Einleitung
Der azv Südholstein ist eine Körperschaft des öffentlichen
Rechts, ein Kommunalunternehmen, bestehend aus Städten,
Gemeinden und Ämtern der Kreise Pinneberg, Steinburg und
Segeberg. Das Unternehmen nimmt die Aufgabe der Ab-wasserentsorgung für seine Mitgliedsgemeinden wahr. Zu diesem Zweck betreibt der azv Südholstein ein umfangrei-ches Transportnetz für Rohabwässer und eine Großkläranlage für 860 000 Einwohnerwerte (EW) in Hetlingen an der Elbe
Technische Rahmenbedingungen
Die überwiegende Anzahl der Mitgliedsgemeinden des azv
Südholstein ist trennentwässert. Anfang 2003 wurde mit der Inbetriebnahme der weitergehenden Abwasserreinigung(WAR) die Voraussetzung für eine Nährstoffelimination auf hohem Niveau geschaffen. Die Rohabwässer durchlaufen auf
der Kläranlage nach der mechanischen Abwasserreinigung ein Belebungsverfahren. Der biochemische Sauerstoffbedarf des Abwassers wird dabei fast vollständig reduziert, der
chemische Sauerstoffbedarf wird zu annähernd 95 % elminiert. Zum weitestgehenden Stickstoffabbau arbeitet die Belebungsanlage mit vorgeschalteter Denitrifikation und
vollständiger Nitrifikation. Phosphate werden simultan gefällt oder mittels Bio-P-Verfahren entfernt. Stickstoff- und Phosphorverbindungen werden so mit Wirkungsgraden von90 % bzw. über 95 % dem
Rohabwasser entzogen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer ist gemäß Abwasserabgabengesetz (AbwAG) eine Abgabe zu entrichen. Die Höhe der Abwasserabgabe richtet sich nach der Schädlichkeit des Abwassers, welche sich aus der Schmutz…den ganzen Artikel lesen Sie in:
Betriebsinfo Informationen für das Betriebspersonal von Abwasseranlagen Heft 3-2010
Autoren
Dipl.-Ing. Jenny Puchnerazv Südholstein Klärwerk Hetlingen
