Sollten Sie weitere Links zum Thema haben so senden Sie diese an fachwissen@klaerwerk.info.
| Planung und Optimierung von Belüftungssystemen im Spiegel neuer Entwicklungen | |
| Verfahren der biologischen Abwasserreinigung | |
| Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) |
|
| Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft -ERWAS | |
| Phosphorelimination | |
| Das optimale Nachklärbecken – Planung, Bau und Betrieb | |
| Prozesswasserbehandlung An dem Beispiel der Verbandskläranlage des Abwasserverbandes Mittlere Mümlin | |
| Energieeffiziente Stickstoffbehandlung | |
| CIP-Reinigung von Abwasser-Belüftern während des Betriebs | |
| Kläranlage -Vision2030- | |
| Der Weg zu einer energieautarken Kläranlage – die Deammonifikation als Baustein | |
| Stand der Awasserbeseitigung in Rheinland-Pfalz | |
| Prozeßstabilität und Kosten der Biofiltration am Beispiel der Kläranlage Herford |
|
| Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen | |
| MAP-Fällungsreaktor | |
| Fällmittel – Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung – Erfahrungen aus der Schweiz |
|
| Belebtschlammverfahren: A/I vs. konventioneller Betrieb |
|
| Bestimmung der Oberflächenspannung in gereinigten Abwässern |
|
| Neuer Modellansatz (FUKA) zur Beschreibung der biologischen Abbauvorgänge in Kläranlagen | |
| Biologische Abwasserbehandlung im Spannungsfeld zwischen Belüftereffizienz und Energieverbrauch | |
| Leitfaden zur Verminderung des Phosphoreintrags aus Kläranlagen | |
| Verfahren zur Eliminierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser | |
| Monitoring abwassertechnischer Anlagen als Basis für die Optimierung von Instandhaltung und Betrieb |
|
| Erkennen eines erhöhten Systemdruckes bei feinblasigen Druckbelüftungssystemen | |
| Praxis der Sauerstoffzufuhrmessung an Abwasserbelüftern | |
| Bestimmung des Grenzflächenfaktors a bei Belebtschlämmen unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes in einer Versuchsanlage |
|
| Systematische Untersuchung verschiedener Einflußfaktoren auf den Sauerstoffeintrag | |
| Betonerosion in Biologiebecken – Maßnahmen und Empfehlungen | |
| Ursachen der Betonerosion – neueste Erkenntnisse | |
| Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfängen auf Kläranlagen | |
| Einsatz von cellulose- und stärkehaltigen Naturstoffen zur Abwasserreinigung | |
| Betriebsstrategien für den Anammox-Prozess in Sequencing Batch Reaktoren | |
| Anwendung von Biofilm-Reaktoren für die Charakterisierung der biologischen Eliminierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen | |
| Numerische und experimentelle Untersuchung der ein- und zweiphasigen Strömung in einem technisch belüfteten Abwasserteich |
|
| Vorkommen und Verhalten von Naphthalinsulfonaten in der biologischen Abwasserbehandlung | |
| Ein exemplarischer Ansatz zur Einbindung neuer Bemessungswege und neuer Reinigungstechnologien bei der Ertüchtigung von Kläranlagen |
|
| Extrazelluläre Poplymere Substanzen (EPS) in vertikal durchströmten Pflanzenkläranlagen | |
| Dynamische Simulation von Abwasserteichen zur Beurteilung des Einflusses schwankender Umweltbedingungen auf die Reinigungsleistung |
|
| Mechanische Abwasserreinigung | |
| Stickstoffrückbelastung – Quellen – Relevanz – Lösungsansätze | |
