Am 1. Juli 2009 ist das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAföG) in Kraft getreten. Damit gelten für alle neuen Aufstiegsfortbildungen deutlich verbesserte Förderkonditionen. In den nächsten vier Jahren wollen Bund und Länder gemeinsam etwa 272 Millionen Euro zusätzlich in die Aufstiegsfortbildung investieren, wobei der Bund rund 212 Millionen Euro übernimmt. Nach neuem Recht haben jetzt alle Antragssteller einen Anspruch auf die Förderung einer Aufstiegsfortbildung. Damit können erstmals auch diejenigen, die bereits eine selbstfinanzierte Fortbildung absolviert haben, für mindestens eine weitere Maßnahme unterstützt werden. Wer seine Fortbildung besteht, erhält rund 48 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren als Zuschuss vom Staat. Bisher lag die Obergrenze bei 30,5 Prozent.
Neues Meister-BAföG
124
Vorheriger ArtikelEnergieeffizienz bei Elektromotoren
Nächster ArtikelDie Heinzelmännchen der Trinkwasserversorgung
Verwandte Beiträge
Formeln, PSE und weitere Hilfen
Wie war das nochmal mit der Nitrifikationsgleichung? Hier gehts zu einer Vielzahl von Formeln und sonstigen Erläuterungen.
- Entschäumer
- Phosphorelimination
- Chemische Fällung
- IP Schutzarten
- Angewandte Limnologie
- Entschäumer
- Phosphorelimination
- Chemische Fällung
- IP Schutzarten
- Angewandte Limnologie
Abwassermeister Lehrgang zur Prüfungsvorbereitung
Der Lehrgang und die Prüfung gliedern sich in drei Abschnitte:
Vorbereitungskurse zur Geprüften Meisterin / zum Geprüften Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Entsprechend der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin für Rohr-, Kanal- und Industrieservice gliedert sich die Qualifikation in 3 Prüfbereiche. Die Inhalte der Fortbildungslehrgänge umfassen diese
Abwassermeister(in) – Verzeichnis der Schulen
Hier finden Sie ein Verzeichnis von Meisterschulen zur/zum Abwassermeister(in) und die Termine der neuen Kurse