StartAktuelles

Aktuelles

Tägliche Meldungen

Hier finden Sie tagesaktuell unsere neuesten Meldungen zu den Themengebieten Umwelt und Forschung, Gesundheit sowie Gesellschaft.

22.10.25 CREATE:ENERGY
21.10.25 Küstenregionen
20.10.25 Erholung tropischer Wälder
19.10.25 Kühlere Warmzeiten

Pestizide in Schweizer Bächen: Es bleibt noch viel zu tun

Drei aktuelle Studien beleuchten die Pestizidbelastung von Schweizer Bächen und Flüssen. Mit einem umfassenden Screening von über 250 Pestiziden zeigen sie, welche davon in Gewässern vorkommen und welche Pestizide Gewässerorganismen am stärksten gefährden.

UBA-Gutachten zu Gebührenfragen zur P-Rückgewinnung in der Klärschlammverordnung veröffentlicht

m Jahr 2017 wurde die Klärschlammverordnung (AbfKlärV) neu gefasst. Dabei wurde festgeschrieben, dass ab 2029 die Rückgewinnung von Phosphor (P) aus Klärschlamm für alle Kläranlagen verpflichtend ist. Als ein Hemmnis für die fristgerechte Umsetzung von Maßnahmen zur P-Rückgewinnung wurde die Umlagefähigkeit von Kosten auf die Abwassergebühren identifiziert.

Gesucht: Abwassermeister (m/w/d)

Auf der Insel Sylt versorgen wir bis zu 200.000 Menschen mit Trinkwasser, Strom, Wärme und Gas. Dazu entsorgen wir fach- und umweltgerecht das Abwasser aus unseren angeschlossenen Gemeinden.

Gesucht: Gruppenleitung (d/m/w) Betrieb Kläranlage

Der Abwasser-Zweckverband Südholstein ist für die Abwasserbeseitigung im Südwesten von Schleswig-Holstein zuständig. Mit fast 300 Mitarbeitenden sorgt er für Sammlung, Transport und Reinigung des Abwassers für rund 500.000 Menschen sowie für ...

Klare Sache mit Ozon und Flocke

Klärwerk Schönerlinde: Zwei neue Anlagen reinigen Abwasser noch besser
Im Klärwerk Schönerlinde an der nordöstlichen Peripherie Berlins entstehen bis Mitte 2029 zwei Anlagen zur weitergehenden Abwasserreinigung. Die bereits im Bau befindliche Ozonierungsanlage

EU-Kommunalabwasserrichtlinie: DWA-Position zur Überwachungsmethodik für Stickstoff und Phosphor

Für eine 1:1-Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie in deutsches Recht

Water4All veröffentlicht neuen Call zum Thema „Wasser und Gesundheit“

Die länderübergreifende Bekanntmachung zum Thema „Wasser und Gesundheit" wird von Förderorganisationen aus 31 Staaten in Europa und darüber hinaus getragen. Ziel ist eine langfristige Verbesserung der Wassersicherheit. Es werden vier Themenfelder adressiert.

Aktuelle Firmennachrichten

Hier finden Sie akuelle Firmennachrichten:

- Klärschilf
- Rockstroh Ecosmart GmbH

- OPTRO GmbH
- Dräger

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes AiM im UBA

Das Umweltbundesamt, die Bundesanstalt für Gewässerkunde und das Fraunhofer ISI laden zum Abschlussfachgespräch für das REFOPLAN-Vorhaben: "Orientierende Untersuchungen und Analysen zur Reduzierung des Beitrags industrieller Abwässer an der Gewässerbelastung mit Mikroverunreinigungen (AiM)“ ein.

Siedlungswasser und Abwasserreinigung

Die Abwasserreinigung ist eine Erfolgsgeschichte. Dank dem praktisch flächendeckenden Ausbau von Abwasserreinigungsanlagen hat sich die Gewässerqualität in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten stark verbessert.

Phosphor-Rückgewinnung: Kiel wird Pilotregion

Ab 2029 müssen große Kläranlagen ein Verfahren für Phosphorrecyling haben. Die Zeit drängt also, zumal viele technische Fragen offen sind. Das Kieler Projekt hat jetzt ein hohe Förderung erhalten.

Spurensuche im Krankenhaus-Abwasser

Was tun gegen Medikamenten-Reste? Zusammen mit Forschenden der HAW und Fachleuten des UKE haben wir Abwasser der Uni-Klinik unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse helfen jetzt unter anderem bei der Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie KARL. Ein Besuch zum Projektabschluss.

Wie eine Kläranlage Amphibien rettet

In vielen Kläranlagen gibt es heute spezielle Maßnahmen zum Schutz von Amphibien wie Fröschen, Kröten und Molchen. Besonders in den warmen Monaten wandern diese Tiere auf der Suche nach Wasser...

Eine Frage des Milieus!

Was brauchen die Mikroorganismen auf der Kläranlage, um die gewünschten Reinigungsziele sicher und kostengünstig zu erreichen?
Kläranlagen beheimaten zahlreiche Mikroorganismen, die durch ihren Stoffwechsel dazu beitragen, unser Abwasser zu reinigen. Sie werden durch bestimmte Umweltbedingungen entweder gefördert oder gehemmt. Das Milieu in einer biologischen Stufe beeinflusst also in hohem Maße den Prozess der Abwasserreinigung.