Prionen sind infektiöse Eiweißpartikel, die zum Beispiel BSE (Bovine spongiforem Encephalophatie) bei Kühen oder Scrapie (Traberkrankheit) bei Schafen hervorrufen. Wie lange Prionen im Boden überleben, hat das Fraunhofer-Institut in Schmallenberg im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersucht. In den Boden eingebrachte Scrapie-Erreger blieben danach unter natürlichen Witterungsbedingungen über 29 Monate infektiös. Eine Gefährdung des Menschen sei hingegen nicht gegeben, denn Rinder scheiden BSE-Prionen natürlicherweise nicht aus. Außerdem seien in Deutschland keine BSE-infizierten Tierkadaver durch Vergraben im Boden entsorgt worden.
Hintergrundpapier „TSE-Erreger (Prionen) im Boden: Vorkommen und Infektionsrisiko“:
www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/prionen.pdf
Abschlussbericht „Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz“:
www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3474.pdf
Veröffentlichung in der Fachzeitschrift PLoS ONE, Mai 2007, Nr. 5, e435:
www.umweltbundesamt.de/gesundheit/publikationen/plos.pdf
Mit dem Verhalten von Prionen in Kläranlagen beschäftigt sich eine Veröffentlichung von Joel A. Pedersen et al. (University of Wisconsin, Madison). Die Forscher kommen nach Laboruntersuchungen zum Ergebnis, dass Prionen durch die üblichen Reinigungsverfahren nicht abgebaut werden. Sie räumen allerdings ein, Prionen seien bislang noch nicht in Kläranlagen oder in Klärschlamm gefunden worden.
Veröffentlichung von Pedersen et al. in Environ. Sci. Technol., 2008, 42 (14), 5254 (15. Juli 2008):
DOI 10.1021/es703186e
„Prion Fact Sheet“ der US-amerikanischen Water Environment Federation (WEF):
www.wef.org/ScienceTechnologyResources/Biosolids/PrionFactSheet.htm