variierenden Bedingungen (zum Beispiel Witterung, örtliche Gegebenheiten) und natürlich die Arbeit an, in und auf Gewässern. Außerdem werden viele Tätigkeiten als Auftragsarbeiten von kleinen Unternehmen oder sogar von Einzelpersonen durchgeführt, die in der Regel nicht über eine ausgeprägte fachbezogene Infrastruktur des Arbeitsschutzes verfügen.
Das Merkblatt DWA-M 630 soll die Akteure im Bereich der gewässerbezogenen Freilandarbeit in ihren verschiedenen Rollen als Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Auftraggeber oder Auftragnehmer bei der Schaffung sicherer und gesunderhaltender Arbeitsbedingungen und den damit verbundenen Aufgaben unterstützen und auf mögliche Gefahren sowie Schutzmaßnahmen hinweisen. Es dient als Orientierung und Hilfestellung, indem es typische Tätigkeiten und Gefährdungen in diesem Arbeitsfeld beschreibt und mögliche Lösungsansätze aufzeigt. Dazu behandelt das Merkblatt die folgenden Punkte: Allgemeine Anforderungen, Der Weg zur Einsatzstelle und zurück, Arbeiten an, in und auf Gewässern, Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Gefahrbringende Bedingungen, Last Minute Risk Assessment und Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Es ist jedoch kein Ersatz für gesetzliche oder andere vorgeschriebene Regelungen oder für die Gefährdungsbeurteilung.
Das vorliegende von der DWA/DGL-Arbeitsgruppe GB 1.9 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“ (Sprecher: Dr. Andreas Müller) erarbeitete Merkblatt DWA-M 630 legt den Schwerpunkt auf die Beschreibung der Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit auftreten können. Musterhafte Beispiele und Checklisten sollen den Nutzer bei der Umsetzung des Arbeitsschutzes für diese Tätigkeiten unterstützen. Dabei wird den in vielerlei Hinsicht besonderen Bedingungen der gewässerbezogenen Freilandarbeit Rechnung getragen. Daher werden im Merkblatt neben den Anforderungen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch Rolle und Pflichten von Auftraggebern und Auftragnehmern behandelt.
Arbeitsschutz erfordert per se eine interdisziplinäre Herangehensweise. Dementsprechend setzt sich die Arbeitsgruppe aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Die Bearbeitung des Merkblatts gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e. V. (DGL) unterstreicht den interdisziplinären Charakter der Arbeitsgruppe. Die Koordination der Arbeiten lag bei der Bundesgeschäftsstelle der DWA.
Merkblatt DWA-M 630 „Arbeitsschutz bei der gewässerbezogenen Freilandarbeit“ November 2021, 77 Seiten ISBN 978-3-96862-153-1 Ladenpreis: 101,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 81,20 Euro
Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
ATV-M 702
Zurückziehung des DWA-Merkblatts ATV-M 702 – Abfälle und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben
Der DWA-Hauptausschuss „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ hat beschlossen, das Merkblatt ATV-M 702 „Wirtschaftsdünger, Abfälle und Abwässer aus landwirtschaftlichen Betrieben“ von 1995 zurückzuziehen.
In dem Merkblatt ATV-M 702 wird ein umfangreicher Themenkomplex angesprochen, insbesondere:
●● Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung (Anfallmengen und Inhaltsstoffe sowie Lagerung und Behandlung von Gülle und Festmist),
●● Gärsaft aus der Gärfutterbereitung (Anfallmengen und Inhaltsstoffe so-wie Lagerung),
●● Abwasser aus Pflanzenschutzmaß-nahmen,
●● Abwasser von Hof- und Gebäude,
●● Wirtschaftsdünger, Abfälle und Abwässer aus der Produktverarbeitung (zum Beispiel Obstsaftherstellung, Weinherstellung, Brennereien, Kartoffelverarbeitung, Gemüseverarbeitung, Schlachträume, Milchgewinnung).
Die im Merkblatt aufgeführten Zahlen hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bereits in eigenen Blättern aktualisiert, zum Beispiel in „Faustzahlen für die Landwirtschaft“. Auch haben Landwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer für die Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls entsprechende Regelungen.
Aussagen zur Lagerung von Jauche, Gülle, Silagesickersäften bzw. Gärsubtraten sind in aktualisierter Form im Gelb-druck DWA-A 792 „JGS-Anlagen“ enthalten.
Bezüglich der Festlegungen zu Wirtschaftsdünger, Abfällen und Abwässern aus der Produktverarbeitung gibt es zahl-reiche Überschneidungen mit vielen an-deren aktuellen Merkblättern aus dem Fachausschuss IG-2 „Industrieabwasser mit organischen Inhaltsstoffen“, zum Beispiel DWA-M 708 „Abwasser aus der Milchverarbeitung“ (Oktober 2011), DWA-M 766 „Abwasser aus der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftindustrie und der Mineralbrunnen“ (August 2012), DWA-M 773 „Abwasser aus der Weinbereitung“ (Juli 2012), Entwurf DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüse-verarbeitung und Sauerkrautbereitung“
(November 2014).
DWA-A 704
Betriebs- Methoden für die Abwasseranalytik
Das DWA- Arbeitsblatt A704 enthält Vorgaben zur Anwendung und Qualitätssicherung von Betriebsmethoden im Rahmen der Selbstüberwachung von Abwasserbehandlungsanlagen. Es bietet Hilfestellung für das Laborpersonal von öffentlichen oder industriellen Abwasseranlagen, die Selbstüberwachung zuverlässig und sicher anzuwenden.
Anhand von Musterkarten kann das sehr flexible System durch “ betriebliche Festlegungen “ auf die Anforderungen an der jeweiligen Anlage praxisnah zugeschnitten werden.
Das Arbeitsblatt kostet € 62,- (€ 49,60 für Mitglieder) und kann bei der Bundesgeschäftsstelle unter E-Mail kundenzentrum@dwa.de oder Telefon 02242 – 872333 bestellt werden.
