Lernziele: Praktische Übungen in den Bereichen Fließwegeanalyse, Interpretation von Risikokarten, Identifikation von Schwachstellen in Bezug auf Starkregenereignisse Kennenlernen und vertiefen von Kenntnissen zu Klimamodellen, Hochwassergefahren, kommunaler Stadtplanung und rechtlichen Zuständigkeiten Verstehen von Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Starkregenereignissen und interdisziplinärer Zusammenarbeit bei Überflutungsvorsorge Kennenlernen von Berechnungsverfahren, Regelwerken und Softwareprogrammen zur Bewertung und Kommunikation von Starkregenvorsorge Diskussion und […]
Lernziele: Praktisches Durchführen von Kontrollarbeiten an einer Anlage im Rahmen einer Exkursion, z.B. hydro-meteorologische Messungen und visuelle Kontrollen Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Stauanlagenwesen, u.a. in den Bereichen Hydrologie, Limnologie, Ökologie sowie Beschaffenheit von Stauanlagen Vermittlung von technischen und rechtlichen Anforderungen und Vertiefen vorhandener Kenntnisse für den Betrieb und die Überwachung von Stauanalgen Wiederholen und Vertiefen […]
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwaaseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwissenschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: praktischer und theoretischer Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten Aufbau von Kenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit Erwerb von rechtlichen Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, Instandhaltung sowie Inspektion und […]
Lernziele: Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der […]
Inhalte: Ziel: Erfahrungsaustausch und gemeinsame Lösungsfindung. Einladung an Betreiber und Planer zum Austausch über Klimabilanzen von Kläranlagen. Best-Practice-Beispiele zur Reduktion von Lachgas-, Methan- und CO2-Emissionen. Diskussion: Maßnahmen zur schnellen und einfachen Umsetzung in der Praxis. Nächste Schritte hin zur klimaneutralen Kläranlage.
Lernziele: Vorführung der Einbaumethoden am Praxistag Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu erforderlichen Normen, Funktion, Bedeutung von Schachtabdeckungen und Straßenabläufen Kennenlernen: Schadensarten, Schadensbilder und Ursachen, Geräte und Material zur Regulierung und Neueinbau Einblick in verschiedene Sanierungsmethoden und entsprechende Vergabeverfahren Grundlagen zu relevanten Arbeits- und Gesundheitsschutzvorschriften
Lernziele: Befähigung zur Dokumentation der Reinigung und Auswertung der Ergebnisse für eine bedarfsorientierte Reinigung Auffrischen vorhandener Kenntnisse der Kanalreinigung und Update zu aktuellen technischen Regeln Vertiefen von Kenntnissen zu Entwässerungssystemen sowie Zielen und Verfahren der Kanalreinigung Wiederholen von Grundlagen zur Qualitätssicherung gemäß Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
Die Sanierung bestehender Entwässerungssysteme ist eine wichtige und oft kostenintensive Zukunftsaufgabe in der Siedlungswasserwirtschaft. Neben der baulichen Zustandsbewertung ist die Beurteilung des hydraulischen Zustandes die entscheidende Grundlage für Sanierungs- und Neubauentscheidungen. Die Kanalnetzberechnung hat mit der Entwicklung hydrodynamischer Kanalnetzmodelle und durch die Einführung neuer europäischer und nationaler Regelwerke erhebliche Veränderungen erfahren. Als wichtigste Regelwerke für […]
BeschreibungDie Teilnehmer erhalten in einem 2-tägigen Kurs eine umfassende Schulung und Vertiefung der Laboranalytik mit Küvetten-Tests. In kleinen Gruppen (bis max. 6 Teilnehmer) wird ein zuvor erarbeiteter Analysenablaufplan von der Probenvorbereitung bis zum durch AQS-Maßnahmen abgesicherten Ergebnis umgesetzt.ZieleAnalyse von Praktikums-Proben von der Probenvorbereitung bis zum dokumentierten Ergebnis, Analytische Qualitätssicherung: Mehrfachbestimmung, Analyse von Standard- und Ringversuchslösungen, […]
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
Anforderungen - Erfahrungen - Technik BeschreibungAbwasserbeseitigungskonzepteSeminar Kommunen und Wasserverbände in NRW sind gemäß § 47 und 53 des LWG NRW verpflichtet alle 6 Jahre ein Abwasserbeseitigungskonzept zu erstellen und der Bezirksregierung digital vorzulegen. In dem Seminar werden die wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an Abwasserbeseitigungskonzepte und die Maßnahmenplanung vermittelt sowie die DV-Anwendung ABK 3.0 vorgestellt. Auch […]
Abwasser- und Klärschlammbehandlung in der Praxis Kläranlagenprozesse verstehen und berechnen Um die Abwasser- und Klärschlammbehandlung zielgerichtet zu beeinflussen und auf Betriebsveränderungen oder -störungen schnell und sicher zu reagieren, muss man die Prozesse und Einflussgrößen von Kläranlagen im Detail kennen. Das Seminar "Klärwerksprozesse steuern und überwachen" vermittelt Ihnen anhand von Beispielen das betriebliche Verständnis der Abwasser- […]
Lernziele: Motorschutzrelais, Motorschutzschalter Begriffsdefinition, rechtliche Grundlagen und Bestimmungen für elektrotechnisch unterwiesene Personen Umgang mit Elektrizität, vorbeugende Maßnahmen gegen Gefahren durch elektrischen Strom, Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen, 5 Sicherheitsregeln Schutz- und Fehlerarten elektrischer Betriebsmittel und Anlagen, Prüflisten
