Samstag, Oktober 4, 2025
Start Blog Seite 250

Meldungen zu Energie- und E-Technik 2014

0
Dezember 2014
23.12.2014 Deponiegas kostengünstig aufbereiten 
November 2014
16.11.2014 „Aktuelle KWK-Politik des B.KWK in der Energiewende“ 
16.11.2014 „Die Bundesregierung steht zur Kraft-Wärme-Kopplung“
Juli 2014
19.07.2014 Ein französisches Start-up installiert ein Mini-Kraftwerk auf einer Biogasanlage 
Juni 2014
19.06.2014 Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung: Energiewende braucht mehr dezentrale Versorgungsstrukturen 
Mai 2014
18.05.2014 Abwasser als regenerative Energiequelle?  
Februar 2014
23.02.2014 Die Überprüfung von Durchflussmessanlagen  
20.02.2014 Die Zukunft des Erneuerbare- Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes
Januar 2014
17.01.2014 KWK ist „Königsoption“ für die Energiewende 
10.01.2014 Maßnahmen zur Energieoptimierung Rührwerke unter der Lupe

Deponiegas kostengünstig aufbereiten

Aktivkohle zur Gasaufbereitung vor Ort regenerieren
Anstelle von Erdgas kann auch Deponiegas aus Mülldeponien und Kläranlagen in Blockheizkraftwerken verbrannt und energetisch genutzt werden. Um die Turbinen und Motoren nicht vorzeitig zu verschleißen, muss das Gas vorab von unerwünschten Begleitstoffen, z. B. siliziumorganischen Verbindungen, gereinigt werden. Das BINE-Projektinfo „Deponiegas sauber nutzen“ (11/2014) stellt ein Verfahren vor, mit dem das Adsorptionsmittel vor Ort regeneriert wird. Dadurch muss die Aktivkohle seltener ausgetauscht werden. Das Ziel ist, Kosten zu senken und die Gasreinigung wirtschaftlicher zu machen.

Die Adsorption mit Aktivkohle und anschließender Regeneration ist das gebräuchlichste Verfahren zur Gasreinigung. Die Siloxa Engineering AG hat gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT eine Vor-Ort-Regeneration der Aktivkohle durch adsorptive Reinigung entwickelt. In Feldversuchen auf der Deponie Vereinigte Ville in Erftstadt-Liblar bei Köln wurde das Verfahren erprobt. Um zusätzlich die Belastung mit polaren organischen Verbindungen, wie Trimethylsilanol, zu senken, empfehlen die Forscher eine Vorreinigung mit einer Sickerwasserwäsche.

Die Forschungsgruppe entwickelte ein theoretisches Verfahrenskonzept für eine Gasreinigungsanlage mit einem Durchsatz von 1.000 Nm³ pro Stunde: Für dieses Konzept erstellte das Forschungsteam auch eine Betriebskostenanalyse bei einer durchschnittlichen Siliziumbelastung des Deponiegases. Auf dieser Basis berechneten sie bei den spezifischen Betriebskosten einen deutlichen Vorteil des neuen Verfahrens gegenüber einer konventionellen Adsorptionsanlage mit einem Austausch der Aktivkohle. Um das Vor-Ort-Verfahren zur Marktreife zu bringen, müssen weitere Tests unter anwendungsnahen Randbedingungen durchgeführt werden.

Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 92379-0.

(nach oben)


„Aktuelle KWK-Politik des B.KWK in der Energiewende“

Grundsatzrede von Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK, beim 6. KWK-Kongress am 8. Oktober 2014 in Berlin
Die Rede können Sie hier herunterladen:

http://www.bkwk.de/fileadmin/users/bkwk/Fachartikel__neu_/2014/KWK-Kongress_Grundsatzrede_B._Mueller-Urlaub.pdf

(nach oben)


„Die Bundesregierung steht zur Kraft-Wärme-Kopplung“

Parl. Staatssekretär Beckmeyer unterstreicht Bedeutung der KWK beim 6. KWK-Kongress

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen wird ihr Ausbau jedoch stocken und das politisch verankerte Ziel von 25 Prozent Anteil an der Stromerzeugung bis 2020 nicht erreicht werden. „Wir sind deshalb erleichtert, von der Politik ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung zu erhalten“, sagt Berthold Müller-Urlaub, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK). Im Rahmen des 6. KWK-Kongresses hatte der parlamentarische Staatssekretär im BMWI, Uwe Beckmeyer, die Bedeutung und Rolle der KWK im künftigen Energiemarktdesign hervorgehoben. Er bescheinigte der KWK ein „wirtschaftliches Ausbaupotenzial“, insbesondere bei der Industrie und in der Objektversorgung – auch dann, wenn erneuerbare Energien zunehmen und der Wärmebedarf abnimmt. Die gekoppelte Erzeugung spare zudem Primärenergie und CO2-Emissionen. Gleichzeitig warf er aber auch die Frage auf, welche Maßnahmen möglicherweise am Energiemarkt benötigt werden, um langfristig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Das KWKG ist in seiner Struktur nicht darauf ausgelegt, Nachteile z. B. durch niedrige Preise auf dem Strommarkt vollständig auszugleichen.“
Unter welchen Rahmenbedingungen der Ausbau stattfinden und der Bestand gesichert werden kann und wie die KWK in das sich ändernde Gefüge des Energiemarktes einzubinden ist, darüber wird in den kommenden Monaten der KWKG-Novelle gerungen werden. Auf die kurze Frist für die schriftliche Anhörung der Verbände kritisch angesprochen, räumte der Staatssekretär spontan eine Verlängerung ein, um die eine Woche vom BMWi verursachte Verschiebung der Veröffentlichung des Gutachtens auszugleichen.
Die wirtschafts- bzw. energiepolitischen Sprecher der vier Bundestagsfraktionen sprachen sich einmütig in der anschließenden Podiumsdiskussion für die Beibehaltung des auch im Koalitionsvertrag verankerten 25-Prozent-Ausbauziels für KWK-Stromerzeugung aus.
Der B.KWK-Präsident unterstützte in seiner Grundsatzrede ausdrücklich die Aussagen des gerade vom BMWI veröffentlichten Gutachtens bezüglich der erheblichen Gefährdung dieses Ausbauzieles. Auch der B.KWK plädiert für die Beibehaltung des aktuellen Förderdesigns des KWKG, wünscht sich aber Verbesserungen unter anderem durch Unterstützung von Bestandsanlagen mit einem KWK-Zuschlag, um die sinkenden Großhandelspreise zu kompensieren, eine Flexibilisierung der Vergütung sowie eine Anhebung und Flexibilisierung für den KWK-Zuschlag und einen Technologiebonus für innovative Technologien wie z. B. Brennstoffzellen.
Die vermehrte Einspeisung von erneuerbaren Energien hat die Energieversorgungsstruktur in Deutschland verändert. Die Diskussion fokussiert aber meistens den Strommarkt, dabei ist die Energiewende nicht nur eine Stromwende. „Sie ist auch und vor allem eine Wärmewende“, so der B.KWK-Präsident. Er führte weiter aus, dass der wertvolle KWK-Strom einen Wert habe und daher eine Marke brauche, damit er nicht als „Graustrom“ an der Börse im allgemeinen Strommix „verramscht“ werde.
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der Verband wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 600 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.

http://www.bkwk.de/presse_oeffentlichkeit/pressemitteilungen/detail/artikel/die-bundesregierung-steht-zur-kraft-waerme-kopplung/

(nach oben)


Ein französisches Start-up installiert ein Mini-Kraftwerk auf einer Biogasanlage

Abwärme in Strom umwandeln: Ein französisches Start-up installiert ein Mini-Kraftwerk auf einer Biogasanlage
Das auf ORC-Systeme (Organic Rankine Cycle) zur Umwandlung von Abwärme in Strom spezialisierte Start-up aus Marseille, Enogia, hat auf einer Biogasanlage eines Bauernhofs in Côtes d’Armor eine kleine, hoch innovative Turbine installiert, die wie ein Stromkraftwerk funktioniert. Es ist das erste Mal, dass in Frankreich ein ORC-System für eine kleine Anlage (100 kW) eingerichtet wurde.

Mit dieser Anlage werden drei Ziele verfolgt:

– Die Verwertung von Biogas aus landwirtschaftlichen Abfällen (Gülle, Pflanzen) durch die Verbrennung von Biogas in einem BHKW-Motor (100 kW)

– Die Verwertung der in den Motorabgasen enthaltenen Abwärme mit dem ORC-System (5 bis 7 zusätzliche kW).

– Die Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle: Die bei der Methanisierung entstehenden Gärreste können bei allen Kulturen eingesetzt werden. Dadurch lässt sich die Verwendung von Stickstoff-Düngemitteln um 50% bis 100% reduzieren.

Das Prinzip des ORC-Systems besteht darin, dass die vom Motor erzeugte Wärme über ein Arbeitsfluid in Nutzenergie umgewandelt wird. Kommt das Fluid mit den Abgasen in Berührung, wandelt es sich in unter Druck stehenden Dampf um, mit dem eine Turbine angetrieben wird. Durch die Rotation der Turbine wird Strom erzeugt. Die von Enogia vertriebenen kleinen Turbinen (Leistungsbereich von 5 bis 100 kW) werden in Kooperation mit dem französischen Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) entwickelt [1]. Diese Turbinen haben nur sehr wenige Verschleißteile und sehr wenige Teile in Relativbewegung, was ihnen eine hohe Zuverlässigkeit und einen geringen Wartungsaufwand verleiht.

Mit der in Côtes d’Armor installierten Turbine können 5 – 7% zusätzlicher Strom erzeugt werden.

[1] Siehe Artikel aus Wissenschaft-Frankreich vom 10. April 2014: http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/partnerschaft-zwischen-oeffentl…

Quelle: Pressemitteilung des französischen Instituts für Erdöl und neue Energien – 10.06.2014 – http://www.ifpenergiesnouvelles.fr/actualites/communiques-de-presse/enogia-ifpen

(nach oben)


Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung: Energiewende braucht mehr dezentrale Versorgungsstrukturen

KWK-Branche und Energiedienstleister sehen sich durch EEG-Novellierung ausgebremst

„Kraft-Wärme-Kopplung ist der ‚Enabler‘ für die notwendige Transformation des Energieversorgungssystems im Rahmen der Energiewende“, so charakterisiert Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V., die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung für eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung. „Durch die geplanten Belastungen im aktuellen Entwurf des EEG 2014 kann das Know-how der Hersteller von Anlagen für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) sowie der Energiedienstleister allerdings nur noch sehr begrenzt zum Einsatz kommen“, sieht Müller-Urlaub drastische Auswirkungen der Energiepolitik auf die Branche zukommen. Wir betrachten den aktuellen Entwurf des EEG 2014 als verfassungsrechtlich kritisch, untauglich als Strompreisbremse und kontraproduktiv für die Energiewende“, urteilt Müller-Urlaub.

Marcus Bort, Vorstandsvorsitzender des ESCO Forum im ZVEI sieht mit dem neuen EEG 2014 eine schlechte Tradition fortgesetzt: „Die im ESCO Forum organisierten Energiedienstleister (Contractoren) beklagen, dass wir immer noch nicht auf dem Weg zu einer ‚Energiepolitik aus einem Guss‘ sind. Die Förderung hocheffizienter KWK durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-G) und die EEG-Umlage sind nicht aufeinander angestimmt. Was das KWK-G gibt, nimmt die EEG-Umlage. Daher
sprechen wir von einem ‚Fördermittel-Kreislauf-Gesetz‘, das es endlich zu durchbrechen gilt.“ Bort erwartet von der Politik auch, dass bei Effizienzsteigerungsmaßnahmen die Eigentümerlösung mit der Dienstleistungslösung gleichgestellt wird, um Wettbewerbsneutralität zu schaffen und dass für den Betrieb von KWK-Anlagen Betreiberneutralität hergestellt wird.

Auch Müller-Urlaub kritisiert massiv die mangelnde Planungssicherheit für Investitionen in KWK. Der vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf für das EEG 2014 sieht z.B. vor, dass der jährliche Ausbau der KWK-Stromerzeugung im Biomassebereich auf maximal 100 MW begrenzt wird bei Streichung sämtlicher Boni und bei einer Konzentration auf die Verwertung von Abfall- und Reststoffen.
Für den Ausbau der KWK mit fossilen Einsatzstoffen erwartet Müller-Urlaub weitaus größere negative Auswirkungen. Denn im EEG 2014 geplant ist eine Belastung des von Eigenerzeugern selbst verbrauchten Stroms bei neu zugebauten Anlagen.

Eines steht für Müller-Urlaub jetzt schon fest: Die geplante Neuregelung für die EEG-Umlage würde die Zielsetzungen eines anderen Gesetzes konterkarieren. Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz von 2012 zielt auf eine Erhöhung des KWK-Anteils an der Stromerzeugung auf 25 % im Jahr 2020 ab. Dieses Ziel wird unter den aktuellen Umständen verfehlt werden.

Die „Strompreisbremse“ funktioniert nicht – bremst aber den KWK-Zubau aus
Auch hinsichtlich der Kostendämpfungswirkung des EEG 2014 kann Müller-Urlaub nicht die erwartete Wirkung erkennen. Die geplante Belastung der KWK-Eigenerzeugung mit einer EEG-Umlage ist definitiv ein Schritt in die falsche Richtung. Ein merklicher Beitrag zur Entlastung der Stromkunden lässt sich auf diesem Wege keinesfalls erreichen. Die vorgesehene Regelung für Neuanlagen könnte allenfalls einen marginalen Beitrag zu der politisch gewollten Verlangsamung des Anstiegs der EEG-Umlage bringen. Allerdings würde die Belastung von Neuanlagen in vielen Bereichen den Anreiz für Neuinvestitionen in KWK-Anlagen stark vermindern. Vor allem im Bereich kleiner Leistung müsste in der Folge mit einem drastischen Rückgang des Zubaus gerechnet werden.

Dr. Jobst Klien, ebenfalls Vorstandsvorsitzender des ESCO Forum im ZVEI, stellt trotz der Widrigkeiten durch die politischen Rahmenbedingungen für das Contracting-Geschäft fest, dass die Entwicklung des Energiedienstleistungs-Markts weiterhin dynamisch ist. „Seit Mitte der neunziger Jahre verzeichnet die Branche zumeist zweistellige Wachstumsraten. Bei einem Marktvolumen von etwa vier Milliarden Euro werden über 100.000 Contracting-Verträge in Deutschland gemanagt.“ Und Klien bewertet die Ergebnisse einer ZVEI-Umfrage zu Energiekennzahlen der Elektroindustrie im Jahr 2013 als einen Beleg, dass die Contractoren ihre bisherige Marktnische verlassen haben. „Jetzt schon betreiben mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der Elektroindustrie Effizienzprojekte mit Contractoren oder stehen darüber in Verhandlungen.“

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der Verband wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 560 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.

http://www.bkwk.de/presse_oeffentlichkeit/pressemitteilungen/detail/artikel/energiewende-braucht-mehr-dezentrale-versorgungsstrukturen/

(nach oben)


Abwasser als regenerative Energiequelle?

Kompetenzzentrum Wasser Berlin erforscht seit einigen Jahren, wie Prozesse der Wassergewinnung und Abwasserbehandlung energieeffizienter gestaltet oder sogar Energie erzeugen können.
Der von den Vereinten Nationen jedes Jahr zum 22. März ausgerufene Weltwassertag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wasser und Energie“.
Die UN möchten die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die Bereitstellung von Trinkwasser und auch die Behandlung von Abwasser immer mit der Verfügbarkeit und Verbrauch von Energie verbunden ist. Die UN schätzt, dass weltweit ungefähr 8 % des jährlichen Strombedarfs für Transport und Behandlung von Wasser und Abwasser benötigt wird. Gleichzeitig ist die Produktion von Strom in thermischen Kraftwerken immer von der Verfügbarkeit von Wasser zur Kühlung abhängig. Nicht zuletzt wird über 15 Prozent der weltweiten Stromversorgung in Wasserkraftwerken erzeugt.
Tatsächlich ist nach der Energiewende in Deutschland gerade der Zusammenhang von Wassernutzung und Energieverbrauch immer mehr in den Fokus gerückt. Die kommunale Abwasserbehandlung zählt zu den größten Energieverbrauchern in Kommunen. Wegen des wachsenden Kostendrucks, aber auch zur Erfüllung der Klimaziele ist man daher intensiv bemüht, hier besser zu werden.
Aus diesem Grund arbeitet das Kompetenzzentrum Wasser Berlin in mehreren Projekten daran, die Prozesse der Trinkwassergewinnung und Abwasserbehandlung effizienter zu gestalten. Beispielsweise konnten wir im gerade abgeschlossenen Projekt CARISMO zeigen, dass Klärwerke mit neuer Verfahrensführung sogar einen Energieüberschuss produzieren könnten durch konsequente Nutzung der im Abwasser enthaltenen chemischen Energie. Diese Energiemenge beträgt rund 4 Kilowattstunden pro Kubikmeter Abwasser, die in herkömmlichen Klärwerken im Belebungsbecken durch Zufuhr von Luftsauerstoff von Mikroorganismen zu Kohlendioxid „veratmet“ und damit vernichtet wird. In CARISMO wurde der klassische Klärprozess versuchsweise so umgestaltet, dass ein Großteil der im Rohabwasser enthaltenen energiereichen Stoffe bereits im Zulauf der Kläranlage abgefangen und direkt in die Schlammfaulung geschickt wird. Ergebnisse einer umfassenden Energiebilanz zeigen, dass das CARISMO-Konzept den Biogasertrag im Vergleich zu Referenzverfahren um 80% steigern kann, ohne die Reinigungsleistung, das Hauptziel der Abwasserreinigung, zu verschlechtern.
Bei konsequenter Umsetzung dieses Verfahrens könnte sich Abwasser zu einer neuen regenerative Energiequelle entwickeln.

Weitere Informationen zu unseren Projekten sind auf unserer Homepage oder in unserer Presseinformation „Wasserwirtschaft in der Energiewende“ zu finden.

Kontakt:
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
Dr.-Ing. Bodo Weigert, Sprecher
Tel: +49 30 53653 841
Bodo.weigert@kompetenz-wasser.de
www.kompetenz-wasser.de

(nach oben)


Oft vernachlässigt

Die Überprüfung von Durchflussmessanlagen

Einleitung
Die Durchflussmessung ist ein zentraler Parameter für die Fremdwasserermittlung, die Frachtberechnung und nicht zuletzt für die Abwasserabgabe. Deshalb kommt der exakten Erfassung der Abwassermenge große Bedeutung zu. Als Sachverständiger für Durchflussmessungen habe ich daher bei der Überprüfung eine Aufgabe mit hoher Verantwortung. Neben theoretischen Grundlagen ist die Erfahrung des Sachverständigen ganz entscheidend. Um die Messgenauigkeit überprüfen zu können, wird der Aufwand für eine präzise Messtechnik immer höher. Die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten sind eine große Herausforderung, … den ganzen Artikel lesen Sie unter:

https://klaerwerk.info/DWA-Informationen/KA-Betriebs-Infos#2014-1

Autor
Stefan Helmenstein
Sachverständiger für Durchflussmessungen
Heinrichstraße 23,
82362 Weilheim,
Deutschland
Tel. +49 (0)881/92 12-0
E-Mail: info@helmenstein-gruppe.de

(nach oben)


Die Zukunft des Erneuerbare- Energien-Gesetzes und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Was erwartet (Eigen)Erzeuger 2014? Zusammenfassung In den vergangenen Monaten wurde intensiv über das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) und die zu seiner Finanzierung erhobene EEG-Umlage diskutiert. Was seine Zielsetzung angeht, ist das EEG bislang ein Erfolg: Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung beträgt mittlerweile 25 %. Zur Debatte steht vielmehr die Frage, wie die Förderkosten des EEG gerecht, sozialverträglich und wettbewerbsunschädlich verteilt werden können. Dabei zeichnet sich ab, dass neben den konkreten Vergütungssätzen vor allem die bisher in der Praxis umgesetzten EEG-umlagefreien Eigenversorgungsmodelle kritisch überprüft und möglicherweise im Rahmen einer Novellierung des EEG eingeschränkt werden sollen. Auch das Kraft-Wärme- Kopplungsgesetz (KWKG) wird 2014 im Rahmen einer Zwischenprüfung evaluiert und möglicherweise angepasst. Dieser Beitrag stellt die wesentlichen bis Dezember 2013 diskutierten Änderungsvorschläge zum EEG und KWKG dar.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2-2014 ab Seite 140

Autor
Rechtsanwalt Julian Heß, LL.M.
Becker Büttner Held – Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Kap am Südkai
Agrippinawerft 26-30, 50678 Köln
E-Mail: julian.hess@bbh-online.de

(nach oben)


KWK ist „Königsoption“ für die Energiewende

Jahrestagung des Bundesverbandes KWK
– Kraft-Wärme-Kopplung stabilisiert durch schnelle Verfügbarkeit die Stromnetze
– Bürokratische Hürden bremsen schnelleren Ausbau
– Entwurf des Koalitionsvertrags enthält noch keine grundlegenden Verbesserungen.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die ideale Form der Energieerzeugung, um das künftig auf erneuerbare Energien ausgerichtete Stromsystem in Deutschland zugleich flexibel und versorgungssicher zu gestalten. Das ist eines der Ergebnisse der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK), die am 13. und 14. November in Berlin stattfand. Doch noch immer behindern bürokratische Hürden den zügigen Ausbau. Wie dies geschehen könnte, diskutierten die Teilnehmer mit an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Politikern. „KWK kann bis zum Jahr 2020 wie im Gesetz gefordert 25 Prozent des Stroms in Deutschland erzeugen“, sagte Berthold Müller-Urlaub, der Präsident des B.KWK. „Doch die Politik muss jetzt den Weg dafür frei machen“.
„Das künftige Stromsystem in Deutschland wird auf die fluktuierenden Energien Wind, Photovoltaik und Wasser ausgerichtet sein“, erklärte Professor Dr. Uwe Leprich, der wissenschaftliche Leiter des Institutes für Zukunftsenergiesysteme (IZES), Saarbrücken. Es bedarf daher sogenannter „Flexibilitätsoptionen“, um ausreichend Strom zu produzieren, wenn diese fluktuierenden Energien wegen der Wetterbedingungen (Windstille, Trockenheit, Dunkelheit etc.) nicht liefern können. „KWK ist hier die Königsoption“, erklärte Leprich. Denn große wie kleine Blockheizkraftwerke lassen sich sehr schnell in die Netze zuschalten und sorgen so für eine ausreichende Netzstabilität. Dazu bedarf es laut Leprich nur weniger technischen Änderungen an den bestehenden und den künftigen Anlagen.

Die geplante große Koalition aus CDU/CSU und SPD will daher an dem schon von der alten Bundesregierung formulieren Ziel festhalten, bis zum Jahr 2020 rund 25 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms aus KWK-Anlagen erzeugen zu lassen. Doch die ersten Vertragsentwürfe bauen keine Hindernisse ab, sondern fügen neue hinzu. Darauf wiesen Vertreter des B.KWK und viele der mehr als 100 Teilnehmer die anwesenden Politiker in Diskussionen und Redebeiträgen hin. Der Diskussion stellten sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Kippels (CDU) und Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Heiko Stubner, wissenschaftlicher Mitarbeiter der SPD-Bundestagesabgeordneten Dr. Nina Scheer.
„Es wird nicht nur nicht erklärt, wie der Ausbau vorankommen soll, es werden sogar neue Steine in den Weg gelegt“, erklärte Prof. Dr. Martin Maslaton, Vizepräsident des B.KWK und Geschäftsführender Gesellschafter der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitz in Leipzig. So hindert die angedachte Auferlegung einer EEG Mindestumlage für Eigenstromerzeuger nach Ansicht des B.KWK massiv den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Eine Bagatellgrenze, die ausgleichend eingezogen werden soll, ist zu wenig konkretisiert. Eigenerzeuger sollen zudem einen Beitrag zu den Netzkosten leisten. Dies ist umso verwunderlicher, wenn man bedenkt, dass die Netze durch die Eigenerzeugung kaum genutzt werden.
Dass die Belastung der Eigenerzeugung durch EEG-Umlage und Netzentgelte dem formulierten Ziel des Ausbaus der KWK in Industrie, Gewerbe und im Privaten diametral entgegensteht, wird durch das Papier ignoriert. Immerhin wird in Aussicht gestellt, die EU-Effizienzrichtlinie schnell in deutsches Recht umzusetzen, um die darin vorgesehenen „Möglichkeiten zur Anerkennung der Vorteile der KWK gegenüber anderen Heizungssystemen“ zu nutzen. Von Seiten der anwesenden Koalitionspolitiker wurde zugesagt, die entsprechen Passagen noch einmal nachzubessern.
Um die Vorteile der KWK zu verdeutlichen, publizierte der B.KWK anlässlich des Branchenkongresses ein Positionspapier, um die Vorteile der KWK zu verdeutlichen. Darin heißt es unter anderem: „Die in einem breiten Leistungsspektrum von wenigen Kilowatt bis hin zum Heizkraftwerk mit einigen 100 Megawatt verfügbare KWK-Technik hat gegenüber dem System zentraler Großkraftwerke entscheidende Vorteile“. Dazu zählen unter anderem die deutliche Primärenergieeinsparungen oder der durch die dezentrale Stromerzeugung in KWK reduzierte Umfang des Zubaus von Übertragungsleitungen.
Auf Anfrage versendet der B.KWK gerne das Positionspapier, das zudem auf der Homepage des Verbandes jederzeit abgerufen werden kann. Link zum Positionspapier

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der Verband wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 570 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.

http://www.bkwk.de/presse_oeffentlichkeit/pressemitteilungen/detail/artikel/kwk-ist-koenigsoption-fuer-die-energiewende/

(nach oben)


Maßnahmen zur Energieoptimierung Rührwerke unter der Lupe

Veranlassung
Die Gemeinde Großschweidnitz liegt in der Oberlausitz im östlichsten Bereich von Deutschland. Die Kläranlage, eine Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung, ist für 10 000 EW ausgelegt. Im Zuge der Maßnahmen, die wir zur Energieoptimierung unserer Kläranlage durchführen, haben wir auch die Rührwerke in der biologischen Stufe unter die Lupe genommen. Aus der Gegenüberstellung verschiedener Möglichkeiten ging eine Vorzugsvariante hervor. Um sicher zu sein, dass diese favorisierte Lösung auch zielführend ist, war es aber zu empfehlen, die geplanten Maßnahmen in einem praktischen Versuch zu überprüfen. So wurde zum Beispiel berechnet, dass die Rührenergie von einem Rührwerk in der Denitrifikationsphase genügt, um den Schlamm zu durchmischen und so die erforderliche Zwangsführung in dem Rundbecken zu erreichen. In der Nitrifikationsphase war dagegen das theoretische Ergebnis, dass durch die eingetragene Luft und die damit verbundene Strömungsenergie eine vollständige Durchmischung nicht mehr mit einem Rührwerk gegeben ist.

Grundlagenermittelung
Zur Beurteilung der Mischungsverhältnisse wurde an vier Probenahmestellen mit jeweils zwei Proben pro Versuchsreihe das Schlammvolumen einmal unverdünnt und einmal nach Analysenvorschrift bestimmt.

Den ganzen Artikel lesen Sie in:
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 3-2011

Autor
Felix Heumer, Abwassermeister
Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft
mbH
Äußere Weberstraße 43,
02763 Zittau,
Deutschland
Tel. +49 (0)35 83/57 15 14

(nach oben)

Meldungen zur Nutzung von Abwärme 2014

0
November 2014
16.11.2014 Energiegewinnung aus Abwasser  
August 2014
31.08.2014 Energie aus Abwasser versorgt Stadtquartier 
31.08.2014 Energie im Fokus der Abwasserwirtschaft 
Juni 2014
21.06.2014 Sauberer Strom aus Abwärme 
Mai 2014
18.05.2014 Neue Projekte zur Abwasser- Wärmenutzung in der Schweiz 
Januar 2014
10.01.2014 Stuttgart: Abwasserwärmenutzung 

Energiegewinnung aus Abwasser

Entwicklung eines dezentralen Grauwasser-Wärmetauschers
Bei dem Stichwort „Energieträger“ denken wir an Kohle, Öl, Erdgas oder Uran, nicht jedoch an Abwasser. Doch auch im Abwasser stecken enorme Energiemengen. Jeder, im Winter, dampfende Kanaldeckel ist ein Zeugnis für die Wärme, die über den Kanal ungenutzt verloren geht. Die Rückgewinnung dieser Wärme ist Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojektes. Es ist grundsätzlich naheliegend, Wärme, dort zurückzugewinnen, wo ökologisch sinnvolle Wärmesenken saisonunabhängig zur Verfügung stehen. Auf einer zentralen Kläranlage ist dies meist nicht der Fall. In privaten Haushalten und größeren Gebäudekomplexen wird Wärme hingegen ganzjährig zur Bereitstellung von Warmwasser benötigt. Bisher geht die, in unser Warmwasser eingetragene Energie in den Kanal verloren. Für jeden Liter Warmwasser, der in den Kanal entsorgt wird, muss folglich erneut ein Liter kaltes Wasser erhitzt werden, um stets einen gefüllten Warmwasserspeicher zur Verfügung zu haben. Könnte man die Energie eines „entsorgten“ Liter Warmwassers auf einen „fischen“ Liter Kaltwasser übertragen, bevor diese in den Kanal verloren geht, wäre die Warmwasserbereitstellung theoretisch energieautark. So einfach dies in der Theorie auch klingen mag, in der Praxis stellen Abwasser-Wärmetauscher noch immer eine seltene genutzte Nischentechnologie dar. Bisherige Systeme sind für den industriellen Maßstab gedacht, oder stützen sich auf das Kanalsystem als Wärmequelle. In einem aktuellen Forschungsprojekt soll ein dezentraler Grauwasser-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung in „Energieautarken Gebäuden der nächsten Generation“ konzipiert, entwickelt und getestet werden.

Quelle: http://www.oth-aw.de/bischof/forschung/energie_aus_abwasser/dezentraler_grauwasser_waermetauscher/

(nach oben)


Energie aus Abwasser versorgt Stadtquartier

Nutzt man Abwasser mit Biosubstraten zur Gewinnung von Biogas, so lässt sich dadurch ein Großteil des Strom- und Wärmebedarfs eines Stadtviertels decken. Dies wird auf einem ehemaligen Kasernengelände in Hamburg umgesetzt. Dort entsteht das neue Quartier Jenfelder Au mit circa 770 Wohneinheiten. Das Entwässerungs- und Energiekonzept sieht eine getrennte Ableitung der häuslichen Abwässer schon im Gebäude und die Umwandlung des Schwarzwassers in Biogas vor. Ziel ist eine CO2-neutrale Wärmeversorgung.Seit dem Spatenstich im Oktober 2013 entsteht in Hamburgs Bezirk Wandsbek derzeit Europas größtes innerstädtisches Wohnviertel, das Abwasserbeseitigung und Energieerzeugung erstmals im größeren Maßstab kombiniert. Das neue Quartier liegt auf dem Areal zweier Kasernen, die 1998 aufgegeben wurden. Im Jahr 2006 fand ein städtebaulicher Wettbewerb zur Entwicklung der Fläche statt. Dabei konnten sich die Stadtteilkonferenz Jenfeld und interessierte Bürger mit eigenen Vorschlägen einbringen. Ein Teil der alten Kasernengebäude steht unter Denkmalschutz und soll gemeinsam mit dem ehemaligen Exerzierplatz als Gesamtensemble erhalten bleiben. Der im April 2011 in Kraft getretene Bebauungsplan „Jenfeld 23″ ist planungsrechtliche Grundlage für die Umsetzung des städtebaulichen Konzepts. Das Entwicklungsgebiet umfasst eine Fläche von rund 35 ha, auf der circa 770 Wohneinheiten, davon 630 im Neubau entstehen sollen – finanzierbarer Wohnraum für rund 2.000 Einwohner. Hinzu kommen begleitende gewerbliche Einrichtungen. Urbane zwei- bis viergeschossige Stadthäuser und Geschosswohnungsbauten werden das Wohnungsangebot in Hamburg-Jenfeld ergänzen.
– See more at: http://www.bine.info/publikationen/projektinfos/publikation/energie-aus-abwasser-versorgt-stadtquartier/#sthash.2CZbFmyd.dpuf

(nach oben)


Energie im Fokus der Abwasserwirtschaft

Wichtiges Element zur Energiekostenreduzierung bleibt zudem die Optimierung der Eigenstromerzeugung. Welche Möglichkeiten hier noch schlummern, legten Dr.-Ing. Klaus Siekmann und Dipl.-Ing (FH) Jürgen Jakob, beide Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH, Thür, dar. So würden allein in Baden- Württemberg derzeit noch über 50 Kläranlagen der Größenklasse 4 mit gemeinsamer aerober Stabilisierung betrieben. Weitere 50 Anlagen betrieben zwar eine Faulung, jedoch ohne Gasverstromung. Allein hierdurch sei ein Ausbaupotenzial der Eigenstromerzeugung von rund 27 Mio. kWh/a vorhanden. Durch die Co- Vergärung von organischen Reststoffen könne dies noch gesteigert werden, wirtschaftliche Verfahren seien vorhanden.
Eine andere Möglichkeit der energetischen Optimierung des Gesamtsystems Abwasser stellt die Abwasserwärmenutzung dar. Einen Überblick über Voraussetzungen, technischem Prinzip und Potenziale bot der Vortrag „Abwasserwärmenutzung – Hinweise zu Planung, Ausschreibung und Abnahme“ von Dr.-Ing. Jan Butz, Klinger & Partner GmbH, Stuttgart. Besondere Bedeutung haben für ihn eine saubere und belastbare Definition des Bemessungsabflusses, eine intensive Abstimmung mit dem Heizungsplaner sowie ein Leistungsnachweis, der auf dem Wärmedurchgangskoeffizienten (k-Wert) basiert

Quelle: http://www.dwa-bw.de/landesverbandstagungen.html

(nach oben)


Sauberer Strom aus Abwärme

AUTOR: Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

Siemens hat eine Technologie entwickelt, um aus bisher ungenutzter Abwärme Strom zu erzeugen. Die Lösung nutzt Silikonöle, die im Vergleich zu Wasser eine niedrigere Verdampfungsenthalpie haben. Hintergrund ist, dass die in Industrieanlagen oder Kraftwerken anfallende Abwärme oft nicht genug Energie besitzt, um eine Turbine mit Wasserdampf zu betreiben. Siemens stellte das sogenannte Organic Rankine Cycle Modul kürzlich vor. Hier treibt das Arbeitsmedium eine Turbine an, kühlt ab und geht wieder in seinen flüssigen Anfangszustand über. So lässt sich ohne zusätzlichen Einsatz von Energie oder Rohstoffen und ohne zusätzliche Kohlendioxidemissionen Strom erzeugen.

Konventionelle Kraftwerke verwandeln üblicherweise nur etwa 50 Prozent der eingesetzten Brennstoffenergie in Strom, die Abwärme wird meist über einen Kühlturm abgeführt. Auch in der Chemie-, Glas-, Papier- oder Stahlindustrie – um nur einige Beispiele zu nennen – fällt eine Menge Abwärme an. Oft wird sie genutzt, um andere Substanzen vorzuwärmen. Ist das nicht möglich und ist die Abwärme-Temperatur für den Betrieb einer konventionellen Dampfturbine zu niedig, „verpufft“ die wertvolle Energie.

Siemens-Ingenieure verwandeln diese Energie nun mit Hilfe von Silikonölen in Strom. Diese Öle haben eine wesentlich niedrigere Verdampfungsenthalpie als Wasser und können schon mit etwa 300 Grad heißer Abwärme genutzt werden.

Das Organic Rankine Cycle (ORC) Modul leitet sich vom so genannte Rankine Cycle, einem geschlossenen Kreislauf für mit Wasserdampf betriebene Kraftmaschinen ab, nur dass hier organische Silikonöle als Arbeitsmedium dienen. Das Öl nimmt über einen Wärmetauscher die Abwärmeenergie auf. Es verdampft, treibt eine Turbine an, wird in einem Kondensator wieder vollständig verflüssigt und zum Verdampfer zurückgepumpt. Die beim Abkühlen freiwerdende Wärme wird ebenfalls für das Vorwärmen des Öls zurückgewonnen.

Das ORC-Modul hat eine Leistung von bis zu zwei Megawatt -mittelfristig sollen Varianten mit höhernen Leistungen dazukommen. Herzstück des Moduls ist die bewährte Dampfturbine SST-060, die bereits über 850 Mal erfolgreich installiert wurde. Das verwendete Silikonöl ist chlorfrei und nicht toxisch.

Insgesamt sind die Investitionskosten sowie der Wartungsaufwand für ein ORC-Modul vergleichsweise gering. Sein Betrieb ist gegenüber konventionellen, mit Wasserdampf betriebenen Turbinen einfacher, unter anderem wegen den geringeren Temperaturen und Drücke. Das ORC-Modul hat einen Automatik-Modus und benötigt kein zusätzliches Personal. Damit bietet es eine sehr wirtschaftliche Möglichkeit, Energie-Rohstoffe effizienter zu nutzen.

Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationnews

(nach oben) 


Neue Projekte zur Abwasser- Wärmenutzung in der Schweiz

Altersheim Hofmatt in Münchenstein
Am Fuße der „Gartenstadt“ Münchenstein (Schweiz) liegt das Alters- und Pflegeheim Hofmatt in malerischer Lage. Das Altersheim wurde 1968 erbaut und bis 1996 immer wieder erweitert. 2011 stand eine Generalsanierung inklusive einer zusätzlichen Erweiterung an. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen wurde auch das Energiekonzept des Hauses von Grund auf saniert. Hierbei fiel die Entscheidung auf die Nutzung der Wärme aus Abwasser. Anstatt jedoch die Kanalisation anzuzapfen und Abwasser zu entnehmen, wird in der Hofmatt das Abwasser der Bewohner, Küchen und Bäder genutzt. Die Idee einer „In-House“ Lösung ist nicht neu. Hierbei wird ausschließlich das vor Ort anfallende Abwasser genutzt, um daraus Wärme zu entziehen. Es gestaltet sich jedoch oftmals schwierig, die benötigte Menge Abwasser zu sammeln. In der Hofmatt hat man durch geschickte Aufteilung der Abwasserstränge dafür gesorgt, dass nur warmes Abwasser mit ca. 20 °C im Sammelschacht ankommt. Hier wird es beim Zulauf durch eine Huber-Rotamat®-Siebanlage RoK 1 vorgesiebt und gesammelt. Die anfallenden Grobstoffe werden anschließend dem abgewärmten Abwasser wieder zugeführt und gelangen so in die Kanalisation. Das gesiebte Abwasser gelangt durch eine Förderpumpe in einen Huber-Ro- Win-Wärmetauscher der Baugröße 4S, die sich im Keller des Gebäudes befindet. Hier werden dem Abwasser ca. 50 kW Wärme entzogen und der Gebäudeheizung zugeführt. Durch die hohe Temperatur des Abwassers beim Eintritt in den Wärmetauscher kann dieses weiter abgekühlt und somit mehr Energie aus weniger Abwasser gewonnen werden. Die starke Abkühlung des Abwassers wird durch eine Befüllung des Wärmetauschers in Chargen, eine Batch-Beschickung, erreicht. Die Turbulenzerzeuger im Inneren des Huber-RoWin-Wärmetauschers stellen auch bei dieser Beschickungsart eine hohe Wärmeübertragung sicher.

Quelle: DWA Heft 4/2014

(nach oben) 


Stuttgart: Abwasserwärmenutzung

Aufgrund der steigenden Energiekosten und der laufenden Klimaschutzdebatte kommt Maßnahmen zur effizienten Energiegewinnung und -nutzung sowohl wirtschaftlich als auch politisch eine immer größere Bedeutung zu.

Eine solche Maßnahme stellt die Abwasserwärmenutzung dar. Da selbst im Winter im Kanalnetz Abwassertemperaturen von 12° bis 15° C herrschen, ist es heute dank des technologischen Fortschritts auf dem Gebiet der Wärmetauscher möglich, dieses Energiepotenzial zu erschließen, das für die Heizung von Gebäuden und die Wassererwärmung eingesetzt werden kann.

Die Abwasserwärmenutzung stellt ein innovatives und ökologisch sinnvolles Konzept dar, das einerseits zu einer maßgeblichen Verminderung der CO2-Emissionen, andererseits zu einer Verringerung des externen Energiebezugs beiträgt.

Die Stadtentwässerung Stuttgart hat eine Potenzialstudie in Auftrag gegeben, um die Grundlagen für eine künftige Abwasserwärmenutzung im Stadtgebiet Stuttgart zu erarbeiten.

Kernergebnis der Studie sind die Energiekarten, in denen die allgemeinen Grenzkriterien für eine wirtschaftliche Nutzung der Abwasserwärme grafisch dargestellt sind. Diese sind: ein Mindestabfluss im Kanal von 15 l/s, ein Mindestkanaldurchmesser von DN 800 und ein Abstand des zu versorgenden Objekts vom Kanal von maximal 300 m.

Darüber hinaus sind diejenigen kommunalen Gebäude eingetragen, die einen Jahreswärmeverbrauch von mehr als 125.000 kWh/a haben und damit für eine Nutzung von Abwasserwärme heizungsseitig in Frage kommen.

Bezogen auf die Länge des Gesamtnetzes von 1.683,53 km kommen derzeit 7 % = 110,96 km der Haltungen für eine Abwasserwärmenutzung in Frage (Stand 01.01.2014).

Allerdings wird sich erst anhand von konkreten Machbarkeitsstudien zu den einzelnen Objekten zeigen, ob sich das ausgewiesene Potenzial zur Abwasserwärmenutzung im Kanalnetz der Stadt Stuttgart auch wirtschaftlich und ökologisch vorteilhaft umsetzen lässt. Gleichwohl ermöglichen es die vorhandenen Energiekarten schon heute, schnell zu reagieren, wenn große öffentliche oder private Objekte geplant, Sanierungen von Heizungssystemen mit großen Leistungen vorgenommen oder Abwasserkanäle neu verlegt oder saniert werden.

Aktuell verfügbare Energiekarten (Stand 2013)

Energiekarte Möhringen (2,6 MB)
http://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Energiekarten/Energiekarte_Moehringen_LP2_LowRes.jpg
Energiekarte Mühlhausen Nord (3,5 MB)
http://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Energiekarten/Energiekarte_Muehlhausen_Nord_LP4_LowRes.jpg
Energiekarte Mühlhausen Süd (2,8 MB)
http://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Energiekarten/Energiekarte_Muehlhausen_Sued_LP5_LowRes.jpg
Energiekarte Plieningen (3,1 MB)
http://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Energiekarten/Energiekarte_Plieningen_LP3_LowRes.jpg
Energiekarte Weilimdorf (1,8 MB)
http://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/fileadmin/user_upload/PDFs/Energiekarten/Energiekarte_Weilimdorf_LP1_LowRes.jpg

http://www.stuttgart-stadtentwaesserung.de/de/service-amp-gebuehren/abwasserwaermenutzung/

(nach oben)

Meldungen zu Kanal und Entwässerung 2014

0
Mai 2014
01.05.2014 Kanalsanierung auf der IFAT 2014
Februar 2014
17.02.2014 Vortragsunterlagen und Literatur von 8. Internationaler Workshop Kanalnetzsteuerung der IWA/IAHR
17.02.2014 Auswirkungen des Klimawandels auf das Überstauverhalten der Dresdner Kanalisation 
Januar 2014
10.01.2014 Grobstoffreinigung an Überlaufschwellen mit Wasserkraft-Antrieb
10.01.2014 Die Geschichte einer nicht alltäglichen Lösung  

Kanalsanierung auf der IFAT 2014

Von undichten Kanälen können Gefahren ausgehen. So kann austretendes Schmutzwasser den Boden und das Grundwasser verunreinigen. Außerdem erhöht in die Kanalisation eindringendes Fremdwasser die Betriebskosten der Kläranlagen. Weiterhin kann es zu Bodenausspülungen kommen. Die damit im Extremfall verbundenen Senkungen können dann die darüber liegenden Infrastruktureinrichtungen und Gebäude gefährden.

Quelle: www.ifat.de  

(nach oben)  


Vortragsunterlagen und Literatur von 8. Internationaler Workshop Kanalnetzsteuerung der IWA/IAHR

unter: (www.rtcwg.org) Anwender treffen sich im Rahmen der NOVATECH in Lyon zum Erfahrungsaustausch Die Referenten stellen die Beiträge über die Homepage der IWA Working Group zur Verfügung (www.rtcwg.org), zudem sind nachfolgend aktuelle Literaturquellen zu den vorgestellten Fallbeispielen zusammengestellt.

(nach oben) 


Auswirkungen des Klimawandels auf das Überstauverhalten der Dresdner Kanalisation

ERGEBNiSBERICHT
Einleitung Im Rahmen des BMBF Verbund–‐Forschungsprojektes REGKLAM (Regionales Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden) werden im Teilprojekt 3.2.4 vom Institut für technisch wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) die Auswirkungen des Klimawandels auf das
Uberstau- und Überflutungsverhalten der Dresdner Kanalisation untersucht. Dieses erfolgt mittels Simulationsrechnungen mit einem hydrodynamischen Modell der Kanalisation im Dresdner Stadtgebiet für die aktuelle sowie für die auf das Jahr 2050 projizierte Regensituation.

Den ganzen Bericht lesen Sie unter:
http://www.regklam.de/fileadmin/Daten_Redaktion/Publikationen/Ergebnisberichte/P3.2.4a__Ueberstau_Kanalisation_TUD_EB.pdf

Autoren:
TP 3.2.4 – TP Abwasserentsorgung
TP-Leiter: Prof. Peter Krebs
Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
TU Dresden
Bearbeitung: Institut für technisch-wissenschaftliche
Hydrologie GmbH
Kontakt: Institut für technisch-wissenschaftliche
Hydrologie GmbH
Sudhausweg 1
01099 Dresden
Tel.: 0351-82649-0
Fax: 0351-82649-77
www.itwh.de

(nach oben)


Grobstoffreinigung an Überlaufschwellen mit Wasserkraft-Antrieb

Der Abwasserzweckverband Betzdorf-Kirchen-Daaden betreibt im nördlichen Rheinland-Pfalz mit 75 000 EW die größte Kläranlage. Im Einzugsgebiet unterhalten wir 24 Regenüberlaufbecken und 21 Regenüberläufe, die überwiegend in den 1970erund 80er-Jahren gebaut wurden. Entsprechend den damaligen Regeln der Technik wurden bei den Entlastungsbauwerken vor den Überlaufschwellen hauptsächlich Tauchwände angeordnet, um Feststoffausträge zu vermindern. Der Platzbedarf für diese einfachen Einbauten war relativ gering. In den letzten Jahren gab es allerdings immer häufiger Beschwerten der Fischereiberechtigten über zu hohe Grobstoffeinträge in die betroffenen Gewässer. Wir suchten daher nach Möglichkeiten einer wirkungsvolleren Grobstoffrückhaltung für unsere bestehenden Anlagen. Die Überlaufschwellen der Regenüberläufe und Regenüberlaufbecken in unserem Verbandsgebiet sind sehr unterschiedlich gestaltet. Von einem im Überlaufraum diagonal angeordneten Schwellenkörper über eine U-förmig in das Speicherbecken integrierte Entlastungsgerinne bis zu gekrümmten Überlaufschwellen an runden Regenüberlaufbecken

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2013

Autor
Rüdiger Schmidt, Betriebsleiter
Abwasserzweckverband Betzdorf-Kirchen-
Daaden
Hellerstraße 2, 57518 Betzdorf,
Deutschland
Tel. +49 (0)27 41/92 33-11
E-Mail: r.schmidt@azv-bkd.de

(nach oben)


Die Geschichte einer nicht alltäglichen Lösung

Situation
Als unser Büro im Jahre 1999 ein Angebot für einen Variantenvergleich zwischen einer bestehenden Planung als Freispiegelentwässerung und der Errichtung einer Unterdruckentwässerung erarbeiten sollte war ich zunächst zögerlich, überhaupt ein Angebot zu unterbreiten. Als ehemaliger Betreiber von Abwasseranlagen wusste ich nur zu gut über das „grobschlächtige Medium Abwasser“ Bescheid und hatte meine Bedenken gegenüber der Vakuumtechnik. Schon beim Studium hatte sich bei mir folgender Satz eingeprägt: „Alles was im Abwasser wackelt und hupt“ sollte mit großer Skepsis betrachtet werden. Als Lehrer der Kläranlagen-Nachbarschaft Delitzsch – Muldentalkreis in Sachsen, kannte ich ein bestehendes Unterdrucksystem. Ich bat den Klärwärter, mir über seine Erfahrungen zu berichten. Das Fazit war kurz und knapp: Wenn die Hausanschlüsse ordnungsgemäß funktionieren, gibt es eigentlich keine Probleme.

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2013

Autor
Dipl.-Ing. Frank Böhme
Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft Delitzsch-Muldental
ingenieurbüro böhme GbR
Alter Gutshof 3, 04828 Leulitz, Gemeinde Bennewitz, Deutschland
Tel. +49 (0)34 25/85 27 88
E-Mail: ib-leulitz@t-online.de

(nach oben)

Meldungen der DWA 2016

0
Dezember 2016
Auch Stickstoff wesentliches Kriterium für die Gewässergüte 
Düngerecht zukünftig mit Hoftorbilanz  
Sachsen sieht Ziele der Abwasserentsorgung als fast erreicht  
Aufklärungsinitiative gegen falsche Medikamentenentsorgung 
Bundeskabinett beschließt Hochwasserschutzgesetz II  
Erster Deutscher Ingenieurbaupreis für Greifswalder Sperrwerk  
Hans Raab Umweltpreis für Wasser 3.0  
Mikroben fertigen Bioplastik aus Rauchgas und Strom  
Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern offiziell eröffnet  
Sächsischer Staatspreis für Design für Gesellschaftsspiel zum Hochwasser  
Spurenstoffstrategie des Bundes  
Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen  
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Verletzung der Nitratrichtlinie 
Umfrage: Akzeptanz von Renaturierung in NRW  
Weltwassertag 2017 
EU-Vertragsverletzungen im Umweltbereich  
November 2016
Wirtschaft 4.0″ und KMU: Förderprogramm „Jobstarter plus“ veröffentlicht 
„Aktionsplan Düngegesetz“ vorgelegt  
AöW und Grüne gegen Freihandelsabkommen CETA mit Kanada  
Bewerbungsphase für den Deutschen Rohstoffeffizienz- Preis läuft  
Baden-Württemberg: Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS wird ausgebaut  
Bundestag: Koalition will weniger Antibiotika  
Forschungsprojekt HypoWave: neuer Ansatz für Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft  
Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei 21 % 
Leitfaden zu dezentralen Sanitärsystemen veröffentlicht  
Spurenstoffentfernung mit naturnahen Systemen  
Junge Akademie: zehn neue Mitglieder gesucht  
Leitbild für „Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main“ wird entwickelt  
Baden-Württemberg: Stromerzeugung aus Klärgas auf neuem Höchststand  
Niedersachsen startet Projekt für nachhaltige Nährstoffkreislaufwirtschaft  
Klärschlammverordnung in der EU-Notifizierung  
Kritische Infrastrukturen: Meldefrist für Kontaktstellen endet am 3. November 
Monitoring über die Auswirkungen undichter privater Abwasserleitungen  
Nordrhein-Westfalen: Siedlungs- und Verkehrsfläche stieg 2014 um neun Hektar pro Tag  
Bundesrat stimmt Gesetz zum Breitbandausbau zu  
TSM-Zertifikat in Landau überreicht  
Deutscher Ingenieurbaupreis 2016 für Sturmflutsperrwerk Greifswald-Wieck – Anerkennung für Klärschlammbehandlung in Linz-Unkel  
September 2016
Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement  
Richtfest auf den neuen Becken der Kläranlage Dresden-Kaditz  
TSM-Zertifikat in Landau überreicht  
6,14 Milliarden Euro für Hochwasserschäden  
Nordrhein-Westfalen: neues Landeswassergesetz verkündet  
„Umweltcluster Leuchtturm 2017″ ausgeschrieben  
Anlage zur Beseitigung von Spurenstoffen im Klärwerk Mannheim eingeweiht  
Baubeginn für die erste großtechnische vierte Reinigungsstufe in Bayern  
Bundesweiter Wettbewerb „Abwasser 21″ gestartet  
Bayern: Komponente „Sturzfluten“ im Hochwasserschutz- Aktionsprogramm  
Deutscher Ingenieurbaupreis 2016 für Sturmflutsperrwerk Greifswald-Wieck 
Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement 
Ludwig-Bölkow-Technologiepreis 2016 ausgelobt  
Menschen und Umwelt – Kommunaler Umwelt-Kooperationspreis  
Niedersachsen fördert Klimaschutz bei öffentlichen Abwasseranlagen 
Nürnberg: Mephrec-Pilotanlage in Betrieb  
Rekommunalisierung nach CETA möglich  
Schleswig-Holstein: neues Landeswassergesetz beschlossen  
IFWW-Förderpreis 2017 ausgeschrieben 
Was haben Sie uns zu sagen? – DWA-Mitgliederbefragung 2016  
August 2016
Bundeskartellamt legt Wasserbericht vor 
Brandenburgs Regierung billigt Novelle des Landeswassergesetzes
Beschluss der Umweltministerkonferenz zu Starkregen  
Baden-Württemberg: zwölf Millionen Euro für die Phosphorrückgewinnung 
BMUB erarbeitet übergreifende Stickstoffstrategie  
Hessen: Projekt zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm gestartet  
GreenTec Awards 2017 – Bewerber gesucht  
Gesetzpaket zum Fracking vom Bundestag angenommen  
EU-Kommission fordert von Österreich die Umsetzung der Richtlinie über prioritäre Stoffe  
Nachweisinstrument der IKSR für die Wirksamkeit von Hochwasservorsorgemaßnahmen  
Phosphor-Dünger aus Klärschlamm: Pilotanlage zum Hohenheimer Verfahren gestartet  
HyReKA – multiresistente Keime im Abwasser  
Portugal vom Europäischen Gerichtshof wegen Kommunalabwasserbehandlung verurteilt  
Bayern: 1,2 Milliarden Euro für die Gewässer  
DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland veröffentlicht  
GreenTec Award 2016 für PAUL und TetraPhos®-Verfahren  
Neuer Masterstudiengang „Wasserwissenschaften“ in Münster  
Mecklenburg-Vorpommern: Studie zu Phosphor in Kläranlagenabläufen  
Klärschlammverwertung: Einsatz synthetischer Polymere bleibt weiterhin möglich  
EU-Kommission: Badegewässer in Europa haben gute Wasserqualität  
Ernst-Kuntze-Preis 2017 ausgeschrieben  
BMBF-Förderung von Vorhaben zu Plastik in der Umwelt  
Auf Abwasseranlagen selbst erzeugter und verwendeter Strom muss steuerfrei bleiben  
Amtliche Hochwasser-App für Deutschland von Bund und Ländern  
Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure  
Umweltausschuss sieht Arzneimittelhersteller bei Spurenstoffreduzierung in der Pflicht  
Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern  
Grüne wollen Fracking gesetzlich unterbinden  
Exportweltmeister im Umweltschutz  
Deutscher Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben  
Datenkabel in der Kanalisation führen zu Problemen  
Befragung zur „Kläranlage der Zukunft“  
ASKURIS: großtechnische Versuche in Tegel  
Bayern: bis 2025 ausreichend Deponiekapazitäten  
Juli 2016
Niedersachsen: EU-Förderung für öffentliche Abwasseranlagen bis November 
Düngegesetz soll angepasst werden  
Bundesminister Dobrindt: „einfach ein Kabel durchschießen – fertig“  
BMBF-Forschungsvorhaben zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf  
Bundesregierung beschließt zweites Deutsches Ressourceneffizienzprogramm  
DWA-Abwassermeisterschaften: die Sieger 
Juni 2016
Bestandsvermessung – aktuelle Bauzeichnungen – Visualisierung im GIS 
Wasserentnahme in den USA bleibt extrem hoch  
Kriterien für Abwasseranlagen als Kritische Infrastrukturen beschlossen  
Willy-Hager-Preis 2016 ausgeschrieben 
EU-Kommission: Frankreich soll Richtlinie über prioritäre Stoffe umsetzen  
Wasserhaushaltsportal Sachsen erweitert  
EU-Kommission fordert Estland auf, Nitratbelastung des Wassers zu reduzieren
Rumänien plant Großprojekte in der Wasserinfrastruktur  
Oberflächengewässerverordnung im Bundeskabinett beschlossen  
Energiegewinnung aus organischen Abfällen  
Korruption kostet Wasserwirtschaft jährlich zehn Prozent der Investitionen
Ist ein Siedlungsrückzug als Anpassung an den Klimawandel rechtlich möglich?  
Mikroroboter zum Bleiabbau  
Gute Noten für Wasserschloss Schweiz  
Größtes bayerisches EU-LIFE-Projekt „Flusserlebnis Isar“ beginnt  
EU-Kommission: Deutschland wegen Wasserverschmutzung durch Nitrat vor Gericht  
DVGW und Messe München vereinbaren Kooperation zur strategischen Zusammenarbeit bei der IFAT  
Bodensee „Lebendiger See des Jahres“  
Berliner Wasserbetriebe investieren 2,1 Milliarden Euro  
Bei Arzneimitteln ganzheitlicher Ansatz notwendig  
EU-Kommission lehnt erneute Zulassung von Antifouling-Wirkstoff ab  
Forschungsgruppe Wasser in der Stadt  
Mai 2016
Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen in Baden- Württemberg – Austausch auf höchstem Niveau 
Experten befürworten Düngerechtsnovelle  
Nordrhein-Westfalen fördert kreative Ideen rund um das Thema Wasser  
Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw ausgeschrieben  
Neue Oberflächengewässerverordnung im Bundesrat angenommen 
Neue EU-Verordnung zur Förderung der Verwendung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln  
Mobilfunknetz ermöglicht Regenmessung  
Kriterien für Abwasseranlagen als Kritische Infrastrukturen beschlossen  
Kein Verbot von Fracking  
IFAT Environmental Technology Forum Africa umbenannt in IFAT Africa  
Grüne: Medikamente nicht in die Toilette  
Gewässer mit Quecksilber belastet  
Fracking-Gesetz weiter in der Diskussion  
Bundesrat stimmt Vergaberechtsmodernisierungsverordnung zu  
UN-Weltwasserbericht: Wasser ist Schlüssel für Arbeitsplätze und Wachstum  
Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern  
Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure  
Umweltausschuss sieht Arzneimittelhersteller bei Spurenstoffreduzierung in der Pflicht  
Förderung von FuE-Vorhaben zur „Nutzung unterirdischer Geosysteme“  
Exportweltmeister im Umweltschutz  
Düngegesetz soll angepasst werden  
Deutscher Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben  
Bundesregierung beschließt zweites Deutsches Ressourceneffizienzprogramm 
Bundesminister Dobrindt: „einfach ein Kabel durchschießen – fertig“  
Bayern: bis 2025 ausreichend Deponiekapazitäten  
ASKURIS: großtechnische Versuche in Tegel  
Datenkabel in der Kanalisation führen zu Problemen 
BMBF-Forschungsvorhaben zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf  
Befragung zur „Kläranlage der Zukunft“  
März 2016
Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts beschlossen 
Pilotprojekt für eine energieneutrale Kläranlage  
Novelle der Abwasserverordnung im Bundeskabinett beschlossen  
Nordrhein-Westfalen: Kabinett beschließt neues Landeswassergesetz  
Niedersachsen: Überdüngung belastet weiter Böden und Wasser  
Nährstoffbericht für Schleswig-Holstein vorgestellt: zu hohe Belastungen  
IFAT erneut ausgebucht  
Forscher der Universität Rostock wollen Meinung der Bürger zu „ihren“ Gewässern  
BGR: Trinkwasserschutz und Fracking sind vereinbar 
Auftakt des Forschungsverbundvorhabens „MikroModell“  
Rheinland-Pfalz: 19 Millionen Euro für Energie und Ressourceneffizienz  
63,8 Millionen Euro für neue Umweltprojekte
Februar 2016
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vorgelegt
Wupperverband übernimmt zwei Talsperren  
Vergaberecht wird neu geregelt  
EU-Kommission verklagt Griechenland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen illegaler Deponie  
Tag des Wassers: „Wasser und Arbeitsplätze“  
Sachsen: Härtefallregelung bei Kleinkläranlagen 
Neue Herausforderungen für die kommunale Abwasserbehandlung  
Neue Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ 
Hans-Raab-Umweltpreis ausgeschrieben  
Hamburg: „Strukturplan Regenwasser 2030″ vorgelegt  
Gefälschter Tequila auf Kläranlage vernichtet  
EuGH: EU-Kommission hätte Kriterien zu endrokrinschädigenden Stoffen erlassen müssen  
Baden-Württemberg: Landesstrategie Ressourceneffizienz in der Anhörung  
Baden-Württemberg: dem Bund bei Klärschlammentsorgung ein Vierteljahrhundert voraus 
60 Prozent des Klärschlamms wurden 2014 verbrannt  
Baden-Württemberg übernimmt LAWA-Vorsitz 
Gewässer- und Bodenschutz neuer Forschungsschwerpunkt in Suderburg 
Änderungen im Wasserrecht geplant  
DWA zeichnet Wasserwirtschaftler aus, die sich besonders für das Betriebspersonal eingesetzt haben  
27. DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 legt den Fokus auf die Demografie 
EU-Kommission fordert Polen zur Einhaltung des EU-Wasserrechts auf
Vier-Phasen-Plan als Grundlage für den „Masterplan Salzreduzierung“  
RP Kassel verschiebt Entscheidung über Kaliabwässer- Versenkerlaubnis  
Rheinland-Pfalz: Klärschlamm überwiegend in der Landwirtschaft verwertet 
Recycling von Seltenerdmetallen aus Prozesswässern der Metall- und Bergbauindustrie  
PFT-Grundwassersanierung Flughafen Düsseldorf in Betrieb  
Berlinwasser trennt sich vom internationalen Geschäft  
Namibia: Anpassung an den Klimawandel  
Hessen: Neues Gesetz zur Berufsbezeichnung „Ingenieur“ 
Griechenland erneut wegen Abwasserbehandlung vor dem Europäischen Gerichtshof
Förderung für Forschungsvorhaben zu globalen Wasserressourcen 
Folgen des Klimawandels in Zukunft deutlich stärker  
Europäische Kommission: über 160 Millionen Euro für neue Umweltprojekte 
Emscher wieder Forellengewässer  
Elbe-Ministerkonferenz verabschiedet Bewirtschaftungsplan  
Januar 2016
DIN würdigt integriertes Managementsystem von Emschergenossenschaft/ Lippeverband  
Anschlussgrad in Thüringen steigt auf 93,5 Prozent  
42,5 Milliarden Euro für Klimaschutzgüter  
6,3 Prozent der Steuereinnahmen in der EU sind Umweltsteuern 
TU Dresden untersucht Mikroschadstoffe 
Gründung eines Kompetenzzentrums für nachhaltige Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft in Kuba  
Griechenland wegen mangelnder Kommunalabwasserbehandlung verurteilt  
Baden-Württemberg: neue Förderrichtlinie für wasserwirtschaftliche Vorhaben  
9300 Kläranlagen, 27 Millionen Kubikmeter Abwasser täglich  
97 % Anschlussgrad an öffentliche Kanalisationen  
Experten fordern nationale Stickstoffstrategie  
DBU fördert Starkregenvorsorge in Bremen  

Auch Stickstoff wesentliches Kriterium für die Gewässergüte

Nicht nur Phosphor, sondern auch Stickstoff hat einen großen Einfluss auf den ökologischen Zustand von Gewässern. Dies konnten Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen des Projekts NITROLIMIT nachweisen. In Oberflächengewässern führt der hohe Gehalt an Stickstoff gemeinsam mit Phosphor zur Nährstoffübersättigung. Ergebnis ist ein starkes Wachstum der Algen und eine Verringerung der Artenvielfalt. Mehr als 70 Prozent der deutschen Binnengewässer haben trotz großer Investitionen nicht den ökologischen Zustand nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie erreicht. Im Projekt NITROLIMIT ha ben die Forscher notwendige Zielwerte ermittelt und die Möglichkeiten, Kosten, den Nutzen und die Akzeptanz der Maßnahmen, die den Stickstoff reduzieren sollen, untersucht. Sie empfehlen die weitere Optimierung und den Ausbau von Klärwerken sowie die Reduzierung der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft. Laut den Forschern besteht in der Bevölkerung auch die entsprechende Zahlungsbereitschaft zur Realisierung dieser Maßnahmen. Für die Bevölkerung spiele die Gewässergüte in der Freizeit und zur Erholung eine wichtige Rolle. Ihre Zahlungsbereitschaft für den guten ökologischen Zustand sei höher als die Kosten von Maßnahmen zur Stickstoffminderung wie am Beispiel der Berliner Unterhavel gezeigt wurde, heißt es in einer BTU-Mitteilung. Bei Landwirten ist die Akzeptanz für solche Maßnahmen jedoch gering. Die Fördermöglichkeiten für landwirtschaftliche Maßnahmen in Brandenburg und Berlin wurden bisher nicht ausgeschöpft. Die Forscher fordern daher, bessere Rahmenbedingungen und Anreize zu schaffen. Das interdisziplinäre Verbundprojekt „Stickstofflimitation in Binnengewässern – Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar?“ (NITROLIMIT) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über fünf Jahre gefördert und gemeinsam mit Wissenschaftlern der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Technischen Universität Berlin und der Technischen Universität Dresden realisiert.

(nach oben)


Düngerecht zukünftig mit Hoftorbilanz

Die Hoftorbilanz wird in das novellierte Düngerecht Einzug halten. Die Erfassung der Nährstoffe in viehstarken Betrieben soll ab 2018 über die Hoftorbilanz erfolgen. Darauf hat sich die Große Koalition Ende Oktober verständigt. Gleichzeitig haben sich die agrarpolitischen Sprecher für einen zügigen Fortschritt des Gesetzgebungsprozesses beim Düngegesetz nach Abschluss des Notifizierungsverfahrens ausgesprochen. Diese Gesetzesänderung ist Voraussetzung für den Erlass der Novelle der Düngeverordnung, die der Umsetzung der düngungsrelevanten Teile der EG-Nitratrichtlinie dienen soll. Für die Hoftorbilanz soll das Bundeslandwirtschaftsministerium im Frühjahr des kommenden Jahres einen Entwurf für die Verordnung über verbindliche betriebliche Stoffstrombilanzen vorlegen.

(nach oben)


Sachsen sieht Ziele der Abwasserentsorgung als fast erreicht

Das Abwasser von 96 Prozent der Einwohner wird mittlerweile in Sachsen nach dem Stand der Technik behandelt. Sachsen habe damit die Ziele bei der Abwasserentsorgung fast erreicht, betonte der Umweltstaatssekretär des Landes, Herbert Wolff, Mitte Oktober anlässlich der Landeskonferenz zur Abwasserbeseitigung in Dresden. Wolff betonte vor allem die Entwicklung seit 1990. Direkt nach der Wende waren zwar 56 Prozent der Bevölkerung an die öffentlichen Kläranlagen angeschlossen. Die Anlagen entsprachen aber überwiegend nicht dem Stand der Technik. In den letzten 25 Jahren wurden in Sachsen daher rund sieben Milliarden Euro in die Abwasserentsorgung investiert, das Land hat sich daran mit vier Milliarden Euro beteiligt.

(nach oben)


Aufklärungsinitiative gegen falsche Medikamentenentsorgung

Das Projektteam Wasser 3.0 der Universität Koblenz-Landau und des Chemikalienherstellers abcr GmbH aus Karlsruhe starten gemeinsam mit der Stern Apotheke Heidelberg eine Aufklärungsinitiative gegen Medikamentenentsorgung über Toilette oder Abfluss in den Wasserkreislauf. Laut einer Studie des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung werfen nur 15 Prozent der Deutschen ihre Medikamentenreste – wie es richtig ist – in den Restmüll oder die „Medi-Tonne“. Viel zu oft landen die Arzneimittel jedoch im Abfluss. Das Team Wasser 3.0 und die Stern Apotheke in Heidelberg setzen ab sofort gemeinsame Aktionspunkte für den Erhalt der Wasserqualität. Die Auftaktveranstaltung findet am 29. November 2016 in der Stern Apotheke in Heidelberg statt. In den nächsten Jahren soll die Kampagne dann deutschland- und europaweit vorangetrieben werden. Ziel ist es, der Bevölkerung bewusst zu machen, wie sich eine unsachgemäße Medikamentenentsorgung auf die Wasserqualität auswirkt. Zusätzlich zu den vor Ort stattfindenden Aktionen wird 2017 das Wasser 3.0 – Stern Apotheke Heidelberg Charity Radteam gegründet und auf ökologischen Expeditionen unterwegs sein, um Daten zur Wasserqualität zu erheben und Kommunikationsarbeit zum Schutz der Ressource Wasser zu leisten.

(nach oben)


Bundeskabinett beschließt Hochwasserschutzgesetz II

Das Bundeskabinett hat am 2. November 2016 den Entwurf eines „Gesetzes zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes und zur Vereinfachung von Verfahren des Hochwasserschutzes“ (Hochwasserschutzgesetz II) beschlossen. Damit werden Planung, Genehmigung und Durchführung von Hochwasserschutzmaßnahmen erleichtert und beschleunigt. Das Gesetz soll das von Ländern und Bund getragene nationale Hochwasserschutzprogramm mit einem Umfang von 5,5 Milliarden Euro rechtlich flankieren. Mit dem Hochwasserschutzgesetz II werden die Verfahren für die Planung, die Genehmigung und den Bau von Hochwasserschutzanlagen erleichtert und beschleunigt, ohne dabei die Beteiligung der Öffentlichkeit zu beschneiden. So soll beispielsweise für Grundstücke, die für bestimmte Hochwasserschutzmaßnahmen benötigt werden, ein Vorkaufsrecht einführt werden. Außerdem sollen Gerichtsverfahren gegen genehmigte Hochwasserschutzmaßnahmen beschleunigt werden, indem die Erste Instanz der Verwaltungsgerichte wegfällt. Mit dem neuen Gesetz werden auch Regelungslücken geschlossen, um Schäden durch Hochwasser zu verhindern oder zu vermindern. Hierzu gehören zum Beispiel das Verbot von neuen Heizölverbraucheranlagen und die Nachrüstpflicht für bestehende Anlagen in Risikogebieten. Zudem sollen die Regelungen den Kommunen und Behörden ausreichend Möglichkeiten verschaffen, das hochwasserangepasste Bauen in Risikogebieten weiter zu forcieren. Schließlich soll das Gesetz auch dabei helfen, die Entstehung von Hochwasser zum spiel durch weitere Entsiegelungen einzudämmen.

(nach oben)


Erster Deutscher Ingenieurbaupreis für Greifswalder Sperrwerk

Das Sturmflutsperrwerk der Hansestadt Greifswald bekommt den ersten Deutschen Ingenieurbaupreis. Dieser wurde am 26. Oktober 2016 in der Berlin-Brandenburgisc Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin übergeben. Die Jury unter Vorsitz des Darmstädter Universitätsprofessors Carl-Alexander Graubner wählte das im Februar 2016 fertiggestellte Siegerprojekt aus 53 Einreichungen aus. Die Konzeptidee stammt von der Planungsgemeinschaft Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH und Lahmeyer International. Bauherr ist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. Die Juroren lobten die „gelungene Integration verschiedener Planungsbeteiligter“ bei der Entwicklung einer „außergewöhnlich innovativen Lösung“ zum Hochwasserschutz. Das Sperrwerk in Greifswald ist das umfangreichste und technisch anspruchsvollste Küstenschutzvorhaben das im Land Mecklenburg-Vorpommern bisher realisiert wurde. Etwa 12 000 Tonnen Beton und fast 4000 Tonnen Stahl wurden hier verbaut. Die extremen Sturmfluten von 1872, 1904 und 1913 mit Wasserständen bis zu ca. 2,7 m über Normalhöhennull (NHN) haben die Notwendigkeit von Schutzanlagen in Greifswald mehrfach deutlich gemacht. Auch haben nach der Wende landesweite Untersuchungen zum Sturmflutschadenpotenzial Greifswald als einen der besonders gefährdeten Küstenorte ausgewiesen. Im Fall einer extremen Sturmflut sind ca. 30 % des Stadtgebiets überflutungsgefährdet. 1998 fiel die Entscheidung zum Bau eines Sturmflutschutzsystems mit Sperrwerk im Ryck. Ein besonderer Meilenstein im Bauablauf war der Einbau des mehr als 100 Tonnen schweren Drehsegmentverschlusses im Juli 2014. Das Sperrwerk hält Wasserständen von bis zu 3,1 m über NHN stand. Der Deutsche Ingenieurbaupreis wurde in diesem Jahr erstmals in gemeinsamer Trägerschaft durch das Bundesbauministerium und die Bundesingenieurkammer ausgelobt. Der Preis soll künftig im Zweijahresrhythmus verliehen werden.

(nach oben)


Hans Raab Umweltpreis für Wasser 3.0

Das Team Wasser 3.0 der Universität Koblenz- Landau hat Mitte Oktober den mit 50 000 Euro dotierten Umweltpreis der Liechtensteiner Hans Raab Umweltpreis Stiftung erhalten. Die Forschergruppe der Universität Koblenz-Landau wurde für ihre universitäre Forschung und Entwicklung innovativer Verfahren und Konzepte zum nachhaltigen Schutz der wichtigsten Ressource Wasser ausgezeichnet. Der Hans Raab Umweltpreis zeichnet Projekte aus, die die Entwicklung und Produktion umweltgerechter Produkte oder deren marktgerechten Verwertung fördern und implementieren. Der Preis wird alle zwei Jahre anlässlich des Geburtstags des Stifters Hans Raab verliehen.

(nach oben)


Mikroben fertigen Bioplastik aus Rauchgas und Strom

Ein ressourcenschonendes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Bioplastik entwickeln Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt „BioElectroPlast“ setzen sie Mikroorganismen ein, die aus Rauchgas, Luft sowie Strom aus erneuerbaren Quellen das Polymer Polyhydroxybuttersäure produzieren. Der so optimierte Prozess der mikrobiellen Elektrosynthese eröffnet für die Zukunft weitere Perspektiven, etwa zur Herstellung von Biokraftstoffen oder zur Speicherung von Strom aus regenerativen Quellen in Form chemischer Produkte. „BioElectroPlast“ ist auch darauf ausgerichtet, das Treibhausgas Kohlendioxid als günstigen, überall verfügbaren Rohstoff in die Wertschöpfungskette einzubauen sowie erneuerbare Energien einzukoppeln. Koordiniert wird das Projekt am Institut für Angewandte Biowissenschaften (IAB) des KIT, Abteilung Angewandte Biologie unter Leitung von Prof. Dr. Johannes Gescher. „BioElectroPlast“ startete im September 2016 und ist auf drei Jahre angelegt. Die Wissenschaftler bauen dabei auf eine relativ neue Technologie – die mikrobielle Elektrosynthese: Vor rund sechs Jahren beschrieben Forscher in den USA erstmals, wie bestimmte Mikroorganismen auf einer Kathode wachsen, dabei CO fixieren und die Kathode als alleinige Energie- und Elektronenquelle nutzen. Die Forscher werden ihre Reaktoren direkt im Kohlekraftwerk der EnBW am Rheinhafen Karlsruhe testen und dabei die Abgase des Kraftwerks nutzen.

(nach oben)


Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern offiziell eröffnet

Das neue Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) ist offiziell eröffnet worden. Als Impulsgeber soll das REZ die Wirtschaft dabei unterstützen, Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Träger des REZ sind die bayerischen IHKs und das Landesamt für Umwelt (LfU). Außerdem unterstützen die Region Augsburg, vertreten durch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und die Region Untermain, vertreten durch die Fraunhofer- Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, als Regionalpartner die Arbeit des Zentrums vor Ort. So soll beispielsweise eine Bayerische Ressourceneffizienz-Landkarte entwickelt werden. Angesiedelt ist das neue Zentrum am LfU in Augsburg und bei den IHKs in Nürnberg und München. Es ist für ganz Bayern aktiv. Das REZ wird mit rund 1,5 Millionen Euro staatlich gefördert und ist zunächst auf drei Jahre, bis zum 31. März 2016, befristet.

(nach oben)


Sächsischer Staatspreis für Design für Gesellschaftsspiel zum Hochwasser

Die Dresdnerin Anne Katharina Schulze wurde mit dem Sächsischen Staatspreis für Design ausgezeichnet. Sie bekam den mit 5000 Euro dotierten Preis in der Kategorie „Nachwuchsdesign“ für das Gesellschaftsspiel „Eluvio – Kämpfe gegen die Fluten“. Dabei geht es um Hochwassergefahren und die verschiedenen Möglichkeiten von Schutzmaßnahmen. Das Spiel „Eluvio“ (lateinisch für „Überschwemmung“) soll Menschen langfristig sensibilisieren. Ziel des Spiels ist das Aufzeigen von Möglichkeiten von Hochwasserschutzmaßnahmen und die Vermittlung des Respekts vor der Hochwassergefahr. Insgesamt wurden 16 Preise in vier Kategorien, ein Publikumspreis und drei Anerkennungen verliehen. Vorstellung des Spiels mit Video: www.design-in-sachsen.de/ einreichungen/46.html  

(nach oben)


Spurenstoffstrategie des Bundes

Im Bundesumweltministerium wurde am 7. November 2016 der Stakeholder-Dialog zur Spurenstoffstrategie des Bundes eröffnet. In einem ergebnisoffenen, moderierten Dialogprozess sollen bis Frühjahr 2017 unterschiedliche Interessen im Umgang mit Spurenstoffen zusammengeführt werden. Die Ergebnisse des Dialogs dienen als Grundlage für eine gemeinsam getragene Strategie zum Schutz der Gewässer vor Spurenstoffen. Beteiligt sind Akteure aus Industrie, Zivilgesellschaft, Wasserwirtschaft, den Ländern sowie den betroffenen Bundesressorts. Auf der Auftaktveranstaltung wurden von den Beteiligten Erwartungen an den Dialog formuliert und die Rahmenbedingungen vereinbart. Vorgesehen sind drei Fach-Workshops zu den wichtigsten Bereichen im Lebenszyklus von Spurenstoffen. Die fachliche Unterstützung erfolgt durch das Fraunhofer ISI, und das IKU begleitet den Kommunikationsprozess. Das Ergebnis soll ein gemeinsames, fachliches Verständnis und ein angepasstes Bündel geeigneter Strategien und Maßnahmen sein, das als Policy Paper im Frühjahr 2017 verabschiedet wird.

(nach oben)


Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen

Wenn sich das derzeitige Bildungs- und Erwerbsverhalten fortsetzt und die Arbeitszeiten nicht zunehmen, wird auch das mittelfristige Bevölkerungswachstum in Deutschland nicht ausreichen, um langfristig Engpässe im Anforderungsbereich der fachlich ausgerichteten Tätigkeiten zu vermeiden. Dies betrifft vor allem Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Im hochqualifizierten Bereich nimmt das Arbeitskräfteangebot hingegen stärker zu als die Nachfrage nach Fachkräften für komplexe Spezialisten- und hochkomplexe Tätigkeiten. Dies ist ein Ergebnis der inzwischen vierten Erhebung der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die neuen Projektionen von BIBB und IAB richten den Blick unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter auf die Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2035. Bedingt durch innereuropäische Arbeitsmarktmigration sowie den Zuzug Geflüchteter wird die Bevölkerungszahl in Deutschland von rund 81,2 Millionen Einwohnern im Jahr 2014 auf etwa 83,4 Millionen bis zum Jahr 2023 ansteigen. Danach wird sie bis 2035 wieder auf etwa 82 Millionen sinken. Der Bevölkerungszuwachs wird vor allem kurz- beziehungsweise mittelfristig zu beschäftigungspolitischen Effekten führen, zum Beispiel durch eine verstärkte Nachfrage nach Wohnungen oder Erziehungsleistungen. Nach Auswertung der neuesten Daten scheiden im Zeitraum von 2014 bis 2035 rund 12,1 Millionen Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung aus dem Erwerbsleben aus, denen aber im selben Zeitraum lediglich 9,2 Millionen Neueintritte gegenüberstehen. Bei Personen mit einem akademischen Abschluss verhält es sich umgekehrt. Hier scheiden 3,9 Millionen Personen aus dem Erwerbsleben aus, rund 6,5 Millionen werden dem Arbeitsmarkt neu zur Verfügung stehen. Weitere Informationen sind in der neuen Ausgabe von BIBB Report, Heft 3/2016 enthalten: „Die Bevölkerung wächst – Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen“.

Kostenloser Download: www.bibb.de/bibbreport Informationen zum gemeinsamen Projekt von BIBB und IAB: www.qube-projekt.de

(nach oben)


EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Verletzung der Nitratrichtlinie

Deutschland muss sich wegen der Verletzung der EU-Nitratrichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. Anfang November hat die EU-Kommission endgültig Klage gegen Deutschland eingereicht. Hintergrund ist die seit Jahren weiter zunehmende Nitratbelastung des Grundwassers. Auf rund 40 Seiten Anklageschrift – belegt mit 1500 Seiten Dokumenten-Anhang – geht die EUKommission nun auf die mangelnde Umsetzung der seit 1991 geltenden Nitratrichtlinie durch die deutsche Umweltpolitik ein. Laut tagesschau.de zeichnet die Klageschrift akribisch nach, wie Deutschland seit Jahren das Problem ignoriert und die EU-Kommission hingehalten hat. Ein zentraler Vorwurf: Es wird weiterhin wesentlich mehr Dünger auf die Äcker gebracht, als die Pflanzen aufnehmen können. Auch die gesetzlichen Düngepausen von maximal drei Monaten stuft die EU-Kommission als viel zu kurz ein. Stand der Wissenschaft seien fünf bis sieben Monate. Mit der Klage der EU-Kommission dürfte in Deutschland vor allem das Agrarministerium in Zugzwang geraten. Denn schärfere Regelungen scheiterten bislang vor allem am Widerstand der Agrarwirtschaft. Mitte Oktober hat sich die Große Koalition zwar überraschend auf eine Reform der entsprechenden Vorschriften geeinigt. Wilhelm Priesmeier, agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, bezweifelt laut tagesschau. de allerdings, ob damit die Klage der EU-Kommission hinfällig ist. „Die Klage bezieht sich ja auf die alte Düngeverordnung. Und erst mit Vorlage der neuen Düngeverordnung und der Novelle des Düngegesetzes können letztendlich die Kommission und der EuGH prüfen, ob den Vorgaben der Nitratrichtlinie genüge getan ist oder nicht“, sagt Priesmeier. Er befürchtet zudem, dass die jetzt vorliegende Novelle des Düngegesetzes und auch der Düngeverordnung nicht ausreichend sein wird. Und die Strafen für eine nicht ausreichende Umsetzung der Nitratrichtlinie können drastisch sein. Dies zeigt ein Blick über den Rhein. Auch Frankreich musste sich vor dem Eu- GH verantworten, die Richter gaben der Klage der Kommission statt. Derzeit verhandelt Paris mit Brüssel über das mögliche Strafmaß. In der Diskussion ist unter anderem eine Geldstrafe von bis zu drei Milliarden Euro. Bei einer Verurteilung dürfte auf Deutschland Ähnliches zukommen. Aber selbst eine solche Geldstrafe hält SPD-Agrarexperte Priesmeier nicht für das gravierendste Problem. In dem Urteilsspruch wären letztendlich Dinge enthalten, die wir dann unmittelbar und sofort in Gesetzesform umzusetzen hätten. Das würde natürlich auch den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers erheblich einschränken, so Priesmeier. Konkret könne das im Extremfall bedeuten, dass Gerichte in besonders nitratbelasteten Gebieten die Landwirtschaft völlig verbieten.

(nach oben)


Umfrage: Akzeptanz von Renaturierung in NRW

Zur Umsetzung der EU-WRRL wurden in den vergangenen Jahren bereits viele Fließgewässerabschnitte in Deutschland und den einzelnen Bundesländern renaturiert. Dabei ist die Akzeptanz verschiedenster Akteure mittlerweile Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg solcher Maßnahmen. Doch wie werden unsere Flüsse und ihre Renaturierung überhaupt wahrgenommen? Welche Kriterien beeinflussen die Akzeptanz von Renaturierungsmaßnahmen? Genau das wollen zwei Doktoranden der Universität Duisburg-Essen für ihr Bundesland NRW herausfinden. Sonja Heldt und Daniel Teschlade promovieren im NRW Fortschrittskolleg FUTURE WATER und haben eine Umfrage entwickelt, die sich insbesondere auf Maßnahmen zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in NRW bezieht. Neben beruflichen Expertengruppen ist auch die Öffentlichkeit gefragt, noch bis Ende des Jahres ihre Meinung zu äußern. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2017 erwartet.

www.renat-umfrage.de

(nach oben)


Weltwassertag 2017

Wasser und Abwasser „Wasser und Abwasser“ lautet das Leitthema des Weltwassertags 2017. Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen. Er steht in jedem Jahr unter einem anderen Thema. Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der UNWeltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Die UN-Generalversammlung hat den Weltwassertag in einer Resolution vom 22. Dezember 1992 ausgerufen.

(nach oben)


EU-Vertragsverletzungen im Umweltbereich

Gegen Deutschland sind im Umwelt- und Naturschutzbereich aktuell zwölf Vertragsverletzungsverfahren (VVV) wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung von Richtlinien anhängig. Weitere vier Verfahren beziehen sich auf nicht fristgerechte Umsetzungen von Richtlinien. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache 18/10151) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Zehn der VVV aufgrund nicht ordnungsgemäßer Umsetzung befinden sich nach Darstellung noch in der vorprozessualen Verfahrensstufe (Mahnschreiben beziehungsweise Begründete Stellungnahme). Im Fall der wasserrechtlichen Genehmigung für das Kohlekraftwerk Hamburg Moorburg hat die Kommission am 10. März 2016 Klage erhoben. Bereits ergangen ist laut Antwort ein Urteil zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Der Europäische Gerichtshof habe am 15. Oktober 2015 festgestellt, dass Teile des Gesetzes gegen die UVP- sowie die Industrieemissions-Richtlinie verstoßen. Die Bundesregierung verweist in diesem Zusammenhang auf ein bereits erlassenes Gesetz („Altrip-Gesetz“) sowie einen sich bereits im parlamentarischen Verfahren befindlichen Entwurf (Bundestags- Drucksache 18/9525), um die gerügten Mängel zu beheben.

(nach oben)


„Wirtschaft 4.0“ und KMU: Förderprogramm „Jobstarter plus“ veröffentlicht

Für Projekte, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen, die duale Ausbildung im Kontext der „Wirtschaft 4.0“ weiterzuentwickeln, können Fördermittel beantragt werden. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veröffentlicht. Das BIBB erläutert, es „sollen Unterstützungsstrukturen für KMU entwickelt werden, mittels derer sie den personellen Anforderungen des technologischen Wandels infolge einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitsprozesse in allen Wirtschaftsbereichen möglichst frühzeitig begegnen können.“ Bis zum 24. November 2016 können Projektskizzen eingereicht werden.

(nach oben)


„Aktionsplan Düngegesetz“ vorgelegt

Acht grüne Ministerinnen und Minister haben einen „Aktionsplan Düngegesetz“ vorgelegt und fordern die Bundesregierung auf, wirksam gegen die Nitratbelastung von Böden und Grundwasser vorzugehen. „Die Novelle der Düngeverordnung ist für einen besseren Schutz des Grundwassers dringend erforderlich. Leider ist das Bundeslandwirtschaftsministerium hier schon zu lange untätig. Darum fordern wir die Bundesregierung mit dem gemeinsamen ‚Aktionsplan Düngegesetz‘ auf, zu handeln.“ Die Grünen erinnern in diesem Zusammenhang daran, dass die EU-Kommission im April 2016 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung der Nitratrichtlinie eingeleitet hat.

(nach oben)


AöW und Grüne gegen Freihandelsabkommen CETA mit Kanada

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag will das zwischen der Europäischen Union und Kanada geplante und umstrittene Freihandelsabkommen CETA noch stoppen. In einem Antrag wird die Bundesregierung aufgefordert, CETA im Rat der Europäischen Union abzulehnen. Außerdem soll die Bundesregierung den Vorschlag der Europäischen Kommission ablehnen, einige Teile des Abkommens vorläufig anzuwenden. Die Abgeordneten begründen ihren Vorstoß unter anderem mit der Regelung zu den Schiedsgerichten, mit der „ein System unnötiger und gefährlicher Klageprivilegien für Investoren“ fortgeschrieben werde. Außerdem weisen die Abgeordneten auf eine Einschränkung der Gestaltungsspielräume der Länder und Gemeinden im Bereich der Daseinsvorsorge hin. Im CETA-Vertrag sei es versäumt worden, sensible Bereiche wie die kommunale Daseinsvorsorge, öffentliche und private Dienstleistungen sowie öffentliche Infrastruktur durch klare und umfassende Ausnahmen zu schützen. Als Folge könnten kanadische Investoren Entscheidungen der Kommunen, Länder und des Bundes im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge wie der Wasserversorgung, Abfall, Verkehr, Krankenhäuser etc. vor Sondergerichten angreifen. Die Vorstöße der Opposition – es lagen weitere Anträge von Grünen und Linken vor – wurden am 21. September 2016 im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie abgelehnt. Ähnlich hat sich die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW) geäußert: „Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand wird gefährdet, wenn private Unternehmen durch das CETA-Abkommen erweiterten Marktzugang als bisher und/oder bessere Rechtsrahmen für ihre Tätigkeiten in der Wasserwirtschaft (Sonderrechte) erhalten. Dies kann in vielfältiger Weise durch das CETA-Abkommen geschehen.“ Auch Unternehmen in öffentlicher Hand müssten die Verpflichtungen aus CETA beachten, wenn das Abkommen endgültig abgeschlossen wird. Verstöße seien völkerrechtswidrig und Verstöße gegen das Recht der Europäischen Union. Sämtliche Organisationsstrukturen in der Wasserwirtschaft, soweit sie in öffentlicher Hand sind, würden davon erfasst, wo sie nicht ausdrücklich ausgeklammert sind. Die Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand werde durch CETA nicht ausreichen abgesichert.

(nach oben)


Bewerbungsphase für den Deutschen Rohstoffeffizienz- Preis läuft

Die Bewerbungsphase für den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2016 läuft. Mit dem Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe seit 2011 Unternehmen und Forschungseinrichtungen für herausragende rohstoff- und materialeffiziente Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 18. November 2016.

(nach oben)


Baden-Württemberg: Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS wird ausgebaut

Umweltminister Franz Untersteller und Innenminister Thomas Strobl aus Baden- Württemberg haben die nächste Ausbaustufe des Flutinformations- und Warnsystems des Landes FLIWAS 3 als Testversion freigeschaltet. Damit können Städte und Gemeinden das modernisierte Instrument nutzen, um sich noch gezielter auf mögliche Hochwasser vorzubereiten. Mit der Nutzung von FLIWAS 3 können alle Verantwortlichen im Ernstfall schnell, koordiniert und zielgerichtet handeln, so das Umweltministerium in einer Pressemitteilung. Kommunen, die der Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS 3 beitreten, erhalten Schulungen und professionelle Unterstützung bei der Nutzung des Systems.

www.fliwas3.de

(nach oben)


Bundestag: Koalition will weniger Antibiotika

Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wollen Maßnahmen gegen die fortschreitende Bildung von Resistenzen ge gen Antibiotika ergreifen. In einem gemeinsamen Antrag zur Antibiotikaminimierung in der Human- und Tiermedizin (Bundestags-Drucksache 18/9789) fordern die Fraktionen von der Bundesregierung unter anderem, den zielgenauen Einsatz von Antibiotika zu fördern sowie in den Beratungen zur EU-Tierarzneimittelnovelle ein Verbot für den Internethandel von Antibiotika zu erwirken. Darüber hinaus soll im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel die Deutsche Antibiotika- Resistenzstrategie „DART 2020“ weiter umgesetzt werden. In diesem Sinne sollen zudem die Überwachungssysteme zum Antibiotikaverbrauch sowie zur Antibiotikaabgabe und zu Antibiotika- Resistenzen in der Human- wie auch der Tiermedizin gestärkt und ausgebaut werden. Auch die Aufklärungsbemühungen sollen intensiviert werden, indem die Bevölkerung für das Thema weiter sensibilisiert werden müsse.

(nach oben)


Forschungsprojekt HypoWave: neuer Ansatz für Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

Wie die Effizienz der hydroponischen Pflanzenproduktion durch die Nutzung von kommunalem Abwasser für die Bewässerung noch erhöht werden kann, untersucht ein interdisziplinäres Team im jetzt gestarteten Verbundprojekt „Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung“ (Hypo- Wave). „Die abwassertechnische Innovation besteht darin, die Aufbereitung des Bewässerungswassers gezielt auf eine optimale Nährstoffverwertung der Pflanzen auszurichten“, sagt Projektleiter Thomas Dockhorn vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig. Gleichzeitig garantiere die angepasste Abwasseraufbereitung eine hohe Produktqualität, die weitgehend frei ist von Schwermetallen, organischen Spurenstoffen oder pathogenen Keimen. Hydroponik ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen in einem anorganischen Substrat statt in einem organische Bestandteile enthaltenden Boden wurzeln. Eine Pilotanlage zur Wiederverwendung des gezielt aufbereiteten kommunalen Abwassers in einem hydroponischen Gewächshaussystem wird auf der Kläranlage Hattorf in der Nähe von Wolfsburg errichtet. Neben dem erstmaligen Einsatz einer biologisch abbaubaren Folie zur Verringerung der Wasserverdunstung oberhalb des Wurzelraumes der Pflanzen sollen außerdem die technischen Abläufe, die Pflanzenproduktion, die Wirtschaftlichkeit der Anlage sowie die Qualität der erzeugten Produkte untersucht werden. In einem zweiten Schritt wird das Potenzial und die Marktfähigkeit eines solchen Konzepts mithilfe von Fallstudien im Inland (unter anderem Hessisches Ried) und in der Grenzregion zwischen Belgien und Deutschland sowie im portugiesischen Évora untersucht. Im Zuge der Forschungsarbeiten werden auch die möglichen Akteure solcher Systeme über einen Stake-holder- Dialog in das Forschungsprojekt eingebunden. HypoWave wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt läuft bis zum 31. August 2019.

(nach oben)


Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei 21 %

Der Frauenanteil bei den Anfängern im tertiären Bildungsbereich variierte 2014 sowohl auf OECD-Ebene als auch in Deutschland je nach Fachrichtung teilweise deutlich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren Anfängerinnen in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften, Fertigung und Bauwesen mit Anteilen von 21 % in Deutschland und 24 % im OECD-Durchschnitt im Tertiärbereich deutlich unterrepräsentiert. Der Tertiärbereich umfasst in Deutschland außer Studiengängen an Hochschulen und Berufsakademien auch Bildungsgänge an Fachschulen (wie zum Beispiel Meister-, Techniker- oder Erzieherausbildung) und Fachakademien. Angesichts des prognostizierten steigenden Bedarfs an Fachkräften in mathematisch-technischen und naturwissenschaftlichen Fächern richtet sich das Interesse in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt auf die Gewinnung weiblichen Nachwuchses im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Destatis-Veröffentlichung „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“.

(nach oben)


Leitfaden zu dezentralen Sanitärsystemen veröffentlicht

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ein International Workshop Agreement (IWA) zu dezentralen Sanitärsystemen veröffentlicht. Der Leitfaden IWA 24 „Non-sewered sanitation systems – General safety and performance requirements for design and testing“ basiert auf der Vorarbeit von TÜV Süd, die durch die Bill-und-Melinda-Gates- Stiftung gefördert wurde. Koordiniert wurde der Normungsprozess vom American National Standards Institute (ANSI). Das IWA-Dokument ebnet sicheren und nachhaltigen Technologien den Weg. Der Standard definiert die technischen Anforderungen, Prüfverfahren und Nachhaltigkeitsansprüche von Systemen ohne Kanalisation, die entweder als Ganzes vorproduziert oder vor Ort aus Modulen zusammengesetzt werden. Bisher waren diese häufig noch nicht sicher, nachhaltig oder wirtschaftlich genug. Auch gab es keine anerkannten Normen oder Best-Practice-Verfahren für den Aufbereitungsprozess in den Anlagen.

(nach oben)


Spurenstoffentfernung mit naturnahen Systemen

In einem deutsch-israelischen Verbundvorhaben wird untersucht, wie naturnahe technische Systeme – etwa technische Feuchtgebiete (zum Beispiel Pflanzenkläranlagen) oder Sandfilter – als Nachbehandlung die Belastung des gereinigten Abwassers mit Arzneistoffen, Haushaltschemikalien, Krankheitserregern und antibiotika-resistenten Bakterien verringern können. Am 30. und 31. August fand in der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz die Kickoff- Veranstaltung zu diesem deutsch-israelischen Verbundforschungsprojekt „Optimization of subsurface treatment units based on novel indicators“ (OPTI) statt. Vier Institutionen aus Deutschland und Israel werden im Rahmen dieser Forschungsinitiative eng zusammenarbeiten. Ziel der Nachbehandlung ist die Verbesserung der Wasserqualität für eine direkte landwirtschaftliche Nutzung des Abwassers. Das auf drei Jahre ausgelegte Verbundprojekt OPTI wird im Rahmen der deutsch-israelischen Kooperation in der Wassertechnologieforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom israelischen Wissenschaftsministerium (MOST) gefördert. Koordiniert wird das Projekt von der BfG durch Prof. Dr. Thomas Ternes und Dr. Ann-Kathrin Ghattas. Weitere Partner sind das Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe, die Münchner vermicon AG sowie die israelische Galilee Society. OPTI untersucht die Aspekte: Entfernung neuartiger Schadstoffe in Abhängigkeit von unterschiedlichen Behandlungsverfahren und Betriebsbedingungen; Aufklärung und Nachweis der entstandenen Transformations- bzw. Abbauprodukte der neuartigen Schadstoffe; Aufklärung der am Abbau beteiligten mikrobiellen Gemeinschaften und enzymatischen Prozesse; Inaktivierung von Krankheitserregern und Entfernung antibiotika-resistenter Bakterien.

Prof. Dr. Thomas Ternes
Tel. 02 61/13 06-55 60
E-Mail: ternes@bafg.de

(nach oben)


Junge Akademie: zehn neue Mitglieder gesucht

Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina suchen herausragende junge Wissenschaftler/innen, sich um die Mitgliedschaft in der Jungen Akademie zu bewerben. Die Ausschreibung läuft bis zum 30. November 2016. Die Promotion der Bewerber/innen darf nicht länger als sieben Jahre zurückliegen, und sie müssen eine weitere herausragende wissenschaftliche Arbeit vorweisen können. Eine Zuwahlkommission, bestehend aus aktiven Mitgliedern der Jungen Akademie, sichtet die Bewerbungen und lädt im Februar 2017 rund 30 Bewerber/innen zum Vorstellungsgespräch nach Berlin ein. Aus ihnen werden die zukünftigen zehn Akademie-Kolleg/ inn/en gewählt. Die Aufnahme erfolgt während der sommerlichen Festveranstaltung der Jungen Akademie. Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich.

(nach oben)


Leitbild für „Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main“ wird entwickelt

Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter von Wasserversorgungsunternehmen, Kommunen, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden waren am 4. Oktober 2016 zusammengekommen, um an der Entwicklung des Leitbilds für „Integriertes Wasserressourcen-Management Rhein-Main“ mitzuwirken. Ende April dieses Jahres war der Leitbildprozess mit einer Auftaktveranstaltung eingeläutet worden. „Das Land Hessen hat das Ziel, die Wasserversorgung im Rhein-Main- Gebiet zukunftssicher zu gestalten und die Ressource Wasser zu schützen. Dafür werden wir ein Leitbild entwickeln, das wasserwirtschaftliche, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt. Auch angesichts des Klimawandels soll es die gemeinsame Basis sein für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Ballungsraum“, sagte die Staatssekretärin im Umweltministerium, Dr. Beatrix Tappeser, dazu in der Hessischen Staatskanzlei.

(nach oben)


Baden-Württemberg: Stromerzeugung aus Klärgas auf neuem Höchststand

Im Jahr 2015 wurden in Baden-Württemberg rund 118,2 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen. Nach Angaben des Statistischen Landesamts sind dies 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Gut drei Viertel des gewonnen Klärgases wurden von den Anlagenbetreibern zur Stromerzeugung genutzt. Weitere 12,7 Prozent setzten sie zu reinen Heiz- und/oder Antriebszwecken ein. Insgesamt wurde in 267 Klärwerken das Klärgas für die eigene Energieerzeugung genutzt. Dabei nimmt die Zahl der Kläranlagen, die das gewonnene Klärgas verstromen, weiter zu. Gegenüber dem Vorjahr ist ihre Zahl von 227 auf 230 Anlagen im Jahr 2015 gestiegen. In den Stromerzeugungsanlagen der baden-württembergischen Klärwerke wurden 2015 insgesamt 171,1 Millionen kWh erzeugt. Dies waren 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr und 21,9 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Damit lag die Stromerzeugung aus Klärgas so hoch wie nie zuvor. Rund 95 Prozent davon (162,3 Millionen kWh) wurden in den Kläranlagen selbst verbraucht. Der Rest wurde in das Elektrizitätsnetz der allgemeinen Versorgung eingespeist oder an sonstige Abnehmer abgegeben.

(nach oben)


Niedersachsen startet Projekt für nachhaltige Nährstoffkreislaufwirtschaft

Angesichts anhaltend hoher Nährstoffüberschüsse in vielen Regionen Niedersachsens verstärken Landesregierung und Landwirtschaftskammer ihre Anstrengungen, das Problem der Überdüngung und Nitratbelastung von Böden und Grundwasser zu minimieren. Mit dem Projekt „Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen“ von Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie Landwirtschaftskammer sollen geschlossene Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft gefördert und die Abgabe von Wirtschaftsdünger aus den Überschussregionen im Westen Niedersachsens an vieharme Gebiete besser kontrolliert werden. Ziel ist es, künstlichen Mineraldünger einzusparen und die Nitratbelastung zu reduzieren. Das Land fördert das dreijährige Projekt mit rund 900 000 Euro. Zum Projekt gehört auch der Aufbau eines Zertifizierungssystems für die gesamte Logistikschiene im Bereich Wirtschaftsdünger – also insbesondere für Gülle-Transporte und Gülle-Börsen – durch die NährstoffManagement Niedersachsen eG (NMN eG) unter Mitwirkung des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV). Auf diese Weise sollen künftig zugelassene Transporteure nach einheitlichen Standards arbeiten und die Überwachung transparenter werden. Dazu beitragen soll die Dokumentation von Nährstoffgehalten, um dem ausbringenden Landwirt einen effizienten Einsatz und die Verminderung von Mineraldünger zu ermöglichen. Der offizielle Projektstart war am 6. Oktober 2016. Bislang werden in Niedersachsen laut den Nährstoffberichten des Landes rund 80 000 Tonnen Stickstoff und bis zu 40 000 Tonnen Phosphor über den Bedarf der Pflanzen hinaus gedüngt.

(nach oben)


Klärschlammverordnung in der EU-Notifizierung

Das Bundesumweltministerium hat am 26. September 2016 den ressortabgestimmten Entwurf der Klärschlammverordnung an die EU-Kommission zur Notifizierung übermittelt. Das berichtete Dr. Helge Wendenburg, Abteilungsleiter im BMUB, am 27. September 2016 während der DWA-Bundestagung in Bonn. Die Änderungen sehen vor, dass 12 bzw. 15 Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung Klärschlamm aus Anlagen größer 100 000 EW bzw. 50 000 EW verbrannt und der Phosphor zurückgewonnen werden muss. Nach Ende der Stillhaltefrist am 27. Dezember 2016 geht der Entwurf in das parlamentarische Verfahren und in den Bundesrat.

(nach oben)


Kritische Infrastrukturen: Meldefrist für Kontaktstellen endet am 3. November

Die Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Wasserwirtschaft müssen bis zum 3. November 2016 gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Kontaktstelle benennen. Sicherzustellen ist, dass die Betreiber über diese Kontaktstelle jederzeit erreichbar sind. Was kritische Infrastrukturen sind, steht in Anhang 2 der Verordnung des Bundesinnenministeriums zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-KritisV): Kanalisationen, an die mehr als 500 000 Einwohner angeschlossen sind, Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von über 500 000 Einwohnerwerten sowie Leitzentralen mit Ausbaugrößen der gesteuerten/ überwachten Anlagen für über 500 000 Einwohnerwerte. Für die Trinkwasserversorgung sind andere Schwellenwerte festgelegt. Eine weitere Frist läuft ebenfalls: Die von der Verordnung betroffenen Betreiber müssen dem BSI gegenüber innerhalb von zwei Jahren die Einhaltung eines Mindeststandards an IT-Sicherheit nachweisen. Die zur Registrierung der Kontaktstelle notwendigen Formulare sowie den Zugang zum Melde- und Informationsportal findet man im Internet:

Ansprechpartner in der DWA:
Dr. Friedrich Hetzel
Tel. 0 22 42/872-245
E-Mail: hetzel@dwa.de

(nach oben)


Monitoring über die Auswirkungen undichter privater Abwasserleitungen

In Nordrhein-Westfalen läuft ein landesweites Monitoring über die Auswirkungen undichter privater Abwasserleitungen auf den Boden und das Grundwasser. Auftraggeber ist das Landesumweltministerium. Interessierte Städte und Abwasserbetriebe, in deren Bereich sanierungsbedürftige Leitungen vorliegen, können noch teilnehmen. Das Umweltministerium hat drei Unternehmen und eine Hochschule mit den Untersuchu gen beauftragt. Wo eine Sanierungsstelle vorliegt, würde dann ein Unternehmen mithilfe einer Rammkernsonde in unterschiedlichen Tiefen Bodenproben in unmittelbarer Nähe zu der Schadstelle in der Leitung nehmen. Das Umweltministerium möchte mit der Untersuchung in Erfahrung bringen, ob sich Schadstoffe in austretenden häuslichen Abwässern über die Bodenzone bis zum Grundwasser bewegen können (Emissionsseite), und ob sie, einmal dort angekommen, zu einer Beeinträchtigung der Grundwasserqualität führen können (Immissionsseite). Die Untersuchung berücksichtigt insbesondere die aktuell als Mikroschadstoffe bezeichneten organischen Verbindungen.

Emscher Wassertechnik GmbH
Dr. Sabine Cremer
Tel. 02 01/36 10-460
E-Mail: cremer@ewlw.de

(nach oben)


Nordrhein-Westfalen: Siedlungs- und Verkehrsfläche stieg 2014 um neun Hektar pro Tag

Im Jahr 2014 erhöhte sich die Siedlungsund Verkehrsfläche in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich um 9,0 Hektar pro Tag; zehn Jahre zuvor hatte der tägliche Anstieg noch bei 19,7 Hektar pro Tag gelegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als amtliche Statistikstelle des Landes anlässlich des Tages des Wohn- und Siedlungswesens (5. Oktober 2016) mitteilt, lag der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der gesamten Landesfläche Ende 2014 mit 7794 Quadratkilometern bei knapp 23 Prozent. Seit 2004 wurde die Siedlungsund Verkehrsfläche im Land um 5,8 Prozent bzw. 424 Quadratkilometer ausgedehnt. Rheinland-Pfalz und Hessen wiesen mit einem Anstieg der Siedlungsund Verkehrsfläche um 3,6 bzw. 3,7 Prozent die geringsten Steigerungsraten aller Flächenländer auf. Im Bundesdurchschnitt lag der Anstieg bei 7,2 Prozent.

(nach oben)


Bundesrat stimmt Gesetz zum Breitbandausbau zu

Der Bundesrat hat am 23. September 2016 den geplanten Verbesserungen beim Breitbandausbau [Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG)] zugestimmt. Änderungen gegenüber der Fassung, die der Deutsche Bundestag am 7. Juli 2016 verabschiedet hat, hat es nicht mehr gegeben. Durch effizientere Verfahren und mehr Transparenz soll der Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze nachhaltig beschleunigt und die Kosten gesenkt werden. So können in Zukunft zum Beispiel bei Neubau oder Sanierung von Autobahnen, Straßen, Geh- und Fahrradwegen zugleich Leerrohre für Glasfasernetze mit verlegt werden. Netzbetreiber haben künftig Ansprüche auf Mit-Nutzung vorhandener, passiver Netzinfrastrukturen und erhalten verbesserten Zugang zu Informationen über die tatsächliche Versorgungslage. „Passive Netzinfrastrukturen“ umfassen unter anderem Leer- und Leitungsrohre, Kabelkanäle, Einstiegsschächte, Verteilerkästen, Gebäude und Gebäudeeingänge, Antennenanlagen und Trägerstrukturen wie Türme, Masten und Pfähle, ausdrücklich auch „physische Infrastrukturen zur Abwasserbehandlung und -entsorgung sowie die Kanalisationssysteme“. Die Bundesnetzagentur nimmt künftig die Aufgaben einer zentralen Informations- und Streitbeilegungsstelle wahr. Das Gesetz wurde dem Bundespräsidenten zur Unterschrift zugeleitet. Es soll weitgehend am Tag nach der Verkündung in Kraft treten.

(nach oben)


TSM-Zertifikat in Landau überreicht

Nach fast zwei Jahren Vorbereitung hat der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) die freiwillige Prüfung seines technischen Sicherheitsmanagements (TSM) in der Sparte Abwasser erfolgreich abgelegt. Am 3. Juli 2016 überreichte Peter Lubenau, Vorsitzender des DWA-Landesverbands Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland das Zertifikat an Bernhard Eck, Vorstand des EWL. „Die umfangreiche Prüfung hat ergeben, dass die Abwasserabteilung des EWL technisch, personell und organisatorisch sehr gut aufgestellt ist“, hatten die Prüfer bestätigt. Bundesweit gibt es rund 90 Abwasserbetriebe, die das TSM-Zertifikat führen. Bei einer zweitägigen Prüfung vor Ort hatten sich die Experten der DWA mit den Kollegen des EWL durch einen rund 250 Fragen umfassenden Katalog zur Qualifikation des Fachpersonals, zur Entscheidungs- und Handlungskompetenz der technischen Führungskräfte sowie zu internen Abstimmungsprozessen gearbeitet. Auf dem Prüfstand standen außerdem die technische Ausrüstung, die Unternehmensstruktur sowie die Organisation des Bereitschaftsdienstes der Kläranlage. Zu all diesen Punkten hatten die Mitarbeiter der EWL-Abwasserabteilung und auch der Verwaltung intensiv die internen Abläufe hinterfragt, optimiert und dokumentiert sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern geprüft und Schnittstellen geklärt. Besonders gewichtige Punkte waren die Betriebssicherheit der Kläranlage, deren Störungsmanagement und die Erstellung eines Gefahrstoffkatasters. „Wir arbeiten in der Daseinsvorsorge. Unsere Leistungen nutzt jeder Bürger, aber nur an wenigen Stellen werden wir sichtbar“, hielt der EWL-Vorstand fest. Umso wichtiger sei es, die Organisation und die Abläufe regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Zudem gibt der Blick der externen Gutachter dem städtischen städtischen Wirtschaftsbetrieb auch aus der juristischen Warte Sicherheit beim täglichen Handeln. Das Zertifikat gilt nun für fünf Jahre, dann steht ein Wiederholungsaudit an.

(nach oben)


Deutscher Ingenieurbaupreis 2016 für Sturmflutsperrwerk Greifswald-Wieck – Anerkennung für Klärschlammbehandlung in Linz-Unkel

Das Sturmflutsperrwerk in der Hansestadt Greifswald bekommt den ersten Deutschen Ingenieurbaupreis. Die Jury unter Vorsitz des Darmstädter Universitätsprofessors Carl-Alexander Graubner wählte das im Februar 2016 fertiggestellte Siegerprojekt aus 53 Einreichungen aus. Die Konzeptidee stammt von der Firma Hypro Paulu & Lettner Ingenieurgesellschaft mbH (hpl) aus Berlin. Bauherr ist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg- Vorpommern. Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist als Staatspreis der bedeutendste Preis für Bauingenieure in Deutschland. Die Juroren befanden, dass durch die gelungene Integration verschiedener Planungsbeteiligter eine außergewöhnlich innovative Lösung zum Hochwasserschutz der Menschen in Greifswald entwickelt wurde. Insgesamt wurden fünf Auszeichnungen mit jeweils 4000 Euro Preisgeld sowie fünf Anerkennungen mit je 2000 Euro vergeben. Eine Anerkennung ausgesprochen wird dem Projekt „Nachhaltige Klärschlammbehandlung und -verwertung auf der Kläranlage Linz-Unkel, Rheinland- Pfalz“, das von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann und Partner mbH (Thür) geplant wurde. Bauherr ist der Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel. 2011 wurde die Kläranlage Linz-Unkel von der bis dahin praktizierten Simultanstabilisierung durch den Bau einer zweistufigen Kompaktfau lungsanlage auf die Klärschlammfaulung umgestellt. Das dabei entstehende Klärgas wird seither in einer Mikrogasturbine zur Stromerzeugung mit Wärmerückgewinnung genutzt. Weiteres Ziel ist es, die organischen Stoffe aus dem Klärschlamm zu eliminieren und den Phosphor unter Einhaltung der Grenzwerte nach der Düngemittelverordnung in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Hierzu errichtete der Zweckverband eine PYREG-Anlage, die erste in Deutschland. Der Klärschlamm wird dabei zunächst getrocknet und anschließend im PYREG-Reaktor erhitzt. Die überschüssige Abwärme wird zur Trocknung des Klärschlamms genutzt. Die kohlenstoffhaltige und phosphorreiche Asche kann zur Düngemittelproduktion eingesetzt werden, gleichzeitig werden die organischen Belastungen signifikant verringert. Der Deutsche Ingenieurbaupreis wurde in diesem Jahr erstmals in gemeinsamer Trägerschaft durch das Bundesbauministerium und die Bundesingenieurkammer ausgelobt. Der Preis soll künftig im Zweijahresrhythmus verliehen werden. Die Verleihung des Preises findet am 26. Oktober 2016 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt.

www.dingbp.de

(nach oben)


Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement

Baden-Württemberg hat Mitte August einen neuen Leitfaden für „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden- Württemberg“ veröffentlicht. Auf 83 Seiten stellt das Land mit dem Leitfaden den Kommunen ein einheitliches Verfahren zur Verfügung, um vom Starkregen ausgehende Gefahren und Risiken analysieren und so kommunale Starkregenkarten erstellen zu können. Auf dieser Grundlage können die Städte und Gemeinden Maßnahmen erarbeiten, die mögliche Schäden im Ernstfall vermeiden oder zumindest spürbar verringern. Das Land beschränkt die Unterstützung dabei nicht allein auf den Leitfaden. Kommunen, die sich mit dem Thema befassen und sich dabei auf den Leitfaden stützen, fördert die Landesregierung auch finanziell. Städte und Gemeinden können vom Land einen Zuschuss von 70 Prozent der Kosten erhalten, die für kommunale Starkregengefahrenkarten mit nachfolgender Risikoanalyse und darauf aufbauendem Handlungskonzept entstehen. Das Handlungskonzept enthält sowohl Maßnahmen zur Beratung der potenziell betroffenen Bürgerinnen und Bürger als auch zur kommunalen Flächenvorsorge und für das Krisenmanagement. Die hierin ebenfalls enthaltenen baulichen Maßnahmen, mit denen sich zum Beispiel das Wasser außerhalb von Ortschaften zurückhalten lässt oder die einen möglichst schadenfreien Abfluss innerhalb des Ortes ermöglichen, werden von der Landesregierung ebenfalls mit bis zu 70 Prozent gefördert.

(nach oben)


Richtfest auf den neuen Becken der Kläranlage Dresden-Kaditz

Der Rohbau steht. Mit einem Richtfest auf den neuen Becken der biologischen Abwasserreinigung feiert die Stadtentwässerung Dresden die pünktliche Fertigstellung dieses wichtigen Bauabschnitts. Die beiden Umlaufschlaufenbecken haben eine Wassertiefe von 7,50 Metern und fassen jeweils 16 000 m³ Abwasser. Ebenfalls in Beton gegossen sind die zwei dazu gehörigen Umlaufverteiler mit einem Volumen von je 8000 m³ Wasser. Gegenwärtig wird geprüft, ob die Becken dicht sind. Im Frühjahr 2017 soll Abwasser darin fließen. Bis Ende dieses Jahres wird die Elektro- und Maschinenausrüstung installiert. Außerdem erhalten die beiden Umlaufschlaufenbecken jeweils 1100 Belüfter-Teller aus einer Gummimembran. In den kommenden Monaten werden die bisher genutzten „Altbecken“ (von 1991) abgerissen, mit dem Bau des zweiten Abschnitts des Umlaufverteilers begonnen und zahlreiche Leitungen verlegt. Inklusive Landschafts- und Straßenbau dauern die Bauarbeiten noch bis Mitte 2018. Bis dahin werden insgesamt 23 Millionen Euro investiert, um wie geplant das derzeitige Provisorium zur Stickstoffelemination in eine dauerhafte zukunftsfähige Lösung zu überführen.

(nach oben)


TSM-Zertifikat in Landau überreicht

Nach fast zwei Jahren Vorbereitung hat der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) die freiwillige Prüfung seines technischen Sicherheitsmanagements (TSM) in der Sparte Abwasser erfolgreich abgelegt. Am 3. Juli 2016 überreichte Peter Lubenau, Vorsitzender des DWA-Landesverbands Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland das Zertifikat an Bernhard Eck, Vorstand des EWL. „Die umfangreiche Prüfung hat ergeben, dass die Abwasserabteilung des EWL technisch, personell und organisatorisch sehr gut aufgestellt ist“, hatten die Prüfer bestätigt. Bundesweit gibt es rund 90 Abwasserbetriebe, die das TSM-Zertifikat führen. Bei einer zweitägigen Prüfung vor Ort hatten sich die Experten der DWA mit den Kollegen des EWL durch einen rund 250 Fragen umfassenden Katalog zur Qualifikation des Fachpersonals, zur Entscheidungs- und Handlungskompetenz der technischen Führungskräfte sowie zu internen Abstimmungsprozessen gearbeitet. Auf dem Prüfstand standen außerdem die technische Ausrüstung, die Unternehmensstruktur sowie die Organisation des Bereitschaftsdienstes der Kläranlage. Zu all diesen Punkten hatten die Mitarbeiter der EWL-Abwasserabteilung und auch der Verwaltung intensiv die internen Abläufe hinterfragt, optimiert und dokumentiert sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern geprüft und Schnittstellen geklärt. Besonders gewichtige Punkte waren die Betriebssicherheit der Kläranlage, deren Störungsmanagement und die Erstellung eines Gefahrstoffkatasters. „Wir arbeiten in der Daseinsvorsorge. Unsere Leistungen nutzt jeder Bürger, aber nur an wenigen Stellen werden wir sichtbar“, hielt der EWL-Vorstand fest. Umso wichtiger sei es, die Organisation und die Abläufe regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Zudem gibt der Blick der externen Gutachter dem städt städtischen Wirtschaftsbetrieb auch aus der juristischen Warte Sicherheit beim täglichen Handeln. Das Zertifikat gilt nun für fünf Jahre, dann steht ein Wiederholungsaudit an.

(nach oben)


6,14 Milliarden Euro für Hochwasserschäden

Beim Hochwasser 2013 an Donau, Elbe und anderen Flüssen in Deutschland gab es Schäden von insgesamt 8,2 Milliarden Euro. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache 18/9354) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Aus dem mit acht Milliarden Euro ausgestatteten Sondervermögen „Aufbauhilfe“ sind den Ländern bisher insgesamt 6,14 Milliarden Euro zugeteilt worden, heißt es weiter. Ausgegeben wurden davon bislang 2,21 Milliarden Euro. „Der Bund kann nicht ausschließen, dass die zugeteilten Mittel letztlich nicht in voller Höhe benötigt werden“, schreibt die Regierung dazu. Die Bewilligung für die einzelnen Hilfeleistungen obliege Ländern und Kommunen, heißt es in der Unterrichtung. Diesen würden detaillierte Angaben zu den einzelnen Schadensfällen vorliegen.

(nach oben)


Nordrhein-Westfalen: neues Landeswassergesetz verkündet

Das nordrhein-westfälische Landeswassergesetz wurde geändert („Gesetz zur Änderung wasser- und wasserverbandsrechtlicher Vorschriften“ vom 8. Juli 2016, Gesetz- und Verordnungsblatt 2016, Nr. 22 vom 15. Juli 2016, S. 559). Das Änderungsgesetz besteht aus 30 Artikeln. Art. 1 beinhaltet die grundlegende Anpassung des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen an das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes, das am 1. März 2010 in Kraft getreten ist. Art. 2 bezieht sich auf das nordrhein-westfälische Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz des Bundes. Es wird die bislang im Landeswassergesetz enthaltenen Regelungen zur Erhebung der Abwasserabgabe in einem eigenständigen Gesetz fortführen. Die Art. 3 bis Art. 11 beinhalten Änderungen der sondergesetzlichen Wasserverbandsgesetze. Die Art. 12 bis 29 beinhalten Folgeänderungen in Landesgesetzen und Landes-Rechtsverordnungen, weil sich die Paragraphen im künftigen Landeswassergesetz ändern. Das neue Landeswassergesetz für Nordrhein- Westfalen ist am 16. Juli 2016 in Kraft getreten (Artikel 30).

(nach oben)


„Umweltcluster Leuchtturm 2017“ ausgeschrieben

Bayerische Unternehmen und Einrichtungen können sich bis zum 30. September 2016 für den „Umweltcluster Leuchtturm 2017“ bewerben, wenn sie ein innovatives Projekt, Produkt, Verfahren oder eine Dienstleistung aus den Umweltcluster- Bereichen erfolgreich am Markt etabliert haben. Der Umweltcluster Bayern freut sich auf Bewerbungen aus den Bereichen: Wasser & Abwasser, Abfall & Recycling, Alternative Energiegewinnung aus Reststoffen oder Abwasser, Luftreinhaltung, Ressourceneffizienz & Stoffstrommanagement.

www.umweltcluster.net/leuchtturm/bewerbung

(nach oben)


Anlage zur Beseitigung von Spurenstoffen im Klärwerk Mannheim eingeweiht

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat am 15. Juli 2016 die Pulveraktivkohleanlage im Klärwerk Mannheim eingeweiht. Die größte Anlage ihrer Art in Baden-Württemberg beseitigt Spurenstoffe wie Arzneimittel, Hormone oder Flammschutzmittel aus dem Abwasser. „Damit geht die Reinigungsleistung der Kläranlage nun deutlich Zugelasüber die bestehenden Mindestanforderungen hinaus“, betonte der Minister. Das Land habe die insgesamt zehn Millionen Euro kostende Maßnahme mit zwei Millionen Euro bezuschusst. „Ich wünsche mir, dass das Leuchtturmprojekt in Mannheim Vorbild für weitere Betreiber im Land sein wird“, sagte der Umweltminister. „Die Landesregierung unterstützt die Kommunen beim Bau dieser Anlagen mit einem Förderbonus in Höhe von 20 Prozent.“ Nach Stuttgart und Karlsruhe befindet sich in Mannheim die drittgrößte Kläranlage Baden-Württembergs. Insgesamt sind derzeit in Baden-Württemberg elf Anlagen zur Spurenstoffelimination in Betrieb. Drei weitere Anlagen sind im Bau, vier weitere in Planung.

(nach oben)


Baubeginn für die erste großtechnische vierte Reinigungsstufe in Bayern

Die Kläranlage der Stadt Weißenburg in Bayern wird als erste Anlage in Bayern um eine vierte Reinigungsstufe erweitert. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Vorhaben mit rund 2,3 Millionen Euro. Der erste Spatenstich ist für Anfang September geplant. Im Frühjahr 2017 soll die Anlage ihren Betrieb aufnehmen. Das Projekt wird durch eine umfassende wissenschaftliche Begleitung unterstützt, die der Freistaat Bayern finanziert. Dabei werden auch die Auswirkungen der verbesserten Reinigungsleistung auf Gewässer untersucht.

(nach oben)


Bundesweiter Wettbewerb „Abwasser 21“ gestartet

Derzeit stehen die Abwasserinfrastruktursysteme insbesondere im ländlichen Raum aufgrund demografischer Veränderungen, des Klimawandels, aktueller Anforderungen an den Gewässerschutz und steigender Energiepreise vor erheblichen Herausforderungen. Um eine Abwasserbeseitigung langfristig zu vertretbaren Kosten, umwelt- und ressour censchonend zu gewährleisten, sind frühzeitig neue Ansätze in das bestehende Abwasserbeseitigungskonzept zu intergieren. Flexibilität der zukünftigen Systeme steht dabei im Vordergrund, damit diese auch an eine von den gegenwärtigen Vorhersagen abweichende Situation angepasst werden können. Vor diesem Hintergrund hat die Kommunale Umwelt-AktioN UAN einen bundesweiten Wettbewerb gestartet. Ziel des Wettbewerbs ist es, zukunftsfähige Lösungsansätze für die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum zu finden. Diese sollten vor allem die stoffliche und energetische Nutzung der im Abwasser enthaltenen Ressourcen berücksichtigen und gute Ideen hinsichtlich innovativer Organisationsstrukturen beinhalten. Der bundesweite Wettbewerb richtet sich an Planer, Ingenieurbüros, Hochschulen (auch Studierende), Hersteller und Betreiber (Gemeinden, Verbände, Privatpersonen etc.). Die Sieger werden im Mai 2017 im Rahmen einer öffentlichen Fachveranstaltung vom niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel ausgezeichnet. Zudem haben die Preisträger die Möglichkeit, ihren Beitrag Kommunen, Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, Ingenieurbüros, Hochschulen auf der Fachveranstaltung zu präsentieren. Eine im Anschluss an die Fachveranstaltung erstellte Internetplattform soll zudem dazu beitragen, neue innovative Techniken und Organisationskonzepte der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum zusammenzutragen sowie zu verbreiten und somit Kommunen und Firmen als Ideen- und Kontaktbörse dienen. Auch die Kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens, der DWA-Landesverband Nord und das Norddeutsche Wasserzentrum e. V. als Kooperationspartner des Wettbewerbs werden ebenfalls mit dazu beitragen, die Siegerbeiträge zu verbreiten. Träger des Wettbewerbs ist die Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. mit finanzieller Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Teilnahmeschluss ist der 31. Januar 2017. Die Teilnahmeunterlagen können bei der Kommunalen Umwelt- AktioN U.A.N. als Geschäftsstelle des Wettbewerbs angefordert werden:

E-Mail: panckow@uan.de
Tel. 05 11/3 02 85-63
www.uan.de

(nach oben)


Bayern: Komponente „Sturzfluten“ im Hochwasserschutz- Aktionsprogramm

Das bayerische Kabinett hat auf einer Klausur in St. Quirin Anfang August 2016 Beschlüsse in den Bereichen Umwelt und Verbraucherschutz gefasst. Danach wird das Hochwasserschutz-Aktionsprogramm 2020plus (AP2020plus) um eine neue Komponente „Sturzfluten“ erweitert. Die Warnung vor Sturzfluten soll durch genauere Prognosen und Frühwarnungen verbessert werden. Daneben wird die Beratung der Gemeinden verstärkt. Auch soll die staatliche Förderung von kommunalen Hochwasserprojekten weiter ausgebaut werden. In den Jahren 2017 und 2018 sollen dafür Haushaltsmittel von 12 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Auch 30 neue Stellen zur Stärkung der Wasserwirtschaftsämter und des Landesamtes für Umwelt sind vorgesehen.

