Hier finden Sie tagesaktuell unsere neuesten Meldungen zu den Themengebieten Umwelt und Forschung, Gesundheit sowie Gesellschaft.
17.05.22 Instandhaltung im Maschinenbau
16.05.22 Nach der Flut ist vor der Flut
15.05.22 Impfung und frühere Infektionen
14.05.22 Kreislaufführung von Wasser
Mit einem deutschlandweiten einzigartigen neuen Klärsystem in Altena im Sauerland will der Ruhrverband Kosten und CO2 einsparen. Bisher wurde das Abwasser aufwendig gesiebt und gereinigt. Künftig geht alles sehr viel schneller und umweltfreundlicher.
Ein Konsortium aus sechs Partnern, darunter das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe), will im Rahmen des Verbundforschungsprojekts „InSchuKa4.0 – Kombinierter Infrastruktur- und Umweltschutz durch KI-basierte Kanalnetzbewirtschaftung“ das Abwassernetz flexibel, widerstandsfähig und effizient für Extremwetterlagen machen.
Die Stadtwerke Essen AG versorgt das Stadtgebiet mit Erdgas, Strom, Wärme und Trinkwasser. Zu den Aufgabengebieten gehören außerdem die Instandhaltung und Erweiterung des Abwassernetzes und der Betrieb eines Trilogistikzentrums im Essener Hafen.
Auf der Insel Sylt versorgen wir bis zu 200.000 Menschen mit Trinkwasser, Strom, Wärme und Gas. Dazu entsorgen wir fach- und umweltgerecht das Abwasser aus unseren angeschlossenen Gemeinden. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir ...
Die Stadtbetriebe Lauenburg/Elbe, ein kommunales Unternehmen, zu dessen Aufgaben die Abwasserentsorgung des Stadtgebietes Lauenburg/Elbe und der Gemeinde Schnakenbek gehört, sucht Sie ...
Auch Mikroben werden krank: In tiefen Sedimenten werden sie zum Opfer winziger Bakterien.
Winzige, räuberische Bakterien fallen über Mikroorganismen her. Diese Ultramikrobakterien sind beispielsweise in Kläranlagen und im Meeresboden weit verbreitet. Das zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen, ihre Ergebnisse stellen sie
Die Verfügbarkeit von Wasser ist grundlegend für Leben, Hygiene und Gesundheit und wird vom Klimawandel gefährdet. Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Klimaschutz spielen für die öffentliche Wasserwirtschaft eine immer zentralere Rolle bei ihrer originären Aufgabe der Daseinsvorsorge.
Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser. Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnten, unser Leben gesünder zu gestalten. Doch was genau steckt eigentlich im Abwasser, welche Giftstoffe, welche Informationen? Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension.
Direkt neben der Kläranlage von Budapest stellt der aus Indien stammende Unternehmer Sunny Bhasin unter der Marke „Cycle“ seine recycelten Reinigungsprodukte her. Die Standortwahl neben einem Klärwerk kommt dabei nicht von ungefähr.
Probieren Sie die vielen Möglichkeiten der Darstellung aus und sehen Sie sich die Kläranlagenteile aus den verschiedenen Blickwinkeln an. Lassen Sie sich durch die Panoramabilder von der Kläranlage ...