| Betonangriff in biologischen Abwasserbehandlungsanlagen | |
| Großtechnisches Untersuchungsvorhaben zur Deammonifikation von Stickstoff in hochbelasteten Teilströmen mit Hilfe eines Schwebebettverfahrens |
|
| Einsatz der dynamischen Simulation zur Optimerung der Betriebsführung einer großen Kläranlage | |
| Erste Erfahrungen des Wupperverbandes mit dem Einbau von Lamellen in Belebungsbecken | |
| Prozessoptimierung durch integrierte Modellierung einer großen kommunalen Käranlage | |
| Einfluß industrieller Strukturänderungen auf den Betrieb kommunaler Kläranlagen | |
| Sauerstoffregime in abwasserdurchsickernden Filtersanden |
|
| Kläranlage Böblingen-Sindelfingen | |
| Druckverluste in Zweischichtfiltern | |
| Erfahrungen zum Betrieb von Abwasserfiltrationen |
|
| Betriebserfahrung mit der Flockungsfiltration im KlärwerkBreisgauer Bucht | |
| Betrieb von Filteranlagen unter Berücksichtigung von Trockenwetter- Regenwetterbedingungen | |
| Betriebsparameter und Leistung von Sandfilteranlagen | |
| Verfahrenstechnik zur Nährstoff-Rückgewinnung | |
| Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von kommunalen Kläranlagen mittels Dolomitreaktor |
|
| Optionen der landwirtschaftlichen Verwertung von P aus der Abwasserreinigung |
|
| Das Anammox-Verfahren zur Stickstoffentfernung in Kläranlagen |
|
| Die Bedeutung der Säurekapazität auf Kläranlagen |
|
| Einführung in die Bioreaktortechnik: Sauerstoff-Transfer und Leistungseintrag |
|
| Biologische Abwasserreinigung Bemessung einer KA für 10.000 E nach A 131 |
|
| Erhebung und Bewertung der Qualitätssicherung beim Betrieb kommunaler Klärwerke (QS) |
|
| Entwurf einer Kläranlage |
|
| Emissionsminderung an Abwasseranlagen |
|
| Einsatz der dynamischen Simulation als Bemessungshilfe für Kläranlagen in Weinbaugemeinden |
|
| Einfluss des C:N:P-Verhältnisses auf die Bildung von Biofilmen |
|
| Einfahrbetrieb einer SBR-Anlage mit besonderer Berücksichtigung der Schlammproblematik | |
| Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella |
|
| Erprobung und Optimierung von Vorklärbeckenmodellen |
|
| Kinetische Modellierung der simultanen Phosphatfällung in kommunalen Klärwerken |
|
| Upscaling einer Biofilt Anlage der Rochem – UF – Systeme |
|
| • | Planung und Optimierung von Belüftungssystemen im Spiegel neuer Entwicklungen |
| – Dimensionierung von Belüftungssystemen | |
| – Ermittlung der Bemessungsfracht | |
| – Chemikalien, Verstopfendes Material | |
| http://www.aabfrey.com/wp-content/uploads/2015/11/Frey_Darmstadt_Beluftung_Industrie_2015_2seiten.pdf.pdf | |
| • | Verfahren der biologischen Abwasserreinigung |
| – Grundlagen der biologischen und weitergehenden Abwasserreinigung | |
| – Naturnahe Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung | |
| – Aerobe Schlammstabilisierung | |
| https://www.lfu.bayern.de/wasser/abwasser_kommunale_anlagen/biologische_behandlung/doc/verfahren_biologische_abwasserreinigung.pdf | |
| • | Weitergehende Abwasserreinigung : Stickstoffelimination (DENITRIFIKATION) |
| – Prinzip der biologischen Stickstoffelimination | |
| – Nitrifikation und Denitrifikation mit dem Belebungsverfahren | |
| – Weitergehende Abwasserreinigung : Phosphorelimination (biologisch + chemisch) | |
| http://www.hs-augsburg.de/architektur_bau/bauingenieurwesen/studienfaecher_bau/siwawi/wordpress/wp-content/uploads/2006/11/stickstoffbehandlung.pdf | |
| • | Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft -ERWAS |
| – Energetische Optimierung von Wasserversorgungssystemen | |
| – Steigerung der Energieeffizienz -Energiegewinnung im Bereich der Abwasserwirtschaft | |
| – Projekte Biobrennstoffzelle | |
| http://www.dwa-nrw.de/tl_files/_media/content/PDFs/LV_Nordrhein-Westfalen/Landestagung/Schroeder.pdf | |
| • | Phosphorelimination |
| – Biologische Phosphorelimination | |
| – Biologische Phosphorelimination und anaerobe Schlammbehandlung | |
| – Zweipunktfällung | |
| http://www.bitcontrol.info/images/1___BITControl/Inhalte/Aktuelles/BITControl_Phosphatelimination.pdf |
|
| • | Das optimale Nachklärbecken – Planung, Bau und Betrieb |
| – Funktion von Nachklärbecken | |
| – Der Weg zum optimalen Nachklärbecken | |
| – Hinweise zum Betrieb | |
| http://www.bitcontrol.info/images/1___BITControl/Inhalte/Aktuelles/Holthausen_Das_optimale_Nachkl%C3%A4rbecken.pdf | |
| • | Prozesswasserbehandlung An dem Beispiel der Verbandskläranlage des Abwasserverbandes Mittlere Mümlin |
| – Wann ist eine Behandlung sinnvoll? | |
| – Was gibt es für Möglichkeiten? | |
| – MAP – Magnesium-Ammonium-Phosphat | |
| http://www.bitcontrol.info/images/1___BITControl/Inhalte/Aktuelles/AVMM_Deammonifikation_Michelstadt.pdf | |
| • | Energieeffiziente Stickstoffbehandlung |
| – Stickstoff Massenbalancen in verschiedenen Kohlenstoffszenarien | |
| – Energieeffizienz bei Biologischer Stickstoffelimination | |
| – Neues betreffent Mainstream Anammox‐Anwendungen für kommunale Kläranlagen | |
| http://www.kompetenzwasser.de/fileadmin/user_upload/pdf/veranstaltungen/Wasserwerkstatt/WW38_Tychsen_Energieeffiziente_Stickstoffbehandlung.pdf | |
| • | CIP-Reinigung von Abwasser-Belüftern während des Betriebs |
| – Aus was Besteht die Verstopfung? | |
| – Korrosion der Rohrleitungen | |
| – Die Ursachen der Verstopfung | |
| http://www.musketeer.ch/sewage/beluefter_reinigung.pdf | |
| • | Kläranlage -Vision2030- |
| – Veränderte Rahmenbedingungen | |
| – Neue Anforderungen | |
| – Neue Konzepte | |
| http://www.hydro-ingenieure.de/img/pdf_HI30/121022_pinnekamp.pdf | |
| • | Der Weg zu einer energieautarken Kläranlage – die Deammonifikation als Baustein |
| – Grundlagen | |
| – Beispiel Heidelberg | |
| – Beispiel Straubing | |
| http://www.thm.de/download/Theilen/9_Groemping_Deammonifikation_20120907.pdf |
|
| • | STAND DER ABWASSERBESEITIGUNG IN RHEINLAND-PFALZ |
| – Anschluss an Kanalisation und Kläranlagen | |
| – Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung | |
| – Reinigungsleistung – Stand 2010 | |
| http://www.wasser.rlp.de/servlet/is/8520/Lagebericht_2010.pdf?command=downloadContent&filename=Lagebericht_2010.pdf | |
| • | Prozeßstabilität und Kosten der Biofiltration am Beispiel der Kläranlage Herford |
| – Festbettreaktoren in Deutschland | |
| – Dimensionierung der Abwasserreinigung (Herford) | |
| – Biostyr-Anlage | |
| http://www.hydro-ingenieure.de/img/publikationen/Gassen/18.Bochumer_Tagung_2000.pdf | |
| • | Erste Erfahrungen über den Betrieb und die Wirtschaftlichkeit von Festbettreaktoren auf deutschen Kläranlagen |
| – Anlagen in Deutschland | |
| – In Betrieb befindliche Anlagen | |
| – Abschluss | |
