| • | Grundlagen |
| • | Chemie |
| • | Maschinen-, Gerätetechnik |
| • | Abwassertechnik |
| • | Elektrotechnik |
| • | Wirtschafts- und Betriebslehre |
Grundlagen:
| 1. | ![]() |
| 2. |
a) |
![]() |
| b) | ![]() |
|
| c) | |
|
| d) | |
|
| e) | |
| 3. | Die richtige Lösung ist das Diagramm b). |
Chemie:
| 1. | |
| Name: |
Formel: |
| Schwefelwasserstoff | H2S |
| Dinatriumhydrogenphosphat | Na2HPO4 |
| Natriumsulfit | Na2SO3 |
| Ammoniumnitrat | NH4NO3 |
| Glucose | C6H12O6 |
| Essigsäure = Ethansäure | CH3COOH |
| 2. | NaOH + HCl → NaCl + H2O |
| 3. | a) | Schwermetalle bilden mit Suilfid-Ionen sehr stabile und schwer wasserlösliche Verbindungen. Somit werden gelöste Schwermetalle aus dem Schlammwasser ausgefällt. |
| b) | Cu2+ + S2- → CuS |
| 4. | |
| geg: | wSoda3 = 7,8% |
| mLsg. = 20,5 kg | |
| wSoda1 = 1, da es sich um wasserfreie Soda handelt | |
| wSoda2 = 0, da es sich um VE-Wasser handelt | |
| ges: | mSoda, mVE-Wasser |
| Lsg: | |
| a) | Es müssen 1,6 kg Soda eingewogen werden. |
| b) | Es müssen 18,9 kg VE-Wasser eingewogen werden. |
| 5. | |
| geg: | mWasser = 740 g |
| mSoda = 60 g | |
| wSoda1 = 1, da es sich um wasserfreie Soda handelt | |
| wSoda2 = 0, da es sich um VE-Wasser handelt | |
| ges: | wSoda3 |
| Lsg: | |
| 6. | |
| geg: | mEssigsäure = 250 g |
| wEssigsäure1 = 15% | |
| mEisessig = 150 g | |
| wEssigsäure2 = 100 % | |
| ges: | wEssigsäure3 |
| Lsg: | |
| 7. | |
| geg: | mKOH1 = 122,5 kg |
| wKOH2 = 100%, da es sich um reine KOH handelt | |
| wKOH1 = 18 % | |
| wKOH3 = 40 % | |
| ges: | mKOH2 |
| Lsg: | |
| 8. | a) | Strukturisomerie bedeutet, dass Substanzen die gleiche Summenformel aber unterschiedliche Strukturen und dadurch unterschiedliche chemische (u.a. Reaktivität) und physikalische Eigenschaften (u.a. Schmelz- und Siedepunkt, Löslichkeit) besitzen. |
||
| b) | |
|||
| c) | Pentan | 2-Methylbutan | 2,2-Dimethylpropan | |
Maschinen-, Gerätetechnik:
| 1. | Die korrekte Darstellung einer Absperrklappe ist Abbildung c). |
| 2. | |
| Vorteile thermoplastischer Werkstoff | Klebbar, Korrosionsbeständig |
| Nachteile thermoplastischer Werkstoff | geeignet für hohe Temperaturen, nicht für hohe Drücke geeignet |
| Des Vorteile des einen Werkstoffes sind des anderen Werkstoffes Nachteile. | |
| 3. | |||
| Verbindungsart | |||
| Kraftschluss | Formschluss | Stoffschluss | |
| Beispiel Lötstelle | X | ||
| Schraube | X | ||
| Bolzen | X | ||
| Niete (kaltvernietet) | X | ||
| Passfeder | X | ||
| Schweißnaht | X | ||
| Klebestelle | X | ||
| Splint | X | ||
| Keil | X | ||
| 4. | a) | |
|
| b) | Kreiselradpumpe | Zahnradpumpe | |
| c) | Flüssigkeiten | Gas |
| 5. | Das Fußventil kann in der dargestellten Klappenstellung nicht während des Pumpenbetriebes öffnen. |
| 6. | |
| 7. | |
| 1: Handrad | |
| 2: Stopfbuchse | |
| 3: Ventilkegel | |
| 4: Ventilsitz |
Abwassertechnik:
| 1. | geg: | h1 = 75 cm |
| h2 = 55 cm | ||
| b1 = 100 cm | ||
| b2 = 40 cm | ||
| lSF = 15 m | ||
| Q = 120 L/s | ||
| ges: | a) VSF | |
| b) t | ||
| a) | Lsg: | ![]() |
| b) | Lsg: | ![]() |
| 2. | geg: | ßCSB1 = 550 mg/L |
| Q1 = 500 L/s = 1.800 m³/h | ||
| ßCSB2 = 10.500 mg/L | ||
| Q2 = 20 m³/h | ||
| ges: | ßCSB3 | |
| Lsg: | ![]() |
| 3. | ||||
| Bauelemente: | Bü | TB | KÜ | |
| DB | Hauptschluss | X | X | |
| Nebenschluss | X | X | X | |
| FB | Hauptschluss | X | ||
| Nebenschluss | X | X | ||
| 4. | Verbesserung der Entwässerbarkeit |
| Gewichtsreduzierung (Entsorgungskosten) | |
| Reduzierung der Fäulnisfähigkeit (Geruchsbelästigung) | |
| Gewinnung von Energie (Faulgas,BHKW) |
| 5. | X1: Denitrifikation |
| X2: Nitrit-Stickstoff | |
| X3: Nitrifikation | |
| X4: Ammonifikation |
Elektrotechnik:
| 1. | Widerstand | R | Ω | Ohm |
| Stromstärke | I | A | Ampere | |
| Spannung | U | V | Volt | |
| Leistung | P | Ws | Wattsekunde |
| 2. | a) | Die Gesamtspannung ist die Summe der Einzelspannungen, die über den einzelnen Verbrauchern abfallen. Uges = U1 + U2 + … Un |
| b) | Der Strom ist in der Reihenschaltung überall gleich Iges = I1 = I2 = … In |
|
| c) | Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Einzelwiderstände Rges = R1 + R2 + … Rn |
| 3. | a) | Der Gesamtstrom ist gleich der Summe der Einzelstrome, die durch die einzelnen Stränge fließt Iges = I1 + I2 + … In |
| b) | Die Spannung ist in der Parallelschaltung überall gleich Uges = U1 = U2 = … Un |
|
| c) | Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände 1/Rges = 1/R1 = 1/R2 = … 1/Rn |
| 4. | geg: | R1 = 100Ω |
| R2 = 20Ω | ||
| R3 = 50Ω | ||
| R4 = 30Ω | ||
| ges: | Rges | |
| Lsg: | ![]() |
Wirtschafts- und Betriebslehre
| 1. | Die richtige Antwort ist Antwort c) |
| 2. | Die richtige Antwort ist Antwort d) |
| 3. | Die richtige Antwort ist Antwort c) |
| 4. | Die richtige Antwort ist Antwort e) |
| 5. | Die richtige Antwort ist Antwort c) |







