Lernziele: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA ein unbefristetes Zertifikat und einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung.Voraussetzung, um in das Ki-Pass-System einzusteigen ist der DACH-Ki-Grundkurs für Inspekteure/Inspekteurinnen vor 2007 oder eine vergleichbare Qualifikation, z.B. Besitzer eines Ki-Scheins (nicht DWA).Unsere erfahrenen Referenten arbeiten aktiv in den DWA-Gremien und sind an […]
Inhalte: Praktische Anwendung des Kodiersystems für sanierte Kanäle anhand von Fallbeispielen und Übungen Grundlagen der Sanierung Überblick zu Sanierungsverfahren Kodierung von sanierten Kanälen und Leitungen nach DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2
Inhalte: Praxisnahe Anwendung der Kläranlagensimulation zur Effizienzsteigerung und zur Gewährleistung der Einhaltung von Umweltauflagen in realen Kläranlagen. Simulation mit Simba kennenlernen, um Gedankenexperimente an echten Mustermodellen durchzuführen und Erkenntnisse über reale Kläranlagensysteme zu gewinnen. Verständnis der Auswirkungen von Parameteränderungen auf die biologische Reinigung und Überwachungswerte von Kläranlagen anhand von konkreten Beispielen. Entwicklung von Kompetenzen zur […]
BeschreibungAktuelle Aspekte der Beseitigung von Niederschlagswasser In dieser Veranstaltung werden Sie über neue Entwicklungen im Bereich der Niederschlagswasserbeseitigung informiert. Es wird über die Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben berichtet, welche sich mit den Defiziten und damit einhergehend mit der Ertüchtigung zentraler Becken beschäftigen. Weiterhin werden Vorträge zu dezentralen Anlagen und dem aktuellen Handbuch Retentionsbodenfilter NRW […]
Inhalte: Erwerb von Wissen über die Organisation und technische Grundbegriffe in der Abwasserwirtschaft. Verständnis grundlegender technischer Begriffe in der Abwasserbehandlung und deren visuelle Zuordnung zu den entsprechenden Verfahren. Kenntnis des Gesamtablaufs der Abwasserbehandlung und der einzelnen Schritte in diesem Prozess. Fähigkeit, technische und rechtliche Aspekte aus dem eigenen Arbeitsbereich in Bezug auf die Abwasserbehandlung zu […]
Neuerungen und Kritikpunkte BeschreibungDie EU-Kommunalabwasserrichtlinie - Kompaktseminar Am 10. April 2024 wurde die EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) im Europäischen Parlament verabschiedet. Diese enthält zahlreiche neue Vorgaben und Regelungen, mit denen ein besserer Schutz der Umwelt und Gesundheit erreicht werden soll.
Inhalte: Anwendung des erworbenen Wissens anhand konkreter Fallbeispiele Grundlagen der Abnahme nach VOB Grundlagen der Sanierung Überblick zu Sanierungsverfahren Prüfmethoden zur Bewertung von reparierten und sanierten Kanälen
Lernziele: Erwerb von Beratungskompetenz gegenüber fachfremden Kund*innen Befähigung zur eigenständigen Gefahrenbewertung anhand des Hochwasser-Passes Befähigung zur selbständigen Dokumentation der entsprechenden Maßnahmenumsetzung Erwerb von Sensibilisierungskompetenzen bezüglich der Notwendigkeit der Eigenvorsorge bei potenziell von Hochwasser betroffenen Personen
Inhalte: Entwickeln eines Prüfkonzepts zur Sicherstellung der Betriebssicherheit anhand praktischer Beispiele. Verstehen der Struktur und Begriffe der Betriebssicherheitsverordnung für sichere Arbeitsmittel. Anwenden von präventiven Gefährdungsbeurteilungen über die gesamte Lebensdauer von Arbeitsmitteln. Analysieren der zentralen Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Inhalte: Identifizierung und Bewertung von Mängeln in der optischen Inspektion und Anwendung des erlernten Wissens durch Übungen mit Bildmaterial Bestandteile der Kanalisation Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsbereiche von Materialien im Kanalbau und der Kanalsanierung Anschlussarten und deren Sanierung