| http://www.hydro-ingenieure.de/img/publikationen/Gassen/Essen_1998.pdf | |
| • | MAP-Fällungsreaktor |
| – momentaner Betrieb | |
| – veränderte Parameter | |
| – weitere Versuchsplanung | |
| http://saniresch.de/images/stories/downloads/THM-MAP-Reaktor-15_2_12.pdf | |
| • | Fällmittel – Phosphatelimination und gleichzeitige Blähschlamm- und Schwimmschlammbekämpfung – Erfahrungen aus der Schweiz |
| – Grundsätze der P-Fällung | |
| – Blähschlamm und Schwimmschlamm | |
| – Möglichkeiten der Beeinflussung von Blähschlamm und Schwimmschlamm | |
| http://kuc.ch/wpress/wp-content/uploads/2010/06/Vortrag-03.2008-F%C3%A4llmittel-Phosphatelimination-und-gleichzeitige-Schwimmschlammbek%C3%A4mpfung-Erfahrungen-aus-der-Schweiz.pdf | |
| • | Belebtschlammverfahren: A/I vs. konventioneller Betrieb |
| – Stickstoffelimination in ARAs | |
| – Anlagenlayout und Kennzahlen | |
| – A/I und konventioneller Betrieb | |
| http://www.arabachwis.ch/documents/ara-bachwisgwa11-08.pdf | |
| • | Bestimmung der Oberflächenspannung in gereinigten Abwässern |
| – Reinigung der Gebinde und Gerätschaften | |
| – Probenahme und Probenlagerung | |
| – Geräteeinstellungen | |
| http://www.oewav.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={3419c06d-7a31-444e-93a9-0b91a51c52c7} | |
| • | Biologische Abwasserbehandlung im Spannungsfeld zwischen Belüftereffizienz und Energieverbrauch |
| – Messung des Druckverlustes | |
| – Ursachen für hohen Druckverlust | |
| – Abhilfe und Vorbeugung | |
| http://www.aabfrey.com/wp-content/uploads/2011/12/Darmstadt_2011.pdf | |
| • | Leitfaden zur Verminderung des Phosphoreintrags aus Kläranlagen |
| – Grundlagen der chemischen P-Elimination | |
| – Grundlagen der biologischen P-Elimination | |
| – Messmethoden/Mess- und Regelkonzepte | |
| http://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload1044.pdf | |
| • | Monitoring abwassertechnischer Anlagen als Basis für die Optimierung von Instandhaltung und Betrieb |
| – Inspektion des Kanalnetzes | |
| – Geruchsstoffe und deren Entstehung | |
| – Biogene Schwefelsäure Korrosion (BSK) | |
| http://www.cpc-consultants.de/common/downloads/vortraege09/barjenbruch.pdf | |
| • | Erkennen eines erhöhten Systemdruckes bei feinblasigen Druckbelüftungssystemen |
| – Einblastiefe | |
| – Druckmessungen | |
| – Beurteilung des gemessenen Druckverlustes | |
| http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={3f496d56-5b33-4019-9884-71a54921c443} | |
| • | Praxis der Sauerstoffzufuhrmessung an Abwasserbelüftern |
| – Anforderungen an die messtechnische Ausrüstung | |
| – Durchführung von Sauerstoffzufuhrversuchen | |
| – Sauerstoffzehrung | |
| http://www.ibfo.de/OC_Praxis.pdf | |
| • | Bestimmung des Grenzflächenfaktors a bei Belebtschlämmen unterschiedlichen Trockensubstanzgehaltes in einer Versuchsanlage |
| – Verfahren zur Nitrifikation / Denitrifikation | |
| – Belüftungssysteme | |
| – Durchführung von Sauerstoffeintragsmessungen | |
| http://www.ibfo.de/Diplomarbeiten/Cornelius/Diplomarbeit.pdf | |
| • | Systematische Untersuchung verschiedener Einflußfaktoren auf den Sauerstoffeintrag |
| – Belüftungsysteme und ihre konstruktive Ausbildung | |
| – Theoretische Grundlagen des Sauerstoffeintrags | |
| – Parameter zur Beschreibung des Sauerstoffeintrags | |
| http://www.ibfo.de/Diplomarbeiten/Nicole/Diplomarbeit.pdf | |
