Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
In einem 3-wöchigen Lehrgang (2 Wochen Grundlehrgang, 1 Woche Abschlusslehrgang mit schriftlicher und mündlicher Prüfung) werden Fertigkeiten im Umgang mit elektrischen Gefahren lt. §10 Nr.9 und 20 der staatlichen Ausbildungsordnung(Fachkraft für Abwassertechnik) vermittelt. Die erfolgreich bestandene Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Abwassertechnik bildet die Grundlage für die Bestellung zur Elektrofachkraft im jeweiligen […]
Lernziele: Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der […]
Lernziele: Praktische Übungen in den Bereichen Fließwegeanalyse, Interpretation von Risikokarten, Identifikation von Schwachstellen in Bezug auf Starkregenereignisse Kennenlernen und vertiefen von Kenntnissen zu Klimamodellen, Hochwassergefahren, kommunaler Stadtplanung und rechtlichen Zuständigkeiten Verstehen von Zusammenhängen zwischen Klimawandel, Starkregenereignissen und interdisziplinärer Zusammenarbeit bei Überflutungsvorsorge Kennenlernen von Berechnungsverfahren, Regelwerken und Softwareprogrammen zur Bewertung und Kommunikation von Starkregenvorsorge Diskussion und […]
Inhalt Praktikum SeminarzielDas Betriebspersonal vor Ort soll durch dieses Seminar die Funktionsweise der Hach Messtechnik verstehen lernen um die notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten fachgerecht durchführen zu können. Gut gewartete Geräte in Verbindung mit einem Inspektionsvertrag liefern für die Überwachung der Regelungs- und Steuerungsprozesse qualitativ hochwertige und nachvollziehbare Messergebnisse. Einfache Wartungs- und Validierungsarbeiten werden detailliert erklärt […]
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
Rechtsgrundlagen – Technische Möglichkeiten – Praxisumsetzung Grundwissen und Praxiserfahrungen für die rechtssichere Entsorgung von Gewerbe- und Industrieabwässern Die nachhaltige und effiziente Behandlung und Ableitung gewerblicher und industrieller Abwässer stellt Unternehmen vor große technische und wirtschaftliche Herausforderungen. In dieser Veranstaltung werden Ihnen umfassende und fachübergreifende Aspekte zum richtigen Umgang mit industriellen und gewerblichen Abwässern vermittelt. Hierbei […]
Wichtige Grundkenntnisse und Tipps für die Praxis BeschreibungInstandhaltungsmanagement für abwassertechnische Anlagen Optimieren Sie Ihr Instandhaltungsmanagement unter Berücksichtigung eigener Anforderungen und betrieblicher Gegebenhieten Um den zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von abwassertechischen Anlagen zu gewährleisten, ist ein gutes Instandhaltungsmanagement von entscheidener Bedeutung.
Inhalte: Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke (technische Belange, Gewässerunterhaltung) Einführung in die Thematik: Arten von Bauwerken, ausgewählte technische Regelwerke Berücksichtigung von Belangen der Gewässerunterhaltung bei der Planung von Bauwerken Anforderungen an Hochwasserschutzanlagen (technische Belange, Gewässerunterhaltung)
Inhalte: Verlängerung des DWA-Sachkundenachweises um 5 Jahre Auffrischen vorhandener Kenntnisse über den aktuellen Stand der geltenden Prüfbestimmungen gemäß Regelwerk Diskussion und Austausch zu praktischen Erfahrungen und Problemlösungen
Planung und Durchführung von Instandsetzungen und Modernisierungen auf Kläranlagen Von der Bestandsaufnahme über die Planung bis hin zur Ausführung Um den sicheren und zuverlässigen Betrieb von abwassertechnischen Anlagen zu gewährleisten, ist eine fundierte und zukunftsorientierte Instandsetzung erforderlich. In diesem Seminar erlangen Sie ein tiefgreifendes Verständnis der notwendigen Grundlagen, der Schritte zur Auswertung des Ist-Zustandes und […]
Inhalte: Neue Entwicklungen (Drohnen, KI) und Auswirkungen auf die Kanalinspektion Technische Grundlagen der optischen Inspektion und einzelne Komponenten einer Inspektionsanlage Unterschiedliche Systeme und deren Leistungen und Grenzen Anforderungen an die Technik gemäß DWA-M 149-5 und DIN EN 13508-2 Fahrzeugtechnik, Pflege- und Wartungsmaßnahmen sowie einfache Reparaturen
Lernziele: Zugangsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung zum ZKS-Beratenden> Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) 6 + 7, z. B. Dipl.-Ing., B.Eng./B.Sc. und M.Eng./M.Sc. in der Fachrichtung Bauwesen oder Umwelttechnik oder einer anderen Fachrichtung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen> Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) 6, z. B. Straßenbau-, Abwassermeister*innen oder Bautechniker*innen mit mindestens 3-jähriger […]
Lernziele: Fähigkeit zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Aufbau von natur- und wasserwirtschaftlichen Grundlagenkenntnissen Erwerb von rechtlichen Grundlagen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Praxisorientierter, in allen Branchen anerkannter Kurs Mithilfe von praktischen Übungen erfahren Sie, wie die PROFIBUS Feldbus-Technologie im Detail funktioniert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf PROFIBUS PA für die Prozessautomatisierungsbranche. Aspekte wie Systemaufbau und Inbetriebnahme werden ebenso behandelt wie Diagnose und Störungsbehebung. Dieser Kurs wird mit dem Certified Training for PROFIBUS DP Engineer kombiniert.