Inhalte: Hilfestellungen zur Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien werden gegeben Lernen und verstehen, dass sowohl Auftraggeber als auch Fremdunternehmer für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind Entwicklung eines erhöhten Bewusstseins für Sicherheitsfragen und erfassen der Bedeutung der Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren Lernen der Sicherstellung der Auftragsvergabe und -überwachung, so dass Sicherheitsstandards eingehalten werden Verstehen […]
Inhalte: Aufwertung von Nachweisverfahren mit Modellansätzen zum gezielten Stoffrückhalt, insbesondere im Schmutzfrachtnachweis zur Mischwasserbehandlung Betrachtungen zum lokalen Wasserhaushalt Bewertung der stofflichen Belastung von Niederschlagswasser und der Wirksamkeit von Behandlungsmaßnahmen
Messverfahren, Einsatzgebiete, Kalibrierung, Überprüfung, Auswertung Wichtige Grundkenntnisse und Praxiserfahrungen Durch die zunehmenden Anforderungen bei der Überwachung wasserwirtschaftlicher Anlagen und die Möglichkeiten, die sich mit der Datenfernübertragung ergeben, gewinnen Abwassermengenmessungen an Bedeutung. Dies betrifft sowohl stationäre Messeinrichtungen, z.B. auf Kläranlagen, an Übergabemessstellen und in Regenwasserbehandlungsanlagen, als auch mobile und temporär betriebene Messungen im Kanalnetz. Dabei können […]
11. Phosphor-Kongress am 19.11.2025 ONLINE Die verpflichtende Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm ist eine zentrale Aufgabe für die Zukunft der Abwasser- und Kreislaufwirtschaft. Aus umfangreichen Theorien und Konzepten müssen nun konkrete Lösungen für die einzelnen Anlagen und Regionen entwickelt und umgesetzt werden. Der diesjährige Kongress „Phosphor – Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ richtet den Fokus […]
Inhalte: Anwenden des erlernten Wissens (Anforderungen, Kodiersystem) Grundlagen von Großprofilen und Mauerwerkskanälen Besondere Technik für Großprofile Umgang mit Besonderheiten der von Großprofilen und Mauerwerkskanälen Anforderungen der aktuellen Regelwerke (DIN EN 13508-2/DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5)
Inhalte: Erwerb von Kompetenzen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben Überblick über relevante Prüfungsinhalte und Prüffristen für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen gem. BSV, TRBS 1201 und TRBS 1203 Fähigkeit zur korrekten Durchführung von Prüfungen von Arbeitsmitteln wie Leitern, Anschlagmitteln und elektrischen Betriebsmitteln erwerben Kenntnis der Vorschriften und Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung § 14 […]
Das Verfüllmaterial der Zukunft Das Seminar hält für alle Fragen die passenden Antworten parat. Es wird darüber hinaus der Weg für ein Qualitätsmanagement aufgezeigt, über das zukünftig alle Auftraggeber, Planer, Geo-Techniker verfügen sollten und Hersteller und Anwender verfügen müssen.
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
"Ein fettes Problem?" - Neuer Entwurf des Merkblattes DWA-M 760 BeschreibungBEW-Fachgespräch: Fetthaltiges Abwasser Aufgrund zurückgehender Abwassermengen haben Einfluss und Bedeutung von fetthaltigem Abwasser für die Kanalnetze und deren Betreiber in den letzten Jahren zugenommen. Die dazugehörige Geruchsbildung und verstärkte Ablagerungen stellen für vielen Kommune und Entwässerungsbetriebe ein erhebliches Problem dar. Dies ist nicht nur lästig, […]
Tagung zum aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Kleinkläranlagen Beschreibung 20. BEW-Fachgespräch: Kleinkläranlagen Erleben Sie mit uns das 20. BEW-Fachgespräch: Kleinkläranlagen. Mit Ihrer Hilfe konnte sich diese bedeutende Plattform zum aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Kleinkläranlagen etablieren. Sie erfahren in topaktuellen und fachlich versierten Vorträgen die Inhalte, die Ihnen in Ihren Arbeitsalltag helfen und […]
Grundlage – Geltungsbereich – Überwachungsumfang BeschreibungDie praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen Mit der Selbstüberwachungsverordnung SüwVO Abw sind in NRW die Richtlinien für die Überprüfung öffentlicher und privater Kanalnetze festgelegt. Vor allem sind die Art und der Umfang von Überwachungsmaßnahmen und Wiederholungsprüfungen geregelt. Betroffen sind kommunale Kanalnetze ebenso wie private, […]