Donnerstag, Oktober 23, 2025
  • DWA – Zertifikat „Fachkunde Stauanlagen“ (Modul 1)

    Lernziele: Praktisches Durchführen von Kontrollarbeiten an einer Anlage im Rahmen einer Exkursion, z.B. hydro-meteorologische Messungen und visuelle Kontrollen Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Stauanlagenwesen, u.a. in den Bereichen Hydrologie, Limnologie, Ökologie sowie Beschaffenheit von Stauanlagen Vermittlung von technischen und rechtlichen Anforderungen und Vertiefen vorhandener Kenntnisse für den Betrieb und die Überwachung von Stauanalgen Wiederholen und Vertiefen […]

  • Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb, Klärwärter-Grundkurs

    Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung

  • Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb III

    Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwaaseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwissenschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung

  • 126. Klärwärter-Grundkurs, Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb

    Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung

  • DACH-Grundkurs Inspektion von Entwässerungssystemen

    Lernziele: Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der […]

  • Workshop: Mit der Klimabilanz zur klimaneutralen Kläranlage (Klick-Tool)

    Inhalte: Ziel: Erfahrungsaustausch und gemeinsame Lösungsfindung. Einladung an Betreiber und Planer zum Austausch über Klimabilanzen von Kläranlagen. Best-Practice-Beispiele zur Reduktion von Lachgas-, Methan- und CO2-Emissionen. Diskussion: Maßnahmen zur schnellen und einfachen Umsetzung in der Praxis. Nächste Schritte hin zur klimaneutralen Kläranlage.

  • Fortbildung Kanalreiniger

    Lernziele: Befähigung zur Dokumentation der Reinigung und Auswertung der Ergebnisse für eine bedarfsorientierte Reinigung Auffrischen vorhandener Kenntnisse der Kanalreinigung und Update zu aktuellen technischen Regeln Vertiefen von Kenntnissen zu Entwässerungssystemen sowie Zielen und Verfahren der Kanalreinigung Wiederholen von Grundlagen zur Qualitätssicherung gemäß Gütesicherung Grundstücksentwässerung (Gütezeichen „R-GE“ RAL-GZ 968)

  • Kanalnetzberechnung I (Grundkurs)

    Die Sanierung bestehender Entwässerungssysteme ist eine wichtige und oft kostenintensive Zukunftsaufgabe in der Siedlungswasserwirtschaft. Neben der baulichen Zustandsbewertung ist die Beurteilung des hydraulischen Zustandes die entscheidende Grundlage für Sanierungs- und Neubauentscheidungen. Die Kanalnetzberechnung hat mit der Entwicklung hydrodynamischer Kanalnetzmodelle und durch die Einführung neuer europäischer und nationaler Regelwerke erhebliche Veränderungen erfahren. Als wichtigste Regelwerke für […]

  • Abwasserbeseitigungskonzepte

    Anforderungen - Erfahrungen - Technik BeschreibungAbwasserbeseitigungskonzepteSeminar Kommunen und Wasserverbände in NRW sind gemäß § 47 und 53 des LWG NRW verpflichtet alle 6 Jahre ein Abwasserbeseitigungskonzept zu erstellen und der Bezirksregierung digital vorzulegen. In dem Seminar werden die wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an Abwasserbeseitigungskonzepte und die Maßnahmenplanung vermittelt sowie die DV-Anwendung ABK 3.0 vorgestellt. Auch […]

  • Intensivtraining Laboranalytik mit Küvetten-Tests

    BeschreibungDie Teilnehmer erhalten in einem 2-tägigen Kurs eine umfassende Schulung und Vertiefung der Laboranalytik mit Küvetten-Tests. In kleinen Gruppen (bis max. 6 Teilnehmer) wird ein zuvor erarbeiteter Analysenablaufplan von der Probenvorbereitung bis zum durch AQS-Maßnahmen abgesicherten Ergebnis umgesetzt.ZieleAnalyse von Praktikums-Proben von der Probenvorbereitung bis zum dokumentierten Ergebnis, Analytische Qualitätssicherung: Mehrfachbestimmung, Analyse von Standard- und Ringversuchslösungen, […]

  • Ausbildung: Freimessen von Behältern und engen Räumen nach DGUV Regel 113-004 inkl. Unterwiesene Person nach T021/T023

    Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]

  • Klärwerksprozesse steuern und überwachen

    Abwasser- und Klärschlammbehandlung in der Praxis Kläranlagenprozesse verstehen und berechnen Um die Abwasser- und Klärschlammbehandlung zielgerichtet zu beeinflussen und auf Betriebsveränderungen oder -störungen schnell und sicher zu reagieren, muss man die Prozesse und Einflussgrößen von Kläranlagen im Detail kennen. Das Seminar "Klärwerksprozesse steuern und überwachen" vermittelt Ihnen anhand von Beispielen das betriebliche Verständnis der Abwasser- […]