Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Inhalte: Wir empfehlen diese Fortbildung alle drei Jahre Betriebsstörungen systematisch beheben Sichere und fachgerechte Handhabung der Messgeräte Methodisches Fehlerausschlussverfahren bei der Beurteilung von Störungen Neuerungen und Änderungen in sicherheitsrelevanten Vorschriften
Lernziele: Vertiefen der erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele im Rahmen einer Exkursion Erwerb bzw. Vertiefen theoretischer Kenntnisse der Gewässerunterhaltung, u.a. rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege, Verkehrssicherungspflicht Verstehen von Fließgewässern als Lebensraum mit besonderem Augenmerk auf Ökosystemfunktionen, Uferfunktionen und Neobiota Kennenlernen von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten sowie Anwenden notwendiger Arbeitsschutzmaßnahmen
Inhalte: Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen Anforderungen an eine Kanalinspektion gemäß aktueller Regelwerke Identifikation und Bewertung von Fehlerquellen bei der Kanalinspektion Überblick über verschiedene Sanierungsverfahren und Folgen für die Kodierung Aktuelle Entwicklungen in der Kanalinspektion
Lernziele: Praxisübungen: Überprüfung PSA, Einstieg in Schächte, Erstellen einer Gefährdungsanalyse rechtliche, technische und organisatorische Grundlagen der Arbeitssicherheit: Vorschriften, Aufgaben und Haftung sowie Maßnahmen und Ausrüstung Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehrsbereich persönliche Schutzausrüstung: Rechtsgrundlagen, Anwendungsbereich und Anforderungen Arbeitshygiene: G26, arbeitsmedizinische Vorsorge, Hygiene im Außendienst
Inhalte: Überblick über die Reduktion von Mikroschadstoffen und chemische/biologische P-Elimination Vermittlung von gesetzlichen Anforderungen wie Selbstüberwachungsverordnung kommunal (SüwVO-kom) Vermittlung von betrieblichen Anforderungen für einen effektiven Kläranlagenbetrieb Durchführung und Auswertung von betriebsrelevanten Untersuchungen Umgang mit Messergebnissen
Lernziele: Fähigkeit Rückschlüsse auf den Betrieb zu ziehen Vertiefung des Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutzes sowie der Sicherheitsbelange im Labor Vertiefung von Kenntnissen zur Mikroskopie wie die Bestimmung fadenförmiger Mikroorganismen Erwerb von Kenntnissen zur Blähschlammbildung und -bekämpfung Anwendung von Fällungs- und Flockungsmittel
Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalisationsnetzen RECHTLICHE UND TECHNISCHE ASPEKTE UND DIE VERMITTLUNG WICHTIGEN PRAXISWISSENS Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz als auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital.
Inhalte: Erfahrungsaustausch Auffrischung der Kenntnisse zu den Themen Personalmangement und Führung Information über aktuelle Gesetzesänderungen Auffrischung Kenntnisse zu technischen Entwicklungen im Kanal und auf der Kläranlage
Beurteilung von Explosionsgefahren – Festlegung von Schutzkonzepten – Erstellung von Explosionsschutzdokumenten Sicherheit für Sie, Ihren Betrieb, Ihre Mitarbeiter und die Umwelt In abwassertechischen Anlage, wie Kläranlagen, Regenrückhalte- und Regenüberlaufbecken sowie Pumpstationen besteht ein erhöhtes Risiko für Explosionen. So kann eine explosionsfähige Atmosphäre aufgrund der Bildung von Faulgasen oder einer unfallbedingten Einleitung von leicht entzündlichen Flüssigkeiten […]
Lernziele: Der Kurs ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen „I“ (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen „I-GE“ (RAL-GZ 968). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung vergibt die DWA einen auf drei Jahre befristeten Ki-Pass als Qualifikationsnachweis für eine regelmäßige Fortbildung und ein unbefristetes DACH-Zertifikat, d. h. dieser Kurs wird auch in Österreich und in der […]
Lernziele: Theorie und Praxisübungen: Bauzeichnungen, Unfallverhütung, vorschriftsmäßiges Aufstellen von Verkehrsschildern, Umgang mit Rohrabsperrungen und Prüfgeräten Kennenlernen von Grundlagen und Richtlinien in den Bereichen Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz/Unfallverhütung im Kanalbetrieb inkl. RSA Überblick zur fachgerechten Bauausführung von Schachtbauwerken und zu Verfahren der grabenlosen Sanierung von Abwasserkanälen
Dichtheitsprüfung von Abwasserkanälen, Kleinkläranlagen, abflusslosen Gruben, Haltungen, Schächten und einzelnen Verbindungen außerhalb von Grundstücken BeschreibungSachkunde für die Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen im öffentlichen Bereich (Grundlehrgang)Lehrgang Abwasserkanäle, Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben, Haltungen, Schächte und einzelne Verbindungen müssen nach dem Einbau und später wiederkehrend auf Dichtheit geprüft werden. Die Anforderungen an die Dichtheitsprüfung (u.a. Prüffristen, Prüfverfahren) sind im Wesentlichen […]
Grundlehrgang für Seiteneinsteiger in die Abwassertechnik – Sachkunde für Tätigkeiten von fachfremden Facharbeitern/-innen und Meistern/-innen in Abwasserbetrieben Aus der Praxis für die Praxis Mit der Teilnahme an diesem einwöchigen Kompaktlehrgang erlangen Sie umfangreiche Grundkenntnisse zu den Themen Abwasser, Abwasserableitung und – behandlung sowie Kläranlagenbetrieb. Die wesentlichen verfahrenstechnischen Einheiten und Prozesse von mechanisch-biologischen Kläranlagen werden umfassend […]
Lernziele: Laborpraktikum Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704
Lernziele: Befähigung zum Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten in Theorie und Praxis Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit Erwerb von Fachkenntnissen: rechtliche Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, […]
Lernziele: Praktische Messungen mit Photometer, Konservierung Arbeits- und Gesundheitsschutz im Labor Eigenkontrolle, Betriebsüberwachung, Handmesstechnik Bestimmung BSB5, CSB, TOC, AOX, N und P interne und externe Qualitätssicherung
Inhalte: Vortragstitel der Veranstaltung:> Bestandserfassung im Bereich der Grundstücksentwässerung> Reparatur und Renovierungsverfahren in der Grundstücksentwässerung> Von der baulichen Zustandserfassung bis zur manuellen Reparatur in begehbaren Kanälen und Bauwerken> Bauaufsichtliche Zulassungen und Werkstoffprüfung – Eine Auffrischung
BeschreibungDie Teilnehmer erhalten in einem 2-tägigen Kurs eine umfassende Schulung und Vertiefung der Laboranalytik mit Küvetten-Tests. In kleinen Gruppen (bis max. 6 Teilnehmer) wird ein zuvor erarbeiteter Analysenablaufplan von der Probenvorbereitung bis zum durch AQS-Maßnahmen abgesicherten Ergebnis umgesetzt.ZieleAnalyse von Praktikums-Proben von der Probenvorbereitung bis zum dokumentierten Ergebnis, Analytische Qualitätssicherung: Mehrfachbestimmung, Analyse von Standard- und Ringversuchslösungen, […]
Inhalte: Bereitstellung von Hilfestellungen und praxisbewährten Lösungen zur lückenlosen Sicherstellung einer leistungsfähigen Bereitschaftsdienstorganisation Verständnis für die Bedeutung einer personalverträglichen und rechtlich nachvollziehbaren Organisation von Bereitschaftsdiensten auf Kläranlagen Fähigkeit zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen für den Bereitschaftsdienst und zur Erstellung von Anweisungen und Checklisten Kenntnis der rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Bereitschaftsdienst auf Kläranlagen Kompetenzstärkung zur […]
Inhalte: Kostenkontrolle, Abschlagszahlungen, VOB-Abnahme, Schlussrechnung, Schlusszahlung, Gewährleistungsbürgschaft, Mängelbeseitigung Der Prozess der Bauausführung aus Sicht des Bauherren Vorbereitung und Durchführung der Bauanlaufberatung, Übergabe des Baufeldes an den Baubetrieb, Urkalkulation, Gewährleistungsbürgschaft Aufgaben des Bauherrn zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf der Baustelle Qualitätssicherung der Bauausführung, Freigabe von Ausführungsplänen, Leistungänderungen/zusätzliche Leistungen
Inhalte: Verlängerung des DWA-Sachkundenachweises um 5 Jahre Auffrischen vorhandener Kenntnisse über den aktuellen Stand der geltenden Prüfbestimmungen gemäß Regelwerk Diskussion und Austausch zu praktischen Erfahrungen und Problemlösungen
Inhalte: Bereitstellung von Hilfestellungen und praxisbewährten Lösungen für den Sonderbetrieb von Kläranlagen in Ausnahmesituationen Verständnis für die Bedeutung eines personalverträglichen und rechtlich nachvollziehbaren Notfall- und Krisenmanagements Einstieg in die Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen und in die Erstellung von Anweisungen und Checklisten bei Notfällen und Krisensituationen Kenntnis der rechtlichen Anforderungen und Best Practices im Notfall- und Krisenmanagement […]
Inhalte: Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
Naturwissenschaftliche und technische Aspekte der weitergehenden Abwasserreinigung Effektive N- und P- Elimination auf Kläranlagen Die Entfernung von Stickstoff und Phosphor aus Abwässern ist eine Voraussetzung für die sichere Einhaltung der wasserrechtlichen Überwachungswerte sowie für den wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen.
BeschreibungAktuelle Aspekte der Beseitigung von Niederschlagswasser In dieser Veranstaltung werden Sie über neue Entwicklungen im Bereich der Niederschlagswasserbeseitigung informiert. Es wird über die Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben berichtet, welche sich mit den Defiziten und damit einhergehend mit der Ertüchtigung zentraler Becken beschäftigen. Weiterhin werden Vorträge zu dezentralen Anlagen und dem aktuellen Handbuch Retentionsbodenfilter NRW […]
Inhalte: Betriebliche Optimierungen, Energie, Klärschlamm, Verfahrenstechnik Neue gesetzliche Regelungen und Verordnungen Technische Innovationen der Abwasserreinigung
Lernziele: Entwickeln des für die Umsetzung komplexer Planungsprozesse notwendigen interdisziplinären Verständnisses Normgerechte Anwendung der DIN 1986-100 zur Bemessung von Regenwasseranlagen und Führung des Überflutungsnachweises Dimensionierung von Regenrückhalträumen und Versickerungsanlagen sowie die Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung Umgang mit den einschlägigen rechtlichen und technischen Normen als Basis in der Argumentation Vertiefung der fachlichen und normativen Grundlagen anhand eines […]
Lernziele: Diese Veranstaltung besteht aus drei einzelnen Modulen:- Modul 1: DACH-Grundkurs Inspektion von Entwässerungssystemen- Modul 2: DWA-PraxisWoche Kanalsanierung- Modul 3: Aufbaumodul Kanalsanierungsvorarbeiter*inZugangsvoraussetzung an der Abschlussprüfung in Modul 3 ist der Bersuch aller drei Module.
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwissenschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: bei erfolgreicher Prüfung Erhalt der personenbezogenen Sachkundebescheinigung mit 5 Jahren Gültigkeit Kennenlernen der Grundlagen von Dichtheitsprüfungen, relevanter Prüfvorschriften und einschlägiger Normen und Regelwerke Überblick zu messtechnischen Anforderungen an Prüfsysteme sowie zu Bauarten und Einsatzgebieten von Prüf- und Absperrsystemen Diskussion von Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit ungenauen Leistungsbeschreibungen und materialtechnischen Problemen Kurs entspricht den […]
Lernziele: Vertiefung von Fachkenntnissen zum Betrieb von Entwässerungssystemen, Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalnetzen. Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Führung, Zeitmanagement sowie in- und externes Gesprächs- und Konfliktmanagement Aufbau wirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. zu Produktionsfaktoren, Organisationstrukturen, Unternehmensformen, Materialwirtschaft und Vergabe Aufbau rechtlicher Grundlagenkenntnisse, u.a. in den Bereichen Vergabeverfahren, Arbeitsrecht und Umweltrecht Vertiefung von Fachkenntnissen zur […]
Inhalt Praktische Aufgaben Geschichte der HART-Kommunikation Mögliche Wege zur Kommunikation über HART HART-Befehle und Art des Gerätetreibers HART-Modem, Multiplexer Aufbau des Protokolls
Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen und Kanalanschlüssen auf Privatgrundstücken gemäß DIN 1986-30 (für NRW auch durch die Selbstüberwachungsverordnung Abwasser geregelt) BeschreibungSachkunde für die Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Grundlehrgang)Lehrgang Die Eigentümer von Grundstücken müssen die im Erdreich oder unzugänglich verlegten Abwasserleitungen zum Sammeln oder Fortleiten von Abwasser von entsprechend qualifizierten Sachkundigen auf Dichtheit prüfen lassen. Die Einzelheiten sind in der […]
Anerkannter Lehrgang zur Durchführung der Wartung sowie rechtliche und technische Aspekte Erlangen Sie die Fachkunde und wichtiges Praxiswissen Obwohl ein Großteil der Einwohner an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen ist, gibt es noch viele Einwohner, die ihr Abwasser mit Kleinkläranlagen reinigen. Um hierbei gute Ablaufwerte zu erreichen und eine lange Lebensdauer der Kleinkläranlagen sicherzustellen, müssen diese […]
Inhalte: Erkennen von Schutzzielen und Entwickeln von Lösungen Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen Verständnis rechtlicher Anforderungen in Bezug auf Gefährdungsbeurteilungen Erkennen und Bewerten von Gefährdungen mit Risikobetrachtung
BeschreibungDie Teilnehmer erhalten in einem 2-tägigen Kurs eine umfassende Schulung und Vertiefung der Laboranalytik mit Küvetten-Tests. In kleinen Gruppen (bis max. 6 Teilnehmer) wird ein zuvor erarbeiteter Analysenablaufplan von der Probenvorbereitung bis zum durch AQS-Maßnahmen abgesicherten Ergebnis umgesetzt.ZieleAnalyse von Praktikums-Proben von der Probenvorbereitung bis zum dokumentierten Ergebnis, Analytische Qualitätssicherung: Mehrfachbestimmung, Analyse von Standard- und Ringversuchslösungen, […]
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
Praxisschulung für das Personal, das die Schlammabfuhr aus Kleinkläranlagen durchführt – Sachkunde gemäß DWA M 221 Praxiswissen kompakt vermittelt – praktische Demonstrationen an realen Kleinkläranlagen Die regelmäßige Schlammabfuhr ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Funktionsfähigkeit von Kleinkläranlagen. Denn nur bei einem fachgemäßen Betrieb und einer fachgerechten Wartung können die Anlagen eine ausreichende Reinigungsleistung erbringen […]
Lernziele: Fähigkeit Rückschlüsse auf den Betrieb zu ziehen Vertiefung des Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutz sowie der Sicherheitsbelange im Labor Vertiefung von Kenntnissen zur Mikroskopie wie die Bestimmung fadenförmiger Mikroorganismen Kenntnisse zur Blähschlammbildung und -bekämpfung Anwendung von Fällungs- und Flockungsmittel
Inhalte: Praxistipps für die Umsetzungshilfen der neuen umwelttechnischen Berufe sowie Information über das TSM/Managementsysteme und Compliance Austausch zum Thema Klärschlammtrockung und Ihren aktuellen Fragen zum Thema Klärschlamm Aufbau von Grundlagenwissen zur Klärschlammbehandlung auf kleinen und mittleren Kläranlagen Aufbau von Grundlagenwissen zur neuen Kommunalen EU-Abwasserrichtlinie sowie Austausch über Umsetzung im Betrieb Austausch zum Thema Pumpwerke, im […]
Inhalte: Praxisteil - Der sichere Schachteinstieg effiziente Umsetzung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen im betrieblichen Alltag Sicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich: Rechtsgrundlage, Verantwortungsbereiche, Unfallgeschehen, Sicherheitsregeln, Gefährdungsbeurteilung Gefährdung beim Arbeiten in umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
Inhalte: Durchführung von praktischen Einstiegs-, Atemschutz- und Rettungsübungen Vermittlung von notwendigen Sicherheits- und Rettungsmaßnahmen beim Einsteigen und Arbeiten an abwassertechnischen Anlagen Erwerb von Informationen zur Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen
Inhalte: Praxisorientierte Seminar mit anschließender Diskussion, Erarbeiten von Lösungsansätzen im Teilnehmerkreis mit den Fachleuten Ausschreibung und Bauüberwachung Erforderlicher Umfang der Bauüberwachung aus Sicht des Ingenieurbüros Änderung des Blickwinkels - Wechsel von der Auftragnehmerseite zum Ingenieurbüro Die Sichtweise des Unternehmens sowie Umgang mit Nachträgen und Bedenkenanzeigen
Inhalte: Vortragstitel der Veranstaltung:> Bestandserfassung im Bereich der Grundstücksentwässerung> Reparatur und Renovierungsverfahren in der Grundstücksentwässerung> Von der baulichen Zustandserfassung bis zur manuellen Reparatur in begehbaren Kanälen und Bauwerken> Bauaufsichtliche Zulassungen und Werkstoffprüfung – Eine Auffrischung
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwissenschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: Betriebliche Erfahrungen der Nitrifikation/Denitrifikation Stickstoff und Phosphor im Abwasser Biochemische Grundlagen der P- und N-Elimination
Ermittlung der Schadeinheiten – Verrechnungsmöglichkeiten – Vollzugserfahrungen BeschreibungRechtsgrundlagen und Vollzug der AbwasserabgabeSeminar Das Seminar vermittelt die aktuellen Rechtsgrundlagen, die Methoden zur Ermittlung der Schadeinheiten für Schmutzwassereinleitungen, für Niederschlag sowie für Kleineinleitungen. Die Voraussetzungen für die Befreiung von der Abwasserabgabe als auch für die Reduzierung des Abgabesatzes und die Möglichkeiten der Investitionsverrechnung werden erläutert.
Theoretisches und praktisches „Know-how“ für den Betrieb abwassertechnischer Anlagen Technische Grundlagen von Kreiselpumpen verstehen und Anlagen optimieren In diesem Seminar werden Ihnen die technischen Grundlagen und energetischen Aspekte von Kreiselpumpen ausführlich erläutert. Unsere Fachreferenten gehen beispielsweise auf den Unterschied zwischen „weichen“ und „harten“ Pumpenkennlinien ein oder auf die Auswirkungen von Rückschlagklappen/ Schiebern in einer Leitung. […]
Lernziele: Befähigung zum Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten in Theorie und Praxis Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit Erwerb von Fachkenntnissen: rechtliche Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, […]
Lernziele: Regelenergie und Netzersatzanlagen Grundlagen der Automatisierung und Energieoptimierung bei der Abwasserbehandlung, Schlammbehandlung und im Kanalnetz Energieanalyse und Energiecheck nach DWA- A 216 Praxisbeispiele für die Umsetzung von Automatisierungslösungen und Energieoptimierungspotentialen Mess-, Regel- und Steuerungskonzepte in der Abwasserbehandlung, Konzentrationsmessungen, Wasserstand und Durchfluss
Lernziele: Befähigung zum Umgang mit Arbeitssicherheit und Hygiene im Entwässerungsbetrieb sowie Einsatz von Kanalbetriebsfahrzeugen und -geräten in Theorie und Praxis Erwerb von Grundlagenkenntnissen zur Abwasserableitung, -behandlung und -beschaffenheit Erwerb von Fachkenntnissen: rechtliche Grundlagen, Kanal- und Abwasserkataster, Indirekteinleiterüberwachung Vertiefung von Fachkenntnissen zu Anlagen zur Abwasserableitung, Betrieb von Kanälen, Pumpwerken und Regenwasserbehandlungsanlagen Verständnis für die Betriebsüberwachung, Reinigung, […]
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
Inhalte: Optimierung der maschinellen Klärschlammentwässerung zur Einsparung von Entsorgungskosten Bestimmung des Polymerbedarfs Einführung in die Maschinenparameter
Lernziele: Steuerung im Entwässerungssystem Grundlagen der Automatisierungstechnik für Kläranlagen und Kanalnetz Integration von Automatisierungskonzepten in die Betriebsabläufe
Das Stiefkind der Abwasserbranche – Jetzt muss geprüft und saniert werden, aber wie? BeschreibungFachgespräch AbwasserdruckrohrleitungenTagung Abwasserdruckleitungen sind Kernbestandteile von Abwassersystemen über die Abwässer sicher geleitet werden. In Deutschland kann – nach derzeitigen Erkenntnissen – mit einem Bestand von rund 50.000km gerechnet werden. Über 50% der Systeme werden bereits zwischen 25 und 50 Jahren betrieben. Die […]
Seminar zur regelmäßigen Fortbildung (alle fünf Jahre) der Sachkundigen (u.a. gemäß DIN EN 1610) für die Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen außerhalb von Grundstücken Vertiefung von Grundlagen — Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen — Austausch von Praxiserfahrungen Personen, die Dichtheitsprüfungen von Abwasserleitungen im öffentlichen Bereich durchführen, müssen die Sachkunde gemäß der DIN EN 1610 nachweisen können. Die Sachkunde […]
KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Lernziele: Theorie und praktische Übungen zu verschiedenen Verfahren der Kanalreinigung und zur Lokalisierung von Fehleinleitungen Überblick über rechtliche Vorschriften und technische Regel für die Überwachung und den Betrieb von Kanälen Kennenlernen der notwendigen Schritte zur bedarfsgerechten Kanalreinigung sowie der hierfür erforderlichen Werkzeuge und Fahrzeugtechnik Auseinandersetzung mit Maßnahmen bei Störungen im Kanalnetz
Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen zu allen Gewerken der Grundstücksentwässerung sowie das selbstbewusste, sichere Auftreten als Berater und die Schnittstellenfunktion zwischen Grundstückseigentümer und der kommunalen Verwaltung.