(nach oben)


Deutscher Ingenieurbaupreis 2016 für Sturmflutsperrwerk Greifswald-Wieck

Anerkennung für Klärschlammbehandlung in Linz-Unkel
Das Sturmflutsperrwerk in der Hansestadt Greifswald bekommt den ersten Deutschen Ingenieurbaupreis. Die Jury unter Vorsitz des Darmstädter Universitätsprofessors Carl-Alexander Graubner wählte das im Februar 2016 fertiggestellte Siegerprojekt aus 53 Einreichungen aus. Die Konzeptidee stammt von der Firma Hypro Paulu & Lettner Ingenieurgesellschaft mbH (hpl) aus Berlin. Bauherr ist das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg- Vorpommern. Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist als Staatspreis der bedeutendste Preis für Bauingenieure in Deutschland. Die Juroren befanden, dass durch die gelungene Integration verschiedener Planungsbeteiligter eine außergewöhnlich innovative Lösung zum Hochwasserschutz der Menschen in Greifswald entwickelt wurde. Insgesamt wurden fünf Auszeichnungen mit jeweils 4000 Euro Preisgeld sowie fünf Anerkennungen mit je 2000 Euro vergeben. Eine Anerkennung ausgesprochen wird dem Projekt „Nachhaltige Klärschlammbehandlung und -verwertung auf der Kläranlage Linz-Unkel, Rheinland- Pfalz“, das von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann  Partner mbH (Thür) geplant wurde. Bauherr ist der Zweckverband Abwasserbeseitigung Linz-Unkel. 2011 wurde die Kläranlage Linz-Unkel von der bis dahin praktizierten Simultanstabilisierung durch den Bau einer zweistufigen Kompaktfau lungsanlage auf die Klärschlammfaulung umgestellt. Das dabei entstehende Klärgas wird seither in einer Mikrogasturbine zur Stromerzeugung mit Wärmerückgewinnung genutzt. Weiteres Ziel ist es, die organischen Stoffe aus dem Klärschlamm zu eliminieren und den Phosphor unter Einhaltung der Grenzwerte nach der Düngemittelverordnung in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Hierzu errichtete der Zweckverband eine PYREG-Anlage, die erste in Deutschland. Der Klärschlamm wird dabei zunächst getrocknet und anschließend im PYREG-Reaktor erhitzt. Die überschüssige Abwärme wird zur Trocknung des Klärschlamms genutzt. Die kohlenstoffhaltige und phosphorreiche Asche kann zur Düngemittelproduktion eingesetzt werden, gleichzeitig werden die organischen Belastungen signifikant verringert. Der Deutsche Ingenieurbaupreis wurde in diesem Jahr erstmals in gemeinsamer Trägerschaft durch das Bundesbauministerium und die Bundesingenieurkammer ausgelobt. Der Preis soll künftig im Zweijahresrhythmus verliehen werden. Die Verleihung des Preises findet am 26. Oktober 2016 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin statt.

www.dingbp.de

(nach oben)


Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement

Baden-Württemberg hat Mitte August einen neuen Leitfaden für „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden- Württemberg“ veröffentlicht. Auf 83 Seiten stellt das Land mit dem Leitfaden den Kommunen ein einheitliches Verfahren zur Verfügung, um vom Starkregen ausgehende Gefahren und Risiken analysieren und so kommunale Starkregenkarten erstellen zu können. Auf dieser Grundlage können die Städte und Gemeinden Maßnahmen erarbeiten, die mögliche Schäden im Ernstfall vermeiden oder zumindest spürbar verringern. Das Land beschränkt die Unterstützung dabei nicht allein auf den Leitfaden. Kommunen, die sich mit dem Thema befassen und sich dabei auf den Leitfaden stützen, fördert die Landesregierung auch finanziell. Städte und Gemeinden können vom Land einen Zuschuss von 70 Prozent der Kosten erhalten, die für kommunale Starkregengefahrenkarten mit nachfolgender Risikoanalyse und darauf aufbauendem Handlungskonzept entstehen. Das Handlungskonzept enthält sowohl Maßnahmen zur Beratung der potenziell betroffenen Bürgerinnen und Bürger als auch zur kommunalen Flächenvorsorge und für das Krisenmanagement. Die hierin ebenfalls enthaltenen baulichen Maßnahmen, mit denen sich zum Beispiel das Wasser außerhalb von Ortschaften zurückhalten lässt oder die einen möglichst schadenfreien Abfluss innerhalb des Ortes ermöglichen, werden von der Landesregierung ebenfalls mit bis zu 70 Prozent gefördert.

(nach oben)


Ludwig-Bölkow-Technologiepreis 2016 ausgelobt

Die Bewerbungsphase für den „Ludwig- Bölkow-Technologiepreis Mecklenburg- Vorpommern 2016“ ist gestartet. Mit dem Preis“ werden Unternehmen und wissenschaftlich ausgebildete Einzelpersonen oder auch Personengruppen von Forschungseinrichtungen ausgezeichnet, die sich um den erfolgreichen Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus Mecklenburg-Vorpommern in die wirtschaftliche Nutzung in Form von Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen besonders verdient gemacht haben. Insgesamt stehen 10 000 Euro als Preisgeld zur Verfügung. Ausgelobt wird der Preis vom Wirtschaftsministerium und der Industrieund Handelskammern des Landes Mecklenburg- Vorpommern. Die Preisträger werden am 14. November 2016 in Neubrandenburg ausgezeichnet.

www.boelkowpreis.de

(nach oben)


Menschen und Umwelt – Kommunaler Umwelt-Kooperationspreis

Erfolgreiche Kooperationen mit kommunaler Beteiligung zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt stehen im Fokus des Wettbewerbes „Menschen und Umwelt“ der Stiftung IntEF-U.A.N. Beispiele für die Vielfalt der Kooperationsprojekte mit kommunalem Bezug im Umweltbereich sind u. a. langjährig zusammenarbeitende AGENDA-Gruppen oder umweltthemenbezogene Arbeitsgruppen, aber auch internationale Netzwerke zum Beispiel im Rahmen von Städtepartnerschaften, die vor Ort erfolgreich Projekte umgesetzt haben. Die ausgezeichneten Umweltkooperationsprojekte mit kommunaler Beteiligung werden zu einem gemeinsamen Essen mit dem Stiftungskuratorium eingeladen und sollen durch den Deutschen Städteund Gemeindebund und die Stiftung IntEF- U.A.N. veröffentlicht werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 15. November 2016 möglich.

Der Auslobungstext ist im Internet abrufbar: www.intef-uan.de Das digitale Wettbewerbsformular kann per Mail angefordert werden: hoeniges@uan.de Dr.-Ing. Kathrin Flasche Tel. 05 11/3 02 85-58 E-Mail: flasche@uan.de

(nach oben)


Niedersachsen fördert Klimaschutz bei öffentlichen Abwasseranlagen

Niedersachsen wird im laufenden Jahr etwa 6,8 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für Energieeffizienzmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen zur Verfügung stellen. Das teilte das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Mitte August mit. Bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Energieeffizienz bei öffentlichen Abwasseranlagen werden in den Landkreisen Heidekreis, Celle, Cuxhaven, Grafschaft Bentheim, Oldenburg, Hildesheim, Nienburg (Weser), Northeim und Emsland gefördert.

(nach oben)


Nürnberg: Mephrec-Pilotanlage in Betrieb

In Nürnberg hat am 25. Juli 2016 eine Pilotanlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm nach dem Mephrec-Verfahren den Betrieb aufgenommen. Diese Technologie findet damit erstmals in einer Großanlage Anwendung. Neben Vertretern der Stadt war der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, bei der symbolischen ersten Beschickung der Anlage anwesend. Grundlage der halbtechnischen Pilotanlage ist das Metallurgische Phosphorrecycling- Verfahren (Mephrec). Das Herzstück der Anlage ist ein Kupolofen, der üblicherweise zur Herstellung von Gusseisen aus Schrott und Roheisen verwendet wird. In ihm wird der Klärschlamm bei Temperaturen von bis zu 2000 °C eingeschmolzen. In dem vom BMBF mit 4,2 Millionen Euro geförderten Vorhaben arbeiten unter der Leitung der Klärschlammverwertung Nürnberg GmbH zwei Wirtschaftspartner sowie vier Forschungseinrichtungen zusammen. Die Pilotanlage ist Teil der BMBFFördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine Energieeffiziente und Ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ im BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA).

https://www.nuernberg.de/internet/ krn_mephrec

(nach oben)


Rekommunalisierung nach CETA möglich

Auch nach Inkrafttreten des zwischen der Europäischen Union und Kanada vorgesehenen Freihandelsabkommens CETA bleiben Rekommunalisierungen in Deutschland möglich. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (Bundestags- Drucksache 18/9193) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wörtlich heißt es: „Deutschland hat keine Verpflichtung übernommen, die es verbietet, Privatisierungen zuvor öffentlich-rechtlicher Aufgaben und Vermögen wieder rückgängig zu machen und die betroffenen Aufgaben erneut in kommunale Trägerschaft zu übergeben.“ Wie die Bundesregierung weiter schreibt, habe sie darauf geachtet, „dass die EU und Deutschland im Rahmen von CETA den Spielraum behalten, Maßnahmen zur Gestaltung und Organisation der Daseinsvorsorge und zur Regulierung insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt (u. a. Wasser), Kultur und Medien aufrecht zu erhalten und auch zukünftig zu ergreifen“. Die Rücknahme von Liberalisierungen, die innerstaatlich vorgenommen worden seien, müsse insofern möglich sein. „CETA stellt diesen Spielraum sicher“, versichert die Bundesregierung.

(nach oben)


Schleswig-Holstein: neues Landeswassergesetz beschlossen

Der Landtag von Schleswig-Holstein hat Änderungen des Landeswassergesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein abgestuftes System etabliert, das das Interesse am Küsten- und Hochwasserschutz mit den Interessen baulicher Nutzung und touristischer Entwicklung in Ausgleich bringt. Im Bereich drohender Flusshochwasser soll bei Bauvorhaben künftig die Beteiligung der Wasserbehörde derart erfolgen, dass sie förmlich ihr Einvernehmen erteilt. Im Bereich drohender Küstenhochwasser, denen ja ein höheres Gefahrenpotenzial innewohnt, werden zunächst Bauverbote innerhalb eines Abstands von 150 Metern zu Steilufern, Dünen oder Strandwällen geregelt. Hier wird es umfangreiche Ausnahmen geben. Im Bereich von Bebauungsplänen und im unbeplanten Innenbereich gilt grundsätzlich Bestandschutz. Auch können neue Bebauungspläne aufgestellt werden; sie müssen allerdings dem Hochwasserschutz Rechnung tragen und mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz abgestimmt werden.

(nach oben)


IFWW-Förderpreis 2017 ausgeschrieben

Das Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e. V. (IFWW) lobt auch für 2017 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Dabei werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit innovativen Methoden oder Verfahren bzw. neuen Erkenntnissen in den Bereichen Trinkwasser, Grundwasser, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement, Abwasser und Abfall / Altlasten befassen. Der Förderpreis wird für zwei Kategorien ausgeschrieben:
●● Promotionen
●● Diplom- oder Masterarbeiten.

Die Bewerberinnen und Bewerber können die Arbeiten an Universitäten / Hochschulen, Fachhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland angefertigt haben. Zugelasüber sen sind auch Gemeinschaftsarbeiten. Die Arbeiten dürfen nicht älter als zwei Jahre sein und müssen abgeschlossen sein. Der Förderpreis ist mit insgesamt 4000 Euro dotiert und wird auf der 50. Essener Tagung (22. bis 24. März 2017, Eurogress Aachen) verliehen.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30. November 2016. Die Bewerbungsunterlagen sind über das Internet und die IFWW-Geschäftsstelle zu beziehen. IFWW, c/o Niersverband Am Niersverband 10, 41747 Viersen
E-Mail: wilfried.manheller@ifww-nrw.de
www.ifww-nrw.de

(nach oben)


Was haben Sie uns zu sagen? – DWA-Mitgliederbefragung 2016

In diesem Jahr führt die DWA nach vier Jahren wieder eine Zufriedenheitsbefragung durch. Ziel ist es, von Ihnen als DWA-Mitglied direkt zu erfahren, was Sie an uns schätzen und wo Sie noch Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Auf der Seite www.dwa.de/mitgliederumfrage kommen Sie nach Eingabe Ihrer Mitgliedsnummer direkt zur Onlinebefragung. Ihre Mitgliedsnummer dient ausschließlich als Nachweis, dass Sie persönliches Mitglied oder Mitarbeiter*in eines fördernden Mitglieds sind. Die Befragung selbst ist vollständig anonym. Bis zum 14. Oktober haben Sie die Möglichkeit, sich an der Umfrage zu beteiligen. Nehmen Sie sich bitte die Zeit und helfen Sie uns so, zukünftig noch besser auf Ihre Wünsche einzugehen und die Verbandsarbeit auch nach Ihren Vorstellungen auszurichten. Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

(nach oben)


Bundeskartellamt legt Wasserbericht vor

Das Bundeskartellamt hat am 30. Juni 2016 einen Bericht über die Rahmenbedingungen der Trinkwasserversorgung und die Aufsicht über die Entgelte der Wasserversorger in Deutschland vorgelegt. Die Behörde beschreibt in dem Bericht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Strukturen der öffentlichen Wasserversorgung. In einem umfassenden empirischen Teil werden die erheblichen Unterschiede einzelner Strukturbedingungen der Wasserversorger dargestellt und den Preisniveaus gegenübergestellt. Die Angemessenheit der Wasserentgelte könne allerdings nur mit einer vertieften behördlichen Prüfung und der Gesamtschau aller Strukturbedingungen im Einzelfall festgestellt werden, so das Bundeskartellamt. Daher seien reine Entgeltvergleiche für Verbraucher nicht sehr aussagekräftig. Ein eigenes Kapitel des Berichts ist der kartellrechtlichen Kontrolle von Wasserpreisen und den Folgen der Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen von 2013 gewidmet. Durch die Gesetzesänderung wurde die kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht über Gebühren ausgeschlossen. Gebühren unterliegen damit nur der Kommunalaufsicht der Länder, die nach Auffassung des Bundeskartellamts weniger strenge Maßstäbe als die kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht zugrunde legt. Dies eröffne kommunalen Wasserversorgern die Möglichkeit einer „Flucht in die Gebühr“, wenn sie die Preismissbrauchsaufsicht vermeiden wollen. Gerade Unternehmen, gegen die Kartellbehörden Verfahren eingeleitet hatten, seien in der Vergangenheit zu Gebühren gewechselt. Der Bericht schließt mit einer Aufzählung von Handlungsempfehlungen. Das Bundeskartellamt empfiehlt eine Stärkung der Aufsicht über Wasserentgelte. Eine Ausdehnung der kartellrechtlichen Aufsicht auf Wassergebühren würde die Entgeltkontrolle effektivieren und die ökonomisch Spektrum Zweiteilung der Aufsicht beenden. Eine „Flucht in die Gebühr“ würde so vermieden. Darüber hinaus ließe sich durch weitere Maßnahmen das Effizienzbewusstsein der Wasserversorger stärken, um überhöhte Preise von Vornherein zu vermeiden. Überlegenswert wäre angesichts der gegebenen Monopolstellungen in der Branche beispielsweise der Ausbau von Benchmarking-Projekten, durch die Wasserversorger Erkenntnisse über ihr relatives Abschneiden im Vergleich mit anderen Wasserversorgern erhalten, Möglichkeiten zu Kosteneinsparungen identifizieren und Verbesserungsprozesse anstoßen können.

(nach oben)


Brandenburgs Regierung billigt Novelle des Landeswassergesetzes

Die Landesregierung von Brandenburg hat Ende Juni die Vorlage zur Novellierung des brandenburgischen Wassergesetzes bestätigt. Der von Umweltminister Jörg Vogelsänger eingereichte Entwurf für das Dritte Gesetz zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften wird nunmehr dem Landtag zur weiteren Befassung und Verabschiedung zugeleitet. Mit der Novellierung des Wassergesetzes sollen vor allem die Verteilung der Kosten der Gewässerunterhaltung gerechter gestaltet sowie regionale Besonderheiten und das Verursacher- und Vorteilsprinzip stärker berücksichtigt werden. Durch den vorgelegten Entwurf wird dies umgesetzt, indem einerseits die Heranziehung von Verursachern zu zurechenbaren Mehrkosten der Unterhaltung Pflicht wird und andererseits bei der Beitragsumlage Waldflächen wegen des geringeren Beitrags an der Verursachung von Unterhaltungskosten entlastet werden. Eine weitergehende Privilegierung von Flächen, wie von Landnutzerverbänden gefordert, ist wegen der bisher nicht flächendeckenden Erfassung von Nutzungen in den Liegenschaftskatastern in Brandenburg nicht rechtssicher möglich. Des Weiteren soll mit der Novelle das Wassernutzungsentgelt für Wasserentnahmen erhöht werden.

(nach oben)


Beschluss der Umweltministerkonferenz zu Starkregen

Die Umweltministerkonferenz (UMK) hat am 17. Juni 2016 in Berlin einstimmig eine gemeinsame Initiative von Baden- Württemberg und Bayern zum Thema „Starkregen“ beschlossen. Der insgesamt zwölf Punkte umfassende Beschluss enthält Hinweise und Vorschläge, um die von extremen Niederschlägen drohenden Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden oder zu verringern. Die Vorschläge der UMK befassen sich unter anderem mit dem Thema „Pflichtversicherung für Elementarschäden“. Die UMK bittet die Justizministerkonferenz Wasbei ihrer anstehenden Prüfung, wie die Einführung einer Pflichtversicherung für sämtliche Elementarschäden möglich gemacht werden kann, die besonderen Aspekte der Gefährdung durch Starkregenereignisse zu berücksichtigen. Daneben bittet die Umweltministerkonferenz den Bund, den Deutschen Wetterdienst (DWD) personell und finanziell zu stärken, damit die Warnung der Bevölkerung vor Sturzfluten weiter entwickelt werden könne. Zudem weist die UMK darauf hin, dass Hochwasserschutz in den öffentlichen Haushalten ausreichende Mittel und qualifiziertes Fachpersonal erfordere, womit ein vielfach höherer Finanzaufwand für die ansonsten später erforderliche Beseitigung von Schäden vermieden werden könne. Außerdem soll dem Beschluss zufolge die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser eine Strategie mit gezielten Maßnahmen für ein effektives Starkregenmanagement entwickeln. Hierbei seien unter anderem Fragen der Verbesserung der Vorhersage- und Frühwarnsysteme, der Risikobewertung und -kommunikation, der Aufklärung der Bevölkerung und Verhaltensweise im Krisenfall sowie Aspekte der vorsorgenden Raum- und Flächennutzung und der Stadtplanung zu berücksichtigen.

(nach oben)


Baden-Württemberg: zwölf Millionen Euro für die Phosphorrückgewinnung

In Baden-Württemberg läuft die zweite Bewerbungsphase für die Förderung von Projekten zur Phosphorrückgewinnung. Grundsätzlich förderfähig sind Versuchsanlagen und großtechnische Pilotanlagen. Das Förderprogramm richtet sich an privat- gewerbliche Unternehmen, Gebietskörperschaften (einschließlich deren Eigenbetriebe), öffentlich-rechtliche Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen in privater Rechtsform mit einem kommunalen Anteil von mehr als 50 Prozent. Die Möglichkeit zur Einreichung der Projektskizzen besteht bis zum 30. November 2016. Das Land fördert mithilfe der Europäischen Union die Entwicklung und den Bau von Anlagen zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm oder Klärschlammasche. Insgesamt stehen in dem Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) acht Millionen Euro zur Verfügung. Baden-Württemberg ergänzt diese Mittel durch weitere vier bis sechs Millionen Euro.

www.efre-bw.de
www.um.baden-wuerttemberg.de

(nach oben)


BMUB erarbeitet übergreifende Stickstoffstrategie

Das Bundesumweltministerium erarbeitet eine nationale Strategie zur Minderung reaktiver Stickstoffverbindungen in Wasser, Luft und Boden. „Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, eine nationale Stickstoffminderungsstrategie zu erarbeiten, um die schädlichen Emissionen zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt auf ein umweltverträgliches Maß zu reduzieren. Die bestehenden Minderungsmaßnahmen haben bisher nicht zu einer ausreichenden Reduzierung der Emissionen geführt. Infolge dessen sind wir mit verschiedensten Vertragsverletzungsverfahren der EU konfrontiert“, begründet Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Planungen. Hendricks belegt ihre Forderung mit aktuellen Zah len. Danach hat sich die jährliche Umwandlungsrate in reaktiven Stickstoff durch anthropogene Prozesse in den vergangenen 100 Jahren in Europa vervierfacht und zwar hauptsächlich durch die Herstellung mineralischer Dünger und Verbrennung von Treib- und Brennstoffen. So stehen EU-weit dem Nutzen mineralischer Dünger durch zusätzliche Ernteerträge, die schätzungsweise zwischen 20 und 80 Milliarden Euro pro Jahr liegen, Schäden in Form gesellschaftlicher Kosten gegenüber, die schätzungsweise zwischen 70 und 320 Milliarden Euro liegen. 60 Prozent davon beziehen sich auf gesundheitliche Schäden, 35 Prozent auf Schäden an Ökosystemen und 5 Prozent auf Auswirkungen auf das Klima. Um eine breite Diskussion über das Thema Stickstoffminderung anzustoßen, hat das Bundesumweltministerium in dieser Woche zu zwei Dialogforen eingeladen, auf denen verschiedene Interessenvertreter Handlungsoptionen, Interessenkonflikte und Synergien diskutierten. Das erste Forum stand unter dem Titel „Stickstoffemissionen deutlich mindern: Wie können wir Mobilität, Energie und Wohnen stickstoffarm gestalten?“ Das zweite Dialogforum befasste sich mit dem Thema „Wie können wir uns stickstoffarm ernähren und gesund leben?“ An den Foren nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Verkehr, Energiewirtschaft, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz sowie von verschiedenen Natur- und Umweltschutzorganisationen teil. Für Juli und September sind zwei weitere Foren geplant. Die Ergebnisse der Gespräche werden in die Stickstoffminderungsstrategie einfließen und im Internet des BMUB veröffentlicht.

(nach oben)


Hessen: Projekt zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm gestartet

Das hessische Umweltministerium hat ein Gutachten erstellen lassen, mit dem die Voraussetzungen für eine Phosphorrückgewinnung in Hessen aus dem Abwasser, dem Klärschlamm beziehungsweise der Klärschlammasche detailliert untersucht und bewertet werden. Es berücksichtigt insbesondere die regionale Siedlungsstruktur und die demografische Entwicklung. Die Landesumweltministerin kündigte an, ihr Haus werde in den kommenden Monaten mit allen betroffenen Akteuren themenbezogen und regional ausgerichtet in einen Dialog treten. Dabei würden auch die möglichen finanziellen Auswirkungen berücksichtigt. „Mein Anliegen ist es, die anfallenden Kosten für die Umstellung auf eine Phosphorrückgewinnung in einem vertretbaren Rahmen zu halten. Dazu werden kluge und auf die regionalen Verhältnisse angepasste Lösungen erarbeitet werden, um Synergieeffekte zu erzielen“, so die Ministerin.

(nach oben)


GreenTec Awards 2017 – Bewerber gesucht

Für die GreenTec Awards 2017 werden Projekte, die für eine Preisverleihung in Frage kommen, gesucht. Unter anderem ist die Kategorie „Recycling und Ressourcen“ für 2017 ausgeschrieben. Unternehmen, die jünger als drei Jahre sind, nehmen automatisch und zusätzlich in der Kategorie Start-up teil. Privatpersonen können sich in den Kategorien Galileo Wissenspreis und WWF Galileo Green Youngster Award bewerben. Für Letzteren müssen die Bewerber zwischen 14 und 18 Jahren alt sein. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September 2016.

www.greentec-awards.com

(nach oben)


Gesetzpaket zum Fracking vom Bundestag angenommen

Der Bundestag hat am 24. Juni 2016 mit großer Mehrheit den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung wasserund naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking- Technologie (Bundestags-Drucksachen 18/4713 und 18/4949) in der vom Umweltausschuss geänderten Fassung angenommen. Nachdem auch der Bundesrat am 8. Juli 2016 zugestimmt hat, kann das Gesetzespaket in Kraft treten. Gegen das Votum der Linken bei Enthaltung der Grünen nahm das Parlament einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung an. Zu den wesentlichen Änderungen im Vergleich zum Regierungsentwurf gehört ein im Wasserhaushaltsgesetz verankertes generelles Verbot des unkonventionellen Frackings, also der Förderung von Erdgas und Erdöl in Schiefer-, Ton- oder Mergelgestein oder Kohleflözgestein. Im Regierungsentwurf war dieses nur für oberhalb von 3000 Meter Tiefe unter Normalnull vorgesehen. Ausnahmen sind in dem geänderten Gesetzentwurf nur für insgesamt vier „Erprobungsmaßnahmen“ zur wissenschaftlichen Untersuchung der Frage, wie sich der Technologieeinsatz auf die Umwelt, „insbesondere den Untergrund und den Wasserhaushalt“, auswirkt. Im Regierungsentwurf war die Zahl nicht begrenzt. Zudem muss nach der geänderten Fassung nun auch die betroffene Landesregierung der „Erprobungsmaßnahme“ zustimmen. Auch die Rolle der schon im Regierungsentwurf vorgesehenen Expertenkommission hat der Bundestag neu justiert. Sie hat nicht mehr die Möglichkeit, den gegebenenfalls beantragten Einsatz unkonventionellen Frackings für unbedenklich zu erklären, was wiederum eine der Grundlagen für eine Ausnahmegenehmigung durch die zuständigen Behörden gewesen wäre. Die Kommission soll vielmehr nur noch an Öffentlichkeit und Bundestag berichten. Der Bundestag soll im Jahr 2021 die Angemessenheit des generellen Verbotes „auf der Grundlage des bis dahin vorliegenden Standes von Wissenschaft und Technik“ überprüfen. Im Hinblick auf erlaubnisfähiges Fracking schränkt das Gesetz dessen Nutzung auch für Einzugsgebiete eines Mineralwasservorkommens, einer Heilquelle sowie einer „Stelle zur Entnahme von Wasser zur Herstellung von Lebensmitteln“ ein. Weitere Änderungen betreffen die Ablagerung von Lagerstättenwasser. Abgelehnt wurde gegen das Votum der Opposition ein Änderungsantrag der Grünen, das Aufbrechen von Gesteinen unter hydraulischem Druck zur Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen („Fracking“) zu verbieten. Die Grünen scheiterten auch mit ihrem Entschließungsantrag, Fracking zu verbieten und strengere Umweltauflagen für die Erdgas- und Erdölförderung ohne Einsatz der Fracking-Technik zu erlassen. Gegen das Votum der Opposition abgelehnt wurde auch ein weiterer Entschließungsantrag der Grünen, den Geltungsbereich des Bergschadensrechts so zu erweitern, dass auch Schäden einbezogen werden, die durch großflächige Grundwasserabsenkungen oder Erschütterungen Bodenbewegungen an der Tagesoberfläche im Umfeld der Betriebe verursachen können. Schließlich scheiterte auch Die Linke mit ihrem Entschließungsantrag, wonach die Regierung einen Gesetzentwurf zum Fracking-Verbot vorlegen sollte, der sicherstellt, dass die Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen mittels hydraulischen Aufbrechens von Gestein ohne Ausnahme verboten ist. Nur die Grünen hatten noch dafür gestimmt.

(nach oben)


EU-Kommission fordert von Österreich die Umsetzung der Richtlinie über prioritäre Stoffe

Die Europäische Kommission fordert Österreich auf, die Richtlinie über prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik in innerstaatliches Recht umzusetzen. Dies hätte bereits bis zum 14. September 2015 geschehen müssen. Nachdem Österreich die ursprüngliche Frist hatte verstreichen lassen, übermittelte die Europäische Kommission am 20. November 2015 ein Aufforderungsschreiben. Da die innerstaatlichen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie sich nach wie vor im Stadium der Konsultation und der Prüfung befinden, folgt nun eine mit Gründen versehene Stellungnahme. Österreich muss nun der Kommission binnen zwei Monaten die Maßnahmen melden, die es ergriffen hat, um seine Rechtsvorschriften mit dem EU-Recht in Einklang zu bringen. Andernfalls kann die Kommission beim Gerichtshof der Europäischen Union Klage einreichen.

(nach oben)


Nachweisinstrument der IKSR für die Wirksamkeit von Hochwasservorsorgemaßnahmen

Mit einem neuen Instrument der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) kann die Wirksamkeit von Hochwasservorsorgemaßnahmen am Rhein quantitativ nachgewiesen werden. Die durchgeführten Berechnungen zeigen, dass das 1998 festgelegte ehrgeizige Ziel des Aktionsplans Hochwasser, die Hochwasserrisiken im Zeitraum 1995 bis 2020 um 25 % zu verringern, mit den bereits umgesetzten und bis 2020 vorgesehenen Maßnahmen erreicht wird. Dieses Instrument könnte auch für andere Flussgebietskommissionen interessant sein. Die IKSR stellt das neu entwickelte Instrument einschließlich der zugrunde liegenden Methoden auf Wunsch auch anderen Staaten bzw. deren Behörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung, wie die Organisation anlässlich ihrer Plenarsitzung am 7./8. Juli 2016 im luxemburgischen Echternach mitteilte. Auch über weitere Schritte bei der ökologischen Durchgängigkeit berichtete die IKSR: Erstmals sind 2015 am Fischpass Iffezheim am Oberrhein mehr als 200 Lachse aufgestiegen, und an der Staustufe Straßburg ist seit Kurzem der dritte große Oberrhein-Fischpass funktionsfähig. Seit Mai 2016 ist auch die Fischwanderung zwischen Nordsee und IJsselmeer über einen neuen Fischpass und fischfreundlichen Siel- und Schleusenbetrieb deutlich verbessert worden. Ferner hat die IKSR in ihrer Plenarsitzung einen aktualisierten Arbeitsplan mit fortgeschriebenen und neuen Aufgaben beschlossen, der die Aktivitäten für den Zeitraum 2016–2021 festlegt. Demnach wird sich die IKSR künftig auch mit dem Thema Niedrigwasser im Rheineinzugsgebiet befassen.

www.iksr.org

(nach oben)


Phosphor-Dünger aus Klärschlamm: Pilotanlage zum Hohenheimer Verfahren gestartet

Eine Pilotanlage zur Rückgewinnung von Phosphat aus Klärschlamm, die auf der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) beruht, ging im Juli 2016 bei der AVA Green Chemistry Development GmbH in Karlsruhe in Betrieb. Entwickelt wurde das in der Anlage angewendete Verfahren (cleanphos) von der Hohenheimer Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt. Die HTC wandelt Klärschlamm zuerst in Biokohle um. Dann wird das Phosphat isoliert und zurückgewonnen. So entstehen gleich zwei wirtschaftlich interessante Produkte: als Dünger geeignetes Phosphat und die phosphorfreie HTC-Klärschlammkohle. Diese lässt sich als Ersatz für Braun- oder Steinkohle in der Mitverbrennung einsetzen. Das cleanphos-HTC-Verfahren soll 80 Prozent des Phosphats aus dem Klärschlamm erhalten. Die Schwermetalle bleiben jedoch in der Kohle zurück. Das Projekt von Andrea Kruse ist eine Kooperation mit dem Schweizer Biotechnologie- Unternehmen AVA-CO2 und der IWKS des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC). Ziel ist es, eine Produktion in großen Mengen zu ermöglichen.

E-Mail: Andrea_Kruse@uni-hohenheim.de

(nach oben)


HyReKA – multiresistente Keime im Abwasser

Welche Rolle spielt die Abwasserwirtschaft im Zusammenhang mit multiresistenten Keimen? Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt „Biologische bzw. hygienisch-medizinische Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in klinischen, landwirtschaftlichen und kommunalen Abwässern und deren Bedeutung in Rohwässern (Hy- ReKA)“ untersucht die Ausbreitung resistenter Erreger über Abwässer aus Krankenhäusern, kommunalen Bereichen, Tiermast- und Schlachtbetrieben sowie aus Flughäfen und prüft geeignete Gegenstrategien. In dem Verbundvorhaben soll die Ausbreitung antibiotikaresistenter Erreger aus den genannten Bereichen über die Abwässer und Kläranlagen in die Oberflächengewässer nachverfolgt werden. Darüber hinaus werden in einer Großkläranlage neue Abwasserbehandlungstechniken getestet, mit denen resistente Erreger zurückgehalten werden können. Die Wissenschaftler wollen außerdem untersuchen, wie groß das Risiko ist, dass sich multiresistente Bakterien in vom Menschen genutzten Gewässern und in Konsumgütern (wie Fleischprodukte oder Trinkwasser) und Ressourcen (wie etwa Rohwasser) verbreiten können. Eine weitere Frage ist, ob die Antibiotikakonzentrationen in Abwässern und Oberflächengewässern ausreichen, um resistenten Erregern einen Vorteil zu verschaffen, denn das würde die Ausbreitung resistenter – und dadurch schwerer zu behandelnder – Infektionserreger begünstigen. Zu den Forschungspartnern des Verbundprojektes HyReKA zählen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Institut für funktionelle Grenzflächen und dem Institut für Mikrosystemtechnik, das Universitätsklinikum Bonn mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP), die Universität Bonn mit dem International Food Net Center (FNC) und den Fokusgruppen Food Waste und One Health, die Technische Universität Dresden mit dem Institut für Hydrobiologie, die RWTH Aachen mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft, das Umweltbundesamt (UBA), das Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe (TZW) und kommunale Partner, wie der Erftverband Bergheim, der Oldenburgisch- Ostfriesische Wasserverband (OOWV), der Zweckverband Klärwerk Steinhäule und der Industriepartner Xylem Services GmbH. Das Verbundprojekt HyReKA ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“.

www.hyreka.net 

(nach oben)


Portugal vom Europäischen Gerichtshof wegen Kommunalabwasserbehandlung verurteilt

Wegen verspäteter Durchführung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser wurde Portugal vom Europäischen Gerichtshof zu einem Pauschalbetrag von drei Millionen Euro und einem Zwangsgeld von 8000 Euro pro Tag des Verzugs verurteilt (C-557/14). Der Gerichtshof hatte die Vertragsverletzung Portugals bereits mit einem Urteil von 2009 erstmals festgestellt. Da die Kommission der Ansicht war, dass mehrere portugiesische Gemeinden mit mehr als 15 000 EW weder mit einer Kanalisation noch mit einer Behandlungsanlage ausgestattet waren, erhob sie 2007 beim Gerichtshof eine Vertragsverletzungsklage gegen Portugal. Dieser stellte mit Urteil vom 7. Mai 2009 fest, dass Portugal gegen seine Verpflichtungen verstoßen hatte, weil 22 Gemeinden noch nicht mit Kanalisationen und/oder mit Anlagen zur Behandlung von kommunalem Abwasser ausgestattet waren. 2014 beschloss die Kommission, da Portugal ihrer Auffassung nach das Urteil von 2009 in zwei der 22 betroffenen Gemeinden (nämlich in den Gemeinden Vila Real de Santo António und Matosinhos) noch immer nicht durchgeführt hatte, eine neue Vertragsverletzungsklage gegen Portugal zu erheben. Portugal macht allgemein geltend, dass das Urteil von 2009 weitestgehend durchgeführt worden sei. Was die Gemeinde Vila Real de Santo António anbelange, seien die letzten Arbeiten am 11. April 2015 abgeschlossen worden. Bezüglich der Gemeinde Matosinhos macht Portugal zum einen geltend, dass die bestehende Erstbehandlung ausreiche, um die Gewässerqualität zu gewährleisten und Gefahren für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, und zum anderen, dass zwar Maßnahmen getroffen worden seien, um die Vorgaben der Richtlinie zu erfüllen, jedoch Finanzierungsschwierigkeiten die Errichtung der Abwasserbehandlungsanlage verhindert hätten.

(nach oben)


Bayern: 1,2 Milliarden Euro für die Gewässer

Bayern investiert zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bis zum Jahr 2021 rund 1,2 Milliarden Euro in die Verbesserung der Gewässerqualität. Im Mittelpunkt stehen drei Schwerpunkte: Die Struktur der Oberflächengewässer einschließlich der Ufer- und Auenbereiche muss verbessert, die biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern hergestellt und der Eintrag von Nährstoffen reduziert werden. Bereits in der ersten Bewirtschaftungsperiode wurden über 1400 Einzelmaßnahmen zur Herstellung der biologischen Durchgängigkeit durchgeführt bzw. begonnen, für die neue Periode sind solche Maßnahmen an mehr als 500 Wasserkörpern geplant. In den kommenden Jahren sind an fast 70 Prozent der bayerischen Flüsse und Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur vorgesehen. Die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf appelliert auch an die Landwirte, freiwillig gewässerschonende Maßnahmen umzusetzen. Fördermöglichkeiten gibt es dafür zum Beispiel über das bayerische Kulturlandschaftsprogramm oder das Vertragsnaturschutzprogramm.

www.wrrl.bayern.de

(nach oben)


DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland veröffentlicht

Rund ein Fünftel aller Kanalisationshaltungen in Deutschland weist Schäden auf, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind. Diese Zahl nannte die DWA, als sie im Rahmen der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfallund Rohstoffwirtschaft, in München die Ergebnisse ihrer aktuellen Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland vorstellte. Die Untersuchung zeigt weiterhin einen hohen Investitionsbedarf für die nachhaltige Bewirtschaftung der „unsichtbaren“ Infrastruktur der Siedlungsentwässerung. Es ist erforderlich, geeignete Maßnahmen zur Sanierung umzusetzen, um einem dauerhaften Substanzverlust des öffentlichen Kanalnetzes entgegenzuwirken. Hierfür ist die Information und Sensibilisierung kommunaler Entscheidungsträger notwendig. Im Rahmen der Umfrage wurden auch Daten zur Alters- und Materialverteilung des öffentlichen Kanalnetzes sowie zu den eingesetzten Sanierungsverfahren erhoben. Während der Anteil der Erneuerung weiter abnimmt, steigt der Anteil der Reparaturverfahren. Der Anteil der Sanierung durch Renovierungsverfahren bleibt unverändert. Aktuell werden jährlich 1,1 % des Kanalnetzes in Deutschland saniert. Das durchschnittliche Alter der Kanalisation in Deutschland liegt bei knapp unter 40 Jahren. Die am häufigsten eingesetzten Rohrmaterialien sind nach wie vor Beton und Steinzeug, der Anteil der Kunststoffrohre nimmt weiter zu. Die Gesamtlänge der Grundstücksentwässerungsanlagen in Deutschland kann auf etwa 1,1 Millionen Kilometer hochgerechnet werden, was etwa der doppelten Länge des öffentlichen Kanalnetzes entspricht. Der Kenntnisstand zum Zustand der privaten Leitungen ist weiterhin gering. Für die meisten Bürger besteht die Möglichkeit, über den Betreiber der öffentlichen Kanalisation eine Beratung bei der Inspektion und Sanierung ihrer Grundstücksentwässerungsanlage zu erhalten. An der Umfrage, die auf Daten aus dem Jahr 2013 basiert, beteiligten sich 339 Kanalnetzbetreiber aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Umfrage zeigt, dass in Deutschland sehr umfangreiche Kenntnisse über den Zustand der öffentlichen Kanalisation vorliegen und ein Kanalnetzmanagement im Sinne des Substanzerhalts und der Erhaltung der Betriebsfähigkeit umfassend umgesetzt wird. Die DWA führt seit 1984 regelmäßig Umfragen zum Zustand der Kanalisation in Deutschland durch. Ziel der Umfrage ist, ein möglichst repräsentatives Bild des Zustandes der Kanalisation in Deutschland zu erheben. Mit der Durchführung und Auswertung der nun erschienenen siebten Erhebung dieser Reihe hatte die DWA das Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen beauftragt.

Der vollständige Text mit allen Ergebnissen der Umfrage steht im Internet zum kostenfreien Download zur Verfügung (siehe auch den Beitrag in KA 6/2016, 498–508): http://de.dwa.de/ DWA-Kanalumfragen.html

(nach oben)


GreenTec Award 2016 für PAUL und TetraPhos®-Verfahren

„PAUL – dezentrale Wasserversorgung für die Armen und in Katastrophen“ ist Preisträger der GreenTec Awards 2016 in der Kategorie Wasser & Abwasser. PAUL wurde am Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen entwickelt. Der Wasserrucksack PAUL filtert Bakterien, Viren, Krankheitserreger aus verschmutzten Wässern. Mit 23 kg kann er als Rucksack getragen werden, braucht keine elektrische Energie, keine Chemikalien, ist extrem robust. Vier Piktogramme erklären den Gebrauch auch Analphabeten. Mit einer Ultrafiltrations- Membran filtert er 1200 L/d, genug für 400 Menschen im Katastrophenfall und für 60 Menschen bei Dauernutzung zehn Jahre lang ohne Filterwechsel. 1800 PAUL sind weltweit im Einsatz, finanziert von Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen, um den Bedürftigen dieser Welt Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. Pate der Kategorie Wasser & Abwasser ist die DWA. Preisträger in der Kategorie Recycling & Ressourcen ist das Phosphatrecycling aus Klärschlammaschen von Remondis TetraPhos®. Wissenschaftler weltweit arbeiten seit Jahren an wirtschaftlichen Verfahren zum Phosphorrecycling, denn Phosphor und seine Verbindungen, deren natürliche Ressourcen zur Neige gehen, sind von immenser Bedeutung für das Leben auf der Erde. Um die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können, sind neue Lösungen notwendig. Das Remondis-TetraPhos®-Verfahren ist damit von herausragender ökologischer Effizienz und Wirtschaftlichkeit und trägt im mehrfachen Sinne zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei, so eine Pressemitteilung von GreenTec Awards. Die GreenTec Awards werden seit 2008 jährlich vergeben und wurden von den Diplom-Ingenieuren Marco Voigt und Sven Krüger ins Leben gerufen. Dieses Jahr fand die Preisverleihung am 29. Mai 2016 in München, am Vorabend der Eröffnung der IFAT, statt.

(nach oben)


Neuer Masterstudiengang „Wasserwissenschaften“ in Münster

Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) und die Fachhochschule (FH) Münster bieten gemeinsam ab dem Wintersemester 2016/17 einen neuen Masterstudiengang „Wasserwissenschaften“ an. Zulassungsvoraussetzung ist ein natur-, ingenieur- oder gesellschaftswissenschaftlicher Bachelorabschluss mit deutlichem Bezug zum Thema Wasser beziehungsweise Umwelt. Bewerbungen für einen der insgesamt 15 Plätze sind noch bis zum 15. Juli möglich. Wer das Masterstudium absolviert, erhält eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung, die sich an aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Problemen orientiert. Dazu zählen Verschmutzung, Gewässerausbau und Wasserentnahmen zur Stromerzeugung und für Bewässerungszwecke sowie die Belastung durch Schadstoffe. Das Studium erfolgt in drei Stufen. Nach einer Eingangsphase, die den unterschiedlichen Wissensstand der Studierenden angleicht, folgt die grundlegende Ausbildung zum Thema Wasser. Später haben die Studierenden die Gelegenheit, unterschiedliche Schwerpunkte zu wählen. Der Studiengang ist eine Initiative des „Netzwerks Wasser“, einem 2004 gegründeten Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Studierenden aus mehr als 30 Arbeitsgruppen der WWU und der FH Münster, die sich interdisziplinär mit dem Thema Wasser beschäftigen. Am Studiengang sind vonseiten der WWU die Fachbereiche Biologie und Geowissenschaften beteiligt, von der FH Münster die Fachbereiche „Bauingenieur- und Chemieingenieurwesen“, „Energie, Gebäude, Umwelt“ sowie „Oecotrophologie“.

Lena Boeck, Studiengangsmanagerin am Institut für Geologie und Paläontologie der WWU, E-Mail: skgeow@uni-muenster.de https://www.uni-muenster.de/ StudiengangWasserwissenschaften

(nach oben)


Mecklenburg-Vorpommern: Studie zu Phosphor in Kläranlagenabläufen

Im Rahmen einer vom Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern beauftragten Studie wurden von der Agrarund Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock technische Möglichkeiten identifiziert und zusammengetragen, mit denen sich bei kleinen, kommunalen Kläranlagen (Größenklassen 1–3 mit einer Behandlungskapazität von bis zu 10 000 Einwohnerwerten) die Phosphoreinträge in die Oberflächengewässer praxisgerecht, nachhaltig und zugleich kosteneffizient vermindern lassen. Ziel der Studie war zu eruieren, inwieweit moderne Verfahrenstechnologien zur Phosphorelimination aus größeren Anlagen auch in kleineren Kläranlagen kosteneffizient integriert werden können und welche Anpassungen hierzu notwendig wären. In die Studie einbezogen wurden die Erfahrungen aus ca. 40 kleinen Kläranlagen, in denen bereits Anlagen zur Phosphorelimination installiert wurden. Betrachtet wurde insbesondere, ob die Effekte im Gewässer den finanziellen und betrieblichen Mehraufwand rechtfertigen. Auch schlägt der Abschlussbericht der Studie ein einfaches Verfahren vor, um Kläranlagen ausfindig zu machen, bei denen Umrüstungsmaßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität kosteneffizient durchgeführt werden können. Damit stellt diese Studie eine gute Entscheidungshilfe für zukünftige Maßnahmen auf kleinen Kläranlagen zur Verbesserung der Gewässergüte im Sinne der EUWasserrahmenrichtlinie dar. Eine vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern beauftragte Modellierung belegt, dass die Phosphoreinträge über kommunale Kläranlagen nur noch einen Anteil von 18 % an den Gesamteinträgen von Phosphor in die Oberflächengewässer und das Grundwasser ausmachen.

(nach oben)


Klärschlammverwertung: Einsatz synthetischer Polymere bleibt weiterhin möglich

Neue Untersuchungsergebnisse belegen, dass kationische Polyacrylamide im Boden einem Abbau unterliegen. Die Polymerhersteller werden in den Sicherheitsdatenblättern ausweisen, wenn ihre Produkte die Anforderungen der Düngemittelverordnung erfüllen. Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen hat weitergehende Regelungen zur Begrenzung der Einsatzmengen von Polymeren empfohlen. Die geltende Regelung der Düngemittelverordnung (DüMV) sieht vor, dass ab dem Jahr 2017 synthetische Polymere bei der Herstellung von Düngemitteln nur noch eingesetzt werden dürfen, soweit diese sich mindestens um 20 % in zwei Jahren abbauen. Bisher lagen zum Abbauverhalten von Polymeren in Böden keine ausreichenden Kenntnisse vor. Die Vereinigung der Polymerhersteller PPG (Polyelectrolyte Producers Group) hat daher vor mehreren Jahren in Absprache und auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) beauftragt, ein Forschungsprojekt zum Abbauverhalten von kationischen Polyacrylamiden im Boden durchzuführen. In einem Fachgespräch beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ende April 2016 wurden die zentralen Untersuchungsergebnisse des IME-Projekts erörtert. Demnach hat das IME insbesondere einen Abbau der Polymer-Stammkette nachgewiesen, welcher der geforderten Abbaurate der DüMV entspricht. Die PPG hat diese Erkenntnisse bereits in einer öffentlichen Mitteilung vom 4. März 2016 bekanntgegeben. Diese Informationen liegen auch dem BMEL, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie den Düngemittelverkehrskontrollbehörden der Länder vor. Kläranlagenbetreiber, die ihre Schlämme bodenbezogen verwerten, haben als Hersteller und Inverkehrbringer eines Düngemittels die Garantenstellung für die Einhaltung der düngemittelrechtlichen Vorgaben inne. Dieser Verantwortung werden sie gerecht, wenn sie die Polymere einsetzen, für die die Hersteller die Abbaubarkeit zusichern und in den Sicherheitsdatenblättern die Einhaltung der Vorgaben der DüMV ausweisen. Dies gilt solange, bis keine neuen Erkenntnisse oder grundlegend neuen Forschungsergebnisse zu einer anderen Beurteilung führen. Hans Walter Schneichel vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) bestätigte diesen Sachverhalt in einem Beitrag im Mitgliederrundbrief des DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland (Mai 2016, Seite 20, www.dwa-hrps.de/lv-publikationen.html). „Vor diesem Hintergrund ist eine bodenbezogenen Klärschlammverwertung unter Einsatz von kationischen Polyacrylamiden als Konditionierungsmittel über das Jahr 2016 hinaus möglich“, schrieb Schneichel in seiner Stellungnahme. Diese Auffassung vertritt auch die DWA. Parallel hat der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen, der das BMEL durch gutachterliche Stellungnahmen berät, im Februar 2016 über mögliche Kriterien zur Anwendung synthetischer Polymere in der Landwirtschaft beraten und dem BMEL eine Begrenzung der eingesetzten Mengen empfohlen. Ob der Gesetzgeber diese Empfehlung in der angekündigten Novellierung der Düngemittelverordnung aufgreifen wird, ist offen. Sobald belastbare Kenntnisse eines solchen Vorgehens des BMEL vorliegen, wird die DWA hierzu informieren. Auf Kläranlagen sind Polymere unverzichtbare Hilfsstoffe, um Klärschlämme mit hoher Effizienz einzudicken und zu entwässern. Sie gelten als ökotoxikologisch unbedenklich, was die Erkenntnisse aus dem Projekt des IME erneut bestätigen. Die DWA hat sich in den vergangenen Jahren intensiv dafür eingesetzt, dass die Regelungen zum Einsatz von Polymeren angemessen und praxistauglich gestaltet werden

(siehe hierzu auch die DWA-Stellungnahme unter http://de.dwa. de/stellungnahmen.html).

(nach oben)


EU-Kommission: Badegewässer in Europa haben gute Wasserqualität

Die Qualität der Badegewässer in der EU hat sich im Lauf der Zeit kontinuierlich verbessert. Das zeigt der am 25. Mai 2016 veröffentlichte jährliche Bericht über die Qualität der Badegewässer. 96 Prozent der überwachten Badegebiete in der Europäischen Union haben 2015 die Mindestanforderungen an die Wasserqualität erfüllt. Dies belegt nach Mitteilung der Europäischen Umweltagentur EEA den Wert der Rechtsvorschriften und der jahrelangen Investitionen in die Wasserinfrastruktur und anderer Maßnahmen zur Verminderung der Verschmutzung. Die Anstrengungen der Europäischen Union für saubere und gesunde Badegewässer haben vor 40 Jahren mit der Annahme der ersten Badegewässerrichtlinie begonnen. Der jährliche Bericht der EEA und der Europäischen Kommission über die Qualität der Badegewässer enthält eine Bewertung der Badegewässerqualität im Jahr 2015 und gibt Aufschluss darüber, wo diese im Jahr 2016 voraussichtlich gut sein wird. In dem Bericht sind die Analysen von in über 21 000 Küsten- und Binnenbadeorten in der EU, der Schweiz und Albanien entnommenen Wasserproben zusammengefasst, die zeigen, ob die Gewässer Fäkalverschmutzungen durch Abwässer oder tierische Exkremente aufweisen. Während 96 Prozent der Badeorte die Mindestanforderungen erfüllten, wurden über 84 Prozent sogar als „ausgezeichnet“ eingestuft. Mehrere große touristische Gebiete und Städte wie Blackpool, Kopenhagen und München profitieren nun auch zunehmend von Investitionen in eine bessere Kanalisation, die zu saubereren Badegewässern in Hafengebieten, entlang innerstädtischer Flüsse und an nahe gelegenen Stränden führt. Insgesamt hat sich die Qualität der Badegewässer im Laufe der Zeit verbessert. 1991 entsprachen 56 Prozent der Badegewässer den höchsten Standards. Anhand der Daten von fast 9600 Badegewässern, die seitdem jährlich überwacht werden, stieg dieser Anteil 2015 auf 87 Prozent. Zusammen mit dem Bericht hat die EEA eine interaktive Karte veröffentlicht, die die Ergebnisse für jeden Badeort zeigt. Zusätzliche Informationen, wie etwa die Länderberichte und die Badege wässerrichtlinie, sind auf den Internetseiten der EEA oder der Europäischen Kommission über Badegewässer abrufbar.

(nach oben)


Ernst-Kuntze-Preis 2017 ausgeschrieben

Im Jahr 2017 wird die DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. – erneut den Ernst-Kuntze-Preis vergeben. Der Ernst- Kuntze-Preis dient zur Förderung von Arbeiten und Erfindungen, die zu wesentlichen Verbesserungen auf den Arbeitsgebieten der Vereinigung in der Praxis geführt haben. Dies können Entwicklungen oder Maßnahmen zur Verbesserung wasserwirtschaftlicher Anlagen bzw. zur Verbesserung der Gewässerqualität sein. Der Preis wird mit 5000 Euro dotiert. Der Ernst-Kuntze-Preis wurde in Anerkennung der großen Verdienste, die sich Dr.-Ing. E. h. Ernst Kuntze, Präsident der Abwassertechnischen Vereinigung e. V. von 1969 bis 1985, um die Entwicklung und das Ansehen der ATV bzw. DWA im In- und Ausland erworben hat, von der DWA gestiftet. Der Ernst-Kuntze-Preis wird aufgrund von vollständigen Bewerbungen verliehen. Die Bewerbung muss enthalten:
●● Angaben über Name, Geburtsdatum, Ausbildungsgang (Lebenslauf) und Anschrift des Bewerbers,
●● die der Bewerbung zugrunde liegende Arbeit bzw. Beschreibung der Erfindung,
●● Kurzbeschreibung der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung sowohl speziell für die Abwassertechnik als auch für den Gewässer- und Umweltschutz allgemein,
●● eine eidesstattliche Erklärung, dass die eingereichte Arbeit von dem Bewerber selbst angefertigt ist. Die Arbeit ist sechsfach auf Datenträgern einzureichen.

Bewerbungen bis zum 31. Oktober 2016 an: Anne Maria Schumacher Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef E-Mail: schumacher@dwa.de 

(nach oben)


BMBF-Förderung von Vorhaben zu Plastik in der Umwelt

Vorhaben zu „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördern. Das BMBF verfolgt damit das Ziel, wissenschaftliche Verfahren, Methoden, Instrumente, Begriffe zur Untersuchung von Plastik in der Umwelt zu entwickeln, um damit ein konsistentes Bild des Gesamtproblems zu entwickeln und international zur Grundlage des Handelns zu etablieren, gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Lösungsansätze zu identifizieren, zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen, mit internationalen Partnern aus den wichtigsten Produktions- und Nutzungsländern Kooperationsprojekte zur Reduktion des Eintrags von Plastik in die Umwelt zu beginnen. Als ersten Ansprechpartner der Fördermaßnahme hat das BMBF als Projektträger das VDI-Technologiezentrum in Düsseldorf beauftragt. In der ersten Phase ist dem Projektträger bis spätestens 31. August 2016 eine Projektskizze in elektronischer Form vorzulegen.

(nach oben)


Auf Abwasseranlagen selbst erzeugter und verwendeter Strom muss steuerfrei bleiben

Betreiber von Abwasseranlagen, die den beim Betrieb ihrer Anlagen anfallenden Klärschlamm und anfallendes Klärgas verstromen und zum Eigenverbrauch nutzen, sollen hierfür auch künftig keine Stromsteuern zahlen. Klärschlamm und Klärgas wie auch Deponie- und Biogas müssen weiterhin zu den erneuerbaren Energieträgern zählen. Das forderten die für die Abwasserentsorgung verantwortlichen Vertreter der Großstädte am 24. Mai 2016 auf ihrem diesjährigen Erfahrungsaustausch in Dresden. Die Anstrengungen der Betreiber, ihre Abwasseranlagen nicht nur hinsichtlich der Reinigungsleistung, sondern auch energetisch zu optimieren, werden hierdurch konterkariert. Energetische Optimierungen werden unwirtschaftlich. Beispielrechnungen haben ergeben, dass die Abwasserentsorger bereits kleinerer Großstädte durch die geplante Novellierung mit mehreren Hunderttausend Euro zusätzlicher Steuern jährlich belastet würden. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat einen Entwurf zur Novellierung des Energie- und Stromsteuergesetzes (EnergieStG/StromStG) in die Verbändeanhörung gegeben. Mit dem Entwurf soll die Verlängerung der Energiesteuerermäßigung für Erd- und Flüssiggaskraftstoff im Auftrag des Deutschen Bundestags umgesetzt und gegenfinanziert werden, und es sollen Vorgaben aus dem europäischen Beihilferecht umgesetzt werden. Betreiber von Abwasseranlagen, die beim Betrieb ihrer Anlagen anfallenden Klärschlamm und anfallendes Klärgas verstromen und zum Eigenverbrauch nutzen, werden nach den geplanten Regelungen zukünftig weitgehend besteuert. Insbesondere zählen Klärschlamm und Klärgas wie auch Deponie- und Biogas danach nicht mehr zu den erneuerbaren Energieträgern. „Die Vorschläge des BMF würden zu einer erheblichen Erschwerung der Bemühungen um Energieeffizienz in der Abwasser- und Abfallentsorgung führen, nicht nur für vorhandene Aktivitäten, sondern auch für Bestrebungen, energieeffiziente Verfahren weiter zu etablieren“, so der Präsident der DWA, Otto Schaaf. Sollte die geplante Gesetzesnovelle in der vorliegenden Entwurfsfassung Gesetz werden, würde die politisch allgemein gewollte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (Klärschlamm, Klärgas, Deponiegas und auch Biogas) mit erheblichen Mehrkosten belastet werden. „Im Vertrauen auf die Stromsteuerbefreiung getätigte Investitionen würden entwertet, und dies könnte bis zur Stilllegung der Anlagen führen. wären wirtschaftlich nicht mehr darstellbar“, stellt der Technische Geschäftsführer der Stadtentwässerung Dresden und Leiter des diesjährigen Erfahrungsaustausches, Johannes Pohl, fest. Die zusätzlichen Belastungen für die Abwasserentsorgung könnten nur über die Gebühren auf den Bürger und die gewerblichen Einrichtungsnutzer umgelegt werden, was einer Steuererhöhung für die Bürger gleichkäme, oder das Klärgas müsste ungenutzt entsorgt werden, weil seine Nutzung unwirtschaftlich wäre. Beide Alternativen konterkarieren aus Sicht der Branche die Klimaziele der Bundesregierung. Die Abwasserentsorger fordern daher eine Anpassung des Entwurfs. Die DWA hat zum „Zweiten Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes“ (Referentenentwurf vom 26. April 2016) auch gegenüber dem Bundesfinanzministerium Stellung genommen.

Die Stellungnahme der DWA steht im Internet zum Download bereit: http://de.dwa.de/stellungnahmen.html

(nach oben)


Amtliche Hochwasser-App für Deutschland von Bund und Ländern

Mit der App „Meine Pegel“ hat die Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ( LAWA) am 6. Juni 2016 eine neue Anwendung für Smartphones und Tablets vorgestellt, die Nutzern und Nutzerinnen einen schnellen Überblick über die aktuellen Wasserstände an Flüssen und Seen in Deutschland ermöglicht. Zur aktuellen Information über steigende Wasserstände können automatische Benachrichtigen aktiviert werden. Die kostenfreie App bietet für mehr als 1600 Wasserstandspegel in Deutschland aktuelle Informationen und für rund 300 davon zusätzlich auch Vorhersagen zum Wasserstand. Wie der aktuelle Vorsitzende der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, Peter Fuhrmann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, anlässlich der Vorstellung mitteilte, wird die App von den Hochwasserdiensten der Bundesländer in Zusammenarbeit mit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Sie soll sowohl den individuellen Informationsbedürfnissen der Bevölkerung entsprechen, als auch die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes mit mobil zugänglichen Informationen unterstützen. Aber auch für die Schifffahrt und andere Gewässernutzer wie Angler oder Freizeitpaddler sind solche Informationen von Interesse. Ergänzend zu den Wasserständen biete die App einen schnellen Überblick zur Hochwasserlage in ganz Deutschland und einen direkten Zugang auf die amtlichen Hochwasserinformationen der Bundesländer.

www.hochwasserzentralen.info/meinepegel

(nach oben)


Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) bietet unter dem Namen „integral“ ein in Deutschland nach eigenen Angaben einzigartiges Programm zur Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure und Ingenieurinnen an. Ziel ist es, Geflüchteten den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Pilotphase startet am 1. April 2016. Die geflüchteten Ingenieure und Ingenieurinnen werden fachlich und fachsprachlich in den Themengebieten Umwelt, Energie und Wasser weitergebildet. Ein enger Arbeitgeberkontakt durch Messen und Exkursionen ist ein fester Bestandteil der Weiterbildung. Angestrebt ist, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon während des Programms eine Arbeitsstelle finden. Das Programm dauert bis zu drei Semester und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Teilnahmebedingung ist ein abgeschlossenes Ingenieurstudium (Bachelor oder Master), gute Deutschkenntnisse (Niveau B1/B2) und eine Aufenthaltserlaubnis. Gesucht sind noch Firmen, die Interesse am Programm haben und im Rahmen dessen Praktika oder Projekte durchführen möchten. Integral wird von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung gefördert.

Weitere Informationen www.tuhh.de/iue E-Mail: sebastian.timmerberg@tuhh.de

(nach oben)


Umweltausschuss sieht Arzneimittelhersteller bei Spurenstoffreduzierung in der Pflicht

Der Umweltausschuss des Bundesrates sieht die Hersteller von Arzneimitteln in der unmittelbaren Pflicht, zur Reduzierung von Spurenstoffen in den Gewässern aktiv beizutragen. Dies bezieht sich sowohl auf Informationspflichten als auch auf eine direkte finanzielle Beteiligung am Spurenstoffabbau. In seinem Beschlussvorschlag an den Bundesrat für die Sitzung am 18. März (Bundesrats- Drucksache 627/1/15 vom 7. März 2016) verweist der Umweltausschuss auf den Erwägungsgrund 38 der EU-Wasserrahmenrichtlinie und fordert, dass die Hersteller und Inverkehrbringer von Arzneimitteln bzw. Arzneimittelwirkstoffen in die finanzielle Verantwortung zur Entfernung problematischer Stoffe aus der aquatischen Umwelt einbezogen werden. Der Umweltausschuss fordert die Bundesregierung konkret auf, eine mögliche Regelungsperspektive vorzuschlagen. Des Weiteren fordert der Umweltausschuss von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass Hersteller und Inverkehrbringer von Arzneimitteln bzw. Arzneimittelwirkstoffen mit möglicher Umweltrelevanz verpflichtet werden, sämtliche Informationen bezüglich der absoluten Einsatzmenge, des Umweltverhaltens, der Toxizität sowie zur Entfernbarkeit in der Abwasserreinigung und zur Wasseraufbereitung den Mitgliedstaaten zur Verfügung zu stellen.

(nach oben)


Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern

Mit der „Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern“ befasst sich ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 35 000 Euro. Projektleiter ist Dr. Steffen Heusch, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie am Gießener Fachbereich Bauwesen. Im Projekt geht es um Vorarbeiten für die Entwicklung dezentraler Behandlungsanlagen. Heusch will zunächst Indikatorstoffe identifizieren, deren Vorkommen auf bestimmte Schadstoffgruppen im Gewässer hinweist. Außerdem will er ein computerbasiertes Analysewerkzeug entwickeln, mit dem sich potenziell gefährdete Gewässerabschnitte bestimmen lassen. Die nötigen Rohdaten für diesen Arbeitsschritt liegen bereits vor. Und schließlich müssen Messverfahren gefunden werden, mit denen die Belastung von Gewässern bei vertretbarem personellem und technischem Aufwand nachweisbar ist. Dabei kommen Passivsammler des Kooperationspartners Gaiasafe GmbH aus Marburg zum Einsatz. Diese Hilfsmittel – Gitterboxen, die ein beschichtetes Papier enthalten, bleiben zwei bis vier Wochen im zu untersuchenden Gewässer. Die zu ermittelnden Schadstoffe lagern sich an und werden anschließend im Labor untersucht. Das Forschungsvorhaben am Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik hat eine Laufzeit von einem Jahr.

(nach oben)


Grüne wollen Fracking gesetzlich unterbinden

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen strebt ein Verbot der Fracking-Technik in Deutschland an und hat dazu den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes zur Untersagung der Fracking-Technik (Bundestags-Drucksache 18/7551) vorgelegt. Damit soll das Verbot des Einsatzes dieser Technik zur Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen im Bundesrecht verankert werden. Ziel des Gesetzes sei der Schutz von Umwelt und Menschen vor den durch Fracking verursachten Gefährdungen sowie die Umstellung auf eine das Klima und die Umwelt schonende Energieversorgung, erläutern die Abgeordneten in der Begründung des Gesetzentwurfs.

(nach oben)


Exportweltmeister im Umweltschutz

Deutschland bleibt Exportweltmeister im Umweltschutz, ein verschärfter internationaler Wettbewerb erfordert aber eine innovationsorientierte Umweltpolitik. Dies betonte das Umweltbundesamt Mitte Februar bei der Vorstellung des aktuellen Berichts zur Umweltwirtschaft in Deutschland. Demnach wurden im Jahr 2013 Güter für den Umweltschutz im Wert von fast 82 Milliarden Euro produziert – sechs Prozent der gesamten deutschen Industrieproduktion. Davon wurden Waren im Wert von 50,3 Milliarden Euro exportiert. Der Welthandelsanteil belief sich auf 14,8 Prozent, damit war Deutschland im Jahr 2013 erneut größter Exporteur von Umweltschutzgütern. Besonders wettbewerbsstark ist die deutsche Industrie laut dem Umweltbundesamt traditionell in den Bereichen Mess-, Steuer- und Regeltechnik für den Umweltschutz sowie Abfall- und Abwassertechnologien. Deutlich schwächer ist Deutschland hingegen derzeit im Bereich Solarenergie positioniert. Trotz der Produktionszuwächse bei Windkraft, Abwasserbehandlung und Mess-, Steuerund Regeltechnik ging die Gesamtproduktion von Umweltgütern gegenüber 2011 dadurch von 85 Milliarden Euro auf aktuell 82 Milliarden Euro zurück.

(nach oben)


Deutscher Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben

Bis zum 22. April 2016 können sich in Deutschland tätige Unternehmen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Die Preisverleihung findet am 25. November 2016 in Düsseldorf im Rahmen des 9. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt. Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Die Auszeichnung wird seit 2008 jährlich vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzen- Gesetzentverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Auch 2016 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen in drei Größenklassen vergeben; hinzu kommen Sonderpreise für „Ressourceneffizienz” und für „Deutschlands nachhaltigste Marke“. Die DWA ist institutioneller Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

www.nachhaltigkeitspreis.de

(nach oben)


Datenkabel in der Kanalisation führen zu Problemen

Wenn Kabel in Abwasserleitungen eingebracht werden, kann das zu Problemen beim Betrieb und der Sanierung der Kanalisation führen. Die Folge können zusätzliche finanzielle Belastungen für die Kanalnetzbetreiber und damit für die Bürger als deren Nutzer sein. Kosten, die eigentlich die Kabelnetzbetreiber für den Ausbau ihrer Netze tragen müssen, wären dann auf die Bürger umverteilt. Initiativen zum Kabeleinbau in Abwasserrohren müssen daher fachlich kritisch bewertet werden, insbesondere bezüglich gesamtwirtschaftlicher finanzieller Vorteile. Das meint die DWA in ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG). Das Bundeskabinett hatte Ende Januar 2016 einen neuen Gesetzesentwurf verabschiedet und in das weitere Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Die sichere Abwasserbeseitigung ist nach geltendem Recht eine hoheitliche Aufgabe, bei deren Erfüllung der Abwasserbeseitigungspflichtige nicht beeinträchtigt werden darf, die er uneingeschränkt wahrnehmen muss. Nach dem vorliegenden Gesetzesentwurf muss jedoch der Abwasserbetrieb den Nachweis bringen, wieso die Einbringung von Kabeln in einen Kanal im konkreten Fall nicht möglich ist. Diese Beweislastverschiebung bevorteilt die Telekommunikationsnetzbetreiber einseitig und berücksichtigt die Abwasserbeseitigungspflicht nicht ausreichend. Die DWA verlangt: „Es ist sicherzustellen dass alle Kosten und Folgekosten, die aufgrund der Kabeleinbringung in die Abwasserleitungen zusätzlich entstehen, von den Kabelnetzbetreibern zu tragen sind. Eine Quersubventionierung des Breitbandkabelausbaus durch die Abwasserentgelte ist nicht zulässig.“ Höhere Kosten durch Kabel in Kanalrohren können für die Kanalisationsbetreiber zum Beispiel bei der regelmäßigen Reinigung und Inspektion sowie bei der Sanierung entstehen. § 77g des Entwurfs des DigiNetzG sieht zwar Gründe vor, aus denen der Betreiber einer Infrastruktur die Verlegung von Kabeln in dieser Infrastruktur ablehnen kann. Doch ist diese Liste aus Sicht der Wasserwirtschaft unvollständig. Wichtige Ablehnungsgründe fehlen und sind bei den weiteren Beratungen des Gesetzentwurfs zu ergänzen: Die Einsatzmöglichkeiten von Geräten zur Kanalinspektion und -sanierung insbesondere bei kleinen Rohrdurchmessern dürfen nicht eingeschränkt werden. Die Rohre müssen uneingeschränkt mit den üblichen und bewährten Verfahren gereinigt werden können, auch durch Hochdruckspülungen. Wenn Baumwurzeln in die Kanalisation eingewachsen sind oder sonstige Hindernisse vorliegen, müssen Kanalfräsen und Wurzelschneidgeräte eingesetzt werden können. Das Rohrmaterial darf durch die Befestigung der Kabelsysteme nicht geschwächt oder beschädigt werden. Weiterhin müssen die bewährten Verfahren zur Rohrsanierung uneingeschränkt einsetzbar bleiben. Hausanschlüsse müssen überall wo nötig – auch nachträglich – eingebaut werden können. Eventuell im Kanal liegende Kabel dürfen dies nicht verhindern oder für die Hauseigentümer oder Mieter verteuern. In Summe lehnt die DWA die Mitnutzung vorhandener Infrastrukturen für den Breitbandausbau nicht generell ab, sieht aus den genannten Gründen (und weiteren) aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht den Einbau von Kabeln in Abwasserleitungen kritisch. Die DWA stellt daher hohe technische Anforderungen an die Verlegung von Kabeln in der Kanalisation, sodass Betrieb und Unterhalt der vorhandenen Infrastruktur nicht beeinträchtigt werden.

Stellungnahme der DWA zum Entwurf des DigiNetzG vom 3. September 2015:
http://de.dwa.de/stellungnahmen.html

(nach oben)


Befragung zur „Kläranlage der Zukunft“

Welche Kriterien sind bei der Bewertung von Abwassertechnologien und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Kläranlagen wichtig? Welche Entwicklungen setzen sich bis zum Jahr 2030 durch? Welche Hemmnisse sind dabei zu erwarten? Dazu befragt die inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement aus Berlin die Akteure und Entscheidungsträger aus Wasser- und Energiewirtschaft im Rahmen des Forschungsprojekts „ESiTI“. Teilnahme an der Befragung:

https://www.soscisurvey.de/esiti

(nach oben)


ASKURIS: großtechnische Versuche in Tegel

Die Verfahrenskombination aus Ozonung und Pulveraktivkohleeinsatz bietet den besten Spurenstoff-Rückhalt im Verhältnis zum Kostenaufwand. Das hatte das Projekt ASKURIS ergeben, an dem die Berliner Wasserbetriebe beteiligt waren. Die Untersuchungen waren allerdings nur theoretischer Natur und im Pilotmaßstab. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden jetzt in einem großtechnischen Versuch überprüft. Er findet bis Oktober 2016 in einem der drei Module der Oberflächenwasseraufbereitungsanlage Tegel statt, die als nachgelagerte Reinigungsstufe des Klärwerks Schönerlinde fungiert. Für diesen am 17. Februar 2016 gestarteten Praxistest wurde unter anderem ein 21 Meter hoher Silo für 67 Tonnen Aktivkohle beschafft.

(nach oben)


Bayern: bis 2025 ausreichend Deponiekapazitäten

Bayern verfügt unter Annahme gleichbleibender Entsorgungsmengen in einem Prognosezeitraum bis 2025 über ausreichend Deponiekapazitäten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle, vom Bayerischen Landesamt für Umwelt in Auftrag gegebene Bedarfsprognose für Deponien der Klassen 0, I und II. Aufgrund regional unterschiedlicher Verteilung der vorhandenen Deponiekapazitäten kann im Prognosezeitraum in einzelnen Regierungsbezirken der Rückgriff auf bislang anderweitig genutztes oder nicht ausgebautes Deponievolumen erforderlich werden. Vereinzelt kann auch neues Deponievolumen notwendig werden. Jährlich fallen in Bayern zum Beispiel über 45 Millionen Tonnen Bauabfälle an. Der überwiegende Teil (über 90 Prozent) kann dabei einer Verwertung zugeführt werden.

(nach oben)


Niedersachsen: EU-Förderung für öffentliche Abwasseranlagen bis November

Der nächste und zugleich letzte Stichtag für Anträge auf Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen in Niedersachsen ist der 30. November 2016. Der Stichtag 30. April 2016 entfällt. Das teilte das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Für die Förderung von Energieeffizienzmaßnah men bei öffentlichen Abwasseranlagen stellt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Zeitraum 2014 bis 2020 Mittel in Höhe von 14,4 Millionen Euro bereit. Die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen“ fördert Investitionen in die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden, die Errichtung von Anlagen zur Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien und Energieeffizienzmaßnahmen bei öffentlichen Abwasseranlagen sowie in Kultureinrichtungen.

(nach oben)


Düngegesetz soll angepasst werden

In Vorbereitung auf die Novellierung der Düngeverordnung hat die Bundesregierung dem Parlament einen Gesetzentverbänden, wurf zur Änderung des Düngegesetzes vorgelegt (Bundestags-Drucksache 18/7557). Aufgabe des Düngegesetzes sei es, den Verkehr und die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Pflanzenhilfsmitteln und Kultursubstraten zu regeln. In der Vorlage heißt es zur Begründung des Entwurfs, dass die Gesetzesreform unter anderem die Grundlage für die Novellierung der Düngeverordnung vorbereitet, um den Vorgaben der EG-Nitratrichtlinie 91/676/EWG gerecht zu werden. Ziel der Richtlinie sei es, dass der Nitratsalzbelastung der Böden und des Grundwassers durch die Landwirtschaft in Folge von Überdüngung vorgebeugt werden soll. Mit der Änderung des Düngegesetzes soll zum Beispiel das Verfahren bei der Erarbeitung von Aktionsprogrammen geregelt werden, zu denen die Mitgliedstaaten im Rahmen der Nitratrichtlinie verpflichtet sind. Des Weiteren wird eine gesetzliche Grundlage für die Datenübermittlung geschaffen, damit die für die Überwachung düngerechtlicher Vorschriften zuständigen Bundesländer auch auf Daten zugreifen können, die für andere Zwecke erhoben wurden. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen, der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) und der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) haben derweil einen offenen Brief an eine Reihe von Politikern geschickt, in dem sie die vorliegenden Entwürfe der Bundesregierung zwar begrüßen, aber auch noch Anpassungsbedarf formulieren und auf aus ihrer Sicht noch bestehende Mängel hinweisen.

(nach oben)


Bundesminister Dobrindt: „einfach ein Kabel durchschießen – fertig“

„Versorgungsnetze für Energie und Abwasser sollen ebenso wie Infrastrukturen von Straßen, Schienen- und Wasserwegen für den Breitbandausbau mitgenutzt werden.“ So steht es auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, nachdem die Bundesregierung am 27. Januar 2016 den von Bundesminister Alexander Dobrindt (CSU) vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz) beschlossen hat. Dobrindt dazu wörtlich auf der Website seines Ministeriums: „Solange geeignete Rohrkapazitäten darunter [unter den Straßen, Red.] liegen, die noch frei sind, können die Telekommunikationsunternehmen einfach ein Kabel durchschießen – fertig.“ Künftig müsse bei jeder Baustelle an Verkehrswegen der weitere Bedarf für den Breitbandausbau durch Mitverlegung von Glasfaserkabeln erfüllt werden. Eine zentrale Informationsstelle und eine nationale Streitbeilegungsstelle bei der Bundesnetzagentur werde die praktische Verwirklichung dieser Maßnahmen begleiten und „zügig in Gang setzen“.

(nach oben)


BMBF-Forschungsvorhaben zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf

Wie die jüngste öffentliche Diskussion zeigt, gefährdet Mikroplastik die aquatische Umwelt. Unter Leitung der TU Berlin, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, und der Firma Gebrüder Kufferath AG (GKD) fördert das BMBF das zweijährige Verbundforschungsvorhaben „OEMP – Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik im Wasserkreislauf“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft – MachWas“. Gemeinsam mit den Partnern Invent Umwelttechnik und Verfahrenstechnik AG, Umweltbundesamt, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Kompetenzzentrum Wasser Berlin, Berliner Wasserbetriebe, Funke Kunststoffe GmbH, MeierGuss Limburg GmbH, Mecana Mecana Umwelttechnik GmbH soll die Entwicklung neuer Materialen und Verfahrenstechniken erfolgen, um den Rückhalt von Mikroplastikpartikeln aus verschiedenen Eintragspfaden der Siedlungswasserwirtschaft wie Kläranlagenablauf, Mischwasserüberlauf oder Straßenabfluss zu gewährleisten. Neben der Stoffstrombilanzierung wird eine reproduzierbare Untersuchungsmethodik entwickelt. Bei Mikroplastik wird zwischen primärem Mikroplastik (zum Beispiel aus Kosmetika, Pflegeprodukten sowie Reinigungsmitteln) und sekundärem Mikroplastik, das aus Zerkleinerung von größeren Plastikteilen entsteht, unterschieden. Mikroplastikpartikel sind nach aktueller Definition kleiner als 5 mm. Über den Wasserpfad kann Mikroplastik über die Flüsse bis ins Meer gelangen. Bei vielen Meereslebewesen wird von Kunststofffunden, im Mikro- und Makroplastikbereich in deren Mägen berichtet, was eine verminderte Nahrungsaufnahme bedeuten und zu mechanischen Verletzungen führen kann. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Maßnahmen und Verfahren entwickelt werden, um die Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt zu reduzieren.

(nach oben)


Bundesregierung beschließt zweites Deutsches Ressourceneffizienzprogramm

Das Bundeskabinett hat am 2. März 2016 das zweite Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) beschlossen. Es enthält wichtige Maßnahmen, mit denen die Rohstoffgewinnung und der Materialeinsatz effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden sollen. Deutschland hatte sich im Februar 2012 mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) als einer der ersten Staaten auf Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festgelegt. Die Bundesregierung verpflichtete sich darin, alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz in Deutschland zu berichten, die Fortschritte zu bewerten und das Ressourceneffizienzprogramm fortzuentwickeln. Diese Fortschreibung wurde nun vom Bundeskabinett unter dem Titel „Deutsches Ressourceneffizienzprogramm II“ beschlossen. Auch ProgRess II setzt insbesondere auf Marktanreize und die Stärkung freiwilliger Maßnahmen und Initiativen in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber ProgRess I ist, dass nun verstärkt Material- und Energieströme gemeinsam betrachtet werden sollen, um Synergieeffekte zu nutzen und Zielkonflikte rechtzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Beispiele für Maßnahmen sind der Ausbau der Beratung für kleine und mittlere Unternehmen, die Unterstützung von Umweltmanagementsystemen, die verstärkte Beschaffung ressourceneffizienter Produkte und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand, verbesserte Verbraucherinformationen sowie ein stärkerer Technologie- und Wissenstransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer. Zusätzlich zu einem intensiven Konsultationsprozess mit den Bundesländern, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Akteuren wurde im Rahmen von ProgRess II ein bundesweiter Bürgerdialog durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Dialogs formulierten Bürgerinnen und Bürger einen Bürgerratschlag zur Ressourcenschonung, der in den Anhang von ProgRess II aufgenommen wurde.

www.gespraechstoff-ressourcen.de
www.umweltinnovationsprogramm.de

(nach oben)


DWA-Abwassermeisterschaften: die Sieger

Wer Fußball-Europameister wird, ist noch völlig offen. Die Sieger der DWA-Abwassermeisterschaften wurden dagegen auf der IFAT ermittelt. Bayern, Rheinland-Pfalz und die USA lagen vorn.
Knapp 30 Teams aus Deutschland, Ägypten, Slowenien, den USA und Österreich waren dem Ruf der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) zur dritten Offenen Deutschen Meisterschaft in der Abwassertechnik gefolgt. Sie fand vom 30. Mai bis 2. Juni 2016 in München im Rahmen der IFAT statt. Erstmals waren auch zwei reine Frauenteams am Start. Der Damenmannschaft der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) aus Augsburg, Hof und Aschaffenburg gelang direkt ein guter zweiter Platz in der Disziplin „Prozesskontrolle“. In der Gesamtwertung reichte es für den vierten Platz von insgesamt zwölf Mannschaften.

Die besten Azubis kamen aus Neuwied
In den drei Kategorien Auszubildende, Kanal- und Kläranlagenprofis waren verschiedene Disziplinen zu meistern. Bestes Kläranlagen-Team wurde die zweite BVS-Mannschaft mit Mitgliedern aus Augsburg, Schönberg und Gersthofen. Die Stuttgarter All Stars errangen Silber, die Mannschaft aus den USA schaffte es auf den dritten Platz. Die beste Mannschaft in der Kategorie Auszubildende wurde von den Servicebetrieben Neuwied entsandt, gefolgt von der Stadtentwässerung Nürnberg und Team 2 der Münchener Entwässerungsbetriebe. Insgesamt haben sieben Azubi-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Im Wettbewerb der Kanal-Profis, die mit 15 Mannschaften am Start waren, setzte sich das Team aus den USA durch, gefolgt von Nürnberg und Stuttgart auf dem zweiten und dritten Platz.

Talente fördern, Standards setzen
Mit dem Berufswettbewerb für Fachkräfte der Abwassertechnik, den die DWA alle zwei Jahre während der Umweltmesse IFAT ausrichtet, möchte der Verband junge Talente fördern, Qualitätsstandards setzen und zugleich etwas gegen den Fachkräftemangel tun. Außer Konkurrenz nahm auch Stefan Rummel teil, Geschäftsführer der Messe München. „Als Geschäftsführer darf man wirklich alles ausprobieren“, so sein Fazit. „Unter anderem so einen Kanaleinstieg und ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich bei der DWA und bei euch Profis, dass ihr mir das mal gezeigt habt, dass ich das mal erleben durfte.“
Auch DWA-Präsident Otto Schaaf würdigt den Einsatz der Teams: „Die Abläufe in unseren Abwasseranlagen müssen auf allen Ebenen gut funktionieren. Dazu brauchen wir top Personal.“ Das Engagement der DWA für Aus- und Weiterbildung und insbesondere die Wettbewerbe seien ein wichtiger Baustein für die Sicherung von Qualität, so Schaaf. Denn: „Spaß und Motivation verbinden sich im sportlichen Wettstreit zu einem besonderen Erlebnis im Miteinander der verschiedenen Teams“.

18 internationale Teams
An der erstmals ausgetragenen World University Challenge der DWA nahmen 18 Teams aus dem In- und Ausland teil. Ergebnis: Die besten Nachwuchs-Ingenieure kommen aus Indonesien, dem Iran und – von der Universität Stuttgart. In den drei Disziplinen „Management der Wasserwirtschaft / Begutachtung“, „Integriertes Wasserressourcen-Management“ und „Messen-Steuer-Regeln“ mussten sie ihr Können in der Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser unter Beweis stellen. Die World University Challenge ist ein Wettbewerb findet an allen Standorten der Umweltmesse IFAT statt. 2015 wurde die Hochschulmeisterschaft in Shanghai (China) und Mumbai (Indien) ausgetragen, im nächsten Jahr sollen Johannesburg (Südafrika) und Ankara (Türkei) hinzukommen. Die Gewinnerteams aus dem Ausland treten dann auf der jeweils nächstfolgenden deutschen IFAT zur Hochschul-Weltmeisterschaft gegen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem deutschsprachigen beziehungsweise europäischen Raum an. Anfang Juni war dies in München der Fall.
Die vierte Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik ist im Rahmen der nächsten IFAT geplant, vom 14. bis zum 18. Mai 2018

https://www.gwf-wasser.de/aktuell/veranstaltungen/15-06-2016-dwa-abwassermeisterschaften-die-sieger/

(nach oben)


Bestandsvermessung – aktuelle Bauzeichnungen – Visualisierung im GIS

Bauwerke der Abwasserwirtschaft unterliegen einer ständigen Veränderung durch Sanierung oder gesetzlichen Vorgaben. 3D-Laserscanning ermöglicht ein wirtschaftliches, aber verformungstreues Aufmaß zur Erstellung von aktuellen 2D- und 3D-Modellen und die fotorealistische Darstellung der Punktwolke im Webbrowser zur Einbindung ins GIS. Bestandsvermessung Stadt- und Entsorgungswerke haben oft ein Problem: Sie verfügen nicht über akkurate Bestandspläne der in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen Bauwerke. Diese geometrischen Informationen benötigen sie jedoch als Planungsgrundlage oder zur Instandsetzung ihrer Bestände. Die im Archiv befindlichen Bestandspläne, etwa von Kläranlagen oder Schachtbauwerken, sind vielfach nicht…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 436

Autor
Dipl.-Ing. Ulrich Epp
Kaiser-Wilhelm-Platz 12, 53721 Siegburg
E-Mail: info@vermessung-epp.de

(nach oben)


Wasserentnahme in den USA bleibt extrem hoch

Die Wasserentnahme aus Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern bleibt in den USA extrem hoch. Nach den aktuell von der OECD veröffentlichten Zahlen belief sich die Wasserentnahme in den USA auf 1583 m³ pro Jahr und Kopf. Zum Vergleich: Für Deutschland führt die OECD eine Entnahme von 404 m³ pro Jahr und Kopf an. Die Sparweltmeister aus Luxemburg begnügen sich mit 80 m³. Die höchste Entnahme in Europa weisen das eigentlich sehr wasserarme Spanien mit 809 m³ und Estland mit 1227 m³ auf. Positiv ist in den USA und Spanien allerdings die langfristige Entwicklung. So hat sich in den USA die Entnahme seit 1985 von damals 1953 m³ immerhin um knapp ein Viertel reduziert. Gleiches gilt für Spanien, wo die Entnahme sich 1985 noch auf 1204 m³ pro Kopf und Jahr belief.

(nach oben)


Kriterien für Abwasseranlagen als Kritische Infrastrukturen beschlossen

Kanalisationen, an die mehr als 500 000 Einwohner angeschlossen sind, Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von über 500 000 Einwohnerwerten sowie Leitzentralen mit Ausbaugrößen der gesteuerten/ überwachten Anlagen für über 500 000 Einwohnerwerte gelten künftig als kritische Infrastrukturen. Das ist Anhang 2 der der Verordnung des Bundeinnenministeriums zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-KritisV) zu entnehmen, der das Bundeskabinett am 13. April 2016 zugestimmt hat. Durch die Verordnung werden die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen in die Lage versetzt, anhand messbarer und nachvollziehbarer Kriterien zu prüfen, ob sie unter den Regelungsbereich des IT-Sicherheitsgesetzes fallen. Die von der Verordnung betroffenen Betreiber sind mit Inkrafttreten verpflichtet, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) innerhalb von sechs Monaten eine zentrale Kontaktstelle zu benennen und dem BSI innerhalb von zwei Jahren die Einhaltung eines Mindeststandards an IT-Sicherheit nachzuweisen. Die Verordnung bestimmt zunächst Kritische Infrastrukturen in den Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation sowie Wasser und Ernährung. Erster Ansprechpartner bei der Erarbeitung der Kriterien zur Bestimmung der Betreiber in den jeweiligen Sektoren ist der UP KRITIS, eine öffentlich- private Kooperation zwischen Betreibern Kritischer Infrastrukturen, deren Verbänden und den zuständigen staatlichen Stellen.

www.upkritis.de  

(nach oben)


Willy-Hager-Preis 2016 ausgeschrieben

Der Willy-Hager-Preis 2016 ist ausgeschrieben. Der von der Willy-Hager-Stiftung gestiftete Preis wird jährlich gemeinsam von der DECHEMA und der Wasserchemischen Gesellschaft, einer Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker, vergeben. Prämiert werden hervorragende Arbeiten junger Wissenschaftler/-innen auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Bei den Arbeiten soll in der Regel die verfahrenstechnische Problemlösung im Vordergrund stehen. Die Arbeiten sollen nicht länger als drei Jahre zurückliegen und an einer deutschen Hochschule durchgeführt worden sein. Der Willy-Hager-Preis ist mit 6000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 21. Oktober 2016 einzureichen:

DECHEMA,
Dr. Thomas Track
E-Mail track@dechema.de
Tel. 069/7564-427,
Fax 069/7564-117
www.willy-hager-stiftung.de  

(nach oben)


EU-Kommission: Frankreich soll Richtlinie über prioritäre Stoffe umsetzen

Die EU-Kommission fordert Frankreich auf, zusätzliche Informationen über die Umsetzung der Richtlinie über prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik in nationales Recht zu übermitteln. Dies hätte bereits bis zum 14. September 2015 erfolgen müssen. Mit der Richtlinie soll die Verunreinigung des Wassers an der Quelle reduziert werden, indem Konzentrationsgrade festgelegt werden, die keine Gefahr für die aquatische Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen. Nachdem Frankreich die ursprüngliche Frist hatte verstreichen lassen, erhielt es am 20. November 2015 ein Aufforderungsschreiben der Europäischen Kommission. Da die nationalen Umsetzungsvorschriften, die die französischen Behörden gemeldet haben, unvollständig sind, übermittelt die Kommission nun eine mit Gründen versehene Stellungnahme. Reagiert Frankreich nicht binnen zwei Monaten, kann die Kommission den Fall an den Gerichtshof der Europäischen Union verweisen.

(nach oben)


Wasserhaushaltsportal Sachsen erweitert

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat mit der Freischaltung der Säule C einen weiteren wichtigen Baustein im Wasserhaushaltsportal Sachsen in Betrieb genommen. Das neue Modul ermöglicht dem Anwender einen interaktiven Dialog mit dem hinterlegten Wasserhaushaltsmodell. So könnten zum Beispiel mithilfe unterschiedlicher Szenarien die Auswirkungen des Klimawandels auf den regionalen Wasserhaushalt sächsischer Gewässereinzugsgebiete noch individueller und differenzierter dargestellt bzw. untersucht werden als bisher. Die verwendeten Methoden und Möglichkeiten sind näher beschrieben im Heft 8/2016 der LfULG-Schriftenreihe mit dem Titel „Wasserhaushalt im Wandel von Klima und Landnutzung“. Das Wasserhaushaltsportal Sachsen stellt sachsenweite Daten für einzelne Wasserhaushaltskomponenten sowohl für den Ist-Zustand als auch für bestimmte Zukunftsszenarien bereit. Die Wasserhaushaltsdaten sind Ergebnisse des Projekts KliWES, das die Auswirkungen der prognostizierten Klimaänderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt sächsischer Gewässereinzugsgebiete untersucht.

(nach oben)


EU-Kommission fordert Estland auf, Nitratbelastung des Wassers zu reduzieren

Die Europäische Kommission hat Estland im Februar 2016 aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nitratbelastung des Wassers zu reduzieren. Nach Dafürhalten der Kommission sieht das estnische nationale Recht noch keine ausreichenden Maßnahmen vor, um die Ziele der Richtlinie 91/676/EWG des Rates (Nitratrichtlinie) zu erreichen, was die Festlegung des Aktionsprogramms für die von der Verunreinigung durch Nitrate gefährdeten Gebiete angeht. Zu den aufgezeigten Mängeln gehören zu kurze Zeiträume, in denen das Ausbringen von Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen verboten ist, und das Fehlen einer klar definierten Methodik für das allgemeine Erfordernis ausgewogener Düngeverfahren. Die Kommission hat daher eine mit Gründen versehene Stellungnahme übermittelt, in der sie Estland auffordert, seine nationalen Rechtsvorschriften in Einklang mit dem EU-Recht zu bringen.

(nach oben)


Rumänien plant Großprojekte in der Wasserinfrastruktur

Das rumänische Ministerium für EU-Fördermittel als Management-Behörde für das Operationelle Programm (OP) Großinfrastruktur 2014 bis 2020 hat Ende März die Richtlinien für die Entwicklung der integrierten Wasser- und Abwasser- Infrastruktur begeben. Zudem veröffentlichte es vier Projektaufrufe mit einem Gesamtbudget von circa 2,8 Milliarden Euro (12,7 Milliarden Lei). Dies berichtete Mitte Mai GTAI Germany Trade and Invest. Die Richtlinie für die Wasser- und Abwasserinfrastruktur (http://www.fonduri- ue.ro/poim-2014#implementareprogram, Prioritätsachse 3, Spezifisches Ziel 3.2) soll die Fortsetzung der Investitionen im Bereich Wasser und Abwasser sicherstellen, die durch die Vorbeitrittsprogramme und das OP Umwelt 2007 bis 2013 gestartet worden sind. Das Hauptziel der Projekte besteht darin, die meisten Kommunen mit Wasser und Kanalisation entsprechend den europäischen Normen zu versorgen. Die vier Aufrufe von Projektvorschlägen zielen vor allem auf zwei Bereiche. Zum einen handelt es sich um neue integrierte Projekte zur Entwicklung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur. Das betrifft die Fertigstellung der Investitionen in den Städten und die Erweiterung der Wasser- und Abwassersysteme mit Blick auf ländliche Gebiete zur Anpassung der kleineren Städte und Kommunen an die EU-Normen. Zum anderen betrifft es integrierte noch nicht fertiggestellte Projekte in Etappen. Dabei geht es um die Fortsetzung der Investitionen aus der Förderperiode 2007 bis 2013, die bis 2015 nicht fertiggestellt und von der EU zur etappenweisen Durchführung genehmigt worden sind. Weitere zwei Aufrufe beziehen sich auf die Entwicklung eines Labors auf Landesebene für die Verbesserung des Monitoring des abgeleiteten Wassers und der Qualität des Trinkwassers sowie die Unterstützung zur Vorbereitung des Projektportfolios für die Zeit 2014 bis 2020 und nach 2020 (technische Hilfe).

(nach oben)


Oberflächengewässerverordnung im Bundeskabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2016 der neuen Oberflächengewässerverordnung zugestimmt. Die Neufassung setzt EU-Recht in deutsches Recht um. Wichtige Vorgaben, um den Zustand der Gewässer zu bewerten und zu überwachen, werden aktualisiert und vereinheitlicht. Die Anforderungen an den guten Gewässerzustand – das Kernstück des Gewässerschutzes – werden damit europaweit angeglichen. Für die Behörden vor Ort entsteht so mehr Entscheidungssicherheit. Die Neufassung wurde in enger Kooperation mit der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und der europäischen Ebene erstellt. Neu sind europaweit standardisierte Messkampagnen: für neue Stoffe, die in den Gewässern erst seit kurzer Zeit gefunden werden. Außerdem wird die Datenauswertung zur Gewässerbelastung verbessert. Die Relevanz chemischer Risiken für die Gewässer lässt sich somit effizienter und schneller bewerten. Die Liste der Stoffe, die in Gewässern gemessen werden müssen, wurde gestrafft. 100 spezifische Stoffe sind nicht mehr relevant und wurden gestrichen. Demgegenüber wurden Umweltqualitätsnormen für zwölf neue europaweit prioritäre Stoffe und neun neue spezifische Stoffe festgelegt. Dabei handelt es sich vor allem um Pflanzenschutzmittel, aber auch Biozide und Industriechemikalien. Die Orientierungswerte für die Chlorid- und damit Salzkonzentration, die als tolerierbar gilt, sind nun bundesweit einheitlich. Da die Europäische Kommission eine übergreifende Strategie zur Begrenzung ökologischer Risiken durch Arzneistoffe entwickelt, wurden für diese Stoffe in der Verordnung keine Umweltqualitätsnormen festgelegt. Für diese und weitere Mikroschadstoffe erarbeitet der Bund unter Federführung des Bundesumweltministeriums eine gesonderte Strategie zum Schutz der Gewässer. Um der Nährstoffüberlastung der Übergangs- und Küstengewässer entgegenzuwirken, macht die Verordnung neue Vorgaben für Stickstoffverbindungen in Gewässer, die zum Beispiel durch Düngung aus der Landwirtschaft stammen können. Die neuen Werte erfordern bei der Bewirtschaftung der Flussgebiete eine Reduzierung der Stickstofffrachten von bis zu 60 % der aktuellen Werte.

(nach oben)


Energiegewinnung aus organischen Abfällen

Ein Energienutzungskonzept zu entwickeln, das organische Abfälle für kleinere und mittlere Biogasanlagen wirtschaftlich nutzbar macht, ist Ziel des Verbundprojekts FOR10‘000, in dem mehrere bayerische Hochschulen zusammenarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der verfahrenstechnischen Weiterentwicklung und Optimierung der Biogasproduktion bei flexiblem In- und Output sowie der Optimierung der Produktverwertung. Das Projekt wird von der bayerischen Forschungsstiftung gefördert und läuft zwei Jahre. Koordinator ist die Universität Bayreuth.

(nach oben)


Korruption kostet Wasserwirtschaft jährlich zehn Prozent der Investitionen

Korruption stellt auch in der globalen Wasserwirtschaft ein erhebliches Problem dar. Etwa zehn Prozent der Investitionsmittel gehen durch Korruption der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur verloren – jährlich etwa 75 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen nennt das International Water Management Institute (IWMI) in seinem aktuellen Bericht „Water Integrity Global Outlook“. Korruption kennzeichnet dabei sowohl öffentliche Verwaltungen als auch den privaten Sektor. Und auch auf Seiten der Finanzmittelgeber ist Korruption laut des Berichts häufig anzutreffen. Neue Gesetze und vor allem die Durchsetzung von Gesetzen könnten laut IWMI Abhilfe schaffen. Häufig sei Korruption aber auch so etabliert in der politischen Kultur, in der Gesellschaft und im täglichen Leben, dass vor Ort Menschen benötigt würden, die einen Wechsel zu weniger Korruption einfordern würden.

(nach oben)


Ist ein Siedlungsrückzug als Anpassung an den Klimawandel rechtlich möglich?

Als Folge des Klimawandels sehen zahlreiche Klimaforscher die Gefahr von häufigeren und intensiveren Überschwemmungen. Dies könnte zum Siedlungsrückzug aus bestimmten Gebieten führen. Auch in ländlichen Schrumpfungsgebieten könnte ein Siedlungsrückzug zur Beseitigung der Folgen des demografischen Wandels beitragen. Aber ist das Recht schon so weit angepasst, dass sich solche Maßnahmen durchsetzen ließen? Dieser Frage geht das aktuelle Forschungsvorhaben „Siedlungsrückzug – Recht und Planung im Kontext von Klima- und demografischem Wandel“ nach, den das Umweltbundesamt aktuell veröffentlicht hat. Der Abschlussbericht des Vorhabens zeigt anhand von Praxis-Fallstudien und einer Analyse des einschlägigen rechtlichen Rahmens, dass ein Siedlungsrückzug als Instrument der Politik (Nutzungsaufgabe und/oder Rückbau Wohn-, Gewerbe- und Erschließungsinfrastrukturen) aus Gründen des Klimaoder demografischen Wandels im Recht nicht unmittelbar zu finden ist. Im Gegenteil, das Raumordnungs-, Bau- und Fachplanungsrecht hält vorwiegend Instrumente zur Steuerung und Umsetzung von Siedlungs- und Infrastrukturwachstum bereit. Dennoch ist es nach Ansicht des UBA für die Träger der Landes-, Regional- und kommunalen Bodennutzungsplanung möglich, im Rahmen eines langfristig angelegten Rückzugkonzepts präventiv steuernd einzugreifen. Damit könnten im Wege planerischer Festlegungen zur Gebietsstruktur und Freiraumnutzung auch nicht hinreichend robuste Siedlungen und Verkehrsflächen in besonders gefährdeten Bereichen verhindert werden. Nur in Einzelfällen könne aber ordnungsrechtlich in den Gebäudeund Infrastrukturbestand selbst eingegriffen werden, so das UBA.

(nach oben)


Mikroroboter zum Bleiabbau

Eine Reduzierung der Bleikonzentration in Industrieabwässern von 1000 Teile pro Milliarde auf unter 50 Teile in nur einer Stunde, dies versprechen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme in Stuttgart sowie aus Barcelona und Singapur. Sie setzen dabei auf Graphenoxid-Motoren im Mikromaßstab. Die aus dem Graphen bestehende Außenhülle der Mikroroboter fängt dabei das Blei ein, die innere Platinschicht funktioniert hingegen als Antrieb, zerfallendes Wasserstoffperoxid als Treibstoff. Zwischen dem Graphenoxid und den Platinschichten befindet sich eine Nickel- Schicht, welche es den Forschern ermöglicht, die Bewegung und Richtung des Mikroroboters magnetisch von außen zu steuern. Die neuen Mikroroboter sind dabei kleiner als ein menschliches Haar. Die Wissenschaftler planen nun eine Weiterentwicklung der Mikroroboter, um auch andere Schadstoffe im Abwasser sammeln zu können. Auch soll an einer Senkung der Kosten gearbeitet werden.

(nach oben)


Gute Noten für Wasserschloss Schweiz

Die Qualität des Bade- und Trinkwassers in der Schweiz ist gut und Wasserressourcen sind ausreichend vorhanden. Zu diesem Schluss kommt der Bericht des Bundes zur Umsetzung des Protokolls Wasser und Gesundheit der WHO. Das Protokoll verpflichtet die Schweiz, die Öffentlichkeit alle drei Jahre über die Projekte im Wasser- und Abwassersektor zu informieren. Die Wasserqualität in Bezug auf Trink- und Badewasser in der Schweiz wird in mikrobiologischer und chemischer Hinsicht als gut bezeichnet. Wichtige Messindikatoren sind mikrobiologische Parameter (Verunreinigungen durch Keime) und die chemische Qualität (Konzentrationen von Nitrat, Blei, Arsen, Eisen etc.). Weiter stellt der Bericht fest, dass wasserbedingte Infektionskrankheiten in der Schweiz selten auftreten. Gleichzeitig hat die gesamte Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser. Als Nachteil nennt der Bericht die aktuelle Datenlage. In der Schweiz gibt es derzeit noch keine zentrale Übersicht über die Qualität des Trinkwassers. Die vorliegenden Aussagen basieren auf den Daten von rund zehn Kantonen und rund 1400 Wasserversorgern. Als künftiges Ziel nennt der Bericht darum den Aufbau und die Durchführung von nationalen Auswertungen auf der Basis eines optimierten Trinkwasserdatenmanagements. Weitere Ziele sind ein Meldesystem für durch Trinkwasser verursachte Krankheiten und Krankheitsausbrüche sowie ein Notfalldispositiv zur Verbesserung der Wasserversorgung in außerordentlichen Situationen. Aufwendige Wasseraufbereitungsverfahren sind in der Schweiz aufgrund der guten Qualität des Rohwassers selten notwendig. Rund 750 Kläranlagen, 3500 Kleinkläranlagen und 90 000 km Kanalisation sorgen für eine nahezu flächendeckende Ableitung und weitgehende Reinigung des Abwassers. Neu werden in der Schweiz bis ins Jahr 2040 ausgewählte Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe versehen, die Mikroverunreinigungen beseitigt. Dieser gezielte Ausbau verbessert den Schutz der Wasserlebewesen und der Trinkwasserressourcen. Mit rund 1500 Seen, unzähligen Bächen und Flüssen sowie Gletschern verfügt die Schweiz über einen überaus wertvollen Vorrat an Süßwasser. Zwei Prozent des jährlichen Niederschlages können den Bedarf an Trink-, Brauch und Löschwasser der ganzen Schweiz komplett abdecken. Dies macht die Schweiz zu einem Wasserschloss Europas mit ausreichendem Wasservorkommen.

(nach oben)


Größtes bayerisches EU-LIFE-Projekt „Flusserlebnis Isar“ beginnt

Die untere Isar soll wieder naturnäher werden – mit Kiesufern, Inseln, Nebenarmen und Auengewässern. Ermöglicht wird das durch „Flusserlebnis Isar“, Bayerns bislang größtes EU-LIFE-Projekt mit Schwerpunkt Natur. Hauptziel des Projekts ist es, Teilabschnitte der unteren Isar durch umfangreiche Verbesserungen der Gewässerstruktur aufzuwerten. Dazu sollen vor allem Uferflächen renaturiert und die Lebensbedingungen für heimische Fischarten wie beispielsweise Huchen, Barbe und Nase deutlich verbessert werden. Auch entlang der Isar liegende Auwälder und Auwiesen werden von Maßnahmen profitieren. Insgesamt umfasst das Vorhaben sieben Umsetzungsschwerpunkte im unteren Isartal zwischen Loiching und Ettling im Landkreis Dingolfing-Landau. Die Gesamtfläche des Projektgebiets beträgt 604 Hektar. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 6,3 Millionen Euro.

(nach oben)


EU-Kommission: Deutschland wegen Wasserverschmutzung durch Nitrat vor Gericht

Die Europäische Kommission verklagt Deutschland vor dem Gerichtshof der EU, weil es versäumt hat, strengere Maßnahmen gegen die Gewässerverunreinigung durch Nitrat zu ergreifen. Der Beschluss der Kommission vom 28. April 2016 folgt auf eine mit Gründen versehene Stellungnahme, die den deutschen Behörden im Juli 2014 übermittelt wurde. Die von Deutschland zuletzt im Jahr 2012 übermittelten Zahlen sowie mehrere Berichte deutscher Behörden aus jüngster Zeit zeigen eine wachsende Nitratverunreinigung des Grundwassers und der Oberflächengewässer, einschließlich der Ostsee. Trotz dieser Entwicklungen hat Deutschland nach Auffassung der Kommission keine hinreichenden Zusatzmaßnahmen getroffen, um die Nitratverunreinigung wirksam zu bekämpfen und seine einschlägigen Rechtsvorschriften entsprechend den für Nitrat geltenden EU-Vorschriften zu überarbeiten. Da die Kommission der Auffassung ist, dass die Verunreinigung der Gewässer durch Nitrat auch im Rahmen der laufenden Überarbeitung des nationalen Aktionsprogramms nicht ausreichend angegangen wird, hat sie beschlossen, Deutschland vor dem Gerichtshof der EU zu verklagen.

(nach oben)


DVGW und Messe München vereinbaren Kooperation zur strategischen Zusammenarbeit bei der IFAT

Der DVGW ist neuer Partner der IFAT. Diese Partnerschaft soll bis zur IFAT 2018 in eine ideelle Trägerschaft des DVGW münden. Das gaben die Messe München und der DVGW am 18. Mai 2016 bekannt. Die Messe München freut sich, dass sie einen neuen starken Partner speziell für den Trinkwasserbereich gewinnen konnte. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, meint: „Ich bin sicher, dass wir die IFAT damit auch in diesem Bereich konzeptionell weiterentwickeln werden.“

(nach oben)


Bodensee „Lebendiger See des Jahres“

Die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland haben den Bodensee zum „Lebendigen See des Jahres 2016“ ernannt. Mit der Wahl des Bodensees zum Lebendigen See des Jahres betonen die Netzwerkpartner die ökologische Bedeutung des Sees und die für seinen Schutz geleistete erfolgreiche internationale Zusammenarbeit von Regierungen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft. Bis in die 80er Jahre sei der See noch durch die dauerhafte Nährstoffanreicherung als „stark verschmutztes“ Gewässer klassifiziert worden, mit stinkenden Algenrasen im Sommer. Mehr als 3,5 Milliarden Euro seien seitdem in den Bau von Kläranlagen investiert und eine konsequente und erfolgreiche internationale Politik zur Verbesserung der Wasserqualität umgesetzt worden, betonen GNF und das Netzwerk Lebendige Seen in ihrer Mitteilung. Der Bodensee löst den Schweriner See in Mecklenburg-Vorpommern als Lebendiger See des Jahres ab. Vergeben wird die Auszeichnung seit 2011, weitere Preisträger sind der Plauer See in der Mecklenburgischen Seenplatte (2011), der Stechlinsee in Brandenburg (2012), der Mindelsee auf dem Bodanrück (2013) und der Chiemsee (2014).

(nach oben)


Berliner Wasserbetriebe investieren 2,1 Milliarden Euro

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) wollen in den kommenden Jahren deutlich mehr als bisher investieren, allein bis 2021 sind 2,1 Milliarden Euro geplant. Diese Zahl nannte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Wasserbetriebe, Jörg Simon, in der Jahrespressekonferenz der BWB am 20. April 2016. Das seien rund 500 Millionen Euro mehr als in den vergangenen sechs Jahren. So verdoppeln sich insbesondere durch den Ausbau der Klärwerke um eine zusätzliche, vierte Reinigungsstufe die Ausgaben in diesem Bereich gegenüber dem Niveau dieses Jahres von ca. 80 Millionen Euro schrittweise.

(nach oben)


Bei Arzneimitteln ganzheitlicher Ansatz notwendig

Die Reduzierung der Arzneimittelkonzentrationen in Gewässern kann nur über einen ganzheitlichen Ansatz erfolgen. Alle am pharmazeutischen Lebenszyklus beteiligten Akteure – Pharmazieunternehmen, Apotheken, Krankenhäuser, Arztpraxen, Patienten, Abwasserbehandlung müssten hier eng zusammenarbeiten, fordert das Stockholm International Water Institute (SIWI). Das Institut bezieht sich bei den Ausführungen auf das aktuelle Arbeitspapier „Water and pharmaceuticals – a shared responsibility“ der „Cluster Group for Water and Pharmaceuticals“. Notwendig sind für das SIWI dabei sowohl gesetzlich verbindliche als auch freiwillige Maßnahmen. Beispielsweise schwebt dem SIWI ein Markt für Medikamente mit geringen Umweltauswirkungen vor. Bezüglich der Abwasserbehandlung weist das SIWI darauf hin, dass grundsätzlich abzuwägen sei, ob zusätzliche energieintensive Maßnahmen zur Eliminierung von Arzneimittelrückständen im Einklang mit anderen Umweltzielen – wie etwa Klimaschutz und Energieeffizienz – stehen.

(nach oben)


EU-Kommission lehnt erneute Zulassung von Antifouling-Wirkstoff ab

Cybutryn, besser bekannt unter dem Handelsnamen Irgarol®, das als Ersatzstoff für Tributylzinn-Verbindungen eingeführt wurde, ist ab dem 27. Januar 2017 nicht mehr als Wirkstoff in Antifouling- Produkten zulässig. Dies hat die EUKommission bereits am 27. Januar 2016 beschlossen. Antifouling-Wirkstoffe sollen Aufwuchs (Fouling) durch Einzeller, Algen und kleine Tiere – wie Seepocken oder Muscheln – auf Schiffsrümpfen verhindern, indem sich die Wirkstoffe langsam aus der Farbe lösen und ins umliegende Wasser gelangen. Dort schaden sie auch den lokalen Ökosystemen, zu denen Wasserpflanzen, Ruderfußkrebse und Algen gehören. Wenn im Frühjahr frisch gestrichene Bootskörper zu Wasser gelassen werden, gelangen auf diesem Weg besonders viele Biozide in die Gewässer. Mit Cybutryn wird zum ersten Mal ein Wirkstoff der Produktart Antifouling aufgrund von unannehmbaren Umweltrisiken nicht genehmigt, wie das Umweltbundesamt kommentierte.

(nach oben)


Forschungsgruppe Wasser in der Stadt

Wie kann eine nachhaltige Transformation der städtischen Siedlungswasserwirtschaft gelingen? Dieser Frage widmen sich in den kommenden drei Jahren die drei Mitgliedsinstitute der Johannes- Rau-Forschungsgemeinschaft; das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), das Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen und das IWW – Rheinisch-Westfälische Institut für Wasserforschung (IWW). Die von der Stiftung Zukunft NRW geförderte Junior- Forschungsgruppe „Wasser in der Stadt der Zukunft“ vereint Fachkompetenzen aus der Stadt- und Raumforschung, der siedlungswasserwirtschaftlichen Ingenieurstechnik sowie des betriebswirtschaftlichen Controllings. Thematisch widmet sich das Projekt der Anpassung der städtischen Wasserver- und Abwasserentsorgungsinfrastruktur an aktuelle und bevorstehende Herausforderungen, berücksichtigt dabei aber auch die Trends der Siedlungsentwicklung und die Auswirkungen auf den Erschließungsaufwand. Die fachlichen Schwerpunkte und Forschungsergebnisse der drei Nachwuchswissenschaftler/- innen, die als Junior- Forschungsgruppe nicht nur an den jeweiligen Instituten arbeiten, sondern institutsübergreifend einen engen Austausch und ständigen Dialog pflegen werden, sollen in ein integriertes Monitoring- und Steuerungssystem für die städtische Wasserwirtschaft münden. Für die Forschung, die die Arbeit der Doktorand/-innen sowie Reise- und Sachmittel umfasst, stehen in den kommenden drei Jahren rund 300 000 Euro zur Verfügung.

(nach oben)


Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen in Baden- Württemberg – Austausch auf höchstem Niveau

Der jährliche Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen ist ein wesentlicher Baustein zur Optimierung des Betriebs der Kläranlagen und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals im Land. Daher traf sich im Rahmen des 42. Leistungsvergleiches in Baden- Württemberg im Januar und Februar 2016 das Personal der Kläranlagen-Nachbarschaften. Moderiert werden die Sitzungen durch engagierte ehrenamtliche Lehrer, um die vorher erhobenen Betriebsdaten der Anlagen zu besprechen und verifizieren. Für alle Kläranlagen stellt die Teilnahme am Leistungsvergleich sowie der Austausch mit den Kollegen vom Fach einen großen betrieblichen Mehrwert dar. Grundlage hierfür ist die Analyse und grafische Auswertung der eingegebenen Daten durch die Nachbarschaftslehrer. Die Auswertungen werden von den Leh- rern über das Nachbarschaftsprogramm des Landesverbands automatisch erstellt und während der Veranstaltung präsentiert. Die hierdurch angeregten Diskussionen über Entwicklung und Bedeutung der Kennwerte ermöglichen es den Teilnehmern, Abweichungen zu identifizieren und Potenziale für eine betriebliche Optimierung ihrer Anlagen im fachlichen Austausch mit den Kollegen aus der Nachbarschaft zu erkennen und zu bewerten. Das Treffen der Klärwerksleiter der Nachbarschaft 40 – OG 2 am 3. Februar 2016 in Schwanau am Rhein unter Leitung von Jürgen Weber, Geschäftsführer des AZV Heidelberg, steht stellvertretend für die anderen 59 Nachbarschaftstage. Im Anschluss an den Leistungsvergleich besichtigten die Fachleute der Nachbarschaften die Produktionsanlagen der Herrenknecht Vortriebs GmbH, bekannt für den Bau des Gotthard-Tunnels. Im Werk machten sie sich ein Bild über die Produktion der Gerätschaften, die zum Teil auch im Kanalbau Anwendung finden. Der DWA-Landesverband Baden- Württemberg bedankt sich herzlich bei den ehrenamtlichen Lehrerinnen und Lehrern und Obleuten der Nachbarschaften für ihr Engagement. Ein besonderer Dank gilt den gastgebenden Kläranlagen für die sehr gute Organisation und Durchführung der Nachbarschaftstage sowie allen Teilnehmern für den intensiven fachlichen Austausch.

(nach oben)


Experten befürworten Düngerechtsnovelle

Die von der Bundesregierung angestrebte Änderung des Düngerechts stößt unter Experten auf Zustimmung. Das wurde am 14. März 2016 bei einer öffentlichen Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages deutlich. Begrüßt wurde von den Experten, dass die Novellierung zu einem effizienteren Umgang mit den durch die Landwirtschaft in die Umwelt eingebrachten Nährstoffen beitragen könne. Ausschussvorsitzender Alois Gerig (CDU) führte da zu aus, dass Handlungsbedarf bestehe, weil seit dem Jahr 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland wegen Nichteinhaltung der EG-Nitratrichtlinie 91/676/ EWG laufe. Die Anhörung erfolgte auf Grundlage der Anträge der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Wasserqualität für die Zukunft sichern – Düngerecht novellieren“ sowie der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen mit dem Titel „Den Umgang mit Nährstoffen an die Umwelt anpassen“. Die Linksfraktion will mit einer Änderung der Düngeverordnung erreichen, dass der Nährstoffeintrag in Grund- und Oberflächengewässer verringert wird. Die Grünen fordern, dass die Düngung landwirtschaftlicher Flächen am Bedarf von Pflanzen und Böden ausgerichtet wird. Karsten Specht vom Oldenburgisch- Ostfriesischen Wasserverband schätzt das Vollzugsdefizit der Behörden größer ein als das Fehlen von Vorgaben. „Viele Regelungen werden von Landwirten nicht ernst genug genommen“, meinte er. Der Grundgedanke einer pflanzenbedarfsgerechten Düngung findet nach seiner Einschätzung in der Praxis nicht ausreichend Anwendung. Eher finde eine Entsorgung von Nährstoffen, weniger eine Düngung auf den Feldern statt. Es müsse die Erkenntnis unter den Landwirten Raum greifen, dass das Düngegesetz dem Wasserschutz dient.

(nach oben)


Nordrhein-Westfalen fördert kreative Ideen rund um das Thema Wasser

Kreative Ideen rund um das Thema Wasser stehen im Mittelpunkt eines neuen Förderprojektes des Umweltministeriums von Nordrhein-Westfalen und der Emschergenossenschaft. Hintergrund ist die Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“. Bereits im Mai 2014 hatten die Emscherkommunen, die Emschergenossenschaft und das Umweltministerium NRW eine gemeinsame Absichtserklärung zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ unterzeichnet. Ziel: Alle Themen rund um den Wasserkreislauf im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft zusammenzuführen. Mit dem aktuellen Projektaufruf werden die Partnerkommunen jetzt gebeten, entsprechende Ideen einzureichen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Zukunftsinitiative finanziell. Die besten Ideen können sich bis zu 80 Prozent Landesförderung sichern. Projektanträge können im Rahmen eines jährlichen Projektaufrufs mit zwei Einreichungsfristen, jeweils im Frühjahr und im Herbst, von den Kommunen gestellt werden. Ziele sind die Verbesserung der Gewässer, des Grundwassers bzw. die Erreichung der Bewirtschaftungsziele der Wasserrahmenrichtlinie sowie die Anpassung an den Klimawandel.

(nach oben)


Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw ausgeschrieben

Die Sparkasse Pforzheim Calw hat für das Jahr 2017 wieder ihren Umweltpreis ausgeschrieben. Der Hauptpreis beträgt 10 000 Euro. Der Preis wird verliehen für herausragende Leistungen in Forschung, Entwicklung, Innovation oder für die engagierte und erfolgreiche Vermittlung von Wissen. Bewerbungen sind möglich bis zum 15. August 2016.

www.sparkasse-pforzheim-calw.de/stiftungen

(nach oben)


Neue Oberflächengewässerverordnung im Bundesrat angenommen

Der Bundesrat hat am 18. März 2016 der neuen Oberflächengewässerverordnung (OGewV) zugestimmt, aber um eine Reihe von Änderungen gebeten. Unter anderem soll klargestellt werden, dass die neuen Stoffe und Umweltqualitätsnormen (UQN) (Nummer 34 bis 45 der Anlage 8) erst ab 2018 bei der Ermittlung des guten chemischen Zustands berücksichtigt werden. Es soll eine Neuformulierung in Bezug auf die Überwachungsintervalle und die Informationen in den Bewirtschaftungsplänen vorgenommen werden, damit nicht zusätzlicher Aufwand erzeugt werde. In Bezug auf Arsen als flussgebietsspezifischer Schadstoff nach Anlage 6 bleibt es bei der bislang festgesetzten UQN, da die Ableitung als Grundlage für neue Werte noch nicht ausreichend fundiert sei. In einer entsprechenden Entschließung fordert der Bundesrat die Bunderegierung auf, die fachlichen Grundlagen hier zu vervollständigen und abzustimmen. Zudem stellt der Bundesrat fest, dass noch zu wenig Erkenntnisse über die Wirkung und Relevanz von Mikroplastik vorliegen, um Regelungen in die OGewV aufzunehmen, fordert die Bundesregierung aber auf, die Forschung hier voranzutreiben, damit in Zukunft Vorgaben für den Gewässerschutz abgeleitet werden können. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung des Weiteren auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass „sämtliche“ Informationen über Arzneimittel von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden sollten (S. 17). Es solle auch einen Bericht über Arzneimittelrückstände erstellt werden und auf entsprechenden Verpackungen auf Entsorgungsmöglichkeiten hingewiesen werden. Arzneimittelhersteller sollten in die finanzielle Verantwortung zur Entfernung der Stoffe einbezogen werden. Auch bei Pflanzenschutzmitteln wünscht sich der Bundesrat eine Fortschreibung der Stoffliste.

(nach oben)


Neue EU-Verordnung zur Förderung der Verwendung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln

Die EU-Kommission hat einen ersten Rechtsakt im Rahmen des Pakets zur Kreislaufwirtschaft mit neuen Vorschriften für organische und abfallbasierte Düngemittel vorgelegt. Damit werden diese Düngemittel den traditionellen, nichtorganischen Düngemitteln wettbewerbsrechtlich gleichstellt. Die Verordnung enthält gemeinsame Regeln für die Umwandlung von Bioabfällen in Rohstoffe, die für die Herstellung von Düngeprodukten verwendet werden können. Sie legt Anforderungen fest, die alle Düngeprodukte erfüllen müssen, um in der gesamten EU frei gehandelt werden zu können. Die Hersteller müssen künftig nachweisen, dass ihre Produkte diese Anforderungen und die Grenzwerte für organische und mikrobielle sowie stoffliche Verunreinigungen einhalten, bevor sie die CE-Kennzeichnung anbringen. Die neuen Regeln gelten für alle Arten von Düngemitteln zur Sicherstellung eines höchstmöglichen Niveaus an Bodenschutz. Mit der Verordnung werden die Grenzwerte für Cadmium in Phosphatdüngern gesenkt: von 60 mg/ kg auf 40 mg/kg (nach drei Jahren) und später auf 20 mg/kg (nach zwölf Jahren). Derzeit importiert die EU jährlich etwa sechs Millionen Tonnen Phosphate, könnte jedoch bis zu 30 % dieser Menge durch Extraktion aus Klärschlamm, biologisch abbaubaren Abfällen, Fleisch- und Knochenmehl oder Gülle ersetzen, so die EU. Der Verordnungsentwurf wird nun dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Annahme übermittelt. Nach der Annahme wird sie nach einem Übergangszeitraum, der es Unternehmen und Behörden ermöglicht, sich auf die neuen Vorschriften vorzubereiten, unmittelbar anwendbar, ohne dass eine Umsetzung in nationales Recht erforderlich ist.

(nach oben)


Mobilfunknetz ermöglicht Regenmessung

Strahlungsschwankungen zwischen Sendemasten von Mobilfunkbetreibern nutzen Meteorologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) um abzuleiten, wann es wo wieviel regnet. Die Technik ergänzt die üblichen Messmethoden und bietet Potenzial für das Wassermanagement in Ländern, in denen es nur sehr wenige Wetterstationen gibt. Ein Vorteil der neuen Methode liegt darin, dass sie mit nur minimaler Zeitverzögerung über lokale Regenfälle informiert. Zum anderen ermöglicht das eng geknüpfte Netz der Mobilfunkmasten eine hohe regionale Abdeckung mit Messungen. „Regentropfen sind etwa so groß wie die Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung der mit einer Frequenz von 15 und 40 Gigahertz betriebenen Richtfunkstrecken, deshalb dämpfen sie die Strahlung in diesem Frequenzbereich stark“, erläutert Prof. Harald Kunstmann. Je stärker es regnet, desto stärker ist der Leistungsabfall zwischen zwei Antennen. Handynutzer bemerken von dieser Beeinträchtigung des Funksignals in der Regel wenig. Allenfalls bei extremem Starkregen kann die Strahlung so sehr gedämpft sein, dass die Kommunikation zwischen den Mobilfunkmasten aussetzt und die Telefonverbindung abbricht. Die Empfindlichkeit des Messverfahrens ist genauso hoch wie bei der klassischen Methode mit Niederschlagstöpfen. „Die Nachweisgrenze liegt bei einer Regenrate von einem Millimeter pro Stunde, und die Daten liegen mit einer Zeitverzögerung von nur einer Minute vor“, sagt Dr. Christian Chwala, Mitarbeiter in Kunstmanns Forschungsgruppe. Für Schnee funktioniert die Methode wegen der besonderen Struktur dieser Niederschlagsart allerdings nicht. Getestet wurde die neue Technik anhand der Dämpfungsraten von 450 Richtfunkstrecken im südlichen Bayern. In einem weiteren Schritt soll das Verfahren auch für Hochwasser- Vorhersagezwecke nutzbar gemacht werden.

(nach oben)


Kriterien für Abwasseranlagen als Kritische Infrastrukturen beschlossen

Kanalisationen, an die mehr als 500 000 Einwohner angeschlossen sind, Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von über 500 000 Einwohnerwerten sowie Leitzentralen mit Ausbaugrößen der gesteuerten/ überwachten Anlagen für über 500 000 Einwohnerwerte gelten künftig als kritische Infrastrukturen. Das ist Anhang 2 der der Verordnung des Bundeinnenministeriums zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-KritisV) zu entnehmen, der das Bundeskabinett am 13. April 2016 zugestimmt hat. Durch die Verordnung werden die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen in die Lage versetzt, anhand messbarer und nachvollziehbarer Kriterien zu prüfen, ob sie unter den Regelungsbereich des IT-Sicherheitsgesetzes fallen. Die von der Verordnung betroffenen Betreiber sind mit Inkrafttreten verpflichtet, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) innerhalb von sechs Monaten eine zentrale Kontaktstelle zu benennen und dem BSI innerhalb von zwei Jahren die Einhaltung eines Mindeststandards an IT-Sicherheit nachzuweisen. Die Verordnung bestimmt zunächst Kritische Infrastrukturen in den Sektoren Energie, Informationstechnik und Telekommunikation sowie Wasser und Ernährung. Erster Ansprechpartner bei der Erarbeitung der Kriterien zur Bestimmung der Betreiber in den jeweiligen Sektoren ist der UP KRITIS, eine öffentlich- private Kooperation zwischen Betreibern Kritischer Infrastrukturen, deren Verbänden und den zuständigen staatlichen Stellen.