Mitvertrieb: IQK-Ordner zum DWA-A 704
Dokumentation der internen Qualitätskontrolle in der Betriebsanalytik
DWA-Landesverband Baden-Württemberg
1. Auflage 12/2006, 105 Seiten, Loseblattausgabe mit Register für IQK-Karten 1-11, DIN A 4, einschließlich Ordner, Musterkarten und CD
ISBN 978-3-939057-74-1
Ladenpreis: EUR 90,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 72,00
Mit diesem Ordner können Sie Ihre Dokumente aus der internen Qualitätskontrolle in der Betriebsanalytik vollständig und nachvollziehbar verwalten. Übersichtlich in einem Register sind die zur Dokumentation benötigten IQK-Musterkarten hinterlegt. Jeder kann sich rasch einen Überblick über den Stand der Qualitätssicherung verschaffen. Zur elektronischen Verwaltung enthält die zugehörige CD Musterkarten im EXCEL-Format. Die benötigten Rechenoperationen sind hinterlegt. So besteht die Möglichkeit, die Musterkarten für den eigenen Bedarf anzupassen. Der Ordner wurde auf der Basis der gesammelten Erfahrungen aus Auditierung von Betriebslaboren kommunaler Abwasseranlagen und der Handlungsempfehlung des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung der qualitätsgesicherten Eigenkontrolle (QE) sowie in Anlehnung an das Arbeitsblatt DWA-A 704 erstellt.
DWA-M 706-4
Merkblatt DWA-M 706-4: Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe – Teil 4: Abwasser, das bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entsteht
November 2010, 15 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-48-9
Einzelpreis: EUR 24,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 19,20
Das Merkblatt befasst sich mit der Behandlung von Abwässern und Rückständen, die bei der Wäsche von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen entstehen. Die Wäsche von Rauchgasen dient primär der Entschwefelung, daher werden die Anlagen auch als „Rauchgasentschwefelungsanlagen“ bezeichnet. Das Merkblatt informiert über die Rechtsgrundlagen und enthält Angaben zu den Abwasseranfallstellen und der Zusammensetzung der Abwässer. Zudem werden geeignete Abwasserbehandlungsverfahren benannt sowie Informationen zu Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen gegeben. Es richtet sich an Betreiber, Behörden, Ingenieurbüros, Lehrende und Studierende an Ausbildungseinrichtungen.
DWA-M 708
Merkblatt DWA-M 708: Abwasser aus der Milchverarbeitung
Oktober 2011, 66 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-95-3
Einzelpreis: EUR 63,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 50,40
Das Merkblatt gibt Hinweise zur Vermeidung, Entstehung, Erfassung und zur Behandlung von Abwasser, das bei der Be- und Verarbeitung von Milch und Milchbestandteilen anfällt. Zu den milchverarbeitenden Betrieben gehören Molkereien, Meiereien, Milchwerke und Milchindustriebetriebe sowie Käsereien und Trocknungswerke. Beschrieben werden Verfahren zur Vermeidung, Verminderung und Behandlung von Abwasser aus milchverarbeitenden Betrieben nach dem Stand der Technik gemäß § 57 Wasserhaushaltsgesetz und des Anhangs 3 der Abwasserverordnung. Zudem werden Stoffströme sowie innerbetriebliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen nach BVT-Merkblatt „Nahrungsmittelindustrie“ dargestellt. Das Merkblatt vermittelt einen fachspezifischen Überblick und richtet sich insbesondere an Fachbehörden der Wasser- und Abfallwirtschaft, Verbände, Planer von Abwasserableitungs- oder Abwasserreinigungsanlagen und die einschlägigen Betriebe.
DWA-M 715
Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen
In Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Juni 2007, 20 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-940173-08-9 Ladenpreis: EUR 28,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 22,40
Das Merkblatt gibt Empfehlungen und Hinweise zur Abwehr von Verkehrs- bzw. Umweltgefährdungen durch Ölunfälle sowie zur Reinigung ölverschmutzter Verkehrsflächen. Dabei geht es sowohl um die Wiederherstellung der Verkehrssicherheit als auch um den Schutz von Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer vor den Folgen von Ölverunreinigungen. Es werden die rechtlichen Grundlagen skizziert und die Maßnahmen, die im Falle eines Ölunfalls zu treffen sind, dargestellt. Anschließend werden Anforderungen für den Einsatz von Ölbindemittel zur Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen beschrieben, wobei die durchzuführenden Maßnahmen genannt werden und Aussagen zur Eignung und Handhabung von Ölbindemitteln getroffen werden. Erstmals werden auch Reinigungsverfahren mittels Fahrzeugen und Geräten behandelt, da diese zunehmend an Bedeutung gewinnen. Auch hier werden die durchzuführenden Maßnahmen, die Anforderungen an die Reinigungsmaschinen und die Handhabung geregelt.
Weitere Informationen und Bestellung: DWA-Webshop: Suchbegriff „Verkehr“
Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“: 2., überarbeitete Auflage erschienen
Zum Thema „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ erschien im Dezember 2017 das Merkblatt DWA-M 715. Bereits im März 2018 wurde der gleichnamige Kommentar zum Merkblatt veröffentlicht, in dem weitergehende Erläuterungen, Hintergrundinformationen und Handlungsspielräume dargestellt wurden. In der nun vorliegenden zweiten, überarbeiteten Auflage des Kommentars wird in Verbindung mit dem Klimawandel und der Verhinderung von Kontaminationen in die Umwelt ein neuer Fokus auf den Umweltschutz gelegt. Hervorgehoben wird die Qualität des Trinkwassers mit den zugehörigen Anforderungen. Die potenziellen Beeinträchtigungen von Boden und Gewässer werden als Gefahrenschwerpunkte aufgezeigt. Die Inhalte des Fachkundelehrgangs der DWA werden konkretisiert. Neu aufgenommen wurde das Thema „Ehrenamt und Freistellung“. Hier wird das Spannungsfeld in der Gefahrenabwehr vor dem Hintergrund des Ehrenamts innerhalb der Ölschadenbekämpfung verdeutlicht. Die Beseitigung von Verunreinigungen durch Mineralöle bzw. Mineralölprodukte auf öffentlichen Verkehrsflächen ist schon immer für alle, die für die Sicherheit bzw. Reinigung der Verkehrsflächen verantwortlich sind, ein aus verschiedenen Gründen problematischer Tätigkeitsbereich gewesen. Der Gefahrenabwehr und Schadenbegrenzung einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz kommt eine favorisierende Bedeutung zu. Die Randbedingungen, wie Art und Menge des Produkts sowie Örtlichkeiten und meteorologische Bedingungen, sind dabei maßgeblich. Um das definierte Ziel der Sicherheit im Straßenverkehr bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt zu erreichen, stehen dazu auch mehrere Reinigungsverfahren zur Auswahl:
●Einsatz von Ölbindemitteln
●Einsatz von Ölbindevliesen
●Einsatz von flüssigen Reinigungsmitteln und
●Maschinelle Ölspurbeseitigung
Der DWA-Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 wurde von Dipl.-Ing. Wolfgang Franz, Dr. jur. Manuel Kamp und Dipl.-Ing. Michael Bernzen er- und jetzt überarbeitet und richtet sich hauptsächlich an Einsatzkräfte im Bereich der Gefahrenabwehr, Mitarbeiter/-innen der Straßenbaulastträger, Sachverständige, Gerichte, Behörden und Institutionen, die von dieser Thematik betroffen sind. Das Autorenteam begrüßt Anregungen durch die Fachöffentlichkeit zu neuen Fragestellungen und Erfahrungen in Verbindung mit der Anwendung des Merkblatts DWA-M 715 und plant, diese zukünftig im Kommentar aufzugreifen. Der Aufbau des Kommentars ist so gestaltet, dass das Merkblatt im Originaltext mit abgedruckt ist. Zur Verdeutlichung wurde der Originaltext grau hinterlegt.
