Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Mikroskopie – Grundkurs: Praxisseminar für Abwasserlabore und das Betriebspersonal auf Kläranlagen Mikroskopische Einblicke in Ihre Kläranlage Mikroskopische Untersuchungen von Belebtschlämmen bieten einen umfassenden Einblick in Ihre Kläranlage. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie das Lichtmikroskop sowie dessen Funktionsweise und Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen kennen. Außerdem werden die Probenahme von Belebtschlamm, die Herstellung von Präparaten und verschiedene […]
Lernziele: Sicherheitsgerechtes Verhalten bei Fehlern und elektrischen Unfällen Grundlagen der Elektrotechnik Wirkung und Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel beim Bedienen elektrischer Anlagen
Mikroskopie – Aufbaukurs für Fortgeschrittene UNTERSCHIEDLICHE FADENORGANISMEN ERFORDERN UNTERSCHIEDLICHE BEKÄMPFUNGSSTRATEGIEN Das Auftreten von Fadenorganismen stellt die für den Betrieb von Kläranlagen verantwortlichen Personen vor besondere Herausforderungen. So setzt sich der Belebtschlamm schlechter ab und das natürliche Gleichgewicht im Belebungsbecken verändert sich. Dies hat zur Folge, dass sich die Ablaufwerte der Kläranlage verschlechtern.
Aktuelle Kenntnisse und Erfahrungen für die Genehmigungs- und Überwachungspraxis – ein Workshop, der besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist Ein Seminar, das besonders für Genehmigungs- und Überwachungsbehörden geeignet ist Eine wichtige Voraussetzung für den sicheren Betrieb von Kleinkläranlagen ist die intensive Überwachung. Diese erfolgt im Wesentlichen durch das fachkundige Personal der Fachbetriebe. In der […]
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Lernziele: Fähigkeit zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Aufbau von natur- und wasserwirtschaftlichen Grundlagenkenntnissen Erwerb von rechtlichen Grundlagen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Inhalte: Entwicklung von Kompetenzen zur praktischen Anwendung des elektrischen Explosionsschutzes in Betrieben Fähigkeit zur Auswahl und Installation von elektrischen Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten Bereichen durch vertiefte Kenntnisse und praktische Übungen. Aktualisierung der Kenntnisse über Rechtsgrundlagen und Kenntnis der neuesten Entwicklungen im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes. Vorbereitung auf die Anlagenprüfung in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß BetrSichV durch die […]
Lernziele: Praktische Übung: Inspektion durch Begehung mit Schachtinspektionskamera Kennenlernen der Anforderungen an Abwasseranlagen nach Wasserhaushaltsgesetz und Eigenkontrollverordnungen der Länder Überblick zu entsprechenden technischen Regeln und Lernzielen der Gütesicherung Kanalbau Diskussion und Anwendung des Gelernten anhand von Fallbeispielen
Lernziele: Unterlagen inklusive der Merkblätter:DWA-M 143-8 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Reparatur von Abwasserleitungen und-kanälenDWA-M 143-17 - Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, - kanälen, Schächten und AbwasserbauwerkenDWA-M 144-14 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden […]
Lernziele: Laborpraktikum Qualitätskontrolle bei der Probenahme, Probenvorbereitung, verwendeter Instrumente und Geräte, Reinheit der Reagenzien Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Betriebsmethode, Grundlagen der Photometrie Hinweise zur internen Qualitätskontrolle anhand DWA- A 704
Lernziele: Umsetzung der neuen Eigenkontroll-Verordnung praktische Umsetzung des Arbeitsblattes DWA-A 704 Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik Ausfüllen der Qualitätskontrollkarten
Lernziele: Der Preis des Modulkurses 2/3 "Laborkurs-Umsetzung der Eigenkontrollverordnung" versteht sich incl. Kursunterlagen und zzgl. Verpflegungspauschale.