(nach oben)


Kein Verbot von Fracking

Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags hat am 13. April 2016 ein Verbot der zur Förderung von Erdgas eingesetzten Fracking- Technologie abgelehnt. Mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD wurde ein Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestags- Drucksache 18/7551) zurückgewiesen, mit dem das Verbot des Einsatzes dieser Technik zur Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen im Bundesrecht verankert werden sollte. Neben der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmte auch die Linksfraktion für den Gesetzentwurf. Ziel des Gesetzes sei der Schutz von Umwelt und Menschen vor den durch Fracking verursachten Gefährdungen sowie die Umstellung auf eine das Klima und die Umwelt schonende Energieversorgung, hatten die Abgeordneten ihren Gesetzentwurf begründet. Kritisiert wurden Bundesregierung und Koalition, denen es bisher nicht gelungen sei, eine Einigung über ihren am 23. April 2015 eingebrachten Gesetzentwurf zur Regelung der Fracking-Technik herzustellen. Weder hätten Ausschüsse über Erkenntnisse aus den Expertenanhörungen abschließend beraten noch sei eine Entscheidung des Bundestages erfolgt. Ab gelehnt wurde von der Koalitionsmehrheit auch ein Antrag der Fraktion Die Linke (Bundestags-Drucksache 18/4810) für ein Verbot von Fracking in Deutschland. Die beiden Oppositionsfraktionen stimmten für den Antrag.

(nach oben)


IFAT Environmental Technology Forum Africa umbenannt in IFAT Africa

Im September 2015 feierte das IFAT Environmental Technology Forum Africa in Johannesburg eine erfolgreiche Premiere. Nun wird das Portfolio der Veranstaltung erweitert und umfasst zukünftig alle Segmente, die auch die Muttermesse IFAT in München anbietet: Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Recycling. In diesem Zuge bekommt die Veranstaltung einen neuen Namen: Das IFAT Environmental Technology Forum Africa heißt zukünftig IFAT Africa. Die nächste Ausgabe findet im Herbst 2017 im Johannesburg Expo Centre (JEC) statt. Bei der Erstveranstaltung präsentierten insgesamt 116 Aussteller aus 13 Ländern auf einer Gesamtausstellungsfläche von 4500 Quadratmetern ihre Produkte und Neuheiten. Zudem nahmen mehr als 2000 Besucher aus 42 Ländern an der Veranstaltung und dem hochkarätigen Rahmenprogramm teil. Das Forum wird daher auch bei der IFAT Africa 2017 ein zentraler Bestandteil sein.

www.ifat-africa.com

(nach oben)


Grüne: Medikamente nicht in die Toilette

Verbraucher sollen nach dem Willen der Grünen künftig stärker dazu angehalten werden, Medikamente nicht mehr in der Toilette oder in der Spüle zu entsorgen. Damit soll die Belastung von Oberflächengewässern durch Arzneimittel und deren Rückstände verringert werden. Dies sieht ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestags-Drucksache 18/8082) vor, der im Umweltausschuss des Bundestags beraten wird. Die Grünen fordern unter anderem „deutlich lesbare“ Hinweise auf MedikamentenverpackungenMedikamentenverpackungen. Sie sollen darauf hinweisen, dass Medikamente entweder bei speziellen Entsorgungseinrichtungen abgegeben oder über den Hausmüll entsorgt werden können. Darüber herrsche Unkenntnis bei den Deutschen, argumentieren die Grünen mit Verweis auf eine Erhebung des Instituts für sozialökologische Forschung. Demnach spülten 47 Prozent der Deutschen ihre Medikamente in der Spüle oder Toilette runter. Auch Ärzte und Apotheker sollen stärker in die Aufklärung über eine gewässerschonende Entsorgung eingebunden werden. Zudem soll sich nach Willen der Fraktion die Bundesregierung auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass Arzneimittelhersteller wasserrelevante Informationen über ihre Produkte und ihre Entfernung aus dem Wasser zur Verfügung stellen. Auch ein bundesweiter Bedarfsatlas soll erstellt werden, der regionalspezifisch die Verunreinigung der Oberflächengewässer durch Medikamente darstellen soll.

(nach oben)


Gewässer mit Quecksilber belastet

Der chemische Zustand der deutschen Oberflächengewässer wird in den zweiten Bewirtschaftungsplänen im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie als „nicht gut“ eingestuft. Ein Grund dafür ist die hohe Quecksilberbelastung. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache 18/7940) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Akkumulation und Wirkung von toxischen Quecksilberverbindungen in der Umwelt hervor. Die Bundesregierung beruft sich dabei unter anderem auf Angaben der zuständigen Bundesländer. Demnach wird die Umweltqualitätsnorm für Quecksilber von 20 Mikrogramm je Kilogramm Feuchtgewicht in Fisch weitläufig überschritten. Dies sei auch in den großen Flussgebieten Rhein, Elbe und Donau „dauerhaft und flächendeckend“ der Fall. Zu den Gewässermessstellen mit der höchsten Belastung zählten im Jahr 2013 laut Antwort Zehren und Cumlosen (Elbe) sowie Jochenstein (Donau). In Hinblick auf Quecksilberemissionen in deutschen Kohle- und Braunkohlekraftwerken sei der Bundesregierung keine Grenzwertüberschreitung bekannt, heißt es in der Antwort. Die Überwachung der festgelegten Emissionsbegrenzungen sei allerdings eine Angelegenheit der Länder. Ergebnisse der Überwachung einzelner Anlagen lägen der Bundesregierung daher regelmäßig nicht vor. Sie gehe aber davon aus, „dass alle deutschen Kohlekraftwerke aktuell dem Stand der Technik zur Quecksilberemissionsminderung genügen“.

(nach oben)


Fracking-Gesetz weiter in der Diskussion

Das Fracking-Gesetz der Bundesregierung wird weiterhin zwischen den Koalitionspartnern CDU/CSU und SPD diskutiert. Es fänden „sehr konstruktive Gespräche“ statt, sagte ein Vertreter der SPD-Fraktion während der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit am 16. März 2016. Gegenstand der Debatte waren unter anderem ein Antrag der Fraktion Die Linke und ein Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die beide das Ziel haben, die umstrittene Fracking- Technologie zu verbieten. Beide Vorhaben wurden im Ausschuss mit Koalitionsmehrheit bei Zustimmung der Opposition abgelehnt. Ein Vertreter der SPD-Fraktion betonte, dass Fracking durchaus einen wirtschaftlichen Nutzen haben könne. Allerdings stehe der Schutz von Menschen und Umwelt im Zentrum der Überlegungen seiner Fraktion. Im Zweifel müsse Fracking eingeschränkt oder gar nicht genutzt werden. Das Gesetz solle daher vor allem einen „Forschungscharakter“ haben, sagte der SPD-Vertreter. Ein Vertreter der CDU/CSU-Fraktion sagte, dass es zwar Probleme mit der Technologie gebe. Diese seien aber nicht so groß wie von der Opposition behauptet. Ziel des von der Koalition diskutierten Entwurfes sei es, diese Gefahren zu minimieren und auszuschließen. Die Oppositionsfraktionen sprachen sich für ein ausnahmsloses Verbot aus. Fracking berge „immense Gefahren für Mensch und Natur“, sagte ein Linken- Vertreter. Die Technologie müsste im Bundesbergbaugesetz daher ausgeschlossen werden. Ein Vertreter Grünen-Fraktion sah ein Fracking-Verbot auch in klimapolitischer Hinsicht als Geboten an. Im Sinne der Dekarbonisierung müssten fossile Energieträger unter der Erde bleiben.

(nach oben)


Bundesrat stimmt Vergaberechtsmodernisierungsverordnung zu

Der Bundesrat hat am 18. März 2016 dem Entwurf der Vergaberechtsmodernisierungsverordnung (VergRModVO) zugestimmt. Nachdem bereits das Vergabemodernisierungsgesetz mit den wichtigen Änderungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) am 23. Februar 2016 im Bundesgesetzblatt (Nr. 8, Seite 203) verkündet worden ist, ist mit der Bundesratszustimmung zum Verordnungsteil nun der Abschluss der großen Vergaberechtsnovelle und die Umsetzung der drei europäischen Vergaberichtlinien vor dem Fristablauf im April 2016 gelungen. Der Bundesrat hat – aus Zeitgründen – auf Änderungen verzichtet und ist damit der Empfehlung der Bundesrats-Ausschüsse (Arbeit, Finanzen und Verkehr) nicht gefolgt. Stattdessen fasste er vier Entschließungen. Unter anderem fordert er zukünftig eine weitere Vereinfachung und Vereinheitlichung des Vergaberechts, stellt die Aufrechterhaltung der VOB/A-EU als eigenes Regelwerk kritisch in Frage und fordert von der Bundesregierung, die Erfüllung von arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen als Eignungskriterium und im Rahmen der technischen Leistungsfähigkeit festzuschreiben. Die Vergabe von freiberuflichen Leistungen ist zukünftig im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und in der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) abschließend geregelt. Die VOF gibt es dann nicht mehr. Für den 2. Abschnitt der VOL/A gilt entsprechendes. Der erste Abschnitt VOL/A bleibt für den Unterschwellenbereich anwendbar. Die VOB/A bleibt mit Maßgabe der oben genannten Bundesratsentschließung zunächst erhalten. Wesentliche Neuerungen der Vergabenovelle betreffen Anwendungsbereichsausnahmen des Vergaberechts, Umstellungen auf das elektronische Vergabeverfahren (eVergabe), Verfahrensarten und Verfahrensfragen, Eignungskriterien und die Eignungsprüfung, Zuschlagskriterien und den Rechtsschutz.

(nach oben)


UN-Weltwasserbericht: Wasser ist Schlüssel für Arbeitsplätze und Wachstum

78 Prozent aller Arbeitsplätze weltweit hängen laut UNO von der Ressource Wasser ab. Zunehmender Wassermangel oder fehlender Zugang zu Wasser können in den nächsten Jahrzehnten zu weniger Wachstum und zum Verlust von Arbeitsplätzen führen. Das geht aus dem Weltwasserbericht 2016 „Wasser und Arbeitsplätze“ hervor, den die UNESCO anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2016 in Genf vorstellt. Die Autoren des Berichts weisen zugleich darauf hin, dass Wasser im Zentrum einer künftigen „grünen Wirtschaft“ steht. Wasser ist wesentlich für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Die Landwirtschaft, die Fischerei, die Energiewirtschaft und die Industrie sind auf die Verfügbarkeit von Wasser angewiesen. Etwa drei Viertel aller Arbeitsplätze weltweit sind somit abhängig von Wasser. Der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen ist zugleich eine der wichtigsten Voraussetzungen von Arbeit, weil gesunde und damit produktive Arbeitskräfte die Grundlage jeder Wirtschaft sind. Investitionen in die Infrastruktur der Wasserversorgung führen zu mehr Beschäftigung. Dies zeigen Studien aus den USA: Pro Milliarde US-Dollar Investition entstehen dort zwischen 10 000 und 20 000 neue Arbeitsplätze im Wasserund Abwassersektor und weitere tausende Arbeitsplätze als indirekte Folge. Ähnliche Studien zu Lateinamerika zeigen gar, dass dort pro investierte Milliarde US-Dollar 100 000 neue Arbeitsplätze entstehen können. Analysen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge sind fast ein Prozent der Arbeitnehmer weltweit direkt im Wassersektor angestellt. Dazu zählen das Wassermanagement, das einschlägige Bauwesen, der Erhalt der Infrastruktur sowie die Wasser- und Sanitärversorgung. Doch die Zahl der Beschäftigten in diesem Sektor sinkt seit Jahrzehnten kontinuierlich. Hauptgrund dafür sind zu geringe Mittel, um gut ausgebildete Fachkräfte anwerben und halten zu können. Die Folge ist eine alternde Arbeitnehmerschaft. Trotz dieser Herausforderungen soll der Arbeitsmarkt in der Wasserversorgung und dem Sanitärbereich laut Weltwasserbericht weltweit gesehen künftig stark wachsen. Allein in Bangladesch, Benin und Kambodscha werden bis 2025 fast 20 Millionen Menschen in ländlichen Gebieten Zugang zu fließendem Wasser erhalten. Aber auch die Erneuerung von alternder und ineffizienter Wasserinfrastruktur in Industrie- und Schwellenländern wird den Arbeitsmarkt in dem Sektor künftig stützen. Etwa 30 Prozent des weltweit dem Wasserkreislauf entnommenen Wassers gehen durch Lecks verloren. Das Phänomen tritt auch in Industriestaaten auf. In London liegt der Verlust beispielsweise bei 25 Prozent, in Norwegen bei 32 Prozent. Der Weltwasserbericht wird unter Federführung der UNESCO vom globalen World Water Assessment Programme (WWAP) erstellt. Das Programm WWAP führt Daten zur Bewertung der Wasserressourcen weltweit zusammen. Dazu arbeiten 31 UN-Organisationen mit der UNESCO zusammen. Von 2003 bis 2012 erschien der Bericht alle drei Jahre. Seit 2014 wird er jährlich mit einem Themenschwerpunkt herausgegeben.

(nach oben)


Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern

Mit der „Identifikation von Mikroschadstoffen in Fließgewässern“ befasst sich ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 35 000 Euro. Projektleiter ist Dr. Steffen Heusch, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie am Gießener Fachbereich Bauwesen. Im Projekt geht es um Vorarbeiten für die Entwicklung dezentraler Behandlungsanlagen. Heusch will zunächst Indikatorstoffe identifizieren, deren Vorkommen auf bestimmte Schadstoffgruppen im Gewässer hinweist. Außerdem will er ein computerbasiertes Analysewerkzeug entwickeln, mit dem sich potenziell gefährdete Gewässerabschnitte bestimmen lassen. Die nötigen Rohdaten für diesen Arbeitsschritt liegen bereits vor. Und schließlich müssen Messverfahren gefunden werden, mit denen die Belastung von Gewässern bei vertretbarem personellem und technischem Aufwand nachweisbar ist. Dabei kommen Passivsammler des Kooperationspartners Gaiasafe GmbH aus Marburg zum Einsatz. Diese Hilfsmittel – Gitterboxen, die ein beschichtetes Papier enthalten, bleiben zwei bis vier Wochen im zu untersuchenden Gewässer. Die zu ermittelnden Schadstoffe lagern sich an und werden anschließend im Labor untersucht. Das Forschungsvorhaben am Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik hat eine Laufzeit von einem Jahr.

(nach oben)


Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) bietet unter dem Namen „integral“ ein in Deutschland nach eigenen Angaben einzigartiges Programm zur Weiterbildung für geflüchtete Ingenieure und Ingenieurinnen an. Ziel ist es, Geflüchteten den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Pilotphase startet am 1. April 2016. Die geflüchteten Ingenieure und Ingenieurinnen werden fachlich und fachsprachlich in den Themengebieten Umwelt, Energie und Wasser weitergebildet. Ein enger Arbeitgeberkontakt durch Messen und Exkursionen ist ein fester Bestandteil der Weiterbildung. Angestrebt ist, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer schon während des Programms eine Arbeitsstelle finden. Das Programm dauert bis zu drei Semester und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Teilnahmebedingung ist ein abgeschlossenes Ingenieurstudium (Bachelor oder Master), gute Deutschkenntnisse (Niveau B1/B2) und eine Aufenthaltserlaubnis. Gesucht sind noch Firmen, die Interesse am Programm haben und im Rahmen dessen Praktika oder Projekte durchführen möchten. Integral wird von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung gefördert.

Weitere Informationen www.tuhh.de/iue
E-Mail: sebastian.timmerberg@tuhh.de  

(nach oben)


Umweltausschuss sieht Arzneimittelhersteller bei Spurenstoffreduzierung in der Pflicht

Der Umweltausschuss des Bundesrates sieht die Hersteller von Arzneimitteln in der unmittelbaren Pflicht, zur Reduzierung von Spurenstoffen in den Gewässern aktiv beizutragen. Dies bezieht sich sowohl auf Informationspflichten als auch auf eine direkte finanzielle Beteiligung am Spurenstoffabbau. In seinem Beschlussvorschlag an den Bundesrat für die Sitzung am 18. März (Bundesrats- Drucksache 627/1/15 vom 7. März 2016) verweist der Umweltausschuss auf den Erwägungsgrund 38 der EU-Wasserrahmenrichtlinie und fordert, dass die Hersteller und Inverkehrbringer von Arzneimitteln bzw. Arzneimittelwirkstoffen in die finanzielle Verantwortung zur Entfernung problematischer Stoffe aus der aquatischen Umwelt einbezogen werden. Der Umweltausschuss fordert die Bundesregierung konkret auf, eine mögliche Regelungsperspektive vorzuschlagen. Des Weiteren fordert der Umweltausschuss von der Bundesregierung, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass Hersteller und Inverkehrbringer von Arzneimitteln bzw. Arzneimittelwirkstoffen mit möglicher Umweltrelevanz verpflichtet werden, sämtliche Informationen bezüglich der absoluten Einsatzmenge, des Umweltverhaltens, der Toxizität sowie zur Entfernbarkeit in der Abwasserreinigung und zur Wasseraufbereitung den Mitgliedstaaten zur Verfügung zu stellen.

(nach oben)


Förderung von FuE-Vorhaben zur „Nutzung unterirdischer Geosysteme“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ruft im Rahmen des Fachprogramms Geoforschung für Nachhaltigkeit (GEO:N) zur Antragstellung zum Themenschwerpunkt „Nutzung unterirdischer Geosysteme“ auf. Um die komplexen Zusammenhänge in einer anthropogen beeinflussten Umwelt quantitativ zu verstehen und validierfähige Prognosen zu ermöglichen, seien gezielte wissenschaftliche Untersuchungen notwendig, um unsere unterirdischen Georessourcen verantwortlich und nachhaltig nutzen zu können. An Beeinflussungen der Lebensgrundlagen nennt das BMBF unter anderem Grundwasserverunreinigungen, Bodenkontaminationen, Gewinnung von Energie und Energieträgern unter Einsatz neuer Technologien sowie die sichere Verwahrung von Abfällen. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens 15. April 2016 Projektskizzen vorzulegen.

(nach oben)


Exportweltmeister im Umweltschutz

Deutschland bleibt Exportweltmeister im Umweltschutz, ein verschärfter internationaler Wettbewerb erfordert aber eine innovationsorientierte Umweltpolitik. Dies betonte das Umweltbundesamt Mitte Februar bei der Vorstellung des aktuellen Berichts zur Umweltwirtschaft in Deutschland. Demnach wurden im Jahr 2013 Güter für den Umweltschutz im Wert von fast 82 Milliarden Euro produziert – sechs Prozent der gesamten deutschen Industrieproduktion. Davon wurden Waren im Wert von 50,3 Milliarden Euro exportiert. Der Welthandelsanteil belief sich auf 14,8 Prozent, damit war Deutschland im Jahr 2013 erneut größter Exporteur von Umweltschutzgütern. Besonders wettbewerbsstark ist die deutsche Industrie laut dem Umweltbundesamt traditionell in den Bereichen Mess-, Steuer- und Regeltechnik für den Umweltschutz sowie Abfall- und Abwassertechnologien. Deutlich schwächer ist Deutschland hingegen derzeit im Bereich Solarenergie positioniert. Trotz der Produktionszuwächse bei Windkraft, Abwasserbehandlung und Mess-, Steuerund Regeltechnik ging die Gesamtproduktion von Umweltgütern gegenüber 2011 dadurch von 85 Milliarden Euro auf aktuell 82 Milliarden Euro zurück.

(nach oben)


Düngegesetz soll angepasst werden

In Vorbereitung auf die Novellierung der Düngeverordnung hat die Bundesregierung dem Parlament einen Gesetzentverbänden wurf zur Änderung des Düngegesetzes vorgelegt (Bundestags-Drucksache 18/7557). Aufgabe des Düngegesetzes sei es, den Verkehr und die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Pflanzenhilfsmitteln und Kultursubstraten zu regeln. In der Vorlage heißt es zur Begründung des Entwurfs, dass die Gesetzesreform unter anderem die Grundlage für die Novellierung der Düngeverordnung vorbereitet, um den Vorgaben der EG-Nitratrichtlinie 91/676/EWG gerecht zu werden. Ziel der Richtlinie sei es, dass der Nitratsalzbelastung der Böden und des Grundwassers durch die Landwirtschaft in Folge von Überdüngung vorgebeugt werden soll. Mit der Änderung des Düngegesetzes soll zum Beispiel das Verfahren bei der Erarbeitung von Aktionsprogrammen geregelt werden, zu denen die Mitgliedstaaten im Rahmen der Nitratrichtlinie verpflichtet sind. Des Weiteren wird eine gesetzliche Grundlage für die Datenübermittlung geschaffen, damit die für die Überwachung düngerechtlicher Vorschriften zuständigen Bundesländer auch auf Daten zugreifen können, die für andere Zwecke erhoben wurden. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen, der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) und der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) haben derweil einen offenen Brief an eine Reihe von Politikern geschickt, in dem sie die vorliegenden Entwürfe der Bundesregierung zwar begrüßen, aber auch noch Anpassungsbedarf formulieren und auf aus ihrer Sicht noch bestehende Mängel hinweisen.

(nach oben)


Deutscher Nachhaltigkeitspreis ausgeschrieben

Bis zum 22. April 2016 können sich in Deutschland tätige Unternehmen um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben. Die Preisverleihung findet am 25. November 2016 in Düsseldorf im Rahmen des 9. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt. Der Preis zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologischen und sozialen Herausforderungen begegnen und damit Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Die Auszeichnung wird seit 2008 jährlich vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzen Gesetzentverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Auch 2016 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen in drei Größenklassen vergeben; hinzu kommen Sonderpreise für „Ressourceneffizienz” und für „Deutschlands nachhaltigste Marke“. Die DWA ist institutioneller Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

www.nachhaltigkeitspreis.de  

(nach oben)


Bundesregierung beschließt zweites Deutsches Ressourceneffizienzprogramm

Das Bundeskabinett hat am 2. März 2016 das zweite Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess II) beschlossen. Es enthält wichtige Maßnahmen, mit denen die Rohstoffgewinnung und der Materialeinsatz effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden sollen. Deutschland hatte sich im Februar 2012 mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess) als einer der ersten Staaten auf Leitideen und Handlungsansätze zum Schutz der natürlichen Ressourcen festgelegt. Die Bundesregierung verpflichtete sich darin, alle vier Jahre über die Entwicklung der Ressourceneffizienz in Deutschland zu berichten, die Fortschritte zu bewerten und das Ressourceneffizienzprogramm fortzuentwickeln. Diese Fortschreibung wurde nun vom Bundeskabinett unter dem Titel „Deutsches Ressourceneffizienzprogramm II“ beschlossen. Auch ProgRess II setzt insbesondere auf Marktanreize und die Stärkung freiwilliger Maßnahmen und Initiativen in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber ProgRess I ist, dass nun verstärkt Material- und Energieströme gemeinsam betrachtet werden sollen, um Synergieeffekte zu nutzen und Zielkonflikte rechtzeitig zu erkennen und zu reduzieren. Beispiele für Maßnahmen sind der Ausbau der Beratung für kleine und mittlere Unternehmen, die Unterstützung von Umweltmanagementsystemen, die verstärkte Beschaffung ressourceneffizienter Produkte und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand, verbesserte Verbraucherinformationen sowie ein stärkerer Technologie- und Wissenstransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer. Zusätzlich zu einem intensiven Konsultationsprozess mit den Bundesländern, Verbänden und anderen gesellschaftlichen Akteuren wurde im Rahmen von ProgRess II ein bundesweiter Bürgerdialog durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Dialogs formulierten Bürgerinnen und Bürger einen Bürgerratschlag zur Ressourcenschonung, der in den Anhang von ProgRess II aufgenommen wurde.

www.gespraechstoff-ressourcen.de
www.umweltinnovationsprogramm.de

(nach oben)


Bundesminister Dobrindt: „einfach ein Kabel durchschießen – fertig“

„Versorgungsnetze für Energie und Abwasser sollen ebenso wie Infrastrukturen von Straßen, Schienen- und Wasserwegen für den Breitbandausbau mitgenutzt werden.“ So steht es auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, nachdem die Bundesregierung am 27. Januar 2016 den von Bundesminister Alexander Dobrindt (CSU) vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetz-Gesetz) beschlossen hat. Dobrindt dazu wörtlich auf der Website seines Ministeriums: „Solange geeignete Rohrkapazitäten darunter [unter den Straßen, Red.] liegen, die noch frei sind, können die Telekommunikationsunternehmen einfach ein Kabel durchschießen – fertig.“ Künftig müsse bei jeder Baustelle an Verkehrswegen der weitere Bedarf für den Breitbandausbau durch Mitverlegung von Glasfaserkabeln erfüllt werden. Eine zentrale Informationsstelle und eine nationale Streitbeilegungsstelle bei der Bundesnetzagentur werde die praktische Verwirklichung dieser Maßnahmen begleiten und „zügig in Gang setzen“.

(nach oben)


Bayern: bis 2025 ausreichend Deponiekapazitäten

Bayern verfügt unter Annahme gleichbleibender Entsorgungsmengen in einem Prognosezeitraum bis 2025 über ausreichend Deponiekapazitäten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle, vom Bayerischen Landesamt für Umwelt in Auftrag gegebene Bedarfsprognose für Deponien der Klassen 0, I und II. Aufgrund regional unterschiedlicher Verteilung der vorhandenen Deponiekapazitäten kann im Prognosezeitraum in einzelnen Regierungsbezirken der Rückgriff auf bislang anderweitig genutztes oder nicht ausgebautes Deponievolumen erforderlich werden. Vereinzelt kann auch neues Deponievolumen notwendig werden. Jährlich fallen in Bayern zum Beispiel über 45 Millionen Tonnen Bauabfälle an. Der überwiegende Teil (über 90 Prozent) kann dabei einer Verwertung zugeführt werden.

(nach oben)


ASKURIS: großtechnische Versuche in Tegel

Die Verfahrenskombination aus Ozonung und Pulveraktivkohleeinsatz bietet den besten Spurenstoff-Rückhalt im Verhältnis zum Kostenaufwand. Das hatte das Projekt ASKURIS ergeben, an dem die Berliner Wasserbetriebe beteiligt waren. Die Untersuchungen waren allerdings nur theoretischer Natur und im Pilotmaßstab. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden jetzt in einem großtechnischen Versuch überprüft. Er findet bis Oktober 2016 in einem der drei Module der Oberflächenwasseraufbereitungsanlage Tegel statt, die als nachgelagerte Reinigungsstufe des Klärwerks Schönerlinde fungiert. Für diesen am 17. Februar 2016 gestarteten Praxistest wurde unter anderem ein 21 Meter hoher Silo für 67 Tonnen Aktivkohle beschafft.

(nach oben)


Datenkabel in der Kanalisation führen zu Problemen

Wenn Kabel in Abwasserleitungen eingebracht werden, kann das zu Problemen beim Betrieb und der Sanierung der Kanalisation führen. Die Folge können zusätzliche finanzielle Belastungen für die Kanalnetzbetreiber und damit für die Bürger als deren Nutzer sein. Kosten, die eigentlich die Kabelnetzbetreiber für den Ausbau ihrer Netze tragen müssen, wären dann auf die Bürger umverteilt. Initiativen zum Kabeleinbau in Abwasserrohren müssen daher fachlich kritisch bewertet werden, insbesondere bezüglich gesamtwirtschaftlicher finanzieller Vorteile. Das meint die DWA in ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG). Das Bundeskabinett hatte Ende Januar 2016 einen neuen Gesetzesentwurf verabschiedet und in das weitere Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Die sichere Abwasserbeseitigung ist nach geltendem Recht eine hoheitliche Aufgabe, bei deren Erfüllung der Abwasserbeseitigungspflichtige nicht beeinträchtigt werden darf, die er uneingeschränkt wahrnehmen muss. Nach dem vorliegenden Gesetzesentwurf muss jedoch der Abwasserbetrieb den Nachweis bringen, wieso die Einbringung von Kabeln in einen Kanal im konkreten Fall nicht möglich ist. Diese Beweislastverschiebung bevorteilt die Telekommunikationsnetzbetreiber einseitig und berücksichtigt die Abwasserbeseitigungspflicht nicht ausreichend. Die DWA verlangt: „Es ist sicherzustellen dass alle Kosten und Folgekosten, die aufgrund der Kabeleinbringung in die Abwasserleitungen zusätzlich entstehen, von den Kabelnetzbetreibern zu tragen sind. Eine Quersubventionierung des Breitbandkabelausbaus durch die Abwasserentgelte ist nicht zulässig.“ Höhere Kosten durch Kabel in Kanalrohren können für die Kanalisationsbetreiber zum Beispiel bei der regelmäßigen Reinigung und Inspektion sowie bei der Sanierung entstehen. § 77g des Entwurfs des DigiNetzG sieht zwar Gründe vor, aus denen der Betreiber einer Infrastruktur die Verlegung von Kabeln in dieser Infrastruktur ablehnen kann. Doch ist diese Liste aus Sicht der Wasserwirtschaft unvollständig. Wichtige Ablehnungsgründe fehlen und sind bei den weiteren Beratungen des Gesetzentwurfs zu ergänzen: Die Einsatzmöglichkeiten von Geräten zur Kanalinspektion und -sanierung insbesondere bei kleinen Rohrdurchmessern dürfen nicht eingeschränkt werden. Die Rohre müssen uneingeschränkt mit den üblichen und bewährten Verfahren gereinigt werden können, auch durch Hochdruckspülungen. Wenn Baumwurzeln in die Kanalisation eingewachsen sind oder sonstige Hindernisse vorliegen, müssen Kanalfräsen und Wurzelschneidgeräte eingesetzt werden können. Das Rohrmaterial darf durch die Befestigung der Kabelsysteme nicht geschwächt oder beschädigt werden. Weiterhin müssen die bewährten Verfahren zur Rohrsanierung uneingeschränkt einsetzbar bleiben. Hausanschlüsse müssen überall wo nötig – auch nachträglich – eingebaut werden können. Eventuell im Kanal liegende Kabel dürfen dies nicht verhindern oder für die Hauseigentümer oder Mieter verteuern. In Summe lehnt die DWA die Mitnutzung vorhandener Infrastrukturen für den Breitbandausbau nicht generell ab, sieht aus den genannten Gründen (und weiteren) aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht den Einbau von Kabeln in Abwasserleitungen kritisch. Die DWA stellt daher hohe technische Anforderungen an die Verlegung von Kabeln in der Kanalisation, sodass Betrieb und Unterhalt der vorhandenen Infrastruktur nicht beeinträchtigt werden.

Stellungnahme der DWA zum Entwurf des DigiNetzG vom 3. September 2015: http://de.dwa.de/stellungnahmen.htm

(nach oben)


BMBF-Forschungsvorhaben zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf

Wie die jüngste öffentliche Diskussion zeigt, gefährdet Mikroplastik die aquatische Umwelt. Unter Leitung der TU Berlin, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, und der Firma Gebrüder Kufferath AG (GKD) fördert das BMBF das zweijährige Verbundforschungsvorhaben „OEMP – Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik im Wasserkreislauf“ im Rahmen der Fördermaßnahme „Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft – MachWas“. Gemeinsam mit den Partnern Invent Umwelttechnik und Verfahrenstechnik AG, Umweltbundesamt, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Kompetenzzentrum Wasser Berlin, Berliner Wasserbetriebe, Funke Kunststoffe GmbH, MeierGuss Limburg GmbH, Mecana Umwelttechnik GmbH soll die Entwicklung neuer Materialen und Verfahrenstechniken erfolgen, um den Rückhalt von Mikroplastikpartikeln aus verschiedenen Eintragspfaden der Siedlungswasserwirtschaft wie Kläranlagenablauf, Mischwasserüberlauf oder Straßenabfluss zu gewährleisten. Neben der Stoffstrombilanzierung wird eine reproduzierbare Untersuchungsmethodik entwickelt. Bei Mikroplastik wird zwischen primärem Mikroplastik (zum Beispiel aus Kosmetika, Pflegeprodukten sowie Reinigungsmitteln) und sekundärem Mikroplastik, das aus Zerkleinerung von größeren Plastikteilen entsteht, unterschieden. Mikroplastikpartikel sind nach aktueller Definition kleiner als 5 mm. Über den Wasserpfad kann Mikroplastik über die Flüsse bis ins Meer gelangen. Bei vielen Meereslebewesen wird von Kunststofffunden, im Mikro- und Makroplastikbereich in deren Mägen berichtet, was eine verminderte Nahrungsaufnahme bedeuten und zu mechanischen Verletzungen führen kann. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Maßnahmen und Verfahren entwickelt werden, um die Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt zu reduzieren.

(nach oben)


Befragung zur „Kläranlage der Zukunft“

Welche Kriterien sind bei der Bewertung von Abwassertechnologien und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Kläranlagen wichtig? Welche Entwicklungen setzen sich bis zum Jahr 2030 durch? Welche Hemmnisse sind dabei zu erwarten? Dazu befragt die inter 3 GmbH – Institut für Ressourcenmanagement aus Berlin die Akteure und Entscheidungsträger aus Wasser- und Energiewirtschaft im Rahmen des Forschungsprojekts „ESiTI“.
Teilnahme an der Befragung: https://www.soscisurvey.de/esiti

(nach oben)


Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 20. Januar 2016 die Verordnung zur Reform des Vergaberechts beschlossen. Diese Verordnung schafft ein übersichtliches, handhabbares Regelwerk für die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen, so das Bundeswirtschaftsministerium in einer Pressemitteilung. Die Bündelung der Vorschriften und die Digitalisierung des Verfahrens sollen die Arbeit der Vergabestellen erleichtern und den Aufwand der Unternehmen für die Bewerbung um öffentliche Aufträge deutlich reduzieren. Grundlage der Verordnung ist das Ende 2015 verabschiedete Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts. Damit erfolgt die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien in deutsches Recht, die bis April 2016 erfolgt sein muss. Die jetzt im Kabinett verabschiedete Verordnung ist eine Mantelverordnung aus sieben Artikeln, mit denen andere Verordnungen geändert werden. Die jeweiligen Verordnungen konkretisieren die bislang im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur angelegten Verfahrensschritte und präzisieren die Möglichkeiten, die das neue europäische Vergaberecht für die Durchführung von Vergabeverfahren bieten. Das gilt insbesondere für die erleichterte Teilnahme kleiner und mittlerer Unternehmen an Vergabeverfahren und für die Möglichkeit, die öffentliche Auftragsvergabe stärker zur Unterstützung strategischer Ziele zu nutzen. Die Verordnungen ergänzen zudem die bereits im GWB getroffenen Erleichterungen für die Vergabe sozialer und anderer besonderer Dienstleistungen. Schließlich regeln die Verordnungen die Rahmenbedingungen für die Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel. Die Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge ergeben sich aus der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung, Artikel 1), in der die bisherigen Regelungen des zweiten Abschnitts der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A EG) sowie die bisherige Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) neben den schon bisher in der Vergabeverordnung geregelten Bereichen aufgehen. Den Besonderheiten der Vergabe von Bauleistungen wird durch den Erhalt der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (2. Abschnitt der VOB/A) Rechnung getragen, die mit der Vergabeverordnung für anwendbar erklärt wird. Die Verfahren im Sektorenbereich werden in der Verordnung über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung (Sektorenverordnung, Artikel 2) geregelt. Entsprechend der bisherigen Systematik umfasst diese Rechtsverordnung neben den Regeln über die Vergabe von Liefer- und Dienstleitungsaufträgen auch die Regeln über die Vergabe von Bauleistungen durch Sektorenauftraggeber zum Zwecke der Sektorentätigkeit. Mit der Verordnung über die Vergabe von Konzessionen (Konzessionsvergabeverordnung, Artikel 3) werden erstmals die Verfahrensregeln zur Vergabe von Konzessionen, Dienstleistungs- und Baukonzessionen, in einer Rechtsverordnung zusammengeführt. Weiter legt die neue Verordnung zur Statistik über die Vergabe öffentlicher Aufträge und von Konzessionen (Vergabestatistikverordnung, Artikel 4) die Basis für die Sammlung von Daten über vergebene öffentliche Aufträge und Konzessionen. Schließlich werden Regelungsinhalte in den neuen Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen gezogen, die bislang in der Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit enthalten waren. Es ergibt sich daher auch insoweit ein Anpassungsbedarf, dem durch eine Änderung der Verordnung (Artikel 5) entsprochen wird.

(nach oben)


Pilotprojekt für eine energieneutrale Kläranlage

Forscher der Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien) koordinieren ein von der EU im Rahmen des LIFE-Programms gefördertes Projekt (SAVING-E), das den Energieverbrauch der kommunalen Abwasserreinigung so reduzieren soll, das in dem Prozess sogar Energie gewonnen wird. Die Wissenschaftler wollen dazu ein neues zweistufiges Verfahren entwickeln: Im ersten Schritt durchläuft das Abwasser eine biologische Stufe mit geringem Sauerstoffverbrauch und hoher Biomasseproduktion. So soll mehr Methan gewonnen werden als beim bisherigen Belebungsverfahren. Im zweiten Schritt wird Stickstoff entfernt, ohne dass dazu eine Kohlenstoffquelle benötigt wird. Hierzu werden zwei Reaktoren miteinander kombiniert: ein aerober Reaktor zur partiellen Nitritation, gefolgt von einem ANAMMOX-Reaktor zur anaeroben Ammoniumoxidation. Dieser Prozess soll auch bei 10 °C noch stabil laufen. Die Forscher prognostizieren gegenüber bekannten Verfahren: 50 % mehr Biogas, 10 % weniger Stickstoffemission, 30 % Energieeinsparung bei der Stickstoffeliminierung, 40 % Energieeinsparung über den gesamten Prozess der Abwasserbehandlung, 20 % weniger Treibhausgase. Das neue Verfahren wird 30 Monate auf der Kläranlage Rubi bei Barcelona erprobt.

(nach oben)


Novelle der Abwasserverordnung im Bundeskabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 3. Februar 2016 die siebte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung und des Abwasserabgabengesetzes beschlossen (Bundesrats-Drucksache 63/16). Mit der vorliegenden Novelle der Abwasserverordnung werden für die Reinigung der Abwässer aus der Lederindustrie und aus Industriebetrieben der Chloralkaliherstellung neue Anforderungen aus dem europäischen Recht in deutsches Recht umgesetzt. Die neuen europäischen Vorgaben, die einen einheitlichen Stand der Technik für Europa festlegen, werden konsistent in die geltende Abwasserverordnung eingefügt, die zum Schutz der Umwelt bereits jetzt umfassende Regelungen für die Behandlung und Einleitung von Abwasser enthält. Wesentliche Neuerungen betreffen die betrieblichen Anforderungen, die zum Beispiel durch den Einsatz umweltschonender Techniken oder Stoffe im Herstellungsprozess zur Verringerung der Schadstoffbelastung im Abwasser führen.

(nach oben)


Nordrhein-Westfalen: Kabinett beschließt neues Landeswassergesetz

Das nordrhein-westfälische Kabinett hat am 19. Januar 2016 den Entwurf des neuen Landeswassergesetzes beschlossen und ihn zur Beratung an den Landtag geleitet. Mit der Novelle will die Landesregierung die heimische Wasserwirtschaft zukunftsfähig machen, den Weg zu lebendigen Gewässern ebnen und die Qualität des Grundwassers verbessern. Im Juni 2015 hatte das Kabinett Eckpunkte des neuen Gesetzes beschlossen und eine umfangreiche Verbändeanhörung gestartet. Das heute noch gültige Landeswassergesetz geht im Wesentlichen auf eine Regelung aus dem Jahr 1977 zurück. Seit dieser Zeit wurde das Landeswassergesetz immer nur in Teilen verändert. Einige der Änderungen und Verbesserungen im neuen Landeswassergesetz sind: Die Landesregierung will den Schutz der Wasservorkommen zur öffentlichen Trinkwasserversorgung verbessern und strebt deshalb landesweit einheitliche Standards für Wasserschutzgebiete an. Darüber hinaus wird zum Schutz der Trinkwasserversorgung die Rohstoffgewinnung in Wasserschutzgebieten geregelt. Die Gewässer werden durch Stoffeinträge aus der Landwirtschaft erheblich beeinträchtigt. Um die Flüsse vor weiteren Belastungen zu schützen, wird im Ackerbau ein Fünf-Meter-Schutzstreifen mit einer Übergangszeit ab 2022 eingeführt. Die Kommunen und andere Träger wasserwirtschaftlicher Pflichten werden ihre koordinierten Maßnahmen, die ökologische Qualität ihrer Gewässer ent scheidend zu verbessern, in Zukunft dokumentieren und mit den Landesbehörden abstimmen, so das Umweltministerium in einer Pressemitteilung. Damit steige die Chance, das Ziel zu erreichen, die nordrhein-westfälischen Gewässer wieder in einen natürlichen oder naturnahen Zustand zu versetzen. Um den Betrieb der Abwasserkanalisation und deren Erhalt zu verbessern, wird die Landesregierung den Kommunen mehrere interkommunale Kooperationen ermöglichen. So sollen etwa benachbarte Gemeinden eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts errichten und dieser bestimmte Aufgaben der Abwasserbeseitigung übertragen können.

(nach oben)


Niedersachsen: Überdüngung belastet weiter Böden und Wasser

In Niedersachsen landet noch immer zu viel Dünger auf den Feldern. Obwohl die Tierzahlen in der Schweine- und Geflügelhaltung leicht gesunken sind und mehr Dünger aus den Überschussregionen in viehärmere Landesteile transportiert wurde, werden die zulässigen Nährstoffgrenzwerte in mehreren Landkreisen überschritten. „Das Mengenproblem bei Gülle und Gärresten ist noch nicht gelöst, wir haben die Trendwende noch nicht erreicht“, sagte Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer bei der Vorstellung des aktuellen Nährstoffberichts am 13. Januar 2016. „Die Überdüngung der Felder belastet unsere Böden, das Wasser und das Klima“, so Meyer. Der Nährstoffbericht wird seit 2013 jährlich von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums erstellt. Von Juli 2014 bis Juni 2015 sind in Niedersachsen rund 59,6 Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger angefallen, also Gülle, Festmist und Gärreste aus Biogasanlagen. Damit ist die Düngermenge nur noch leicht um 0,4 Millionen Tonnen angestiegen, im zweiten Nährstoffbericht hatte die Steigerung noch 2,6 Millionen Tonnen betragen. Der anfallende Stickstoff aus Biogasanlagen erhöhte sich um mehr rund 3000 auf jetzt fast 58 000 Tonnen, während der Stickstoffanteil der Tierhaltung leicht sank, auf jetzt 265 500 Tonnen. Der neue Nährstoffbericht zeigt auch: Immer mehr Gülle wird aus den Überschussgebieten in Ackerbauregionen transportiert. Insgesamt wurden rund 34 Millionen Tonnen Dünger an andere Betriebe abgegeben, davon rund 3,1 Millionen Tonnen in andere Regionen, der größte Teil davon stammt aus dem Weser- Ems-Gebiet (2,6 Millionen Tonnen). Dennoch führt das hohe Gesamtaufkommen zu erheblichen Nährstoffüberschüssen. Denn zusätzlich werden von den Landwirten bis zu 300 000 Tonnen Stickstoff aus Mineraldünger ausgebracht. Nimmt man den tatsächlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen, beträgt der Stickstoffüberschuss im Land rund 81 000 Tonnen oder 30 Kilo pro Hektar und hat sich damit noch einmal um 14 000 Tonnen erhöht. In Anbetracht der Nitratbelastung des Grundwassers müsse „die Düngermenge aber maßgeblich reduziert werden“, sagte Minister Meyer. Der Anteil an Grundwassermessstellen in Niedersachsen mit Nitratgehalten über dem Grenzwert von 50 Milligramm/Liter betrage rund 50 Prozent. Wegen der Verletzung der EUNitratrichtlinie und des Verstoßes gegen die Wasserrahmenrichtlinie hat die EUKommission bereits zwei Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland auf den Weg gebracht. Niedersachsen fördert aktiv ein Zukunftsprojekt, um das Problem der Überdüngung von Böden und Wasser zu minimieren. Für das dreijährige „Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement“ werden rund 900 000 Euro zur Verfügung gestellt. Zum einen soll unter Federführung der Landwirtschaftskammer die Abgabe von Wirtschaftsdünger in die Ackerbauregionen und dortige Verwendung unterstützt werden. Zum anderen wird durch den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) ein Zertifizierungssystem für die gesamte Logistikschiene von Wirtschaftsdünger aufgebaut.

(nach oben)


Nährstoffbericht für Schleswig-Holstein vorgestellt: zu hohe Belastungen

Die Nährstoffüberschüsse in Schleswig- Holstein sind höher als bislang bekannt und belasten Grundwasser und Oberflächengewässer. Besonders betroffen sind Gebiete mit intensiver Tierhaltung und einer großen Anzahl an Biogasanlagen. Das geht aus dem ersten Nährstoffbericht des Landes hervor, der am 25. Janu ar 2016 in Kiel vorgestellt wurde. Nach der geltenden Düngeverordnung darf der Stickstoffsaldo auf den Flächen 60 kg N pro Hektar und Jahr (berechnet im dreijährigen Mittel) nicht übersteigen. Dem Nährstoffbericht zufolge liegt der Durchschnitt aber bei 80 kg N/ha pro Jahr, rechnet man noch die Ammoniakemissionen hinzu, die die Umwelt ebenfalls belasten, liegt der Durchschnitt bei 118 kg N/ha pro Jahr. Allein der zusätzliche Nährstoffanfall aus Gärresten pflanzlicher Herkunft (Mais) der Biogasanlagen wird auf 22 kg N/ha geschätzt.

(nach oben)


IFAT erneut ausgebucht

Zur nächsten IFAT, die vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München stattfindet, sind nach Angaben der Messe München über 3000 Aussteller angemeldet. Das Messegelände ist damit erneut ausgebucht, die Messegesellschaft führt Wartelisten für die verschiedenen Ausstellungsbereiche. An der ersten IFAT 1966 nahmen auf einer Fläche von 18 000 Quadratmetern 147 Aussteller aus neun Ländern sowie 7650 Besucher aus 40 Nationen teil. Zur kommenden Veranstaltung 2016 wird die IFAT alle 16 Hallen und Teile des Freigeländes belegen und insgesamt 230 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche umfassen. 115 000 Quadratmeter entfallen dabei auf den Bereich für Wasser und Abwasser und 115 000 Quadratmeter auf den Bereich Recycling und Kommunaltechnik. Zudem werden mehr als 135 000 Besucher aus aller Welt zu dieser Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft erwartet. Nicht nur in München setzt die IFAT alle zwei Jahre Maßstäbe für die Branche, auch international ist sie seit Jahren auf Erfolgskurs: Zusätzlich zu den bereits etablierten Veranstaltungen IE expo (China) und IFAT India feierten mit der IFAT Eurasia in der Türkei und dem IFAT Environmental Technology Forum in Südafrika gleich zwei Auslandsmessen im vergangenen Jahr erfolgreiche Premieren. Bei der Anzahl an Ausstellern und Besuchern sowie der Größe des Geländes in München ist eine gute Vorabplanung unabdingbar.

(nach oben)


Forscher der Universität Rostock wollen Meinung der Bürger zu „ihren“ Gewässern

Was sind den Rostockern ihre kleinen städtischen Gewässer und Feuchtgebiete wert? Auf einer Plattform sollen sich Rostocker, Bewohner des Landkreises, aber auch Besucher der Stadt darüber äußern, welchen Stellenwert sie den kommunalen Gewässern beimessen und welche Erwartungen sie mit diesen Gewässern verbinden. Bei der Umfrage soll auch herausgefunden werden, wie groß die Bereitschaft der Menschen ist, einen eigenen Beitrag für den Gewässerschutz zu leisten. Das Vorhaben ist Teil des Verbundforschungsprojekts KOGGE (Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum) der Universität Rostock unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, das der Bund in den nächsten drei Jahren mit 1,5 Millionen Euro fördert. KOGGE verfolgt den Ansatz, Hochwasserschutz, Flächennutzung und ökologische Gewässerentwicklung zu einem funktionsfähigen Gesamtkonzept zu vereinen. Das sei für eine „kleinere“ Großstadt bisher einzigartig. Über 200 Kilometer Fließund Standgewässer ziehen sich durch Rostock. Nur ein Bruchteil davon wird regelmäßig gepflegt. An dem Projekt beteiligt sind neben der Universität Rostock der Wasser- und Bodenverband Untere Warnow-Küste, Eurawasser Nord sowie das Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH (biota). Praxispartner sind das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg sowie das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV.

(nach oben)


BGR: Trinkwasserschutz und Fracking sind vereinbar

Trinkwasserschutz und Fracking sind aus geowissenschaftlicher Sicht miteinander vereinbar. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) „Schieferöl und Schiefergas in Deutschland – Potenziale und Umweltaspekte“. Hydrogeologische Modellierungen der BGR für geologische Formationen, die für eine Schieferöl- oder Schiefergasförderung grundsätzlich in Betracht kommen, ergaben: Injizierte Fracking- Fluide steigen aus dem tieferen Untergrund nicht in das Grundwasser auf, aus dem Trinkwasser gewonnen wird. Auch die künstlich durch Fracking erzeugten Risse im Gestein erreichen nach den Untersuchungen nicht die zur Trinkwassernutzung geeigneten Grundwasserschichten. Fazit der BGR-Experten: Gefahren für das Grundwasser bestehen bei der Auswahl geeigneter Standorte im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sowie der Einhaltung des Standes der Technik nicht. Neben der Untersuchung der Umweltaspekte beim Fracking wurden in der neuen BGR-Studie auch die geologischen Ressourcen detailliert untersucht. Danach werden die nach heutigem technologischem Stand förderbaren Mengen auf 320 bis 2030 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Schiefergesteinen beziffert. Gegenüber der ersten vorläufigen Abschätzung der BGR im Jahr 2012, bei dem der Wert mit 700 bis 2300 Milliarden Kubikmeter angegeben war, hat sich das Ressourcen-Potenzial leicht verringert. Deutschlands konventionelle Erdgasreserven und -ressourcen werden im Vergleich dazu auf rund 90 bis 110 Milliarden Kubikmeter beziffert. Erstmals hat die BGR im Rahmen der Studie auch die Schieferöl-Ressourcen ermittelt. Danach verfügt Deutschland mit 13 bis 164 Millionen Tonnen über ein Potenzial, das in etwa der Größenordnung der konventionellen Erdölreserven (31 Millionen Tonnen) und Ressourcen (20 Millionen Tonnen) entspricht.

(nach oben)


Auftakt des Forschungsverbundvorhabens „MikroModell“

Was bewirken Mikroschadstoffe in Gewässern? Welche Auswirkungen haben sie auf die menschliche Gesundheit oder die Vitalität von Gewässerökosystemen? Was können oder müssen wir tun, um mögliche Schäden zu vermeiden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das praxisorientierte Verbundvorhaben „MikroModell“ (Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität), für das am 28. Januar 2016 die offizielle Auftaktveranstaltung stattfand. Das Vorhaben wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Sächsischen Umweltministerium und der Gelsenwasser AG über drei Jahre gefördert. Dabei stellen sich die Abwasserunternehmen aus Plauen, Chemnitz und Dresden unter wissenschaftlicher Begleitung der TU Dresden der Herausforderung, auf Grundlage eines Stoffflussmodells mögliche Belastungsszenarien vor Ort zu simulieren und damit eine Entscheidungsgrundlage für das Management von Mikroschadstoffen bereitzustellen. Diese sollen erklären, ob und mit welchen Mitteln Einträge in die Gewässer reduziert werden können. Abschließend werden sie in einem Leitfaden mit konkreten Handlungsempfehlungen zusammengefasst.

(nach oben)


Rheinland-Pfalz: 19 Millionen Euro für Energie und Ressourceneffizienz

Das Wirtschaftsministerium Rheinland- Pfalz und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützen Unternehmen mit einem neuen Förderprogramm bei Investitionen in die Energie- und Ressourceneffizienz. 19 Millionen Euro stehen in dem neuen, mit EFRE- Mitteln unterlegten Zuschussprogramm bis zum Jahr 2020 bereit. Unternehmen können Anträge über das Kundenportal der ISB stellen. Das neue Programm ergänzt die bereits erfolgreich laufenden einzelbetrieblichen Programme in den Bereichen Regionalförderung und Technologieförderung und soll ebenfalls möglichst unbürokratisch umgesetzt werden. Der Förderhöchstsatz wird einheitlich bei 25 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal bei 200 000 Euro gerechnet gerechnet auf drei Jahre liegen. Unternehmen aus nahezu jeder Branche und aus ganz Rheinland-Pfalz können Zuschüsse erhalten. Das Ministerium erwartet, dass jährlich bis zu 40 Unternehmen gefördert werden können.

www.isb.rlp.de

(nach oben)


63,8 Millionen Euro für neue Umweltprojekte

Investitionen in Höhe von 63,8 Millionen Euro für die ersten „integrierten Projekte“, die im Rahmen des LIFE-Programms für die Umwelt finanziert werden, hat die Europäische Kommission am 26. Januar 2016 angekündigt. Die integrierten Projekte wurden eingeführt, um Umweltvorschriften in größerem Maßstab durchführen zu können und die Wirkung von Finanzmitteln für Pläne zu verstärken, die auf regionaler, multiregionaler und nationaler Ebene erarbeitet wurden. Die sechs jetzt ausgewählten Projekte verfügen über eine Mittelausstattung von insgesamt 108,7 Millionen Euro. Davon entfallen insgesamt 63,8 Millionen Euro auf die EU-Kofinanzierung. Hierdurch könnten zusätzliche Mittel aus den EU-Agrarund Regionalfonds sowie nationale und private Mittel von mehr als einer Milliarde Euro mobilisiert und koordiniert werden. Mit den Geldern werden Projekte in Belgien, Deutschland, Italien, Polen, Finnland und dem Vereinigten Königreich unterstützt. Die integrierten Projekte in Deutschland und im Vereinigten Königreich werden zur Umsetzung der Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete beitragen. In Deutschland geht es um das Projekt „Lebendige Lahn“, in das 15,7 Millionen Euro investiert werden, davon rund neun Millionen Euro von der EU, in England und Wales um das North West River Basin District, wofür 20,0 Millionen Euro aufgebracht werden, davon zwölf Millionen Euro von der EU. Das Projekt „Lebendige Lahn“ ging am 5. Februar 2016 mit einer Kick-off-Veranstaltung in Limburg offiziell an den Start. Mit ihm soll die Lahn in den kommenden zehn Jahren ökologisch aufgewertet und damit auch für die Menschen wieder lebenswerter gemacht werden.

(nach oben)


Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vorgelegt

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel von 2008 steht vor dem Eintritt in eine neue Phase. Künftig soll im Rahmen des Aktionsplanes II (APA II) der DAS die Umsetzungsorientierung im Mittelpunkt stehen. Im APA II sind in insgesamt sieben Bereichen 145 Maßnahmen und Instrumente vorgesehen. Von den 150 Aktivitäten und Maßnahmen des APA I, der 2011 verabschiedet wurde, sind bisher 43 abgeschlossen und weitere 88 in „unterschiedlichen Umsetzungsstadien“. Dies geht aus dem Fortschrittsbericht zur DAS hervor, über den die Bundesregierung den Bundestag unterrichtet hat (Bundestags-Drucksache 18/7111). DAS und APA bilden den politischen Rahmen, mit dem die Bundesregierung den Folgen des Klimawandels in Deutschland begegnen will. In Hinblick auf den APA I zieht der Fortschrittsbericht eine positive Bilanz. Schwerpunkt sei die „Generierung und Bereitstellung von Wissen über den Klimawandel“, dessen Folgen und Möglichkeiten der Anpassung gewesen. Ein Ergebnis sei der im Mai 2015 veröffentlichte Monitoringbericht gewesen. Zum anderen sei im November 2015 eine erste, konsistente und flächendeckende Vulnerabilitätsanalyse vorgelegt worden. Sie identifiziert Regionen und Systeme, die n naher und ferner Zukunft durch den Klimawandel besonders betroffen sind, skizziert die Anpassungsfähigkeit des jeweiligen Handlungsfeldes und bemisst so die Vulnerabilität. Die Aktivitäten des APA II umfassen neben handlungsfeldübergreifenden Aktivitäten wie der Einrichtung der Klimadienste Maßnahmen in sechs Clustern: Wasser, Infrastruktur, Land, Gesundheit, Wirtschaft und Raumplanung. Im Cluster „Wasser“ verweist der Bericht zum Beispiel auf das Handlungsfeld „Küsten- und Meeresschutz“. Handlungsbedarf besteht laut der Vulnerabilitätsanalyse, weil durch den Klimawandel unter anderem Küstenbauwerke bedroht sind und Küstenerosion droht. Hier verweist der Bericht auf eine Reihe von Daueraufgaben des Bundes, wie beispielsweise die Kartierung der Nordseeoberflächentemperatur.

(nach oben)


Wupperverband übernimmt zwei Talsperren

Zum 31. Dezember 2015 übernahm der Wupperverband für einen Preis von 46 Millionen Euro zwei Talsperren von der WSW Energie & Wasser AG, die Kerspetalsperre und die Herbringhauser Talsperre. Mit dem Verkauf erzielt die WSW (Wuppertaler Stadtwerke) nach eigenen Angaben eine jährliche Einsparung von rund 820 000 Euro. Der Wupperverband wiederum erhöht durch den Kauf der Talsperren die Versorgungssicherheit im gesamten Bergischen Land. Die WSW konzentriert sich künftig auf die reine Trinkwasseraufbereitung und den -transport. Bisher liefern die Kerspetalsperre und die Herbringhauser Talsperre das Rohwasser für die Trinkwasserproduktion im Herbringhauser Wasserwerk der WSW. Zur Sicherung der Rohwasserversorgung hat die WSW mit dem Wupperverband einen Rohwasserliefervertrag für die kommenden 30 Jahre geschlossen. Der Rohwasserpreis wurde für den Wupperverband so bemessen, dass er kostendeckend ist. Gleichzeitig konnte die WSW sicherstellen, dass die Gesamtkosten für das Rohwasser pro Jahr unter den bisherigen Aufwänden der WSW für die Talsperren liegen. Dieser Vertrag kann dann beiderseitig gekündigt werden, frühestens jedoch 2045. Er bietet gleichzeitig beiden Parteien auch die Möglichkeit eines Rückkaufs durch die WSW. Der Wupperverband betreibt schon heute zwölf Talsperren im Bergischen Land.

(nach oben)


Vergaberecht wird neu geregelt

Die Vergabe öffentlicher Aufträge wird auf eine neue Grundlage gestellt und künftig nur noch auf elektronischem Wege möglich sein. Bundestag und Bundesrat haben dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts (Bundestags- Drucksache 18/6281) zugestimmt. Für den Entwurf stimmten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD, die Oppositionsfraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen waren dagegen. Mit dem Beschluss wird das Vergaberecht in Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien völlig neu geordnet. Ziel der Modernisierung ist es, die Vergabefahren effizienter, einfacher und flexibler zu gestalten und die Teilnahme kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) an Vergabeverfahren zu erleichtern. Die Interessen mittelständischer Unternehmen sollen vorrangig berücksichtigt werden, indem öffentliche Aufträge in Form von Losen vergeben werden müssen. Eine Gesamtvergabe sei nur aus wirtschaftlichen und technischen Gründen möglich. Öffentliche Auftraggeber sollen zukünftig mehr Möglichkeiten bekommen, soziale, umweltbezogene und innovative Vorgaben zu machen. Mit Blick auf die Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Waren oder die Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderung bei der Definition der Leistung sollen von den öffentlichen Auftraggebern sogar zwingende Vorgaben gemacht werden. Unternehmen, die öffentliche Aufträge ausführen, müssen nach den Vorschriften des Entwurfs die geltenden umwelt-, sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einhalten. Dies gelte besonders für die Regelungen in für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen und den Mindestlohn. Unternehmen, die bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen haben, können von Vergaben ausgeschlossen werden. Auftraggeber und Unternehmen sollen in jedem Stadium des Verfahrens grundsätzlich elektronische Mittel nutzen. „Die elektronische Kommunikation betrifft insbesondere die elektronische Erstellung und Bereitstellung der Bekanntmachung und der Vergabeunterlagen, die elektronische Angebotsabgabe sowie die elektronische Vorbereitung des Zuschlags“, heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs. Die elektronische Kommunikation sei zwingend. Dabei sei es unerheblich, ob im Einzelfall eine Bau- oder Dienstleistung oder eine Lieferung vergeben werde.

(nach oben)


EU-Kommission verklagt Griechenland vor dem Europäischen Gerichtshof wegen illegaler Deponie

Die Europäische Kommission bringt Griechenland wegen der unzulänglichen Abfallbewirtschaftung auf der griechischen Insel Korfu vor den Gerichtshof der Europäischen Union. Die Kommission bezieht sich dabei auf die Temploni- Deponie, deren Betrieb seit mindestens 2007 gegen die EU-Rechtsvorschriften in den Bereichen Abfall und Deponien verstößt und die nach Auffassung der Kommission ein ernstes Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellt. Um Griechenland zu den notwendigen Maßnahmen zu drängen, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Temploni-Deponie gewährleisten sollen, verklagt die Kommission Griechenland nun vor dem EU-Gerichtshof. Mehrere Vor-Ort-Kontrollen durch nationale Behörden haben ergeben, dass die Abfalldeponie von Temploni sehr schlecht und unter Verletzung der EU-Rechtsvorschriften betrieben wird. Die Mängel betreffen den unsachgemäßen Umgang mit Biogas, die fehlende Behandlung von austretenden Flüssigkeiten (Leckagen) und das Vorhandensein von Abfällen, die auf der Deponie nicht behandelt werden dürfen.

(nach oben)


Tag des Wassers: „Wasser und Arbeitsplätze“

Der diesjährige Tag des Wassers, der 22. März 2016, steht unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ (Water and Jobs). Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der UN-Vollversammlung alljährlich begangen. Das Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ bietet Unternehmen und Verbänden der Wasserwirtschaft die Möglichkeit, die Wechselbeziehungen zwischen Wasser und der Agenda für menschenwürdige Arbeit im Streben nach nachhaltiger Entwicklung und die Bedeutung der Wasserwirtschaft insgesamt für die Arbeitsmärkte hervorzuheben. Die Wasser versorgung und Abwasserentsorgung bieten vielseitige und krisenfeste Beschäftigung mit Zukunft. Neben den direkt in der Wasserwirtschaft Beschäftigten gibt es eine weitaus größere Zahl von Menschen, deren Arbeitsplätze durch die Produktion von Gütern für Investitionen in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung entstehen, sowie indirekt mit vom Wasser abhängige Arbeitsplätze, zum Beispiel in der Tourismus- und Freizeitbranche. www.unwater.org/worldwaterday

(nach oben)


Sachsen: Härtefallregelung bei Kleinkläranlagen

Der Freistaat Sachsen wird Umrüstung und Neubau von Kleinkläranlagen auch nach dem 31. Dezember 2015 unterstützen, wenn Grundstücksbesitzer unverschuldet erst 2016 die vorgeschriebene Anpassung an den Stand der Technik vornehmen können. Das sieht die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft (RL SWW/2016) vor, die das Kabinett am 8. Dezember 2015 beschlossen hat. „Diese Übergangsregelung wird zum Beispiel Grundstückseigentümern helfen, die eine Kleinkläranlage rechtzeitig bestellt haben, aber noch immer auf Lieferung oder Anschluss warten“, so Umweltminister Thomas Schmidt. Neue Gegenstände der Förderrichtlinie sind Investitionen in bestehende Kläranlagen über den Stand der Technik hinaus, wenn aus Gründen des Gewässerschutzes eine erweiterte Reinigung der Abwässer geboten ist, wie zum Beispiel bei der Phosphateliminierung oder beim Abbau von Stickstoffverbindungen. Dies soll helfen, den in der Wasserrahmenrichtlinie der EU geforderten „guten chemischen Zustand“ der betreffenden Gewässer zu erreichen. Weiterhin wird der Bau von Sonderbauwerken wie Regenwassersammlern, Regenrückhaltebecken oder Pumpstationen unterstützt, die zu einer Trennung von Regenwasser und häuslichen Abwässern führen. Dies ist insbesondere mit Blick auf zunehmende Starkregenereignisse erforderlich und dient damit der Anpassung an den Klimawandel. Der Fördersatz wird 50 Prozent betragen. Für 95 Prozent der Sachsen sollte zum Jahresende 2015 der Stand der Technik bei der Abwasserentsorgung erreicht sein.

(nach oben)


Neue Herausforderungen für die kommunale Abwasserbehandlung

Einerseits liefert sie wissenschaftliche und fachtechnische Informationen zu den jeweiligen Themen, um sie hinsichtlich ihrer Umweltrelevanz einordnen und bewerten zu können. Andererseits beschäftigt sie sich in vielen Fachgremien mit den technischen Möglichkeiten, den Grenzen und den wirtschaftlichen Konsequenzen bei der Entfernung der jeweiligen Schadstoffgruppen. Mit diesem Schwerpunktheft zur Abwasserbehandlung werden einige der genannten Themen zusammengefasst und als Überblick behandelt. Neben der Diskussion über weitergehende Abwasserreinigung darf nicht vergessen werden, dass die einstufigen Belebungsverfahren nach wie vor der Standard für die biologische Behandlung kommunalen Abwassers sind. Das Arbeitsblatt DWA-A 131 als Standardwerk ist nach vielen Jahren der Anwendung novelliert worden. Es wird 2016 erscheinen. Die wesentlichen Neuerungen sind in einem Fachartikel übersichtlich zusammengefasst. Mehrere Artikel sind der Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen gewidmet. In einem Übersichtsartikel werden verschiedene Verfahrensarten und ihre jeweiligen Bau- und Betriebskosten miteinander verglichen. Die Anwendung der Pulveraktivkohle wird als Praxisbeispiel anhand des Klärwerks Steinhäule vorgestellt. In zwei Arbeitsberichten werden zu den Themen Mikroplastik und Nanomaterialien die wissenschaftlichen Grundlagen und der Stand der Erkenntnisse beschrieben. Ein allgemeiner Artikel behandelt die Detektion von organischen Spurenstoffen im Abwasser. Das Schwerpunktheft zeigt damit die Bandbreite zu wesentlichen Themen der anstehenden weitergehenden Abwasserreinigung. Wichtig für die weitere Diskussion ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Aufkommen der einzelnen Stoffe und den Auswirkungen im Gewässer herzustellen. Das Augenmerk bei der Entfernung von relevanten Spurenstoffen darf dabei nicht nur auf die kommunale Abwasserbehandlung aus- Die rund 10 000 kommunalen Kläranlagen in Deutschland haben einen hohen technischen Standard und entfernen die wesentlichen Bestandteile des Abwassers in hohem Maß. Mit einem Abbau der organischen Verschmutzung von über 95 %, der Stickstoffverbindungen von deutlich über 82 % und auch der Phosphorverbindungen von über 90 % ist in den letzten Jahrzehnten ein guter chemischer Zustand bei fast 90 % der Oberflächengewässer erreicht worden. Bei Bau und Ausbau der kommunalen Kläranlagen konnte man sich auf bewährte Techniken und umfangreiche Bemessungsregeln stützen. Heute stehen die kommunalen Abwasserbeseitigungspflichtigen vor zahlreichen neuen Anforderungen. Diese werden teilweise aus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und deren Umsetzung abgeleitet, teilweise aber auch aus allgemeinen umweltpolitischen Erwägungen. Zu nennen sind die Entfernung anthropogener Spurenstoffe, die weitestgehende Phosphorelimination, die in Vorbereitung befindliche Verpflichtung zur Phosphorrückgewinnung und neuere Themen wie die Bedeutung von Mikroplastik und Nanomaterialien im Abwasser. Gleichzeitig wird eine Energieeinsparung bei der Abwasserbehandlung eingefordert. Bei der Diskussion über die Relevanz der Themen und der Notwendigkeit zum Handeln kommt erschwerend hinzu, dass hier je nach Sichtweise unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. In mehreren Bundesländern, wie zum Beispiel Baden-Württemberg oder Nordrhein- Westfalen, wird der Ausbau kommunaler Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe zur Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen intensiv gefördert. Dagegen liegt zum Beispiel in Hessen im Rahmen der Fortschreibung der Maßnahmenprogramme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Fokus auf der weitestgehenden Entfernung von Phosphorverbindungen bei allen größeren Abwasserreinigungsanlagen. Die DWA hat in diesem umweltpolitischen Spannungsfeld vielfältige Aufgagerichtet bleiben, sondern muss auch auf die Produktion entsprechender Stoffe oder Verminderungsmöglichkeiten vor der Einleitung in die Kanalisationen gerichtet sein. Für die Abwasserbeseitigungspflichtigen werden mit der Umsetzung der neuen Anforderungen erhebliche Kosten entstehen, die auf die Bürgerinnen und Bürger umgelegt werden. Planungen und Bau von Erweiterungen der vorhandenen Anlagen erfordern lange Zeiträume. Aufgrund dieser langfristigen und kostenintensiven Ausrichtung ist es notwendig, dass die Abwasserbeseitigungspflichtigen klare und verlässliche politische und rechtliche Vorgaben erhalten. Die widersprüchlichen Anforderungen zum Beispiel nach Energieeinsparung und weitergehender Reinigung mit auch noch unterschiedlichen Schwerpunkten müssen priorisiert werden. Erst danach können die am besten geeigneten Verfahren ausgewählt, geplant und errichtet werden. Die heute teilweise sehr unterschiedlichen Ansätze verschiedener Interessengruppen müssen deshalb zu gemeinsamen Zielen zusammengeführt werden.

Die DWA wird hierzu mit ihren Fachleuten ihren Beitrag leisten.
Bauass. Dipl.-Ing. Werner Kristeller Vorsitzender des DWA-Hauptausschusses „Kommunale Abwasserbehandlung“

(nach oben)


Neue Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“ bekanntgemacht. Damit sollen risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind, gefördert werden. Förderfähig sind FuE-Vorhaben zu den Schwerpunkten Rohstoffeffizienz, Energieeffizienz und Klimaschutz, nachhaltiges Wassermanagement, nachhaltiges Flächenmanagement. Projektskizzen können jeweils zum 15. April und zum 15. Oktober eingereicht werden. Die Ersteller positiv bewerteter Skizzen werden in einer zweiten Verfahrensstufe aufgefordert, einen vollständigen förmlichen Förderantrag vorzulegen.

(nach oben)


Hans-Raab-Umweltpreis ausgeschrieben

Die Hans-Raab-Umweltpreis-Stiftung mit Sitz in Liechtenstein hat den internationalen Hans-Raab-Umweltpreis ausgeschrieben. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert. Dieser Betrag kann auf bis zu drei Bewerber aufgeteilt werden. Die Übergabe erfolgt am 2. September, dem Geburtstag von Hans Raab, Gründer der im Saarland ansässigen Ha-Ra Umweltund Reinigungstechnik GmbH, beson ders bekannt für Kunstfaserreinigungsgeräte. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. März 2016. www.umweltpreis.li

(nach oben)


Hamburg: „Strukturplan Regenwasser 2030“ vorgelegt

Der Klimawandel wird Hamburg mehr Starkregen bringen. Das hat der Deutsche Wetterdienst vorhergesagt. Um möglichen Überschwemmungen und überlaufenden Sielen besser zu begegnen, soll künftig immer weniger Regenwasser in die städtische Kanalisation fließen. Stattdessen soll der Regen in Hamburg künftig vor Ort versickern oder verdunsten. Das ist eines der Ergebnisse, die das Gemeinschaftsprojekt RegenInfra- StrukturAnpassung (RISA) erarbeitet hat. Um Mischwasserabschläge in die Hamburger Bäche und Flüsse zu vermeiden, wird es konkrete Maßnahmen zur Anpassung der bisherigen Entwässerungssysteme geben. Für 2016 sind unter anderem im Ohlendorffs Park in Volksdorf sowie in der Schimmelmannallee in Wandsbek Baumaßnahmen geplant. Für diese Projekte, die beispielgebend für weitere sein sollen, stellen die Behörde für Umwelt und Energie und Hamburg Wasser rund 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. Michael Beckereit, Geschäftsführer von Hamburg Wasser, meint dazu: „Hamburg war die erste Stadt auf dem europäischen Kontinent, die eine zentrale Kanalisation bekommen hat. Nun sollten wir auch die ersten sein, die ein modernes Regenwassermanagement in die Stadtentwicklung integrieren.“ Die Projekte in Wandsbek und Volksdorf sind Teil des „Strukturplans Regenwasser 2030“, den das Projekt RISA jetzt als Abschlussbericht vorgelegt hat. Dieser enthält disziplinen- und behördenübergreifende Weichenstellungen und Empfehlungen für den künftigen Umgang mit Regenwasser in Hamburg. RISA wurde 2009 als kommunales Gemeinschaftsprojekt von Hamburg Wasser und der damaligen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt gestartet, um auf die zunehmenden Zielkonflikte zwischen Klimawandel, Verkehrsentwicklung, Wohnungsbau, Wasserwirtschaft und Stadtentwässerung zu reagieren. Mit dem Bau von bis tausenden neuen Wohnungen Wohnungen pro Jahr sowie der Erschließung von Gewerbeflächen geht eine zunehmende Verdichtung und damit Versiegelung von Flächen einher. Gleichzeitig droht infolge des Klimawandels zukünftig häufiger Starkregen. Beides belastet die bestehenden Entwässerungsinfrastrukturen. Der Strukturplan Regenwasser 2030 fasst die Ergebnisse der fünfjährigen Projektarbeit zusammen und steht zum Download zur Verfügung: www.risa-hamburg.de

(nach oben)


Gefälschter Tequila auf Kläranlage vernichtet

Knapp 25 000 Liter einer Flüssigkeit, die in Deutschland als Tequila verkauft werden sollte, sind am 10. Dezember 2015 im Klärwerk Hetlingen des azv Südholstein, rund 30 Kilometer westlich von Hamburg an der Unterelbe, vernichtet worden. Das gefälschte Produkt wurde in Anwesenheit von Vertretern deutscher und mexikanischer Behörden, darunter Repräsentanten des Consejo Regulador del Tequila (CRT), der Co-Vergärungsanlage auf dem Klärwerk Hetlingen zugeführt. Die Einleitung der gesamten Menge dauerte 24 Stunden. So sollen zusätzlich etwa 20 000 kWh Strom entstehen, was dem Jahresbedarf von vier Vier-Personen-Haushalten entspricht. Zollfahnder hatten das als „Agaven- Destillat“ bezeichnete Produkt nach Hinweisen mexikanischer Behörden am 10. Oktober 2015 im Hamburger Hafen beschlagnahmt. Untersuchungen des Zolls und des Rechteinhabers der Marke Tequila in Mexiko hatten bestätigt, dass es sich bei der beschlagnahmten Flüssigkeit nicht um echten Tequila, sondern um Branntwein mit 65,1 Prozent Alkohol gehandelt habe. Insgesamt sollten 220 000 Liter „Agaven-Destillat“ in 14 Länder importiert werden. Die Hamburger Ladung war ein Teil davon. Tequila ist eine Art Schnaps, der im mexikanischen Bundesstaat Jalisco auf Basis fermentierten Mosts der Kerne der Blauen Agave hergestellt wird. Der Name ist als Herkunftsbezeichnung seit 1974 geschützt.

(nach oben)


EuGH: EU-Kommission hätte Kriterien zu endrokrinschädigenden Stoffen erlassen müssen

Die Kommission hat dadurch gegen Unionsrecht verstoßen, dass sie keine Rechtsakte zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien zur Bestimmung endokrinschädigender Eigenschaften erlassen hat. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 16. Dezember 2015 in einem Urteil fest (Az. T-521/14). Geklagt hatte Schweden gegen die EU-Kommission. Die genannten Rechtsakte hätte die Kommission bis spätestens 13. Dezember 2013 erlassen müssen. Die Kommission könne sich, so der EuGH nicht darauf stützen, dass die von vorgeschlagenen wissenschaftlichen Kriterien im Sommer 2013 kritisiert worden sind, weil sie wissenschaftlich nicht begründet seien. Die Kommission habe eine klare, genaue und unbedingte Verpflichtung gehabt, delegierte Rechtsakte zu erlassen. Biozide, die hormonell wirksame Stoffe enthalten, kommen in vielen Alltagsprodukten vor.

(nach oben)


Baden-Württemberg: Landesstrategie Ressourceneffizienz in der Anhörung

Der Ministerrat von Baden-Württemberg hat den Entwurf einer „Landesstrategie Ressourceneffizienz Baden-Württemberg“ zur Anhörung freigegeben. Aufbauend auf den bestehenden Initiativen der Landesregierung in diesem Bereich soll die Landesstrategie Ressourceneffizienz einen konzeptionellen Rahmen mit klaren Zielen für die Landespolitik schaffen, bestehende Maßnahmen bündeln und Impulse für neue Initiativen geben, teilte das Umweltministerium mit. Der Strategie-Entwurf schlägt insgesamt 29 Maßnahmen in den fünf Aktionsfeldern „Innovation und Technologieentwicklung“, „Material- und Energieeffizienz in Unternehmen“, „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und sichere Rohstoffversorgung der Wirtschaft“, „Sekundärrohstoffe nutzen und Kreislaufwirtschaft stärken“ sowie „Indikatoren, Mess- und Kenngrößen“ vor. Die Maßnahmen reichen von anwendungsorientierten Forschungsvorhaben, über Information und Unterstützung von Unternehmen bis hin zu ordnungsrechtlichen Maßnahmen im Bereich der Abfallverbringung. Ein regelmäßiges Monitoring soll sicherstellen, dass die Notwendigkeit und Möglichkeit zum Nachsteuern einzelner Maßnahmen oder zusätzlicher Initiativen frühzeitig erkannt und genutzt wird. Zum Entwurf der Strategie kann bis zum 31. Januar 2016 Stellung genommen werden.

(nach oben)


Baden-Württemberg: dem Bund bei Klärschlammentsorgung ein Vierteljahrhundert voraus

Baden-Württemberg sieht sich dem Bund bei der Klärschlammentsorgung ein Vierteljahrhundert voraus. Das bekräftige der Umweltausschuss des Landtags am 19. November 2015 einmütig. Klärschlämme gehörten nicht auf Felder und Ackerböden. Übereinstimmend kritisierten die Abgeordneten wie auch die Landesregierung die geplante Klärschlammverordnung des Bundes, die das Düngen mit Klärschlämmen erst bis 2025 beenden will, teilte der Vorsitzende des Gremiums, der CDer Ausschuss hatte sich auf Antrag der Grünen-Fraktion mit der Frage befasst, was mit den Klärschlämmen geschehen soll, insbesondere wie das darin enthaltene Phosphat zurückgewonnen werden könne ohne eine Vielzahl von begleitenden Schadstoffen. Baden- Württemberg sei Vorreiter gewesen, als es darum gegangen sei, nicht mehr mit Klärschlamm zu düngen. Heute komme nur noch ein Prozent des Schlamms aus den Kläranlagen auf die Felder, führte Müller aus. Als Beispiel für erfolgreiche Pilotverfahren zur Phosphorrückgewinnung wies der Ausschuss auf das Beispiel Offenburg hin. Den Spitzenplatz bei der Phosphorrückgewinnung – im Vergleich zu anderen Bundesländern – „lassen wir uns nicht nehmen. Die Bundespolitik sollte sich vielmehr ein Beispiel an Baden-Württemberg nehmen“, teilte Müller im Namen des ganzen Ausschusses mit.

(nach oben)


60 Prozent des Klärschlamms wurden 2014 verbrannt

Im Jahr 2014 wurden in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) von öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen entsorgt. Die Menge des entsorgten Klärschlamms ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 % gestiegen. Mit rund 1,1 Millionen Tonnen (60 %) wurde der überwiegende Teil des Klärschlamms verbrannt. Dies entspricht einer Steigerung von 4,8 % gegenüber 2013. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Parallel zum Anstieg der Klärschlammverbrennung ging die stoffliche Verwertung zurück. Noch 26 % des Klärschlamms wurden in der Landwirtschaft und rund 12 % im Landschaftsbau eingesetzt. Der Anteil des in der Landwirtschaft, beim Landschaftsbau sowie bei sonstiger stofflicher Verwertung eingesetzten Klärschlamms verringerte sich von 42 % im Jahr 2013 auf 40 % im Jahr 2014. Langfristig ist ein deutlich rückläufiger Trend bei der Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft zu beobachten. Von 2007 bis 2014 ist sie um rund 20 % zurückgegangen.

(nach oben)


Baden-Württemberg übernimmt LAWA-Vorsitz

Baden-Württemberg hat zum 1. Januar 2016 den Vorsitz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) von Schleswig-Holstein für die nächsten zwei Jahre übernommen. Baden-Württembergs Landesumweltminister Franz Untersteller betonte anlässlich der Übernahme des Vorsitzes des Arbeitsgremiums der Umweltministerkonferenz besonders die Bedeutung des Klimawandels für die Wasserwirtschaft. Kernthemen werden daher laut Untersteller Hochwasserschutz und Starkregen sein. Die anhaltende Trockenheit des vergangenen Herbstes in verschiedenen Regionen Deutschlands habe zudem gezeigt, dass auch der Umgang mit Wassermangelsituationen und Niedrigwasser ein zunehmend wichtiges Thema sei, führte Untersteller weiter aus. Auch das Thema Spurenstoffe soll in der LAWA bearbeitet werden. Daneben werden weitere wichtige Themen der LAWA in den kommenden zwei Jahren die Weiterentwicklung der Instrumentarien zum Grundwasserschutz sowie Fragen des Vollzugs und der Weiterentwicklung der Wasserrahmenrichtlinie, der Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie und die Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie sein.

(nach oben)


Gewässer- und Bodenschutz neuer Forschungsschwerpunkt in Suderburg

Der Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat den neuen Forschungsschwerpunkt Gewässer- und Bodenschutz eingerichtet. Der Forschungsschwerpunkt beinhaltet laut der Ostfalia Hochschule insbesondere das Erforschen der Wechselwirkungen zwischen Wasser und Boden sowie der auf den Flächen wachsenden Vegetation. Gefördert wird der Forschungsschwerpunkt „Gewässer und Bodenschutz“ einschließlich der Forschungsinfrastruktur (Gebäude, Labore, Geräte und sonstige Ausstattung) vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Höhe von 951 000 Euro, weitere 300 000 Euro investiert die Ostfalia an Eigenmitteln in die Forschungsinfrastruktur. Aufgrund der komplexen Aufgabenstellung soll die Fakultät fachübergreifend zusammenarbeiten. Durch eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die in Zusammenarbeit mit Partnern wie Landwirtschaftskammer, Fraunhofer-Gesellschaft, OOWV sowie regional und überregional tätigen Unternehmen auf nationaler und internationaler durchgeführt werden sollen, werde die Infrastruktur des neuen Forschungsschwerpunkts genutzt, so die Hochschule.

(nach oben)


Änderungen im Wasserrecht geplant

Die Bundesregierung plant Änderungen im Wasserrecht, um EU-Regelungen umzusetzen. Ein Gesetzentwurf (Bundestags- Drucksache 18/6986) sieht vor, die Begriffsdefinitionen der Wasserdienstleistung und der Wassernutzung aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Wasserhaushaltsgesetz zu verankern. Zudem wird eine Regelung zur Deckung der Kosten der Wassernutzung übernommen. Demnach gilt vor allem das Verursacherprinzip, wenn es im Rahmen von Wassernutzung „zu Beeinträchtigungen oder Schädigungen der aquatischen Umwelt“ kommt, heißt es in der Begründung. Bei der neuen Kosten-Norm handle es sich um eine Grundsatzregelung zur Erreichung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Sollten zur Erreichung dieser Ziele spezielle „ökonomische oder fiskalische Instrumente“ nötig werden, müssten dafür eigene Rechtsgrundlagen geschaffen werden, betont die Bundesregierung in der Begründung. Eine weitere Änderung ist im Abwasserabgabengesetz vorgesehen. Damit soll der Status quo der Festsetzung der Abwasserabgabe beibehalten werden. Klarstellungsbedarf besteht laut Begründung, weil sich eine geplante Änderung der Abwasserverordnung auf die Höhe der Abwasserabgabe auswirken könnte. Hintergrund der Änderung der Verordnung ist wiederum eine von der Europäischen Kommission beschlossene Schlussfolgerung zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) im Rahmen der Industrieemissionsrichtlinie. Demnach sollen durch die BVT-Schlussfolgerung Jahres- und Monatsmittelwerte als einzuhaltende Emissionsbandbreite auch in der Abwasserverordnung eingeführt werden. In seiner Stellungnahme fordert der Bundesrat unter anderem, klarzustellen, dass Länder auch weiterhin Entgelte für die Wassernutzung erheben können, die nicht im Zusammenhang mit der neuen Norm und den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie stehen. In ihrer Gegenäußerung lehnt die Bundesregierung diesen Vorschlag ab. Eine solche Regelung sei nicht erforderlich, die Möglichkeit, sonstige Abgaben zu erheben, werde nicht beschnitten.

(nach oben)


DWA zeichnet Wasserwirtschaftler aus, die sich besonders für das Betriebspersonal eingesetzt haben

Ehrenmitgliedschaft für Gerhard Spatzierer Gerhard Spatzierer wurde wegen seiner großen Verdienste um das Betriebspersonal von Abwasseranlagen zum Ehrenmitglied ernannt. Als sich Spatzierer vor einem Jahr von seinen zahlreichen DWA-Ehrenämtern verabschiedete, haben wir dies in der Januarausgabe des Betriebs-Info ausführlich 2015 gewürdigt. Besonders sein erfolgreiches Wirken als Sprecher der Kläranlagen- Nachbarschaften … Ehrennadel für Ute Austermann-Haun Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun ist eine bundesweit renommierte Fachfrau für die Reinigung von Industrieabwässern. Sie ist in zahlreichen einschlägigen Fachgremien, auch als Obfrau oder Sprecherin, tätig. Sie engagiert sich aber auch seit über 25 Jahren sehr für die Ausbildung des Betriebspersonals von Kläranlagen, etwa als Lehrerin in einer Kläranlagen-Nachbarschaft und – seit über 20 Jahren – als Leiterin der Klärwärter- Grundkurse … Ehrennadel für Gert Schwentner Gert Schwentners Name ist untrennbar mit der Arbeit der Kläranlagen- Nachbarschaften in Baden-Württemberg verbunden. Unter seiner engagierten Leitung haben sich die Kläranlagen- Nachbarschaften zu einer für die Betreiber in Baden-Württemberg und außerhalb dieses Bundeslandes unersetzlichen und überaus wertvollen Plattform für den praxisbezogenen und betrieblichen Erfahrungsaustausch fortentwickelt. Ein weiteres Anliegen ist ihm die chemische Analytik in Betriebslaboren. Daher ist er Mitautor des „Handbuchs zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen“. Seit Oktober 2014 ist Schwentner Sprecher der bundesweiten DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 „Kläranlagen-Nachbarschaften“.

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 1-2016

(nach oben)


27. DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 2014 legt den Fokus auf die Demografie

Im DWA-Leistungsvergleich werden jährlich die Reinigungsleistungen der kommunalen Kläranlagen und der dafür aufgewendete Stromverbrauch erfasst. In der jüngsten Ausgabe haben sich bundesweit 5776 Kläranlagen mit einer Ausbaukapazität von 140,4 Millionen EW beteiligt. Mit einer Beteiligungsquote von mehr als 92 % der Gesamtausbaukapazität aller kommunalen Kläranlagen sind die Ergebnisse des DWA-Leistungsvergleichs repräsentativ. Sie spiegeln damit ein zutreffendes Bild der kommunalen Abwasserbehandlung Demografie In einigen Regionen führt vor allem der demografische Wandel zu starken Veränderungen der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktursysteme. Aber auch der Klimawandel, die steigenden ökologischen Anforderungen sowie die Schonung und das Recycling von Ressourcen (zum Beispiel Phosphor und Energie) sind große Herausforderungen. Beispielhaft konnte für einen Landkreis mit 17 % Bevölkerungsrückgang von 2002 bis 2013 gezeigt werden, dass die parallel gesunkenen Schmutzfrachten jedoch nur geringen Einfluss auf die Reinigungsleistungen der betroffenen Kläranlagen haben. Aufschlussreicher könnten direkte Betrachtung einzelner Städte und Ortschaften sein.

Bestellung bzw. Download:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef, Deutschland
E-Mail: info@dwa.de
http://de.dwa.de/themen-klaeranlagen.html  

(nach oben)


EU-Kommission fordert Polen zur Einhaltung des EU-Wasserrechts auf

Die Europäische Kommission fordert Polen auf, sein Wasserrecht mit den EUStandards in Einklang zu bringen. Weil Polen die Wasserrahmenrichtlinie nicht ordnungsgemäß anwende, so die Kommission in einer Mitteilung vom November 2015, und dafür sorge, dass alle Bestimmungen in nationales Recht umgesetzt werden, können die Ziele der Richtlinie im Land nicht erreicht werden, was sich negativ für die polnische Bevölkerung auswirken kann. Im November 2014 wurde Polen ein Aufforderungsschreiben übermittelt. Obwohl einige der Konformitätsmängel behoben wurden, bleiben mehrere Fragen offen. Diese betreffen unter anderem die Einstufung von Gewässern als erheblich veränderte Wasserkörper, die Systeme zur Klassifizierung künstlicher und erheblich veränderter Wasserkörper, groß angelegte Instandhaltungsarbeiten an Flüssen sowie Ausnahmen auf Gewässerebene von dem Umweltziel, bis 2015 den guten Zustand herzustellen. Die Kommission übermittelt daher eine mit Gründen versehene Stellungnahme. Falls Polen nicht binnen zwei Monaten reagiert, kann die Kommission das Land vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklagen.

(nach oben)


Vier-Phasen-Plan als Grundlage für den „Masterplan Salzreduzierung“

Die Mitglieder der FGG Weser haben sich auf den sogenannten ‚Masterplan Salzreduzierung‘ geeinigt, der verschiedene Maßnahmen enthält, um die Salzbelastung im osthessischen und thüringischen Kalirevier zu reduzieren. Dazu gehören der Bau einer Kainit-Kristallisations- Flotations-Anlage zur Verdampfung der Salzabwässer, eine früher beginnende Haldenabdeckung, die Einstapelung unter Tage als Pilotprojekt sowie die Oberweser-Pipeline“. Das sagte die hessische Umweltministerin Priska Hinz am 3. Dezember 2015 in Wiesbaden. Die Grundlage für diesen Masterplan sei der modifizierte Vier-Phasen-Plan, den das hessische Umweltministerium mit dem Unternehmen KS bereits im Jahr 2014 gemeinsam erarbeitet habe. Der Masterplan sollte in der zweiten Dezemberwoche von der FGG Weser in Brüssel der EU-Kommission vorgestellt werden. Die FGG Weser geht davon aus, dass die Kommission diesen Vorschlag akzeptiert, ihm zustimmen wird und damit das Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik wegen des Verstoßes gegen die EU-Wasserrahmenrichtlinie abgewendet werden kann.

(nach oben)


RP Kassel verschiebt Entscheidung über Kaliabwässer- Versenkerlaubnis

Das Regierungspräsidium Kassel werde am 30. November 2015 keine Entscheidung über den Antrag des Unternehmens K+S für eine neue Versenkerlaubnis zur Entsorgung salzhaltiger Abwässer im Untergrund treffen. Das teilte Regierungspräsident Walter Lübcke Ende November in Kassel mit. Die Umweltbehörde des Regierungspräsidiums sieht die Entscheidungsgrundlagen als nicht hinreichend an, weil einem sogenannten 3-D-Modell, das die Ausbreitung der versenkten Abwässer darstellt und zuverlässig voraussagen soll, von den Fachbehörden bislang keine ausreichende Zuverlässigkeit bescheinigt werden kann. Derzeit prüft das Regierungspräsidium, in welchem Rahmen eine streng befristete Übergangserlaubnis mit deutlich verringerten Versenkmengen möglich ist. Bis zur Entscheidung über die Übergangserlaubnis, bleibt die Versenkung untersagt. Vom 1. Dezember an werde es also keine Versenkung geben, so das Regierungspräsidium. Das Unternehmen und das Regierungspräsidium gehen davon aus, dass die vermehrten Niederschläge dafür sorgen werden, dass der Entsorgungsweg über die Werra vorübergehend ausreicht. Führt die Werra viel Wasser, kann auch mehr Abwasser aus der Kaliproduktion entsorgt werden. Die Entscheidung über die Übergangslösung soll noch im Dezember 2015 getroffen werden. Die Entscheidung über die Zuverlässigkeit des 3-D-Models und damit über den Versenkantrag wird hingegen laut dem Regierungspräsidium deutlich länger brauchen.

(nach oben)


Rheinland-Pfalz: Klärschlamm überwiegend in der Landwirtschaft verwertet

Bei der Abwasserreinigung fielen in Rheinland- Pfalz im Jahr 2014 rund 88 600 Tonuntersucht nen Klärschlamm (gemessen als Trockenmasse) an. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes rund vier Prozent mehr als im Vorjahr. Langfristig ist ein Rückgang der Menge zu beobachten. Vor zehn Jahren wurden noch mehr als 96 000 Tonnen Klärschlamm registriert. Ein wichtiger Grund für diese Entwicklung ist die geringere Menge an Zuschlagstoffen, die den Klärschlämmen zur Stabilisierung beigegeben werden. 60 Prozent des in kommunalen Anlagen angefallenen Klärschlamms wurde im zurückliegenden Jahr auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht. Dazu das Landesumweltministerium: „Durch diese Nutzung werden die im Klärschlamm enthaltenen Nährstoffe, wie Stickstoff oder Phosphate, sinnvoll genutzt. Sie ersetzen entsprechende Düngemittel. Um eine Schädigung der Böden auszuschließen, unterliegt die Ausbringung strengen gesetzlichen Regelungen.“ 23 Prozent des Klärschlamms wurde thermisch entsorgt. Bei den sonstigen Entsorgungswegen dominierte mit dem Einsatz im Landschaftsbau und in Vererdungsanlagen ebenfalls die stoffliche Verwertung.

(nach oben)


Recycling von Seltenerdmetallen aus Prozesswässern der Metall- und Bergbauindustrie

Der Forschungsverbund MExEM entwickelt und erprobt derzeit ein kombiniertes Verfahren der Membranextraktion und Elektrolyse, um Seltenerdmetalle aus Prozesswässern der Metall- und Bergbauindustrie wirtschaftlich und ökologisch zurückzugewinnen. Koordiniert wird der Verbund vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in Dresden. Ziel ist es, aus Prozesswässern die strategisch wichtigen Metalle Gallium und Indium selektiv aufzubereiten und anschließend elektrochemisch abzuscheiden. Perspektivisch sollen auch Verfahren zur Rückgewinnung von Tellur, Vanadium und Antimon entwickelt und getestet werden. Projektpartner sind neben dem Fraunhofer IKTS die Unternehmen Andreas Junghans – Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung GmbH & Co. KG, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH, Nickelhütte Aue GmbH, SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH sowie die Westsächsische Hochschule Zwickau. Das Projekt MExEM wird über eine Dauer von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

(nach oben)


PFT-Grundwassersanierung Flughafen Düsseldorf in Betrieb

Der Düsseldorfer Airport hat Mitte November die erste Großanlage zur Grundwassersanierung auf dem Flughafengelände in Betrieb genommen. Grundlage für die neue Großanlage war eine Pilotanlage, in der an dieser Stelle bereits seit Januar 2014 verschiedene Reinigungsmethoden getestet wurden. Das PFT-belastete Grundwasser durchläuft in der Anlage zunächst einen Kiesbett-Filter, der Eisen und andere Störstoffe herausfiltert. Ionenaustauscherharze reinigen das Wasser im zweiten Schritt von den lang- und kurzkettigen PFT. Die nachgelagerten Aktivkohle-Filter sorgen für weitere Sicherheit. Das gereinigte Grundwasser wird in den Kittelbach eingeleitet. Durch die Anlage soll sichergestellt werden, dass kein belastetes Grundwasser mehr in Richtung Kaiserswerth abströmt. Bis Ende März 2016 ist die Inbetriebnahme von zwei weiteren vergleichbaren Anlagen, eine zur hydraulischen Abschirmung der PFT-Verunreinigung an der Feuerwache Nord des Flughafens und eine im Bereich der Unfallstelle der Atlas Air von 2005 am westlichen Ende der Südbahn, geplant. Der Flughafen investiert insgesamt rund zwei Millionen Euro in den Bau der Grundwassersanierungsanlagen. Notwendig ist des Weiteren noch eine Sanierung der Grundwasserfahnen. Um die aktuelle Entwicklung der Verunreinigung zu erfassen, wurden im Oktober und November 2015 rund 200 Grundwassermessstellen beprobt und Tonuntersucht. Die ausgewerteten und in grafischer Form dargestellten Ergebnisse sollen Anfang 2016 vorliegen. Auf dieser Datengrundlage werden unter Berücksichtigung der Monitoring-Ergebnisse des Flughafens bis Mitte 2016 die weiteren Schritte zur Fahnensanierung geprüft und über Pump- und Aufbereitungsversuche entschieden.

(nach oben)


Berlinwasser trennt sich vom internationalen Geschäft

Berlinwasser, die Muttergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, konzentriert sich im Auslandsgeschäft rein auf den Mittleren Osten. Anfang Dezember hat die BerlinWasser Holding GmbH rückwirkend zum 1. Januar 2015 die Berlinwasser International GmbH (BWI) an Veolia Central and Eastern Europe S.A., Paris, veräußert. Das größte Engagement der BWI war die seit 1997 gemeinsam mit Veolia zu gleichen Teilen von jeweils 12,5 Prozent bestehende Beteiligung an der Budapester Stadtentwässerung FCSM. Zudem war BWI mit 33 Prozent an der Windhoek Goreangab Operating Company Ltd. – einer Gesellschaft zur Wasserver- und Abwasserentsorgung der namibischen Hauptstadt – beteiligt und betrieb über ihre Niederlassung auf Mauritius die Kläranlage St. Martin. Bereits im Oktober 2011 hatte Berlinwasser das China-Geschäft der BWI an die im Wasserdienstleistungsgeschäft tätige Metito-Gruppe aus Dubai verkauft. Die internationalen Aktivitäten der Berlinwasser Gruppe konzentrieren sich damit künftig auf das Ingenieurbüro p2m berlin GmbH, das in wachsendem Maße vor allem im Mittleren Osten als Dienstleister in Wasserprojekten erfolgreich ist .

(nach oben) 


Namibia: Anpassung an den Klimawandel

Im deutsch-namibischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt CuveWaters ist es in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxispartnern und Bevölkerung gelungen, Lösungen für eine nachhaltige Wasserver- und -entsorgung für trockene Gebiete zu entwickeln und umzusetzen. Sie seien Blaupause für andere sogenannte semiaride Regionen der Erde, betont das an dem Projekt beteiligte ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung in einer Mitteilung. Nach fast zehnjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat das CuveWaters-Team Ende November in der namibischen Hauptstadt Windhoek die konkreten Ergebnisse präsentiert. So wurde das komplexe Versorgungssystem an verschiedenen Standorten im Cuvelai- Etosha Basin umgesetzt. Hier ist die Bevölkerung besonders stark von klimatischen Extremen wie Überschwemmungen und anhaltenden Trockenperioden betroffen. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt, Praxispartnern und namibischen Partnern vor Ort konnten unter anderem selbst fernab von zentralen Wasserleitungen neue Trinkwasserquellen mithilfe solarbetriebener Entsalzungsanlagen gewonnen werden. Anlagen für Regenwassersammlung und Flutwasserspeicherung stellen zudem Nutzwasser für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen zur Verfügung. Im Zuge von CuveWaters ist des Weiteren ein neuartiges energieeffizientes Sanitärund Abwasserkonzept mit anschließender Wasserwiederverwendung entstanden. Etwa 1500 Bewohner von Outapi, meist aus einkommensschwachen Haushalten, können jetzt Waschhäuser, Duschen und Toiletten nutzen. Aus dem Abwasser wird nicht nur nährstoffhaltiges Brauchwasser für die Feldbewässerung gewonnen, sondern auch Biogas für die Strom- und Wärmeerzeugung.

(nach oben) 


Hessen: Neues Gesetz zur Berufsbezeichnung „Ingenieur“

Wer in Hessen die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ tragen will, muss künftig einheitliche Anforderungen erfüllen. Dies regelt das neue Hessische Ingenieurgesetz, das am 9. Dezember 2015 in Kraft getreten ist. „Wir definieren Standards, da mit dem weitgehenden Verschwinden des traditionellen Diplom-Abschlusses die Vielfalt der Ingenieur-Studiengänge unüberschaubar geworden ist“, erläuterte Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson. „Wir schützen damit den Kern des Ingenieursberufs und erhöhen seine Attraktivität.“ Träger der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ müssen nun Studiengänge absolviert haben, die mindestens sechs Semester dauern und zur Hälfte ingenieurwissenschaftliche Inhalte aufweisen. Kombinationsstudiengänge, die beispielsweise mit dem Abschluss „Wirtschaftsingenieur“ enden, sind davon nicht berührt; diese Titel dürfen wie bisher getragen werden. An Ingenieure, die sich besonders qualifiziert haben, darf die Ingenieurkammer Hessen die Bezeichnung „Fachingenieur/Ingenieurkammer Hessen“ vergeben, allerdings nur für die Fachgebiete Bau- und Planung, Geodäsie (Vermessung) und Umwelt.

(nach oben) 


Griechenland erneut wegen Abwasserbehandlung vor dem Europäischen Gerichtshof

Griechenland drohen Geldbußen wegen mangelhafter Behandlung kommunaler Abwässer. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Jahr 2004 geurteilt, dass das Land aufgrund unsachgemäßer Sammlung und Behandlung der in den Golf von Elefsina eingeleiteten Abwässer gegen EU-Recht verstößt. Elf Jahre danach, so die EU in einer Mitteilung vom November 2015, sei es Griechenland noch immer nicht gelungen, das Problem zufriedenstellend zu bewältigen. Das Fehlen angemessener Kläranlagen im Gebiet von Thriasio Pedio stelle eine Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Binnengewässer und die Meeresumwelt dar. Die Kommission fordert den EuGH auf, Griechenland ab dem Datum des ersten Urteils bis zu dem Tag, an dem der Mitgliedstaat den Mangel behoben hat oder – falls die Regelwidrigkeit fortbesteht – bis zum Datum des zweiten Urteils mit einer pauschalen Geldstrafe zu belegen, die anhand eines Tagessatzes, multipliziert mit der Anzahl der Tage der Verstoßdauer, berechnet würde und sich bis heute auf eine Summe von 15 943 620 Euro beläuft. Des Weiteren schlägt die Kommission ein tägliches Zwangsgeld von 34 974 Euro vor, das ab dem Tag des Urteils des Gerichtshofs so lange zu entrichten wäre, bis Griechenland das EU-Recht in allen Punkten einhält. Die endgültige Entscheidung über die Sanktionen trifft der Gerichtshof. Trotz gewisser Fortschritte werden lediglich 28 % der kommunalen Abwässer gesammelt und behandelt, bevor sie in den Golf von Elefsina eingeleitet werden. Die Sammelquote hat sich seit Juli 2012, als die Kläranlage in Betrieb genommen wurde, praktisch nicht verbessert. Angesichts dieser anhaltenden Vertragsverletzung und da kein Ende dieser Situation in Sicht ist, hat die Kommission beschlossen, den Fall erneut vor den Europäischen Gerichtshof zu bringen. In einem ähnlichen Fall hat der Gerichtshof am 15. Oktober 2015 Geldstrafen gegen Griechenland verhängt, weil das Land einem rechtsverbindlichen Urteil aus dem Jahr 2007 betreffend die Behandlung kommunaler Abwässer nicht nachgekommen ist (Nichtkonformität in 23 Gemeinden). In dieser Rechtssache hat der Gerichtshof Griechenland zur Zahlung eines Pauschalbetrag von zehn Millionen Euro und gestaffelter Geldbußen von 20 000 Euro pro Tag verurteilt.

(nach oben) 


Förderung für Forschungsvorhaben zu globalen Wasserressourcen

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert unter der Bezeichnung GROW (Globale Ressource Wasser) die Entwicklung von Handlungswissen zum Ausbau der Steuerungskompetenz im Wassersektor. Dies schließt die Entwicklung neuer Methoden zur Zustandserfassung der globalen Wasserressourcen und zur Prognose des globalen Wasserbedarfs ein. Gefördert werden ausgewählte Forschungsvorhaben in den Themenfeldern „Steuerungskompetenz im Wassersektor“, „Globale Wasserressourcen“, „Globaler Wasserbedarf“. Die Projekte können auf ein Themenfeld fokussiert werden, aber auch eine Kombination der Themenfelder ist möglich. Im Rahmen der Fördermaßnahme ist auch ein eigenständiges Vernetzungs- und Transfervorhaben vorgesehen, das organisatorische, fachlich inhaltliche und öffentlichkeitswirksame Aufgaben wahrnimmt. Gefördert werden ausschließlich Verbundprojekte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. In der ersten Verfahrensstufe können bis zum 15. März 2016 Projektskizzen eingereicht werden.

(nach oben) 


Folgen des Klimawandels in Zukunft deutlich stärker

Die Folgen des Klimawandels werden sich künftig auch in Deutschland verstärkt bemerkbar machen. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen zunehmen. Damit werde das Schadenspotenzial des Klimawandels für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft steigen, schreiben der Deutsche Wetterdienst (DWD) und das Umweltbundesamt (UBA) anlässlich der Vorstellung der neuen Studie „Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel“. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Deutschlands Regionen unterschiedlich stark vom Klimawandel betroffen sein werden. So sind beispielsweise Ballungsgebiete in Ostdeutschland und dem Rheintal durch Hitzewellen besonders gefährdet. Hier kann bis zur Mitte des Jahrhunderts die Anzahl der heißen Tage pro Jahr auf 15 bis 25 Tage ansteigen. Heute gibt es acht bis zwölf solcher Tage mit einem Tagesmaximum der Lufttemperatur von mindestens 30 °C. Im norddeutschen Tiefland könnte die Anzahl der Überschwemmungen durch Flusshochwasser zunehmen, Süddeutschland ist dagegen durch Überschwemmungen infolge von Starkregen besonders bedroht. Auf der anderen Seite drohen aber auch längere Trockenperioden, vor allem im Frühjahr und im Sommer. Hinter der Studie steht das Netzwerk Vulnerabilität. Es wurde 2011 im Auftrag der Bundesregierung gegründet. Es besteht heute aus 16 Bundesbehörden und -institutionen aus neun Ressorts und einem wissenschaftlichen Konsortium, finanziert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und koordiniert durch das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im UBA.

(nach oben) 


Europäische Kommission: über 160 Millionen Euro für neue Umweltprojekte

Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket in Höhe von 264,8 Millionen Euro genehmigt, mit dem Umweltund Naturschutz sowie umweltverträgliches Wachstum in Europa gefördert werden sollen. Die Investition umfasst 96 neue Projekte in 21 Mitgliedstaaten und wird im Rahmen des LIFE-Programms für die Umwelt finanziert. Die Projekte betreffen Maßnahmen in den Bereichen Umwelt und Ressourceneffizienz, Förderung des Übergangs zu einer stärker kreislauforientierten und nachhaltigen Wirtschaft, Natur- und Biodiversität sowie Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich. Die Kofinanzierung dieser Projekte durch die EU beläuft sich auf 160,6 Millionen Euro.

(nach oben) 


Emscher wieder Forellengewässer

Die Renaturierung der Emscher zeigt erfreuliche Ergebnisse. Erstmals seit einem Jahrhundert leben in der einstigen „Köttelbecke“ Emscher wieder Fische. Im Oberlauf des Flusses in Dortmund konnten im Rahmen eines Monitorings Forellen nachgewiesen werden. In Zusammenarbeit mit Fischereibehörden, Fischereiverbänden und Wissenschaftlern arbeitet die Emschergenossenschaft derzeit an einer umfänglichen Kartierung des Fischbestands im Emschersystem. Ziel hierbei ist es, das Wiederbesiedlungspotenzial zu ermitteln, den Erfolg bisheriger Umgestaltungsmaßnahmen zu überprüfen und aus den Untersuchungsergebnissen gegebenenfalls Schutzmaßnahmen abzuleiten. Hierbei gelang ein Nachweis der heimischen Bachforelle im Oberlauf der Emscher. Die gefangenen Bachforellen entstammen einer sehr kleinen Population, die auf kurzen Gewässerabschnitten eines Nebenlaufsystems der Emscher in Dortmund vorkommt. Bereits 1997 konnte das LANUV dort Bachforellen nachweisen, wobei deren Herkunft einer damals noch bestehenden Fischteichanlage zugeordnet wurde. Im Rahmen des großräumig ausgelegten Monitorings im Jahr 2015 konnten nun erneut Bachforellen gefunden werden.

(nach oben) 


Elbe-Ministerkonferenz verabschiedet Bewirtschaftungsplan

Die Anrainerländer der Elbe haben sich Ende November auf der Elbe-Ministerkonferenz auf gemeinsame Maßnahmen zur Bewirtschaftung und zum Hochwasserrisikomanagement verständigt und in einer gemeinsamen Elbe-Erklärung Schlussfolgerungen zu den künftigen Herausforderungen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Flüsse und Seen, des Grundwassers und der Küstengewässer im Einzugsgebiet der Elbe gezogen. Einen Schwerpunkt der Konferenz bildeten dabei die Vereinbarungen zum Hochwasserschutz, die nach dem verheerenden Hochwasserereignis im Juni 2013 getroffen wurden. Um die Hochwasservorhersage weiter zu verbessern, hat die Flussgebietsgemeinschaft Elbe (FGE) ein Projekt zur Optimierung des Vorhersagemodells für die Elbe begonnen. Auch die bislang in den Ländern angewandten Grundlagen zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen wurden geprüft. Im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms werden zudem rund 13 900 Hektar neue Überflutungsflächen durch Rückverlegung von Deichen geschaffen; ebenso ca. 645 Millionen Kubikmeter neues Rückhaltvolumen durch gesteuerte Hochwasserrückhaltung, zum Beispiel durch Flutpolder. Diese Aktivitäten zur Verbesserung des Hochwasser schutzes wurden – zusammen mit weiteren Maßnahmen der Länder – auch in den gemeinsamen Hochwasserrisikomanagementplan der FGE aufgenommen und auf der Sitzung verabschiedet. Damit neben dem Hochwasserrisikomanagement auch der Gewässerschutz im Elbegebiet verbessert werden soll, um die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, verabschiedeten die Elbeminister auch den Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm der FGE für den Zeitraum 2016 bis 2021.

(nach oben) 


DIN würdigt integriertes Managementsystem von Emschergenossenschaft/ Lippeverband

Emschergenossenschaft/Lippeverband sind für ihr 2009 eingeführtes Integriertes Managementsystem (IMS) mit dem DINPreis des Deutschen Instituts für Nor mung ausgezeichnet worden. Die Verbände haben die Auszeichnung für die Umsetzung der neuen „DIN ISO 9001“ erhalten – und zwar in der Sparte „Best Practice“. Gewürdigt wird damit die bereits früh erfolgte Umsetzung der DIN-Norm, speziell der Umgang mit dem Qualitätsmanagement bei Emschergenossenschaft und Lippeverband. Der Doppelverband ist nach eigenen Angaben die erste öffentlich- rechtliche Einrichtung, die den Best- Practice-Preis erhalten hat. Zuvor wurden damit nur privat-wirtschaftliche Unternehmen ausgezeichnet.

(nach oben) 


Anschlussgrad in Thüringen steigt auf 93,5 Prozent

In Thüringen hat sich der Anschlussgrad an das öffentliche Kanalnetz noch einmal leicht erhöht. Nach den aktuellen Zahlen des Thüringer Landesamts für Statistik waren 2013 93,5 Prozent der Thüringer an das Kanalnetz angeschlossen, ein Plus von 1,3 Prozentpunkten gegenüber 2010. Der Anschlussgrad an Abwasserbehandlungsanlagen erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 72,8 Prozent auf 75,8 Prozent. Das öffentliche Kanalnetz hat in Thüringen 2013 eine Gesamtlänge von ca. 15 900 km erreicht. Damit hat sich die Länge des Kanalnetzes seit 1991 mehr als verdoppelt. Rein statistisch gesehen, kommen auf jeden angeschlossenen Einwohner rund 8 m Kanal. Die Entwässerung erfolgte überwiegend im Mischsystem mit 9609 km. Die Abwasserbehandlung erfolgt in Thüringen in 573 Kläranlagen. 2013 wurden in diesen Anlagen etwas mehr als 206 Millionen m³ Abwasser geklärt, darunter 115,9 Millionen m³ Schmutzwasser sowie 50,1 Millionen m³ Fremdwasser. 543 Kläranlagen der 573 Kläranlagen verfügten über eine biologische Reinigungsstufe.

(nach oben) 


42,5 Milliarden Euro für Klimaschutzgüter

Die Bedeutung der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland hat im Jahr 2013 zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erwirtschafteten die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs 66,5 Milliarden Euro Umsatz mit Waren und Leistungen für den Umweltschutz, was einer Umsatzsteigerung von 7,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Großen Einfluss auf die positive Entwicklung hatte der Einsatz von Klimaschutzgütern, auf die rund 42,5 Milliarden Euro (63,9 %) des Gesamtumsatzes mit Umweltschutzgütern entfielen. Darüber hinaus wurden folgende Umsätze in den „klassischen“ Umweltbereichen erwirtschaftet: 6,7 Milliarden Euro im Bereich der Luftreinhaltung, 6,7 Milliarden Euro mit Produkten für die Abwasserwirtschaft, 3,4 Milliarden Euro mit der Abfallwirtschaft und 3,0 Milliarden Euro mit der Lärmbekämpfung. Rund 4,1 Milliarden Euro wurden mit Waren, Bau- und Dienstleistungen in sonstigen Umweltbereichen (Arten- und Landschaftsschutz, Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser, umweltbereichsübergreifende Waren, Bau- und Dienstleistungen) umgesetzt. Besonders an Bedeutung gewonnen haben mit circa 2,4 Milliarden Euro Umsatz die multifunktionalen Waren und Leistungen für den Umweltschutz. Ausführlich dokumentiert sind diese und weitere Daten in der Fachserie 19 Reihe 3.3 des Statistischen Bundesamts.

(nach oben) 


6,3 Prozent der Steuereinnahmen in der EU sind Umweltsteuern

In der Europäischen Union beliefen sich die Umweltsteuern 2013 auf 330,1 Milliarden Euro, nachdem sie 2003 272,1 Milliarden Euro betragen hatten. Das teilt das Statistische Amt der EU, Eurostat, mit. Allerdings ist der Anteil der Umweltsteuern an den Gesamteinnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen in diesem Zehnjahreszeitraum von 6,9 % im Jahr 2003 auf 6,3 % im Jahr 2013 zurückgegangen. Die EU betrachtet den Anteil der Umweltsteuern an den Gesamteinnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen als Gradmesser der Europa-2020-Leitinitiative „Ressourcenschonendes Europa“. Angestrebt wird in der EU bis 2020 ein Anteil von mindestens 10 %.

(nach oben) 


TU Dresden untersucht Mikroschadstoffe

Was bewirken Mikroschadstoffe in den Gewässern? Wie können Schäden vermieden werden? Und wo finden sich emissionsmindernde Ansätze, die nicht nur effizient sind, sondern eine faire Lastenverteilung ermöglichen? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens der TU Dresden. Gefördert von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU), dem Sächsischen Umweltministerium und der Gelsenwasser AG wollen Abwasserunternehmen aus Plauen, Chemnitz und Dresden, unter wissenschaftlicher Begleitung und Federführung der Technischen Universität Dresden (TUD), ein Stoffflussmodell entwickeln, das mögliche Belastungsszenarien für konkrete Vorortsituationen simuliert. Ziel ist eine belastbare Entscheidungsgrundlage für das Management von Stoffströmen. In einem darauf aufbauenden Leitfaden soll regional und lokal sondiert werden, ob und mit welchen Mitteln durch Vermeidung, Substitution beziehungsweise technischen Lösungen Stoffeinträge in die Gewässer vermieden werden können. Das Forschungsprojekt ist auf drei Jahre angelegt, die Auftaktveranstaltung findet am 28. Januar 2016 auf der Kläranlage Dresden-Kaditz.

(nach oben) 


Gründung eines Kompetenzzentrums für nachhaltige Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft in Kuba

Am 3. Juli 2015 wurde an der Universität „Oscar Lucero Moya“ in Holguin/Kuba das Kompetenzzentrum für Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft feierlich eröffnet. Der Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit der Hochschule Magdeburg-Stendal ist Partner beim Aufbau des Kompetenzzentrums, das insbesondere die Aus- und Fortbildung von Studierenden, Mitarbeitern und externen Fachleuten sowie die Umweltbildung der kubanischen Bevölkerung im Fokus hat. Der Aufbau des Kompetenzzentrums wird bis 2018 durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Programm „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern“ gefördert. Die Förderung betrifft dabei insbesondere den Aufbau von funktionstüchtigen Laborstrukturen sowie den Wissenstransfer auf den Gebieten der Abfall- und Wasserwirtschaft von Deutschland nach Kuba. Außerdem findet ein projektbezogener Studierendenaustausch in beide Richtungen statt. Zu den Projekten zählen zum Beispiel den Aufbau von kleinen Testanlagen zur Abwasserreinigung, die Ertüchtigung von Biogasanlagen und das Erarbeiten und Umsetzen von Abfallwirtschafts-, Trinkwasserversorgungs- und Abwasserableitungskonzepten. Ziel ist, bis 2018 an der Universität Holguin ein Kompetenzzentrum aufzubauen, das im lateinamerikanischen Raum eine Vorbildwirkung für die Konzentration und Anwendung von Knowhow in der Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft besitzt und somit direkt vor Ort fähig ist, anstehende Problemstellungen in diesen Gebieten zu lösen.

(nach oben) 


Griechenland wegen mangelnder Kommunalabwasserbehandlung verurteilt

Wegen verspäteter Durchführung der Richtlinie über die Behandlung kommunaler Abwässer wurde Griechenland im Oktober 2015 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu einem Pauschalbetrag von zehn Millionen Euro und einem Zwangsgeld von 3,64 Millionen Euro pro Halbjahr des Verzugs verurteilt (Az. C-167/14). Der EuGH hatte 2007 festgestellt, dass 23 Gemeinden in Griechenland noch nicht mit Kanalisationen und/oder Systemen zur Behandlung von kommunalem Abwasser ausgestattet waren. Mit dem nun aktuellen Urteil stellt der EuGH fest, dass Griechenland gegen seine Verpflichtung zur Durchführung des Urteils von 2007 verstoßen hat, weil immer noch sechs Gemeinden nicht mit Kanalisationen oder Systemen zur Abwasserbehandlung ausgestattet sind. Mit den jetzt verhängten finanziellen Sanktionen soll die vollständige Durchführung des Urteils von 2007 sichergestellt werden.

(nach oben) 


Baden-Württemberg: neue Förderrichtlinie für wasserwirtschaftliche Vorhaben

Verstärkte Anreize für gewässerökologische Maßnahmen, interkommunale Zusammenarbeit und innovative Verfahren möchte die Landesregierung von Baden- Württemberg mit der Novelle der Förderrichtlinien für wasserwirtschaftliche Vorhaben setzen. Die neuen Richtlinien, die ab sofort gelten, setzen grundsätzlich die bewährte Förderung der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung, des Wasserbaus und der Gewässerökologie fort. Gleichzeitig werden aber für einzelne Bereiche stärkere Anreize gesetzt. So erhöht das Land beispielsweise den möglichen Fördersatz bei gewässerökologischen Maßnahmen von bisher bis zu 70 auf nun bis zu 85 Prozent. Hiermit soll vor allem die Durchgängigkeit der Gewässer verbessert werden. Zudem sind jetzt auch Investitionen in Umweltbildungseinrichtungen wie Lernorte, Lehrpfade oder geordnete Zugänge zum Gewässer begrenzt förderfähig, so das Landesumweltministerium. Weiterhin neu in der Novelle ist die Bezuschussung von Strukturgutachten, die dazu dienen, strukturverbessernde Maßnahmen bei der Wasserversorgung vorzubereiten, die aufgrund des demografischen Wandels, des Klimawandels, der Wirtschaftlichkeit und steigender Umweltstandards für die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser und eine gesicherte Abwasserbeseitigung in der Zukunft notwendig sind. In der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind zudem außerdem innovative Verfahren förderfähig, die insbesondere die Energieeffizienz in diesem Bereich steigern.

(nach oben) 


9300 Kläranlagen, 27 Millionen Kubikmeter Abwasser täglich

In Deutschland reinigen 9307 öffentliche Kläranlagen jeden Tag durchschnittlich 26,9 Millionen Kubikmeter Abwasser. Auf das Jahr bezogen bedeutet dies eine behandelte Abwassermenge von 9,8 Milliarden Kubikmeter. Dies berichtete das Statistische Bundesamt Mitte Oktober bei der Vorlage der Zahlen für die öffentliche Abwasserentsorgung 2013. Das Abwasser bestand überwiegend aus Schmutzwasser von Haushalten und Betrieben (5,0 Milliarden Kubikmeter bzw. 51,1 %) und zu gut einem Viertel aus Niederschlagswasser (2,6 Milliarden Kubikmeter bzw. 26,1 %). Weitere 2,2 Milliarden Kubikmeter (22,8 %) des behandelten Abwassers war Fremdwasser. Besonders viel Fremdwasser wurde in Hessen verzeichnet. Mehr als ein Drittel (34,8 %) des dort behandelten Abwassers war Fremdwasser. In Baden-Württemberg (29,9 %) und im Saarland (29,8 %) waren die Fremdwasseranteile ebenfalls überdurchschnittlich hoch. Gut zwei Drittel (67,6 %) aller Kläranlagen verfügen nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes neben biologischen Verfahren über zusätzliche Ausbaustufen zur Abwasserbehandlung wie zum Beispiel Stickstoff- oder Phosphorentfernung. Nur knapp jede dritte Kläranlage (31,6 %) reinigte das Abwasser über eine biologische Behandlung ohne weitere Ausbaustufen.

(nach oben) 


97 % Anschlussgrad an öffentliche Kanalisationen

97 Prozent der Bevölkerung und damit rund 78,1 Millionen Einwohner waren in Deutschland im Jahr 2013 an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Darüber wurden rund fünf Milliarden Kubikmeter Schmutzwasser aus Haushalten und Kleingewerbe abgeleitet. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) im Oktober 2015 mit. Die Gesamtlänge des in Deutschland betriebenen Abwasserkanalnetzes belief sich danach auf 575 561 Kilometer. 242 847 Kilometer des Kanalnetzes waren Mischkanalisation. Schmutzwasserkanäle waren auf einer Länge von 206 234 Kilometer verlegt. Die Länge der Regenwasserkanäle betrug 126 480 Kilometer. Durchschnittlich 174 Einwohner waren 2013 bundesweit je Kilometer Mischund Schmutzkanalisation angeschlossen. Dabei bestanden große Unterschiede zwischen den Bundesländern. In den Stadtstaaten waren durchschnittlich 437 Einwohner an jeden Kilometer der öffentlichen Kanalisation angeschlossen, während es in Mecklenburg-Vorpommern im Durchschnitt nur 122 Einwohner je Kilometer der öffentlichen Kanalisation waren.

(nach oben) 


Experten fordern nationale Stickstoffstrategie

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) spricht sich für die Erarbeitung einer nationalen Stickstoffstrategie aus. Das geht aus einem Sondergutachten des Sachverständigenrates (Bundestags- Drucksache 18/4040) hervor, das die SRU-Vertreterin Karin Holm-Müller am 11. November 2015 vor dem Umweltausschuss des Bundestags in einem öffentlichen Fachgespräch vorgestellt hat. In dem Gutachten verweisen die Experten darauf, dass zu hohe Einträge von Stickstoffverbindungen eines der großen ungelösten Umweltprobleme unserer Zeit seien. Stickstoffeinträge tragen danach zum Verlust von Biodiversität bei, indem sie die Böden versauern. Stickstoffoxide in der Luft wiederum schädigten direkt die menschliche Gesundheit und bildeten gemeinsam mit Ammoniak gesundheitsschädlichen Feinstaub. Nitrat im Trinkwasser wirke krebserzeugend, während Lachgas die Ozonschicht schädige und den Klimawandel beschleunige. Auf 48 Prozent der natürlichen und naturnahen Ökosysteme sei die kritische Grenze für Stickstoffeinträge überschritten, sagte Holm-Müller vor den Abgeordneten. Aufgrund des zu hohen Nitratgehalts seien zudem 27 Prozent aller Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand, fügte die Umweltökonomin hinzu. Hauptverursacher der Problematik sei die Landwirtschaft, da reaktiver Stickstoff vor allem durch die Verwendung von Düngemitteln und die Tierhaltung freigesetzt werde. Problematisch sei aber auch der Bereich der Biogaserzeugung, sagte die SRU-Vertreterin. Bei Neuanlagen sollte die Biogaserzeugung nach Ansicht des Sachverständigenrates daher künftig primär auf der energetischen Nutzung von Rest- und Abfallstoffen beruhen. Holm-Müller sprach sich auch für eine ambitionierte Düngeverordnung aus, die einen wichtigen Schritt darstellen könne. Bei der derzeit in Deutschland diskutierten Reform der Düngeverordnung sei eine verbindliche Düngeplanung, die Einbeziehung aller organischen Düngemittel – auch der gesamten Gärreste aus Biogasanlagen – in die Ausbringungsobergrenzen, strengere Anforderungen an die Ausbringungstechnik, die Erstellung eines Nährstoffvergleichs nach der Methode der Hoftorbilanz und strengere Kontrollen und Sanktionen für einen besseren Vollzug der Vorgaben von besonderer Bedeutung. Wann die Novelle der Düngeverordnung zur Behandlung im Kabinett ansteht, konnte der Parlamentarische Staatssekretär im Umweltministerium, Florian Pronold (SPD), auf Nachfrage nicht sagen. Seines Wissens gebe es zwar inzwischen eine Einigung zwischen Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium. Doch kenne er persönlich weder den Entwurf noch den Termin für die Behandlung im Kabinett. Pronold zeigte sich über diese Zustand unzufrieden.