Kommentar zum Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“, 2., überarbeitete Auflage, November 2021 76 Seiten, ISBN 978-3-96862-064-0 Ladenpreis: 86,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 69,20 Euro Herausgeberin und Vertrieb DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 02242/872-333 Fax: 02242/872-100 E-Mail: info@dwa.de
DWA-A 716-1
Arbeitsblatt DWA-A 716-1 „Öl und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien/ Zulassung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
Bei Unfällen mit Ölen und anderen flüssigen Chemikalien kommt der Gefahrenabwehr und Schadenbegrenzung einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz besondere Bedeutung zu. Bei diesen Maßnahmen ist der Einsatz von geeigneten Öl- und Chemikalienbindemitteln entscheidend. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es zu gefährlichen Reaktionen kommen. Ziel ist es, durch einheitliche Vorgaben zur Prüfung und Bewertung von Bindemitteln die wahrscheinliche Eignung für den angestrebten Einsatzzweck sowie die Zuverlässigkeit solcher Produkte anhand der Verpackungshinweise erkennbar zu machen. Auf diese Weise kann der sachlich richtige und schnelle Einsatz sichergestellt werden und ein besserer Schutz der Anwender (zum Beispiel Einsatzkräfte von Feuerwehren und Katastrophenschutz, Industrie und Gewerbe) sowie der Umwelt gewährleistet werden. Bisher gibt/gab es in Deutschland hierfür zwei Standardregelungen:
● LTwS 27 mit dem Teil „Anforderungen an Ölbinder“ (Stand: April 1998) – Bekanntmachung des BMU vom 12. März 1990 – WA I 3 – 20374/18. – Bekanntmachung des BMU vom 23. April 1998 – WA I 3 – 23074/22.
● LTwS 31 „Anforderungen an Chemikalienbindemittel“ (Herausgegeben vom UBA im März 2001, zwischenzeitlich zurückgezogen). Eine Überprüfung der LTwS 27 hat ergeben, dass eine Anpassung der Regelungsinhalte an technische Entwicklungen erforderlich ist. Während die LTwS 27 noch gültig ist, wurde die LTwS 31 infolge von Problemen hinsichtlich der Anwendung der Prüfvorschriften und der Einteilung in Gruppen zwischenzeitlich zurückgezogen. Damit fehlen einheitliche Vorgaben in diesem Bereich. Das Arbeitsblatt DWA-A 716 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/ Prüfkriterien/Zulassung“ fasst nun die beiden Regelwerke unter Berücksichtigungder neuesten Erkenntnisse und gesetzlichen Regelungen zusammen. Da diese Zusammenfassung sehr umfangreich und die Gesamterarbeitung einige Jahre dauern wird, wird das Arbeitsblatt DWA-A 716 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien/ Zulassung“ in verschiedene Teile aufgeteilt, wobei Teil 1 die „Allgemeinen Anforderungen“ an alle Öl- und Chemikalienbindemittel beinhaltet und die Voraussetzung für alle anderen Blätter ist. Spezielle Regelungen werden in Abhängigkeit der Stoffgruppe in entsprechenden Teilen niedergelegt. Derzeit sind die in Tabelle 1 genannten Teile vorgesehen. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-1 liegt mittlerweile vor und umfasst die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für alle Öl- und Chemikalienbindemittel. Es wird hierbei ein Klassifizierungssystem für Öl- und Chemikalienbindemittel vorgestellt, sowie grundlegende Anforderungen hinsichtlich sicherheitstechnischer, arbeitsmedizinischer und umwelt-
DWA-A 716-1 Allgemeine Anforderungen
DWA-A 716-2 Anforderungen an „A“-Bindemittel für saure Flüssigkeiten, zum Beispiel Säuren (acid) DWA-A 716-3 Anforderungen an „B“-Bindemittel für basische Flüssigkeiten, zum Beispiel Laugen
DWA-A 716-4 Anforderungen an „F“-Bindemittel für feuergefährliche, brennbare Flüssigkeiten
DWA-A 716-5 Anforderungen an „H“-Bindemittel für unpolare, organische, hydrophobe Flüssigkeiten DWA-A 716-6 Anforderungen an „M“-Bindemittel für mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten (mixable)
DWA-A 716-7 Anforderungen an „O“-Bindemittel für oxidative Flüssigkeiten
DWA-A 716-8 Anforderungen an „P“-Bindemittel für polare Flüssigkeiten
DWA-A 716-9 Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Straßen (road/rutschfest)
DWA-A 716-10 Anforderungen an „W“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Gewässern (water/Wasser) DWA-A 716-11 Anforderungen an „S“-Bindemittel für spezielle Anwendungen Tabelle 1: Geplante Teile des Arbeitsblatts
DWA-A 716 technischer Anforderungen, die für alle Bindemittel gelten, aufgezeigt. Zudem werden allgemeingeltende Vorgaben zur Prüfung festgeschrieben. Die Arbeitsblätter
DWA-A 716-1 und folgende wenden sich speziell an die Hersteller, Vertreiber und Prüfinstitute von Öl- und Chemikalienbindemitteln. Arbeitsblatt
DWA-A 716-1 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/ Prüfkriterien/Zulassung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“, Juli 2011
13 Seiten, ISBN 978-3-941897-92-2
Ladenpreis: 22,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 17,60 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333, Fax 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-A 716-9
Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/ Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)“
Neu erschienen
Bei Unfällen mit Mineralölprodukten und anderen Chemikalien kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung einschließlich dem vorbeugenden Gesundheits- und Umweltschutz besondere Bedeutung zu. Bei diesen Maßnahmen ist der Einsatz von geeigneten Ölund Chemikalienbindemitteln mit entscheidend. Bei unsachgemäßer Handhabung kann es vor allem im Umgang mit Chemikalien zu gefährlichen Reaktionen, gegebenenfalls zu Straßen- oder sogar Umweltschäden kommen. Ziel ist es, durch einheitliche Vorgaben zur Prüfung und Bewertung von Bindemitteln die Eignung für den angestrebten Einsatzzweck sowie die Zuverlässigkeit solcher Produkte anhand der Verpackungshinweise erkennbar zu machen. Auf diese Weise kann der sachlich richtige und schnelle Einsatz sichergestellt werden und ein besserer Schutz der Anwender (z. B. Einsatzkräfte von Feuerwehren und Katastrophenschutz, Industrie und Gewerbe) sowie der Umwelt gewährleistet werden. Bisher gab es in Deutschland hierfür zwei Standardregelungen:
