• | Grundlagen |
• | Chemie |
• | Maschinen-, Gerätetechnik |
• | Abwassertechnik |
• | Elektrotechnik |
• | Wirtschafts- und Betriebslehre |
Grundlagen:
1. |
2. |
a) |
|
b) | ||
c) | ||
d) | ||
e) |
3. | Die richtige Lösung ist das Diagramm b). |
Chemie:
1. | |
Name: |
Formel: |
Schwefelwasserstoff | H2S |
Dinatriumhydrogenphosphat | Na2HPO4 |
Natriumsulfit | Na2SO3 |
Ammoniumnitrat | NH4NO3 |
Glucose | C6H12O6 |
Essigsäure = Ethansäure | CH3COOH |
2. | NaOH + HCl → NaCl + H2O |
3. | a) | Schwermetalle bilden mit Suilfid-Ionen sehr stabile und schwer wasserlösliche Verbindungen. Somit werden gelöste Schwermetalle aus dem Schlammwasser ausgefällt. |
b) | Cu2+ + S2- → CuS |
4. | |
geg: | wSoda3 = 7,8% |
mLsg. = 20,5 kg | |
wSoda1 = 1, da es sich um wasserfreie Soda handelt | |
wSoda2 = 0, da es sich um VE-Wasser handelt | |
ges: | mSoda, mVE-Wasser |
Lsg: | |
a) | Es müssen 1,6 kg Soda eingewogen werden. |
b) | Es müssen 18,9 kg VE-Wasser eingewogen werden. |
5. | |
geg: | mWasser = 740 g |
mSoda = 60 g | |
wSoda1 = 1, da es sich um wasserfreie Soda handelt | |
wSoda2 = 0, da es sich um VE-Wasser handelt | |
ges: | wSoda3 |
Lsg: |
6. | |
geg: | mEssigsäure = 250 g |
wEssigsäure1 = 15% | |
mEisessig = 150 g | |
wEssigsäure2 = 100 % | |
ges: | wEssigsäure3 |
Lsg: |
7. | |
geg: | mKOH1 = 122,5 kg |
wKOH2 = 100%, da es sich um reine KOH handelt | |
wKOH1 = 18 % | |
wKOH3 = 40 % | |
ges: | mKOH2 |
Lsg: |
8. | a) | Strukturisomerie bedeutet, dass Substanzen die gleiche Summenformel aber unterschiedliche Strukturen und dadurch unterschiedliche chemische (u.a. Reaktivität) und physikalische Eigenschaften (u.a. Schmelz- und Siedepunkt, Löslichkeit) besitzen. |
||
b) | ||||
c) | Pentan | 2-Methylbutan | 2,2-Dimethylpropan |
Maschinen-, Gerätetechnik:
1. | Die korrekte Darstellung einer Absperrklappe ist Abbildung c). |
2. | |
Vorteile thermoplastischer Werkstoff | Klebbar, Korrosionsbeständig |
Nachteile thermoplastischer Werkstoff | geeignet für hohe Temperaturen, nicht für hohe Drücke geeignet |
Des Vorteile des einen Werkstoffes sind des anderen Werkstoffes Nachteile. |
3. | |||
Verbindungsart | |||
Kraftschluss | Formschluss | Stoffschluss | |
Beispiel Lötstelle | X | ||
Schraube | X | ||
Bolzen | X | ||
Niete (kaltvernietet) | X | ||
Passfeder | X | ||
Schweißnaht | X | ||
Klebestelle | X | ||
Splint | X | ||
Keil | X |
4. | a) | ||
b) | Kreiselradpumpe | Zahnradpumpe | |
c) | Flüssigkeiten | Gas |
5. | Das Fußventil kann in der dargestellten Klappenstellung nicht während des Pumpenbetriebes öffnen. |
6. |
7. | |
1: Handrad | |
2: Stopfbuchse | |
3: Ventilkegel | |
4: Ventilsitz |
Abwassertechnik:
1. | geg: | h1 = 75 cm |
h2 = 55 cm | ||
b1 = 100 cm | ||
b2 = 40 cm | ||
lSF = 15 m | ||
Q = 120 L/s | ||
ges: | a) VSF | |
b) t | ||
a) | Lsg: | |
b) | Lsg: |
2. | geg: | ßCSB1 = 550 mg/L |
Q1 = 500 L/s = 1.800 m³/h | ||
ßCSB2 = 10.500 mg/L | ||
Q2 = 20 m³/h | ||
ges: | ßCSB3 | |
Lsg: |
3. | ||||
Bauelemente: | Bü | TB | KÜ | |
DB | Hauptschluss | X | X | |
Nebenschluss | X | X | X | |
FB | Hauptschluss | X | ||
Nebenschluss | X | X |
4. | Verbesserung der Entwässerbarkeit |
Gewichtsreduzierung (Entsorgungskosten) | |
Reduzierung der Fäulnisfähigkeit (Geruchsbelästigung) | |
Gewinnung von Energie (Faulgas,BHKW) |
5. | X1: Denitrifikation |
X2: Nitrit-Stickstoff | |
X3: Nitrifikation | |
X4: Ammonifikation |
Elektrotechnik:
1. | Widerstand | R | Ω | Ohm |
Stromstärke | I | A | Ampere | |
Spannung | U | V | Volt | |
Leistung | P | Ws | Wattsekunde |
2. | a) | Die Gesamtspannung ist die Summe der Einzelspannungen, die über den einzelnen Verbrauchern abfallen. Uges = U1 + U2 + … Un |
b) | Der Strom ist in der Reihenschaltung überall gleich Iges = I1 = I2 = … In |
|
c) | Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Einzelwiderstände Rges = R1 + R2 + … Rn |
3. | a) | Der Gesamtstrom ist gleich der Summe der Einzelstrome, die durch die einzelnen Stränge fließt Iges = I1 + I2 + … In |
b) | Die Spannung ist in der Parallelschaltung überall gleich Uges = U1 = U2 = … Un |
|
c) | Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände 1/Rges = 1/R1 = 1/R2 = … 1/Rn |
4. | geg: | R1 = 100Ω |
R2 = 20Ω | ||
R3 = 50Ω | ||
R4 = 30Ω | ||
ges: | Rges | |
Lsg: |
Wirtschafts- und Betriebslehre
1. | Die richtige Antwort ist Antwort c) |
2. | Die richtige Antwort ist Antwort d) |
3. | Die richtige Antwort ist Antwort c) |
4. | Die richtige Antwort ist Antwort e) |
5. | Die richtige Antwort ist Antwort c) |