(nach oben) 


DBU fördert Starkregenvorsorge in Bremen

Starkregen bleibt auch für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein wichtiges Thema. Die größte deutsche Umweltstiftung hat Fördermittel für das Projekt „Entwicklung einer neuen Methodik zur vereinfachten, stadtgebietsweiten Überflutungsprüfung mit GISbasierter Darstellung der Analysenergebnisse am Beispiel der Starkregenvorsorge und Klimaanpassung (KLAS) in Bremen“ bewilligt. Dies teilte die federführende Dr. Pecher AG mit. Projektpartner sind die Freie Hansestadt Bremen die hanseWasser Bremen GmbH sowie die Hochschule Bremen. Überflutungsvorgänge lassen sich mit Hilfe von gekoppelten Kanalnetz- und Oberflächenabflussmodellen kleinräumig detailliert abbilden. Eine stadtgebietsweite Einschätzung der Gefährdungslage ist aber bisher nur mit hohem Personalund Kosteneinsatz möglich. Zudem fehlen Auskunftssysteme zur Unterstützung interdisziplinärer Planungsprozesse. Ziel des Projekts ist es daher, belastbare Grundlagen zum Abflussverhalten bei Starkregen mit einer vereinfachten Methodik stadtgebietsweit zu ermitteln und für eine wassersensible Stadtplanung Stadtplanung sowie für ein etwaiges Risikomanagement in einem Planungsinformationssystem bereitzustellen. Das aktuelle Projekt baut auf dem 2014 abgeschlossenen Projekt KLAS (www.klas-bremen. de) auf. Bei KLAS wurde ein vereinfachter Ansatz zur Abbildung von Überflutungsflächen entwickelt. Dieser kann möglicherweise als vereinfachte, stadtgebietsweite Überflutungsprüfung dienen. Der Ansatz soll daher nun wissenschaftlich weiter verfolgt und die Übertragbarkeit auf andere Kommunen erreicht werden. Die Güte des Ansatzes soll durch Vergleichsberechnungen mit detaillierten Abflussmodellen geprüft werden. Darauf aufbauend ist die Entwicklung eines modularen, GIS-basierten Auskunftssystems für Planer sowie die exemplarische Umsetzung vorgesehen. Das System soll erforderliche Karten bereitstellen und als eigenständiges webbasiertes Auskunftssystem nutzbar sein. Im Vordergrund steht hierbei eine zielgruppengerechte Bereitstellung der Daten. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wurde Anfang Juli dieses Jahres gestartet. Die Fördersumme beläuft sich auf 278 000 Euro.

(nach oben)

Für Sie gelesen 2016

0
Dezember 2016
Klärschlammverwertungskonzept für ländliche Regionen – am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises  
IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft  
Statische Berechnungen für Standardeinbaufälle  
Neuartige Wasserinfrastrukturen – Ergebnisse der integrierten Bewertung auf Modellgebietsebene (netWORKS 3) 
Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen  
Aufwand und Nutzen von Managementsystemen  
Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung 
Aktiver Gewässerschutz durch Regenwasserabkopplung  
November 2016
ROOF WATER-FARM: Neue Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft zur urbanen Nahrungsmittelproduktion
Anpassung an neue Herausforderungen – nachhaltige Wasserinfrastruktursysteme für Bestandsgebiete 
1. Expertenforum Regenüberlaufbecken  
Was hat Abwasserbeseitigung mit Umsatzsteuer zu tun?  
Strategieentwicklung zur Transformation der ländlichen Abwasserinfrastruktur unter Einfluss des demografischen Wandels
Ortsbezogene Regenhöhen im Starkregenindexkonzept SRI12 zum Anwendungskontext Risikokommunikation in DWA-M 119  
Nachhaltig und effizient dank Güteschutz Kanalbau 
KURAS – Forschung trifft Praxis  
KREIS – Ergebnisse für die Übertragbarkeit in die Praxis  
INIS-Abschlusskonferenz „Zukunftsfähige Wasserinfrastrukturen“  
Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser und mehr  
Oktober
Verursachergerechte Kostenverteilung bei der vierten Reinigungsstufe  
Pumpenstörung Feuchttücher, Hygieneartikel und Textilien ärgern Betreiber  
Nutzung freier DWD-Stations und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem 
Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten  
Hygiene- und Pflegetücher in der Abwasserinfrastruktur  
Entwicklung der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern
Entsorgungssicherheit und Gewässerschutz für Hamburgs City  
DWA präsentierte sich auf der Woche der Umwelt in Berlin  
Die neue Automatisierungsstrategie der Berliner Wasserbetriebe
„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung“ TWIST Abschlussveranstaltung in Lünen 
Starkregen erfordert ganzheitlichen Überflutungsschutz  
Auftraggeber zeigen Flagge 
September 2016
Starkregen erfordert ganzheitlichen Überflutungsschutz 
Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten  
Hygiene- und Pflegetücher in der Abwasserinfrastruktur  
Entsorgungssicherheit und Gewässerschutz für Hamburgs City  
DWA präsentierte sich auf der Woche der Umwelt in Berlin  
Die neue Automatisierungsstrategie der Berliner Wasserbetriebe  
„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung“ TWIST – Abschlussveranstaltung in Lünen 
Auftraggeber zeigen Flagge 
Entwicklung der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern  
Verursachergerechte Kostenverteilung bei der vierten Reinigungsstufe  
Pumpenstörung Feuchttücher, Hygieneartikel und Textilien ärgern Betreiber 
Nutzung freier DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem  
August 2016
Ziel erreicht – Zeitstress, aber trotzdem konzentriert Wettbewerbe der DWA auf der IFAT  
Wasserwirtschaftliche Anlagen als Flexibilitätsdienstleister im Stromnetz 
Wasserstoffbasierte Energiekonzepte Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-10.1 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“*)  
Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen*) Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“  
Verfahren und Trends in der Thermischen Klärschlammbehandlung – Teil 2 Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe
Stadtentwässerung Dortmund setzt auf Qualität und Qualifikation 
Hochskalierung mikrobieller Brennstoffzellen Aktivkohle als Alternative zum hochpreisigen Platin  
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 als Querverbundfunktion bei wasser- und abwassertechnischen Unternehmen am Beispiel des Wupperverbands  
Biobrennstoffzellen zur energieeffizienten Abwasserreinigung  
Neue Impulse – Energiewende in der Wasserwirtschaft  
Juli 2016
Ermittlung der Kosten der Energieerzeugung auf einer Kläranlage im Hinblick auf das Energiewirtschaftsgesetz  
Verfahren und Trends in der Thermischen Klärschlammbehandlung – Teil 1  
Neues Vergaberecht 2016: Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen  
Niederschlag-Abfluss-Modellierung mit stadthydrologischen Ansätzen unterschiedlicher Komplexität  
Jubiläums-IFAT setzt neue Maßstäbe  
Wasserwirtschaft garantiert Qualität  
RAL-Gütesicherung für Ingenieurleistungen Anforderungen, Nachweise, Vorteile  
Überleben sichernde Nothilfe und Wiederaufbaumaßnahmen in Nepal nach den Erdbeben 2015  
Juni 2016
Wasserwirtschaft 4.0 – Ein inspirierender und erfolgreicher Tag am FiW in Aachen  
20 Jahre kommunale Beratung – Die Kommunal Agentur NRW feiert ihren 20. Geburtstag  
Zustand der Kanalisation in Deutschland  
Phosphorrecycling aus Klärschlamm in Deutschland 
Aus der Forschung in die Praxis  
Zustandsanalyse der bayerischen Kanalisation  
Hybride Schlammmodellierung in der Abwasserreinigung  
Akademie Kanalbau geht ans Netz  
Mai 2016
Das DWA-Regelwerk Energie auf Kläranlagen  
25 Jahre Kläranlagen- Nachbarschaften in Sachsen und Thüringen – Rückblick und Ausblick  
Zustandsanalyse der bayerischen Kanalisation  
Der Leitwandsandfang  
Biozid-Wirkstoffe in kommunalen Abwassereinleitungen in Sachsen  
Monitoring und Bewertung von Energiedaten auf kommunalen Kläranlagen  
Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen: z*dez  
IFAT Environmental Technology Forum Africa  
Rohrvortrieb im Fokus  
Neues DWA-Politikmemorandum vorgestellt  
Herausforderungen des europäischen Wassersektors  
DWA-Gewässerentwicklungspreis für das Projekt „Isenach“ in Bad Dürkheim  
Bestandsvermessung – aktuelle Bauzeichnungen – Visualisierung im GIS  
25 Jahre Kläranlagen-Nachbarschaften in Sachsen und Thüringen  
April 2016
Ad-hoc-Mitteilung des DWA-Fachausschusses KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“  
Verfahren zur Bewertung von Mischwasserbehandlungskonzepten in komplexen Kanalnetzen  
Forschung und Innovation 
Wasserkreislauf der Natur – wir sind ein wichtiger Baustein!  
Leistungsfähigkeit granulierter Aktivkohle zur Entfernung organischer Spurenstoffe aus Abläufen kommunaler Kläranlagen
Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister im Energiemarkt 
Fachkolloquium „Wissen, Werte, Wasser“ des Ruhrverbands 
CSB-Analyse von (Klär-)Schlamm Ergebnisse einer Vergleichsmessung  
Baustellenbesuche 2016 Prüfingenieure der Gütegemeinschaft unterwegs in Sachen Qualität  
März 2016
Wasserwirtschaft im Blickpunkt – heute schon für morgen planen  
Güte sichern, Werte erhalten, Zukunft gestalten  
Infrastrukturprojekte und Wasserrecht – wird die Ausnahme zur Regel?  
Wasser und Beschäftigung Zukunftsthema ist Schwerpunkt der DWA auf der IFAT  
Ecomondo: Green Economy für den Mittelmeerraum 
Betriebserfahrungen mit der thermischen Schlammdesintegration auf der Kläranlage Lingen/Ems  
Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen  
Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland 
Leistungsfähigkeit granulierter Aktivkohle zur Entfernung organischer Spurenstoffe aus Abläufen kommunaler Kläranlagen
Februar 2016
Kosten der Elimination von Mikroschadstoffen und mögliche Finanzierungsansätze 
Detektion von organischen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen  
Wie werden bei Ihnen Informationen zu Objekten der Wasserwirtschaft organisiert? 
Pulveraktivkohlestufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen 
Mikroplastik in der Siedlungswasserwirtschaft  
Fachleute im Dialog
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Cybersicherheit  
Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131  
Nanomaterialien – Verhalten in der kommunalen Kläranlage  
Januar 2016
Direktverwertung von Aschen aus der Klärschlammverbrennung als Phosphatdünger – das Praxisbeispiel Ulm
DWA-Fachausschuss „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“  
Stauverlust von Feinrechenanlagen  
Erfolgsgeschichte „Der Gewässerschutzbeauftragte“ 
Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme  
Pilotprojekt zur Mikroschadstoffelimination mittels Ozonung auf der ZKA Detmold 
Neuerscheinungen im Regelwerk  
Angepasste Regenwasserversickerung als Kompensation des Eingriffs in die Grundwasserneubildung durch Bebauung  
Sandanfall in kommunalen Kläranlagen  
Wirtschaftliche Auswirkungen struktureller Veränderungen  

Klärschlammverwertungskonzept für ländliche Regionen – am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises

Einführung
Der Rhein-Hunsrück-Kreis umfasst mit den Verbandsgemeinden Kastellaun, Kirchberg, Rheinböllen, St. Goar-Oberwesel, Emmelshausen und Simmern sowie der Stadt Boppard sieben Gebietskörperschaften, die zur Reinigung der anfallenden Abwässer insgesamt 33 kommunale Kläranlagen mit Ausbaugrößen zwischen 50 E und 28 000 E betreiben. Die Großzahl der Anlagen (22 Stück) verfügt über eine Belebungsanlage. Im Einzugsgebiet befinden sich aber ebenfalls sechs Tropfkörperanlagen, drei Teichkläranlagen, eine SBR-Anlage und eine Pflanzenkläranlage. Durch die Reinigung der Abwässer fällt jährlich eine Schlammmenge von rund 40 000 Mg Originalsubstanz an. Die im Rhein-Hunsrück-Kreis anfallenden Klärschlämme…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite1068

Autoren
Dr.-Ing. Thomas Siekmann
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Jakob
Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann & Partner GmbH
Segbachstraße 9, 56743 Thür
E-Mail: t.siekmann@siekmann-ingenieure.de
Stefan Miethig, M. Eng.
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der
RWTH Aachen (FiW) e. V.
Kackertstraße 15-17
52072 Aachen
Jürgen Schneider
Verbandsgemeinde Emmelshausen
Fachbereich 3 „Natürliche Lebensgrundlagen, Bauen“
Rathausstraße 1
56281 Emmelshausen

(nach oben)


IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft

Branchenstandard IT-Sicherheit Wasser/Abwasser Die neuen vom Gesetzgeber im BSI-Gesetz (BSIG) definierten Anforderungen an die Betreiber Kritischer Infrastrukturen, zu denen auch die Unternehmen der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung zählen, stellt Unternehmen, deren Anlage(n) die in der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) definierten Schwellenwerte erreichen oder überschreiten, vor die Herausforderung, bis zum 2. Mai 2018 geeignete Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik für die ITInfrastrukturen zu implementieren.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite 1040

Autoren
Dr. Ludger Terhart
(Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe WI-5.4
Cyber-Sicherheit)
Geschäftsbereich Technische Services
Emschergenossenschaft/Lippeverband
Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
E-Mail: Terhart.Ludger@eglv.de
Dipl.-Ing. Kirsten Wagner
Deutscher Verein des Gasund
Wasserfaches e. V.
Josef-Wirmer-Straße 1-3
53123 Bonn

(nach oben)


Statische Berechnungen für Standardeinbaufälle

Gütegemeinschaft Kanalbau erweitert Serviceangebot für Mitglieder Die Qualität einer Kanalbaumaßnahme beginnt bei den zugehörigen Ingenieur-Leistungen wie Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung. Hierzu gehört unter anderem die Erstellung eines allgemeinverständlichen Leistungsverzeichnisses, das die Anforderungen der Baumaßnahme unter Berücksichtigung der technischen Aspekte beschreibt. Über das Leistungsverzeichnis werden einerseits die gewünschte Leistung und Qualität definiert; andererseits wird der Bauüberwacher in die Lage versetzt, die Einhaltung der Anforderungen zu überprüfen. In Regelwerken verankert Die Leistungsbeschreibung stellt den wichtigsten Bestandteil der Vertragsunterlagen dar, denn sie enthält die relevanten Informationen für die Kalkulation. Die Leistungen werden in…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite1053

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Neuartige Wasserinfrastrukturen – Ergebnisse der integrierten Bewertung auf Modellgebietsebene (netWORKS 3)

Zusammenfassung
Die derzeitigen Wasserinfrastrukturen bedürfen einer Anpassung bzw. Transformation, um Herausforderungen wie zum Beispiel dem demografischen und dem Klimawandel begegnen und ihre Energie- und Ressourceneffizienz verbessern zu können. Es wird davon ausgegangen, dass weniger zentralisierte und damit flexiblere Systeme sich besser an Veränderungen des Klimas, der Demografie oder auch von Nutzungsmustern anpassen können. Im vorliegenden Artikel werden konventionelle und neuartige Wasserinfrastrukturen in fünf Modellgebieten in zwei deutschen Städten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit mittels Nutzwertanalyse vergleichend bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die unterschiedlichen technischen Lösungen in ihren Nutzwerten häufig sehr nahe beieinander liegen und neuartige Wasserinfrastrukturen dann Vorteile aufweisen, wenn die ökologischen und sozialen Bewertungskriterien betont werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite1082

Autoren
Dr.-Ing. Jörg Felmeden
Dr.-Ing. Martin Zimmermann
Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH (ISOE)
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: zimmermann@isoe.de
Dr.-Ing. Bernhard Michel
COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt
Am Seegärtchen 23
64354 Reinheim

(nach oben)


Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen

Fachtagung an der TU Kaiserslautern Hintergrund Medienberichte über Arzneimittelrückstände im Trinkwasser und hormonell wirksame Substanzen in natürlichen Gewässern haben dem Thema „Mikroschadstoffe“ in den zurückliegenden Jahren auch in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit verliehen. Als Mikroschadstoffe werden Substanzen bezeichnet, die in den Gewässern in geringen Konzentrationen (Mikro- und Nanogrammbereich) vorkommen. Vorrangig sind dies Arzneimittelwirkstoffe, Haushaltschemikalien, Röntgenkontrastmittel aber auch Pestizide und Biozide. Am 25. November 2015 fand unter Federführung des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern und dem Zentrum für innovative AbWassertechnologienen an der TU Kaiserslautern, tectraa die Fachtagung „Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen .mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite1050

Fazit
Die Vorträge, Gespräche und Diskussionen der Tagung unterstrichen die nach wie vor große Aktualität der Thematik. Als strategische Zukunftsaufgabe wurde in der Fachtagung herausgestellt, neben Überlegungen zum Ausbau ausgewählter Kläranlagen mit einer 4. Reinigungsstufe auch Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung des Eintrags von Mikroschadstoffen ins Abwasser zu etablieren. Dabei ist auch die Mitwirkung jedes Einzelnen durch einen bewussteren Umgang bei der Verwendung und Entsorgung von Arzneimitteln gefragt. Tagungsband Der Tagungsband ist in der Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft der TU Kaiserslautern als Band 39 erschienen. Er kann zum Preis von 20 € erworben werden (E-Mail: christina.seber@bauing.uni-kl.de).

Autoren
Dr.-Ing. Henning Knerr
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
tectraa – Zentrum für
innovative Abwassertechnologien
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Technische Universität Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern

(nach oben)


Aufwand und Nutzen von Managementsystemen

Helfen ISO-zertifizierte Managementsysteme in der Wasserwirtschaft oder sind sie eher ein „Papiertiger“? Zusammenfassung Der Erftverband hat 2004 mit der Einführung eines Managementsystems begonnen. Das System wird von der Belegschaft durchgängig positiv bewertet. Die Einführung und die Aufrechterhaltung eines Managementsystems sind mit Aufwand verbunden. Der Nutzen eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems steht dem positiv gegenüber, denn hierdurch werden die bestehenden Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse transparent, effizient und gerichtsfest unter Berücksichtigung der wesentlichen Umweltaspekte gestaltet. Konkrete Qualitätsund Umweltziele schöpfen kontinuierlich Verbesserungspotenziale aus. Der Erftverband wird sich daher einer erneuten Rezertifizierung stellen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite 1076

Autor
Prof. Dr.-Ing. Henning Heidermann
Erftverband
Am Erftverband 6
50126 Bergheim

(nach oben)


Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung

Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.6 „Aktivkohleeinsatz auf Kläranlagen“*) Zusammenfassung Die DWA-Arbeitsgruppe KA-8.6 „Aktivkohleeinsatz auf Kläranlagen“ erarbeitet aktuell einen Themenband zum Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung. In diesem Zuge veranstaltete die Arbeitsgruppe am 1. Februar 2016 ein Fachgespräch, zu dem die Vertreter von neun Aktivkohlefirmen ins Emscherhaus nach Essen eingeladen wurden. Ziel der Veranstaltung war es, einen fachlichen Austausch durchzuführen und insbesondere die bislang von der Arbeitsgruppe zusammengetragenen Kennzahlen zur Energie- und Ökobilanz von Aktivkohle mit der Aktivkohleindustrie abzugleichen. Zudem ging es der Arbeitsgruppe darum, ein besseres Verständnis für den Herstellungsprozess von granulierter (GAK) und pulverförmiger (PAK) Aktivkohle zu erlangen. Darüber hinaus wurden sowohl die Anwendung von Reaktivaten bei der kommunalen Abwasserbehandlung erörtert als auch die Schwierigkeiten bei der Ausschreibung und der Qualitätskontrolle von Aktivkohlen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser diskutiert. Im Nachgang zu der Veranstaltung wurde ein Fragebogen an die Aktivkohlefirmen versandt, in dem firmenspezifische Angaben und Kennwerte zum Herstellungsprozess und zum Energie- und Rohstoffverbrauch abgefragt wurden. Zugleich wurden Vorschläge und Meinungen zur Ausschreibung und Vertragsgestaltung für die Beschaffung und Lieferung von Aktivkohlen zur Spurenstoffentfernung gesammelt. Darüber hinaus wurden Prognosen zu möglichen Ersatzrohstoffen und Produktentwicklungen erbeten. Die Erhebung erfolgte in anonymisierter Form. Die Erkenntnisse aus dem Fachgespräch sowie aus ergänzenden Recherchen sind in einem Arbeitsbericht zusammengefasst. Schlagwörter: Abwasserreinigung, kommunal, Spurenstoff, Aktivkohle, granulierte Aktivkohle, Pulveraktivkohle, Herstellung, Energiebilanz, Umweltbilanz, Ausschreibung, Qualitätskontrolle, Markt, Reaktivat, Ersatzstoff

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite 1062

Zusammenfassung
Die DWA-Arbeitsgruppe KA-8.6 „Aktivkohleeinsatz auf Kläranlagen“ erarbeitet aktuell einen Themenband zum Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung. In diesem Zuge veranstaltete die Arbeitsgruppe am 1. Februar 2016 ein Fachgespräch, zu dem die Vertreter von neun Aktivkohlefirmen ins Emscherhaus nach Essen eingeladen wurden. Ziel der Veranstaltung war es, einen fachlichen Austausch durchzuführen und insbesondere die bislang von der Arbeitsgruppe zusammengetragenen Kennzahlen zur Energie- und Ökobilanz von Aktivkohle mit der Aktivkohleindustrie abzugleichen. Zudem ging es der Arbeitsgruppe darum, ein besseres Verständnis für den Herstellungsprozess von granulierter (GAK) und pulverförmiger (PAK) Aktivkohle zu erlangen. Darüber hinaus wurden sowohl die Anwendung von Reaktivaten bei der kommunalen Abwasserbehandlung erörtert als auch die Schwierigkeiten bei der Ausschreibung und der Qualitätskontrolle von Aktivkohlen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser diskutiert. Im Nachgang zu der Veranstaltung wurde ein Fragebogen an die Aktivkohlefirmen versandt, in dem firmenspezifische Angaben und Kennwerte zum Herstellungsprozess und zum Energie- und Rohstoffverbrauch abgefragt wurden. Zugleich wurden Vorschläge und Meinungen zur Ausschreibung und Vertragsgestaltung für die Beschaffung und Lieferung von Aktivkohlen zur Spurenstoffentfernung gesammelt. Darüber hinaus wurden Prognosen zu möglichen Ersatzrohstoffen und Produktentwicklungen erbeten. Die Erhebung erfolgte in anonymisierter Form. Die Erkenntnisse aus dem Fachgespräch sowie aus ergänzenden Recherchen sind in einem Arbeitsbericht zusammengefasst. Schlagwörter: Abwasserreinigung, kommunal, Spurenstoff, Aktivkohle, granulierte Aktivkohle, Pulveraktivkohle, Herstellung, Energiebilanz, Umweltbilanz, Ausschreibung, Qualitätskontrolle, Markt, Reaktivat, Ersatzstoff

(nach oben)


Aktiver Gewässerschutz durch Regenwasserabkopplung

Zusammenfassung
Die Emschergenossenschaft hat sich mit der „Zukunftsvereinbarung Regenwasser (15 in 15)“ zum Ziel gesetzt, niederschlagsbedingte Gewässerbelastungen durch Abkopplung geeigneter Siedlungsflächen von der (Misch-)Kanalisation zu reduzieren. In einer Studie wurde mittels Schmutzfracht-Langzeitsimulation die Wirksamkeit der Flächenabkopplung am Beispiel des Einzugsgebiets der Kläranlage Dortmund-Deusen quantifiziert und die mögliche Reduzierung der Gewässerbelastung mit Umsetzung der Zukunftsvereinbarung eindrucksvoll bestätigt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die prozentuale Reduzierung der Entlastungsvolumina und -frachten in etwa doppelter Höhe der prozentualen Verminderung der angeschlossenen befestigten Flächen liegt. Berücksichtigt man, dass mit der Abkopplung eher Flächen mit geringerer Abflussverschmutzung erfasst werden, vermindert sich der „Entlastungseffekt“ etwas. Umgekehrt ergibt sich infolge des geringeren Regenwasserzuflusses zur Kanalisation im Jahresverlauf eine merkliche Reduzierung des niederschlagsbedingten Frachtaustrags über den Kläranlagenablauf. Die Ergebnisse bestätigen – auch im Lichte weiterer Synergieeffekte – sehr nachdrücklich den aktiven Beitrag der Zukunftsvereinbarung zum Gewässerschutz.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 12-2016 ab Seite1055

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
TU Kaiserslautern
Postfach 30 49, 67653 Kaiserslautern
E-Mail: theo.schmitt@bauing.uni-kl.de
Dr.-Ing. Emanuel Grün
Dipl.-Ing. Brigitte Spengler
Dipl.-Ing. Michael Becker
Emschergenossenschaft/Lippeverband
Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen

(nach oben)


ROOF WATER-FARM: Neue Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft zur urbanen Nahrungsmittelproduktion

Zusammenfassung
Das Projekt ROOF WATER-FARM zeigt Wege zu innovativer dezentraler Siedlungswasserwirtschaft und urbaner Nahrungsmittelproduktion. Potenziale und Risiken eines sektorübergreifenden Infrastrukturumbaus werden erforscht und kommuniziert. Im Forschungsverbund werden Möglichkeiten einer gebäudeintegrierten Wasseraufbereitung zur Bewässerung und Düngung von Dachgewächshäusern und zur Betriebswassernutzung erarbeitet. Technologien zur Wasseraufbereitung und Kultivierung von Pflanzen und Fischen werden in einer Demonstrationsanlage und Teststrecke in Berlin-Kreuzberg erprobt. Aus häuslichem Abwasser wiedergewonnenes Betriebswasser und Flüssigdünger wurden vergleichend zu herkömmlichen Betriebsweisen in der Pflanzen- und Fischproduktion in einem Pilotgewächshaus eingesetzt. Das Pflanzenwachstum und die Qualität des Gemüses sowie der Fische unterschieden sich nicht von den herkömmlichen Produkten. Betriebswasser und Flüssigdünger aus Schwarzwasser sind ohne hygienische Vorbehalte zum Anbau von Pflanzen und der Produktion von Fischen geeignet. Auf Basis der Forschungsergebnisse wird die stadträumliche Übertragbarkeit der ROOF WATER-FARM-Konzepte untersucht. Bauliche und verfahrenstechnische Varianten der Pflanzen- und Fischproduktion in Gewächshäusern werden auf Gebäude- und Stadtraumebene projiziert und analysiert.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 999

Autoren
Dr.-Ing. Ilka Gehrke
Victor Katayama
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Bertling
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheitsund
Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3
46047 Oberhausen
E-Mail: ilka.gehrke@umsicht.fraunhofer.de

Dr. Susanne Schön
Dipl.-Ing. Wolf Raber, M. Sc.
inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
Otto-Suhr-Allee 59
10585 Berlin

Dr.-Ing. Anja Steglich
Dr.-Ing. Grit Bürgow
Prof. Dr.-Ing. Angela Million
TU Berlin
Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen I
Hardenbergstraße 40A, Sekr. B9
10623 Berlin

Dipl.-Biol. Janine Dinske, M. Sc., Dr. Jens Dautz
Terra Urbana GmbH
Nächst Neuendorfer Landstraße 6a
15806 Zossen

(nach oben)


Anpassung an neue Herausforderungen – nachhaltige Wasserinfrastruktursysteme für Bestandsgebiete

Ergebnisse des Forschungsvorhabens TWIST++
Zusammenfassung

Im Projekt TWIST wurden technische und nicht-technische Innovationen zur Umsetzung nachhaltiger und zukunftsfähiger Wasserinfrastruktur- Lösungen erarbeitet. Auf dieser Basis wurden mögliche Transitionswege aufgezeigt, die die Umsetzung nachhaltiger Konzepte zur energetischen und stofflichen (Wieder-) Nutzung von (Ab-)Wasser im Bestand ermöglichen. Die Ergebnisse aus den Modellgebieten zeigen, dass die Transition bestehender Wasserinfrastrukturen auf Gebäude- wie auch Quartiersebene technisch und organisatorisch möglich und zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit bestehender Systeme sinnvoll und erforderlich ist. Für die Überwindung der Hemmnisse und eine breitere Anwendung der gewonnenen Ergebnisse ist die Umsetzung im Rahmen von Demonstrationsprojekten ein entscheidender künftiger Schritt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 922

Autoren
Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand
Dipl.-Geoökol. Eve Menger-Krug
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Geschäftsfeld Wasserwirtschaft
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
E-Mail: thomas.hillenbrand@isi.fraunhofer.de

Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Dr.-Ing. Heinrich Söbke
Dipl.-Ing. Ilka Nyga
Bauhaus Universität Weimar
Professur für Siedlungswasserwirtschaft
Coudraystraße 7
99421 Weimar

Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Fachgebiet Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung
TU Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern

Dr.-Ing. Christian Wilhelm
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

Dr. Christian Sorge
IWW Zentrum Wasser
Geschäftsbereich Wassernetze
Moritzstraße 26
45476 Mülheim an der Ruhr

Dipl.-Ing. Ralf Minke
Universität Stuttgart
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
Universität Stuttgart
Bandtäle 2
70569 Stuttgart

(nach oben)


1. Expertenforum Regenüberlaufbecken

Auftaktveranstaltung findet große Resonanz
Der ordnungsgemäße Betrieb von Regenüberlaufbecken (RÜB) ist eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Gewässerschutz. Dazu muss sich das Augenmerk von den Kläranlagen mit inzwischen sehr hohen Reinigungsleistungen auf das Gesamtsystem von Kläranlage, Kanalisation und Gewässer richten. Ohne laufende Selbstreflexion und eine entsprechende Neujustierung wird es nicht gelingen, den bislang erzielten Stand der Gewässergüte zu bewahren und weiter zu verbessern. Bei der Regenwasserbehandlung spielen Regenüberlaufbecken mit ihren zum Teil erheblichen Schmutzfrachtausträgen eine zentrale Rolle. Die Verantwortlichen stehen vor der großen Herausforderung, die zahlreichen mittlerweile veralteten Anlagen dem heutigen Stand der konstruktiven und technischen Anforderungen anzupassen. In dem Bestreben, den besonderen Anforderungen an den Betrieb von Regenbecken gerecht zu werden, hat der DWA-Landesverband Baden-Württemberg zusammen mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg eine Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, gemeinsam mit den Verantwortlichen das Betriebsverhalten von Regenwasserbehandlungsanlagen zu optimieren. Hierzu fand am 23. Februar 2016 in Stuttgart als Auftaktveranstaltung und Sensibilisierungsmaßnahme das 1. Expertenforum Regenüberlaufbecken statt. 350 Teilnehmer/-innen erlebten ein hochkarätig besetztes Tagungsprogramm und nutzten die Gelegenheit, über das Veranstaltungsformat „Meet & Seed“ mit den 23 Ausstellern in der ausgebuchten Fachausstellung themenspezifisch in Kontakt zu treten. In seiner Eröffnung beschrieb der DWALandesverbandsvorsitzende Wolfgang Schanz die grundlegende Rolle des Nachbarschaftsmodells und legte die weit reichenden Initiativen der DWA …

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 956

Autoren
Dipl.-Vww. André Hildebrand
M.Sc. Gerald Wahl
M.Eng. Manuel Sanchez
DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8
70499 Stuttgart
E-Mail: Andre.Hildebrand@dwa-bw.de

(nach oben)


Was hat Abwasserbeseitigung mit Umsatzsteuer zu tun?

Anmerkungen zum neuen § 2b Umsatzsteuergesetz*) Der neue § 2b UStG lautet in seinem Absatz 1: Nach § 2b Abs. 1 UStG gelten (….) juristische Personen des öffentlichen Rechts (im Folgenden: jPöR) nicht als Unternehmer im Sinne des § 2, soweit sie Tätigkeiten ausüben, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen, auch wenn sie im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten Zölle, Gebühren, Beiträge oder sonstige Abgaben erheben. Satz 1 gilt nicht, sofern eine Behandlung als Nichtunternehmer zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 960

Autor
Dipl.-Math. oec. Dr. Harald Breitenbach
Mittelrheinische Treuhand GmbH
Hohenzollernstraße 104-108
56068 Koblenz
E-Mail: koblenz@m-treuhand.de

(nach oben)


Strategieentwicklung zur Transformation der ländlichen Abwasserinfrastruktur unter Einfluss des demografischen Wandels

Zusammenfassung
Das Projekt SinOptiKom beschäftigt sich mit der Modellierung von Transformationsprozessen kommunaler Infrastrukturen im ländlichen Raum. Dazu wurde im Rahmen des Projekts ein softwarebasiertes Optimierungs- und Entscheidungssystem entwickelt. Mithilfe eines Pre-Processing-Tools können die benötigten Eingangsdaten zu Szenarien zusammengestellt werden. Dabei hat der Anwender die Möglichkeit, sich neben den rein technischen Einstellungen zur Optimierungsrechnung zwischen unterschiedlichen Kombinationen von wesentlichen Treibern für den Transformationsprozess und einer Auswahl technischer Anpassungsmaßnahmen zu entscheiden. Durch individuelle Gewichtung der acht implementierten Bewertungskriterien lässt sich die Zielfunktion der Optimierung und damit die grundsätzliche Ausrichtung der Transformation – zum Beispiel besonders kostengünstige und/oder flexible Systemlösungen – beeinflussen. Zur Ableitung belastbarer Transformationsstrategien spielt weniger das Ergebnis einer einzelnen Optimierungsrechnung eine Rolle als vielmehr die Gesamtschau eines durch Variation der oben genannten Optimierungsparameter gewonnenen Lösungsraums.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 976

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Dipl.-Ing. Timo C. Dilly
Dipl.-Ing. Jürgen Wölle
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
TU Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße 14, 67663 Kaiserslautern
E-Mail: theo.schmitt@bauing.uni-kl.de
M. Sc. Michael Holzhauser
Arbeitsgruppe Optimierung
Fachbereich Mathematik
TU Kaiserlautern
Paul-Ehrlich-Straße 14, 67663 Kaiserslautern
Dipl.-Geogr. Jannis Hoek
Lehrstuhl Stadtplanung
TU Kaiserslautern
Pfaffenbergstraße 95, 67663 Kaiserslautern

(nach oben)


Ortsbezogene Regenhöhen im Starkregenindexkonzept SRI12 zum Anwendungskontext Risikokommunikation in DWA-M 119

Zusammenfassung
Im neuen Merkblatt DWA-M 119 ist der Starkregenindex nach Schmitt als Instrument zur Risikokommunikation für Starkregen aufgeführt. Zur dort empfohlenen Verwendung ortsbezogener Regenhöhen wird ein methodischer Ansatz beschrieben. Schlagwörter: Entwässerungssysteme, Starkregen, Starkregenindex, Überflutung, Vorsorge, Risikomanagement, Niederschlagshöhe, DWA-M 119

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 965

Autor
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Technische Universität Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße 14, 67663 Kaiserslautern
E-Mail: theo.schmitt@bauing.uni-kl.de

(nach oben)


Nachhaltig und effizient dank Güteschutz Kanalbau

Stadtentwässerung Dresden
Die Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) ist eine öffentlich- private Partnerschaft zwischen der Landeshauptstadt Dresden und der GELSENWASSER AG. Nach einem europaweiten Wettbewerb hatte die Landeshauptstadt Dresden 2004 49 Prozent der Anteile der Stadtentwässerung Dresden GmbH an die GELSENWASSER AG verkauft – eine der größten Teilprivatisierungen in der deutschen Abwasserbranche. Rund 400 Mitarbeiter sind für die Aufgaben rund um die Abwasserentsorgung in der Landeshauptstadt Dresden zuständig. Sie betreuen 1.800 Kilometer Kanalnetz mit mehr als 40.000 Schächten, unterhalten, sanieren und bauen neue Abwasseranlagen. Zwei Drittel des Schmutz-, Fremd- und Regenwassers werden im Mischsystem abgeführt, ein Drittel im Trennsystem. Das Einzugsgebiet endet

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 962

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


KURAS – Forschung trifft Praxis

Zukunftsorientierte Anpassung des urbanen Regenwasserund Abwassermanagements
Zusammenfassung

Angesichts bestehender und zukünftiger Herausforderungen, wie Klimawandelfolgen und des sich verändernden Wassergebrauchsverhaltens, war es das übergeordnetes Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts KURAS (Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme), Handlungsempfehlungen für den Betrieb, den Ausbau und die Anpassung urbaner Abwasser- und Regenwasserinfrastrukturen zu formulieren. Dazu wurden in KURAS Planungsmethoden entwickelt, die eine konsequente Bewertung von Maßnahmen mit lokalen Anforderungen und Herausforderungen verknüpfen. Die zugrunde gelegten Methoden wurden innerhalb des Projekts für die Themenfelder Abwassersysteme und Regenwasserbewirtschaftung erarbeitet und für Berliner Fallstudien auf Quartierund Einzugsgebietsebene angewendet. Für beide Themenfelder zeigte sich, dass eine integrierte, skalenübergreifende Planung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung und des Abwassermanagements einen erhöhten Nutzen erzielen kann. Die in KURAS entwickelten Methoden sind geeignet, eine solche Planung zu unterstützen. Ein standardmäßiger Einsatz erfordert zusätzliche Lösungen technischer sowie ordnungsrechtlicher Art.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 982

Autoren
M. Sc. Raja-Louisa Mitchell
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Sekr. K2
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
E-Mail: raja-louisa.mitchell@tu-berlin.de
Dr. Andreas Matzinger
Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Cicerostraße 24, 10709 Berlin
E-Mail: andreas.matzinger@kompetenz-wasser.de

(nach oben)


KREIS – Ergebnisse für die Übertragbarkeit in die Praxis

Zusammenfassung
Basierend auf der Darstellung der Ergebnisse des im Rahmen der INIS-Fördermaßnahme geförderten Projekts KREIS (Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au – Die Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung), das das Bauprojekt Jenfelder Au in Hamburg begleitete, werden Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund einer Übertragbarkeit auf andere Projekte gezogen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 968

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
Thomas Giese
Hamburg Wasser
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
E-Mail: thomas.giese@hamburgwasser.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong
Bauhaus Universität Weimar
Coudraystraße 7
99421 Weimar

(nach oben)


INIS-Abschlusskonferenz „Zukunftsfähige Wasserinfrastrukturen“

Mit der Fördermaßnahme INIS unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 die Entwicklung von innovativen und anwendungsreifen Lösungen zur Anpassung der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung an aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Zum Ende der Fördermaßnahme INIS fand am 20. und 21. April 2016 mit rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft die gut besuchte Abschlusskonferenz „Zukunftsfähige Wasserinfrastrukturen“ in Berlin statt. Die Konferenz wurde vom Vernetzungsund Transfervorhaben INISnet mit den Partnern Difu, DVGW und DWA durchgeführt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 953

Autoren
Dr.-Ing. Darla Nickel
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Dr.-Ing. Christian Wilhelm
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
E-Mail: wilhelm@dwa.de

(nach oben)


Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser und mehr

Wasserchemiker tagten in Bamberg Im 90. Jahr ihres Bestehens lud die Wasserchemische Gesellschaft, eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), zu ihrer Jahrestagung nach Bamberg ein. Zur „Wasser 2016“, die vom 2. bis 4. Mai stattfand, kamen über 250 Teilnehmer – Wasserchemiker, aber auch viele andere im Wasserfach tätige Experten. Neben den für die Jahrestagung charakteristischen Themenblöcken, zu denen beispielsweise Spurenstoffe und Abwasser, Gewässer und Grundwasser oder Trinkwasser und Hygiene gehören, beschäftigte sich das diesjährige Spezialthema mit dem regionalen Aspekt der Nutzung von Wasserressourcen in Süddeutschland.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 11-2016 ab Seite 952

www.wasserchemische-gesellschaft.de/wasser2016
www.gdch.de/wasser2016
www.wasserchemische-gesellschaft.de/wasser2017

(nach oben)


Verursachergerechte Kostenverteilung bei der vierten Reinigungsstufe

Zusammenfassung
Das Wissen um den Eintrag von Mikroschadstoffen und deren Wirkungen auf die aquatische Umwelt ist noch lückenhaft, und in vielerlei Hinsicht besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Zur Gewährleistung eines nachhaltigen Vorgehens wird es um einen Maßnahmenmix gehen, den es im Rahmen einer Gesamtstrategie aufeinander abzustimmen gilt und für den die Fragen der Finanzierung und Kostenträgerschaft zu beantworten sind. Die Verfolgung des Verursacherprinzips im Gesamtkontext Mikroschadstoffe scheint vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Strategieentwicklung von Bedeutung. Sie kann eine Grundvoraussetzung für eine ausreichende Akzeptanz für die Maßnahmenumsetzung darstellen, sowohl was die Identifizierung der Maßnahmenträger als auch die Übernahme von Kosten betrifft.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 797

Autoren:
Dr.-Ing. Natalie Palm
Dr.-Ing. Paul Wermter
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft
an der RWTH Aachen (FiW) e. V.
Kackertstraße 15-17, 52056 Aachen
E-Mail: palm@fiw.rwth-aachen.de
wermter@fiw.rwth-aachen.de

(nach oben)


Pumpenstörung Feuchttücher, Hygieneartikel und Textilien ärgern Betreiber

Die Abwasserförderung muss heute vielfältige Anforderungen erfüllen. Eine hohe Zuverlässigkeit der Pumpen wird vom Betreiber ebenso erwartet wie ein störungsfreier Betrieb bei Starkregenereignissen, um auf die stärker ausgeprägten Klimaschwankungen reagieren zu können. Der Abwassertransport muss energieeffizient und damit ressourcenschonend sein. Ein optimaler Wirkungsgrad der Pumpen ist bei relativ hohen Betriebsstunden außerordentlich wichtig. Neben diesen komplexen Anforderungen stehen heute Anlagenbetreiber vor neuen Herausforderungen. Die Gewohnheiten der Bevölkerung im Umgang mit Abfällen verändern sich. Feuchttücher waren lange Zeit der Kleinkindpflege vorbehalten. Heute sind sie ein Teil der alltäglichen Hygiene und landen nach Gebrauch in der Toilette. Aber auch Tampons, Slipeinlagen, Verbandmaterial werden über die Kanalisation entsorgt. Den wenigsten Verbrauchern ist bewusst, dass dies gesetzlich verboten ist.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 807

Autor
Carsten Wenner
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Holthöge 10-14, 49632 Essen/Oldb.
E-Mail: info@vogelsang-gmbh.com
Mit Unterstützung des Betriebspersonals:
der Evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten,
der Verbandsgemeinde Wonnegau,
des Lippeverbands, Kläranlage Dülmen

(nach oben)


Nutzung freier DWD-Stations und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem

Grundvoraussetzung für das Erreichen eines Zieles wie „Wasserwirtschaft 4.0“ ist, dass Daten digital existieren und erreichbar sind. Entscheidend für ihren Nutzen aber ist, dass sie passgenau für den Arbeitsalltag selektiert und mit einem leistungsstarken Werkzeug verarbeitet werden können. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlicht auf Basis des DWD-Gesetzes und § 3 der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) seit dem Sommer 2014 einen Großteil seines Datenbestands an Stations- und Radarniederschlagsmessungen zur freien Benutzung auf seinem Portal ftp://ftp-cdc. dwd.de/pub/CDC.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 804

Autor
Dipl.-Ing. Gerhard Langstädtler
aqua_plan Ing.-Büro für Problemlösungen
in Hydrologie und Umweltschutz mbH
Amyastraße 126
52066 Aachen

(nach oben)


Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten

88. Darmstädter Seminar anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Unter dem Titel „Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten“ richtete das Fachgebiet Abwassertechnik des Instituts IWAR der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit dem Förderverein des Instituts IWAR das 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am 25. Mai 2016 aus. Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, der zum Ende des Sommersemesters 2016 in den Ruhestand geht, wurden in elf Vorträgen Fragen wie „Wessen Zukunft?“ und „Ist Abwasserbehandlung eine notwendige Voraussetzung für eine menschenwürdige Zukunft?“ behandelt. Die hohe Relevanz der Fragestellungen sowie die positive Resonanz der Vortragsveranstaltung spiegelten sich in der Teilnehmerzahl von 160 Fachleuten aus dem In- und Ausland wider. Die Thematik der Seminarbeiträge orientierte sich an den Forschungsschwerpunkten der vergangenen 18 Jahre von Peter Cornel als Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik der Technischen Universität Darmstadt. Moderiert wurde das Seminar durch Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, Technischer Vorstand des Ruhrverbands und Vorsitzender des Fördervereins des Instituts IWAR. Parallel zu der Vortragsveranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit eine Fachausstellung mit namenhaften Firmen aus dem Bereich der Abwasserbranche zu besuchen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 752

Tagungsband
Der Tagungsband des 88. Darmstädter Seminars Abwassertechnik ist im Farbdruck erschienen und kann zum Preis von 35 € beim Institut IWAR per Fax unter 0 61 51/16-2 03 05 oder per E-Mail (v.soedradjat@iwar.tu-darmstadt.de) bestellt werden.

Autoren
Justus Behnisch, M. Sc.
Thomas Fundneider, M. Sc.
Dr.-Ing. habil. Christian Schaum
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner
Institut IWAR – Fachgebiet
Abwassertechnik
Technische Universität Darmstadt
Franziska-Braun-Straße 7
64287 Darmstadt

(nach oben)


Hygiene- und Pflegetücher in der Abwasserinfrastruktur

Aktuelle Positionen zur Vliesstoffproblematik
Zusammenfassung

In den letzten Jahren werden als Ergänzung und Alternative zu herkömmlichen Reinigungs- und Hygienetüchern für Haushalt und Pflege Vliesstoffmaterialien angewandt, die reißfeste, wringfeste und nassfeste Eigenschaften aufweisen. Ca. 80 Prozent der in der Anwendung verfügbaren Vliesstoffe bestehen aus Kunststofffasern. Diese Materialien werden offensichtlich ins Abwasser gespült, denn die kostenrelevante Beseitigung von Betriebsstörungen in Kanalnetz, an Abwasserpumpen und an Rechenanlagen wird durch Vliestücher verursacht. Das wirft abfall- und satzungsrechtliche Fragen auf. Lösungen erfordern Betrachtungen rund um den Lebenszyklus von Pflege- und Hygienetüchern, also auch auf der Seite von Hersteller, Einzelhandel und Verbraucher.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 780

Autoren
Dipl.-Ing. Jan Waschnewski
Michel Gunkel
Berliner Wasserbetriebe
Forschung und Entwicklung
Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin
E-Mail: jan.waschnewski@bwb.de
Dipl.-Ing. Ralf Schüler
DWA-Landesverband Nord-Ost
Matthissonstraße 1
39108 Magdeburg
E-Mail: dwa@dwa-no.de
Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Solas
IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Über der Nonnenwiese 1
99428 Weimar
Raja-Louisa Mitchell, M. Sc.
Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Sekretariat K2
TU Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

(nach oben)


Entwicklung der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern

Zusammenfassung
Klärschlamm kann eine Quelle für per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in der Umwelt sein. Deshalb müssen in Bayern seit 2008 alle Klärschlämme bei einer beabsichtigten bodenbezogenen Verwertung auf PFC untersucht werden. Bei einer Überschreitung des Vorsorgewerts (125 μg/kg TM) muss der Klärschlamm thermisch entsorgt werden. Zwischen 2008 und 2013 wurden 4981 Klärschlammproben aus 1165 Kläranlagen auf PFC untersucht. In diesem Zeitraum überschritten 71 Anlagen mindestens einmal den Vorsorgewert. Am häufigsten konnte Perfluoroctansulfonsäure (41 % der Proben) detektiert werden. Insgesamt ist die Klärschlammbelastung bei 47 % aller untersuchten Kläranlagen zurückgegangen, für 16 % wurde jedoch ein zunehmender Trend verzeichnet. Im Untersuchungszeitraum nahm dennoch die PFC-Freisetzung in die Umwelt durch Klärschlamm um 90 % ab.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 788

Autoren
Dipl.-Geoök. Hanna Ulrich
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Demollstraße 31, 82407 Wielenbach
E-Mail: Hanna.Ulrich@lfu.bayern.de
Dr. Korbinian Freier
Thomas Meierfels
Arnold Rupprich
Dr. Michael Gierig
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 16, 86179 Augsburg

(nach oben)


Entsorgungssicherheit und Gewässerschutz für Hamburgs City

Das Innenstadt-Entlastungsprogramm Zusammenfassung Hamburg Wasser setzt seit 2011 eine umfassende Großbaumaßnahme zur nachhaltigen Sicherstellung der Abwasserentsorgung von rund 270 000 Einwohnern im Hamburger Innenstadtbereich um. Durch den Bau von zwei tiefliegenden Sammlern mit einer Gesamtlänge von 5100 Metern sowie eines Zwischenpumpwerks wird eine zweite Vorflut für die über 115 Jahre alten Mischwasserkanäle in der Innenstadt geschaffen, die eine spätere Sanierung dieser historischen Siele ermöglicht. In Verbindung mit dem Bau eines 880 Meter langen Speicherkanals werden darüber hinaus die Mischwasserentlastungen in die ökologisch besonders empfindlichen Hamburger Binnengewässer deutlich reduziert. Bis 2019 wird Hamburg Wassser rund 70 Millionen Euro in die Umsetzung des Innenstadt-Entlastungsprogramms investieren.

Autoren
Dipl.-Ing. Klaus Krieger
Dipl.-Ing. Kai-Immo Großkopf
Dipl.-Ing. Gunnar Hennings
Dipl.-Ing. Andreas Kuchenbecker
Dipl.-Ing. Thies-Uwe Kollenkarn
Dipl.-Ing. Klaus Wiesiolek
HAMBURG WASSER
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
E-Mail: klaus.krieger@hamburgwasser.de

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 760

(nach oben)


DWA präsentierte sich auf der Woche der Umwelt in Berlin

Mit dem Thema „Hochwasser und urbane Sturzfluten – niemand kann sicher sein“ beteiligte sich die DWA zum dritten Mal an der vom Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgerichteten Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue am 7. und 8. Juni 2016 in Berlin. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Umweltund Naturschutz. Die DWA gehörte damit zu den etwa 200 Unternehmen und Institutionen, die für die Gestaltung dieser zwei Veranstaltungstage ausgewählt wurden, die von rund 12 000 Gästen besucht wurde.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 748

https://www.woche-der-umwelt.de
Elke Uhe,
Dr. Friedrich Hetzel
Johannes Lohaus Hennef

(nach oben)


Die neue Automatisierungsstrategie der Berliner Wasserbetriebe

Zusammenfassung
Die Unternehmensleitung der Berlin Wasserbetriebe hat beschlossen, eine grundlegende und einheitliche Automatisierungsstrategie für die Bereiche Abwasserentsorgung und Wasserversorgung mit Zielhorizont 2030 zu entwickeln. Ein wesentlicher Kerngedanke der Strategie ist die Konzentration aller Bedienund Beobachtungsaktivitäten in zwei zentralen Leitwarten, von denen aus die Steuerung aller wasserwirtschaftlichen Anlagen der Berliner Wasserbetriebe erfolgen wird. Eine Abwägung der Chancen und Risiken zeigt, dass die Vorteile der „Automatisierungsstrategie 2030“ überwiegen. Insgesamt werden für alle Leistungsfähigkeitsmerkmale beträchtliche Verbesserungen erzielt. Gleichzeitig kann mithilfe der Automatisierungstechnik der anstehende demografische Wandel gemeistert werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 771

Autor
Dr. Joachim Reichert
Berliner Wasserbetriebe AöR
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin

(nach oben)


„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung“ TWIST Abschlussveranstaltung in Lünen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben TWIST++ (Transitionswege Wasser InfraSTruktursysteme) stellte am 19. Mai 2016 die Ergebnisse der dreijährigen Projektarbeit vor. Die erzielten Ergebnisse beinhalten sowohl technische Weiterentwicklungen als auch neue Planungssoftware und Bewertungsmethoden bis hin zu Lösungen für die Überwindung rechtlicher und organisatorischer Hemmnisse. Ein wichtiges Element ist die Entwicklung eines Lernspiels (Serious Game), mit dem die komplexen Zusammenhänge verständlich dargestellt werden können.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 756

Weitere Informationen www.twistplusplus.de

(nach oben)


Starkregen erfordert ganzheitlichen Überflutungsschutz

Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Deutschland wird sich zukünftig verstärkt mit Starkregen auseinandersetzen müssen. Das vorhandene Kanalsystem reicht nicht aus, um den zum Teil extremen Wassermassen Herr zu werden. Notwendig ist stattdessen ein ganzheitlicher Überflutungsschutz, bestehend aus Entwässerungssystem mit Regenwassermanagement, dem Schutz von Verkehrs- und Freiflächen sowie dem Objektschutz. Zu dieser Schlussfolgerung kommt Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr München, in seiner von der „Initiative Verantwortung Wasser und Umwelt“ beauftragten „Studie Niederschlagswasser“. Die komplette „Studie Niederschlagswasser – Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel“ kann von der Homepage des Bundesverbandes Deutscher Baustoff- Fachhandel heruntergeladen werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 750
(www.bdb-bfh.de).
Stefan Bröker

(nach oben)


Auftraggeber zeigen Flagge

Mitgliederzahlen in der Gütegemeinschaft Kanalbau steigen stetig
Welche Gemeinsamkeit haben Kommunen wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Dresden, Köln, München, Düsseldorf und alle übrigen deutschen Städte mit mehr als 300.000 Einwohner in Bezug auf die RAL-Gütesicherung Kanalbau? Die Antwort lautet: Sie alle sind Mitglied der RAL-Gütegemeinschaft und damit Teil der stark wachsenden Mitgliedsgruppe 2. Allen ist ein Gedanke gemeinsam: Mit ihrem Engagement für die Ziele der Gütesicherung Kanalbau
Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 10-2016 ab Seite 759

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Starkregen erfordert ganzheitlichen Überflutungsschutz

Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Deutschland wird sich zukünftig verstärkt mit Starkregen auseinandersetzen müssen. Das vorhandene Kanalsystem reicht nicht aus, um den zum Teil extremen Wassermassen Herr zu werden. Notwendig ist stattdessen ein ganzheitlicher Überflutungsschutz, bestehend aus Entwässerungssystem mit Regenwassermanagement, dem Schutz von Verkehrs- und Freiflächen sowie dem Objektschutz. Zu dieser Schlussfolgerung kommt Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Universität der Bundeswehr München, in seiner von der „Initiative

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 750

Autor:
Stefan Bröker

(nach oben)


Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten

88. Darmstädter Seminar anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel
Unter dem Titel „Mit Abwasserbehandlung Zukunft gestalten“ richtete das Fachgebiet Abwassertechnik des Instituts IWAR der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit dem Förderverein des Instituts IWAR das 88. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am 25. Mai 2016 aus. Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, der zum Ende des Sommersemesters 2016 in den Ruhestand geht, wurden in elf Vorträgen Fragen wie „Wessen Zukunft?“ und „Ist Abwasserbehandlung eine notwendige Voraussetzung für eine menschenwürdige Zukunft?“ behandelt. Die hohe Relevanz der Fragestellungen sowie die positive Resonanz der Vortragsveranstaltung spiegelten sich in der Teilnehmerzahl von 160 Fachleuten aus dem In- und Ausland wider. Die Thematik der Seminarbeiträge orientierte sich an den Forschungsschwerpunkten der vergangenen 18 Jahre von Peter Cornel als Leiter des Fachgebiets Abwassertechnik der Technischen Universität Darmstadt. Moderiert wurde das Seminar durch Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, Technischer Vorstand des Ruhrverbands und Vorsitzender des Fördervereins des Instituts IWAR. Parallel zu der Vortragsveranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit eine Fachausstellung mit namenhaften Firmen aus dem Bereich der Abwasserbranche zu besuchen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 752

Tagungsband
Der Tagungsband des 88. Darmstädter Seminars Abwassertechnik ist im Farbdruck erschienen und kann zum Preis von 35 € beim Institut IWAR per Fax unter 0 61 51/16-2 03 05 oder per E-Mail (v.soedradjat@iwar.tu-darmstadt.de) bestellt werden.

Autoren
Justus Behnisch, M. Sc.
Thomas Fundneider, M. Sc.
Dr.-Ing. habil. Christian Schaum
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner
Institut IWAR – Fachgebiet
Abwassertechnik
Technische Universität Darmstadt
Franziska-Braun-Straße 7
64287 Darmstadt
E-Mail:
M.Wagner@iwar.tu-darmstadt.de

(nach oben)


Hygiene- und Pflegetücher in der Abwasserinfrastruktur

Aktuelle Positionen zur Vliesstoffproblematik
Jan Waschnewski (Berlin), Ralf Schüler (Magdeburg), Michel Gunkel (Berlin), Hartmut Solas (Weimar) und Raja-Louisa Mitchell (Berlin) Zusammenfassung In den letzten Jahren werden als Ergänzung und Alternative zu herkömmlichen Reinigungs- und Hygienetüchern für Haushalt und Pflege Vliesstoffmaterialien angewandt, die reißfeste, wringfeste und nassfeste Eigenschaften aufweisen. Ca. 80 Prozent der in der Anwendung verfügbaren Vliesstoffe bestehen aus Kunststofffasern. Diese Materialien werden offensichtlich ins Abwasser gespült, denn die kostenrelevante Beseitigung von Betriebsstörungen in Kanalnetz, an Abwasserpumpen und an Rechenanlagen wird durch Vliestücher verursacht. Das wirft abfall- und satzungsrechtliche Fragen auf. Lösungen erfordern Betrachtungen rund um den Lebenszyklus von Pflege- und Hygienetüchern, also auch auf der Seite von Hersteller, Einzelhandel und Verbraucher.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 780

Autoren
Dipl.-Ing. Jan Waschnewski
Michel Gunkel
Berliner Wasserbetriebe
Forschung und Entwicklung
Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin
E-Mail: jan.waschnewski@bwb.de
Dipl.-Ing. Ralf Schüler
DWA-Landesverband Nord-Ost
Matthissonstraße 1
39108 Magdeburg
E-Mail: dwa@dwa-no.de
Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Solas
IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Über der Nonnenwiese 1
99428 Weimar
Raja-Louisa Mitchell, M. Sc.
Fachgebiet Fluidsystemdynamik, Sekretariat K2
TU Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

(nach oben)


Entsorgungssicherheit und Gewässerschutz für Hamburgs City

Das Innenstadt-Entlastungsprogramm
Zusammenfassung

Hamburg Wasser setzt seit 2011 eine umfassende Großbaumaßnahme zur nachhaltigen Sicherstellung der Abwasserentsorgung von rund 270 000 Einwohnern im Hamburger Innenstadtbereich um. Durch den Bau von zwei tiefliegenden Sammlern mit einer Gesamtlänge von 5100 Metern sowie eines Zwischenpumpwerks wird eine zweite Vorflut für die über 115 Jahre alten Mischwasserkanäle in der Innenstadt geschaffen, die eine spätere Sanierung dieser historischen Siele ermöglicht. In Verbindung mit dem Bau eines 880 Meter langen Speicherkanals werden darüber hinaus die Mischwasserentlastungen in die ökologisch besonders empfindlichen Hamburger Binnengewässer deutlich reduziert. Bis 2019 wird Hamburg Wassser rund 70 Millionen Euro in die Umsetzung des Innenstadt-Entlastungsprogramms investieren.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 760

Autoren
Dipl.-Ing. Klaus Krieger
Dipl.-Ing. Kai-Immo Großkopf
Dipl.-Ing. Gunnar Hennings
Dipl.-Ing. Andreas Kuchenbecker
Dipl.-Ing. Thies-Uwe Kollenkarn
Dipl.-Ing. Klaus Wiesiolek
HAMBURG WASSER
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg

(nach oben)


DWA präsentierte sich auf der Woche der Umwelt in Berlin

Mit dem Thema „Hochwasser und urbane Sturzfluten – niemand kann sicher sein“ beteiligte sich die DWA zum dritten Mal an der vom Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgerichteten Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue am 7. und 8. Juni 2016 in Berlin. Im Zentrum der Veranstaltung stand der Umweltund Naturschutz. Die DWA gehörte damit zu den etwa 200 Unternehmen und Institutionen, die für die Gestaltung dieser zwei Veranstaltungstage ausgewählt wurden, die von rund 12 000 Gästen besucht wurde.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 748

https://www.woche-der-umwelt.de
Elke Uhe, Dr. Friedrich Hetzel
Johannes Lohaus (Hennef)

(nach oben)


Die neue Automatisierungsstrategie der Berliner Wasserbetriebe

Zusammenfassung
Die Unternehmensleitung der Berlin Wasserbetriebe hat beschlossen, eine grundlegende und einheitliche Automatisierungsstrategie für die Bereiche Abwasserentsorgung und Wasserversorgung mit Zielhorizont 2030 zu entwickeln. Ein wesentlicher Kerngedanke der Strategie ist die Konzentration aller Bedienund Beobachtungsaktivitäten in zwei zentralen Leitwarten, von denen aus die Steuerung aller wasserwirtschaftlichen Anlagen der Berliner Wasserbetriebe erfolgen wird. Eine Abwägung der Chancen und Risiken zeigt, dass die Vorteile der „Automatisierungsstrategie 2030“ überwiegen. Insgesamt werden für alle Leistungsfähigkeitsmerkmale beträchtliche Verbesserungen erzielt. Gleichzeitig kann mithilfe der Automatisierungstechnik der anstehende demografische Wandel gemeistert werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 771

Autor
Dr. Joachim Reichert
Berliner Wasserbetriebe AöR
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin
E-Mail: joachim.reichert@bwb.de

(nach oben)


„Der Wert einer Idee liegt in ihrer Umsetzung“ TWIST – Abschlussveranstaltung in Lünen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben TWIST++ (Transitionswege Wasser InfraSTruktursysteme) stellte am 19. Mai 2016 die Ergebnisse der dreijährigen Projektarbeit vor. Die erzielten Ergebnisse beinhalten sowohl technische Weiterentwicklungen als auch neue Planungssoftware und Bewertungsmethoden bis hin zu Lösungen für die Überwindung rechtlicher und organisatorischer Hemmnisse. Ein wichtiges Element ist die Entwicklung eines Lernspiels (Serious Game), mit dem die komplexen Zusammenhänge verständlich dargestellt werden können.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 756

Weitere Informationen www.twistplusplus.de

(nach oben)


Auftraggeber zeigen Flagge

Mitgliederzahlen in der Gütegemeinschaft Kanalbau steigen stetig
Welche Gemeinsamkeit haben Kommunen wie Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Dresden, Köln, München, Düsseldorf und alle übrigen deutschen Städte mit mehr als 300.000 Einwohner in Bezug auf die RAL-Gütesicherung Kanalbau? Die Antwort lautet: Sie alle sind Mitglied der RAL-Gütegemeinschaft und damit Teil der stark wachsenden Mitgliedsgruppe 2. Allen ist ein Gedanke gemeinsam: Mit ihrem Engagement für die Ziele der Gütesicherung Kanalbau bekennen sich diese Mitglieder gemeinsam mit den vielen kleineren und kleinsten Gemeinden der Gruppe 2 zu ihrer Verantwortung gegenüber dem Kulturgut unterirdische Infrastruktur. Zu den Mitgliedern der Gütegemeinschaft Kanalbau zählen öffentliche Auftraggeber, Ingenieurbüros sowie…mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 758

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Entwicklung der PFC-Belastung in kommunalen Klärschlämmen in Bayern

Zusammenfassung
Klärschlamm kann eine Quelle für per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in der Umwelt sein. Deshalb müssen in Bayern seit 2008 alle Klärschlämme bei einer beabsichtigten bodenbezogenen Verwertung auf PFC untersucht werden. Bei einer Überschreitung des Vorsorgewerts (125 μg/kg TM) muss der Klärschlamm thermisch entsorgt werden. Zwischen 2008 und 2013 wurden 4981 Klärschlammproben aus 1165 Kläranlagen auf PFC untersucht. In diesem Zeitraum überschritten 71 Anlagen mindestens einmal den Vorsorgewert. Am häufigsten konnte Perfluoroctansulfonsäure (41 % der Proben) detektiert werden. Insgesamt ist die Klärschlammbelastung bei 47 % aller untersuchten Kläranlagen zurückgegangen, für 16 % wurde jedoch ein zunehmender Trend verzeichnet. Im Untersuchungszeitraum nahm dennoch die PFC-Freisetzung in die Umwelt durch Klärschlamm um 90 % ab.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016

Autoren
Dipl.-Geoök. Hanna Ulrich
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Demollstraße 31, 82407 Wielenbach
E-Mail: Hanna.Ulrich@lfu.bayern.de
Dr. Korbinian Freier
Thomas Meierfels
Arnold Rupprich
Dr. Michael Gierig
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 16, 86179 Augsburg

(nach oben)


Verursachergerechte Kostenverteilung bei der vierten Reinigungsstufe

Zusammenfassung
Das Wissen um den Eintrag von Mikroschadstoffen und deren Wirkungen auf die aquatische Umwelt ist noch lückenhaft, und in vielerlei Hinsicht besteht noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Zur Gewährleistung eines nachhaltigen Vorgehens wird es um einen Maßnahmenmix gehen, den es im Rahmen einer Gesamtstrategie aufeinander abzustimmen gilt und für den die Fragen der Finanzierung und Kostenträgerschaft zu beantworten sind. Die Verfolgung des Verursacherprinzips im Gesamtkontext Mikroschadstoffe scheint vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Strategieentwicklung von Bedeutung. Sie kann eine Grundvoraussetzung für eine ausreichende Akzeptanz für die Maßnahmenumsetzung darstellen, sowohl was die Identifizierung der Maßnahmenträger als auch die Übernahme von Kosten betrifft.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 797

Autoren:
Dr.-Ing. Natalie Palm
Dr.-Ing. Paul Wermter
Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft
an der RWTH Aachen (FiW) e. V.
Kackertstraße 15-17, 52056 Aachen
E-Mail: palm@fiw.rwth-aachen.de
wermter@fiw.rwth-aachen.de

(nach oben)


Pumpenstörung Feuchttücher, Hygieneartikel und Textilien ärgern Betreiber

Die Abwasserförderung muss heute vielfältige Anforderungen erfüllen. Eine hohe Zuverlässigkeit der Pumpen wird vom Betreiber ebenso erwartet wie ein störungsfreier Betrieb bei Starkregenereignissen, um auf die stärker ausgeprägten Klimaschwankungen reagieren zu können. Der Abwassertransport muss energieeffizient und damit ressourcenschonend sein. Ein optimaler Wirkungsgrad der Pumpen ist bei relativ hohen Betriebsstunden außerordentlich wichtig. Neben diesen komplexen Anforderungen stehen heute Anlagenbetreiber vor neuen Herausforderungen. Die Gewohnheiten der Bevölkerung im Umgang mit Abfällen verändern sich. Feuchttücher waren lange Zeit der Kleinkindpflege vorbehalten. Heute sind sie ein Teil der alltäglichen Hygiene und landen nach Gebrauch in der Toilette. Aber auch Tampons, Slipeinlagen, Verbandmaterial werden über die Kanalisation entsorgt. Den wenigsten Verbrauchern ist bewusst, dass dies gesetzlich verboten ist.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 807

Autor
Carsten Wenner
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Holthöge 10-14, 49632 Essen/Oldb.
E-Mail: info@vogelsang-gmbh.com
Mit Unterstützung des Betriebspersonals:
der Evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten,
der Verbandsgemeinde Wonnegau,
des Lippeverbands, Kläranlage Dülmen

(nach oben)


Nutzung freier DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem

Grundvoraussetzung für das Erreichen eines Zieles wie „Wasserwirtschaft 4.0“ ist, dass Daten digital existieren und erreichbar sind. Entscheidend für ihren Nutzen aber ist, dass sie passgenau für den Arbeitsalltag selektiert und mit einem leistungsstarken Werkzeug verarbeitet werden können. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlicht auf Basis des DWD-Gesetzes und § 3 der Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) seit dem Sommer 2014 einen Großteil seines Datenbestands an Stations- und Radarniederschlagsmessungen zur freien Benutzung auf seinem Portal ftp://ftp-cdc. dwd.de/pub/CDC. Die Nutzung dieser Daten…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 9-2016 ab Seite 804

Autor
Dipl.-Ing. Gerhard Langstädtler
aqua_plan Ing.-Büro für Problemlösungen
in Hydrologie und Umweltschutz mbH
Amyastraße 126
52066 Aachen
E-Mail: gl@aquaplan.de

(nach oben)


Ziel erreicht – Zeitstress, aber trotzdem konzentriert Wettbewerbe der DWA auf der IFAT

Knapp 30 Teams aus Deutschland, Ägypten, Slowenien, den USA und Österreich sind dem Ruf der DWA gefolgt und haben vom 30. Mai bis 2. Juni 2016 im Rahmen der IFAT an der dritten Offenen Deutschen Meisterschaft in der Abwassertechnik in München teilgenommen. 18 Teams waren bei der erstmals ausgetragenen World University Challenge am Start. Mit dem Hochschulwettbewerb möchte die DWA junge Talente fördern und Unternehmen auf qualifizierte Nachwuchskräfte aufmerksam machen. Eindrücke vom Berufswettbewerb der Abwasser-Profis vermittelt der IFAT-Messefilm: https://m.youtube.com/ watch?veMqCn5iTPGk Weitere Informationen einschließlich Listen mit Platzierungen: http://de.dwa.de/berufswettbewerb.html
http://de.dwa.de/hochschulwettbewerb. Html

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 664

Alexandra Bartschat (Hennef)

(nach oben)


Wasserwirtschaftliche Anlagen als Flexibilitätsdienstleister im Stromnetz

Zwischenergebnisse aus Projekten der BMBF-Fördermaßnahme ERWAS Zusammenfassung Der Bedarf, Flexibilität am Strommarkt anzubieten, wird verursacht durch einen stetig wachsenden Anteil volatiler erneuerbarer Stromerzeugung als Folge der Energiewende. Flexibilität wird durch den variablen Betrieb verschiedener Anlagen und Energiespeicher bereitgestellt. Erste Untersuchungen zeigen, dass die Wasserwirtschaft mit ihren Leistungsgrößen an Blockheizkraftwerken, Verdichtern und Pumpen über interessante „Flexibilitätsbausteine“ für die Energiewirtschaft verfügt. Der Beitrag beleuchtet den Begriff der Flexibilität und welche Einsatzmöglichkeiten dafür infrage kommen. Dabei richtet sich der Fokus des Flexibilitätseinsatzes weniger auf die wasserwirtschaftlichen Anlagen selbst als auf die Stromnetzinfrastruktur. Des Weiteren werden am Beispiel des Regelenergiemarktes das Marktvolumen sowie die Voraussetzungen zur Teilnahme am Markt ausgeführt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 670

Autoren
Dipl.-Ing. Oliver Gretzschel
Dipl.-Ing. Michael Schäfer
TU Kaiserslautern
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Paul-Ehrlich-Straße 14, 67663 Kaiserslautern
E-Mail: oliver.gretzschel@bauing.uni-kl.de
M. Sc. Verena Honeck
Transferstelle Bingen TSB
Geschäftsbereich des ITB –
Institut für Innovation, Transfer und Beratung gGmbh
Berlinstraße 107a, 55411 Bingen
Arthur Dornburg
bluemove-consulting GmbH
Marsstraße 74, 80335 München

(nach oben)


Wasserstoffbasierte Energiekonzepte Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-10.1 „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“*)

Zusammenfassung
Im Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe „Wasserstoffbasierte Energiekonzepte“ werden der Stand der Wasserstoffwirtschaft mit Bezug zur Abwassertechnik zusammengetragen sowie Chancen und Herausforderungen dieser Technologie für wasserwirtschaftliche Akteure aufgezeigt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es darüber hinaus, Entwicklungen zu beobachten, notwendige Maßnahmen anzustoßen und Informationen über den Energieträger Wasserstoff und dessen mögliche Schnittstellen zum Energiemanagement von Abwasseranlagen aufzubereiten. Zudem bündelt die Arbeitsgruppe, die sowohl aus Vertretern der Wasserwirtschaft als auch der Energiewirtschaft besteht, die fachlichen Aktivitäten innerhalb der DWA rund um den Themenkomplex Wasserstoffproduktion, -speicherung, -transport und -nutzung. Stand in der Vergangenheit der Einsatz von Brennstoffzellen auf Kläranlagen im Fokus, sind es heutzutage verstärkt Power-to- Gas-Konzepte oder Veredelungstechniken wie beispielsweise die Methanisierung oder Methanolerzeugung.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 679

(nach oben)


Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen*) Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“

Zusammenfassung
Kläranlagen zeichnen sich neben einem hohen Strombedarf in der Regel auch durch einen Bedarf an Wärme und Kälte aus. Gleichzeitig besteht auf jeder Kläranlage ein hohes Potenzial an Wärmequellen, und einige Anlagen sind durch die Nutzung der vorhandenen Wärmequellen bereits weitgehend wärmeautark. Ziel sollte es sein, vorhandene Wärmequellen bestmöglich technisch- wirtschaftlich zu nutzen. In dem vorliegenden Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-10.4 „Wärme- und Kältekonzepte auf Kläranlagen“ wird neben den Grundlagen das Vorgehen bei der Entwicklung von Wärme- und Kältekonzepten gezeigt, was nichts anderes als eine Wegbeschreibung und eine Hilfestellung zur thermischen Kläranlagenoptimierung ist. Aufgrund der Komplexität der Wärmeprozesse sowie der Individualität der Kläranlagen wurden keine allgemein gültigen Arbeitsanweisungen erarbeitet oder spezifische Kennwerte gebildet. Stattdessen werden Beispiele zur Reduzierung des Wärmeverbrauches, der Erhöhung des Wärmenutzungsgrades sowie eine Auswahl an Technologien zur Wärmenutzung vorgestellt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 704

(nach oben)


Verfahren und Trends in der Thermischen Klärschlammbehandlung – Teil 2 Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe

KEK-1.4 „Neue Technologien zur Schlammbehandlung“*) Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 691 Zusammenfassung Neben der konventionellen Klärschlamm-Monoverbrennung wurde in den vergangenen Jahren in Deutschland eine Reihe neuer Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung insbesondere für Durchsatzmengen unter 6000 Tonnen Trockenrückstand pro Jahr entwickelt und zum Teil großtechnisch umgesetzt. Dabei wurden sowohl etablierte Verfahren für andere Einsatzbereiche optimiert als auch grundsätzlich andere thermische Prozesse und Feuerungstechnologien angewandt. Der vorliegende Arbeitsbericht liefert einen Überblick über diese neuen Entwicklungen, indem im ersten Teil die wesentlichen Verfahrensmerkmale beschrieben und Anlagenbeispiele präsentiert werden. Im zweiten Teil werden energetische Aspekte, Potenziale zur Phosphorrückgewinnung

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 691

(nach oben)


Stadtentwässerung Dortmund setzt auf Qualität und Qualifikation

„Kanalsanierung bei uns nur mit Gütesicherung Kanalbau“
Das Dortmunder Abwassernetz ist mit einer Gesamtlänge von rund 2000 km und einer Bilanzsumme von rund 1 Mrd. Euro eines der größten Anlagevermögen der Stadt. Bis 2014 war das Tiefbauamt der Stadt Dortmund, Abteilung Stadtentwässerung, für dessen Bewirtschaftung zuständig; dann wurde die Stadtentwässerung in einen eigenständigen Eigenbetrieb überführt. Diese Umfirmierung ist laut Dr. Christian Falk, Technischer Leiter der Stadtentwässerung Dortmund, eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung der anstehenden Aufgaben am Kanalnetz. Zu den besonderen Herausforderungen vor Ort zählt die hohe Zahl von Kanälen, die in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der massiven Kriegsschäden erbaut wurden. Im Unterschied zu den ältesten, mehr als 100 Jahre alten Teilen des Netzes sind viele…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 668

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Hochskalierung mikrobieller Brennstoffzellen Aktivkohle als Alternative zum hochpreisigen Platin

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der ökonomischen Hochskalierung von mikrobiellen Brennstoffzellen (MBZ) ist es elementar, zu Platin vergleichbare Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion zu finden. In einer vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium finanzierten Untersuchung wurden die mit MBZ erzielbaren Leistungen und Energierückgewinnungen der Katalysatoren Mangandioxid (MnO2) und Aktivkohle (SS-AC, stainless steel – activated carbon) mit Platin verglichen. Die SS-AC-Kathoden lieferten im Mittel mit 3254 mW/m³ nur 12 % geringere Leistungsdichten als Platin (3707 mW/m³), während die MnO2-Kathoden lediglich 1387 mW/m³ erreichten. Auch bei der Coulombschen Effizienz (CE) und der Energierückgewinnung zeigten die SS-AC-Kathoden vergleichbare Werte wie Platin. Aufgrund der einfachen und energiesparenden Herstellung sowie einem günstigen Materialpreis von lediglich 13 €/m² (zum Vergleich: Pt-Kathoden ca. 1600 €/m²) sind SS-AC-Kathoden daher eine vielversprechende Alternative zu platinbeschichteten Kathoden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 697

Autoren
Heinz Hiegemann, M. Sc.
Dr.-Ing. Manfred Lübken
Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Dipl.-Ing. Patrick Schulte
Prof. Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz
Emschergenossenschaft – Abteilung Abwasser (23 AW 20)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Dipl.-Ing. Sylvia Gredigk-Hoffmann
FiW – Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft
an der RWTH Aachen e. V.
Kackertstraße 15-17
52056 Aachen
E-Mail: heinz.hiegemann@rub.de

(nach oben)


Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 als Querverbundfunktion bei wasser- und abwassertechnischen Unternehmen am Beispiel des Wupperverbands

Zusammenfassung
Die Entwicklung der Energiekosten und die Auswirkungen des Klimawandels ließen die Beschaffung, Umwandlung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie bereits in der Vergangenheit zu einem zentralen Thema in der Öffentlichkeit und Wirtschaft werden. Der bewusste Umgang mit Energie hat auch beim Wupperverband eine lange Tradition. Bereits vor den in den vergangenen Jahren häufig verwendeten Schlagworten wie Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und Energiewende entschieden sich viele Unternehmen der Wasserwirtschaft dazu, die Effizienz der Abwasserreinigung in den Fokus zu nehmen und die regenerativen Energiequellen konsequent zu nutzen. Diese Entwicklung wurde 2015 beim Wupperverband durch die Einführung und Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 konsequent weitergeführt. Das Managementsystem unterstützt den Wupperverband dabei, energierelevante Prozesse strukturiert zu bearbeiten, Potenziale effizient zu nutzen und damit aktiv der Energiekostenentwicklung und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 684

Autoren
Dr. Volker Erbe
Dipl.-Ing. Dirk Salomon
Wupperverband
Untere Lichtenplatzer Straße 100
42289 Wuppertal
Thomas Znanewitz, M. Sc.
Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH
Untere Lichtenplatzer Straße 100
42289 Wuppertal
E-Mail: erb@wupperverband.de

(nach oben)


Biobrennstoffzellen zur energieeffizienten Abwasserreinigung

Seit 2014 läuft die Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ (ERWAS). Bei drei geförderten Projekten steht die mikrobielle Brenstoffzelle im Mittelpunkt. Derzeit werden zunächst eher kleinere Anlagen für den Einsatz der Biobrennstoffzelle als sinnvoll erachtet, da dort u. a. geringere Anforderungen bezüglich der Stickstoffelimination herrschen. Darüber hinaus wird insbesondere in der Behandlung von Industrieabwasser ein vielversprechender Einsatzbereich gesehen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016

Ausblick
In zukünftigen Treffen sollen vermehrt externe Teilnehmer und Industrievertreter, die nicht im Rahmen von ERWAS gefördert werden mit Vorträgen zu ihren Erfahrungen und Herausforderungen in anderen Projekten eingebunden werden.

Autor
Dr. Sven Kerzenmacher
Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK
Lehrstuhl für Anwendungsentwicklung
Georges-Köhler-Allee 103, 79110 Freiburg

(nach oben)


Neue Impulse – Energiewende in der Wasserwirtschaft

Energie- und ressourceneffiziente Wasserwirtschaft für Forschende und Praktiker auf der ERWAS-Statuskonferenz
Am 2. und 3. Februar 2016 fand in Essen die Statuskonferenz der im April 2014 gestarteten BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS)“ statt. Nach gut der Hälfte der Laufzeit stellten die zwölf beteiligten Verbundprojekte die Zwischenergebnisse ihrer Forschungstätigkeiten zur Energieoptimierung in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung der Zukunft vor. Die Kompetenzen der Forschungsprojekte werden in vier Querschnittsthemen gebündelt, auch über erste Resultate aus dieser Zusammenarbeit wurde im Rahmen der Konferenz berichtet. An der Veranstaltung nahmen mehr als 200 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden und Verbänden teil.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 8-2016 ab Seite 660

Autoren
Dr. Claudia Wunsch
Dipl.-Ing. Anett Baum
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: baum@dwa.de
Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder
Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft für Wasser-, Abwasser- und Energiewirtschaft mbH
Bismarckstraße 2-8, 52066 Aachen

(nach oben)


Ermittlung der Kosten der Energieerzeugung auf einer Kläranlage im Hinblick auf das Energiewirtschaftsgesetz

Zusammenfassung
Durch die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes 2013 sind Kläranlagenbetreiber unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, einen gesonderten Jahresabschluss für den Elektrizitätsbereich zu erstellen. Dies trifft dann zu, wenn kommunale Betriebe Elektrizität erzeugen und zugleich Teil einer Unternehmensgruppe sind, die zusätzlich die Funktion der Verteilung der Elektrizität übernimmt. In diesem Fall sind die Kosten zur Erzeugung der elektrischen Energie auf der Kläranlage zu ermitteln. Die Anlagen auf einer Kläranlage dienen primär dem Zweck der Abwasserreinigung und werden nur zum Teil zur Energieerzeugung mit genutzt. Daher sind eine direkte Zuordnung der Kosten und das Führen getrennter Konten für den Elektrizitätsbereich nicht möglich. Die Kosten können jedoch durch sachgerecht ermittelte Verteilungsschlüssel aufgeteilt werden. Der in dem Beitrag vorgestellte Aufsatz soll zeigen, wie die Verteilungsschlüssel ermittelt und die Kosten einer Kläranlage auf den Bereich der Elektrizitätserzeugung aufgeteilt werden können.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 592

Autoren
M. Sc. Laif Peltz, Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Daniel Ulbrich
Dr.-Ing. Pecher und Partner
Landsberger Straße 155, Haus 4
80687 München

(nach oben)


Verfahren und Trends in der Thermischen Klärschlammbehandlung – Teil 1

Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.4 „Neue Technologien zur Schlammbehandlung“*) Zusammenfassung Neben der konventionellen Klärschlamm-Monoverbrennung wurde in den vergangenen Jahren in Deutschland eine Reihe neuer Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung insbesondere für Durchsatzmengen unter 6000 Tonnen Trockenrückstand pro Jahr entwickelt und zum Teil großtechnisch umgesetzt. Dabei wurden sowohl etablierte Verfahren für andere Einsatzbereiche optimiert als auch grundsätzlich andere thermische Prozesse und Feuerungstechnologien angewandt. Der vorliegende Arbeitsbericht liefert einen Überblick über diese neuen Entwicklungen, indem im ersten Teil die wesentlichen Verfahrensmerkmale beschrieben und Anlagenbeispiele präsentiert werden. In einem zweiten, separat veröffentlichten Teil, werden energetische Aspekte, Potenziale zur Phosphorrückgewinnung sowie betriebliche Besonderheiten diskutiert.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 598

(nach oben)


Neues Vergaberecht 2016:Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

Ein Überblick
Zusammenfassung

Die größte Reform des Vergaberechts in Deutschland in den letzten zehn Jahren ist abgeschlossen. Die entsprechende EU-Verordnung wurde im April 2016 mit einer Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und durch die neue Vergabeverordnung umgesetzt. In dem Beitrag werden die Vergaben von Architekten- und Ingenieurleistungen unter der Wirksamkeit der Vergabeverordnung vorgestellt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 608

Autor
Prof. Dr. Hans J. Lietzmann
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
Bergische Universität Wuppertal
Gauß-Straße 20
42097 Wuppertal
E-Mail: hans.j.lietzmann@uni-wuppertal.de

(nach oben)


Niederschlag-Abfluss-Modellierung mit stadthydrologischen Ansätzen unterschiedlicher Komplexität

Das Beispiel des Borbecker Mühlenbachs Zusammenfassung Die Modellierung der Niederschlag-Abfluss-Prozesse in urbanen Gebieten fokussiert zwei wesentliche Herausforderungen: Einerseits ist die Komplexität der Interaktion zwischen dem Abfluss im Kanalnetz und dem Oberflächenabfluss zu beschreiben, andererseits sollte die räumliche Heterogenität der hydrologischen Prozesse in städtischen Bereichen berücksichtigt werden. Der erste Punkt wird durch die Entwicklung von gekoppelten Modellen, die das Kanalisations- und das Entwässerungssystem an der Oberfläche gleichzeitig simulieren, gelöst. Die zweite Problemstellung erfordert detaillierte räumliche Informationen und eine besondere Beschreibung der Niederschlag-Abfluss-Dynamik unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften urbaner Räume. In diesem Beitrag werden mögliche Lösungsansätze für den letztgenannten Punkt aufgezeigt und die Ergebnisse verglichen. Hierbei werden insbesondere die verschiedenen Bodendurchlässigkeiten, Landnutzungen und die Gebäudestruktur berücksichtigt. Hierzu wurden ein spezifisches konzeptionelles Niederschlag- Abfluss-Modell für den Abflussprozess von Gebäuden und ein flächendetailliertes Infiltrationsmodell entwickelt bzw. eingesetzt. Es werden Landnutzungsdaten verwendet, die in hoher Auflösung durch OpenStreetMaps bereitgestellt werden. Die verschiedenen Ansätze werden in einem vorhandenen gekoppelten 1D/2D-Modell angewendet. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Berücksichtigung hochaufgelöster räumlich heterogener Strukturen einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Abflussbildung in urbanen Räumen liefern kann.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 584

Autoren
Dr. Jorge Leandro
Departamento de Engenharia Civil
Universidade de Coimbra
R. Luís Reis Santos
Polo 2, 3030-788 Coimbra, Portugal
ab 15. Juli 2016:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Arcisstraße 21
80333 München
Dipl.-Geogr. Angela Pfister
Emschergenossenschaft/Lippeverband
Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
E-Mail: Pfister.Angela@eglv.de

(nach oben)


Jubiläums-IFAT setzt neue Maßstäbe

50 Jahre Spiegel einer dynamischen Branche 50 Jahre IFAT – eine Erfolgsgeschichte … … die 1966 mit 147 Ausstellern und 10 200 Besuchern begann und sich auch 2016 nahtlos fortsetzt. Rund 138 000 Besucher aus mehr als 170 Ländern kamen von 30. Mai bis 3. Juni 2016 zur Jubiläumsausgabe der IFAT nach München. Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, ist begeistert von dem, was in diesem Jahr passiert ist: „Das Feedback all‘ unserer Teilnehmer war überwältigend. Die nochmals gestiegene Beteiligung zeigt eindrucksvoll, wie die IFAT seit 50 Jahren die Entwicklung der Umwelttechnologiebranche prägt.“ Dr. Johannes F. Kirchhoff, Fachbeiratsvorsitzender der IFAT und Geschäftsführender Gesellschafter bei Kirchhoff Ecotec, kann sich dem nur anschließen: „Die außergewöhnliche Performance der IFAT setzt sich auch in 2016 fort. Für unsere Unternehmen konnten hervorragende Neukontakte geknüpft werden, insbesondere aus dem internationalen Bereich. Insgesamt ist die IFAT im Jubiläumsjahr ein großartiger Erfolg.“ Internationale Messe mit hoher Strahlkraft Eine Einschätzung, die die Aussteller teilen

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 576

Autor:
Frank Bringewski ….Besonders gefreut hat uns der Besuch von zahlreiche Delegationen und Studentengruppen aus dem In- und Ausland. Erstmalig wurde ein Hochschulwettbewerb durchgeführt.“

Berufswettbewerb: https://www.youtube.com/ watch?veMqCn5iTPGk

Resümee von Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München: https://www.youtube.com/ watch?vzvW3CpZs0RI DWA auf der IFAT:

http://de.dwa.de/ifat.html

Die nächste IFAT findet von 14. bis 18. Mai 2018 in München statt.

(nach oben)


Wasserwirtschaft garantiert Qualität

DWA-Bundestagung 2016: Saubere Gewässer, Hochwasser, Personalstrategien „Stadt, Land, Fluss – Deutsche Wasserwirtschaft – Garantin für Lebensqualität“ lautet das Motto der DWA-Bundestagung, die am 27. und 28. September 2016 in Bonn stattfindet. Der jährliche Fachkongress des Verbandes befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Das Tagungsprogramm sowie weiterführende Informationen können im Internet abgerufen werden: www.dwa.de/bundestagung

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 579

Anmeldung:
Barbara Sundermeyer-Kirstein
Tel. 0 22 42/872-181
E-Mail: bundestagung@dwa.de

Autor:
Alexandra Bartschat

(nach oben)


RAL-Gütesicherung für Ingenieurleistungen Anforderungen, Nachweise, Vorteile

Die Qualitätssicherung von Kanalbaumaßnahmen hat einen besonders hohen Stellenwert, denn Entwässerungssysteme sind Einrichtungen mit hohen Investitionskosten und langen Nutzungsdauern, die der Daseinsvorsorge und dem Schutz der Umwelt dienen. Die Besonderheit, dass das Bauwerk unmittelbar nach Fertigstellung mit Erde bedeckt wird, ist ein weiterer Grund dafür, dass die fachgerechte Ausführung der Maßnahmen im Fokus steht. Aus diesen Gründen haben Auftraggeber, Ingenieurbüros und ausführende Unternehmen vor mehr als 25 Jahren gemeinsam die RAL-Gütesicherung Kanalbau eingerichtet. Neben der Ausführung der Maßnahmen tragen natürlich die zugehörigen Ingenieur-Leistungen – wie Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung – ganz maßgeblich zum Ergebnis bei. Um die gesteckten Ziele sicher zu erreichen, bedarf es Organisationen mit besonderer Erfahrung und Zuverlässigkeit auch in Bezug auf die Ausschreibung und Bauüberwachung. Da die frühen Phasen eines Projektes in besonders hohem Maße Einfluss auf das Bauergebnis und die Qualität haben, liegt es im Interesse aller Beteiligten, auch für diese Phasen des Projektes geeignete Rahmenbedingungen an die Qualifikation der Verantwortlichen zu definieren. Wegweiser für Auftraggeber Genau dieses Ziel verfolgt die RAL-Gütegemeinschaft entsprechend dem Auftrag ihrer Mitgliederversammlung. Dieser Auftrag wurde mit paritätischen Stimmen von Auftraggeber…mehr.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 582

Quelle:
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Überleben sichernde Nothilfe und Wiederaufbaumaßnahmen in Nepal nach den Erdbeben 2015

Seit 2010 besteht zwischen der DWA und der Welthungerhilfe eine strategische Partnerschaft. Ziel dieser Kooperation ist es, Menschen in Not durch eine verbesserte Versorgung mit Wasser und Sanitäranlagen zu helfen. Die DWA unterstützt die Welthungerhilfe mit ihrer umfassenden Kompetenz und bittet ihre Mitglieder durch Aufrufe um Spenden für aktuelle Hilfsprojekte oder Katastropheneinsätze. Der erste Spendenaufruf 2010 floss in Projekte im Sektor WASH (sauberes Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene) der Welthungerhilfe in Südost-Kenia. Zum 50-jährigen Jubiläum der Welthungerhilfe rief die DWA 2012 ihre Mitglieder auf, sich an der Aktion „1 Stunde gegen den Hunger“ zu beteiligen. Danach folgten Spendenaufrufe zu aktuellen Katastropheneinsätzen wie 2013 zum Taifun Haiyan auf den Philippinen sowie 2014 zur Ebola-Nothilfe. Im letzten Jahr wurden die Nothilfe und der Wiederaufbau in Nepal unterstützt, wovon die Welthungerhilfe im Folgenden einen Eindruck gibt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 7-2016 ab Seite 580

Autorin
Regina Feindt
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Nothilfekoordinatorin Nepal und
Landesdirektorin in Simbabwe

(nach oben)


Wasserwirtschaft 4.0 – Ein inspirierender und erfolgreicher Tag am FiW in Aachen

Geht es um die Zukunft der Wirtschaft, fällt unweigerlich das Schlagwort „Industrie 4.0“. Kernziel ist hier die Autonomie der Systeme. Ob eine solche Autonomie auch für die Wasserwirtschaft anzustreben ist, scheint zumindest zweifelhaft, da es sich beim Wasserkreislauf und den damit verbundenen einzelnen Themenschwerpunkten im Gegensatz zur Industrie um ein natürliches System handelt und der Mensch Teil dieses Systems ist. Einzelne Komponenten wie die Flexibilisierung von Systemen, die Ressourceneffizienz und die Bereitstellung schneller und bedarfsorientierter teilautonomer Systeme stellen jedoch eine Herausforderung auf dem Weg der vierten wasserwirtschaftlichen Revolution dar. Dies ist eine der wesentlichen Schlussfolgerungen des Institutskolloquiums „Wasserwirtschaft 4.0“, das Anfang Dezember des letzten Jahres in Aachen stattfand.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 492

Autoren
Dr.-Ing. Gesa Kutschera
Dipl.-Ing. Ralf Engels
Forschungsinstitut für Wasser- und
Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen
(FiW) e. V.
Kackertstraße 15-17
52056 Aachen
E-Mail:
kutschera@fiw.rwth-aachen.de

(nach oben)


20 Jahre kommunale Beratung – Die Kommunal Agentur NRW feiert ihren 20. Geburtstag

Am 28. April 2016 begrüßte die Kommunal Agentur NRW, das Dienstleistungsunternehmen des StGB NRW, in den Düsseldorfer Rheinterrassen 250 Gäste aus den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden. Gemeinsam wurde mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Städte- und Gemeindebund NRW das Jubiläum begangen – Anfangs offiziell mit Beiträgen zu ausgewählten Zukunftsthemen, moderiert von Beate Kowollik, abschließend als fröhlicher Ausklang bei gutem Essen, Getränken und Musik der Gruppe Foss Doll. Am 28. April 2016 begrüßte die Kommunal Agentur NRW, das Dienstleistungsunternehmen des StGB NRW, in den Düsseldorfer Rheinterrassen 250 Gäste aus den nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden. Gemeinsam wurde mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und dem Städte- und Gemeindebund NRW das Jubiläum begangen – Anfangs offiziell mit Beiträgen zu ausgewählten Zukunftsthemen, moderiert von Beate Kowollik, abschließend als fröhlicher Ausklang bei gutem Essen, Getränken und Musik der Gruppe Foss Doll…mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 494

(nach oben)


Zustand der Kanalisation in Deutschland

Ergebnisse der DWA-Umfrage 2015

Zusammenfassung
Die Ergebnisse der siebten DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland werden vorgestellt. Die Erhebung basiert auf Daten aus dem Jahr 2013. Es wird deutlich, dass eine Erhöhung des Aufwands zur Kanalsanierung notwendig ist, um den Zustand des Kanalnetzes in Deutschland langfristig zu verbessern. Ergebnisse zur Alters- und Materialverteilung im Kanalnetz sowie zu den angewendeten Sanierungsverfahren werden vorgestellt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 498

Autoren
Dipl.-Ing. Christian Berger, Dr. Friedrich Hetzel
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
E-Mail: berger@dwa.de
Dr.-Ing. Christian Falk
Eigenbetrieb Stadt Dortmund
Stadtentwässerung
Untere Brinkstraße 81-83, 44141 Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp
Dipl.-Ing. Silke Roder, Jan Ruppelt, M. Sc.
Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen
52056 Aachen

Fazit
Die Umfrage zeigt, dass in Deutschland sehr umfangreiche Kenntnisse über den Zustand der öffentlichen Kanalisation vorliegen und ein Kanalmanagement im Sinne des Werterhalts und der Erhaltung der Betriebsfähigkeit umfassend umgesetzt wird. Dennoch weist rund ein Fünftel aller Kanalhaltungen Schäden auf, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren sind. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen somit weiterhin einen hohen Investitionsbedarf für die nachhaltige Bewirtschaftung der „unsichtbaren“ Infrastruktur der Siedlungsentwässerung auf. Es ist erforderlich, die vorhandenen oder zu erstellenden Sanierungsstrategien umzusetzen, um einem dauerhaften Substanzverlust des öffentlichen Kanalnetzes entgegenzuwirken. Hierfür ist die Information und Sensibilisierung kommunaler Entscheidungsträger notwendig.

(nach oben)


Phosphorrecycling aus Klärschlamm in Deutschland

Eine Abschätzung von Kosten und Umweltauswirkungen

Zusammenfassung
Auf Basis von Realdaten werden in dieser Studie für Großkläranlagen verschiedene Szenarien zur Phosphorrückgewinnung in Deutschland entwickelt und hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Auswirkungen bewertet. Es werden Strategien aufgezeigt, um mittelfristig eine Phosphorrecyclingrate von über 50 %, bezogen auf das Gesamtpotenzial im Klärschlamm, zu erreichen. Einerseits stellt die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung qualitativ hochwertiger Schlämme einen wesentlichen Bestandteil eines Nährstoffrecyclingkonzeptes dar. Andererseits kann eine optimierte Logistik vor der Klärschlammverbrennung das Phosphorrückgewinnungspotenzial aus Aschen von bestehenden Monoverbrennungsanlagen deutlich gegenüber dem heutigen Status quo steigern. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie ist im Hinblick auf die geplante Novelle der Klärschlammverordnung von einem kompletten Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung abzuraten.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 528

Autoren
Fabian Kraus, M. Sc.
Dr. Christian Kabbe
Dr.-Ing. Christian Remy
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
Cicerostraße 24, 10709 Berlin
Dipl.-Ing. Boris Lesjean
Veolia Deutschland
Unter den Linden 21, 10117 Berlin

Schlussfolgerungen
Die Berechnungen und Ausführungen verdeutlichen, dass eine Kombination aus technischem und traditionellem P-Recycling einen positiven Beitrag zur Energiewende sowie zu den Klimaschutzzielen Deutschlands leisten kann.

(nach oben)


Aus der Forschung in die Praxis

Fünftes Innovationsforum Wasserwirtschaft „Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“, „Anthropogene Spurenstoffe“ sowie „Wasser in der Stadt“ und „Energiewende in der Wasserwirtschaft“: Diesen vier Themenfeldern widmete sich das „Innovationsforum Wasserwirtschaft“ am 17./18. November 2015 in Osnabrück. Die alljährlich gemeinsam von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der DWA durchgeführte Veranstaltungsreihe dient dazu, wasserwirtschaftlich relevante Forschungsergebnisse anschaulich aufzubereiten und ihre Resultate in Anwendungen und Innovationen auf Unternehmensebene zu überführen. 120 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Fachverwaltungen, Kommunen und Verbänden diskutierten über aktuelle Forschungsschwerpunkte und ihre Umsetzung in die Praxis.  Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 488

Autoren
Verena Menz, Ulf Jacob
DBU Zentrum für Umweltkommunikation
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
E-Mail: zuk-info@dbu.de

(nach oben)


Zustandsanalyse der bayerischen Kanalisation

Teil 2: Zustandserfassung, Sanierungsbedarf und Gesamtinvestitionsvolumen*)

Zusammenfassung
Im Teil 2 dieses Beitrages werden die Ergebnisse der Zustandserfassung, des Sanierungsbedarfs sowie des ermittelten Gesamtinvestitionsvolumens des Projekts „Zustand der öffentlichen Kanalisation in Bayern (Stand 2012)“, präsentiert. Durch die Hochrechnung der im Projekt erhobenen Zahlen kann der aktuelle Zustand der öffentlichen Kanalisation in ganz Bayern prognostiziert werden. Daraus lassen sich der bereits bestehende Handlungsbedarf für Sanierungen sowie der daraus entstehende absehbare Investitionsbedarf für Renovierung bzw. Erneuerung ableiten. Neben den öffentlichen Misch- und Schmutzwasser( MW/SW)-Kanälen wurden auch der Zustand der öffentlichen Grundstücksanschlüsse sowie der öffentlichen Schächte ausgewertet. Der Vergleich zu vorherigen Zustandserhebungen lässt zudem ein aussagekräftiges Bild über die Entwicklung der öffentlichen Kanalisation zu. Die Gesamtlänge der öffentlichen MWSW-Kanäle mit sofortigem, kurz- oder mittelfristigem Sanierungsbedarf in Bayern beträgt etwa 12 400 km (14,5 % der gesamten öffentlichen MW/SW-Kanalnetze). Die rechnerisch erforderliche Kanalsanierungsrate beträgt knapp 2100 km pro Jahr. Bei einer tatsächlich ermittelten jährlichen Kanalsanierungsrate von etwa 1600 km ist somit eine Steigerung der Kanalsanierungsaktivität von mindestens 30 % erforderlich. Hinzu kommt dabei noch die durch laufende Alterung generierte Erhöhung der sanierungsbedürftigen Kanäle. Der ermittelte Gesamtinvestitionsbedarf für den bekannten sofortigen, kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarf in Bayern beläuft sich auf ca. 5,8 Milliarden Euro.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 510

Autoren
M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Nils Horstmeyer
Apl. Prof. Dr. Brigitte Helmreich
Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Technische Universität München
Am Coulombwall 3
85748 Garching b. München
E-Mail: nils.horstmeyer@tum.de

Fazit und Ausblick
Das Wissen über den Zustand der öffentlichen Kanalisation ist für eine Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sowie für den Werterhalt der Kanalisation und der Wahrung des öffentlichen Interesses und des Umweltschutzes unerlässlich. Im Rahmen der vorliegenden Studien konnte der Gesamtinvestitionsbedarf für notwendige Sanierungsmaßnahmen im Freistaat Bayern im Mittel mit 5,8 Milliarden € ermittelt werden. Stellt man dabei den Sanierungsbedarf der tatsächlichen Sanierungstätigkeit gegenüber, so steht der mindestens erforderlichen Kanalsanierungsrate für Bayern von 2,4 % (ca. 2100 km) (bezogen auf die Gesamtkanalnetzlänge; Zeithorizont sechs Jahre) eine tatsächliche jährliche Kanalsanierungsrate von gegenwärtig ca. 1600 km gegenüber. Somit liegt ein Defizit von jährlich ca. 500 km vor. Hinzu kommen dabei die Kosten für die Bewältigung der Alterung der Kanalisation, die eine deutliche Steigerung der Sanierungsaktivität erfordern. Daher sind….

(nach oben)


Hybride Schlammmodellierung in der Abwasserreinigung

Möglichkeiten des Einsatzes von rechnergestützter Strömungssimulation (CFD) in der Siedlungswasserwirtschaft

Zusammenfassung
Im März 2015 erschien der Gelbdruck der Neuauflage des Arbeitsblattes DWA-A 131 zur Bemessung einstufiger Belebungsanlagen (im Juni 2016 als Weißdruck erschienen). Dabei wird in Kapitel 9 ausdrücklich auf die heute verfügbaren Simulationstechniken hingewiesen. Während Alex et al. und Ahnert et al. aktuell die Einsatzmöglichkeiten der dynamischen Simulation erörtern, werden in diesem Artikel die Einsatzmöglichkeiten der rechnergestützten Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics, CFD) diskutiert sowie deren Anwendbarkeit mit heute verfügbaren Rechnern und Softwarepaketen. Dabei werden die vielfältigen Vorteile und der Nutzen von CFD sowohl bei Neuplanungen als auch bei Bestandsstudien von Kläranlagen deutlich gemacht und der potenzielle Mehrwert für die Unternehmen und die Umwelt umrissen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 521

Autoren:
Marian Brenda (Wiesbaden), Alexander Sonnenburg und Wilhelm Urban (Darmstadt)

(nach oben)


Akademie Kanalbau geht ans Netz

Neuer Service der Gütegemeinschaft Kanalbau Ein neues kostenfreies Angebot der Gütegemeinschaft Kanalbau erweitert das Dienstleistungspaket für Mitglieder. Die künftige Informations- und Wissensplattform „Akademie Kanalbau“ und insbesondere das hierin enthaltene E-Learning- Modul „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ bietet Ingenieuren, Technikern und Meistern die Möglichkeit, das nötige Fachwissen für den Umgang mit der Kanalinfrastruktur zu erlangen oder zu vertiefen. Auf dem Arbeitsmarkt ist festzustellen, dass Fachleute…mehr: RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 6-2016 ab Seite 496

Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Das DWA-Regelwerk Energie auf Kläranlagen

Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“ ist im Dezember 2015 ein einheitliches Instrument zur Bewertung des Energieverbrauchs erschienen (Abbildung 1). Auf Basis dieses Regelwerks lässt sich für jede Kläranlage ein individueller Idealwert für den Energieverbrauch ermitteln. Hierbei werden kläranlagenspezifische Rahmenbedingungen wie Zulauffracht und -zusammensetzung, genehmigungsrechtliche und bauliche Voraussetzungen der Kläranlage sowie Automatisierungsgrad und Betriebsweise berücksichtigt. Basis der Kennwertermittlung ist der CSB120 im Zulauf, also der CSB bezogen auf 120 g/(EW · d). Nach Möglichkeit sollte die Bestimmung der Kläranlagenbelastung auf Basis einer mengenproportionalen Mischprobenahme erfolgen. Stichproben können ebenfalls herangezogen werden. Durch die individuelle Ermittlung des Idealwerts…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2016 ab Seite 2467

Autoren
Dipl.-Ing. (FH) Nina Radtke
Dipl.-Biol. Jörg Oppermann
hanseWasser Bremen GmbH
Seehauser Landstraße 99, 28197 Bremen, Deutschland
www.zak-en.de
Dipl.-Ing. Gregor Fortmann
Kommunal Service Böhmetal AöR
Stadtentwässerung
Poststraße 4, 29664 Walsrode, Deutschland
www.kommunalservice-boehmetal.de

(nach oben)


25 Jahre Kläranlagen- Nachbarschaften in Sachsen und Thüringen – Rückblick und Ausblick

Noch vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 wurde die ATV-Landesgruppe Sachsen/Thüringen am 21. Juni in Halle an der Saale gegründet. Gewaltige Veränderungen standen damals nicht nur in der Wasserwirtschaft, sondern in allen Bereichen des privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebens bevor. Durch die Kommunalisierung der Abwasserentsorgung in den neuen Bundesländern war auch die Situation des Betriebspersonals schwierig und von Unsicherheit um den Erhalt des eigenen Arbeitsplatzes geprägt. Das Personal war sich jedoch bewusst, dass eine an den neuen Anforderungen orientierte Fortbildung eine überaus wichtige Investition in die eigene berufliche Zukunft ist. Die Kläranlagen-Nachbarschaften haben sich seit der Gründung vor 25 Jahren im DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen, ebenso wie die seit 1999 bestehenden Kanal-Nachbarschaften und die Gewässer- Nachbarschaften (seit 2002) zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 348

DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
www.dwa-st.de/pub.html
Dipl.-Ing. Karin Wolf
Tel. 0351/500 74 08
E-Mail: wolf@dwa-st.de

Autoren
Dr. Gabriele Lang
Dipl.-Ing. Beatrice Möller
DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
Niedersedlitzer Platz 13
01259 Dresden

(nach oben)


Zustandsanalyse der bayerischen Kanalisation

Teil 1: Vorgehensweise und allgemeine statistische Angaben zum Kanalnetz
Zusammenfassung

In Deutschland wurde über die vergangenen Jahrzehnte ein gut funktionierendes Abwassersystem aufgebaut, was durch konstant hohe Investitionen ermöglicht wurde. So betragen die Investitionsvolumina in der Abwasserbehandlung in Deutschland ca. vier Milliarden Euro pro Jahr. Sowohl der (weitere) Aufbau als auch der Betrieb und die Aufrechterhaltung der Abwasseranlagen erfordern auch in Zukunft erhebliche finanzielle Mittel. Die Finanzierung des Abwasserbehandlungssystems ist dabei durch die Bürger/innen durch Beiträge und Gebühren sichergestellt. Derzeit steht das System vor enormen Herausforderungen, da es trotz aller bereits getätigten Investitionen und Bemühungen zu Investitionslücken und einem ansteigenden Sanierungsbedarf in der Abwasserbehandlung gekommen ist. Um einen Überblick über die aktuelle Situation in Bayern zu bekommen, hat der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München in zwei Kostenstudien im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt die Investitions- und Sanierungskosten bei kommunalen Abwasseranlagen, sowie den Zustand der öffentlichen Kanalisation in Bayern – Stand 2012, erhoben und ausgewertet. In Teil 1 wird ein Überblick über das Projekt „Investitions- und Sanierungskosten bei kommunalen Abwasseranlagen“ gegeben sowie die Vorgehensweise und allgemeine statistische Angaben des Kanalnetzes aus dem Projekt „Zustand der öffentlichen Kanalisation in Bayern“ dargestellt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 378

Autoren
M. Sc., Dipl.-Ing. (FH) Nils Horstmeyer
Apl. Prof. Dr. Brigitte Helmreich
Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes
Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Technische Universität München
Am Coulombwall 3
85748 Garching b. München
E-Mail: nils.horstmeyer@tum.de

(nach oben)


Der Leitwandsandfang

Entwicklung eines neuen, unbelüfteten Sandfangs zur Erreichung hoher Abscheidegrade von Feinsanden Zusammenfassung
Es wird gezeigt, dass zur Erreichung hoher Abscheidegrade von Feinsanden der belüftete Sandfang weniger geeignet ist, da er ein stark nichtlineares Sandabscheideverhalten über die Absetzzeit aufweist, das mit kleiner werdender Sandpartikelgröße zunimmt. Das heißt, für die Feinsandabscheidung werden sehr lange Zeiträume bzw. große Reaktionsräume benötigt. Auf dieser Ausgangsbasis wird ein neuer, unbelüfteter Sandfangtyp vorgestellt, der die bekannten Vorteile des Langsandfangs mit verfahrenstechnischen Neuerungen verbindet, mit dem Ziel, hohe Abscheidegrade von Feinsanden zu erreichen. Kern dieses Sandfangs sind parallele Platten, die sogenannten Leitwände, die folgende zwei Funktionen erfüllen. Zum einen dienen die Platten der Reduzierung der Turbulenz der Fluidströmung im Einlaufbereich. Zum anderen dienen die Platten den abzuscheidenden Partikeln als Prallfläche, an der die normal zur Wand wirkenden Partikelgeschwindigkeiten sehr klein werden, wodurch die Partikel an den Platten absinken können. Die Funktionen der Leitwände sind hierbei als grundsätzlich physikalische Wirkprinzipien zu verstehen, um in Wasser oder Abwasser durch Schwerkraftabscheidung zu entfernende Inhaltsstoffe (zum Beispiel Sandpartikel, Öl- und Fettpartikel oder Schlammflocken) aus verschiedenen verfahrenstechnischen Stufen der Kläranlage (zum Beispiel Sandfang, Vorklärung, Nachklärung) effizienter zu entfernen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 404

Autoren
Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Urban
Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz
Institut IWAR, TU Darmstadt
Franziska-Braun-Straße 7
64287 Darmstadt
E-Mail: A.Sonnenburg@iwar.tu-darmstadt.de

(nach oben)


Biozid-Wirkstoffe in kommunalen Abwassereinleitungen in Sachsen

Zusammenfassung
Die Untersuchungsergebnisse zum Vorkommen ausgewählter Biozid-Wirkstoffe in sächsischen kommunalen Kläranlagen zeigen, dass für mehrere Stoffe relevante Belastungen im gereinigten Abwasser vorliegen. Triclosan und Monobutylzinn werden in mehr als der Hälfte aller Abwasserproben in Konzentrationen gefunden, die die jeweiligen Umweltqualitätsnormvorschläge übersteigen. Für Cybutryn (Irgarol), Hexachlorcyclohexan (inkl. Lindan), Terbutryn sowie Tri- und Dibutylzinn gibt es Überschreitungen der Umweltqualitätsnormen in wenigstens 10 % der Abwasserproben. Für Carbendazim, DEET, Isoproturon, Lindan, Monobutylzinn, Simazin, Terbutryn und Triclosan wurden in mehr als 90 % der untersuchten Kläranlagen und mehr als 80 % der Proben Ablaufkonzentrationen über der analytischen Bestimmungsgrenze gemessen. Es wurden Emissionsfaktoren abgeleitet, mit denen die Einträge dieser Biozid-Wirkstoffe aus Kläranlagen in Gewässer abgeschätzt werden können. Ein wesentlicher Einfluss des Ausbaugrades der Kläranlagen auf den Rückhalt der Biozid-Wirkstoffe ist nicht feststellbar.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 388

Autor
Dr. Uwe Engelmann
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und
Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
E-Mail: Uwe.Engelmann@smul.sachsen.de

(nach oben)


Monitoring und Bewertung von Energiedaten auf kommunalen Kläranlagen

Zusammenfassung
Für die Betreiber kommunaler Kläranlagen ist der elektrische Energieverbrauch aufgrund der hiermit verbundenen Kosten und der mittelfristig erwarteten weiteren Preissteigerungen für fremdbezogene Energie von wesentlichem Interesse. Bisher durchgeführten Energieanalysen basieren auf in der Vergangenheit erhobenen Daten und ermöglichen keine zeitnahe Betrachtung einzelner Verbrauchsprozesse. Abgeleitete Maßnahmen zur Energieoptimierung sind für das Betriebspersonal nur bedingt relevant und werden daher, mit Ausnahme erkannter Sofortmaßnahmen, vielfach nicht weiter verfolgt. Mit dem neu entwickelten TIBS eMonitor werden dem Betreiber der Kläranlage zeitnah detaillierte Informationen zum Energieverbrauch auf Basis der Anforderungen des Arbeitsblattes DWA-A 216 zur Verfügung gestellt. Das mögliche Optimierungspotenzial wird aufgezeigt. Umgesetzte Maßnahmen zur Energieoptimierung können direkt auf ihre Wirksamkeit beurteilt werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 429

Autoren
M. Sc. Thomas Znanewitz
Dipl.-Ing. Yannick Taudien
Dr.-Ing. Gerd Kolisch
WiW – Wupperverbandsgesellschaft
für integrale Wasserwirtschaft mbH
Untere Lichtenplatzer Straße 100
42289 Wuppertal
E-Mail: tzz@wupperverband.de

(nach oben)


Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen: z*dez

Ein innovatives Betriebs- und Organisationsmodell für die dezentrale Abwasserentsorgung Zusammenfassung Dezentrale Abwasserreinigung mithilfe von Kleinkläranlagen ist inzwischen technisch und rechtlich eine Alternative zum Anschluss an zentrale Kläranlagen. Um auch die Prozessstabilität im laufenden Betrieb langfristig zu gewährleisten, können dezentrale Anlagen webbasiert zentral überwacht und gesteuert werden. Durch zentrale Anschaffung und Einbau mehrerer Anlagen sowie ihren zentralen Betrieb können Mengenrabatte generiert und Betriebskosten gesenkt werden. Ein als „Rundum- Sorglos-Paket“ gestalteter Betrieb gewährleistet für den Nutzer einen dem zentralen Anschluss ähnlichen Komfort. Im Landkreis Ravensburg wurde mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg ein Pilotprojekt zum zentralen Betrieb dezentraler Anlage umgesetzt. Der Artikel beschreibt die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts bis zur Inbetriebnahme der Anlagen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 418

Autoren
Dr. Jutta Niederste-Hollenberg
Dr. Thomas Hillenbrand
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe
Dr. Andrea Ungermann
Regierungspräsidium Tübingen
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Eberhard Lachenmayer
Landkreis Ravensburg
Gartenstraße 107, 88212 Ravensburg

(nach oben)


IFAT Environmental Technology Forum Africa

Starker Auftritt auf neuem Kontinent Das IFAT Environmental Technology Forum Africa, das vom 15. bis 18. September 2015 im Johannesburg Expo Centre (JEC) seine Premiere feierte, platziert sich stark im afrikanischen Markt: mit 116 Ausstellern aus 13 Ländern, mehr als 2000 Besuchern aus 42 Ländern, 4500 Quadratmetern Ausstellungsfläche und einem attraktiven Rahmenprogramm. Die Ziele für Ausstellerund Besucherzahl wurden damit übertroffen. Aussteller lobten die hohe Besucherqualität, und das Programm an Vortragsforen überzeugte mit hochklassigen Sprechern und Themen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 363

www.ifat-africa.com  

(nach oben)


Rohrvortrieb im Fokus

Einsatzgebiete, Regelwerk, Qualifikation, Gütesicherung
Kanäle sind das unsichtbare Fundament einer jeden zivilisierten Gesellschaft. Substanzerhalt, Instandhaltung und Modernisierung dieser Netze gehören zu der überaus wichtigen und gleichzeitig anspruchsvollen Aufgabe der Netzbetreiber. Zukunftsorientiert und werterhaltend sollen die Investitionen an Kanalnetzen sein, um kommenden Generationen die Chance zu ermöglichen, ein Kanalnetz auf ähnlichem Niveau zu betreiben. Doch wie ist die hierzu notwendige Lebensdauer der Bauwerke trotz eingeschränkter Investitionsmöglichkeiten zu verwirklichen? Um angesichts der angespannten Finanzlage auch eine langfristige Wirtschaftlichkeit…mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 364

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Neues DWA-Politikmemorandum vorgestellt

Positionen zur Umweltpolitik aktualisiert Die DWA hat ihre Positionen zur Umweltpolitik in einem neuen Politikmemorandum zusammengefasst. Das Memorandum wurde dem Bundesumweltministerium und Mitgliedern des Umweltausschusses des Deutschen Bundestags am 11. April 2016 im Rahmen des DWA-Dialogs zum Gewässerschutz im Hauptstadtbüro der Vereinigung übergeben. „Mit dem Politikmemorandum 2016 bezieht die DWA zu wichtigen deutschen und europäischen Themen aus den Bereichen Wasser- und Abfallwirtschaft sowie Bodenschutz Stellung. Dies hat insofern besonderes Gewicht, als sich in der DWA über 14 000 Mitglieder aus allen fachlich relevanten Bereichen engagieren“, so der Präsident der DWA, Otto Schaaf.

Download des Politikmemorandums: http://de.dwa.de/politikinformationen.html

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 356

(nach oben)


Herausforderungen des europäischen Wassersektors

11. Brüssel-Konferenz der EWA Am 16. und 17. November 2015 kamen rund 100 Teilnehmer aus 22 Ländern zur 11. Brüssel-Konferenz der European Water Association (EWA) nach Brüssel. Die Konferenz fand zum ersten Mal in Räumlichkeiten der nordrhein-westfälischen Landesvertretung statt, dessen Hausherr Rainer Steffens den Teilnehmerkreis herzlich willkommen hieß. Die Konferenz behandelte in drei Blöcken aktuelle wasserwirtschaftliche Themen. Jeder der drei Blöcke wurde mit einem Referat von einem Vertreter der Europäischen Kommission eingeleitet. Ein weiterer Programmpunkt war die Verleihung der Dunbar-Medaille anlässlich der IFAT 2016. Fachkundig moderiert wurde die Konferenz durch Wendy Francken, der Vorsitzenden des European Policy Committee der EWA

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 358

Autor:
Bauass. Dipl.-Ing. Johannes Lohaus (EWA-Generalsekretär, Hennef)

(nach oben)


DWA-Gewässerentwicklungspreis für das Projekt „Isenach“ in Bad Dürkheim

Belobigung für Projekt „Altach“ der Stadt Zeil am Main Das Projekt „Offenlegung und Renaturierung der Isenach“ in Bad Dürkheim wird mit dem Gewässerentwicklungspreis 2016 der DWA ausgezeichnet. Eine Belobigung wurde der Stadt Zeil am Main für das Projekt „Sanierung und ökologische Aufwertung der Altach mit Hochwasserschutz“ ausgesprochen. Der DWA-Gewässerentwicklungspreis wird für vorbildlich durchgeführte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. zur naturnahen Gestaltung und Entwicklung von Gewässern im urbanen Bereich vergeben

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 362

https://www.woche-der-umwelt.de

(nach oben)


Bestandsvermessung – aktuelle Bauzeichnungen – Visualisierung im GIS

Bauwerke der Abwasserwirtschaft unterliegen einer ständigen Veränderung durch Sanierung oder gesetzlichen Vorgaben. 3D-Laserscanning ermöglicht ein wirtschaftliches, aber verformungstreues Aufmaß zur Erstellung von aktuellen 2D- und 3D-Modellen und die fotorealistische Darstellung der Punktwolke im Webbrowser zur Einbindung ins GIS.

Bestandsvermessung
Stadt- und Entsorgungswerke haben oft ein Problem: Sie verfügen nicht über akkurate Bestandspläne der in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen Bauwerke. Diese geometrischen Informationen benötigen sie jedoch als Planungsgrundlage oder zur Instandsetzung ihrer Bestände. Die im Archiv befindlichen Bestandspläne, etwa von Kläranlagen oder Schachtbauwerken, sind vielfach nicht

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 436

Autor
Dipl.-Ing. Ulrich Epp
Kaiser-Wilhelm-Platz 12, 53721 Siegburg
E-Mail: info@vermessung-epp.de

(nach oben)


25 Jahre Kläranlagen-Nachbarschaften in Sachsen und Thüringen

Die Gründung der Kläranlagen-Nachbarschaften – Eine spannende Zeit! 1990 wurde der DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen gegründet, bereits 1991 wurde das Projekt Kläranlagen- Nachbarschaften gestartet, der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Heute sind die Kläranlagen-Nachbarschaften aus dem Landesverband nicht mehr wegzudenken.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5- 2016 ab Seite 354

Autor
Dipl.-Ing. Michael Kuba
Leiter der Kläranlagen-Nachbarschaften
Sachsen
SOWAG mbH
Äußere Weberstraße 43
02763 Zittau

(nach oben)


Ad-hoc-Mitteilung des DWA-Fachausschusses KEK-10 „Energie in der Wasser- und Abfallwirtschaft“

Die DWA hat Mitte Februar 2016 über ihre Landesverbände die in der DWA organisierten Betreiber von Kläranlagen mit einer Ad-hoc-Mitteilung zu aktuellen Meldepflichten nach dem EEG 2014 informiert. Dies geschah kurzfristig, damit die Betreiber noch rechtzeitig auf die bereits am 28. Februar auslaufende Meldefrist hinsichtlich eigenerzeugter/- verbrauchter Energie reagieren konnten. Weil die in der Mitteilung angesprochenen Meldepflichten für die Betreiber wasser- und abfallwirtschaftlicher Anlagen auch künftig von großer Bedeutung sind, auch an dieser Stelle nochmals die Adhoc- Mitteilung.Mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 256

DWA-Bundesgeschäftsstelle
Himani Karjala
E-Mail: karjala@dwa.de
Tel. 0 22 42/872-244
Fax 0 22 42/872-135
http://de.dwa.de/veranstaltungen.html

(nach oben)


Verfahren zur Bewertung von Mischwasserbehandlungskonzepten in komplexen Kanalnetzen

Kai Klepiszewski (Eppingen), Stefanie Seiffert (Rockenhausen), Raymond Erpelding (Pétange/Luxembourg) und Thierry Flies (Luxembourg)
Zusammenfassung
Die Schmutzfrachtsimulation ist ein allgemein angewandtes Werkzeug bei der Planung der Mischwasserbehandlung in Kanalnetzen. Bei komplexen Kanalnetzen wird für die Ausarbeitung und Bewertung verschiedener Mischwasserbehandlungsszenarien oft nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ verfahren, ohne wirklich systematisch nach der optimalen Lösung zu suchen. Vor dem Hintergrund des hohen Rechenaufwands und des Umfangs der auszuwertenden Ergebnisse einer Langzeitsimulation werden hier Verfahren vorgestellt, mit deren Hilfe Stoffströme im Netz sowie lokale Belastungs-, Behandlungs- und Emissionspotenziale im globalen Zusammenhang einfach und übersichtlich dargestellt werden können. Erste Resultate der Anwendung dieser Verfahren an Fallbeispielen unterstreichen ihren Wert als Planungshilfsmittel.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 266

Autoren
Dr.-Ing. Kai Klepiszewski
Luxembourg Institute of Science and Technology
41, rue du Brill
4422 Belvaux, Luxembourg
Jetzt:
Nivus GmbH
Im Täle 2, 75031 Eppingen
E-Mail: kai.klepiszewski@nivus.com
Dipl.-Ing. Stefanie Seiffert
igr AG
Luitpoldstraße 60 a, 67806 Rockenhausen
Dipl.-Ing. Raymond Erpelding
Syndicat Intercommunal pour l’Assainissement
du bassin de la Chiers
6 Rue du Stade, 4711 Pétange, Luxembourg
Dipl.-Ing. Thierry Flies
Schroeder & Associés – Ingénieurs-Conseils
8 Rue des Girondins, 1626 Luxembourg

(nach oben)


Forschung und Innovation

DWA präsentiert auf der IFAT Standards, Möglichkeiten und Visionen Das Thema „Forschung und Innovation“ ist ein Schwerpunkt der DWA-Messepräsenz auf der IFAT vom 30. Mai bis 3. Juni 2016. Drei Foren befassen sich mit der Materie.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 262

Autor:
Alexandra Bartschat (Hennef)

(nach oben)


Wasserkreislauf der Natur – wir sind ein wichtiger Baustein!