●● LTwS 27 mit dem Teil „Anforderungen an Ölbinder“ (Stand: April 1998) –– Bek. d. BMU v. 12.3.1990 – WA I 3 – 20374/18 – –– Bek. d. BMU v. 23.4.1998 – WA I 3 – 23074/22 –
●● LTwS 31 „Anforderungen an Chemikalienbindemittel“ (zurückgezogen)
Eine Überprüfung der LTwS 27 hat ergeben, dass eine Anpassung der Regelungsinhalte an technische Entwicklungen erforderlich ist. Während die LTwS 27 noch gültig ist, wurde die LTwS 31 infolge von Problemen hinsichtlich der Anwendung der Prüfvorschriften und der Einteilung in Gruppen zwischenzeitlich zurückgezogen. Damit fehlen einheitliche und aktuelle Vorgaben in diesem Bereich. Die Arbeitsblattreihe DWA-A 716 „Ölund Chemikalienbindemittel – Anforderungen/ Prüfkriterien“ fasst nun die beiden Regelwerke unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse und gesetzlichen Regelungen zusammen. Während das Arbeitsblatt DWA-A 716- 1 die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für alle Öl- und Chemikalienbindemittel beschreibt, werden spezielle Anforderungen in Abhängigkeit der stoffspezifischen Eigenschaften der Ölund Chemikalienbindemittel in gruppenspezifischen Arbeitsblättern (Arbeitsblatt DWA-A 716-2 und folgende) ergänzt. Das vorliegende Arbeitsblatt DWAA 716-9 regelt die spezifischen Anforderungen an Ölbindemittel, die auf Verkehrsflächen nach Unfällen mit Mineralölen und -produkten zum Einsatz kommen sollen. Es stellt eine Weiterentwicklung der LTwS-Schriften Nr. 27 und Nr. 31 dar und baut auf der DIN SPEC 1155 „Produkte für den Straßenbetriebsund Winterdienst – Bindemittel zur Anwendung auf Straßen“ auf. Die Prüfmethoden und Bewertungsgrundlagen wurden modifiziert und aktualisiert. Das Arbeitsblatt DWA-A 716-9 wendet sich speziell an die Hersteller und Prüfinstitute von Öl- und Chemikalienbindemitteln. Es regelt die Prüfkriterien unter Laborbedingungen zur Gewinnung vergleichbarer reproduzierbarer Prüfergebnisse. Auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten durch den Anwender wird im Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ eingegangen.
Arbeitsblatt DWA-A 716-9 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/ Prüfkriterien – Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)“
Dezember 2014, 19 Seiten
ISBN 978-3-88721-216-2
Ladenpreis: 32,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 26 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Arbeitsblatt DWA-A 716-9 (Entwurf): Teil 9: Anforderungen an „R“-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/rutschfest) in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW)
Juli 2010, 19 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-941897-28-1
Einzelpreis: EUR 25,00 / Preis für fördernde Mitglieder: EUR 20,00
Maßnahmen zur Beseitigung von Öl auf Verkehrsflächen dienen vorrangig der Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit. Wegen der Toxizität vieler Ölinhaltsstoffe müssen die Maßnahmen auch darauf gerichtet sein, gesundheitliche, ökologische und finanzielle Schäden durch Beeinträchtigung von Böden und Gewässern abzuwehren. Der Einsatz von Ölbindemitteln bei Unfällen mit Mineralöl und Mineralölprodukten auf Verkehrsflächen (Gruppe R) hat große Bedeutung. Unterschiedliche Einsatzverhältnisse, vor allem aber auch die verschiedenen physikalischen Eigenschaften der Mineralöle und Mineralölprodukte können bei grundsätzlich gleichem Verhalten zu unterschiedlichem Aufsaugvermögen und SRT-Werten führen. Daher wurde für die Untersuchungen eine exemplarische Prüfflüssigkeit festgelegt. Das Arbeitsblatt regelt die spezifischen Anforderungen an Ölbindemittel, die auf Straßen zum Einsatz kommen sollen und damit rutschfest sein müssen. Es dient der Produktspezifizierung anhand von Laborprüfmethoden für solche Bindemittel, die den Anforderungen nach Arbeitsblatt DWAA 716-1 entsprechen.
DWA-A 716-10
Korrekturblatt zum Arbeitsblatt DWA-A 716-10 (03/2018): Korrigierte Fassung Dezember 2019
Das Arbeitsblatt DWA-A 716-10 „Öl- und Chemikalienbindemittel – Anforderungen/Prüfkriterien – Teil 10: Anforderungen an ‚W‘-Ölbindemittel zur Anwendung auf Gewässern (water/Wasser)“ (März 2018) enthält einen Fehler auf Seite 15 in Unterabschnitt 4.6.1.2 „Messung für Ölbindemittel in losen Formen“, vorletzter Spiegelbalken:
Mit jedem konischen Sieb (siehe Bild 1) ist der folgende Versuchsablauf einzuhalten:
[…]
das Sieb vorsichtig herausziehen und 30 min lang abtropfen lassen;
das konische Sieb mit seinem Inhalt mit einer Genauigkeit von 0,1 g wiegen (m3).
DWA-M 718
Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“ zurückgezogen
Das Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“ wurde im Mai 2013 veröffentlicht und ist aus Sicht des zuständigen DWA-Fachausschusses IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen“ (GMAG) überarbeitungsbedürftig. Beispielsweise sind die Aussagen bezüglich des Übens mit fluorhaltigen Schaummitteln nicht mehr korrekt. Da mit fluorhaltigen Schaummitteln nicht mehr geübt werden darf, haben der Fachausschuss und der Hauptausschuss „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ beschlossen, dieses Merkblatt bei gleichzeitiger Überarbeitung zurückzuziehen.
