StartNützlichesAllgemeine Meldungen und BerichteWarum wir immer länger jung bleiben

Warum wir immer länger jung bleiben

Sozialwissenschaftler der Universität Osnabrück starten Langzeitstudie über die Generation 50plus – 200.000 Befragungen im Internet – Mitwirkung der Bevölkerung erwünscht
Dr. Utz Lederbogen, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Osnabrück

Seit Jahrzehnten liefern die Shell-Jugendstudien eine aktuelle Sicht auf die junge Generation. Nun wendet sich Prof. Dr. Dieter Otten und sein Team von der Universität Osnabrück mit einer vergleichbaren Studie den Mitbürgern über 50 zu. Ob Lifestyle, Fitness, Aussehen, Partnerschaft, Konsum oder Freizeit: die Generation der über 50-Jährigen fühlt und gibt sich vital wie nie. Otten: „Alle versuchen, sie als Zielgruppe zu vermarkten. Wir erforschen, was sie wirklich will“. „Die 50+ Studie“ ist bundesweit die größte universitäre Online-Untersuchung dieser Generation. 200.000 Männer und Frauen werden angeschrieben und online befragt. In den kommenden Jahren wird die Studie regelmäßig wiederholt, um so Trends aufdecken zu können. Die Befragung läuft im Internet unter der Adresse: http://www.die50plusstudie.de. Otten: „Wir laden alle Menschen über 50 herzlich ein, sich auch direkt an der Studie zu beteiligen.“
Die demografischen Fakten sind unbestritten für jedermann erkennbar: Die Altersstruktur der Gesellschaft verändert sich in den meisten Industrienationen dramatisch. Die Experten sehen darin sogar einen globalen Wandel. Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung führen zu völlig neuen Strukturen in der Bevölkerung. Diese Statistiken sind seit vielen Jahren bekannt. Doch wie gehen die Menschen selbst damit um, wie passen sich die sozialen Systeme dem Wandel an? Wie sehen die gesellschaftspolitischen Herausforderungen aus?

Ziel der Osnabrücker Soziologen ist es, Mythen und Fakten zu trennen und durch Langzeituntersuchungen die Entwicklungen in der Generation 50+ zukünftig besser und genauer erkennen zu können. „Das Osnabrücker 50+ Panel ist so angelegt, dass es zum Standard der empirischen 50+ Forschung wird“, so der Sozialwissenschaftler. Dazu trägt auch bei, dass die Soziologen einen langfristigen Forschungspartner gewonnen haben, die KarstadtQuelle Versicherungs AG.

Der Forschungsbericht wird im Herbst im Internet (www.uni-osnabrueck.de/50+) veröffentlicht. Zur Frankfurter Buchmesse erscheint unter dem Titel „Die 50+ Studie“ das Buch zur Studie (Rowohlt-Verlag). Otten wird in diesem populären Sachbuch einen spannenden Überblick die wissenschaftliche Debatte über das Älterwerden geben und Schlussfolgerungen ziehen, die aus den Ergebnissen der Studie resultieren.

Alle Teilnehmer an der Studie haben überdies die Möglichkeit, Mitglied im „Das 50+ Netzwerk“ im Internet zu werden. „Dort können sie sich ein Profil anlegen, alte und neue Freunde finden und gemeinsam auch konkrete politische oder soziale Projekte planen“, berichten Nina Melsheimer und Wassja Weiß, die als Mitarbeiter von Prof. Otten die Studie durchführen. Die empirischen Arbeiten betreut Prof. Dr. Reiner Niketta, Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Statistik am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.

____________________________________________________________________
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Dieter Otten, Nina Melsheimer
Fachbereich Sozialwissenschaften
Seminarstraße 33, 49074 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4042
Fax: +49 541 969 4600
Email: dotten@uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen:
http://www.die50plusstudie.de