Wasserwirtschaft im Südwesten trifft sich auf DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg Unter dem Motto „Wasserkreislauf der Natur – Wir sind ein wichtiger Baustein“ traf sich Mitte Oktober des letzten Jahres die südwestdeutsche Wasserwirtschaft zur DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg. Forschung, Technik, Praxis, um diese Trias drehte sich in Pforzheim alles für die 625 Teilnehmer und 92 Aussteller. Schon fast traditionell zog sich die Leitidee „Innovationen für die Praxis – Praxis in die Forschung“ durch das umfangreiche Vortragsprogramm. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr besonders das Infrastrukturmanagement der Kommunen, die Kreislaufwirtschaft im Bereich Abwasser, das Problem des Sedimentanfalls in Stauräumen sowie der Themenkomplex Spurenstoffe. Das geanetz-Forum widmete sich in diesem Jahr der Kanalsanierung und der Grundstücksentwässerung. dies eine Aufgabe mit Zukunft sei. Und zwar deshalb, weil wir hier beste Voraussetzungen…mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 248

AUTOR:
Stefan Bröker

(nach oben)


Leistungsfähigkeit granulierter Aktivkohle zur Entfernung organischer Spurenstoffe aus Abläufen kommunaler Kläranlagen

Ein Überblick über halb- und großtechnische Untersuchungen – Teil 2: Methoden, Ergebnisse und Ausblick*) Zusammenfassung Abläufe kommunaler Kläranlagen sind ein wesentlicher Eintragspfad organischer Spurenstoffe in die Gewässer. Im vorliegenden Übersichtsbeitrag wurden 34 Studien aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden ausgewertet, die die Elimination von Spurenstoffen mittels granulierter Aktivkohle (GAK) untersuchten. Es konnte gezeigt werden, dass für die betrachteten Spurenstoffe die Leerbettkontaktzeit und insbesondere die organische Hintergrundmatrix, gemessen als DOC, entscheidend für die erzielbaren Bettvolumina und damit für den kostenrelevanten Verbrauch von GAK zur Spurenstoffelimination sind. Die vorherige Abtrennung von Feststoffen aus dem zu behandelndem Wasser und die Herstellungsart der GAK (frische GAK oder Reaktivat) scheinen hingegen keinen eindeutigen Effekt auf die erzielbaren Bettvolumina zu haben. Hier sind jedoch weitere Einzeluntersuchungen durchzuführen, die diese Effekte bei sonst identischen Versuchsbedingungen ergründen. Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des GAK-Verfahrens sind für den spezifischen Fall die praxisnahe Parallelschaltung von Adsorbern, die Spülintervalle aufgrund der Feststofffracht, die gegebenenfalls veränderte Adsorptionsleistung durch Reaktivierung und die durch Handling bei Einund Ausbau, Transport und Abbrand bei der Reaktivierung entstehenden Massenverluste in die Betrachtung mit einzubeziehen. Von besonderer Bedeutung für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zur Spurenstoffelimination sind die Definition des Abbruchkriteriums für die GAK-Standzeit und die Wahl der Spurenstoffe zur Beurteilung der Eliminationsleistung.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 276

Autoren
Univ.-Prof. Dr.-Ing Johannes Pinnekamp
Dr.-Ing. David Montag
Dipl.-Ing. Frank Benstöm (Korrespondenzautor)
Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen
Mies-van-der-Rohe Straße 1, 52074 Aachen
E-Mail: benstoem@isa.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für
Wasserforschung gGmbH
Moritzstraße 26, 45476 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: a.nahrstedt@iww-online.de
Prof. Dr. Hansruedi Siegrist
Dipl.-Ing. Marc Böhler
Eidgenössische Anstalt für Abwasserreinigung,
Wasserversorgung und Gewässerschutz, Eawag
Überlandstrasse 133, Postfach 611, 8600 Dübendorf, Schweiz
E-Mail: marc.boehler@eawag.ch
M. Sc. Gregor Knopp
Technische Universität Darmstadt
Institut IWAR – Fachgebiet Abwassertechnik
Franziska-Braun-Straße 7, 64287 Darmstadt
E-Mail: g.knopp@iwar.tu-darmstadt.de

(nach oben)


Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister im Energiemarkt

Zwischenergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt „arrivee“ zu Potenzialen und politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber Zusammenfassung Kläranlagen mit anaerober Schlammstabilisierung, deren Produktion an Faulgas und dessen Verstromung in Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlagen bieten mit den zugehörigen Gasspeichern hervorragende technische Voraussetzungen, um ihre Stromproduktion flexibel anzupassen. Somit kann die regionale Wasserwirtschaft in Deutschland sich zum Ziel setzen, die energetischen Speicher- und Erzeugungsmöglichkeiten dieser Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister in den Energiemarkt zu integrieren. Im BMBF-Forschungsprojekt „arrivee“ werden daher diese energetische Flexibilität auf Kläranlagen identifiziert und deren wirtschaftliche Verwendungsmöglichkeiten untersucht. Insgesamt ist festzuhalten, dass die technischen, die politischen und die rechtlichen Rahmenbedingungen den Einsatz von Kläranlagen als Flexibilitätsdienstleister im Energiemarkt grundsätzlich ermöglichen. Dabei ist aber festzustellen, dass unter anderem die direkten finanziellen Anreize für Kläranlagen- und Stromverteilnetzbetreiber verbesserungsfähig sind. Das Forschungsprojekt arrivee wird die weiteren diesbezüglichen Entwicklungen der politisch- rechtlichen Rahmenbedingungen verfolgen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 299

Autoren
Dr. Frank Hüesker
Dipl.-Ing. Michael Schäfer
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt
Technische Universität Kaiserslautern
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern
Thomas Charles, LL. M.
Becker Büttner Held
Magazinstraße 15-16, 10179 Berlin
Tobias Kornrumpf, M.Sc.
Bergische Universität Wuppertal
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik
Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal
E-Mail: frank.hueesker@bauing.uni-kl.de

(nach oben)


Fachkolloquium „Wissen, Werte, Wasser“ des Ruhrverbands

Harro Bode als Vorstandsvorsitzender am 26. Februar 2016 Verabschiedet Der Claim des Ruhrverbands „Wissen, Werte, Wasser“ war Titel eines Fachkolloquiums, das der Ruhrverband anlässlich der Verabschiedung seines Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr.-Ing. Harro Bode, mit ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Mitgliedschaft des Ruhrverbands, aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Verbänden und persönlichen Weggefährten ausrichtete. Tagungsort am 26. Februar 2016 war die Kreuzeskirche in der nördlichen Essener Innenstadt – ein Symbol für Historie, Wandel und neue Strukturen in der Region. Eingerahmt war die Veranstaltung in verschiedene musikalische Orgelimpressionen von Dr.-Ing. Thomas Süßmeier, der dabei einen Bogen von der klassischen Moderne bis zu Klassikern der Popmusik spannte.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 258

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grünebaum
Dr.-Ing. Michael Weyand
Ruhrverband
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
E-Mail: tgr@ruhrverband.de
mwy@ruhrverband.de

(nach oben)


CSB-Analyse von (Klär-)Schlamm Ergebnisse einer Vergleichsmessung

Zusammenfassung
Die Bilanzierung der Klärschlammbehandlung auf Basis des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der Praxis werden zurzeit unterschiedliche Verfahren zur CSB-Analytik von (Klär-)Schlämmen eingesetzt. Deshalb wurde im Rahmen des Querschnittsthemas „Klärschlamm“ der Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Vergleichsmessung bezüglich des CSB durchgeführt. Ziel war es, verschiedene Analysenverfahren unter Einbeziehung der Probenvor- bzw. -aufbereitung zu vergleichen, um Rückschlüsse auf Plausibilität und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse bezüglich (Klär-)Schlammproben zu ziehen. Im Rahmen dieser Vergleichsmessungen konnte grundsätzlich gezeigt werden, dass sich alle angewendeten Verfahren zur CSB-Bestimmung eignen. Die Verfahren weisen jedoch in Abhängigkeit von der Probenart (Homogenität des Feststoffanteils, Fettanteil) unterschiedlich große Abweichungen auf. Vorteilhaft zeigen sich hier die Vorgehensweisen, bei denen die Originalprobe ohne weitere Probenvorbereitung (trocknen und mahlen) und mit einer geringen bzw. ohne Verdünnung analysiert werden können. Aufgrund der zunehmenden Relevanz des CSB wird empfohlen, die Analyse von (Klär-)schlamm zu vereinheitlichen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 290

Autoren
Dr.-Ing. Christian Schaum, M. Sc. Johannes Rühl
Dipl.-Ing. Robert Lutze, Ute Kopf
Technische Universität Darmstadt
Institut IWAR – Fachgebiet Abwassertechnik
Franziska-Braun-Straße, 7, 64287 Darmstadt
E-Mail: c.schaum@iwar.tu-darmstadt.de

(nach oben)


Baustellenbesuche 2016 Prüfingenieure der Gütegemeinschaft unterwegs in Sachen Qualität

Die vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft beauftragten Prüfingenieure werden auch 2016 wieder etwa 4.000 Baustellenbesuche durchführen; insbesondere im Rahmen der stichprobenartigen Überprüfungen bei Gütezeicheninhabern aber auch bei Antragstellern des Gütezeichens Kanalbau. Bei den unangemeldeten Baustellenbesuchen bewerten die Prüfingenieure die Qualifikation und Zuverlässigkeit der Fachfirmen auf Grundlage RAL-GZ 961. „In den Güte- und Prüfbestimmungen sind die zugehörigen Anforderungen definiert an Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bieter sowie an die Dokumentation der Eigenüberwachung“, erläutert Dipl.-Ing. Sven Fandrich, einer der vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieure. Dementsprechend werden bei den Baustellenbesuchen die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik, die personelle und maschinentechnische Ausstattung sowie die Eigenüberwachung geprüft.Mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 4-2016 ab Seite 264

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Wasserwirtschaft im Blickpunkt – heute schon für morgen planen

DWA-Landesverbandstagung Bayern in Straubing Am 21./22. Oktober 2015 fand in Straubing in Niederbayern die DWALandesverbandstagung Bayern statt. Rund 450 Fachleute aus der Wasserwirtschaft waren der Einladung gefolgt. 75 Ausstellerfirmen begleiteten die Seminarreihen und boten ein breites Produkt- und Dienstleistungsangebot.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 164

(nach oben)


Güte sichern, Werte erhalten, Zukunft gestalten

29. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf findet am 29. April im Maritim Hotel die 29. Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau statt. Traditionell beginnt die Veranstaltung am Vortag mit einem Gesellschaftsabend. RA‘in Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V. wird die Mitgliederversammlung am nächsten Tag mit einem Festvortrag über „Die drei Herausforderungen der Bauwirtschaft – Wohnen, Mobilität, Versorgung“ eröffnen. Es folgen die Berichte

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 174

(nach oben)


Infrastrukturprojekte und Wasserrecht – wird die Ausnahme zur Regel?

Zusammenfassung
Die Anforderungen, die mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und ihrer Umsetzung in das Wasserhaushaltsgesetz an die wasserrechtliche Ausnahme vom Verschlechterungsverbot eingeführt wurden, sind durch Verwaltung und Rechtsprechung noch weitgehend ungeklärt. Der Europäische Gerichtshof hat am 1. Juli 2015 im „Weserverfahren“ sein Urteil zu einigen dieser grundsätzlichen Fragen des europäischen Wasserrechts gesprochen. Sowohl das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot als auch das Verbesserungsgebot sind danach bei der Zulassung jedes einzelnen Infrastrukturvorhabens zu prüfen. Eine Verschlechterung des Zustandes eines Gewässerkörpers liegt vor, wenn sich der Zustand mindestens einer Qualitätskomponente um eine Klasse verschlechtert. Vorhabenträger, Fachgutachter und Behörden sind angehalten, die wasserrechtlichen Bewirtschaftungsvorgaben bei jedem Einzelvorhaben zu prüfen. Ob eine Verschlechterung wegen der Herabstufung einer wasserrechtlichen Qualitätskomponente anzunehmen ist, ist im Einzelfall transparent zu begründen. Kann die Herabstufung nicht ausgeschlossen werden, erscheint es empfehlenswert, vergleichbar zum FFH-Recht (FFH: Flora, Fauna, Habitat), zumindest vorsorglich die Voraussetzungen für eine Ausnahme vom Verschlechterungsverbot darzulegen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 205

Autoren
Dr. Peter Schütte
BBG und Partner Rechtsanwälte
Contrescarpe 75 A
28195 Bremen
Dipl.-Landschaftsökologin Michaela Warnke
Dipl.-Biologin Elith Wittrock
ARSU GmbH
Escherweg 1, 26121 Oldenburg
E-Mail: schuette@bbgundpartner

(nach oben)


Wasser und Beschäftigung Zukunftsthema ist Schwerpunkt der DWA auf der IFAT

Ein Schwerpunkt der DWA-Messepräsenz auf der IFAT vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München ist das Thema „Wasser und Beschäftigung“. Verschiedene Foren befassen sich mit der Materie.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 169

(nach oben)


Ecomondo: Green Economy für den Mittelmeerraum

Vom 3. bis 6. November 2015 fand auf dem Messegelände in Rimini Italiens größte Plattform der Green Economy, die Ecomondo, statt. Die Ecomondo sieht sich in ihrem Themensegment als Leitmesse des Mittelmeerraums und widmet sich europäischen und internationalen „grünen“ Strategien und speziell ökologisch-nachhaltigen Innovationen der Abfall- und Wasserbranche

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 172

(nach oben)


Betriebserfahrungen mit der thermischen Schlammdesintegration auf der Kläranlage Lingen/Ems

Zusammenfassung
Auf der Kläranlage Lingen/Ems wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Projekts ein neues Verfahren zur thermischen Schlammdesintegration erprobt. Dies soll dazu beitragen, die Energieeffizienz der gesamten Anlage zu erhöhen. Nach dreijähriger Projektlaufzeit zeigt sich, dass durch die thermische Desintegration die Gasproduktion gestiegen ist, die organische Substanz besser abgebaut wird und der Schlamm bei gleichzeitig reduziertem Polymereinsatz leichter entwässerbar ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbindung der thermischen Schlammdesintegration in den Kläranlagenbetrieb auch bei Klärwerken mittlerer Größe deutliche Vorteile und Einsparungen bringen kann.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 193

Autoren
Ulrich Knörle
Eliquo Stulz GmbH
Jahnstraße 36, 88214 Ravensburg
E-Mail: ulrich.knoerle@eliquostulz.com
Dr. Marianne Buchmüller
Eliquo Stulz GmbH
Beim Signauer Schachen 7, 79865 Grafenhausen
E-Mail: marianne.buchmueller@eliquostulz.com
Laurenz Hüer
Stadtentwässerung Lingen
Waldstraße 31, 49808 Lingen (Ems)
E-Mail: Hueer@stadtentwaesserung-lingen.de

(nach oben)


Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen

Handlungsempfehlung des DWA-Fachausschusses BIZ-4 „Arbeits- und Gesundheitsschutz“*) zur Umsetzung des DGUV-Grundsatzes 313-002 Zusammenfassung Der DWA-Fachausschuss BIZ-4 „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ hat eine Handlungsempfehlung zur Umsetzung des DGUV-Grundsatzes 313-002 (bisher: BGG/GUV-G 970) „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004“ (bisher: BGR/GUV-R 117-1) formuliert.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 202

(nach oben)


Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland

Hansjörg Brombach (Bad Mergentheim) und Joachim Dettmar (Saarbrücken) Zusammenfassung Auf der Grundlage des jüngsten Datenmaterials des deutschen Statistischen Bundesamtes, Berichtsjahr 2013, wird anhand von Graphiken gezeigt, welchen Stand in Deutschland die öffentliche Abwasserkanalisation, die Anzahl der Regenbecken im Kanalnetz und die Anzahl der öffentlichen Kläranlagen erreicht haben. Dargestellt sind für alle Bundesländer die Trinkwasserabgabe, der Anschlussgrad der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation, die Kanallängen pro Einwohner, die räumliche Verteilung von Misch- und Trennkanalisationen, die Anzahl der Regenbecken und deren Volumina, die Zahl der Kläranlagen und die dort im Jahresmittel angefallenen Fremdwasserzuschläge sowie die Entwicklung der Anzahl der Anlagen seit 1975.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 176

Autoren
Prof. Dr.-Ing. habil. Hansjörg Brombach
Umwelt- und Fluid-Technik GmbH
Steinstraße 7
97980 Bad Mergentheim
E-Mail: H.Brombach@uft-brombach.de
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Lehr- und Forschungsgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
E-Mail: joachim.dettmar@htwsaar.de

(nach oben)


Leistungsfähigkeit granulierter Aktivkohle zur Entfernung organischer Spurenstoffe aus Abläufen kommunaler Kläranlagen

Ein Überblick über halb- und großtechnische Untersuchungen – Teil 1: Veranlassung, Zielsetzung und Grundlagen
Zusammenfassung

Abläufe kommunaler Kläranlagen sind ein wesentlicher Eintragspfad organischer Spurenstoffe in die Gewässer. Im vorliegenden Übersichtsbeitrag wurden 34 Studien aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden ausgewertet, die die Elimination von Spurenstoffen mittels granulierter Aktivkohle (GAK) untersuchten. Es konnte gezeigt werden, dass für die betrachteten Spurenstoffe die Leerbettkontaktzeit und insbesondere die organische Hintergrundmatrix, gemessen als DOC, entscheidend für die erzielbaren Bettvolumina und damit für den kostenrelevanten Verbrauch von GAK zur Spurenstoffelimination sind. Die vorherige Abtrennung von Feststoffen aus dem zu behandelndem Wasser und die Herstellungsart der GAK (frische GAK oder Reaktivat) scheinen hingegen keinen eindeutigen Effekt auf die erzielbaren Bettvolumina zu haben. Hier sind jedoch weitere Einzeluntersuchungen durchzuführen, die diese Effekte bei sonst identischen Versuchsbedingungen ergründen. Zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit des GAK-Verfahrens sind für den spezifischen Fall die praxisnahe Parallelschaltung von Adsorbern, die Spülintervalle aufgrund der Feststofffracht, die gegebenenfalls veränderte Adsorptionsleistung durch Reaktivierung und die durch Handling bei Einund Ausbau, Transport und Abbrand bei der Reaktivierung entstehenden Massenverluste in die Betrachtung mit einzubeziehen. Von besonderer Bedeutung für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zur Spurenstoffelimination sind die Definition des Abbruchkriteriums für die GAK-Standzeit und die Wahl der Spurenstoffe zur Beurteilung der Eliminationsleistung.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 3- 2016 ab Seite 187

Autoren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp
Dr.-Ing. David Montag
Dipl.-Ing. Frank Benstöm (Korrespondenzautor)
Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen
Mies-van-der-Rohe Straße 1, 52074 Aachen
E-Mail: benstoem@isa.rwth-aachen.de
Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt
IWW Rheinisch-Westfälisches Institut
für Wasserforschung gGmbH
Moritzstraße 26
45476 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: a.nahrstedt@iww-online.de
Prof. Dr. Hansruedi Siegrist
Dipl.-Ing. Marc Böhler
Eidgenössische Anstalt für Abwasserreinigung,

(nach oben)


Kosten der Elimination von Mikroschadstoffen und mögliche Finanzierungsansätze

Zusammenfassung
Gewässerbelastungen können unter anderem durch Mikroschadstoffe hervorgerufen werden, die beispielsweise aus Waschund Reinigungsmitteln, Kosmetika, synthetischen Duftstoffen, Süßstoffen, Pestiziden, Farben und Lacken sowie Arzneimitteln stammen und mit dem Abwasser entsorgt werden. Da die konventionelle Abwasserreinigung nicht darauf ausgelegt ist, Mikroschadstoffe gezielt aus dem Abwasser zu entfernen, können diese mit dem Kläranlagenablauf in Oberflächengewässer eingeleitet werden. Vor allem in Ballungsgebieten sowie in Gewässern mit hohen Abwasseranteilen kann daher der Mikroschadstoffeintrag über Kläranlagen signifikant sein. Sofern der ökologische Gewässerzustand dadurch beeinträchtigt wird, ist die Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen für die Mikroschadstoffelimination eine wichtige und wirkungsvolle Maßnahme. Die Herausforderung ist hierbei insbesondere, sowohl technisch als auch wirtschaftlich effiziente Verfahren umzusetzen. Um zuverlässige Kostenschätzungen für zukünftige Planungs- und Entscheidungsprozesse zu ermöglichen, befasst sich dieser Artikel damit, a) welche Kosten für den Bau und Betrieb einer Anlage zur Mikroschadstoffelimination zu erwarten sind, b) wodurch diese beeinflusst werden und c) mit welchen Mitteln der Kläranlagenausbau finanziert werden kann.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite124

(nach oben)


Detektion von organischen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Ermittlung eines Scoring-Modells zur Gegenüberstellung der technischen Möglichkeiten Zusammenfassung Die Detektion von organischen Spurenstoffen im Abwasser kommunaler Kläranlagen stellt aufgrund ihrer geringen Konzentrationen und des Vorliegens von Stoffgemischen große Herausforderungen an die Analytik. In diesem Artikel werden die derzeit gängigen Verfahren Online-SPE-GC-MS, Online-SPE-UPHLCMS/ MS, Online-SPE-UHPLC-DAD, UV/Vis-Spektrometersonde und Inline-Biosensoren beschrieben und in ein Scoring-Modell überführt, um die technischen Möglichkeiten einer Detektion organischer Spurenstoffe im Abwasser in Abhängigkeit von Bewertungsfaktoren zu ermitteln.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 119

Autoren
Manfred Url,
Carolin Hiller Jun-Prof. Dr. Katrin Schuhen
Universität Koblenz-Landau

Institut für Umweltwissenschaften AG
Organische und Ökologische Chemie
Fortstraße 7,
76829 Landau
E-Mail: schuhen@uni-landau.de

(nach oben)


Wie werden bei Ihnen Informationen zu Objekten der Wasserwirtschaft organisiert?

Funktioniert der Datenaustausch immer problemlos? DWA-Umfrage zu raumbezogenen Daten in der Wasserwirtschaft Geoinformationen gewinnen auch in der Wasserwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Aber wie werden diese Daten bereitgestellt? Welche Probleme bestehen beim Datenaustausch? Um mehr über die Handhabung und den Umgang mit Geoinformationen zu erfahren, führt die DWA-Arbeitsgruppe BIZ-12.3 eine Umfrage zu „Raumbezogenen Informationen in der Wasserwirtschaft“ durch. Die Umfrage richtet sich an alle DWA-Mitglieder und besteht aus fünf Themenblöcken. Sie läuft bis zum 30. Juni 2016 und ist über die Homepage der DWA (www.dwa.de) zu erreichen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 92

Autor
Dipl.-Ing. Lars Emig
Bergisch-Rheinischer Wasserverband
Düsselberger Straße 2
42781 Haan
E-Mail: Lars.Emig@BRW-Haan.de

(nach oben)


Pulveraktivkohlestufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen

Praxisbeispiel „Klärwerk Steinhäule“ in Ulm/Neu-Ulm
Zusammenfassung

Die Reinigungsleistung des Klärwerks Steinhäule in Neu-Ulm soll soweit verbessert werden, dass auch Spurenstoffe eliminiert werden und für die Restverschmutzung, gemessen als CSB und Gesamtphosphor, dauerhaft keine Abwasserabgabe mehr bezahlt werden muss. Hierzu wurden auf dem Klärwerk Versuche im halbtechnischen Maßstab mit einer der biologischen Stufe nachgeschalteten Pulveraktivkohlestufe und einer Filteranlage unternommen. Über die Betriebsergebnisse wird jetzt berichtet. Die finanzielle Mehrbelastung durch die Optimierung der Abwasserreinigung liegt bei rund fünf Euro pro Einwohner und Jahr.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 103

Autor
Dipl.-Ing. (TU) Christian Hiller
Zweckverband Klärwerk Steinhäule
Reinzstraße 1
89233 Neu-Ulm

(nach oben)


Mikroplastik in der Siedlungswasserwirtschaft

Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-8 „Weitergehende Abwasserreinigung“*) Zusammenfassung Der DWA-Fachausschuss KA-8 „Weitergehende Abwasserreinigung“ informiert mit einem von seinen Mitgliedern verfassten Arbeitsbericht über den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu Mikroplastik in der Siedlungswasserwirtschaft. Besonders eingegangen wird auf die Probenahme, Probenaufbereitung und analytische Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung. Abschließend wird weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 108

(nach oben)


Fachleute im Dialog

Gütegemeinschaft Kanalbau setzt Erfahrungsaustausche fort

Die Gütegemeinschaft bietet regelmäßige Erfahrungsaustausche zur Vergabepraxis und Bauausführung für Fachleute aus Entwässerungsbetrieben, Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen mit RAL-Gütezeichen Kanalbau an. Einerseits ist die Veranstaltungsreihe ein Diskussionsforum für die stetige Weiterentwicklung der Gütesicherung im Sinne der Mitglieder, andererseits eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 95

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369,
53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0,
Fax: 02224/9384-84

(nach oben)


Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Verliehen Am 27. November 2015 wurde in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zum achten Mal verliehen. Die in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung vergebene Auszeichnung ging unter anderem an das Heiztechnik-Unternehmen Vaillant, den Biolebensmittel- Pionier Lebensbaum und die Nordseeinsel Juist. Mit Ehrenpreisen wurden Königin Silvia von Schweden, UNFlüchtlingskommissar António Guterres, Hans-Dietrich Genscher und USSänger Art Garfunkel gewürdigt

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 94

www.nachhaltigkeitspreis.de

(nach oben)


Cybersicherheit

„Cybersicherheit“ lautete der Titel eines kombinierten Seminars und Workshops der DWA am 26. November 2015 in Magdeburg.

Zur digitalen Agenda der Bundesregierung bis 2017 gehört auch der Schutz der kritischen Infrastrukturen von Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Die 22 Teilnehmer interessierten sich vor allem…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 91

Die Veranstaltungsreihe wird fortgeführt am 20. April 2016 in Essen,
am 22. September 2016 in Hannover
und am 8. November 2016 im Raum München.

(nach oben)


Bemessung der einstufigen biologischen Abwasserreinigung nach DWA-A 131

Burkhard Teichgräber und Martin Hetschel (Essen) Zusammenfassung Nach einem Expertenworkshop wurde das Arbeitsblatt ATVA 131 grundlegend überarbeitet. Die Belastungsermittlung wird künftig ausschließlich im Arbeitsblatt DWA-A 198 beschrieben. Die Bemessung der biologischen Stufe in einem einstufigen Prozess erfolgt weiterhin in einem statischen Ansatz. Als Parameter für die organische Belastung wird künftig der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) verwendet. Für dessen Fraktionierung können entweder die aus der dynamischen Simulation bekannten Verfahren oder Standardparameter verwendet werden. Mit den Parametern der statischen Bemessung nach DWA-A 131 kann für detailliertere Fragestellungen auf die dynamische Simulation übergegangen werden. Die Ermittlung der Masse des belebten Schlamms soll für alle einstufigen Belebungsverfahren, auch im Membranbioreaktor oder SBR, verwendet werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 97

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber
Dipl.-Ing. Martin Hetschel
Emschergenossenschaft/Lippeverband
Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
E-Mail: burkhard.teichgraeber@eglv.de

(nach oben)


Nanomaterialien – Verhalten in der kommunalen Kläranlage

Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-8 „Weitergehende Abwasserreinigung“*) Zusammenfassung Der DWA-Fachausschuss KA-8 „Weitergehende Abwasserreinigung“ informiert mit einem von seinen Mitgliedern verfassten Arbeitsbericht über den aktuellen Stand der Erkenntnisse zum Verhalten von Nanomaterialien in kommunalen Kläranlagen. Besonders eingegangen wird auf die physiologische Wirkung synthetischer Nanopartikel, Konzentrationen in der Umwelt, die Wirkung auf die aquatische Umwelt und das Verhalten in der Abwasserreinigung.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 2- 2016 ab Seite 114

(nach oben)


Direktverwertung von Aschen aus der Klärschlammverbrennung als Phosphatdünger – das Praxisbeispiel Ulm

Erster Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-3.2 „Verwertung von Aschen aus der Klärschlammverbrennung“*) Zusammenfassung Zur Rückgewinnung von Phosphor aus der Klärschlammasche existiert eine Reihe von Verfahrensvorschlägen, von denen sich aber aus Kostengründen bisher keiner in der Praxis durchsetzen konnte. Von der DWA-Arbeitsgruppe KEK-3.2 „Verwertung von Aschen aus der Klärschlammverbrennung“ wird der Ansatz verfolgt, die Asche aus der Klärschlammverbrennung unmittelbar als Phosphatdünger einzusetzen. Vorteilhaft gegenüber der Verwertung des unverbrannten Klärschlamms ist, dass in der Verbrennung die organischen Schadstoffe zerstört und die leichtflüchtigen Schwermetalle abgereichert werden. Die Asche ist hygienisch einwandfrei, und gegenüber dem Klärschlamm ist die zu transportierende Masse wesentlich geringer. Am Beispiel der Ulmer Klärschlammverbrennung wird gezeigt, dass bei strenger Einhaltung der Abwasserverordnung durch die Abwassereinleiter ein schadstoffreduzierter Klärschlamm erzeugt werden kann, der nach der Verbrennung zu einer Asche führt, die den Vorgaben der Düngemittelverordnung genügt und als Phosphatdünger vermarktet werden kann. Die Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors in der Klärschlammasche wird unterschiedlich beurteilt.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 44

(nach oben)


DWA-Fachausschuss „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“

Aufgrund eines Beschlusses des DWAHauptausschusses „Bildung und Internationale Zusammenarbeit“ (BIZ) wurde 2007 der Fachausschuss BIZ 4 „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ gegründet. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger arbeiten in dem Ausschuss zwölf Mitglieder aus den verschiedensten Sparten. Vertreten sind sowohl kommunale und private Anlagenbetreiber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Arbeitsmediziner wie auch Aufsichtsbehörden und Ingenieurbüros.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 16

Internet-Auftritt des Fachausschusses „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“
DWA-Homepage, Themen „Arbeits- und Gesundheitsschutz“
http://de.dwa.de/arbeits-und-gesundheitsschutz

Autor
Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger
Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat 04 –
Technische Arbeitssicherheit
Auf’m Hennekamp 76-78
40255 Düsseldorf
Obmann des DWA-Fachausschusses BIZ-4
„Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“
E-Mail: wolfgang.schlesinger@duesseldorf.de

(nach oben)


Stauverlust von Feinrechenanlagen

Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden mit Messergebnissen
Zusammenfassung

Zur Bestimmung des Stauverlusts von Rechenanlagen werden in der Praxis verschiedene Berechnungsmethoden genutzt. Die Ergebnisse dieser Berechnungen bilden zum Beispiel die Grundlage für die Festlegung der Parameter der Steuerung von Feinrechenanlagen, das heißt Wasserspiegel absolut und Wasserspiegeldifferenz. Zugleich sind sie Basis für Festlegungen, die die Gerinnehydraulik betreffen, beispielsweise bei der Definition der Höhe von Schwellen und Sturzpunkten von Schneckenpumpen. Beobachtungen in der betrieblichen Praxis ergeben jedoch zum Teil erhebliche Differenzen zu den Berechnungsergebnissen, selbst für unbelegte Feinrechen. Dies ist Anlass für weitere Untersuchungen, die hier angeregt werden sollen. Dabei werden gängige Methoden zur Berechnung des Stauverlusts von Rechenanlagen vorgestellt und bewertet. Weiterhin werden exemplarisch für einige Kläranlagen die mit diesen Methoden errechneten Werte mit den vor Ort ermittelten Messwerten verglichen

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 38

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hansen
Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau
Universität Luxemburg – Campus Kirchberg
6, rue R. Coudenhove-Kalergi
1359 Luxemburg-Kirchberg, Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Manfred Greger
Process Engineering
Universität Luxemburg – Campus Kirchberg
6, rue R. Coudenhove-Kalergi
1359 Luxemburg-Kirchberg, Luxemburg
Prof. Dr.-Ing. Klaus Kimmerle
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Institut für Physikalische Prozesstechnik
Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
Dipl.-Ing. Thomas Uckschies
Entsorgungsverband Saar
Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken
E-Mail: thomas.uckschies@evs.de

(nach oben)


Erfolgsgeschichte „Der Gewässerschutzbeauftragte“

900. Teilnehmer im DWA Grundkurs begrüßt Erfolgsgeschichte „Der Gewässerschutzbeauftragte“. Seit 17 Jahren bietet die DWA bundesweit den Grundkurs für Gewässerschutzbeauftragte an. Kernkonzept: Erfahrene Referenten vermitteln auf Basis eines Schulungskonzeptes mit modernen Lernmethoden den Teilnehmern Wissen für die tägliche Arbeit. Ende Oktober des letzten Jahres konnte nun der 900. Teilnehmer begrüßt werden.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 18

AUTOR:
Dipl.-Ing. (FH) Hans Helmut Moll
Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Ostmerheimer Straße 555
51109 Köln

(nach oben)


Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme

28. Lindauer Seminar Die nunmehr 28. Veranstaltung des Lindauer Seminars am 6. und 7. März 2015 demonstrierte mit fast 500 Teilnehmern, 30 Referenten und 66 Ausstellern unter der Leitung von Profes. Max Dohmann und F. Wolfgang Günthert eindrucksvoll die wasserwirtschaftliche Bedeutung technisch intakter und zukunftsfähiger öffentlicher und privater Entwässerungssysteme.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 12

Autor
Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres
Fachhochschule Aachen
Lehrgebiet Netzingenieurwesen
Bayernallee 9, 52066 Aachen
E-Mail: kerres@fh-aachen.de

(nach oben)


Pilotprojekt zur Mikroschadstoffelimination mittels Ozonung auf der ZKA Detmold

Zusammenfassung
Die Notwendigkeit der Elimination von Mikroschadstoffen, wie zum Beispiel Medikamentenrückstände aus Privathaushalten oder Rückständen aus Gewerbe und Industrie, in einer vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen wird in Deutschland in den letzten Jahren immer mehr diskutiert und realisiert. Die zurzeit zur Anwendung kommenden Methoden zur Elimination von Mikroschadstoffen sind der Einsatz von granulierter Aktivkohle, Pulveraktivkohle und Ozon. Die Stadt Detmold überprüft die Möglichkeiten einer innovativen und wirtschaftlich vertretbaren Nachrüstung der Zentralkläranlage Detmold (135 000 EW) mit einer weitergehenden Reinigungsstufe, weil entsprechende rechtliche Vorgaben erwartet werden. Zu diesem Zweck hat eine Ingenieurgesellschaft im Auftrag der Stadt eine Vorplanungsstudie erstellt. In dieser Studie stellte sich heraus, dass die Anwendung von Ozon, im Vergleich zum Einsatz von Pulveraktivkohle oder granulierter Aktivkohle, die wirtschaftlichste und unter Berücksichtigung der bestehenden Verfahrenstechniken sinnvollste Methode zur Elimination von Mikroschadstoffen für die Zentralkläranlage Detmold ist. Um den Einsatz von Ozon vor Ort zu testen und eine großtechnische Ozonanlage für die Zentralkläranlage Detmold auslegen zu können, sollten im Rahmen eines Forschungsvorhabens Pilotversuche mit einer Ozonanlage im halbtechnischen Maßstab durchgeführt werden. In mehreren Versuchsreihen sollten verschiedene Kombinationen von Ozondosen (Ozonkonzentrationen) und Kontaktzeiten getestet werden, um so die für die Zentralkläranlage Detmold ideale Betriebseinstellung zu ermitteln. Parallel zu den Versuchen wurden Analysen auf insgesamt 23 verschiedene Mikroschadstoffe sowie die typischen Abwasserparameter durchgeführt. Ziel war es, Auslegungsparameter für eine großtechnische Ozonanlage zu ermitteln und Leitparameter für einen sicheren Anlagenbetrieb festzulegen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 28

Autoren
Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun
Dipl.-Ing. Jan Felix Meier
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Emilienstraße 45, 32756 Detmold
E-Mail: ute.austermann-haun@hs-owl.de
Dipl.-Ing. Klaus Alt
Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann
Hydro-Ingenieure Planungsgesellschaft
für Siedlungswasserwirtschaft mbH
Stockkampstraße 10, 40477 Düsseldorf
E-Mail: klaus.alt@hydro-ingenieure.de

(nach oben)


Neuerscheinungen im Regelwerk

Mitglieder der Gütegemeinschaft Kanalbau wissen mehr Bei Neubau oder Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen setzen sich Planer, Auftraggeber und ausführende Unternehmen mit einer Vielzahl von Regeln, Normen und Vorschriften für Produkte und Bauleistungen auseinander. Sie reichen von EN- und DIN-Normen über die Regelwerke von DWA und den Normen der Vergabe- und Vertragsordnung für…mehr

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 20

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369, 53583 Bad Honnef
Tel: 02224/9384-0, Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
www.kanalbau.com

(nach oben)


Angepasste Regenwasserversickerung als Kompensation des Eingriffs in die Grundwasserneubildung durch Bebauung

Zusammenfassung:
Infolge einer Bebauung kommt es zu einer Verringerung der Grundwasserneubildung. Das Maß der Veränderung ist jedoch von den Bedingungen im Ausgangszustand abhängig. Gemäß § 55 Wasserhaushaltsgesetz ist bei geeignetem Untergrund eine Regenwasserversickerung durchzuführen. In vielen Fällen ist zu bewerten, inwieweit sich der Wasserhaushalt durch die Bebauung und eine Regenwasserversickerung verändert, sei es um zum Beispiel, die Beeinflussung der Quellschüttung im Einzugsgebiet zu bewerten oder eine Überkompensation durch die Regenwasserversickerung bei befürchteten Grundwasseranstiegen im Umfeld zu vermeiden. Die Lösung ist häufig die Beschränkung des Eingriffs in den Wasserhaushalt auf die Kompensation der Verringerung der Grundwasserneubildung infolge der Bebauung. Die Rückführung des Oberflächenabflusses und der Verdunstung auf den Ausgangszustand ist auch mit Dachbegrünungen und durchlässigen Betonverbundsteinen kaum erreichbar. Eine vereinfachte Wasserhaushaltsbilanzierung ohne schwer recherchierbare Eingangsdaten bietet die Möglichkeit, die Veränderung des Wasserhaushalts darzulegen, indem die Grundwasserneubildungsrate für den Ausgangszustand und den Planzustand berechnet und verglichen wird. Mit der vorgestellten Datenbank- Anwendung kann darauf aufbauend eine angepasste bzw. gezielte Abkopplung von Dachflächen berechnet werden. Die Erstellung von Bilanzen für Einzelflächen, aber auch für komplexe Bebauungsvorhaben in der Flächennutzungs- und Bauleitplanung ist möglich.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 22

Autoren
Dr. Johannes Meßer
Dipl.-Geogr. Sándor Gall
Emscher Wassertechnik GmbH und
Lippe Wassertechnik GmbH
Brunnenstraße 37, 45128 Essen
E-Mail: messer@ewlw.de

(nach oben)


Sandanfall in kommunalen Kläranlagen

Literaturübersicht und Vergleich von veröffentlichten Zahlenwerten
Veranlassung Die verfügbaren Werte des spezifischen Sandanfalls unterscheiden sich etwa um eine Zehnerpotenz. In den Arbeiten von Durth [1] und Botsch [2] sind die Betriebskennwerte aus Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamts oder in [2] aus einer sehr großen Zahl von Anlagen aufgeführt. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, den Sandanfall pauschal festzustellen und zu beurteilen. Der Kläranlagenbetreiber kann seine speziellen Daten einordnen. Eine Klassifizierung nach Anlagentypen ist in diesem Sinne noch nicht in Sicht.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 53

Autor
Dr.-Ing. Bertram Botsch
Karlstraße 97/99, 76137 Karlsruhe
E-Mail: botsch.karlsruhe@t-online.de

(nach oben)


Wirtschaftliche Auswirkungen struktureller Veränderungen

Kurzfassung eines Arbeitsberichts der DWA-Arbeitsgruppe WI-1.3*) Zusammenfassung Die DWA-Arbeitsgruppe WI-1.3. „Wirtschaftliche Auswirkungen struktureller Veränderungen“ hat ein Konzept entwickelt, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen auf der Ebene eines Abwasserentsorgungsunternehmens abschätzen zu können. Das Verfahren basiert auf einer vereinfachten Aufwandssimulation unter Nutzung von Unternehmenskennzahlen, wie sie im Benchmarking erhoben werden. Am Beispiel eines fiktiven Standardunternehmens wurden grundlegende Aussagen zur wirtschaftlichen Wirkung ausgewählter Trends und ihrer Überlagerung abgeleitet. Mit dem entwickelten methodischen Ansatz ist es möglich, fallkonkret und differenziert die wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Entwicklungsszenarien zu ermitteln. Insbesondere für Unternehmen, welche sich bereits in Benchmarking-Projekten beteiligen, sollten die meisten der erforderlichen Kennzahlen vorliegen.

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 1- 2016 ab Seite 50

(nach oben)

Meldungen zur Abwasserreinigung 2016

0
November 2016
Wassersparen contra Abwassertechnik?  
Oktober 2016
Jagst-Gutachten belastet Mühlenbetreiber, auch die Feuerwehr hat Fehler gemacht 
Belastetes Abwasser – Wenn Patienten Pipi machen 
Phosphor-Elimination in Kläranlagen bis 10.000 Einwohnerwerte in Mecklenburg-Vorpommern  
September 2016
Ministerium und Uni Rostock forschen für weniger Phosphor in Kläranlagenabläufen 
Moderne Brennwertkessel und Abwasserreinigung vertragen sich nicht immer 
Einsatz von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserbehandlung 
Mikroplastik in der Abwasserentsorgung 
Schwimmdecke auf dem Fettfang
August 2016
Einsatz von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserbehandlung 
Juni 2016
Abwasserbehandlung in Molkereien verbessern 
Februar 2016
15. Erfahrungsaustausch der Betreiber von Biofilteranlagen  
Dow nutzt kommunales Abwasser in Kühltürmen 
Januar 2016
Besser und günstiger: Papierfabrik optimiert Abwasserbehandlung 
Gezielte Erzeugung von Lachgas als alternative Behandlung stickstoffreicher Abwasserteilströme einschließlich einer Energierückgewinnung 
Vlies- und Feuchttücher – die Pumpwerke trifft es am stärksten  
Erfolgreiche Optimierung der biologischen Abwasserreinigung  
Feuchttücher – eine Heimsuchung für Kanalnetze und Kläranlagen  

Wassersparen contra Abwassertechnik?

Wie sich hochkonzentrierte Abwasserfrachten auf die Ringkanalisation und den Betrieb einer Kläranlage auswirken

Wasser ist unser höchstes Gut. In den letzten Jahrzehnten ist diese Erkenntnis immer mehr ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Das Thema Wassersparen ist heute nicht nur in aller Munde, sondern auch verbreitete Praxis. Technische Neuerungen wie Spartasten bei der WC-Spülung oder wasserlose Urinale tragen dazu bei. Diese erfreuliche Entwicklung hat jedoch auch eine Schattenseite. Das Abwasser ist hochkonzentriert, was bei der Abwasserbehandlung zu erheblichen Problemen führt. Welche Folgen sich für Kanalisation und Abwasserreinigung ergeben, erklären Fachleute der Kläranlage Chiemsee.

1 Die Chiemsee-Ringkanalisation – eine abwassertechnische Meisterleistung
Der Chiemsee zählt heute zu den saubersten Seen Bayerns. Zu verdanken ist dies dem hochmodernen Abwasserentsorgungssystem, das die zehn …

Den ganzen Artikel lesen sie unter:
https://klaerwerk.info/DWA-Informationen/KA-Betriebs-Infos
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2016

Autorin
Dipl. oec. troph. Univ. Alexandra Nawroth Umweltbeauftragte des Abwasser- und Umweltverbands Chiemsee Abwasser- und Umweltverband Chiemsee Stiedering 1, 83253 Rimsting, Deutschland Tel. +49 (0)80 51/69 01-16 E-Mail: nawroth@azv-chiemsee.de

(nach oben)


Jagst-Gutachten belastet Mühlenbetreiber, auch die Feuerwehr hat Fehler gemacht

Die Jagstkatastrophe beschäftigt die Staatsanwaltschaft Ellwangen immer noch. Dem HT liegt nun ein brisantes Gutachten vor.

Das Landesamt für Statistik hat in dieser Woche eine Zahl genannt, die aufhorchen lässt. Im vergangenen Jahr kam es in Baden-Württemberg zu 350 Unfällen mit sogenannten wassergefährdenden Stoffen. Gut zwei Drittel davon passierten beim Transport, knapp ein Drittel ging auf den unsachgemäßen Umgang bei Herstellung, Gebrauch, Abfüllung oder Lagerung zurück. In diese Kategorie fällt auch „der gravierendste Unfall im Land“: der Mühlenbrand in Lobenhausen, bekannt …mehr:

http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/jagst-gutachten-belastet-muehlenbetreiber_-auch-die-feuerwehr-hat-fehler-gemacht-13701145.html

(nach oben)


Belastetes Abwasser – Wenn Patienten Pipi machen

Heilbronn wird eine Klinik für 1000 Patienten gebaut – aber keine spezielle Kläranlage. Das belastete Abwasser fließt in die öffentliche Kanalisation. Das Umweltbundesamt hält dies für problematisch.

Die SLK-Kliniken in Heilbronn bauen gerade für 310 Millionen Euro einen Klinikkomplex. Alles ist vom Feinsten, doch eins spart man sich: den Bau einer speziellen Kläranlage für das Klinikabwasser, das mit Rückständen von Medikamenten belastet ist, die eine gewöhnliche Kläranlage nicht herausfiltern kann. Dabei ist seit 20 Jahren bekannt, dass daraus eine Gesundheitsgefährdung für die Allgemeinheit entstehen kann. Eine Pflicht für solch eine Anlage gibt es nicht.

Mehr zum Artikel:
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.belastetes-abwasser-wenn-patienten-pipi-machen.e7fc1918-c7af-42db-8136-b22727893a53.html

(nach oben)


Phosphor-Elimination in Kläranlagen bis 10.000 Einwohnerwerte in Mecklenburg-Vorpommern

Abschlussbericht der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur Wasserwirtschaft
Veranlassung Für Kläranlagen der Größenklassen 1 bis 3 werden in der Abwasserverordnung (Anhang 1) keine Überwachungswerte für den Parameter Phosphor definiert. Der fachrechtliche Hintergrund hierfür liegt in den vergleichsweise geringen P-Emissionen der kleinen Kläranlagen und dem gegenüber großtechnischen Anlagen höheren spezifischen Kosten der technischen Phosphor-Elimination. Weitergehende Anforderungen für die P-Elimination wurden bisher in Mecklenburg-Vorpommern nur in Einzelfällen (ca. 40) gestellt. Für ein dünn besiedeltes Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern mit einem hohen Bevölkerungsanteil mit Anschluss an Kläranlagen der Größenklasse 1 bis 3 ist die von diesen Anlagen ausgehende P-Emission jedoch nicht vernachlässigbar. So beträgt nach einer aktuellen Quantifizierung der Nährstoffeinträge in das Grundwasser und in die Oberflächengewässer Mecklenburg-Vorpommerns der von kommunalen Kläranlagen eingetragene Anteil an der Gesamtphosphorfracht noch 18% (Wendlandt et al. 2015). Neben der daraus resultierenden Eutrophierung der Ostsee und Küstengewässer kann die von Kläranlagen eingeleitete P-Fracht für das Einleitgewässer selbst maßgeblich sein. Dies gilt insbesondere für abflussschwache und gefällearme Fließgewässer, mit teilweise hohem Anteil behandelten Abwassers am Gesamtabfluss. Bei Einmündung in Standgewässer oder Fließgewässer mit standgewässerähnlichen Eigenschaften (z.B. Warnow) ist Phosphor ein entscheidender Parameter für die Gewässergüte.

http://www.regierung-mv.de/serviceassistent/_php/download.php?datei_id=1575091

(nach oben)


Ministerium und Uni Rostock forschen für weniger Phosphor in Kläranlagenabläufen

Für Kläranlagen der Größenklassen 1 „- 3 mit einer Behandlungskapazität von bis zu 10.000 Einwohnerwerten existieren keine verbindlichen Vorgaben zum Stand der Technik für die Eliminierung von Phosphor. Im Rahmen einer vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V beauftragten Studie wurden daher nun von der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock technische Möglichkeiten identifiziert und zusammengetragen, mit denen sich bei kleinen, kommunalen Kläranlagen die Phosphor-Einträge in die Oberflächengewässer praxisgerecht, nachhaltig und zugleich kosteneffizient vermindern lassen.

„In einem dünnbesiedelten Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern sind es gerade die kleinen Kläranlagen, die in abflussschwache und gefällearme Fließgewässer einleiten und damit neben weiteren diffusen Einleitungen das Erreichen der Zielvorgaben erschweren“, erklärt Mecklenburgs Umweltminister Dr. Till Backhaus. Ziel der Studie war daher, zu eruieren, inwieweit moderne Verfahrenstechnologien zur Phosphor-Elimination aus größeren Anlagen auch in kleineren Kläranlagen kosteneffizient integriert werden können und welche Anpassungen hierzu notwendig wären. In die Studie einbezogen wurden die Erfahrungen aus ca. 40 kleinen Kläranlagen, in denen bereits Anlagen zur Phosphor-Elimination installiert wurden. Betrachtet wurde insbesondere, ob die Effekte im Gewässer den finanziellen und betrieblichen Mehraufwand rechtfertigen.

Auch schlägt der Abschlussbericht der Studie ein einfaches Verfahren vor, um Kläranlagen ausfindig zu machen, bei denen Umrüstungsmaßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität kosteneffizient durchgeführt werden können. Hierzu wird ein Bewertungssystem unter Berücksichtigung folgender Kriterien vorgeschlagen:

Damit stellt diese Studie eine gute Entscheidungshilfe für zukünftige Maßnahmen auf kleinen Kläranlagen zur Verbesserung der Gewässergüte im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie dar.

„Durch den Ausbau der Kläranlagen und Kanalnetze konnten die Gewässerbelastungen in Mecklenburg-Vorpommern bereits wesentlich reduziert werden. Alleine mit finanzieller Unterstützung des Umweltressorts wurden etwa 2.300 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 2,5 Milliarden Euro realisiert“, bilanziert der Minister. So belegt eine vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) beauftragte Modellierung, dass die Phosphor-Einträge über kommunale Kläranlagen nur noch einen Anteil von 18 % an den Gesamteinträgen von Phosphor in die Oberflächengewässer und das Grundwasser ausmachen.

Quelle: HRO-News.de

http://www.seestadt-rostock.de/news/2016-06-02/119030/ministerium_und_uni_rostock_forschen_fuer_weniger_phosphor_in_klaeranlagenablaeufen.html

(nach oben)


Moderne Brennwertkessel und Abwasserreinigung vertragen sich nicht immer

Situation
Die Norderneyer Kläranlage ist ausgelegt auf 49 000 EW. Es handelt sich um eine intermittierende Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung.
Die Insel Norderney lebt vom Tourismus. Es sind knapp 6000 Einwohner mit erstem Wohnsitz gemeldet, aber in den Wintermonaten sind ca. 12 000 bis 15 000 Menschen auf der Insel. In den Sommerferien steigt die Belastung dann so stark, dass zwischen 40 000 bis 45 000 Menschen angeschlossen sind. Die Tendenz geht soweit, dass in den letzten Jahren immer mehr Urlauber die sogenannten langen Wochenenden mit Brückentagen nutzen, um ein paar Tage an der Nordsee zu entspannen.
Für den Betrieb der Kläranlage stehen drei Belebungsbecken zur Verfügung. Die Ablaufwerte der Kläranlage Norderney sind übers ganze Jahr recht gut mit CSB ca. 30 mg/l, Pges 1,5 mg/l, Nges 3,5 mg/l.

Problem
Im Oktober 2013 stellten wir im Ablauf eine starke Trübung fest. Die Sichttiefe im Nachklärbecken…

Den ganzen Artikel lesen sie unter:
https://klaerwerk.info/DWA-Informationen/KA-Betriebs-Infos
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 3-2016

Autor
Fridolin Mai, Abwassermeister
Stadt Norderney, Deutschland
Tel. +49 (0)49 32/34 54
E-Mail: info@ka-norderney.de

(nach oben)


Einsatz von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserbehandlung

Die Behandlung von belastetem Wasser vor dem Einleiten in Oberflächengewässer ist eine der global vordringlichsten Herausforderungen der Zukunft. Bestehende Verfahren zur Wasser- und Abwasseraufbereitung können durch geeignete nanotechnische Anwendungen optimiert werden, die zu einer gezielteren Entfernung von Kontaminationen, besseren Energieeffizienz und geringeren Kosten führen können. Experten prognostizieren, dass der Wassersektor neben dem Energiesektor mittel- bis langfristig mit am stärksten von innovativen Anwendungen der Nanotechnik profitieren könnte. Neben dem Nutzen der Verwendung von Nanomaterialien zur Wasserbehandlung ist auch zu berücksichtigen, dass Nanomaterialien unbeabsichtigte Wirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit hervorrufen können. Bei der Verwendung der Nanomaterialien muss beachtet werden, dass die neuartigen Eigenschaften der Nanomaterialien gegebenenfalls auch schädliche Wirkungen auf die Umwelt und den Menschen haben können.

Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einsatz-von-nanomaterialien-nanoskaligen-produkten

(nach oben)


Mikroplastik in der Abwasserentsorgung

In letzter Zeit ist viel über die Verunreinigung der Flüsse und Meere durch Mikroplastik zu hören und zu lesen. Nicht selten wird dabei eine unzureichende Abwasserreinigung als mögliche Ursache genannt. Auch wenn wir als Abwasserfachleute uns gegen diesen Vorwurf wehren, wissen wir viel zu wenig über diese Problematik. Wir haben uns daher entschlossen, den folgenden Beitrag zu drucken, weil er auf der Grundlage umfangreicher Recherchen den derzeitigen Wissensstand wiedergibt. Und womöglich sind wir doch nicht ganz unbeteiligt.
Wegen der leichteren Lesbarkeit des Beitrages wurden die umfangreichen Literaturnachweise und zitierten Quellenangaben nicht abgedruckt. Bei Interesse sind diese Nachweise bei den Autoren zu erhalten.
Besonders für die österreichischen Leser ist sicher auch der Beitrag über Mikroplastik von Mag. Dr. Kreuzinger auf der Website des ÖWAV …

Den ganzen Artikel lesen sie unter:
https://klaerwerk.info/DWA-Informationen/KA-Betriebs-Infos
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 3-2016

Fazit
Aktuelle Studien gehen davon aus, dass große Mengen der Mikroplastikpartikel im Klärschlamm verbleiben. Hier besteht noch Forschungsbedarf, um verifizierbare Ergebnisse erzielen zu können.
Hinsichtlich des Eintrags aus Mischwasserentlastungen und Regenwassereinleitungen gibt es aktuell keine Angaben. Ebenso sind keine validen Gehalte von Kunststoffen im Rohabwasser bekannt, sodass Abbaugrade von Mikroplastik nur abschätzend bestimmt werden können.
Die ersten Studien zu Mikroplastik in Kläranlagen lassen vermuten, dass der Rückhalt von Mikroplastikpartikeln über den Klärprozess hinweg durchaus nennenswert ist. Eine Bewertung der Partikel am Ablauf der Kläranlage für eine Entscheidungsgrundlage zur weitergehenden Reinigung ist im Wesentlichen abhängig von der ökologischen Relevanz der Partikel (Größe, Masse, Stückzahl etc.), die noch nicht abschließend geklärt ist.
Vor dem Hintergrund, dass Kunststoffe und so auch Mikroplastik noch viele Jahre in der Umwelt erhalten bleiben, sind systematische Untersuchungen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft sinnvoll und fordern die Zusammenarbeitet von Kommune, Industrie, Forschung und dem Bürger/Verbraucher.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, Daniel Venghaus
TU Berlin, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Deutschland
E-Mail: matthias.barjenbruch@tu-berlin.de, daniel.venghaus@tu-berlin.de

(nach oben)


Schwimmdecke auf dem Fettfang

Auf der Kläranlage Wriezen in Brandenburg haben wir seit vier Jahren Probleme mit dem Fettfang. Steigt die Außentemperatur auf über 20 °C, bildet sich eine dicke Schwimmdecke. Bei nähe¬rer Betrachtung haben wir festgestellt, dass diese hauptsächlich aus feinen Zellstoff-Fasern besteht. Dieses Phänomen beginnt meistens im Juni und beschäftigt uns bis weit in den September. Leider konnten wir bis jetzt noch keine Ursache dafür finden. In den restlichen Monaten tritt dieses Problem nicht auf.
Unsere Anlage mit einer Ausbaugröße von 36 000 EW hat einen belüfteten Langsand- und Fettfang. Der Zulauf erfolgt ausschließlich über Pumpwerke und ist daher eher Stoßweise und unregelmäßig. Zu den Pumpwerken gehören auch mehre¬re Hundert Hauspumpwerke, die mit Schneidradpumpen aus¬gerüstet sind. In unseren Hauptpumpwerken haben wir bereits zur Verhinderung von Ablagerungen Rührwerke nachgerüstet.
Die Verweilzeit im Kanalnetz beträgt teilweise zwei bis drei Tage. Unsere Überlegungen gingen schon …

Den ganzen Artikel lesen sie unter:
https://klaerwerk.info/DWA-Informationen/KA-Betriebs-Infos
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 3-2016

Kontakt
Michael Webert, Kläranlage Wriezen, Deutschland
Tel. +49 (0)3 34 56/26 60
E-Mail: ka-wriezen@gmx.de

(nach oben)


Einsatz von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserbehandlung

Laut Umweltbundesamt ist davon auszugehen, dass im Wassersektor ein besonders wichtiges Anwendungsfeld von Nanomateralien und nanoskaligen Produkten liegen wird. Dabei muss auch sichergestellt werden, dass keine Nanopartikel in die Umwelt abgegeben werden.Der Artikel gibt einen ersten Überblick über den Stand der verfügbare Anwendungen und Techniken.

Ende 2015 wurde vom Umweltbundesamt ein Datenblatt veröffentlicht, welches die möglichen Anwendungsfelder von Nanomaterialien und nanoskaligen Produkten zur Abwasserreinigung zusammenfasst. Experten prognostizieren, dass der Wassersektor neben dem Energiesektor der Bereich ist der am stärksten von innovativen Anwendungen der Nanotechnik profitieren könnte (Bachmann et al. 2007). Dies kann z. B. durch eine gezielte Entfernung von Kontaminantionen oder einer besseren Energieeffizienz erreicht werden. Allerdings muss auch im Vorfeld der Anwendung sichergestellt werden, dass die Nanomaterialien nicht in die Umwelt freigesetzt werden und unbeabsichtigte Wirkungen erzielen bzw. sich in Organismen oder Umweltkompartimenten anreichern.
Die meisten nanotechnischen Anwendungen befinden sich noch auf der Stufe der Prototypen oder Grundlagenforschung, daher kann noch keine abschließende Aussage zur Eignung für großtechnische Umsetzungen abgeleitet werden.

In dem Artikel sind in tabellarischer Form alle bislang verfügbaren Anwendungen und Techniken mit ihren Vor- und Nachteilen aufgeführt. Dabei werden zum einen technische Maßnahmen wie nanostrukturierte Membranen oder Filter und zum anderen die Anwendung von Nanomaterialien wie z. B. TiO2, nanoSilber, Kohlenstoffnanoröhren oder magnetische Nanopartikeln dargestellt. Dieser Artikel liefert einen guten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens. Eine detaillierte Darstellung der Untersuchungsergebnisse und weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Umweltbundesamtes, sowie in dem veröffentlichten Datenblatt.

http://www.masterplan-wasser.nrw.de/presse/pressemitteilungen/einzelansicht/news/einsatz-von-nanomaterialien-und-nanoskaligen-produkten-zur-abwasserbehandlung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3fe1f035293ce211e43b55c67d61d389

(nach oben)


Abwasserbehandlung in Molkereien verbessern

Das Abwasser von Molkereien ist sehr warm und nährstoffreich. Es so zu behandeln, dass es in Gewässer eingeleitet werden kann, ist eine Herausforderung. Wie der „Stand der Technik“ verbessert werden kann, soll ein neuartiges „Medienaufbereitungs- und Rückgewinnungssystem“ (MARS) zeigen. Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms kommt es in einer Molkerei in Mecklenburg-Vorpommern zum Einsatz.

Das MARS wird in der werkseigenen Kläranlage der „Deutsches Milchkontor GmbH“ Wärme und Nährstoffe aus dem Abwasser zurückgewinnen. Das soll jährlich bis zu 25.000 Megawattstunden Primärenergie und 4.700 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Außerdem wird der Fluss Tollense, in den die geklärten Abwässer eingeleitet werden, entlastet. Das Projekt läuft bis Ende April 2017. Mehr:

http://www.umweltbundesamt.de/themen/abwasserbehandlung-in-molkereien-verbessern

(nach oben)


15. Erfahrungsaustausch der Betreiber von Biofilteranlagen

Biofilter wurden zum einen aus der Abwasserfiltration und zum anderen aus der Biofilmtechnologie entwickelt. Derzeit werden in Deutschland ca. 40 kommunale Biofilter für unterschiedliche Anwendungen auf Kläranlagen (Hauptstufe, zweite biologische Stufe, Rest-Nitrifikation, nachgeschaltete Denitrifikation) betrieben. Insgesamt sind mehr als zehn Millionen Einwohnerwerte an Biofiltrationsanlagen angeschlossenen. Der Biofiltererfahrungsaustausch wurde im Jahr 2000 mit Unterstützung des DWA-Forschungsfonds …

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft1-2016

Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch
TU Berlin,
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16
Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30/314-7 22 46
E-Mail: matthias.barjenbruch@tu-berlin.de

(nach oben)


Dow nutzt kommunales Abwasser in Kühltürmen

Kommunales Abwasser wird in einer petrochemischen Anlage von Dow zur Kühlung verwendet: Der Chemiekonzern nimmt an einem europäischen Projekt teil, das die Wasserknappheit in bestimmten Regionen mildern soll.
Stade – Dow Water & Process Solutions, ein Geschäftszweig der Dow Chemical Company, nimmt an einem von zehn von der Europäischen Kommission finanzierten Projekten teil, mit denen die Wiederverwendung von Wasser in Europa verbessert werden sollen. Das Unternehmen ist ein wichtiger Akteur beim Projekt Demoware im petrochemischen…

http://www.process.vogel.de/dow-nutzt-kommunales-abwasser-in-kuehltuermen-a-519056/?cmp=nl-254

(nach oben)


Besser und günstiger: Papierfabrik optimiert Abwasserbehandlung

Mit einer zusätzlichen nachgeschalteten Reinigungsstufe mit Ozon- und Biofiltrationsverfahren können betriebliche und kommunale Kläranlagen die Belastung ihrer Abwässer mit organischen Stoffen und kritischen Spurenstoffen erheblich reduzieren. Dass dies mit deutlich geringerem Energie- und Kostenaufwand möglich ist als bisher, zeigte ein Projekt des Umweltinnovationsprogramms.
Die Demonstrationsanlage in einer süddeutschen Papierfabrik zeichnet sich durch eine effiziente Ozonerzeugung sowie die vollständige Ozonausnutzung von 99,9 Prozent aus. Die Betriebskosten fielen deshalb um 25 Prozent geringer aus als bei bisherigen Ozonanlagen. Das Abwasser war am Ende erheblich weniger mit organischen Stoffen belastet und es fielen 80 Prozent weniger Schlamm an. Auch Spurenstoffe wie Bisphenol A und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) konnten reduziert werden. Das entlastet die Gewässer und bringt weniger gesundheitlich bedenkliche Substanzen in die Umwelt. Mehr:

http://www.umweltbundesamt.de/themen/besser-guenstiger-papierfabrik-optimiert

(nach oben)


Gezielte Erzeugung von Lachgas als alternative Behandlung stickstoffreicher Abwasserteilströme einschließlich einer Energierückgewinnung

Neuer Zeitschriftenbeitrag von Koch et al. 2015 /Umwelt-Technologie und Energie in Bayern

Mehr: http://www.sww.bgu.tum.de/news-single-view/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=199&cHash=e663978f87f3709772da742ddac5ec56

(nach oben)


Vlies- und Feuchttücher – die Pumpwerke trifft es am stärksten

Veranlassung Vor dem Hintergrund des abnehmenden Wassergebrauchs und des Klimawandels ist davon auszugehen, dass die Trockenwetterabflüsse im Zeithorizont 2050 geringer werden und das in Verbindung mit längeren Trockenwetterphasen. Die hydraulischen Belastungen im Abwassernetz bei Starkregen sind bereits deutlich intensiver geworden. Die Zunahme von Extremsituationen wird begleitet von vermehrtem Stoffumsatz und damit verbundenen Ablagerungen. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an die Abwasserreinigung. Grund genug, sich mit einer langfristig optimalen Betriebsführung für Betreiber mit flach verlegten Kanalnetzen zu befassen. Bereits heute wird bei Abwasserpumpanlagen und Klärwerken über zunehmende Probleme mit Faser- und Feststoffen geklagt .So wird sowohl von Verstopfungen in Kanalnetzen und bei Abwasserpumpen berichtet als auch von einem Totalversatz bei Rechenanlagen in Klärwerken. Hier hat die Weiterentwicklung neuer Hygieneprodukte und Pflegetextilien einen entscheidenden Einfluss. Sie ist für den Abwassertechniker eine große Herausforderung…

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2015 unter https://klaerwerk.info/DWA-Informationen

Autor
Dipl.-Ing. Jan Waschnewski
Berliner Wasserbetriebe
Forschung und Entwicklung
Projektleiter „KURAS – Teilantrag BWB“
Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin, Deutschland
E-Mail: jan.waschnewski@bwb.de BI
Umfrage in Zusammenarbeit mit:
Dipl.-Ing. Ralf Schüler, Geschäftsführer DWA-Landesverband
Nord-Ost
Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, DWA-Landesverbandsvorsitzender
Nord-Ost
Dipl.-Ing. Ralf Hillmer, Geschäftsführer DWA-Landesverband Nord

(nach oben)


Erfolgreiche Optimierung der biologischen Abwasserreinigung

Immer mehr Kläranlagen in Deutschland haben Probleme mit Fadenbakterien, niedriger Säurekapazität oder Schwankungen des pH-Werts in der Belebung. Häufig versucht das Betriebspersonal in solchen Situationen, mit Kreide und Kalkprodukten dagegen zu steuern. Auch wir hatten auf unserer Kläranlage Hünfeld (Osthessen) in den letzten Jahren vermehrt Probleme durch Fadenbakterien und Störungen bei der biologischen Abwasserreinigung. Angeschlossene große Industriebetriebe liefern uns trotz funktionierender Vorbehandlungsanlagen einen breiten Mix verschiedener Abwasserinhaltsstoffe. So kommen immer wieder unter anderem lipophile Stoffe und Fette, extrem weiches Wasser oder auch Belastungen durch …

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2015 Unter https://klaerwerk.info/DWA-Informationen

Dipl.-Ing. Dirk Stoldt
Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Stadt Hünfeld
Lindenstraße 8, 36088 Hünfeld, Deutschland
E-Mail: dirk.stoldt@stadtwerke.huenfeld.de
Kontaktdaten Schaefer Kalk GmbH & Co. KG:
Dipl.-Ing.(FH) Volker Ermel
Louise-Seher-Straße 6, 65582 Diez, Deutschland
Tel. +49 (0)64 32/50 31 08
E-Mail: volker.ermel@schaeferkalk.de

(nach oben)


Feuchttücher – eine Heimsuchung für Kanalnetze und Kläranlagen

Messbar an den Kläranlagenabfällen, den Einsätzen der Rufbereitschaften und den „Hilfeschreien“ der fernüberwachten Pump- und Mischwasserbehandlungsanlagen muss die Verwendung feuchter Toilettentüchlein in den letzten beiden Jahren stark zugenommen haben. Dabei wäre nichts gegen diese Tüchlein einzuwenden, wenn sie nicht entgegen § 15 der Musterentwässerungssatzung über das Kanalsystem, sondern über die Restmülltonne entsorgt würden…

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2015 unter https://klaerwerk.info/DWA-Informationen

(nach oben)

Meldungen zur Spurenstoff-Elimination 2016

0
November 2016
Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“ 
Konzepte zur Überwachung der Reinigungsleistung von weitergehenden Verfahren zur Spurenstoffelimination
Oktober 2016
Massnahmen zur Verminderung des Eintrags von Mikroschadstoffen in die Gewässer -Schlussbericht 
September 2016
Schwellenwert für Arzneimittel im Grundwasser einführen 
Gewässer besser schützen 
August 2016
Wie Deutschland sein Wasser vergiftet 
Juni 2016
„Wasser ist immer regional“ 
Grüne: Medikamente nicht in die Toilette  
Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf: Technische Lösungen stoßen an ihre Grenzen 
EuGH: EU-Kommission hätte Kriterien zu endrokrinschädigenden Stoffen erlassen müssen  
Februar 2016
Studie: Abwasserabgabe  
VSA Empfehlung „zu behandelnde Abwassermenge und Redundanz“  
Pilotierung des CarboPlus-Verfahrens auf der ARA Penthaz (VD)  
Grosstechnische Versuche mit granulierter Aktivkohle (GAK) auf der ARA Bülach-Furt  
Forschung / Pilotversuche  
Bromid im Abwasser  
Beurteilung der Behandelbarkeit von Abwasser mit Ozon  
Betriebsüberwachung/Betriebssicherheit 
Kennzahlen 
Verordnung des UVEK zur Überprüfung des Reinigungseffekts von Massnahmen zur Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasserreinigungsanlagen 
Januar 2016
Tagung: Elimination von Mikroverunreinigungen – Elimination des micropolluants 

Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“

der Schweiz hat in seinem Newsletter vom 8, Juli 2016 auf 13 Seiten Aktivitäten in der Schweiz, Deutschland und Östereich zusammengefasst

Inhaltsverzeichnis
Die Plattform auf Kurs: Aktionsplan 2016 / 17
» Aktuelles von der Plattform: Personelles und Projekte
» Gesetzgebung: Vollzugshilfe Finanzierung
» Forschung / Pilotversuche: AdOx Köln, GAK-Übersichtsartikel, Aktivitäten in Berlin, Flotation zur PAK-Abtrennung, Messmethode PAK
» Grosstechnische Umsetzungen: ARA Vidy, ARA Eich, AV Morgental und Entsorgung St. Gallen
» Internationales: deutsche Mirkoschadstoff-Strategie, KomOzAk Versuche Österreich

Die Plattform auf Kurs: Aktionsplan 2016/17
Die Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“ wurde Anfang 2012 mit dem Ziel gegründet, den Wissensaufbau und -transfer unter den Akteuren zu fördern, die sich mit technischen Verfahren zur Entfernung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen beschäftigen. Am 1. Januar 2016 sind nun die gesetzlichen Grundlagen (GSchG, GSchV) für den gezielten Ausbau der Kläranlagen in der Schweiz in Kraft getreten. Parallel dazu wurden – bedingt durch eine stetige Zunahme der Aufgaben – die personellen Ressourcen der Plattform erhöht: aus einem anfänglichen 40%-Pensum (Ch. Abegglen) wurde ein 80%-Pensum (Ch. Abegglen, P. Wunderlin), und seit dem 1. Juli 2015 ein 160%-Pensum (P. Wunderlin, A. Meier). Diese „neue“ gesetzliche und personelle Ausgangslage hat uns dazu bewogen, die aktuelle Ausrichtung …

Den ganzen Artikel finden sie unter:
https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_8_FINAL_25072016_deutsch.pdf

(nach oben)


Konzepte zur Überwachung der Reinigungsleistung von weitergehenden Verfahren zur Spurenstoffelimination

Neue Arbeiten der Plattform erschienen: (i) eine Zusammenstellung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Ozon, Sauerstoff und Aktivkohle, sowie (ii) eine Übersicht über Konzepte zur (online) Überwachung der Reinigungsleistung.

Die vorliegende Zusammenstellung der möglichen Konzepte und Methoden zur kontinuierlichen Überwachung der Reinigungsleistung von weitergehenden Verfahren zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen zeigt, dass die UV-Absorbanz-Messung bei 254nm ein geeigneter Ersatzparameter für die Spurenstoffanalytik darstellt.
Es wird daher empfohlen das UV-Absorbanz-Signal bei 254nm im Zu- und Ablauf der Spuren-stoffeliminationsstufe (ΔUV = (UVin – UVout)/UVin), ergänzend zur periodischen Messung der Spurenstoffe, für die Überwachung der Reinigungsleistung zu messen. Dazu kann eine online Messung eingesetzt werden, entsprechende Sonden sind kommerziell verfügbar. Es ist aber auch möglich, durch periodische UV-Messungen von Sammelproben im Labor Informationen über den Spurenstoffabbau zu erhalten.

Den ganzen Bericht lesen sie unter…
https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/02_Faktenblaetter/Konzepte_Betriebs%C3%BCberwachung_FINAL_09092016.pdf

Redaktion
P. Wunderlin (VSA)

Fachliche Begleitung
D. Rensch (Projektleitung), Ch. Abegglen (VSA), D. Dominguez (früher AWA Bern, jetzt BAFU), Ch. Egli (AV Altenrhein), Y. LeGoaziou (früher Alpha WT jetzt BG), M. Schachtler (ARA Neugut), D. Pfund (ERZ), D. Urfer (RWB), D. Thonney (SIGE), A. Wittmer (Eawag), P. Wunderlin (VSA

(nach oben)


Massnahmen zur Verminderung des Eintrags von Mikroschadstoffen in die Gewässer -Schlussbericht

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) startete Ende 2012 das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Massnahmen zur Verminderung des Eintrags von Mikroschadstoffen in die Gewässer“ (Schlussbericht, Kurzbericht). Darauf aufbauend wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Diese Untersuchungen sind nun abgeschlossen und in folgendem Bericht verfügbar.

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/mikroschadstoffen_in_die_gewasser-phase_2.pdf

Quelle: https://www.micropoll.ch/aktuell/

(nach oben)


Schwellenwert für Arzneimittel im Grundwasser einführen

Das UBA empfiehlt, für Arzneimittel im Grundwasser einen Schwellenwert von 100 Nanogramm pro Liter in die Grundwasserverordnung einzuführen. Das Grundwasser würde dadurch regelmäßiger auf Arzneimittel untersucht, Überschreitungen rechtzeitig erkannt und Ursachen systematisch festgestellt werden.

In einer aktuellen Studie hat das UBA die Gründe für Antibiotika-Funde im Grundwasser an einigen Standorten Norddeutschlands untersuchen lassen. Es handelt sich sowohl um Tierarzneimittel, die hauptsächlich über die Ausbringung von Gülle auf Feldern in den Boden und dann ins Grundwasser gelangen, als auch um Human-Arzneimittel. Für letztere wurden private Kleinkläranlagen von Häusern, die nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, als bedeutende Quelle ausgemacht. Antibiotika-Einträge können multiresistente Keime fördern und Lebewesen im Boden und Wasser schaden.

Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/themen/schwellenwert-fuer-arzneimittel-im-grundwasser

(nach oben)


Gewässer besser schützen

Die Belastung unserer Gewässer mit Spurenstoffen stellt ein zunehmendes Problem dar. Rund 200 Fachleute treffen sich beim Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ in Ulm, um Wege zu finden, den Eintrag dieser Stoffe in die Gewässer zu reduzieren.

In Kooperation mit dem Umweltministerium veranstaltet der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) am 13. und 14. Juni in Ulm den „2. Kongress Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“.
Zu diesem finden sich mehr als 200 Fachleute aus Deutschland und den angrenzenden Ländern zusammen, um strategische Ansätze und das technisch Machbare bei der Entwicklung von umweltfreundlichen Pharmaka, der Bewusstseinsbildung der Verbraucher und Akteure im Gesundheitswesen zum richtigen Gebrauch und der Entsorgung von Arzneimitteln sowie die technischen Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen in der Wasserwirtschaft für eine intakte Umwelt miteinander auszutauschen.

Im Vorfeld des Kongresses erklärte Umweltminister Franz Untersteller: „Leider können wir heute in fast allen Gewässern Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel, Flammschutzmittel und andere Spurenstoffe in solchen Konzentrationen nachweisen, die für empfindliche Gewässerorganismen problematisch sein können. Wir müssen daher Wege finden, den Eintrag dieser Stoffe in die Gewässer zu reduzieren.“

Wichtig sei es insbesondere, im Gesundheitswesen ein Bewusstsein für die Spurenstoffproblematik zu schaffen, so Untersteller. „Nicht mehr benötigte Medikamentenreste gehören einzig und allein in die Restmülltonne. Wer dies beachtet vermeidet damit, dass unsere Flüsse, Bäche und Seen unnötigerweise belastet werden.“
Um diesen Zusammenhang sowohl den Beschäftigten in den Krankenhäusern und Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen als auch den Patientinnen und Patienten zu verdeutlichen, habe das Umweltministerium einen Diskussionsprozess mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesärztekammer, der Apothekerschaft, von Patientenverbänden und Krankenkassen sowie des Landesnaturschutzverbandes und der chemischen und pharmazeutischen Industrie ins Leben gerufen. Ein Ergebnis dieser Diskussionen ist beispielsweise ein Flyer zur richtigen Entsorgung von nicht gebrauchten Arzneimitteln, der inzwischen in der 2. Auflage erhältlich ist.
Untersteller zeigte sich enttäuscht darüber, dass die EU-Kommission ihre für September 2015 angekündigte Strategie gegen die Belastung von Gewässern mit Arzneimitteln bis zum heutigen Tage noch nicht vorgelegt habe. „In Baden-Württemberg befassen wir uns schon lange intensiv mit der Frage, wie wir die Belastung unserer Gewässer mit Spurenstoffe verringern können und warten nicht darauf, bis die EU-Kommission irgendwann eine mittel- bis langfristig wirkende europäische Strategie vorlegen wird.“

Eine wichtige Rolle spiele hierbei auch der vom Land unterstützte Ausbau von kommunalen Kläranlagen mit der sogenannten vierten Reinigungsstufe. „Zwar haben wir im Land bereits viele mit der Technik zur Spurenstoffelimination ausgebaute Kläranlagen in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten, Arzneimittelrückstände lassen sich allerdings nicht restlos aus dem Abwasser entfernen“, betonte der Umweltminister weiter. Um das Problem der Spurenstoffe in den Griff zu bekommen, sei vielmehr ein umfassender Ansatz notwendig. Hierbei komme dem zweiten Spurenstoff-Kongress in Ulm eine wichtige Rolle zu.

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/kongress-zu-spurenstoffen-in-ulm-1/

(nach oben)


Wie Deutschland sein Wasser vergiftet

Wie belastet ist unser Wasser mit Giftstoffen? Michael Beckereit, Chef von Hamburg Wasser, fordert Düngebilanzen für Bauernhöfe und mehr Debatten über den Medikamenten-Konsum

Vielerorts in Deutschland sind die Werte des Salzes Nitrat im Grundwasser deutlich überhöht. Und die Belastung des Wassers mit den Spuren von Medikamenten ist heutzutage genauer messbar als früher. Über einen besseren Schutz von Grund- und Trinkwasser sprach die „Welt“ mit Michael Beckereit, 65, dem Chef des städtischen Versorgungsunternehmens Hamburg Wasser. Auch beim Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist Beckereit als Vizepräsident zuständig für die Qualität des Trinkwassers.

Die Welt: Herr Beckereit, in Deutschland gibt es seit Jahrzehnten ein dichtes Regelwerk für eine umweltschonendere Landwirtschaft. Trotzdem sind in manchen Regionen die Werte von Nitrat im Grundwasser alarmierend hoch. Warum ist das so?

Michael Beckereit: In bestimmten Regionen, speziell bei der intensiven Schweinezucht in Niedersachsen rund um Oldenburg, werden viele Felder mit Gülle überdüngt, weil Landwirte offenbar …mehr:

http://www.welt.de/regionales/hamburg/article156322315/Wie-Deutschland-sein-Wasser-vergiftet.html

(nach oben)


„Wasser ist immer regional“

Exklusiv in der aktuellen gwf-Wasser|Abwasser: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, neuer Technik-Vorstand des Ruhrverbands in Essen, über Spurenstoffe und die Wasserrahmenrichtlinie, über demografischen Wandel und Tarifstrukturen.
Seit dem 1. März 2016 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Technik-Vorstand des Ruhrverbands in Essen mit Zuständigkeit für eine ganzheitliche Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Ruhr, aus der 4,6 Millionen Menschen im Ballungsraum Ruhrgebiet sowie im Sauerland mit Trinkwasser versorgt werden. In einem seiner ersten Interviews als Vorstand sprach er exklusiv in der gwf-Wasser|Abwasser über globale Gefahren und Lösungen im Wassersektor und über die Rolle deutscher Technologien und Standards dabei.

Klare Aussagen
Was sind die beherrschenden Wasserthemen der nächsten Jahrzehnte? Wie kann unser Know-how den Schwellenländern helfen? Welche technologischen Entwicklungen werden den Markt und die Branche verändern? Darüber sprach die gwf-Wasser|Abwasser-Redaktion mit dem mehrfach ausgezeichneten Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Prof. Norbert Jardin sprach Klartext, etwa zum Thema Spurenstoffe: „Der Glaube, dass alle Spurenstoffe durch einzelne Maßnahmen vollständig aus der Umwelt eliminiert werden können, ist irrational. Das wird es nicht geben.“

Das Exklusiv-Interview mit Prof. Norbert Jardin lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der gwf-Wasser|Abwasser, die Ende Mai zur IFAT erscheint. Noch-nicht-Abonnenten erhalten hier ein Probeheft.

https://www.gwf-wasser.de/aktuell/leute/12-05-2016-wasser-ist-immer-regional/

(nach oben)


Grüne: Medikamente nicht in die Toilette

Verbraucher sollen nach dem Willen der Grünen künftig stärker dazu angehalten werden, Medikamente nicht mehr in der Toilette oder in der Spüle zu entsorgen. Damit soll die Belastung von Oberflächengewässern durch Arzneimittel und deren Rückstände verringert werden. Dies sieht ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Bundestags-Drucksache 18/8082) vor, der im Umweltausschuss des Bundestags beraten wird. Die Grünen fordern unter anderem „deutlich lesbare“ Hinweise auf MedikamentenverpackungenMedikamentenverpackungen. Sie sollen darauf hinweisen, dass Medikamente entweder bei speziellen Entsorgungseinrichtungen abgegeben oder über den Hausmüll entsorgt werden können. Darüber herrsche Unkenntnis bei den Deutschen, argumentieren die Grünen mit Verweis auf eine Erhebung des Instituts für sozialökologische Forschung. Demnach spülten 47 Prozent der Deutschen ihre Medikamente in der Spüle oder Toilette runter. Auch Ärzte und Apotheker sollen stärker in die Aufklärung über eine gewässerschonende Entsorgung eingebunden werden. Zudem soll sich nach Willen der Fraktion die Bundesregierung auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass Arzneimittelhersteller wasserrelevante Informationen über ihre Produkte und ihre Entfernung aus dem Wasser zur Verfügung stellen. Auch ein bundesweiter Bedarfsatlas soll erstellt werden, der regionalspezifisch die Verunreinigung der Oberflächengewässer durch Medikamente darstellen soll.

(nach oben)


Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf: Technische Lösungen stoßen an ihre Grenzen

Pharmazeutische Rückstände, wie sie in Deutschland in nahezu allen Gewässern nachgewiesen werden können, beschäftigen Wissenschaft und Wasserbetriebe schon seit Jahren. Denn selbst aufwendige technische Verfahren in den Kläranlagen können die Spurenstoffe aus Medikamenten nicht vollständig entfernen. Wasserexpertinnen und -experten des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung empfehlen jetzt einen Lösungsansatz für den Gewässerschutz, der technische Maßnahmen der Abwasserbehandlung und präventive Maßnahmen verbindet.

Durch unsachgemäße Entsorgung und durch Ausscheidung von Medikamenten gelangen Arzneimittelrückstände in das Abwasser. Selbst modernste Reinigungstechnologien können nicht alle chemischen Verbindungen vollständig entfernen. Über den Ablauf aus den Kläranlagen in Flüsse, Seen und Bäche verbleiben sie im Wasserkreislauf. „Eine akute Gefährdung für den Menschen besteht nach bisherigem Wissensstand zwar nicht“, sagt Martina Winker, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen am ISOE. Tier- und Pflanzenwelt werden jedoch nachweislich gestört, bekannt sind etwa Nierenschäden bei Fischen und die Verweiblichung männlicher Regenbogenforellen.

Es sei daher nachvollziehbar, meint Winker, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland solche Wirkstoffe nicht in ihrem Trinkwasser haben wollten. Auch die Verantwortlichen in der Wasserwirtschaft sehen Handlungsbedarf. „Verantwortung und Lösungen können aber nicht allein bei den Entsorgern liegen“, sagt Winker. Vielmehr sei die Konzentration auf Vermeidung und Vorsorge erforderlich. „Denn gerade da, wo die Probleme entstehen – bei der Medikamentenentwicklung und -einnahme – wird die Umweltproblematik bislang kaum berücksichtigt.“

Technische Aufrüstung von Kläranlagen mit Präventionsmaßnahmen bündeln
In mehreren Forschungsprojekten hat das ISOE wirksame Strategien entwickelt, die verschiedene präventive Maßnahmen bündeln. Dazu gehören Richtlinien zur Arzneimittelinnovation, zum Arzneimitteleinsatz und zum Emissionsmanagement in der Siedlungswasserwirtschaft. „Deutlich geworden ist, dass das Problembewusstsein für den Gewässerschutz sowohl in der Bevölkerung als auch bei den Multiplikatoren im Gesundheitswesen noch nicht stark genug ausgeprägt ist“, beobachtet Winker. Das zeige aber auch, wie viel Potenzial für Vermeidung und Reduzierung von Medikamenteneinträgen in die aquatische Umwelt vorhanden sei, etwa durch zielgruppenspezifische Aufklärung.
In einer Umfrage unter Medizinern und Klinikpflegepersonal im Forschungsverbund SAUBER+ hat mehr als ein Viertel der Befragten erklärt, keinerlei Kenntnisse über die Umweltauswirkungen der Medikamente, die sie verschreiben bzw. verabreichen, zu besitzen. Für die Reduzierung und Verhinderung pharmazeutischer Einträge in die aquatische Umwelt sei die Sensibilisierung und Wissensvermittlung daher von großer Bedeutung. „Denn ohne Problembewusstsein für den Gewässerschutz werden alternative Therapiemöglichkeiten von vornherein gar nicht in Erwägung gezogen“, sagt Winker.

Früh in der Wirkungskette ansetzten, um Umweltprobleme zu vermeiden
Die Wasserexpertin empfiehlt deshalb einen Lösungsansatz, der die bereits erprobten Maßnahmen zur Verhaltensänderung im Umgang mit Medikamenteneinnahme und -entsorgung mit der Weiterentwicklung der Reinigungsstufen in Kläranlagen verbindet. „Die kosten- und energie¬intensive Aufrüstung der Kläranlagen in Deutschland kann nur im Zuge eines ganzheitlichen Ansatzes erfolgversprechend sein“, sagt Winker. Konsumenten und Schlüsselakteure in Pharmaindustrie und Gesundheitswesen müssten strategisch miteinbezogen werden. Wichtig sei, weit vorne in der Wirkungskette anzusetzen, möglichst schon bei der umweltfreundlichen Entwicklung von Arzneimitteln.
„Wir haben gesehen, dass die verschiedenen Maßnahmen auf die einzelnen Wirkstoffe ganz unterschiedliche Effekte haben“, sagt Martina Winker. „Das heißt, es gibt nicht die eine Maßnahme, die das Problem der Arzneimittelrückstände in den Gewässern löst.“ Deshalb sei es so wichtig, einen Ansatz zu verfolgen, der umwelttechnische und gesundheitspolitische Maßnahmen bündelt, um so den Eintrag der Chemikalien in die Umwelt gezielt zu reduzieren und im besten Falle sogar ganz zu vermeiden.

ISOE-Publikation zur Wirkungsabschätzung der Reduzierung von Arzneimitteleinträgen in Gewässer
Im Projekt SAUBER+ hat das ISOE die drei Handlungsfelder „umwelttechnische Maßnahmen“, „gesundheitspolitische Maßnahmen“ sowie „innovative Ansätze in der Arzneimittelentwicklung“ hinsichtlich ihrer Wirkung für eine Minderung der Arzneimitteleinträge in die Gewässer untersucht. Die sozial-ökologische Wirkungsabschätzung mithilfe von Bayes’schen Netzen ist in der Zeitschrift Total Science of the Environment erschienen.

Caterina Brandmayer, Heide Kerber, Martina Winker, Engelbert Schramm (2015): Impact assessment of emission management strategies of the pharmaceuticals Metformin and Metoprolol to the aquatic environment using Bayesian networks. Science of the Total Environment 532: 605-616

ISOE-Projektübersicht zur Entwicklung nachhaltiger Strategien gegen Medikamentenrückstände im Wasserkreislauf
■ SAUBER+ – Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
■ TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
■ DSADS – Den Spurenstoffen auf der Spur
■ Arznei für Mensch und Umwelt?
■ Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
■ Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
■ Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
■ start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser

ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt das Institut wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität, Urbane Räume, Biodiversität und sozial-ökologische Systeme.

(nach oben)


EuGH: EU-Kommission hätte Kriterien zu endrokrinschädigenden Stoffen erlassen müssen

Die Kommission hat dadurch gegen Unionsrecht verstoßen, dass sie keine Rechtsakte zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien zur Bestimmung endokrinschädigender Eigenschaften erlassen hat. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 16. Dezember 2015 in einem Urteil fest (Az. T-521/14). Geklagt hatte Schweden gegen die EU-Kommission. Die genannten Rechtsakte hätte die Kommission bis spätestens 13. Dezember 2013 erlassen müssen. Die Kommission könne sich, so der EuGH nicht darauf stützen, dass die von vorgeschlagenen wissenschaftlichen Kriterien im Sommer 2013 kritisiert worden sind, weil sie wissenschaftlich nicht begründet seien. Die Kommission habe eine klare, genaue und unbedingte Verpflichtung gehabt, delegierte Rechtsakte zu erlassen. Biozide, die hormonell wirksame Stoffe enthalten, kommen in vielen Alltagsprodukten vor.

(nach oben)


Studie: Abwasserabgabe

Vierte Abwasser-Reinigungsstufe auch über Abwasserabgabe finanzierbar?
Mikroverunreinigungen – etwa Arzneimittel – sind immer noch ein großes Problem der Abwasseraufbereitung. Wie eine aktuelle Studie zeigt, könnte die Abwasserabgabe als Instrument genutzt werden, den Ausbau großer Kläranlagen mit einer so genannten vierten Reinigungsstufe zu finanzieren.
Leipzig – Die Abwasserabgabe könnte einen sinnvollen Beitrag …den Ganzen Artikel unter:

http://www.process.vogel.de/marktstudien/articles/483323/?cmp=nl-254

(nach oben)


VSA Empfehlung „zu behandelnde Abwassermenge und Redundanz“

Das Projekt „Dimensionierung/Redundanz“ wurde Mitte 2012 gestartet. Es sollte die Frage klären, ob Verfahrensstufen zur Elimination von organischen Spurenstoffen auf die maximale hydraulische Kapazität einer ARA auszulegen sind, oder ob mit einer geringeren behandelten Abwassermenge eine ausreichende Spurenstoffelimination erreicht wird. Um diese Frage zu beantworten, wurde zunächst ein Grundlagenbericht erstellt, worin einerseits der „Nutzen“ einer unterschiedlichen hydraulischen Auslegung ermittelt und andererseits …mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Pilotierung des CarboPlus-Verfahrens auf der ARA Penthaz (VD)

Die ARA Penthaz reinigt die Abwässer von 5 Gemeinden (Mitglieder des interkommunalen Zusammenschlusses zur Reinigung des Abwassers AIEE) und hat 2015 eine neue Belebtschlamm-Biologie mit einer Kapazität von 15’000 EW in Betrieb genommen, die eine Nitrifikation sowie eine Teil-Denitrifikation der Abwässer ermöglicht. Die ARA Penthaz gehört zu den ARA des waadtländischen kantonalen Plans zur Elimination der Mikroverunreinigungen. Sie wird daher ab Januar 2016 Pilotversuche zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines neu-en Verfahrens zur Elimination der Mikroverunreinigungen durchführen. Es handelt sich um das von Stereau/Saur entwickelte Carboplus®-Verfahren, bei dem Aktivkohle-Mikrogranulat verwendet wird. Das Prinzip ist folgendes:
Ein zirka 5 m hoher Kontaktreaktor enthält ein Wirbelbett aus Aktivkohle-Mikrogranulat (zwischen 200 und 900 μm groß), das durch die Aufwärtsströmung des Wassers in Schwebe gehalten wird. Durch den Kontakt…mehr:
https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

Zur Begleitung dieser Untersuchungen wurde eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die aus Vertretern des AIEE, des Kantons Waadt-land, der Firma Stereau/Saur, der VSA-Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“, der EAWAG, der EPFL, des Bundes und des Ingenieurbüros Triform SA besteht. Diese Begleitgruppe soll die Verlässlichkeit sowie die Leistungen und die Rentabilität des Carboplus-Verfahrens bewerten.
(R. Casazza, Triform SA)

(nach oben)


Grosstechnische Versuche mit granulierter Aktivkohle (GAK) auf der ARA Bülach-Furt

Neben erprobten Verfahren wie der Verwendung von Pulveraktivkohle (PAK) oder Ozon (O3) kann auch granulierte Aktivkohle (GAK) zur Spurenstoffelimination eingesetzt wer-den. Dabei durchströmt das biologisch gereinigte Abwasser die GAK-Filterschicht und die Spurenstoffe sorbieren an der Aktivkohle. Im Laufe der Zeit wird die GAK zunehmend mit Spurenstoffen und organischem Kohlenstoff (DOC) beladen, bis die Sorptionskapazität erschöpft ist und die Reinigungsleistung des Filters einbricht. Dann muss die GAK aus der Filterzelle ausgebaut und reaktiviert oder ersetzt werden. Im Herbst 2014 wurde auf der Kläranlage Furt in Bülach (ZH) das Filtermaterial in zwei bestehenden Sandfilterzellen durch GAK er-setzt, um dieses Verfahren im grosstechnischen Massstab zu testen.
Ziel der Versuche: Es soll die Effizienz der Spurenstoffelimination mittels GAK-Filtration untersucht. mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/02_Technische_Verfahren/02_Ozonung/BER_AWR_MV_Pilotierung_01_150930.pdf verfügbar.

Weiteres Vorgehen: Ab Februar 2016 bis voraussichtlich Ende 2017 werden sowohl der Zulauf zu dem bei 7 m/h betriebenen GAK-Filter als auch der Zulauf zu einem konventionell betriebenen Sandfilter ozoniert. Die O3-Dosis wird etwa im Bereich von 0.2 bis 0.4 gO3/gDOC liegen, was verglichen mit einer alleinigen Ozonung deutlich tiefer ist. In diesem Zusammenhang stellt sich unter anderem die Frage, ob durch die Vorbehandlung mit Ozon eine höhere Standzeit der GAK erreicht werden kann.
(J. Fleiner, Eawag, P. Wunderlin, VSA, und Projektpartner)

Quelle:https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015

(nach oben)


Forschung / Pilotversuche

Kombiverfahren Ozonung und Pulveraktivkohle (PAK) – Pilotierung auf der ARA ProRheno (BS)
Im Zuge der Erneuerung der ARA Basel (E-ABA) soll eine MV-Stufe integriert werden. Als Verfahren zur Elimination der MV wird eine Kombination von Ozonung und PAK gewählt. Im Sinne des Gewässerschutzes kann hier-bei eine hohe Spurenstoffelimination mit geringer Bromatbildung und optimierten Betriebskosten erreicht werden.
Hintergrund der Pilotierung ist die Beurteilung einer etwaigen zukünftigen Behandlung von kommunalem und chemischem Abwasser auf der ARA Basel.
Die Pilotversuche finden seit September 2015 statt. Die Pilotanlage wird mit Abwasser aus der Vorklärung der ARA Basel und ARA Chemie betrieben. Grundlage für die MV Versuche ist ein kontinuierlicher Betrieb des Pilot-SBR (4 Zyklen pro Tag, Gesamtzulauf 600 l/d, PAK-Rückführung;).
Bei der MV-Pilotierung werden verschiedene Versuchsreihen durchgeführt.
In der ersten Versuchsphase wurde eine Ozonmenge…mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

In den zukünftigen Versuchsphasen wird mit einer PAK-Dosis von 15 mg/l und 7 mg/l, sowie ohne und mit Ozon pilotiert. Des Wei-teren sollen ökotoxikologische Versuche mit einer „optimalen“ Einstellung erfolgen. Ziel ist es die Machbarkeit der MV-Stufe (kommunales und chemische Abwasser) und de-en Betriebsgrenzen aufzuzeigen.
Die Versuche werden von der HOLINGER AG und ProRheno AG in Zusammenarbeit mit der EAWAG und der ENVILAB AG durchgeführt.
(Ph. Deininger, Holinger AG und Projektpartner)

(nach oben)


Bromid im Abwasser

Die Bildung von Oxidationsnebenprodukten ist ein entscheidendes Kriterium bei der Verfahrenswahl zum Spurenstoffabbau im Abwasser. Beispielsweise kann sich in bromidhaltigem Abwasser während der Ozonung potentiell gesundheitsgefährdendes Bromat bilden. Die Bromatbildung hängt dabei primär von der Bromidkonzentration und der Ozondosis ab. Um einen Überblick über die Bromidkonzentrationen in Schweizer Abwässern zu gewinnen, wurden sämtliche 70 ARA des Kantons Zürich beprobt. Rund drei Viertel der ARA hatten Bromidkonzentrationen < 50 μg/L. Bei rund 10 % der ARA wurde eine deutlich erhöhte Bromid-konzentration von 400-38‘000 μg/L gemessen (mögliche Quellen: Kehrichtverbrennungsanlagen, Reaktor- oder Feststoffdeponien, Chemische oder Sondermüllindustrien).
Ozonungsversuche haben gezeigt, dass bei einer spezifischen …mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Beurteilung der Behandelbarkeit von Abwasser mit Ozon

Es ist bekannt, dass eine Ozonung von Ab-#wässern mit spezieller Belastung, z.B. auf Grund bedeutender Industrieeinleiter, zu einer Erhöhung der Toxizität führen kann (siehe Beitrag im Newsletter Nr. 5). Ebenfalls ist bekannt, dass Abwässer mit hohen Bromid-Konzentrationen für eine konventionelle Behandlung mit Ozon nicht geeignet sind (siehe Beitrag „Bromid im Abwasser“). Um diese Abwässer rechtzeitig identifizieren zu können, beispielsweise im Rahmen von Variantenstudien, wurde ein Testverfahren entwickelt (einen umfassenden Beschrieb dieser Untersuchungen finden Sie hier).
Wir arbeiten gegenwärtig daran, dass diese Vorabklärungen künftig routinemässig durch private Umweltlabors durchgeführt werden können. Zudem planen wir für 2016 im Rahmen von Workshops den Wissenstransfer …mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Betriebsüberwachung/Betriebssicherheit

Die Sicherheits-Datenblätter zu Ozon, Pulveraktivkohle und Reinsauerstoff sowie ein Übersichtsbericht über mögliche Methoden zur Online-Betriebsüberwachung befinden sich in der Abschlussphase und werden im Lauf des nächsten Jahres auf www.micropoll.ch veröffentlicht.

(nach oben)


Kennzahlen

Das erarbeitete Tool zur Erfassung vergleichbarer Energie- und Kostenkennzahlen von Stufen zur Elimination von Mikroverunreinigungen ist bereits sehr weit entwickelt. Es wird voraussichtlich im Frühling 2016 in eine Vernehmlassung geschickt sowie durch verschiedene Kläranlagenbetreiber getestet …mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Verordnung des UVEK zur Überprüfung des Reinigungseffekts von Massnahmen zur Elimination von organischen Spurenstoffen bei Abwasserreinigungsanlagen

– Stand: Ämterkonsultation Ende November 2015 abgeschlossen, Start der Anhörung im Januar 2016, voraussichtliches Inkrafttreten im 3. Quartal 2016.
In der GSchV wird ein Reinigungseffekt von 80% an organischen Spurenstoffen gegenüber Rohwasser gefordert, der anhand ausgewählter Substanzen periodisch überprüft werden soll. Aktuell wird daher in Zusammenarbeit mit kantonalen Fachstellen, Fachverbänden und der Forschung eine departementale Verordnung des UVEK erarbeitet, die 12 ausgewählte Substanzen zur Überprüfung des Reinigungseffekts festlegt und Vorgaben zur Berechnung des Reinigungseffekts macht. Die Verordnung wird im Januar 2016 in eine dreimonatige Anhörung gehen.

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Tagung: Elimination von Mikroverunreinigungen – Elimination des micropolluants

Die Präsentationen der VSA-Fachtagung „Elimination von Mikroverunreinigungen“ in Bern am 11.11.2015sind hier verfügbar.
https://www.vsa.ch/de/publikationen/tagungsberichte/641/

(nach oben)

Meldungen zu Energie- und E-Technik 2016

0
Dezember 2016
Kommunale Wasserwirtschaft auf Energieeffizienzkurs 
November 2016
Energieeffizienz bei der Abwasserreinigung Kläranlagen: Schlamm optimal verwerten  
Oktober 2016
Stromerzeugung aus Klärgas auf neuem Höchststand 
Wastewater: Energiequelle zum Heizen & Kühlen 
Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar 
Juni 2016
Vom Klärwerk zum Kraftwerk – geht das?  
Energieanalyse für eine Kläranlage mit Abwässern aus einem Chemiepark 
Modellprojekt für noch effizientere Kläranlagen gestartet 
Das DWA-Regelwerk Energie auf Kläranlagen 
Pilotanlagen zur Energieoptimierung des Energiebedarfs auf Kläranlagen  
Energieproduktion auf der Kläranlage  
Energiewende bringt Licht und Schatten für Kläranlagen (Teil 2)  
Energiewende bringt Licht und Schatten für Kläranlagen (Teil 1)  
April 2016
Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes am 1. Januar in Kraft getreten 
Januar 2016
Lastverschiebung in der Abwasserreinigung  
Eine energieneutrale Kläranlage 
Neues Gutachten zum Gesetzentwurf des KWKG 2016 
Vom Klärwerk zum Kraftwerk 
Aus Klärschlamm Strom produzieren 
In der Praxis bewährt – Energieoptimierung mithilfe einer dynamischen Simulation 

Kommunale Wasserwirtschaft auf Energieeffizienzkurs

Best-Practice-Beispiele

Die Optimierung der Energiebilanz ist ein wichtiges Ziel und eine ständige Herausforderung für die kommunalen Unternehmen der Wasserwirtschaft. In der Broschüre „Energie im Fokus 2.0″ berichtet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) über Best-Practice-Beispiele.
Laut Statistischem Bundesamt produzierten 2014 die Kläranlagen in Deutschland rund 1340 GWh Strom aus Klärgas. Die Freude darüber wird allerdings dadurch getrübt, dass steigende Anforderungen an Aufbereitung und Behandlung den Energieverbrauch in die Höhe treiben. Ist das gar ein Nullsummenspiel? Es gibt Auswege, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Wärme aus Abwasser
Ziel der Stadt Oldenburg ist es, Abwasserwärme-Potenziale ausfindig zu machen und umzusetzen. Das bundesweit größte Projekt dieser Art: Ein neues Wohnviertel,…mehr:

http://www.process.vogel.de/kommunale-wasserwirtschaft-auf-energieeffizienzkurs-a-554661/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Energieeffizienz bei der Abwasserreinigung Kläranlagen: Schlamm optimal verwerten

Die Weinlese stellt Kläranlagen vor Herausforderungen: Die Abwasserfracht steigt durch die Verarbeitung der Trauben um ein Vielfaches – in Edenkoben in der Pfalz etwa um das 17fache. Die Hochlastfaulung ermöglicht, hier flexibel zu reagieren. Die Bilanz: Die Kläranlage verbraucht 20 Prozent weniger Energie, erzeugt über die Hälfte des benötigten Stroms selbst und produziert deutlich weniger Klärschlamm. Saftig und reif hängen die Trauben an den Reben – nun gilt es für die Weinbauern und ihre Helfer, sie zu Wein zu verarbeiten. Dabei fällt stark belastetes Abwasser an, das die örtlichen Klärwerke jedes Jahr aufs Neue vor Herausforderungen stellt. So auch in der pfälzischen Verbandsgemeinde Edenkoben: Während an üblichen Sonn- und Feiertagen nur 7000 Einwohnerwerte (EW) die Kläranlage belasten, können es zur Zeit der Weinernte bis zu 120 000 EW sein – 17-mal so viel. Mit der Abwasserfracht schießt auch der Stromverbrauch der Klärwerke in die Höhe: Er klettert während der Weinlese auf das Dreifache. Damit der Schlamm, der nach der Reinigung des Abwassers zurückbleibt, nicht anfängt zu stinken, setzte man beim Bau der kleineren Klärwerke auf die aerobe Stabilisierung des Schlamms – und tut es auch heute noch. Dabei wird der Schlamm belüftet und somit stabilisiert. Das Manko dabei: Die Belüftung verbraucht viel Energie. Energiebedarf um 20 Prozent senken Mittlerweile arbeitet die Kläranlage deutlich effizienter – nicht nur was den Stromverbrauch betrifft. Möglich macht es die anaerobe Hochlastfaulung, die Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt haben. »Wir haben den Prozess in Edenkoben auf eine anaerobe Hochlastfaulung umgestellt, gemeinsam mit Kollegen aus verschiedenen Ingenieurbüros. Der neue Prozess in Edenkoben bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen gewinnen wir durch den Prozess Energie, statt sie zu verbrauchen. Zum anderen sinkt die Menge an Schlamm, die kostenintensiv entsorgt werden muss«, erläutert Dr. Werner Sternad, Wissenschaftler am Fraunhofer IGB. Da dieser Prozess keine energieintensive Belüftung benötigt, sinkt der Energieverbrauch um 20 Prozent. Der Rest lässt sich zu 50 Prozent und mehr aus Eigenstrom beziehen, der aus dem Faulgas in den beiden Blockheizkraftwerken erzeugt wird. Hierdurch muss nur noch weniger als die Hälfte der Energie, die das Klärwerk braucht, fremdbezogen werden. Auch bei der Schlammentsorgung lässt sich viel Geld einsparen: Statt wie zuvor jeden Tag Restschlamm zu pressen, bleibt nun…mehr:

https://idw-online.de/de/news660267

Kontakt
Klaudia Kunze | Fraunhofer-Gesellschaft, München | Kommunikation | Telefon +49 89 1205-1333 | presse@zv.fraunhofer.de

Dr. Claudia Vorbeck | Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB | Telefon +49 711 970-4031 | Nobelstraße 1 | 70569 Stuttgart | www.igb.fraunhofer.de | claudia.vorbeck@igb.fraunhofer.de

(nach oben)


Stromerzeugung aus Klärgas auf neuem Höchststand

Klärwerke mit Stromerzeugungsanlagen im Ortenaukreis am häufigsten
Im Jahr 2015 wurden in Baden Württemberg rund 118,2 Millionen (Mill.) Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sind dies 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Gut drei Viertel des gewonnen Klärgases wurden von den Anlagenbetreibern zur Stromerzeugung genutzt. Weitere 12,7 Prozent setzten sie zu reinen Heiz- und/oder Antriebszwecken ein. Insgesamt wurde in 267 Klärwerken das Klärgas für die eigene Energieerzeugung genutzt. Dabei nimmt die Zahl der Kläranlagen, die das gewonnene Klärgas verstromen, weiter zu. Gegenüber dem Vorjahr ist ihre Zahl von 227 auf 230 Anlagen im Jahr 2015 gestiegen.
In den Stromerzeugungsanlagen der baden württembergischen Klärwerke wurden 2015 insgesamt 171,1 Mill. Kilowattstunden (Mill. kWh) erzeugt. Dies waren 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr und 21,9 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Damit lag die Stromerzeugung aus Klärgas so hoch wie nie zuvor. Da Kläranlagen einen hohen Strombedarf haben, wurden allerdings rund 95 Prozent (entspricht 162,3 Mill. kWh) in den Kläranlagen selbst verbraucht. Der Rest wurde in das Elektrizitätsnetz der allgemeinen Versorgung eingespeist oder an sonstige Abnehmer abgegeben.
Die meisten Kläranlagen mit Klärgasgewinnung und Stromerzeugung befinden sich im Ortenaukreis. Jede der 17 Anlagen verfügt über eine Stromerzeugungsanlage. Auch in den Landkreisen Ludwigsburg (13) sowie den Landkreisen Böblingen, Rottweil und Ravensburg (jeweils 11 Klärwerke mit Stromerzeugung) finden sich relativ viele solcher Anlagen. Von der Anlagenzahl kann jedoch nicht auf die erzeugte Strommenge geschlossen werden, da diese von verschiedenen Faktoren wie der anfallenden Menge Klärgas oder dem Wirkungsgrad der Stromerzeugungsanlage abhängig ist. Die 17 Kläranlagen im Ortenaukreis produzierten zusammen 12,1 Mill. kWh Strom. Dies entsprach gut 7 Prozent der aus Klärgas erzeugten Strommenge in den Kläranlagen Baden Württembergs. Im Vergleich dazu lag der Anteil der fünf Anlagen im Rhein Neckar-Kreis an der aus Klärgas erzeugten Strommenge des Landes bei 5,7 Prozent.

Weitere Informationen

• Klärgasgewinnung und Stromerzeugung im Kreisvergleich seit 2004
• Kläranlagen mit Klärgasgewinnung und Stromerzeugung seit 1980
• Energiebericht 2016
• Energieerzeugung und -verwendung

www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2016274.pm

(nach oben)


Wastewater: Energiequelle zum Heizen & Kühlen

Cluster-Forum Waste to Energy am 31.05.2016 auf der IFAT in München
Das Cluster-Forum „Waste to Energy“ bot Einblicke in interessante Projekte sowie Fachvorträge anerkannter Referenten rund um das Thema Energie aus Abfall. Den Vortrag von Wolfgang Schnabl
Finden sie unter:

http://www.umweltcluster.net/images/10_Mediencenter/10_4_Veranstaltungsunterlagen/160531_Cluster-Forum_WastetoEnergy/07_Schnabl_HUBER.pdf

(nach oben)


Studie: „Graue Energie“ bei energetischer Sanierung von Altbauten vernachlässigbar

Energetische Sanierungen sind gut für das Klima, denn die Gebäude verbrauchen hinterher weniger Heizenergie und stoßen damit weniger Treibhausgase aus. Doch um Gebäude zu dämmen oder von fossilen auf erneuerbare Technologien der Wärmebereitstellung umzusteigen, ist zunächst der Einsatz von Energie nötig: Dämmmaterial und Heizsysteme müssen hergestellt, transportiert, gelagert, verkauft und montiert werden. Häufig wird diese in Vorprodukten oder Produktionsprozessen enthaltene Energie als „graue Energie“ eines Produktes bezeichnet. Wie sinnvoll also sind energetische Sanierungen aus ökologischer Perspektive unterm Strich?
Ökobilanz: Energetische Sanierungen amortisieren sich aus Klimaschutzperspektive schnell

Eine jetzt veröffentlichte Ökobilanzierung unterschiedlicher energetischer Sanierungsoptionen bei Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass die graue Energie bei der Sanierung von Altbauten oder von Gebäuden mit hohem Energieverbrauch vernachlässigt werden kann. Sowohl eine umfassende Dämmung der Gebäudehülle als auch eine Modernisierung des Heizungserzeugers sind vorteilhaft für die Umwelt. Die Amortisationszeit aus Klimaschutzperspektive beträgt je nach Umfang der Maßnahmen und Ausgangszustand des Gebäudes zwischen weniger als einem und wenigen Jahren. Sanierungen lohnen sich für das Klima also auch, wenn die Gebäude nur noch eine vergleichsweise kurze Nutzungsperspektive haben.

„Die Bilanzierungen zeigen, dass CO2-Emissionen aus Herstellung, Transport und Entsorgung bei Heizungssystemen im Vergleich zur Nutzungsphase vernachlässigbar sind“, so Studienautorin Julika Weiß. „Und auch Dämmmaßnahmen lohnen sich aus ökologischer Perspektive bei Altbauten in der Regel innerhalb weniger Monate bis Jahre. Bei Gebäuden, die bereits heute einen niedrigen Energieverbrauch aufweisen, kann der Umstieg auf erneuerbare Energien aus ökologischer Sicht allerdings vorteilhafter sein als eine weitere Dämmung der Gebäudehülle.“

Kombination von Dämmung mit neuer Heizung am umweltfreundlichsten
Am umweltfreundlichsten ist es in der Regel, die Sanierung der Gebäudehülle mit einer Modernisierung des Heizungssystems zu kombinieren. Zwischen den untersuchten Sanierungsoptionen gibt es jedoch relevante Unterschiede: Besonders gut schneiden in der Bewertung Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen und mineralischen Materialien sowie Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien ab. So weisen etwa Dämmstoffe aus Hanf- und Holzfasern, Mineralwolle, Kalziumsilikat und Zellulose geringere Umweltwirkungen auf als Polystyrol und Polyurethan, die auf Erdöl basieren. Bei den Heizungstechnologien zeigen sich die ökologischen Vorteile von Wärmepumpen, Biomasseheizungen und Heizkessel mit Solarthermieanlagen, die geringere Emissionen aufweisen als Gas- und insbesondere Öl-Brennwertkessel. Die geringsten Emissionen verursachen Erd-Wärmepumpen, wenn sie mit einem relevanten Anteil Photovoltaikstrom betrieben werden.

„Mit der Ökobilanz können wir zeigen, dass eine Sanierung aus Klimaschutzsicht fast immer sinnvoll ist“, so Weiß. „Aufgrund der ökologischen Vorteile sind dabei Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Heizungen, die auf regenerative Energien setzen, zu bevorzugen. Dies sollte auch bei der Ausgestaltung politischer Instrumente stärker berücksichtigt werden.“

Die Studie ist Bestandteil des Projektes Gebäude-Energiewende, das vom Bundesforschungsministerium im Programm Sozial-ökologische Forschung gefördert wird. Sie steht online zum Download zur Verfügung.

Redaktionelle Information:
Die Studie zum Download: http://www.gebaeude-energiewende.de/veroeffentlichungen.html

Fachliche Ansprechperson:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Dr. Julika Weiß
Tel.: 030/884594-25
julika.weiss@ioew.de

Weitere Informationen:
http://www.gebaeude-energiewende.de/veroeffentlichungen.html

(nach oben)


Vom Klärwerk zum Kraftwerk – geht das?

Eine „energieautarke“ Kläranlage ist nicht komplett von einer externen Energieversorgung entkoppelt; sie erzeugt aber im Jahresmittel gleich viel oder sogar mehr Energie als sie benötigt. Das ist tatsächlich möglich, wie realisierte Projekte zeigen.Wie können bestehende Kläranlagen vom Energieverbraucher zum -erzeuger umgerüstet werden? Um dies zu erreichen, koordiniert das Kompetenzzentrum Wasser Berlin weiterlesen …

http://www.process.vogel.de/vom-klaerwerk-zum-kraftwerk-geht-das-a-533552/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Energieanalyse für eine Kläranlage mit Abwässern aus einem Chemiepark

Ausgangssituation
In der Kläranlage Bürrig werden die Abwässer des Chemieparks gemeinsam mit den vorgereinigten kommunalen Abwässern des Wupperverbandes behandelt. Die Turmbiologien und die Dortmundbrunnen verursachen hohe Pumpenergiemengen. Zusätzlich zum Strom wird Erdgas bei der Abluftverbrennung und werkseigene Druckluft für die Belüftung der Türme eingesetzt.

Unsere Leistungen
Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde der Stromverbrauch den einzelnen Verfahrensstufen über Wirkleistungen und Betriebsstunden zugeordnet und der Einsatz der weiteren Energieträger …mehr

http://www.wiwmbh.de/wiw/web.nsf/id/pa_fdis955cj9.html

(nach oben)


Modellprojekt für noch effizientere Kläranlagen gestartet

Die Kläranlage der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens soll rundum umweltgerechter, effizienter und damit auch wirtschaftlicher werden. Mit einem Investitionszuschuss aus dem Umweltinnovationsprogramm soll ein ganzheitliches Konzept umgesetzt werden: Nährstoffe sollen aus dem Abwasser zurückgewonnen und Energie, Fäll- und Hilfsmittel eingespart werden.

Geplant ist, zukünftig 200 Tonnen Magnesium-Ammonium-Phosphat und 40 Tonnen Ammoniumsulfat pro Jahr aus dem Abwasser zurückzugewinnen. Das entlastet die Gewässer und soll Treibhausgase mit einer Klimawirkung von 75.000 Kilogramm CO2 jährlich einsparen – noch nicht eingerechnet die Einsparung der Energie, die für die Herstellung der hier gewonnenen Düngermengen notwendig wäre. Das Förderprojekt läuft noch bis Ende 2018. Die Ergebnisse werden in die weitere Verbesserung der Umweltstandards für Kläranlagen einfließen…mehr:

http://www.umweltbundesamt.de/themen/modellprojekt-fuer-noch-effizientere-klaeranlagen

(nach oben)


Das DWA-Regelwerk Energie auf Kläranlagen

Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 216 „Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen“ ist im Dezember 2015 ein einheitliches Instrument zur Bewertung des Energieverbrauchs erschienen (Abbildung 1). Auf Basis dieses Regelwerks lässt sich für jede Kläranlage ein individueller Idealwert für den Energieverbrauch ermitteln. Hierbei werden kläranlagenspezifische Rahmenbedingungen wie Zulauffracht und -zusammensetzung, genehmigungsrechtliche und bauliche Voraussetzungen der Kläranlage sowie Automatisierungsgrad und Betriebsweise berücksichtigt. Basis der Kennwertermittlung ist der CSB120 im Zulauf, also der CSB bezogen auf 120 g/(EW · d). Nach Möglichkeit sollte die Bestimmung der Kläranlagenbelastung auf Basis einer mengenproportionalen Mischprobenahme erfolgen. Stichproben können ebenfalls herangezogen werden. Durch die individuelle Ermittlung des Idealwerts…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2016 ab Seite 2467

Autoren
Dipl.-Ing. (FH) Nina Radtke
Dipl.-Biol. Jörg Oppermann
hanseWasser Bremen GmbH
Seehauser Landstraße 99, 28197 Bremen, Deutschland
www.zak-en.de
Dipl.-Ing. Gregor Fortmann
Kommunal Service Böhmetal AöR
Stadtentwässerung
Poststraße 4, 29664 Walsrode, Deutschland
www.kommunalservice-boehmetal.de

(nach oben)


Pilotanlagen zur Energieoptimierung des Energiebedarfs auf Kläranlagen

Damit sind sie der größte Energieverbraucher noch vor Schulen, Krankenhäusern und anderen kommunalen Einrichtungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Energiebedarf von Abwasseranlagen im Betrieb bis zu 20 % senken lässt. Darüber hinaus kann eine Verdoppelung bis Vervierfachung der Eigenenergieerzeugung erreicht werden. Demnach können solche modernen Anlagen einen nachhaltigen Beitrag zum stofflichen Ressourcenschutz leisten und zur Reduzierung der CO2- Emissionen beitragen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zusammen mit der KfW-Bankengruppe den Förderschwerpunkt „Energieeffiziente Abwasseranlagen“ ausgelobt. Insgesamt wurden …mehr:

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2016

Autoren
Dipl.-Ing. Michael Maas
Tiefbauamt der Stadt Pirmasens
Schützenstraße 16, 66953 Pirmasens, Deutschland
E-Mail: michaelmaas@pirmasens.de
Dipl.-Ing. Norbert Meyer
BITControl GmbH
Heilenbacher Straße 20, 54636 Schleid, Deutschland
E-Mail: norbert.meyer@bitcontrol.info

(nach oben)


Energieproduktion auf der Kläranlage

Neuartige Zyklontechnik für die Abtrennung von Störstoffen Hintergrund Die Reinigung von kommunalem Abwasser ist mit einem hohen Verbrauch an elektrischer Energie verbunden. Vor allem die Belüftung im Belebungsbecken der Kläranlage führt zu einem hohen Stromverbrauch. Auf der anderen Seite gibt es an Kläranlagen die Möglichkeit, Energie vor Ort zu produzieren. Dies geschieht in erster Linie durch Methanproduktion aus Klärschlämmen im Faulturm. Durch die Mitvergärung von Bioabfällen kann der Methanertrag deutlich gesteigert werden. Der Abwasserverband Zirl und Umgebung in Österreich …

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 1-2016

Autoren
Roland Eisendle, Anton Niederkircher, Dr. Christian Ebner
Abwasserverband Zirl und Umgebung
Meilbrunnen 5, 6170 Zirl, Österreich
E-Mail: c.ebner@avzirl.at

Ausblick
Nach mehrmonatiger Testphase kann aktuell schon eine erste, sehr positive Zwischenbilanz gezogen werden. Es werden regelmäßig signifikante Mengen an verschiedenartigen Störstoffen abgeschieden. In Abbildung 4 sind die abgetrennten Störstoffe zu sehen. Ein wesentlicher Zusatznutzen besteht darin, dass durch den Hydrozyklon die Substrate optimal mit dem Faulschlamm.

(nach oben)


Energiewende bringt Licht und Schatten für Kläranlagen (Teil 2)

Es geht eine Faszination von der Möglichkeit aus,
den Energiebedarf für die Abwasserreinigung allein aus dem Abwasser bzw. dem Energiegehalt der Schmutzstoffe zu decken.

Autor: Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling

In Ausgabe 10/2015 der wwt können Sie den ersten Teil des Fachbeitrags nachlesen. Neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellt der Autor die EEG-Novelle 2014 vor, behandelt die energetische Einordnung der Kläranlagen und gibt einen Einblick in das aktuelle Energierecht im Jahr 2015.

Energieautarke Kläranlage als Optimierungsziel
Die energieautarke Kläranlage ist seit Jahren ein Traumziel der Kläranlagenbetreiber. Mit einer „schwarzen Null“ auf der Stromrechnung lässt sich die kaufmännische Leitung begeistern, und das Betriebspersonal kann das unglaubliche Kunststück präsentieren, aus nichts als dem zufließenden Abwasser so viel Strom erzeugt zu haben, dass …mehr:

http://www.wwt-online.de/sites/default/files/fachartikel/wwt111215-seibert-erling-teil2.pdf

(nach oben)


Energiewende bringt Licht und Schatten für Kläranlagen (Teil 1)

Eine gewisse Faszination geht von der Möglichkeit aus, den Energiebedarf für die Abwasserreinigung allein aus dem Abwasser bzw. dem Energiegehalt der Schmutzstoffe zu decken.

Autor: Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling

Das Bewusstsein für den effizienten Umgang mit Energie auf Kläranlagen ist in den letzten 15 Jahren gewachsen. Zu einer systematischen Vorgehensweise bei der energetischen Optimierung hat eine nach schweizerischem Vorbild gestaltete Aktion des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums Ende der 1990er Jahre einschließlich der Erstellung eines Handbuchs /1/ beigetragen. Diese wurde hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise…mehr:

http://www.wwt-online.de/sites/default/files/fachartikel/wwt1015-seibert-erling.pdf

(nach oben)


Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes am 1. Januar in Kraft getreten

Zum 1. Januar 2016 ist die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) in Kraft getreten. Noch im Dezember 2015 hatten Bundestag und Bundesrat das Gesetz verabschiedet.
Nach Angaben des BMWi werden mit der Novelle des KWKG insbesondere die folgenden Ziele verfolgt:
– Erreichung der Klimaziele: Hierfür werde gezielt die besonders CO2-arme Erzeugung durch Gas-KWK unterstützt.
– Flexibilität: Durch eine Verbesserung der Förderung von Wärmespeichern, die Fokussierung der Förderung auf den in das öffentliche Netz eingespeisten KWK-Strom, die Einführung einer verpflichtenden Direktvermarktung und weitere Maßnahmen könnten KWK flexibler auf die fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien reagieren.
– Planungssicherheit erhöhen: Der Förderrahmen für KWK werde bis 2022 verlängert und das Ausbauziel präzisiert und längerfristig gefasst (110 TWh KWK-Strom in 2020 und 120 TWh KWK-Strom in 2025).
Hierfür wird das Fördervolumen auf 1,5 Mrd. Euro pro Jahr verdoppelt.

Die Clearingstelle EEG und das BMWi haben zu dem novellierten KWKG zahlreiche Materialien veröffentlicht, die über folgende Linksabrufbar sind:

BMWi, Themenseite: Moderne Kraftwerkstechnologien,
Quelle: AöW] Rundbrief Ausgabe 1/2016
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Strommarkt-der-Zukunft/moderne-kraftwerkstechnologien.html
Clearingstelle EEG, Themenseite: KWKG-Novelle 2016,
https://www.clearingstelle-eeg.de/kwkg2016/material

(nach oben)


Lastverschiebung in der Abwasserreinigung

Kommunale Kläranlagen als Bestandteil smarter Energiesysteme Kommunale Kläranlagen sind aufgrund ihres Stromverbrauchs sowie deren Standorteignung für dezentrale Erzeugungsanlagen (Klärgas-BHKW, PV) interessant für Lastverschiebungen. Im Projekt LoadshiftARA werden Lastverschiebungspotenziale der Prozesse und Gesamtsysteme sowie die möglichen Beiträge dezentraler Erzeuger bei Kläranlagen zur Entlastung der Netze zunächst für einzelne Anlagen identifiziert …mehr:

http://download.nachhaltigwirtschaften.at/edz_pdf/events/20140522_sgw14_poster_35_lastverschiebung_in_der_abwasserreinigung.pdf  

(nach oben)


Eine energieneutrale Kläranlage

Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal (AZV) befindet sich in Baden im mittleren Schwarzwald. Er setzt sich zusammen aus den Städten Haslach i. K. und Zell a. H. sowie den Gemeinden Biberach, Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Nordrach, Oberharmersbach und Steinach. Der AZV betreibt die Kläranlage in Biberach und den Sammler von Steinach nach Biberach. Beratend in Fragen „Abwasser“ steht er…

Den ganzen Artikel lesen Sie in: Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 4-2015 unter https://klaerwerk.info/DWA-Informationen

Autor
Aldrin Mattes, Betriebsleiter
Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal
Hauptstraße 27, 77781 Biberach/Baden, Deutschland
Tel. +49 (0)78 35/63 40-11
E-Mail: aldrin.mattes@azv-kinzig.de

(nach oben)


Neues Gutachten zum Gesetzentwurf des KWKG 2016

B.KWK veröffentlicht Kurzstudie zu geplanter Gesetzesänderung

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) hat eine in Auftrag gegebene Kurzstudie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) zum neuen Entwurf des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass eine Änderung des KWK-Ausbauziel von 25 Prozent an der Gesamtnettostromerzeugung für 2020 nicht notwendig ist. Es bestehen keine Konflikte zwischen der ursprünglichen Zielsetzung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die KWKG-Förderung habe aufgrund ihrer langfristigen Rechtssicherheit einen besonderen Einfluss auf Investitionsentscheidungen. Eine Beschränkung der Förderung für selbst verbrauchten Strom sei demnach nicht angemessen.

Das Gutachten plädiert überdies für eine differenziertere Förderung von Mini-KWK-Anlagen. Eine Einführung von weiteren Größenklassen verhindere negative Auswirkungen auf den Absatz einzelner Segmente der Mini-KWK-Branche. Mini-KWK-Anlagen könnten im Gebäudebestand erhebliche Ersparnisse von Primärenergie und CO₂-Emissionen bewirken und hierdurch die Energiewende unterstützen.

Um einen strompreisorientierten Betrieb sicherzustellen und Förderausgaben zu sparen, sei eine Begrenzung der jährlich geförderten Laufzeit von 2.500 Vollbenutzungsstunden sinnvoll.

Für den Bestandserhalt sei eine Kopplung der Zuschlagszahlungen an einen Index wie dem COGIX (COGeneration IndeX) ratsam. Indexabhängige Zahlungen böten zudem den Vorteil, dass keine weiteren Änderungen des KWKGs im Falle von Preisschwankungen erforderlich seien.

Aufgrund des langfristig sinkenden Wärmebedarfs und der sinkenden, residualen Stromnachfrage ist eine weitere Flexibilisierung der KWK notwendig. Um der Rolle als Flexibilitätsoption im Strommarkt 2.0 gerecht zu werden, sei künftig der Einsatz von zusätzlichen Wärme- und Kältespeichern sowie der Zusammenschluss von kleinen Anlagen zu virtuellen Kraftwerken denkbar.

Die Kurzstudie belegt, dass KWK „einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Versorgungssicherheit“ liefert und gleichzeitig „eine zentrale Rolle beim Klimaschutz und bei der Schonung fossiler Ressourcen“ einnimmt.

Zur IZES Kurzstudie
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zur Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung, unabhängig von der Art und der Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger. Der Verband wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mittlerweile mehr als 600 Mitglieder. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung zur Schonung von Ressourcen und zur Reduktion umwelt- und klimaschädlicher Emissionen.

