Donnerstag, Dezember 7, 2023
StartAblageMeldungen der ÖWAV 2022

Meldungen der ÖWAV 2022


Juni 2023
Seminar „Wasserrecht für die Praxis“
ÖWAV: Seminar Kanalmanagement
Abwassertechnik-Ausbildungsordnung kundgemacht
März 2023
Seminar „Bundes-Abfallwirtschaftsplan“
Seminar „Klimawandel – Folgen für Siedlungswasserwirtschaft“
Seminar „Koordination im Hochwasserrisikomanagement“

 


Seminar „Wasserrecht für die Praxis“

Am 3. Mai 2023 veranstaltete der ÖWAV gemeinsam mit der Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH das Seminar „Wasserrecht in der Praxis“ – das jährliche Update für alle, die mit dem Wasserrecht zu tun haben. ÖWAV-GF DI Dr. Daniel Resch und Dr. Wolfgang Berger (Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH) begrüßten das interessierte Auditorium im Roomz Hotel Wien Prater zur …mehr:

https://www.oewav.at/Page.aspx?target=477786

(nach oben)


ÖWAV: Seminar Kanalmanagement

Am 13. April veranstaltete der ÖWAV auch heuer wieder das Seminar Kanalmanagement. Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Ertl und ÖWAV-Präsident Roland Hohenauer begrüßten das Auditorium an der Boku Wien zur Veranstaltung, die aufgrund der Störungen im öffentlichen Verkehrsnetz kurzfristig auch im Livestream mitverfolgt werden konnte. Zum Auftakt des Seminars durfte…mehr:

https://www.oewav.at/Page.aspx?target=476585

(nach oben)


Abwassertechnik-Ausbildungsordnung kundgemacht

Die Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft über die Berufsausbildung im Lehrberuf Abwassertechnik (Abwassertechnik-Ausbildungsordnung), BGBl. II Nr. 113/2023, wurde am 24. April 2023 kundgemacht.

Der Lehrberuf Abwassertechnik ersetzt den alten Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachmann/frau – Abwasser. Das neue Berufsbild weist die folgenden Kompetenzbereiche auf:

Fachliche Kompetenzbereiche:
Ökologie und Wasserwirtschaft (Ökologie; Rechtliche Grundlagen der Wasserwirtschaft),
Abwasserbehandlung (Grundlagen der Abwasserbehandlung; Bedienen und Überwachen von Abwasserbehandlungsanlagen; Automatisierung von Abwasserbehandlungsanlagen; Abfall, Abluft und Lärmschutz in Abwasserbehandlungsanlagen; Lagerung in Abwasserbehandlungsanlagen; Betriebsaufzeichnungen),
Abwasseranalytik (Labortechnische Grundlagen; Analytik),
Instandhaltung von Abwasserbehandlungsanlagen (Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Einrichtungen; Instandhaltung).

Fachübergreifende Kompetenzbereiche:
Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation (Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation; Leistungsspektrum und Eckdaten des Lehrbetriebs; Branche des Lehrbetriebs; Ziel und Inhalte der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten; Rechte, Pflichten und Arbeitsverhalten; Selbstorganisierte, lösungsorientierte und situationsgerechte Aufgabenbearbeitung; Zielgruppengerechte Kommunikation und zielgruppengerechtes Agieren; Kundenorientiertes Agieren),
Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten (Betriebliches Qualitätsmanagement; Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz; Hygiene),
Digitales Arbeiten (Datensicherheit und Datenschutz; Software und weitere digitale Anwendungen; Digitale Kommunikation; Datei- und Ablageorganisation; Informationssuche und -beschaffung; Bewertung und Auswahl von Daten und Informationen).
Die Verordnung tritt – mit Ausnahme der §§ 4 bis 13 – mit 1. Mai 2023 in Kraft, die §§ 4 bis 13 am 1. Jänner 2025. 

(nach oben)


Seminar „Bundes-Abfallwirtschaftsplan“

Einen Tag nach Veröffentlichung des Bundes-Abfallwirtschaftsplans fand am 17.1.2023 das gleichnamige ÖWAV-Seminar in Wien statt. Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger (Montanuniversität Leoben / ÖWAV-Vizepräsident) und SC DI Christian Holzer (BMK / Mitglied des ÖWAV-Präsidiums) begrüßten die Seminarteilnehmer:innen im Festsaal des Bundesamtsgebäudes zur Veranstaltung.

Im Rahmen des Seminars wurde nicht nur der neue BAWP 2023 vorgestellt und diskutiert, sondern auch auf die Vorarbeiten, Datengrundlagen, Bedeutung und Einordnung des BAWP in der abfallwirtschaftlichen Praxis eingegangen. 

>>www.bundesabfallwirtschaftsplan.at<<

https://www.oewav.at/Page.aspx?target=468071

(nach oben)


Seminar „Klimawandel – Folgen für Siedlungswasserwirtschaft“

Am 7. Februar 2023 veranstaltete der ÖWAV das Seminar „Klimawandel – Folgen für die Siedlungswasserwirtschaft“ an der Universität Innsbruck. Seminarleiter Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Rauch (Uni Innsbruck), DI Markus Federspiel (Amt der Tiroler Landesregierung) und ÖWAV-GF DI Dr. Daniel Resch begrüßten das Auditorium zur Veranstaltung. In vier Veranstaltungsteilen beleuchteten die Vortragenden die „Randbedingungen“, „Planungsgrundlagen“, „Anpassungsmaßnahmen“ und das „Stadtklima“.

Der generelle Temperaturanstieg durch den Klimawandel hat signifikante Auswirkungen auf unser Wettergeschehen. Die Häufigkeit und Intensität von Starkniederschlägen aber auch Länge und Intensität von Trocken- und Hitzeperioden steigen massiv. Diese Effekte wurden in den letzten Jahren bereits sichtbar, werden sich aber in Zukunft unweigerlich verstärken. Für die Siedlungswasserwirtschaft hat dies unmittelbare und teilweise dramatische Folgen, primär Überschwemmungen und Wassermangel. Seit geraumer Zeit werden daher Anpassungsstrategien entwickelt, um den Folgen der Klimaänderung zu begegnen. Diese Strategien umfassen sowohl traditionelle technische Lösungen als auch naturnahe (blau-grüne) Infrastruktur. Beides ist aufwendig und kostenintensiv. Im Seminar wurde der gesamte Themenkomplex praxisnah und mit einem Fokus auf den alpinen Bereich diskutiert.

https://www.oewav.at/Page.aspx?target=471037

(nach oben)


Seminar „Koordination im Hochwasserrisikomanagement“

Der ÖWAV veranstaltete am 07. Dezember 2022 im Plenarsaal der Wirtschaftskammer in Salzburg das Seminar „Koordination im Hochwasserrisikomanagement – Wasserkraft, Landwirtschaft, Raumplanung“ unter der Leitung von Ass.-Prof. DI Dr. Walter Seher von der BOKU. Die rund 80 Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Forschungsprojekts PoCO-FLOOD, das von der Akademie der Wissenschaften gefördert und von der BOKU durchgeführt wurde. Nach Betrachtung der 3 im Projekt untersuchten Einflussbereiche auf das Hochwasserrisikomanagement wurden die damit einhergehenden Fragestellungen in Form einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion gemeinsam mit dem Publikum vertieft.

https://www.oewav.at/Page.aspx?target=464353

(nach oben)