Sonntag, September 24, 2023
StartNützlichesAllgemeine Meldungen und BerichteQualitätsgesicherte Eigenkontrolle zur Unterstützung der amtlichen Überwachung kommunaler Kläranlagen - Erfahrungsbericht

Qualitätsgesicherte Eigenkontrolle zur Unterstützung der amtlichen Überwachung kommunaler Kläranlagen – Erfahrungsbericht

Bernd Haller, André Hildebrand, Hannes Miehle *

Qualitätssicherung sollte heute einen selbstverständlichen Bestandteil jedes Betriebsprozesses darstellen. Nur auf einer solchen Basis sind effiziente Betriebsabläufe mit verlässlichen Ergebnissen sicherzustellen. Diesen Aspekt hat auch die Eigenkontrollverordnung des Landes Baden-Württemberg aufgegriffen. Danach sind die Betreiber aufgerufen Probenahmen und Analysen unter Beachtung der analytischen Qualitätssicherung durchzuführen. Dies stellt in erster Linie sicher, dass die Qualität der im Kläranlagenbetrieb gewonnenen Ergebnisse gesteigert und so die Grundlage für eine effiziente Steuerung und Regelung wesentlicher Kläranlagenteile geschaffen wird.
Weiter ist es nur mit einer solchen Datenbasis verlässlich möglich, konzeptionelle und planerische Fragestellungen wie Anlagenauslastung, Leistungsreserven und ggf. eine Neubemessung zu beantworten. Es liegt somit im ureigensten Betreiberinteresse qualitativ hochwertige Daten zu produzieren und zu nutzen. Darauf aufbauend wurde in Baden-Württemberg mit der qualitätsgesicherten Eigenkontrolle ein Instrument entwickelt, diese Daten auch zum Nachweis der Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen zu verwenden. Die Rahmenbedingungen hierzu sind in der Handlungsempfehlung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (2003) enthalten.
Die als Grundlage dienende internen Qualitätssicherung der Betreiber wird dabei noch durch eine externe Qualitätssicherung, bestehend aus einer Laborbegutachtung und der erfolgreichen Teilnahme an den AQS Ringversuchen überprüft. Damit wird die Aussagekraft der Eigenüberwachung dokumentiert und noch weiter erhöht. Letztlich erfolgt die Anerkennung durch die Umstellung der Wasserrechtsbescheide und die Aufnahme von orientierenden Konzentrationswerten in der 24h-Mischprobe, die es den Betreibern und Aufsichtsbehörden erlauben, die Betriebsergebnisse direkt zu bewerten, mehr unter….

http://dwa-bw.de/index.htm