| • | Betonerosion in Biologiebecken – Maßnahmen und Empfehlungen |
| – Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis | |
| – Massnahmen und Empfehlungen | |
| – Information des Bauherrn durch den Planer | |
| http://www.betonsuisse.ch/betonsuisse/angebot/betonerosion_in_ara/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDdnt8fmym162epYbg2c_ JjKbNoKSn6A– |
|
| • | Ursachen der Betonerosion – neueste Erkenntnisse |
| – Einfluß der Zementart | |
| – Einfluß der Wasserhärte | |
| – Thermodynamische Modellierung | |
| http://www.betonsuisse.ch/betonsuisse/angebot/betonerosion_in_ara/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDdnt8fWym162ep Ybg2c_JjKbNoKSn6A– |
|
| • | Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfängen auf Kläranlagen |
| – Bemessungsgrundlagen für belüftete Sandfänge | |
| – Anforderungen an die Sandabscheidung | |
| – Absetzvorgang in laminarer und turbulenter Strömung | |
| http://athene.bibl.unibw-muenchen.de:8081/doc/86974/86974.pdf | |
| • | Einsatz von cellulose- und st¨arkehaltigen Naturstoffen zur Abwasserreinigung |
| – Stand der Technik auf dem Gebiet der Schwermetall- und Organikaentfernung aus Abwässern | |
| – Bindungsmechanismen an der Naturstoffoberfläche | |
| – Einfluss der Partikelgröße auf das Sorptionsergebnis | |
| http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/2118/VerfahrenstechnikScopeAndreas309534.pdf | |
| • | Betriebsstrategien für den Anammox-Prozess in Sequencing Batch Reaktoren |
| – Geschichtlicher Hintergrund zu Anammox | |
| – Neue Wege der Stickstoffelimination | |
| – Betrachtung von Beschickungsstrategien zur Anammoxanreicherung | |
| http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2009/2392/pdf/wesoly_ilona.pdf | |
| • | Anwendung von Biofilm-Reaktoren für die Charakterisierung der biologischen Eliminierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen |
| – Gelchromatographische Methoden zur Charakterisierung von Abwasserinhaltsstoffen | |
| – Methoden zur Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit | |
| – Biologische Charakterisierung von Abwasser mittels Biofilm-Reaktoren | |
| http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/2663 | |
| • | Numerische und experimentelle Untersuchung der ein- und zweiphasigen Strömung in einem technisch belüfteten Abwasserteich |
| – Stand der Technik bei technisch belüfteten Abwasserteichen | |
| – Analytische und empirische Untersuchungen der ein- und zweiphasigen Strömung im Abwasserteich | |
| – Experimentelle Methoden für die Untersuchung der Belüftungseinrichtung und Strömung im Abwasserteich | |
| http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2003/419/pdf/steinmann_alexander.pdf | |
| • | Vorkommen und Verhalten von Naphthalinsulfonaten in der biologischen Abwasserbehandlung |
| – Analytik von Naphthalinsulfonaten | |
| – Auftreten und Verhalten von Naphthalinsulfonaten | |
| – Sulfonierte Azofarbstoffe und deren Transformationsprodukte | |
| http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2005/977/pdf/stueber_markus.pdf | |
| • | Ein exemplarischer Ansatz zur Einbindung neuer Bemessungswege und neuer Reinigungstechnologien bei der Ertüchtigung von Kläranlagen |
| – Entlastung durch Teilstrombehandlung | |
| – Dynamische Simulation | |