Lernziele: Aufbau in zwei Kursmodulen als Einzelveranstaltungen Ausbau von Grundkenntnissen in den Bereichen Kanalunterhaltung und -reinigung (technische Regeln, rechtliche Grundlagen, Fahrzeugtechnik, Arbeitssicherheit) Anwendung des Gelernten anhand von Beispielen aus der Praxis und unter Einsatz von Anschauungsobjekten Bestandteil der Prüfbestimmung Güteschutz Kanalbau (Gütezeichen „R“ RAL-GZ 961) und Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)
Inhalte: Umgang mit Besonderheiten der Schachtbauwerke (Bautechnik, Einbauten, Auflager und Abdeckungen) Anforderungen der aktuellen Regelwerke (DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5) Technische Möglichkeiten von Schachtinspektionen Durchführung von Schachtinspektionen Anwenden des erlernten Wissens (Anforderungen, Kodiersystem)
Aufbauend auf die Veranstaltung „Kanalnetzberechnung I – Grundkurs“ sollen im Rahmen des Seminars „Kanalnetzberechnung II – Aufbaukurs“ weiterführende hydraulische Fragestellungen und spezifische Anwendungsfälle praxisorientiert vorgestellt werden. Die thematische Gestaltung des Aufbaukurses resultiert im Wesentlichen aus den Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars sind aktuelle Neuerungen aus dem Regelwerk, die modellunabhängige […]
Inhalte: Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
Inhalte: Praxisteil - Der sichere Schachteinstieg effiziente Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich: Rechtsgrundlage, Verantwortungsbereiche, Unfallgeschehen, Sicherheitsregeln, Gefährdungsbeurteilung Gefährdung beim Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
Neben der baulichen und hydraulischen Zustandsbewertung ist auch die Ermittlung der Gewässerbelastung durch Einleitungen aus Entlastungsbauwerken, Kläranlagen aber auch durch Regenwassereinleitungen aus Trennkanalisationen eine wichtige Grundlage für Sanierungsentscheidungen. Die Konzeption der Bauwerke und der Nachweis der zulässigen Einleitemengen und -frachten ist eine wichtige Ingenieuraufgabe. Es geht z. B. um •die Vermeidung von Regenabfluss in die […]
Das Verfüllmaterial der Zukunft Das Seminar hält für alle Fragen die passenden Antworten parat. Es wird darüber hinaus der Weg für ein Qualitätsmanagement aufgezeigt, über das zukünftig alle Auftraggeber, Planer, Geo-Techniker verfügen sollten und Hersteller und Anwender verfügen müssen.
KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]
Betriebsführung – Rechtssicherheit – Technik BeschreibungTechnisches BetriebsmanagementWorkshop MIT CHECKLISTEN ZU MEHR FÜHRUNGSKOMPETENZ Sie sind eine neue oder angehende Führungskraft auf einer abwassertechnischen Anlage? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Steigern Sie Ihre Kompetenzen, erfahren Sie Wissenswertes zu den gesetzlichen Anforderungen und der technischen und praktischen Umsetzung Ihrer Aufgaben. Im Rahmen des Seminars setzen […]
Grundlagenermittlung nach dem neuem DWA-A 198 (Gelbdruck) – Bemessung der biologischen Stufe und der Nachklärung nach DWA-A131, DWA-A 229-1 und energetische Optimierung nach DWA-A 216 ZUVERLÄSSIGE BEMESSUNG UND PLANUNG VON KLÄRANLAGEN Eine Vielzahl von Arbeitsblättern ist bei der Bemessung und energieeffizienten Gestaltung der biologischen Stufe zu beachten. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen zur […]
Unterschiedliche Betriebssituationen sicher beherrschen und Störungen vermeiden Simulation von Kläranlagenprozessen Das praxisnahe Training mit dem Kläranlagen-Simulator "SIMBA-classroom" bietet die Möglichkeit verschiedene Betriebssituationen und Betriebsstörungen zu simulieren. Mit diesem dynamischen Simulationsprogramm können die komplexen Zusammenhänge und Prozesse einer Kläranlage ganzheitlich abgebildet und simuliert werden. Mit Hilfe der Software erfahren Sie sehr anschaulich, welche Auswirkungen die Änderung […]
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Mikroskopie – Grundkurs: Praxisseminar für Abwasserlabore und das Betriebspersonal auf Kläranlagen Mikroskopische Einblicke in Ihre Kläranlage Mikroskopische Untersuchungen von Belebtschlämmen bieten einen umfassenden Einblick in Ihre Kläranlage. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie das Lichtmikroskop sowie dessen Funktionsweise und Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen kennen. Außerdem werden die Probenahme von Belebtschlamm, die Herstellung von Präparaten und verschiedene […]
Lernziele: Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern und elektrischen Unfällen Grundlagen der Elektrotechnik Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel beim Bedienen elektrischer Anlagen
Mikroskopie – Aufbaukurs für Fortgeschrittene UNTERSCHIEDLICHE FADENORGANISMEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BEKÄMPFUNGSSTRATEGIEN Das Auftreten von Fadenorganismen stellt die für den Betrieb von Kläranlagen verantwortlichen Personen vor besondere Herausforderungen. So setzt sich der Belebtschlamm schlechter ab und das natürliche Gleichgewicht im Belebungsbecken verändert sich. Dies hat zur Folge, dass sich die Ablaufwerte der Kläranlage verschlechtern.
Aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen für die Genehmigungs- und Überwachungspraxis – ein Workshop, der besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist Ein Seminar, das besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist Eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Betrieb von Kleinkläranlagen ist die intensive Überwachung. Diese erfolgt im Wesentlichen durch das fachkundige Personal der Fachbetriebe. In der […]