Kurzbeschreibung Deise kombinierte Ausbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „unterwiesenen Person“. Mit der „Fachkunde zum Freimessen“ werden den Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse für die richtige Auswahl, Einsatz und Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und Konzentrationsmessung von Gasen und Dämpfen vermittelt. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse, um […]
KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]
Von der Probenahme bis zum Messergebnis — Lehrgang mit hohem Praxisanteil unter besonderer Berücksichtigung der 42. BImSchV BeschreibungKultureller Legionellennachweis in Kühl-, Oberflächen- und Abwasser LEGIONELLENUNTERSUCHUNGEN GEMÄß ISO 11731:2017 Legionellenbelastungen in Abwasser, Oberflächenwasser und besonders Kühlwasser sind ein hochbrisantes Thema. Nach den Legionellose‐Ausbrüchen von Ulm, Warstein und Jülich hat die Untersuchung von Wässern aus Rückkühlwerken und […]
Inhalte: Abschluss mit Prüfung und bei erfolgreicher Teilnahme: Erhalt des Zertifikats "Befähigte Person zum Prüfen von Explosionsschutz auf abwassertechnischen“ Anlagen Erwerb von vertieften Kenntnissen zur regelgerechten Prüfung von Betriebsmitteln und Anlagen im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen Entwicklung von Kompetenzen zur Anwendung der relevanten Prüfverfahren und -methoden im Bereich des Explosionsschutzes für abwassertechnische Anlagen […]
Inhalte: Praktische Übungen zur Feststellung, Beurteilung und Behebung von Störungen elektrotechnischer Anlagen und Antriebe Vermittlung sicherheitsrelevanter Vorschriften, Änderungen und Neuerungen Auffrischung der sicheren und fachgerechten Handhabung der benötigten Messgeräte
Inhalte: Erläuterung von DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau“ Vertiefen der Kenntnisse bei Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern mit Bezug zu Dichtungssystemen und Bauwerken in Deichen Kennenlernen von Sanierungsmöglichkeiten alter und/oder schadhafter Deiche
Lernziele: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Hochwasserfall Erwerb von Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen Kennenlernen von Deichfunktionen, möglichen Schäden und Maßnahmen der Notsicherung im Hochwasserfall Erlernen von Techniken der Sandsackbefüllung sowie praktische Befähigung zum Verbau von Sandsäcken im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen Überblick über verschiedene Sandsackersatzsysteme inklusive praktischem Aufbau der am Schulungsort […]
Rechtliche Grundlagen und technische Anforderungen BeschreibungAktuelle Fragen des Rechts der AbwasserbeseitigungSeminar Nach dem Inkrafttreten des „neuen“ Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) hat es zahlreiche Änderungen des WHG und Bundesverordnungen gegeben. Das im Jahr 2021 novellierte Landeswassergesetz (LWG) ergänzt das Bundesrechts auch im Bereich des Abwasserrechts und ist damit ebenfalls wesentliche Grundlage für die Ableitung wasser-behördlicher Entscheidungen.
Inhalte: Darstellung von verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhängen Übersicht über häufig anfallende und wiederkehrende Betriebszustände auf Kläranlagen Vertiefung von häufig auftretenden Betriebsstörungen und Problemen im Kläranlagenbetrieb
Inhalte: Austausch praktischer Erfahrungen Vermittlung von rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in abwassertechnischen Anlagen Vermittlung von Sachverhalten zur Gefährdungsbeurteilung Durchführung von praktischen Rettungsübungen
Lernziele: Teilnahmevoraussetzung:Nur mit einem Nachweis einer Schulung zur sicheren Verwendung und Handhabung von Diisocyanaten. Dieser ist vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
KurzbeschreibungDiese kombinierte Fortbildung besteht aus der „Fachkunde zum Freimessen von Behältern und engen Räumen“ sowie der „Unterwiesenen Person“. ZielgruppeDiese Ausbildung richtet sich primär an Personen aus der Industrie, welche bereits als „Fachkundige zum Freimessen“ mit dem Freimessen von Behältern und engen Räumen im Sinne der DGUV Regel 113-004 und mit messtechnischen Aufgaben zum Schutz von […]
Handlungsempfehlung für Betreiber und Aufsichtsbehörden BeschreibungUmsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW Bereits seit 1995 sind Kanalnetzbetreiber aufgrund des jeweiligen § 3 SüwVO Abw verpflichtet, kontinuierlich Messdaten aufzuzeigen, auszuwerten und zu dokumentieren, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Regenbecken bei der Misch- und Niederschlagswasserbeseitigung sicherzustellen und nachweisen zu können.