Neu erschienen: Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“
Im Juni 1999 hat der seinerzeit noch im BMU-Beirat „Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe (LTwS)“ angesiedelte Fachausschuss „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ zwei Empfehlungen zum Üben und Erproben mit den Feuerlöschmitteln Schaum und Pulver erarbeitet. Aufgrund der geänderten Rechtslage und der fortschreitenden technischen Entwicklungen war eine Anpassung an die gesetzlichen technischen Novellierungen erforderlich. Mit der Veröffentlichung des Merkblatts DWA-M 718 werden die bestehenden Empfehlungen zum Üben und Erproben von den Löschmitteln Pulver und Schaum aktualisiert, zusammengeführt und in das DWA-Regelwerk überführt. Übungen oder Erprobungen unter Verwendung von Feuerlöschmitteln sind hinsichtlich einer umfassenden Ausbildung von Anwendern, für die Entwicklung und Erprobung von neu- und weiterentwickelten Löschmitteln sowie für die Überprüfung vorhandener Gerätesysteme bzw. die Erprobung neu- und weiterentwickelter Löschanlagen und -geräte unverzichtbar. Ziel dieser Empfehlungen ist es, für die Verwendung von Feuerlöschmitteln im Rahmen der Ausbildung, Entwicklung und Erprobung, die Belange des Umweltschutzes, vorrangig des Gewässerschutzes und der menschlichen Gesundheit darzustellen sowie sachgerechte Entsorgungswege aufzuzeigen. Betrachtet werden die Löschmittel Pulver, Schaum und flüssige Löschmittel sowie Löschwasserzusätze. Das Merkblatt DWA-M 718 gibt Anwendern und Herstellern Hinweise, welche Maßnahmen bei der Ausbildung, Entwicklung und Erprobung von flüssigen und pulverförmigen Feuerlöschmitteln zu beachten sind, um Gefährdungen für Mensch und Umwelt auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Das Merkblatt beschreibt keine einsatztaktischen Vorgehensweisen.
Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“, Mai 2013 14 Seiten, ISBN 978-3-942964-93-7 Ladenpreis: 27 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 21,60 Euro Zu beziehen bei: DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 718
In das Merkblatt DWA-M 718 „Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze)“ (Mai 2013) hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Zu ändern ist folgende Textstelle auf Seite 4 (Änderung ist fett markiert): Frühere Ausgaben LTwS – Empfehlungen zum Üben und Erproben von Schaumlöschmitteln
DWA-M 719
Merkblatt DWA-M 719: Musterausbildungspläne zur Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften zur Ölschadenbekämpfung an oberirdischen Gewässern
In Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW)
Juni 2011, 25 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-86-1
Einzelpreis EUR 35,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder EUR 28,00
Das Ziel der Aus- und Fortbildung für die Ölschadenbekämpfung ist es, die Befähigung zur Handhabung und zum taktisch richtigen Einsatz der erforderlichen Sonderausrüstung, die Befähigung zum Führen von Einheiten verschiedener Aufgabenbereiche und die Befähigung zu einer entsprechenden Vorsorgeplanung zu erreichen. Das Merkblatt soll als Rahmenempfehlung bundesweit zur Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Ölschadenbekämpfung angewandt werden und dient der Umsetzung eines einheitlichen bekämpfungsstrategischen Rahmens in der Gefahrenabwehr bei Ölschadenfällen in der Bundesrepublik Deutschland. Es beinhaltet zur Orientierung modulare Bausteine der Aus- und Fortbildung für die auf diesem Gebiet tätigen Behörden, Organisationen, Institutionen und sonstigen Personen. Diese modularen Bausteine der Aus- und Fortbildung werden zur Kenntnis gegeben und zur Anwendung empfohlen. Mit dem Merkblatt sollen bestehend e Ausbildungsstrukturen nicht ersetzt werden, sondern fachliche Vorschläge zu einer einheitlichen Ausbildung gegeben werden.
DWA-M 720-1
Merkblatt DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“ veröffentlicht.
Bei Unfällen mit Mineralöl/Mineralölprodukten auf Gewässern kommt der Gefahrenabwehr und Schadensbegrenzung eine besondere Bedeutung zu. Ölsperren sollen die Ausbreitung und Verdriftung von Ölen und Ölprodukten begrenzen und damit deren möglichst schadlose Sammlung und Beseitigung ermöglichen. Hierzu müssen sie bestimmte Anforderungen bezüglich Funktionsweise, Materialeigenschaften und Handhabbarkeit in den jeweiligen Einsatzbereichen erfüllen. Der sachgerechte Einsatz von Ölsperren und Ölaufnahmegeräten ist dabei entscheidend für den Einsatzerfolg.
Zu diesem Thema ist eine dreiteilige Merkblattreihe geplant:
DWA-M 720-1: Ölsperren
DWA-M 720-2: Ölaufnahmegeräte
DWA-M 720-3: Einsatzplanung
deren 1. Teil nunmehr fertiggestellt wurde. Das Merkblatt DWA-M 720-1 soll den mit der Thematik befassten Personen eine fachlich fundierte, aber trotzdem einfache Entscheidungshilfe für die Beschaffung von Ölsperren und Hinweise für deren praktischen Einsatz geben. Es werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ölsperren beschrieben, die theoretischen physikalischen Grundlagen dargelegt, Hinweise für den Einsatz von Ölsperren gegeben sowie Anforderungen an Ölsperren aufgezeigt. Der Zusammenhang zwischen den physikalischen Grundlagen für die Anwendung der Geräte und deren Anwendung und Einsatz ist für die Anwender in einem verständlichen Umfang – teilweise vereinfacht – dargestellt.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-7.2 „Gerätschaften für Gewässer“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Bernd Lindow) im DWA-Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ erarbeitet und richtet sich insbesondere an Wasserbehörden, alle Behörden/Institutionen und Einsatzkräfte im Bereich der Gefahrenabwehr, an die Beschaffungsstellen, die von dieser Thematik betroffen sind, sowie an die Hersteller von Ölsperren.
Merkblatt DWA-M 720-1 „Ölschadenbekämpfung auf Gewässern – Teil 1: Ölsperren“ August 2019, 48 Seiten ISBN 978-3-88721-855-3 Ladenpreis: 73 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 58,40 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 721
Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“ veröffentlicht.
