| Meldungen 2013 | Meldungen 2014 | Meldungen 2015 | Meldungen 2016 |
| Meldungen 2017 | Meldungen 2018 | Meldungen 2019 | Meldungen 2020 |
| Meldungen 2021 | Meldungen 2022 | Meldungen 2023 | Meldungen 2024 |
2025
Früherkennung für Abwasserreinigungsanlagen
Eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring wurde als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet. Das System ist in der Lage, Spitzenbelastungen durch Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser zu erfassen und toxische Schadstoffe in Echtzeit zu erkennen. So kann es zur Verbesserung im Abwassermanagement beitragen.
Die Qualität von Oberflächengewässern steht unter vielfältigem Druck, da wir immer mehr Chemikalien verwenden, die auf unterschiedlichen Wegen in Gewässer gelangen. Umso wichtiger ist die Rolle der Abwasserreinigungsanlagen (ARA), in denen die meisten Abwasserströme vor der Einleitung in die Gewässer aufbereitet werden. Durch den Ausbau vieler ARA mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe gelang eine entscheidende Verbesserung bei der Entfernung von Mikroverunreinigungen. Dennoch muss die Qualität des Abwassers stets überprüft werden, um beispielsweise Störfälle bei Industrieeinleitungen zu erkennen und schnellstmöglich reagieren zu können.
mehr: https://www.oekotoxzentrum.ch/news-publikationen/news/frueherkennung-fuer-abwasserreinigungsanlagen
Warum Mikrosiebe für kommunale Abwässer?
Viele Kläranlagen erreichen ihre maximale Reinigungs- und Klärkapazität, und es müssen Lösungen gefunden werden, um die Leistung dieser bestehenden Anlagen zu erhöhen. Ein relevanter Ansatz besteht darin, herkömmliche Vorklärbecken durch Mikrosiebe zu ersetzen, um die Zulauffracht vor der Biologie zu verringern, und dadurch bessere BSB und Nährstoff-Ablaufwerte zu erreichen. Mikrosiebe mit Maschenweite von 10 bis 500 µm sind in den letzten Jahren für die Abwasserreinigung entwickelt worden. Mikrosiebe sind sehr kompakt und können zwischen 20-65 % der Feststoffe und bis zu 40 % des BSB abtrennen und stellen somit eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Vorklärungen dar. Es werden verschiedene Mikrosiebtechnologien entwickelt: Trommelsieb, Drehbandfilter, in Kombination oder nicht mit Koagulation/Flockung.
mehr: https://www.eawag.ch/de/abteilung/eng/projekte/abwasser/micro-sieving-of-municipal-ww/