(nach oben)


Vom Klärwerk zum Kraftwerk

Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin koordiniert das im Juli 2015 gestartete Europäische Forschungs- und Demonstrationsvorhaben POWERSTEP.

Das Ziel: Wie können bestehende Kläranlagen vom Energieverbraucher zum -erzeuger umgerüstet werden?
Der Energieinhalt von Abwasser ist eine bisher wenig beachtete Energiequelle, die es zu nutzen gilt. Unter diesem Motto ist im Juli 2015 unter der Leitung des Kompetenzzentrums Wasser Berlin das europäische Verbundforschungsvorhaben POWERSTEP gestartet. 15 europäische Partner, führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen, arbeiten hier gemeinsam an einem Ziel: Kläranlagen, die bisher zur Abwasserreinigung noch Energie benötigen, zu Energieerzeugern zu machen. Selbstverständlich soll dies nicht auf Kosten der Reinigungsleistung gehen.
Kombination von bewährter Technik mit Innovationen. Kernaktivität des Projektes ist die Implementierung bewährter aber auch neuer Technologien auf großen konventionellen Kläranlagen in Deutschland, Schweden, Dänemark, Österreich und der Schweiz ab Mitte 2016:

Abtrennung von energiereichem organischen Kohlenstoff aus dem Rohabwasser (Mikrosiebung oder Biosorption)
Anwendung von innovativen Verfahren der Stickstoffentfernung (Deammonifikation im Hauptstrom, Wasserlinsen-Bioreaktor)

Steigerung der Biogasausbeute mit „Power-to-Gas-Technologie“ und Netzanbindung über „smart grids“
Energiegewinnung aus Abwärme (thermoelektrische Systeme zur Energierückgewinnung in BHKWs, Dampf-Kreislauf nach Rankine, Wärmespeicherkonzepte)
Innovative Prozesswasseraufbereitung (Nitritation, Membranstrippung).

Die Umrüstung von Kläranlagen ist wirtschaftlich sinnvoll. Eine Umrüstung der Abwassertechnik führt letztlich zu einer Steigerung der regionalen Energieerzeugungskapazitäten. Derzeit sind Klärwerke für ungefähr 1 % des gesamten Stromverbrauchs in Europa verantwortlich und haben meist den größten Anteil an den Stromkosten von kommunaler Infrastruktur (über 30%). Mit einer umfassenden Umrüstung aller europäischen Klärwerke und einer Nutzung des chemischen Energiepotenzials von 87.000 GWh pro Jahr in Europa könnte mit den POWERSTEP-Konzepten Strom in der Größenordnung von bis zu 12 großen Kraftwerken erzeugt werden.
POWERSTEP Projektvolumen € 5.2 Millionen; 15 Partner; Laufzeit: 2015-2018
POWERSTEP wird gefördert im Europäischen Programm für Forschung und Innovation „Horizon 2020″ unter dem Förderkennzeichen n°641661.

Kontakt
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH
Koordinator: Christian Loderer – Christian.Loderer@kompetenz-wasser.de
Presse: Dr.-Ing. Bodo Weigert – Bodo.Weigert@kompetenz-wasser.de
+49 30 53653 841
www.kompetenz-wasser.de

(nach oben)


Aus Klärschlamm Strom produzieren

Schon bald könnten die Kläranlagen in der Europäischen Union von Energieverbrauchern zu Stromproduzenten werden. Denn im europäischen Abwasser schlummert die Energie von rund 315 000 Terajoule.
Würde man dieses Potenzial nutzen (zum Beispiel durch die Vergärung des Klärschlamms zu Biogas), könnte man damit gleich viel Energie produzieren wie 12 konventionelle Grosskraftwerke. Genau dies will das kürzlich gestartete Projekt «Powerstep» erreichen. In sechs Referenz-Kläranlagen in Schweden, Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz erforschen Wissenschaftler zusammen mit Partnern aus der Industrie, welche Verfahren sich in grosstechnischem Massstab dazu am besten eignen. Am Projekt beteiligen sich auch Verfahrenstechniker der Eawag. Sie untersuchen in der ARA Altenrhein mit einer volltechnischen Anlage, wie sich der Stickstoff im Abwasser der Schlammbehandlung mittels Strippung entfernen lässt. Das ist eine Grundvoraussetzung, damit die organischen Feststoffe des Abwassers zur Energiegewinnung überhaupt genutzt werden können, ohne die biologische Abwasserreinigung zu beeinträchtigen. Als Nebenprodukt der Strippung soll zudem ein Flüssigdünger produziert werden. Das mit über fünf Millionen Euro ausgestattete Powerstep-Projekt wird aus dem EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020» mitfinanziert und läuft drei Jahre.

http://www.eawag.ch/de/news-agenda/news-plattform/news/news/aus-klaerschlamm-strom-produzieren/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=df8ebbd80babe92d4bf6cea1187a7551

(nach oben)


In der Praxis bewährt – Energieoptimierung mithilfe einer dynamischen Simulation

Der externe Strombezug ist auf Kläranlagen einer der größten Kostenfaktoren. Bundesweit gibt es die unterschiedlichsten Konzepte, um den steigenden Energiepreisen und damit den wachsenden Kosten entgegenzutreten. Ausgelöst durch eine Idee der TU Dresden, schlossen Ende 2010 die Gelsenwasser AG, die Stadtentwässerung Dresden GmbH und die hanseWasser Bremen GmbH einen Forschungsvertrag. Ziel sollte es sein, neben den eigenen Konzepten zur Senkung des Strombezugs und zur CO2-Reduktion die verfahrenstechnische und energetische Analyse von Kläranlagen mit gemein-samen Instrumenten anzugehen. Im Verlauf des Projekts brachte jede Gesellschaft ihre Wünsche und Ideen ein. Unterstützt durch die dynamische Simulation mit SIMBA® wurde ein Tool entwickelt, das bei einem vereinfachten Aufbau von Vorklärung, biologischer Reinigung und Faulung sowie deren Verknüpfung eine Gesamtanalyse der Kläranlage in kurzer Zeit ermöglicht. Durch die Einbindung des neuen Arbeitsblatts DWA-A 216 entspricht das Werkzeug auch den neuesten energetischen Ansprüchen der Branche. Die Instrumente und Vereinfachungen …mehr:

https://klaerwerk.info/DWA-Informationen – Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 3 – 2015

(nach oben)

Allgemeine Klärwerksmeldungen 2016

0
Dezember 2016
Dietzenbach In Schlamm abtauchen
Emmerich Experten netzwerken in Emmerich 
ZV Heusteige Neue Variante für Abwasserkonzept 
Reinsfeld Abwasser marsch nach Hermeskeil 
Merklingen Merklingen entsorgt Abwasser in Neu-Ulm 
Mannheim SÜLZLE KOPF SynGas beim Tag der offenen Tür  
Lage Lage will Kläranlage verbessern 
Edenkoben Schlamm optimal verwerten 
Rügen Dezentrale kleine Monoverbrennungsanlage am Beispiel Rügen – Perspektiven der Klärschlammverwertung  
Merklingen Aus Kostengründen lässt die Gemeinde Merklingen ihre Kläranlage stilllegen 
Wiesenbronn Kläranlage wird für zwei Millionen Euro saniert 
Donaueschingen Ersatz für Kläranlage wird teuer 
Sandhausen „Untere Hardt“ – „Es wird Finanzierungsprobleme geben“ 
Hausen Starkes Mittel gegen starken Regen 
Ruppertshütten Riesen-Anspruch an Reinigung 
Niebüll Anwohner können aufatmen 
Lahr „Eine Investition in die Zukunft“ 
Revkuhl Viel Geld für sauberes Wasser 
Wiesenbronn Kläranlage wird für zwei Millionen Euro saniert 
Erbach Bakterien im Dienst der Nachhaltigkeit 
Hergolshausen Drei Varianten für die Ertüchtigung der Kläranlage
Leutkirch Überschüssige Gase verbrannt 
Neu-Ulm Anschluss ans Steinhäule wieder im Gespräch 
Freiburg Ausflugsziel Kläranlage 
Breitengüßbach Klärschlamm in die Landwirtschaft oder doch verbrennen? 
Schermbeck Kläranlage wird im laufenden Betrieb umgebaut  
Bonlanden Einweihung der Kläranlage  
Kolitzheim/Sulzheim Blick auf Schlammpresse, Sauerstoffgebläse und ins Labor 
Emsdetten Erfolgskontrolle Fremdwassersanierung  
Weissenburg Auf der Kläranlage Weissenburg (Bayern, D) wird eine Pilotanlage zur Spurenstoffelimination errichtet  
November 2016
Sindelfingen Aus der Reihe DPP vor Ort – Bericht zum Besuch bei MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH 
Steinenbronn Wo Stromleitungen im Wasser liegen 
Solnhofen Neue Kläranlage läuft sehr gut 
Hechingen 294 Photovoltaik-Module versorgen die Hechinger Kläranlage 
Emschergenossenschaft Parfüm für die Emscher: Gel-Platten sollen Gestank bekämpfen 
Waigolsgausen Drei Varianten für die Ertüchtigung der Kläranlage 
Sulzdorf/Schwanhausen Leere Becken füllen sich Liter um Liter 
Stadtlohn Sommerpause beendet – Hauptausschuss diskutiert Abwassergebühren
Röttenbach Kläranlage auf dem neuesten Stand 
Dormagen Abwassergebühr wird künftig steigen 
Emschermündung Neues Emscher-Klärwerk nimmt Form an 
Dischingen Kläranlagen-Anschluss: Ballmertshofen kommt zuerst 
Wiesenbron Kläranlage muss dringend saniert werden 
Viersen Klärwerk – 33.000 Bälle gegen Gestank 
Emmerich Die gute Bilanz 2015 der KBE wirkt sich positiv auf den Gebührenhaushalt aus 
Lage Bestandsaufnahme der Filtration in Lage 
Weil Das Land steckt 1,6 Millionen Euro in die Kläranlage  
Kaiserslautern Energieneutrale Kläranlage ist zukunftsweisend  
Murg Kläranlage erhält Methangasheizung für 21 000 Euro 
Spelle Kläranlage wird modernisiert 
Eisenberg Kläranlage trägt zu Gewässer- und Klimaschutz bei 
Veden Frage nach Erweiterung – Kläranlage hält Werte ein 
Nürnberg Rohstofflager Klärschlamm 
Dorf Mecklenburg Kleinkläranlagen-Demonstrationsfelder in Mecklenburg-Vorpommern 
Stralsund Demonstrationsfeld auf dem Kläranlagengelände 
Altentreptow Demonstrationsfeld  
Rohrbach Neues vom Abwassersystem – Vakuumentwässerung aus dem TWIST++-Modellgebiet Rohrbach 
Freisen Geld für Fremdwasserentflechtungsmaßnahme 
Möhnesee-Völlinghausen Rekuperator gewinnt Wärmeenergie zurück 
Ulrichstein OVAG übernimmt Betriebsführung der Kläranlagen 
Penig Kläranlage – Investitionen greifen  
Kulmbach Kulmbach investiert in Erneuerung der Kläranlage 
Rechtmehring VERZÖGERUNG BEI KLÄRANLAGE 
Chiemsee Geklärtes Abwasser soll bald noch sauberer werden 
Delmenhorst Stadtwerke investieren in Klärwerk 
Herbstein Mit Phosphatfällanlage zu phosphatfreiem Abwasser 
Kerspenhausen Kläranlage wird an Bad Hersfelder Abwassernetz angebunden 
Neunburg Kläranlage wird technisch verbessert 
London Besser als Mikro-Zinsen: Alllianz investiert Kundengelder in Londoner Abwasserkanal 
Mendig Umfangreiche Kanalsanierung in der Eifel 
Weilerbach Ulrike Höfken, Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz, besucht die GKA Weilerbach 
Weißenburg Weißenburg bekommt „Super-Kläranlage“ mit DynaSand und DynaSand-Carbon 
Duisburg-Huckingen Optimierung der Kläranlage  
Oktober 2016
Stockach Gemeinsame Kläranlage stößt an ihre Grenzen 
Westerheim Erste Aktivkohlebefüllung in Kläranlage 
Wacken DIXI-KLOS AUF DEM WOA 2016 
Mittlerer Weisachgrund Den Bürgern droht sogar vierte Rate 
Aulendorf Kläranlage bekommt neues BHKW 
Weissenburg Pilotprojekt – Kläranlage soll Hormone filtern  
Niebüll Arbeiter aus Klärbecken gerettet 
Merseburg Planungsauftrag für den Neubau der Kläranlage Schkopau 
Lindau In Lindau könnte Strom aus Klärschlamm entstehen 
Wehr Kläranlage – Stadt und Industrie planen Scheidung 
Bühlertann Öl fließt in Kläranlage 
Glückstadt Glückstadt investiert Millionen in die Stadtentwässerung – die Sanierung maroder Abwasserleitungen wird bis 2028 dauern 
Siegen Gefährliche Arbeit in der Siegener Kanalisation 
Herzogenaurach Das Abtauchen in den Faulturm wird überflüssig 
Kulmbach 2,5 Millionen Euro fließen in Kulmbacher Kläranlage 
Brennet Stadt will zwei Millionen Euro in Kläranlage investieren 
Seligenstadt Seligenstadt muss in Kläranlage investieren -Effektivere Phosphorreduzierung 
Reutlingen Die höchste und modernste Reutlinger Kläranlage 
Marbach-Krettenbachtal 1,85 Millionen Zuschuss für Adelberg 
Wallenhorst Kapazitätsgrenze erreicht – Klärwerk „Barlager Esch“ in Hollage wird erweitert  
September 2016
Nellingen Abwassergebühr steigt um 40 Prozent 
Spelle Kläranlage wird modernisiert – Maßnahme wird durch EU-Mittel gefördert  
Kohlstetten Gutes Ergebnis 
Delmenhorst Stadtwerke sanieren Kläranlage für acht Millionen Euro  
Rommerskirchen Hohe Gebühr für Abwasser 
Rees Feuchttüchter verstopfen Pumpen 
Meerbusch Neues Verfahren für die Kanalsanierung 
August 2016
Birkenfeld Anwohner haben die Nase voll vom Gestank 
Südliche Ortenau Ausbau der Kläranlage unumgänglich 
Langen Abwasserverband treibt Projekt zur Beseitigung von Schadstoffen voran 
Krefeld Kläger werfen Richter aus dem Rennen 
Rotenburg Algen säubern in Kläranlage Abwasser  
Warstein Von Klärbecken bis Heizkraftwerk 
Bottrop Blick in Bottrops tiefste Baustelle 
Warstein Umrüstung für 7,5 Millionen Euro soll Bakterien-Wachstum verhindern 
Lindlar Der geimpfte Kanal – Mikroben gegen Geruchsbelästigung 
Niestetal Kanalneubau DN1000/DN800: Perfect Pipe überzeugt in Niestetal 
Bad Berleburg Kanal überlastet – Stadt investiert in Ausbau 
Großostheim Klärschlamm wird künftig bei Staudinger verbrannt 
Diebach Diebach investiert 
VEITSHÖCHHEIM Kläranlage – Mit neuer Technik Strom sparen 
Aßling Sanierung wird teurer – Aßlings Kläranlage bekommt neues Belüftungssystem
GOLLHOFEN Es sprudelt in den Kanälen 
Lingen BESTELLUNG ZUM BETRIEBSLEITER – Boss ist neuer Chef der Lingener Stadtentwässerung 
Göppingen Kläranlage gibt es seit 75 Jahren – Damit die Fils nicht in Modefarben schillert  
Donautal-Heuberg Bürgermeister besuchen die gemeinsame Kläranlage 
Aresing Umlegung erforderlich 
Neckartenzlingen Keine Damentoilette in der Kläranlage 
GROSSHABERSDORF Klärschlamm nicht mehr auf den Großhabersdorfer Acker
Allershausen Geld sparen und die Umwelt schützen – 66 Tonnen Kohlendioxid im Jahr weniger 
AALEN Entsorgung der Klärschlämme 
BERG Kläranlage in Kanzach fehlt der Zulauf 
Buch Buch soll Kläranlage mit Bodenfilter erhalten 
Bärenthal Kläranlage braucht zu viel Trinkwasser 
Bad Urach Becken entlastet Kläranlage 
Sulzemoos Alles klar 
Oldenburg Schneckenpumpen zur Regulierung Starkregen 
Chemnitz Mengenbegrenzung im Zulauf 
Mannheim Untersteller weiht Anlage zur Beseitigung von Spurenstoffen im Klärwerk ein 
Oldenburg Schneckenpumpe überhaupt nicht langsam 
Untere Döllnitz Gift war gestern – Rattenjagd professionalisiert 
Freisen Über 97.000 Euro für eine Fremdwasserentflechtungsmaßnahme: Umweltstaatssekretär Krämer übergibt Zuwendungsbescheid an die Gemeinde  
Ansbach Baumassnahme schreitet voran 
Wallhausen Landeszuschuss für Sammelkläranlage 
Niederschönenfeld Niederschönenfeld erhält bayernweit ersten Förderbescheid 
Schwandorf-Wackersdorf Bilanz der Verbandskläranlage – Einfach geklärtes Paradox 
Weißenburg Stadt bekommt Super-Kläranlage  
Stockstadt Kläranlage 
Veitshöchheim Kläranlage – Mit neuer Technik Strom sparen 
Kulmbach Großinvestition – Stadtwerke investieren 2,5 Millionen Euro in Kläranlage 
Michelbach Erweiterung der Kläranlage  
Elschbach Anschluss der Ortsgemeinden Altenkirchen und Frohnhofen an die Kläranlage Elschbach 
Zingst Kläranlage wird ausgebaut 
Dülken Zwei Millionen Euro gegen den Gestank 
Krättenbach Am Tag der offenen Tür wurde die Fertigstellung des „ersten Bauabschnitts“ gefeiert 
Staßfurt HAVARIE Kanal – bricht ein 
Walldorf Kläranlage wird deutlich teurer 
Vestenbergsgreuth Zeitplan für Kläranlagen-Sanierung droht zu kippen 
Wesel Der Kanal-Brief kann in die Tonne 
Wallhausen Land gibt 3,28 Millionen Euro für Abwasser von Wallhausen
Schwalmtal Klärteam-Idee spart fünf Millionen Euro 
Schwäbisch-Hall 3,5 Millionen für Kläranlagen – Räte lassen sich Sanierungskonzept erläutern 
Eriskirch Ozon soll Keime in der Schussen abtöten 
Michelbach Neue Kläranlage kostet 4,4 Millionen 
Backnang Immenser Schaden nach Brand in Kläranlage  
Trossingen Land fördert Kanalsanierung  
Erbach Kläranlage wächst 
Sulzemoos Wenn die Kläranlage zwei Millionen Euro mehr kostet 
Tauberbischofsheim Ugandische Spezialisten besuchten Kläranlage 
Melle Melle investiert 100.000 Euro in Kläranlage 
Weidachtal Kunstprojekt Kläranlage in knallrot  
Kißlegg Kläranlage kann saniert werden 
Kist Kläranlage läuft auf Störbetrieb 
Darmstadt Chemie gleich hundertfach 
Grettstadt Neue Kläranlage geht feierlich in Betrieb 
Chemnitz Festveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der Zentralkläranlage  
Juni 2016
Burgebrach Burgebrach erweitert die kommunale Kläranlage für 570 000 Euro 
Heusenstamm „Reinigung dringend geboten“ 
Ascheberg Zu Besuch in der Kläranlage
St. Georgen Ersatzteil für Kläranlage wiegt stolze 1,8 Tonnen 
Triberg Kläranlage auf neuen Stand gebracht 
Ahaus Spurenstoffe filtern -Neue Stufe fürs Klärwerk?
Selters Wartungsarm, präzise und sauber: Warum Sie über Schlauchpumpen zur Fällmitteldosierung nachdenken sollten
Schermbeck Kläranlage wird saniert -Bagger haben schon mächtig gewühlt  
Ellewick Radarreflektor installiert -Kontakt zum Auge im Weltall  
Dresden Kaditzer Klär-Labyrinth wächst  
Delitzsch Abwasserverband modernisiert sein Klärwerk 
Ahaus Spurenstoffe filtern – Neue Stufe fürs Klärwerk?  
Spröda Spröda entsorgt ab 2018 nach Delitzsch 
Ruhrverband Ruhrverband will Kläranlage in Witten-Herbede aufgeben 
Bamberg Neues Energiekettensystem im Sandfangbecken der Kläranlage  
Herchen Drei Millionen Euro werden in die Kläranlage investiert 
Eystrup Auf Tauchstation in der Eystruper Kläranlage 
WIEN Die Entsorgungsbetriebe Wien entscheiden sich für die Harken-Umlaufrechen von HUBER
Köln Pumpwerke StEB Köln 
Memmingen Hoch effizientes BHKW für Klärwerk Memmingen 
Atotonilco Inbetriebnahme der mechanischen Vorreinigung auf der Großkläranlage Atotonilco 
Dreieich Zahn der Zeit nagt am Beton der Kläranlage 
Wegberg/Beeck „Warum müssen wir für Unternehmen zahlen?“ 
Odelzhausen Ausbau der Kläranlage wird verschoben 
Volkach Millionen Arbeiter im Mikroformat 
Duisburg Abwässer reinigen, Energie gewinnen 
Wittdün UNBEKANNTER KÜNSTLER AUF AMRUM – Kunst am Bau 
Taunusstein Energie aus Abwasser: Fachtagung in Taunusstein zum Umweltschutz 
Starnberger See Sparsamer heizen mit Faulschlamm  
Laichingen „Tag der Offenen Tür“ in der Kläranlage 
KOLITZHEIM/SULZHEIM Neue Kläranlage ist in Betrieb, mit Bakterien aus Grettstadt 
Adelsdorf Kläranlage wird durch Umbau energieautark 
Hilpoltstein Blockheizkraftwerk an der Kläranlage erzeugt jährlich Strom für rund 33 000 Euro  
Hohenems Nochmals gut gegangen …  
Boxberg-Unterschüpf Sammelkläranlage eingeweiht  
Rommerskirchen Die Kläranlage Villau wird nach der Stilllegung neu genutzt 
Unterschüpf Nisthilfen für Höhlenbrüter auf der Kläranlage angebracht Artenschutzmaßnahme auf dem Gelände der neuen, erweiterten Kläranlage in Unterschüpf durchgeführt 
Leonberg Kläranlage wird modernisiert 
Ilmenau Halbzeit beim 18-Millionen-Projekt  
ROIGHEIM/
OSTERBURKEN
3,9 Millionen Euro für die geplante Erweiterung  
EHEKIRCHEN Diskussion über die Kläranlage geht weiter 
Bad Säckingen Technischer Ausschuss besichtigt Kläranlage 
Bad Säckingen Bad Säckingen investiert kräftig in sauberes Abwasser 
Schwandorf 90.000 Euro Förderung für Zweckverband Thermische Klärschlammverwertung 
Meschenbach Tiefe Einblicke offenbaren modernste Technik  
BLEIDENSTADT Ausbildungsplatz in der Kläranlage Bleidenstadt – Umwelttechnische Berufe haben Zukunft  
Seligenstadt 7,2 Millionen Euro 
Niederkassel Reinigung Faulbehälter Niederkassel / Bonn mit Tauchereinsatz erfolgreich 
Lenzkirch Sanierung der Verbandskläranlage steht nach Jahren vor Fertigstellung 
LAHR/ALAJUELA Kläranlagen müssen optimiert werden 
Leonberg Kläranlage wird modernisiert 
KIEL Garnelen im Klärwerk züchten? Geniale Idee! 
Unterföhring Kläranlage an der Kapazitätsgrenze 
Kirchlaut Fremdwasser überfordert die Anlagen 
Mai 2016
Viersen Systemschacht zur dezentralen Regenwasserbehandlung entwickelt 
Dresden Jurist ist beste Fachkraft für Abwassertechnik  
Newcastle Tonnenschwerer Monster-Propf verstopfte Kanalisation 
Kühlenthal Millionensummen für die Kläranlage sind vom Tisch 
Laufenburg Neue Technik für Entwässerung des Klärschlamms 
Meckenbeuren Investitionen im Bereich Abwasser notwendig 
Metzingen Erster Ausbauschritt des Metzinger Klärwerks fast geschafft 
Villingen-Schwenningen Der lange Weg zum sauberen Wasser 
Hohentanne Große Pläne für Kläranlage  
Iserlohn-Letmathe Ruhrverband optimiert die Kläranlage  
Rauhenebrach Kläranlage wird über Beiträge finanziert 
Mellrichstadt Unterhalt der Kläranlage wird teurer 
Chemnitz Großtechnischer Versuch zur Mischwassermitbehandlung erfolgreich… 
Roßbrunn/Üttingen Arbeiten an Kläranlage teurer 
Bleidenstadt Ausbildungsplatz in der Kläranlage Bleidenstadt – Umwelttechnische Berufe haben Zukunft
Kösfeld Kösfeld: Spatenstich für ein Millionenprojekt  
Offenburg Phosphor aus der Kläranlage 
Eysölden Kläranlage – Schlechter Boden lässt Kosten explodieren 
Iserlohn Die Zentrale Entsorgungsanlage an der Scheffelstraße betritt mit einer 1,8-Millionen-Euro-Investition Neuland 
IN WYK Kläranlage wirtschaftlicher betreiben 
Bühlerzell Günstiger Solarstrom für den eigenen Betrieb 
Seligenstadt Zahlreiche Kanäle im Visier 
Niederselters Umbau der alten Kläranlage -1,2 Millionen Euro für das Rückhaltebecken 
Meschenbach Meschenbach: Tiefe Einblicke offenbaren modernste Technik  
Velbert TBV verbessern in Velbert die Schlammentwässerung 
Emschergenossenschaft Pumpen fördern 8100 Liter – pro Sekunde 
Kernen Flüchtlinge in Zelten auf der Kläranlage -Notquartier mit Geruch  
Fürstenau Feuchttücher sind ein Problem in Fürstenau 
Zeckern 58-Jähriger in Zeckerner Kläranlage tödlich verletzt 
ZEA Neue Anlage im Kampf gegen PFT im Abwasser 
Bad Windsheim 125.000 Euro: Neues „Gehirn“ für Windsheimer Kläranlage 
Tarmstedt Nachrüstsystem für eine elektronische Fernüberwachung 
Trier Mit energieneutraler Kläranlage in Trier Spitze bei Energiewende und Klimaschutz 
Ober-Eschbach Brand in Kläranlage: Wehr verhindert Umweltschäden 
Kaiserslautern Kläranlage ist energieneutral und damit Spitze beim Klimaschutz 
April 2016
Bottrop Windenergieanlage entsteht zurzeit südlich der Emscher  
EMDEN Folgen der VW-Affäre – Emden muss bei Rattenbekämpfung sparen
Wupperverband Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern  
PEGNITZ Warum reißt der Boden des Klärbeckens in Pegnitz? 
Neumarkt Kläranlage energieautark mit Trockenschlamm? 
IPSHEIM Nach 36 Dienstjahren aus dem Klärwerk verabschiedet  
Krefeld Bundesumweltministerin schaltet Pilotanlage für Covestro ein 
Grezhausen Kläranlage ist auf dem neuesten Stand 
Altshausen Kläranlage erhält neue Steuerung 
Emscher „Herr der Emscher“: Jochen Stemplewski sagt Bottrop Adieu 
Emscher Emschergenossenschaft entwässert Autobahn 42 
Bottrop Preis für Emschergenossenschaft 
Dortmund Bolzenschussfallen – die neue Art, Ratten zu jagen 
AMÖNEBURG Betreibergesellschaft Infraserv will erweitern  
Breisgauer Bucht Abwasserrechnung soll vor den Kadi 
Mittlerer Rheingau Abwasserleitung über die Wisper 
TAUBERBISCHOFSHEIM Transporter mit mobiler Werkstatt 
Niersverband Stadt Willich – Zu viel Fremdwasser in Anrather Kanälen 
Ismaning Ismaning erweitert seine Kläranlage für 3,1 Millionen Euro
KROPP Der Streit um die Abwasser-Grundgebühr in Kropp könnte vor Gericht landen.  
Wonfurt Bringt „Keiler“ die Lösung in punkto Klärschlamm? 
AZV Tulba-Saale Erneuerung der BHKW-Anlage 
Gnarrenburg ZAKEN-Studie in Gnarrenburg 
Grünreuth Abwasser fließt nach Hartenstein 
Lumdatal Umweltministerin Priska Hinz übergibt Zuwendungsbescheid an Wasserverband
Hombrechtikon Überarbeitung GEP 
Dortmund Rattenjagd 2.0  
Merklingen Merklingen entsorgt Abwasser in Neu-Ulm 
BAD DRIBURG Medikamente belasten das Abwasser in Bad Driburg  
Dormagen Hütchenspiel XXXL 
Dietzenbach Kanalsanierung -Betonschächte gegen chemische Belastungen dauerhaft geschützt 
Mittlere Antiesen vor Ort EIN RENNER MIT AUSDAUER 
Wasserverband Südharz Drei Millionen Euro für neues Bürogebäude 
Kranzberg Probleme trotz Reserven  
Petershausen Gute Wasserqualität der Glonn  
Wört Neues Maschinenteil für die Kläranlage 
Allershausen Für Fotovoltaikanlage muss die Statik stimmen
Oberschleißheim Fass ohne Boden
Saale-Rippachtal Aus zwei Verbänden wird einer 
Abwasserzweckverband Aken Gebühren sollen ab 2017 sinken 
Wolnzach Wolnzach: Weiter Warten auf Klarheit 
März 2016
Angertal Eine riesige Wasserwaschstraße in Heiligenhaus 
Rheinfelden/Schwörstadt Klaus Eberhardt pocht auf Baubeginn in Kläranlage 
Südliche Ortenau „Mister Kläranlage“ geht in Ruhestand 
Gruiten Klärwerk wird im nächsten Jahr stillgelegt 
Kalkar-Hönnepel Klimaschutz im Klärbecken 
Isselburg Rat will Klärwerk-Desaster aufklären 
Aldenrade Giftschlamm in Duisburger Kläranlage noch nicht entsorgt 
Ehingen Kläranlage spart und schont Umwelt 
Deggingen Ruhiges Jahr für Abwasserverband Oberes Filstal 
List List musste noch einmal planen  
Schermbeck Arbeiten an der Kläranlage 
Februar 2016
Bottrop Abwassermanager halten alles im Fluss 
Glückstadt Klärwerk kurz vor dem Kollaps 
WVE Kaiserslautern WVE Kaiserslautern betreibt dank EC24 eigenes virtuelles Kraftwerk 
Dresden Rattenjagd , aber mit High-Tech! 
Olbernhau Abwasserüberleitung zur Kläranlage  
Ruhrverband Ruhrverband senkt Abwasserbeiträge zum sechsten Mal in Folge  
Öhringen Feiner Filter für gefährliche Stoffe 
Hamm-Uentrop Wie sich mit TOC/TN-Online-Messung Kläranlagen steuern lassen 
Plattling Papierfabrik – Top-Projekt im Umweltschutz 
Wien Flottweg beliefert Wiener Kläranlage mit fünf Dekanterzentrifugen 
Wendlingen Mit dem ersten, offiziellen „Baggerbiss“ beginnen die Bauarbeiten auf der Kläranlage (220.000 E) zur Errichtung der neuen 4. Reinigungsstufe 
Flensburg Ratten sterben an der Guillotine 
Bad Marienberg 998.600 Euro für Abwasserbeseitigung in der VG Bad Marienberg  
Friedrichshafen: Feuchttücher verstopfen Pumpen in Häfler Abwasserkanälen 
Trossingen Spezialfirma taucht im Klärschlamm 
Ofterdingen Land unterstützt Abwasserbeseitigung
Eriskirch Keimen geht es künftig mit Ozon an den Kragen 
Biberach Abwassergebühren könnten ab 2017 sinken 
Münster Stadt muss höhere Grenzwerte akzeptierenKlärwerk Loddenbach: Abwasser soll sauberer werden 
Altenahr Fördermaßnahmen für Abwasseranlagen in der VG Altenahr erfolgreich abgeschlossen  
Wehr Schlammfaulung als Option 
Emmendingen Kläranlage wird nicht jünger 
Aschersleben Klärwerk stellt sich vor 
Bad Säckingen Biber besuchen die Kläranlage 
Zellingen Anlage knapp sechs Prozent teurer 
Medebach/Oberschledorn Kläranlage optimiert  
Weißenfels Initiative klagt gegen Abwasserbeiträge 
Dortmund Dortmund nutzt SMART Traps im Kampf gegen Ratten 
Gernsbach-Obertsrot Neubau eines Stauraumkanals  
Waigolshausen SBR-Kläranlage wohl „eine wirtschaftliche Alternative“ 
Januar 2016
Detmold Forschungsprojekt – Einsatz von GAK / Ozonung 
KITZINGEN Kanalgebühr wird deutlich teurer 
Bietigheim-Bissingen Stadtwerke investieren in Heizkraftwerk 
Kiel Beim Abwasser endet die Freundschaft 
Riedenburg Abwarten statt investieren 
HILPOLTSTEIN SO SCHNELL KANN´S GEHEN  
KAFFEBERG /NL WIRKSAME WAFFE GEGEN FADENBAKTERIUM 0041/0675 
MITTLERE ANTIESEN EIN RENNER MIT AUSDAUER  
Odelzhausen Ausbau der Kläranlage abgeschlossen  
Starnberg Zweckverband vor großen Aufgaben – Die Abwasser-Zentrale 
Neufahrn Sonne trocknet Klärschlamm  
Kehrig SGD Nord – Einweihung des neuen Abwasserpumpwerks  
Kläranlage Schloß Holte-Stukenbrock Kläranlage wird aufgerüstet  
Sande Neuer Arbeitsplatz für Mikroorganismen 
Großlangheim Gemeinde muss Kläranlage sanieren 
Eitting Neue Geschäftsleitung 
Waldbreitbach SGD Nord: 277.200 Euro für Regenentlastungsanlagen  
Stuttgart Neukonzeption der Belebungsbecken im Hauptklärwerk Mühlhausen 
Buchenhofen Forschungsprojekt Filter AK+  
Obere Lutter Forschungsprojekt AOL – Einsatz von GAK 

Dietzenbach: In Schlamm abtauchen

So läuft die Faulturmsäuberung an der Kläranlage
Wohl kaum jemand beneidet Roland Galller um seinen Job. Der Wiener ist gelernter Faulturmtaucher in Kläranlagen. In der Kreisstadt hat er jüngst sauber gemacht. Mehr:

http://www.op-online.de/region/dietzenbach/faulturmsaeuberung-klaeranlage-dietzenbach-schlamm-abtauchen-6843825.html

(nach oben)


Emmerich: Experten netzwerken in Emmerich

Gäste aus ganz NRW auf Einladung der Technischen Werke Emmerich (TWE).
Aus ganz NRW sind sie angereist und fühlten sich im Schlösschen Borghees „ein bisschen wie im Urlaub“, schilderte Annett Schley, Geschäftsführerin des Landesverbandes NRW der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Einmal im Jahr kommen die Betreuer der Kläranlagen-, Kanal- und Grundstücksentwässerungs-Nachbarschaften zum Netzwerken zusammen – diesmal auf Einladung der Technischen Werke Emmerich (TWE) in der Hansestadt. „Wie weit sind wir von Holland entfernt?“, fragte einer der Ortsunkundigen unter den 41 Gästen. Ja, liegt tatsächlich fast in Blickweite. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/experten-netzwerken-in-emmerich-aid-1.6349279

(nach oben)


ZV Heusteige: Neue Variante für Abwasserkonzept

21 Varianten hatte eine Arbeitsgruppe mit Vertretern des Regierungspräsidiums, des Alb-Donau-Kreises, der Landeswasserversorgung, des Verwaltungsverbands Langenau und unterschiedlichen Planungsbüros seit 2013 erarbeitet, um einer Abwasserkonzeption näher zu kommen zum besseren Trinkwasserschutz im Bereich Donauried/Hürbe. Im April 2015 wurde beschlossen, zwei dieser Varianten näher zu untersuchen. Nämlich alle dort bestehenden Kläranlagen mit einer weiteren Reinigungsstufe beziehungsweise nur die Kläranlage in Bernstadt damit zu versehen,…mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/zweckverband-heusteige_-neue-variante-fuer-abwasserkonzept-13848315.html

(nach oben)


Reinsfeld: Abwasser marsch nach Hermeskeil

Reinsfeld nutzt künftig Kläranlage der Stadt: Werke investieren im Ort 5,2 Millionen Euro….mehr:

http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/hochwald/aktuell/Heute-in-der-Hochwald-Zeitung-Abwasser-marsch-nach-Hermeskeil-Reinsfeld-nutzt-kuenftig-Klaeranlage-der-Stadt;art804,4473896

(nach oben)


Merklingen: entsorgt Abwasser in Neu-Ulm

Jetzt ist es amtlich. Die Kläranlage Merklingen wird spätestens Ende 2019 stillgelegt. Das Abwasser wird danach über einen neuen Anschluss in das Neu-Ulmer Klärwerk Steinhäule geleitet.
Seit knapp einem halben Jahrhundert reinigt die Gemeinde Merklingen ihr Abwasser in der Kläranlage in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schotterwerk. Das gereinigte Abwasser wird aufgrund der geografischen Lage in einer Erdspalte ins Karst eingeleitet. Da die wasserrechtliche Erlaubnis des Landratsamts …mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/Merklingen-entsorgt-Abwasser-in-Neu-Ulm;art4299,3359171

(nach oben)


Mannheim: SÜLZLE KOPF SynGas beim Tag der offenen Tür

Kläranlage Mannheim gewährt spannende Einblicke
Am 25. September öffnete das Klärwerk Mannheim für zahlreiche Besucher seine Türen. Die KOPF SynGas Klärschlammverwertungsanlage mit einer Kapazität von 5.000 Tonnen pro Jahr getrocknetem Schlamm, ist bereits seit 2011 in Mannheim in Betrieb.
Die großen und kleinen Besucher erhielten spannende Einblicke, wie aus einem Abfallprodukt Energie gewonnen wird und durch die Verwertung des Klärschlamms zusätzlich Transportwege und Kraftstoff eingespart werden können. Bei strahlendem Sonnenschein war der KOPF SynGas Infostand den ganzen Tag gut besucht.. Mehr:

http://suelzle-kopf.de/suelzle-kopf-syngas-beim-tag-der-offenen-tuer-in-mannheim/

(nach oben)


Lage: will Kläranlage verbessern

Ein weiterer Meilenstein beim Ausbau der Lagenser Kläranlage: Der Bauausschuss gibt grünes Licht zum Ausbau einer vierten Reinigungsstufe mit einem Investitionsvolumen von 1,8 Millionen Euro. Ermöglicht wird dies auch durch eine voraussichtliche Landesförderung in Höhe von 70 Prozent des Betrages. Die Anlage wird mit granulierter Aktivkohle betrieben werden.

Mikroschadstoffe im Lagenser Wasser sollen und müssen eliminiert werden. Das erfordert eine vierte Reinigungsstufe der Kläranlage, die mit 1,8 Millionen Euro zu Buche schlägt. Eine Landesförderung von 70 Prozent ist möglich, wenn sie noch in diesem Jahr beantragt wird. Der Bauausschuss hat die Verwaltung dazu ermächtigt. Granulierte Aktivkohle oder Ozonung? Die zwei möglichen Verfahren zur Mikroschadstoffelimination waren bereits im Mai dieses Jahres den Mitgliedern im Betriebsausschuss vorgestellt worden. In Anbetracht des Stichtags 31. Dezember für den Förderantrag drängt die Zeit. Um die Entscheidung zu erleichtern, hat die Stadt Lage eine Studie erstellen lassen, um die beiden Verfahren besser vergleichen zu können. „Kriterien aus dem Bereich Technik, Betrieb und Ökonomie sind untersucht und bewertet worden“, erläuterte Anja Ziesel, Betriebsleiterin des Zentralklärwerks Lage, die Bewertungsmatrix. Die Herstellung von Ozon erfordere beispielsweise wesentlich mehr Strom, was angesichts steigender Energiepreise für die Zukunft immense Auswirkungen haben könnte. Zudem sei Ozon sehr reaktionsfreudig und giftig. „Deshalb kann es nicht im bestehenden Betriebsgebäude integriert werden, sondern muss separiert werden“, sieht Ziesel zu hohe Risiken. „Zudem führen mehr Messinstrumente und die ständige Überwachung zu einem steigenden Personalaufwand.“ Die granulierte Aktivkohle im Flockungsfilter erhöhe zwar den Posten Materialkosten, könne jedoch problemlos im Zentralklärwerk integriert werden. „Zwei der vorhandenen sieben Filterbecken in der bestehenden Halle würden mit der granulierten Aktivkohle ausgestattet“, so Anja Ziesel.

http://www.masterplan-wasser.nrw.de/aktuell/meldungen/meldungsansicht/news/lzde-lage-will-klaeranlage-verbessern/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=517c0d02392452a4d76cc9c568fa7992

(nach oben)


Kläranlagen: Schlamm optimal verwerten

Die Weinlese stellt Kläranlagen vor Herausforderungen: Die Abwasserfracht steigt durch die Verarbeitung der Trauben um ein Vielfaches – in Edenkoben in der Pfalz etwa um das 17fache. Die Hochlastfaulung ermöglicht, hier flexibel zu reagieren. Die Bilanz: Die Kläranlage verbraucht 20 Prozent weniger Energie, erzeugt über die Hälfte des benötigten Stroms selbst und produziert deutlich weniger Klärschlamm.

Die zweistufige Hochlastfaulung in Edenkoben erlaubt es, die Kläranlage flexibel an die hohe Abwasserfracht während der Weinlese anzupassen.
Saftig und reif hängen die Trauben an den Reben – nun gilt es für die Weinbauern und ihre Helfer, sie zu Wein zu verarbeiten. Dabei fällt stark belastetes Abwasser an, das die örtlichen Klärwerke jedes Jahr aufs Neue vor Herausforderungen stellt. So auch in der pfälzischen Verbandsgemeinde Edenkoben: Während an üblichen Sonn- und Feiertagen nur 7000 Einwohnerwerte (EW) die Kläranlage belasten, können es zur Zeit der Weinernte bis zu 120 000 EW sein – 17-mal so viel. Mit der Abwasserfracht schießt auch der Stromverbrauch der Klärwerke in die Höhe: Er klettert während der Weinlese auf das Dreifache. Damit der Schlamm, der nach der Reinigung des Abwassers zurückbleibt, nicht anfängt zu stinken, setzte man beim Bau der kleineren Klärwerke auf die aerobe Stabilisierung des Schlamms – und tut es auch heute noch. Dabei wird der Schlamm belüftet und somit stabilisiert. Das Manko dabei: Die Belüftung verbraucht viel Energie.

Energiebedarf um 20 Prozent senken
Mittlerweile arbeitet die Kläranlage deutlich effizienter – nicht nur was den Stromverbrauch betrifft. Möglich macht es die anaerobe Hochlastfaulung, die Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart entwickelt haben. »Wir haben den Prozess in Edenkoben auf eine anaerobe Hochlastfaulung umgestellt, gemeinsam mit Kollegen aus verschiedenen Ingenieurbüros. Der neue Prozess in Edenkoben bietet gleich mehrere Vorteile: Zum einen gewinnen wir durch den Prozess Energie, statt sie zu verbrauchen. Zum anderen sinkt die Menge an Schlamm, die kostenintensiv entsorgt werden muss«, erläutert Dr.
Werner Sternad, Wissenschaftler am Fraunhofer IGB. Da dieser Prozess keine energieintensive Belüftung benötigt, sinkt der Energieverbrauch um 20 Prozent. Der Rest lässt sich zu 50 Prozent und mehr aus Eigenstrom beziehen, der aus dem Faulgas in den beiden Blockheizkraftwerken erzeugt wird. Hierdurch muss nur noch weniger als die Hälfte der Energie, die das Klärwerk braucht, fremdbezogen werden. Auch bei der Schlammentsorgung lässt sich viel Geld einsparen: Statt wie zuvor jeden Tag Restschlamm zu pressen, bleibt nun außerhalb der Kampagne so wenig zurück, dass er lediglich zweimal pro Woche gepresst werden muss.

Betrieb flexibel anpassen
In Edenkoben haben die Forscher nun vor allem die Situation des Kampagnebetriebs berücksichtigt, also die stark unterschiedliche Auslastung im Laufe des Jahres. »Wir haben daher zwei Faulbehälter eingebaut. Diese lassen sich während der Weinlese parallel betreiben, im restlichen Jahr seriell. Somit können wir den Prozess an den Schlammvolumenstrom anpassen und den Schlamm optimal verwerten«, berichtet Sternad. Anfang 2016 ging die Anlage in Betrieb: Im seriellen Betrieb verwertet sie etwa 40 Kubikmeter Schlamm pro Tag, während der Weinlese sind es nun erstmalig bis zu 130 Kubikmeter. Sternad: »Mit der Hochlastfaulung können wir flexibel auf die Abwasserfracht reagieren. Zudem sparen wir Energie, erzeugen Eigenstrom und senken die Menge an zu entsorgendem Schlamm deutlich.«

http://www.igb.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/2016/klaeranlagen-schlamm-optimal-verwerten.html

(nach oben)


Rügen: Dezentrale kleine Monoverbrennungsanlage am Beispiel Rügen – Perspektiven der Klärschlammverwertung

Am Mittwoch, den 14. September 2016, hat unser Geschäftsführer Jörn Franck bei dem von der DWA Landesverband Nord in Zusammenarbeit mit hanseWasser und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstalteten Seminar „Perspektiven der Klärschlammverwertung“ einen Vortrag zum Thema „Dezentrale kleine Monoverbrennungsanlage am Beispiel Rügen – Perspektiven der Klärschlammverwertung“ gehalten. Mehr:

http://born-ermel.eu/vortraege.html

(nach oben)


Aus Kostengründen lässt die Gemeinde Merklingen ihre Kläranlage stilllegen

Etwa 1,2 Millionen Euro müsste die Gemeinde Merklingen allein in den nächsten fünf Jahren in die Kläranlage investieren. Auf lange Sicht würden weitere Investitionen anfallen.

Das Klärwerk in Merklingen wird stillgelegt. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen der Albgemeinde künftig auf ihrem Abwasser „sitzen“ bleiben. Vielmehr soll es in einer Abwasserleitung, die fast zwei Millionen Euro kostet, nach Neu-Ulm fließen und im dortigen Klärwerk des Zweckverbands Steinhäule gereinigt werden.

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Teures-Geschaeft-_arid,10283255_toid,340.html

(nach oben)


Wiesenbronn: Kläranlage wird für zwei Millionen Euro saniert

Zur Kasse gebeten werden die Bürger in Wiesenbronn: die Kläranlage muss saniert werden. Eine Summe von 2,1 Millionen Euro steht dafür im Raum.
Die Suche nach der besten Lösung zur Sanierung hatte sich der Rat wahrlich nicht leicht gemacht: Es gab viele Diskussionen zu den Vorstellungen von drei Planungsbüros und Lösungsvorschläge bis hin zu einem Kanal zur Kläranlage Schwarzacher Becken. Mehr:

http://www.infranken.de/regional/kitzingen/Klaeranlage-wird-fuer-zwei-Millionen-Euro-saniert;art218,2245416#no_accepted

(nach oben)


DONAUESCHINGEN: Ersatz für Kläranlage wird teuer

2,5 Millionen Euro an Investition.
Bei Millionenprojekten sehen Steuerzahler auch gerne ein schönes Ergebnis. Das wird bei einem anstehenden Millionenprojekt schwierig, denn das Geld wird buchstäblich vergraben: in eine Abwasserdruckleitung. Denn Wolterdingen, Hubertshofen und Mistelbrunn sollen an die Verbandskläranlage im Donaueschinger Haberfeld …mehr:
Die 1966 errichtete Kläranlage in Wolterdingen ist technisch in die Jahre…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/donaueschingen/ersatz-fuer-klaeranlage-wird-teuer–127702273.html

(nach oben)


Sandhausen: „Untere Hardt“ – „Es wird Finanzierungsprobleme geben“

Versammlung des Abwasserverband „Untere Hardt“: Investitionen und Verschuldung hinterlassen ihre Spuren
Mit allgemeinen Kennzahlen zur Finanzsituation im Abwasserzweckverband „Untere Hardt“ wurden die Verbandsmitglieder in der zurückliegenden Versammlung unterrichtet. Das war weise Voraussicht, denn in den kommenden Jahren werden sich die Zahlen gehörig steigern. ..mehr:

http://www.rnz.de/nachrichten/region_artikel,-Abwasserverband-Untere-Hardt-Es-wird-Finanzierungsprobleme-geben-_arid,162560.html

(nach oben)


Hausen: Starkes Mittel gegen starken Regen

Das Millionenprojekt Regenüberlaufbecken in der Krummatt Hausen ist fast fertig / Nächstes Jahr geht es in der Baldersau weiter.

Jetzt ist der Deckel drauf: Das Regenüberlaufbecken im Gewann Krummatt neben der Bundesstraße B 317 zeigt seine Konturen. Was jetzt noch fehlt, sind die technischen Einrichtungen. Sobald sie eingebaut sind, kann das Millionenprojekt wie geplant im Frühjahr an den Start gehen …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/hausen-im-wiesental/starkes-mittel-gegen-starken-regen–128631466.html

(nach oben)


RUPPERTSHÜTTEN: Riesen-Anspruch an Reinigung

Die Kosten der Kläranlage kamen in der Ruppertshüttener Bürgerversammlung zur Sprache. 4,3 Millionen Euro wird ihr Bau verschlingen, sagte Stadtwerkeleiter Otto Mergler auf Nachfrage. Insgesamt investiere man sieben Millionen Euro in die kommunalen Wasser- und Abwasserleitungen. Mergler begründete die hohen Kosten damit, dass die Wasserwirtschaftler höchste Ansprüche…mehr:

http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Abwasser-Klaeranlagen;art774,9383168

(nach oben)


NIEBÜLL: Anwohner können aufatmen

Neue Leitung für Abwässer aus der Produktion – wenn es in Niebüll unangenehm riecht, dürfte das nicht mehr an Danisco liegen
Nur ganz leicht riecht es auf dem Betriebsgelände von Danisco (Dupont) am Donnerstag nach Gülle. Kein Vergleich zu früher: Da soll es manchmal ziemlich streng gerochen …mehr:

http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/anwohner-koennen-aufatmen-id14908611.html

(nach oben)


Lahr: „Eine Investition in die Zukunft“

BZ-INTERVIEW mit Gereon Anders über den neuen Tuchfilter der Kläranlage und über das Thema Spurenstoffe
Unglaublich sauberes Wasser fließt seit 15 Monaten aus der Lahrer Kläranlage. Das ist dem neuen Tuchfilter zu verdanken. Er hat die Struktur eines Teppichs. Im Rahmen einer Fachtagung zum Thema Spurenstoffe ist er Experten vor Ort …mehr:
BZ: Herr Anders, was hat Omas Flokati in der Lahrer Kläranlage zu suchen?

http://www.badische-zeitung.de/lahr/eine-investition-in-die-zukunft-x5x–128499072.html

(nach oben)


Revkuhl: Viel Geld für sauberes Wasser

Ortsentwässerung Nordschwansen plant Großinvestition von rund 1,6 Millionen Euro zur Modernisierung der Kläranlage Revkuhl
Investitionen in Höhe von grob geschätzt 1,6 Millionen Euro stehen im Klärwerk Revkuhl an. Wie hoch die Kosten im Detail werden, das soll die weitere Entwurfsplanung ergeben. Mit dieser Aufgabe wurde das Ingenieurbüro „enwacon“ am Dienstagabend einstimmig vom Entwässerungsausschuss Nordschwansen…mehr:

http://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/viel-geld-fuer-sauberes-wasser-id14894811.html

(nach oben)


Wiesenbronn: Kläranlage wird für zwei Millionen Euro saniert

Zur Kasse gebeten werden die Bürger in Wiesenbronn: die Kläranlage muss saniert werden. Eine Summe von 2,1 Millionen Euro steht dafür im Raum.
Die Suche nach der besten Lösung zur Sanierung hatte sich der Rat wahrlich nicht leicht gemacht: Es gab viele Diskussionen zu den Vorstellungen von drei Planungsbüros und Lösungsvorschläge bis hin zu einem Kanal zur Kläranlage Schwarzacher Becken. Mehr:

http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Klaeranlagen-Weingaertner;art773,9381132

(nach oben)


Erbach: Bakterien im Dienst der Nachhaltigkeit

Zehn Meter hoch, fast sieben Meter im Durchmesser – ein Turm mit diesen Maßen dominiert seit kurzem das Erbacher Klärwerk im Gewerbegebiet Großes Wert. Gestern hat Bürgermeister Achim Gaus der Anlage und damit seinen neuesten Mitarbeitern einen Besuch abgestattet: In dem Faulturm sorgen Myriaden von Bakterien dafür, dass aus einer grau-braunen Brühe Methan gewonnen wird.
Das Gas strömt durch verschiedene Apparaturen in einen kugelförmigen Sammelbehälter und von dort zu einem Blockheizkraftwerk (BKHW). Dieses wiederum produziert Strom und Wärme – Energie für den Gärprozess selbst, für die zahlreichen Elektropumpen im Klärwerk und Heizungswärme …mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/bakterien-im-dienst-der-nachhaltigkeit-13778915.html

(nach oben)


Hergolshausen: Drei Varianten für die Ertüchtigung der Kläranlage

Die Abwasserentsorgung von Hergolshausen ist weiter ein heißdiskutiertes Thema. Und so waren die Zuhörerreihen in der jüngsten Gemeinderatssitzung dicht besetzt. Denn auf der Tagesordnung stand die Vorstellung der Vorplanungen für die Ertüchtigung der bestehenden Kläranlage zu einer sogenannten Sequencing-Batch-Reactor-(SBR)-Anlage. Reinhard Müller vom Ingenieurbüro Akut stellte …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Abwasserentsorgung-Klaeranlagen;art763,9343927

(nach oben)


Leutkirch: Überschüssige Gase verbrannt

Ein Brand im Bereich des Ölmühleweg ist der Polizei am Donnerstagmorgen gegen 6.15Uhr gemeldet worden. Die Beamaten und Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Leutkirch stellten bei der anschließenden Überprüfung fest, dass es sich bei dem Feuer um eine brennende Gasfackel auf dem Areal der städtischen Kläranlage handelte.
Mitarbeiter des städtischen Bauhofs verbrannten dort kontrolliert überschüssige Gase, die in der Kläranlage …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Ueberschuessige-Gase-verbrannt-_arid,10544166_toid,407.html

(nach oben)


Neu-Ulm: Anschluss ans Steinhäule wieder im Gespräch

Wird Abwasser aus dem Raum Langenau doch ins Klärwerk Steinhäule nach Neu-Ulm gepumpt? Womöglich lässt das Land diese Variante das prüfen.
Im nächsten Jahr laufen die abwasserrechtlichen Genehmigungen der Klärwerke in Bernstadt, Neenstetten, Setzingen und Asselfingen aus. Der Betrieb der Kläranlage der Stadt Langenau wird schon jetzt nur noch geduldet. Wie und unter welchen Voraussetzungen die Anlagen dauerhaft weiterbetrieben …mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/anschluss-ans-steinhaeule-wieder-im-gespraech-13718127.html

(nach oben)


Freiburg: Ausflugsziel Kläranlage

GROSSES INTERESSE zeigten mehr als 2000 Besucher bei den beiden Tagen der offenen Tür im Klärwerk des Abwasserzweckverbandes in Forchheim. Die großen Faultürme fanden ebenso ihre Aufmerksamkeit wie die Vorstellung von Laborproben.Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/ausflugsziel-klaeranlage–127705126.html

(nach oben)


Breitengüßbach: Klärschlamm in die Landwirtschaft oder doch verbrennen?

Die Gemeinde Breitengüßbach muss dringend ihre Kläranlage sanieren. Christian Brückner vom Ingenieurbüro Gaul stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung de…mehr:

http://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/Klaerschlamm-in-die-Landwirtschaft-oder-doch-verbrennen;art154303,2227773

(nach oben)


SCHERMBECK: Kläranlage wird im laufenden Betrieb umgebaut

Kein Stein wird auf dem anderen bleiben auf dem Gelände der Kläranlage Schermbeck. Bagger sind unterwegs, ein Baukran ragt vor den Faultürmen auf, dicke Leerrohre aus Beton werden angeliefert und der Weg über die Anlage ist gespickt mit Löchern, Kabeln und Paletten mit Baumaterial. Seit Ostern wird die Anlage komplett saniert und erweitert, der Betrieb muss aber weitergehen. Mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/schermbeck/Dauerbaustelle-Klaeranlage-wird-im-laufenden-Betrieb-umgebaut;art4250,3113735

(nach oben)


Bonlanden: Einweihung der Kläranlage

Die Kläranlage Bombach in Filderstadt-Bonlanden (27.500 EW) wurde in den Jahren 2012-2016 umfassend erweitert und saniert, um zukünftig die sehr ambitionierten Einleitwerte, die weit unter den gesetzlichen Mindestanforderungen liegen, für die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff in den Bombach einhalten zu können.

Eine Besonderheit, die die Bautätigkeiten besonders erschwerte war, dass die gesamte Maßnahme bei sehr beengten Verhältnissen unter laufendem Betrieb umgesetzt werden musste, die gesetzlichen Einleitwerte konnten während der gesamten Bauzeit eingehalten werden.
Ein weiterer Planungsschwerpunkt war die Verbesserung der energetischen Qualität der Kläranlage. Die bisherigen Betriebserfahrungen zeigen, dass der Stromverbrauch der Kläranlage trotz erheblich verbesserter Reinigungsleistung um jährlich über 200.000 kWh geringer ist; die Wärmeenergie der Kläranlage erfolgt ausschließlich durch Nutzung überschüssiger Prozesswärme und mittels Solarkollektoren. Die durch diese Maßnahmen erzielte CO2 – Entlastung der Umwelt beträgt jährlich über 100 to entsprechend einer äquivalenten Fahrleistung eines PKWs von etwa 900.000 km.
Die Gesamtinvestitionskosten betrugen 11,5 Mio. €, das Kostenbudget konnte eingehalten werden.
Die Weber-Ingenieure erbrachten sämtliche erforderlichen Ingenieurleistungen (Objektplanung, Technische Ausrüstungen, Tragwerksplanung, Örtliche Bauüberwachung).

http://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=179

(nach oben)


Kolitzheim/Sulzheim: Blick auf Schlammpresse, Sauerstoffgebläse und ins Labor

Schon von Weitem ist die neue Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Kolitzheim/Sulzheim mit den ins Auge fallenden Dachformen auf den Gebäuden und dem gelben Anstrich der Fassaden auf der Anhöhe nordöstlich von Zeilitzheim zu sehen. Beim Tag der offenen Tür hatten nun die Bürger und alle Interessierten die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich über die Reinigung von Abwasser zu informieren.
Mehr als zufrieden …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Abwasser-Biologie-Klaeranlagen;art769,9378798

(nach oben)


Emsdetten: Erfolgskontrolle Fremdwassersanierung

Stadt Emsdetten beauftragt die Dr. Pecher AG mit Messungen und Datenauswertungen
Die Stadt Emsdetten (Regierungsbezirk Münster, ca. 35.000 EW) hat die Dr. Pecher AG beauftragt, Messungen und Datenauswertungen zur Erfolgskontrolle von Fremdwassersanierungen durchzuführen. Das Fremdwasseraufkommen war im Jahr 2008 durch ein Niederschlags-Abfluss-Messprogramm bewertet worden. Die seither durchgeführten Sanierungen sollen nun auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Reduktion des Fremdwasser-Abflusses beurteilt werden.

http://www.pecher.de/index.php/aktuell/item/69-erfolgskontrolle-fremdwassersanierung

(nach oben)


Weissenburg: Auf der Kläranlage Weissenburg (Bayern, D) wird eine Pilotanlage zur Spurenstoffelimination errichtet

Die Anlage besteht aus einer Ozonung und zwei parallel betriebenen Nachbehandlungsverfahren (eine GAK-Filtration sowie ein Sandfilter). Weitere Informationen sind hier verfügbar.

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/nachrichten/pilotprojekt-klaeranlage-weissenburg-102.html
Quelle: https://www.micropoll.ch/aktuell/

(nach oben)


Sindelfingen: Aus der Reihe DPP vor Ort – Bericht zum Besuch bei MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Am 11.08.2016 fand in Sindelfingen eine Besichtigung der Pilotanlage zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm der MSE statt.

Die Rückgewinnungsanlage wurde auf Basis des „Stuttgarter Verfahrens“ weiterentwickelt und zum Patent angemeldet. Das Verfahren gewinnt aus dem Faulschlamm kommunaler Kläranlagen Struvit zurück. Gleichzeitig wird die Konzentration von gelösten Phosphaten im Stoffkreislauf der Kläranlage reduziert. Die MSE konnte die erste mobile Pilotanlage mit einer Kapazität von ca. 100 m³Faulschlamm/Tag zur Rückgewinnung von Phosphor aus kommunalem Klärschlamm erfolgreich in Betrieb nehmen. Nach der Inbetriebnahme wurde die erste Messkampagne auf der Kläranlage Stuttgart-Büsnau durchgeführt. Im Jahr 2016 erfolgten weitere Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten, unter anderem in Sindelfingen.

Neben einem umfassenden Vortrag zur Anlagentechnologie und einer Anlagenbesichtigung durch Mitarbeiter der MSE, nutzte die DPP die Veranstaltung, neues aus der Geschäftsstelle zu berichten, unter anderem Veranstaltungen und neue Kooperationen, sowie die Vorstellung der neuen Mitglieder. Insbesondere wurde über die europäische Düngemittelverordnung und deren aktuelle Änderungen gesprochen.
Ein ausführliches Protokoll steht den Mitgliedern im Mitgliedsbereich zur Verfügung.

Über die Reihe DPP vor Ort:
Aus den Reihen unserer Mitglieder sind verschiedene neue Technologien zur Nährstoffrückgewinnung bzw. -aufbereitung entwickelt worden. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wollen wir uns „vor Ort“ davon überzeugen, dass nachhaltiges Phosphormanagement nicht in allzu ferner Zukunft liegt. Die Veranstaltungsreihe ist exklusiv für Mitglieder des DPP e.V. und dient neben der Vorstellung und Diskussion der Anlagentechnologie auch einem weiteren Austausch innerhalb unseres stetig wachsenden Netzwerkes.

Kontakt
Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V.
http://www.deutsche-phosphor-plattform.de/mse/

(nach oben)


Steinenbronn: Wo Stromleitungen im Wasser liegen

Trafohäuschen der Kläranlage in Steinenbronn schwappt das Wasser. Klar ist, das das gefährlich ist. Unklar ist, warum das in der Vergangenheit niemanden interessiert hat. Mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.steinenbronn-wo-stromleitungen-im-wasser-liegen.8af6d9e6-2404-4494-93bc-6d36069bc033.html

(nach oben)


Solnhofen: Neue Kläranlage läuft sehr gut

Bürger müssen rund 4,3 Millionen Euro bezahlen
Der Probebetrieb läuft seit Kurzem, und Solnhofens Bürgermeister Manfred Schneider ist überaus zufrieden. „Wir erreichen sehr gute Werte“, blickt er auf die drei großen Becken der neuen Kläranlage der Gemeinde. In den vergangenen zwölf Monaten wurde die neue Anlage direkt neben der bisherigen …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/neue-klaranlage-in-solnhofen-lauft-sehr-gut-1.5474759?searched=true

(nach oben)


Hechingen: 294 Photovoltaik-Module versorgen die Hechinger Kläranlage

294 Photovoltaik-Module liefern seit wenigen Tagen auf insgesamt 482,2 Quadratmetern den Betriebsstrom für die Hechinger Sammelkläranlage.
Da es das Ziel von Betriebsleiter Florian Haag war, möglichst viel Strom auf der vorhandenen Fläche zu erzeugen, kam die neueste Solarzellen-Technologie zum Einsatz. Die Module liefern bei gleicher Fläche mehr Kilowatt als herkömmliche Solarzellen, haben eine bessere Leistung…mehr:

http://www.swp.de/hechingen/lokales/hechingen/294-Photovoltaik-Module-versorgen-die-Hechinger-Klaeranlage;art1223040,3977680

(nach oben)


Emschergenossenschaft: Parfüm für die Emscher: Gel-Platten sollen Gestank bekämpfen

Ein spezielles Maßnahmenbündel hat die Emschergenossenschaft für Oberhausen erarbeitet, um den Gestank am Emscherufer endlich zu beenden.

„Das hält man nicht aus!“ – Wann wird das endlich besser?“ Nicht nur bei der gut besuchten Sprechstunde Anfang September im Baubüro der Emschergenossenschaft machten die Bürger ihrem Ärger Luft. Die zahlreichen Klagen vor allem von Anwohnern aus…mehr:

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/oberhausen/parfuem-fuer-die-emscher-gel-platten-sollen-gestank-bekaempfen-id12178985.html#plx695069397

(nach oben)


WAIGOLSHAUSEN: Drei Varianten für die Ertüchtigung der Kläranlage

Die Abwasserentsorgung von Hergolshausen ist weiter ein heißdiskutiertes Thema. Und so waren die Zuhörerreihen in der jüngsten Gemeinderatssitzung dicht besetzt. Denn auf der Tagesordnung stand die Vorstellung der Vorplanungen für die Ertüchtigung der bestehenden Kläranlage zu einer sogenannten Sequencing-Batch-Reactor-(SBR)-Anlage. Mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Abwasserentsorgung-Klaeranlagen;art763,9343927

(nach oben)


SULZDORF/SCHWANHAUSEN: Leere Becken füllen sich Liter um Liter

Hartnäckigkeit lohnt sich, auch wenn manche Entscheidungen oder Vorhaben länger dauern als geplant. So auch in der Gemeinde Sulzdorf, die seit 20 Jahren für eine Erneuerung der Kläranlage für Schwanhausen gekämpft hat. Bürgermeisterin Angelika Götz und das Gemeinderatsgremium haben das Projekt erneut auf die Agenda gesetzt und konnten jetzt den Abschluss einer funktionierenden modernen Anlage…mehr:

http://www.mainpost.de/mpnlneu/koen/lm/art198250,9331594

(nach oben)


STADTLOHN: Sommerpause beendet – Hauptausschuss diskutiert Abwassergebühren

Die Abwassergebühren werden in den nächsten Jahren steigen. Das ist sicher. Die Stadt Stadtlohn muss in die Sanierung des Abwassernetzes investieren, die Kosten werden auf die Gebührenzahler umgelegt. Wie sich die Abwassergebühren bis 2022 entwickeln, das ist am Mittwoch Thema im Hauptausschuss des Stadtlohner Rates.

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/stadtlohn/Sommerpause-beendet-Hauptausschuss-diskutiert-Abwassergebuehren;art959,3099320

(nach oben)


Röttenbach: Kläranlage auf dem neuesten Stand

Gemeinde hat rund 840.000 Euro investiert

Die Röttenbacher Kläranlage ist auf dem neuesten Stand. Ende des Jahres sollen die letzten Arbeiten fertig sein.
Rund 840 000 Euro hat die Gemeinde Röttenbach in den vergangenen Monaten in die Sanierung und den Ausbau des Klärwerks in der Verlängerung ..mehr:

http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/rottenbacher-klaranlage-auf-dem-neuesten-stand-1.5471512?searched=true

(nach oben)


Dormagen: Abwassergebühr wird künftig steigen

Dem Stadtrat wird nächste Woche die Abrechnung der Abwasserentsorgung vorgelegt. Die Technischen Betriebe haben rund 260.000 Euro weniger ausgegeben als kalkuliert. Trotzdem bleiben die Gebühren wohl nicht dauerhaft stabil. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/abwassergebuehr-wird-kuenftig-steigen-aid-1.6231131

(nach oben)


Emschermündung: Neues Emscher-Klärwerk nimmt Form an

Die Arbeiten der Emschergenossenschaft zur Anpassung des Klärwerks Emschermündung an das künftig neue Fluss-System laufen auf Hochtouren. Die „neue“ Kläranlage, die bei laufendem Betrieb entsteht, lässt bereits ihre Formen erahnen. Das Bauwerk für die Schneckenpumpwerke, welche das künftig unterirdisch in Dinslaken ankommende Abwasser in die Kläranlage heben sollen, ist errichtet. Das Gerüst für das

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-dinslaken-huenxe-und-voerde/neues-emscher-klaerwerk-nimmt-form-an-aimp-id12178248.html#plx1185087421

(nach oben)


Kläranlagen-Anschluss: Ballmertshofen kommt zuerst

248 000 Euro muss die Gemeinde Dischingen für den Anschluss Ballmertshofens an Dattenhausen bezahlen.
Dass sowohl Ballmertshofen als auch Frickingen künftig an die neue Sammelkläranlage Dattenhausen angeschlossen werden sollen, ist bereits seit längerem beschlossene Sache. Besonders akut wird es im Falle der Ballmertshofener Kläranlage, in die Dischingen ohnehin bald einiges für Reparaturen investieren müsste

http://www.swp.de/heidenheim/lokales/kreisheidenheim/Klaeranlagen-Anschluss-Ballmertshofen-kommt-zuerst;art1168195,3997297

(nach oben)


Wiesenbron: Kläranlage muss dringend saniert werden

Ringen um die Lösung für die Wiesenbronner Kläranlage: 2,1 Millionen Euro soll eine Sanierung oder eine andere Lösung kosten. Der Gemeinderat vertagte einen Beschluss.

Das Ringen um die richtige Lösung für die Wiesenbronner Kläranlage ist noch nicht zu Ende. Auf der Tagesordnung zur Ratssitzung am Dienstagabend stand zwar der Auftrag zur Erstellung eines Sanierungskonzepts, das bis zum 31. Dezember beim Wasserwirtschaftsamt vorliegen muss, der entsprechende Beschluss wurde aber verschoben. Besonders die voraussichtlichen Kosten von rund 2,1 Millionen Euro trieben den Ratsmitgliedern die Sorgenfalten auf die Stirn.

http://www.infranken.de/regional/kitzingen/Klaeranlage-muss-dringend-saniert-werden;art218,2171674

(nach oben)


Viersen: Klärwerk- 33.000 Bälle gegen Gestank

Mit Tausenden Kunststoffbällen will der Niersverband den Mief an der Kläranlage Dülken bekämpfen. Nachbarn hatten sich immer wieder beschwert. Bei Erfolg werden die runden Geruchskiller auch in anderen Anlagen eingesetzt

Zwei Becken der Kläranlage Dülken sehen aus wie ein riesiges, schwarzes Bällebad. Kein Versehen, sondern die 33.000 Kunststoff-Kugeln sollen dem Niersverband dabei helfen…mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/klaerwerk-33000-baelle-gegen-gestank-aid-1.6234343

(nach oben)


Emmerich: Die gute Bilanz 2015 der KBE wirkt sich positiv auf den Gebührenhaushalt aus

Das hat es in den vergangenen 20 Jahren nicht oft gegeben. Das machte Klaus Gruyters gleich einmal deutlich. Im Betriebsausschuss der Kommunalbetriebe Emmerich (KBE) konnte der Betriebsleiter vermelden, dass in den einzelnen Betriebszweigen „alles im grünen Bereich“ ist. In allen Zweigen – bis auf einen – gebe es positive Abschlüsse im Jahr 2015.

Zu erwarten war dies bereits am Anfang der Sitzung des Betriebsausschusses. Denn Axel Friedrich hatte gleich zu Beginn den Jahresabschluss 2015 der KBE vorgestellt, der „mit einem durchaus erfreulichen Resultat abschließt“, wie der Wirtschaftsprüfer befand. Mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 2.196.000 Euro wurde eines der besten Ergebnisse der KBE erzielt. Lediglich das durch außerordentliche Ereignisse und einmalige Vorgänge geprägte Jahr 2013 ist mit einem Jahresabschluss in Höhe von 2.556.000 Euro noch besser verlaufen. Die die Verbesserung des Jahresergebnisses gegenüber dem Vorjahr liegt dabei bei zirka 600.000 Euro.

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/kommunalbetriebe-stehen-gut-da-aid-1.6248697

(nach oben)


LAGE: Bestandsaufnahme der Filtration in Lage

Die Hydro-Ingenieure GmbH ist seit Juli 2016 mit der Bestandsaufnahme zur Sanierung der Flockungsfiltration auf der Zentralkläranlage Lage beauftragt, um den Fördermittelantrag für eine 4. Reinigungsstufe vorzubereiten und hinsichtlich der Gesamtkosten auf eine realistische Basis zu stellen. Hierbei werden sowohl die betontechnologische Sanierung als auch die Sanierungskosten für die Maschinen- und EMSR-Technik der Flockungsfiltration selbst wie auch der Neubau für die 4. Reinigungsstufe berücksichtigt.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Böhm unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-54 gerne zur Verfügung.

http://www.hydro-ingenieure.de/bestandsaufnahme-der-filtration-in-lage/

(nach oben)


WEIL: Das Land steckt 1,6 Millionen Euro in die Kläranlage

Von Elisa Wedekind 29. August 2016 – 12:00 Uhr
Die restlichen 2,25 Millionen Euro Baukosten für neue Becken und Gebäude muss die Stadt schultern.
Aus zwei mach fünf: Die Stadt erweitert die Weiler Kläranlage um drei weitere Becken. Dafür braucht sie noch mehr Platz…mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.weil-der-stadt-das-land-steckt-1-6-millionen-euro-in-die-klaeranlage.95275b35-e58c-4143-a450-9c222c857cfe.html

(nach oben)


Kaiserslautern: Energieneutrale Kläranlage ist zukunftsweisend

„Die energieneutrale Kläranlage in Kaiserslautern ist Vorreiter im Klimaschutz. Nach zehn Jahren Engagement arbeitet die Kläranlage der Städtentwässerung Kaiserslautern seit diesem Jahr klimaneutral. Das heißt sie produziert mindestens genauso viel Energie wie sie verbraucht. Das ist zukunftsweisend“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Kaiserslautern.

Anlässlich ihres 120-jährigen Bestehens machte die Stadtentwässerung Kaiserslautern die energieneutrale Kläranlage zum Thema einer Fachtagung. Kaiserslautern betreibt eine von insgesamt zwei energieneutralen Kläranlagen in Rheinland-Pfalz.

„Kläranlagen sind die größten Stromverbraucher in den Kommunen. Mit durchschnittlich 20 Prozent des Energieverbrauchs der Kommunen benötigen sie mehr Strom als Schulen, Krankenhäuser oder andere kommunale Einrichtungen“, erläuterte der Staatssekretär. Daher sei die Energieeffizienz bei Kläranlagen ein bedeutender Beitrag zur Energiewende im Land. Die Stadtentwässerung Kaiserslautern konnte den Energieverbrauch des Klärwerks innerhalb der letzten zehn Jahre von 260.000 MWh auf 190.000 MWh pro Jahr reduzieren.

„In Kaiserslautern wird nicht nur Energie eingespart sondern mit dem anfallenden Klärschlamm auch Energie erzeugt“, ergänzte Griese. Dieser Rohstoff stehe ständig zur Verfügung. In Rheinland-Pfalz werde so viel Biogas auf Kläranlagen produziert wie noch nie. Die aus Klärschlamm erzeugte Strommenge von 44.000 MWh im Jahr würde ausreichen, um 15.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. „Wir wollen diese Entwicklung für die Energiewende vor Ort weiter vorantreiben“, kündigte Griese an. Leider konterkariere die Bundesregierung die Bemühungen der rheinland-pfälzischen Landesregierung und der Kommunen. So müssen auch mit der jüngsten Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) 2017 weiterhin alle Neuanlagen zur Verwertung von Klärgas die EEG-Umlage aufbringen. Das bringe keine Vorteile sondern hemme die Energiewende.

https://mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/detail/News/griese-energieneutrale-klaeranlage-kaiserslautern-ist-zukunftsweisend/

(nach oben)


Murg: Kläranlage erhält Methangasheizung für 21 000 Euro

Der Gemeinderat spricht sich gegen ein deutlich teureres Blockheizkraftwerk aus. Die neue Heizung der Kläranlage wird 21 000 Euro kosten.
Die Kläranlage der Gemeinde Murg bekommt eine neue Heizung. Knapp 21 000 Euro kostet die neue Methangasheizung. Ebenfalls im Gespräch war ein Blockheizkraftwerk. Dieses wäre rund zehnmal so teuer geworden. Mehr:

http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/murg/Klaeranlage-Murg-erhaelt-Methangasheizung-fuer-21-000-Euro;art372614,8899678

(nach oben)


Spelle: Kläranlage wird modernisiert

HUMMELDORF DANKT AUSSCHUSS FÜR ENGAGEMENT…MEHR:

http://www.noz.de/lokales/spelle/artikel/763874/klaranlage-in-spelle-wird-modernisiert-1

(nach oben)


Eisenberg: Kläranlage trägt zu Gewässer- und Klimaschutz bei

„Die Kläranlage Eisenberg trägt mit den geplanten Neuerungen zum Gewässer- und Klimaschutz bei“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute und übergab der Verbandsgemeinde Eisenberg in der Pfalz einen Förderbescheid über 393.600 Euro.

Die Kläranlage Eisenberg will durch Effizienzverbesserungen den Stromverbrauch reduzieren. Außerdem sollen die Phosphoreinträge in den Eisbach durch eine verbesserte Reinigungsleistung der Kläranlage reduziert werden. Die Kommunen haben mit der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie mit Herausforderungen wie dem Klimawandel oder demografischen Wandel enorme Aufgaben zu bewältigen. Dabei müsse die Versorgung bezahlbar bleiben, sagte Griese. Ohne die Unterstützung des Landes sei das nur schwer zu erreichen. Mit dem Wassercent habe das Umweltministerium die finanzielle Grundlage dafür geschaffen, so Griese.

Kläranlagen sind die größten Stromverbraucher in den Kommunen. Mit durchschnittlich 20 Prozent des Energieverbrauchs der Kommunen benötigen sie mehr Strom als Schulen, Krankenhäuser oder andere kommunale Einrichtungen, erläuterte der Staatssekretär. Die Kläranlage Eisenberg wird durch neue Anlagenteile und Verfahren ihren Energieeinsatz von bisher 33 auf 24 kWh je Einwohner und Jahr reduzieren. „Das ist für eine Anlage dieser Größe auch im landesweiten Vergleich ein Spitzenwert. Gemeinden wie Eisenberg bringen damit die Energiewende im Land voran. Landesweit können unsere Kläranlagen mehr als 30 Prozent Energie einsparen“, betonte Griese.

Gefördert wird außerdem die Reduzierung der Phosphoreinträge in den Eisbach. Dafür soll das Phosphat in zwei Stufen aus dem Wasser ausgefällt werden. „Viele unserer Gewässer haben zu hohe Phosphorgehalte. Die Kläranlage Eisenberg wird damit zu deutlichen Verbesserungen für den Eisbach beitragen“, so der Staatssekretär.

Dass die Flüsse und Bäche in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren wieder sauberer geworden sind, sei vor allem auf den kontinuierlichen Ausbau von Kläranlagen zurückzuführen. „Jedoch erreichen etwa 70 Prozent unserer Fließgewässer nicht den von der EU vorgeschriebenen guten Zustand. Daher gibt es noch viel zu tun“, so Griese. Eines der wichtigsten Instrumente des Umweltministerium sei dabei das Gewässerrenaturierungs-Programm „Aktion Blau Plus“.

https://mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/detail/News/griese-klaeranlage-eisenberg-traegt-zu-gewaesser-und-klimaschutz-bei/

(nach oben)


VEDEN: Frage nach Erweiterung – Kläranlage hält Werte ein

Die Berkel rückt in diesen Wochen häufig in den öffentlichen Blick – so auch beim Berkelaktionstag am Sonntag, 11. September. Eher selten geht es dabei allerdings um eine Frage, die mit dem Fluss an sich zu tun hat: Wie ist es um das Gewässer als solches bestellt? Mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/vreden/Frage-nach-Erweiterung-Klaeranlage-haelt-Werte-ein;art969,3105216

(nach oben)


Nürnberg: Rohstofflager Klärschlamm

Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller nimmt heute eine Pilotanlage auf dem Großklärwerk Nürnberg in Betrieb, mit der ein neues Verfahren erprobt wird, um Phosphor aus Klärschlamm zurück zu gewinnen.

Rohstofflager Klärschlamm
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Stefan Müller, nimmt heute eine Pilotanlage auf dem Großklärwerk Nürnberg in Betrieb, mit der ein neues Verfahren erprobt wird, um Phosphor aus Klärschlamm zurück zu gewinnen.

Für Klärschlamm werden derzeit alternative Verwertungsmöglichkeiten gesucht. Grund dafür sind die bevorstehenden Novellierungen der Klärschlamm- bzw. Düngemittelverordnung. Die Bundesregierung beabsichtigt, die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken stark einzuschränken, um so Trinkwasser und Meere besser zu schützen. Zugleich soll Phosphor, der für die Landwirtschaft ein unerlässlicher Mineraldünger ist, als Rohstoff aus dem Abwasserstrom zurückgewonnen werden. „Unser Ziel, das Wirtschaftswachstum weitgehend vom Ressourceneinsatz zu entkoppeln, werden wir nur erreichen, wenn wir die Ressourceneffizienz in Produktion und Konsum steigern und eine entsprechende Kreislaufwirtschaft aufbauen“, so Müller heute in Nürnberg. Die Rückgewinnung von Phosphor bei gleichzeitiger Verwertung und energetischer Nutzung des Klärschlamms sei ein gutes Beispiel dafür, wie innovative Forschungsprojekte in die Anwendung kommen können.

Bis etwa zur Hälfte des deutschen Phosphorbedarfs könnte aus dem in Deutschland anfallenden Klärschlamm gedeckt werden und so die Abhängigkeit von ausländischen Phosphorproduzenten reduzieren. Phosphor findet nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in vielen technischen Bereichen Verwendung. Grundlage der halbtechnischen, vom BMBF geförderten Pilotanlage ist das sogenannte Metallurgische Phosphorrecycling-Verfahren. Das Herzstück der Anlage ist ein sogenannter Kupolofen, der üblicherweise zur Herstellung von Gusseisen aus Schrott und Roheisen verwendet wird: In ihm wird der Klärschlamm bei Temperaturen von bis zu 2.000°C eingeschmolzen. Die Technologie wird erstmalig in dieser Größenordnung und für die Verwertung von Klärschlamm erprobt. In dem vom BMBF mit 4,2 Mio. € geförderten Vorhaben arbeiten unter der Leitung der Klärschlammverwertung Nürnberg GmbH zwei Wirtschaftspartner sowie vier Forschungseinrichtungen zusammen. Die Pilotanlage ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine Energieeffiziente und Ressourcenschonende Wasserwirtschaft“ in dem BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“.

Weitere Informationen:
https://www.fona.de/de/9847
https://bmbf.nawam-erwas.de
https://www.nuernberg.de/internet/krn_mephrec/
http://www.forumz.de/Default.asp?Menue=18&Bereich=5&SubBereich=0&KW=0&NewsPPV=16960

(nach oben)


Dorf Mecklenburg: Kleinkläranlagen-Demonstrationsfelder in Mecklenburg-Vorpommern

Seit September 2002 gibt es ein Demonstrationsfeld für Kleinkläranlagen auf dem Kläranlagengelände in Dorf Mecklenburg.
Auf dieser Anlage sind zwei Pflanzenkläranlagen, eine Tropfkörperanlage, eine Scheibentauchkörperanlage, eine SBR-Anlage (Aufstaubelebung) und eine belüftete Festbettanlage installiert.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 12:00 bis 16:00 Uhr
Außer in der Schulferienzeit sowie nach Vereinbarung
Ansprechpartner: Herr Bauer (vor Ort)

http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Umwelt/Wasser/Abwasserbeseitigung/Kleinkl%C3%A4ranlagen%E2%80%93Demonstrationsfelder-in-MV

(nach oben)


Stralsund: Demonstrationsfeld auf dem Kläranlagengelände

Ein weiteres Demonstrationsfeld („Schaugarten“ ohne Betrieb der Anlagen) ist 2004 auf dem Kläranlagengelände Stralsund eröffnet worden. Hier können eine Festbettanlage, eine Scheibentauchkörperanlage, zwei SBR-Anlagen, eine Tropfkörperanlage, eine Pflanzenkläranlage besichtigt werden. Die einzelnen Kleinkläranlagen sind als Schnittmodelle gestaltet, so dass an den Modellen die Funktionsweise, der Platzbedarf und die Besonderheiten der einzelnen Verfahren erläutert werden können.
Öffnungszeiten: Führungen sind auf Nachfrage möglich

http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Umwelt/Wasser/Abwasserbeseitigung/Kleinkl%C3%A4ranlagen%E2%80%93Demonstrationsfelder-in-MV

(nach oben)


Altentreptow: Demonstrationsfeld

In Altentreptow in Vorpommern gibt es seit Oktober 2005 ein Demonstrationsfeld. Diese Anlage ist jeweils mit einer Rotationstauchkörperanlage, SBR-Anlage, Wirbelschwebebett-Anlage, Pflanzenkläranlage sowie einem Filtergraben ausgestattet, die hier mit dem ankommenden, unbehandelten Abwasser beschickt werden.
Öffnungszeiten: Führungen und Beratungen sind auf Nachfrage möglich. Mehr:

http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Umwelt/Wasser/Abwasserbeseitigung/Kleinkl%C3%A4ranlagen%E2%80%93Demonstrationsfelder-in-MV

(nach oben)


Rohrbach: Neues vom Abwassersystem – Vakuumentwässerung aus dem TWIST++-Modellgebiet Rohrbach

Exkursion nach Goldisthal ermöglicht Einblick in die Installation und Funktionsweise einer Abwasserentsorgung mit Vakuumentwässerung
Als ein weiterer Baustein des Bürgerbeteiligungsprozesses zur Implementierung eines neuen Abwassersystems erfolgte am 09. Juni 2016 mit Bürgern aus Rohrbach eine Exkursion nach Goldisthal (Landkreis Sonneberg). Technische Expertise und langjährige Erfahrungswerte informierten und beeindruckten alle Beteiligten.
Ausgangspunkt der Exkursion war die Abwasserbehandlungsanlage am Ortseingang von Goldisthal, wo Herr Eisenhardt, der damalige leitende Ingenieur, und Herr Haseloff, von der Firma Bilfinger Water Technologies, die sechs Bürger aus Rohrbach willkommen hießen. Als Einführung skizzierte Herr Haseloff auf einer theoretischen Ebene die allgemeine Funktionsweise der Vakuumentwässerungsanlage. Anschließend lag der Fokus seiner Ausführungen auf den Anschlussmöglichkeiten in den Gebäuden. Mit Hilfe eines aufgebauten Modells, der im Hausanschlussschacht für eine Vakuumentwässerungsanlage essentiell zu installierenden Systemkomponenten der Firma Bilfinger Water Technologies, erklärte er diese sehr anschaulich. Ebenso wurden die in Rohrbach erforderlichen individuellen Installationsmöglichkeiten vorgestellt. Herr Eisenhardt ergänzte die Ausführungen durch seine Erfahrungswerte bei der Implementierung und dem späteren Betrieb der Vakuumentwässerung in Goldisthal, die bereits auf eine 15-jährige Geschichte zurückblicken kann. Auch die Vorteile der konzipierten Vakuumentwässerung schilderte er detailliert im Kontrast zu einer konventionellen Freispiegelentwässerung und verwies argumentativ auf die geographischen und demographischen Gegebenheiten. Die Bürger Rohrbachs lauschten interessiert und erweiterten die Diskussion durch zahlreiche fachspezifische Fragen. Diese betrafen hauptsächlich die Zuverlässigkeit verschiedener Systemkomponenten im Hausanschlussschacht und die daran anknüpfenden finanziellen Aspekte. Letztendlich wurde die Vakuumtechnikanlage in dem nebenstehenden Gebäude vorgestellt, wobei die Teilnehmer von der Schlichtheit der Technik und des Gebäudes überrascht ware

Anschließend erfolgte ein gemeinsamer Rundgang durch den Ort, bei dem die individuellen Installationsmöglichkeiten der Hausanschlussschächte betrachtet wurden. Diese charakterisieren sich durch eine grünliche Abdeckung und waren bei den jeweiligen Grundstücken in den Vorgärten oder Einfahrten sowie neben den Mülltonnen positioniert. Die Bürger aus Rohrbach diskutierten mit den Experten die jeweiligen Möglichkeiten und übertrugen die gewonnen Erkenntnisse direkt auf die örtlichen Voraussetzungen in Rohrbach. Auch ein Gespräch mit zwei Einwohnern ergab sich, die von ihren anfänglichen Bedenken hinsichtlich der Funktionalität und Finanzierbarkeit der Anlage berichteten. Diese haben sich jedoch als unbegründet herausgestellt und so sind sie bis heute von der Anlage vollkommen überzeugt. Abgeschlossen wurde die Exkursion von einer kleinen kulinarischen Stärkung auf dem Freisitz des ortsansässigen Imbiss, die Raum für weitere informative Gespräche und Fragen bot.
Verortet ist die Exkursion nach Goldisthal im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses zur Neuplanung des Abwassersystems in Rohrbach. Zur Teilnahme aufgerufen wurde bereits bei der vorausgegangenen Bürgerversammlung in Rohrbach im Februar 2016, woraufhin sich insgesamt sechs Repräsentanten fanden. Unter ihnen waren sowohl der Bürgermeister von Rohrbach, Herr Otto, als auch Mitglieder des Gemeinderats sowie weitere Bürger. Hinsichtlich des Ablaufs des Beteiligungsverfahrens fungierte die Exkursion als Unterstützung des Meinungs- und Entscheidungsfindungsprozesses. In diesem sind die Bürger Rohrbachs aufgerufen, gemeinsam eine sinnvolle Systemalternative für die Modernisierung des Abwassersystems auszuwählen. Die Entscheidung soll, unter Einbeziehung des zuständigen Abwasserzweckverbands Nordkreis Weimar und im Rahmen der Auszeichnung als Kandidat der IBA Thüringen, im dritten Quartal diesen Jahres getroffen werden.

http://www.twistplusplus.de/twist-de/aktuelles/meldungen/2016-06-22-Modellgebiet-Rohrbach_News.php

(nach oben)


Freisen : Geld für Fremdwasserentflechtungsmaßnahme

Über 97.000 Euro für eine Fremdwasserentflechtungsmaßnahme: Umweltstaatssekretär Krämer übergibt Zuwendungsbescheid an die Gemeinde Freisen
Rahmen der „Aktion Wasserzeichen“ bezuschusst das Umweltministerium mit über 97.000 Euro eine Fremdwasserentflechtungsmaßnahme im Ortsteil Asweiler der Gemeinde Freisen. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte Umweltstaatssekretär Roland Krämer Bürgermeister Karl-Josef Scheer und dem Ortsvorsteher von Asweiler, Harald Borger.
„Durch das Vermeiden von Einleiten von Fremdwasser in Kläranlagen wird die Leistungsfähigkeit der Abwasserbehandlungsanlagen wesentlich effizienter“, betont Staatssekretär Krämer. Er begrüßt daher die Maßnahme in der Gemeinde Freisen, „die aktiv zum Umweltschutz beiträgt. Wassermengen, die von ihrer Herkunft und Beschaffenheit her nicht gereinigt werden müssen, sollten auch nicht in Abwasseranlagen eingeleitet werden. So wird der Geldbeutel der Gebührenzahler entlastet, und das unbelastete Oberflächenwasser bleibt dem natürlichen Wasserkreislauf erhalten.“
Im Rahmen der Fremdwasserentflechtungsmaßnahme, die in mehreren Bauabschnitten erfolgen soll, ist der Bau eines 304 Meter langen Kanals beabsichtigt. Dadurch werden der Oberlauf des Brombachs sowie 34 ha Wiesen- und Weideland vom Mischwasserkanal abgekoppelt. Fremdwasser ist grundsätzlich sauberes Wasser und gehört nicht in die Kanalisation. Eine übermäßige Belastung von Kläranlagen mit Fremdwasser führt zu Nachteilen im Gewässerschutz und in der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
Die „Aktion Wasserzeichen – Förderprogramm zur Regenwasserbewirtschaftung“ ist ein Programm des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, mit dem die Gemeinden und Städte des Saarlandes bei ihren Bemühungen, Fremdwasser von reinigungsbedürftigem Abwasser zu trennen, finanziell unterstützt werden. Es wird aus Mitteln der Abwasserabgabe gespeist.

http://www.saarland.de/SID-F0B9E401-928F1D8F/212858.htm

(nach oben)


Möhnesee-Völlinghausen: Rekuperator gewinnt Wärmeenergie zurück

Der Ruhrverband erhöht Eigenstromerzeugung auf der Kläranlage Möhnesee-Völlinghausen.
Der Ruhrverband als Betreiber energieintensiver wasserwirtschaftlicher Betriebsanlagen beschäftigt sich seit langem mit den verschiedenen Möglichkeiten, auf umwelt- und ressourcenschonende Weise Energie zu produzieren. Aktuellstes Beispiel ist die Kläranlage Möhnesee-Völlinghausen. Ihre Ausbaugröße von 13 300 Einwohnern macht bereits eine Eigenstromerzeugung aus dem „nachwachsenden Rohstoff“ Abwasser wirtschaftlich, so das Unternehmen in einer Presseerklärung.

Dabei wird der bei der Abwasserreinigung entstandene Klärschlamm in Faulbehältern behandelt, wobei methanhaltiges Faulgas …mehr:

https://www.zfk.de/wasserentsorgung/abwasser/artikel/rekuperator-gewinnt-waermeenergie-zurueck.html

(nach oben)


Ulrichstein: OVAG übernimmt Betriebsführung der Kläranlagen

Ein in den vergangenen Jahren immer wieder aufkommendes Thema war auch in Ulrichstein das Thema Kläranlagen mit den in den letzten Jahren viel diskutierten möglichen Verschärfungen von Grenzwerten sowohl für das eingeleitete Abwasser aus den Kläranlagen als auch für den in der Kläranlagen entstehenden Klärschlamm. Diese Themen beschäftigten die politischen Gremien und die Verwaltung in Ulrichstein intensiv, denn hier waren seit einiger Zeit in den Kläranlagen in Ulrichstein und Ober-Seibertenrod größere Arbeiten zur Sicherstellung der geforderten Leistungsfähigkeit geplant.
Verwaltung und Politik beschlossen für die anstehenden umfangreichen Arbeiten …mehr:

http://osthessen-news.de/n11536772/ovag-uebernimmt-betriebsfuehrung-der-klaeranlagen.html

(nach oben)


Penig: Kläranlage – Investitionen greifen

Rochlitz. Der Abwasserverband erhält diese Woche eine neue Betriebserlaubnis für die Peniger Kläranlage. Diese teilte der Technische Geschäftsleiter Ulrich Pötzsch mit. „Die Investitionen zahlen sich aus. Wir halten die Grenzwerte ein“, sagte er. Ein angedrohtes Bußgeld der Landesdirektion von 5000 Euro sei damit vom Tisch. Der Verband hatte jüngst eine Anlage installiert, um mehr Sauerstoff in das Belebungsbecken zu pumpen. Ein Fettabschöpfwerk wurde installiert. Grund: Die Kläranlage läuft am Limit, da Betriebe große Mengen Schmutzwasser einleiten. Daher waren Mikroorganismen im Belebbecken abgestorben und das Abwasser…mehr:

http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/ROCHLITZ/Umwelt-Klaeranlage-Penig-Investitionen-greifen-artikel9550132.php

(nach oben)


Kulmbach: investiert in Erneuerung der Kläranlage

Die Stadtwerke Kulmbach wollen in diesem Jahr die Zentralkläranlage für rund 2,5 Millionen Euro teilweise erneuern.
Konkret geht es bei der Modernisierung um ein neues Blockheizkraftwerk und die Sanierung des Gasbehälters. Wegen der großen Bedeutung dieser Anlagen bedürfe es bei der mit einem großen Investitionsvolumen verbundenen Erneuerung sorgfältiger Vorbereitung und Planung…mehr:

https://www.zfk.de/wasserentsorgung/abwasser/artikel/kulmbach-investiert-in-erneuerung-der-klaeranlage.html

(nach oben)


RECHTMEHRING: VERZÖGERUNG BEI KLÄRANLAGE

Auf Nachfrage eines Bürgers erläuterte Bürgermeister Sebastian Linner, dass es beim technischen Ausbau der Kläranlage zu Verzögerungen komme, da die für den technischen Ausbau zuständige Firma Insolvenz angemeldet habe.
„Die Gespräche mit einer Nachfolgefirma entwickeln sich positiv, so dass davon auszugehen ist, dass die begonnenen..mehr:

https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/verzoegerung-klaeranlage-6463398.html

(nach oben)


Chiemsee: Geklärtes Abwasser soll bald noch sauberer werden

Durch zwei Maßnahmen soll die Reinigungsleistung der Verbandskläranlage des Abwasser- und Umweltverbandes (AUV) Chiemsee in Stiedering (Rimsting) verbessert und der technische Betrieb optimiert werden.
Dazu müssen zwei bauliche Voraussetzungen geschaffen werden: der Anbau eines sogenannten Fällmitteltankgebäudes an das bestehende Gebläse und Messhaus sowie ein Anbau an das Rechengebäude zur Nachrüstung eines Feinrechens.
Dem Bauantrag des AUV für beide Anbauten…mehr:

http://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/geklaertes-abwasser-soll-bald-noch-sauberer-werden-6693658.html

(nach oben)


Delmenhorst: Stadtwerke investieren in Klärwerk

Mit einer Investition in Höhe von acht Millionen Euro wollen die Stadtwerke Delmenhorst die Abwasseraufbereitung effektiver machen.

Die Stadtwerke Delmenhorst (Bundesland Niedersachsen) wollen die Kläranlage „Am Donneresch“ für weitere Ausbaustufen ertüchtigen. Dies bestätigte der Stadtwerke-Geschäftsführer, Hans-Ulrich Salmen, gestern in einem Pressegespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Gemäß Salmen stehen unter anderem Betonsanierungen, eine Modernisierung der Verfahrens- und Elektrotechnik und damit einhergehend eine Verbesserung des Energiemanagements an. Konkret sollen die Transportwege für den Restschlamm verkürzt werden. Mehr:

https://www.zfk.de/unternehmen/artikel/stadtwerke-delmenhorst-investieren-in-klaerwerk.html

(nach oben)


Herbstein: Mit Phosphatfällanlage zu phosphatfreiem Abwasser

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der europäischen Union hat die Stadt Herbstein auf ihrer Kläranlage eine Phosphatfällanlage errichtet. Laut der neuen Gesetzgebung sollen auch kleinere Kläranlagen das Phosphat aus dem Abwasser entfernen. Mehr:

http://www.lauterbacher-anzeiger.de/lokales/vogelsbergkreis/herbstein/mit-phosphatfaellanlage-zu-phosphatfreiem-abwasser_17235635.htm

(nach oben)


Kerspenhausen: Kläranlage wird an Bad Hersfelder Abwassernetz angebunden

Die Marktgemeinde Niederaula betreibt bislang die mechanisch-biologische Kläranlage im Ortsteil Kerspenhausen. Zukünftig wird das Abwasser aus Kerspenhausen an das Netz der Kreisstadt übergeben. Die Anlage in Kerspenhausen soll entsprechend umgebaut werden, um das Abwasser über eine rund 1,6 Kilometer lange Druckleitung zu fördern. Darüber haben die Marktgemeinde Niederaula und der Magistrat der Kreisstadt Bad Hersfeld nun eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung. Mehr:

http://osthessen-news.de/n11536542/klaeranlage-kerspenhausen-wird-an-bad-hersfelder-abwassernetz-angebunden.html

(nach oben)


Neunburg: Kläranlage wird technisch verbessert

Die Stadt Neunburg investiert in den nächsten Jahren rund 1,5 Millionen Euro in die Optimierung der 37 Jahre alten Anlage.
Die Stadt Neunburg investiert in den nächsten Jahren rund 1,5 Millionen Euro in die Optimierung der 37 Jahre alten Anlage. Die Neunburger Kläranlage ist in die Jahre gekommen. Kürzlich ist ein Schaden an der Belüftung des Belebungsbeckens aufgetreten, weil abgelagerter Sand

http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf/gemeinden/neunburg/klaeranlage-wird-technisch-verbessert-22393-art1411536.html

(nach oben)


LONDON: Besser als Mikro-Zinsen: Alllianz investiert Kundengelder in Londoner Abwasserkanal

Die Allianz steht trotz der Zins-Misere blendend da. Im Interview mit FOCUS Online erklärt der Vorstand der Allianz Lebensversicherungen, Thomas Wiesemann, dass der Versicherungskonzern keine Negativzinsen zahlen will – und wie er die Kundengelder stattdessen anlegt.

http://www.focus.de/finanzen/versicherungen/lebensversicherung/allianz-allianz-chef-erklaert-darum-ist-das_id_5851848.html

(nach oben)


Mendig: Umfangreiche Kanalsanierung in der Eifel

D&S Rohrsanierung rockt Mendig
Rockfans dürfte der Ortsname Mendig spätestens seit dem Umzug des Open Air-Festivals „Rock am Ring“ von der Rennstrecke Nürburgring auf den etwa 30 km entfernten Flugplatz Mendig ein Begriff sein. Vom 5. bis zum 7. Juni 2015 fand das seit 1985 veranstaltete Konzertgroßereignis zum ersten Mal auf dem ehemaligen Bundeswehr-Flugplatz statt. Bevor 78 Bands den mehr als 90.000 Besuchern drei Tage lang so richtig einheizen konnten, musste aber zunächst die Kanalisation unter dem Gelände in Schuss gebracht werden. Im Auftrag des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig führte die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG an verschiedenen Haltungen umfassende Sanierungsarbeiten aus. Hierzu zählten unter anderem der Einzug von 70 Kurzlinern sowie Sanierungen mit dem Roboter. Die Arbeiten konnten ebenso fristgerecht und zur Zufriedenheit des Auftraggebers abgeschlossen werden, wie die Sanierungsarbeiten, die parallel zu den Arbeiten auf dem Flugplatzgelände in der Verbandsgemeinde Mendig vorgenommen wurden. In drei Ortslagen der rheinland-pfälzischen Stadt Mendig wurden insgesamt 289 Haltungen saniert. Für die umfangreichen Maßnahmen waren zwei Roboter 240 Tage lang im Einsatz. Ebenso erwähnenswert ist der Umstand, dass der Sanierungsauftrag aufgrund der gravierenden Schäden in manchen Haltungen um den zusätzlichen Einzug von UV-Linern erweitert wurde.

Die Sanierungsmaßnahme auf dem Flugplatzgelände plante die in Bernkastel-Kues ansässige IBS Ingenieure GbR. Sie umfasste den Einzug von 70 Kurzlinern in Nennweiten von DN 150 bis DN 700 sowie die Sanierung von Stutzen, Muffen und Hohlräumen mittels Roboter. Darüber hinaus wurden zehn neue Edelstahlmanschetten eingebaut und bei mehreren Schachtbauwerken per Hand Risse verdämmt, Oberflächen neu beschichtet und Steigeisen getauscht. Außerdem mussten Gerinne reprofiliert werden. Hinzu kam die Sanierung eines Oberflächenablaufsammlers, in den die Profis von der D&S Rohrsanierung auf einer Länge von 100 m UV-Liner DN 250 einzogen. Auf weiteren 350 m kamen Liner in Nennweiten von DN 600 und DN 700 zum Einsatz. „Der lichtaushärtende, in Wanddicken von 3,0 bis 15,6 mm lieferbare Schlauchliner ist ein mehrlagiger, korrosions- und chemikalienbeständiger GFK-Liner, der mit einer Innen- und Außenfolie versehen ist“, erläutert Bauleiter Dipl.-Ing. (FH) M. Eng. Markus Schäfer, DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG, ZNL Aschaffenburg. Als Reaktionsharze werden UP-Harze nach DIN 18 820 mit Formeigenschaften nach DIN 16 946-2 verwendet, die mit UV-Initiatoren versetzt werden. Um die Liner sowie den für die Aushärtung benötigten Lampenzug an den Einsatzort zu transportieren, mussten die Arbeiter der D&S Rohrsanierung zunächst eine mobile Baustraße errichten lassen. Damit war die Voraussetzung geschaffen, dass die Sanierungsarbeiten pünktlich zu Beginn des Festivals abgeschlossen werden konnten.

Mammutaufgabe in Mendig
Zeitgleich mit den Arbeiten auf dem ehemaligen Flugfeld sanierte die DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG Kanäle in den Mendiger Ortslagen Bell, Obermendig und Niedermendig. Für die Planung der Arbeiten zeichnete die Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann & Partner GmbH aus Thür verantwortlich. „Das ursprüngliche Sanierungskonzept hatte lediglich eine partielle Kanalsanierung vorgesehen, aber in der Folge wurde der Auftrag erheblich erweitert“, merkt Bauleiter Schäfer an. Grund dafür sei gewesen, dass sich die Anzahl der Schäden in der Zeit nach Fertigstellung des Konzeptes noch einmal deutlich erhöht habe. Insgesamt wurde an 289 Haltungen gearbeitet. Die Experten von der D&S-Zweigniederlassung Aschaffenburg sanierten im Zuge der umfangreichen Maßnahme 531 Stutzen, 346 Löcher in Rohrwandungen und 164 Muffen. Dabei wurden 93 Kurzliner DN 150 bis DN 600 eingebaut, außerdem kamen 27 Edelstahlmanschetten zum Einsatz. Einen guten Eindruck vom Umfang der Mammutaufgabe in Mendig vermittelt eine auch diese Zahl: „Für die Sanierungsarbeiten in den drei Ortslagen waren parallel zwei Roboter im Dauereinsatz – und zwar an insgesamt 240 Tagen“, so Schäfer.

Reprofilierung mit speziellem Verpressschild
Fünf der zu sanierenden Haltungen stellten insofern eine besondere Herausforderung dar, als zunächst keine Befahrung mittels TV-Kamera möglich war. „Eine unter der Ortsdurchfahrt Mendig verlaufende Abwasserleitung einer Brauerei war so großräumig ausgespült worden, dass infolge der starken Korrosion keine Kanalsohle mehr vorhanden war. Seitliche Kämpferteile des Betonrohrs waren nach außen weggebrochen“, erläutert Schäfer. Da ein Neubau aufgrund der baulichen Rahmenbedingungen nicht möglich war, entwickelten und konstruierten die Monteure der D&S Rohrsanierung ein Verpressschild für den vor Ort eingesetzten Roboter. Dieser stellte die Sohle durch frontales Verpressen wieder her. In der Folge konnte erstmals wieder die komplette Haltung befahren werden, sodass eine vollständige Beurteilung des aktuellen Kanalzustands möglich war. Auf Basis der gewonnenen Daten wurde dann ein eigenes Sanierungskonzept mit fünf speziell auf den Kanal zugeschnittenen UV-Linern entwickelt. Eine zusätzliche Herausforderung bestand im Dimensionswechsel des Rohrs, das von einem Kreisprofil DN 350 auf ein Eiprofil 450/300 wechselte, zudem mussten die Hohlräume sowie die ausgebrochenen seitlichen Wandungsteile berücksichtigt werden. „Der UV-Liner, den wir hier eingebaut haben, war deshalb auch allein statisch tragfähig“, merkt Bauleiter Schäfer an.

Nach nur zehn Tagen waren sämtliche Liner zur großen Zufriedenheit des Auftraggebers eingebaut und sämtliche Sanierungsarbeiten in und um Mendig konnten pünktlich zu Beginn des dreitägigen „Rock am Ring“-Festivals abgeschlossen werden.

(nach oben)


Weilerbach: Ulrike Höfken, Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz, besucht die GKA Weilerbach

Zum Auftakt ihrer Sommertour hat Umweltministerin Ulrike Höfken am 18.07.2016 die Kläranlage in Weilerbach besucht.
Unter dem Motto „Dem Klimaschutz auf der Spur“ besuchte die Ministerin sechs Tage lang Anlagen, die einen wichtigen Beitrag zum Thema Klimaschutz in Rheinland-Pfalz leisten.
Hierzu zählt die energieautarke Gruppenkläranlage in Weilerbach. Ziel ist es, auf der Kläranlage so viel Energie zu erzeugen, dass kein Strom und keine Wärme von außen bezogen werden. Umgesetzt wird dies durch das Verfahren der Hochlastfaulung mit Nachvergärung und anschließender Gasverwertung sowie durch Energieeinsparmaßnahmen.
Zwei Blockheizkraftwerke erzeugen mit dem anfallenden Klärgas bereits jetzt so viel Energie, dass 100% des Wärmebedarfs und 84% des Stromverbrauchs gedeckt werden können. Durch die Realisierung weiterer Optimierungsmaßnahmen soll bis Ende des Jahres auch der Strombedarf bilanziell komplett durch die beiden BHKW erzeugt werden. Durch Umstellung auf die Hochlastfaulung wurde die anfallende Klärschlammmenge um über 25% reduziert.

Stefan Krieger von den Hydro-Ingenieuren in Kaiserslautern erläutert Ulrike Höfken die technische Konzeption der GKA Weilerbach.

Haben Sie Fragen zur Energieautarken GKA Weilerbach, steht Ihnen gerne telefonisch unser Herr Krieger unter 0631 / 20580-11 zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an s.krieger@hydro-ingenieure.de.

(nach oben)


Weißenburg: bekommt „Super-Kläranlage“ mit DynaSand und DynaSand-Carbon

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Nordic Water den Nachunternehmerauftrag für das Projekt „Elimination von anthropogenen Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen“ (Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe) auf der Kläranlage Weißenburg in Bayern von der R I B ROHRLEITUNGS- UND INDUSTRIEBAU GMBH erhalten hat
Anlass für das Pilotvorhaben
Anthropogene Spurenstoffe wie z.B. Arzneimittel oder hormonell aktive Substanzen sind ein noch nicht ausreichend erforschtes und in seinen langfristigen Auswirkungen derzeit nicht sicher abschätzbares Umweltthema. Auch wenn unmittelbare toxische Wirkungen nicht zu erwarten sind, können durch die chronische Belastung langfristig negative Auswirkungen auf die Gewässerorganismen nicht ausgeschlossen werden. Auf europäischer und nationaler Ebene gibt es mittlerweile Bestrebungen Umweltqualitätsnormen in Gewässern auch für Arzneimittel rechtlich zu verankern. Bei Überschreitung…mehr:

http://www.nordic-water.de/index.php/news/aktuelles-news/75-16-08-16-weissenburg-stadt-bekommt-super-klaeranlage

(nach oben)


Duisburg-Huckingen: Optimierung der Kläranlage

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR haben der Arbeitsgemeinschaft, die aus den Ingenieurbüros DAR (Wiesbaden) und der Dr. Pecher AG besteht, den Planungsauftrag zur Optimierung der Kläranlage Huckingen erteilt.
Diese ist für eine Anschlussgröße von rd. 120.000 EW ausgelegt und besitzt zur biologischen Reinigung eine Festbettanlage. Zur Optimierung der Reinigungsleistung und der Betriebsstabilität soll die Kläranlage nun mit einer vorgelagerten, zusätzlichen biologischen Reinigungsstufe (SBR-Verfahrenstechnik) ausgestattet werden.

Auf Grundlage der bereits vorliegenden Ausführungsplanung werden nun kurzfristig die Ausschreibungsunterlagen erstellt, sodass die Bauarbeiten vor Ort voraussichtlich Anfang 2017 beginnen werden. Die Gesamtmaßnahme soll im Oktober 2018 abgeschlossen sein.

Quelle: http://www.pecher.de/index.php/aktuell/item/68-optimierung-der-klaeranlage-duisburg-huckingen

(nach oben)


Stockach: Gemeinsame Kläranlage stößt an ihre Grenzen

Die Betreiber der Gemeinschaftsanlage Stockacher Aach appellieren an Gemeinden: Von denen komme zu viel zu sauberes Wasser auf einmal. Jetzt fragt sich, wie sich der Zufluss besser kontrollieren lässt. Auf Gemeinden könnten Investitionen zukommnen.
Der Abwasserzweckverband Stockacher Aach kommt langsam an seine Kapazitätsgrenzen. Das wurde deutlich, mehr:

http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/hohenfels/Gemeinsame-Klaeranlage-stoesst-an-ihre-Grenzen;art372444,8842068

(nach oben)


Westerheim: Erste Aktivkohlebefüllung in Kläranlage

Rund zwei Millionen Euro hat die Erweiterung der Westerheimer Kläranlage gekostet. Nun erfolgte unlängst die erste Befüllung der Aktivkohletanks. Dazu brachte ein Lastwagen an zweiTagen insgesamt rund 76 Kubikmeter Aktivkohlegranulat in die Kläranlage. Der Probebetrieb ist anlaufen.Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Erste-Aktivkohlebefuellung-in-Klaeranlage-_arid,10507304_toid,353.html

(nach oben)


WACKEN: DIXI-KLOS AUF DEM WOA 2016

Ach du Scheiße – Unterwegs in Wacken mit dem Abwassermeister
Das geht durch keine Kläranlage: Hans Peter Enders reinigt die Brühe aus Wackens Dixi-Klos. Und findet Erstaunliches.
Ein leichter Geruch nach Fäkalien liegt in der Luft, Tanklaster fahren im Minutentakt vorbei, das Geräusch von plätscherndem Wasser ist zu hören. Die Hauptbühnen liegen etwa 20 Gehminuten entfernt und dennoch herrscht auf einem Bauernhof am Ortseingang von Bokelrehm Hochbetrieb: Direkt hinter dem Kuhstall hat Hans Peter Enders vom gleichnamigen Umweltservice eine mobile Kläranlage aufgebaut. Mehr:

http://www.shz.de/regionales/themen/wacken-open-air/ach-du-scheisse-unterwegs-in-wacken-mit-dem-abwassermeister-id14467716.html

(nach oben)


Mittlerer Weisachgrund: Den Bürgern droht sogar vierte Rate

Die Kläranlage des Zweckverbands „Mittlerer Weisachgrund“ in Junkersdorf wird um einiges teurer als bislang geplant
Die Kosten für die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes (AZV) Mittlerer Weisachgrund bei Junkersdorf werden höher sein als geplant war. 570 000 Euro waren vorgesehen, 825 000 Euro sollen sie nun betragen, wie Bürgermeister Werner Thein (SPD) aus Maroldsweisach, Vorsitzender des Verbands in der Sitzung am Mittwochabend im Rathaus Maroldsweisach bekanntgab. Diese Mehrkosten von 255000 Euro machen es erforderlich, dass bei den Verbesserungsbeiträgen …mehr:

http://www.infranken.de/regional/hassberge/Den-Buergern-droht-sogar-vierte-Rate;art217,2070630

(nach oben)


Aulendorf: Kläranlage bekommt neues BHKW

Gemeinderat vergibt Sanierungsarbeiten – Fotovoltaikanlage kommt vorerst nur aufs Betriebsgebäude
Eines der Sanierungsgroßprojekte der Stadt Aulendorf ist die Kläranlage bei Zollenreute. Auch für dieses Jahr sind dort Reparaturen und Erneuerungen im Gesamtwert von rund 840 000 Euro vorgesehen. Jetzt hat sich der Gemeinderat mit der Vergabe…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Aulendorfer-Klaeranlage-bekommt-neues-BHKW-_arid,10499130_toid,84.html

(nach oben)


WEISSENBURG: Pilotprojekt – Kläranlage soll Hormone filtern

Die Stadt Weißenburg ist zwar nicht geografisch der Mittelpunkt Bayerns, wird es künftig aber bei der Abwassertechnik werden: In der Weißenburger Kläranlage wird eine vierte Reinigungsstufe zur Entfernung von Arzneimittelrückständen und Hormonen installiert. Das gut drei Millionen Euro teure Pilotprojekt fördert der Freistaat Bayern mit insgesamt 2,3 Millionen Euro. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/wei%C3%9Fenburg/pilotprojekt-in-weissenburg-1.5371778?searched=true

(nach oben)


Niebüll: Arbeiter aus Klärbecken gerettet

Bei einem Unfall im Klärwerk wurde ein Arbeiter schwer verletzt – er war in ein leeres Becken gestürzt.
Gestern gegen 16 Uhr ereignete sich auf dem Gelände des Niebüller Klärwerks ein Arbeitsunfall. Bei Wartungsarbeiten an einem leeren Klärbecken stürzte ein Arbeiter in die Tiefe und verletzte sich schwer. Mitglieder der städtischen Feuerwehren…mehr:

http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/arbeiter-aus-klaerbecken-gerettet-id14511996.html

(nach oben)


Merseburg: Planungsauftrag für den Neubau der Kläranlage Schkopau

Weber Ingenieure ist mit der Planung des Neubaus der Kläranlage des AZV Merseburg in Schkopau beauftragt, die europaweit ausgeschrieben war. Wir präsentierten hierbei ein durchdachtes technisches Konzept und überzeugten damit das Vergabegremium.

Beauftragt sind die Planung sowie optional noch Bauüberwachung und Bauoberleitung für die Anpassung und Neugestaltung der mechanischen Reinigung, den Neubau der Biologischen Reinigung und der Schlammbehandlung mit Schlammentwässerung. Zudem sind die Möglichkeiten für eine weitergehende Schlammbehandlung aufzuzeigen und zu berücksichtigen. Dazu ist das hierfür erforderliche Betriebsgebäude, kombiniert mit den Räumlichkeiten und Garagen für den eigenen Kanalbetrieb, vorzusehen und zu errichten.

Die Kläranlage soll für 50.000 Einwohnerwerte und auf einen Zufluss von 1.600 m³/h ausgelegt werden. Der Zeitplan zur Umsetzung ist anspruchsvoll, da die Inbetriebnahme bereits im Jahr 2020 vorgesehen ist. Durch die Lage des Kläranlagengeländes zwischen Saale und Bahnstrecke sind u.a. auch baulogistische Aspekte im Rahmen der Planungsphase wichtig, ein weiterer besonderer Schwerpunkt ist beim Hochwasserschutz zu sehen. Mehr:

http://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=172

(nach oben)


Lindau:In Lindau könnte Strom aus Klärschlamm entstehen

Eine Anlage könnte nicht nur Kohlendioxid, sondern auch Geld sparen
Eine Anlage, die aus Klärschlamm und möglicherweise auch aus Treibholz Strom macht, könnte Lindau nicht nur beim Klimaschutz helfen, sondern auch Geld sparen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie gekommen, welche die Garten- und Tiefbaubetriebe (GTL) in Auftrag gegeben haben. Allerdings sind noch einige Fragen offen. Diese soll die Verwaltung nun klären und dann erneut dem GTL-Werkausschuss vorlegen.
Bis zu 4000 Tonnen Klärschlamm muss Lindau derzeit im Jahr mehr als 500 Kilometer …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-In-Lindau-koennte-Strom-aus-Klaerschlamm-entstehen-_arid,10505213_toid,441.html

(nach oben)


Wehr: Kläranlage – Stadt und Industrie planen Scheidung

Der Abwasser-Zweckverband der Kläranlage Wehr könnte zum Jahresende Geschichte sein, bei der Verbandsversammlung berät man über eine Trennung. Die Kläranlage würde dann als städtischer Eigenbetrieb Abwasser weitergeführt.
Der Zweckverband Kläranlage könnte am 31.¦Dezember Geschichte sein. Die Kläranlage in Brennet würde dann als Eigenbetrieb Abwasser der Stadt weitergeführt. So sehen zumindest die Pläne der beiden Zweckverbandspartner, Stadt Wehr und Abwasserverband Industrie, aktuell aus. Mehr:

http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/wehr/Klaeranlage-Stadt-und-Industrie-planen-Scheidung;art372624,8813264

(nach oben)


Spaichingen: Eine ganz neue Kläranlage

Jetzt hat die Kläranlage endgültig ihr früheres Aussehen verloren. Mit dem Abbruch der Tropfkörper geht die alte Klärtechnik in den Ruhestand. Die neue biologische Reinigung (die neuen rechteckigen Becken) mit Belebungsbecken, Nachklärbecken und Sandfilter laufen stabil und haben die Reinigung…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Eine-ganz-neue-Klaeranlage-_arid,10506706_toid,650.html

(nach oben)


Bühlertann: Öl fließt in Kläranlage

Etwa 70 Liter Heizöl sind in den vergangenen beiden Tagen über die Kanalisation ins Vorbecken der Kläranlage im Lohmühlenweg angespült worden. Das Eingreifen des Klärwärters verhinderte, dass das Öl in die Kläranlage und somit im weiteren Verlauf in die Bühler fließen konnte. Das Öl ist mittlerweile abgesaugt worden, ohne dass ein größerer Schaden eingetreten ist. Die Ursache beziehungsweise die Einlassstelle des Öls ist den Behörden bislang nicht bekannt. Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Oel-fliesst-in-Klaeranlage-_arid,10507982_toid,285.html

(nach oben)


Glückstadt: investiert Millionen in die Stadtentwässerung – die Sanierung maroder Abwasserleitungen wird bis 2028 dauern.

Fast drei Millionen Euro hat die Stadtentwässerung Glückstadt (SEG) im vergangenen Jahr in der Elbestadt investiert. Und genauso viel Geld hat das Unternehmen in diesem Jahr für Sanierungen veranschlagt. Das gab während der jüngsten Verbandsversammlung im Rathaus Verbandsvorsteherin Christine Mesek bekannt. Mehr:

http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/kanaele-werden-bis-2028-saniert-id14328786.html

(nach oben)


Siegen: Gefährliche Arbeit in der Siegener Kanalisation

Die Entsorgungsbetriebe ESi unterhalten eine riesige, mitunter unappetitliche Infrastruktur. Unterwegs mit den Männern im Untergrund. Mehr:

Gefährliche Arbeit in der Siegener Kanalisation | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-siegen-kreuztal-netphen-hilchenbach-und-freudenberg/gefaehrliche-arbeit-in-der-siegener-kanalisation-id12061797.html#plx1964732363

(nach oben)


Herzogenaurach: Das Abtauchen in den Faulturm wird überflüssig

Über 100 000 Euro für ein neues Rührwerk: Der Einbau in der Kläranlage soll sich relativ schnell amortisieren
Die Kläranlage Herzogenaurach braucht ein neues Faulturmrührwerk. Das klingt nicht wirklich spektakulär. Und es hat kürzlich im Haupt- und Finanzausschuss auch für keinerlei Diskussionen gesorgt. Zu Recht? Immerhin kostet das Teil 105 586 Euro. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/das-abtauchen-in-den-faulturm-wird-uberflussig-1.5411121?searched=true

(nach oben)


KULMBACH: 2,5 Millionen Euro fließen in Kulmbacher Kläranlage

Die Stadtwerke investieren in ein neues Blockheizkraftwerk und in die Sanierung des Gasbehälters.
Die Stadtwerke Kulmbach haben für dieses Jahr Erneuerungsmaßnahmen an der Zentralkläranlage in einem Kostenumfang von 2,5 Millionen vorgesehen. Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) zeigte in einem Pressegespräch die Bedeutung und den Umfang der Maßnahmen auf. Konkret geht es um ein neues Blockheizkraftwerk und die Sanierung des Gasbehälters. Bei dem Gespräch waren auch Werkleiter Dipl. Kfm. Stephan Pröschold, der Abteilungsleiter für die Abwasserentsorgung Rudolf Kraus und der stellvertretende Klärmeister Sascha Bauer zugegen.

Werkleiter Stephan Pröschold nahm zunächst zum Blockkraftheizwerk Stellung, mit dessen vier Gasmotoren das bei der Klärschlammbehandlung in den Faultürmen entstehende Klärgas zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird…mehr:

http://www.infranken.de/regional/kulmbach/2-5-Millionen-Euro-fliessen-in-Kulmbacher-Klaeranlage;art312,2031550

(nach oben)


Brennet: Stadt will zwei Millionen Euro in Kläranlage investieren

Klärschlammfaulung soll jetzt möglich sein, da die Industrie weniger Abwasser produziert.

Die Kläranlage in Brennet läuft wie geschmiert. Das ergaben die einzelnen Berichte in der jüngsten Sitzung des Zweckverbands Kläranlage am Montag. Für die Zukunft plant die Stadt Wehr eine Investition in Höhe von zwei Millionen Euro in eine Klärschlammfaulungsanlage, mit der Wärme und Strom für die Anlage gewonnen werden kann.

