Gemeinsam luden die NUA, der DWA Landesverband NRW und das Projekt TWIST++ nach Lünen ein, um sich intensiv mit zukünftigen Lösungsansätzen der Wasserinfrastruktur zu beschäftigen.
Einen kurzen Bericht über die erfolgreiche Veranstaltung sowie die gezeigten Vorträge finden Sie unter: http://www.twistplusplus.de/twist-de/aktuelles/meldungen/2016-06-01-Abschlussveranstaltung_Luenen.php
Wasserinfrastrukturen für die Städte der Zukunft – Motivation und Inhalte des TWIST++ Projektes
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/1_Hiessl_WIS_fuer_die_Staedte_der_Zukunft-1.pdf
Dr. Harald Hiessl, Projektleitung Fraunhofer ISI Karlsruhe
Transitionswege für den urbanen Raum am Beispiel Lünen I
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/2_Hillenbrand_Transitionswege_urbaner_Raum-2.pdf
Dr. Thomas Hillenbrand, Fraunhofer ISI Karlsruhe
Transitionswege für den urbanen Raum am Beispiel Lünen II
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/3_Schratz_Transitionswege.pdf
Udo Schratz, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen
Beispiel Lünen – Konzept aus abwassertechnischer Sicht
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/4_Steinmetz_Transitionswege_Teil3.pdf
Prof. Heidrun Steinmetz, TU Kaiserslautern
Transitionswege im ländlichen Raum am Beispiel Wohlsborn-Rohrbach – Kandidat der IBA Thüringen
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/5_Londong_Maier_Transitionswege_im_laendlichen_Raum.pdf
Prof. Jörg Londong, Bauhaus-Universität Weimar
Kirsten Maier, Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar
Aus Alt mach Neu – Konversionsflächen für Wohnen und Gewerbe im Modellgebiet „Neue Zeche Westerholt“
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/6_Sorge_Troldner_Westerholt.pdf
Dr. Christian Sorge, IWW Mülheim adR
Kim Troldner, RAG MI GmbH
Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/7_Wilhelm_Rahmen_fuer_die_Umsetzung_2.pdf
Dr. Christian Wilhelm, DWA Hennef
TWIST++: Was bleibt? Wie geht es weiter?
http://www.twistplusplus.de/twist-wAssets/docs/8_Hillenbrand_Was_bleibt.pdf
Dr. Thomas Hillenbrand, Fraunhofer ISI Karlsruhe