In 4,5 Jahren zum Bachelor of Science Studiengang Ökologie und Umweltschutz mit integrierter Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik
Voraussetzung für ein kooperatives Studium ist die allgemeine Hochschulreife und ein Ausbildungsvertrag mit einem sächsischen klein- und mittelständischen Ausbildungsbetrieb.
Das kooperative Studium findet im Ausbildungsbetrieb und an der Hochschule Zittau/Görlitz statt. Ergänzt wird die betriebliche Ausbildung durch Kurse an der SBG.
Abschlüsse:
Fachkraft für Abwassertechnik (IHK-Abschluss)
Bachelor of Science (BSc)
Arbeitgeber können beispielsweise sein:
* private Ver- und Entsorgungsunternehmen, Abwasserzweckverbände
* Industrieunternehmen
* Ingenieur- und Planungsbüros, Unternehmensberatungen
* Forschungsinstitute
* Behörden und Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen
* Dienstleistungsunternehmen der Wirtschaft, des Handels oder der Bildung
* Versicherungen und Gutachterpraxen
* Marktforschungseinrichtungen
* Technische Überwachungsvereine
Karriereaussichten:
Fach- und Führungskraft in sächsischen klein- und mittelständischen Unternehmen.Ausbildungsinhalte:
Grundstudium (Dauer 6 Semester)
– naturwissenschaftliche und berufsfeldbezogene Grundlagen
– berufstheoretische und berufspraktische Ausbildung im „Shuttle-Prinzip“ (Lernortwechsel zwischen Hochschule, Betrieb und überbetrieblicher Bildungsstätte)
– Kammerprüfung und Erlangung des Berufsabschlusses Fachkraft für Abwassertechnik
Hauptstudium (Dauer 3 Semester)
– Studienrichtungsspezifisches Fachwissen
– Praxissemester (Europakompetenz, Zusatzqualifikationen, betriebliche Projektarbeit zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit)
– Bachelorarbeit und Erwerb des Titels Bachelor of Science (BSc)
Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik
Kernqualifikationen (Auswahl)
* Umweltschutz
* Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
* Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
* Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
* grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
* Umgang mit elektrischen Gefahren
* Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
* Umgang mit Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffen, gefährlichen Arbeitsstoffen
* Werkstoffbearbeitung
* Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
Fachqualifikationen (Auswahl)
* Kundenorientiertes Handeln
* Betrieb und Unterhaltung von Entwässerungssystemen
* Indirekteinleiterüberwachung
* Betrieb und Unterhaltung von Abwasserbehandlungsanlagen
* Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
* Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
* Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
* Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
Studiengang Ökologie und Umweltschutz
Naturwissenschaftliche Grundlagen
* Physik, Chemie, Biologie
* Ökologie, Geowissenschaften
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
* Verfahrenstechnik
* Umweltrecht
* Umweltschutz
* Informatik
* Geoinformationssysteme
ökologisch-biotische und geoökologische Themen
* Bio-top- und Artenschutz
* Naturschutz
* Pflanzenphysiologie
* klimatologie
* Bodenkunde
* Landschafts- und Raumplanung
technischer Umweltschutz
* Recyclings- und Deponietechnik
* end-of-pipe-Technologien
* Naturschutz
* Landschaftsplanung
* Gewässerschutz
* Abfallwirtschaft
integrierte Managementsysteme
* Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitsschutzmanagement
aktuelle umweltpolitische Themen
* Globaler Klimawandel
* Energieeffizienz
* Erneuerbare Energien
* Wasser- und Ernährungsprobleme
allgemeine Grundlagenfächer
* Informatik
* BWL
* Recht
Außerdem:
* achtwöchiges Auslandspraktikum -obligatorisch
* unternehmensspezifische Zusatzqualifikationen
* Sprachausbildung
* Unternehmensführung, Mitarbeiterführung, Teamarbeit
* Projektarbeit
* Grundwissen EU-Recht und -Normen
Anfragen zu Bewerbungen und zur Weiterleitung an ausbildende Unternehmen richten Sie bitte an:
Frau Susanne Borm
Tel.: 0351 4445-728
s.borm@sbgdd.de
siehe auch: https://logintipss.com/fachrichtung-studium/