Ziel des Merkblatts ist es, leicht verständliche und einfach umsetzbare Regeln und Vorgehensweisen zu Hygiene und Arbeitsschutz an Einsatzstellen mit Ölprodukten aufzustellen. Das Merkblatt DWA-M 721 wertet die bestehenden umfangreichen Handbücher und Dienstvorschriften aus und fasst diese in einer für die Einsatzkräfte vor Ort geeigneten Form als Empfehlung zusammen. Dazu gehört die Extraktion der wichtigsten Punkte in Form einer Taschenkarte, die an jede Einsatzkraft ausgegeben und im Einsatzfall leicht mitgeführt werden kann.
Das Merkblatt gilt nur für Einsätze zur unmittelbaren Gefahrenabwehr und befasst sich nicht mit Arbeitseinsätzen im Sinne gewerblicher Tätigkeiten. Betrachtet werden Einsätze mit Kraft- und Betriebsstoffen auf Mineralölbasis inklusive Biodiesel, die unplanmäßig freigesetzt werden. Es gilt ausschließlich bei deren Freisetzung an Land außerhalb geschlossener oder enger Räume oder auf Gewässern Beispiele sind der Einsatz von Ölbindemitteln bei einem Verkehrsunfall und die Beseitigung einer „klassischen Ölspur“.
Das Einsatzpersonal ist regelmäßig anhand des Merkblatts zu unterweisen. Für diesen Zweck steht ergänzend eine PowerPoint-Präsentation in einem geschlossenen Benutzerbereich (DWAdirekt) (https://www.dwadirekt.de) kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Diese Unterweisung dient insbesondere dazu, die Taschenkarte und die darauf beschriebenen Maßnahmen im Einsatzfall richtig anwenden zu können. Die Taschenkarte ist ausschließlich im Rahmen einer solchen Unterweisung auszugeben.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-7.7 „Arbeitsschutz und Hygiene“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Martin Siebert) im Auftrag des DWA-Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“ im Fachausschuss IG-7 „Gerätschaften und Mittel zur Abwehr von Gewässergefährdungen (GMAG)“ erarbeitet. Es richtet sich insbesondere an Einsatzkräfte, die bei der unmittelbaren Gefahrenabwehr einer Exposition mit Ölprodukten unterliegen können. Dies können neben Feuerwehr und THW auch Polizei, Rettungsdienste und Mitarbeiter der Straßenbaulastträger bzw. der zuständigen Behörden sein.
Merkblatt DWA-M 721 „Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten“, Juni 2019, 20 Seiten ISBN 978-3-88721-836-2 inkl. Taschenkarte, PowerPoint-Präsentation, Ladenpreis: 42 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 33,60 Euro
Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 731
Merkblatt DWA-M 731: Abwasser und Abfälle aus der Papierherstellung
(vorher Merkblatt ATV-DVWK-M 364)
August 2011, 78 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-941897-93-9
Einzelpreis: EUR 71,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 56,80
Das Merkblatt gibt einen ausführlichen und praxisbezogenen Überblick über die Produktionsverhältnisse der Papierindustrie sowie über die Beschaffenheit, Vermeidungs-, Verminderungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei den Abwässern aus der Papier- und Pappenherstellung. Auch Aspekte anderer Umweltbereiche wie der Energieverbrauch der Branche, das Vorkommen gefährlicher Stoffe sowie Emissionen aus der Abwasser- und Abfallbehandlung werden mit behandelt. Die beschriebenen Verfahren zur Verminderung, Behandlung und Entsorgung von Abwässern und Abfällen entsprechen sowohl dem Stand der Technik nach den einschlägigen deutschen Wasser- und Abfallgesetzen als auch der nach der IVU-Richtlinie geforderten Anwendung der besten verfügbaren Techniken (BVT) bzw. gehen zum Teil auch darüber hinaus. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an die Fachbehörden der Wasser- und Abfallwirtschaft, Ingenieurbü ros, Anlagenhersteller und an die betroffenen Betriebe.
DWA-M 732
Korrekturblatt zum Merkblatt DWA-M 732
In das Merkblatt DWA-M 732 „Abwasser aus Brauereien“ (September 2010) hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen. Zu ergänzen ist in Bild 3 auf Seite Meliorationsmaßnahme an teil- oder dauervernässten Standorten. Sie dient der Steigerung bzw. dem Erhalt landwirtschaftlicher Produktivität. Insbesondere die Rohrdränung hat in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg im Zuge der Ernährungssicherung zum Teil flächenhafte Verbreitung in den Tieflandeinzugsgebieten Ost- und Westdeutschlands gefunden. Die Meliorationsmaßnahmen wurden national und international wissenschaftlich begleitet, sodass umfangreiches Wissen zu den hydraulischen Eigenschaften von Böden in Hinsicht auf technische Eingriffe in den Wasserhaushalt gebildet wurde. Im Zuge eines steigenden Umweltbewusstseins und der Beobachtung, dass künstliche Entwässerungssysteme erheblich in den Wasser- und Stoffhaushalt von Böden und Landschaften eingreifen und zur stofflichen Belastung der Oberflächengewässer beitragen, erhält die Dränung ein zunehmend negatives Image. Wiedervernässungsprojekte, die teilweise mit einem Rückbau von Dränanlagen einhergehen, verstärken den Eindruck, dass die künstliche Entwässerung grundsätzlich unerwünschte Effekte hervorruft und die Ökosystemleistung schwächt. Diese Wahrnehmung von Dränsystemen hat zu einem Wissensverlust geführt, der durch das Wegfallen ganzer Studiengänge bzw. -fächer im Bereich Meliorationswesen zusätzlich verstärkt wird. Die DWA stellt fest, dass die künstliche Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen nach wie vor ein elementarer Bestandteil der agrarischen Nutzung ist. Die damit verbundenen Eingriffe in den Landschaftswasserhaushalt befördern in der Regel einseitig die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung. Die DWA vertritt die Position, dass es gelingen muss, die unterschiedlichen Ziele der Landnutzung zu verbinden und vereinbare Lösungen herbeizuführen. Neben dem Nutzungsziel der landwirtschaftlichen Produktion sind heute auch ökologischen Belangen wie der biologischen Vielfalt und der Vermeidung der stofflichen Gewässerbelastung Rechnung zu tragen. Unter diesen Gesichtspunkten plant die DWA in der ersten Jahreshälfte 2014 in Hennef ein Expertengespräch durchzuführen, um Fachleute und Betroffene aus den Bereichen Bodenkunde, Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft zu einem fachlichen Austausch über das Spannungsfeld der Nutzungen zusammenzubringen. In einer offenen Diskussion soll der Bedarf an praxisgerechtem Wissen zu quantitativen und qualitativen (stofflichen) Aspekten der Dränung festgestellt, und gegebenenfalls weitere Schritte eingeleitet werden. Folgende Themenpunkte sollen zur Sprache kommen:
●● Erfassung- und kartenmäßige Dokumentation von Dränanlagen
●● Funktionsprüfung
●● Erhaltung und Pflege
●● Nähr- und Schadstoffausträge über Dränung
●● Dränmanagement, Dränteiche, reaktive Gräben und andere Verfahren zur wasserseitigen Reduktion von Stoffausträgen aus Dränanlagen
●● Innovative Dränverfahren
●● Alternative Landbewirtschaftungsverfahren ohne Dränung
●● Steuerung von Dränanlagen; Rückbau versus biologische Durchgängigkeit von Vorflutern
●● Neuanlage von Dränsystemen
●● Hydro-Melioration an Fach- und Hochschulen
●● Weiterbildung – Lehr- und Lernmodule
●● Bodenhydraulische und ingenieurtechnische Grundlagen
Wenn Sie sich von den genannten Themen zur Dränung landwirtschaftlicher Nutzflächen angesprochen fühlen, oder weitere Aspekte / Themen beisteuern möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an dem Expertengespräch teilzunehmen. Gerne können Sie Ihre Ideen und Vorstellungen zum Thema in einem Vortrag präsentieren. Der genaue Termin wird noch von den Organisatoren des Treffens festgelegt.