Inhalte: Erfahrungsaustausch zur Erstellung eines rechtskonformen Jahresberichts Überblick über die Rechte, Pflichten und Aufgaben eines Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz Erstellung und Ausgestaltung des Jahresberichts Bedeutung des Berichts für den Anlagenbetreiber Entscheidungsfindung mit betrieblichen und finanziellen Folgen
Lernziele: Befähigung zur Anwendung der Abwasseranalytik sowie zum Umgang mit Messtechnik, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Erwerb von naturwirtschaftlichen, wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagenkenntnissen Vertiefung von Fachkenntnissen zur Ableitung, mechanischen, biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser sowie zu Schlammarten und -behandlung Verständnis für die angewandte Verfahrenstechnik und Betriebsüberwachung
Inhalte: Knüpfen von Kontakten zu anderen Berufseinsteiger*innen, Studierenden und Auszubildenden Besichtigung mehrerer wasserwirtschaftlicher Standorte, z. B. Wasserwerk, Kläranlage, Ingenieurbüro Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Wasserwirtschaft
MEORGA veranstaltet technologisch orientierte Fachmessen mit begleitenden Fachvorträgen für Produkte der Messtechnik, Steuerungstechnik, Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik in der Prozess- und Fabrikautomation. Wir unterstützen unsere Aussteller bei der Suche neuer potenzieller Kunden durch umfangreiche Werbeaktionen. In speziell ausgesuchten Wirtschaftsräumen führen wir Aussteller und Besucher punktgenau zusammen, was an Effizienz kaum zu überbieten ist. Für unsere […]
Lernziele: praktische Übungen am Mikroskop und Anwendung der Bewertungshilfen zum mikroskopischen Bild Vertiefung der mikroskopischen Kenntnisse von ein- und mehrzelligen Mikroorganismen Kenntnisse zur Zusammensetzung der Biozönose in den Abwasserreinigungssystemen Bewertung biologischer Schlämme und Biofilme aus aeroben, anoxischen und z.T. anaeroben Stufen von Abwasseranlagen Erlernen von Abhilfemaßnahmen bei Betriebsproblemen
Mit Fachwissen Vertrauen gewinnen Das Thema der Kanalsanierung - mit allen angrenzenden Bereichen - ist zu einem nachhaltigen Wirtschaftsbereich geworden. Keine Kommune und mittlerweile auch kaum ein privater Hausbesitzer kommt umhin, sich mit der Umsetzung der allgemein gültigen Rechtslage zu beschäftigen. Die Folgen der investitionsstarken Bauwerke im Untergrund werden immer deutlicher: Je eher und je […]
Lernziele: Sollten Sie keine praktische Erfahrung vorweisen, empfehlen wir Ihnen vorab dringend den Besuch der DWA-PraxisWoche Kanalsanierung (ES280)Zertifikatskurs mit Ki-Pass und ZKS-PassNach Abschluss aller 4 Module und erfolgreich bestandener Prüfung erwirbt man die Zertifikate:> DACH-Kanalinspektionszertifikat mit Ki-Pass (auch anerkannt in Österreich/Schweiz)> Der BBE-Schein (Bauwerksbeschichtung in Entwässerungssystemen)> Zertifizierte Kanal-Sanierungs-Beratende mit ZKS-Passinkl. 47 Publikationen in Print und/oder […]
Lernziele: Der Preis des Sachkundekurses Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen versteht sich incl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühr und zzgl. Verpflegungspauschale.
Inhalt Im theoretischen Teil werden die folgenden Inhalte behandelt:ISO/OSI-Modell, Kabel- und Komponententypen, Netzwerkstrukturen und ‑berechnungen sowieErdungs- und Abschirmungskonzepte Treiber, Namenszuweisung und Adressierung, Inbetriebnahmeverfahren und Vorgehensweisen zur Störungsbehebung Im praktischen Teil wenden wir uns folgenden Themen zu:Verschaltung von EtherNet/IP-Netzwerken, Einrichtung von Geräten, Inbetriebnahme eines eigenen EtherNet/IP-Netzwerks sowie Störungsbehebung in einem EtherNet/IP-Netzwerk
Inhalte: Preise 2025 werden noch bekannt gegeben Branchentreffpunkt der Abwasserwirtschaft im Südwesten Erfahrungsaustausch unter Fachleuten Wissens-und Informationstransfer Erwerb von Fachkenntnissen von abwasserrelevanten aktuellen Themen
Lernziele: halbtägiges Laborpraktikum: praktische Kenntnisse im Bereich von der Probenahme bis zum Messergebnis inkl. Qualitäts- und Plausibilitätsprüfung Einführung in das Arbeitsblatt DWA-A 704 "Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik" Kenntnisse zur Sicherheitsunterweisung: sicheres Arbeiten im Labor Fachkenntnisse im Bereich Probenahme, Probenvorbereitung und Analytik
Lernziele: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Hochwasserfall Erwerb von Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Hochwasser und Hochwasserschutzanlagen inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen Kennenlernen von Deichfunktionen, möglichen Schäden und Maßnahmen der Notsicherung im Hochwasserfall Erlernen von Techniken der Sandsackbefüllung sowie praktische Befähigung zum Verbau von Sandsäcken im Rahmen von Hochwasserschutzmaßnahmen Überblick über verschiedene Sandsackersatzsysteme inklusive praktischem Aufbau der am Schulungsort […]
Inhalte: Das Seminar dient auch als Vorbereitung für den Abwassermeisterlehrgang, der ein solides Grundwissen in der Abwassertechnik voraussetzt. Kompakte Auffrischung der Grundlagen der Abwasserbehandlung durch praktische, nachvollziehbare Beispiele auf einer Kläranlage. Fähigkeit, das Gelernte anhand der gemeinschaftlich behandelten Beispiele einzuüben und im beruflichen Umfeld anzuwenden. Informationen über die neuesten Entwicklungen und Techniken in der Abwassertechnik. […]
Einführung in den ordnungsgemäßen Betrieb von Hauskanalisationen und Grundstücksentwässerungen sowie deren Wartung inkl. Überprüfung und Kontrolle von TV-Inspektionen und Sanierungen. Hilfestellungen bei der Abwicklung von Aufträgen im Rahmen der Instandhaltung von Hauskanalisationen und Grundstücksentwässerungen.