| – Derzeitige Kosten der Membranfiltrationstechnik | |
| http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-039-6.volltext.frei.pdf | |
| • | Extrazelluläre Poplymere Substanzen (EPS) in vertikal durchströmten Pflanzenkläranlagen |
| – Vertikalpflanzenkläranlagen und Kolmation | |
| – EPS Im Boden | |
| – EPS und Infiltrationsrate | |
| http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2004/766/pdf/maciel_naylson.pdf | |
| • | Dynamische Simulation von Abwasserteichen zur Beurteilung des Einflusses schwankender Umweltbedingungen auf die Reinigungsleistung |
| – Bemessungsansätze f ür Abwasserteiche | |
| – Dynamische Simulation von Teichanlagen | |
| – Nat rlich bel fteter Abwasserteich Wustrau | |
| http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1495/pdf/hobus_inka.pdf | |
| • | Mechanische Abwasserreinigung |
| – Schotterfang | |
| – Rechen | |
| – Sandfang | |
| http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/Files/i2150/download/Lehre/Wasser-%20und%20Abfallbehandlung/WABE_03_Mechanische_Reinigung.pdf | |
| • | Stickstoffrückbelastung – Quellen – Relevanz – Lösungsansätze |
| – Charakteristik der internen Rückbelastung | |
| – Maßgebende Teilströme | |
| – Behandlungsverfahren | |
| http://www.ib-schreff.de/fileadmin/Daten/Publikationen/ibSchreff_dwa_rueckbelastung_2010_small.pdf | |
| • | Betonangriff in biologischen Abwasserbehandlungsanlagen |
| – Betonangriff durch Einwirkung verschiedener Umweltbedingungen | |
| – Betonbeanspruchung in Abwasserbehandlungsanlagen durch chemische Angriffe | |
| – Betriebliche Maßnahmen | |
| http://www.goetzelmann-partner.de/deutsch/unternehmen/texte/53.pdf | |
| • | Großtechnisches Untersuchungsvorhaben zur Deammonifikation von Stickstoff in hochbelasteten Teilströmen mit Hilfe eines Schwebebettverfahrens |
| – Situation der Schlammbehandlung auf der KA Hattingen | |
| – Anreicherung von Nitrit durch Kontrolle des Schlammalters | |
| – Anaerobe Ammonium-Oxidation durch Planctomycetes (ANAMMOX) | |
| http://www.landesumweltamt.nrw.de/wasser/abwasser/forschung/pdf/Abschlussberichtgro%C3%9Ftechnisch.pdf | |
| • | Einsatz der dynamischen Simulation zur Optimerung der Betriebsführung einer großen Kläranlage |
| – Dynamische Simulation beim Wupperverband | |
| – Simulation der Kläranlage Buchenhofen | |
| – Einsatz der Online-Simulation | |
| http://www.wiwmbh.de/WIW/wiwwys7.nsf/files/2007_Wuppertal_Simulation.pdf/$FILE/2007_Wuppertal_Simulation.pdf | |
| • | Erste Erfahrungen des Wupperverbandes mit dem Einbau von Lamellen in Belebungsbecken |
| – Das Konzept der Lamellenbiologie | |
| – Die Pilotanlage Wuppertal-Buchenhofen | |
| – Entwicklung des Schlammindex | |
| http://www.wiwmbh.de/WIW/wiwwys7.nsf/files/EssenerTagung2001.pdf/$FILE/EssenerTagung2001.pdf | |
| • | Prozessoptimierungdurch integrierte Modellierung einer großen kommunalen Käranlage |
| – Beschreibung der Kläranlage Krefeld | |
| – Simulation der biologischen Stufe | |
| – Simuation der Schlammbehandlung | |
| http://www.wiwmbh.de/WIW/wiwwys7.nsf/files/2004_Luebeck_Simulation.pdf/$FILE/2004_Luebeck_Simulation.pdf | |
| • | Einfluß industrieller Strukturänderungen auf den Betrieb kommunaler Kläranlagen |
| – Zusammenstellung der Zulauffrrachten | |
| – Modellaufbau und -abgleich | |
| – Ergebnis der Lastfalluntersuchung | |
| http://www.wiwmbh.de/WIW/wiwwys7.nsf/files/2007_Luebeck_Simulation.pdf/$FILE/2007_Luebeck_Simulation.pdf | |
| • | Sauerstoffregime in abwasserdurchsickernden Filtersanden |
| – Aktuelle Aspekte der Abwasservesickerung | |
| – Mikrobielle Biomasse und Bioaktivität im Bodenprofil | |
| – Feinpartikeleintrag in die Filtersäulen | |
| http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/884133 | |
| • | Kläranlage Böblingen-Sindelfingen |
| – Fließbild | |
| – Aktivkohlebehandlung | |
| – Reinigungsleistung Flockungsfilter | |
| http://www.dwa-bw.de/nachbar/klaeranlagen/dl/prtr/Klaeranl_Boeb-Sindel.pdf | |
| • | Druckverluste in Zweischichtfiltern |
| – Darstellung der Druckverluste | |
| – Versuchsfilter | |
| – Einlagerungsverhalten | |
| http://www.dwa-bw.de/nachbar/klaeranlagen/dl/prtr/Druckverluste.pdf | |
| • | Erfahrungen zum Betrieb von Abwasserfiltrationen |
| – Aufgabenstellung und Einsatzgebiete der Abwasserfiltration | |
| – Verfahren der Abwasserfiltration | |
| – Biologisch intesivierte Filtration | |
| http://www.dwa-bw.de/nachbar/klaeranlagen/dl/prtr/Erfahrungen_abwasserfiltrationen.pdf | |
| • | Betriebserfahrung mit der Flockungsfiltration im KlärwerkBreisgauer Bucht |
| – Aufbau und Funktion der Flockungsfiltration | |
| – Elimination von abfiltrierbaren Stoffen | |
| – Elimination von Kohlenstoffverbindungen TOC | |
| http://www.dwa-bw.de/nachbar/klaeranlagen/dl/prtr/Betriebserfahrung.pdf | |
| • | Betrieb von Filteranlagen unter Berücksichtigung von Trockenwetter- Regenwetterbedingungen |
| – Filteranlagen der Klärwerke Mühlhausen und Plieningen | |
| – Trocken – Regenwetterbedingungen | |
| – Keimreduzierung im Filter | |
| http://www.dwa-bw.de/nachbar/klaeranlagen/dl/prtr/Betrieb_von_filteranlagen.pdf | |
| • | Betriebsparameter und Leistung von Sandfilteranlagen |
| – Verteilung der Anlagen, Gründe für Betrieb, Filtersysteme | |
| – Filtergeschwindigkeiten, Spülung | |
| – Reinigungsleistung | |
| http://www.dwa-bw.de/nachbar/klaeranlagen/dl/prtr/Betriebsparameter_und_leistung.pdf | |
| • | Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von kommunalen Kläranlagen mittels Dolomitreaktor |
| – Entsäuerung mittels eines Dolomitreaktors | |
| – Vergleich zu Kalkmilchdosierung / Trockenkalkdosierung | |
| – Zurückführung auf ursprüngliche Kostenniveaus | |
| http://www.dolomitreaktor.de/attachments/File/Nachhaltigkeit_in_der_Abwasserreinigung_Bd_133.pdf | |
| • | Das Anammox-Verfahren zur Stickstoffentfernung in Kläranlagen |
| – Den unbekannten Mikroorganismen auf der Spur | |
| – Anaerobe Ammiumoxidation | |
| – Das Anammox-Verfahren auf dem Prüfstand | |
| http://www.eawag.ch/publications/eawagnews/www_en56/en56d_screen/en56d_fux_s.pdf | |
| • | Die Bedeutung der Säurekapazität auf Kläranlagen |
| – Ursachen für Säurekapazitätsdefizite auf Kläranlagen | |
| – Auswirkungen von Säurekapazitätsdefiziten auf den Klärprozess | |
| – Beseitigung der Säurekapazitätsdefizite | |
| http://www.dolomitreaktor.de/attachments/File/Lc_OTQ.pdf | |
| • | Biologische Abwasserreinigung Bemessung einer KA für 10.000 E nach A 131 |
| – Belebungsverfahren | |
| – Beispiel Bemessung | |
| – Sauerstoffverbrauch für Stickstoffelimination (Nitrifikation) | |
| http://www.gawn.de/seminars/Results/Damaskus/Austermann-Haun.pdf | |