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Interessensbekundung bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle,
Herrn Dipl.-Geogr. Dirk Barion,
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef (barion@dwa.de).
Für fachliche Anregungen wenden Sie sich bitte an
Herrn Prof. Dr. Bernd Lennartz,
Universität Rostock,
Agrarund Umweltwissenschaftliche Fakultät,
Justus-von-Liebig-Weg 6,
18051 Rostock (bernd.lennartz@uni-rostock.de).
DWA-M 733
Neuerscheinung Merkblatt DWA-M 733 – Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien
Das Merkblatt DWA-M 733 „Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien“ ist erschienen.
Abwässer bei der Herstellung technischer Textilien haben wegen des zunehmenden Umsatzes dieser Sparte eine wachsende Bedeutung, insbesondere für eine betriebliche Vorbehandlung vor einer Indirekteinleitung bzw. Entsorgung als Abfall. Technische Textilien werden vielfältig eingesetzt. Beispielsweise in speziellen Bereichen technischer Anwendungen in der Industrie (Transportbänder, Leitungssysteme), zu Verpackungszwecken, als Scheidewände in Batterien, Schutzplanen, Arbeitsschutz, Arbeitsbekleidung, Objekt und Bautextilien, im Garten/Landschaftsbau und in der Landwirtschaft, als Sonnen und Wetterschutz, als Zelte und als Flächen für die Außenwerbung, im Fahrzeugbau (Airbag, Innenraumtextilien, Planenaufbauten), im Umweltschutz (Membranstützgewebe, Filtertücher), in Medizin und Hygiene oder als moderne Verbundmaterialien für den Leichtbau. Ca. 150 überwiegend mittelständische Unternehmen zählen in Deutschland zu den Herstellern von technischen Textilien. Etwa die Hälfte der Unternehmen erzeugt bei der Herstellung der Textilien in unterschiedlichen Aufmachungsarten durch Wasch, Färbe und Reinigungsprozesse Abwasser. Es gibt nur eine kleine Zahl Betriebe, weniger als fünf, die ihr Abwasser in einer betrieblichen Abwasserreinigungsanlage behandeln und direkt einleiten. Je nach Umfang der nasschemischen Behandlungsprozesse beträgt der tägliche Abwasseranfall von 5 m3/d (Reinigung der Auftragsaggregate von der Appretur und Beschichtung) bis. 500 m3/d (Färberei und Veredlung).
Das Merkblatt DWAM 733 beschreibt Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Verarbeitung von technischen Textilien anfällt. Zudem werden auch sämtliche innerbetrieblichen Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in die Luft und in
den Boden gemäß der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)Richtlinie (2010/75/EU) dargestellt. Darüber hinaus gibt das Merkblatt Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme sowie bei der Umsetzung der einschlägigen Vorschriften. Es dient Behörden, Verbänden, Planern und den einschlägigen Betrieben als Leitfaden und soll einen fachspezifischen Überblick vermitteln.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG2.23 „Textilherstellungs und -veredlungsindustrie“ (Sprecher: Prof. Dr. Joachim M. Marzinkowski) im Fachausschuss IG2 „Industrieabwasser mit organischen Inhaltsstoffen“ (Ob-frau: Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun) erstellt.
Das Merkblatt richtet sich insbesondere an Textilbetriebe, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Fachbehörden der Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Anlagenhersteller.
Merkblatt DWA-M 733 „Abwasser aus der Herstellung Technischer Textilien“ Oktober 2015, 76 Seiten
ISBN 978-3-88721-259-9 Ladenpreis: 86 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 68,80 Euro Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
DWA-M 751
Das Merkblatt DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung“ ist veröffentlicht worden
Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATV-M 751 „Abwasser der Sauerkrautfabriken“ im Jahr 1988 haben sich die Produktionsverhältnisse und -verfahren teilweise geändert. Im Bereich der Wasser-, Abwasser- und Abfallbehandlung haben verschärfte gesetzliche Anforderungen und die Entwicklung neuer Technologien zu Verbesserungen geführt. Dies gilt auch für die Gemüseverarbeitung, deren Produktions- und Entsorgungsverhältnisse bislang in keinem Merkblatt beschrieben worden sind. Um den Anforderungen an ein eigenes Merkblatt für Gemüseverarbeitung und der dringlichen Überarbeitung des Merkblatts zu Sauerkrautfabriken gerecht zu werden, hat sich die Erarbeitung eines gemeinsamen Merkblatts für die Gemüseverarbeitung und die Sauerkrautbereitung angeboten.