Inhalte: Wir empfehlen diese Fortbildung alle drei Jahre Betriebsstörungen systematisch beheben Sichere und fachgerechte Handhabung der Messgeräte Methodisches Fehlerausschlussverfahren bei der Beurteilung von Störungen Neuerungen und Änderungen in sicherheitsrelevanten Vorschriften
Lernziele: Vertiefen der erworbenen Kenntnisse anhand praktischer Beispiele im Rahmen einer Exkursion Erwerb bzw. Vertiefen theoretischer Kenntnisse der Gewässerunterhaltung, u.a. rechtliche Grundlagen, Gewässerpflege, Verkehrssicherungspflicht Verstehen von Fließgewässern als Lebensraum mit besonderem Augenmerk auf Ökosystemfunktionen, Uferfunktionen und Neobiota Kennenlernen von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten sowie Anwenden notwendiger Arbeitsschutzmaßnahmen
Inhalte: Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen Anforderungen an eine Kanalinspektion gemäß aktueller Regelwerke Identifikation und Bewertung von Fehlerquellen bei der Kanalinspektion Überblick über verschiedene Sanierungsverfahren und Folgen für die Kodierung Aktuelle Entwicklungen in der Kanalinspektion
Lernziele: Praxisübungen: Überprüfung PSA, Einstieg in Schächte, Erstellen einer Gefährdungsanalyse rechtliche, technische und organisatorische Grundlagen der Arbeitssicherheit: Vorschriften, Aufgaben und Haftung sowie Maßnahmen und Ausrüstung Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehrsbereich persönliche Schutzausrüstung: Rechtsgrundlagen, Anwendungsbereich und Anforderungen Arbeitshygiene: G26, arbeitsmedizinische Vorsorge, Hygiene im Außendienst
Inhalte: Überblick über die Reduktion von Mikroschadstoffen und chemische/biologische P-Elimination Vermittlung von gesetzlichen Anforderungen wie Selbstüberwachungsverordnung kommunal (SüwVO-kom) Vermittlung von betrieblichen Anforderungen für einen effektiven Kläranlagenbetrieb Durchführung und Auswertung von betriebsrelevanten Untersuchungen Umgang mit Messergebnissen
Inspektion, Wartung und Sanierung von Kanalisationsnetzen RECHTLICHE UND TECHNISCHE ASPEKTE UND DIE VERMITTLUNG WICHTIGEN PRAXISWISSENS Kanalisationen verursachen den Großteil der Investitionen für die Abwasserbeseitigung. Der Erhalt der Funktionsfähigkeit ist daher eine verantwortungsvolle Aufgabe für den Netzbetreiber, sowohl für den praktischen Umweltschutz als auch für den sorgsamen Umgang mit dem eingesetzten Kapital.
Lernziele: Fähigkeit Rückschlüsse auf den Betrieb zu ziehen Vertiefung des Arbeits-, Unfall- und Gesundheitsschutzes sowie der Sicherheitsbelange im Labor Vertiefung von Kenntnissen zur Mikroskopie wie die Bestimmung fadenförmiger Mikroorganismen Erwerb von Kenntnissen zur Blähschlammbildung und -bekämpfung Anwendung von Fällungs- und Flockungsmittel
Inhalte: Erfahrungsaustausch Auffrischung der Kenntnisse zu den Themen Personalmangement und Führung Information über aktuelle Gesetzesänderungen Auffrischung Kenntnisse zu technischen Entwicklungen im Kanal und auf der Kläranlage
Beurteilung von Explosionsgefahren – Festlegung von Schutzkonzepten – Erstellung von Explosionsschutzdokumenten Sicherheit für Sie, Ihren Betrieb, Ihre Mitarbeiter und die Umwelt In abwassertechischen Anlage, wie Kläranlagen, Regenrückhalte- und Regenüberlaufbecken sowie Pumpstationen besteht ein erhöhtes Risiko für Explosionen. So kann eine explosionsfähige Atmosphäre aufgrund der Bildung von Faulgasen oder einer unfallbedingten Einleitung von leicht entzündlichen Flüssigkeiten […]