| • | Erhebung und Bewertung der Qualitätssicherung beim Betrieb kommunaler Klärwerke (QS) |
| – Ergebnisse der Audit-Erhebungen bei den Unteren Wasserbehörden der Stadt-/Landkreise | |
| – Beurteilung der Qualität der Dienstleitung „Abwasserreinigung“ | |
| – Diskussion der Ergebnisse sowie Ausblick und Konsequenzen | |
| www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/13333/Schlussbericht.pdf?command=downloadContent&filename=Schlussbericht.pdf | |
| • | Entwurf einer Kläranlage |
| – Maßgebende Mengen und Frachten | |
| – Maßgebende Rohschlammfrachten und -mengen | |
| – Stickstoffbilanz | |
| http://bauingenieurseite.de/abwasser/hausuebung/abwasser.pdf | |
| • | Emissionsminderung an Abwasseranlagen |
| – Geruchsstoff-Emissions-Potential | |
| – Kanalisation | |
| – Kläranlagen | |
| http://hrz-vm162.hrz.uni-kassel.de/web/SiwawiDokumente/pdf/publikationen/vortraege/2009/G_VDI_Mannheim_2009-04-29_P_SD.pdf | |
| • | Einsatz der dynamischen Simulation als Bemessungshilfe für Kläranlagen in Weinbaugemeinden |
| – Weinbauabwässer: Entstehung und Behandlung | |
| – Bemessung von kommunalen Belebungsanlagen die durch die Weinkampagne beeinflußt werden | |
| – Dynamische Simulation zweier Weinbaukläranlagen | |
| http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961761660&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961761660.pdf | |
| • | Einfluss des C:N:P-Verhältnisses auf die Bildung von Biofilmen |
| – Aufbau und Betrieb der Biofilmreaktoranlage | |
| – Gravimetrische Bestimmung der Biofilm-FM (Feuchtmasse) | |
| – Methoden zur Bestimmung mikrobiologischer und biochemischer Parameter | |
| http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96859316x&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=96859316x.pdf | |
| • | Einfahrbetrieb einer Aufstauanlage mit besonderer Berücksichtigung der Schlammproblematik (SBR) |
| – Die SBR-Technik | |
| – Schlammabsetzbarkeit | |
| – Die Kläranlage Kappe | |
| http://sbr.gmxhome.de/1Start.html | |
| • | Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella |
| – Klassifizierung der Fadenorganismen | |
| – Einsatz von Fällungsmitteln auf Aluminiumbasis zur Bekämpfung von M. parvicella | |
| – Praxiserfahrungen bei der Bekämpfung von Schwimmschlamm | |
| http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978998545&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=978998545.pdf | |
| • | Erprobung und Optimierung von Vorklärbeckenmodellen |
| – Rolle des Vorklärbeckens, Funktionsweise und Einflssfaktoren | |
| – Existierende Vorklärbeckenmodelle | |
| – Nachbildung der Strömungsverhältnisse | |
| www.boerkspace.com/martin_stuff/diplomarbeit_martinburkhart.pdf | |
| • | Kinetische Modellierung der simultanen Phosphatfällung in kommunalen Klärwerken |
| – Grundlagen: Abbau von Stickstoffverbindungen | |
| – Grundlagen: Phosphatfällung | |
| – Fällungsversuche | |
| http://ubdok.uni-paderborn.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5040?XSL.ContextID= | |
| • | Upscaling einer Biofilt Anlage der Rochem – UF – Systeme |
| – Grundlagen Membrantechnik / Ultrafiltration | |
| – Module und Membranmaterialien | |
| – Möglichkeiten zur Steigerung des Permeatvolumenstroms | |
| http://www.inselx.de/Sonst/DIPLANSI.pdf | |