Im Merkblatt DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung“ werden die Produktionsabläufe detailliert beschrieben und die aktuellen Erkenntnisse zum Abwasseranfall und zur Abwasserbeschaffenheit berücksichtigt. Es wird dargestellt, wie die Abwässer aus diesem Industriebereich entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu behandeln sind. Auf innerbetriebliche Maßnahmen und energetische Fragen wird ebenso eingegangen, wie auch auf Verwertungsmöglichkeiten von Reststoffen. Darüber hinaus werden Hinweise auf die Belastung anderer Umweltmedien gegeben. Zudem werden typisch aus-geführte Abwasserreinigungsanlagen kurz beschrieben und mit Anlagendaten versehen. Das EU-Dokument über die besten verfügbaren Techniken für diese Branche wurde berücksichtigt.
Das Merkblatt wurde von der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.8 „Abwasser aus der Gemüse- und Sauerkrautverarbeitung“ (Sprecher: Dipl.-Ing. Alvaro Carozzi) im DWA-Fachausschuss IG-2 „Industrieabwasser mit organischen Inhaltsstoffen“ (Obfrau: Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun) erstellt. Es richtet sich an einschlägige Betriebe, Betreiber kommunaler Abwasseranlagen, Fachbehörden der Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros und Anlagenhersteller.
Merkblatt DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkraut-bereitung“, November 2015, 66 Seiten
ISBN 978-3-88721-261-2 Ladenpreis: 77 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 61,60 Euro Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop
Erarbeitung des DWA-Merkblatts DWA-M 751 „Abwasser aus der Gemüseverarbeitung und Sauerkrautbereitung “
Seit dem Erscheinen des Merkblatts ATVM 751 „Abwasser aus Sauerkrautfabriken“ im Jahr 1988 haben sich die Produktionsverhältnisse, teilweise auch die Produktionsverfahren geändert. Es hat sich auch gezeigt, dass bei der Gemüseverarbeitung erhebliche Veränderungen in der Abwasseraufbereitung und Verwertung der Abfälle und Nebenprodukte eingetreten sind, die bislang in keinem Merkblatt beschrieben sind. Um sowohl die Anforderungen für die Gemüseverarbeitung zu konkretisieren als auch der Überarbeitung des Merkblatts zu Sauerkrautfabriken gerecht zu werden, hat sich die Erarbeitung eines gemeinsamen Merkblatts für die Gemüseverarbeitung und Sauerkrautherstellung angeboten. In dem neuen Merkblatt gilt es, die Produktionsabläufe detailliert zu beschreiben und die neuen Erkenntnisse zum Abwasseranfall und der -beschaffenheit zu berücksichtigen. Zudem werden innerbetriebliche Maßnahmen bewertet und energetische und betriebswirtschaftliche Fragen aufgenommen. Die Nebenprodukte sowie die Abfälle und deren Verwertungswege werden in dem Merkblatt aufgeführt. Außerdem ist beabsichtigt, in der Anlage typisch ausgeführte Abwasserreinigungsanlagen kurz zu beschreiben und mit Anlagendaten zu versehen. Darüber hinaus liegt das EU-Dokument über die besten verfügbaren Techniken für diese Branche gemäß der IVURichtlinie 2008/1/EG vom 15. Januar 2008 vor. Bei Betreibern, Ingenieurbüros und auch Behörden gibt es derzeit Unsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung dieser Vorschriften. Diese sollen mit einem entsprechenden technisch-wissenschaftlichen Merkblatt behoben werden. Das Merkblatt soll Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken zur Behandlung von Abwasser, das bei der Verarbeitung von Gemüse und der Herstellung von Sauerkraut anfällt, beschreiben. Es dient Behörden, Verbänden, Planern und den einschlägigen Betrieben als Leitfaden und soll einen fachspezifischen Überblick vermitteln. Die Bearbeitung soll durch die neu einzurichtende Arbeitsgruppe IG-2.8 „Abwasser aus der Gemüse- und Sauerkrautverarbeitung“ unter der Sprecherschaft von Dipl-Ing. Alvaro Carozzi erfolgen. Eine Vorstellung der Arbeitsergebnisse in den betroffenen Fachkreisen ist für Ende 2013 vorgesehen.
Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA gerne entgegen: DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Ing. Iris Grabowski
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-102,
Fax 872-135
E-Mail: grabowski@dwa.de
DWA-M 766
Merkblatt DWA-M 766 „Abwasser der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftindustrie und der Mineralbrunnen“
Mit dem neu erschienen Merkblatt DWAM 766 „Abwasser der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftindustrie und der Mineralbrunnen“ werden Verfahren nach dem Stand der Technik bzw. den besten verfügbaren Techniken (BVT) zur Behandlung von Abwasser aus diesen Betrieben beschrieben und Empfehlungen und Hilfen zur Lösung technischer Probleme gegeben. Zudem werden auch innerbetriebliche Maßnahmen zur Reduzierung der Belastung anderer Umweltmedien angesprochen und eine Bewertung der Emissionen in Bezug auf Energie und CO2, in der Fortschreibung mit aufgegriffen. Das Merkblatt DWA-M 766 ist eine Fortschreibung der Aussagen zur Behandlung von Abwässern aus Betrieben der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftherstellung und der Mineralwasserabfüllung, die im Jahr 1999 veröffentlicht wurden. Seither hat sich die Technologie im Bereich der Abwasserbehandlung fortentwickelt und der produktionsintegrierte Umweltschutz eine stärkere Bedeutung gewonnen. Die im Merkblatt aus dem Jahr 1999 getroffenen Aussagen geben nicht mehr den Stand der Technik wieder. Das vorliegende gleichnamige Merkblatt DWA-M 766 „Abwasser der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftindustrie und der Mineralbrunnen“ stellt eine Aktualisierung und Erweiterung des bisherigen Merkblattes dar. Es ersetzt die erste Fassung aus dem Jahr 1999. Die spezifischen abwassertechnischen Anforderungen des im Jahr 2005 veröffentlichten BVT-Merkblattes über die besten verfügbaren Techniken in der Nahrungsmittelindustrie sind berücksichtigt. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an die Fachbehörden der Wasserwirtschaft, Ingenieurbüros, Anlagenhersteller und an das mit Umweltschutz befasste Personal in den Betrieben.
Merkblatt DWA-M 766 „Abwasser der Erfrischungsgetränke-, der Fruchtsaftindustrie und der Mineralbrunnen“,
August 2012 54 Seiten,
ISBN 978-3-942964-43-2
Ladenpreis: 62,00 Euro
fördernde DWA-Mitglieder: 49,60 Euro
Zu beziehen bei:
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333
Fax (0 22 42) 872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: