Wenn Sie Produzent oder Lieferant von Produkten oder Dienstleistungen für Kläranlagen sind, könnte Ihre Firmennachricht hier stehen. Nehmen Sie uns (schweizer@klaerwerk.info) in Ihren PR-Verteiler auf, Nachrichten stellen wir gerne auf diese Seite.
Meldungen 2012 | Meldungen 2013 | Meldungen 2014 | Meldungen 2015 |
Meldungen 2016 | Meldungen 2017 | Meldungen 2018 | Meldungen 2019 |
Meldungen 2020 | Meldungen 2021 | Meldungen 2022 | Meldungen 2023 |
Oktober 2024
- Gelsenwasser: Phosphorgewinnung Schkopau kann Ash2Phos-Anlage bauen
- Invent: CFD in der Abwasserreinigung
- Invent: Floßlösung für Teichkläranlagen
- IWW: Der Mülheim Water Award 2024 geht nach Flandern
- Krohne Messtechnik: Einfache Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Wasser/Abwasser- und Energie-Anwendungen
- LühnBau: LühnBau übernimmt den Umbau der Kläranlage Donrath in Lohmar
- Dr. Steinle: Beratung bei Betriebsproblemen, Energieanalysen und Messprogrammen von Kläranlagen
- Eliquo: Dritter Niedertemperatur-Klärschlammtrockner für die Kläranlage Loganholme in Australien
- Eliquo: Kläranlage in Tschechien erteilt Auftrag für ELODRY® Klärschlammtrockner
- Vogelsang: Effiziente und zuverlässige Technik zur Abwasserreinigung
- Weltec Biopower: WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien
September 2024
- Gelsenwasser: Easy Mining und Gelsenwasser investieren in nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- Feralco: Trink- und Abwasser
- Envirochemie: Abwasserbehandlung – Ein wichtiger Eckpfeiler beim Thema Nachhaltigkeit
- Ball-b GmbH & Co KG: „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“
- Mall: ViaTub von erfüllt alle Anforderungen des UBA
- Mall: Zweite Verleihung des Mall-Umweltpreises Wasser
- Alltech: Von der Simultanfällung zur Zweipunktfällung: Alltech begleitet die Ertüchtigung der Phosphatfällung auf der Kläranlage Mulfingen
- WTE: Erfolgreicher Einhub der Scheibentrockner in die Klärschlammverwertungsanlage Berlin-Waßmannsdorf
- Prominent: Polymere effizient dosieren – Kläranlage Mannheim
- Hach: Kostenloses Webinar – H2S Herausforderung: die Messung in der Flüssigphase ist jetzt verfügbar
- eawag: Erfahren Sie mehr über die zentrale Rolle des blauen Elements
August 2024
- Weber-Ingenieure: Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach – Schutzbrunnen der Grundwasserhaltung werden erstellt
- VTA: Mit VTA Biosolit® besser als je zuvor
- Veolia: Einfache Einhaltung der Wasservorschriften des Arzneibuchs mit der neuen IONPRO™ von Veolia Water Technologies
- VEGA: Bewährte und präzise Messtechnik für Abwasseraufbereitung und Wasserversorgung
- ELIQUO STULZ: Wir wachsen zusammen
- sima-tec: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. November 2024
- Siemens Water Team: Digital Enterprise für die Wasserwirtschaft
- PWT: Abwasserreinigung: Kommunales und industrielles Abwasser
- Passavant: Sekundäre und erweiterte Abwasserbehandlung
- Nivus: Installation im laufenden Betrieb? Kein Problem für NIVUS!
- Nivus: NIVUS Campus
- Holinger: Autobahn A1: Planung und Neubau Strassenabwasser-Behandlungsanlage (SABA)
- Holinger: Kläranlage Emscher-Mündung: neue Schlammbehandlung und Sanierung Faulung
- Holinger: ARA Basel: erste Etappenziele erreicht
- VGW: VGW und Gelsenwasser bauen die Kapazität des Trinkwassernetzes aus
- FlowChief: Was FlowChief für Sie bewegt!
- Flottweg: Rückblick – öffnete am Berufsinfotag seine Türen
- Chetra: Tag für Tag fällt Abwasser in riesigen Mengen an
- BITControl: Programmierte Erfahrung – Softwarelösungen für Ihre Anlagen
- bioserve: Über Bioserve
- atd Ingenieurgesellschaft für Abwasserwirtschaft: Forschungsprojekt „Schwarzes Gold“
- atd Ingenieurgesellschaft für Abwasserwirtschaft: Vortrag zur Nachhaltigkeit von Aktivkohle
Juli 2024
- VTA: News Beitrag – Eine Revolution und ihre Botschafterin
- VTA: SAVE THE DATE: 12. Kitzbüheler Wasser- & Energiesymposium
- Vega: Bewährte und präzise Messtechnik für Abwasseraufbereitung und Wasserversorgung
- UniBW: Vortragsveranstaltung zur Präsentation des NOWATER Leitfadens mit über 200 Teilnehmenden
- Siemens: Digitale Transformation für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- Grimmel Wassertechnik: KLARES DENKEN FÜR SAUBERES WASSER
- Dr. Born – Dr. Ermel GmbH: Umbau und Erweiterung der Kläranlage Werlte
- Alfa Laval: Senkung der Betriebskosten mit den IoT-Diensten von Alfa Laval
- Alltech: Aktuelle Projekte und Referenzen von Alltech
- Aerzen: Leistungen im Bereich Wasser und Abwasser
Juni 2024
- WTE: IFAT 2024: 5 Tage voller inspirierender Gespräche, lebhafter Diskussionen und innovativer Impulse
- RBS wave: Einsatz von digitalen Zwillingen in der Wasserversorgung
- AEE: Wasser
- MANN+HUMMEL: Industrielle Abwasseraufbereitung zur Wiederverwendung
- FlowChief: Eventreihe Wassertage 2023
- Envirochemie: Nachhaltige Wassertechnik – Betriebskosten von Anfang im Blick
Mai 2024
- Uhthoff & Zarniko: Uhthoff & Zarniko aus Berlin ist einer der führenden Servicedienstleister für pumpentechnische Anlagen
- Siekmann-Ingenieure: Erstellung eines Konzeptes für eine Zukunftsstrategie im Bereich der Nordwestlichen Wasserversorgung der Stadt Idstein im Rahmen einer Master-Thesis
- Siekmann-Ingenieure: Erweiterung der Gruppenkläranlage AME in Heßheim
- Robuschi: Robuschi präsentiert die neuen, noch kompakteren Robox Drehkolbengebläse auf der IFAT 2024
- KNUW: IFAT Munich 2024: „Anpassungen an die Folgen des Klimawandels“
- IWW: PFAS-Projekt: Auszeichnung für Publikation
- INBioPRec: Mehr zu unseren Leistungen
- IKT: Institut für Unterirdische Infrastruktur
- IHS: Herzlich Willkommen bei Ihrem Ingenieurbüro für Hygieneplanung und Schädlingsprävention
- Gelsenwasser: Zwei Ash2Phos-Anlagen in Planung
- Flowchief: Kläranlagen
- ENWACON Engineering: Abwasser als Energie- und Wärmequelle
- Egger: Willkommen auf dem Egger-Stand an der IFAT München vom 13. bis 17. Mai 2024, Halle B1 / 345
- Aquen: Unsere Verfahren
April 2024
- WVE GmbH: WVE GmbH Kaiserslautern erneut Aussteller bei der IFAT 2024
- VDMA: Wasser- und Abwassertechnik
- Stebatec: Kläranlage Loveresse setzt auf Solarstrom
- SIMA-tec: CUBE Videos
- Sima-Tec: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. November 2024
- Hydro-Ingenieure: Unser Wasser – Unsere Verantwortung
- Hollinger: Weitsichtige Entwässerung – wir entwerfen sie
- Hach: Küvettentests von Hach für Ammonium, Nitrat und Gesamt-Stickstoff erfüllen die strengen Anforderungen der ISO-Normen
- Flottweg: Effiziente Abwasserbehandlung im Fokus – Flottwegs Trenntechnologie auf der IFAT 2024
- Bioserve: Überschussschlamm-Reduktion durch Tenside
- Bauer: Der Natur abgeschaut: Bodenaustausch im Wabenverfahren
- AQUACONSULT: AEROSTRIP® Streifenbelüfter von AQUACONSULT sind heute weltweit in mehr als tausend industriellen und kommunalen Kläranlagen im Einsatz
- AERZEN: Efficient by Nature – Sustainable by Design – It’s in our DNA
- VKU: IFAT-Programmtipp für den 15.05.24 um 13:00 Uhr | Kommunale Betreiberpartnerschaften stellen sich vor!
- aquabench: Große Beteiligung an Umfrage – spannende Herausforderungen in der Abwasserbeseitigung!
- Xylem: Partnership of a Lifetime: Xylem präsentiert auf der IFAT Munich 2024 innovative Lösungen für eine nachhaltige digitale Wasserwirtschaft
- Nivus: Starkregenfrühalarmierung im TV
- Alltech: Die Alltech Dosieranlagen GmbH präsentiert innovative Lösungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung auf der IFAT 2024 in München
- Seepex: Zukunft erleben: SEEPEX zeigt innovative Intelligenz und clevere Wartungslösungen auf der IFAT 2024 in München
- The Pauly Group: THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG: Erneut erfolgreiche Verwertung in 2023
- Invent: High speed für sauberes Wasser – das INVENT iTURBO® -Gebläse auf der IFAT 2024
- Krohne: KROHNE erreicht wichtigen Meilenstein bei Ethernet-APL-Technologie
- Badger Meter: Badger Meter übernimmt den Direktvertrieb und Support von s::can Produkten in Deutschland
- WTE: Erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Anlage in Umm Al Hayman
- Verlag process.vogel: Branchenspecial Wasser/Abwasser
- Fraunhofer: Neue Maßstäbe bei der Beurteilung von Wasserqualität
- Unitechnics: UNITECHNICS on Tour 2024
März 2024
- VTA: VTA legt im Kiefersfeldener Gemeinderat den Bericht über Zusammenarbeit vor
- Wasserdreinull: Unsere Angebote für kommunale Kläranlagen
- VTA: Upcoming Events
- Vermicon: Warum ist die Biozönose des Abwassers so wichtig?
- Unitechnics: UNITECHNICS on Tour 2024 ist gestartet
- Unitechnics: UNITECHNICS wird Ansprechpartner Nummer 1 bei Geruch und anderen Herausforderungen im Abwasserbereich
- STEBATEC: Ein Gespräch mit Kilian Hesse, Geschäftsführer der STEBATEC über Innovation, Nachhaltigkeit und die technologischen Entwicklungen in der Kanalnetzregelung
- Sima-tec: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. März 2024
- Holinger: Autobahn A1: Planung und Neubau Strassenabwasser-Behandlungsanlage (SABA)
- Flottweg: Hocheffiziente Klärung und Trennung – Flottwegs AC Serie auf der Anuga FoodTec
- EnviroChemie: EnviroChemie übernimmt DLK Technologies SA
- Born-Ermel: Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von neuen Klärschlammverbrennungsanlagen
- BEW: Neue Methoden des mikrobiologischen Abwassermonitorings: Optimierung der Anlagenüberwachung und -steuerung – Neues Seminar am 17. April 2024 im BEW-Essen
- Bauer: Aus Boden wird Baustoff: Bauer Resources erhält QUBA-Zertifikate für Hamburger Bodenreinigungszentrum
- Bauer: Ein Jahr, viele Meilensteine: Carbo-FORCE Pyrolyseanlagen weltweit gefragt
Januar 2024
- RheinEnergie: RheinEnergie schreibt Europas größte Wärmepumpe aus
- Weber Ingenieure: Weber-Akademie
- Weber Ingenieure: WEBER-Ingenieure setzt seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband Schaichtal fort
- Sensirion: SWT50i: Der erste Wasserqualitätssensor von Sensirion
- Wave: Praxispartner bei Forschungsprojekt der Universität Stuttgart
- UNITECHNICS: Kompressoren gegen Geruch und Korrosion
- sima-tec-gmbh.de: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. März 2024
- HOLINGER: Areal-GEP Ferrowohlen – Ganzheitliche Entwässerungsplanung als zentrales Arbeitsinstrument
- Flow-Concept: Ihr Dienstleister für den Bereich der Abwasser- und Wasserwirtschaft
- Flottweg: Performancesteigerung durch eine effektive und effiziente Produktion
- EnviroChemie GmbH: Osiris Water Management ist Teil der EnviroWater Group
- Bitcontrol: Vortrag an der Universität Luxemburg – bauforum@uni.lu Energieneutralität auf kommunalen Kläranlagen – Realität oder Wunschdenken?
- BEW: Das BEW ist gemeinsam mit 13 anderen Einrichtungen vom Umweltministerium NRW für die Teilnahme am ÖKOPROFIT®-Projekt ausgezeichnet worden
- BEW: Wissen lebendig vermitteln und präsentieren: Vier neue BEW-Workshops zu diesem Thema im ersten Halbjahr 2024
- Pumpenfabrik Wangen GmbH: Team der Geschäftsführung: Heiko Max Schultz und Stefan Isberg führen gemeinsam das Unternehmen
- AS Arbeitsschutz GmbH: Praktisch gut geschützt – die neuen SPORT STEP FIT Sicherheitsschuhe mit Drehverschluss
Gelsenwasser: Phosphorgewinnung Schkopau kann Ash2Phos-Anlage bauen
EasyMining und Gelsenwasser, Partner im Gemeinschaftsunternehmen Phosphorgewinnung Schkopau GmbH (PGS), haben grünes Licht für den Bau ihrer ersten Phosphorrückgewinnungsanlage nach dem Ash2Phos-Verfahren bekommen. Standort wird Schkopau in Sachsen-Anhalt sein. Die Anlage soll Anfang 2027 in Betrieb gehen. Das Ash2Phos-Verfahren stellt einen Paradigmenwechsel in der Technologie zur Phosphorrückgewinnung dar, hier steht die umweltschonende, nachhaltige und effiziente Kreislaufführung im Vordergrund.
https://www.gelsenwasser.de/phosphorgewinnung-schkopau
Invent: CFD in der Abwasserreinigung
CFD-Simulationen in der Abwasserindustrie: Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis
Das Gebiet der Strömungsmechanik ist ein komplexes Netzwerk aus Physik, mathematischen Modellen und realen Anwendungen. In der Abwasserindustrie ist das Verständnis dieser Strömungsdynamik nicht nur eine wissenschaftliche Übung, sondern eine Notwendigkeit. Hier kommt Computational Fluid Dynamics (CFD) ins Spiel – ein entscheidendes Werkzeug, das die Art und Weise, wie wir reale Probleme der Strömungsmechanik angehen und lösen, revolutioniert hat.
https://invent-uv.de/blog/2024/08/27/aerobe-zersetzung/
Invent: Floßlösung für Teichkläranlagen
Schwimmendes HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erobert schwedische Industrieanlagen
Das innovative schwimmende HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem erfreut sich in Industrieanlagen in Schweden einer steigenden Beliebtheit, insbesondere in Teichkläranlagen, die von Papier- und Zellstoffherstellern betrieben werden. Diese Anlagen sind für die Reinigung von Abwasser konzipiert und stehen vor spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf die Belüftungstechnologien.
Zur Reinigung von Abwässern aus der Papier- und Zellstoffindustrie sind in Schweden Teichkläranlagen weit verbreitet. Belüftungstechnologien wie Oberflächenbelüfter, Membranbelüfter und Tauchbelüfter stehen häufig vor Problemen wie einer unzureichenden Volumennutzung, mangelnder Umwälzung und hoher Wartungsintensität. Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem ist die Lösung für diese Probleme, indem es auf einer schwimmenden Plattform montiert wird. Die Belüftung erfolgt bodennah und das System sorgt aufgrund der hohen Turbulenzen für eine effektive Durchmischung des Abwassers.
Die Implementierung des klassischen HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems hat in Abwasserreinigungsanlagen der Prozessindustrie weltweit zu beachtlichen Verbesserungen der Reinigungsleistung geführt. Unter anderem konnte das durchmischte Volumen erheblich gesteigert werden, die Reichweite des Rührbetriebs erhöht und die Schlammqualität verbessert werden. Zudem zeichnet sich das System durch seine Flexibilität und Robustheit aus, was zu einem geringeren Wartungsaufwand führt.
(1) Beispielhaft zu nennen ist der Austausch eines Membranbelüftungssystems in einer schwedischen Industriekläranlage, deren Lagune ein Fassungsvermögen von rund 50.000 m3 aufweist . Aufgrund des Einsatzes eines HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems konnte eine um ca. 30% höhere Belüftungsleistung erzielt werden, ohne zusätzliche Gebläse installieren zu müssen. Dies führte zu einer Reduzierung der Wartungsaufwendungen und einer insgesamt effizienteren Abwasserreinigung.
(2) Eine weitere schwedische Industriekläranlage tauschte in 2021 drei Oberflächenbelüfter mit nur einem HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem und konnte eine gleichbleibende Sauerstoffgelöstkonzentration an Teststellen nahe des Ufers erreichen. Statt wie zuvor drei separate Systeme jährlich umfassend warten zu müssen, erfordert das neue System lediglich einen Ölwechsel alle zwei Jahre. Vor der Implementierung des HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems wurden Oberflächenbelüfter bei geringer Last teilweise komplett ausgeschaltet. Jetzt besteht die Möglichkeit, die Belüftungsleistung entweder zu reduzieren oder in den alleinigen Rührbetrieb, ohne Belüftung, zu wechseln, um Schlammablagerungen am Lagunenboden zu vermeiden.
(3) Im Norden Schwedens rüstete eine Industriekläranlage ihre Lagune mit sechs Rühr- und Begasungssystemen und zwei Rührsystemen nach, um den Anforderungen an höhere Produktionsmengen gerecht zu werden. Einige der bis dahin verwendeten Oberflächen- und Tauchbelüfter konnten im Zuge dessen außer Betrieb genommen werden. Das HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem ist auf einer schwimmenden Stahlplattform montiert. Optional kann eine Wartungsplattform angebracht werden, um den Zugang für einen Ölwechsel zu erleichtern. Das Belüftungssystem wird an eine Druckluftversorgung angeschlossen und erfordert keine weiteren fest installierten oder wartungsintensiven Einrichtungen im Becken. Die Prozessluft gelangt durch die Welle zum hyperboloidförmigen Rührkörper, wird dort in feine Blasen zerteilt und anschließend homogen in der Lagune verteilt.
Das sorgfältig durchdachte Design ermöglicht eine unkomplizierte Montage an Land sowie ein reibungsloses Einheben in den Teich im Anschluss. Abschließend wird das schwimmende HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystem an der vorgesehenen Position abgespannt, an die Prozessluft angeschlossen und in Betrieb genommen.
Die langjährige Erfahrung von INVENT im Bereich der Abwasserreinigung zeigt sich in der erfolgreichen Implementierung des schwimmenden HYPERCLASSIC®-Rühr- und Begasungssystems, da immer ganzheitliche Lösungsansätze der Ingenieure in Erlangen ausgearbeitet werden. Bei der Produktion der Systeme wird überwiegend auf regionale Materialien und Dienstleistungen zurückgegriffen. Seit 2019 wird das schwimmende Rühr- und Begasungssystem erfolgreich eingesetzt und erfreut sich nicht nur in Schweden wachsender Beliebtheit.
https://invent-uv.de/blog/2024/09/06/invent-flossloesung-fuer-lagunen/
IWW: Der Mülheim Water Award 2024 geht nach Flandern
Bereits zum neunten Mal wurde im Rahmen des Mülheimer Wasseranalytischen Seminars (MWAS) der Mülheim Water Award verliehen. Die Jury kürte diesmal ein Projekt aus Flandern zum Sieger. Die Preisträger haben ein System entwickelt, das die digitale Überwachung der Wasserqualität in ganz Flandern in Echtzeit ermöglicht. Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz überreichte als Schirmherr den mit 10.000 € dotierten, von der RWW mbH und der GERSTEL GmbH & Co. KG gesponserten Preis.
Das Projekt „Internet of Water Flanders: from water quality sensing to action“ umfasst die Entwicklung eines Netzwerks von rund 300 Wasserqualitätssensoren an über 220 Standorten in ganz Flandern, deren Daten auf einer IoT (Internet of Things) Datenplattform zusammengeführt werden. Über die Website www.waterinfo.be sind sowohl Echtzeit- als auch historische Daten öffentlich zugänglich. Die Plattform bietet eine Kombination aus physikalischen Messgrößen wie Temperatur oder pH-Wert und Wasserqualitätsdaten. Positiv hervorzuheben ist, dass Daten verschiedener Interessensgruppen wie Wasserversorger, Abwasserentsorger, Behörden, Ministerien und Forschungsinstitutionen zusammengeführt werden können. Ein weiterer Bestandteil des Projekts war die Entwicklung verschiedener Warn-Apps, die sich bereits in der praktischen Anwendung bewährt haben.
Eingereicht wurde das Projekt von Marleen Spiliers vom flämischen Wasserversorgungsunternehmen De Watergroep als führende Bewerberin einer belgisch-niederländischen Bewerbergruppe. Hierzu gehören weiterhin Nele Desmet, Piet Seuntjens (VITO), Youri Amerlinck (Aquafin), Marcel Zevenbergen (Imec) und Pieter De Graef (VMM).
In seiner Laudatio ging Mülheims Oberbürgermeister Marc Bucholz auf den besonderen Stellenwert der Ressource Wasser für die wirtschaftliche Entwicklung Mülheims ein: „Immer wieder etablierten sich moderne, innovative Unternehmen rund um die Wasserwirtschaft, hier sind Versorgungsunternehmen, Anbieter von analytischen Systemen aber auch Forschungsinstitute zu nennen. Diese haben es geschafft, Entwicklungen weit über die Stadtgrenze und die Region hinaus mitzubestimmen und so Mülheim zu einem bedeutenden Zentrum für die Wasserwirtschaft zu machen.“ Buchholz ergänzte: „Die Bedeutung des Wassers für die Industrialisierung des Ruhrgebiets bis in unsere heutige Zeit hob kürzlich auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bei einer Festveranstaltung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Ruhrtalsperrenvereins hervor. Stauseen sichern unsere Wasserwirtschaft. Die Qualität des Wassers ist vor allem der engen Verzahnung von akademischer Forschung und unternehmerischer Praxis zu verdanken und schafft ein fruchtbares Umfeld für Innovationen und die Entwicklung neuer Technologien. Einen wertvollen Beitrag hierzu liefert auch der Mülheim Water Award, der von zwei in Mülheim ansässigen Unternehmen gestiftet wird.“
Über den Mülheim Water Award
Träger des Mülheim Water Award sind die GERSTEL GmbH & Co. KG und die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, beide mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Mit dem Award ausgezeichnet werden Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung und zur Anwendung innovativer Konzepte im Bereich der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik. Ziel des Preises ist es, einen Anreiz zu schaffen, sich mit realisierbaren Konzepten in der Wasserforschung in Europa auseinanderzusetzen.
Interessenten aus Europa konnten sich vom 1. Dezember 2023 bis 29. Februar 2024 zum übergeordneten Thema “ Innovationen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und sichere Trinkwasserversorgung“ um den Mülheim Water Award 2024 bewerben.
Der Award wurde erstmalig 2006 verliehen. Im Rahmen der bislang erfolgten neun Wettbewerbe wurden insgesamt knapp 190 Bewerbungen aus 25 verschiedenen europäischen Ländern eingereicht, die das gesamte Spektrum der Wasserwirtschaft und Wasseranalytik abdeckten.
Weitere Informationen unter www.muelheim-water-award.com
Kontakt
Koordinationsbüro des Mülheim Water Award
c/o IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH
Peter Lévai, Moritzstraße 26, 45476 Mülheim an der Ruhr
Tel.: +49 208 40303-435
E-Mail: info@muelheim-water-award.com
https://iww-online.de/aktuell/
KROHNE Messtechnik: Einfache Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Wasser/Abwasser- und Energie-Anwendungen
KROHNE hat die „Planungshilfe für die Erstellung von Ausschreibungstexte“ um den Bereich „Energie“ sowie um die vierte Reinigungsstufe auf Kläranlagen erweitert. Damit deckt das Online-Tool, das sich an Planer und Betreiber richtet, neben Wasser- und Abwasser-Anlagen auch die Bereiche Fernwärme, Fernkälte und umweltfreundliche Klimatechnik (HLK) ab.
Über die Auswahl des geeigneten Messverfahrens hinaus steht der Planer von Anlagen und Systemen vor der anspruchsvollen Aufgabe neue Anforderungen und Regulierungen zu berücksichtigen. Bei der Prozessmesstechnik muss der Planer nicht nur mit den wichtigsten Mess-Technologien vertraut sein, sondern auch die Vor- und Nachteile aller an einer bestimmten Messstelle einsetzbaren Messverfahren kennen.
Hier bietet KROHNE Unterstützung durch die Planungshilfe: im neuen Bereich “Energie” kann der Planer zunächst einen Prozess bzw. Anlagenteil auswählen, im Bereich Fernwärme z.B. die Wärmeübergabestation, Solarthermisches Heizwerk, Geothermisches Heizwerk, Wärmerückgewinnung in Datenzentren, oder Blockheizkraftwerk. Die Planungshilfe zeigt jeweils alle ausrüstbaren Messstellen im Prozess an und empfiehlt passende Messtechnik anhand von praxisnahen Beispielen.
Die zweite Erweiterung der Planungshilfe umfasst die vierte Reinigungsstufe auf Kläranlagen inkl. der wichtigen Verfahrensstufen Ozonung sowie verschiedene Filtrationsstufen. Die vierte Reinigungsstufe zur Entfernung eines breiten Spektrums von Mikroverunreinigungen ist in vielen Ländern bereits Stand der Technik und soll für große Kläranlagen bald verbindlich vorgeschrieben werden, daher rüsten heute schon viele Betreiber um. Im Zuge der Erweiterung wurden auch viele neue Produkte wie z.B. FOCUS-1 oder das Wasseranalysepanel in die Planungshilfe aufgenommen.
Für jede Messstelle lassen sich Ausschreibungstexte, Datenblätter, Bedienungsanleitungen rasch erstellen und speichern. Die Ausschreibungstexte können als Word-, Excel- oder GAEB-Datei heruntergeladen werden. Auch auf gerätespezifische Downloads, Datenblätter, Betriebsanleitungen und Kurzbeschreibungen kann einfach zugegriffen werden. Die Planungshilfe ist kostenlos und komplett webbasiert, eine lokale Installation ist nicht erforderlich: http://planningtool.krohne.com/
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
Germany
https://krohne.com/de/unternehmen/nachrichten/einfache-erstellung-von-ausschreibungsunterlagen-fuer-wasser-abwasser-und-energie-anwendungen
LühnBau übernimmt den Umbau der Kläranlage Donrath in Lohmar
Ein Beitrag für die Umwelt
Die Kläranlage Donrath soll aufgrund erhöhter Anforderungen an das in die Agger einzuleitende, gereinigte Abwasser erweitert werden. Die Kläranlage Donrath soll zukünftig, die Kläranlagen in Wahlscheid und Lohmar (Süd) ersetzen und Abwässer aus Teilen der Gemeindegebiete von Siegburg, Troisdorf, Rösrath, Overath und Neunkirchen-Seelscheid mitbehandeln. LühnBau übernimmt den Erweiterungsbau für den Aggerverband.
Die Erweiterung betrifft wesentliche Änderungen der Bauwerke im Bestand und den Neubau von Zulaufpumpwerk, Rechen, Zwischenpumpwerk, Belebungsbecken und drei Nachklärbecken. Die LühnBau nimmt Stahlbeton und Mauerarbeiten vor, sowie Erd-, Verbau-, Abbruch- und Wasserhaltungsarbeiten. Erdverlegte Rohrleitungen, Straßenbauarbeiten und Sanierungsmaßnahmen gehören auch zum Leistungsumfang. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme werden die Abwasser der Kläranlage Wahlscheid (10.500E) und Lohmar (7.650E) zur Kläranalage Donrath umgeleitet.
https://www.luehnbau.de/projekt/klaeranlage-donrath/
Dr. Steinle: Beratung bei Betriebsproblemen, Energieanalysen und Messprogrammen von Kläranlagen
Unsere Beratungskompetenz haben wir uns hart erarbeitet. Langjährige Erfahrung bei der Konzeption und Realisierung von kommunalen und industriellen Kläranlagen gepaart mit solider wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung ist die Basis unseres Beratungsangebots.
Für alle Fragen der Abwasser- und Schlammbehandlung bieten wir Ihnen Unterstützung an. In welcher Rolle wir Sie unterstützen sollen, bestimmen Sie und Ihre Anforderungen. Lösungen von der Stange sind nicht unsere Sache. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern und Partnern suchen wir nach der jeweils passenden und günstigsten Lösung.
Drei Säulen tragen unseren lösungsorientierten Ansatz:
(i) Der Reinigungsprozess steht im Mittelpunkt.
(ii) Wir bevorzugen kein Verfahren um seiner selbst willen.
(iii) Komplexe Fragestellungen bearbeiten wir in interdisziplinären Teams von Spezialisten.
http://www.dr-steinle.de/beratung.html
ELIQUO: Dritter Niedertemperatur-Klärschlammtrockner für die Kläranlage Loganholme in Australien
Lieferung des dritten Klärschlammtrockners für Kläranlage Loganholme
Die Kläranlage Loganholme bereitet sich auf die Ankunft ihres dritten Niedertemperatur-Klärschlammtrockners vor. Nachdem der FAT (Factory Acceptance Test) Ende Februar in der eigenen Produktion im Schwarzwald erfolgreich verlaufen ist, wird der Klärschlammtrockner in drei Teile verpackt und per Containerschiff nach Australien verschifft.
Kläranlage verbesserte Effizienz, erhöht Umweltschutz und reduziert Betriebskosten
Mit der Implementierung des dritten Trockners verbessert sich die Effizienz der Kläranlage und die negative Umweltauswirkungen werden weiter reduziert. Weniger Klärschlamm bedeutet gleichzeitig ein höherer Beitrag zum Umweltschutz und langfristig verringerte Betriebskosten.
Australische Gemeinde Logan City Vorreiter in technologischen Innovationen und Nachhaltigkeit
Die australische Gemeinde Logan City bemüht sich intensiv um aktiven Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der Einsatz eines dritten Niedertemperatur-Klärschlammtrockners unterstreicht erneut das hohe Engagement der Region für technologische Innovationen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und im Speziellen der Abwasserreinigung.
Inbetriebnahme wird im vierten Quartal 2024 erfolgen
Mit die Integration des dritten Trockners festigt die Kläranlage Loganholme ihre Position als Vorreiter in der Abwasserbehandlung in Australien weiter. Die Inbetriebnahme des Trockners wird im vierten Quartal 2024 erfolgen.
https://www.eliquostulz.com/de/news-details/dritter-niedertemperatur-klaerschlammtrockner-fuer-die-klaeranlage-loganholme-in-australien-3.html
ELIQUO: Kläranlage in Tschechien erteilt Auftrag für ELODRY® Klärschlammtrockner
ELIQUO hat einen Auftrag für einen neuen ELODRY NT48 erhalten. Der Klärschlammtrockner wird neben Technologien von HST HYDROSYSTÉMY S.R.O und PYREG einen wichtigen Beitrag für die größte Klärschlammkarbonisierungsanlage in der Tschechischen Republik liefern. In Kooperation mit den Partnern entsteht eine schlüsselfertige Produktionsanlage für Biokohle aus Klärschlamm.
Der Niedertemperaturtrockner trägt zu einer hohen Energieeffizienz im gesamten Schlammbehandlungsprozess bei. Die entstehende Wärmeenergie aus dem Vergasungsprozess wird zurückgewonnen und für die Trocknung des entwässerten Schlamms genutzt. Darüber hinaus reduzieren sich durch den optimierten Prozess auch die Lkw-Transporte für den Abtransport des Reststoffes in die Verbrennungsanlage. Als Teil der langfristigen Null-Emissions-Strategie der Kläranlage in Tabor verringern sich mit der neuen Karbonisierungsanlage die CO2-Emissionen auf der Kläranlage erheblich. Pro Stunde entstehen durch sie zukünftig ca. 1.100 kg Karbonisat. Die erzeugte Biokohle kommt dabei der Umwelt zugute: Sie wird in Tschechien als landwirtschaftlicher Dünger verwendet.
https://www.eliquostulz.com/de/news-details/klaeranlage-in-tschechien-erteilt-auftrag-fuer-elodry-r-klaerschlammtrockner-3.html
Vogelsang: Effiziente und zuverlässige Technik zur Abwasserreinigung
Reduzieren Sie die Kosten in Ihrer Kläranlage und Kanalisation mit der richtigen Technik
Die sichere und zuverlässige Abwasserentsorgung, d.h. die Erfassung, Aufbereitung und Reinigung von kommunalen und industriellem Abwasser wird immer bedeutender für den Gewässerschutz, den Schutz der Umwelt aber auch für den Erhalt der Lebensqualität generell. Kommunen, Abwasserverbände und private Betreiber von Kläranlagen und Kanalnetzen sehen sich mit vielfältigen Anforderungen und Vorgaben konfrontiert, mit denen der Gesetzgeber versucht, unser sauberes (Trink-) Wasser von morgen sicher zu stellen. Nicht zuletzt um den Eintrag von Schadstoffen zu vermeiden, müssen Starkregenereignisse sicher beherrscht und die zuverlässige Ableitung des Abwassers zu jeder Zeit gegeben sein. Gleichzeitig sollen Starkregenereignisse möglichst keine Auswirkungen auf die Qualität der Abwasserreinigung in der Kläranlage haben und die Vorgaben der Abwasserverordnung immer eingehalten werden, damit Umwelt und Gewässer nicht verunreinigt werden. Darüber hinaus sollen Oberflächen und Schmutzwasser möglichst getrennt erfasst und kanalisiert werden. Der Abwassertransport in der Kanalisation und auch die Abwasserbehandlung in der Kläranlage soll energieeffizient und damit ressourcenschonend sein. Organische Belastungen müssen abgebaut, Stickstoff und Phosphat sicher eliminiert werden. Daneben stehen Schwermetalle und Spurenstoffe, chemische und pharmazeutische Rückstände im Abwasser im Fokus. Die Anforderung, in Zukunft Microplastik abzuscheiden bzw. wertvollen Phosphor zurückzugewinnen, stellt weitere, neue Anforderungen an die Klärtechnik.
Gleichzeitig beeinflussen demografische Veränderungen und sich wandelnde Lebensgewohnheiten die Abwassersammlung und Abwasserreinigung. Über allem steht der Wunsch, die Kosten für den Abwassertransport als auch die Abwasserreinigung so gering wie möglich zu halten, diese im Idealfall sogar zu reduzieren. Daraus folgt die Notwendigkeit, die Abwassertechnik fortlaufend weiterzuentwickeln, anzupassen und beim Bau neuer Anlagen zur Abwasserbehandlung und Abwasserreinigung bzw. bei der Erweiterung und Modernisierung neueste Erkenntnisse einfließen zu lassen, damit das Wasser bestmöglich gereinigt und der Boden so wenig wie möglich belastet wird.
Vogelsang ist seit Jahrzehnten ein zuverlässiger und innovativer Partner in der Abwassertechnik. Wir bieten unseren Kunden effiziente Komponenten für den wirtschaftlichen Betrieb von Kanalnetzen oder Kläranlagen wie Abwasserpumpen und Schlammpumpen, Abwasser-Zerkleinerer und Desintegrationssysteme. Jedes einzelne unser Produkte ist für den wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb konzipiert. Durch die Kopplung mehrerer Maschinen und die optimale Abstimmung der einzelnen Komponenten mittels intelligenter Steuerungstechnik können wir effiziente Systemlösungen für individuelle Aufgabenstellungen liefern.
https://www.vogelsang.info/de/maerkte/abwasser/
WELTEC BIOPOWER modernisiert 1-Megawatt-Biogasanlage in Australien
Die Leistung der Anlage, die über zwei 530-Kilowatt-BHKWs verfügt, deckt den Energiebedarf der Biogasanlage. Der erzeugte Strom kann sowohl die Anlage selbst als auch die Kläranlage versorgen, wobei überschüssige Energie in das Stromnetz eingespeist wird. Die Anlage hat eine Verarbeitungskapazität von 33.000 Tonnen organischer Abfälle von Lebensmittelverarbeitern und Restaurants und erzeugt damit rund 7.500.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr. Zu den angenommenen Abfällen gehören Fette, Öle, Brauerei- und Molkereirückstände, Obst und Gemüse, die in die Edelstahlbehälter geleitet werden. Die Anlage hat bereits renommierte Auszeichnungen für ihre Technologie erhalten: Dazu gehören der Premier‘s Sustainability Award für führende Innovation und Praxis in Victoria und der Banksia Award for Leading in Circular Economy.
Zu Beginn der Wartungsarbeiten werden die Tanks zunächst vollständig entleert. Außerdem werden die Dächer der beiden 3.573 Kubikmeter fassenden Fermenter aus Edelstahl sowie interne Anlagenteile wie etwa die Rührtechnik erneuert. Anschließend erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage und die Absicherung der Betriebsführung. Der Fermenterinhalt wird im Vorlagebehälter zwischengelagert und kann nach der Sanierung wieder in die Tanks gefüllt werden, so dass die Anlage schnell wieder in Betrieb genommen werden kann. Das spart Ressourcen und Kosten. Außerdem ist es einfacher, den biologischen Prozess wieder in Gang zu setzen, wenn das vergorene Material sofort verfügbar ist. Nicht zuletzt entsprechen die Prozesse auch den Anforderungen an die Arbeitssicherheit, die in Australien einen hohen Stellenwert hat – insbesondere beim Entleeren und Befüllen der Tanks. WELTEC wird auch die Schulung des Personals vor Ort durchführen.
„WELTEC BIOPOWER war ein geschätzter Partner auf unserem erfolgreichen Weg mit unserer Wollert-Anlage. Wir schätzen ihr Engagement für Sicherheit und Qualität und haben ihre Expertise in der mechanischen und biologischen Beratung während der gesamten Lebensdauer unserer Anlage genutzt“, betont Stephanie Salinas, Manager Waste to Energy Services bei YVW. „WELTEC blickt auf umfangreiche Erfahrungen mit derart komplexen Sanierungsprojekten zurück. Wir freuen uns, dass wir das Vertrauen unserer Kunden über einen so langen Zeitraum hinweg genießen dürfen“, sagt Vladimir Bogatov, Area Sales Manager Asien Pazifik bei WELTEC BIOPOWER. Mit mehr als 400 geplanten und gebauten Biogasanlagen weltweit und einer starken Serviceabteilung verfügt WELTEC über die notwendige Kompetenz für solche Modernisierungen. Diese Erfahrung wird auch Down Under geschätzt, um sicherzustellen, dass der Anlagenbetrieb flexibel bleibt und auch in Zukunft seinem Ruf als eines der innovativsten Biogasprojekte Australiens gerecht wird.
https://www.weltec-biopower.de/news/artikel/weltec-biopower-modernisiert-1-megawatt-biogasanlage-in-australien.html
Easy Mining und Gelsenwasser investieren in nachhaltige Kreislaufwirtschaft
„Die Genehmigung des Landesverwaltungsamts für die erste Ash2Phos-Anlage ist für uns die große Chance, eine Kreislauflösung für den lebenswichtigen Nährstoff Phosphor zu etablieren“, sagt Christian Kabbe, Geschäftsführer bei PGS und EasyMining Germany. Wir freuen uns auf den Start, der nicht nur eine stabile Versorgung mit hochwertigem Phosphor in Europa mit absichert, sondern auch zu einer nachhaltigeren Lebensmittelversorgung beiträgt.“
„Nun haben wir die Möglichkeit, mit der Aufbereitung von Abfällen aus der kommunalen Abwasserbehandlung zu beginnen und den Gewässer- und Bodenschutz in Deutschland zu stärken. Die Phosphorrückgewinnung ist der Schlüssel, um die Siedlungswasserwirtschaft abfallfrei zu machen und diese Wertstoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zu integrieren“, so Martin Braunersreuther, Geschäftsführer bei PGS.
https://www.gelsenwasser.de/
Feralco: Trink- und Abwasser
Kommunale und städtische Betriebe wie Abwasseraufbereitungsanlagen und Trinkwasseraufbereitungswerke sowie Betreiber von industriellen Prozesswasseraufbereitungsanlagen sind einerseits immer mehr dem allgemeinen Kostendruck ausgesetzt, andererseits werden immer höhere Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Reinheit der Produkte gestellt. Die Feralco Deutschland GmbH wird diesem Anspruch durch hochentwickelte, effiziente Produkte gerecht, welche durch moderne Produktionsmethoden hergestellt werden und Ihren strengen Reinheitsanforderungen entsprechen.
Auch für Ihre individuelle Anwendung haben wir das passende leistungsfähige Produkt. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten oder nehmen Sie Kontakt zu unseren Vertriebsmitarbeitern auf.
https://feralco.de/de/Anwendungen/Trink–und-Abwasser
Envirochemie: Abwasserbehandlung – Ein wichtiger Eckpfeiler beim Thema Nachhaltigkeit
Dank energieeffizienter Anlagentechnik und digitaler Unterstützung kann der Technologiekonzern ZF am Standort Saarbrücken seine Abwasserbehandlung nachhaltiger betreiben.
Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie des Technologiekonzerns ZF. Bis zum Jahr 2040 hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, klimaneutral zu sein: in der eigenen Produktion und bei den Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei setzt ZF auf nachhaltig erzeugte Energie für die eigenen Werke, eine steigende Energieeffizienz seiner Prozesse, die Elektrifizierung eines großen Teils seiner Produkte, sowie auf den Einsatz recycelter Materialien.
Kontinuierlich Verbesserungspotenziale identifizieren
Bei einer Analyse der Produktionsprozesse am Standort Saarbrücken hat sich gezeigt, dass bei den Abwasserbehandlungsprozessen noch Verbesserungspotenzial besteht. In der Produktion fallen täglich bis zu 65 m³ sehr unterschiedlich zusammengesetztes Abwasser an. Gemeinsam mit EnviroChemie wurden die gesamten Prozesse bewertet, um eine möglichst nachhaltige Optimierung zu finden. Auf dieser Basis wurde eine innovative Verfahrenskombination mit dem Herzstück einer Envopur Ultrafiltration entwickelt. Diese ersetzt nun seit Januar 2023 die bestehende Verdampferanlage.
Bestand genutzt und mit innovativer Verfahrenstechnik erweitert
Beim Umbau der existierenden Anlage wurde aus Gründen der Nachhaltigkeit darauf geachtet, bestehende Verfahrensstufen weiterzuverwenden oder sinnvoll zu ergänzen. Im neuen Konzept werden daher beispielsweise vorhandene Behälter zur Pufferung und Vorbehandlung der Ultrafiltration genutzt. Dabei bietet die Ultrafiltration neben einer hohen Energieeffizienz auch
eine hohe Ablaufqualität des Wassers.
Da für den Betrieb der Ultrafiltration vom Betreiberpersonal höhere Fachkompetenzen erforderlich sind, greift ZF auch hier auf die Expertise von EnviroChemie zurück – so wurde das Betreiberpersonal bei ZF geschult, um den Anlagenbetrieb vollständig in das Tagesgeschäft eingliedern zu können. Darüber hinaus stellt EnviroChemie seine digitale Service‐Plattform WaterExpert zur Betriebsunterstützung zur Verfügung. In Kooperation mit ZF wird so ein hohes Maß an Transparenz, Betriebssicherheit, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit erreicht.
https://www.envirochemie.com/de/downloads/
Ball-b GmbH & Co KG: „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“
Ihr kompetenter Partner für die gesamtheitliche tV-kanal-inspektion
Entlastung bei der Rattenbekämpfung – volle Kostenkontrolle dank fester Preise
Mit vernetzten Köderschutzboxen ist die Rattenbekämpfung leichter und effektiver denn je. Doch in vielen Kommunen und Abwasserbetrieben mangelt es an Personal – zumal für den Umgang mit Rodentiziden entsprechende Qualifikationen erforderlich sind. Lösen lässt sich das Problem mit den neuen Dienstleistungspaketen von ball b. Dank fester Preise sind zudem die Kosten unter Kontrolle.
Zu den vielen Aufgaben von Kommunen und Abwasserbetrieben gehört die Rattenbekämpfung. Durch die Bekämpfung soll unter anderem verhindert werden, dass sich die Ratten über die Kanalisation verbreiten. Schließlich können Ratten teils folgeschwere Krankheiten übertragen sowie wichtige Infrastruktur beschädigen. Obwohl Rodentizide der zweiten Generation hochgiftig sind und selbst in klassischen Kläranlagen nicht entfernt werden können, wurden die Rattengiftköder vielerorts früher selbst in Wassernähe ungeschützt eingesetzt. Dies ist aus Gründen des Umweltschutzes mittlerweile verboten. Kommunen und Betriebe, die die Umwelt schützen und nicht in Konflikt mit dem Gesetz kommen wollen, nutzen bei der Rattenbekämpfung deshalb Köderschutzboxen.
In deutschlandweit über 700 Kommunen und Betrieben setzt man dabei auf die ToxProtect Köderschutzboxen des Rattenbekämpfung als Dienstleistung Nürnberger Herstellers ball b. Zum einen haben unabhängige Tests gezeigt, dass die mit dem Bundespreis Ecodesign aus gezeichneten Köderschutzboxen selbst bei Rückstau und Hochwasser zuverlässig den Kontakt zwischen Giftköder und Wasser verhindern. Zum anderen liefern die vernetzten Köderschutzboxen Informationen zum aktuellen Rattenvorkommen. Über den dazugehörigen WebService lassen sich aktuelle Ratten Hotspots dank entsprechender Funk und Cloud Technologie somit direkt vom Tablet und PC aus erkennen. Dadurch werden auch viele ansonsten notwendige Routinefahrten überflüssig. Dennoch fehlt es in vielen Kommunen und Abwasserbetrieben weiterhin an Personal, das über die im Umgang mit Giftködern notwendigen Qualifizierungen verfügt. Zudem ist es aufgrund der teils knappen Budgets wichtig, dass die Kosten stets kalkulierbar sind. Um Kommunen und Betrieben hier gezielt zu unterstützen, bietet ball b zusätzlich zu den vernetzten Köderschutzboxen nun auch die passenden Dienstleistungen an. „Da bei handelt es sich um Festpreise, sodass unsere Kunden die Kosten fürs gesamte Jahr im Voraus kennen, was ihnen Planungssicherheit gibt“, erklärt Jürgen Buchstaller, Gründer und Geschäftsführer von ball b. „Außerdem können sich die Mitarbeiter in den Betrieben und Kommunen wieder voll auf die vielen an deren Aufgaben konzentrieren, während unsere erfahrenen Schädlingsbekämpfer sicherstellen, dass sämtliche Maßnahmen vorschriftsgemäß umgesetzt werden – und zum erwünschten Erfolg führen“, so Buchstaller. „Unser im Umgang mit ToxProtect erfahrenes Personal sorgt dafür, dass die Rattenbekämpfung auch im Krankheitsfall oder zu Urlaubszeiten fortgeführt wird und die Rattenpopulation somit rund ums Jahr unter Kontrolle ist.“ Der Erfolg der einzelnen Maßnahmen kann übrigens über den WebService von ball b jederzeit nachverfolgt werden. Gleichzeitig lässt sich leicht erkennen, wo sich aktuell Ratten Hotspots befinden. Das erleichtert auch die überbehördliche und überbetriebliche Zusammenarbeit. Die notwendige Dokumentierung bewahrt ball b in elektronischer Form für fünf Jahre auf.
Ball-b GmbH & Co KG
www.ball-b.de
Mall: ViaTub von erfüllt alle Anforderungen des UBA
Lamellenklärer mit überragender Reinigungsleistung
Eine im Februar 2024 durchgeführte Prüfung des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) hat bestätigt, dass der Lamellenklärer ViaTub von Mall uneingeschränkt bei Flächen mit stark belastetem Niederschlagswasser eingesetzt werden kann. Die Prüfung entsprach dem im Auftrag des Umweltbundesamts aufgestellten Prüfverfahren und hat gezeigt, dass ViaTub in seiner Reinigungsleistung sogar besser abschneidet als angenommen.
Die IKT-Prüfung war umfassend: Die Anlagen wurden vor der eigentlichen Prüfung der Rückhalteleistung mit 50 % einer Jahresfracht vorbelastet, um reale Bedingungen zu simulieren. Nach der Ermittlung der Reinigungsleistung wurde der Schlammspeicher mit 100 % der Jahresfracht gefüllt und ein Spülversuch mit der maximalen Regenspende durchgeführt. Zusätzlich wurden der Rückhalt von Mineralölkohlenwasserstoffen geprüft und das Verfahren der „kommunizierenden Teilstromtrennung“ getestet. Ergebnis: Der Lamellenklärer ViaTub erfüllt alle Anforderungen des DWA-Arbeitsblatts A 102-2, beim Parameter abfiltrierbare Stoffe mit Korngrößen bis 63 µm liegt er sogar gut 5 % über den maximalen Anforderungen. Und so gibt es den Lamellenklärer ViaTub zur Behandlung von Oberflächenwasser jetzt in drei Ausführungen: ViaTub I kommt bei der Einleitung in Gewässer oder Grundwasser zum Einsatz, ViaTub II bei Flächen der Kategorie II und ViaTub III entsprechend bei Flächen der Kategorie III nach DWA-A 102-2.
https://www.mall.info/presse/pressemitteilungen/news-detail/viatub-von-mall-erfuellt-alle-anforderungen-des-uba/
Mall: Zweite Verleihung des Mall-Umweltpreises Wasser
Auszeichnung für den Regenwasser-Nachwuchs
Zum zweiten Mal nach 2023 wurde der von der Roland Mall-Familienstiftung ausgelobte Mall-Umweltpreis Wasser für ideenreiche und innovative Abschlussarbeiten aus der Siedlungswasserwirtschaft verliehen. Die insgesamt sieben Preise in den Kategorien Dissertation, Master- und Bachelorthesen mit einem Gesamtwert von 13.000 Euro gingen an acht Preisträgerinnen und Preisträger aus Deutschland und der Schweiz.
Der Mall-Umweltpreis Wasser richtet sich an Studierende an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen beschäftigt haben und wurde von der Roland Mall-Familienstiftung ins Leben gerufen. Bei der diesjährigen Preisverleihung gaben Marisa Poggioli und Dr. Carlo Morandi einen Einblick in ihre Forschungsvorhaben: Während Marisa Poggioli in ihrer Masterthesis an der ETH Zürich untersucht hat, ob Schwammstädte dazu beitragen können, giftige Schadstoffeinleitungen zu reduzieren, hat sich Carlo Morandi in seiner Dissertation an der RPTU Kaiserslautern-Landau mit der Aufbereitung von Grauwasser über Bodenfilter beschäftigt. Weitere Informationen zur Familienstiftung, zum Umweltpreis Wasser sowie den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern gibt es unter www.mall-familienstiftung.de.
https://www.mall.info/presse/pressemitteilungen/news-detail/zweite-verleihung-des-mall-umweltpreises-wasser/
Von der Simultanfällung zur Zweipunktfällung: Alltech begleitet die Ertüchtigung der Phosphatfällung auf der Kläranlage Mulfingen
Bereits im Jahr 2014 lieferte Alltech für die Kläranlage Mulfingen ein komplettes System zur Phosphatelimination. Damals wurde ein 25 m³ Chemikalien-Lagertank aus PE (Polyethylen) mit Aufstiegsleiter und allen sicherheitsrelevanten Ausrüstungsmerkmalen geliefert und montiert. Die Dosierung des Fällmittels in den Ablauf der Biologie erfolgt – auch noch heute -über zwei Kolben-Membran-Dosierpumpen der Baureihe FKM, die in einen chemikalienbeständigen PE-Schutzschrank zur Außenaufstellung eingebaut sind. Kolben-Membran-Dosierpumpen der Baureihe FKM zeichnen sich durch hohe Dosiergenauigkeit aus. Sie sind robust und zuverlässig.
Im Rahmen der Ertüchtigung der Phosphatfällung der Kläranlage Mulfingen von einer Simultanfällung zur Zweipunktfällung durfte Alltech nun zwei neue Dosierpumpen der Baureihe FKMAN und ein Dosiermengenleitsystem PROCON liefern und in Betrieb nehmen.
Die Zweipunktfällung ermöglicht eine genauere Dosierung des Fällmittels an zwei verschiedenen Stellen im Abwasserreinigungsprozess, was eine bessere Anpassung an die variierenden Phosphatkonzentrationen im Abwasser erlaubt. Dadurch kann eine effektivere Phosphatentfernung erreicht werden. Die zweite Dosierstelle ist im Zulauf der Biologie.
Zudem macht die innovative Zweipunktfällung die Abwasserbehandlung in Mulfingen effizienter und umweltfreundlicher. Der Chemikalienverbrauch wird reduziert. Dies reduziert die Kosten und schont die Umwelt.
Mit dieser Ertüchtigung tragen wir zusammen mit unserem Kunden einen weiteren wichtigen Teil zum Schutz unserer Umwelt bei!
WTE: Erfolgreicher Einhub der Scheibentrockner in die Klärschlammverwertungsanlage Berlin-Waßmannsdorf
Update aus Berlin-Waßmannsdorf: Vier Scheibentrockner für die neue Klärschlammverwertungsanlage der Berliner Wasserbetriebe wurden in der ersten Junihälfte erfolgreich eingehoben.
Die leistungsstarken Trockner der Firma Huber waren zunächst zwischengelagert worden und konnten nun, nach entsprechendem Baufortschritt der Gebäude, an ihre Endpositionen in der Trocknerhalle verbracht werden.
Dafür erfolgte zunächst der Aufbau der Gerätschaften zur Einbringung – Verschubbahn, Unterbaumaterial und Türme – gefolgt vom Aufbau der zwei Mobilkräne für den Einhub. Anschließend konnte der erste Trockner mit einem speziellen Schwerlast-Transportfahrzeug (SPMT) zum Einbringort transportiert werden.
Nach dem Anschlagen der Kräne folgte der spannendste Teil: Das Heben des 13,8 Meter langen, 82 Tonnen schweren Trockners auf die Verschubbahn in rund 10 Metern Höhe. Nachdem dies vollbracht war, erfolgte der kontrollierte Verschub des Trockners bis zur Endlage und das Abstapeln auf das Fundament.
https://www.wte.de/de/aktuelles/erfolgreicher-einhub-der-scheibentrockner-in-die-klaerschlammverwertungsanlage-berlin-wassmannsdorf/
prominent: Polymere effizient dosieren – Kläranlage Mannheim
Im zentralen Klärwerk von Mannheim sind seit mehreren Jahren fünf PolyRex-Anlagen der ProMinent GmbH erfolgreich im Einsatz. Sie dosieren zuverlässig und präzise Polymerlösungen in der vierten Reinigungsstufe sowie bei der Eindickung des Klärschlamms.
Abwasserbehandlung durch Polymerzugabe optimieren
Im zentralen Klärwerk bei Sandhofen werden pro Tag durchschnittlich 81.000 m³ Abwasser aus Haushalten und Unternehmen des Stadtgebiets Mannheim gereinigt. Zur Entfernung von Schadstoffen durchläuft das Abwasser innerhalb von 24 Stunden eine mehrstufige mechanische und biologische Behandlung. Im Jahr 2015 erfolgte der Neubau der vierten Reinigungsstufe. Bevor das mit Pulveraktivkohle behandelte Abwasser in ein Absetzbecken geleitet wird, werden zur besseren und schnelleren Sedimentation ein Fällmittel und ein Flockungshilfsmittel (Polymer) zudosiert. Dafür kommen zwei PolyRex-Anlagen der ProMinent GmbH zum Einsatz. Vier Jahre später wurden dann die vorhandenen Anlagen zur Unterstützung der Schlammentwässerung altersbedingt ersetzt. Zur Eindickung des Klärschlamms wird dabei die Polymerlösung vor den Überschuss- bzw. Frischschlammzentrifugen zudosiert. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den beiden ersten PolyRex-Systemen entschieden sich die Verantwortlichen der Stadt Mannheim für drei weitere Anlagen gleichen Typs.
Eckdaten
• Mehrstufige Reinigung von durchschnittlich 81.000 m³ Abwasser pro Tag sowie Aufbereitung des Klärschlamms in zentralem Klärwerk der Stadt Mannheim
• Einsatz von insgesamt fünf PolyRex-Dosieranlagen mit maximalen Entnahmemengen zwischen 1.280 und 3.200 l/h (entspricht 6,4-16,0 kg/h Polymer) und dem jeweils dazugehörigem Big-Bag-Entleerungssystem
• Dosierung von pulverförmigen und flüssigen Flockungshilfsmitteln (Polymeren) einmal zur Optimierung der Sedimentation und zum anderen zur Eindickung des Klärschlamms
Mehr:
https://www.prominent.de/de/Praxisbeispiele/polymere-effizient-dosieren-klaeranlage-mannheim.html
Kostenloses Webinar – H2S Herausforderung: die Messung in der Flüssigphase ist jetzt verfügbar
Schwefelwasserstoff (H2S) ist ein bekanntes Problem für die Betreiber von Kläranlagen und kann zu einer Reihe von Problemen führen: Nachbarschaftsbeschwerden, Korrosion und nicht zuletzt die Sicherheit der Mitarbeiter.
Angesichts dieses über weite Teile des Jahres bestehenden Risikos ist es wichtig, die Emissionsquellen zu ermitteln und wirksame Strategien zur Verringerung der H2S-Produktion umzusetzen. Die alleinige Überwachung von gasförmigem H2S ist problematisch, da die Freisetzungs- und Akkumulationspunkte oft weit vom Entstehungsort entfernt sind.
Jetzt gibt es eine zuverlässige Lösung zur Messung von H2S in der Flüssigphase, die ein besseres Verständnis dieses Problems ermöglicht. Wie funktioniert diese Technologie? Was sind die Vorteile?
Agenda:
• Herausforderungen der H2S-Problematik
• H2S-Messung in der Flüssigphase: Betrieb und Wartung der Sonde
• Erfahrungsbericht über den Einsatz dieser Sonde in Sammelsystemen und Kläranlagen
20. September 2024 – 10:00 Uhr
Sprache: Englisch
Referenten:
Juliane Thamm – Vertical Marketing Manager
Stuart Ainsworth – Wastewater Application Specialist
Marie Inizan- Application Development Manager
Sie können am Tag des Webinars nicht teilnehmen?
Kein Problem! Nachdem Sie sich für die Live-Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie einen Link, über den Sie Zugang zur Aufzeichnung des Webcasts und zu weiteren Ressourcen haben.
HACH LANGE GMBH
Willstätterstraße 11, D-40549 Düsseldorf
Tel. +49(0)211-52 88-320
info-de@hach.com
www.de.hach.com
eawag: Erfahren Sie mehr über die zentrale Rolle des blauen Elements
Tag der offenen Tür – 14.September 2024
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, aber es ist noch weit mehr als das: Bei fast allen aktuellen Herausforderungen spielen Wasser und Gewässer eine zentrale Rolle. Kommen Sie am 14. September 2024 an die Eawag, eines der weltweit führenden Wasserforschungsinstitute, lassen Sie sich anstecken von unserer Faszination für das blaue Element und erfahren Sie mehr über unsere Forschung zu den drängenden Fragen unserer Zeit.
• Wie haben wir auch künftig noch genügend sauberes Wasser und lebenswerte Städte, wenn Hitze und Trockenheit mit dem Klimawandel zunehmen?
• Was genau lebt in unseren Gewässern, die zu den artenreichsten Lebensräumen gehören?
• Wie können wir diese Tiere und Pflanzen vor dem Aussterben bewahren?
• Was sind unsere Möglichkeiten, um uns vor Hochwasser zu schützen, wenn Starkregenereignisse zunehmen?
• Können wir die Reinigung unseres Abwassers verbessern, damit Mensch und Umwelt gesund bleiben?
• Wie können wir gleichzeitig die wertvollen Inhaltsstoffe aus dem Abwasser zurückgewinnen?
• Wie lässt sich Abwasser so beobachten, dass es uns vor Krankheiten schützt?
Besuchen Sie uns am 14. September 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr auf dem Empa-Eawag Campus in Dübendorf und erfahren Sie aus erster Hand mehr darüber, wie die Forschung der Eawag dazu beiträgt, Antworten auf diese Fragen zu finden und Lösungen zu entwickeln.
https://www.eawag.ch/de/info/agenda/tag-der-offenen-tuer/
Weber-Ingenieure: Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach – Schutzbrunnen der Grundwasserhaltung werden erstellt
Referenz im Arbeitsgebiet Wasserbau Wasserbau,
Projektbeschreibung
Der Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach ist mit 9,3 Mio. m3 Rückhaltevolumen ein wichtiges Element des Integrierten Rheinprogramms (IRP). Im Rahmen eines VOF-Verfahrens mit starker Konkurrenz konnte UNGER-ingenieure, mittlerweile WEBER-Ingenieure, mit wasserbaulicher Expertise und Leistungsfähigkeit überzeugen und wurde mit den Ingenieurleistungen für die Errichtung von zwei Grundwasserhaltungsanlagen mit insgesamt 35 Schutzbrunnen vom Regierungspräsidium Freiburg beauftragt. Diese sollen beim Betrieb des Rückhalteraumes Grundwasseranstiege in Breisach und im Ortsteil Hochstetten begrenzen.
Zurzeit werden die projektierten Vertikalfilterbrunnen der Grundwasserhaltung im Breisacher Ortsteil Hochstetten erstellt. Unter sehr beengten innerörtlichen Verhältnissen werden mit einem Seilbagger Brunnenbohrungen der Durchmesser DN 1500 bis DN 2000 abgeteuft. Parallel dazu werden die ca. 35 t schweren Brunnenvorschächte als Fertigteil geliefert und zentimetergenau auf die bereits hergestellten Brunnen gesetzt. Zudem werden sechs Trafostationen zur Inbetriebnahme des Stromnetzes erstellt und ausgerüstet.
Die Brunnen sind ca. 20 bis 30 m tief und müssen bei Bedarf bis zu 156 l/s fördern. Bereits 2014 erfolgte der Bau der ersten sieben Brunnen, ab 2016 dann die Herstellung der rund 5 km umfassenden Ableitungsstrukturen mit Druckleitungen und eigenem, überregional angebundenem Stromversorgungsnetz.
http://weber-ing.de/portfolio/hochwasserrueckhalteraum-kulturwehr-breisach/
Mit VTA Biosolit® besser als je zuvor
Weiches Wasser, niedriger pH-Wert, tiefe Temperaturen: Optimale Abwasserreinigung ist in der Kläranlage Stanzach in Tirol nicht ganz einfach – dank VTA aber sicher und großteils problemlos.
Der Lech fließt in seinem Oberlauf durch eine beeindruckende Gebirgslandschaft: Als Wildfluss durchströmt er den Naturpark Tiroler Lech, in dem mehr als 1100 Blütenpflanzen und sogar Wacholderbäume gedeihen. Entsprechend verantwortungsvoll ist in dieser sensiblen Umwelt die Aufgabe des Abwasserverbands Lechtal.
In der Verbandskläranlage in Stanzach wird das kommunale Abwasser von neun Gemeinden aus dem Tiroler Lechtal gereinigt, das über sieben Pumpstationen hierher gelangt. Ausgebaut auf 19.900 EW, ist die einstufige Belebungsanlage durchschnittlich zu ca. 70 % ausgelastet. Der Trockenwetterzulauf liegt bei rund 4400 m³ pro Tag. In Stanzach werden auch Schlämme aus zwei weiteren Kläranlagen behandelt; außerdem ist die Anlage eine Annahmestelle für Fette, die vor allem im Herbst von den Berghütten ringsum angeliefert werden.
Anspruchsvolle Bedingungen
Die Betriebsbedingungen sind herausfordernd: Extrem weiches Wasser, ein pH-Wert im leicht sauren Bereich und grimmige Kälte im Winter – „da haben wir im Ablauf oft weniger als 5 Grad Celsius“, schildert Betriebsleiter Mathias Ginther. Er hat die Anlage heuer von seinem langjährigen Vorgänger Rudolf Kuisle übernommen, der in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist.
Kuisle erinnert sich noch lebhaft an die Probleme, mit denen die Anlage oft konfrontiert war: Schlechte Absetzeigenschaften mit Bläh- und Schwimmschlamm, verursacht durch Fadenbakterien, und ein entsprechend hoher Schlammindex. Das besserte sich im Jahr 2011 deutlich, als das bis dahin verwendete Fällmittel auf Aluminiumbasis durch ein Aluminium-Eisen-Systemprodukt von VTA ersetzt wurde. Einen weiteren Quantensprung bedeutete schließlich vor zwei Jahren die Umstellung auf das damals neu entwickelte VTA Biosolit®: Mit seinem organischen, biologisch voll verträglichen Ladungsträger sorgt es für kompakte Flocken. Es regt die Mikroorganismen an und steigert dadurch die Abbauleistung. Nicht zuletzt sorgt es durch einen Härtestabilisator für eine hohe Säure-Pufferkapazität und unterstützt bzw. ermöglicht damit eine vollständige Nitrifikation und Denitrifikation.
Denitrifikation ganzjährig möglich Diese Eigenschaften prädestinierten VTA Biosolit® als optimale Lösung für Stanzach. „Seither können wir das ganze Jahr über Nitrifikation und Denitrifikation betreiben, auch im Winter ist dies fast zur Gänze möglich“, berichtet Mathias Ginther. So gelingt es nun, die Ammoniumwerte zuverlässig unter dem Grenzwert zu halten. Auch die Sinkgeschwindigkeit hat sich massiv verbessert, die Sichttiefe liegt konstant bei 130 bis 150 cm. „Die speziellen Abwassereigenschaften, die wir hier im Lechtal vorfinden, haben in unseren Analysen punktgenau zu unserem Produkt VTA Biosolit® geführt“, erklärt Bernhard Scheuringer, VTA-Experte im technischen Außendienst. So ist ein sicherer, stabiler Anlagenbetrieb garantiert, und das zu äußerst wirtschaftlichen Bedingungen: „Bezogen auf die Abwassermenge, die wir damit reinigen, ist der Verbrauch an VTA Biosolit® gering“, bestätigt der Betriebsleiter.
Zwei Produkte – eine Lieferung
Ein weiteres VTA-Produkt setzt er erfolgreich in der Konditionierung des Schlamms ein, der in einer Kammerfilterpresse entwässert und in zwei Faultürmen anaerob stabilisiert wird. Beide VTA-Produkte können mittels Mehrkammer-Tankzug mit der gleichen Lieferung antransportiert werden – auch das ist ein Vorteil, den Mathias Ginther sehr zu schätzen weiß.
Und sein Vorgänger und nun Jung-Pensionist Rudi Kuisle meint: „Die Beratung und die Produkte von VTA haben wesentlich dazu beigetragen, dass ich die Anlage beruhigt und mit einem guten Gefühl übergeben konnte.“
https://vta.cc/de/news/mit-vta-biosolit-besser-als-je-zuvor
Veolia: Einfache Einhaltung der Wasservorschriften des Arzneibuchs mit der neuen IONPRO™ von Veolia Water Technologies
Das IONPRO™-System der nächsten Generation ist eine kompakte und mobile Lösung, die die Produktion von hochreinem, bakterienfreiem Wasser gewährleistet, das den strengen Standards entspricht, die in Pharmakopöen weltweit festgelegt wurden. Durch einen effizienten Ansatz zur Erzeugung von gereinigtem Wasser ermöglicht IONPRO™ pharmazeutischen Unternehmen, die für die Bereitstellung sicherer und wirksamer Medikamente erforderlich ist und gleichzeitig ihre betrieblichen Prozesse zu optimieren.
Da die Pharmaindustrie eine zunehmend komplexe regulatorische Landschaft bewältigen muss, ist die Sicherstellung der Compliance bei der Herstellung von gereinigtem Wasser vor Ort von größter Bedeutung. Strenge Standards, die von Pharmakopöen weltweit festgelegt werden, verlangen strenge Einhaltung von Reinheits- und Qualitätsbenchmarks, was bedeutende Herausforderungen für kleinere Produktionsstätten, Labore, die sich in Scale-up-Prozessen befinden, und Forschungs- und Entwicklungsinstitute darstellt. Diese Herausforderungen ergeben sich aus ihrem begrenzten Platz, Ressourcen und schwankenden Wasserbedarf. Die Implementierung und Aufrechterhaltung von kompendialen Wassersystemen, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen, kann ressourcenintensiv und kostspielig sein, insbesondere für Einrichtungen mit begrenzten Budgets und Personal. Eine der Hauptprobleme besteht darin, eine gleichbleibende Wasserqualität und mikrobielle Kontrolle sicherzustellen, was aufgrund von stagnierendem Wasser, häufigen Start-Stopp-Zyklen und der Komplexität der Gestaltung und Wartung effizienter Rohr- und Verteilungssysteme innerhalb von Platzbeschränkungen schwierig sein kann. Darüber hinaus können die Validierung und Überwachung dieser Systeme zur Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften die Ressourcen belasten. Die Ausbildung und Bindung von Personal mit der notwendigen Expertise zum Betrieb und zur Wartung von kompendialen Wassersystemen ist eine weitere Herausforderung, insbesondere in kleineren Organisationen mit hoher Mitarbeiterfluktuation. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Planung, eine effiziente Strategie zur Wasseraufbereitung, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind, und eine effektive Ressourcenallokation, um die regulatorische Konformität sicherzustellen und die Produktionsanforderungen zu erfüllen.
Die nächste Generation der IONPRO™
Im Wissen um diese kritischen Bedürfnisse hat Veolia Water Technologies das IONPRO™-System der nächsten Generation entwickelt, eine umfassende und innovative Lösung, die speziell auf die unterschiedlichen Anforderungen der Konformität von Wasser gemäß Arzneibuch zugeschnitten ist. Dank seines neuen Designs bietet IONPRO™ ein verbessertes Management und Kontrolle des Verbrauchs während der Produktion, während es sein kompaktes und mobiles Grunddesign beibehält.
• IONPRO™ ist vorgefertigt und in einem einzigen Modul untergebracht. Dieses kompakte System kombiniert vier Technologien wie Enthärter, Aktivkohlefilter, Umkehrosmosetechnologie (RO) und ein pharmazeutisch zertifiziertes kontinuierliches Elektrodeionisationsmodul (CEDI). Dank seines Plug-and-Play-Designs kann es direkt an die Hauptwasserleitung vor Ort angeschlossen werden, um hochreines, bakterienfreies Wasser zu produzieren.
• IONPRO™ ist flexibel aufgrund seiner verschiedenen Varianten, die die Produktion von 570 bis 1000 l/h hochreinem Wasser ermöglichen, aber auch aufgrund seiner acht Optionen, die beispielsweise das Hinzufügen eines CO2-Membranentgasers ermöglichen.
• IONPRO™ verfügt über verbesserte Kontrollfunktionen durch den Not-Aus-Knopfes, den neuen RO40-Controller und des 7-Zoll-HMI-Bildschirms, der mit dem Hubgrade-Service von Veolia kompatibel ist. Diese neuen Funktionen wurden entwickelt, um eine bessere Verwaltung des Wasserverbrauchs zu gewährleisten und den Energieverbrauch des Systems vorherzusehen und zu steuern.
Hubgrade Digital Services harmonieren Kundenherausforderungen in der Wasserindustrie
Hubgrade ist eine digitale Lösung in Kombination mit der Expertise von Veolia, die die Einhaltung, betriebliche Exzellenz und Nachhaltigkeit des Prozesses zur Wasseraufbereitung auf eine bequeme, sichere und widerstandsfähige Weise gewährleistet. Die drei innovativen Services dieses Datenmanagements sind:
• Die Qualität des Dienstes kontinuierlich bewerten, verfolgen und transparent zu kommunizieren.
• Die Leistung messen, verbessern und einen Servicelevel zu garantieren.
• Kunden bei ihren Plänen begleiten und bei der Steuerung ihrer Einrichtungen aus der Ferne zu beraten.
Ein Produkt für viele Anwendungen
IONPRO™ produziert reines Wasser, das den Arzneibuchstandards entspricht und somit für andere pharmazeutische Anwendungen wie z.B. Laborgebrauch geeignet ist. Diese Reinheitsstufe ist auch für andere Märkte wie Kosmetik und Mikroelektronik von Interesse.
Kontakt
Franziska Biederbick
PR & Content Marketing Manager
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Speicherstraße 14A, 29221 Celle
Telefon: +49 (0) 5141 803-156
franziska.biederbick@veolia.com
www.veoliawatertechnologies.de
VEGA: Bewährte und präzise Messtechnik für Abwasseraufbereitung und Wasserversorgung
VEGA ist der erfahrene Messgeräte-Ausrüster in der Trinkwasserversorgung und von Kläranlagen. Seit Jahrzehnten liefert VEGA Füllstand- und Drucksensoren für Behälter, Rohrleitungen, Filter und Stauseen in aller Welt. VEGA-Messtechnik liefert präzise Messdaten als Basis für die automatische Steuerung der verschiedenen Prozessstufen. Alle Sensoren entsprechen dem Stand der Technik, sind zertifiziert und lassen sich unkompliziert montieren und in Betrieb nehmen.
https://www.vega.com/de-de/branchen/wasser-abwasser
ELIQUO STULZ: Wir wachsen zusammen
Wasser ist Quelle allen Lebens.
Wasser lässt starke Wurzeln wachsen.
Zukunft braucht starke Wurzeln.
Wasser ist Zukunft
Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser ist eine der größten Herausforderung unsere Zeit. Für den Bau von Trink- und Abwasseranlagen sowie für die Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen sind ELIQUO STULZ und ELIQUO KGN bereits heute wichtige Partner für unsere kommunalen Kunden.
2025 – Starke Wurzeln für eine starke Partnerschaft
Um unsere Kundenbeziehungen und das langjährige Erfahrungswissen unserer Mitarbeitenden langfristig zu sichern, werden ab 2025 beide Gesellschaften unter einem gemeinsamen Dach firmieren.
Durch die Zusammenführung der beiden Firmen bauen wir unsere Kernkompetenzen in effektiver und effizienter Projektabwicklung, der Programmierung sowie im Schaltschrank- und Rohrleitungsbau weiter aus. In Verbindung mit modernsten Technologien und Verfahren können wir den Kommunen durch ein gemeinsames Angebot ein noch breiteres Leistungsspektrum anbieten und sind auf zukünftige Herausforderungen professionell vorbereitet.
Für unsere Kunden stehen wir somit langfristig als verlässlicher Partner für die Realisierung ihrer Wasser- und Abwasser-Projekte zur Verfügung.
https://www.eliquostulz.com/de/news-details/wir-wachsen-zusammen.html
Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. November 2024
In wahlweise ein oder zwei Seminartagen informieren wir Sie in theoretischen und praktischen Seminarblöcken über alles Wissenswerte zu Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie zur Umkehrosmose.
nächster Termin in 2024:
13./14. November 2024
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Schulungen!
https://www.sima-tec-gmbh.de/schulung-fuer-betriebspersonal/
Siemens Water Team: Digital Enterprise für die Wasserwirtschaft
Ob Erfassung von Daten, Einsatz von Assistenzsystemen, Vernetzung und Integration von Teilsystemen zu einer Dezentralisierung von Diensten bis hin zur Autonomie ganzer Infrastruktursysteme: Die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ermöglicht effizientere und nachhaltigere Prozesse für neue wie für bestehende Anlagen. Zwei Hebel setzen hier an: zum einen die Erstellung digitaler Zwillinge, um Prozesse zu optimieren, zum anderen die Nutzung digitaler Applikationen.
https://www.siemens.com/de/de/branchen/wasser.html?gclid=EAIaIQobChMIpqzOnJLl8AIVCOh3Ch3DRwTBEAAYASAAEgKzT_D_BwE#SmartApps
PWT: Abwasserreinigung: Kommunales und industrielles Abwasser
Die Neubewertung von Inhaltsstoffen im Abwasser führt zu neuen und verschärften Grenzwerten für die Zulässigkeit von Einleitungen in Gewässer und Kanalisationsnetze.
Ob als reiner Anlagebauer oder Generalunternehmer: PWT liefert Ihnen effektive Lösungen, mit denen Unternehmen und Kommunen die rechtlichen Anforderungen an die Abwassereinleitung problemlos erfüllen.
PWT: Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Abwasser
PWT hilft Ihnen dabei, die wirtschaftlichste und effizienteste Lösung für Ihr Abwasser-Problem zu finden, und steht Ihnen in jeder Projektphase zur Seite.
Dabei greifen wir auf ausgereifte Technologien zurück, nutzen aber auch innovative Konzepte, abhängig von den jeweiligen Bedingungen und Kundenwünschen. Als Generalunternehmer bieten wir Planung, Bau und Inbetriebnahme schlüsselfertig aus einer Hand, sodass unsere Kundschaft, ob kommunal oder industriell, einen einzigen verantwortlichen Ansprechpartner für das Gesamtprojekt hat.
Gerne helfen wir Ihnen auch dabei, die rechtlichen Anforderungen zu ermitteln. Auf Wunsch treten wir gemeinsam mit Ihnen gegenüber der Genehmigungsbehörde auf und begleiten Sie im Genehmigungsverfahren.
https://pwt.de/loesungen/anwendungen/abwasser/
Passavant: Sekundäre und erweiterte Abwasserbehandlung
Zuverlässige Technologien von unseren Marken Passavant® & Noggerath®
Wir bieten verfahrenstechnische Lösungen zur Steigerung der Energie- und Prozesseffizienz von Kläranlagen.
Unsere innovative Primärschlammsiebung Passavant® CarbonExtract® ermöglicht eine platzsparende Vorfiltration statt Vorklärung z.B. bei Nachrüstung von Kläranlagen mit einer Schlammfaulung.
In der biologischen Klärstufe werden Mikroorganismen genutzt, die gelöste Stoffe aufnehmen und verarbeiten. Unsere Passavant® Belüftungssysteme spielen an dieser Stelle eine große Rolle, da sie ein sauerstoff reiches Milieu schaffen und eine effiziente Durchmischung von Schlamm und Wasser sorgen.
Mittels unseres Aqualogic® Reglersystems können die verschiedenen, teils gegenläufigen Einzelprozesse rund um die biologische Klärstufe energieeffizient und intelligent ganzheitlich geregelt werden. Dies sorgt für Energieeinsparung und bessere Ablaufwerte.
Für die weitergehende Abwasserreinigung (3. und 4. Reinigungsstufe Kläranlage) bieten wir individuelle und einmalige Lösungen zur Nachrüstung und Prozessoptimierung u.a. Passavant® Räumtechnik zur Nachklärbecken-Optimierung.
Zusätzlich dazu ist eine Elimination von Spurenstoffen, welche zunehmend problematisch für unsere Ökosysteme sind, möglich. Durch die Passavant® Aktivkohledosierung PAK oder der Passavant® Granular Aktivkohlefiltration GAK werden Mikroschadstoffe durch die Bindung an pulverförmigen und granulierter Aktivkohle weitestgehend entfernt.
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination mit einer effektiven Feststoffabscheidung, der leistungsfähigen Nachklärung mit variablem Einlaufsystem oder eine Tuchfiltration, wie dem Passavant® Tuchfilter MCF.
https://www.passavant-geiger.com/de/sekundaere-und-erweiterte-abwasserbehandlung
NIVUS: Installation im laufenden Betrieb? Kein Problem für NIVUS!
In vielen Fällen ist es bei der Installation von Messtechnik in Kanälen, Zuläufen etc. nicht möglich oder unpraktisch, die Anlagenteile zur Montage der Sensoren trockenzulegen.
Für eine Messstelle im Zulauf einer Kläranlage haben wir daher eine clevere Lösung realisiert: Die Installation der Technik mittels eines Schienensystems seitlich am Rechteckkanal.
Vorteile des Schienensystems
• Montage im laufenden Betrieb: Die Sensoren können ohne Unterbrechung des Kläranlagenbetriebs installiert werden.
• Flexibilität: Das Schienensystem ermöglicht eine einfache Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten.
• Wartungsfreundlichkeit: Die Sensoren können bei Bedarf problemlos entnommen und gereinigt werden.
Die Schienen sind nur im oberen Teil fixiert, den Rest erledigt der Anpressdruck des Mediums am Edelstahlträger. Auf diese Wiese konnten wir mehrere Fließgeschwindigkeitssensoren an NivuFlow 750-Geräten installieren.
Die Vorteile der Messtechnik zahlen auf ein zuverlässiges und genaues Ergebnis ein. Das NivuFlow 750 arbeitet mit einem von NIVUS entwickelten Daten-Modell, welches einen neuartigen Algorithmus, basierend auf einem neuronalen Netz und Computational Fluid Dynamics (CFD), nutzt. Es berücksichtigt unterschiedliche Kanalformen, Strömungsbedingungen und die Positionierung von Sensoren. Indem Sie die spezifische Kanalgeometrie auswählen und Kanal-Maße sowie Position des Sensors eingeben, ermittelt der CFD-Algorithmus einen Umrechnungsfaktor, der eine präzise Berechnung der durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht. Dies gewährleistet genaue Messungen unter verschiedensten Bedingungen.
Sie benötigen ebenfalls eine Installation im laufenden Betrieb?
NIVUS bietet Ihnen eine Vielzahl von Lösungen für die Installation von Messtechnik in Kanälen, Zuläufen etc., auch ohne Betriebsunterbrechung.
Kontaktieren Sie uns gerne, wir beraten Sie individuell und finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen.
https://www.nivus.de/de/unternehmen/aktuelles-presse/presse/installation-im-laufenden-betrieb
NIVUS Campus
Auf dem NIVUS Campus bieten wir Ihnen praxisnahe Schulungen und Workshops rund um die Themen Messtechnik, Datenhandling und digitale Services für diverse Anwendungen im wasserwirtschaftlichen Bereich. In unserem einzigartigen Hydrauliklabor können reale Bedingungen simuliert und dadurch theoretische Schulungsinhalte optimal veranschaulicht werden. Hierbei gewinnen Sie umfangreiche Einblicke in unsere Geräte- und Softwarewelt und profitieren vom Fachwissen und von der praktischen Erfahrung unserer Referenten. Moderne Seminarräume und zahlreiche Experimentalmodelle unterstützen die Wissensvermittlung.
Vor-Ort-Schulungen in Ihrer Nähe
Ein Besuch in unserem Stammhaus ist für Sie nicht möglich? Kein Problem! Neben unserem Standard-Programm bieten wir regelmäßig Halbtagesseminare zu aktuellen Themen an verschiedenen Orten in Deutschland an. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, Gastvorträge bei Ihnen im Haus zu präsentieren oder individuelle Serviceschulungen durchzuführen.
https://www.nivus.de/de/produkte-loesungen/nivus-sphere/nivus-campus
Holinger: Autobahn A1: Planung und Neubau Strassenabwasser-Behandlungsanlage (SABA)
Eine SABA vom Feinsten
Die neue Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) behandelt das Abwasser von rund 18,6 ha Autobahn und besteht aus einem Rückhaltebecken, zwei Retentionsfilterbecken (eines mit Splitt und eines mit Schilf bepflanztem Sand) sowie einer Retentionsmulde. Zum Schutz des Grundwassers liegt die SABA über dem Grundwasserspiegel. Daher werden die Pumpen für den Normalbetrieb bei Starkregen durch drei zusätzliche Rohrschachtpumpen unterstützt, um das Strassenabwasser in die SABA zu pumpen. An feine Partikel gebundene Schadstoffe wie Schwermetalle oder Mikroplastik werden hier mit dem zweistufigen Verfahren zurückgehalten.
https://holinger.com/projekte/siedlungsentwaesserung-autobahn-a1-planung-und-neubau-strassenabwasser-behandlungsanlage-saba/
Holinger: Kläranlage Emscher-Mündung: neue Schlammbehandlung und Sanierung Faulung
Grenzüberschreitend für sauberes Wasser
Für die Emschergenossenschaft plant die ARGE HOLINGER2 länderübergreifend (CH und D) den Neubau der teilweise schon 50-jährigen Schlammbehandlung der Kläranlage Emscher-Mündung und die Sanierung der drei Faulbehälter mit Umrüstung auf Serienbetrieb. Ebenfalls erneuert wird das Pumpwerk zur Förderung des Faulschlamms mit zwei neuen Druckleitungen (je 0,6 km) bis zum Anschlusspunkt an die bestehenden Druckleitungen.
Bereits vorgezogen wurde der Bau eines provisorischen Pumpwerks im Sommer 2023, um die Rückläufe der bisherigen Schlammbehandlung zur Kläranlage zu fördern. Zusätzlich ersetzt eine neue, wartungsfreundliche Anlage die in die Jahre gekommene Betriebswasseranlage.
https://holinger.com/projekte/klaeranlage-emscher-muendung-neue-schlammbehandlung-und-sanierung-faulung/
ARA Basel: erste Etappenziele erreicht
Mechanische und biologische Stufe erfolgreich in Betrieb
Vier Jahre nach Beginn der Bauarbeiten für den Ausbau der ARA Basel erfolgte 2022 die Inbetriebnahme der neuen mechanischen Stufe. Sie ist komplett überdacht und beherbergt auch die Abluftbehandlungsanlage und Werkstatträumlichkeiten.
Der nächste Meilenstein – die neue biologische Stufe – wurde im Frühling 2023 ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Die biologische Stufe bestehend aus 9 SBR-Reaktoren (SBR: Sequencing Batch Reactor), ist ebenfalls komplett geschlossen und an die neue Abluftbehandlungsanlage angeschlossen.
Im Anschluss folgen die nächsten drei Etappen: die Mikroverunreinigungsstufe, die Faulung und das neue Betriebsgebäude. Der Abschluss dieser Arbeiten ist für 2025 geplant.
Unsere Aufgaben
HOLINGER hat folgende Planungs- und Ausführungsarbeiten über den gesamten Projektzeitraum abgedeckt:
• Projektleitung und Koordination
• Verfahrens- und Anlagentechnik
• Bautechnik und Tragwerksplanung
• Abluftbehandlung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
• Energietechnik (Wärmerückgewinnung, Photovoltaik)
• Umweltverträglichkeitsbericht
• Geotechnik
• EMSR-Technik (in Arbeitsgemeinschaft)
• örtliche Bauüberwachung, Fachbauleitung EMSRT, technische Ausrüstung, HLKS-Technik
https://holinger.com/
VGW und Gelsenwasser bauen die Kapazität des Trinkwassernetzes aus
Neue Leitungen ermöglichen zukunftssichere Trinkwasserversorgung in OWL
Gelsenwasser plant den Bau von drei neuen Trinkwasser-Transportleitungen zwischen Beckum und Rietberg-Varensell. Ziel ist, die Trinkwasserversorgung im Bereich der Vereinigten Gas- und Wasserversorgung GmbH (VGW) (Geseke, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Verl) und ggf. in weiteren OWL-Kommunen langfristig zu sichern. Im ersten Schritt soll die „OWL-Leitung“ von Beckum nach Oelde das Gelsenwasser-Rohrnetz mit dem VGW-Netz verbinden. Voraussichtlich ab Ende 2027 soll Trinkwasser aus dem Ruhr-Wasserwerk Echthausen durch die „OWL-Leitung“ nach Ostwestfalen fließen. Das Planfeststellungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster wird in Kürze beginnen und in der Folge werden die Planfeststellungsunterlagen öffentlich ausgelegt. Ca. sechs Monate nach Einreichung ist ein Erörterungstermin vorgesehen, der Planfeststellungsbeschluss wird nach ca. einem Jahr in 2025 erwartet.
Informationen und erklärende Videos zum Leitungsbau
Der Weitertransport des Wassers von Oelde in das VGW-Gebiet ist mit der dort bestehenden Leitung „Oelder-Leitung“ (40 cm Durchmesser) jedoch begrenzt. „Für den künftig steigenden Wasserverbrauch durch zusätzliche Siedlungen und Betriebe sowie niederschlagsarme Sommer in Folge des Klimawandels wird mehr Transportkapazität benötigt. Deshalb planen wir mit der „Wiedenbrücker Leitung“ (80 cm Durchmesser) einen zweiten Leitungsabschnitt ab Oelde, der die Kapazität der bestehenden Leitung Richtung Rheda-Wiedenbrück ungefähr verdoppelt“, erläutert VGW-Geschäftsführer Björn Wölfel. „Die ‚Wiedenbrücker Leitung‘ soll 11 km lang sein. Sie wird nach jetziger Planung von der Bauernschaft Bergeler weiter zum Gewerbepark Aurea, unter der Autobahn A2 hindurch, entlang der Rentruper Straße bis zur Lippstädter Straße verlaufen. Dort werden wir sie, wenn alles nach Plan läuft, 2028 an das bestehende VGW-Netz anbinden“, so Gelsenwasser-Projektingenieur Lukas Holtmannspötter. Der Scoping-Termin bei der Bezirksregierung Detmold fand im November 2023 statt. Aktuell werden für diese Leitung die Planfeststellungsunterlagen erarbeitet, der Antrag soll 2025 eingereicht werden.
Mit dem dritten Leitungsbauprojekt „Varenseller Leitung“ schafft Gelsenwasser eine Verstärkung des VGW-Trinkwassernetzes. 2029 soll die neue, ca. 12 km lange Transportleitung (60 cm Durchmesser) in Betrieb gehen. Sie sichert die Wasserversorgung für Rietberg und Verl langfristig ab und ermöglicht auch zukünftig die Aufrechterhaltung der Versorgung, wenn eine andere Wasserbezugsquelle der VGW ausfallen sollte. Die „Varenseller-Leitung“ wird von der Lippstädter Straße in Rheda-Wiedenbrück bis zur Varenseller-Straße südlich von Rietberg-Varensell geplant. Am 10. Juli .2024 hat ein erster Informationsabend für die betroffenen Eigentümer stattgefunden. Gelsenwasser hat den aktuellen Planungsstand und die das weitere Vorgehen erläutert.
Warum werden neue Wasserleitungen für das VGW-Gebiet benötigt?
Das anhaltende Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum in Ostwestfalen sowie die Auswirkungen des Klimawandels führen in den letzten Jahren zu einem stetig steigenden Wasserbedarf. Auch die Pegelstände in den Brunnenanlagen vieler landwirtschaftlicher Betriebe sowie der Wasserwerke sinken deutlich. Die Planung neuer Siedlungsflächen sowie Entscheidungen über Ansiedlung und Art von Betrieben obliegen den Kommunen und Kreisen. VGW ist als zuständiges Versorgungsunternehmen in der Pflicht, die benötigten Wasserkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Das ist eine große Herausforderung: Die Kapazitätsgrenzen der Wasserförderung in der Region sind teilweise bereits erreicht. Eine dauerhaft verstärkte Zulieferung durch die Partnergesellschaften in der Region, z. B. Wasserverband Aabach-Talsperre und Wasserversorgung Beckum, ist nicht möglich. Der Bau neuer Grundwasserwerke würde eine weitere Belastung der schon stark beanspruchten Wasserressourcen in Ostwestfalen bedeuten. Gelsenwasser versorgt die Kunden im östlichen Münsterland bis Beckum bereits aus Wasserwerken an der Ruhr, vor allem aus dem Wasserwerk Echthausen der Wasserwerke Westfalen GmbH (WWW). Die Talsperren des Ruhrverbands im Sauerland stützen den Wasserhaushalt der Ruhr. Hier bestehen langfristig die Kapazitäten, genug Trinkwasser für den Bedarf im VGW-Gebiet zu liefern.
VGW-Betriebsleiter Dr. Carsten Behlert: „Die neuen Leitungen zum und im VGW-Gebiet sind notwendig, um diese zukunftsfähige Anbindung herzustellen und die Verteilung der zusätzlichen Wassermengen in der Region zu ermöglichen.“
Auch wenn wir ein sehr nasses Winterhalbjahr 2023/24 verzeichnen konnten und sich die Oberflächengewässer sowie die oberen Grundwasserschichten wieder erholt haben, hält Gelsenwasser an den Planungen fest. Zukünftige Dürrephasen könnten das vorhandene System überlasten. Ohne die leistungsstarke Erschließung der neuen Wasserbezugsquelle, der Ruhr, würde sich die Situation in vielen Teilen von OWL weiter zuspitzen.
Rahmenvereinbarung mit dem WLV
Gelsenwasser und der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e. V. (WLV) haben für die drei Leitungsbauprojekte eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Gelsenwasser wird für die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Grundstücke im Rahmen einer gütlichen Einigung allen Grundstückseigentümern und Nutzungsberechtigten (Bewirtschaftern) die in der Rahmenvereinbarung gefassten Regelungen verbindlich anbieten. Inhalte sind u. a. Regelungen zu Entschädigungen, Flurschäden und Bodenschutz. Die Rahmenvereinbarung und die damit in Zusammenhang stehenden Verträge sollen die allgemeinen Grundsätze des zukünftigen, dauerhaften Miteinanders regeln.
https://www.gelsenwasser.de/vgw-und-gelsenwasser-bauen-kapazitaet-des-trinkwassernetzes-aus
Was FlowChief für Sie bewegt!
FlowChief ist eine modular konzipiere Leittechnik-Lösung, die alle für eine Kläranlagen oder einen Abwasserbetrieb nötigen Funktionen in einer Software-Plattform bündelt. Das in reiner HTML 5 Webtechnologie aufgebaute System kann als HMI-Lösung, als herstelleroffenes Prozessleitsystem oder als Datenbank mit integriertem Betriebstagebuch in Kläranlagen oder der Kanalisation eingesetzt werden.
https://www.flowchief.de/loesungen/branchen/klaeranlagen/
Flottweg: Rückblick – öffnete am Berufsinfotag seine Türen
Am Samstag, den 06. Juli 2024 fand beim Maschinenbauer Flottweg der Berufsinfotag für die Ausbildung im Werk 1 statt. Rund 300 Besuchende erhielten einen Einblick in die Arbeitswelt des Separationstechnikspezialisten und hatten die Möglichkeit die Ausbildungswerkstatt und Fertigung kennenzulernen. Aktuell bildet Flottweg in den folgenden vier Berufen aus: Industriemechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) und Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation Fremdsprachen (m/w/d). Aber auch Interessierte, die sich über Jobmöglichkeiten in der Fertigung informieren wollten, hatten die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeitswelt bei Flottweg zu erhalten.
https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/berufsinfotag-fw/
Chetra: Tag für Tag fällt Abwasser in riesigen Mengen an
Es kommt aus Industrieunternehmen und privaten Haushalten und ist mit Schmutz, Feststoffen sowie Chemikalien verunreinigt. Bevor es in den natürlichen Kreislauf zurückkehren kann, muss es in Klärwerken gründlich wiederaufbereitet werden. Dabei sind Pumpen, Rührwerke, Belüfter etc. in großer Zahl im Einsatz. Sie erfüllen unterschiedlichste Aufgaben der Trennung, Filtrierung und Aufbereitung.
An vielen Stellen dieser Prozesse sind Gleitringdichtungen eingesetzt, an die speziell unter den Aspekten Korrosionsbeständigkeit und Feststofftauglichkeit hohe Anforderungen gestellt werden.
Für die Aufbereitung von industriellem Brauchwasser im geschlossenen Kreislauf sind die Anforderungen an eingesetzte GLRD ebenfalls hoch. Das Wasser ist je nach Einsatzzweck mit den unterschiedlichsten Arten von Stoffen belastet.
Höchste Anforderungen gelten für den Bereich der Trinkwasserversorgung. Im Interesse der Verbraucher müssen die entsprechenden Vorschriften eingehalten werden – bei der Erzeugung von sauberem Trinkwasser sind unterschiedlichste Pumpen beteiligt, darunter doppelt gelagerte, mehrstufige Pumpen und Vakuumpumpen, die häufig mit einzelwirkenden GLRD abgedichtet sind. Bei höherem Vakuum kommen dagegen überwiegend doppeltwirkende GLRD zum Einsatz.
Das Resultat sind innovative, z. T. maßgeschneiderte Lösungen für die besonderen Anforderungen von Wasser-, Abwasser- und Klärwerken, die auf jahrzehntelanger Branchenerfahrung basieren. Mehr:
https://www.chetra.de/industrien/energie/
BITControl: Programmierte Erfahrung – Softwarelösungen für Ihre Anlagen
Seit über 25 Jahren entwickelt BITControl praxisorientierte Software für die Planung von Kläranlagen und für den effizienten Anlagenbetrieb.
Ingenieurbüros planen mit AQUA DESIGNER die komplette Kläranlage über alle Reinigungsstufen und erhalten als Ergebnis einen genehmigungsfähigen Entwurf mit Bauwerken, Maschinen und Zeichnungen.
Betreiber von Kläranlagen oder Biogasanlagen visualisieren und optimieren ihre Anlagen mit dem Leitsystem AQUA und BIO PROVI. Mit PROVI ENERGY werden Energiekennwerte gebildet und Einsparpotenziale aufgezeigt. REPORT übernimmt die Erstellung der Betriebsberichte und mit PROVI SERVICE organisieren Sie die Wartungsarbeiten.
AQUA DESIGNER
Planungssoftware zur Auslegung und Gestaltung von Kläranlagen
AQUA DESIGNER ist die Planungssoftware, mit der Sie alle Reinigungsstufen einer Kläranlage von der Vorreinigung, über die Biologie bis hin zur Schlammbehandlung dimensionieren können. Hinsichtlich Bemessungsansatz, Verfahren und Konstruktion stehen Ihnen die in der Praxis üblichen Varianten zur Auswahl. Unterstützt wird die Planung durch viele Zusatzfunktionen. AQUA DESIGNER liefert als Ergebnis umfangreiche Unterlagen für den genehmigungsfähigen Entwurf mit Bauwerken, Maschinen, Betriebskosten und maßstäblichen Zeichnungen, sowie Detail-Informationen zu Lastfällen, Sauerstoffertragswert, Sinklinie, Rohrleitungen oder Massen- und Auftriebsberechnung. AQUA DESIGNER wird weltweit für die Planung von Neuanlagen, für Erweiterungen und Sanierungen bestehender Kläranlagen eingesetzt. Die Anwendung steht Ihnen in vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Mehr: https://www.bitcontrol.info/
bioserve: Über Bioserve
Bioserve bietet Verfahren zur Leistungssteigerung und Kostensenkung auf Kläranlagen zu einem sehr günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis an sowie Beratung und Betreuung bei Problemen aller Art in Biologie und Faulturm.
https://bioserve.info/
Forschungsprojekt „Schwarzes Gold“
Seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt „Schwarzes Gold“ wird eine Aktivkohle (PAK) aus nachwachsenden Rohstoffen in einem großtechnischen Versuch auf der Kläranlage Bad Berleburg untersucht. Diese soll in einem im Nachklärbecken integriertem sogenannten adaptiven Einlaufsystem („hydrograv adapt“) durch Nutzung des Flockenfiltereffekts ohne zusätzliche Filtrationsbauwerke sicher abgeschieden werden.
Hierzu werden derzeit umfängliche wasseranalytische Untersuchungen seitens des ISA der RWTH Aachen durchgeführt. Die atd GmbH ist im Projekt mit der Durchführung der Ökobilanzierung (LCA) und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Vergleich zu anderen Verfahren der Spurenstoffelimination betraut.
Anfang Juni 2024 konnte sich das Projektteam (RWTH, Hydrograv, Kläranlage Bad Berleburg und atd) vor Ort von der sehr guten Ablaufqualität überzeugen.
https://www.atdgmbh.de/forschungsprojekt-schwarzes-gold/
atd Ingenieurgesellschaft für Abwasserwirtschaft: Vortrag zur Nachhaltigkeit von Aktivkohle
Am 5. Juni hielt Dr. Frank Benstöm im Rahmen des Technologieforums des Kompetenzzentrums Spurenstoffe (KomS) Baden-Württemberg einen Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit von Aktivkohlen. Trotz des Hochwassers war das Interesse groß und die Veranstaltung sehr gut besucht.
Die Nachfrage von Aktivkohle zur adsorptiven Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser wird durch die geplante Verschärfung der Grenzwerte seitens der EU durch die kommunale Abwasserrichtlinie (KARL) künftig zunehmen. Um dieser gerecht zu werden ist neben einer ressourcenschonenden Reaktivierung in Deutschland von Granulierter Aktivkohle auch die Erforschung von Möglichkeiten zur Herstellung von Pulverisierter Aktivkohle aus nachwachsenden Rohstoffen entscheidend. Hierzu laufen derzeit verschiedene Forschungsprojekte in DE/CH/AU.
https://www.atdgmbh.de/vortrag-zur-nachhaltigkeit-von-aktivkohle/
VTA: News Beitrag – Eine Revolution und ihre Botschafterin
Kann man aus 20 Litern Abwasser genug Energie für 200 Kilometer mit einem Elektroauto erzeugen? Ja, das ist möglich! Marlen Kubinger präsentierte dieses bahnbrechende Verfahren erstmals beim 4Gamechangers-Festival in Wien. An ihrer Seite steht der Erfinder und Umweltpionier Ing. Mag. Dr. h. c. Ulrich Kubinger, der seine 18-jährige Tochter zielstrebig auf ihre zukünftige Rolle im Millionen-Unternehmen VTA vorbereitet.
„VTA Hydropower zeigt, wie wir die Kläranlage zum Energiespender machen!“
Vollständiger Beitrag in den News:
https://vta.cc/de/news/news-beitrag-eine-revolution-und-ihre-botschafterin
VTA: SAVE THE DATE: 12. Kitzbüheler Wasser- & Energiesymposium
Am 16. und 17. Oktober 2024 verwandelt sich Kitzbühel in den Hotspot für Visionäre und Macher der Abwasser- und Energiebranche. Mehr:
https://vta.cc/de/news/save-date-12-kitzbueheler-wasser-energiesymposium
Vega: Bewährte und präzise Messtechnik für Abwasseraufbereitung und Wasserversorgung
VEGA ist der erfahrene Messgeräte-Ausrüster in der Trinkwasserversorgung und von Kläranlagen. Seit Jahrzehnten liefert VEGA Füllstand- und Drucksensoren für Behälter, Rohrleitungen, Filter und Stauseen in aller Welt. VEGA-Messtechnik liefert präzise Messdaten als Basis für die automatische Steuerung der verschiedenen Prozessstufen. Alle Sensoren entsprechen dem Stand der Technik, sind zertifiziert und lassen sich unkompliziert montieren und in Betrieb nehmen. Mehr:
https://www.vega.com/de-de/branchen/wasser-abwasser
UniBW: Vortragsveranstaltung zur Präsentation des NOWATER Leitfadens mit über 200 Teilnehmenden
Vortragsveranstaltung zur Präsentation des NOWATER Leitfadens mit über 200 Teilnehmenden
Am 01.03.2024 präsentierte das Projektteam von NOWATER die Forschungsergebnisse im Rahmen einer Online-Veranstaltung.
Das interdisziplinäre Verbundprojekt, koordiniert durch die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ erstreckte sich über den Zeitraum von 2020 bis 2023. Ziel war die Entwicklung organisatorischer und technischer Lösungsansätze für den Fall einer Störung der Wasserver- und -entsorgung von Krankenhäusern, die Teil der Kritischen Infrastruktur sind.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Professor Christian Schaum und Frau Dr. Muhle vom Projektträger VDI zeigte Frau Prof. Christiane Höller in ihrem Impulsvortrag die Relevanz und den Handlungsbedarf in Bezug auf eine Notfallvorsorgeplanung für solch eine Störung oder Ausfall auf.
Die Vorträge der Projektpartner behandelten unterschiedliche Aspekte eines ganzheitlichen Risikomanagements. So stellte die Universität der Vereinten Nationen technische und soziale Faktoren der Notfallvorsorge vor und zeigte auf, wie wichtig die Sensibilisierung der relevanten Akteure ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe klärte über die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen auf und stellte eine angepasste Methodik der Risikoanalyse vor. Maßnahmen der Vorbereitung und Krisenbewältigung wurden in den Vorträgen der Technischen Hochschule Köln sowie der Universität der Bundeswehr München vorgestellt. Der Vortrag der TH Köln umfasste dabei insbesondere organisatorische Aspekte, wie die Aufbau- und Ablauforganisation für die Krisenbewältigung, inklusive eines Notfall- und eines Übungskonzeptes. Der Vortrag der Universität der Bundeswehr legte den Schwerpunkt auf die technischen Aspekte, insbesondere auf die Bestandteile des im Projekt von den Firmen Strecker GmbH und teckons GmbH & Co. KG entwickelten und von der Universität der Bundeswehr erprobten technischen Demonstrators für die Aufbereitung und den Transport von Wasser im Falle einer Ersatz- oder Notwasserversorgung.
Herr Privatdozent Bernhard Jahn-Mühl von AGAPLESION berichtete zum Abschluss der mit über 200 Teilnehmenden erfolgreichen Veranstaltung von den Erfahrungen eines Krankenhauses im Projekt und den daraus gewonnenen Erkenntnissen. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden von Professor Steffen Krause zusammengefasst auch im Hinblick auf die zukünftigen Arbeiten.
Die Präsentationen boten somit einen detaillierten Einblick in die erzielten Ergebnisse des Projekts und lieferten Impulse für die Verbesserung der Notfallvorsorgeplanung von Krankenhäusern als Kritische Infrastruktur.
Der Leitfaden sowie die Abschlussberichte stehen demnächst zum Download zur Verfügung.
Für weitere Fragen und Anregungen können das Team der Universität der Bundeswehr München gerne kontaktieren unter swa@unibw.de
https://www.unibw.de/wasserwesen/swa/aktuelle-nachrichten/onlineveranstaltung-nowater
Siemens: Digitale Transformation für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage – und je mehr Menschen auf der Erde leben, desto höher ist der Bedarf. Klimawandel, Urbanisierung und die zunehmende Umweltbelastung stellen die Wasserwirtschaft jedoch vor große Herausforderungen. Mit zuverlässigen Technologien unterstützen wir den Anlagenbetreiber, eine nachhaltige Wasserver- und Abwasserentsorgung für alle sicherzustellen.
Wir geben das Beste für unsere wertvollste Ressource. Für heute. Für morgen. Für Wasser. Für eine effiziente und nachhaltige Wasserindustrie.
Siemens Water Team
Digital Enterprise für die Wasserwirtschaft
Ob Erfassung von Daten, Einsatz von Assistenzsystemen, Vernetzung und Integration von Teilsystemen zu einer Dezentralisierung von Diensten bis hin zur Autonomie ganzer Infrastruktursysteme: Die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ermöglicht effizientere und nachhaltigere Prozesse für neue wie für bestehende Anlagen. Zwei Hebel setzen hier an: zum einen die Erstellung digitaler Zwillinge, um Prozesse zu optimieren, zum anderen die Nutzung digitaler Applikationen.
SIWA apps
Mit den speziell für die Wasser- und Abwasserbranche entwickelten Siemens Water (SIWA) Applikationen optimieren Betreiber unter anderem die Energieeffizienz, vermeiden Wasserverluste, reduzieren Gewässerbelastungen und verbessern vorausschauende Wartungsmaßnahmen.
https://www.siemens.com/de/de/branchen/wasser.html?gclid=EAIaIQobChMIpqzOnJLl8AIVCOh3Ch3DRwTBEAAYASAAEgKzT_D_BwE#SmartApps
Grimmel Wassertechnik : KLARES DENKEN FÜR SAUBERES WASSER
Wassertechnik-Engineering auf höchstem Niveau.
Grimmel Wassertechnik ist ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen – spezialisiert im Bereich der mechanischen Abwasserbehandlung. Der Fokus liegt vornehmlich im kommunalen, aber auch industriellen Bereich, auf nationaler sowie internationaler Ebene. Die individuelle und flexible Auftragsbetreuung aus einer Hand ist uns ebenso wichtig wie die nach Kundenanforderungen angepassten Konstruktionen unserer Maschinen, welche durch „Made in Germany“-Qualität, Wartungsoptimierung und Funktionalität überzeugen.
https://www.grimmel-wt.de/de/
Dr. Born – Dr. Ermel GmbH: Umbau und Erweiterung der Kläranlage Werlte
Kenndaten:
• Ausbaugröße: 36.000 EW
• Trockenwetterzufluss: Qt = 187 m³/h
• Mischwasserzufluss: QM = 340 m³/h
• Volumen Belebungsbecken: V = 6.500 m³
Leistung:
• Ermittlung der Dimensionierungsgrundlagen nach ATV-DVWK-A 198
• Vorentwurfsplanung
• Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Bau-, Maschinen-, Elektro- und Verfahrenstechnik)
• Ausführungsplanung
• Vorbereitung der Vergabe
• Mitwirkung bei der Vergabe
• Bauoberleitung
• Objektbetreuung
Beschreibung:
Die Samtgemeinde Werlte hat gemäß § 97, NWG, die Abwasserreinigungspflicht ihrer Mitgliedsgemeinden übernommen. Sie betreibt hierfür die Kläranlagen Werlte (15.000 EW) und Lorup (7.000 EW). Durch die ständig wachsende Entwicklung der Gemeinden sind die Kläranlagen an ihre Kapazitätsgrenzen angelangt und müssen erweitert werden.
Vor diesem Hintergrund wurde 2014 ein „Entwicklungskonzept zur Abwasserbehandlung in der Samtgemeinde Werlte“ durch die Dr. Born – Dr. Ermel GmbH – Ingenieure, aufgestellt. Ergebnis der Untersuchung ist die Stilllegung der Kläranlage Lorup, Überleitung der Abwässer zur Kläranlage Werlte und Umstellung der Kläranlage Werlte auf anaerobe Schlammstabilisierung. Die Anschlussgröße für den Betrachtungshorizont 2030 beträgt rd. 36.000 Einwohner.
Da mit der Umsetzung verschiedene Maßnahmen verbunden sind und die Kläranlagen im laufenden Betrieb umgebaut werden müssen, wird die Umsetzung in verschiedenen Phasen ausgeführt. Die 1. Bauphase (Erneuerung der Einlaufgruppe und Neubau einer Faulung) wurde bereits abgeschlossen.
In der 2. Bauphase sind die Anlagenteile der Biologie zu ertüchtigen bzw. zu erweitern. Hierzu zählen der Umbau eines Kombibeckens in ein Belebungsbecken sowie der Neubau eines Belebungsbeckens, von zwei Nachklärbecken, der Verteilerbauwerke, eines RS-Pumpwerks und einer Gebläsestation einschließlich einer Fällmitteldosierstation und der neuen NSHV. Mehr:
https://born-ermel.eu/projekte-details/umbau-der-klaeranlage-werlte-1-bauphase-teaser.html
Alfa Laval: Senkung der Betriebskosten mit den IoT-Diensten von Alfa Laval
Alfa Laval IoT Services bietet neue Möglichkeiten für Ihren Alfa Laval Abwasserdekanter, wie z.B. Fernunterstützung und -überwachung, Zustandsüberwachung, vorbeugende Wartung und Prozessoptimierung. Das Ergebnis sind niedrigere Servicekosten, maximale Betriebssicherheit, höhere Prozesseffizienz und mehr Betriebszeit. Erfahren Sie mehr über die IoT Services von Alfa Laval für Dekanter in Abwasseranlagen in den folgenden Abschnitten oder kontaktieren Sie uns für ein Gespräch über die beste Kombination für Ihre Anlage.
Fernunterstützung und Überwachung
Schnellere, genauere Fehlerbehebung und schnellere Wiederinbetriebnahme.
Kosten-Rechner
Geringere Betriebskosten und sofortige Rückmeldung über die Auswirkungen von Änderungen.
Die Vorteile des IoT für die Abwasserindustrie nutzbar machen
In den letzten 30 Jahren hat das Internet die Art und Weise, wie Menschen interagieren, revolutioniert. Der nächste Schritt in der Evolution der digitalen Kommunikation ist die Vernetzung von Maschinen, Sensoren und verschiedenen digitalen Systemen. Dies wird gemeinhin als Internet der Dinge (IoT) bezeichnet und bringt völlig neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und des Mehrwerts für die Kunden.
Alfa Laval nimmt aktiv an dieser Entwicklung teil. Mit unseren IoT-Dienstleistungen für Kläranlagen erhalten unsere Kunden neue Möglichkeiten, um die Service- und Polymerkosten zu senken, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Gesamteffizienz zu steigern. Wir investieren stark in Forschung und Entwicklung und werden mit dem technologischen Fortschritt weiterhin neue IoT-Dienste anbieten.
Alltech: Aktuelle Projekte und Referenzen von Alltech.
Alltech Dosieranlagen – das steht für höchste Kompetenz, Flexibilität und Qualität. Standard ist nur die Basis, auf der hier maßgeschneiderte Dosieranlagen entwickelt werden.
Die News von Alltech informieren über spannende Praxisbeispiele und Projekte, aktuelle Veranstaltungen und neueste Innovationen im Bereich Dosieranlagen.
IFAT 2024: DANKE FÜR IHR INTERESSE!
Danke an alle Besucher unseres Messestandes auf der IFAT 2024 in München!
https://www.alltech-dosieranlagen.de/service/aktuelles/
Aerzen: Leistungen im Bereich Wasser und Abwasser
Wasser- und Abwasseraufbereitung im Fokus
Als Marktführer auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung hat AERZEN zukunftsweisende Konzepte entwickelt, die Anlagenbauer, Ingenieure und Betreiber von Kläranlagen bei Themen wie der Technologieauswahl, Effizienzsteigerung, Prozesssicherheit, Datenanalyse, Digitalisierung, Ressourcenschonung, Produktivitätssteigerung und vielem mehr unterstützt. Unter dem Sammelbegriff AERwater bieten wir einen ganzheitlichen Lösungsansatz mit fein abgestimmten Servicemodulen, bei dem Hardware, Software und umfassenden Dienstleistungen eng miteinander verknüpft sind.
https://www.aerzen.com/de/anwendungen/wasser-und-abwasseraufbereitung/leistungen-abwasseraufbereitung
WTE auf der IFAT 2024: 5 Tage voller inspirierender Gespräche, lebhafter Diskussionen und innovativer Impulse
Vom 13. bis 17. Mai 2024 drehte sich in München alles um Wasser, Abwasser, Recycling und Kommunaltechnik. Die IFAT als weltweit wichtigste Messe im Bereich Umwelttechnologien brachte erneut die wichtigsten internationalen Branchenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Auch die WTE Gruppe nutzte die Gelegenheit, ihre ganzheitlichen Lösungen für die Wasserwirtschaft einem breiten Publikum näherzubringen und hieß eine Vielzahl an Kundinnen, Partnerinnen und Interessentinnen am eigenen Messestand willkommen. Aktiver Austausch bei Podiumsdiskussionen Der diesjährige Messeauftritt der WTE stand im Zeichen der Nachhaltigkeit, aber auch der Öffnung und des aktiven Austauschs. Unser Stand war nicht nur ein Ort für interne Gespräche, sondern öffnete sich für neue Besucherinnen und Themen. In der Messewoche fanden daher mehrmals täglich Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen der Wasserwirtschaft statt, um den offenen Meinungsaustausch zwischen Expertinnen zu fördern. Ein Konzept, das aufgegangen ist: In Kombination mit dem offenen, modernen Standdesign lockten die Diskussionsrunden zahlreiche Besucherinnen an unseren Messestand, um aktuelle Herausforderungen und Chancen für die Wasserindustrie zu beleuchten.
https://www.wte.de/de/aktuelles/ifat2024/
RBS wave: Einsatz von digitalen Zwillingen in der Wasserversorgung
Ein hydraulisches Rechennetzmodell als Abbild der bestehenden Wasserversorgung bietet die Möglichkeit, die Anforderungen in der Versorgung der Kunden zu simulieren. Mit der Verlinkung von online verfügbaren Daten auf der Ressourcenseite (z. B. Hochbehälter und Druckerhöhungsanlagen) und dem Abnahmeverhalten der Kunden durch digitale Wasserzähler, kann der bestehende Netzbetrieb online simuliert und damit auf ggf. erforderliche Einflussfaktoren frühzeitig reagiert werden. Mit der Verfügbarkeit des Zu-/Abflusses und des Verbrauchs lässt sich entsprechend online eine Wasserbilanz über das betrachtete Netzgebiet erstellen.
Durch die Positionierung zusätzlicher Messgeräte im Netz kann auch eine Veränderung im Netz (geschlossener Schieber, Leckage) berechnet und vorgeortet werden. Dies führt zu einer deutlichen Zeitersparnis und zu einem deutlich effizienteren Einsatz von Personal sowie verfügbarer Wasserressourcen durch Ausnutzung der Leistungsfähigkeit des Versorgungsnetzes. Besonders mit Hinblick auf die prognostizierte Änderung der klimatischen Bedingungen und dem Verbrauchsverhalten der Kunden können zumindest auf der Netzseite mit dem Aufbau eines digitalen Zwillings diese Randbedingungen abgebildet und mögliche Auswirkungen vorausschauend simuliert und dadurch reagiert werden.
Den gesamten Beitrag dürfen Sie gerne hier abrufen.
Lesen Sie mehr zum Thema „Rohrnetzanalyse und -berechnung“ der RBS wave und zu allen weiteren Leistungen im Bereich „Wasser“.
https://www.rbs-wave.de/2024/zwillingen_in_der_wasserversorgung/
AEE: Wasser
Wasser ist die wichtigste Ressource der Erde. In Österreich werden 2,6 Mrd. m³ Wasser in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, der Großteil wird als Abwasser in Kläranlagen eingeleitet. Die Kosten der Abwasserentsorgung sind oft höher als der Frischwasserzukauf. AEE INTEC forscht und entwickelt neue technologische Lösungen und Konzepte zur Schließung von Wasserkreisläufen und Recycling von Wertstoffen zur Sicherung eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Wasser. Wasseraudits sind ein wichtiges Werkzeug um nachhaltige Konzepte zur Kreislaufschließung in der Industrie zu erarbeiten – wir bieten Firmen dieses Service an und entwickeln branchenübergreifende Optimierungsansätze. Spezieller Fokus in der Technologieentwicklung liegt in der Prüfung, Auslegung und Demonstration der Membrandestillation als innovatives Verfahren zu Aufreinigung, Rückführung und Wertstoffgewinnung aus industriellen Prozess- und Abwasserströmen. Die Stickstoffentfernung aus Abwässern mittels Membrandestillation und Nutzbarmachung als Wertstoff (Energievektor, Chemikalie, Nährstoff) ist eine der Schlüsseltechnologien, die bei AEE INTEC entwickelt wird.
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
DIin Dr.in Bettina Muster
Leiterin der Forschungsgruppen Wasser- und Prozesstechnologien
https://www.aee-intec.at/wasser-b15
MANN+HUMMEL: Industrielle Abwasseraufbereitung zur Wiederverwendung
Die Abwasseraufbereitung in Industrieanlagen hilft Unternehmen, ihr Abwasser für Kühltürme, Bäder, Reinigung oder sogar für die Aufbereitung von Chemikalien für die Kläranlage wiederzuverwenden. In einer Thunfischkonservenfabrik konnte ein Kunde 35 % des tertiär aufbereiteten Wassers in seiner Anlage für diese Zwecke wiederverwenden.
Anstelle der Verwendung von Frischwasser, kann die Wiederverwendung von Wasser helfen, Wasser zu sparen. Außerdem dient es als alternative Quelle zur Deckung des weltweiten Wasserbedarfs. Nachhaltiges Wasser- und Abwassermanagement ist eine wichtige Maßnahme, um die Wasserknappheit zu reduzieren und den Druck auf Oberflächen- und Grundwasserquellen zu verringern. MANN+HUMMEL arbeitet daran, Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Wasser und Flüssigkeit zu finden, damit wir gemeinsam einen sichereren, gesünderen und nachhaltigeren Planeten schaffen können.
https://www.mann-hummel.com/de/produkte/wasser-recycling.html
FlowChief: Eventreihe Wassertage 2023
Die FlowChief Wassertage hatten ihre Premiere am 23. Mai 2023 in Fürth für Süddeutschland und am 13. Juni 2023 in Hannover für Mitte- und Nord-Deutschland. Das Ziel unserer Veranstaltungsreihe war es, eine Plattform für den fachlichen Austausch innerhalb der Wasser- und Abwasserbranche zu ermöglichen. Neben FlowChief Solution Partnern nahmen auch Fachplanungsunternehmen und Anwender*innen an den Events teil. Wir fassen für Sie den Ablauf und die Highlights der Wassertage zusammen:
Die Wassertage begannen mit einer herzlichen Begrüßung und Vorstellung unserer Mitarbeiter durch unserem Schulungsleiter Christian Böhm. Für die insgesamt über 200 Besucher herrschte von Anfang an eine entspannte Atmosphäre, die eine gute Voraussetzung für produktive und zielführende Gespräche bot.
https://www.flowchief.de/2023/06/20/wassertage/
Envirochemie: Nachhaltige Wassertechnik – Betriebskosten von Anfang im Blick
Bei der Planung von Abwasserbehandlungsanlagen sollten bei der Auswahl des Verfahrens der Anlagenbetrieb und damit die Betriebskosten gleich mitbetrachtet werden.
Produzierende Unternehmen müssen ihre Produktionsabwässer vor der Einleitung in die öffentliche Kanalisation oder den Vorfluter in der Regel auf von Behörden festgelegte Grenzwerte reinigen. Oder sie beauftragen aufgrund eigener Nachhaltigkeitsziele die Anpassung, Erweiterung oder Modernisierung ihrer Abwasserreinigungsanlage.
Für die notwendige Anlagentechnik stehen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Behandlungsverfahren oder Kombinationen daraus zur Verfügung. Die Investitionskosten können relativ einfach ermittelt werden.
Mindestens genauso wichtig, wie die Anlageninvestition ist die Betrachtung der Betriebskosten für den laufenden Anlagenbetrieb, denn nur etwa 20% der Gesamtkosten für den gesamten Anlagenlebenszyklus entfallen auf die Investition.
Erfahrungsgemäß müssen je nach Abwasserbehandlungsverfahren 30% der Gesamtkosten für Entsorgungs- und Verwertungskosten angesetzt werden, 20% für Betriebsmittel, wie z. B. Behandlungschemikalien und je 15% für Stromkosten und sonstige Betriebskosten (Personal, Analytik, Wartung/Instandhaltung, Ersatzteile, Verbrauchsmittel).
Nachhaltiger Anlagenbetrieb
Mit digitalen Tools, wie WaterExpert von EnviroChemie, können die wichtigsten Kennzahlen für den Anlagenbetrieb kontinuierliche erfasst und ausgewertet werden. Anlagenbetreiber erhalten wichtige Hinweise, wie sie ihre Anlagentechnik optimieren und so den Einsatz von Ressourcen und Personal reduzieren können.
Mit optimal auf den Abwasserbehandlungsprozess abgestimmten Wasserchemikalien können sowohl die Verbrauchsmengen als auch die entstehenden Reststoffe, wie z. B. Schlämme, miniert werden.
https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/nachhaltige-wassertechnik-betriebskosten-von-anfang-im-blick/
Uhthoff & Zarniko aus Berlin ist einer der führenden Servicedienstleister für pumpentechnische Anlagen
Uhthoff & Zarniko steht für die Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen, um Prozesskosten zu senken und die Betriebssicherheit von Pumpen- und Pumpensystemen zu erhöhen.
Was uns besonders am Herzen liegt: der Werterhalt von Maschinen und die Reduzierung von Energiekosten.
Schnelligkeit, Freundlichkeit und Kundenorientierung sind für uns selbstverständlich. Unsere engagierten Mitarbeiter tun alles, um die Serviceanforderungen unserer Kunden zu erfüllen.
https://www.uhthoff-zarniko.de/unternehmen/
Siekmann-Ingenieure: Erstellung eines Konzeptes für eine Zukunftsstrategie im Bereich der Nordwestlichen Wasserversorgung der Stadt Idstein im Rahmen einer Master-Thesis
Die Master-Thesis von unserem Mitarbeiter Jan-Luca Spieß behandelt das Thema der Konzepterstellung im Bereich der nordwestlichen Wasserversorgung der Stadt Idstein. Angesichts des Klimawandels und dem damit einhergehenden steigenden Wasserbedarf wird die Stadt Idstein im Bereich der Wasserversorgung zukünftig vor neue Herausforderungen gestellt.
Die Bestandsanalyse der nordwestlichen Wasserversorgung der Stadt Idstein zeigt die zu betrachtende Versorgungsstruktur auf. Aufgeteilt wurde dieser Bereich in vier Versorgungsgebiete. Die Versorgung des Versorgungsgebietes Wörsdorf wird durch den HB Wörsdorf (Sammelbegriff für den HB Wörsdorf „alt“ (Speichervolumen: 340 m³) und HB Wörsdorf „neu“ (Speichervolumen: 500 m³), sowie die Brunnen Am Holler und Itzbach und die Aufbereitungsanlage Itzbach gewährleistet. Das Versorgungsgebiet Hochzone 1 Idstein wird über den HB Rosenkippel (Speichervolumen: 1.000 m³) versorgt, welcher über den Wasserbeschaffungsverband Rheingau Taunus (WBV) gespeist wird. Das Versorgungsgebiet Nieder- und Oberauroff wird versorgt von den Brunnen Ochsenwiese und Idsteiner Weg, welche den HB Rügert (Speichervolumen = 400 m³) speisen. Der HB Escher Straße (Speichervolumen = 1.000 m³) die Brunnen Tiergarten und Zissenbach sowie die Aufbereitungsanlage Zissenbach versorgen das Gebiet der Tiefzone Idstein.
Angesichts einer Einwohnerprognose und unter Berücksichtigung des Klimawandels und des hierdurch steigenden Wasserbedarfs wird das vorhandene Hochbehältervolumen…mehr:
https://www.siekmann-ingenieure.de/post/erstellung-eines-konzeptes-f%C3%BCr-eine-zukunftsstrategie-im-bereich-der-nordwestlichen-wasserversorgung
Dr. Siekmann + Partner GmbH : Erweiterung der Gruppenkläranlage AME in Heßheim
Am 07.03.2024 fand auf der Kläranlage Heßheim die offizielle Vertragsunterzeichnung zur Erweiterung der Gruppenkläranlage des Abwasserzweckverbands „Mittleres Eckbachtal“ (AME) statt.
Die Gruppenkläranlage des AME ist für eine Normallast von 31.000 Einwohnerwerten und eine Spitzenlast von 60.000 Einwohnerwerten ausgelegt. Seit 2015 sind die Belastungen jedoch auf durchschnittlich 40.000 Einwohnerwerte im Normalbetrieb und 99.000 Einwohnerwerte im Spitzenbetrieb gestiegen. Um den gestiegenen Anforderungen in der Weinbaukampagne gerecht zu werden, soll die Erweiterung der Kläranlage durch die Errichtung einer Kompaktfaulung erfolgen. Die Maßnahme wurde in einer Potenzialstudie, aus unserem Büro, erarbeitet und die Wirtschaftlichkeit nachgewiesen.
Die Schlammfaulung bietet signifikante Vorteile wie die Reduktion der Schlammmenge und damit verbundene Entsorgungskosten, die Eigenstromerzeugung aus Faulgas sowie die Entlastung der biologischen Abwassereinigung. Voraussichtlich kann durch die Verfahrensumstellung eine jährliche Betriebskosteneinsparung von etwa 230.000 Euro erzielt werden.
Die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH, vertreten durch Dr. Thomas Siekmann unterzeichnete gemeinsam mit dem Ingenieurbüro HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH aus Kaiserslautern die Ingenieurverträge für die Objektplanung, sowie die technische Ausrüstung und der Tragwerksplanung. Weiterhin soll eine zeitnahe Beantragung von Fördermitteln erfolgen. Es wird erwartet, dass der Bau 2026 beginnt und bis 2028 abgeschlossen sein wird. Wir, die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH freuen uns Teil dieses Projektes zu sein. Mehr:
https://www.siekmann-ingenieure.de/post/erweiterung-der-gruppenkl%C3%A4ranlage-ame-in-he%C3%9Fheim
Robuschi präsentiert die neuen, noch kompakteren Robox Drehkolbengebläse auf der IFAT 2024
Ingersoll Rand’s Robuschi, ein führender globaler Anbieter von Niederdruckausrüstung für die Abwasserindustrie, hat seine bewährte Robox Lobe-Gebläsepalette neu konstruiert und zwei neue kompakte Baugrößen eingeführt, um der wachsenden Nachfrage nach hoch effizienten und platzsparenden Gebläselösungen gerecht zu werden. Die innovativen 1,0- und 1,5-Gebläse sollen auf der IFAT-Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffmanagement vorgestellt werden, die vom 13. bis 17. Mai 2024 in München, Deutschland, stattfinden wird.
Im Einklang mit dem Engagement von Robuschi für kontinuierliche Innovation und effektive Zusammenarbeit mit Kunden sind diese neuesten Ergänzungen des umfangreichen Gebläseportfolios des Unternehmens darauf ausgelegt, den Einschränkungen moderner Industrieräume gerecht zu werden, während sie anspruchsvollste industrielle Anwendungen mit gleichbleibender Qualität und Zuverlässigkeit bewältigen. Die Robox Lobe Gebläse wurden neu entwickelt, um den Platzbedarf um bis zu 20% zu reduzieren, ohne dabei die Leistung zu beeinträchtigen, was sie zur perfekten Wahl für Installationen macht, bei denen jeder Quadratzentimeter zählt.
Die neuen 1,0- und 1,5-Gebläsemodelle bieten einen maximalen Druck von bis zu 1.000 mbar (g), einen maximalen Unterdruck von bis zu 450 mbar (a) und eine maximale Durchflusskapazität von bis zu 530 m3/h. Ausgestattet mit der renommierten Dreiflügel-RBS-Technologie mit dem LOW-PULSE-System gewährleisten sie optimale Leistung und maximale Betriebszeit. Hochwertige Komponenten, einschließlich des neu entwickelten Grundrahmens sowie innovativer Schalldämpfer und Lärmschutzverkleidungen, tragen zu reduzierten Geräusch- und Vibrationspegeln bei.
Robuschi hat auch eine einfache Wartung priorisiert, wobei die neu gestalteten Robox Lobe Gebläse einen bequemen Zugang zu wichtigen Komponenten bieten und eine schnelle und mühelose Wartung ermöglichen. Diese innovativen Modelle verkörpern den Bedarf der Platzoptimierung, ohne dabei die Robustheit und operative Exzellenz zu beeinträchtigen, die mit dem Namen Robuschi verbunden sind. Mit ihrem reduzierten Platzbedarf, ihrer verbesserten
Technologie und der benutzerfreundlichen Wartung sind die Gebläse darauf ausgelegt, industrielle Betriebe zu unterstützen, indem sie unvergleichlichen Wert und Zuverlässigkeit bieten.
Erleben Sie die Zukunft kompakter Robox Lobe Gebläse, indem Sie uns auf der IFAT 2024 – Halle A3, Stand 239/338 besuchen. Branchenprofis haben die Möglichkeit, die Enthüllung der 1,0- und 1,5-Baugrößen mitzuerleben und ihre Anwendungen mit unserem Expertenteam zu besprechen.
https://www.robuschi.com/de-de/about-us/news-and-events/compact-powerhouses
KNUW: IFAT Munich 2024: „Anpassungen an die Folgen des Klimawandels“
Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT) findet vom 13. Mai bis 17. Mai 2024 in München statt. Besuchen Sie unseren Stand in Halle 6, Stand 127/226.
Erfahren Sie vom 13. bis 17. Mai 2024 mehr über Innovationen der Umwelttechnologien und vernetzen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus der Branche auf der IFAT – der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Hier treffen sich internationale Branchenvertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um innovative Lösungen für industrielle und kommunale Herausforderungen zu präsentieren. Die Messe legt einen starken Fokus auf maßgeschneiderte Lösungen und Produkte für die Industrie und Kommunen. Fokusthemen sind unter anderem Digitalisierung, Trinkwasserversorgung, Klimaresilienz und Kommunaltechnik.
KNUW bei der IFAT
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wird bei der IFAT 2024 auf dem Gemeinschaftsstand der DGAW (Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.) in der Messehalle A6, Stand 127/226 vertreten sein. Im Rahmen des KNUW-Messeauftritts sind Vorträge, Dialoge sowie diverse Netzwerkveranstaltungen geplant. KNUW wird auf der IFAT München eigene Aktivitäten durchführen und darüber hinaus Netzwerkpartnern aus NRW die Möglichkeit bieten, sich zu präsentieren und den KNUW-Stand als Startpunkt zu nutzen. Bereits auf der IFAT 2022 hat das KNUW die nordrhein-westfälische Umweltwirtschaft erfolgreich präsentiert.
Unsere Programm-Highlights auf der IFAT 2024:
Online Pre-IFAT Matchmaking und Informationsveranstaltungen
Mittwoch: Besuch des Staatssekretärs Viktor Haase
Mittwoch: Dialogveranstaltung „Wasserstoff- und Kreislaufwirtschaft in der Metropole Ruhr wachsen zusammen“
Mittwoch: Networking-Abend mit internationalen Partnern und NRW-Unternehmen
Donnerstag: DGAW-Brunch
Donnerstag: Dialogveranstaltung „Umweltwirtschaft als Innovationstreiber in NRW“
Freitag: Teilnahme am Dialogforum „Science Corner: Junge Wissenschaft in der Entsorgungswirtschaft“
Mitausstellende am Gemeinschaftsstand:
• Covestro Deutschland AG
• Albert Hoffmann GmbH
• ARE Deutzen GmbH
• NEEW Ventures GmbH
• Reikan GmbH
Wir freuen uns über Ihren Besuch und den Austausch mit Ihnen.
Allgemeine Informationen zur IFAT, zur Anmeldung sowie eine Übersicht der Aussteller und einen Lageplan des Messegeländes finden Sie auf der offiziellen Veranstaltungsseite der IFAT.
https://www.knuw.nrw/aktuelles/veranstaltungen/detail/ifat-munich-2024.html
IWW: PFAS-Projekt: Auszeichnung für Publikation
Im Rahmen eines UBA-Forschungsprojekts (Förderkennzeichen 719 65 408 0) zu PMT-Stoffen und deren Emissionsregulierung unter REACH haben wir zusammen mit dem TZW und der Hochschule Fresenius unter anderem relevante neue Erkenntnisse zu den Ultra-kurzkettigen PFAS in Trinkwasserressourcen mit unserem Konsortium publiziert.
Dafür haben wir nun rückwirkend eine Auszeichnung von den Herausgeber*innen des wissenschaftlichen Journals „Environmental Science & Technology (ES&T)” für eine der besten Publikationen des Jahres 2022 bekommen. Das freut uns sehr, da das Thema der PFAS in Trinkwasser und dessen Ressourcen gerade in der letzten Zeit mit der neuen Trinkwasserverordnung noch weiter an Bedeutung gewonnen hat. Außerdem freuen wir uns für die Hauptautorin Isabelle Neuwald (FH Fresenius), die auf dem Thema in diesen Tagen promoviert wird.
https://iww-online.de/pfas-projektauszeichnung-fuer-publikation/
INBioPRec: Mehr zu unseren Leistungen
Kommunen
Ihre Kommune ist interessiert an einer standortbezogen passende Phosphorrückgewinnung, dann profitieren Sie von folgenden Leistungen.
• Untersuchung von standörtlichen Voraussetzungen und individuelle Gegebenheiten
• Analyse von anlagenspezifischen Klärschlammproben, der aktuellen Stoffströme & Energieverbräuche, um die ökonomisch sinnvollsten Phosphor-Recycling-Wege zu ermitteln
• Erstellung eines individuellen Konzepts zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich Phosphorrecycling
• Prüfung von möglichen Investitionskostenzuschüsse
• Begleitung bei der technischen Umsetzung
Nutzen auch Sie die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Bundesinitiative INBioPRec – „Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling“! Hier finden Sie schnell Unterstützung, sparen eigene Ressourcen, und bekommen kompetente Beratung & Planung für Ihre Phosphor-Pläne!
INBioPRec: Technologieanbieter & Dienstleister
Ihr Unternehmen ist in folgende Bereiche tätig und an nachstehenden Aufgaben interessiert?
• Dienstleister & Technologieanbieter für kommunalen Kläranlagen, mit Interesse das BioPRec-Verfahren in das eigene Portfolio aufzunehmen
• Verfahrenstechnikanbieter, mit Interesse das BioPRec-Verfahren zu optimieren
• Düngemittel-, Pflanzensubstrat- oder Mikroorganismen-Produzent oder -Händler, mit Interesse die P-beladenen Mikroorganismen als neue Produkte in das eigene Produktportfolio einzubinden
Nutzen auch Sie die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Bundesinitiative INBioPRec – „Innovationsnetzwerk Biologisches Phosphor Recycling“! Hier finden Sie Unterstützung, sparen eigene Ressourcen, vergrößern Ihr Portfolio und verbessern Ihre Chancen auf neue Projekte!
https://www.inbioprec.de/de/leistungen
IKT ‑ Institut für Unterirdische Infrastruktur
Forschung, Warentest, Prüfung und Weiterbildung für die Abwasser-Fachwelt
HIGHLIGHTS
Kongress:
Tag der Abwasserwärme
4. Juni 2024 im IKT
• Abwasserwärme aus der Kanalisation und auf Kläranlagen
• Möglichkeiten und Grenzen
• Potenzialanalysen
Programm und Anmeldung
https://www.ikt.de/
IHS: Herzlich Willkommen bei Ihrem Ingenieurbüro für Hygieneplanung und Schädlingsprävention
Hier erhalten Sie einen Einblick in unser Leistungsspektrum
-Schädlingsbekämpfung & Monitoring
Gutachten & Schadensbewertungen
Online-Vertrieb
Fortbildungen & Seminare
Schimmelpilzsanierung
Geruchsneutralisation
https://www.ihs-neuber.de/
Gelsenwasser: Zwei Ash2Phos-Anlagen in Planung
MSE und PGS kooperieren insgesamt bei der Phosphor-Rückgewinnung aus Aschen, die bei der Verwertung von Klärschlamm erzeugt werden. Zur weiteren Entwicklung gehört die Errichtung einer Ash2Phos-Anlage im Südwesten. Bis diese mittelfristig in Betrieb gehen wird, können Aschen aus der Klärschlammverbrennung nach Schkopau in Sachsen-Anhalt geliefert werden. In Schkopau läuft derzeit das Genehmigungsverfahren für die erste Phosphor-Rückgewinnungsanlage der PGS auf Basis der Ash2Phos-Technologie, deren Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen ist. Zum Betrieb der Anlage können direkt die Chemikalien genutzt werden, die im Chemiepark Schkopau bereits zur Verfügung stehen.
„Diese Vereinbarung zur Aschelieferung treibt den Bau der ersten Ash2Phos-Anlage in Deutschland weiter voran. Es ist eine entscheidende Phase, in der Ressourcen für die Aschebeschaffung gebündelt werden, und der Vertrag ist ein Meilenstein, bevor wir den Rollout starten“, sagt Christian Kabbe, Geschäftsführer von EasyMining Germany.
https://www.gelsenwasser.de/ascheliefervertrag
Flowchief: Kläranlagen
Kommunale Kläranlagen sind zentrale Komponente zur Aufbereitung unserer Abwässer. Die Kanalisation leitet häusliches und industrielles Abwasser, Oberflächen- und Regenwasser an die Kläranlagen weiter. In mehreren mechanischen, biologischen und chemischen Schritten wird das Abwasser gereinigt und anschließend dem Wasserkreislauf zurückgeführt. Diese Verfahrensschritte gilt es zentralisiert zu überwachen, zu steuern und fortwährend zu optimieren.
Prozessleitsystem als modulare Plattform mit Visualisierung, Archivierung, Funktionen zur Datenanalyse, Alarmierung und Instandhaltungsmanagement
Einfache Integration des Kanalbetriebs (der Fernwirktechnik) in das Gesamtsystem
- Sichere Systemarchitektur durch IT/OT konvergente Protokolle und Schnittstellen OPC UA, MQTT oder HTTPS
- Hochverfügbare Systemlösung durch redundante Kommunikationsverbindungen und Hot-Standby System-Redundanz
- Smartes und einfaches Engineering auch für Endanwender
Integrierte Betriebstagebuch (BTB) Lösung zur regelkonformen Abdeckung der EKVO Verordnungen der Länder.
https://www.flowchief.de/loesungen/branchen/klaeranlagen/
ENWACON Engineering: Abwasser als Energie- und Wärmequelle
Unser Abwasser bestehend aus häuslichen Reinigungs- und Spülabwässern aus dem Gewerbebereich und der Industrie als auch Sporthallen, Schulen u.a. sind Ereignisse, welche i.R. warmes Abwasser ableiten. Doch nur selten wird die enthaltene Energie im Abwasser weiter genutzt oder wiederverwendet. Dabei birgt dies ein hohes energetisches Potential und wird aktuell kaum genutzt.
Dieses Potential im Abwasser könnte sinnvoll zum Einsatz kommen, nämlich mittels einer Abwasser-Wärmepumpe. Denn der Abwasserstrom fließt über das gesamte Jahr hindurch mit einer Temperatur von 10°C bis 20 C° durch die Kanalisation. Thermische Energie landet somit ungenutzt in der Kanalisation. Die Abwasserwärmerückgewinnung, die im Übrigen keine neue Technologie darstellt, wird über dem Prinzip von Wärmetauschern dem Abwasser entzogen und einer Wärmepumpe zur Verfügung gestellt. Im Markt, insbesondere im Bereich der Abwassertechnik sind solche Systeme bereits verfügbar.
In einem aktuellen Gebäudeprojekt soll in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Kosten-Nutzen Effekt ermittelt werden. Die Planungen für ein neues und zentrales Betriebsgebäude der Kläranlage Eckernförde soll nach Möglichkeit weitestgehend nachhaltig und energieautark realisiert werden. Neben entsprechend eingesetzten modernen und effizienten Baustoffen, die durch ein Architekturbüro geplant werden, ist es Aufgabe der enwacon ein energieeffizientes Wärmesystem zu entwickeln. Derzeit stehen die Signale in Richtung Wärmepumpe als Luft-Wärmepumpe oder Sol-Wasser-Wärmepumpe, über Geothermie. Die Wärmepumpe könnte energetisch beflügelt werden, insofern die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser am Zulaufbereich oder der Belebungsanlage der Kläranlage genutzt werden könnte. Hier Bedarf es die Kompetenz der Bereiche Abwassertechnik / Anlagenbau und Wärmetechnik, die im Hause des Büro enwacon jeweils verfügbar ist.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Kollegen
Dipl.-Ing. G. Brügmann -13 / B-Eng. M. Skibitzki -22
https://www.enwacon-engineering.de/news/2024/abwasser-energie-und-waermequelle/
Egger: Willkommen auf dem Egger-Stand an der IFAT München vom 13. bis 17. Mai 2024, Halle B1 / 345
Wir würden uns freuen, Sie zur nächsten IFAT vom 13. bis 17 Mai 2024 auf unserem Messestand auf der Messe München begrüssen zu dürfen.
Unter anderem stellen wir die neuste Generation unseres Iris® Blenden-Regulierschiebers IBS vor, seit Jahren als hochpräzise Energiespararmatur in der Industrie und Abwassertechnik für das wirtschaftliche und geräuscharme Regeln von flüssigen und gasförmigen Medien bewährt. Die ins Gehäuse zurückziehbaren Segmente ermöglichen einen freien Durchgang bei komplett geöffneter Armatur und garantieren geringe Druckverluste sowie ein hohes Energiesparpotenzial. Ideal für das präzise Regeln von Belebungsluft.
Für die verstopfungsarme Förderung von Abwässern ist die einzigartige Turo® Freistrom-Pumpe seit Jahrzehnten eine Referenz. Egger hat, als Pionier des Freistromrades, diese speziellen hydraulischen Eigenschaften bis heute konsequent optimiert. Auf unserem Messestand präsentieren wir Ihnen auch unsere 4-Jahre wartungsfreie und 100 % trockenlaufsichere Turo® Freistrom-Pumpe mit dem speziell für die Rohabwasserförderung entwickeltem TA-Laufrad.
Unser Messeteam freut sich schon heute auf Ihren Besuch auf unserem Egger-Stand in Halle B1/345. Welche Ansprechpersonen an welchen Tagen für Sie zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem Standbelegungsplan, den Sie mit nachstehendem Link herunterladen können.
http://news.eggerpumps.com/?lang=de
Aquen: Unsere Verfahren
Unsere Verfahren haben sich europaweit im Serieneinsatz bewährt. Klärwerksbetreiber und andere Verwender profitieren von ökonomischen und ökologischen Vorteilen. Sämtliche Verfahren sind international patentrechtlich geschützt. Mehr:
https://www.aquen.de/verfahren_neu/
WVE GmbH Kaiserslautern erneut Aussteller bei der IFAT 2024
Probleme bei der Abwassertechnik? – Ihr starker Partner mit der Lösung!
Auch im Jahr 2024 ist die WVE GmbH Kaiserslautern auf der IFAT, der größten internationalen Messe für Abwassertechnik, mit einem eigenen Stand vertreten.
Sie sind bereits Kunde der WVE oder arbeiten mit uns zusammen? Kommen Sie vorbei!
Wir laden Sie ein, an unserer Kundentheke Platz zu nehmen. An den Messetagen stehen wir in allen Fragen zum Thema Abwassertechnik zur Verfügung. Sprechen Sie uns an und diskutieren Sie mit uns Ihre Aufgabenstellungen rund um das Thema Abwasser und die Herausforderungen in der Abwassertechnik von morgen.
Von der klassischen Planung und Umsetzung einzelner Maßnahmen bis hin zur umfassenden technischen Betriebsführung von Anlagen – inkl. Personal- und Arbeitsmittelgestellung, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Auch unterstützt unser Team Sie gerne bei der Optimierung Ihrer Energieeffizienz und begleitet Sie auf dem Weg zur Autarkie Ihrer Anlagen durch die Nutzung erneuerbarer Energien.
Noch kein Kunde der WVE? Dann kommen Sie vorbei!
Als kommunaler Partner für die Bereiche Wasser- und Abwassermanagement, Regenerative Energien, Wasser- und Abwasserchemikalien und Innovative Systeme in der kommunalen Abwasserreinigung stehen wir an den Messetagen in allen Fragen zur Verfügung.
Profitieren Sie von unseren Contracting-Modellen und entwässern Sie durch unsere Gestellung modernster stationärer Maschinen Klärschlämme direkt auf Ihren Anlagen. Somit entfallen Investitions- sowie Betriebs- und Wartungskosten für Entwässerungsmaschinen bei Ihrem Klärwerk. Zusammen mit Partnern können wir Ihnen bei diesen Konzepten in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit zur langfristigen und zukunftssicheren Behandlung und Verwertung Ihrer Klärschlämme anbieten. Stellen Sie noch heute die Weichen zur zukunftssicheren Klärschlammentwässerung.
Darüber hinaus bieten wir eine umfassende Produktpalette hochwirksamer Flockungsmittel an, passend zugeschnitten auf Ihre Problemstellung in den Bereichen Entwässerung, Eindickung, Sedimentation und Flockung. Sprechen Sie mit den Kolleg*innen am Stand und vereinbaren Sie einen Termin zur Ermittlung des passenden Produkts für Sie.
Auch in Fragen der immer noch aktuellen Reduzierung der Phosphor-Frachten können wir Sie gerne im Bereich der Planung von Fällmittel-Dosierungen sowie der Beratung geeigneter Fällmittel unterstützen. Hierbei greifen wir auf ein breites Portfolio an Fällmitteln zurück, die individuell zugeschnitten auf Ihre Anwendung geliefert werden können.
Sprechen Sie uns gerne auch in Bezug auf unser Sortiment an Entschäumern für den industriellen und kommunalen Einsatz an.
WVE GmbH Kaiserslautern – Ihr starker Partner!
https://www.wve-kl.de/index.php?id=80&tx_ttnews%5Btt_news%5D=151&cHash=feb41bf7ca1ba23def436a7ac790e96f
VDMA: Wasser- und Abwassertechnik
Aktuelle Normungsvorhaben des DIN – Update
Mit einem Update im 2-Monats-Zyklus, dass VDMA-Mitgliedern zum Download angeboten wird, informieren wir über aktuelle Normungsvorhaben des DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
https://www.vdma.org/viewer/-/v2article/render/69201329
Stebatec: Kläranlage Loveresse setzt auf Solarstrom
Die ARA Loveresse, wo STEBATEC eine neue PV-Anlage mit 140 Solarpanels und einer Leistung von 61,6 kWp installiert, setzt auf Solarstrom. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der effektiven Bedürfnisse des Kunden, entwickelte unser Projektteam die zukunftsorientierte Lösung zur nachhaltigen Energiegewinnung. Die Anlage wird Energie für über 15 Haushalte produzieren und zurück ins Netz speisen.
Bei STEBATEC setzt man konsequent auf nachhaltige Lösungen und hilft Unternehmen mit effizienten Solarlösungen und Energiekonzepten, ihren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren und gleichzeitig von den Vorteilen sauberer Energie zu profitieren.
STEBATEC ist der richtige Partner für Photovoltaikanlagen, weil wir bewusst auf einen schonenden Umgang mit elektrischer Energie setzen. Als ISO 14001:2015 zertifiziertes Unternehmen für Umweltmanagement nutzen wir unsere Fachkenntnis aktiv für eine nachhaltige Zukunft. Unsere Expertise reicht über die Photovoltaik hinaus und erstreckt sich auf das gesamte Energiemanagement. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Elektrotechnik garantieren wir höchste Qualität und innovative Lösungen.
https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/klaeranlage-loveresse-setzt-auf-solarstrom/
SIMA-tec: CUBE Videos
Um unsere CUBE80 Serie unseren Kunden noch besser präsentieren zu können, haben wir drei Videos produzieren lassen. Die Videos zeigen die zwei Topmodelle „CUBE80-VA mit Messbox“ und „CUBE80-VA“ sowie die Membrankonditionierung. Wir freuen uns Ihnen die Videos nachfolgend präsentieren zu können.
Jetzt das Video unserer CUBE80-VA mit Messbox ansehen.
https://www.sima-tec-gmbh.de/sima-tec-cube-videos/
Sima-Tec: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. November 2024
In wahlweise ein oder zwei Seminartagen informieren wir Sie in theoretischen und praktischen Seminarblöcken über alles Wissenswerte zu Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie zur Umkehrosmose.
nächster Termin in 2024:
13./14. November 2024
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Schulungen!
https://www.sima-tec-gmbh.de/schulung-fuer-betriebspersonal/
Hydro-Ingenieure: Unser Wasser – Unsere Verantwortung
Seit über 40 Jahren gestalten wir die Siedlungswasserwirtschaft und sind bis heute eine der führenden Ingenieurgesellschaften in unserer Branche.
Wasser und Energie – diesen zwei lebenswichtigen Elementen gilt unser ganzes Interesse. Dabei steht die unabhängige persönliche Beratung unserer Kunden ebenso im Vordergrund wie die Entwicklung effizienter und nachhaltiger Lösungen auf dem aktuellsten Stand der Technik.
Um aktuellen und zukünftigen Aufgaben gerecht zu werden, setzen wir auf höchste Fachkompetenz und ein großes Verantwortungsbewusstsein unserer Mitarbeiter. Wir investieren in neue Geschäftsentwicklungen und stehen für Professionalität, Innovation und Qualität. Für eine Unternehmenskultur, die bedarfsorientierte Lösungen unter Berücksichtigung von Kostenbudgets und Terminen garantiert. Unsere Ingenieurleistungen umfassen alle Phasen der HOAI: Von der Ermittlung der Grundlagen über Konzeptentwürfe bis hin zur Abnahme und Betriebsoptimierung. Darüber hinaus übernehmen wir viele weitere Leistungen, wie beispielsweise die Erarbeitung von Studien und Gutachten.
https://www.hydro-ingenieure.de/
Hollinger: Weitsichtige Entwässerung – wir entwerfen sie
Die Siedlungsinfrastruktur und der Gewässerschutz sind eng miteinander verflochten. Die Nutzung, Speicherung und Reinigung von Wasser stellen neue Herausforderungen. Für ihre Bewältigung setzen wir uns entschlossen und mit neuen Konzepten ein.
Intelligente Lösungen – dank tragfähiger Grundlagen
Vision, Anspruch und Werte bilden ein starkes Fundament für unsere Leistungen. Sie leiten unser tägliches Handeln und sind Grundlage für unsere Arbeit. Für heutige und künftige Generationen. Mehr:
https://holinger.com/kompetenzen/siedlungsentwaesserung/
Hach: Küvettentests von Hach für Ammonium, Nitrat und Gesamt-Stickstoff erfüllen die strengen Anforderungen der ISO-Normen
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere LCK Küvettentests für Ammonium, Nitrat und Gesamt-Stickstoff jetzt offizielle ISO-Standardmethoden sind. Dadurch wird die bereits hohe Akzeptanz von Hach® Küvettentests weltweit weiter erhöht. Außerdem wird der Prozess vereinfacht, um die einschlägigen Verfahren in den Geltungsbereich der akkreditierten Laboratorien aufzunehmen.
ISO ist die Internationale Organisation für Normung. Es handelt sich um eine globale Vereinigung mit mehr als 160 Mitgliedstaaten, die internationale Standards entwickelt, beispielsweise für Qualitätsmanagementsysteme, Technologien, wissenschaftliche und analytische Testverfahren und vieles mehr. Solche ISO-Normen vereinheitlichen Prozesse und Verfahren und tragen somit zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Waren und Dienstleistungen bei.
Flottweg: Effiziente Abwasserbehandlung im Fokus – Flottwegs Trenntechnologie auf der IFAT 2024
Mit den Fokus auf die Themen Effizienz und Innovation präsentiert Flottweg auf der IFAT seine Lösungen für die Schlammentwässerung und –Eindickung sowie Verarbeitung von Industrieabwasser und Ölschlammrecycling. Dabei steht Flottwegs Xelletor-Baureihe im Fokus: Durch Xtra Leistung und weniger Verbrauch bietet die X-Serie die wirtschaftlichste Lösung für Klärschlammentwässerung. Die IFAT findet als Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft vom 13. bis 17. Mai in der Messe München statt.
Effizient und leistungsfähig: der Xelletor
Für Kläranlagenbetreiber bietet die Klärschlammentwässerung ein enormes Einsparpotential: Denn je geringer das Schlammvolumen, desto niedriger sind letztlich auch die Kosten für Transport und Entsorgung des anfallenden Klärschlamms. Aber auch die Polymerverbrauch, der Durchsatz und der Energieverbrauch wirken sich auf die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses aus. Aus diesem Grund ist Flottwegs Xelletor-Baureihe eine leistungseffiziente und prozessotimierte Lösung für die Schlammentwässerung.
Die Kläranlage als Gesamtsystem
Doch nicht nur die Schlammentwässerung spielt eine wesentliche Rolle in der Kläranlage, auch die Schlammeindickung ist bedeutend für das Gesamtsystem Kläranlage. Flottwegs OSE Dekanter sorgen für die optimale Eindickung des Überschussschlamms, bevor dieser anschließend im Faulturm ausgefault wird. Ein verfahrenstechnisch optimierter Prozess erhöht die Gasausbeute und reduziert daher die Energiekosten, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Kläranlage sich langfristig positiv entwickelt.
Alle Informationen auf einem Blick:
Was? IFAT, München
Wann? 13. – 17. Mai 2024
Wo? Halle A1, Stand 550
https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/ifat/
Bioserve: Überschussschlamm-Reduktion durch Tenside
Neue Gesetzesvorhaben für Klärschlamm
Die neue Gesetzeslage erzwingt ein Umdenken in Sachen Klärschlamm. So zielt das Kreislaufvvirtschaftsund Abfallgesetz auf die Vermeidung von Klärschlamm.
Dr.-lng. Jörg STRUNKHEIDE
Jedes Jahr fallen in Deutschland rund 2,5 Mio. t Klärschlamm-Trockensubstanz aus Abwasserreinigungsprozessen an /1/. Dieser Schlamm wird zurzeit teils stofflich verwertet (Landwirtschaft, Kompostierung, Landschaftsbau, Rekultivierung), teils in Klärschlamm-, Müll- oder Braunkohlekraftwerken verbrannt oder teils nur entwässert auf Deponien abgelagert.
Klärschlammsituation und Optimierungsansatz
Ab 2005 werden die gesetzlichen Vorgaben zur Klärschlammdeponierung nach der Technischen Anieitung Siedlungsabfall /2/ wirksam, die ein Verbot für die Deponierung von Abfällen mit einem Glühverlust> 5 Masse-% festlegen, das auch alle Klärschlämme betrifft. Dies führt für alle Schlämme zur relativ teuren Verbrennung als Vorbehandlung vor der Ablagerung. Auch die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm wird neue Vorschriften zur Verminderung von Krankheitserregern/Giftstoffen in der menschlichen Nahrungskette erhalten. In Bezug auf die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung sieht auch der Neuentwurf der EU-Klärschlammrichtlinie von 1999 eine Verschärfung der Schadstoffgrenzwerte vor. Dies dürfte zu einer Anhebung der Kosten für diesen Verwertungsweg führen, der derzeit noch zu den günstigsten zählt. Aus diesen Erkenntnissen resultiert, dass alle Verfahren, die den Anfall von Klärschlamm und damit die Belastung der Umwelt von vornherein reduzieren, auch unter Kostenaspekten günstige Auswirkungen haben können. Zudem entspricht dies den Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes /3/, das die Vermeidung vor die Verwertung und vor die Entsorgung von Abfällen gesetzt hat.
Zurzeit wird im Bereich Forschung und Entwicklung bei der Abwasserbeseitigung verstärkt an der Zielsetzung gearbeitet, den Klärschlammanfall sowohl im Belebtschlammverfahren und somit im Entstehungsprozess, als auch im Faulungsprozess zu reduzieren. Auf diese Weise kann schon im Vorfeld auf die Schlammbehandlungskette, die daraus resultierenden Reststoffmengen (Menge, Art und Beschaffenheit der Klärschlämme) und die Verwertungs- bzw. Entsorgungswege im Sinne einer deutlichen Kostenreduktion entscheidend Einfluss genommen werden. In der Praxis existieren verschiedene Möglichkeiten, um im Abwasserreinigungsprozess auf den Schlammanfall Einfluss zu nehmen /4/. Ein Verfahren ist hierbei das Bioserve-Verfahren, dessen Zielsetzung es ist, den Uberschussschlammanfall in kommunalen und industriellen Kläranlagen durch Einsatz von Tensiden zu reduzieren. Dieses Verfahren wird bereits auf einigen Kläranlagen erfolgreich eingesetzt, so dass entsprechende Betriebs-ergebnisse vorgelegt werden können.
Eigenschaften der eingesetzten Tenside – LIPISOL
Die Einteilung in Tensidklassen
Der grundsätzliche Aufbau eines Tensid-Moleküls ist in Bild 1 dargestellt. Das Tensid-Molekül besteht somit aus einem hydrophilen (wasserliebenden) und einem lipophilen (fettliebenden) Teil. Die Einteilung der Tenside in Tensidklassen erfolgt nach der Ladung der hydrophilen Gruppe in anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside und nichtionische Tenside.
Es scheint zunächst paradox zu sein, Tenside in die Kläranlage gezielt zu dosieren. Abwasser enthält bekanntlich bereits sehr viele Tenside aus Haushalts- und Industriereinigern. Die tensidische Wirkung der meisten großtechnisch in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Tenside geht jedoch bereits nach einer Aufenthaltszeit von nur drei Stunden im Kanal oder in der Kläranlage verloren (Primärabbau) /5/. Die Einzelbestandteile der Tenside sind noch im Wasser enthalten, aber durch Abspaltung des lipophilen vom hydrophilen Molekülteil sind die typischen tensidischen Eigenschaften nicht mehr wirksam.
Wirkmechanismen der Tenside
Das beim Bioserve-Verfahren eingesetzte Produkt LIPISOL wird direkt in das Belebungsbecken dosiert. Es ist eine Mischung aus einem oder mehreren nichtionischen Tensiden. Mehr:
https://bioserve.info/dienstleistungen_produkte/sanierung-der-belebtschlammqualitaet-mit-easyflock/
Bauer: Der Natur abgeschaut: Bodenaustausch im Wabenverfahren
Velten – Vor den Toren Berlins liegt die charmante Kleinstadt Velten. Bekannt ist sie nicht nur für ihren bemerkenswerten Schatz an historischen Bauwerken mit liebevoll sanierten Töppervillen, sondern auch als bedeutender Industriestandort in der Oberhavel-Region. Ein Teil dieser Geschichte ist auch die frühere Polychemie Velten GmbH, die bis 1990 eine Vielzahl chemischer Produkte für die Leder- und Zuckerindustrie auf dem dortigen Areal herstellte. Die Folge: Verunreinigungen im Boden und Grundwasser. Die Lösung heißt Bodenaustausch, jedoch nicht auf herkömmliche Weise. Stattdessen kommt ein besonderes Verfahren zum Einsatz, das der Natur einiges abgeschaut hat. Und mittendrin im Geschehen: Bauer Resources – der führende Altlastensanierer in Deutschland.
Systematisch und effizient
Im November 2023 fiel der Startschuss für die Spezialisten von Bauer Resources. „So ein Projekt gehen wir ganz systematisch an“, berichtet Friedrich Leifheit. Alles beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten und dem Herstellen der Baustelleninfrastruktur. „Schließlich sind eine gute Vorbereitung und Planung das A und O“, so der erfahrene Projektleiter des Bereichs Umwelt der BAUER Resources GmbH weiter. Nächster Schritt: der Austausch von über 2.000 m3 Boden im Wabenverfahren. Hierbei werden sechseckige Stahlelemente mit einem Hochfrequenzrüttler, der an einem Seilbagger hängt, im Wabenverbund eingebracht. Anschließend werden die Waben mit einem Spezialbagger ausgegreifert. Und das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich, weiß Vertriebler Holm Uhlig vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH aus jahrelanger Erfahrung als Projektleiter: „Zum einen können durch die Waben große Flächen effizient und gleichmäßig ausgehoben werden, was eine gründliche Entfernung des kontaminierten Materials ermöglicht. Zum anderen verhindert der hexagonale Querschnitt der Waben mögliche Zwischenräume und somit das Eindringen von Schadstoffen in den umliegenden Boden.“
Mission: Safety first
Weil der Schutz von Mensch und Umwelt bei so einem Projekt höchste Priorität hat, stand das Thema Sicherheit von Anfang an im Mittelpunkt. Und auch insbesondere angesichts der Kontamination des ausgehobenen Bodens mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) arbeitet das Team äußerst gewissenhaft. So wird der Aushub in flüssigkeits- und gasdichten Deckelcontainern gelagert, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen entweichen können. „Insgesamt heben wir rund 2.200 m3 Boden aus“, erläutert Friedrich Leifheit. Und wohin mit dem belasteten Erdreich? „Dieses wird fachgerecht entsorgt – rund 110 Lkw-Fuhren sind für den Abtransport notwendig.“ Nach dem Aushub werden die Waben schließlich mit sauberem Boden verfüllt und die Stahlelemente behutsam entfernt.
Bereit für den Neuanfang
Noch bis April 2024 geht es auf der Baustelle weiter. Bis dahin werden noch der Grundwasserabstrom gesichert und die Oberfläche wiederhergestellt. Damit ist das frühere Polychemie-Werk endgültig Geschichte und das weitläufige Areal bereit für ein neues Kapitel: als attraktives Gewerbegebiet. Schon in den kommenden Monaten soll die Entwicklung des Gebiets beginnen. Dann zieht auf dem brachen Gelände endlich wieder Leben ein. „Wir freuen uns, dass wir dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten die Baustelle planmäßig abschließen können und somit zum Neuanfang der Fläche beitragen können“, resümiert Holm Uhlig.
https://resources.bauer.de/de/bodenaustausch-im-wabenverfahren
AQUACONSULT: AEROSTRIP® Streifenbelüfter von AQUACONSULT sind heute weltweit in mehr als tausend industriellen und kommunalen Kläranlagen im Einsatz
In Europa gibt es bereits in fast allen Ländern Vertriebspartner. Dazu kommen Handelspartner in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien. Die Partnerunternehmen von AQUACONSULT verfügen über umfassendes Engineering-Knowhow und Erfahrung in der Belüftungstechnik.
Durch den Auf- und Ausbau des Vertriebsnetzes in Kombination mit der überdurchschnittlichen Effizienz der Streifenbelüfter sind die Weichen für eine weitere, weltweite Expansion gestellt.
Gemeinsam mit den Partnern tritt AQUACONSULT international auf Fachmessen auf, um das gute Vertriebsnetz zu stärken und neue Märkte zu erschließen.
Eine detaillierte Aufstellung aller internationalen Vertriebspartner, gegliedert nach Kontinenten, finden Sie auf der Produktwebsite unseres AEROSTRIP® www.aerostrip.com
https://www.aquaconsult.at/prinzipien/internationalitaet.html
AERZEN: Efficient by Nature – Sustainable by Design – It’s in our DNA
Besuchen Sie uns auf der IFAT 2024 | Messezentrum München | Halle A3 | Stand 351/450
Product Launch
Weltneuheit: Innovative AERZEN Schraubengebläse
Erleben Sie eine absolute Weltneuheit! Am 13. Mai um 10:30 Uhr präsentieren wir Ihnen an unserem Messestand erstmalig unsere neuen revolutionären AERZEN Schraubengebläse. Die innovativen Maschinen heben die Effizienz auf ein bisher unerreichtes Level und setzen neue Maßstäbe in der Gebläsetechnologie. Das Energieeinsparpotenzial wird Sie begeistern!
Wann? 13.05.2024 – 10:30 Uhr
Wo? Halle A3, Stand 351/450
https://www.aerzen.com/de/ifat?gad_source=5&gclid=EAIaIQobChMIoIOG2-nShQMVcHJBAh3qqwGkEAAYBiAAEgJhIfD_BwE
IFAT-Programmtipp für den 15.05.24 um 13:00 Uhr | Kommunale Betreiberpartnerschaften stellen sich vor!
Internationales Engagement ist keine Einbahnstraße. Peer-to-peer Partnerschaften helfen nicht nur den Betreibern im globalen Süden, sie steigern auch die Attraktivität kommunaler Unternehmen als Arbeitgeber und erlauben es ihren Mitarbeitenden, sich in spannenden und sinnstiftenden Projekten weiterzuentwickeln. In unserer Paneldiskussion auf der IFAT am 15.05.24 um 13:00 Uhr auf der VKU-Bühne berichten zwei Partnerschaften aus der Wasser- und Entsorgungswirtschaft von ihren Erfahrungen.
Bei unserer Paneldiskussion berichten kommunale Unternehmen aus ihren Erfahrungen mit internationalen Partnerschaften im Rahmen des BMZ geförderten Pilotvorhabens der Betreiberplattform. Abgerundet wird die Diskussion durch die Vorstellung der Betreiberplattform als Förderinstrument und Netzwerk für interessierte Unternehmen.
Wenn auch Sie Interesse haben, schauen Sie gerne bei uns auf der VKU-Bühne vorbei:
VKU-Bühne B4 151/350
Mittwoch, 15.05.2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Christian Güse
Referent Entwicklungszusammenarbeit und Umweltpolitik
https://www.vku.de/themen/daseinsvorsorge/artikel/ifat-programmtipp-fuer-den-150524-um-1300-uhr-kommunale-betreiberpartnerschaften-stellen-sich-vor/
aquabench: Große Beteiligung an Umfrage – spannende Herausforderungen in der Abwasserbeseitigung!
An der Umfrage zur Projektneugestaltung und Abfrage aktueller Themen für die erste Tagesveranstaltung im Herbst 2022 haben sich 106 Unternehmen beteiligt. Drei Viertel der Unternehmen haben sich bisher nicht am Projekt beteiligt, zwei Drittel der Teilnehmenden entsorgen weniger als 30.000 Einwohnerwerte. Somit können vor allem die Themen der kleinen Unternehmen bei der weiteren Projekt-Konzeption Beachtung finden.
Meist genannte Themenwünsche für den Austausch sind
• 4. Reinigungsstufe – Konzeption, Umsetzung und Betrieb
• Phosphor-Rückgewinnung
• Klärschlamm – Aufbereitung und Entsorgung
• Energieoptimierungen und -kosten
Zudem sprachen sich mehr als die Hälfte der Unternehmen für die Durchführung von Erfahrungsaustauschen mit Expert*innen aus. 44 % befürworten die Erhebung von Kennzahlen für Vergleich und Optimierung.
Die aquabench beginnt nun, zusammen mit der DWA, die Veranstaltungsplanung, sobald Ort und Termin sowie die genaue Tagesordnung feststehen, werden wir Sie informieren.
Wir danken allen Unternehmen für Ihre Teilnahme an der Umfrage!
Haben Sie in der Vergangenheit am Projekt teilgenommen?
https://www.abwasserbenchmarking-bw.de/2022/08/09/grosse-beteiligung-an-umfrage/
Partnership of a Lifetime: Xylem präsentiert auf der IFAT Munich 2024 innovative Lösungen für eine nachhaltige digitale Wasserwirtschaft
Langenhagen 26.03.2024. Partnership of a Lifetime – mit dieser Kernbotschaft präsentiert Xylem, weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Wassertechnologie, seine innovativen Produkte und maßgeschneiderten Services auf der IFAT vom 13. bis 17. Mai 2024 in München. Erleben Sie Xylem und Evoqua Produkte sowie das Portfolio von Xylem Analytics/WTW und Sensus auf dem gemeinsamen Stand 150 in Halle B1 (B1.150). Der Schwerpunkt liegt auf innovativen und ganzheitlichen Lösungen für den Umgang mit (Ab-)Wasser – inkl. umfassender und individueller Beratung. Zentrale Themen sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Wasser.
Extreme Wetterereignisse, eine alternde Infrastruktur und die fortschreitende Digitalisierung der Wasserwirtschaft stellen Unternehmen aus Industrie und Kommune vor wachsende Herausforderungen. Daher konzentriert sich Xylem auf ganzheitliche und nachhaltige Lösungen mit Innovationen für industrielle Anwendungen entlang des Wasserkreislaufs. Unter dem Motto „Partnership of a Lifetime“ ermutigt der Wassertechnologie-Spezialist Messebesucherinnen und -besucher, den neuen Problemstellungen gemeinsam mit Xylem zu begegnen und Nachhaltigkeit in das Tagesgeschäft miteinzubeziehen. „Wir freuen uns darauf, auf der IFAT unsere umfassenden digitalen Lösungen und Produkthighlights zu präsentieren, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Klimawandel, Wetterereignisse wie Starkregen oder Trockenheit und steigende Anforderungen an Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit können wir nur gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden in Partnerschaft bewältigen“, sagt Christine Wall-Pilgenröder, Geschäftsführerin bei Xylem Water Solutions Deutschland.
Reuse Brew: Bier für den Klimaschutz
Das Aqua Forum auf dem Xylem-Stand gibt Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, täglich aktiv an Gesprächsrunden teilzunehmen und sich über Innovationen zu informieren. Ab 16:00 Uhr können Interessierte sich außerdem über eine Happy Hour freuen, bei der das eigens entwickelte Reuse Brew ausgeschenkt wird. Das Bier – ein bayerisches Helles – wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM), der Stadtentwässerung Weißenburg und der Forschungsbrauerei Weihenstephan aus hochwertig aufbereitetem Abwasser gebraut, wobei Technologien zur effektiven Wasserdesinfektion von Xylem zum Einsatz kommen. Dabei ist die Kombination von Ozon und Aktivkohle ein bewährtes Verfahren zur Spurenstoffelimination, das Xylem auch in einer integrierten Lösung, dem OxeliaTM-Prozess, anbietet. Die anschließende Nanofiltration sorgt für eine Teilenthärtung des Wassers und ist eine zusätzliche Barriere für Pathogene und organische Wasserinhaltsstoffe. In einem letzten Behandlungsschritt, dem MiPRO-Verfahren von Xylem mit ultraviolettem Licht und Wasserstoffperoxid, einem sogenannten „Advanced Oxidation Process“ (AOP), wird das Wasser erneut desinfiziert und restliche Verbindungen, die die Membran passieren können, oxidiert. Das so aufbereitete Wasser erfüllt höchste Trinkqualitätsstandards. „Durch das Reuse-Brew-Projekt stellen wir nicht nur hervorragendes Bier her, sondern schärfen auch das Bewusstsein für das große Potenzial von Wasserrecycling im Kampf gegen Wasserknappheit. Das Bier demonstriert, dass die Wiederverwendung von Abwasser mit neuen und nachhaltigen Technologien einwandfrei funktioniert. Besonders die lokale Nutzung der Ressource Abwasser kann eine Entlastung für Grundwasservorkommen sein und so gerade in Trockenzeiten einen signifikanten Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten“, so Christine Wall-Pilgenröder.
Smartes Wasser: Xylem Vue powered by GoAigua
Neben Nachhaltigkeitsfragen ist die digitale Transformation der Branche eines der wichtigsten Themen auf dem diesjährigen Xylem-Stand. Mit der Plattform Xylem Vue powered by GoAigua ermöglicht das Unternehmen, Daten von Wassernetzen zu erfassen und sie zur Optimierung auszuwerten. So können sowohl Wasserverluste reduziert als auch die betriebliche Effizienz gesteigert werden. Es wird deutlich, dass Digitalisierung nicht nur für die Überwachung von Anlagenleistungen wegweisend ist, sondern auch für die Voraussage späterer Zustände und der entsprechenden Optimierung. Mit moderner Datenerkennung, der Verarbeitung von Algorithmen sowie innovativen Modellierungstechnologien und digitalen Zwillingen werden (Ab-)Wassersysteme zuverlässig analysiert und daraufhin energieeffizient und kostensparend ausgerichtet.
Auf dem Stand zu finden sind außerdem Labor- und Messtechnik, Online-Sensorik und Datenmanagement von Xylem Analytics. Der thematische Schwerpunkt liegt hier auf dem kosteneffizienten Betrieb und Online-Überwachung zur Sicherstellung gesetzlicher Vorschriften und Grenzwerte sowie Gewässerschutz.
Pionier erster Stunde für innovative Pumpentechnologie und Services
Xylem entwickelt innovative Pumpentechnologien und führte bereits 1997 ein besonderes Laufrad-Design ein, um Pumpenverstopfungen zu verhindern. Seitdem gibt es kontinuierliche Weiterentwicklungen, um mit intelligenten sowie energieeffizienten Pumpenlösungen den störungsfreien Betrieb von Pumpstationen und Anlagen zu sichern. Maßgeschneiderte integrierte Systemlösungen wie zum Beispiel das intelligente Abwassersystem Concertor mit adaptiver N-Technologie haben sich in der Praxis vielfach bewährt und kommunale Betreiber und Industrieunternehmen können dank Concertor ihre Service-Einsätze verringern und bis zu 70 Prozent an Energie einsparen.
Weiteres Highlight wird der Außenbereich auf der IFAT sein, wo Xylem im Atrium seine Mietlösungen und das Service-Angebot vorstellt. Neben einem zuverlässigen Asset-Management mit 24/7-Support vor Ort bietet das Unternehmen Echtzeitüberwachung von Anlagen, intelligente Verbrauchsmessung in Trinkwassernetzen sowie bewährte Anwendungen zur Wasseraufbereitung.
Als zuverlässiger und weltweit agierender Experte findet Xylem für jede Herausforderung rund um den Wasserkreislauf eine passgenaue Lösung, greift auf innovative Technologien zurück und ermöglicht damit nachhaltige Versorgung – Partnership of a Lifetime ist hierbei keine Floskel, sondern gelebte Unternehmenskultur.
Nivus: Starkregenfrühalarmierung im TV
Im Auftrag der Stadt Olpe (NRW) haben wir rund 90 Sensoren zur Starkregenfrühalarmierung installiert. Dieses Projekt wurde vom TV-Sender RTL dokumentiert, wobei sowohl der Projektleiter Alexander Buddrick (NIVUS) als auch Tobias Schulte, Leiter des Hauptamts in Olpe, zu Wort kommen.
NIVUS RAIN ist ein durch künstliche Intelligenz gestütztes System zur sicheren Starkregenprognose. Damit können Schutzmaßnahmen gegen Starkregenereignisse eingeleitet werden, was straßengenau Niederschlagsvorhersagen ermöglicht. So können Einsatzkräfte wie Feuerwehr etc. schneller und gezielter reagieren.
Hier geht’s direkt zum Video: https://www.rtl.de/cms/starkregen-olpe-testet-neues-system-5079400.html
(nach oben)
Die Alltech Dosieranlagen GmbH präsentiert innovative Lösungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung auf der IFAT 2024 in München
Die Alltech Dosieranlagen GmbH ist erfahrener Entwickler und Hersteller von Dosiersystemen. Seit mehr als 40 Jahren bietet Alltech kundenspezifische Lösungen für die Wasser- und Abwasseraufbereitung an.
Ein Highlight auf der Messe IFAT vom 13. bis 17. Mai 2024 in München wird die vollautomatische Löseanlage PREPADOS für Pulver und Granulat sein. Diese innovative Lösung bietet eine effiziente Möglichkeit zur Lösung von Chemikalien wie Calciumhydroxid (gelöschter Kalk) oder Aluminiumsulfat.
Durch die neuen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen können Betreiber aus der Ferne auf wichtige Parameter in der Trinkwasserbehandlung und Abwasseraufbereitung Einfluss nehmen, schnell auf Veränderungen reagieren und so die Qualität des Trinkwassers oder aufbereiteten Abwassers sicherstellen.
Außerdem stellt Alltech auf der IFAT 2024 die robuste Kolben-Membran-Dosierpumpe FKM mit intelligenter Steuerung iReg und Pumpenzubehör vor.
„Alltech ist stolz darauf, innovative Lösungen anzubieten, die unseren Kunden dabei helfen, ihre Herausforderungen in der Wasser- und Abwasserbehandlung zu bewältigen“, sagt Ines Weller, Geschäftsführerin der Alltech Dosieranlagen GmbH. „Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Produkte auf der IFAT 2024 zu präsentieren und mit Branchenexperten und Interessenten in Kontakt zu treten.“
Besuchen Sie die Alltech Dosieranlagen GmbH auf der IFAT 2024 in Halle A2, Stand Nr. 438, und erfahren Sie mehr über unsere innovativen Produkte für die Wasser- und Abwasserbehandlung.
Die Messehighlights im Detail:
Die Aufbereitungs- und Dosieranlage PREPADOS V5 erfüllt mit neuen Steuerungs- und Überwachungsfunktionen die Anforderungen der Digitalisierung in der Wasseraufbereitung
Die PREPADOS V5 ist eine vollautomatische Löse- und Dosieranlage zur Aufbereitung von Pulver und Granulat oder Flüssigkonzentrat. Konzipiert ist die PREPADOS als Einkammer-Anlage. Zur präzisen Steuerung setzt Alltech die Siemens 1200-er CPU ein. Die Funktion aller Antriebe und Sensoren wird überwacht und bei auftretenden Störungen am Touchpanel angezeigt. Die Kommunikation mit dem Leitsystem ist optional und wahlweise über Profibus DP oder Ethernet/Profinet möglich.
Kolben-Membran-Dosierpumpe FKM mit iReg überwacht und steuert sich selbst
Die Dosierpumpe FKM wurde zum Dosieren von flüssigen Chemikalien entwickelt. Zur Überwachung und Steuerung von Kolben-Membran-Dosierpumpen hat Alltech an der Pumpe selbst eine Steuerung mit Bedienterminal angebracht. Sie bewertet und zeigt alle Sensordaten der Pumpe an Ort und Stelle an; nur das Ergebnis der internen Messdatenauswertung wird an das externe Leitsystem übermittelt.
Zukunft erleben: SEEPEX zeigt innovative Intelligenz und clevere Wartungslösungen auf der IFAT 2024 in München
Zukunft baut auf Erfahrung: Seit langem stellt SEEPEX, weltweit führender Spezialist für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und Digital Solutions, seine technologische Expertise erfolgreich in den Dienst der anspruchsvollen Umweltindustrie. Seine innovative intelligente Pumpengeneration präsentiert das international operierende Unternehmen nun bei der IFAT in München (13. bis 17. Mai in Halle B1, Stand 215/314, Messegelände). Der Branchenprimus stellt dazu mehrere Beispiele seiner zukunftsweisenden Pumpentechnologien vor. „Die Zukunft gehört leistungsfähigen Pumpen von hoher Qualität, wie denen von SEEPEX, die energieeffizient arbeiten, die Produktivität erhöhen und wartungsfreundlich sind“, sagt Produktmanager Tobias Blumenhofer.
SEEPEX präsentiert auf der Leitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft unter anderem die weltweit erste Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert verstellbar ist. Unverzichtbar ist die SCT AutoAdjust für kritische Anwendungen, die maximale Leistung und Zuverlässigkeit bei absoluter Betriebssicherheit fordern.
Weiterhin in München zu sehen ist die sogenannte „Smart Air Injection“. Die besonders energieeffiziente Systemlösung aus Exzenterschneckenpumpe und pneumatischer Druckluftförderung spielt ihre Vorteile besonders in Zeiten hoher Energiekosten aus. Wie mit der guten alten Rohrpost werden Schlammpfropfen über bis zu 1000 Meter gefördert.
Darüber hinaus erfahren Besucher wie die Wartung großer Pumpen zur Kleinigkeit wird und wie Sie bis zu 80 % Wartungszeit sparen können. Die Baureihe BNM ermöglicht eine schnelle Wartung von Rotor, Stator und Gleitringdichtung über ein verschiebbares Gehäuseteil.
Fast alle der gezeigten Pumpen können für die Echtzeitüberwachung mit SEEPEX Monitoring Systemen vernetzt werden. Dadurch sind Kunden in der Lage, Verschleiß frühzeitig zu erkennen und Prozessausfälle zu vermeiden.
Beste Erfahrungen mit Digitalisierung im klassischen Maschinenbau
SEEPEX untermauert auf der IFAT mit seinem stetig optimierten Portfolio einmal mehr seine Innovationskraft und Marktführerschaft im Bereich intelligenter, zukunftsfähiger Technologie-Lösungen. „Vor allem die Wasserwirtschaft hat enorme Herausforderungen zu bewältigen. Wir verfügen mit dem Einsatz unserer international ausgezeichneten patentierten Lösungen bereits über beste Erfahrungswerte auf diesem Sektor“, verweist Blumenhofer auf erfolgreiche Referenzprojekte. SEEPEX hatte schon früh mit der digitalen Transformation des klassischen Maschinenbaus begonnen und damit neue technologische Standards gesetzt. „So verschaffen wir Kunden mehr Zeit für das Wesentliche, helfen Kosten zu senken und Prozesse zu vereinfachen.“ SEEPEX gehört zu den weltweit führenden Spezialisten im Bereich der Pumpentechnologie. Das Produktportfolio umfasst Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und Digital Solutions. Ebenso bietet SEEPEX innovative Lösungen zur Förderung von niedrig bis hochviskosen, aggressiven oder abrasiven Medien an.
Seit 2021 gehört SEEPEX zur Ingersoll Rand Gruppe, einem globalen Lieferanten für prozessrelevante Durchfluss- und Industrielösungen, bestehend aus mehr als 40 renommierten Marken. Ingersoll Rand Inc. (NYSE: IR) angetrieben durch Unternehmergeist und Eigenverantwortung, setzt sich dafür ein, das Leben von Mitarbeitern, Kunden und der gesamten Bevölkerung zu verbessern. Für weitere Informationen besuchen Sie www.IRCO.com.
THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG: Erneut erfolgreiche Verwertung in 2023
Fast 40.000 Tonnen Klärschlammerde wurden im vergangenen Jahr geräumt und verwertet. Der größte Teil wurde als wertvoller Dünger in der Landwirtschaft ausgebracht und hat dort zum Humusaufbau und einer nachhaltigen Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit beigetragen. Durch die landwirtschaftliche Verwertung wurde gleichzeitig die Emission von rund 7.500 Tonnen CO2 vermieden.
Der Trend setzt sich fort: 2023 konnte die Gesamtmenge an geräumter Klärschlammerde erneut gesteigert werden. Bei 24 Beeträumungen wurden fast 40.000 Tonnen Klärschlammerde gewonnen und verwertet. Davon konnten über 29.000 Tonnen als humushaltiger Dünger EKO-Terra und EKO-Terra Ca+ in der Landwirtschaft verwertet werden, rund 4.000 Tonnen wurden thermisch entsorgt. Weitere knapp 5.700 Tonnen wurden in der Kompostierung und bei sonstigen Maßnahmen eingesetzt.
mehr: https://www.thepaulygroup.de/aktuelles/pressemitteilung/erneut-erfolgreiche-verwertung-in-2023
High speed für sauberes Wasser – das INVENT iTURBO® -Gebläse auf der IFAT 2024
Zu jedem getauchten Belüftungssystem in der Abwasserreinigung gehört eine Druckluftzufuhr, um die Luft für den Austritt unter der Wasseroberfläche zu komprimieren. Speziell für diese Anwendung wurde von INVENT das iTURBO® – Gebläse entwickelt.
INVENT hat ein fortschrittliches Turbogebläse entwickelt und state-of-the-art Fertigungstechniken umgesetzt, die es ermöglichen, Gebläse an die individuellen Anforderungen der jeweiligen Kläranlage anzupassen. So werden Energieverbrauch und Betriebsbereich für den spezifischen Prozess optimiert. Das Resultat ist eine für die jeweilige Anwendung optimierte Maschine, die mit höchster Effizienz arbeitet.
Das iTURBO ® -Gebläse ist ein Radialverdichter in ein- oder zweistufiger Ausführung. Der Verdichter wird direkt von einem Hochgeschwindigkeits-Permanentmagnetmotor angetrieben. Auf Grundlage von über zehn Jahren Entwicklungs- und Betriebserfahrung setzt das iTURBO® – Gebläse auf Luftlager in stabiler Kartuschenbauweise anstelle dünnwandiger Folien. Das Ergebnis ist ein zuverlässiges Lager ohne die Komplexität einer aktiven elektronischen Steuerung. Die Turbo-Laufräder können für den Druck- und Durchflussbereich angepasst werden, der für das jeweilige Belüftungssystem erforderlich ist. Ausgelegt mit Hilfe einer
Computational Fluid Dynamic (CFD)-Analyse und durch zusätzliches Finetuning auf dem Prüfstand wird eine maximale Effizienz erreicht. Die Motorkühlung erfolgt durch ein 2-Wege-Luftkühlsystem für maximale Wärmeübertragung. Da das Kühlsystem unabhängig von der Prozessluft ist, kann das Gebläse auch bei extremen Umgebungstemperaturen von über 50 °C eingesetzt werden.
Das iTURBO ® -Gebläse ist ein Kompaktaggregat mit integrierter Siemens- oder Rockwell Steuerung und HMI-Touchpanel. Alle Sensoren, die für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Gebläses erforderlich sind, sind im Lieferumfang enthalten. Das Gebläse überwacht permanent den Luftstrom, den Druck und die Temperaturen innerhalb des Gehäuses. Über eine Kommunikationsschnittstelle können alle Betriebs- und Diagnoseinformationen wie Stromverbrauch, Drehzahl und Betriebsstunden an das Prozessleitsystem der Anlage übertragen werden.
Das Schallschutzgehäuse ist robust und langlebig. INVENT verwendet standardmäßig schwere verzinkte Bleche, die mit einer 100 μm hitzegehärteten Pulverbeschichtung versehen sind. Die Befestigungselemente und Scharniere des Gebläsegehäuses sind aus A4 Edelstahl gefertigt, um eine maximale Lebensdauer aller Komponenten in rauen Arbeitsumgebungen zu
gewährleisten.
Die iTURBO® -Gebläse sind in einem Leistungsbereich von 22 kW bis 400 kW und mit einem Förderdruck von bis zu 150 kPa erhältlich. Erleben Sie diese Technologie hautnah und besuchen Sie unseren Stand auf der diesjährigen IFAT in München, Standnummer 327/426 in Halle A2.
Weitere nützliche Informationen finden Sie im Video zum iTURBO® -Gebläse:
https://youtu.be/wybUoXzKf38?si=dkUZtLoc05u9WS2Y
KROHNE erreicht wichtigen Meilenstein bei Ethernet-APL-Technologie
Im Dezember 2023 hat KROHNE ausgewählten Kunden Ethernet-APL-Demogeräte zur Verfügung gestellt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein im unternehmenseigenen Ethernet-APL-Entwicklungsprojekt für verschiedene Sensortypen.
Die Ethernet-APL-Technologie ist eine Revolution in der Prozessindustrie: erstmalig wird eine hohe Datenrate (10 Mbit/s) mit Eigensicherheit für die Feldebene kombiniert. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie den reinen Zweileiterbetrieb inklusive Energieversorgung. KROHNE war 2018 Gründungsmitglied des Ethernet-APL-Konsortiums und hat damit die technische Ausgestaltung des Standards aktiv vorangetrieben.
Auf Kundenseite wächst das Interesse an Ethernet-APL seit einigen Jahren stetig; insbesondere in der chemischen Industrie, aber auch darüber hinaus. „Mit Ethernet-APL digitalisieren wir die Feldebene vollends“ erläutert Dr. Christoph Spiegel, Leiter des strategischen Produktmanagements in der Electronics Division bei KROHNE. „Unsere Demonstratoren verfügen bereits über einen Großteil der Funktionen, die mit dieser Technologie möglich sind. Sie stellen die Implementierung von PROFINET nach dem PA (Process Automation)-Profil 4.0 mit generischer oder alternativ herstellerspezifischer GSD-Datei bereit. Zudem gibt es ein FDI-Paket zur Verwendung mit allen modernen Asset-Management-Systemen und einen integrierten Webserver mit einer komfortablen Bedienschnittstelle zur einfachen Inbetriebnahme und Diagnose.“
„Über die Demonstratoren erhoffen wir uns frühzeitiges Feedback und Testergebnisse, auch in Form von Interoperabilitätstests mit verschiedenen Hostsystemen“ fährt Spiegel fort. „Wir möchten das Vertrauen unserer Kunden in KROHNE als zuverlässigen Partner stärken, der neueste Technologie frühzeitig in die Praxis bringt. Ethernet-APL ist noch eine sehr junge Technologie, daher arbeiten wir hier besonders eng mit den Anwendern zusammen. Mit Blick auf den Projektfortschritt bin ich zuversichtlich, dass KROHNE zum Ende des vierten Quartals 2024 die ersten Ethernet-APL-Geräte vorstellen kann.“.
Über KROHNE:
KROHNE ist ein globaler Hersteller und Anbieter für Prozessmesstechnik, messtechnische Lösungen und Services in zahlreichen Industrien. Das 1921 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Duisburg, Deutschland bietet mit über 4.000 Mitarbeitern umfangreiches Anwendungswissen und lokale Ansprechpartner für Instrumentierungsprojekte in über 100 Ländern. KROHNE steht für Innovation und höchste Produktqualität und gehört zu den Marktführern in der Prozessindustrie.
Herausgegeben für die KROHNE Gruppe von:
KROHNE Messtechnik GmbH
Ludwig-Krohne-Str. 5
47058 Duisburg
Badger Meter übernimmt den Direktvertrieb und Support von s::can Produkten in Deutschland
Badger Meter gab bekannt, ab sofort den Vertrieb und Support für die s::can Produktlinie in Deutschland selbst zu übernehmen. Bisher wurde der Vertrieb exklusiv von der GWU Umwelttechnik GmbH durchgeführt, einem langjährigen und vertrauensvollen Partner von Badger Meter. Die beiden Unternehmen haben sich zum 31.12.2023 in gegenseitigem Einvernehmen und mit großem Respekt voneinander getrennt, um ihre jeweiligen strategischen Ziele zu verfolgen.
Der Vertrieb der s::can Produkte bei Badger Meter wird nun von Philipp Clemens geleitet, der schon zuvor bei GWU für diesen Bereich zuständig war. Der Ansprechpartner ändert sich für die Kunden dieser Produktlinie somit nicht. Philipp Clemens verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise mit den s::can Produkten und wird weiterhin einen hervorragenden Service und Support bieten.
Badger Meter bedankt sich bei GWU für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wünscht dem Unternehmen alles Gute für die Zukunft. Badger Meter freut sich darauf, die s::can Produktlinie für den Wasseranalytikmarkt weiter auszubauen und seinen Kunden innovative Lösungen für die Wasserqualitätsüberwachung anzubieten.
Seit über 118 Jahren ist Badger Meter eines der führenden Unternehmen in der Durchfluss-messtechnik, Wasserqualität und -kontrolle, das Wasserversorger und Gemeinden sowie gewerbliche und industrielle Kunden weltweit beliefert. Das Unternehmensziel ist es, Tools für Wasserversorgungsunternehmen zur Verfügung zu stellen, die dabei helfen, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu erhöhen und Anlagen zu optimieren.
Für weitere Informationen über Badger Meter und die s::can Produktlinie besuchen unsere Webseite oder kontaktieren Sie Philipp Clemens unter pclemens@badgermeter.de.
WTE: Erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Anlage in Umm Al Hayman
Unsere Anlage in Umm Al Hayman wurde erfolgreich in Betrieb genommen. In einer ersten Phase werden derzeit Abwasserteilmengen von ca. 15.000 m³/d von der Pumpstation A20 und zusätzlich ca. 6.000 m³/d über die Annahme der Tanker Discharge Station behandelt. Die Abwassermenge wird sich in Kürze durch die Annahme von zusätzlichem Abwasser aus dem südlichen Einzugsgebiet (Sabah Al-Ahmed) weiter erhöhen.
Das Abwasser wird konventionell aufbereitet, einschließlich der Behandlung durch Tuchfiltration, UV-Desinfektion und Chlorung. Das behandelte TSE-Wasser wird zum Teil in das bestehende TSE-Netz eingespeist, der Rest wird unter Einhaltung der strikten Ablaufwerte über den ESO (emergency sea outfall) in den Persischen Golf geleitet.
Zukünftig wird das behandelte TSE-Wasser in Reservoiren zwischengespeichert und steht dann für die weitere Verteilung an unsere Endkunden bereit.
Umm al Hayman ist eines der weltgrößten Projekte, um Abwasser zu behandeln sowie die Landwirtschaft und Industrie mit Brauchwasser zu versorgen, das nach höchsten Standards aufbereitet wurde. WTE ist als Generalunternehmer insbesondere für die Planung und Konstruktion der Anlage und – gemeinsam mit Partnern – der Rohrleitungsinfrastruktur inklusive der Pumpwerke verantwortlich.
Wir danken allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz, der die Realisierung dieses Großprojekts ermöglicht!
https://www.wte.de/de/aktuelles/erfolgreiche-inbetriebnahme-der-neuen-anlage-in-umm-al-hayman/
Verlag process.vogel: Branchenspecial Wasser/Abwasser
Was ist drin im Care-Paket für die Wasserwirtschaft?
Alles, was Betreiber brauchen: Vom Pumpenservice über die Schlammtrocknung bis zum Energiemanagement. Unser Branchenspecial Wasser/Abwasser stellt Trends und Entwicklungen vor und zeigt, wie der neben dem Wasser auch Energie ins fließen kommt.
Betreiber-Insights und Wasser-Trends zum Element des Lebens: Ohne Wasser geht es nicht – Ernährung, Gesundheit, Hygiene und auch industrielle Prozesse sind auf die einzigartige Ressource H2O angewiesen. Wasserkreisläufe bilden nicht selten das Fundament, das andere Verfahren erst möglich macht.
Aber was braucht das Wasser selbst? Unser Branchenspecial Wasser/Abwasser sieht genauer hin. Zwischen Technologietrends und Betriebs-Insights spüren wir Wasser genauso wie Energieströmen nach und beleuchten Grundverfahren im Detail. Mehr:
https://www.process.vogel.de/was-ist-drin-im-care-paket-fuer-die-wasserwirtschaft-d-65d36a50c79f9/
Neue Maßstäbe bei der Beurteilung von Wasserqualität
Fraunhofer IPMS entwickelt neues Multisensorsystem für die Wasseranalytik
Mit bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der chemischen Sensorik setzt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS neue Maßstäbe bei der Beurteilung der Wasserqualität für Mensch und Umwelt.
Neben den entscheidenden Parametern, wie Leitfähigkeit und pH-Wert, spielen künftig auch Nährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Kalium als Schlüsselionen eine wichtige Rolle. Ihre Bewertung hat insbesondere in der Umweltanalytik, der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft eine große Bedeutung.
Im Geschäftsfeld Chemische Sensorik hat das Forschungsteam des Fraunhofer IPMS intensiv an der Entwicklung von hochmodernen Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) sowie kapazitiven Leitfähigkeitssensoren gearbeitet, die nahtlos in Umweltmesssysteme integriert werden können. Für die erfolgreiche und effiziente Nutzung der Sensoren wurde nun eine innovative Ansteuerelektronik entwickelt, die eine äußerst flexible und energieeffiziente Nutzung dieser Sensoren ermöglicht.
Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Eigenschaften der pH-Sensoren des Fraunhofer IPMS, wie Dr. Hild, Geschäftsfeldleiter für Chemische Sensorik am Institut, berichtet: »Die geringe Drift von weniger als 20 μV/h, der breite adressierbare pH- Bereich von pH = 1 bis 13 sowie die äußerst kleine Hysterese und geringe Lichtempfindlichkeit machen unsere pH-Sensoren einzigartig. Hinzu kommt ihre beeindruckende mechanische Stabilität.« Zusätzlich bieten die Leitfähigkeitssensoren
mit einem Messbereich von 10μS/cm bis 100mS/cm vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Umweltanalysen. Die Sensoren können zudem an kundenspezifische Anforderungen, sowohl sensorisch als auch elektrisch, angepasst werden.
Diese wegweisenden Technologien des Fraunhofer IPMS tragen dazu bei, die Effizienz und Präzision der Umweltanalytik erheblich zu steigern und eröffnen neue Möglichkeiten für individuelle Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Die entwickelte Elektronik, zusammen mit den ISFETs und Leitfähigkeitssensoren, werden auf der Fachmesse „analytica“ vom 9. bis 12. April in München präsentiert. Interessierte Anwender haben am Stand A3.407 des Fraunhofer IPMS die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit zu begutachten und spezifische Anforderungen für ihre individuellen Zwecke zu besprechen. Für ein Expertengespräch können im Vorhinein über die Webseite des Fraunhofer IPMS Messetermine mit Wissenschaftlern und Entwicklern vereinbart werden.
Physikalische Grundlagen des Fraunhofer IPMS ISFET
Der kapazitive Leitfähigkeitssensor der Fraunhofer IPMS beruht auf einer metallischen 4-Elektroden Anordnung, die mit einem chemisch und mechanisch robusten Metalloxid beschichtet ist. Das Messmedium kommt somit nur mit dem Oxid, nicht aber mit dem Elektrodenmetall in Kontakt. Es kommt bei der Messung somit nicht zur Freisetzung von Metallionen oder zu deren Verschmutzung. Die Sensoren haben eine Zellkonstante von 0.8 bis 1.1 cm-1 und sind bei einer Messfrequenz von 100 Hz bis 1MHz einsetzbar.
Der neuartige ISFET des Fraunhofer IPMS beruht auf der Metal-Oxid-Semiconductor (MOS) Feldeffekttransistortechnologie, wobei der medienberührende Sensorbereich aus einer amphoteren Metalloxidschicht besteht. An dieser Schicht lagern sich entsprechend des pH-Wertes Hydronium- oder Hydroxidionen aus dem Messmedium reversibel an (pH-sensitive Layer). Als Messsignal wird dann die Spannung (VGS) zwischen der Sourceelektrode und der Gate- bzw. Referenzelektrode (Ag/AgCl in 3M KCl) genutzt.
Teile der Ergebnisse wurden im Projekt „REISen“ erzielt, ein Projekt im Fachgebiet Materialwissenschaft, das aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert wurde.
(nach oben)
UNITECHNICS on Tour 2024
UNITECHNICS: on Tour 2024
Seit Februar sind wir mit der diesjährigen Seminarreihe „UNITECHNICS on Tour“ unterwegs. Schon bei den ersten Terminen hat sich gezeigt, wie wichtig der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen unserer Branche ist, etwa zum Geruchs– und Fremdwassermanagement, zur neuen Kommunalabwasserrichtlinie der EU, zu digitalen Konzepten und vielem mehr.
Für folgende Termine können Sie sich noch anmelden:
10.04.24 Geestland
16.04.24 Nürnberg
23.04.24 Trier
08.05.24 Peine
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier: https://events.unitechnics.de/ontour2024/?utm_source=brevo&utm_campaign=Mrz&utm_medium=email
VTA legt im Kiefersfeldener Gemeinderat den Bericht über Zusammenarbeit vor
Oberbayrisches Volksblatt – VTA auf der Kiefersfeldener Kläranlage
https://vta.cc/de/news/news-vta-legt-im-kiefersfeldener-gemeinderat-den-bericht-ueber-zusammenarbeit-vor
Wasserdreinull: Unsere Angebote für kommunale Kläranlagen
Mikroplastik-Analytik als Komplettservice
Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Komplettservice von der standardisierten Probenahme über Detektion bis zur Berichterstattung.
Nach der Terminvereinbarung kümmert sich das Team von Wasser 3.0 um den Rest. Unsere Mikroplastik-Analytik basiert auf Fluoreszenzmarkern und ermöglicht ein schnelles, kostengünstiges, vergleichbares und wissenschaftlich validiertes Mikroplastik-Monitoring.
Sie möchten selbst aktiv werden?
Fragen Sie uns nach unseren Manuals für die standardisierte Mikroplastik-Beprobung und für die standardisierte Probenaufbereitung.
https://wasserdreinull.de/angebote-und-services/klaeranlage/
VTA: Upcoming Events
2. Reichersberger Umwelttag Wir freuen uns, Sie am 12. Reichersberger Umwelttag vom 14.03.2024 willkommen zu heißen.
–> Hier <– gelangen Sie zur Einladung und finden das Programm.
Dieses Jahr haben wir einen Stargast mit an Board – Mag. Marcus Wadsak,
Leiter ORF Meteorologie, Moderator & Sachbuchautor wird als Vortragender teilnehmen.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge!
Datum: 14. März 2024
Beginn: 9:00 Uhr
Ort: Stift Reichersberg, Reichersberg 1, 4981 Reichersberg am Inn
https://vta.cc/de/news-events/upcoming-events
Vermicon: Warum ist die Biozönose des Abwassers so wichtig?
Das kontinuierliche Monitoring der Biozönose als Teil der Betriebsanalytik hilft
Funktionsstörungen zu vermeiden.
Die biologische Abwasserreinigung wäre ohne Mikroorganismen, die winzigen aber wichtigsten Helfer des Klärwerkes, nicht möglich. Kläranlagen sind gigantische mikrobiologische Kraftwerke, in denen die Mikroorganismen für die Umsetzung der chemischen Verbindungen und den Abbau der Schadstoffe verantwortlich sind. Eine Störung der Anlage fußt meist auf einer Störung der mikrobiellen Abläufe. Daher ist es essenziell, die Biozönose der Anlage zu kennen und so die Kontrolle über die Vorgänge zu behalten.
Warum wird die Biozönose noch nicht kontinuierlich überwacht?
Der konventionelle Nachweis von Mikroorganismen basiert heutzutage immer noch auf der Kultivierung von Mikroorganismen und ist für die Analyse komplexer Proben, zu denen das Abwasser gehört, nicht geeignet. Studien belegen, dass bis zu 99,9 % aller Bakterien im Abwasser nicht kultivierbar sind. Aber auch einfache Färbemethoden sind aufgrund ihrer mangelnden Spezifität und der Morphovariabilität bzw. Gramvariabilität der Bakterien nicht ausreichend. Um sich ein möglichst realitätsnahes Bild über die mikrobiologischen Verhältnisse in einer Abwasserreinigungsanlage zu machen, ist es notwendig, die Bakterien direkt in der Probe und ohne Umwege zu analysieren. Mehr:
https://www.vermicon.com/de/abwasser/biologie
UNITECHNICS: UNITECHNICS on Tour 2024 ist gestartet
Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einem Termin in Ihrer Nähe, dabei zu sein. Alle Informationen zu den Themen der einzelnen Veranstaltungsorte und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die thematischen Schwerpunkte der Tour umfassen:
Die neue Kommunalabwasserrichtlinie (KARL)
Praxiserfahrungen aus dem Jahr 2023 zu aktuellen Betriebsthemen wie Geruchsbekämpfung
Behandlung von Niederschlagswasser (DWA-A102) und Rattenbekämpfung
Neueste Erkenntnisse zur Drohneninspektion
Nutzung von Social Media zur Fachkräftegewinnung
Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Aktuelle Produktempfehlung: Uni-FreWa
Der Fremdwasserverschluss ist äußerst komfortabel und erfordert nur minimale Wartung. Seine Belüftungsöffnung schließt sich automatisch bei starkem Wassereinfluss, wodurch das Eindringen von Fremdwasser in den Schacht verhindert wird. Sobald der Oberflächenwasserzufluss nachlässt, öffnet sich die Belüftungsöffnung automatisch und gewährleistet eine vollständige Belüftung gemäß DIN EN 124. Das System verfügt über einen großzügigen Sedimentstapelraum, der über eine Schrauböffnung zugänglich ist.
Wichtig: Dieses Produkt ist ein Aktionsprodukt von „UNITECHNICS on Tour“: Beim Kauf eines Aktionsprodukts erhalten Sie eine kostenlose Eintrittskarte für eine „UNITECHNICS on Tour“ Veranstaltung Ihrer Wahl. Nach Ihrem Kauf werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihren bevorzugten Veranstaltungsort zu erfahren. Pro Aktionsprodukt erhalten Sie eine Freikarte.
Weitere Informationen zu unseren Aktionsprodukten finden Sie hier.
IFAT
Natürlich sind wir auch mit einem Stand auf der Weltleitmesse für Sie in München. Seien Sie gespannt auf unsere Neuheiten!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle B3 – Stand 315. Hier finden Sie unsere IFAT Pakete in unserem Online-Shop.
UNITECHNICS
Werkstraße 717
19055 Schwerin
info@unitechnics.de
UNITECHNICS wird Ansprechpartner Nummer 1 bei Geruch und anderen Herausforderungen im Abwasserbereich
So lautet unsere Vision und gemeinsam mit unseren Kund*innen entwickeln wir mit jahrzehntelanger Erfahrung Lösungen für Bürgerzufriedenheit, Gebührenstabilität, Betriebssicherheit und zur Betriebsoptimierung.Mehr:
https://www.unitechnics.de/de/
STEBATEC : Ein Gespräch mit Kilian Hesse, Geschäftsführer der STEBATEC über Innovation, Nachhaltigkeit und die technologischen Entwicklungen in der Kanalnetzregelung
INKA – Digitale Impulse in der Kanalnetzbewirtschaftung
Herr Hesse, warum ist eine intelligente Kanalnetzbewirtschaftung heutzutage unerlässlich?
Kläranlagen (KA) sind für durchschnittliche Abwassermengen ausgelegt. Im Mischsystem (Abwasser und Regenwasser werden gemeinsam gefasst) kommt es bei Regenfällen zu Überläufen, da die Kapazitäten der Kläranlagen überschritten werden. Die Anforderungen der Kanalnetze ändern sich aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Zersiedelung, jedoch gab es bei Ungleichberegnung der Einzugsgebiete immer freie Kapazitäten. Mit gezielten Massnahmen können wir diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen und freie Potenziale nutzen, ohne dabei sogenannte «Generationenprojekte» mit entsprechendem Volkswirtschaftlichem Aufwand realisieren zu müssen. Unsere Messdaten zeigen auf, dass mit einer funktionierenden Kanalnetzdynamik am jeweils ersten Regentag rund 70% mehr CSB zur Kläranlage transportiert wird als an Trockenwettertagen, während bei statischen Netzen nur ca. 15 – 20% mehr CSB bis zur Kläranlage gelangt. Dabei erreichen mit der verlorenen Fracht natürlich auch Pestizide, Biozide und Fäkalbakterien direkt Flüsse und Seen. Trotz Investitionen in Rückhalte- und Regenbecken sind diese oft rudimentär gesteuert und bestehende Transport- und Speichervolumen werden nicht optimal genutzt. Aus diesem Grund hat STEBATEC die Kanalnetzbewirtschaftungssoftware INKA entwickelt, um eine betreiberfreundliche und effektive Optimierung zu gewährleisten.
Können Sie uns einen Überblick über das System INKA und seine Funktionsweise geben?
INKA steht für Intelligente Kanalnetzregelung und ist ein System zur sicheren und effizienten Optimierung des Kanalnetzes. Der INKA-Regler verfolgt das Ziel die Weiterleitmengen dynamisch so zu verändern, dass bei einsetzendem Regen die Kläranlage schnellstmöglich hydraulisch ausgelastet wird ohne diese zu überlasten und ohne dabei unnötig Speichervolumen im Kanalnetz zu verbrauchen. Das zweite Regelungsziel ist dann, wenn das Regenereignis anhaltend ist, Speicher gleichmässig auszulasten respektive eine Ungleichbefüllung der Speicher und Becken im Kanalnetz zu verhindern. Vereinfacht gesagt regelt das System die Weiterleitmengen im Kanalnetz so ein, dass die Kläranlage dauerhaft ausgelastet ist und die Füllstände in den Speicher und Becken möglichst gleichmässig und niedrig sind. Dadurch werden Entlastungen effektiv verhindert, auch wenn es in der Realität natürlich etwas komplizierter ist; INKA wurde an Kanalnetzen entwickelt, die teilweise limitierte Transportkapazitäten aufweisen, stundenlange Fliesszeiten haben, in welchen auch eine Messung ausfällt oder die Datenkommunikationsverbindungen Unterbrüche haben. Mit diesen Herausforderungen haben wir gelernt umzugehen.Mehr:
https://www.stebatec.com/chde/aktuelles/inka-digitale-impulse-in-der-kanbalnetzbewirtschaftung/
Sima-tec: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. März 2024
In wahlweise ein oder zwei Seminartagen informieren wir Sie in theoretischen und praktischen Seminarblöcken über alles Wissenswerte zu Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie zur Umkehrosmose.
Termine in 2024:
13./14. März 2024
13./14. November 2024
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Schulungen!
https://www.sima-tec-gmbh.de/schulung-fuer-betriebspersonal/
Holinger: Autobahn A1: Planung und Neubau Strassenabwasser-Behandlungsanlage (SABA)
Eine SABA vom Feinsten
Die neue Strassenabwasserbehandlungsanlage (SABA) behandelt das Abwasser von rund 18,6 ha Autobahn und besteht aus einem Rückhaltebecken, zwei Retentionsfilterbecken (eines mit Splitt und eines mit Schilf bepflanztem Sand) sowie einer Retentionsmulde. Zum Schutz des Grundwassers liegt die SABA über dem Grundwasserspiegel. Daher werden die Pumpen für den Normalbetrieb bei Starkregen durch drei zusätzliche Rohrschachtpumpen unterstützt, um das Strassenabwasser in die SABA zu pumpen. An feine Partikel gebundene Schadstoffe wie Schwermetalle oder Mikroplastik werden hier mit dem zweistufigen Verfahren zurückgehalten.
https://holinger.com/projekte/siedlungsentwaesserung-autobahn-a1-planung-und-neubau-strassenabwasser-behandlungsanlage-saba/
Hocheffiziente Klärung und Trennung – Flottwegs AC Serie auf der Anuga FoodTec
Flottweg präsentiert vom 19. bis 22. März 2024 auf der Anuga FoodTec in Köln mit der AC-Serie seine effektive Trenntechnik für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Jahrzehntelange Erfahrung und eine Qualität „Made in Germany“ machen die Flottweg Maschinen zu langlebigen und leistungsfähigen Trennaggregaten.
Flottweg Separatoren der AC-Baureihe
Von der Saftherstellung über die Bierklärung bis zur Proteingewinnung: Um Flüssigkeiten zu trennen oder von Feinstpartikeln zu klären, werden hocheffiziente Separatoren benötigt. Mit ihrer enormen Zentrifugalbeschleunigung bis über 12.000 g sind die Flottweg Separatoren echte Trenn- und Klär-Allrounder. Als Klärseparatoren (2-Phasen-Trennung) scheiden sie feinste Feststoffpartikel von einer Flüssigkeit ab. Als Trennseparatoren (3-Phasen-Separatoren) können sie Flüssigkeitsphasen unterschiedlicher Dichten voneinander trennen und gleichzeitig suspendierte Feststoffe abscheiden. Ihre kompakte, robuste Bauweise sorgt für einen gleichmäßigen Lauf und vereinfacht die Wartung enorm. Das Tellerpaket und der Verteiler sorgen für optimale Strömungsverhältnisse in der Trommel. Sie ermöglichen damit eine hocheffiziente Feststoffabscheidung und maximale Trennschärfe bei der Trennung von Flüssigkeitsphasen. Flottweg AC-Separatoren erfüllen dabei die hohen hygienischen Standards in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und lassen sich einfach in bestehende Cleaning in Place Prozesse integrieren.
…mehr: https://www.flottweg.com/de/newsroom/news/detail/anuga-foodtec/
EnviroChemie übernimmt DLK Technologies SA
Die Schweizer EnviroChemie AG verstärkt sich mit der DLK Technologies SA und erweitert damit sowohl ihre Marktpräsenz als auch ihr Produktportfolio.
Zum 12.Dezember 2023 hat die EnviroChemie AG aus Eschenbach die DLK Technologies SA aus Le Locle in der Westschweiz übernommen.
DLK Technologies bietet seit mehr als 30 Jahren Lösungen zur Behandlung und zum Recycling von industriellem Abwasser und Wertstoffen an. Die kompakten biologischen Anlagen des Unternehmens ergänzen das Produktportfolio der EnviroChemie im Bereich kompakter, standardisierter Abwasserbehandlungsanlagen. Marc Vuilliomenet bleibt Geschäftsführer der DLK Technologies.
«Die EnviroChemie ist bereits seit vielen Jahren in der Westschweiz aktiv. Mit der Übernahme der DLK Technologies möchten wir die Wichtigkeit des Westschweizer Marktes unterstreichen und die Kundennähe weiter ausbauen», erläutert Nico Siegenthaler, Geschäftsführer der EnviroChemie AG
„Mit dem Beitritt zur EnviroWater Group sind wir nun Teil des führenden Teams auf dem Schweizer Markt. So können wir unseren Kunden langfristig eine qualitativ hochwertige Betreuung gewährleisten, was mein sehnlichster Wunsch ist“, ergänzt Marc Vuilliomenet.
DLK Technologies passt mit ihrer Firmenphilosophie hervorragend zu EnviroChemie. Beide Unternehmen entwickeln mit und für ihre Kunden Systeme für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Wasser. Die ganzheitlichen Lösungen unterstützen die Unternehmen dabei, verantwortlich mit Ressourcen umzugehen und die Umwelt zu schützen.
Weitere Infos: www.dlk.ch
https://www.envirochemie.com/de/news-events/news/envirochemie-uebernimmt-dlk-technologies-sa/
Born-Ermel: Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von neuen Klärschlammverbrennungsanlagen
Im Rahmen der seitens des Zweckverbandes zur kommunalen Klärschlammverwertung Thüringen (KKT) angesetzten und innerhalb der Räumlichkeiten des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 21 Juni 2022 durchgeführten 2. Thüringer Klärschlammkommunalkonferenz, haben wir einen Vortrag zum Thema „Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von neuen Klärschlammverbrennungsanlagen – Erfahrungen aus Sicht eines Ingenieurbüros“ gehalten.
Die Konferenz richtete sich dabei insbesondere an die Aufgabenträger der Abwasserentsorgung, Mitarbeiter der Unteren und Oberen Wasser- und Abfallbehörden des Freistaates Thüringen.
Der Themenkreis der Beiträge umfasste sowohl den aktuellen rechtlichen Rahmen, technologische Ansätze zur thermischen Klärschlammvorbehandlung, als auch technische Lösungen zum Phosphorrecycling.“
https://born-ermel.eu/vortraege.html
Hier können Sie den Vortrag einsehen: https://born-ermel.eu/files/bornermel/uploads/pdfs/Vortraege%20und%20Veranstaltungen/Planung-Kl%C3%A4rschlammverbrennungsanlagen.pdf
BEW: Neue Methoden des mikrobiologischen Abwassermonitorings: Optimierung der Anlagenüberwachung und -steuerung – Neues Seminar am 17. April 2024 im BEW-Essen
Kommt es in einer Kläranlage zu einer Beeinträchtigung der Biozönose, so führt dies unweigerlich zu einer Veränderung der mikrobiologischen Reinigungsstufe, was in der Folge häufig zur Verschlechterung der Abbauleistung und zu höheren Ablaufwerten führt.
In unserem neuen Seminar Neue Methoden des mikrobiologischen Abwassermonitorings am 17.04.2024 im BEW-Essen erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FISH-Analytik (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) bietet und wie Sie mit Hilfe spezifisch programmierter Gensonden bestimmte Bakterienarten quantifizieren und identifizieren können. Dieses Monitoring ermöglicht die langfristige Überwachung der Abbauaktivität, um rechtzeitig auf Veränderungen oder Störungen und deren Ursachen reagieren zu können.
Melden Sie sich jetzt an und lernen Sie die neuen Methoden des erweiterten mikrobiologischen Abwassermonitorings kennen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
https://www.bew.de/aktuelles.html
Aus Boden wird Baustoff: Bauer Resources erhält QUBA-Zertifikate für Hamburger Bodenreinigungszentrum
Hamburg – Beim Thema Recycling denken die meisten an die Mehrwegflasche, den gelben Sack oder vielleicht noch an die upgecycelte Tragetasche. Aber nicht an den Bodenaushub, der täglich tonnenweise auf Baustellen anfällt und als Abfall entsorgt wird. Dabei kann ein Teil davon ebenfalls aufbereitet und als Ersatzbaustoff wiederverwendet werden. Die BAUER Resources GmbH tut genau das seit mehreren Jahren an ihrem Standort in Hamburg und erhält nun als erstes Unternehmen im hanseatischen Raum QUBA-Zertifikate für qualitätsgesichertes Bodenmaterial.
Wenn Boden kein Abfall mehr ist
Doch was steckt hinter dem QUBA-Qualitätssiegel? In erster Linie die Ersatzbaustoffverordnung, die seit August 2023 jegliche Wiederverwendung von nicht zertifizierten mineralischen Ersatzbaustoffen untersagt. Mit den Zertifikaten für die Materialklassen BM-0, BM-F1 und BM-F3 hat das Bodenreinigungszentrum in Hamburg es deshalb nun schwarz auf weiß: „Wir dürfen den recycelten Boden unter Einhaltung der Qualitätskriterien verkaufen“, erklärt Thomas Drews, Leiter Entsorgung Nord bei der BAUER Resources GmbH. Das Zertifikat ist also der Wendepunkt, an dem Boden wieder zu einem hochwertigen Rohstoff wird. Und das ist längst überfällig. Denn Ressourcen sind heute knapp wie nie. Tendenz steigend.
Einmal sieben, bitte! Mehr: https://resources.bauer.de/de/aus-boden-wird-baustoff-bauer-resources-erhaelt-quba-zertifikate-fuer-hamburger
Bauer: Ein Jahr, viele Meilensteine: Carbo-FORCE Pyrolyseanlagen weltweit gefragt
Kassel – Gemeinsam den Klimawandel anpacken. Mit dieser Überzeugung sind die Partner Carbo-FORCE und Bauer Resources ins Jahr 2023 gestartet. Heute, rund ein Jahr nach Beginn der Partnerschaft, sprechen die Ergebnisse für sich: Nach Projekten in Osterrade und Großsolt gingen die zukunftsweisenden Anlagen zur Karbonisierung von Biomasse auch nach Dubai. Jedes Projekt ist eine echte Erfolgsgeschichte, so manches beeindruckt aber besonders. Sei es aufgrund einer besonderen Auszeichnung oder wegen einem ungewöhnlichen Anwendungsbereich.