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
Wichtige Grundkenntnisse rund um die Kläranlage BeschreibungKläranlage Kompakt Die Ziele der Abwasserreinigung sind der Umweltschutz, die Schonung der natürlichen Wasserressourcen, die effektive Vermeidung von Infektionskrankheiten und die Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Um diese wichtigen Ziele gemeinschaftlich zu erreichen, ist es für die Mitarbeiter/-innen, die in der Abwasserwirtschaft beschäftigt sind, wichtig über die rechtlichen und technischen Grundlagen […]
Aktuelle Rechtsvorgaben, technische Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisinformationen für die Genehmigung und Überwachung von Indirekteinleitungen Aus der Praxis für die Praxis Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine praxisorientierte Veranstaltung für Sie konzipiert, mit Möglichkeiten zum offenen Erfahrungsaustausch.
Inhalte: Überblick über die relevanten Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und technischen Regeln im Bereich der Abwasserableitung Umfassende Einführung in die Abwasserableitung für Neueinsteiger*innen Verständnis für die Bedeutung der Stadt- und Grundstücksentwässerung für eine moderne Abwasserentsorgung sowie die Anpassung an den Klimawandel. Erwerb von Grundkenntnissen: Abwassernetze, typische Teilobjekte der Abwasserableitung, Niederschlags- und Mischwasserbehandlung, Investitionen und Kosten. Kenntnis […]
Recht und Betriebswirtschaft – Struktur und Organisation in der Abwasserwirtschaft BeschreibungAbwasserwirtschaft Kompakt Die Ziele der Abwasserreinigung sind der Umweltschutz, die Schonung der natürlichen Wasserressourcen, die effektive Vermeidung von Infektionskrankheiten und die Erfüllung rechtlicher Anforderungen. Um diese wichtigen Ziele gemeinschaftlich zu erreichen, ist es für die Mitarbeiter/-innen, die in der Abwasserwirtschaft beschäftigt sind, wichtig über die […]
Lernziele: Zugangsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung zum ZKS-Beratenden> Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) 6 + 7, z. B. Dipl.-Ing., B.Eng./B.Sc. und M.Eng./M.Sc. in der Fachrichtung Bauwesen oder Umwelttechnik oder einer anderen Fachrichtung mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Planung, Bau, Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen> Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) 6, z. B. Straßenbau-, Abwassermeister*innen oder Bautechniker*innen mit mindestens 3-jähriger […]
Inhalte: Betriebsstörungen beurteilen - Fehleranalyse und Fehlerbehebung mit Funktionsprüfung Sicherheitsunterweisung - Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Kenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik - Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen Schaltpläne lesen - Wiederholung und Vertiefung der Praxis in der Elektrowerkstatt
Inhalte: Erforderliche Schutzmaßnahmen, PSA, sicherheitsgerechtes Verhalten beim Bedienen elektrischer Anlagen Vermittlung der rechtlichen Grundlagenzur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Zulässige Tätigkeiten der EuP, Anforderungen und Voraussetzungen für die Tätigkeit Grundlagen der Elektrotechnik, Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms Erläuterung und Verwendung der 5 Sicherheitsregeln
Inhalte: Explosionsschutzdokument und betriebliche Maßnahmen Grundlagen des Explosionsschutzes nach DWA- M 217 Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzkonzepte Explosionsschutzmaßnahmen