Die Dokumentation zeigt, dass durch eine Transformation der
siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur ein wichtiger Beitrag zur
Anpassung an den Klimawandel geleistet werden kann.
Berlin, Frankfurt/Main und Hamburg. Das Thema der Zukunft der
Siedlungswasserwirtschaft stand lange Zeit im Schatten der
Energiediskussion. Dabei ist Abwasser eine wertvolle Ressource, die
erhebliche Möglichkeiten der Energierückgewinnung bietet. Durch
entsprechende Infrastrukturplanung unter Nutzung neuartiger
Sanitärsysteme lassen sich erhebliche Effizienz- und
Klimaschutzpotenziale heben. Das zeigt eine soeben gemeinsam von IBA
Hamburg und Forschungsverbund netWORKS veröffentlichte Dokumentation des
gleichnamigen IBA-Labors. Am Beispiel des geplanten Stadtquartiers
„Klimahäuser Haulander Weg“ werden innovative Wege des künftigen Umgangs
mit Wasser diskutiert.
Ein Download der Dokumentation steht auf den Internetauftritten des
Forschungsverbundes netWORKS