Inhalte: Verständnis der Teilaspekte bei Bau und Betrieb von BHKW-Anlagen zur Faulgasverwertung und deren praktische Anwendung Überblick über die Bedeutung und Anwendung der DWA-Merkblätter im Bereich der sicheren Faulgasanlagen Fähigkeit zur praxisorientierten Umsetzung der Richtlinien und Empfehlungen für sichere Faulgasanlagen Erwerb von Wissen über Gasgefahren, Explosionsschutz und betriebliche Belange im Zusammenhang mit Faulgasanlagen
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
"Ein fettes Problem?" - Neuer Entwurf des Merkblattes DWA-M 760 BeschreibungBEW-Fachgespräch: Fetthaltiges Abwasser Aufgrund zurückgehender Abwassermengen haben Einfluss und Bedeutung von fetthaltigem Abwasser für die Kanalnetze und deren Betreiber in den letzten Jahren zugenommen. Die dazugehörige Geruchsbildung und verstärkte Ablagerungen stellen für vielen Kommune und Entwässerungsbetriebe ein erhebliches Problem dar. Dies ist nicht nur lästig, […]
Inhalte: Betriebliche Optimierungen, Energie, Klärschlamm, Verfahrenstechnik Neue gesetzliche Regelungen und Verordnungen Technische Innovationen der Abwasserreinigung
Tagung zum aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Kleinkläranlagen Beschreibung 20. BEW-Fachgespräch: Kleinkläranlagen Erleben Sie mit uns das 20. BEW-Fachgespräch: Kleinkläranlagen. Mit Ihrer Hilfe konnte sich diese bedeutende Plattform zum aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Kleinkläranlagen etablieren. Sie erfahren in topaktuellen und fachlich versierten Vorträgen die Inhalte, die Ihnen in Ihren Arbeitsalltag helfen und […]
Lernziele: Der Preis der Abschlussprüfung der Modularen Kursreihe "Geprüfte Kläranlagen-Fachkraft" versteht sich incl. Vorbereitung und Erfahrungsaustausch und zzgl. Verpflegungspauschale.
Lernziele: Workshop: Gruppenarbeit zu speziellen Fragen aus der Praxis des GSB Anforderungen an die Tätigkeit des Gewässerschutzbeauftragten mit praktischen Umsetzungsvorschlägen Informationen zum aktuellen Stand des Wasserrechts auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene Vertiefung des Umgangs mit wasserrechtlichen Zulassungsverfahren Blackout - Anforderungen und Umsetzung in der Stadtentwässerung
Grundlage – Geltungsbereich – Überwachungsumfang BeschreibungDie praktische Umsetzung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen Mit der Selbstüberwachungsverordnung SüwVO Abw sind in NRW die Richtlinien für die Überprüfung öffentlicher und privater Kanalnetze festgelegt. Vor allem sind die Art und der Umfang von Überwachungsmaßnahmen und Wiederholungsprüfungen geregelt. Betroffen sind kommunale Kanalnetze ebenso wie private, […]