Bereits 1994 wurde über die Errichtung einer Klärschlammfaulung für die Kläranlage in Brennet nachgedacht, wegen des hohen Anteils an Industrieabwasser, dessen Schlamm sich nicht für eine Faulung eignet, wieder…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/wehr/stadt-will-zwei-millionen-euro-in-klaeranlage-investieren–125079528.html

(nach oben)


Seligenstadt muss in Kläranlage investieren -Effektivere Phosphorreduzierung

Tüchtig in ihre Kläranlage investieren muss die Stadt Seligenstadt. Schwerpunkt im neuen Bewirtschaftungsplan/Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen ist eine bessere Phosphorreduzierung.
Dies soll an kommunalen Kläranlagen bis 2018 umgesetzt werden, damit die Ziele bis 2021 erreicht werden können. Die Kläranlage verfügt nach Angaben von Bürgermeister Dr. Daniell Bastian nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen. Vielmehr sei zur Simultan-Fällung (Umwandlung und Entfernungn) in der Biologie mindestens eine Nachfällung in den Zulauf …mehr:

http://www.op-online.de/region/seligenstadt/stadt-seligenstadt-muss-klaeranlage-investieren-6594576.html

(nach oben)


Reutlingen: Die höchste und modernste Reutlinger Kläranlage

Auszubildende aus der Handwerkskammer Reutlingen haben gemeinsam mit österreichischen Kollegen die Technik in der Kaltenberghütte verbessert.
Fünf Auszubildende aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen sowie zwei Ausbildungsmeister der Bildungsakademie Tübingen haben unlängst gemeinsam auf rund 2100 Meter Höhe mit freiwilligen Helfern der Reutlinger Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) und drei österreichischen Betrieben an der Umsetzung des neuen Energiekonzepts sowie der Erneuerung der Kläranlage der Kaltenberghütte…mehr:

http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Die-hoechste-und-modernste-Reutlinger-Klaeranlage;art1222957,3947482

(nach oben)


Marbach-Krettenbachtal:1,85 Millionen Zuschuss für Adelberg

Adelberg bekommt 1,85 Millionen Euro Zuschuss vom Land für den Bau eines Abwasserkanals zum Klärwerk Marbach-Krettenbachtal…mehr:

http://www.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/1-85-Millionen-Zuschuss-fuer-Adelberg;art1223181,3942791

(nach oben)


Wallenhorst: Kapazitätsgrenze erreicht – Klärwerk „Barlager Esch“ in Hollage wird erweitert

Die Kläranlage „Barlager Esch“ im Wallenhorster Ortsteil Hollage wird in absehbarer Zeit an ihre Kapazitätsgrenze stoßen, da durch die gemeindliche Entwicklung der Wohn- und Gewerbegebiete das Schmutzwasseraufkommen stetig steigt. Politik und Verwaltung reagieren und planen eine Erweiterung des Klärwerks. mehr :

http://www.noz.de/lokales/wallenhorst/artikel/756852/klarwerk-barlager-esch-in-hollage-wird-erweitert

(nach oben)


NELLINGEN: Abwassergebühr steigt um 40 Prozent

Die Nellinger müssen 40 Prozent mehr für die Entsorgung des Abwassers zahlen – und zwar rückwirkend zum 1. Juli. Das hat der Gemeinderat beschlossen. mehr :

http://www.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/Abwassergebuehr-steigt-um-40-Prozent;art1223181,3953268

(nach oben)


Spelle: Kläranlage wird modernisiert – Maßnahme wird durch EU-Mittel gefördert

Die Kläranlage in Spelle an der Schlanestraße soll mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen modernisiert werden. mehr:

http://www.noz.de/lokales/spelle/artikel/757361/klaranlage-in-spelle-wird-modernisiert

(nach oben)


Kohlstetten: Gutes Ergebnis

In der Sitzung am 22. Juni hatte der Engstinger Gemeinderat beschlossen, den Abwassersammler zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten auszutauschen. Vom Ingenieurbüro Ambacher waren zwischenzeitlich die dazu nötigen Arbeiten ausgeschrieben worden. mehr :

http://www.swp.de/muensingen/lokales/alb/Gutes-Ergebnis;art1223085,3962697

(nach oben)


Delmenhorst: Stadtwerke sanieren Kläranlage für acht Millionen Euro

Delmenhorst. Acht Millionen Euro will die Stadtwerkegruppe über die kommenden Jahre ins Delmenhorster Klärwerk stecken. Neue Verfahrens- und Energietechnik soll die Abwasseraufbereitung effektiver machen, Strom einsparen und die Anlage fit für künftige Ausbauten machen – denn besonders Mikroplastik und Arzneimittel sind noch nicht filtrierbar. mehr :

http://www.noz.de/lokales-dk/delmenhorst/artikel/756519/stadtwerke-sanieren-klaranlage-fur-acht-millionen-euro

(nach oben)


Rommerskirchen: Hohe Gebühr für Abwasser

Nur in 25 von 397 NRW- Kommunen sind die Abwassergebühren noch höher als in Rommerskirchen. 2017 könnten sie jedoch laut Erftverband zumindest weiterhin konstant bleiben .
In ganz Nprdrhein-Westfalen gibt es nur 25 Städte und Gemeinden…mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rommerskirchen/hohe-gebuehr-fuer-abwasser-aid-1.6182610 Von Sebastian Meurer

(nach oben)


Rees: Feuchttüchter verstopfen Pumpen

Mit den Steuerbescheiden für das kommende Jahr startet auch in Rees eine Kampagne. Die Flyer mit der Aufschrift „Vorsicht, Pumpenkiller“ warnen davor, Feuchttücher ins Klo zu werfen. Abwasser aus Xanten kommt ab Oktober.
Sie sind reißfest, werden immer mehr in Toiletten entsorgt und entwickeln sind zu regelrechten Problem in Kläranlagen: Feuchttüchter. „Das ist mittlerweile ein echtes Problem. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/feuchttuechter-verstopfen-pumpen-aid-1.6173704

(nach oben)


Meerbusch: Neues Verfahren für die Kanalsanierung

Die Stadt Meerbusch wird ab Dienstag, 16.08.2016, den Mischwasserkanal „An der Bundesbahn“ in Meerbusch Osterath im so genannten Wickelrohrverfahren sanieren. Was steckt dahinter? Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/neues-verfahren-fuer-die-kanalsanierung-aid-1.6179398

(nach oben)


BIRKENFELD: Anwohner haben die Nase voll vom Gestank

Seit dem Jahr 2013 werden die Abwässer von Birkenfeld und Billingshausen in einer gemeinsamen Kläranlage zusammengeführt. Dazu wird eine Leitung genutzt, die über den Berg führt, der die Ortsteile trennt. In der Billingshäuser Straße in Birkenfeld kommt es an einer Stelle zu einer massiven Geruchsbelästigung der dort lebenden Anwohner. Grund sind wohl Verwirbelungen der Abwässer.
„Das stinkt uns – im wahrsten Sinne des Wortes“, sagen die Betroffenen .Mehr:

http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Anwohner-haben-die-Nase-voll-vom-Gestank;art776,9316998

(nach oben)


Südliche Ortenau: Ausbau der Kläranlage unumgänglich

In Kappel beginnt mit dem symbolischen Spatenstich die zweite große Erweiterung der Verbandskläranlage Südliche Ortenau.
Der Abwasserzweckverband Südliche Ortenau erweitert seine Verbandskläranlage bei Kappel. Jetzt war Spatenstich mit den Bürgermeistern und Vertretern der Verbandsgemeinden Ettenheim, Mahlberg, Kippenheim, Rust, Ringsheim und Kappel-Grafenhausen.
Die jetzige Erweiterung ist die zweite seit der Inbetriebnahme des Klärwerkes im Jahr 1981. Im Wesentlichen ist es der Bau des vierten Klärbeckens, mehr:

http://www.badische-zeitung.de/mahlberg/ausbau-der-klaeranlage-unumgaenglich–125190440.html

(nach oben)


Langen: Abwasserverband treibt Projekt zur Beseitigung von Schadstoffen voran

Feldversuch mit besseren Filtern
– Vom Kellerlabor in die große Versuchshalle: Ein bundesweit einmaliges Forschungsprojekt an der Kläranlage ist nun offiziell angelaufen. Experten untersuchen anderthalb Jahre lang, wie sie das Trinkwasser am effektivsten vor winzigen Schadstoffteilchen schützen können.
Ist der Testlauf erfolgreich, könnte die Anlage Fördergelder für eine Modernisierung einstreichen. Mehr:

http://www.op-online.de/region/langen/feldversuch-besseren-filtern-6636834.html

(nach oben)


Krefeld: Kläger werfen Richter aus dem Rennen

Ein Mitstreiter der Krefelder Kampfrentner in Sachen Abwassergebühren hat mit Befangenheitsantrag Erfolg. Die Klagen gehen weiter. Manfred Westphal hält den Eigenbetrieb Stadtentwässerung für ungeeignet, hoheitliche Aufgaben zu übernehmen. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/klaeger-werfen-richter-aus-dem-rennen-aid-1.6180245

(nach oben)


Rotenburg: Algen säubern in Kläranlage Abwasser

Zwischenbilanz: Hessisches Pilotprojekt funktioniert
Es funktioniert, die Algen machen ihren Job: Das ist die erfreuliche Zwischenbilanz des hessischen Pilotprojekts in der Rotenburger Kläranlage, bei dem Mikroalgen die Phosphatkonzentration im Abwasser senken sollen.
„Das Ziel ist absolut erreicht worden, die Alltagstauglichkeit damit bewiesen“, sagt Prof. Dr. Ulf Theilen von der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er betreut das im Juni 2015 angelaufene Forschungsprojekt. Mehr:

https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/algen-saeubern-rotenburger-klaeranlage-abwasser-6542506.html

(nach oben)


Warstein: Von Klärbecken bis Heizkraftwerk

Was ist eigentlich ein Vorklärbecken? Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk? Und was wurde auf der Kläranlage Warstein verändert, nachdem die Legionellenkrise im Sommer 2013 einen Umbau nötig machte? Diesen Fragen gingen am Sonntag zahlreiche Warsteiner Bürger nach.Zwei Tag nach der offiziellen Einweihung der neuen Abwasserbehandlung, die ohne die Zufuhr von Sauerstoff das Brauerei-Abwasser reinigt, konnten nun die Warsteiner Bürger „ihre“ Kläranlage in Augenschein nehmen. Von 11 bis 16 Uhr standen die Mitarbeiter des Ruhrverbandes für Fragen zur Verfügung und führten die Besucher
Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/warstein/von-klaerbecken-bis-heizkraftwerk-aimp-id11974777.html#plx550532398kw

(nach oben)


Bottrop: Blick in Bottrops tiefste Baustelle

Der Bau des Abwasser-Pumpwerks der Emschergenossenschaft macht bedeutende Fortschritte – davon konnte sich am Dienstag eine WAZ-Lesergruppe auf der größten und tiefsten Baustelle Bottrops überzeugen. Der Projektleiter Jörg Haberhausen führte die interessierten Besucher an drei Stationen des großen Baugebietes vorbei, das im Dreieck von B224, der Bottroper Kläranlage und der Emscher liegt. Die Gäste begutachteten das alte Pumpwerk von oben, sie blickten in die 40 Meter tiefe Grube…

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/blick-in-bottrops-tiefste-baustelle-aimp-id12002819.html#plx1651667675

(nach oben)


Warstein: Umrüstung für 7,5 Millionen Euro soll Bakterien-Wachstum verhindern

Mit der offiziellen Inbetriebnahme der Kläranlage ist seit Freitag die technische Umstellung der Abwasserbehandlung in Warstein abgeschlossen.

Aus technischer Sicht ist das Kapitel „Legionellen“ seit gestern um 14 Uhr abgeschlossen: Gemeinsam mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel und dem Vorstand des Ruhrverbandes drückte Bürgermeister Thomas Schöne auf den symbolischen Startknopf für die umgerüstete Kläranlage.„Es ist heute ein guter Tag für die Stadt und die Region“, hatte Schöne zuvor in seiner Ansprache vor rund 160 geladenen Gästen…

http://www.derwesten.de/staedte/warstein/umruestung-fuer-7-5-millionen-euro-soll-bakterien-wachstum-verhindern-id11967638.html#plx105286869

(nach oben)


LINDLAR: Der geimpfte Kanal – Mikroben gegen Geruchsbelästigung

Das Problem von Geruchsbelästigung aus der Kanalisation mit Hilfe von Mikroorganismen dauerhaft zu lösen, das verspricht die Firma Adler Bio- und Wassertechnik. In Lindlar funktioniert das System seit neun Jahren zur vollen Zufriedenheit.
Wenn jemand eine nicht näher spezifizierte Flüssigkeit in den Kanal schüttet und verspricht, mit darin enthaltenen Mikroben dauerhaft Geruchsprobleme in den Griff zu bekommen und gleichzeitig Ablagerungen zu minimieren, dann stößt er zunächst auf Skepsis. So ist es auch…mehr:

http://www.bi-medien.de/umweltbau/artikel/kanalbau/-betrieb/artikel-8001-ub-mikroben-gegen-gerueche.bi

(nach oben)


Niestetal: Kanalneubau DN1000/DN800: Perfect Pipe überzeugt in Niestetal

Die Ausschreibung sah Betonrohre mit PVC-Inliner vor. Doch ein Nebenangebot überzeugte: Eingebaut wurden in Niestetal bei Kassel erstmals Perfect Pipe Rohre mit HDPE-Inliner in den Dimensionen DN 1000 und DN 800 aus dem sächsischen Betonwerk Tamara Grafe.
Im Ortsteil Sandershausen der Gemeinde Niestetal stand die Grunderneuerung der Hauptdurchgangsstraße an. Dies war Anlass, im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten auch die unterirdische Ver- und Entsorgungsinfrastruktur zu ertüchtigen…mehr:

http://www.bi-medien.de/umweltbau/artikel/kanalbau/-betrieb/artikel-10461-ub-perfect-pipe-in-niesetal.bi

(nach oben)


Bad Berleburg: Kanal überlastet – Stadt investiert in Ausbau

Bad Berleburg steckt rund 638 000 Euro in einen neuen Stauraumkanal für das gesamte Obere Odeborntal. Gebaut wird „Am Hillerbach“ in Wemlighausen.

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-bad-berleburg-bad-laasphe-und-erndtebrueck/kanal-ueberlastet-stadt-investiert-in-ausbau-id11977265.html

(nach oben)


Großostheim: Klärschlamm wird künftig bei Staudinger verbrannt

Gemeinderat: Investitionen in die Bachgaukläranlage nötig
Die neue Düngemittelverordnung zwingt die Gemeinden Großkrotzenburg und Schaafheim zum Handeln, denn der Klärschlamm darf nicht mehr auf die Felder ausgebracht werden, wenn ein Grenzwert überschritten ist. Dies ist bei Cadmium der Fall. Daher soll der Schlamm jetzt verbrannt werden. Mehr:

http://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/art4012,2654629

(nach oben)


Diebach investiert

Gemeinde im Landkreis Ansbach hat riesigen Berg an Ausgaben vor sich –
– Eine Gemeinde mit großen Vorhaben: In Diebach laufen derzeit Planungen für ein neues Kläranlagenprojekt, dessen Kosten im Bereich einer Million Euro liegen dürften. Außerdem muss…mehr:

http://www.nordbayern.de/region/rothenburg-o-d-t/von-klaranlage-bis-zum-wanderweg-diebach-investiert-1.5312597?searched=true

(nach oben)


VEITSHÖCHHEIM: Kläranlage – Mit neuer Technik Strom sparen

02 000 Euro hat der für die Gemeinden Veitshöchheim und Margetshöchheim zuständige Abwasser-Zweckverband Maintal Würzburg in den Unterhalt seiner Verbandskläranlage in Veitshöchheim investiert. 57 000 Euro kostete die Erneuerung des Belüftungssystems der beiden Belebungsbecken und 45 000 Euro die Sanierung des Faulturmbauwerks.
1970 hatte das auf 22 000 Einwohner ausgelegte Klärwerk mit biologischer Nachreinigung seinen Betrieb aufgenommen. Im Mai 2001 konnte der Zweckverband dann die Einweihung einer damals modernen Kläranlage mit innovativer elektronischer Prozessleittechnik…mehr:

http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Klaeranlagen;art736,9280320

(nach oben)


Aßling: Sanierung wird teurer – Aßlings Kläranlage bekommt neues Belüftungssystem

Die Sanierung der Kläranlage wird die Gemeinde Aßling mehr Geld kosten, als erwartet. Im Februar hatte der Gemeinderat auf der Grundlage eines Energiechecks den teilflächigen Einbau herausnehmbarer Gitter und Rührwerke für 107 000 Euro beschlossen. Bei der Feinplanung durch das Miesbacher Ingenieurbüro von Dieter Schreff stellte sich nun heraus, dass ein umfassenderer Ausbau des Belüftungssystems sinnvoll ist. Dafür müsste die Gemeinde zwar mehr Geld investieren…mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/assling-sanierung-wird-teurer-1.3040540

(nach oben)


GOLLHOFEN: Es sprudelt in den Kanälen

Der 90-prozentige Fremdwasseranteil in der Kläranlage Gollachostheim bereitet der Gemeinde Sorgen. Gemeindearbeiter Wolfgang Kohler zeigte dem Gemeinderat Filme von der Kamerabefahrung – und die zeigten: Es sprudelt munter.
Ob Dorfstraße, Kirchplatz oder Rodheimer Straße, überall dringt Fremdwasser in den Schmutzwasserkanal ein. Wenngleich der Kanal dadurch gut gespült wird, das Fremdwasser belastet die Kläranlage…mehr:

http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Klaeranlagen;art779,9282353

(nach oben)


LINGEN: BESTELLUNG ZUM BETRIEBSLEITER – Boss ist neuer Chef der Lingener Stadtentwässerung

Zum 1. Juli 2016 übernimmt Ulrich Boss, Geschäftsführer der Stadtwerke Lingen GmbH, zusätzlich die Leitung der Stadtentwässerung Lingen. Mehr:
Der 62-jährige tritt damit die Nachfolge von Arno Ester an, der in den Ruhestand geht. Oberbürgermeister Dieter Krone überreichte Mehr:

http://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/736902/boss-ist-neuer-chef-der-lingener-stadtentwasserung

(nach oben)


Göppingen: Kläranlage gibt es seit 75 Jahren – Damit die Fils nicht in Modefarben schillert

Das Klärwerk feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Rund 100 000 Einwohner sind an eine der größten Anlagen in Baden-Württemberg angeschlossen. Am Sonntag findet ein Tag der offenen Tür statt. Mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.die-goeppinger-klaeranlage-gibt-es-seit-75-jahren-damit-die-fils-nicht-in-modefarben-schillert.8bd17ef9-acf4-4054-b978-bef95dfe1e96.html/ 

(nach oben)


Donautal-Heuberg: Bürgermeister besuchen die gemeinsame Kläranlage

Abwasserzweckverband stellt sich neu auf – Benedikt Buggle folgt Gerhard Minder
Im Jahr 2004 ist der Abwasserzweckverband Donautal-Heuberg gegründet worden. Nach rund zwölf Jahren der Kontinuität und Zusammenarbeit hat es jetzt durch das Ausscheiden von Gerhard Minder…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Buergermeister-besuchen-die-gemeinsame-Klaeranlage-_arid,10476763_toid,703.html

(nach oben)


Aresing: Umlegung erforderlich

Bereits im April hatte sich der Gemeinderat dafür entschieden, dass die Kläranlage in Autenzell an Aresing und somit an die Kläranlage Schrobenhausen angeschlossen wird (wir berichteten). Bisher leiten die Autenzeller und auch die Bewohner von Ober- und Unterweilenbach

Aresing: – Lesen Sie mehr auf:

http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/Aresing-Umlegung-erforderlich;art603,3239801#plx1171515304

(nach oben)


Neckartenzlingen: Keine Damentoilette in der Kläranlage

Der Rat der Gemeinde Neckartenzlingen bewilligte in seiner jüngsten Sitzung knapp 42 700 Euro zur Renovierung des Umkleidebereichs und der Toiletten in der Kläranlage. Mehr:

http://www.swp.de/metzingen/lokales/alb-neckar/Keine-Damentoilette-in-der-Klaeranlage;art1223008,3911350

(nach oben)


GROSSHABERSDORF: Klärschlamm nicht mehr auf den Großhabersdorfer Acker

Gemeinde braucht ab 2017 eine Alternative für die Entsorgung
– Heuer ist es letztmals möglich, Klärschlamm als Dünger auf Äckern zu verwenden. In Großhabersdorf war dies noch übliche Praxis. Nun musste der Gemeinderat eine neue Lösung finden. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/fuerth/klarschlamm-nicht-mehr-auf-den-grosshabersdorfer-acker-1.5292293?searched=true

(nach oben)


Allershausen: Geld sparen und die Umwelt schützen – 66 Tonnen Kohlendioxid im Jahr weniger

Die Gemeinde Allershausen hat eine der größten Fotovoltaikanlagen realisiert, die in diesem Jahr im Landkreis Freising ans Netz geht: Mit den Paneelen auf dem Bauhof-Dach erzeugt die Gemeinde Strom für den Betrieb der Kläranlage und des Bauhofs. Damit spare Allershausen nicht nur CO₂, sondern auch Geld…mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/tonnen-kohlendioxid-im-jahr-weniger-geld-sparen-und-die-umwelt-schuetzen-1.3073581

(nach oben)


AALEN: Entsorgung der Klärschlämme

Die Verträge der Stadt Aalen über die Entsorgung der Klärschlämme aus den Kläranlagen Aalen, Unterkochen, Dewangen und Ebnat laufen zum Jahresende aus. Die Entsorgung wurde daher gemeinsam von den Stadtwerken und vom Zweckverband Abwasserklärwerk Niederalfingen für die Dauer von zwei Jahren neu …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Entsorgung-der-Klaerschlaemme-_arid,10490243_toid,1.html

(nach oben)


BERG: Kläranlage in Kanzach fehlt der Zulauf

Abwasserzweckverband reagiert auf Schließung der Papierfabrik Mochenwangen…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Klaeranlage-in-Kanzach-fehlt-der-Zulauf-_arid,10483881_toid,523.html

(nach oben)


Buch soll Kläranlage mit Bodenfilter erhalten

Drei Varianten standen bei der Sitzung des Gemeinderates Theres für die Sanierung der Kläranlage in Buch zur Debatte.
Der Gemeinderat Theres traf am Mittwochabend eine Entscheidung über die Zukunft der Kläranlage im Ortsteil Buch. „Das Thema ist seit zwei Jahren immer mal wieder auf der Tagesordnung“, kommentierte Bürgermeister Matthias Schneider (CSU).

„Die Anlage war damals Stand der Technik“, sagte Reinhard Müller vom Ingenieurbüro „Akut“ über die Anlage aus den 70er Jahren. Sie sei auf einen 40-jährigen Betrieb ausgelegt gewesen und habe dementsprechend gut gehalten. Nun sei aber der Zeitpunkt gekommen…mehr:

http://www.infranken.de/regional/hassberge/Buch-soll-Klaeranlage-mit-Bodenfilter-erhalten;art217,1963023

(nach oben)


Bärenthal: Kläranlage braucht zu viel Trinkwasser

Gemeinderat: Kolbinger Angler dürfen weiter fischen
In der jüngsten Sitzung ist im Gemeinderat Bärenthal ein Hauptthema die Senkung des Trinkwasserverbrauchs in der Kläranlage sowie die Beschaffung von Labormitteln und die Pumpstation Gnadenweiler gewesen.
Klärmeister Schütt erläuterte, dass nicht nur für Reinigungsarbeiten und Rückspüleinrichtungen Trinkwasser in mittleren bis großen Mengen verbraucht werde. Um hier die Wasserkosten drastisch senken zu können, müsse auf Brauchwasser umgestellt werden. Der Rat beschloss im Haushalt 2017, für die Beschaffung einer Brauchwasser-Nutzungsanlage und eines Erdtanks die notwendigen Mittel in Höhe von 5100 Euro einzustellen.
Beim Punkt Labormittel gilt es, durch geeignete Maßnahmen die laufenden …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Baerenthals-Klaeranlage-braucht-zu-viel-Trinkwasser-_arid,10489171_toid,692.html

(nach oben)


Bad Urach: Becken entlastet Kläranlage

Direkt an der Erms entsteht derzeit ein neues Regenüberlaufbecken. 1,3 Millionen Euro werden investiert, im Spätherbst soll das Bauwerk fertig sein
Zwischen Dettingen und Bad Urach lässt die Stadt ein neues Regenüberlaufbecken (RÜB) bauen, das über den dort verlaufenden Hauptsammler an die Metzinger Kläranlage angebunden ist. Falls schwere Niederschläge über Urach niedergehen, dient das RÜB als Zwischenspeicher, der Teile des Wassers zurückhält, um damit die Kläranlage in der Nachbarstadt zu entlasten. Wenn wieder…

http://www.swp.de/metzingen/lokales/ermstal/Becken-entlastet-Klaeranlage;art1223006,3904388

(nach oben)


Sulzemoos: Alles klar

Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt haben die Gemeinde Sulzemoos vor einer billigeren Lösung für den Bau der Kläranlage gewarnt. Die Behörden halten sie für nicht genehmigungsfähig
Der Sulzemooser Gemeinderat hat auf eindringliche Empfehlung der Genehmigungsbehörden eine günstigere Variante für den Bau der Kläranlage abgelehnt. Bei einer Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/sulzemoos-alles-klar-1.3057131

(nach oben)


Oldenburg: Schneckenpumpen zur Regulierung Starkregen

Der OOWV hat auf der Kläranlage Oldenburg vier Schneckenpumpen erneuert. Diese LANDY Schneckenpumpen regulieren bei Starkregen die Mischwasserbehandlung und tragen damit zur Entlastung des Kanalnetzes der Stadt Oldeburg bei.
In eine Pressemitteilung vom 9. Juni spricht OOWV von eine hervorragende Ausführung. Mehr:

http://www.landustrie.nl/de/neuigkeiten/neuigkeiten/archive/2016/06/article/schneckenpumpen-zur-regulierung-starkregen-88.html

(nach oben)


Chemnitz: Mengenbegrenzung im Zulauf

Die HOLINGER Ingenieure GmbH plant für den Zulauf des Regenüberlaufbeckens (RÜB) auf der Zentralkläranlage Chemnitz eine Erfassung und Regelung der Zulaufmengen, damit die Zulaufsituation künftig aktiv beeinflusst werden kann. Hierfür wird im Zulaufkanal eine neue Messstrecke integriert und der Zulauf zum RÜB wird mit den notwendigen Armaturen ausgerüstet. Die Realisierung ist Ende 2016 vorgesehen. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=07&tx_ttnews%5Bday%5D=18&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2872&cHash=2a255965650990f767f28cbd3707b9d5

(nach oben)


Mannheim: Untersteller weiht Anlage zur Beseitigung von Spurenstoffen im Klärwerk ein

Umweltminister Franz Untersteller hat die Pulveraktivkohleanlage im Klärwerk Mannheim eingeweiht. Die größte Anlage ihrer Art in Baden-Württemberg beseitigt Spurenstoffe wie Arzneimittel, Hormone oder Flammschutzmittel aus dem Abwasser.
„Damit geht die Reinigungsleistung der Kläranlage nun deutlich über die bestehenden Mindestanforderungen hinaus“, betonte der Minister. „Außerdem konnte in Mannheim zum ersten Mal in ganz Deutschland nachgewiesen werden, dass die gezielte Elimination von Spurenstoffen auch bei großen Kläranlagen in der Praxis funktioniert. Das Land hat die insgesamt zehn Millionen Euro kostende Maßnahme daher gerne mit zwei Millionen Euro bezuschusst.“
„Leider finden wir inzwischen in fast allen unserer Flüsse und Seen Spurenstoffe“, erklärte Franz Untersteller weiter. Die sogenannte vierte Reinigungsstufe leiste einen wichtigen Beitrag, die Gewässer und sensible Gewässerorganismen zu schützen. „Ich wünsche mir, dass das Leuchtturmprojekt in Mannheim Vorbild für weitere Betreiber im Land sein wird“, sagte der Umweltminister. „Die Landesregierung unterstützt die Kommunen beim Bau dieser Anlagen mit einem Förderbonus in Höhe von 20 Prozent.“
Nach Stuttgart und Karlsruhe befindet sich in Mannheim die drittgrößte Kläranlage Baden-Württembergs.
Insgesamt sind derzeit in Baden-Württemberg elf Anlagen zur Spurenstoffelimination („4. Reinigungsstufe“) in Betrieb. Drei weitere Anlagen sind im Bau, vier weitere in Planung.

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/untersteller-weiht-anlage-zur-beseitigung-von-spurenstoffen-im-klaerwerk-mannheim-ein/

(nach oben)


Oldenburg:Schneckenpumpe überhaupt nicht langsam

Baustein zur Entlastung des Kanalnetzes – Förderleistung um 25 Prozent erhöht
Der OOWV hat eine halbe Million Euro investiert. Anfang Juli wird das Pumpwerk gestartet.
Der OOWV hat auf der Kläranlage Oldenburg vier große Schneckenpumpen zur Mischwasserbehandlung erneuert. Die vier Pumpen des Zulaufpumpwerkes waren seit 1969 in Betrieb und dienten bis zur Erweiterung der Kläranlage im Jahr 1992 als Hauptpumpwerk der Kläranlage in Oldenburg. Seit 1992 regulieren sie bei Starkregen die Mischwasserbehandlung und tragen damit zur Entlastung des Kanalnetzes …mehr:

http://www.nwzonline.de/oldenburg/wirtschaft/schneckenpumpe-ueberhaupt-nicht-langsam_a_31,0,1244537554.html

(nach oben)


Untere Döllnitz: Gift war gestern – Rattenjagd professionalisiert

Der Abwasserverband „Untere Döllnitz“ geht neue Wege bei der Schädlingsbekämpfung. Von der Hamburger Firma Anticimex wurden zwei neuartige Rattenfallen gemietet, in denen die ahnungslosen Nager von Bewegungsmeldern erkannt und blitzschnell getötet werden.

Die neuen Fallen führen Statistiken auf elektronischem Wege. So bekommen die AV-Mitarbeiter wöchentliche
Meldungen darüber, wie viele Abschüsse es gab. „In den ersten Einsatzwochen der Fallen“, so Linke
weiter, „zählten wir in der Kanalisation unter der Straße Am Langen Rain fünf Abschüsse, in der Theodor- Körner-Straße waren es zwölf. Dank dieser genauen Zahlen können wir die Fallen gezielter aufstellen. Wir überlegen bereits, wo wir das als Nächstes tun.“

Zwei Jahre lang testet der Abwasserverband „Untere Döllnitz“ die elektronischen Rattenfallen. Reparaturen und Wartung …
Lesen Sie hier den ganzen Artikel in der Sächsischen Wasserzeitung.

https://www2.anticimex.com/de-DE/Presse-und-News/presse/2016/gift-war-gestern–rattenjagd-professionalisiert/

(nach oben)


Freisen: Über 97.000 Euro für eine Fremdwasserentflechtungsmaßnahme: Umweltstaatssekretär Krämer übergibt Zuwendungsbescheid an die Gemeinde

Im Rahmen der „Aktion Wasserzeichen“ bezuschusst das Umweltministerium mit über 97.000 Euro eine Fremdwasserentflechtungsmaßnahme im Ortsteil Asweiler der Gemeinde Freisen. Einen entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte Umweltstaatssekretär Roland Krämer Bürgermeister Karl-Josef Scheer und dem Ortsvorsteher von Asweiler, Harald Borger.
„Durch das Vermeiden von Einleiten von Fremdwasser in Kläranlagen wird die Leistungsfähigkeit der Abwasserbehandlungsanlagen wesentlich effizienter“, betont Staatssekretär Krämer. Er begrüßt daher die Maßnahme in der Gemeinde Freisen, „die aktiv zum Umweltschutz beiträgt. Wassermengen, die von ihrer Herkunft und Beschaffenheit her nicht gereinigt werden müssen, sollten auch nicht in Abwasseranlagen eingeleitet werden. So wird der Geldbeutel der Gebührenzahler entlastet, und das unbelastete Oberflächenwasser bleibt dem natürlichen Wasserkreislauf erhalten.“
Im Rahmen der Fremdwasserentflechtungsmaßnahme, die in mehreren Bauabschnitten erfolgen soll, ist der Bau eines 304 Meter langen Kanals beabsichtigt. Dadurch werden der Oberlauf des Brombachs sowie 34 ha Wiesen- und Weideland vom Mischwasserkanal abgekoppelt. Fremdwasser ist grundsätzlich sauberes Wasser und gehört nicht in die Kanalisation. Eine übermäßige Belastung von Kläranlagen mit Fremdwasser führt zu Nachteilen im Gewässerschutz und in der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
Die „Aktion Wasserzeichen – Förderprogramm zur Regenwasserbewirtschaftung“ ist ein Programm des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, mit dem die Gemeinden und Städte des Saarlandes bei ihren Bemühungen, Fremdwasser von reinigungsbedürftigem Abwasser zu trennen, finanziell unterstützt werden. Es wird aus Mitteln der Abwasserabgabe gespeist.

http://www.saarland.de/SID-0D20AFD6-379C8114/212858.htm

(nach oben)


Ansbach: Baumassnahme schreitet voran

Zur Sanierung von verschiedenen Mischwassereinleitungen in die fränkische Rezat im Kerngebiet von Ansbach wird ein tiefliegender Stauraumkanal DN 2500 mit abschließendem Hochwasserpumpwerk gebaut.
Zwischenzeitlich ist der rd. 600 m lange Stauraumkanal in unterirdischer Bauweise (Vortrieb) vollständig fertiggestellt und es läuft der Bau des Hochwasserpumpwerks in unmittelbarer Nähe zu den historischen Bauwerken der Orangerie und des Schlosses. Das Projekt mit einem Bauvolumen von rd. 6,6 Mio. EUR brutto ist eine gemeinsame Planung der Dr. Pecher AG (Erkrath) sowie der Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH (München). Die örtliche Bauüberwachung erfolgt durch die Dr. Pecher AG, die hierzu ein eigenständiges Projektbüro in Ansbach unterhält.

http://www.pecher.de/index.php/aktuell/item/67-baumassnahme-in-ansbach-schreitet-voran

(nach oben)


Wallhausen: Landeszuschuss für Sammelkläranlage

Im Rahmen einer Feierstunde hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann der Gemeinde Wallhausen heute einen Förderbescheid des Landes über rund 3,3 Millionen Euro überreicht. Damit ist der Weg frei für den Bau einer Sammelkläranlage, die die bislang betriebenen Anlagen in Wallhausen, Michelbach a. d. L., Hengstfeld und Schainbach ersetzen soll. Das Projekt kostet insgesamt etwa 6,5 Millionen Euro, die Bauzeit soll rund drei Jahre betragen.
Ein Projekt dieser Größenordnung, sagte Staatssekretär Andre Baumann, sei für eine kleinere Kommune wie Wallhausen alleine nicht zu bewältigen. Deshalb freue er sich besonders, dass der Bau der neuen Kläranlage förderfähig ist und das Land bei den Kosten einspringen kann. Die neue Kläranlage ersetze sanierungsbedürftige und veraltete Anlagen und setze den technologischen Standard der Abwasserbehandlung deutlich nach oben. „Mit mehr als drei Millionen Euro“, so der Staatssekretär, „bekommt Wallhausen einen der höchsten Förderzuschüsse in diesem Jahr. Entstehen wird eine zentralisierte Abwasserbehandlung, die effektiver, kostengünstiger und ökologischer arbeitet. Eine lohnende Investition.“
Unter anderem könnten mit der Sammelkläranlage die Stromkosten für die Abwasserbehandlung halbiert werden und der Klärschlamm, der derzeit wegen der mangelhaften Entwässerung zum Teil noch landwirtschaftlich genutzt werden muss, könne künftig vollständig thermisch genutzt werden. „Kläranlagen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für saubere Fließgewässer“, so Staatssekretär Baumann abschließend.
Finanzielle Unterstützung auch für die Gemeinde Michelbach an der Bilz
Staatssekretär Andre Baumann hat noch einen zweiten Förderbescheid für die Modernisierung der Abwasserbehandlung im Landkreis Schwäbisch Hall übergeben. Mit 2,5 Millionen Euro wird auch die Gemeinde Michelbach an der Bilz beim Bau ihrer Sammelkläranlage vom Umweltministerium unterstützt.

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/finanzieller-landeszuschuss-fuer-sammelklaeranlage-in-wallhausen/

(nach oben)


Niederschönenfeld: erhält bayernweit ersten Förderbescheid

Trink- und Abwasseranlagen sichern die Lebensqualität in den bayerischen Gemeinden. Sie zu erhalten ist eine der wichtigsten aber auch kostspieligsten kommunalen Aufgaben. Um unzumutbare finanzielle Belastungen von Bürgern und Kommunen zu vermeiden, hat das Bayerische Umweltministerium ein Förderprogramm für Härtefälle aufgelegt. Das Programm ist im Jahr 2016 mit insgesamt 30 Millionen Euro für Sanierungen von Abwasserent- und Wasserversorgungsanlagen ausgestattet. Als erster Antragsteller in Bayern erhält die Gemeinde Niederschönenfeld (Landkreis Donau-Ries) einen Förderbescheid. Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf betonte bei der Übergabe des Bescheids heute in München: „Sauberes Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Die Wasserversorgung in unseren bayerischen Gemeinden muss sicher, die Kanäle müssen dicht und die Kläranlagen auf dem Stand der Technik sein. Bestmögliche Standards dienen dem Schutz von Mensch und Natur. Die Kommunen tragen hier eine große Verantwortung. Die finanziellen Belastungen für die Gemeinden müssen zumutbar bleiben. Deshalb unterstützen wir bayernweit Härtefälle mit einem Förderprogramm.“ Ein entsprechender Härtefall liegt vor, wenn die Pro-Kopf-Belastung einen bestimmten Betrag pro Einwohner überschreitet. Dazu werden die Investitionen der vergangenen 20 Jahre und die geplanten Sanierungsausgaben betrachtet. Auch die demographische Entwicklung der Gemeinden wird berücksichtigt. Die Förderung erfolgt mit festen Pauschalen. So gibt es beispielsweise für die Sanierung von Abwasserkanälen 150 Euro pro Meter, für deren kompletten Neubau 300 Euro pro Meter. In besonderen Härtefällen werden höhere Pauschalen gewährt. Zunächst ist das Programm auf vier Jahre ausgelegt.
Etwa 10 bis 15 Prozent der bayerischen Gemeinden dürften von dem neuen Förderprogramm profitieren. Scharf: „Die Gemeinde Niederschönenfeld hat ihre Hausaufgaben gemacht. Die geplante Erneuerung der Kläranlage, des Pumpwerks sowie die Sanierung des Schmutzwasserkanals sind optimal auf unser Härtefallprogramm abgestimmt. Die Bürger werden nun spürbar entlastet. Der Gemeinde Niederschönenfeld gebührt großes Lob für ihre vorausschauende Planung im Sinne des Umweltschutzes. Ich freue mich, den ersten Förderbescheid in Bayern an die Gemeinde Niederschönenfeld übergeben zu können.“ Wie hoch die Förderung konkret ausfällt, wird erst im Laufe der Baumaßnahmen ermittelt.

Weitere Informationen gibt es unter www.wasser.bayern.de.
http://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=95/16

(nach oben)


Schwandorf-Wackersdorf: Bilanz der Verbandskläranlage – Einfach geklärtes Paradox

In der Schwandorfer Verbandskläranlage kommt immer weniger Wasser an, die Schmutzfracht bleibt aber gleich. Was paradox klingt, hat laut technischem Leiter Robert Merkl zwei einleuchtende Gründe, die er am Montag der Verbandsversammlung erläuterte.
Auf die Top-Reinigungsleistung der Anlage im Süden der Stadt hat die Wassermenge keine Auswirkungen. Die Werte erreichen durchweg die Stufe „1“. Besser geht’s nicht auf mechanisch-biologische Weise. Im Jahresmittel 2015 war die Anlage mit knapp 65 000 Einwohnergleichwerten ausgelastet, ausgelegt ist sie auf 110 000. Im Verbandsgebiet leben…mehr:.

Mit dem Blockheizkraftwerk, das in erster Linie mit Klärgas läuft
http://www.onetz.de/schwandorf/politik/bilanz-der-verbandsklaeranlage-schwandorf-wackersdorf-einfach-geklaertes-paradox-d1663042.html

(nach oben)


Weißenburg: Stadt bekommt Super-Kläranlage

Die Weißenburger Kläranlage wird zum bayernweiten Pilotprojekt. Dafür wurde jetzt vom Freistaat ein entsprechender Förderbescheid in Höhe von 2,3 Millionen Euro erteilt. Das Geld wird in eine sogenannte „vierte Reinigungsstufe“ gesteckt, die laut dem Umweltministerium eine spezielle Säuberungsleistung erbringt. So können zum Beispiel auch Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen …mehr:

http://www.radio8.de/nachrichten/details/artikel/weissenburg-bekommt-super-klaeranlage.html

(nach oben)


Stockstadt: Kläranlage

In den Riedkommunen laufen kommende Woche die letzten parlamentarischen Sitzungsrunden vor der Sommerpause an. In Stockstadt gibt es in diesem Zusammenhang einen Ortstermin: Am Dienstag, 5. Juli, kommen die Mitglieder von Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss sowie Haupt- und Finanzausschuss um 19 Uhr an der Kläranlage zusammen. Die Besichtigung steht in Zusammenhang damit, dass der Bau einer zweiten Nachklärung in der Kläranlage der Gemeinde geplant ist.. Mehr:

http://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/stockstadt/ortstermin-an-der-klaeranlage_17040523.htm

(nach oben)


VEITSHÖCHHEIM: Kläranlage – Mit neuer Technik Strom sparen

202 000 Euro hat der für die Gemeinden Veitshöchheim und Margetshöchheim zuständige Abwasser-Zweckverband Maintal Würzburg in den Unterhalt seiner Verbandskläranlage in Veitshöchheim investiert. 57 000 Euro kostete die Erneuerung des Belüftungssystems der beiden Belebungsbecken und 45 000 Euro die Sanierung des Faulturmbauwerks.
1970 hatte das auf 22 000 Einwohner ausgelegte Klärwerk mit biologischer …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Klaeranlagen;art736,9280320

(nach oben)


Kulmbach: Großinvestition – Stadtwerke investieren 2,5 Millionen Euro in Kläranlage

Für rund 2,5 Millionen Euro wird in der Kulmbacher Kläranlage das Blockheizkraftwerk komplett erneuert und der Gasbehälter saniert. Diese Maßnahmen sind wegen des Alters des Anlagen und der Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen erforderlich. Durch die Blockheizkraftwerke ist die Kläranlage Kulmbach in der Lage 2/3 ihres Stromverbrauchs selbst zu produzieren, in Spitzenzeiten bis zu 2 Millionen Kilowatt pro Stunde.
Aufgrund der Baumaßnahmen kommt es in nächster Zeit zu einer vermehrten Abfackelung …mehr:

http://www.radio-plassenburg.de/grossinvestition-kulmbacher-stadtwerke-investieren-25-millionen-euro-in-klaeranlage-3527039/

(nach oben)


Michelbach: Erweiterung der Kläranlage

Michelbach an der Bilz im Landkreis Schwäbisch Hall legt seine beiden kommunalen Kläranlagen zusammen. Damit soll die Kapazität für die Abwasserbehandlung und deren Zuverlässigkeit erhöht werden. Das Umweltministerium unterstützt das Bauvorhaben mit über 2,5 Millionen Euro.
Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat heute den Förderbescheid in Michelbach übergeben: „Eine größere Anlage ist leichter zu steuern, sie braucht weniger Personal und benötigt weniger Energie. Kurz: Die Kläranlage in Michelbach wird effizienter und damit zukunftsfähig.“
Moderne Kläranlagen leisten einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz
Baden-Württemberg zeichne sich auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung durch ein international vorbildliches extrem hohes Niveau aus, erläuterte Baumann. Annähernd 100 Prozent der Menschen beziehungsweise Haushalte im Land seien heute an Kläranlagen angebunden. Diese zukunftsfähig zu machen sei ein wichtiger Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und ein bedeutender Beitrag zum Umweltschutz. „Moderne Anlagen verringern zum Beispiel durch die Phosphorelimination den Nährstoffeintrag in die Gewässer. Schaumberge auf Flüssen gehören bei uns zum Glück der Vergangenheit an“, sagte Staatssekretär Baumann.

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erweiterung-der-klaeranlage-in-michelbach-an-der-bilz/

(nach oben)


Elschbach: Anschluss der Ortsgemeinden Altenkirchen und Frohnhofen an die Kläranlage Elschbach

Bessere Wasserqualität für den Kohlbach und den Glan
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd hat der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg die Genehmigung für den Bau und Betrieb einer Pumpstation mit Verbindungssammler erteilt. „Die Pumpstation und der Verbindungssammler dienen dem leitungsgebundenen Anschluss von Altenkirchen und Frohnhofen an die Kläranlage Elschbach“, erläuterte Vizepräsident Dr. Hannes Kopf.

Das Abwasser aus den Ortsgemeinden Altenkirchen und Frohnhofen wird derzeit gemeinsam in der Kläranlage Altenkirchen gereinigt. Die biologische Reinigungsstufe der Kläranlage Altenkirchen ist jedoch veraltet und genügt nicht mehr den wasserwirtschaftlichen Anforderungen. Das Abwasser aus Altenkirchen und Frohnhofen wird deshalb zukünftig zur Kläranlage Elschbach geleitet und dort mitgereinigt. Für den Anschluss nach Elschbach sind hierzu die Errichtung eines Pumpwerks am Standort der Kläranlage Altenkirchen sowie die Verlegung eines Verbindungssammlers zwi-schen der Ortsgemeinde Altenkirchen und der Ortsgemeinde Ohmbach erforderlich. Über das Kanalnetz der Ortsgemeinde Ohmbach wird das Abwasser der Kläranlage Elschbach zugeleitet.

Mit Stilllegung der Kläranlage Altenkirchen entfällt die kontinuierliche Einleitung von Abwasser in den Kohlbach. Es wird damit der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen in den Kohlbach reduziert und dort ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Umweltziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie geleistet.

Zeitgleich wird auch die Kläranlage Elschbach mit der besten verfügbaren Technik ausgestattet. Die Abwasserreinigung wird im Bereich der chemischen Phosphatelimination verfahrenstechnisch optimiert und somit auch eine weitergehende Reduzierung der Nährstoffeinträge in den Glan erreicht.

Durch beide Maßnahmen wird die Wasserqualität des Kohlbachs und des Glans verbessert.
Die Maßnahmen werden durch die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg begleitet. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 2,7 Millionen Euro. Hier werden beim Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten für den Ausbau der Abwasseranlagen und zur Erreichung der Umweltziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fördermittel beantragt.

http://www.sgdsued.rlp.de/icc/Internet/nav/f3c/broker.jsp?uMen=f3c705e6-8f8d-a811-6d16-9bb102700266&uCon=1c7608d2-3eb4-a551-91c6-2ff0c5826846&uTem=aaaaaaaa-aaaa-aaaa-aaaa-000000000042

(nach oben)


Zingst: Kläranlage wird ausgebaut

Das Klärwerk in Zingst wird um zwei Bio-Kompaktbecken erweitert. Künftig kann das Abwasser von bis zu 26000 Menschen gereinigt werden. Die Investitionssumme beträgt rund 1,8 Millionen Euro.
Eine weiter wachsende Bettenzahl in Zingst (Vorpommern-Rügen) macht es notwendig: Am Donnerstag ist Richtfest für die inzwischen fünfte Erweiterung der Kläranlage in dem Seeheilbad gefeiert worden. Der Bau von zwei Bio-Kompaktbecken für die Behandlung des Abwassers von zusätzlich 6400 Menschen, mehr:

http://www.ostsee-zeitung.de/Region-Rostock/Ribnitz-Damgarten/Wirtschaft/Klaeranlage-wird-ausgebaut

(nach oben)


Dülken: Zwei Millionen Euro gegen den Gestank

„Die Kläranlage in Dülken ist total überlastet!“ – mit diesem Vorwurf konfrontierte der BUND Kreis Viersen kürzlich den Niersverband, der die Kläranlage an der Nette betreibt. Dort heißt es nun: „Von einer Überlastung der Kläranlage in Dülken kann keine Rede sein.“
Dr. Ulrich Otto, Abteilungsleiter Abwasser beim Niersverband, der im Auftrag der Kommunen und des Kreises …mehr:

http://www.stadt-spiegel-viersen.de/staedte-und-gemeinden/viersen/zwei-millionen-euro-gegen-den-gestank-aid-1.6064352 

(nach oben)


Kläranlage Krättenbach: Am Tag der offenen Tür wurde die Fertigstellung des „ersten Bauabschnitts“ gefeiert.

Durch diesen ist die Abwasserreinigung für das jetzige Einzugsgebiet der Kläranlage Krättenbach, das ca. 6.500 Einwohner aus Rommelshausen umfasst, sichergestellt.

Da bereits die Vorplanung aufgezeigt hatte, dass die Sanierung der bestehenden Tropfkörperanlage nicht wirtschaftlich ist, wurde im Zuge dieser Maßnahmen auch die Verfahrenstechnik der Anlage auf ein Verfahren mit belebtem Schlamm umgestellt.
Zunächst wurde ein neuer Schlammspeicher mit einem Gesamtvolumen von knapp über 1.000 m³ errichtet, der mehrere Funktionen der Schlammbehandlung erfüllt. Danach wurde der ältere, kleine Denitrifikationstropfkörper abgebrochen, um Platz für die Erweiterung des Betriebsgebäudes mit der erforderlichen Gebläsestation schaffen zu können. Die bestehende Bausubstanz wurde in den Erweiterungsbau integriert.
Letzter wichtiger Schritt war dann der Umbau der sehr tiefen Emscherbrunnen zum Belebungsbecken 1. Hier steht jetzt ein Belebungsbeckenvolumen von 1.215 m³ zur Verfügung.
Alle Maßnahmen mussten im laufenden Betrieb umgesetzt werden.

http://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=167

(nach oben)


STAßFURT: HAVARIE Kanal – bricht ein

Havarie in der Staßfurter Salzstraße. Auf einer Länge von etwa sieben Metern ist hier ein Mischwasserkanal eingebrochen. Mitarbeiter des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WAZV) Bode-Wipper sowie der Hohenerxlebener Baufirma Schumann waren gestern bis in den Abend…mehr:

http://www.volksstimme.de/lokal/sta%C3%9Ffurt/havarie-in-stassfurt-kanal-bricht-ein

(nach oben)


WALLDORF: Kläranlage wird deutlich teurer

Die Sanierung und der Neubau der Mörfelder Kläranlage wird statt 20,6 Millionen Euro nun 26,7 Millionen Euro kosten. Das Großprojekt wird über eine Anhebung der Abwassergebühren finanziert.
Sanierung und Neubau der Mörfelder Kläranlage haben noch gar nicht begonnen, da machen die Kosten schon einen ordentlichen Sprung. Rechnete die Stadt vor einem Jahr noch mit einer Investition von rund 20,6 Millionen, sind nun 26,7 Millionen Euro veranschlagt. Im Bauausschuss ist das Konzept für die neue Kläranlage nun vorgestellt und …mehr:

http://www.fr-online.de/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf-klaeranlage-wird-deutlich-teurer,1473014,34367170.html

(nach oben)


Vestenbergsgreuth: Zeitplan für Kläranlagen-Sanierung droht zu kippen

Wasserwirtschaftsamt bemängelt Nachklärung
VESTENBERGSGREUTH – Der Zeitplan für die Sanierung der Kläranlage in Vestenbergsgreuth droht ins Wanken zu geraten. Das Wasserwirtschaftsamt hat signalisiert, dass die eingereichten Umbaupläne so nicht genehmigt würden. Bürgermeister Helmut Lottes informierte den Gemeinderat in der Sitzung am Montagabend über diese neue und für die Beteiligten überraschende Entwicklung. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/zeitplan-fur-klaranlagen-sanierung-droht-zu-kippen-1.5235029?searched=true

(nach oben)


Wesel: Der Kanal-Brief kann in die Tonne

Der heiß diskutierte „Anhörungsbogen“ aus dem Fachbereich Finanzen zum Thema Fehleinleitungen ist gegenstandslos. Nun soll im Dialog nach Lösungen gesucht werden – wenn es überhaupt nötig ist. Mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/der-kanal-brief-kann-in-die-tonne-aid-1.6045565

(nach oben)


WALLHAUSEN: Land gibt 3,28 Millionen Euro für Abwasser von Wallhausen

Die Gemeinde Wallhausen nimmt ein Jahrhundertprojekt in Angriff: den Bau einer Kläranlage, die alle vier bestehenden Kläranlagen ersetzen wird. mehr :

http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Land-gibt-3-28-Millionen-Euro-fuer-Abwasser-von-Wallhausen;art1223081,3873559

(nach oben)


Schwalmtal: Klärteam-Idee spart fünf Millionen Euro

Wegen neuer Vorschriften muss die Kläranlage am Pletschweg vergrößert werden. Für einen Umbau waren zunächst sieben Millionen Euro veranschlagt. Mitarbeiter hatten Ideen, wie sich die Anlage für weit weniger Geld erweitern lässt…mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/viersen/klaerteam-idee-spart-fuenf-millionen-euro-aid-1.6021635

(nach oben)


SCHWÄBISCH HALL: 3,5 Millionen für Kläranlagen – Räte lassen sich Sanierungskonzept erläutern

Eine Edelstahlabdeckung samt Heizung: Was sich wie die Ausstattung eines Whirlpools anhört, soll in der Haller Kläranlage eingebaut werden… mehr :

http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1223143,3871710

(nach oben)


Eriskirch: Ozon soll Keime in der Schussen abtöten

Grund für Badeverbot: Starkregen mit überbordenden Wassermengen kann die Kapazitäten von Kläranlagen sprengen
„Den Letzten beißen die Hunde“ heißt ein altes Sprichwort. Jetzt haben sie in Eriskirch zugebissen. Die Bürger der Seegemeinde sind nämlich die letzten im Glied der insgesamt 230 000 Menschen im gesamten Schussental, deren mehr oder weniger gut gereinigte Abwässer in der Schussen und letztendlich im Bodensee …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Ozon-soll-Keime-in-der-Schussen-abtoeten-_arid,10459245_toid,308.html

(nach oben)


MICHELBACH: Neue Kläranlage kostet 4,4 Millionen

Michelbach bekommt eine zentrale Kläranlage. Die Anlage in Steinbrück wird still gelegt. Gestern hat das Umweltministerium den Förderbescheid übergeben…mehr:

http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1223143,3873636

(nach oben)


Backnang : Immenser Schaden nach Brand in Kläranlage

Ein offenes Feuer in der Trocknungsanlage der Kläranlage in Backnang hat am Pfingstmontag einen Sachschaden von rund 100.000 Euro angerichtet. Diese und weitere Meldungen der Polizei aus der Region Stuttgart. Mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blaulicht-aus-der-region-stuttgart-immenser-schaden-nach-brand-in-klaeranlage.206e8239-3c1a-4f49-b0a4-a67072e61c8e.html

(nach oben)


Trossingen: Land fördert Kanalsanierung

Zuschuss von 580 000 Euro deckt 80 Prozent der Kosten in diesem Jahren ab
Das Regierungspräsidium Freiburg hat Kanalsanierungen der Gemeinde Trossingen mit 580300 Euro bezuschusst. Das sind 80 Prozent der Gesamtkosten in diesem Jahr, die sich auf rund 725000 Euro belaufen. Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Land-foerdert-Kanalsanierung-in-Trossingen-_arid,10466577_toid,690.html

(nach oben)


Erbach: Kläranlage wächst

Blockheizkraftwerk ist angeschlossen – Fermenter und Gasspeicher werden aufgerichtet
Die Erbacher Kläranlage wächst, denn die vom Gemeinderat beschlossene Erweiterung der Anlage um eine Hochlastfaulung mit Blockheizkraftwerk (BHKW) wird eingebaut. Die Bauarbeiten laufen gut, auch wenn es eine kleine Verzögerung im Ablauf gibt. Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Erbacher-Klaeranlage-waechst-_arid,10467369_toid,228.html

(nach oben)


Sulzemoos: Wenn die Kläranlage zwei Millionen Euro mehr kostet

5,9 Millionen Euro kostet Sulzemoos die neue Anlage – doch die Gemeinde hätte sie auch für weniger als die Hälfte haben können. Das behauptet jedenfalls ein Anbieter aus Erlangen. Mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/sulzemoos-warum-billiger-wenns-auch-teurer-geht-1.3005820

(nach oben)


TAUBERBISCHOFSHEIM: Ugandische Spezialisten besuchten Kläranlage

Direkt von der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München, nach Tauberbischofsheim: Eine Delegation aus Uganda besuchte unlängst die Kläranlage der Kreisstadt, um sich bei den Mitarbeitern der städtischen Einrichtung über die hiesige Abwasseraufbereitung zu informieren. Immer wieder ist die Kläranlage eine beliebte Station bei ausländischem Fachpublikum, heißt es in einer städtischen Pressemeldung.Mehr:

http://www.mainpost.de/regional/main-tauber/Abwasser-Klaeranlagen;art775,9249670

(nach oben)


Melle: investiert 100.000 Euro in Kläranlage

Die Stadt investiert knapp 100.000 Euro in die Kläranlage in Melle-Mitte. Der Verwaltungsausschuss der Stadt hatte einen entsprechenden Auftrag an eine Fachfirma vergeben..mehr:

http://www.noz.de/lokales/melle/artikel/726710/stadt-melle-investiert-100000-euro-in-klaranlage

(nach oben)


Weidachtal: Kunstprojekt Kläranlage in knallrot

Das Kunstprojekt „Kläranlage Weidachtal“ kann im Rahmen von Rems-Total erstmalig besichtig werden. Die Stadt Fellbach bietet einen Tag der offenen Tür an.
Neugierig linsen Wanderer und Radler im Weidachtal seit längerer Zeit hinüber zu den knallroten Betonzylindern. An diesem Sonntag kann die Öffentlichkeit ihre Neugierde stillen, der 2002 stillgelegte Teil der Kläranlage darf erstmals besichtigt werden…mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.klaeranlage-weidachtal-kunstprojekt-in-knallrot.6bd3f4f3-d993-4a3b-b4c6-e355729eddb0.html

(nach oben)


Kißlegg: Kläranlage kann saniert werden

Die Sanierungsarbeiten im Bereich der Kläranlage Kißlegg können beginnen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig die dafür im Haushalt vorgesehenen Mittel bereitgestellt.
Die Firma Lohr aus Ravensburg wird für rund 379828 Euro die Steuerungs- und Prozessleittechnik einschließlich des Leitsystems erneuern. Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Klaeranlage-Kisslegg-kann-saniert-werden-_arid,10468867_toid,719.html

(nach oben)


KIST: Kläranlage läuft auf Störbetrieb

Durch den Starkregen ist die gemeindliche Kläranlage in Mitleidenschaft gezogen worden. Das teilte Bürgermeister Volker Faulhaber dem Kister Gemeinderat mit. Die Becken seien zwar nicht übergelaufen, aber die Elektrik…mehr:

http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Klaeranlagen-Starkregen-Verhandlungen;art736,9249986

(nach oben)


Darmstadt: Chemie gleich hundertfach

Südhessen ist das Grund- und Trinkwasser stärker mit Chemikalien belastet als bislang bekannt. Das geht aus einer schon im September fertiggestellten, aber erst jetzt veröffentlichten Untersuchung hervor, die das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Auftrag gegeben hat. Demnach wird die Qualität des Wassers nicht nur durch Abwässer der Kläranlage Darmstadt beeinträchtigt, sondern offenkundig auch durch Abwässer aus dem Industrieklärwerk des Pharmaunternehmens Merck. Mehr:

http://www.wiesbadener-kurier.de/politik/hessen/chemie-gleich-hundertfach_16975365.htm

(nach oben)


GRETTSTADT: Neue Kläranlage geht feierlich in Betrieb

Mit einem feierlichen Festakt, der sich an den Gottesdienst mit Segnung durch Pfarrer Thomas Amrehn und Pfarrerin Monika Roth-Stumptner anschloss, wurde die neue Kläranlage in Grettstadt offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
Bürgermeister Ewald Vögler gab einem Rückblick auf die Bauzeit. Eine Kläranlage gibt es in Grettstadt seit 1975. Damals ging die ehemalige Teichkläranlage…mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Klaeranlagen-Pfarrer-und-Pastoren;art763,9248121

(nach oben)


Chemnitz: Festveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der Zentralkläranlage

Auf dem 100-jährigen Jubiläum der Zentralkläranlage Chemnitz fand eine Festveranstaltung statt, an dem unser Herr Alt einen Vortrag mit dem Thema „Nachhaltige Planung und Optimierung von abwassertechnischen Systemen im Lichte heutiger Anforderungen“ gehalten hat. Mit einem musikalischen Rahmenprogramm wurde das Festkolloquium mit Referaten zu aktuellen Themen der Siedlungswasserwirtschaft begleitet und gebührend gefeiert. Bei Fragen steht Ihnen unser Herr Alt gerne zur Verfügung. Mehr:

http://www.hydro-ingenieure.de/festveranstaltung-zum-100-jaehrigen-jubilaeum-der-zentralklaeranlage-chemnitz/

(nach oben)


Burgebrach: erweitert die kommunale Kläranlage für 570 000 Euro

Die Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach setzt künftig auf eine energiesparende Klärschlammstabilisierung im sogenannten Anaerobreaktor und eine energetische … unter:

http://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/Burgebrach-erweitert-die-kommunale-Klaeranlage-fuer-570-000-Euro;art154303,1903597

(nach oben)


Heusenstamm: „Reinigung dringend geboten“

Tauchen im warmen Schlamm der Kläranlage
Spätestens alle 25 bis 30 Jahre sollte der Faulturm einer Kläranlage gereinigt werden. An der verlängerten Schlossstraße ist dies nun fällig. Deshalb war gestern ein Taucher in der schlammigen Brühe, um zu untersuchen, was die Fachleute darin erwartet. Mehr:

http://www.op-online.de/region/heusenstamm/tauchen-warmen-schlamm-klaeranlage-heusenstamm-6432907.html
(nach oben)


Ascheberg: Zu Besuch in der Kläranlage

Die Kläranlage ist Stromfresser Nummer eins im kommunalen Haushalt, wie die Energieanalyse 2011 ergeben hatte. Daraufhin investierte die Gemeinde Ascheberg fast 500.000 Euro in die Anlage. Wir haben …mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/bilder/herbern/cme175990,5219807

(nach oben)


St. Georgen: Ersatzteil für Kläranlage wiegt stolze 1,8 Tonnen

Eine im wahrsten Sinne schwierige Geburt war das. Denn das Ersatzteil der Kläranlage ist zehn Meter lang und wiegt stolze 1,8 Tonnen. Geliefert wurde es passgenau am Haken. Der Grund für die Lieferung war die Ersetzung einer Schneckenpumpe. Mehr:

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/st-georgen/Ersatzteil-fuer-Klaeranlage-wiegt-stolze-1-8-Tonnen;art410944,8707805

(nach oben)


Triberg: Kläranlage auf neuen Stand gebracht

Weitere Investitionen sind aber notwendig – und: Arzneimittelrückstände sind nur mit Chemie zu beseitigen
Seit fast sechs Jahren ist der Betrieb der Verbandskläranlage nur geduldet. Für eine erneute wasserrechtliche Erlaubnis sind Investitionen nötig, die zum Teil bereits umgesetzt wurden. Mehr:

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/triberg/Klaeranlage-auf-neuen-Stand-gebracht;art410964,8736869

(nach oben)


AHAUS: Spurenstoffe filtern -Neue Stufe fürs Klärwerk?

Drei Reinigungsstufen durchläuft das Ahauser Abwasser bisher. Doch die sind noch zu grob, um sogenannte Spurenstoffe aus dem Wasser zu filtern. Von der Verwaltung wird gerade geprüft, wie das Wasser in Zukunft davon gereinigt werden könnte. Das ist zwar rechtlich noch nicht vorgeschrieben, aber aktuell könnte der Bau einer neuen Reinigungsstufe noch gefördert werden – mit bis zu 70 Prozent. Die Baukosten…mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/ahaus/Spurenstoffe-filtern-Neue-Stufe-fuers-Klaerwerk;art977,3020021

(nach oben)


Selters: Wartungsarm, präzise und sauber: Warum Sie über Schlauchpumpen zur Fällmitteldosierung nachdenken sollten

Schlauchpumpen zur Fällmitteldosierung

Bei der Dosierung von Fällungsmitteln zur Phosphateliminierung entschloss man sich im Hauptklärwerk der Verbandsgemeinde Selters, neue Wege zu gehen: Anstelle der für diese Aufgabe traditionell verwendeten Membranpumpen setzt man auf die Qdos-Schlauchdosierpumpe von Watson-Marlow – mit Erfolg: Wartung und Instandhaltung der Dosieranlage konnten deutlich reduziert werden. - Schlauchpumpen zur Dosierung von Fällungsmitteln
Die Verbandsgemeindewerke Selters im Westerwald betreiben zur Reinigung der anfallenden Abwässer eine moderne Kläranlage mit angeschlossenem semi-zentralem Klärschlamm- Behandlungszentrum. Durch die Zentralisierung …mehr:

http://www.process.vogel.de/wartungsarm-praezise-und-sauber-warum-sie-ueber-schlauchpumpen-zur-faellmitteldosierung-nachdenken-sollten-a-536040/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


SCHERMBECK: Kläranlage wird saniert -Bagger haben schon mächtig gewühlt

Ein riesiges Loch in der bisherigen Weide zwischen Kläranlage und ehemaliger Gietlingsmühle ist nur der Anfang einer Baumaßnahme, die 2020 enden soll. Der Lippeverband erweitert die Kläranlage…mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/schermbeck/Klaeranlage-wird-saniert-Bagger-haben-schon-maechtig-gewuehlt;art4250,3028886

(nach oben)


Ellewick: Radarreflektor installiert -Kontakt zum Auge im Weltall

Ein Radarreflektor steht seit einigen Tagen auf dem Gelände der Kläranlage. Aufgestellt wurde er von der Bezirksregierung Köln und der Technischen Universität Clausthal. Es handelt sich um den ersten Referenzpunkt für ein neues satellitengestütztes Messverfahren. Mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/vreden/Radarreflektor-installiert-Kontakt-zum-Auge-im-Weltall;art969,3037119

(nach oben)


DRESDEN: Kaditzer Klär-Labyrinth wächst

Die Stadtentwässerung baut für die Zukunft. Bald kann viel mehr Abwasser gereinigt werden.
Kirsten Bollrich steht vor einer Betonwand, schaut prüfend nach oben. Über neun Meter ragt der Bau empor, durch den bereits in gut einem halben Jahr Abwasser strömen wird. Doch bis dahin ist noch viel zu tun. Deshalb ist die Projektleiterin der Dresdner Stadtentwässerung für den Ausbau …mehr:

http://www.sz-online.de/nachrichten/kaditzer-klaer-labyrinth-waechst-3393747.html

(nach oben)


Delitzsch: Abwasserverband modernisiert sein Klärwerk

Delitzsch. C Ziel ist es, alle Anlagenteile des Klärwerkes über ein neues Prozessleitsystem (PLS) zu betreiben. Durch die Steuerung der einzelnen Anlagenteile der Kläranlage über dieses moderne PLS erhofft sich der AZVD einerseits Energieeinsparungen und andererseits mehr Konstanz bei der Einhaltung der Ablaufwerte des gereinigten Abwassers. Mehr:

http://www.lvz.de/Region/Delitzsch/Abwasserverband-Delitzsch-modernisiert-sein-Klaerwerk

(nach oben)


AHAUS: Spurenstoffe filtern – Neue Stufe fürs Klärwerk?

Drei Reinigungsstufen durchläuft das Ahauser Abwasser bisher. Doch die sind noch zu grob, um sogenannte Spurenstoffe aus dem Wasser zu filtern. Von der Verwaltung wird gerade geprüft, wie das Wasser in Zukunft davon gereinigt werden könnte. Das ist zwar rechtlich noch nicht vorgeschrieben, aber aktuell könnte der Bau einer neuen Reinigungsstufe noch gefördert werden – mit bis zu 70 Prozent. Die Baukosten für so eine Anlage liegen je nach Verfahren zwischen zwei und 2,6 Millionen Euro. Mehr:

http://www.muensterlandzeitung.de/staedte/ahaus/Spurenstoffe-filtern-Neue-Stufe-fuers-Klaerwerk;art977,3020021

(nach oben)


Spröda entsorgt ab 2018 nach Delitzsch

Die Sprödaer bekommen ein neues Abwasserentsorgungsnetz. Ab 2018 werden die Abwässer zentral in der Delitzscher Kläranlage gereinigt. Die Bauarbeiten für das Leitungssystem beginnen 2017 und werden in zwei Bauabschnitten erfolgen. Noch in diesem Herbst erfolgen die Ausschreibungen dazu europaweit. Im Februar soll Baustart sein. Mehr:

http://www.lvz.de/Region/Delitzsch/Sproeda-entsorgt-ab-2018-nach-Delitzsch

(nach oben)


Ruhrverband will Kläranlage in Witten-Herbede aufgeben

Der Ruhrverband will seine Kläranlage in Herbede aufgeben. Das Abwasser aus Herbede soll stattdessen über eine Druckrohrleitung zur Kläranlage im Bochumer Ölbachtal gepumpt und dort gereinigt werden. Die CDU hofft auf eine neue Gewerbefläche, in verkehrsgünstiger Lage gleich an der Auffahrt zur A 43.

Ruhrverband will Kläranlage in Witten-Herbede aufgeben Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/witten/ruhrverband-will-klaeranlage-in-witten-herbede-aufgeben-aimp-id11819135.html#plx946025329

(nach oben)


Bamberg: Neues Energiekettensystem im Sandfangbecken der Kläranlage

In der Bamberger Kläranlage war die Energieversorgung des Sandfangräumers in die Jahre gekommen. Die Suche nach einer neuen Lösung verknüpfte der Betreiber mit der Forderung nach höherer Prozesssicherheit, geringerem Wartungsaufwand und einer zukunftssicheren Datenübertragung.
Das mechanisch biologische Klärwerk Bamberg mit Nährstoffelimination ist für rund 220 000 Einwohner ausgelegt. Mehr:

http://www.process.vogel.de/neues-energiekettensystem-im-sandfangbecken-der-klaeranlage-bamberg-a-535027/?cmp=nl-254&uuid=1DC4B9E7-1718-4A70-B3EA-0C6A17F0F654

(nach oben)


Herchen: Drei Millionen Euro werden in die Kläranlage investiert

Die Gemeindewerke Windeck (GWW) werden ab dem Frühjahr 2017 mehr als drei Millionen Euro in die Kläranlage Herchen investieren, um die Anlage auf den neuesten Stand zu bringen. Die Einzelheiten zu dem Projekt..mehr:

http://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/eitorf—windeck/abwasser-drei-millionen-euro-werden-in-die-klaeranlage-herchen-investiert-23954724

(nach oben)


Eystrup: Auf Tauchstation in der Eystruper Kläranlage

In totaler Finsternis, in einem Gummianzug steckend, mit einer Art Tiefseehelm auf dem Kopf und ausschließlich auf den Tastsinn angewiesen Reparaturarbeiten erledigen – das ist kein Vergnügen. Um so weniger, wenn man dabei in der Kläranlage Eystrup taucht. Der Grund für den Einsatz: „Im Belebungs becken hatte sich eines von vier Rührwerken gelockert“, teilte Bianca Nitsch auf Nachfrage mit. Mehr:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/nienburg/tauchstation-eystruper-klaeranlage-2292154.html

(nach oben)


WIEN: Die Entsorgungsbetriebe Wien entscheiden sich für die Harken-Umlaufrechen von HUBER

Hauptstadtkläranlage setzt auf bewährte HUBER Technik
Modernste HUBER Maschinentechnik auf der Hauptkläranlage Wien
Einer der breiten HUBER Harken-Umlaufrechen RakeMax® als Grobrechen mit 8mm Spaltweite
Für die Donaumetropole Wien, weltbekannt durch das alljährlich in die ganze Welt übertragene Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker sowie Heimatstadt von Walzerkönig Strauss und Weltmusiker Falco, ist es noch gar nicht so lange her, dass die schweren Bombenschäden des Ersten und Zweiten Weltkrieges an der Kanalisation im Jahr 1950 behoben wurden, und somit die Stadt Wien mit den Planungen für die Reinigung der gesamten städtischen Abwässer beginnen konnte. Es wurden vorab zwei kleine Anlagen im Süden Wiens errichtet, die erste Anlage von Wien ging 1951 in Betrieb.

Bei den in den 1960er-Jahren beginnenden Planungen für die Hauptkläranlage Wien wurden Überlegungen, für die über der Donau liegenden Bezirke Floridsdorf und Donaustadt eine eigene Kläranlage zu errichten, verworfen. Das Abwasser aus „Transdanubien“ sollte in einem 567 Meter langen Donaudüker in die Hauptkläranlage von Wien fließen. Als Standort der Hauptkläranlage Wien wurde Simmering – der topografisch tiefste Punkt von Wien – …mehr:

http://www.huber.de/de/huber-report/praxisberichte/rechen-und-siebe/grossauftrag-die-entsorgungsbetriebe-wien-entscheiden-sich-fuer-die-harken-umlaufrechen-von-huber.html?popup=1

(nach oben)


Köln: Pumpwerke StEB Köln

Energieanalyse für ausgewählte Pumpwerke der Stadt Köln
Ausgangssituation

Von den 148 Pumpwerken die die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) in ihremKanalnetz von 2.385 km Länge betreiben, wurden 12 Pumpwerke auf ihr energetisches Optimierungspotenzial untersucht. Die Auswahl erfolgte nach Art des Pumpwerks (Regen-, Misch-, Hochwasser-PW), der Höhe des Stromverbrauchs, der Anzahl der installierten Aggregate und der Ausstattung mit Messtechnik. Die Energieanalyse wurde nach dem Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt und gefördert.

Unsere Leistungen
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wurde für jedes Pumpwerke eine Verbrauchermatrix erstellt, die Verbräuche bewertet und Maßnahmen auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht. Die Wirkungsgrade der Pumpen wurden ebenso wie ihr spezifischer Energieverbrauch bezogen auf die Förder- bzw. Druckhöhe ermittelt. Hydraulische Verluste …mehr:

http://www.wiwmbh.de/wiw/web.nsf/id/pa_ytan98fjty.html

(nach oben)


Memmingen: Hoch effizientes BHKW für Klärwerk Memmingen

Das Gruppenklärwerk in Memmingen (DE) musste wegen einer Änderung im Gesetz zur Kraftwärmekopplung sein altes Blockheizkraftwerk (BHKW) ersetzen. Die HOLINGER Ingenieure GmbH baute ein neues, hoch effizientes BHKW-Modul mit einer elektrischen Leistung von 250 kW ein, das nach entsprechenden Umbaumassnahmen in der ehemaligen Werkstatt Platz fand. Der zweimonatige Probebetrieb wurde kürzlich erfolgreich …mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04&tx_ttnews%5Bday%5D=25&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2837&cHash=41132e8b24a3b788976699938331689a

(nach oben)


Atotonilco: Inbetriebnahme der mechanischen Vorreinigung auf der Großkläranlage Atotonilco

Die derzeit größte Kläranlagenbaustelle der Welt, Stand Februar 2016
Atotonilco WWTP ist die weltgrößte Kläranlage, die jemals in einer einzigen Bauphase errichtet worden ist. Die Anlage befindet sich in Atotonilco im mexikanischen Bundesstaat Hidalgo, etwa 50 km nördlich von Mexiko City. Mit einem Gesamtinvestment von 660 Millionen € ist sie eine Baustelle der Superlative. Ausgelegt auf einen Durchsatz von 35 m³/s im Trockenwetter und 50 m³/s im Regenfall wird die Anlage das Abwasser von rund 60 % der Bevölkerung von Mexiko City, rund 10,5 Millionen Menschen, behandeln. Die Kläranlage wird errichtet, um die Wasserknappheit in der Region zu bekämpfen. So ist geplant, das behandelte Abwasser für die Bewässerung von 80.000 Hektar Land …mehr:

http://www.huber.de/de/huber-report/praxisberichte/rechen-und-siebe/inbetriebnahme-der-mechanischen-vorreinigung-auf-der-grossklaeranlage-atotonilco.html?popup=1

(nach oben)


Dreieich: Zahn der Zeit nagt am Beton der Kläranlage

Hier gibt es immer etwas zu tun, auch um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.“ Berit Stein, die bei der Stadt für die Kläranlage im Hengstbachtal zuständig ist, führt zum Regenrückhaltebecken auf dem Gelände, das gerade auf Vordermann gebracht wird. Mehr:

http://www.op-online.de/region/dreieich/klaeranlage-dreieich-gibt-staendig-etwas-6348130.html

(nach oben)


Wegberg/Beeck: „Warum müssen wir für Unternehmen zahlen?“

Der Beecker Gregor Lange wirft der Stadt Wegberg vor, rechtswidrige Gebührenbescheide zu verschicken. Die Verwaltung weist das zurück.
Gregor Lange lässt nicht locker. Am vergangenen Samstag flatterte dem Beecker der Gebührenbescheid …mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wegberg/warum-muessen-wir-fuer-unternehmen-zahlen-aid-1.5956926

(nach oben)


Odelzhausen: Ausbau der Kläranlage wird verschoben

Über eine erfreuliche Entwicklung der Kläranlagensituation in Odelzhausen hat Bürgermeister Markus Trinkl (Parteifrei) dem Gemeinderat berichtet. Demnach ist die Belastung ganz erheblich gesunken. Die Kläranlage müsse …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/odelzhausen-im-gruenen-bereich-1.2986868

(nach oben)


Volkach: Millionen Arbeiter im Mikroformat

Der Umbau und die Erweiterung der Großkläranlage in Volkach sind weit fortgeschritten.
Der Umbau und die Erweiterung der Großkläranlage in Volkach sind weit fortgeschritten. Am Montagnachmittag verschafften sich die Mitglieder des Verwaltungsrats der Stadtwerke Volkach (Kommunalunternehmen KU) vor ihrer Sitzung im Rathaus einen Einblick in den Baufortschritt des Sechs-Millionen-Projekts. Ende 2016 soll die Kläranlage auf dem neuesten Stand der Technik sein und wird dann die gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
Volkach ist spät dran mit der Sanierung und Erneuerung …mehr:

http://www.infranken.de/regional/kitzingen/Millionen-Arbeiter-im-Mikroformat;art218,1856845

(nach oben)


Duisburg: Abwässer reinigen, Energie gewinnen

Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern der Infrastruktur. Um so besser, wenn sie auch Energie produzieren können wie die Kläranlage des Ruhrverbands in Kaßlerfeld.
Die Bakterien, die die organischen Bestandteile des Abwassers abbauen und deshalb für den Betrieb einer Kläranlage unverzichtbar sind, brauchen Luft zum Atmen, die mit hohem Energieaufwand in die biologische Reinigungsstufe eingeblasen werden muss. Der Ruhrverband betreibt 66 Kläranlagen …

Erfahrungen mit anderen Kläranlagen des Ruhrverbands, etwa in Bochum-Ölbachtal, haben gezeigt, dass diese Optimierungen im Jahresdurchschnitt zu einer nahezu vollständigen Eigenenergieversorgung führen können

(nach oben)


Wittdün: UNBEKANNTER KÜNSTLER AUF AMRUM – Kunst am Bau

Über Nacht ist es entstanden, fast zehn Meter breit und an die zwei Meter hoch, ein Graffiti am Klärwerk Wittdün. Mehr:
http://www.shz.de/lokales/insel-bote/kunst-am-bau-id13614311.html

(nach oben)


Taunusstein: Energie aus Abwasser: Fachtagung in Taunusstein zum Umweltschutz

Es ist das wichtigste Lebensmittel für Mensch und Tier: Wasser. Fachleute in Sachen Stadtentwässerung trafen sich jetzt in Taunusstein. Eingeladen hatte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Fachleute der Städte und Gemeinden bis 30 000 Einwohner im Regierungsbezirk Darmstadt. Die Gastgeberrolle übernahm der Abwasserverband Obere Aar, dessen Mitarbeiter …mehr:

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/taunusstein/energie-aus-abwasser-fachtagung-in-taunusstein-zum-umweltschutz_16835297.htm

(nach oben)


Starnberger See: Sparsamer heizen mit Faulschlamm

Abwasserverband Starnberger See will zwei Blockkraftwerke bauen
Der Abwasserverband Starnberger geht in eine neue Zeit: Er ist gerade dabei, das Kanalnetz der Gemeinden zu übernehmen, baut seit August 2015 in Starnberg neue Betriebsgebäude und wird auch sehr genau auf die Energiekosten achten. Mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnbergbernried-sparsamer-heizen-mit-faulschlamm-1.2961173

(nach oben)


Laichingen: „Tag der Offenen Tür“ in der Kläranlage

Die neue, vierte Reinigungsstufe der Kläranlage Laichingen interessierte am Sonntag viele Bürger. Unsere Mitarbeiterin war bei einer Führung dabei.
Ich will schon einmal gucken, wo die Millionen hin sind“, sagte Hans-Dieter Mangold aus Laichingen am Sonntag, als er am „Tag der Offenen Tür“ die Kläranlage Laichingen besichtigte. Rund 5,25 Millionen Euro hat die vierte Reinigungsstufe gekostet. „Viel Technik…mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/Tag-der-Offenen-Tuer-in-der-Klaeranlage;art4299,3825484

(nach oben)


KOLITZHEIM/SULZHEIM: Neue Kläranlage ist in Betrieb, mit Bakterien aus Grettstadt

Nach einem Planungszeitraum von 15 Jahren und eineinhalb Jahren Bauzeit wurde die neue Kläranlage der Gemeinden Kolitzheim und Sulzheim am Montag mit einem Mausklick am Steuerungscomputer in Betrieb genommen. Mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Bakterien-Klaeranlagen;art769,9196884

(nach oben)


Adelsdorf: Kläranlage wird durch Umbau energieautark

Sauberes Wasser und eine Entsorgung des Klärschlamms ohne Beeinträchtigungen von Mensch und Tier – das sind die Ziele eines geplanten Umbaus .
Sauberes Wasser und eine Entsorgung des Klärschlamms ohne Beeinträchtigungen von Mensch und Tier – das sind die Ziele eines geplanten Umbaus der Adelsdorfer Kläranlage. In der jüngsten Sitzung …mehr:

http://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/Klaeranlage-wird-durch-Umbau-energieautark;art154303,1840223

(nach oben)


Hilpoltstein: Blockheizkraftwerk an der Kläranlage erzeugt jährlich Strom für rund 33 000 Euro

Das Klärgas, das früher abgefackelt wurde, erzeugt jetzt Strom: Ein neues Blockheizkraftwerk an der Hilpoltsteiner Kläranlage nutzt das Klärgas, das bei der Aufarbeitung des Abwassers entsteht, und spart der Stadt jährlich 33 000 Euro.

Hilpoltstein: Blockheizkraftwerk an der Kläranlage erzeugt jährlich Strom für rund 33 000 Euro – Lesen Sie mehr auf:
http://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Hilpoltstein-energie-Aus-Abgas-Energie-gewinnen;art596,3213808#plx1835506675

(nach oben)


Hohenems, Österreich: Nochmals gut gegangen …

Eine ganz und gar nicht angenehme Überraschung Sonnig ist es an diesem Donnerstag, dem 16. Juli 2015, im Bundesland Vorarlberg in Österreich und, wie an den Vortagen, heiß. Schon am Vormittag kratzt die Temperaturanzeige des digitalen Tachos meines Fahrrads an der 30 °C-Marke. Am Vormittag im dann noch kühlen Büro digitalen „Papierkram“ erledigen, am Nachmittag per Fahrrad drei gewerbebehördliche Betriebsüberprüfungen, zumeist auch im Schatten. So war es zumindest geplant, gewesen. Dann der Anruf des Kollegen Benzer, dass die Nitrifizierung der Kläranlage Hohenems seit Beginn der Woche schleichend und dann vom Mittwoch…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2016 ab Seite 2478

Autoren
Ing. Paul Strobl
ARA Region Hohenems
Im Sand 10
6845 Hohenems, Österreich
E-Mail: wasserverband@arahohenems.at
Ing. Anton Benzer, Dr. Klaus König
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Fachbereich Wasser – Wasserwirtschaft
Josef-Huter-Straße 35
6901 Bregenz, Österreich

(nach oben)


Boxberg-Unterschüpf: Sammelkläranlage eingeweiht

Ministerialdirektor Helmfried Meinel und Regierungspräsident Johannes Schmalzl übergeben Bauwerk – Rund 7,5 Mio. Euro in eine verbesserte Abwasserreinigung und für den Gewässerschutz investiert. Mehr:

http://www.nokzeit.de/2016/04/19/sammelklaeranlage-boxberg-unterschuepf-eingeweiht/

(nach oben)


Rommerskirchen: Die Kläranlage Villau wird nach der Stilllegung neu genutzt

Nachdem der Erftverband zum Jahreswechsel seine Kläranlage in Villau stillgelegt hat, sollen große Teile dieser Anlage abgerissen werden. Das teilte…mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rommerskirchen/die-klaeranlage-villau-wird-nach-der-stilllegung-neu-genutzt-aid-1.5882573

(nach oben)


Unterschüpf: Nisthilfen für Höhlenbrüter auf der Kläranlage angebracht Artenschutzmaßnahme auf dem Gelände der neuen, erweiterten Kläranlage in Unterschüpf durchgeführt

Die NABU-Gruppe Boxberg brachte Nisthilfen für Höhlenbrüter auf dem Gelände der neuen, erweiterten Kläranlage an.
Was haben die Rauchschwalbe, der Haussperling und der Feldsperling gemeinsam? Na, die gibt es häufig und man kann sie überall…mehr:

http://www.fnweb.de/region/main-tauber/boxberg-assamstadt-ahorn/nisthilfen-fur-hohlenbruter-auf-der-klaranlage-angebracht-1.2620151

(nach oben)


Leonberg: Kläranlage wird modernisiert

Rund 100 000 Euro überweist die Stadt Leonberg jährlich dem eigenen Tochterbetrieb Stadtwerke – für Trinkwasser, das in der Kläranlage verwendet wird. Damit soll noch in diesem Jahr Schluss sein. Für 300 000 Euro wird die Anlage im mittleren Glemstal modernisiert und eine neue Brauchwasseranlage installiert. Die bisherige ist inzwischen 22 Jahre alt und kann nur Wasser von minderer Reinheit herstellen. Außerdem ist sie…mehr:

http://www.leonberger-kreiszeitung.de/inhalt.leonberg-klaeranlage-wird-modernisiert.0332b36b-fa8d-4aba-a098-a14a4ea866a1.html

(nach oben)


Ilmenau: Halbzeit beim 18-Millionen-Projekt

Der Neubau der Ilmenauer Kläranlage nimmt Gestalt an. Im Dezember 2017 soll sie in Betrieb gehen. Zunächst flattern den Einwohnern in den nächsten Wochen aber erst einmal die Gebührenbescheide …mehr:

https://www.insuedthueringen.de/lokal/ilmenau/ilmenau/Klaeranlage-Halbzeit-beim-18-Millionen-Projekt;art83439,4737385

(nach oben)


ROIGHEIM/OSTERBURKEN: 3,9 Millionen Euro für die geplante Erweiterung

Zuschuss vom Land
„Der Schutz der Umwelt stellt die Städte und Gemeinden im Land vor große finanzielle Herausforderungen“, betonte Umweltminister Franz Untersteller am gestrigen Mittwoch anlässlich der Bekanntgabe des Förderprogramms …mehr:

http://www.fnweb.de/region/neckar-odenwald/adelsheim-osterburken-seckach/3-9-millionen-euro-fur-die-geplante-erweiterung-1.2708675

(nach oben)


EHEKIRCHEN: Diskussion über die Kläranlage geht weiter

Immer noch sind in Ehekirchen viele Fragen offen. Die Entscheidung über eine Zentralisierung der Abwasseranlagen im Kernort wurde daher vertagt. Mehr:

http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Diskussion-ueber-die-Klaeranlage-geht-weiter-id37313562.html

(nach oben)


BAD SÄCKINGEN: Technischer Ausschuss besichtigt Kläranlage

Die Entwässerung des Festplatzes, eine neue Heizung an der Weihermattenschule und die Asphaltierung im Hochrhein-Stadion sind die Schwerpunktthemen der Sitzung des Technischen Ausschusses am heutigen Donnerstag, 21. April, ab etwa 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Obersäckingen. Ab 18 Uhr besichtigt der Ausschuss die Baustelle zu Ausbau und Sanierung der Kläranlage.

http://www.badische-zeitung.de/bad-saeckingen/technischer-ausschuss-besichtigt-klaeranlage–121024778.html

(nach oben)


Bad Säckingen: investiert kräftig in sauberes Abwasser

Die Runderneuerung der Kläranlage in Bad Säckingen kommt voran. Das Regenüberlaufbecken kosten rund 3,74 Millionen. Mehr:

http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/bad-saeckingen/Bad-Saeckingen-investiert-kraeftig-in-sauberes-Abwasser;art372588,8675151

(nach oben)


Schwandorf: 90.000 Euro Förderung für Zweckverband Thermische Klärschlammverwertung

Im Oktober 2015 wurde der Zweckverband Thermische Klärschlammverwertung Schwandorf (ZTKS) gegründet. Für die Gründung des neuen, vorbildhaften Kooperationsprojektes im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit bewilligt die Regierung der Oberpfalz…mehr:

http://www.wochenblatt.de/nachrichten/schwandorf/regionales/90-000-Euro-Foerderung-fuer-Zweckverband-Thermische-Klaerschlammverwertung;art1170,364313

(nach oben)


Meschenbach: Tiefe Einblicke offenbaren modernste Technik

Wenn die Kläranlage in Meschenbach saniert ist, gehört sie zu den wohl ökologischsten ihrer Art. An ihrer Wirtschaftlichkeit dagegen nagt der Biber.
Das „größte Loch im Landkreis“ hinterließ der Abriss des Tropfkörpers auf der Verbandskläranlage in Meschenbach. Den Baufortschritt besichtigten die Verbandsräte mit Ingenieur Jürgen Kittner.
Das wohl größte Loch im Landkreis Coburg befindet sich derzeit auf dem Gelände der Kläranlage in Meschenbach. Vor ihrer Sitzung in Niederfüllbach besichtigten …mehr:

http://www.np-coburg.de/lokal/coburg/coburgland/Tiefe-Einblicke-offenbaren-modernste-Technik;art83421,4729955

(nach oben)


BLEIDENSTADT: Ausbildungsplatz in der Kläranlage Bleidenstadt – Umwelttechnische Berufe haben Zukunft

-Es stinkt nicht, es ist aufgeräumt, die Räume im Betriebsgebäude könnten besser nicht sein. Und trotzdem hat die Arbeit in einer Kläranlage kein besonders gutes Image, erlebt Abwassermeister Holger Hahn immer wieder. Dabei haben umwelttechnische Berufe, sogenannte UT-Berufe, eine gute Zukunftsperspektive…mehr:

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/taunusstein/ausbildungsplatz-in-der-klaeranlage-bleidenstadt-umwelttechnische-berufe-haben-zukunft_16748436.htm

(nach oben)


Seligenstadt: 7,2 Millionen Euro

Rund 7,2 Millionen Euro will die Stadt Seligenstadt in den kommenden Jahren auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung investieren.
Dickster Brocken ist das neue Abwasserpumpwerk an der Steinheimer Straße, daneben schlagen aber auch diverse Kanalsanierungsmaßnahmen zu Buche. Den Wirtschaftsplan 2016 und das Investitionsprogramm (2017 bis 2020) des Eigenbetriebs Stadtwerke,…mehr:

http://www.op-online.de/region/seligenstadt/wirtschaftsplan-2016-investitionen-stadtwerke-seligenstadt-verabschiedet-6246349.html

(nach oben)


Niederkassel: Reinigung Faulbehälter Niederkassel / Bonn mit Tauchereinsatz erfolgreich

Der Abwasserzweckverband Niederkassel hat die Hydro-Ingenieure GmbH beauftragt, die Planung, Ausschreibung und Bauleitung zur Reinigung der 30 Jahre alten Faulbehälter auf dem Klärwerk Niederkassel vorzunehmen, um einen 1. Schritt der Sanierungskonzeption durchzuführen.
Eine öffentliche Ausschreibung war die Grundlage für die Beauftragung eines Taucherunternehmens, dass die Reinigungsaufgabe in einem kurzen Zeitraum von einer Woche erfolgreich und zur Zufriedenheit des Betreibers durchführte.

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Projekt, so stehen Ihnen gerne telefonisch unser Herr Helling unter 0211 / 44991-51 und unser Herr Saurbier unter 0211 / 44991-22 zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an markus.helling@hydro-ingenieure.de oder martin.saurbier@hydro-ingenieure.de.

(nach oben)


Lenzkirch: Sanierung der Verbandskläranlage steht nach Jahren vor Fertigstellung

Die sich über mehrere Jahre hinziehende millionenschwere Großbaustelle Sanierung der Verbandskläranlage in Lenzkirch steht vor der Fertigstellung. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/feldberg/sanierung-der-verbandsklaeranlage-steht-nach-jahren-vor-fertigstellung–120687247.html

(nach oben)


LAHR/ALAJUELA: Kläranlagen müssen optimiert werden

Zeit für touristische Ausflüge bleibt ihnen zwar, für Manfred Kaiser, den Leiter der Stabsstelle Umwelt in der Stadtverwaltung, und Gereon Anders, den Betriebsleiter der Kläranlage Lahr, ist die Bürgerreise nach Alajuela aber vor allem mit Arbeit verbunden. Sie sind auf deutscher Seite die Ansprechpartner für die Klimapartnerschaft. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/lahr/klaeranlagen-muessen-optimiert-werden–120636800.html

(nach oben)


Leonberg: Kläranlage wird modernisiert

Die Stadt investiert 300 000 Euro in eine neue Aufbereitungsanlage. Künftig muss kein Trinkwasser mehr für den Betrieb verwendet werden. Das wiederum spart jährlich bis 90 000 Euro. Mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-klaeranlage-wird-modernisiert.0332b36b-fa8d-4aba-a098-a14a4ea866a1.html

(nach oben)


KIEL: Garnelen im Klärwerk züchten? Geniale Idee!

Im Schlafzimmer der weißen Tiger: Der Meeresbiologe Bert Wecker und der Brunnenbauer Stefan Paasch züchten an der Kieler Förde Garnelen. Der ideale Standort dazu ist: ein Klärwerk.
Lässt man Kiel hinter sich und fährt …mehr:

http://www.welt.de/icon/article154048481/Garnelen-im-Klaerwerk-zuechten-Geniale-Idee.html

(nach oben)


Unterföhring: Kläranlage an der Kapazitätsgrenze

Wegen des anhaltenden Zuzugs muss die Gemeinde Unterföhring ihre Kläranlage erweitern. Müll in der Kanalisation lockt Ratten an.

Die Gemeinde Unterföhring nimmt ein weiteres Großprojekt in Angriff: die Erweiterung der Kläranlage. Diese ist nach den Worten von Bürgermeister …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-an-der-kapazitaetsgrenze-1.2934176

(nach oben)


Kirchlaut: Fremdwasser überfordert die Anlagen

Kirchlauter muss investieren, um nach den Lecks in der Kanalisation zu suchen.
Etwas mehr als eine Million Euro Kosten hatte die Umrüstung der Kläranlage Kirchlauter von einer Teich- in eine moderne Scheibentauch-Kläranlage verursacht. Hatte es dazu schon kritische Stimmung wegen…mehr:

http://www.infranken.de/regional/hassberge/Fremdwasser-ueberfordert-die-Anlagen;art217,1766756

(nach oben)


Viersen: Systemschacht zur dezentralen Regenwasserbehandlung entwickelt

In Viersen wurde erstmals ein Hochleistungssedimentationsschacht zur dezentralen Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Flächen der Kategorie IIb gemäß Trennerlass NRW eingebaut. Zum Einsatz kommt hier ein Betonschacht DN 3400 für eine angeschlossene Fläche von rd. 30.000 m². Das System FiltaPex · modular wurde von der Dr. Pecher AG entwickelt und ist aktuell mit Schachtdurchmessern von 0,80 bis 4,00 m in verschiedenen Ausführungsvarianten verfügbar.

In Viersen kommt zunächst die 1. Ausbaustufe zum Einsatz. Das System wirkt hier als Sedimentationsschacht mit optimiertem Schwimmstoffrückhalt. Die Schachtgestaltung und ausrüstung wurden von der Dr. Pecher AG speziell für die Anforderungen in NRW konzipiert und mittels umfangreichen Modellberechnungen optimiert. Der in den Modellen prognostizierte Stoffrückhalt wurde anschließend durch unabhängige Laborversuche bestätigt, so dass mit dem Systemschacht alle entsprechenden Anforderungen des Landes NRW sicher erfüllt werden. Die Genehmigung durch die zuständige Untere Wasserbehörde war damit trotz der relativ großen angeschlossen Fläche unkritisch.

Ein Vorteil des eingebauten Systemschachtes ist das von der Dr. Pecher AG entwickelte modulare Konzept. Bei zukünftig steigenden Anforderungen an die Niederschlagswasserbehandlung lässt sich in dem Schacht nachträglich noch ein zusätzlicher Filter einbauen. Die entsprechenden Vorkehrungen dafür sind bereits von Anfang an vorhanden. Ein solcher Filter würde dann noch eine deutlich weitergehende Reinigung des abfließenden Niederschlagswassers ermöglichen, wie es aktuell z. B. für Flächen der Kategorie III gemäß Trennerlass erforderlich ist. Nicht auszuschließen ist jedoch, dass auch für weniger stark verschmutze Flächen zukünftig höhere Anforderungen gestellt werden oder dass neue Schmutzstoffe in den Fokus geraten. Mit dem modularen System ist man dafür gerüstet.

http://www.pecher.de/aktuelles2.php?id=298

(nach oben)


Dresden: Jurist ist beste Fachkraft für Abwassertechnik

Deutschlands beste Fachkraft für Abwassertechnik heißt Sten Püschel, kommt aus Dresden und besitzt das Zweite Juristische Staatsexamen. Püschel erhielt die Auszeichnung am 14. Dezember 2015 in Berlin. Die jährliche Auszeichnung der bundesbesten Azubis in den IHK-Berufen Sten Püschel (l.) und Eric Schweitzer (Foto: Deutscher Industrie- und Handelskammertag) fand bereits zum zehnten Mal statt. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, und Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, ehrten die Preisträger. Der Dresdner erzielte die besten Prüfungsergebnisse in allen theoretischen und praktischen Disziplinen. Sten Püschel arbeitete bereits in einer Anwaltskanzlei und in einer Klinik als Jurist. „Ich wollte meinem Studium jedoch ein umwelttechnisches Profil geben und es um Erfahrungen aus der Praxis ergänzen. Eine Bekannte gab mir den entscheidenden Tipp: Bewirb dich bei der Stadtentwässerung Dresden und tue etwas für den Gewässerschutz.“ Wie alle Jungfacharbeiter mit ordentlichen Prüfungsergebnissen sammelt Sten Püschel nun zwölf Monate lang praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Betriebsbereichen. Bei rund der Hälfte der ehemaligen Lehrlinge führt die Probezeit in eine dauerhafte Beschäftigung. Gunda Röstel, kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden: „Möglicherweise unterstützt Sten Püschel künftig die Geschäftsführung. Mit seiner außergewöhnlichen Bandbreite an Fachwissen verbindet er ideal die Theorie mit der Praxis.“

Quelle: Korrespondenz Abwasser Heft 3-2016

(nach oben)


Newcastle: Tonnenschwerer Monster-Propf verstopfte Kanalisation

Ein tonnenschwerer Pfropf hat die Abflussrohre im australischen Newcastle verstopft. Der Klumpen musste mit einem Spezialkran beseitigt werden. Wie er entstehen konnte.
Feuchttücher haben in in Australien für ein gewaltiges Problem gesorgt. Ein riesiger Klumpen mit dem Gewicht von einer Tonne verstopfte die Kanalisation in einem Vorort der australischen Großstadt Newcastle im Bundesstaat New South Wales.
Während sich normales WC-Papier in der Kanalisation auflöst…mehr:

http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Tonnenschwerer-Monster-Propf-verstopfte-Kanalisation-id37113072.html

(nach oben)


KÜHLENTHAL: Millionensummen für die Kläranlage sind vom Tisch

Große Erleichterung in Kühlenthal: Die Werte der Anlage sind gut. Nun stellt sich die Frage, ob Langenreichen mit angeschlossen werden soll-

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Millionensummen-fuer-die-Klaeranlage-sind-vom-Tisch-id37282932.html

(nach oben)


Laufenburg: Neue Technik für Entwässerung des Klärschlamms

Die Laufenburger Kläranlage erhält eine Zentrifuge zur Entwässerung des Klärschlamms. Seit Inbetriebnahme erfolgte dies bisher mit einer Kammerfilterpresse, die nun nach 25 Jahren ersetzt werden soll. Der Gemeinderat beschloss am Montag die Anschaffung der Zentrifuge auszuschreiben. Die Inbetriebnahme der Zentrifuge ist für Mitte Oktober …mehr:

http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/laufenburg/Klaeranlage-Laufenburg-erhaelt-Zentrifuge;art372611,8561725

(nach oben)


Meckenbeuren: Investitionen im Bereich Abwasser notwendig

Aufgrund des Investitionsdrucks sind weitere Darlehensaufnahmen für den Eigenbetrieb Abwasser erforderlich. Mehr:

http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/meckenbeuren/Investitionen-im-Bereich-Abwasser-notwendig;art372485,8610126

(nach oben)


METZINGEN: Erster Ausbauschritt des Metzinger Klärwerks fast geschafft

An der Zufahrt zum neuen Betriebsgebäude wird noch gefeilt. Auch die landschaftlichen Außenanlagen werden noch modelliert. Bis in zwei Wochen sollen diese Arbeiten abgeschlossen sein. Dann ist der erste Schritt der Modernisierung des Metzinger Klärwerks geschafft. Der Abwasserzweckverband Ermstal mehr:

http://gea.de/region+reutlingen/neckar+erms/erster+ausbauschritt+des+metzinger+klaerwerks+fast+geschafft.4692904.htm 

(nach oben)


Villingen-Schwenningen: Der lange Weg zum sauberen Wasser

Ein Rundgang im Klärwerk zum Tag des Wassers macht deutlich, wie aufwändig eine Wiederaufbereitung, und wie notwendig ein intelligenter Umgang mit der Ressource Wasser ist. Die Stadt gibt dafür jährlich rund zehn Millionen Euro …mehr:

http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/villingen-schwenningen/Der-lange-Weg-zum-sauberen-Wasser;art372541,8607252

(nach oben)


Hohentanne: Große Pläne für Kläranlage

Rund 9,5 Millionen Euro Fördermittel erhält der Abwasserzweckverband Muldental, um jährlich 360.000 Kubikmeter Abwasser mehr:

http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FREIBERG/Grosse-Plaene-fuer-Klaeranlage-Hohentanne-artikel9452295.php

(nach oben)


Iserlohn-Letmathe: Ruhrverband optimiert die Kläranlage

Neue Belüfter verringern den Energiebedarf
In den Becken zur biologischen Abwasserreinigung der Kläranlage Iserlohn-Letmathe werden aktuell die Belüftungseinrichtungen ausgetauscht. Die dadurch erzielte Energieeinsparung beträgt 120.000 Kilowattstunden …mehr:

http://www.suedwestfalen-nachrichten.de/ruhrverband-optimiert-die-klaeranlage-iserlohn-letmathe-20160317.html

(nach oben)


RAUHENEBRACH: Kläranlage wird über Beiträge finanziert

Wenn eine Kommune eine Kläranlage umbaut, dann muss sich der Gemeinderat mit der Umlegung der Kosten beschäftigen. Denn bei kostenrechnenden Einrichtungen sind nach der Bayerischen Gemeindeordnung die Kommunen verpflichtet, die entstehenden Kosten durch Einnahmen auszugleichen. Das Kommunalabgabengesetz legt fest, mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Klaeranlagen;art769,9143697

(nach oben)


MELLRICHSTADT: Unterhalt der Kläranlage wird teurer

Bürgermeister Eberhard Streit, Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Mellrichstädter Gruppe, begrüßte zur Sitzung die Verbandsräte als Vertreter der Mitgliedsgemeinden Mellrichstadt, Stockheim, Ostheim und Willmars sowie den Leiter der Kläranlage, Abwassermeister Helmut Karlein und seinen Vertreter Jochen Stäblein.
Die Tagesordnung sei geprägt vom Haushaltsjahr, begann er seinen Vortrag. Das Rechnungsergebnis …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Haushaltsplan-Klaeranlagen-Preiserhoehungen-Unterhalt;art777,9160512

(nach oben)


ZKA Chemnitz: Großtechnischer Versuch zur Mischwassermitbehandlung erfolgreich…

Bis zum Sommer 2015 wurde ein großtechnischer Versuch über die Dauer von sechs Monaten auf der Kläranlage Chemnitz zum Thema „Mischwassermitbehandlung unter Berücksichtigung eines erhöhten Mischwasserzuflusses von 9.450 auf 10.170 m³/h“ durchgeführt. Die Ergebnisse aus der vorab durchgeführten CFD-Simulation der Nachklärung und der dynamischen Simulation der biologischen Reinigungsstufe wurden durch den großtechnischen Versuch bestätigt, so dass der Entwässerungsbetrieb der Stadt Chemnitz nunmehr die wasserrechtliche Erlaubnis für diese Betriebsänderungen beantragen möchte.

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Projekt, so steht Ihnen gerne telefonisch unsere Frau Kuhlmann unter 0211 / 44 99 1-33 zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an silke.kuhlmann@hydro-ingenieure.de.

(nach oben)


ROßBRUNN/UETTINGEN: Arbeiten an Kläranlage teurer

In seiner jüngsten Sitzung beschäftigte sich der Zweckverband Abwasserbeseitigung mit folgenden Punkten:
• Mehrkosten bei Nachklärung: Die Gesamtrechnung der Firma Brand Bau für den Neubau der Nachklärung der Kläranlage beläuft sich auf ..mehr:

http://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Klaeranlagen;art736,9156451

(nach oben)


BLEIDENSTADT: Ausbildungsplatz in der Kläranlage Bleidenstadt – Umwelttechnische Berufe haben Zukunft

– Es stinkt nicht, es ist aufgeräumt, die Räume im Betriebsgebäude könnten besser nicht sein. Und trotzdem hat die Arbeit in einer Kläranlage kein besonders gutes Image, erlebt Abwassermeister Holger Hahn immer wieder. Dabei haben umwelttechnische Berufe, sogenannte UT-Berufe, eine gute Zukunftsperspektive. …mehr:

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/taunusstein/ausbildungsplatz-in-der-klaeranlage-bleidenstadt-umwelttechnische-berufe-haben-zukunft_16748436.htm

(nach oben)


Kösfeld: Spatenstich für ein Millionenprojekt

In der Kläranlage Kösfeld laufen derzeit Arbeiten an einem neuen Regenwasserbecken. Bis Ende Mai werden rund eine Million Euro verbaut.
Am Montag trafen sich Vertreter des Gemeinderates auf der Kläranlage in Kösfeld, um gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Höfer sowie Vertretern des Ingenieurbüros und der bauausführenden Firma den Startschuss für den Neubau eines Regenwasserbehandlungsbeckens …mehr:

http://www.np-coburg.de/lokal/coburg/coburgland/Spatenstich-fuer-ein-Millionenprojekt;art83421,4675857

(nach oben)


Offenburg: Phosphor aus der Kläranlage

Umweltminister Franz Untersteller präsentiert Strategie zur Rückgewinnung von Rohstoffen.
„Nicht wirklich sexy“ sei der Begriff Ressourceneffizienz, räumt Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) ein. Dennoch gebe es an der Notwendigkeit, mit den begrenzt vorhandenen Rohstoffen nicht länger Raubbau zu betreiben, keinen Zweifel. Aus diesem Grund hat die …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/phosphor-aus-der-klaeranlage–118998737.html

(nach oben)


Eysölden: Kläranlage – Schlechter Boden lässt Kosten explodieren

Marktgemeinderat legt die geplante Sanierung erst mal auf Eis
THALMÄSSING – In neun Monaten von 1,9 Millionen auf 2,5 Millionen: In diese Höhe sind die avisierten Kosten für die Sanierung der Kläranlage Eysölden geschossen. Doch das war dem Thalmässinger Marktgemeinderat jetzt zu viel. Das Gremium will die Zahlen …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/roth/klaranlage-eysolden-schlechter-boden-lasst-kosten-explodieren-1.5067869?searched=true

(nach oben)


Iserlohn: Die Zentrale Entsorgungsanlage an der Scheffelstraße betritt mit einer 1,8-Millionen-Euro-Investition Neuland

Neue Anlage im Kampf gegen PFT im Abwasser
Sie machen Jacken wasserdicht, lassen Löschschaum nicht so schnell zerfallen und tragen unter anderem auch zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in der galvanischen Industrie bei: Perfluorierte Tenside, kurz PFT.Allerdings sorgt ihre dafür genutzte Eigenschaft, die große…mehr:

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/iserlohn/neue-anlage-im-kampf-gegen-pft-im-abwasser-id11679761.html#plx829334921

(nach oben)


IN WYK: Kläranlage wirtschaftlicher betreiben

Das geplante Blockheizkraftwerk soll anfallende Chlorgase energetisch nutzen. Bauausschuss spricht sich für eine Energie-Analyse aus.
Die Stadt plant, auf dem Gelände der Kläranlage ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu bauen. Ziel ist, die dort anfallenden Chlorgase energetisch zu nutzen und die Wirtschaftlichkeit …mehr:

http://www.shz.de/lokales/insel-bote/klaeranlage-wirtschaftlicher-betreiben-id12962731.html

(nach oben)


Bühlerzell: Günstiger Solarstrom für den eigenen Betrieb

Die Gemeinde Bühlerzell informiert sich über eine Fotovoltaikanlage für die Kläranlage. Aktuell kostet der Strom für die Anlage rund 40000 Euro jährlich. Das könnte sich mit Solarenergie reduzieren. Mehr:

http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Guenstiger-Solarstrom-fuer-den-eigenen-Betrieb;art5722,3753584

(nach oben)


Seligenstadt: Zahlreiche Kanäle im Visier

Rund 7,2 Millionen Euro will die Stadt Seligenstadt in den kommenden Jahren auf dem Gebiet der Abwasserbeseitigung investieren.
Dickster Brocken ist das neue Abwasserpumpwerk an der Steinheimer Straße, daneben schlagen aber auch diverse Kanalsanierungsmaßnahmen zu Buche. Den Wirtschaftsplan…mehr:

http://www.op-online.de/region/seligenstadt/wirtschaftsplan-2016-investitionen-stadtwerke-seligenstadt-verabschiedet-6246349.html  

(nach oben)


Niederselters:Umbau der alten Kläranlage -1,2 Millionen Euro für das Rückhaltebecken

Das neue Regenüberlaufbecken am Standort der ehemaligen Kläranlage Esch ist nun offiziell in Betrieb. Der Bau wurde möglich, weil die bisherige Kläranlage in Esch nicht mehr benötigt wurde. Seit Januar letzten Jahres wird dieses Abwasser zur Kläranlage in Niederselters weitergeleitet und dort gereinigt.

http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/1-2-Millionen-Euro-fuer-das-Rueckhaltebecken;art680,1834696

(nach oben)


Meschenbach: Tiefe Einblicke offenbaren modernste Technik

Wenn die Kläranlage in Meschenbach saniert ist, gehört sie zu den wohl ökologischsten ihrer Art. An ihrer Wirtschaftlichkeit dagegen nagt der Biber.
-Das wohl größte Loch im Landkreis Coburg befindet sich derzeit auf dem Gelände der Kläranlage in Meschenbach. Vor ihrer Sitzung in Niederfüllbach besichtigten die Räte des Abwasserzweckverbandes (AZV) den Fortschritt beim Um- und Neubau der Anlage. In dem bestaunten Erdloch …mehr:

http://www.np-coburg.de/lokal/coburg/coburgland/Tiefe-Einblicke-offenbaren-modernste-Technik;art83421,4729955

(nach oben)


Velbert: TBV verbessern in Velbert die Schlammentwässerung

Auf dem Betriebsgelände Am Lindenkamp wird jetzt eine neue Anlage gebaut. Durch die Kanalreinigung fallen jede Woche etliche Kubikmeter Schlamm an. Aufbereitung erfolgt in einer Spezialanlage.

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/velbert/tbv-verbessern-in-velbert-die-schlammentwaesserung-id11678475.html#plx584964353

(nach oben)


Emschergenossenschaft: Pumpen fördern 8100 Liter – pro Sekunde

Das komplett unter der Erdoberfläche befindliche Gebäude wirkt wie eine gigantische „Kathedrale des Abwassers“ – und das nicht nur wegen der Akustik: das neue Abwasser-Pumpwerk der Emschergenossenschaft unmittelbar im Bereich von Emscher und B 224. Der Rohbau des unterirdischen Gebäudes ist seit dem vorigen Jahr fertig, nun wurden die ersten

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/pumpen-foerdern-8100-liter-pro-sekunde-aimp-id11676617.html#plx1152061136

(nach oben)


Kernen: Flüchtlinge in Zelten auf der Kläranlage -Notquartier mit Geruch

Landratsamt des Rems-Murr-Kreises in Waiblingen lässt zwei Zelte für neu ankommende Flüchtlinge in der Kläranlage Krättenbach im Kernener Ortsteil Rommelshausen aufbauen. Dort stinkt’s zuweilen.
Es hat sicherlich ein G’schmäckle, besser gesagt, und jetzt im Wortsinn, einen üblichen Geruch. …mehr:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fluechtlinge-in-zelten-auf-der-klaeranlage-in-kernen-notquartier-mit-geruch.302afc54-f3f1-4466-9799-e2068d1ec489.html

(nach oben)


Fürstenau: Feuchttücher sind ein Problem in Fürstenau

Ob Essensreste, Unterhosen oder sogar Oberhemden, es gibt kaum etwas, das Jürgen Röwer von der Kläranlage in Fürstenau nicht schon im Abwasser gefunden hat. Die größten Probleme bereiten ihm und seinen Mitarbeitern aber die etlichen Feuchttücher, die täglich die Toilette hinunter gespült werden. Mehr:
Anders als Toilettenpapier zersetzen sich Feuchttücher nicht.

http://www.noz.de/lokales/samtgemeinde-fuerstenau/artikel/687412/feuchttucher-sind-ein-problem-in-furstenau-1#gallery&0&0&687412

(nach oben)


ZECKERN: 58-Jähriger in Zeckerner Kläranlage tödlich verletzt

Mann wollte eine defekte Walze reparieren –
Bei dem Versuch, eine defekte Walze zu reparieren, ist ein 58-jähriger Mitarbeiter der Kläranlage Hemhofen-Zeckern ums Leben gekommen. …mehr:
http://www.nordbayern.de/region/hoechstadt/58-jahriger-in-zeckerner-klaranlage-todlich-verletzt-1.5081815?searched=true

(nach oben)


ZEA: Neue Anlage im Kampf gegen PFT im Abwasser

Die Zentrale Entsorgungsanlage an der Scheffelstraße betritt mit einer 1,8-Millionen-Euro-Investition Neuland.

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/iserlohn/neue-anlage-im-kampf-gegen-pft-im-abwasser-id11679761.html#plx170102197

(nach oben)


BAD WINDSHEIM :125.000 Euro: Neues „Gehirn“ für Windsheimer Kläranlage

Rund vier Millionen Liter Abwasser mit unterschiedlichem Beiwerk sprudeln täglich durch den Kanal in Richtung Kläranlage im Großen Boden – und das an einem eher trockenen Tag. „Das hier ist das Herzstück unserer Abwasser-Entsorgung“, sagt …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/bad-windsheim/125-000-euro-neues-gehirn-fur-windsheimer-klaranlage-1.5052138?searched=true

(nach oben)


Tarmstedt: Nachrüstsystem für eine elektronische Fernüberwachung

Im ländlichen Tarmstedt in Niedersachsen müssen die Mitarbeiter der Abwasserwirtschaftsbetriebe rund 50 Pumpen in einem Einzugsgebiet von elf Ortschaften kontrollieren. Das kostet Zeit und bindet Ressourcen. Fernüberwachung sorgt für effektivere Arbeitsabläufe…mehr:

http://www.ingenieur.de/UmweltMagazin/2016/Ausgabe-01-02/Special-Trink-Prozess-Abwasser/Nachruestsystem-fuer-eine-elektronische-Fernueberwachung

(nach oben)


Trier: Mit energieneutraler Kläranlage in Trier Spitze bei Energiewende und Klimaschutz

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Umweltministerin Ulrike Höfken haben am Montag in Trier die erste energieneutrale Großkläranlage im Land offiziell in Betrieb genommen: Das Hauptklärwerk der Anlage erzeugt ab sofort so viel Energie wie für die Abwasserreinigung und den Betrieb des Standorts benötigt wird.

„Mit diesem Projekt leisten die Stadtwerke Trier einen vorbildlichen Beitrag zur Energiewende. Sie festigen damit ihre bundesweite Vorreiterposition auf diesem Gebiet, die sie bereits aufgrund des mehrfach ausgezeichneten Westeifelverbundprojekts einnehmen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Das Erreichen der Energieneutralität bei einem Großstromverbraucher ist ein Meilenstein in der Energiepolitik unseres Landes und der Stadt Trier“, erklärte Umweltministerin Höfken: „Hier werden Gewässerschutz und Klimaschutz für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft verknüpft.“ Die Verbesserung der Energieeffizienz von Kläranlagen sei ein Schwerpunkt der Landespolitik und Bestandteil des Klimaschutzkonzepts. In den vergangenen zehn Jahren konnte der jährliche Energieverbrauch der Kläranlagen im Land bereits um 25 Prozent reduziert werden. Zudem werde in Rheinland-Pfalz derzeit so viel Biogas auf Kläranlagen produziert wie noch nie. Die daraus erzeugte Strommenge würde ausreichen, um 15.000 Haushalte zu versorgen.

Dreyer und Höfken dankten der Stadt Trier, den Stadtwerken mit ihrem Leiter Arndt Müller sowie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das vorbildliche Engagement. Die Landesregierung habe die Modernisierung der Kläranlage Trier und ein Projekt für mehr Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung mit insgesamt 360.000 Euro gefördert. Die Ministerpräsidentin und die Umweltministerin wiesen darauf hin, dass sich neben Trier die Stadt Kaiserslautern an die Spitze der Bewegung gesetzt habe: In der Pfalz werde die energieneutrale Kläranlage am 11. Februar offiziell gestartet. Trier und Kaiserslautern haben sich zudem das Ziel gesetzt, die Energieeffizienz ihrer Kläranlagen weiter zu steigern. In naher Zukunft werde somit auf beiden Einrichtungen im Jahresverlauf mehr Energie erzeugt als verbraucht werde. Auch viele weitere rheinland-pfälzische Kommunen arbeiten intensiv an der Steigerung der Energieeffizienz ihrer Kläranlagen.

Grundlage der Effizienz-Offensive der Stadtwerke Trier ist ein vom Land gefördertes Gutachten. Darauf aufbauend wurde 2013 das alte, mit Klärgas betriebene Blockheizkraftwerk durch eine effizientere Anlage ersetzt. Zudem wurden energiesparende Pumpen eingesetzt, Photovoltaik-Anlagen sowie ein Wasserkraftwerk installiert und ein Energiemanagementsystem aufgebaut. Mit dem Start des zweiten Blockheizkraftwerks am Montag wurde die Energieneutralität erreicht: Stromverbrauch und Stromerzeugung liegen nun bei rund 3200 Megawattstunden im Jahr. Zudem kann die erzeugte Wärme den Bedarf des Kläranlagenbetriebs decken.

http://mulewf.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/detail/News/mit-energieneutraler-klaeranlage-in-trier-spitze-bei-energiewende-und-klimaschutz/

(nach oben)


Ober-Eschbach: Brand in Kläranlage: Wehr verhindert Umweltschäden

In der Hauptelektroverteilung der Kläranlage hat es am Sonntagvormittag gebrannt – warum, war laut Feuerwehrchef Daniel Guischard gestern noch unklar. Problem war, dass so Abwässer ungereinigt hätten abfließen können, was umweltschädigend gewesen wäre. Ohne Maßnahmen hätte binnen acht Stunden …mehr:

http://www.nnp.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Brand-in-Klaeranlage-Wehr-verhindert-Umweltschaeden;art48711,1842611

(nach oben)


„Kaiserslautern: Kläranlage ist energieneutral und damit Spitze beim Klimaschutz“

Die Kläranlage Kaiserslautern ist jetzt energieneutral. Das heißt, sie erzeugt so viel Energie wie für die Abwasserreinigung und den Betrieb des Standorts benötigt wird. „Die Stadtentwässerung Kaiserslautern hat die Energieneutralität ihrer Kläranlage seit zehn Jahren konsequent verfolgt und dieses ehrgeizige Ziel nun erreicht. Hier werden Gewässerschutz und Klimaschutz für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft in vorbildlicher Weise verknüpft“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese bei einem Vor-Ort-Besuch am Donnerstag.
Zusammen mit Trier nehme die Stadt Kaiserslautern damit eine landesweite Spitzenposition und eine bundesweite Vorreiterrolle bei der Energiewende ein. Griese überreichte an Susanne Wimmer-Leonhardt, die Vorsitzende des Verwaltungsrates der Stadtentwässerung Kaiserslautern, eine Urkunde und bedankte sich für das herausragende Engagement.

Zum Besuch des Staatssekretärs wurde auf der Kläranlage eine neue Batterie in Betrieb genommen, damit der aus Klärgas produzierte Strom künftig auch gespeichert werden kann. „Damit wird die Energieeffizienz der Kläranlage weiter verbessert. In Zukunft wird hier sogar mehr Energie produziert werden als verbraucht wird“, stellte Griese fest. Schon jetzt liegen Stromverbrauch und Stromerzeugung der Anlage jeweils bei rund 4500 Megawattstunden im Jahr. Darüber hinaus decke die von den Blockheizkraftwerken erzeugte Wärme den Bedarf des Betriebs. „Bemerkenswert ist zudem, dass die sehr gute Energieeffizienz der Kläranlage mit einer hohen Reinigungsleistung einhergeht“, so Griese.

Die Verbesserung der Energieeffizienz von Kläranlagen sei ein Schwerpunkt der Landespolitik und Bestandteil des Klimaschutzkonzepts, erläuterte der Staatssekretär. In den vergangenen zehn Jahren konnte der jährliche Energieverbrauch der Kläranlagen im Land bereits um 25 Prozent reduziert werden. Zudem werde in Rheinland-Pfalz derzeit so viel Biogas auf Kläranlagen produziert wie noch nie. Die daraus erzeugte Strommenge würde ausreichen, um 15.000 Haushalte zu versorgen.

http://mulewf.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/detail/News/griese-klaeranlage-kaiserslautern-ist-energieneutral-und-damit-spitze-beim-klimaschutz/

(nach oben)


Bottrop: Windenergieanlage entsteht zurzeit südlich der Emscher

Ein erster Schritt hin zur energieautarken Kläranlage, zum Hybridkraftwerk Emscher, wird derzeit am Sturmshof in Bottrop getan.
Südlich der Emscher realisiert die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) eine Windenergieanlage auf ihrem eigenem Grundstück. Der durch die Anlage erzeugte Strom wird später vollständig über eine rund 450 Meter lange Kabeltrasse in das interne Netz der benachbarten Kläranlage …mehr:

http://w3.windmesse.de/windenergie/news/20894-bottrop-windenergieanlage-entsteht-zurzeit-sudlich-der-emscher

(nach oben)


EMDEN: Folgen der VW-Affäre – Emden muss bei Rattenbekämpfung sparen

Emden in Niedersachsen ist ein hübsches Städtchen – und ein wichtiger Produktionsstandort für Volkswagen. Der Autokonzern lässt dort den VW Passat fertigen. Davon profitierte die Stadt bislang in mehrfacher Hinsicht: Volkswagen ist der größte Arbeitgeber in der Region und war stets ein verlässlicher Steuerzahler. Bis zur Abgasaffäre.
Bis zu 35 Millionen Euro Gewerbesteuer – damit hatte die Stadt gerechnet, die VW und seine Zulieferer bei der Stadt hätten abliefern sollen. Das ist gut die Häfte der gesamten Gewerbesteuereinnahmen der Stadt. Die fallen nun weg, deshalb muss Emden nun sparen. Und zwar überall. Interessante Auswirkungen auf das Stadtbild könnte aber vor allem eine Maßnahme haben: Emden will bei der Bekämpfung von Ratten sparen. 80 000 Euro weniger sollen dafür künftig ausgegeben werden. Ob dort bald die Ratten auf den Tischen tanzen? Mehr:
http://www.anticimex.com/de/de/Presse-News/News/2016/Folgen-der-VW-Affaere-Emden-muss-bei-Rattenbekaempfung-sparen/
Lesen Sie den ganzen Artikel hier auf „www.sueddeutsche.de

(nach oben)


Wupperverband: Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern

Der Wupperverband hat im Jahr 2015 an einem Audit zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie teilgenommen. Im Dezember 2015 hat die berufundfamilie gGmbH dem Verband das Zertifikat verliehen.
Für viele Beschäftigte stellt die Vereinbarkeit von Beruf und privatem Umfeld, z. B. Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, im Alltag eine große Herausforderung dar. Daher hat sich der Wupperverband entschieden, an dem Audit teilzunehmen und sich dadurch kontinuierlich weiter zu verbessern. Neben der Unterstützung der Beschäftigten spielt hier auch eine wichtige Rolle, dass der Wupperverband in Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels diesen Bedürfnissen Rechnung trägt.
„Für Unternehmen, die fähige Fachkräfte langfristig an sich binden wollen, ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein wichtiger Faktor“, sind sich Vorstand Georg Wulf und Gleichstellungsbeauftragte Melanie Spies einig.
Das absolvierte Audit dient als strategisches Managementinstrument zur nachhaltigen Verbesserung einer familienbewussten Personalpolitik.
Die Beschäftigten können beim Wupperverband von den familienbewussten Maßnahmen profitieren. Das Angebot umfasst aktuell neben flexiblen Arbeitszeiten, einem Eltern-Kind-Zimmer und einem Kostenzuschuss für Kleinkinderbetreuung auch eine kostenlose Pflegeberatung durch einen externen Dienstleister.
Bis zur Re-Auditierung in drei Jahren plant der Wupperverband die Einführung weiterer Lösungen, wie beispielsweise die weitere Ausgestaltung von familienbezogenen Angeboten im Kinderbereich (für bis zu 15-jährige Kinder), einen Handlungsrahmen „Teilzeitarbeit“ und ein Konzept für die Flexibilisierung des Arbeitsortes.
Das Audit berufundfamilie wird von der berufundfamilie gGmbH durchgeführt. Sie gilt heute bundesweit als herausragender Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie ist der Ideen- und Impulsgeber in diesem Themenfeld und zentraler Akteur bei der Zertifizierung einer familienbewussten Personalpolitik.
Informationen sind auf der Internetseite des Wupperverbandes www.wupperverband.de unter dem Stichwort Familienfreundlichkeit zu finden und über die Homepage www.beruf-und-familie.de

(nach oben)


PEGNITZ: Warum reißt der Boden des Klärbeckens in Pegnitz?

Vielleicht war der heiße Sommer schuld – Stadt will auf teures Ersatzbecken verzichten, denn es geht auch so
Die schlechte Nachricht: Das alte Nachklärbecken der Kläranlage ist defekt, der Betonboden hat sich abgesenkt, tiefe Risse sind entstanden. Die gute Nachricht: Eine millionenschwere Sanierung ist im Moment nicht erforderlich – mehr:

http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/warum-reisst-der-boden-des-klarbeckens-in-pegnitz-1.4925647?searched=true

(nach oben)


Neumarkt: Kläranlage energieautark mit Trockenschlamm?

Bausenat vergibt Planungsauftrag – Heizwert so hoch wie Braunkohle
Die Neumarkter Kläranlage trocknet ihren Schlamm in nicht allzu ferner Zukunft vor Ort in der Schönmühle. Mit dem entwässerten Schlamm ließen sich etwa Klärwerk, Stadtgärtnerei und Bauhof beheizen. Mehr:

http://www.nordbayern.de/region/neumarkt/neumarkter-klaranlage-energieautark-mit-trockenschlamm-1.4943314?searched=true

(nach oben)


IPSHEIM: Nach 36 Dienstjahren aus dem Klärwerk verabschiedet

Drei Kläranlagen und vier Bürgermeister hat Robert Eck¬art während seiner gut 36 Dienstjah-re bei der Gemeinde Ipsheim miter¬lebt. Nun wurde der 63-Jährige, der in den vergangenen …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/bad-windsheim/nach-36-dienstjahren-aus-dem-klarwerk-verabschiedet-1.4916687?searched=true

(nach oben)


Krefeld: Bundesumweltministerin schaltet Pilotanlage für Covestro ein

Allein die Gästeliste zeigte die Bedeutung der Investition: Im Beisein von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD), mehreren Landtags- und Bundestagsabgeordneten sowie Spitzenmanagern des Chemiekonzerns Covestro ist gestern im Uerdinger Chempark eine neuartige Anlage zur Entsalzung von Abwasser symbolisch in Betrieb genommen worden. Das 3,7 Millionen teure Pilotprojekt wurde vom Bund …mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/bundesumweltministerin-schaltet-pilotanlage-fuer-covestro-ein-aid-1.5729509

(nach oben)


Grezhausen: Kläranlage ist auf dem neuesten Stand

Mitglieder des Abwasserzweckverbandes Staufener Bucht zogen Bilanz / Tage der offenen Tür zum 50-jährigen Bestehen.
Bilanz zogen die Mitglieder des Abwasserzweckverbands „Staufener Bucht“ in ihrer Versammlung beim Klärwerk Grezhausen. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/breisach/klaeranlage-in-grezhausen-ist-auf-dem-neuesten-stand–116449687.html

(nach oben)


Altshausen: Kläranlage erhält neue Steuerung

Gemeinde investiert rund 180000 Euro – Bestehende Technik ist veraltet
Die Kläranlage Altshausen erhält eine neue Steuerung. Die Technik, die die Abläufe in der Kläranlage derzeit noch steuert, ist in die Jahre gekommen und muss dringend ausgewechselt werden. Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf rund 180000 Euro. Mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Klaeranlage-erhaelt-neue-Steuerung-_arid,10373419_toid,520.html

(nach oben)


„Herr der Emscher“: Jochen Stemplewski sagt Bottrop Adieu

Nach 24 Jahren an der Spitze der Emschergenossenschaft blickt Jochen Stemplewski auf eine sich verändernde Stadt. Ein Interview.