Einfach ausgezeichnet
Nicht nur wegweisend, sondern auch preisgekrönt ist eine Carbo-FORCE Anlage, die bei einem Landwirt im norddeutschen Osterrade im Herbst 2023 installiert wurde. Sie verwandelt zukünftig jährlich etwa 2.000 t regionale Hackschnitzel in rund 500 t Pflanzenkohle. „Diese kann anschließend als gesundheitsfördernder Futterzusatz für seine 300 Kühe auf dem Bauernhof eingesetzt werden“, erklärt Nico Freyermuth, Produktmanager bei Carbo-FORCE. Die bei der Produktion gewonnene Abwärme wird in ein Nahwärmenetz eingespeist und die sequestrierten 1.500 t CO2 pro Jahr sollen als Carbon Credits gehandelt werden. So leistet die Karbonisierungsanlage nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern eröffnet dem Landwirt auch neue Einkommensquellen. Und es kommt noch besser: Der Kunde hat mit seiner Carbo-FORCE Anlage sogar den renommierten VR-Förderpreis gewonnen – die höchstdotierte Auszeichnung für Landwirtschaft in ganz Deutschland. Ein ähnliches Projekt hat Carbo-FORCE darüber hinaus erst kürzlich in Großsolt realisiert.
Kamelmist, wie bitte?
Dass man auch aus Kamelmist wertvolle Pflanzenkohle gewinnen kann, klingt zunächst verrückt. Ist es aber nicht, wie die Spezialisten von Carbo-FORCE gerade eindrucksvoll mit einem Partner in Dubai beweisen. Dort ist eine CF-250 Anlage bei einem Milchbetrieb mit 8.500 Kamelen im Einsatz. „Wir wollen durch den Praxistest gemeinsam mit unserem Partner wichtige Erkenntnisse über Kameldung als Inputstoff sammeln und die Handhabung der Anlage optimieren“, erklärt Kai Alberding, Geschäftsführer von Carbo-FORCE. Bevor der Kamelkot verarbeitet werden kann, muss er von Störstoffen wie Sand getrennt und anschließend ein bis zwei Tage in der Sonne getrocknet werden. Und wie fällt das Ergebnis aus? „Überzeugend! Etwa 40 % des Kohlenstoffs können in der hergestellten Pflanzenkohle gebunden werden. Wenn also der gesamte Dung, das heißt ca. 30.600 t, in Biochar umgewandelt würde, könnte die Anlage jährlich rund 13.800 t CO2 binden, betont Kai Alberding. Das Potenzial ist also groß, genauso wie die mögliche Verwendung. Denn die Pflanzenkohle kann als Bodenverbesserer für die Begrünung und Wiederbelebung der kargen Wüstenlandschaft genutzt werden. Darüber hinaus wird beim Verkohlungsprozess auch Energie in Form von Wärme gewonnen, die einen Teil des Energiebedarfs der Kamelfarm decken soll. Damit trägt die innovative Anlage von Carbo-FORCE maßgeblich dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Vor kurzem wurde sie deshalb auch auf der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai vorgestellt.
Grenzenlose Erfolgsstory
Diese beeindruckenden Projekte zeigen die Vielseitigkeit und das enorme Potenzial der innovativen Carbo-FORCE Anlagen. „Für das Jahr 2024 haben wir bereits viele Anlagen verkauft“, berichtet Kai Alberding. Und das ist längst nicht alles. Durch eine weitere Expansion ins Ausland soll der Erfolgskurs fortgesetzt werden. Kurz gesagt: Carbo-FORCE steht zweifellos erst am Anfang seiner globalen Erfolgsgeschichte.
https://resources.bauer.de/de/carbo-force-pyrolyseanlagen-weltweit-gefragt
RheinEnergie schreibt Europas größte Wärmepumpe aus
Eine Großwärmepumpe mit 150 MW will die RheinEnergie am direkt am Rhein gelegenen Kraftwerksstandort Köln-Niehl errichten. Dort soll das Flusswasser der Erzeugung klimaneutraler Fernwärme dienen. Der Kölner Energieversorger hat dazu Ende Dezember die Ausschreibung für den Bau der Wärmepumpe gestartet.
https://www.energie.de/euroheatpower/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/rheinenergie-schreibt-europas-groesste-waermepumpe-aus
Weber Ingenieure: Weber-Akademie
Das Ziel der Weber-Akademie ist es, unsere Mitarbeiter intern weiterzubilden, einzelne Kompetenzen zu fördern und neue zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf einer gebündelten und gut strukturierten Wissensweitergabe innerhalb des eigenen Betriebs. Unsere Maßnahmen sind praxisbezogen, realistisch und umsetzbar. Das gewährleistet eine bedarfsgerechte Weiterbildung der Mitarbeiter von WI.
Unsere Weiterbildungsmaßnahmen im Überblick
Unsere Mitarbeiter sind WI – deshalb ist uns ihre fachliche und persönliche Weiterbildung nicht nur wichtig, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unsere individuell zugeschnittenen Personal-Entwicklungsmaßnahmen und Mentorenprogramm sind nur wenige Beispiele für unser umfassendes Weiterbildungsangebot.
Projektleiter oder Projektmanager profitieren von einem Entwicklungsprogramm, das aus 12 aufeinander aufbauenden Inhouse-Fortbildungsmodulen besteht.
Je nach persönlichem Fortschritt werden damit fachliche Grundlagen gelegt oder Expertenwissen aufgebaut.
WIr bieten Ihnen u.a. Workshops und Coachings zum Thema:
• Auftritt- und Präsentation
• Zeit- und Selbstmanagement
• Leadership und Coaching
• Kommunikation
• Sprachkurse und Workshops für ausländische Mitarbeiter
und noch viele mehr…
Benefits bei Weber-Ingenieure.
Mitarbeiter-Benefits ist bei WI nicht nur ein Schlagwort, sondern tagtäglich gelebte Realität. Ob ergonomische Arbeitsplätze, betriebliche Krankenversicherung oder Dienstrad – WI-Mitarbeiter wissen diese und viele weitere Vorteile zu schätzen.
https://weber-karriere.de/
WEBER-Ingenieure setzt seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband Schaichtal fort
WEBER-Ingenieure: setzt seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband Schaichtal fort und beginnt mit der Umsetzung der geplanten Generalsanierung der Kläranlage Dettenhausen.
Der erste Schritt wurde mit dem symbolischen Baggerbiss zum Neubau einer modernen Fällmittelstation getan, die eine effiziente Phosphorelimination aus dem Abwasser gewährleisten wird.
Die geplante Modernisierung umfasst die gesamte Abwasserschiene der Kläranlage, die Schlammbehandlung und die dazugehörigen Betriebsgebäude. In der mechanischen Stufe werden Grobstoffe, Sand und Fett aus dem Abwasser entfernt. Diese Stufe wird umfassend erneuert, um eine bedenkenlose Nutzung für die kommenden Jahrzehnte zu gewährleisten. Auch die Schlammentwässerung wird modernisiert, um eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Entsorgung zu ermöglichen.
Die Sanierung der Betriebsgebäude erfolgt in Zusammenarbeit mit den Schillinger Architekten aus Rottenburg am Neckar und legt besonderen Wert auf die Nutzung der bestehenden Bausubstanz. Durch die Einrichtung eines modernen Labors und einer Leitwarte wird der Anlagenbetrieb überwacht und optimiert. Zudem werden zeitgemäße Sanitär- und Aufenthaltsräume geschaffen, um einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten.
Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 7,0 Millionen Euro und unterstreichen das Engagement des Abwasserverbands Schaichtal für den Umweltschutz und den Erhalt sauberer Wasserressourcen. Das Projekt wird voraussichtlich in den nächsten 3-4 Jahren erfolgreich realisiert.
Dipl.-Ing. Mario Bitsch von WEBER-Ingenieure bedankte sich in seiner Rede für das langjährige Vertrauen und die gute Zusammenarbeit mit dem Abwasserverband. „Die Verbesserung der Nährstoffelimination der Kläranlage ist ein wichtiger Bestandteil des Optimierungskonzepts. Gleichzeitig wurden intelligente Lösungen für die Gebäudesanierung und -neuorganisation gefunden, von denen auch das Betriebspersonal profitieren wird“, so Bitsch.
http://weber-ing.de/news/
Sensirion: SWT50i: Der erste Wasserqualitätssensor von Sensirion
Der neue Sensor SWT50i von Sensirion soll den Grundstein für eine ganze Familie von Wasserqualitätssensoren legen. Der Sensor macht sich ein auf UV-Absorption basierendes Messprinzip zunutze und überzeugt durch seine kompakte Grösse, einfache Integrierbarkeit und Kosteneffizienz.
Der Sensor SWT50i erkennt organische Stoffe im Wasser und unterstützt Anwender:innen bei der Überwachung von Wasseraufbereitungsprozessen und Wasserqualität. Der Sensor fungiert als Photometer, das die Absorption im UV-C-Bereich misst. So können Anwender:innen typische organische Verunreinigungen und verschiedenste Umweltgifte wie Benzole, Antibiotika, Pestizide, Reinigungsmittel, Kunststoffe und Lösungsmittel überwachen. Aufgrund seiner aussergewöhnlich geringen Grösse (70 x 70 x 70 mm) und seines Durchflussdesigns lässt sich der Sensor leicht in anspruchsvolle Anwendungen integrieren. Gleichzeitig erfüllt er höchste Anforderungen in puncto Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.
Organische Verunreinigungen, der Klimawandel und die damit einhergehende Wasserknappheit stellen eine zunehmende Belastung für die kostbare Ressource Wasser dar. Hierbei spielt Messtechnologie eine entscheidende Rolle. Sie trägt dazu bei, die Effizienz von Reinigungsprozessen zu steigern, während sie deren Wirksamkeit überwacht und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherstellt.
In der Regel werden solche Verunreinigungen nur an einigen wenigen Stellen mittels TOC-Analysegeräten („Total Organic Carbon“) gemessen. Diese Laborinstrumente sind teuer und kompliziert in der Anwendung und bieten keine Möglichkeit der Echtzeitüberwachung. Die auf UV-Absorption basierende Messmethode hingegen stützt sich auf die Fähigkeit organischer Moleküle, UV-Licht zu absorbieren. Es existieren Online-Messgeräte, die aber bisher ausschliesslich als Sonden konzipiert und zudem recht teuer sind.
Der SWT50i verwendet dasselbe Messprinzip (UV-Absorption), bietet aber ein komplett neues Format und einen attraktiven Preis. Damit können Messungen an mehreren Stellen in einem System oder in Anwendungen durchgeführt werden, bei denen dies bisher wirtschaftlich nicht machbar war. Zudem verwendet Sensirion einen Durchflusssensor, der im Gegensatz zu den verfügbaren Sonden problemlos auch in geschlossene Schlauchsysteme mit kleineren Schlauchdurchmessern (5-15 mm) eingebaut werden kann.
Der SWT50i ist Ausdruck der Vision von Sensirion, flächendeckende Sensornetzwerke zu realisieren, um Prozesse oder bestimmte Umgebungen noch besser überwachen zu können. So kann die kostbare Ressource Wasser effizienter und sparsamer genutzt werden. Mit diesem Sensor tritt der Sensorexperte Sensirion zum ersten Mal im Bereich der Wasserqualitätsmessung in Erscheinung. Sensirion hat sich zum Ziel gesetzt, mit kostengünstigen und einfach zu integrierenden Sensoren eine flächendeckende Messung der Wasserqualität möglich zu machen: sowohl in Produktionsprozessen als auch in der Wasseraufbereitung für Wasserwerke, Verteilersysteme oder Privathaushalte.
Weitere Informationen zum Wasserqualitätssensor SWT50i finden Sie auf der Website von Sensirion unter www.sensirion.com/de/produkte/katalog/SWT50i.
https://www.sensirion.com/de/unternehmen/news-bereich/pressemitteilungen-news/article/swt50i-der-erste-wasserqualitatssensor-von-sensirion
Wave: Praxispartner bei Forschungsprojekt der Universität Stuttgart
Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart hat das Forschungsprojekt „DiTEnS – Diskursive Transformation von Energiesystemen“ gestartet. RBS wave fungiert in dem Projekt als Praxispartner. Als renommierter Experte auf dem Gebiet der Kommunalen Wärmeplanung bringt RBS wave sein fundiertes Wissen über Energieplanung ein.
In dem Forschungsprojekt soll ein integraler und VR basierter Prozess entwickelt werden, der die Kommunikation aller beteiligten Akteure bei Energieplanungen erleichtert. In Zukunft sollen simulationsgestützte Koordinations- und Dialogformate den Austausch und die Vernetzung der Beteiligten im Wärmesektor deutlich verbessern.
Das Forschungsprojekt, das bis März 2029 angesetzt ist, wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Weitere Informationen zu DiTEnS gibt es hier.
Interessieren Sie sich für weitere Leistungen der RBS wave im Bereich Energie? Schauen Sie sich gerne hier um.
https://www.rbs-wave.de/2023/forschungsprojekt_ditens/
UNITECHNICS: Kompressoren gegen Geruch und Korrosion
Ein Kanalnetzbetreiber stand vor der Frage, wie wirkungsvoll seine Kompressoren gegen Geruch- und Korrosion helfen und ob diese das Netz hydraulisch positiv oder negativ beeinflussen. Wir wurden mit einer Lösungsstrategie beauftragt.
Hierfür wurden H2S-Messgeräte vier Wochen in ausgewählte Schächte gehängt und die vier Kompressoren mit unterschiedlichen Strategien betrieben. Die Erkenntnisse aus dieser Messung flossen anschließend in die Simulation der Sulfidentwicklung innerhalb des Druckentwässerungssystems ein. Daraus ergab sich ein umfassendes Bild hinsichtlich der Geruchs- und Korrosionsgefahr in Abhängigkeit des Kompressorbetriebs. Zur Untersuchung des hydraulischen Aspekts wurden die Betriebspunkte der zehn Pumpwerke sowie deren Anlagenkennline ermittelt. Daraus ergab sich ein genaues Bild, an welcher Stelle im System es zu Problemen kommt und welche Pumpwerke und Kompressoren diese Probleme verursachen.
Hierdurch konnten wir günstigere Einschaltzeitpunkte und Betriebsdauern der Kompressoren empfehlen. Gleichzeitig wurde durch diese ganzheitliche Betrachtung klar, dass die Kompressoren deutlich länger zur Geruchsvermeidung betrieben werden müssten, dies jedoch mit weitreichenden hydraulischen Problemen einher gehen würde. Zu empfehlen war eine Hebeanlage am Ende des Druckentwässerungssystems mit integrierter Eisendosierung und kleiner Abluftanlage. Als Vorlagevolumen reichen bereits 3 m³ und eine Dosiermenge mit ca. 10 t/a Dosiermittelbedarf aus. Die benötigte kleine Abluftanlage dient dabei als „Polizeistation“ für mögliche Geruchsspitzen und wird bei 1 m³ Aktivkohle eine Standzeit von mehreren Jahren aufweisen.
Weiterführende Informationen zur Thematik finden Sie auf unserer Website.
Produkte und Dienstleistungen gegen Geruch bzw. gegen Geruch und Korrosion finden Sie in unserem Online-Shop.
UNITECHNICS Ingenieur Sebastian Maroß gibt Ihnen zu dieser Thematik gern weitere Auskünfte oder bespricht mit Ihnen einen konkreten Anwendungsfall.
Weitere Informationen zur Lösung des Problems finden Sie auf UNITECHNICS.de
https://www.unitechnics.de/de/324-projekt-2023-kw50.html
sima-tec-gmbh.de: Membranverfahren – Schulung für Betriebspersonal – nächster Termin 13./14. März 2024
In wahlweise ein oder zwei Seminartagen informieren wir Sie in theoretischen und praktischen Seminarblöcken über alles Wissenswerte zu Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie zur Umkehrosmose.
Termine in 2024:
13./14. März 2024
13./14. November 2024
Wir freuen uns auf Sie!
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Schulungen!
https://www.sima-tec-gmbh.de/schulung-fuer-betriebspersonal/
HOLINGER: Areal-GEP Ferrowohlen – Ganzheitliche Entwässerungsplanung als zentrales Arbeitsinstrument
Gewappnet für zukünftige Ausbauten
HOLINGER hat für das Industrieareal der Ferrowohlen AG einen Generellen Entwässerungsplan (Areal-GEP) erstellt, den der Kanton Aargau Ende 2020 genehmigt hat. Diese ganzheitliche Entwässerungsplanung ist für Betreiber und Behörden ein zentrales Arbeitsinstrument, um den Betrieb und Projekte für zukünftige Ausbauten effizient abzuwickeln. Die Bearbeitung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin und den kantonalen Fachstellen.
https://holinger.com/projekte/areal-gep-ferrowohlen-ganzheitliche-entwaesserungsplanung-als-zentrales-arbeitsinstrument/
Flow-Concept: Ihr Dienstleister für den Bereich der Abwasser- und Wasserwirtschaft
Die FlowConcept GmbH ist ein Beratungsunternehmen aus dem Bereich der Abwasser- und Wasserwirtschaft, welches 2002 nach erfolgreicher Teilnahme an einem Wettbewerb als Start-Up von der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des Programms „Die gründerfreundliche Hochschule“ gegründet wurde.
Als Dienstleister für unsere Kunden aus den Bereichen der Abwasser-, der Regenwasser- und der Trinkwasseraufbereitung, der Schlammbewirtschaftung und allen anderen Bereichen, in denen flüssige oder viskose Medien bewegt werden, unterstützen wir sie auf Basis von CFD-Berechnungen gepaart mit unserer langjährigen Expertise, um einen verfahrenstechnisch sicheren, aber auch energieeffizienten Betrieb der jeweiligen Anlagen zu gewährleisten.
https://www.flow-concept.de/unternehmen/ueber-uns/
Flottweg: Performancesteigerung durch eine effektive und effiziente Produktion
In Zeiten der Globalisierung ist ein herausforderndes Marktumfeld Teil des dynamischen Wandels und beschäftigt Maschinenbauer wie Flottweg täglich. Aspekte wie beispielsweise Lieferengpässe, globale Krisen und wechselnde Marktanforderungen, aber auch kurzfristige Aufträge mit Zeitdruck oder steigende Kapazitätsengpässe führen zu einem wachsenden Wettbewerbsdruck für die Flottweg SE als produzierendes Unternehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und gleichzeitig Innovation so zu kombinieren, dass interne Prozesse zukunftsorientiert sind und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit gesichert wird. Dies ermöglicht schnell, zielstrebig, nachhaltig und kundenorientiert zu handeln, um die Zufriedenheit der Kunden als wichtigstes Ziel zu erreichen.
Neue Produktionsmaschine für Innovation und Zukunftsfähigkeit
Um insbesondere die Performance der Produktion dauerhaft zu steigern, entschied sich der Trenntechnikspezialist zum Kauf des neuen Dreh-Fräsbearbeitungszentrums PowerSpeed Cube 4000 vom deutschen Maschinenhersteller SHW aus Aalen-Wasseralfingen. Mit der neuen Produktionsmaschine können nun mehrere Arbeitsgänge zusammengefasst und somit die Durchlaufzeit erheblich reduziert werden. Ein interdisziplinäres Projektteam analysierte die verschiedenen Einflussfaktoren, koordinierte die Angebote und die finale Beschaffung, sowie die Inbetriebnahme der Maschine. Mit einem Budget von 1,5 Millionen Euro ist diese neue Produktionsmaschine die größte Maschineninvestition in der Geschichte Flottwegs. Im Januar 2022 starteten die ersten Planungen für die Neubeschaffung und im Juli 2023 wurde die Maschine schlussendlich in Betrieb genommen.
„Als international tätiges Unternehmen mit rund 80% Exportquote ist es besonders wichtig für uns, dass wir mit Hilfe von kontinuierlicher Weiterentwicklung unsere Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Ohne Fortschritt und Innovation ist es nicht möglich, dem globalisierten Markt standzuhalten“, erklärt Projektleiter Alexander Wimmer. „Deswegen war auch das Zusammenspiel des interdisziplinären Projektteams so wichtig: Nur so konnten eine Vielzahl an Faktoren, positiv als auch negativ, miteinbezogen werden. Mit der Investition für diese neue Produktionsmaschine hat Flottweg nun den Weg für die Zukunft geebnet – für den Standort Vilsbiburg, aber auch für die Mitarbeitenden in der Produktion.“
Kontakt:
Julia Deliano
PR- & Contentmanagerin
Flottweg SE
Industriestraße 6-8
84137 Vilsbiburg
Deutschland
Telefon: +49 (8741) 301 – 1572
E-Mail: delian@flottweg.com
EnviroChemie GmbH: Osiris Water Management ist Teil der EnviroWater Group
Die EnviroChemie GmbH hat die britische Osiris Water Management übernommen, die hervorragend das Serviceangebot für die Wasserbehandlung der EnviroWater Group in Großbritannien ergänzt.
Osiris Water Management unterstützt Unternehmen mit der Wartung von Wassersystemen dabei, die Effizienz der Systeme aufrechtzu erhalten und die neuesten gesetzlichen Vorschriften sicher einzuhalten. Damit ergänzt Osiris das Geschäft der EnviroChemie in UK perfekt.
Im Jahr 2007 gegründet, bietet Osiris Water Management seit über 15 Jahren Dienstleistungen im Bereich der Wasseraufbereitung an, einschließlich der fachgerechten Bekämpfung von Legionellen. Chris Müller und Ron Harradine, ehemals Eigentümer des Unternehmens, haben das Team mit engagierten Mitarbeitern zu einem anerkannten Wasseraufbereitungsunternehmen in Großbritannien entwickelt. Sie bieten maßgeschneiderte Servicesysteme an, auf die die Kunden vertrauen.
„Als Teil der EnviroWater Group, einem europäischen Netzwerk aus Wasserspezialisten, wollen wir unsere Position auf dem britischen Markt festigen und unser Dienstleistungsangebot weiter optimieren. Wir glauben, dass dies eine große Chance für uns alle bei Osiris ist, und wir freuen uns auf eine spannende Zukunft mit der Enviro Water Group“, so Ron Harradine, Gründer von Osiris Water Management.
Mit dem Verkauf von Osiris an EnviroChemie verlässt Ron Harradine die Geschätsführung. In der Geschätsführung wird Chris Müller zukünftig von Conor O’Donovan, Geschätsführer der EnviroChemie UK, unterstützt.
Profil
Osiris Water Management Ltd.
Gegründet: 2007
Spezialisierung: Wasserau�ereitung und Legionellenbekämpfung
Umsatz in 2022: £ 1.1m
Standort: Lingfield, UK
Angestellte: 11
Web: htps://osiriswater.co.uk
Bitcontrol: Vortrag an der Universität Luxemburg – bauforum@uni.lu Energieneutralität auf kommunalen Kläranlagen – Realität oder Wunschdenken?
Das Bauforum an der Universität Luxemburg ist ein von Prof. Dr.-Ing. Joachim Hansen ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe, ein Forum zum Dialog zwischen Fachleuten und Studierenden aus den Bereichen Bauen, Planen und Konstruieren aus Luxemburg und dem angrenzenden Ausland.
Am 27.11. beschrieb der Geschäftsführer von BITControl, Norbert Meyer im Bauforum den Pfad zur Energieneutralität auf Kläranlagen.
Fazit: Energieneutralität auf Kläranlagen ist möglich. Das Thema ist ein Netzwerkthema. Das zeigt schon der beschriebene Weg von der grundlegenden Datenerfassung und Validierung über die Energieeffizienz und den Ausbau der regenerativen Energien bis zum übergeordneten Lastmanagement.
Im Anschluss wurde in einem sehr kompetenten Rahmen angeregt diskutiert. Dabei wurden auch die mit betroffenen Bausteine Wasserstoff und 4. Reinigungsstufe thematisiert.
Bei Interesse können Sie sich hier den Vortrag runterladen:
Vortrag Norbert Meyer
https://www.bitcontrol.info/301-vortrag-an-der-universit%C3%A4t-luxemburg-bauforum-uni-lu.html
Das BEW ist gemeinsam mit 13 anderen Einrichtungen vom Umweltministerium NRW für die Teilnahme am ÖKOPROFIT®-Projekt ausgezeichnet worden
Das BEW engagiert sich im Rahmen des ÖKOPROFIT®-Projektes seit Anfang 2023 für eine Umwelt-Zertifizierung, die unterstreicht, dass das BEW nicht nur zu Themen des Umweltschutzes weiterbildet, sondern den Gedanken der Nachhaltigkeit auch in den eigenen Bildungszentren vorlebt. Für dieses Projekt wurde extra ein Projektteam im Unternehmen gegründet, um die verschiedenen Sichtweisen und Kenntnisse im BEW kompetent bündeln zu können.
Am 7. Dezember 2023 wurde das BEW gemeinsam mit 13 weiteren Einrichtungen für seine erfolgreiche Teilnahme am ÖKOPROFIT®-Programm im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW in Düsseldorf ausgezeichnet.
Durch die Teilnahme an dem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm ÖKOPROFIT® konnten erhebliche Ressourceneinsparungen erreicht werden. Dies ist unter anderem durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung, die Beschaffung regionaler Produkte, die Einsparung von Papier sowie die Senkung der Abfallmengen und des Wasser- und Reinigungsmittelverbrauchs erreicht worden. Das BEW wird seine Aktivitäten in diesem Bereich auch in Zukunft fortführen und weitere Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit umsetzen.
Zu ÖKOPROFIT®:
ÖKOPROFIT® ist ein Beratungs- und Qualifizierungsprogramm, das Betriebe und Einrichtungen bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Ziel ist die nachhaltige ökonomische und ökologische Stärkung der Einrichtungen. Durch ein System aufeinander abgestimmter Maßnahmen können Einrichtungen Kosten senken und ihre Öko-Effizienz steigern. Wesentlich für den Erfolg des Programms ist auch die Vernetzung der teilnehmenden Einrichtungen. Im Rahmen des Projektes werden acht Workshops durchgeführt. Zudem erhalten die teilnehmenden Einrichtungen vor-Ort-Beratungen, um passende Maßnahmen zu entwickeln.
Pressemitteilung des Umweltministeriums NRW zur Zertifizierung:
https://www.umwelt.nrw.de/presse/detail/minister-krischer-auf-dem-weg-zur-nachhaltigen-landesverwaltung-1702027030
https://www.bew.de/aktuelles.html
Wissen lebendig vermitteln und präsentieren: Vier neue BEW-Workshops zu diesem Thema im ersten Halbjahr 2024
In den letzten Jahren haben Online-Weiterbildungen einen regelrechten Boom erlebt und gehören mittlerweile fast wie selbstverständlich zum Bildungsalltag. Aber auch die „klassische“ Präsenzveranstaltung hat weiterhin ihre Vorteile und Befürworter.
In der Zukunft wird es daher vor allem darauf ankommen, dass die Weiterbildungen abwechslungsreich, motivierend und auf das jeweilige Format zugeschnitten sind.
Wie dies gelingen kann erfahren Sie in unseren Workshops zu diesem Thema:
Wissensvermittlung mit Wow-Effekt, 06.03. oder 07.03.2024, BEW-Essen
Der flexible Methodenkoffer, 20.-21.02.2024, Online, oder 08.-09.04.2024, BEW-Essen
Visual Power, 18.03.2024, BEW-Essen
Wirkungsvolles PowerPoint ist lebendig, 19.03.2024, Online
Für weitere Fragen und Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Ihr BEW-Team
https://www.bew.de/aktuelles.html
Pumpenfabrik Wangen GmbH: Team der Geschäftsführung: Heiko Max Schultz und Stefan Isberg führen gemeinsam das Unternehmen
Heiko Max Schultz und Stefan Isberg leiten gemeinsam die Geschäfte der Pumpenfabrik Wangen GmbH. Stefan Isberg ist verantwortlich für den Bereich Production Center (PC); den Bereich Customer Center (CC) verantwortet seit November 2023 Heiko Max Schultz. Beide kommen von der Atlas Copco Gruppe und waren bereits in vielen unterschiedlichen Positionen eingesetzt und mit unterschiedlichsten Aufgaben vertraut. Als Team und gemeinsam mit allen WANGEN PUMPEN Beschäftigten möchten sie das Unternehmen zukunftsorientiert stärken und die aktuellen Herausforderungen annehmen.
Für den schwedischen Konzern Atlas Copco war Stefan Isberg bereits seit 2012 in unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Positionen weltweit unterwegs. Zuletzt als General Manager in der Produktgesellschaft in Saragossa, Spanien.
„Ich freue mich darauf, Teil der Wachstumsreise von WANGEN PUMPEN zu sein und mit dem Team zusammenzuarbeiten, um die starke Entwicklung fortzusetzen und die Stärken der Atlas Copco Gruppe zu nutzen“, betont Isberg.
Heiko Max Schultz trat 1989 in die Atlas Copco Gruppe ein und war im Kundenzentrum Power Technique Germany eingesetzt, dort befasste er sich für viele Jahre mit unterschiedlichen Positionen und Aufgaben. „Das WANGEN Kundencenter mit seinen vielen Stärken noch stärker zu machen; die aktuellen Herausforderungen annehmen und diese mit einer offenen, ehrlichen und respektvollen Kommunikation angehen und meistern“, antwortet Heiko Max Schultz in Hinblick auf seine neue Position und Funktion bei WANGEN PUMPEN.
Der Allgäuer Pumpenhersteller ist global ausgerichtet und hat ein hervorragendes Produktportfolio an Schraubenspindel- und Exzenterschneckenpumpen für mannigfaltige Fördermedien und Branchen. Mit seinen über 280 Mitarbeitenden gehört das Unternehmen seit April 2022 zum schwedischen Konzern Atlas Copco AB und ist Teil der Power and Flow Division.
Kontakt:
Pumpenfabrik Wangen GmbH
Simoniusstraße 17
88239 Wangen im Allgäu
Tel. +49 7522 997-0
mail@wangen.com
Praktisch gut geschützt – die neuen SPORT STEP FIT Sicherheitsschuhe mit Drehverschluss
Mit der SPORT STEP Serie hat NITRAS bereits seit vielen Jahren universelle und beliebte S3 Sicherheitsschuhe im Sortiment. Die Kombination aus ansprechendem Design und umfangreichen Zertifizierungen und Funktionen machen die Schuhe zu echten Alleskönnern. Mit den neuen Ausführungen 7306 // SPORT STEP FIT (Halbschuhe) und 7307 // SPORT STEP MID FIT (Stiefel) mit flexiblem Drehverschluss 711 // FIT SYSTEM kommt nun ein weiteres Highlight mit dazu.
Die NITRAS SPORT STEP FIT Sicherheitsschuhe überzeugen mit einem hochwertigen und strapazierfähigen Vollleder, welches sich auch für anspruchsvolle Einsätze eignet. Die widerstandsfähige, nicht-kreidende PU / TPU-Laufsohle mit bestmöglicher Rutschhemmung (SRC) bietet zusätzliche Sicherheit auf vielen Oberflächen. Die robuste Zehenkappe besteht aus Fiberglas, die durchstichhemmende Zwischensohle aus Textil. Weitere Highlights sind die umlaufenden Reflexstreifen und die ergonomisch geformte Einlegesohle. Besonderes Augenmerk gilt jedoch dem Drehverschluss 711 // FIT SYSTEM, welcher für eine schnelle Einsatzfähigkeit und optimalen Halt sorgt. Die SPORT STEP FIT Sicherheitsschuhe sind dadurch mit einer Hand zu schließen und zu öffnen.
Die SPORT STEP FIT Sicherheitsschuhe sind in den Größen 35-50 als Halbschuhe (7306 // SPORT STEP FIT) und als Stiefel (7307 // SPORT STEP MID FIT) erhältlich. Durch die Zertifizierung nach DGUV Regel 112-191 können außerdem orthopädische Einlegesohlen, speziell für den Anwender, zugerichtet werden. Die Sicherheitsschuhe sind metallfrei und ESD-fähig und können dadurch neben einer Vielzahl an Branchen auch in sensibleren Bereichen, wie z. B. Flughäfen, eingesetzt werden. Testen Sie die einzigartige Kombination aus ansprechendem Design, höchster Flexibilität und umfangreichen Schutzfunktionen.