Was ihn in Bottrop in dem Vierteljahrhundert an der Spitze der Emschergenossenschaft am meisten beeindruckte? „In dieser Stadt kann man mit den Entscheidern, aber auch mit den Bürgern etwas bewegen“, sagt „Herr der Emscher“: Jochen Stemplewski

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/herr-der-emscher-jochen-stemplewski-sagt-bottrop-adieu-id11495419.html#plx1651427226

(nach oben)


Emschergenossenschaft: entwässert Autobahn 42

Die Emschergenossenschaft übernimmt ab sofort die Entwässerung der Autobahn 42 zwischen Castrop-Rauxel und Duisburg. Eine Übernahmevereinbarung haben der Landesbetrieb Straßen.NRW und die Emschergenossenschaft jetzt unterzeichnet.Zweck der Vereinbarung ist, dass sich die Beteiligten durch die Aufteilung

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/emschergenossenschaft-entwaessert-autobahn-42-id11520685.html#plx1864564083

(nach oben)


Bottrop: Preis für Emschergenossenschaft

Gemeinsam können sich Emschergenossenschaft und Brain AG über den „RE-Water-Award“ freuen. Sie erhalten diese Auszeichnung für Innovationen im Bereich der Wasseraufbereitung, genauer für Kohlenstoffnutzung aus Abwasser. Abwasser als RessourceDurch den technologischen Fortschritt ist es mittlerweile möglich, Abwässer nicht ausschließlich als aufwändig

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/preis-fuer-emschergenossenschaft-aimp-id11506601.html#plx1114629027

(nach oben)


Dortmund: Bolzenschussfallen – die neue Art, Ratten zu jagen

Dortmund testet bei der Ratenjagd automatische Bolzenschussfallen in der Kanalisation. Indiana Jones lässt grüßen.

Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/bolzenschussfallen-die-neue-art-ratten-zu-jagen-id11491793.html#plx4695157

(nach oben)


AMÖNEBURG: Betreibergesellschaft Infraserv will erweitern

Kommunale Klär- und Kraftwerksbetreiber, die Chemie- und Pharmabranche in Wiesbaden, andere Industieparks im Rhein-Main-Gebiet: Das könnten auch Kunden der Infraserv Wiesbaden-Technik sein, einer Tochter der Betreibergesellschaft …mehr:

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadtteile-wiesbaden/amoeneburg/betreibergesellschaft-infraserv-will-erweitern_16565048.htm

(nach oben)


Breisgauer Bucht: Abwasserrechnung soll vor den Kadi

Ein Umkircher Bürger hält die Kalkulation des Abwasserzweckverbandes für fehlerhaft / Zu wenig Anreiz für die Kanalsanierung?.
Der Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht klärt das Abwasser aus 29 Kommunen mit über 380 000 Einwohnern. In die Kläranlage in Forchheim fließen im Schnitt 40 Millionen Kubikmeter (m³) Abwasser im Jahr. Es könnten auch weniger sein, wenn der hohe Anteil an Regenwasser und Fremdwasser …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/kreis-breisgau-hochschwarzwald/abwasserrechnung-soll-vor-den-kadi–116454573.html

(nach oben)


Mittlerer Rheingau: Abwasserleitung über die Wisper

Der Magistrat hat dem Vorschlag des Abwasserverbands zugestimmt, dass nach der Schließung der Kläranlage in Lorch die Abwasserleitung über die Wisper geführt wird, …mehr:

http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/lorch/abwasserleitung-ueber-die-wisper_16570655.htm

(nach oben)


TAUBERBISCHOFSHEIM: Transporter mit mobiler Werkstatt

Allzeit bereit ist jetzt das Team der städtischen Kläranlage. Bürgermeister Wolfgang Vockel überreichte seinen Mitarbeitern einen neuen Ford Transit, der künftig beim Bereitschaftsdienst der Abwasserexperten eingesetzt wird. Sobald in den Transporter eine mobile Werkstatt eingebaut worden ist, können …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/main-tauber/Ford-Transit-Klaeranlagen;art775,9094907,B::pic16648,6955821

(nach oben)


Niersverband: Stadt Willich – Zu viel Fremdwasser in Anrather Kanälen

In das Schmutzwasser-Kanalsystem in Anrath wird zu viel „Fremdwasser“ – unter anderem Regenwasser – eingeleitet, und das kann bei starken Regenfällen zu einer Überlastung des Systems und damit zu Rückstau und Überflutungen führen. So lässt sich der Vortrag …mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/willich/zu-viel-fremdwasser-in-anrather-kanaelen-aid-1.5720205

(nach oben)


Ismaning: erweitert seine Kläranlage für 3,1 Millionen Euro

1250 Menschen sind im vergangenen Jahr neu nach Ismaning gezogen, bei knapp 870 Wegzügen. Damit ist die Zahl der Einwohner auf bald 17 000 gewachsen; hinzu kommen mehr als 14 000 Leute, die zum Arbeiten nach Ismaning fahren. Durch den anhaltenden Wachstumstrend kommt die gemeindliche Kläranlage …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/ismaning-saubere-arbeit-1.2830385

(nach oben)


KROPP: Der Streit um die Abwasser-Grundgebühr in Kropp könnte vor Gericht landen.

Ein Einwohner jedenfalls denkt über eine Klage nach.
In Kropp regt sich Widerstand gegen die neue Abwassergebührensatzung der Gemeinde. Diese ist zum 1. Oktober 2015 in Kraft getreten und sieht die Einführung einer Grundgebühr pro Zähler …mehr:

http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/widerstand-gegen-abwassergebuehr-id12455326.html

(nach oben)


Wonfurt: Bringt „Keiler“ die Lösung in punkto Klärschlamm?

Jährlich gibt die Gemeinde Wonfurt für die Entsorgung des Klärschlamms rund 20 000 Euro aus – mit stetig steigender Tendenz. Daher wird sich Bürgermeister Holger Baunacher zusammen mit dem Gemeinderat überlegen, welche Alternativen der Gemeinde zur Klärschlammverbrennung zur Verfügung …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/hassberge/Klaerschlamm;art1726,9100210

(nach oben)


AZV Tulba-Saale: Erneuerung der BHKW-Anlage

BHKW auf der Kläranlage Hammelburg saniert und an zukünftigen Bedarf angepasst

Die bisher auf der Kläranlage Hammelburg betriebene BHKW-Anlage (2 Module mit einer elektrischen Leistung von je 71 kW) wurde ertüchtigt. Eines der Module wurde mit Blick auf den zukünftig leicht geringeren Gasanfall durch ein 50 kW-Modul ersetzt. Das zweite Modul verbleibt vorläufig als Reserve und wurde lediglich instandgesetzt. Es soll in den nächsten Jahren ebenfalls erneuert werden.
Der AZV hat im gleichen Zug die Gasspeicherung ertüchtigt. Die ohnehin erneuerungsbedürftige Gasleitung wurde so geändert, dass der Gasbehälter jetzt im Hauptschluss liegt; dadurch wird die Gasqualität …mehr:

http://setacon.de/index.php?option=com_content&view=article&id=91&Itemid=193

(nach oben)


Gnarrenburg: ZAKEN-Studie in Gnarrenburg

Als mittlerweile 15. Anlage wurde im Jahr 2015 die Kläranlage Gnarrenburg mit Hilfe von ZAKEN verfahrenstechnisch und energetisch abgebildet und über Optimierungs¬potentiale beraten. Ein Schwerpunkt der Studie lag auf der Verbesserung des Belüftungssys¬tems. In Folge des Projekts plant die Gemeinde nun Umbaumaßnahmen, die voraussichtlich zu einer Einsparung von über 20% des Gesamtenergiebedarfs der Kläranlage führen und durch die erziel¬bare Re¬duktion des CO2-Ausstoßes zusätzlich die Chance auf eine Förderung durch die NBank bieten.

http://www.zak-en.de/2015/12/22/zaken-studie-in-gnarrenburg/

(nach oben)


Grünreuth: Abwasser fließt nach Hartenstein

Mittels Pumpstation und Druckleitung – Rund 470 000 Euro müssen investiert werden – Varianten diskutiert –
Der Gemeinderat Hartenstein hat die nötige Sanierung der Kläranlage in Grünreuth jetzt auf den Weg gebracht. Das Gremium stimmte einhellig für den Anschluss an die Kläranlage in Hartenstein mittels Pumpstation und Druckleitung und …mehr:

http://www.nordbayern.de/region/pegnitz/grunreuther-abwasser-fliesst-nach-hartenstein-1.4884210

(nach oben)


Lumdatal: Umweltministerin Priska Hinz übergibt Zuwendungsbescheid an Wasserverband

„Hochwasser kommt schnell und unerwartet. Darum ist ein funktionierender Hochwasserschutz unerlässlich. Doch das kostet. Gerne unterstützen wir daher die Kommunen dabei, ihre Einwohnerinnen und Einwohner vor Überschwemmungen zu schützen und haben nicht gezögert, die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen des Wasserverbandes Lumdatal zu fördern“, sagte Umweltministerin Priska Hinz heute anlässlich der Übergabe eines Zuwendungsbescheides in Höhe von zwei Millionen Euro an den Wasserverband Lumdatal. Für insgesamt 2,76 Millionen Euro will der Verband zwischen den Ortsteilen Allendorf/Lumda und Staufenberg-Treis im Landkreis Gießen einen neuen Retentionsraum errichten. Auf dieser Fläche kann sich Wasser im Falle von Hochwasser sammeln und ausbreiten. Das Land fördert 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten des Projektes mit Mitteln aus dem Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz. „Mit den Fördermitteln ist es möglich, das Vorhaben zügig umzusetzen“, so die Umweltministerin.
In Hessen werden jährlich rund 23 Millionen Euro in den Hochwasserschutz investiert. Rund die Hälfte dieser Summe wird jeweils den Kommunen als Zuwendungen für Hochwasserschutzmaßnahmen gewährt. „Dabei wird darauf geachtet, dass die geförderten Maßnahmen nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern auch einem möglichst natürlichen Gewässerzustand zugutekommen“, so die Ministerin. Am besten geht das dort, wo die jeweilige Maßnahme dem Gewässer mehr Raum verschafft. „Mehr Raum für den Fluss bedeutet nicht nur besseren Hochwasserschutz durch das vergrößerte Retentionsvolumen, sondern auch, dass das Gewässer sich besser ausbreiten kann und damit zusätzlicher Lebensraum für die aquatische Flora und Fauna entsteht“, sagte Hinz.
Der Wasserverband Lumdatal wird daher mit Hilfe der Landesmittel in der Talaue der Lumda zwischen den Ortsteilen Allendorf/Lumda und Staufenberg-Treis einen Querdamm bauen, der für Lebewesen im Wasser durchlässig ist. Dieser kann im Falle von Hochwasser gesperrt werden, damit das Wasser nicht in die Siedlungen fließt, sondern in einen neuen Retentionsraum einströmt und dort versickert. Dieser Retentionsraum fasst 95.000 Kubikmeter Inhalt und mindert die Gefahren vor Hochwasserschäden erheblich.
Trotz der künftig verringerten Hochwassergefahr muss bei allen zu begrüßenden Bemühungen zum Hochwasserschutz klar sein, dass Hochwasserschutz an Grenzen stößt: „Einen absoluten Schutz vor Überflutung gibt es nicht und wird es aller Voraussicht nach auch nie geben. Daher sind die Betroffenen aufgefordert, sich auch weiterhin der Hochwassergefahr bewusst zu bleiben und für den Ernstfall selbst vorbereitet zu sein und vorgesorgt zu haben“, sagte die Umweltministerin. Darüber hinaus stehen im Hochwasserschutz nicht nur die Überschwemmungen und ihre Folgen im Vordergrund, sondern auch die Schäden, aus denen sich erst das Hochwasserrisiko ergibt. Hierzu sind Schutzbauwerke wie der Querdamm über die Lumda eine wichtige Maßnahme.

(nach oben)


Hombrechtikon: Überarbeitung GEP

HOLINGER hat den GEP der Gemeinde Hombrechtikon ZH zwischen Mai 2012 und September 2015 vollständig überarbeitet. In vier Etappen wurden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde alle 12 Teilprojekte erarbeitet. Dabei wurden unter anderem sämtliche Fliessgewässer begangen, 570 Einleitungen dokumentiert, zwei Fremdwassermesskampagnen durchgeführt, vorhandene Regenbecken und ARA-Daten ausgewertet und die Regelkreise in der neuen Verbundsteuerung optimiert. Das Kanalisationsnetz wurde im Ist-, Plan- und Soll-Zustand hydrodynamisch berechnet. Zudem wurden mit Langzeitsimulationen Emissionen in die Gewässer quantifiziert. Sämtliche resultierenden Massnahmen wurden zum Schluss in einem nach Prioritäten geordneten Termin- und Massnahmenplan zusammengetragen, welcher der Gemeinde künftig als wichtiges Planungsinstrument dient.

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=01&tx_ttnews%5Bday%5D=04&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2815&cHash=2e01ead4c78c992bceaed7f42e7cc844

(nach oben)


Dortmund: Rattenjagd 2.0

Die Anticimex SMART Traps sind in Dortmund bereits seit einigen Monaten im Einsatz – mit vollem Erfolg.
Diese Falle ist schnell, zuverlässig und (auch wenn es makaber anmutet) tierfreundlich. Ratten werden blitzschnell abgetötet und leiden wesentlich weniger als bei einem Präparateinsatz. Während Rattengift die Gewässer enorm belasten und die Gefahr von Resistenzen bei den Tieren birgt, ist die SMART Trap eine umweltfreundliche und höchst effektive Alternative im Kampf gegen Nager.

http://www.anticimex.com/de/de/Presse-News/News/2016/WDR-Lokalzeit-in-Dortmund/

(nach oben)


Merklingen: entsorgt Abwasser in Neu-Ulm

Jetzt ist es amtlich. Die Kläranlage Merklingen wird spätestens Ende 2019 stillgelegt. Das Abwasser wird danach über einen neuen Anschluss in das Neu-Ulmer Klärwerk Steinhäule geleitet. Mehr:

http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/Merklingen-entsorgt-Abwasser-in-Neu-Ulm;art4299,3359171

(nach oben)


BAD DRIBURG: Medikamente belasten das Abwasser in Bad Driburg

Das Abwasserwerk Bad Driburg prüft den Bau einer vierten Reinigungsstufe im Klärwerk Herste. Die Gebühren bleiben trotz einer Unterdeckung gleich
Dem Abwasserwerk Bad Driburg steht in den nächsten Jahren möglicherweise eine große Investition ins Haus. Der Grund: Die Bezirksregierung Detmold mahnt eine bessere Reinigung des Abwassers von Medikamentenrückständen an. Denn diese belasten nach Aussage …mehr:

http://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/bad_driburg/bad_driburg/20672426_Medikamente-belasten-das-Abwasser-in-Bad-Driburg.html

(nach oben)


Tuttahs-Meyer: Hütchenspiel XXXL

Im Auftrag der CURRENTA planen und betreuen wir zurzeit die Optimierungsmaßnahmen der Kläranlage Dormagen. Im November 2015 fand auf dieser Anlage ein besonderes „Hütchenspiel“ statt. Mit Erlaubnis der Currenta zitieren wir aus der Homepage des Unternehmens :

„Mit drei 500-Tonnen-Kränen drehten Kranführer in der CURRENTA-Kläranlage Dormagen ein 100 Tonnen schweres Brunnengefäß und setzten es in eine Tragekonstruktion.

Für die Kollegen der Dormagener Kläranlage war der Dreh, der am 11.11.2015 auf ihrem Betriebsgelände stattfand, ein Meilenstein in einem größeren Investitionsprojekt. An diesem Tag hoben drei Riesenkräne den fast 20 Meter hohen trichterförmigen Dortmundbrunnen an, drehten ihn in der Luft und setzten ihn in eine Tragekonstruktion. Mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl sowie mehreren Einweisern gelang es, die tonnenschwere Last von den drei Kränen gleichzeitig anzuheben und in der Balance zu halten. Beim Einsetzen in die Stahlbeton-Struktur achteten die Einweiser darauf, dass der obere Behälterrand und die Tragstruktur exakt miteinander verzahnt wurden.“ Mehr:
http://www.tuttahs-meyer.de/tum_de/aktuelles/view.php?id=141

(nach oben)


Dietzenbach: Kanalsanierung -Betonschächte gegen chemische Belastungen dauerhaft geschützt

Mehr: http://www.geigergruppe.de/web/web.nsf/gfx/AE6D03161E76CD93C1257F37004A22F4/$file/1601_bbr_Kanalsanierung%20im%20hessischen%20Dietzenbach.pdf

(nach oben)


MITTLERE ANTIESEN IN ORT: EIN RENNER MIT AUSDAUER

„Schaut euch das an!“ Heinz Summereder zeigt von der Schaltwarte hinunter auf die vier ¬Belebungsbecken der Verbandskläranlage -Mittlere Antiesen in Ort im Innkreis (Oberösterreich). Mit dem Anblick ist der Betriebsleiter sichtlich zufrieden: Schon seit Monaten treibt dort nun kein Schwimmschlamm mehr, stattdessen findet sich Belebtschlamm wie aus dem Lehrbuch.

Das war nicht immer so auf der Anlage, die in den 1980er Jahren errichtet und zur Jahrtausendwende auf 20.000 EGW erweitert sowie um -eine Kammerfilterpresse ergänzt wurde. „Unser Schlamm war immer ein Problemschlamm“, erklärt Summereder. Der Zulauf enthält neben kommunalen Abwässern aus sieben Gemeinden auch die – mittels Flotation vorgereinigten – Abwässer aus zwei großen EU-Schlachtbetrieben sowie Sickerwässer einer Mülldeponie.
Die Zusammensetzung des Abwassers begünstigte die massive Entwicklung von Schwimmschlamm in der Belebung, nicht selten bis zu 50 Zentimeter hoch. Auch Schlammabtrieb kam vor. „Das war nicht wirklich in den Griff zu bekommen“, so der erfahrene Betriebsleiter, der bei der Suche nach Abhilfe manch unliebsame Überraschung erlebte. So empfahl beispielsweise ein beigezogenes Unternehmen ein Mittel, das die Oberflächenspannung herabsetzt. Der Schaum verschwand dadurch zwar kurzfristig, dafür wurde die Biologie der Anlage fast lahmgelegt und es dauerte Wochen, bis sich die Ablaufwerte wieder halbwegs normalisierten.

Man sieht „Riesenunterschied“
Die Wende brachte VTA-Nanofloc®: Seit ¬einem erfolgreichen Praxistest im Juli 2012 wird das Nanotechnologie-Produkt nun kontinuierlich in geringer Konzentration dosiert. „Seither passt es, man sieht ja den Riesenunterschied“, betont Heinz Summereder. Deutlich erhöhte Sink-geschwindigkeit des Belebtschlamms, ein dauerhaft stabiler Anlagenbetrieb unter jedweden Bedingungen und ein geringerer Energie-verbrauch für die Belüftung sind dabei nicht die einzigen Vorteile: Auch die Schlammbehandlung ist nun effektiver und wirtschaftlicher.

Top-Resultate bei Entwässerung
Das beginnt beim hervorragenden Absetzverhalten: Es sorgt für eine klare Trennzone zwischen Schlamm und Wasser und erleichtert dadurch das Abziehen, das bisher oft Probleme bereitet hat. Der eingedickte Überschussschlamm entwässert dank VTA-Nanofloc® besser: Die Kammerfilterpresse lässt sich gleichmäßiger befüllen, der Druckanstieg verläuft optimal, der Pressvorgang ist schneller abgeschlossen. Das erfreuliche Resultat: eine höhere Trockensubstanz (38 Prozent) und eine geringere Rückbelastung der Anlage durch das Filtrat – und das trotz reduzierter Kalkzugabe. Weil sich der Schlamm nun besser von den Filterplatten und Filtertüchern löst, ist auch die Reinigung schneller -erledigt.
„VTA-Nanofloc® ist einfach gut, auch im Dauereinsatz“, fasst Betriebsleiter Summereder zusammen. Aus eigener Erfahrung kann er -bestätigen, dass sich der langfristige Einsatz des Produktes rentiert: „Auf lange Sicht bringt das sicher finanzielle Vorteile!“

Heinz Summereder, Betriebsleiter der Kläranlage Mittlere Antiesen, spart mit VTA-Nanofloc® nicht nur Nerven, sondern auch Geld.

Herr Summereder, wie sieht Ihre Zwischenbilanz nach neun Monaten Einsatz von VTA-Nanofloc® aus?
Es passt absolut. Zum einen ist die Betriebssicherheit jederzeit gegeben, auch in kritischen Phasen wie dem Wechsel von Trocken- zu -Regenwetter. Das nimmt behördlichen Druck von uns. Zum anderen führen viele positive Effekte in der gesamten Anlage, von der Belebung bis zur Schlammentwässerung, unter dem Strich langfristig zu wirtschaftlichen Einsparungen.

Wo sparen Sie mit VTA-Nanofloc® konkret ein?
Zum Beispiel brauchen wir für die Belüftung jetzt weniger Energie, und Energiesparen ist heute ja ein großes Thema. Oder ein anderes Beispiel: Wir können jetzt die Kalkzugabe beim Schlammentwässern zurückfahren, und trotzdem ist der Trockensubstanzgehalt höher. Nicht zuletzt ist auch die Korrosion von Maschinen und Anlagenteilen geringer als früher, als im Grunde ja tonnenweise Eisensalze hineingekippt wurden.

Ihr Urteil zu VTA-Nanofloc®?
Die Zeit bleibt auch auf Kläranlagen nicht stehen. Nanotechnologie ist ein Hammer! VTA eröffnet damit eine neue Dimension, besonders in der Beschleunigung von Betriebsprozessen. Mit Verbesserungen in diesem Ausmaß haben wir nicht gerechnet.

Quelle: http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Newsletter-Archiv/9-Ein-Renner-mit-Ausdauer

(nach oben)


Wasserverband Südharz: Drei Millionen Euro für neues Bürogebäude

Der Wasserverband Südharz zieht aus seinem Verwaltungsgebäude in der Lengefelder Straße aus. Ein neuer Verwaltungssitz ist an der Sangerhäuser Kläranlage geplant. Mehr:

Wasserverband Südharz: Drei Millionen Euro für neues Bürogebäude | Sangerhausen – Mitteldeutsche Zeitung – Lesen Sie mehr auf:

http://www.mz-web.de/sangerhausen/wasserverband-suedharz-drei-millionen-euro-fuer-neues-buerogebaeude,20641084,32919472.html#plx1459625791

(nach oben)


Kranzberg: Probleme trotz Reserven

Die Kläranlage soll eine neue Belüftung erhalten
Die Kläranlage in Kranzberg bietet noch gewisse Reserven. Ausgelegt ist sie auf 4950 Einwohnergleichwerte, ausgelastet ist sie im Schnitt mit 4250. Im Sommer …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/kranzberg-probleme-trotz-reserven-1.2803749

(nach oben)


Petershausen: Gute Wasserqualität der Glonn

Die angehende Bioingenieurin Johana Duarte hat in ihrer Bachelorarbeit untersucht, wie sich die Kläranlage Petershausen auf benachbarte Gewässer auswirkt. Die Studie hat auch für die Gemeinde großen Wert
Die Wasserqualität in Bächen und Flüssen im Landkreis überwacht das zuständige Wasserwirtschaftsamt. Parallel wird regelmäßig geprüft, ob alle Kläranlagen auch effektiv arbeiten. Wie aber wirken sich die gereinigten Abwassermengen auf den Zustand eines natürlichen Gewässers aus? Rückschlüsse darauf …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/petershausen-erfreuliche-daten-1.2797531 

(nach oben)


Wört: Neues Maschinenteil für die Kläranlage

hbl Der Gemeinderat Wört hat am Mittwoch die Anschaffung eines neuen Maschinenteils für die Kläranlage beschlossen. Der neue sogenannte Abscheider werde dringend benötigt, um den Betrieb der Anlage aufrechterhalten zu können…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Neues-Maschinenteil-fuer-die-Klaeranlage-_arid,10362601_toid,304.html

(nach oben)


Allershausen: Für Fotovoltaikanlage muss die Statik stimmen

Auf dem Bauhof will die Gemeinde Allershausen eine Fotovoltaikanlage installieren lassen, das hatte der Gemeinderat bereits Anfang August beschlossen. Leonhard Held (CSU) bemängelte in der jüngsten Sitzung nun, dass dies so lange dauere. Bürgermeister Rupert Popp (PFW) erwiderte, dass die Prüfung der Statik viel Zeit in Anspruch nehme, die Tragfähigkeit des Daches müsse noch einmal genau untersucht werden. Die auf dem Dach gewonnene Energie soll künftig die Kläranlage versorgen, die der größte Stromfresser …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/allershausen-fuer-fotovoltaikanlage-muss-die-statik-stimmen-1.2805690

(nach oben)


Oberschleißheim: Fass ohne Boden

Die Gemeinde erwägt die Schließung ihrer Kläranlage
Die Sanierung und Optimierung der Kläranlage ist für das Oberschleißheimer Rathaus seit Jahrzehnten eine Daueraufgabe. CSU-Gemeinderat Peter Benthues nannte den permanenten Investitionsbedarf für das Klärwerk kürzlich „den Berliner Flughafen von Oberschleißheim“. Mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/oberschleissheim-fass-ohne-boden-1.2792779
Von Klaus Bachhuber, Oberschleißheim

(nach oben)


Saale-Rippachtal: Aus zwei Verbänden wird einer

Am 1. Januar ist der Abwasserzweckverband Saale-Rippachtal dem ZAW Bad Dürrenberg beigetreten. Die Pro-Kopf-Kosten der Abwasserbeseitigung sollen durch die Fusion sinken. Mehr:

Lesen Sie mehr auf:
http://www.mz-web.de/weissenfels/abwasser–aus-zwei-verbaenden-wird-einer,20641108,33063148.html#plx1390348695

(nach oben)


Abwasserzweckverband Aken: Gebühren sollen ab 2017 sinken

Kunden des Abwasserzweckverbands Aken winken ab 2017 sinkende Abwassergebühren. Wie viel sie künftig sparen sollen, darauf will sich der Verbandsgeschäftsführer noch nicht festlegen. Mehr:

Lesen Sie mehr auf:

http://www.mz-web.de/koethen/abwasserzweckverband-aken-gebuehren-sollen-ab-2017-sinken,20641024,33033840.html#plx1608997263

(nach oben)


Wolnzach: Weiter Warten auf Klarheit

(WZ) Viele Fristen sind verstrichen, jetzt ist es da: Das Ergänzungsgutachten zur Kläranlage liegt vor, auf den ersten Blick allerdings offenbart es nicht sofort, ob nun ein Neubau oder eine Sanierung der bessere Weg ist. „Wir müssen das genau auswerten

Das Kläranlagengutachten liegt endlich vor, muss aber noch fachlich ausgewertet werden – Lesen Sie mehr auf:

http://www.donaukurier.de/lokales/wolnzach/Wolnzach-Weiter-Warten-auf-Klarheit;art274246,3161284#plx2007329825

(nach oben)


Angertal: Eine riesige Wasserwaschstraße in Heiligenhaus

Serie: Wunderwelt Wasser
Was macht braune Brühe wieder zu glasklarer Flüssigkeit? Die WAZ verfolgt die Spur des Heiligenhauser Abwassers durch das Klärwerk Angertal des Bergisch-Rheinischen Wasserverbands in Hofermühle. Mehr:

Eine riesige Wasserwaschstraße in Heiligenhaus – Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/heiligenhaus/eine-riesige-wasserwaschstrasse-in-heiligenhaus-id11434436.html#plx1795535768

(nach oben)


RHEINFELDEN/SCHWÖRSTADT: Klaus Eberhardt pocht auf Baubeginn in Kläranlage

Die Sanierung der Kläranlage Schwörstadt soll bald beginnen. 4,4 Millionen Euro will der Abwasserzweckverband dafür bis zum Jahr 2017 ausgeben.
Die Sanierungsarbeiten an der Kläranlage Schwörstadt sollen 2016 beginnen. Der Abwasserzweckverband Rheinfelden-Schwörstadt und die Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH (SAG) aus Karlsruhe stehen kurz …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/rheinfelden/klaus-eberhardt-pocht-auf-baubeginn-in-klaeranlage–114923298.html

(nach oben)


Südliche Ortenau: „Mister Kläranlage“ geht in Ruhestand

Helmut Krieg ist dabei gewesen, als 1981 die Kläranlage des Abwasserzweckverbands Südliche Ortenau in Kappel in Betrieb genommen wurde. Nun hat Verbandspräsident Bruno Metz den „Mann der ersten Stunde“ in den Ruhestand ..mehr:

http://www.badische-zeitung.de/ettenheim/mister-klaeranlage-geht-in-ruhestand–115508290.html

(nach oben)


Gruiten: Klärwerk wird im nächsten Jahr stillgelegt

Die Tage des Klärwerks Gruiten sind gezählt. In diesem Jahr wird mit dem Bau einer 835 Meter langen Doppel-Druckleitung begonnen, die das Gruitener Abwasser künftig vom heutigen Klärwerk…mehr:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/haan/gruitens-klaerwerk-wird-im-naechsten-jahr-stillgelegt-aid-1.5673134

(nach oben)


Kalkar-Hönnepel: Klimaschutz im Klärbecken

Das Abwasserwerk in Kalkar arbeitet in Sachen Umweltschutz vorbildlich.Bis 2020 wird die Eigenstrom-Versorgung deutlich steigen…

Klimaschutz im Klärbecken – Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/emmerich/klimaschutz-im-klaerbecken-id11376458.html#plx1511197250

(nach oben)


Isselburg: Rat will Klärwerk-Desaster aufklären

Politiker wollen wissen, was bei der Sanierung schief gelaufen ist. Auch leitendes Stadtpersonal soll überprüft werden. Acht statt drei Millionen Euro Kosten. Mehr:

Isselburger Rat will Klärwerk-Desaster aufklären. Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/emmerich/isselburger-rat-will-klaerwerk-desaster-aufklaeren-id11389812.html#plx1789370271

(nach oben)


Aldenrade: Giftschlamm in Duisburger Kläranlage noch nicht entsorgt

Noch immer streiten Stadt und Emschergenossenschaft darüber, was mit der Altlast in Aldenrade werden soll. Schwermetalle, PAK und PCB vorhanden.Mehr:

Giftschlamm in Duisburger Kläranlage noch nicht entsorgt | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/giftschlamm-in-duisburger-klaeranlage-noch-nicht-entsorgt-id11379764.html#plx192848599

(nach oben)


EHINGEN: Kläranlage spart und schont Umwelt

Energie Mit einem Blockheizkraftwerk, welches im April 2014 in Betrieb gegangen ist, spart die städtische Kläranlage Strom- und Heizkosten.
Zusätzlich garantiert das Blockheizkraftwerk den schonenden Umgang mit wertvollen Rohstoffen sowie eine große Entlastung der Umwelt verglichen mit der konventionellen Energieerzeugung.
So arbeitet auch die Kläranlage der Stadt Ehingen überaus nachhaltig, ein weiterer Baustein im Prozess „Nachhaltige Stadt – Wirtschaftsstandort Ehingen“. Fünf Millionen Kubikmeter Wasser wurden in der Kläranlage im Jahr 2015 gereinigt…mehr:

http://www.swp.de/wochenblatt/ehingen/lokales/Klaeranlage-spart-und-schont-Umwelt;art1174320,3601267

(nach oben)


Deggingen: Ruhiges Jahr für Abwasserverband Oberes Filstal

Der Abwasserverband Oberes Filstal steht vor einem ruhigen Jahr 2016: Ohne Investitionen bleibt es bei 526.000 Euro für den Betrieb der Kläranlage. Mehr:

http://www.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/Ruhiges-Jahr-fuer-Abwasserverband-Oberes-Filstal;art1210078,3580090

(nach oben)


List: musste noch einmal planen

Weil Pläne, die Feuerwache und den Bauhof auf der Zollfenne zu bauen, zu teuer ist, plant die Gemeinde nun unter anderem auf dem Klärwerk-Gelände.
http://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau/list-musste-noch-einmal-planen-id12262191.html vom 20. Dezember

(nach oben)


Schermbeck: Arbeiten an der Kläranlage

Vier Jahre lang wird ab Februar auf dem Gelände gebaut und saniert. Für mehr als zehn Millionen Euro wird die Anlage aus den 70ern auf den neusten Stand gebracht.
Vier Jahre wird das Sanieren und der Ausbau der Schermbecker Kläranlage während des laufenden Betriebs dauern.
Diese und weitere Fakten präsentierten …mehr:

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wesel-hamminkeln-und-schermbeck/arbeiten-an-der-klaeranlage-id11386790.html

(nach oben)


Bottrop: Abwassermanager halten alles im Fluss

Damit Störungen rechtzeitig erkannt und behoben werden, laufen aus rund 700 Anlagen die Fäden in der Bottroper Überwachungszentrale zusammen. 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Vor und während der Feiertage dreht sie vieles um die Versorgung in den Haushalten. Doch auch die Entsorgung will geregelt sein – und zwar 24 Stunden am Tag. Dass es hier zu keinen Störungen kommt, darüber wacht eine Schaltzentrale von Emschergenossenschaft…mehr:

http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/abwassermanager-halten-alles-im-fluss-id11410188.html#plx1577480861

(nach oben)


Glückstadt: Klärwerk kurz vor dem Kollaps

Zu viel Wasser: Die Stadtentwässerung Glückstadt droht damit, die neue Zuleitung von der Landesunterkunft stillzulegen. Der Besitzer weist Vorwürfe zurück.
Das Glückstädter Klärwerk droht abzusaufen. Grund sind extrem hohe Mengen Wasser, die vom ehemaligen Kasernengelände in das …mehr:

http://www.shz.de/lokales/norddeutsche-rundschau/klaerwerk-kurz-vor-dem-kollaps-id12313681.html

(nach oben)


WVE Kaiserslautern: betreibt dank EC24 eigenes virtuelles Kraftwerk

Die WVE GmbH Kaiserslautern wird künftig die Leistung mehrerer Klärgaskraftwerke am Minutenreservemarkt anbieten. Hierzu bündelt und steuert die WVE die Anlagen über ein eigenes virtuelles Kraftwerk, das auf der Systemplattform EC24 der Clean Energy Sourcing AG (CLENS) basiert. Die Vermarktung des Anlagenpools übernimmt CLENS, die noch großes Potential bei der Vermarktung von Regelenergie aus Klärgasanlagen sieht.
„Wir freuen uns, dass wir mit der WVE GmbH Kaiserslautern einen engagierten kommunalen Partner im Bereich Kläranlagen gewinnen konnten, der über unsere Systemplattform EC24 mit einem eigenen Anlagenpool in den Regelenergiemarkt einsteigt. Wir sehen in dieser Art der Zusammenarbeit ein großes Potenzial für Stadtwerke und kommunale Unternehmen: Partner der CLENS können dank EC24 frei entscheiden, welche Elemente der Anlagensteuerung und -vermarktung sie selbst übernehmen möchten und welche Aufgaben sie uns, als starkem Partner im Hintergrund übertragen“, sagt Frank Baumgärtner, Vorstand der CLENS AG. Um Stadtwerken und kommunalen Unternehmen den Einstieg in die Flexibilitätsvermarktung und den Betrieb eines eigenen virtuellen Kraftwerks zu erleichtern, stellt ihnen CLENS hierzu ihre digitale Infrastruktur und den Zugang zu allen relevanten Märkten zur Verfügung. Die WVE als kommunaler Partner bildet in dieser Kooperation die kundennahe Projektbetreuung und das Anlagenmanagement ab.

Die Systemplattform EC24 wurde von der CLENS-Unternehmenstochter SP EnergyControl GmbH (SPE) entwickelt und gemeinsam mit CLENS optimiert. EC24 dient der Steuerung dezentraler Erzeugungs-, Verbrauchs- und Speicheranlagen und schafft damit die Grundlage für eine optimale Vermarktung und einen flexiblen und bedarfsgerechten Betrieb der Anlagen. Zudem ist EC24 für die Vermarktung von Minutenreserve- und Sekundärregelleistung präqualifiziert und wird von CLENS sowie von weiteren Betreibern virtueller Kraftwerke in den vier deutschen Regelzonen und in Österreich eingesetzt. Die WVE betreibt derzeit eine „light Version“ von EC24. Das heißt, die WVE nutzt den vollen Funktionsumfang eines virtuellen Kraftwerks, der WVE-Pool ist jedoch nicht direkt mit den Übertragungsnetzbetreiber verbunden, sondern dockt am virtuellen Kraftwerk der CLENS an. CLENS übernimmt für die WVE die Vermarktung des Pools am Regelenergiemarkt und die Kommunikation mit den Übertragungsnetzbetreibern. Dadurch können sich die Kaiserslauterner voll und ganz auf ihre Kunden und Anlagen konzentrieren und die Kosten für die eigene Anbindung an die Übertragungsnetzbetreiber einsparen. Diese Anbindung und ein Einstieg in die selbständige Vermarktung ist für die WVE jedoch jederzeit nachrüstbar.

Kläranlagen sind bestens geeignet, um einen Beitrag zur Energiewende und zur Stabilisierung der Stromnetze zu leisten, da sowohl die Stromerzeugung mittels BHKW, als auch der Stromverbrauch beispielsweise von Pumpen flexibel steuerbar sind: „Die Anlagen der Abwassereinigung sind im kommunalen Bereich die größten Stromverbraucher. Damit verfügen sie im Umkehrschluss über das größte Potential für Verbrauchseinsparungen, aber auch für eine flexible Nutzung und Produktion von Strom und Wärme. Die zu erwartende Vergütung für die Teilnahme an einem virtuellen Kraftwerk trägt darüber hinaus zur Gebührenstabilität und damit zur finanziellen Entlastung der Bürger bei“, sagt Rainer Grüner, Geschäftsführer der WVE GmbH Kaiserslautern. Der WVE-Pool ist offen für die Integration weiterer Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen von interessierten Kläranlagenbetreibern: „Die WVE übernimmt hierbei das Anbindungsmanagement und die technische Organisation der Kommunikationsschnittstelle“, so Grüner.
Laut dem statistischen Bundesamt produzierten deutsche Kläranlagen im Jahr 2014 etwas mehr als 5,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Klärgas, woraus knapp 1,4 Milliarden kWh Strom erzeugt wurden. Gegenüber 2013 ist das ein Plus von 3,8 Prozent.

http://www.clens.eu/newsroom/pressemitteilungen/pressedetails/eintrag/2015/10/06/wve-kaiserslautern-betreibt-dank-ec24-eigenes-virtuelles-kraftwerk/

(nach oben)


Dresden: Rattenjagd , aber mit High-Tech!

Mehr als zwei Millionen Ratten hausen im Untergrund von Dresden, so eine Schätzung. Zwar bekommen nur wenige die Nager wirklich zu Gesicht. Doch sie sind da, leben bevorzugt unter Hotels und Gastwirtschaften, aber auch in ganz normalen Kanälen. Jetzt erprobt die Stadt eine neue Methode zur Rattenbekämpfung.
Mithilfe von Bewegungs- und Temperatursensoren erfasst die „Anticimex SMART Trap“ ein Tier und löst eine Art Selbstschussanlage aus. In den ersten vier Testwochen immerhin 58 Mal, also etwa zwei Schuss und Treffer pro Tag.

http://www.anticimex.com/de/de/Presse-News/News/2015/Rattenjagd-in-Dresden/

(nach oben)


Olbernhau: Abwasserüberleitung zur Kläranlage

Mit der Bedarfsplanung im Jahre 2012 hat der Abasserzweckverband Olbernhau die Weichen für die zukünftige, strategische Ausrichtung der Abwasserreinigung der Stadt Sayda und der Gemeinde Pfaffroda in Mittelsachsen gestellt. Die HOLINGER Ingenieure GmbH wurde mit der planerischen Umsetzung der Abwasserüberleitung zur Kläranlage Olbernhau beauftragt und stellte im September fristgerecht die Genehmigungsplanung fertig. Es ist vorgesehen, …mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2015&tx_ttnews%5Bmonth%5D=12&tx_ttnews%5Bday%5D=07&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2812&cHash=e44fb04ff2bbf4c3d20ad4c1e66aa310

(nach oben)


Ruhrverband senkt Abwasserbeiträge zum sechsten Mal in Folge

Dr. Bernhard Görgens, der mehr als 12 Jahre als Verbandsratsvorsitzender die Geschicke des Ruhrverbands gelenkt und dabei viel bewegt hat, legte in der 29. Verbandsversammlung des Wasserwirtschaftsunternehmens am Freitag, dem 4. Dezember 2015, sein Amt altersbedingt nieder. Während seiner Amtszeit wurde das 1,6 Milliarden Euro teure Investitionsprogramm des Verbandes zum Ausbau der Kläranlagen zur gesetzlich vorgeschriebenen weiteren Elimination von Stickstoff und Phosphor aus dem Abwasser und der Niederschlagswasserbehandlungsanlagen abgeschlossen. Mit Stolz kann er darauf zurückschauen, dass der aus dem Ausbauprogramm resultierende Schuldenberg des Ruhrverbands von rund 1,1 Milliarden Euro Ende 2005 auf aktuell 640 Millionen Euro fast halbiert werden konnte. „In gemeinsamer Anstrengung und teilweise unter persönlichen Opfern haben wir die finanzielle Konsolidierung des Verbands trotz diverser Finanzkrisen über die Ziellinie gebracht. Mein Dank gilt den ausgezeichneten Beschäftigten und dem Vorstand des Ruhrverbands“, bilanziert Dr. Bernhard Gör-gens zum Ende seiner Amtszeit als Verbandratsvorsitzender. Dr. Bernhard Görgens ist vielen Essenern als langjähriger Beigeordneter und Stadtdirektor, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Essen und ehrenamtlicher Vorsitzender des Stadtsportbundes bekannt. Die Delegierten der Verbandsversammlung dankten Dr. Bernhard Görgens mit langanhaltendem Applaus für seine erfolgreiche Tätigkeit. In der konstituierenden Sitzung des Verbandsrats, die sich an die Verbandsversammlung anschloss, wurde der Essener Bürgermeister Franz-Josef Britz zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt.

Zuvor hatte das „Wasserparlament der Ruhr“, in dem 150 Delegierte der Städte und Gemeinden, der Wasserwerke und der gewerblichen Unternehmen die Interessen der über 545 Mitglieder des Ruhrverbands vertreten, einen neuen Verbandsrat gewählt. Der Verbandsrat des Ruhrverbands, dessen Wahlperiode fünf Jahre beträgt, hat eine vergleichbare Funktion wie der Aufsichtsrat einer Aktiengesell-schaft. Für die Städte und Gemeinden wurde der Lüdenscheider Bürgermeister Dieter Dzewas neu in das 15-köpfige Gremium gewählt, dem für diese Mitgliedergruppe weiterhin Franz-Josef Britz (Bürgermeister der Stadt Essen), Heinz-Dieter Fleskes (Ratsmitglied der Stadt Bochum), Christoph Gerbers-mann (1. Beigeordneter der Stadt Hagen), Udo Horn (Ratsmitglied der Stadt Olpe), Elke Olbrich-Tripp (Ratsmitglied der Stadt Iserlohn), Achim Paas (Ratsmitglied der Stadt Hattingen) und Dr. Karl Schneider (Landrat des Hochsauerlandkreises) angehören. Dr. Dirk Waider (Vorstand der Gelsenwasser AG) wird künftig die Belange der Wasserentnehmer vertreten, André Berger (Stora Enso Kabel GmbH&Co KG) bleibt für die gewerblichen Unternehmen im Verbandsrat. Für die Beschäftigten wurde Carolin-Beate Fieback (stellvertretende Personalratsvorsitzende des Ruhrverbands) neu in das Gremium gewählt. Wolfgang Hochgesandt (Personalratsvorsitzender), Bernd Guske (Personalratsmitglied), Gabriele Schmidt (Landesbezirksleiterin der Gewerkschaft ver.di) und Sabine Morgenroth (ver.di-Gewerkschaftssekretärin) wurden im Amt bestätigt.

Dies sind allerdings nicht die einzigen personellen Veränderungen an der Führungsspitze des Ruhrverbands. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende und zugleich technische Vorstand, Prof. Harro Bode, wird sein berufliches Engagement beim Ruhrverband ebenfalls altersbedingt zum 1. März 2016 beenden. In der Verbandsversammlung teilte der Verbandsrat den Delegierten mit, dass die vakanten Positionen wie folgt besetzt werden: Der bisherige Personal- und Finanzvorstand Norbert Frece übernimmt zum 1. März 2016 zusätzlich die Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Neuer technischer Vorstand wird dann Prof. Norbert Jardin, bislang Leiter der Planungsabteilung des Ruhrverbands.

Neben diesen Personalentscheidungen fassten die Delegierten auch weitere wichtige Beschlüsse. Sie akzeptierten den vorgelegten Abschluss des Geschäftsjahres 2014 und beschlossen den Wirtschaftsplan für 2016. Besonders erfreulich ist, dass die Mitgliedskommunen des Ruhrverbands im kommenden Jahr erneut 1,1 Prozent weniger für die Reinigung des Abwassers zahlen werden als 2015. „Die Ruhrverbandsbeiträge und Abgaben zur Abwasserreinigung sinken das sechste Mal in Folge. In der Summe zahlen die Mitgliedskommunen im Jahr 2016 rund sechs Prozent weniger als noch 2010″, sagte Norbert Frece, Finanzvorstand des Ruhrverbands. Effizienzsteigerungen im Kläranlagenbetrieb und das geringe Zinsniveau machten die Beitragssenkung möglich.

Die Finanzplanung des Ruhrverbands im nächsten Fünfjahreszeitraum sieht weiterhin stabile Beiträge vor. „Dieses Ziel können wir allerdings nur erreichen, wenn die Umweltschutzziele im Wassersektor nicht noch weiter angehoben werden. Dazu gehört, dass der Gesetzgeber keinen Ausbau von etlichen Kläranlagen zur Elimination von Mikroverunreinigungen vorschreibt. Auch die in der Diskussion befindliche Forderung zur Phosphorrückgewinnung aus dem Klärschlamm oder die möglicherweise geplante Novellierung des Abwasserabgabengesetzes würden unsere derzeitigen Finanzpläne gefährden“, erläutert Prof. Harro Bode, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, die Randbedingungen der Wirtschaftsplanung.

Der finanzielle Spielraum im Talsperrenbereich ist durch weiter zurückgehende Wasserentnahmen aus der Ruhr und erhöhte Instandhaltungsaufwendungen beim Betrieb des teilweise über 100 Jahre alten Talsperrensystems des Ruhrverbands sehr eng. Dem Engagement, dem Fachwissen und der Kreativi-tät der Beschäftigten des Ruhrverbands ist es zu verdanken, dass der Wasserentnahmebeitrag im Jahr 2016 nur um 1,1 Prozent steigt und damit hinter der erwarteten Inflationsentwicklung zurückbleibt.

http://www.aoew.de/pages/posts/ruhrverband-senkt-abwasserbeitraege-zum-sechsten-mal-in-folge-110.php

(nach oben)


ÖHRINGEN: Feiner Filter für gefährliche Stoffe

Klärwerk an der Ohrn wird erweitert – Drei Kommunen übernehmen Vorreiterrolle in der Region

ÖHRINGEN Torsten Kunkel kann nicht anders: Er prustet lautstark los. Den Anlass dafür hat Thilo Michler geliefert: „Wir sind jetzt hoffentlich am Ende.“ Sollte die jüngste Ausbaustufe der Öhringer Kläranlage wirklich die letzte sein?
Darüber würde in der Hohenloher Zeitung am 16.12.2015 berichtet.

Lesen Sie den kompletten Beitrag hier. http://www.koms-bw.de/pulsepro/data/files/FeinerFilter.pdf

http://www.koms-bw.de/

(nach oben)


Hamm-Uentrop: Wie sich mit TOC/TN-Online-Messung Kläranlagen steuern lassen

Du Pont regelt seine Abwasserreinigung im Werk Uentrop mithilfe eines Online-TOC-Prozessanalysators. Dieser erfüllt dabei eine doppelte Funktion: Er schützt die Kläranlage und im weiteren Prozess auch die Umwelt.
Bereits seit 1968 werden im Du Pont-Werk in Hamm-Uentrop Kunststoffe für Fasern und Folien produziert. Eines der Hauptprodukte ist …

https://www.process.vogel.de/wie-sich-mit-toc-tn-online-messung-klaeranlagen-steuern-lassen-a-513635/

(nach oben)


Plattling: Papierfabrik – Top-Projekt im Umweltschutz

„Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Wir stehen gut da.“ UPM-Werkleiter Wolfgang Ohnesorg ist um den Papierstandort Plattling nicht bange. Die Auslastung der drei Maschinen ist trotz des weiterhin angespannten Papiermarktes „ansprechend gut“. 2015 wurden mehrere kleinere Investitionen zur Steigerung der Produktivität getätigt.
Eine absolut notwendige Verbesserung wurde heuer auch im Bereich Umweltschutz abgeschlossen: die vom Bundesumweltministerium geförderte Erweiterung der Kläranlage um zwei Ozon-Reaktoren. ..Mehr:

http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_deggendorf/plattling/1905328_UPM-Top-Projekt-im-Umweltschutz.html

(nach oben)


WIEN: Flottweg beliefert Wiener Kläranlage mit fünf Dekanterzentrifugen

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat Flottweg den Auftrag erhalten, die Ebswien Hauptkläranlage mit fünf Dekanterzentrifugen zu beliefern. Das gesamte Auftragsvolumen liegt bei 3,4 Millionen Euro.
Das bedeutendste Projekt der Ebswien Hautkläranlage im Energiebereich ist die „E_OS – Energie_Optimierung-Schlammbehandlung“. Kernstück der Anlage werden …mehr:

https://www.process.vogel.de/flottweg-beliefert-wiener-klaeranlage-mit-fuenf-dekanterzentrifugen-a-514927/

(nach oben)


Wendlingen: Mit dem ersten, offiziellen „Baggerbiss“ beginnen die Bauarbeiten auf der Kläranlage (220.000 E) zur Errichtung der neuen 4. Reinigungsstufe

Im Beisein von Vertretern des Zweckverbandes, der Technischen Fachbehörden und beteiligten Firmen wurden die Bauarbeiten durch Frau Oberbürgermeisterin Matt-Heidecker als Vorsitzende des Zweckverbandes „Gruppenklärwerk Wendlingen“ offiziell begonnen. Der neue Anlagenteil wird ein Kontaktbecken (1.260 m3) zur Einmischung der Pulveraktivkohle (Silo mit 100 m3), ein Maschinengebäude sowie ein neues Sedimentationsbecken (D = 40 m) mit nachfolgender Tuchfiltration (300 m2) aufweisen. Bei einer hydraulischen Maximalbelastung von 700 l/s können so ca. 85 % des gesamten Abwassers behandelt werden. Als zusätzlicher Effekt ist mit einer signifikanten Verminderung der Phosphat- und CSB-Werte im Ablauf der Kläranlage zu rechnen. Zusätzlich wird eine Wasserkraftanlage für den Ablauf der 4. Stufe installiert und der Hochwasserschutz der Gesamtanlage verbessert.
Die Weber-Ingenieure sind als Generalplaner mit den Leistungen der Ingenieurbauwerke, der technischen Ausrüstung und der Tragwerksplanung beauftragt. Ebenso wird die örtliche Bauüberwachung durch unser Unternehmen erbracht.
Die Gesamtbaukosten wurden zu über 9 Mio. € angesetzt.

http://www.weber-ing.de/de/news/newsansicht.html?news_id=153

(nach oben)


Flensburg: Ratten sterben an der Guillotine

Das Technische Betriebszentrum bekämpft Nagetiere im Abwasserkanalnetz seit vier Jahren mit einer nachhaltigen Methode. Ratten werden mit Kunststoffspießen erschlagen.
Neugierig läuft eine Ratte in einem Flensburger Abwasserkanalrohr umher und schnuppert. Recht, links, dann hebt sie den Kopf in die Höhe. Ein fataler Fehler. Im nächsten Moment schießt …mehr:

http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/flensburg-ratten-sterben-an-der-guillotine-id12200351.html

(nach oben)


Bad Marienberg: 998.600 Euro für Abwasserbeseitigung in der VG Bad Marienberg

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 998.600 Euro an die Verbandsgemeinde (VG) Bad Marienberg. Mit diesem zinslosen Darlehen fördert das Land Rheinland-Pfalz die Projektgesamtkosten zu 70 Prozent. „Damit trägt die Landesregierung nicht nur zu einem hohen Stand der Abwasserbeseitigung bei, sondern auch zur Verbesserung der Gewässerqualität“, sagte Dr. Kleemann bei der Übergabe des Bescheides. Die SGD Nord hat das Projekt fachlich begleitet. Dazu zählt sowohl die technische Beratung als auch die finanzielle Abwicklung der Förderung.

Ziel dieser Maßnahme ist der Anschluss der Ortsgemeinde Großseifen an die Gruppenkläranlage Bad Marienberg. Hierzu wird die bestehende Teichkläranlage in Großseifen stillgelegt und durch ein Regenüberlaufbecken ersetzt. Das Regenüberlaufbecken ist notwendig, um das Großseifener Abwasser kontrolliert über einen neuen Transportsammler an die Kläranlage Bad Marienberg abzuführen. Zudem wird durch die Fördersumme der Anschluss von 5 Außenbereichsanwesen an die kommunalen Abwasseranlagen möglich. Dabei handelt es sich um den „Markushof“, den Hof „Zur Hohen Linde“, die „Fehler Mühle“, den Hof „Auf den steinigen Wiesen“ und das Anwesen „Zum Jagdhaus“.
Die Maßnahme ist Teil eines Gesamtkonzepts, welches die Abwasserreinigung in der VG Bad Marienberg neu organisiert. Sie resultiert aus einer Wirtschaftlichkeitsstudie aus dem Jahr 2013. Auch der Anschluss der Kläranlage Fehl-Ritzhausen/Stockhausen-Illfurth an die zentrale Kläranlage in Bad Marienberg gehört zur Neukonzeption. Hier fördert das Land Rheinland-Pfalz die notwendigen Investitionen ebenfalls. Denn in Rheinland-Pfalz fehlen für einige ländliche Räume die geeigneten abwassertechnischen Lösungen. Mit der Förderung trägt das Land dazu bei, die Situation für die ländlichen Gebiete zu verbessern und die Kommunen finanziell zu entlasten.
Die SGD Nord ist für die effiziente Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verantwortlich. Das wird am Beispiel der Neuorganisation der Abwasserreinigung in der VG Bad Marienberg deutlich. „Durch die Stilllegung der beiden Kläranlagen Fehl-Ritzhausen/Stockhausen-Illfurth und Großseifen und dem Anschluss an die zentrale Kläranlage Bad Marienberg werden neben der Reduzierung des Phosphoreintrags in die Nister die Betriebskosten gesenkt“, freute sich Bürgermeister Jürgen Schmidt und bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.
Neben dieser Maßnahme in der VG Bad Marienberg wird die Landesregierung in diesem Jahr rund 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinlandpfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen Euro fördern.

http://sgdnord.rlp.de/einzelansicht/archive/2015/december/article/sgd-nord-998600-euro-fuer-abwasserbeseitigung-in-der-vg-bad-marienberg/

(nach oben)


Friedrichshafen: Feuchttücher verstopfen Pumpen in Häfler Abwasserkanälen

Probleme und Mehrkosten im Abwasserkanal
Ein ganz neues Problem beschäftigt derzeit die Klärwerke: Feuchttücher sorgen in den Abwasserkanälen für Verstopfungen. Auch Friedrichshafen hat damit zu kämpfen, wie die Stadt mitteilt.
Dieter Schandelmeier, Abteilungsleiter der Abwasserreinigung im Klärwerk, erklärt, wie es zu den Verstopfungen kommt: „Die feuchten Toilettentücher zersetzen sich schlechter ..mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Feuchttuecher-verstopfen-Pumpen-in-Haefler-Abwasserkanaelen-_arid,10358210_toid,310.html

(nach oben)


Trossingen: Spezialfirma taucht im Klärschlamm

Der Faulturm muss von Ablagerungen und Verzopfungen gereinigt werden
Der europaweit tätige Tauchbetrieb Richter ist derzeit in der Trossinger Kläranlage zu Gange, um den Faulturm von Ablagerungen zu reinigen. Vor allem Verzopfungen von langen Fasern verstopfen Rohre und Pumpen.
„Wir hatten vermehrt Probleme mit den Pumpen“, berichtet Klärwerksleiter …mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Spezialfirma-taucht-im-Klaerschlamm-_arid,10359006_toid,690.html

(nach oben)


Ofterdingen: Land unterstützt Abwasserbeseitigung

Das Land Baden-Württemberg hat den Bau eines Regenüberlaufbeckens in der Gemeinde Ofterdingen mit knapp 1,7 Millionen Euro gefördert. Das neue Becken bringt die bislang unzureichende Regenwasserbehandlung auf den Stand der Technik. Die Maßnahme kostet insgesamt rund 3,3 Millionen Euro.
„Das Projekt in Ofterdingen ist ein gutes Beispiel dafür, dass Städte und Gemeinden im Land oftmals an ihre finanziellen Grenzen stoßen, wenn es darum geht, ihre Abwasserbeseitigung zu modernisieren um dauerhaft eine hohe Wasserqualität gewährleisten zu können“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Die Landesregierung unterstützt die Kommunen im Land daher in diesem Jahr mit insgesamt rund 58 Millionen Euro, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“
Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt sagte: „Der Zuschuss des Landes macht es möglich, die Abwasserkonzeption des Zweckverbands Steinlach-Wiesaz weiter voranzubringen. Das neue Regenüberlaufbecken führt zu einer deutlichen Verbesserung der Gesamtwirkung der Kläranlage. Von dieser Investition werden Mensch und Umwelt im unteren Steinlachtal profitieren.“

http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-unterstuetzt-abwasserbeseitigung-in-ofterdingen/

(nach oben)


Eriskirch: Keimen geht es künftig mit Ozon an den Kragen

Experten empfehlen Maßnahmen zur Optimierung der Kläranlage Eriskirch – Technik arbeitet gut und zuverlässig
In der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Unteres Schussental (AUS) haben sich die Mitglieder unter anderem über die Untersuchungsergebnisse hinsichtlich weiterer Maßnahmen zur Optimierung der Reinigungsleistung der Kläranlage Eriskirch informiert. Wie Verbandsvorsitzender…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Keimen-geht-es-kuenftig-mit-Ozon-an-den-Kragen-_arid,10357427_toid,308.html

(nach oben)


Biberach: Abwassergebühren könnten ab 2017 sinken

Gemeinderat billigt Haushaltsplan 2016 des Eigenbetriebs Stadtentwässerung
Für den Zeitraum von 2017 bis 2019 dürfen die Biberacher mit einer niedrigeren Abwassergebühr rechnen. Möglich macht dies ein Gebührenüberschuss, der Ende 2015 rund 1,8 Millionen Euro betragen wird. Solche Überdeckungen müssen…mehr:

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Abwassergebuehren-koennten-ab-2017-sinken-_arid,10357450_toid,112.html

(nach oben)


Münster: Stadt muss höhere Grenzwerte akzeptierenKlärwerk Loddenbach: Abwasser soll sauberer werden

Wie sauber muss gereinigtes Abwasser sein, bevor es in den Loddenbach eingeleitet werden darf? Sehr sauber, sagt die Bezirksregierung – und setzte vor dem Verwaltungsgericht schärfere Grenzwerte durch. Nun steht die Stadt möglicherweise vor einer riesigen Investition. Mehr:

http://www.wn.de/Muenster/2200795-Stadt-muss-hoehere-Grenzwerte-akzeptieren-Klaerwerk-Loddenbach-Abwasser-soll-sauberer-werden

(nach oben)


Altenahr: Fördermaßnahmen für Abwasseranlagen in der VG Altenahr erfolgreich abgeschlossen

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid in Höhe von weiteren 375.000 Euro an die Verbandsgemeinde Altenahr. Die Fördersumme ist der letzte Baustein für das langjährige Projekt „Abwasseranlagen der VG Altenahr“, welches eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen umfasst, die der Herstellung von leistungsfähigen, zentralen Kläranlagen und dem erstmaligen Anschluss der ländlichen Regionen an diese Kläranlagen dienen.

„Mit rund 26,7 Millionen Euro hat das Land Rheinland-Pfalz das Projekt seit dem Jahr 1990 kontinuierlich gefördert. Davon sind rund 2,3 Millionen Euro als Zuschuss geflossen, rund 24,4 Millionen Euro wurden in Form eines zinslosen Darlehens bewilligt. Zudem konnten jetzt weitere 375.000 Euro für den letzten Bauabschnitt bereitgestellt werden. Ich freue mich, dass die Maßnahme erfolgreich abgeschlossen wurde und somit eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Abwasserentsorgung im ländlichen Raum der VG Altenahr sichergestellt ist“, sagte Dr. Ulrich Kleemann.

Die SGD Nord hat das Projekt von Beginn an fachlich begleitet. Dazu zählte sowohl die technische Beratung als auch die finanzielle Abwicklung der Förderung.
In Rheinland-Pfalz fehlten für einige ländliche Räume die geeigneten abwassertechnischen Lösungen. Durch eine weiträumige Siedlungsstruktur entstehen hier vielfach Kosten, die sowohl das Budget der Kommunen als auch das der Bürger übersteigt. Das Land Rheinland-Pfalz trägt mit der Förderung dazu bei, die Situation für die ländlichen Gebiete zu verbessern und die Kommunen finanziell zu entlasten.

„Die Fördermaßnahme in der VG Altenahr war eine der ersten in Rheinland-Pfalz, die den Anschluss des ländlichen Raums an zentrale Kläranlagen sicherte. Für die Menschen vor Ort bedeutet das eine moderne Lösung der Abwasserentsorgung und zugleich eine Verbesserung des Lebensstandards“, so Achim Haag, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr. Er bedankte sich für die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz, die das Projekt ermöglicht hat.

Neben dieser Maßnahme in der Verbandsgemeinde Altenahr wird die Landesregierung in diesem Jahr rund 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinlandpfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen Euro fördern.

http://sgdnord.rlp.de/einzelansicht/archive/2015/december/article/sgd-nord-foerdermassnahmen-fuer-abwasseranlagen-in-der-vg-altenahr-erfolgreich-abgeschlossen/

(nach oben)


WEHR: Schlammfaulung als Option

Studie soll prüfen, inwieweit die Kläranlage Brennet Teile ihres Energiebedarfs selbst decken kann.
Die Kläranlage in Brennet könnte Teile ihres Energiebedarfs künftig durch eigene Produktion decken. Dafür müsste in eine Schlammfaulung investiert werden. Der Zweckverband beschloss …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/wehr/schlammfaulung-als-option–114811145.html

(nach oben)


EMMENDINGEN: Kläranlage wird nicht jünger

1,83 Millionen Euro zahlt Emmendingen im Jahr 2016 als Umlage an den Abwasserzweckverband Untere Elz. Der Löwenanteil, nämlich 1,23 Millionen, entfällt auf die Betriebskosten, gefolgt von der Umlage für Investitionen (365 236 Euro) sowie Zinsen und Abschreibungen (231 566 Euro). Insgesamt sind mehr als 2,5 Millionen Euro aufzubringen. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/emmendingen/klaeranlage-wird-nicht-juenger–114710570.html

(nach oben)


Aschersleben: Klärwerk stellt sich vor

Es ist alles in Ordnung“, sagt Nico Thiel und blickt auf die etwa eineinhalb mal vier Meter große Tafel. Zahlen leuchten, Lichter blinken, Daten werden angezeigt. Alle technischen Abläufe des Ascherslebener Klärwerkes sind hier sichtbar und auch nachvollziehbar. Die Schaltwarte ist das Herzstück der Anlage an der…mehr:

MZ-Adventstürchen: Das Ascherslebener Klärwerk stellt sich vor | Aschersleben – Mitteldeutsche Zeitung – Lesen Sie mehr auf:

http://www.mz-web.de/aschersleben/mz-adventstuerchen-das-ascherslebener-klaerwerk-stellt-sich-vor,20640874,32721754.html#plx2098536867

(nach oben)


BAD SÄCKINGEN: Biber besuchen die Kläranlage

Elektrozaun zum Schutz.
(lix). Die Biber an der Rheinuferstraße halten die Stadt weiter auf Trab. Nun konnte in der Kläranlage zum ersten Mal ein lebendiges Tier beobachtet werden – nachdem in den vergangenen Wochen zwei Tiere …mehr:

http://www.badische-zeitung.de/bad-saeckingen/biber-besuchen-die-klaeranlage–114582651.html

(nach oben)


ZELLINGEN: Anlage knapp sechs Prozent teurer

Mit 2,86 Millionen Euro lagen die Gesamtbaukosten der neuen Schlammbehandlungsanlagen der Kläranlage des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung „Zellinger Becken“ um 157 210 Euro oder 5,8 Prozent über der ursprünglich veranschlagten Summe. Mehr:

http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Abwasserentsorgung-Ingenieurbueros-Klaeranlagen-Zweckverbaende;art772,9035622

(nach oben)


Medebach/Oberschledorn: Kläranlage optimiert

Lesen Sie, wie ein Kläranlagen-Betreiber dank moderner Online-Messtechnik Belüftung und Schlammalter optimieren und so die Stickstofffracht bei gleichzeitiger Senkung der Belüftungskosten reduzieren konnte.
Wichtigster Treiber für die im September 2014 durchgeführte Modernisierung der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR) der Kläranlage Medebach/Oberschledorn war die Prozesssicherheit unter wechselnder Belastung. Der Schlammabzug erfolgte bislang …mehr:

http://www.process.vogel.de/automatisierung_prozessmesstechnik/articles/511295/?cmp=nl-254

(nach oben)


Weißenfels: Initiative klagt gegen Abwasserbeiträge

Mitglieder der Weißenfelser Bürgerinitiative für sozial gerechte Abwasserabgaben (BI) werden noch vor dem Jahreswechsel beim Landesverwaltungsgericht eine sogenannte Normenkontrollklage einreichen. Damit sollen die Satzung zu den Herstellungskostenbeiträgen (HKB) und die dazugehörige Kalkulation rechtlich geprüft

Landesverwaltungsgericht: Weißenfelser Initiative klagt gegen Abwasserbeiträge | Weißenfels – Mitteldeutsche Zeitung – Lesen Sie mehr auf:

http://www.mz-web.de/weissenfels/landesverwaltungsgericht-weissenfelser-initiative-klagt-gegen-abwasserbeitraege,20641108,32722660.html#plx57069230

(nach oben)


Dortmund nutzt SMART Traps im Kampf gegen Ratten

Seit Oktober testet Dortmund als erste Stadt im Revier unsere neue Kanalisationsfalle, die SMART Trap.
Wird ein Nager per Wärme- und Bewegungssensor ausgemacht, schießen 14 Bolzen gleichzeitig mit 130 km/h aus der Vorrichtung und töten den Nager. Bisher gab es 60 Opfer in den vier Dortmunder Pilotprojekt-Schächten. Diese Falle ist schnell zuverlässig und (auch wenn es makaber anmutet) tierfreundlich. Ratten werden blitzschnell abgetötet und leiden wesentlich weniger als bei einem Präparateinsatz. Während Rattengift die Gewässer enorm belasten und die Gefahr von Resistenzen bei den Tieren birgt, ist die SMART Trap eine umweltfreundliche und höchst effektive Alternative im Kampf gegen Nager.
Die intelligente Falle meldet dem Super-User per SMS jeden „Schuss“. So können wir feststellen, wie stark der Rattenbefall in den einzelnen Kanälen ist oder wo eine Falle überflüssig ist und diese ggfs. versetzen. Ergänzt durch die SMART Kamera besteht die Möglichkeit Muster in Bewegung und Aktivität aufzuzeigen.
Lesen Sie hier unseren Artikel in Bild-Zeitung über die SMART Traps.

Möchten Sie gern mehr über SMART Traps erfahren? Klicken Sie hier: http://www.anticimex.com/de/de/Presse-News/News/2015/stadt-dortmund-nutzt-smart-traps-im-kampf-gegen-ratten/

(nach oben)


Gernsbach-Obertsrot: Neubau eines Stauraumkanals

Das Entwässerungssystem des Stadtteils Gernsbach-Obertsrot in Baden-Württemberg soll unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten so ertüchtigt werden, dass die wasserwirtschaftlichen Vorgaben hinsichtlich der Bereiche hydraulische Leistungsfähigkeit und baulicher Zustand des vorhandenen Kanalnetzes sowie der Mischwasserbehandlung eingehalten werden.

Auf Grundlage der Entwurfs- und Genehmigungsplanung wurden ein Stauraumkanal mit obenliegender Entlastung in die Murg mit einem Behandlungsvolumen von 150 m³ sowie die Ertüchtigung einer Pumpstation ausführungsreif geplant. Hierbei stellten die beengten Platzverhältnisse innerhalb des Straßenraumes verursacht durch die Bebauung, das nah gelegene Gewässer sowie die Versorgungsleitungen und die Aufrechterhaltung des Verkehrs eine besondere Herausforderung dar. Die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse sowie häufig auftretende Hochwasserereignisse erforderten anspruchsvolle Verbau- und Wasserhaltungsmaßnahmen. Im Anschluss an die Ausführungsplanung erfolgt nun die Vorbereitung des Vergabeverfahrens.

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Projekt, so stehen Ihnen gerne telefonisch Herr Dr. Blank unter 0721 / 625846-99 (HYDRO-Ingenieure Energie & Wasser GmbH) sowie unser Herr Bosbach unter 0211 / 44 99 1-74 (Hydro-Ingenieure GmbH) und unsere Frau Hofmann unter 0211 / 44 99 1-13 (Hydro-Ingenieure GmbH) zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an a.blank@hydro-ingenieure.de, ralf.bosbach@hydro-ingenieure.de oder janine.hofmann@hydro-ingenieure.de.

(nach oben)


WAIGOLSHAUSEN: SBR-Kläranlage wohl „eine wirtschaftliche Alternative“

Noch immer nicht geklärt ist, wie und wo künftig das Hergolshäuser Abwasser entsorgt wird. Zwar ist derzeitige Beschlusslage, dass Hergolshausen an die Waigolshäuser Kläranlage angeschlossen wird. Doch wegen eines Bürgerbegehrens aus dem Ort werden derzeit noch zwei weitere …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Klaeranlagen-Kostenvergleiche;art763,9033785

(nach oben)


Detmold: Forschungsprojekt – Einsatz von GAK / Ozonung

Nach den erfolgreichen großtechnischen Untersuchungen mit der Ozonung auf der Kläranlage Detmold konnte die zweite Projektphase gestartet werden.
Um die Reinigungsleistung in Bezug auf verschiedene Spurenstoffleitparameter großtechnisch zu testen und im Hinblick auf seine möglichen wirtschaftlichen Vorteile im Vergleich zur Verfahrenstechnik der alleinigen Ozonung zu hinterfragen, wurde die Kombination aus dem Einsatz von GAK und Ozonung gestartet. Die Inbetriebnahme ist bis zum Ende dieses Jahres geplant und wird über die Dauer von neun Monaten auf der Kläranlage Detmold durchgeführt.
Für weitere Informationen zum Pilotprojekt lesen Sie auch den Beitrag von Frau Prof. Austermann-Haun / Herrn Dipl.-Ing. Meier mit dem Titel „Pilotprojekt zur Mikroschadstoffelimination mittels Ozonung auf der ZKA Detmold“.

(nach oben)


KITZINGEN: Kanalgebühr wird deutlich teurer

Die gut sechs Millionen Euro teure Sanierung und Modernisierung der Volkacher Großkläranlage schlägt voll auf die Kanalgebühren durch. Die steigen ab Januar 2016 um knapp 40 Prozent. Das Schmutzwasser wird 72 Cent …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Preiserhoehungen;art773,9029012

(nach oben)


Bietigheim-Bissingen: Stadtwerke investieren in Heizkraftwerk

Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen investieren knapp 300 000 Euro in ihre Kläranlage Nesselwörth. Von dem Geld wurde ein neues Modul für das Blockheizkraftwerk…mehr:

http://www.swp.de/bietigheim/lokales/bietigheim_bissingen/Stadtwerke-investieren-in-Heizkraftwerk;art1188806,3574037

(nach oben)


KIEL: Beim Abwasser endet die Freundschaft

Die Landeshauptstadt und das Umland streiten um 20 Millionen Euro. Es geht um Zahlungen im Zusammenhang mit Investitionen im Klärwerk Bülk. Eine angestrebte gütliche Einigung ist gescheitert, jetzt geht es vor Gericht.
Die Landeshauptstadt Kiel und das Umland werden ihren Streit um die Höhe der Abwasserkosten wohl bald vor Gericht austragen. Sah es zwischenzeitlich nach einer gütlichen …mehr:

http://www.shz.de/lokales/kiel/beim-abwasser-endet-die-freundschaft-id11343356.html

(nach oben)


Riedenburg: Abwarten statt investieren

Eine Viertelmillion Euro investieren oder doch lieber etwas abwarten? Diese Frage hat den zuständigen Ausschuss des Riedenburger Stadtrats in der Diskussion um den Kauf einer Schneckenpresse für die Kläranlage beschäftigt. Das Ergebnis war deutlich – gegen die Maschine.

Riedenburg: Ausschuss schreckt vor den sechsstelligen Kosten für eine Schneckenpresse in der Kläranlage zurück – Lesen Sie mehr auf:

http://www.donaukurier.de/lokales/riedenburg/Riedenburg-Abwarten-statt-investieren;art602,3151732#plx1033898228

(nach oben)


HILPOLTSTEIN: SO SCHNELL KANN´S GEHEN

Jürgen Jank kann so schnell nichts aus der Ruhe bringen. „Aber heuer im Juni war ich drauf und dran, die Panik zu kriegen“, schildert der Betriebsleiter der Kläranlage Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken).

Alles begann damit, dass die Nitritwerte in der 25.000-EW-Anlage plötzlich nach oben gingen. Auch der CSB stieg unaufhörlich. Die Sichttiefe in der Nachklärung verringerte sich auf wenige Zentimeter, der Beckeninhalt färbte sich grau. Der Belebtschlamm in der Biologie wandelte sich zu einer zähen Masse – „wie Tapetenkleister“, so Jank. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Mikroorganismen …mehr:

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Newsletter-Archiv/6-So-schnell-kann´s-gehen

(nach oben)


KAFFEBERG /NL: WIRKSAME WAFFE GEGEN FADENBAKTERIUM 0041/0675

Der Störenfried in der Kläranlage Kaffeberg im niederländischen Kerkrade hatte keinen Namen, nur eine Nummer: 0041/0675. Fadenbakterien dieses Typs machten Ralph Bröcheler, dem Technologen des Waterschapsbedrijfs (Wasserversorgungsunternehmens) Limburg, heftig zu schaffen. Er wusste jedoch anfangs noch nicht, dass diese Mikroorganismen die Ursache der Probleme in der KA Kaffeberg waren. Fest stand nur, dass der Schlammindex massiv nach oben gegangen war, auf bis zu 200 ml/g. Schlammabtrieb war die Folge.

Ralph Bröcheler wandte sich in dieser Situation an Erik Vos, den VTA-Verantwortlichen für die Benelux-Staaten. Der schickte eine Probe zur Analyse an die VTA-Zentrale in Österreich, wo man die Wurzel des Übels zweifelsfrei identifizierte: Die Biologen stellten fest, dass eben jene Fadenbakterien vom Typ 0041/0675 in Kaffeberg ihr Unwesen trieben.

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Newsletter-Archiv/8-NL-Wirksame-Waffe-gegen-Fadenbakterium-0041/0675

(nach oben)


MITTLERE ANTIESEN: EIN RENNER MIT AUSDAUER

„Schaut euch das an!“ Heinz Summereder zeigt von der Schaltwarte hinunter auf die vier ¬Belebungsbecken der Verbandskläranlage -Mittlere Antiesen in Ort im Innkreis (Oberösterreich). Mit dem Anblick ist der Betriebsleiter sichtlich zufrieden: Schon seit Monaten treibt dort nun kein Schwimmschlamm mehr, stattdessen findet sich Belebtschlamm wie aus dem Lehrbuch.

Das war nicht immer so auf der Anlage, die in den 1980er Jahren errichtet und zur Jahrtausendwende auf 20.000 EGW erweitert sowie um -eine Kammerfilterpresse ergänzt wurde. „Unser Schlamm war immer ein Problemschlamm“, erklärt …mehr:

http://www.vta.cc/de/News-und-Termine/Newsletter-Archiv/9-Ein-Renner-mit-Ausdauer

(nach oben)


Odelzhausen: Ausbau der Kläranlage abgeschlossen

Odelzhausens Bürgermeister Markus Trinkl lobt das Projekt als „umweltfreundliche Gesamtlösung“
Das Projekt der Gemeinden Odelzhausen und Sulzemoos, ihr Abwasser künftig gemeinsam in der Odelzhausener Anlage in Taxa nach deren Ausbau klären zu lassen, ist bekanntlich gescheitert. Mittlerweile gehen beide Gemeinden eigene Wege: Sulzemoos will im kommenden Frühjahr mit dem Bau einer sechs Millionen …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/odelzhausen-ausbau-der-klaeranlage-abgeschlossen-1.2728150

(nach oben)


Starnberg: Zweckverband vor großen Aufgaben – Die Abwasser-Zentrale

Der Zweckverband in Starnberg hat neue Aufgaben und mehr Personal. Deshalb reichen die vorhandenen Büroräume nicht mehr aus. Für 6,6 Millionen Euro wird ein Neubau errichtet
Neue Aufgaben erfordern mehr Personal, und …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberg-die-abwasser-zentrale-1.2685074

(nach oben)


Neufahrn: Sonne trocknet Klärschlamm

In der Kläranlage Grüneck gibt es jetzt eine solare Klärschlammtrocknungsanlage. Die Trocknungshalle ist 110 Meter lang und fast 20 Meter breit. Ihre Glasflächen weisen eine besonders hohe UV-Durchlässigkeit auf. Mit einem sogenannten „Schlammmanager“ wird der Klärschlamm …mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/neufahrn-sonne-trocknet-neufahrns-klaerschlamm-1.2710917

(nach oben)


Kehrig: SGD Nord – Einweihung des neuen Abwasserpumpwerks

Nach einem Jahr Bauzeit kann die Verbandsgemeinde Vordereifel mit seinem Abwasserwerk die Einweihung des neuen Abwasserpumpwerks in Kehrig feiern. Auch Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord war gekommen, um sich einen persönlichen Eindruck vom neuen Pumpwerk zu machen. „Durch den Anschluss des Pumpwerkes an die energieeffiziente Kläranlage Nothbachtal leistet die Verbandsgemeinde einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz“, sagte Präsident Dr. Ulrich Kleemann.
Ziel dieser Maßnahme war es, die veraltete Kläranlage Kehrig durch ein neues Abwasserpumpwerk zu ersetzen und an die Kläranlage Nothbachtal in der Verbandsgemeinde Maifeld anzuschließen. Die Idee dazu resultierte aus einer Wirtschaftlichkeitsstudie zur Neugestaltung der Abwasserbehandlung, die die Verbandsgemeinde Vordereifel 2012 in Auftrag gegeben hatte.

Seit einigen Monaten wird nun das Kehriger Abwasser einschließlich der beiden Autobahnraststätten Elztal durch eine 4 Kilometer lange Druckleitung nach Maifeld hochgepumpt und über die Abwasserleitungen Gering und Kollig der Kläranlage Nothbachtal zugeführt. Zudem installierte die Verbandsgemeinde eine Photovoltaikanlage zur ausschließlichen Eigenstromproduktion. 45 Prozent des jährlichen Stromverbrauches der Anlage sollen dadurch gedeckt werden. „Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“, freut sich Kleemann.

Ein weiterer positiver Effekt dieser Maßnahme betrifft den ökologischen Zustand des Elzbaches. Das gereinigte Abwasser der alten Kläranlage Kehrig speiste mit einem großen Anteil den Klosterbach, der in den Elzbach mündet. Durch den Rückbau der Kläranlage Kehrig wird nun der mit Phosphat belastete Elzbach entlastet. Der Elzbach mündet bei Moselkern in die Mosel.

Bei der Umsetzung des Projektes wurden die Vordereifeler von verschiedenen Ebenen unterstützt. Das Land beteiligte sich mit 1.96 Millionen Euro an den Projektgesamtkosten von 3 Millionen Euro, zu denen auch der Rückbau der alten Kläranalage Kehrig zählt. Die SGD Nord begleitete das Projekt fachlich. Dazu gehören die Durchführung des Genehmigungsverfahrens, die technische Beratung und auch die finanzielle Abwicklung der Förderung. Durch die kommunale Kooperationsbereitschaft der VG Maifeld fand die Maßnahme ebenfalls positive Unterstützung.

http://sgdnord.rlp.de/einzelansicht/archive/2015/november/article/sgd-nord-einweihung-des-neuen-abwasserpumpwerks-in-kehrig/

(nach oben)


Kläranlage Schloß Holte-Stukenbrock: Kläranlage wird aufgerüstet

»Ozon macht alles platt – 70 Prozent Förderung – Medikamentenrückstände werden aus Abwasser geholt «
»Manch einer hier fühlt sich an seinen Chemie-Leistungskurs erinnert.« Das hat Christian Hayk, Vorsitzender des Energie- und Umweltausschusses, nach dem einstimmigen Votum gesagt. Die Kläranlage der Stadt soll mit einer Ozonierungsanlage aufgerüstet werden, die vor allem Medikamenten-Rückstände im Abwasser neutralisiert.
Städte und Gemeinden, die ihre Kläranlage freiwillig aufrüsten, erhalten …mehr:

http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Lokales/Kreis-Guetersloh/Schloss-Holte-Stukenbrock/2174119-70-Prozent-Foerderung-Medikamentenrueckstaende-werden-aus-Abwasser-geholt-Klaeranlage-wird-aufgeruestet-Ozon-macht-alles-platt

(nach oben)


Sande: Neuer Arbeitsplatz für Mikroorganismen

Modernisierung und Erweiterung am Bulsterdeich hat begonnen – Fertigstellung 2016
Seit einigen Wochen wird auf dem Betriebsgelände am Bulsterdeich gebaut. Die gesamte Kläranlage wird in zwei Bauabschnitten modernisiert.
Dort müsste es doch ziemlich unangenehm müffeln. Wer sich der Kläranlage der Gemeinde Sande am Bulsterdeich nähert, merkt jedoch nichts …mehr:

http://www.nwzonline.de/region/friesland/wirtschaft/neuer-arbeitsplatz-fuer-mikroorganismen_a_30,0,3274434784.html

(nach oben)


GROßLANGHEIM: Gemeinde muss Kläranlage sanieren

In die Jahre gekommen ist die Großlangheimer Kläranlage, die seit 1977 in Betrieb ist. Nach den Vorgaben des Wasserwirtschaftsamtes (WWA) Aschaffenburg ist „gemäß dem Wasserrechtsbescheid …mehr:

http://www.mainpost.de/regional/kitzingen/Klaeranlagen;art773,8988378

(nach oben)


Eitting: Neue Geschäftsleitung

Im November übernahm Josef Schmittner beim Abwasserzweckverband Erdinger Moos (AZV) die Geschäftsleitung von Peter Maier. Am Mittwoch hat der Erdinger Oberbürgermeister Max Gotz (CSU) im Rahmen der Verbandsversammlung den neuen Geschäftsleiter den Bürgermeistern und Verbandsräten der Mitgliedsgemeinden vorgestellt: „Wir haben die Weichen für die Zukunft…mehr:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/neufahrn-sonne-trocknet-neufahrns-klaerschlamm-1.2710917

(nach oben)


Waldbreitbach: SGD Nord: 277.200 Euro für Regenentlastungsanlagen

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag von Umweltministerin Ulrike Höfken einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 277.200 Euro an die Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Die Fördersumme ist für das Projekt „Anpassung der Regenentlastungsanlagen der Ortsteile Hochscheid und Verscheid“ bestimmt.

„Mit dieser Summe fördert das Land Rheinland-Pfalz die Projektgesamtkosten von 565.000 Euro zu fast 50 Prozent. Mit den neuen Regenrückhaltebecken werden in Zukunft Schäden am Gewässer und an benachbarten Grundstücken verhindert“, sagte Präsident Dr. Kleemann während der Übergabe des Bescheides.
Die SGD Nord begleitet das Projekt fachlich. Dazu zählen die technische Beratung und die finanzielle Abwicklung der Förderung. Ziel des Projekts ist die verbesserte Entwässerung der Ortsteile Hochscheid und Verscheid in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Hier werden drei sogenannte Regenentlastungsanlagen umgebaut und mit Regenrückhaltebecken ausgestattet. Sie sind Bestandteil der Kanalisation und führen dem Kanalsystem Abwasser zu. Bei starkem Regen wird das überschüssige Wasser unzureichend gebremst in den Hochscheider Bach abgeleitet. Große Wassermengen und hoher Wasserdruck führen hier zu Erosionsschäden am Bachbett und an benachbarten Grundstücken. Jetzt wird der Bau von drei speziellen Regenrückhaltebecken mit einem Fassungsvolumen von bis zu 1.050 m³ Abhilfe schaffen.

„Die Becken speichern die großen Wassermengen und geben diese kontrolliert in den Hochscheider Bach ab. Somit tragen sie auch zur Entlastung der Kanalisation bei“ sagte Werner Grüber, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Er bedankte sich für die Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz, die das Projekt möglich gemacht hat. Die Bauarbeiten sollen zeitnah beginnen und werden voraussichtlich im Herbst 2016 abgeschlossen sein.

Neben dieser Maßnahme in der Verbandsgemeinde Waldbreitbach wird die Landesregierung in diesem Jahr rund 520 wasserwirtschaftliche Maßnahmen rheinlandpfälzischer Kommunen mit insgesamt 110 Millionen Euro fördern. In Rheinland-Pfalz fehlen für einige ländliche Räume die geeigneten abwassertechnischen Lösungen. Das Land Rheinland-Pfalz trägt mit der Förderung dazu bei, die Situation für die ländlichen Gebiete zu verbessern und die Kommunen finanziell zu entlasten.

http://sgdnord.rlp.de/einzelansicht/article/sgd-nord-277200-euro-fuer-regenentlastungsanlagen-in-der-vg-waldbreitbach/

(nach oben)


Stuttgart: Neukonzeption der Belebungsbecken im Hauptklärwerk Mühlhausen

Ein Teil der Belebungsbecken auf dem Hauptklärwerk Mühlhausen weist eine stark angegriffene Betonsubstanz auf und ist daher sanierungsbedürftig. Die Kosten für die Instandsetzung entsprechen dabei nahezu den Rohbaukosten für einen Neubau der Becken.
Neben der baulichen Erneuerung der betroffenen Becken wird auch die technische Ausrüstung ausgetauscht und dabei eine einheitliche Ausstattung und funktionelle Einheit mit den weiteren Belebungsbecken hergestellt und somit eine ganzheitliche betriebliche Optimierung erzielt. Für die Unterbringung der technischen Ausrüstung und Elektrotechnik wird ein neuer Gebäudekomplex errichtet.
Durch die internen Prozesswässer aus der Schlammbehandlung findet eine erhebliche Stickstoffrückbelastung statt, so dass das vorhandene Belebungsvolumen für den Prognose-Zustand nicht ausreichend ist bzw. die Dosierung einer externen C-Quelle notwendig wäre. Als zusätzliche Maßnahme wird daher die Integration einer Prozesswasserbehandlung in Form einer Deammonifikation umgesetzt.
Die Hydro-Ingenieure GmbH bearbeiten das Projekt in einer ARGE zusammen mit der Weber-Ingenieure GmbH aus Pforzheim. Die Planung der Prozesswasserbehandlung erfolgt durch das Büro ATEMIS GmbH aus Aachen als Subunternehmer der ARGE. Derzeit befindet sich das Projekt in der Entwurfsplanung.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Projekt, so stehen Ihnen gerne telefonisch unsere Frau Barnscheidt unter 0211 / 44 99 1-48 und unser Herr Niehoff unter 0211 / 44 99 1-41 zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an inge.barnscheidt@hydro-ingenieure.de oder hauke.niehoff@hydro-ingenieure.de.

(nach oben)


Buchenhofen: Forschungsprojekt Filter AK+

Kläranlage Buchenhofen
Technische Erprobung des Aktivkohleeinsatzes zur Elimination von Spurenstoffen abgeschlossen: Filter AK+
Die Inhalte des Forschungsprojektes des Wupperverbandes in Zusammenarbeit mit der WiW GmbH, der IWW GmbH und der Hydro-Ingenieure GmbH (Fördermittel des MKULNV), das auf der Kläranlage Buchenhofen des Wupperverbandes großtechnisch durchgeführt wird, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Behandlung eines Teilstromes (Maximum 200 l/s)
• Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Spurenstoffelimination
• PAK-Dosierung in den Überstau (Projekt MIKROflock, MKULNV 2012)
• 1-stufige Filtration über GAK und NGAK (nachgeschaltete GAK)
Die Ergebnisse aus dem 18-monatigen großtechnischen Betrieb sind als sehr positiv zu bezeichnen. Insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aufgrund relativ hoher erreichter Bettvolumina für die granulierte Aktivkohle abhängig von den Reinigungszielen für die verschiedenen Parameter kommt man zu dem Ergebnis, dass die granulierte Aktivkohle im Vergleich zur Lösungskonzeption „PAK in den Filterüberstand“ in einem ähnlichen Jahreskostenbereich liegt.
Haben Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Projekt, so steht Ihnen unser Herr Alt gerne telefonisch unter 0211 / 44 99 1-55 zur Verfügung. Oder schicken Sie einfach eine E-Mail an klaus.alt@hydro-ingenieure.de.

(nach oben)


Obere Lutter: Forschungsprojekt AOL – Einsatz von GAK

Einsatz von granulierter Aktivkohle
Die 2. Projektphase des Forschungsprojektes Einsatz von granulierter Aktivkohle auf dem Verbandsklärwerk „Obere Lutter“ läuft bereits 2,5 Jahre mit bemerkenswertem Erfolg. Die im Rahmen dieser Phase ausgeführte Ausrüstung von 5 Filterzellen mit granulierter Aktivkohle hat u.a. zu einer verbesserten Reinigungsleistung bzgl. des Standardparameters CSB und zu einer erhöhten Spurenstoffelimination, insbesondere der Parameter Diclofenac und Carbamazepin, geführt. Aktuelle Erkenntnisse sind in der Korrespondenz Abwasser Abfall (Ausgabe 5/2014, S. 408 ff.) in einem Fachartikel mit dem Titel Einsatz granulierter Aktivkohle auf dem Verbandsklärwerk „Obere Lutter“ veröffentlicht. Mehr:

http://www.hydro-ingenieure.de/forschungsprojekt-aol-einsatz-von-gak-3/

(nach oben)

Meldungen von den Kläranlagen aus der Schweiz 2016

0
Dezember 2016
Basel Ablaufleitung von der Kläranlage ProRheno AG in den Rhein gereinigt und saniert 
November 2016
Saxon Wegen Fehler bei Walliser Kläranlage: Tausende Fische verenden kläglich 
Basel Reinigungsaktion in der ARA Basel vom 09./10.11.2016 
Aarauer Telli Abwasserverband will bessere Koordination, damit Kläranlage nicht überfordert wird 
Zürich Den Anwohnern stinkts: Endlich ergreift das Klärwerk Werdhözli Massnahmen 
Oktober 2016
Vidy Kläranlage – Erneuerungsarbeiten gestartet 
Meilen Ableitung ARA ersetzt 
September 2016
Umiken Die ausgebaute Kläranlage reinigt neu das Abwasser von Schinznach-Bad  
Sins Pumpwerk Mühlau 
Küsnacht Microtunneling für Ableitung Zumikon 
Thunersee An der Versammlung vom 29. Oktober 2014 genehmigten die Delegierten den Planungs- und Baukredit von 25.87 Mio. Franken für den Bau einer Abwasserbehandlungsstufe mit Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroverunreinigungen 
August 2016
Wohlen Die erste ARA mit einem eigenen Solarkraftwerk 
Mühlau Günstiger und besser – Abwasser geht künftig nach Sins 
Wohlen Reinigung der Kläranlage – gegen Algen in der ARA ist kein Kraut gewachsen 
UMIKEN NEUES GEMEINSCHAFTSWERK IST IN BETRIEB 
Bubikon-Dürnten Objektschutz ARA Weidli 
Juni 2016
Welschenrohr Neue Leitung zum Anschluss ans ARA-Netz wird 2,5 Kilometer lang 
Reinach Die Hälfte der Arbeiten ist geschafft – und die Ente darf im Klärbecken bleiben 
Brugg/Baden Schlammschlacht um Klärschlamm vor dem Bezirksgericht
Bremgarten Es fliesst zu viel Sauberwasser in der Kläranlage – das muss sich ändern 
Mai
Meilen-Herrliberg-Uetikon Auch beim Zweckverband häufen sich die Probleme mit Feuchttüchern
Thunersee Projekt Ausbau PAK 
Flawil-Degersheim-Gossau Auch Schweizer Kläranlagen haben Probleme mit Feuchttüchern  
Reinach Neue ARA für oberes Wynental 
April 2016
Thunersee ARA Thunersee reicht Baugesuch ein  
Zumikon Spülbohrung für Abwasserableitung in Zumikon 
Schönau Abwasserreinigungsanlage – Neue Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen 
Februar 2016
Dübendorf Versuche unter natürlichen Bedingungen 
Januar 2016
Oberwynental Abwasserverband realisiert Ozonungsanlage zur weitgehenden Elimination von Mikroverunreinigungen  
Sissach AKTIFILT-Projekt auf der ARA  
Herisau Grosstechnische PAK-Stufe und erste Betriebserfahrungen  
Winterthur Faulturm ARA Winterthur in Betrieb genommen 
Aarburg Abschluss des ersten KliK-Projekts 

BASEL: Ablaufleitung von der Kläranlage ProRheno AG in den Rhein gereinigt und saniert

Nach rund zwanzigjähriger Betriebszeit hat die ProRheno AG mit Hilfe des Tiefbauamtes Basel-Stadt die bergseitige Ablaufleitung von der Basler Kläranlage (ARA) in Kleinhüningen in den Rhein gereinigt und saniert. Die Medien hatten heute die seltene Gelegenheit, die rund 850 Meter lange Ablaufleitung zu begehen. In rund zwei Wochen wird sie wieder in Betrieb genommen. Ziel der Sanierung ist die Sicherstellung des Betriebes und die Dichtheit der Ablaufleitung.
Die ProRheno AG betreibt zwei Abwasserleitungen von der ARA an der Neuhausstrasse in Kleinhüningen bis zum Rhein. Nach rund zwanzig Jahren seit der letzten Revision war es für die ProRheno AG turnusgemäss an der Zeit, zusammen mit dem Tiefbauamt die bergseitige Ablaufleitung im Rahmen von rund sechzig Tagen seit Anfang Oktober zu prüfen, zu reinigen und zu sanieren. Das Tiefbauamt besorgte die Entleerung und Reinigung der Ablaufleitung. Die Arbeiten sind abgeschlossen, Mitte Dezember kann die Ablaufleitung termingemäss wieder in Betrieb genommen werden.

Ziel der Arbeiten war, mit der Sanierung einen pannenfreien, sicheren Betrieb für mindestens die nächsten zehn Jahre zu erreichen. Bei einem Totalausfall einer der beiden Ablaufleitungen müsste der maximale Zulauf auf die Kläranlage beschränkt werden, mit einer entsprechenden Leistungsreduktion der ARA. Diese Situation soll mit einer Sanierung und einem guten Unterhalt vermieden werden.

Nach der Ausserbetriebnahme der bergseitigen Ablaufleitung im Oktober ging es im November darum, eine umfassende Zustandsuntersuchung vorzunehmen, dies auch mit Materialprüfungen vor Ort durch ein Labor. Mit dem beauftragten Baumeister wurden die Schäden begutachtet und jeweils der Schadenstyp definiert. Schäden wurden nur im Bereich der Rohrfugen festgestellt. Aber es gibt auf der rund 850 Meter langen Ablaufleitung rund 240 Rohrelemente, was die Vielzahl an notwendigen Kontrollen und den beachtlichen Sanierungsaufwand aufzeigt. Seit Mitte November erfolgen die Instandsetzungsarbeiten. Sie werden Mitte Dezember 2016 mit der Abnahme abgeschlossen.

Die Kosten für die Reinigung und Sanierung belaufen sich auf rund CHF 200‘000. Sie werden über das Betriebsbudget der ProRheno AG finanziert.

Weitere Auskünfte
Für das Projekt:
Roberto Frei, Tel. +41 61 639 92 26
Leiter Technik ProRheno AG

Für die Reinigung:
Daniel Kern, Tel. +41 61 639 23 33
Teamleiter Reinigung und Technik Wasser, Betrieb Tiefbauamt

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Dienststelle
Münsterplatz 11, CH-4001 Basel
E-Mail bvdgs@bs.ch
Internet www.bvd.bs.ch
Telefon +41 61 267 91 52
Telefax +41 61 267 91 50

(nach oben)


Saxon/CH: Wegen Fehler bei Walliser Kläranlage: Tausende Fische verenden kläglich

In einem Wasserkanal bei Saxon im Unterwallis sind Tausende von Fischen verendet. Ursache der Verschmutzung war der Ausfluss eines giftigen Produktes bei der Kläranlage. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/wegen-fehler-bei-walliser-klaeranlage-tausende-fische-verenden-klaeglich-130709506

(nach oben)


Basel/CH:Reinigungsaktion in der ARA Basel vom 09./10.11.2016

Diese Arbeiten sind periodisch notwendig und bieten gleichzeitig auch die Gelegenheit, Revisions- und Kontrollarbeiten durchzuführen.

Im Laufe der Zeit sind aus der Kanalisation Sand und Kies in den Pumpensumpf geschwemmt worden. Auch grössere Steine, welche die Schneckenpumpen im Rohwasser-Pumpwerk beschädigen können, befinden sich in den Ablagerungen. Diese Ablagerungen werden mittels Saugbagger abgesaugt und in Transportmulden in die Deponie Elbisgraben gebracht.
Die Nacht- und frühen Morgenstunden wurden gewählt, um die Einleitung von ungereinigtem Abwasser in den Rhein minimal zu halten. Das Abwasser wird während den Reinigungsarbeiten im Zulaufkanal zurückgestaut und kann früh morgens in geringen Mengen über die Regenentlastung in den Rhein fliessen. Flora und Fauna werden dadurch nicht beeinträchtigt. Während den Tagesstunden gelangt das Abwasser in die ARA Basel und wird gereinigt.
Für allfällige durch die Reinigungsarbeiten ausgelöste Beeinträchtigungen der Nachtruhe bitten wir die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis.

http://www.prorheno.ch/Reinigungsaktion-in-der-ARA-Basel-vom-09-10-11-2016-52?newsid=15

(nach oben)


Aarauer Telli: Abwasserverband will bessere Koordination, damit Kläranlage nicht überfordert wird

Wenn es heute stark regnet und die Regenrückhaltebecken in der Region gefüllt sind, lassen alle Gemeinden gleichzeitig das Wasser ab. Dann kommt die Kläranlage in der Aarauer Telli an ihre Grenzen. Das soll sich bald ändern. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/aarau/abwasserverband-will-bessere-koordination-damit-klaeranlage-nicht-ueberfordert-wird-130652549

(nach oben)


Zürich: Den Anwohnern stinkts: Endlich ergreift das Klärwerk Werdhözli Massnahmen

Das Zürcher Klärwerk Werdhölzli plagt seine Anwohner mit Gestank. Weil bei der Stadt mehrere Klagen aus der Nachbarschaft eingingen, wird nun die Stadt aktiv. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/limmattal/zuerich/den-anwohnern-stinkts-endlich-ergreift-das-klaerwerk-werdhoezli-massnahmen-130622787

(nach oben)


Vidy/CH: Kläranlage – Erneuerungsarbeiten gestartet

Am 4. Mai 2016 wurde der Start der Arbeiten für die Gesamterneuerung der ARA Vidy gefeiert, die voraussichtlich bis Ende 2021 dauern wird.
Die Vorbereitungen sind bald abgeschlossen. Mit einem provisorischen Kanal wird das ankommende Schmutzwasser umgeleitet, damit die alte Vorbehandlung abgebrochen und die neue gebaut werden kann. Während Vorgehen und elektromechanische Anlageteile durch die CREAL-Gruppe koordiniert werden, ist HOLINGER mit der Schlammbehandlung, der Abluftreinigung und der Elimination von Mikroverunreinigungen betraut.

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=08&tx_ttnews%5Bday%5D=29&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2893&cHash=6be0a78984be062f4d6915d77835ead8

(nach oben)


Meilen/CH: Ableitung ARA ersetzt

HOLINGER hat die Ableitung der ARA Meilen in den Zürichsee projektiert und die Bauarbeiten geleitet. Der alte Holzkanal war bereits teilweise eingebrochen und wurde durch ein beschichtetes Stahlrohr ersetzt. Das 37 m lange Rohr wurde auf dem Unternehmer-Werkplatz zusammengeschweisst, mit einem Ponton zur Einbaustelle verschifft und an seinen vorgesehenen Platz abgesenkt. Beim Auslauf liegt das Rohr auf einer Tiefe von 7 m.

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=09&tx_ttnews%5Bday%5D=26&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2901&cHash=06900c712fdbb8cade02fccda1e0c037

(nach oben)


Umiken /CH: Die ausgebaute Kläranlage reinigt neu das Abwasser von Schinznach-Bad

Ein Anschluss von Villnachern ist möglich.
«Heute kann ich einen ersten Fusionserfolg vermelden», sagte Bruggs Vizeammann Andrea Metzler gestern Montagvormittag vor der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Umiken. «Die ARA Schinznach-Bad und Umiken sind nun zusammengeschlossen.» Noch befindet sich der Betrieb der ausgebauten Anlage in der Testphase. Mit anderen Worten: Das Abwasser von Schinznach-Bad wird seit wenigen Tagen zum grössten Teil mittels eines Pumpwerks durch eine neue Druckleitung unter der Aare durch…mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/neues-gemeinschaftswerk-ist-in-betrieb-130386916

(nach oben)


SINS/CH: Pumpwerk Mühlau

Am 30. Juni war Spatenstich für den Anschluss der ARA Mühlau an die ARA Sins. Am bisherigen Standort des Hebewerks der ARA Mühlau erstellt HOLINGER ein Pumpwerk mit einer Förderleistung von 34 l/s. Die 3,85 km lange Druckleitung wird mehrheitlich im Pflugverfahren verlegt.
Um die zusätzlichen Abwasserfrachten behandeln zu können, wurde die ARA Sins um zwei Belebungsbecken mit einem Volumen von je 320 m3 und darüber liegender Gebläsestation erweitert. Nach halbjähriger Bauzeit gehen diese voraussichtlich im August in Betrieb. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=08&tx_ttnews%5Bday%5D=15&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2878&cHash=39b8b9af18e2ea64ae5e75803dae3732

(nach oben)


Küsnacht/CH: Microtunneling für Ableitung Zumikon

Das Abwasser von Zumikon wird künftig nach Küsnacht abgeleitet. Nachdem HOLINGER den ersten Teil mit Spülbohrung erfolgreich abgeschlossen hat, wird nun das letzte Los im Microtunneling-Verfahren ausgeführt. Die Unterquerung des Dorfbachs (45 m, NW 800 mm) wurde im Juni erfolgreich abgeschlossen. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=08&tx_ttnews%5Bday%5D=22&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2879&cHash=4cd0ec731b19bb75ee2e631349e0c39f

(nach oben)


Thunersee/CH: An der Versammlung vom 29. Oktober 2014 genehmigten die Delegierten den Planungs- und Baukredit von 25.87 Mio. Franken für den Bau einer Abwasserbehandlungsstufe mit Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroverunreinigungen

Seither wurde der Planungsauftrag an die IG Mikropower – unter Federführung der Ryser Ingenieure AG aus Bern – vergeben. Weiter zum Team gehören Kuster + Hager Ingenieurbüro AG St. Gallen, Triform S.A. Fribourg sowie Ingenta AG aus Bern. Für die Fassadengestaltung sind die Rychener Zeltner Architekten AG aus Thun zuständig.
Innerhalb eines halben Jahres wurde aus dem Vorprojekt ein in vielen Teilen optimiertes Bauprojekt erarbeitet, für welches Ende Juni die Baubewilligung erteilt wurde.
Bereits im Herbst 2015 war der Auftrag für die Sandfiltration vergeben worden, da diese ausschlaggebend für das hydraulische Höhenprofil und somit wesentlich für die gesamte Höhenlage der neuen Anlage ist. Ende Juni 2016 ging der Auftrag für die Baumeisterarbeiten an die Marti AG, die sich ab Anfangs August auf dem Bauareal installiert hat und ab 17. August 2016 nach dem Spatenstich mit den grossen Bauarbeiten startet.
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Reinigungsstufe ist auf Herbst 2018 geplant.

http://www.arathunersee.ch/anlage/pak/

(nach oben)


Wohlen/CH: Die erste ARA mit einem eigenen Solarkraftwerk

DIE ABWASSERREINIGUNGSANLAGE BLETTLER IST DIE ERSTE IM AARGAU, DIE IHR EIGENES SONNENENERGIEKRAFTWERK BETREIBT.
Die Idee, eine Solaranlage in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Blettler in Wohlen zu installieren, kam von einer Besucherin am ersten Schweizer Tag des Abwassers. Sie trat an ein Vorstandsmitglied heran und wies auf die Dächer hin, die sich doch gut mit Solarpanels bestücken liessen.

Eine Machbarkeitsstudie zeigte, dass sie damit richtig lag, denn eine ARA ist dafür aus verschiedenen Gründen prädestiniert. Sie verbraucht selber viel …mehr:

HTTP://WWW.AARGAUERZEITUNG.CH/AARGAU/FREIAMT/DIE-ERSTE-ARA-MIT-EINEM-EIGENEN-SOLARKRAFTWERK-130486020

(nach oben)


Mühlau/CH: Günstiger und besser – Abwasser geht künftig nach Sins

In Sins ist die Abwasserreinigungsanlage Giessenmatt mit zwei neuen Becken vorbereitet, in Mühlau muss jetzt das Pumpwerk und die Transportleitung für das Abwasser in die ARA Sins gebaut werden. Gestern war dafür der Spatenstich. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/guenstiger-und-besser-abwasser-geht-kuenftig-nach-sins-130394490

(nach oben)


Wohlen/CH: Reinigung der Kläranlage – gegen Algen in der ARA ist kein Kraut gewachsen

Grüne Plage: Algenwachstum in einem Nachklärbecken der Abwasserreinigungsanlage Im Blettler in Wohlen-Anglikon.
Die Becken in der Kläranlage müssen jedes Jahr mit grossem Aufwand gereinigt werden. Grund ist das starke Algenwachstum. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/reinigung-der-klaeranlage-gegen-algen-in-der-ara-ist-kein-kraut-gewachsen-130386572

(nach oben)


UMIKEN/CH: NEUES GEMEINSCHAFTSWERK IST IN BETRIEB

Die ausgebaute Kläranlage reinigt neu das Abwasser von Schinznach-Bad. Ein Anschluss von Villnachern ist möglich. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/neues-gemeinschaftswerk-ist-in-betrieb-130386916

(nach oben)


Bubikon-Dürnten: Objektschutz ARA Weidli

Der Zweckverband Kläranlage Bubikon-Dürnten baut die Schlammbehandlungsanlage der ARA Weidli um. Aus diesem Anlass hat HOLINGER die Hochwassergefährdung der Anlage untersucht. Mit einer Staukurvenberechnung und einer anschliessenden 2D-Modellierung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Regendauer konnten die Schwachstellen aufgezeigt werden. Darauf aufbauend entwickelte HOLINGER die notwendigen Massnahmen für den Hochwasserschutz auch bei Extremereignissen. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=06&tx_ttnews%5Bday%5D=20&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2858&cHash=d422182c35db552b85a7400a032ac407

(nach oben)


Welschenrohr/CH: Neue Leitung zum Anschluss ans ARA-Netz wird 2,5 Kilometer lang

Der Anschluss der Thaler Gemeinde an die Abwasserreinigungsanlage Falkenstein in Oensingen ist im Bau. Auf einer Länge von 2’520 Metern wird derzeit ein Kunststoffrohr von 198 Millimeter Durchmesser von Welschenrohr bis zum Anschluss ans ARA-Netz im Hintern Hammer eingebaut. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/solothurn/thal-gaeu/neue-leitung-zum-anschluss-ans-ara-netz-wird-25-kilometer-lang-130235797

(nach oben)


Reinach/CH: Die Hälfte der Arbeiten ist geschafft – und die Ente darf im Klärbecken bleiben

Die neue Klärstrasse neben der bestehenden Abwasserreinigungsanlage (ARA) ist in Betrieb. Die moderne Anlage vermag das Abwasser von gut 35 000 Einwohnern plus diversen Gewerbebetrieben zu klären. Jetzt gehts an die Sanierung der alten Becken. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/wyna-suhre/die-haelfte-der-arbeiten-ist-geschafft-und-die-ente-darf-im-klaerbecken-bleiben-130201827

(nach oben)


Brugg/Baden/CH: Schlammschlacht um Klärschlamm vor dem Bezirksgericht

Die Verarbeitung von Klärschlamm verursacht Kosten. Um solche ging es vor dem Einzelrichter, genauer um deren Abrechnung. Tatort war zwar Brugg, aber weil das dortige Gericht wegen einer verwandtschaftlichen Beziehung zum Beschuldigten befangen ist, musste Ernst (alle Namen geändert) sich vor dem Bezirksgericht Baden verantworten. Beschuldigt des Betrugs und der Urkundenfälschung sollte er, laut Staatsanwältin, mit einer bedingten Geldstrafe von 34 200 Franken und 7000 Franken Busse bestraft werden. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/schlammschlacht-um-klaerschlamm-vor-dem-bezirksgericht-130274314

(nach oben)


Bremgarten/CH: Es fliesst zu viel Sauberwasser in der Kläranlage – das muss sich ändern

60 Prozent beträgt der Anteil von nicht verschmutztem Abwasser. Das Ziel: Reduzierung um die Hälfte. Doch es wird Jahre dauern bis dem so ist. Mehr:

http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/es-fliesst-zu-viel-sauberwasser-in-der-klaeranlage-das-muss-sich-aendern-130155203

(nach oben)


Meilen-Herrliberg-Uetikon: Auch beim Zweckverband häufen sich die Probleme mit Feuchttüchern

Unsere Kläranlage liegt in der Schweiz am Zürichsee. Sie reinigt das Abwasser der drei Gemeinden Meilen, Herrliberg und Uetikon am See und hat eine Kapazität von 52 500 Einwohnerwerten. Das gesamte öffentliche Kanalnetz weist eine Länge…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2016 ab Seite 2457

Autoren
Thomas Zimmerli, Klärwerkmeister
Hans Stühlinger, Klärwerkmeister, Stellvertreter
ARA Rorguet,
Alte Landstrasse 142,
8706 Meilen,
Schweiz
Tel. + 41 (0)4 49 23 30 38
E-Mail: info@ara-rorguet.ch  

(nach oben)


Thunersee: Projekt Ausbau PAK

An der Versammlung vom 29. Oktober 2014 genehmigten die Delegierten den Planungs- und Baukredit von 25.87 Mio. Franken für den Bau einer Abwasserbehandlungsstufe mit Pulveraktivkohle zur Elimination von Mikroverunreinigungen.

Seither wurde der Planungsauftrag an die IG Mikropower – unter Federführung der Ryser Ingenieure AG aus Bern – vergeben. Weiter zum Team gehören Kuster + Hager Ingenieurbüro AG St. Gallen, Triform S.A. Fribourg sowie Ingenta AG aus Bern. Für die Fassadengestaltung sind die Rychener Zeltner Architekten AG aus Thun zuständig.
Innerhalb eines halben Jahres wurde aus dem Vorprojekt ein in vielen Teilen optimiertes Bauprojekt erarbeitet, welches Anfang März 2016 bei den zuständigen Behörden zur Erteilung der Baubewilligung eingereicht wurde.
Bereits im Herbst 2015 war der Auftrag für die Sandfiltration vergeben worden, da diese ausschlaggebend für das hydraulische Höhenprofil und somit wesentlich für die gesamte Höhenlage der neuen Anlage ist.
Sollte wie erhofft die Baubewilligung im Spätsommer vorliegen, könnten bei niedrigen Grundwasserständen im Winter 2016/17 die am tiefsten gelegenen Bauwerke ohne aufwändige Wasserhaltung erstellt werden.
Möglicherweise wird – bei Vorliegen einer entsprechenden Bewilligung – bereits ab Juli mit Baustellenvorbereitungsarbeiten begonnen.
Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Reinigungsstufe ist auf Herbst 2018 geplant.

http://www.arathunersee.ch/anlage/pak/

(nach oben)


Flawil-Degersheim-Gossau: Auch Schweizer Kläranlagen haben Probleme mit Feuchttüchern

Unser Abwasserverband betreibt im Kanton St. Gallen in Flawil (Schweiz) eine Kläranlage für die drei Gemeinden Flawil, Degersheim und Gossau. Die Anlage weist eine Kapazität von 60 000 Einwohnerwerten auf. Das Verbandskanalnetz umfasst 24 km Kanäle und Leitungen sowie zehn Pumpwerke. Wir haben bei unseren Abwasserpumpwerken ebenfalls zunehmend Probleme mit Faser- und Feststoffen…

Den ganzen Artikel lesen Sie In der Korrespondenz Abwasser Heft 5-2016 ab Seite 2456

Autor
Walter Hörler,
Betriebsleiter AV Flawil-Degersheim-Gossau,
9230 Flawil,
Schweiz

Tel. +41 (0)71/3 93 34 43
E-Mail: avfdg@bluewin.ch

(nach oben)


Reinach/CH: Neue ARA für oberes Wynental

Die ARA oberes Wynental in Reinach (AG) wird vollständig durch eine neue mechanisch/biologische Anlage mit anschliessender Raumfiltration ersetzt. Die auf 64’500 Einwohnerwerte ausgelegte ARA ist die erste Anlage im Kanton Aargau, die mit einer Ozonung zur Elimination der Mikroverunreinigungen betrieben wird. Das aus dem Klärschlamm gewonnene Biogas wird gereinigt und ins Erdgasnetz eingespeist.
Nach einer einjährigen Bauphase unter der Leitung von HOLINGER wird im März 2016 die erste Abwasserstrasse in Betrieb genommen. Rechen, Sandfang, Vorklärung und die erste Etappe der biologischen Stufe gehen dann gleichzeitig in Betrieb. Anschliessend folgen der Sandfilter und die Schlammentwässerung.
Baulich geht das Projekt …mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=04&tx_ttnews%5Bday%5D=04&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2834&cHash=721054b591a1e93df3f0f5936aa05431

(nach oben)


ARA Thunersee reicht Baugesuch ein

Der Gemeindeverband ARA Thunersee hat mit seinem Generalplanerteam das Ausbauprojekt fertigge-stellt und das Baugesuch eingereicht. Vorgesehen ist der Ausbau auf dem Reserveland südlich der ARA. Erstellt wird eine Anlage zur Adsorption von Spurenstoffen an Pulveraktivkohle nach dem „Ulmer Ver-fahren“.
Am 1. Januar 2016 ist eine neue gesetzliche Anforderung für Kläranlagen in Kraft getreten. Rund 100 ARA in der Schweiz sind neu aufgefordert, organische Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Dies gilt unter anderem für alle ARA mit mehr als 80‘000 angeschlossenen Einwohnern, also auch für die ARA Thunersee mit gut 122‘000 Einwohnern. In der Planung des Kantons Bern ist der Ausbau der ARA Thuner-see in hoher Priorität, d.h. bis 2025 vorgesehen.
Für die ARA Thunersee ist damit ein rascher Ausbau nötig, sind doch ab 2020 grössere Sanierungsarbeiten an den Belebungs- und Nachklärbecken fällig. Der Ausbau muss darum vorgängig abgeschlossen sein und wird deshalb seit 2012 mit Studien, Vorprojekt und dem nun laufenden Bauprojekt vorangetrieben.
Dem Kredit von knapp 26 Mio. Franken haben die Delegierten am 29. Oktober 2014 zugestimmt. Rund ¾ der Baukosten wird der für diese Ausbauten eingerichtete Bundesfonds übernehmen. Vom Kanton sind ebenfalls Fondsbeiträge im Umfang von gut 2 Mio. Franken zu erwarten.
Die Erweiterung der ARA wird auf dem Reserveland südlich der heutigen Anlage erstellt. Der Block mit den erforderlichen Becken und der Filtrationsanlage wird das gewachsene Terrain rund 1½ Meter überra-gen. Für die Anwohner sichtbar werden das Betriebsgebäude und die Lagersilos für die Aktivkohle sein.
Der Hügel mit der Schafweide wird bis zum Ende der neuen Anlage verlängert. Die heutige Hecke wird durch eine neue Hecke ersetzt, die den Abschluss der Anlage gegen den ebenfalls wieder zu erstellenden Weg zur Aare abschliesst.
Wichtig zu wissen: Aktivkohle absorbiert auch Geruchsstoffe, es wird also im Gebiet des heutigen Auslaufs deutlich weniger riechen als bisher. Lärmemissionen aus dem Betrieb der Anlage sind keine zu erwarten.
Als Vertreter der Anwohner werden die Mitglieder des Uetendorf Allmendleistes am 4. März orientiert. Nähere Informationen können direkt bei der ARA eingeholt werden. Was sind organische Spurenstoffe und wie werden sie entfernt?
Im Vordergrund stehen Medikamente bzw. deren Wirkstoffe, die über die Ausscheidungen ins Abwasser abgegeben werden, schwer oder nicht abbaubar sind und nachweislich auf die Lebewesen in Gewässern negative Folgen haben. Aber auch synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetika, Wasch- und Reinigungs-mitteln (z.B. Korrosionsschutzmittel in Geschirrspülmitteln) gelten als problematisch.
Entfernt werden sie in der ARA Thunersee künftig durch die Zugabe von Pulveraktivkohle, die an-schliessend in den Klärschlamm und damit in die Verbrennung gelangt.

http://www.arathunersee.ch/site/templates/arathunersee/pdf/Medienmitteilung_160301.pdf

(nach oben)


Zumikon(CH): Spülbohrung für Abwasserableitung in Zumikon

Weil die ARA Zumikon aufgehoben wird, muss das Abwasser der Gemeinde nach Küsnacht geleitet werden. Die Ableitung wird mit Spülbohrungen erstellt. Weil bei der zweiten Bohrung wegen der schwierigen Geologie Probleme aufgetreten sind, wird nun unter der Bauleitung von HOLINGER eine neue Bohrung durchgeführt. Um die Risiken im Einzug zu minimieren, wird auf den ersten 73 Metern der rund 650 Meter langen Bohrung ein Schutzrohr eingezogen. Mehr:
http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2016&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=08&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2823&cHash=4488d50f8548fb82d3c7a4919c9b5d90

(nach oben)


Schönau (Schweiz): Abwasserreinigungsanlage – Neue Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen

Pöyry Schweiz sichert mit Ausbau die Erfüllung neuer Anforderungen des Gewässerschutzgesetzes
Der Gewässerschutzverband der Region Zugersee-Küssnachtersee-Ägerisee (GVRZ) hat Pöyry Schweiz den Zuschlag für die Generalplanung zum Ausbau der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Schönau (Schweiz) im Kanton Zug erteilt. Die Erweiterung umfasst die Erstellung einer neuen Reinigungsstufe zur Beseitigung organischer Mikroverunreinigungen.
Als großer, interregionaler Abwasserverband gewährleistet der GVRZ den Schutz der Oberflächengewässer und die Abwasseraufbereitung für die Zentralschweiz. Die ARA Schönau, die eine Kapazität von 180.000 Einwohnerwerten (EW) aufweist, ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Elimination von organischen Spurenstoffen zu verbessern, um den Schutz des Oberflächen- und Grundwassers auch in Zukunft zu gewährleisten. Eine zusätzliche Pulveraktivkohle-Einheit, gefolgt von einer Sandfiltrationsstufe, stellt sicher, dass die Mikroverunreinigungen um mehr als 80 Prozent aus dem Abwasser entfernt werden. Sobald die neue Reinigungsstufe in Betrieb ist, wird die ARA Schönau als eine der ersten von rund 100 Kläranlagen in der Schweiz die neuen Anforderungen des Gewässerschutzgesetzes, welches 2016 in Kraft tritt, erfüllen.

http://www.poyry.de/de/news/abwasserreinigungsanlage-schoenau-schweiz-neue-reinigungsstufe-zur-elimination-von-mikroverunreinigungen

(nach oben)


Dübendorf: Versuche unter natürlichen Bedingungen

2015 ist auf dem Gelände der Eawag Dübendorf eine Anlage mit Teichen für Freilandversuche entstanden, die in Europa einzigartig ist. Ab dem Frühling 2016 führen Forscherinnen und Forscher dort ökologische Experimente unter natürlichen Bedingungen durch. Denn Erkenntnisse aus dem Labor sind meist nicht einfach so auf die Umwelt übertragbar.

http://www.eawag.ch/de/news-agenda/news-plattform/news/news/versuche-unter-natuerlichen-bedingungen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a5971623a97c85178a09c659408a3a80

(nach oben)


Oberwynental: Abwasserverband realisiert Ozonungsanlage zur weitgehenden Elimination von Mikroverunreinigungen

Die Kläranlage Reinach des Abwasserverbandes Oberwynental wird zurzeit erneuert und auf zirka 60‘000 EW ausgebaut. Im Rahmen des Ausbauprojektes wird auch eine Stufe zur weitgehenden Elimination von Mikroverunreinigungen erstellt. Auf die bio-logische Abwasserreinigung folgt eine …mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Ergolz (Sissach): AKTIFILT-Projekt auf der ARA

Das von der Umwelttechnologieförderung des BAFU unterstützte Projekt AKTIFILT auf der ARA Ergolz I in Sissach wurde in den Newslettern Nr. 3 und 6 vorgestellt und ist inzwischen hinsichtlich des geförderten Teiles erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund der positiven Erfahrungen bleibt die angewandte, grosstechnische Direktdosierung von PAK in den Zulauf zu einer Raumfiltration vorerst weiterhin in Betrieb und wurde auch für verschiedene Ausbauprojekte gewählt (z.B. ARA Schönau/Cham). Das Projekt wird voraus-sichtlich in der Januarausgabe 2016 der Fachzeitschrift Aqua et Gas vorgestellt. Mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


ARA Bachwis, Herisau: Grosstechnische PAK-Stufe und erste Betriebserfahrungen

Das geringe Mischverhältnis im Vorfluter, das der ARA zugeleitete Textilabwasser so-wie die Problematik der Mikroverunreinigungen veranlassten die Gemeinde Herisau, frühzeitig ein entsprechendes Projekt anzugehen. Aufgrund der Abwasserzusammen-setzung stand der Bau einer zusätzlichen Reinigungsstufe mittels Zugabe von Aktiv-kohle rasch…mehr:

https://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/01_Berichte/05_Newsletter/Newsletter_7_deutsch_FINAL_23122015.pdf

(nach oben)


Winterthur: Faulturm ARA Winterthur in Betrieb genommen

In einer Bauzeit von ca. 1,5 Jahren hat HOLINGER einen neuen, zweiten Faulturm in der ARA Winterthur realisiert. Parallel zu den letzten Bauarbeiten wurde der Faulturm für die Inbetriebnahme mit knapp 5700 m3 ausgefaultem Schlamm gefüllt und mit stetig zunehmenden Mengen Frischschlamm beschickt. Seit Anfang August wird der Schlamm im neuen Faulturm störungsfrei verarbeitet. Im Zusammenhang mit dem Ersatz des Prozessleitsystems begleitet HOLINGER nun die notwendigen Inbetriebnahmen der übrigen Prozesse der Schlammbehandlung.
In einem Folgeprojekt hat HOLINGER in einer Studie die verfahrenstechnischen Möglichkeiten und den Sanierungsbedarf der bestehenden Schlammbehandlung evaluiert. Die Erkenntnisse werden nun in einem Bauprojekt vertieft ausgearbeitet. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2015&tx_ttnews%5Bmonth%5D=11&tx_ttnews%5Bday%5D=16&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2809&cHash=9cdb36a1c72f0c726d37c3ac06364705

(nach oben)


Aarburg:Abschluss des ersten KliK-Projekts

In der ARA Aarburg konnte HOLINGER sein erstes KliK-Projekt erfolgreich abschliessen. Mit dem KliK-Programm werden Projekte gefördert, die den Ausstoss von Treibhausgasen in der Schweiz reduzieren. Das Projekt in der ARA Aarburg wird mit 140 Fr. pro Tonne eingesparter Treibhausgasemssionen (CO2 eq) gefördert, was einem jährlichen Betrag von 30’000 Fr. bis 2020 entspricht.
Um Methanemissionen zu verhindern, wurde in der ARA Aarburg der Stapelbehälter abgedeckt. Die Investitionskosten betrugen 200’000 Franken. Mit dem zurückgewonnenen Methan wird im Blockheizkraftwerk Strom und Wärme erzeugt. Die Einnahmen aus dieser energetischen Verwertung betragen rund 7500 Fr. pro Jahr.
Die Ergebnisse aus den beiden ersten Betriebsmonaten zeigen ein durchgehend positives Bild: Die Klärgasmenge hat um 8 bis 10 % zugenommen, der Methangehalt liegt zwischen 64 und 65 %. Die Werte aus den vorgängig durchgeführten Abbauversuchen werden bis anhin übertroffen. Mehr:

http://de.holinger.com/news/details/?tx_ttnews%5Byear%5D=2015&tx_ttnews%5Bmonth%5D=10&tx_ttnews%5Bday%5D=15&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2797&cHash=1e2c12342c31eba17a602d381dc37fd3

(nach oben)